EP0356706B1 - Schalter zur Montage auf einer Schaltplatte - Google Patents

Schalter zur Montage auf einer Schaltplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0356706B1
EP0356706B1 EP89113670A EP89113670A EP0356706B1 EP 0356706 B1 EP0356706 B1 EP 0356706B1 EP 89113670 A EP89113670 A EP 89113670A EP 89113670 A EP89113670 A EP 89113670A EP 0356706 B1 EP0356706 B1 EP 0356706B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching arm
switch
printed board
spring
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356706A3 (de
EP0356706A2 (de
Inventor
Fritz Prestel
Martin Lohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH filed Critical Bsg-Schalttechnik & Co KG GmbH
Priority to AT8989113670T priority Critical patent/ATE105105T1/de
Publication of EP0356706A2 publication Critical patent/EP0356706A2/de
Publication of EP0356706A3 publication Critical patent/EP0356706A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0356706B1 publication Critical patent/EP0356706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs

Definitions

  • the invention relates to a switch for mounting on a circuit board (printed circuit board) and a device for actuating it according to the preamble of claim 1.
  • the holding parts which support the counter-contact pieces arranged in the area of the switching arm movement and at the same time the switching arm, are placed directly on a first surface of a printed circuit board and have extensions which on the underside of the printed circuit board for mechanical Fastening of the holding parts and for the electrical connection to be established at the same time are soldered to the conductor tracks running there.
  • This makes it possible to manage with a few individual parts when building a snap switch with a bias spring, since the printed circuit board simultaneously forms a type of housing, in any case supporting bearing part for the switch assembly.
  • the problem here is the need for it to be suitably caused by external movement switching of the switching arm is possible.
  • a separate actuating element is provided, which is mounted on the printed circuit board separately from the neck parts and, due to its own pivotability, changes the position of the biasing spring articulated at its other end relative to the bearing point of the switching arm in such a way that, depending on the position of the outer actuating element different dead center positions of the switching arm and thus an investment in different mating contact pieces are possible.
  • the problem here is the introduction of the external switching forces onto the actuating element, which then in turn switches the switching arm via the bias spring; since the printed circuit board is a flat structure, external switching forces usually act parallel to it on the actuating element, and there is also the risk that the actuating element mounted on the printed circuit board will be displaced from its storage or otherwise be tilted.
  • the invention is based on the object of creating a particularly simply constructed switch as an ON / OFF switch or changeover switch, which is likewise constructed directly on a printed circuit board as a bearing housing element and the switching operation of which is easily possible by means of a simple, separately mounted plunger, so that the entire switch can be accommodated in the smallest space.
  • the invention solves this problem with the characterizing features of the main claim and has the advantage that by operating the switch from below through an opening in the switch component or the circuit board, a particularly simply constructed actuating element can be used, which can nevertheless carry out the switching arm movement like a snap switch without the need to store or take up the prestressing spring itself, and what is particularly important What is important is that the simple plunger forming the actuating element acts directly on the prestressing spring vertically to the printed circuit board and therefore also causes the switching arm movement not in a plane parallel to the printed circuit board but vertically to the latter.
  • the switch concept according to the invention is particularly advantageously suitable for printed circuit boards which are inserted and cast in a potting housing which accommodates the printed circuit board, wherein the potting housing can at the same time perform management tasks in the area of the switching plunger.
  • the switch is then actuated via the plunger from the underside of the frame, through the casting frame and the printed circuit board.
