DE7009751U - Fernsehempfaenger mit konsole. - Google Patents

Fernsehempfaenger mit konsole.

Info

Publication number
DE7009751U
DE7009751U DE19707009751 DE7009751U DE7009751U DE 7009751 U DE7009751 U DE 7009751U DE 19707009751 DE19707009751 DE 19707009751 DE 7009751 U DE7009751 U DE 7009751U DE 7009751 U DE7009751 U DE 7009751U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
console
television receiver
obtuse angle
receiver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707009751
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIONVEGA
Original Assignee
BRIONVEGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRIONVEGA filed Critical BRIONVEGA
Publication of DE7009751U publication Critical patent/DE7009751U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Anmelder: Firma BRIOKVEGA KG, Via Fordenone 8, Mailand "Fernsehempfänger mit Konsole"
Vorliegende Neuerung betrifft einen 5'ernseheir.pfängcr mit Konrujle, der anr. einem ur.temn Teil als Konsole und einem obr.-ren T ^ Π be;Oehl;, welches=» den Fernsehempfä-nger enthält·
Der FerrytheTripfänger mit Konsole gemäß der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte der Konsole und die Bodenplatte des oberen Teiles jeweixs zwei in einen stumpfen Winkel zueinander stehende Flächen aufweisen, die an der Winkelspitze miteinander abnehmbar angelenkt sind, und das Gelenkscharnier die zur Block:«.nung der Neigung des Oberteiles mit dem Bildschirm benötigfc&ii Teile besitzt, und zwar für verschiedene vorbestimmte Neigt gsstellungen, es stellt außerdem eine elektrische Verbindung zwischen den beiden ΕΓ<τ£; menten her· " ß-
Die Skizzen, die ein Ausführungsbeispie*. zeigen, geben die Möglichkeit, die vorgonannte Neuerung, sowie ihre Merkmale und deren Vorteile, besser zu verstehen: Fig. 1 stellt eine schematische Seitenansicht dar, welche einen
nach der Neuerung ausgeführten Fernsehempfänger zeigt. Fig. 2 zeigt nach Bild 1 eine andere Stellung des Oberteiles
mit Bildschirm zum Unterteil.
Fig. 3 stellt einen Schnitt in senkrechter Richtung in größerem
Maßstab durch'das Gelenkscharnier dar. Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht des Gelenkscr lrnieres, das die beiden Elemente verbiudet.
Der in Fig. 1 u. 2 dargestellte Fernsehempfänger I steht aus dem Unterteil 1 als Konsole und einem Oberteil 2, welches als Aufnahme für den Bildschirm dient. Das Unterteil 1 besitzt oben zv/ei Flächen 3 und 4·, die miteinander einen stumpfen Winkel bilden. In gleicher V/eise besitzt das Oberteil 2 an seinem unteren Teil ebenfalls zwei Flächen 5 und 6, die auch miteinander einen stumpfen Winkel bilden. Die Teile 1 und 2 sind aneinander beweglich angelenkt befestigt, und zwar an der Spitze 7 des vorgenannten stumpfen Winkels.
Ec sei darauf hingewiesen, daß das Gelenkscharnier getrennt v/erden kann, so daß das Oberteil 2 im Bedarfsfalle vom Unterteil 1 getrennt und wie ein normaler Fernsehempfänger benutzt werden kann.
In Fig. 3 und 4 sind die Einzelheiten der Gelenkbefestigung
für die beiden Elemente 1 und 2 dargestellt. Es ist zu ersehen,
daß das Gelenkscharnier 7 einen Bolzen 8 besitzt, auf dessen einer Hälfte in achsialer Richtung das Teil 9 sitzt, welches die Buchse eines Scharnierelementes bildet, dessen Enden derart zusammengefaltet sind, daß sie die beiden aufeinanderliegenden Schenkelteile 10 und 11 bilden.