  • the measures listed in the subclaims are advantageous further developments and improvements the invention possible.
  • the possibility of additionally covering or surrounding the switch components built on the printed circuit board is particularly advantageous, but this housing does not assume any load-bearing or storage-related tasks with respect to the switch components, but only has an enveloping protective function.
  • the switching plunger can be sealed with a sealing sleeve, so that the entire structure is protected against moisture, penetrating dirt particles and the like and can be used for any device as an electronic circuit component, in particular electric hand tools.
  • Another advantage is the possibility of pre-assembling the main holding part, switching arm and biasing spring, since the switching arm comes into contact with projecting corner edges of lateral holding part legs and cannot spring apart.
  • the basic idea of the present invention is to design the switch built on a switching or printed circuit board such that an acting plunger movement perpendicular to the printed circuit board brings the switching arm into its other over dead center position by direct contacting of the biasing spring, the switching plunger from the underside of the frame through the printed circuit board and optionally passed through a potting frame receiving the circuit board and is also stored there for displacement.
  • FIG. 1 shows only a partial section of a printed circuit board with the potting frame accommodating it, only the part which supports the switch according to the invention being shown.
  • the circuit board or switch plate is denoted by 10 and the switch attached to it overall by 11.
  • the switch comprises a main bearing or holding part 12, which is shown again in greater detail in FIG. 2 and generally has a lump-like structure, which will be discussed further below.
  • This main holding part 12 is of a generally U-shaped shape and has extensions 13a, 13b which pass through corresponding bores or openings in the printed circuit board 10 and are guided up to and slightly beyond the conductor track side thereof. This enables the extensions 13a, 13b to be soldered, as indicated at 14, so that a secure hold for the main bearing part on the printed circuit board and the electrical connection to the connections on the conductor track side can be established at the same time.
  • the main bearing part 12 at the same time stores the switching arm 16 in a recess 15, which is to be taken up by it in the two possible Positions shown in Fig. 1.
  • a bias spring 18 At the switching arm 16 engages at 17 a bias spring 18 which is guided at its other end at 19 through a rear opening in the rear wall of the holding part and fastened there.
  • the exact structure of the main holding part 12 is shown in FIG. 2 and, in addition to the rear wall 20, comprises two side walls 21a, 21b, which proceed from the left in the plane of the drawing and lie opposite one another at a predetermined distance, so that this results in the generally U-shaped shape.
  • the main holding part 12 is shown in FIG. 2 in an inverted position compared to FIG. 1, ie with a view from below. It can be seen that the two side walls 21a, 21b form lower longitudinal edges 22 with which the main holding part 12 rests on the printed circuit board 10. This opposite front corner stops 22 '(on both sides) are formed, on which the switching arm in a preassembled state of the main holding part, ie this, switching arm and bias spring, is present and is held until it is inserted into the circuit board.
  • the extensions 13a, 13b mentioned start from the rear wall 20 and form wing-like widenings 23 adjacent to the rear wall on both sides, which also serve as stop surfaces for bearing on the guide plate 10. It can also be seen that this main holding part is formed from a flat stamped piece, because the two outer wing inserts 23 are bent out of the recesses 24 in the side walls.
  • the side walls Towards the front, the side walls have a knee-like indentation 25, which forms the support bearing for the switching arm 16, so that it can be pivoted relative to the main holding part 12 by this point mounting.
  • a further holding part 26 is provided which forms the counter contact for the contact piece 16a on the switching arm 16 at 27;
  • Main holding part 12 and further holding part 26 preferably consist of a suitable, electrically conductive metal, wherein the further holding part 26 with the counter-contact 27 can also have a contact connecting lug 28 in the form of an integral bending piece.
  • the further holding part 26 also has downward extensions or extensions 29 which serve to fasten this holding part in through-bores in the printed circuit board 10, where they are soldered on the opposite side.
  • the spring articulation point 17 is located on the switching arm 16 and the other articulation point 19 on the rear wall 20 of the main bracket part 12 approximately at the same height and below the pivot point 11 for the switching arm 16, formed by the recesses 25 of the side walls 21a, 21b. It is therefore a stable dead center position and the switching arm movement into the other switching arm position, in which the switching arm rests on the mating contact 27, is then carried out by pressing on the spring at 30 in the drawing in FIG.
  • the switch occupies this position as long as the spring 18 is pressed.
  • a plunger 31 which penetrates the printed circuit board 10 vertically and, for example with a widened head part 31a, presses from below in the plane of the drawing of FIG. 1 against the central region of the biasing spring 18 and presses it further into the arched B-shape.
  • the plunger 31 is preferably guided in a stepped guide bore 32 of a potting frame 33 which receives the printed circuit board 10; this potting frame 33 has a base plate 34 and integrally attached to it, for example a closed border 35 for receiving the potting compound, the guide bore 32 for the plunger 31 being formed by an upward and downward thickening 36 of the base plate 34 of the potting frame 33.
  • the plunger 31 Due to the biasing force of the spring in the starting position A, the plunger 31 is automatically pressed outwards and therefore receives sufficient bias; the pushing in of the tappet in the direction of arrow C, which corresponds to a force acting on the prestressing spring 18 in the middle approximately corresponding to the double arrow D in FIG. 2, is then obtained by a suitable external actuation, whereby the tappet travels the stroke H until the Switching arm switches and in the simple on / off switch shown in this embodiment passes into the switch-on state marked by the system on counter contact 27.
  • an elastic sealing sleeve 38 which may be made of rubber or another suitable elastomer, for example, and which is firmly attached to the lower part of the thickening 36 as an outer bandage, tapers in the direction of the plunger end, and engages in a ring recess 39 on the plunger.
  • the sealing sleeve bulges outwards, as shown in dashed lines.
  • the switch components can still be closed from a (partial) housing which is open downwards, ie towards the printed circuit board 10; such a housing is indicated at 40 and forms an approximate box shape, which is fastened to the circuit board by conventional latching means, for example in the form of hook-shaped projections penetrating the circuit board.
  • the switch assembly can then be completed to form a control module, for example for regulating the speed of machine tools and the like.
  • a control module for example for regulating the speed of machine tools and the like.
  • Electronics still arranged on the printed circuit board are also cast in, the housing 40 preventing the potting compound from penetrating into the switch area.
  • the actuation of the plunger 31 can then be carried out in any manner, for example and advantageously by means of a slide on the device side, which, for example, runs onto the plunger area with a sloping surface that gradually rises in the vertical plane and presses it upwards in the plane of the drawing in FIG. 1.
  • the finished after the potting block can therefore, as shown in the figures, only as a partial section, inserted into a device to be equipped accordingly and fastened in such a way that the device-side slide mentioned can then act on the plunger.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Schalter zur Montage auf einer Schaltplatte (Leiterplatte) und einer Vorrichtung zu seiner Betätigung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Schnappschalter dieser Art DE-A-28 02 133 sind die Halteteile, die die im Bereich der Schaltarmbewegung angeordneten Gegenkontaktstücke sowie gleichzeitig den Schaltarm lagern, unmittelbar auf einer ersten Fläche einer Leiterplatte aufgesetzt und weisen Verlängerungen auf, die auf der Leiterplattenunterseite zur mechanischen Befestigung der Halteteile und zur gleichzeitig herzustellenden elektrischen Verbindung mit den dort verlaufenden Leiterbahnen verlötet sind. Hierdurch gelingt es, mit wenigen Einzelteilen