Das Teil 9 ist am Bolzen 8 mittels Stift 12 befestigt. Die Schenkel 10 und 11 sind mittels Schrauben 1A- und 15 mit dem Teil 13, welches fest mit dem Unterteil 1 verbunden ist, verbunden. Die andere Hälfte des Bolzens 8 ist in die Buchse 16 eines zweiten Scharnierelementes 17j 18 eingeführt, welches
so um die eigene Achse gefaltet ist, so daß/die beiden Schenkel 17 und 18 bildet. Hierbei ist ζυ. beachten,^"daß obwohl diese Schenkel gegenüber liegen, nur ihre jeweilig freien Enden in Kontakt/7ftqppQ<J7).r -Eiae, Sahraube 19 gibt cLie Möglich-
/.oit, die Schenkel 17 und 18 mehr oder weniger weit voneinander zu eic ilen, indem die Buchse 16 mit einstellbarem Druck •τιΓ Men I-oI;;cn 8 fe.'itceupannt wird. Die Schenkelenden 17 und 18 werben in eine Aufnahme dO eingeführt, die sich im Teil 21, reicher ir.it dem Oberteil 2 fest verbunden ist, befindet. Ir. dio.-c Aufnahme 20 wird ebenfalls das Endstück einer leitenden dünnen Feder 22 eingeführt. -Diese Feder 2? koirmt direkt :n Kontakt, mit den Schenkel 18, während das andere Ende zur Klemme 2 J führt, die mit dem Leiter 24 zu nicht dargestellten im Oberteil eingebauten Lautsprecher führt. Auf Teil 21 ist noch mittels der Schraube 25 eine ebenfalls leitende Feder 26 befestigt, die an den Leiter 27 angeschlossen ist und zu einer hier nicht dargestellten Stromzuführung führt. Eine unter dem Kopf der Schraube 15 befindliche und entsprechend ausgebildete Scheibe 28 dient als Anschlußklemme für den Leiter 29 zu einem hier nicht dargestellten Lautsprecher, welcher im Unterteil 1 eingebaut ist.
Da die gegenüberliegenden Teile der Elemente 1 und 2 aufeinander zu liegen kommen, ist erkenntlich, daß man das obere Element 2 um die Scharnierachse drehen kann, wenn das Element 2 auf die Konsole 1 aufgesetzt ist* Man kann die gewünschte ·■ Stellung mittels des Scharnieres 7 erreichen. Auf diese Weise-^-;
* ■ ■■
kann der Bildschirm in jede gewünschte Neigung gebracht wer- --■' den·
Die Schraube 19> die mit Hilfe eines kleinen Handrades oder ^iner ähnlichen Vorrichtung zu betätigen ist, gibt die Möglichkeit, die Reibkraft zwischen der Buchse 16 und deia
700975112.11.70
Bolzen 8 ein^uotexlen, Ii Lc diese Teile fest miteinander verbunden sind. Ko ict zu ersehen, daß die Stellung des Oberteiles 2 gegenüber dem Unterteil 1 entweder "halb-lose" durch Einstellung der Keibkrufb oder "fest;" gemäß der gewünschten Neigung blockiert werden k.-jnn. V/ic die Figuren J und 4 zeigen, stellt das Scharnier 7 ebenfalls die für den Anschluß des unteren Lautsprechers benötigte elektrische Verbindung dar.
Man kann auch ersehen, daß das Oberteil 2 mit dem Scharnier 7 lediglich durch Einstecken der Schenkel 17 und 18 in die Öffnung 20 des Teiles 21 fest verbunden wird, so daß das Oberteil 2 einfach durch Hochheben von der Konsole 1 abgenommen werden kann. Somit dient das Scharnier 7 sowohl als mechanische Befestigungsvorrichtung als auch elektrische Verbindung. Da die Feder 22 ebenfalls lose mit dem Scharnier 7 verbunden ist, kann man auch den oberen Lautsprecher durch einfaches Herausziehen der vorgenannten Feder aus der Öffnung 20 abschalten, sobald die Elemente 1 und 2 getrennt sind.
Die Beschreibung gibt lediglich ein Ausführungsbeispiel wieder. Ohne Einschränkung des Anwendungsbereiches der Neuerung können durch Ersatz von beschriebenen Ausführungseinzelheiten durch ähnliche Teile gleich welcher Art auf/landere Aus-
■«·
führungsformen unter die Neuerung fallen.
700975112.11.70