beim Aufbau eines Schnappschalters mit Vorspannungsfeder auszukommen, da die Leiterplatte gleichzeitig eine Art Gehäuse, jedenfalls tragendes Lagerteil für den Schalteraufbau bildet. Problematisch ist hierbei aber die Notwendigkeit, daß in geeigneter Weise durch äußere Bewegungseinwirkung eine Umschaltung des Schaltarms möglich ist. Zu diesem Zweck ist ein gesondertes Betätigungselement vorgesehen, welches an der Leiterplatte getrennt zu den Halteilen gelagert ist und durch seine eigene Verschwenkbarkeit die mit ihrem anderen Ende an ihm angelenkte Vorspannungsfeder so gegenüber dem Lagerpunkt des Schaltarms in ihrer Position verändert, daß je nach der Lage des äußeren Betätigungselements unterschiedliche Übertotpunktstellungen des Schaltarms und damit eine Anlage an verschiedenen Gegenkontaktstücken möglich sind. Problematisch ist hierbei bis zu einem gewissen Grade die Einleitung der äußeren Schaltkräfte auf das Betätigungselement, welches dann wiederum über die Vorspannungsfeder den Schaltarm umschaltet; da die Leiterplatte ein flächiges Gebilde ist, greifen äußere Schaltkräfte üblicherweise parallel zu dieser am Betätigungselement an,wobei auch die Gefahr besteht, daß das auf der Leiterplatte gelagerte Betätigungselement aus seiner Lagerung verschoben wird oder sonstwie eine Verkantung erfährt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen besonders einfach aufgebauten Schalter als EIN-/AUS-Schalter oder Umschalter zu schaffen, der ebenfalls unmittelbar auf einer Leiterplatte als lagerndes Gehäuseelement aufgebaut ist und dessen Schaltbetätigung problemlos durch einen einfachen, separat gelagerten Stößel möglich ist, so daß der ganze Schalter auf kleinstem Raum untergebracht werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß durch die Schalterbetätigung von unten durch eine Öffnung in der Schalterkomponenten lagernden Schalt- oder Leiterplatte ein besonders einfach aufgebautes Betätigungselement Verwendung finden kann, welches ohne die Notwendigkeit, die Vorspannungsfeder selbst zu lagern oder aufzunehmen, dennoch die Schaltarmbewegung schnappschalterartig durchführen kann und wobei, was von besonderer Bedeutung ist, der einfache, das Betätigungselement bildende Stößel vertikal zur Leiterplatte an der Vorspannungsfeder direkt angreift und daher auch die Schaltarmbewegung nicht in einer Ebene parallel zur Leiterplatte, sondern vertikal zu dieser veranlaßt.
  • Da wegen der auf der Leiterplatte sonst noch anzubringenden oder auf dieser unterzubringenden und zu befestigenden weiteren Schaltungskomponenten stets eine gewisse Höhe auf der Bauelementenseite der Leiterplatte erforderlich ist, kann diese Höhe für die Schaltarmbewegung ausgenutzt werden, ohne daß ein solcher Schalter daher besonders viel Platz auf der Leiterplatte selbst benötigt.
  • Besonders vorteilhaft eignet sich die erfindungsgemäße Schalterkonzeption für solche Leiterplatten, die in ein die Leiterplate aufnehmendes Vergußgehäuse eingesetzt und vergossen sind, wobei gleichzeitig das Vergußgehäuse Führungsaufgaben im Bereich des Schaltstößels übernehmen kann. Die Schalterbetätigung erfolgt dann über den Stößel von der Rahmenunterseite, durch den Vergußrahmen und die Leiterplatte.
  • Durch die in den Unteranspüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, die auf der Leiterplatte aufgebauten Schalterkomponenten zusätzlich von einem Gehäuse abzudecken bzw. zu umgeben, wobei dieses Gehäuse aber keine tragenden oder lagernden Aufgaben mit Bezug auf die Schalterkomponenten übernimmt, sondern lediglich eine umhüllende Schutzfunktion hat. Ferner kann der Schaltstößel mit einer Dichthülse abgedichtet werden, so daß der gesamte Aufbau gegen Feuchtigkeit, eindringende Schmutzpartikel und dgl. geschützt ist und für beliebige Geräte als elektronische Schaltungskomponente, insbesondere Elektrohandwerkzeuge eingesetzt werden kann. Vorteilhaft ist ferner die Möglichkeit der Vormontage von Haupthalteteil, Schaltarm und Vorspannungsfeder, da der Schaltarm an vorspringenden Eckkanten von seitlichen Halteteilschenkeln zur Anlage kommt und nicht unter Federdruck wegspringen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    stark schematisiert den Aufbau eines erfindungsgemäßen Schalters mit Schalterbetätigung im Schnitt, komplettiert durch ein den Schalter umgebendes Gehäuse und ein die Leiterplatte aufnehmendes Vergußgehäuse und
    Fig. 2
    als Teilausschnitt schematisiert und in perspektiver Darstellung eine Ansicht des Haupthalteteils von unten.
  • Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, den auf einer Schalt- oder Leiterplatt aufgebauten Schalter so auszulegen, daß eine einwirkende Stößelbewegung senkrecht zur Leiterplatte durch unmittelbare Kontaktierung der Vorspannungsfeder den Schaltarm in seine andere Übertotpunktposition bringt, wobei der Schaltstößel von der Rahmenunterseite durch die Leiterplatte und gegebenenfalls durch einen die Leiterplatte aufnehmende Vergußrahmen geführt und dort auch zur Verschiebung gelagert ist.
  • Die Darstellung der Fig. 1 zeigt lediglich einen Teilausschnitt einer Leiterplatte mit diese aufnehmendem Vergußrahmen, wobei nur der Teil dargestellt ist, der den erfindungsgemäßen Schalter lagert. Dabei ist die Leiterplatte oder Schalterplatte mit 10 und der auf dieser befestigte Schalter insgesamt mit 11 bezeichnet. Der Schalter umfaßt ein Hauptlager- oder Halteteil 12, welches in Fig. 2 nochmals im größeren Detail dargestellt ist und allgemein eine böckchenartige Struktur aufweist, auf die weiter unten noch weiter eingegangen wird. Diese Haupthalteteil 12 sit von einer allgemein U-förmigen Gestalt und weist Verlängerungen 13a, 13b auf, die entsprechende Bohrungen oder Öffnungen der Leiterplatte 10 durchsetzen und bis zu deren Leiterbahnenseite und geringfügig über diese hinaus geführt sind. Hierdurch ist ein Verlöten der Verlängerungen 13a, 13b, wie bei 14 angedeutet möglich, so daß sich gleichzeitig ein sicherer Halt für das Hauptlagerteil auf der Leiterplatte und die elektrische Verbindung zu den Anschlüssen auf der Leiterbahnenseite herstellen läßt.
  • Das Hauptlagerteil 12 lagert gleichzeitig in einer zurückgenommenen Ausnehmung 15 den Schaltarm 16, der in den beiden möglichen, von ihm einzunehmende Stellungen in Fig. 1 gezeigt ist. Am Schaltarm 16 greift bei 17 eine Vorspannungsfeder 18 an, die mit ihrem anderen Ende bei 19 durch eine hintere Öffnung in der Rückwand des Halteteils geführt und dort befestigt ist.
  • Der genaue Aufbau des Haupthalteteils 12 ist in Fig. 2 gezeigt und umfaßt neben der Rückwand 20 zwei von dieser in der Zeichenebene nach links ausgehende, einander mit vorgegebenen Abstand gegenüberliegende Seitenwände 21a, 21b, so daß sich hierdurch die allgemein U-förmige Gestalt ergibt. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß in Fig. 2 das Haupthalteteil 12 in einer verglichen mit der Fig. 1 umgedrehten Position gezeigt ist, also mit Ansicht von unten. Man erkennt, daß die beiden Seitenwände 21a, 21b untere Längskanten 22 bilden, mit denen das Haupthalteteil 12 auf der Leiterplatte 10 aufliegt. Diesem gegenüberliegend sind vordere Eckanschläge 22′ (beidseitig) gebildet, an denen der Schaltarm in einem vormontierten Zustand des Haupthalteteils, also dieses, Schaltarm und Vorspannungsfeder, anliegt und so bis zum Einsetzen in die Leiterplatte gehalten ist.
  • Entsprechend gehen von der Rückwand 20 die erwähnten Verlängerungen 13a, 13b aus, die angrenzend zur Rückwand zu beiden Seiten jeweils flügelartige Verbreiterungen 23 bilden, die ebenfalls als Anschlagflächen zur Auflage auf der Leitplatte 10 dienen. Man erkennt im übrigen, daß dieses Hauptahlteteil aus einem flächigen Stanzstück gebildet ist, denn die beiden äußeren Flügeleinsätze 23 sind aus den Ausnehmungen 24 der Seitenwände herausgebogen.
  • Nach vorn weisen die Seitenwände eine kniekehlenartige Einbuchtung 25 auf, die das Stützlager für den Schaltarm 16 bildet, so daß dieser gegenüber dem Haupthalteteil 12 durch diese Punktlagerung verschwenkbar ist.
  • Es ist noch ein weiteres Halteteil 26 vorgesehen, welches bei 27 den Gegenkontakt für das Kontaktstück 16a am Schaltarm 16 bildet; Haupthalteteil 12 und weiteres Halteteil 26 bestehen bevorzugt aus einem geeigneten, elektrisch leitenden Metall, wobei das weitere Halteteil 26 mit dem Gegenkontakt 27 auch in Form eines einstückigen Biegestücks noch eine Kontaktanschlußfahne 28 aufweisen kann. Auf jeden Fall verfügt auch das weitere Halteteil 26 über nach unten gerichtete Fortsetzungen oder Verlängerungen 29, die der Befestigung dieses Halteteils in Durchtrittsbohrungen der Leiterplatte 10 dienen, wo sie auf der gegenüberliegenden Seite verlötet sind.