Claims (3)

  1. Schutzansprüche
    ι. 1. Fernsehempfänger mit Konsole, "bestehend aus einem unteren
    V Stützteil und einem Oberteil, in den: der Fernsehempfänger
    ';.: selbst eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck-
    i. platte der Konsole (1) und die Bodenplatte des Oberteiles (2)
    je von zwei Flächen(3j5 5^jO) gebildet werden, die untereinander in einem stumpfen Winkel stehen und durch gelenkartige Befestigung aneinander jeweils an der Spitze des stumpfen Winkels abnehmbar verbunden sind, derart, daß das dafür vorgesehene Gelenkscharnier (7) mit Vorrichtungen ausgerüstet ist, um das Blockieren des Oberteiles (2) mit dem eingebautem Bildschirm in einer Reihe von verschiedenen vorbestimmten Neigungen zu gewährleisten, und außerdem so ausgebildet, das es gleichzeitig als Vorrichtung zur elektrischen Verb^.ir dung zwischen den beider. Elementen (1 und 2) dient. ."*■
  2. 2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,"' daß das Scharnier (7) am Unterteil (1) fest angelenkt ist und am Oberteil (2) mit einem abnehmbaren Teil zusammenarbeitet und die Winkelbewegung des Scharnieres durch eine einstellbare Reibkraft feststellbar ist,
  3. 3. Fernsehempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß/SSharnier (7) zwischen Konsole (1) und Oberteil (2) als elektrische Leitverbindung dient.
    700975112.11.70
DE19707009751 1969-03-20 1970-03-17 Fernsehempfaenger mit konsole. Expired DE7009751U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT826769 1969-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7009751U true DE7009751U (de) 1970-11-12

Family

ID=11126229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707009751 Expired DE7009751U (de) 1969-03-20 1970-03-17 Fernsehempfaenger mit konsole.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7009751U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940493A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernsehwiedergabegeraet
DE2948354A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schwenkeinrichtung fuer ein einen sockel und ein chassis enthaltendes geraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940493A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernsehwiedergabegeraet
DE2948354A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schwenkeinrichtung fuer ein einen sockel und ein chassis enthaltendes geraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014101853U1 (de) Drahtklemme
DE3834626A1 (de) Netzanschlusskasten
DE2500968A1 (de) Messgeraet
DE7009751U (de) Fernsehempfaenger mit konsole.
DE1168993B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE20117651U1 (de) Schnellanschlusseinheit
DE1010131B (de) Vierfachsteckdose
DE640436C (de) Vom Stulp des Schlosses aus nachspannbare Federanordnung fuer die Drueckernuss
DE2160956A1 (de) Lastschalter
DE1905379B2 (de) Schraubenlose klemme
DE1270705B (de) Elektrisches Buegeleisen mit Einstellmoeglichkeit zum Betrieb mit zwei verschieden hohen Spannungen
DE390734C (de) Zugschalter
DE922291C (de) Durch einen Wecker betaetigter elektrischer Schalter
DE8109190U1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät, insbesondere Steckdose
DE202019106958U1 (de) Lampenstromversorgung
DE1917869U (de) Elektromagnetische fernsteuer-schaltvorrichtung.
DE590189C (de) Geraet zum elektrischen Punktschweissen
DE437119C (de) Klemme fuer elektrische Leitungsdraehte
DE1194024B (de) Mehrfachsteckdose, insbesondere Doppel-steckdose
DE1018497B (de) Schutzkontaktsteckdose
CH416786A (de) Schalttafel mit mindestens einem ausschwenkbaren Feld
DE1040068B (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem zwei raeumlich zueinander parallel angeordnete Kniegelenke enthaltenden Kuppelgetriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere Bahnfahrzeuge
DE1187294B (de) Drucktastenschalter mit wahlweise schwenk- oder verschiebbaren Tastenkoerpern
DE2707397B1 (de) Gehaeuse fuer elektrische Geraete
DE1948780U (de) Steckverbindung mit halterung fuer elektrische geraet, insbesondere relais.