  • In der in der Fig. 1 gezeigten Ausgangsposition, in welcher die Vorspannungsfeder ihre erste Position kürzester Länge und dabei geradlinig verlaufend, wie durch A gekennzeichnet, einnimmt, befinden sich der Federanlenkpunkt 17 am Schaltarm 16 und der andere Anlenkpunkt 19 an der Rückwand 20 des Hauptahlteteils 12 in etwa auf gleicher Höhe und unterhalb des Lagerschwenkpunktes 11 für den Schaltarm 16, gebildet von den Ausnehmungen 25 der Seitenwände 21a, 21b. Es handelt sich daher hier um eine stabile Totpunktlage und die Schaltarmbewegung in die andere Schaltarmposition, in welcher der Schaltarm am Gegenkontakt 27 anliegt, erfolgt dann dadurch, daß bei 30 in der Zeichnung in der Fig. 1 von unten auf die Feder gedrückt wird, so daß diese sich sozusagen nach oben ausbeult und schließlich die mit B gekennzeichnete zweite Endposition einnimmt, in welcher sich der mittlere Bereich der Vorspannungsfeder 18 über dem Lagerpunkt 11 für den Schaltarm 16 befindet, so daß - bei Aufrechterhaltung der stationären Anlenkung des anderen Federendes bei an der Rückwand 20 - durch die so verlagerte Feder des Schaltarms nach oben gezogen wird, so daß sich nunmehr der Federanlenkpunkt am Schaltarm 16 bei 17′ befindet.
  • Diese Position nimmt der Schalter so lange ein, wie die Feder 18 abgedrückt wird.
  • Zur Betätigung dieses Umschaltvorgangs über die Federeinwirkung in ein Stößel 31 vorgesehen, der die Leiterplatte 10 senkrecht durchsetzt und, beispielsweise mit einem verbreiterten Kopfteil 31a, in der Zeichenebene der Fig. 1 von unten gegen den mittleren Bereich der Vorspannungsfeder 18 drückt und diese bei weiterem Nachdrücken in die hochgewölbte B-Form bringt.
  • Der Stößel 31 ist bevorzugt in einer abgesetzten Führungsbohrung 32 eines die Leiterplatte 10 aufnehmenden Vergußrahmens 33 geführt; dieser Vergußrahmen 33 verfügt über eine Bodenplatte 34 und einstückig daran angesetzt eine zur Aufnahme der Vergußmasse beispielsweise geschlossene Umrandung 35, wobei die Führungsbohrung 32 für den Stößel 31 von einer nach oben und unten gerichteten Verdickung 36 der Bodenplatte 34 des Vergußrahmens 33 gebildet ist.
  • Dabei kann der nach oben, also in Richtung auf die Leiterplatte 10 verlaufende Vorsprung 36a der Verdickung 36 mit einem oberen verjüngten Ringvorsprung 37 die Bohrung 38 in der Leiterplatte 10 durchsetzen, so daß diese gegenüber dem Vergußrahmen 33 auch vorfixiert wird und schon bei der Montage einen sicheren Halt erlangt, wobei der verbreitete Kopf 31a in einem eigenen verbreiterten Bohrungsteil 32a der Führungsbohrung 32 für den Stößel 31 aufgenommen ist.
  • Durch die Vorspannungskraft der Feder in der Ausgangsposition A wird der Stößel 31 automatisch nach außen gedrückt und erhält daher eine hinreichende Vorspannung; das Eindrücken des Stößels in Richtung des Pfeils C, was einer Krafteinwirkung auf die Vorspannungsfeder 18 in deren Mitte etwa entsprechend dem Doppelpfeil D in Fig. 2 entspricht, ergibt sich dann durch eine geeignete äußere Betätigung, wodurch der Stößel den Hub H zurücklegt, bis der Schaltarm umschaltet und bei dem in dieser Ausführungsform dargestellten einfachen Ein-/Ausschalter in den durch die Anlage an Gegenkontakt 27 markierten Einschaltzustand übergeht.
  • Es kann empfehlenswert sein, den Stößel 31 nach außen noch mittels einer elastischen Dichthülse 38 abzudichten, die beispielsweise aus Gummi oder einem sonstigen geeigneten Elastomer bestehen kann und am unteren Teil der Verdickung 36 als äußere Bandage fest anliegt, sich in Richtung auf das Stößelende verjüngt und in einer Ringausnehmung 39 am Stößel eingreift. Bei Betätigung des Stößels wölbt sich dann die Dichthülse, wie gestrichelt gezeichnet, nach außen aus.
  • In einer weiteren Ausgestaltung vorliegender Erfindung können, falls gewünscht, die Schalterkomponenten von einem nach unten, also in Richtung auf die Leiterplatte 10 offenen (Teil)Gehäuse noch unschlossen sein; ein solches Gehäuse ist bei 40 angedeutet und bildet eine angenäherte Kastenform, die durch übliche Verrastungsmittel, beispielsweise in Form von die Leiterplatte durchsetzenden, hackenförmigen Vorsprüngen, an der Leiterplatte befestigt ist.
  • In gleicher Weise kann dann schließlich die zur Vervollständigung des Schalteraufbaus zur Bildung eines Regelbausteins, beispielsweise zur Drehzahlregulierung von Werkzeugmaschinen u. dgl., auf der Leiterplatte noch angeordnete Elektronik mit eingegossen werden, wobei das Gehäuse 40 ein Eindringen der Vergußmasse in den Schalterbereich verhindert.
  • Die Betätigung des Stößels 31 kann dann in beliebiger Weise erfoglen, beispielsweise und mit Vorteil durch einen geräteseitigen Schieber, der beispielsweise mit einer in der senkrechten Ebene allmählich ansteigenden Schrägfläche auf den Stößelbereich aufläuft und diesen in der Zeichenebene der Fig. 1 nach oben drückt. Der nach dem Verguß fertige Baustein kann daher so wie in den Figuren lediglich als Teilausschnitt dargestellt, in ein entsprechend auszurüstendes Gerät eingesetzt und in diesem so befestigt werden, daß der erwähnte geräteseitige Schieber dann auf den Stößel einwirken kann.

Claims (11)

  1. Schalter zur Montage auf einer Schaltplatte (10) (Leiterplatte) und Vorrichtung zu seiner Betätigung, mit einem beweglichen Schaltarm (16) und mindestens einem im Bereich der Schaltarmbewegung angeordneten Gegenkontakt (27), einer eine Vorspannung erzeugenden, am Schaltarm angreifenden Feder (18) und einem einer äußeren Schalteinwirkung ausgesetzten Betätigungselement (31), ferner mit einem Haupthalteteil (12), gegen welches sich der Schaltarm (16) abstützt und das unmittelbar auf der Leiterplatte (10) aufgesetzt und an dieser befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) an dem den Schaltarm (16) lagernden Haupthalteteil (12) auch die Vorspannungsfeder (18) gelagert ist und den Schaltarm in eine erste Position, eine Übertotpunktposition, vorspannt,
    b) als Betatigungselement ein zur Schaltarmbewegung die Leiterplatte (10) senkrecht durchsetzender Stößel (31) vorgesehen und
    c) so gelagert is, daß er vertikal von der Leiterplatte herkommend auf den mittleren Bereich der Vorspannungsfeder (18) auftrifft und diese mit Bezug auf den Anlenkpunkt (17, 17′) der Feder (18) am Schaltarm (16) und damit auch den Schaltarm in einer Ebene senkrecht zur Leiterplatte so verlagert, daß sich für die Dauer der Einwirkung eine zweite Schalterposition des Schaltarms ergibt.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptschalterkomponenten einschließlich Haupthalteteil (12) mit Schaltarm und Vorspannungsfeder sowie einem weiteren, den Gegenkontakt (27) bei Umschaltung bildendem Halteteil (26) auf der Bestückungsseite der Tragenden Leiterplatte (10) angeordnet sind, von welcher Verlängerungen (13a, 13b; 29) der Halteteile (12, 26) bis zur Leiterseite ragen und dort zur Befestigung verlötet sind.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichent, daß in der ersten Position (A) der Vorspannungsfeder diese parallel zur Leiterplatte (10) verläuft und ihre Anlenkpunkte (17, 19) am Schaltarm (16) und am Haupthalteteil (12) in einer Ebene liegen, die sich unterhalb der Lagerpunktebene des Schaltarms (16) am Haupthalteteil (12) befindet.
  4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichent, daß die Schaltarmbewegung in einer Ebene senkrecht zur Leiterplattenebene verläuft und daß der die Leiterplatte (10) hierdurch vertikal von unten durchsetzende Stößel (31) etwa mittig auf die in der ersten Ausgangsposition (A) geradlinig gestreckte Vorspannungsfeder (18) auftrifft und diese mit dem Hub (H) so weit nach oben in eine zweite Postion (B) durchdrückt, daß die hochgedrückte Vorspannungsfeder (18) den Schaltarm (16), an den sie mit ihrem einen Ende angelenkt ist, zur Anlage an das Gegenkontaktstück (27) mitnimmt.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte von einem Vergußgehäuse (33) aufgenommen ist, welches mit einer Verdickung (31) im Bereich des Stößels eine Stößelführung (32) bildet, die den Stößel (31) durch eine Bohrung in der Leiterplatte (10) auf die Vorspnnungsfeder (18) ausgerichtet hält.
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößelführung (32) eine abgetreppte Kontur mit einer oberen Durchmesservergrößerung zur Aufnahme eines Stößelkopfes (31a) bildet.
  7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel durch eine Dichthülse (38) abgedichtet ist.
  8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichthülse den über die Verdickung (36) im Vergußrahmen (33) hinausragenden Stößelteil abdichtet, an der Verdickung (36) bandagenartig anliegt und in eine Ringausnehmung am Stößelende eingreift.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Haupthalteteil eine allgemein U-förmige Form hat mit einer Rückwand (20) und von dieser einstückig ausgehenden Seitenwänden (21a, 21b), die mit beidseitigen Hinterschneidungen (25) den Lagerpunkt für den Schaltarm (16) bilden, wobei die Vorspannungsfeder (18) an der Rückwand (20) des Haupthalteteils (12) angelenkt ist.
  10. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß von der Rückwand (20) in Richtung auf die Leiterplatte die Verlängerungen (13a, 13b) ausgehen, die sich mit zurückgesetzten flügelartigen Verbreiterungen (23) an der Leiterplattenoberfläche abstützen.
  11. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichent, daß die Seitenwände mit Eckkanten (22′) (beidseitig) Anschläge für den Schaltarm bilden, um diesen im vormontierten Zustand - Haupthalteteil (12), Vorspannungsfeder (18) und Schaltarm (16) - zu fixieren.
EP89113670A 1988-08-30 1989-07-25 Schalter zur Montage auf einer Schaltplatte Expired - Lifetime EP0356706B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8989113670T ATE105105T1 (de) 1988-08-30 1989-07-25 Schalter zur montage auf einer schaltplatte.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829301A DE3829301A1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Schalter zur montage auf schaltplatte
DE8810929U DE8810929U1 (de) 1988-08-30 1988-08-30
DE3829301 1988-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0356706A2 EP0356706A2 (de) 1990-03-07
EP0356706A3 EP0356706A3 (de) 1991-05-08
EP0356706B1 true EP0356706B1 (de) 1994-04-27

Family

ID=25871614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113670A Expired - Lifetime EP0356706B1 (de) 1988-08-30 1989-07-25 Schalter zur Montage auf einer Schaltplatte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5016140A (de)
EP (1) EP0356706B1 (de)
DE (3) DE3829301A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829301A1 (de) * 1988-08-30 1990-04-26 Bsg Schalttechnik Schalter zur montage auf schaltplatte
US5252937A (en) * 1990-08-09 1993-10-12 General Electric Company Molded case circuit breaker modular bell alarm unit
DE4215694A1 (de) * 1992-05-13 1993-12-09 Moto Meter Gmbh Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Verbraucher, insbesondere für Anzeigeinstrumente im Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen
US5373276A (en) * 1993-03-29 1994-12-13 Motorola, Inc. Self centering coil
DE4316068C2 (de) * 1993-05-13 1996-11-21 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrischer Schnappschalter
US5432311A (en) * 1993-12-06 1995-07-11 Shin Jiuh Corp. Common conducting unit for a contact switch
DE4400772C2 (de) * 1994-01-13 1995-12-21 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
DE4402136C2 (de) * 1994-01-26 1997-12-18 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur Bestimmung der Betriebsparamter von Fahrzeugreifen
DE19541380A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Teves Gmbh Alfred Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
US6121561A (en) * 1999-09-14 2000-09-19 Tri-Tech, Inc. Hermetically sealed electrical switch
DE102008041366A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul
DE102009026886A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Formteil zur Aufnahme mehrerer elektrischer Bauteile
DE102009046704A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
DE102012201260A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
RU2614762C1 (ru) * 2016-02-29 2017-03-29 Юлия Алексеевна Щепочкина Стекло
SE540653C2 (sv) * 2016-03-29 2018-10-09 Atlas Copco Airpower Nv Arrangemang anordnat att innesluta ett kretskort innefattande elektroniska komponenter och ett verktyg innefattande arrangemanget

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285272A (de) * 1959-08-20
FR1342806A (fr) * 1962-08-22 1963-11-15 Cem Comp Electro Mec Perfectionnement aux interrupteurs de précision à rupture brusque
US3242281A (en) * 1964-03-30 1966-03-22 Cherry Electrical Prod Switch mechanism for a snap-action switch
DE1615992B1 (de) * 1967-11-02 1971-11-18 Danfoss As Schnappschalter
GB1315123A (en) * 1969-07-28 1973-04-26 Burgess Micro Switch Co Ltd Snap action switches
DE2802133C2 (de) * 1978-01-19 1985-05-02 Bsg Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 7460 Balingen Schnappschalter
DE3135139A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bedienungsgeraet mit eingabetastatur
FR2529010B1 (fr) * 1982-06-22 1985-11-15 Serras Paulet Edouard Clavier a touches enfoncables
US4603242A (en) * 1984-04-27 1986-07-29 Omron Tateisi Electronics, Co. Electrical snap switch
EP0260659A3 (de) * 1986-09-16 1988-07-20 OMRON Corporation Mikroschalter
DE3829301A1 (de) * 1988-08-30 1990-04-26 Bsg Schalttechnik Schalter zur montage auf schaltplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0356706A3 (de) 1991-05-08
DE3829301C2 (de) 1991-11-21
DE8810929U1 (de) 1988-12-01
US5016140A (en) 1991-05-14
EP0356706A2 (de) 1990-03-07
DE3829301A1 (de) 1990-04-26
DE58907559D1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356706B1 (de) Schalter zur Montage auf einer Schaltplatte
EP0778980B1 (de) Hub-schiebe-schalter
DE1949966A1 (de) UEber Nocken betaetigbarer Schalter mit beweglichen und festen Kontakten,insbesondere fuer gedruckte Leiterplatten
DE60224894T2 (de) Elektrisches Schaltelement
DE1615946B1 (de) Mikroschnappschalter
DE1918851A1 (de) Leistungsschalter
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE2422021A1 (de) Elektrische schalter
DE2951327A1 (de) Hermetisch dichte schaltervorrichtung
WO2008025342A1 (de) Elektrischer schalter
EP0773568B1 (de) Schalter mit auf die Leiterplatte aufgerasteten Schaltmodulen
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
DE2314069C2 (de) Mechanische Verblockung
DE60314936T2 (de) Schalter für Stromversorgung mit Erkennungsschalter
DE19602036B4 (de) Schalter mit durch Federzungen gebildeten beweglichen Kontaktstücken
DE2802133A1 (de) Schnappschalter
DE2302441A1 (de) Stromunterbrecher bzw. elektroschalter
EP0077927A2 (de) Elektrischer Installationsschalter
EP0451248B1 (de) Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter für kraftfahrzeuge
DE3633701C2 (de)
DE19548216A1 (de) Elektrischer Schalter
DE4331445C2 (de) Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0593077B1 (de) Geräteschalter
DE3220190C2 (de) Schnappschalter
DE3007349C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930916

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940427

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940427

Ref country code: NL

Effective date: 19940427

Ref country code: FR

Effective date: 19940427

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940427

Ref country code: BE

Effective date: 19940427

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940427

Ref country code: GB

Effective date: 19940427

REF Corresponds to:

Ref document number: 105105

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

26N No opposition filed