DE2707397B1 - Gehaeuse fuer elektrische Geraete - Google Patents

Gehaeuse fuer elektrische Geraete

Info

Publication number
DE2707397B1
DE2707397B1 DE19772707397 DE2707397A DE2707397B1 DE 2707397 B1 DE2707397 B1 DE 2707397B1 DE 19772707397 DE19772707397 DE 19772707397 DE 2707397 A DE2707397 A DE 2707397A DE 2707397 B1 DE2707397 B1 DE 2707397B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
handle
sleeve
connecting rod
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707397C2 (de
Inventor
Roland Ing Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772707397 priority Critical patent/DE2707397C2/de
Publication of DE2707397B1 publication Critical patent/DE2707397B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707397C2 publication Critical patent/DE2707397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/04Metal casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/06Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts
    • H02B1/066Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts with hinged covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Der Verbindungsstab 5 besteht aus zwei starren Teilen 5a> Sb> die innerhalb ihrer nach dem Herausziehen freien Länge durch ein Zapfengelenk verbunden sind, dessen Zapfen mit der Bezugsziffer 7 versehen ist Das Zapfengelenk läßt nur eine Schwenkung des Deckels 2 um den Zapfen 7 zu Gleich wo die den Kasten 1 mit dem Deckel 2 verbindenden Stäbe 5 angeordnet sind, am Fuß, am Kopf oder an den Seiten des Kastens 1, der Deckel 2 kann in jedem Fall nach dem Lösen der Schraubverbindungen und nach dem Herausziehen der Verbindungsstäbe 5 bis zum Anschlag 6 vom Kasten 1 abgehoben und sodann um den Zapfen 7 geschwenkt werden, ohne daß er beim nachfolgenden Zurackschwenken auf den Kasten 1 ausgerichtet werden ~maL Die in sich starren Teile 5a und Sb des Verbindungsnabes 5 sorgen zusammen mit dem Zapfengelenk dEr, daß der Deckel 2 während des Schwenkens nicht aus seiner vorbestimmten Bahn gerät Damit das Zapfengelenk beim lösen und Herstellen der Schraubverbindung nicht unbeabsichtigt verdreht wird, ist der Verbindungsstab 5 bzw. sein Teil Sa in der Hülse 4 drehfest angeordnet Im dargestellten Beispiel ist der in der Hülse 4 liegende Teil des Verbindungsstabes 5 von einem Bolzen durchgriffen, der den Anschlag 6 bildet und mit jedem seiner Enden in eine Längsnut 8 der Hülse 4 eingreift Der Bolzen bzw. der Anschlag 6 begrenzt durch Anlage an eine Schulter 9 der Hülse 4 das Herausziehen des Teiles 5a des Verbindungsstabes 5 aus der Hülse 4.
  • Damit jedoch die Schraubverbindung der Handhabe 3 mit der Hülse 4 hergestellt und gelöst werden kann, ist die Handhabe 3 um den in sie eingreifenden Teil 5b des Verbindungsstabes 5 drehbar.
  • Der Verbindungsstab 5 weist an seinem in die Handhabe 3 eingreifenden Teil 5b eine Verdickung 5c auf, die in eine Ausnehmung 10 der Handhabe 3 formschlüssig eingreift, wodurch der Verbindungsstab 5 axial in der Handhabe 3 festgelegt ist Im dargestellten Beispiel verhindert ein umgebördelter Rand 3c der Handhabe 3 ein Herausnehmen des Teiles Sb aus der Handhabe 3.
  • Die Hülse 4 trägt zu ihrer lösbaren Befestigung im Kasten 1 eine Nase 11, die in einer Ausnehmung 12 des Kastens 1 eingerenkt ist Der Erfmdungsgegenstand kann, falls erforderlich, auf einfache Weise so geändert werden, daß der Deckel wie bei flexiblen Verbindungsstäben mit dem Kasten verbunden ist Anstelle eines nur einen Zapfen 7 aufweisenden Gelenkes, bei dem der eine Teil des Verbindungsstabes in eine Gabel des anderen Teiles eingreift und beide vom Zapfen 7 durchgriffen sind, kann ein Mehrzapfengelenk, beispielsweise ein kardanisches Gelenk, verwendet werden. Anstelle eines Mehrzapfengelenkes ist auch ein Kugelgelenk einsetzbar.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Gehäuse für elektrische Geräte, bestehend aus einem Kasten und einem auf dem Kasten befestigbaren Deckel, in den an mindestens zwei in einer Ebene liegenden Befestigungsstellen je eine Handhabe eingreift, mit der eine Schraubverbindung mit einer im Kasten lösbar befestigten Hülse herstellbar ist, in die ein in der Handhabe axial festgelegter und nach dem lösen der Schraubverbindung bis zu einem Anschlag aus dem Kasten herausziehbarer sowie ab einem Teil seiner herausgezogenen Länge mit dem Deckel schwenkbarer Verbindungsstab eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbin dungsstab (5) aus zwei starren Teilen (5a, Sb) besteht und daß die Teile (Ss, Sb> des Verbindungsstabes (5) innerhalb ihrer nach dem Herausziehen freien Länge durch ein nur eine Schwenkrichtung zulassendes Zapfengelenk (7) verbunden sind, während der Verbindungsstab (5) in der Hülse (4) drehfest angeordnet und die Handhabe (3) um den in sie eingreifenden Teil (Sb) des Verbindungsstabes (5) drehbar ist 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Hülse (4) liegende Ende des Verbindungsstabes (5) quer von einem Bolzen (6) durchgriffen ist, der den Anschlag bildet und mit jedem seiner Enden in eine Längsnut (8) der Hülse (4) eingreift 3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstab (5) eine Verdickung (5c> aufweist, die in einer ihr angepaßten Ausnehmung (10) der Handhabe (3) liegt und von einem umgebördelten Rand (3c) der Handhabe (3) übergriffen ist 4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) mittels einer Nase in einer Ausnehmung des Kastens eingerenkt ist Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für elektrische Geräte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
    Es ist bereits ein Gehäuse der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art bekannt Bei dem bekannten Gehäuse kann der Deckel zwar nach dem lösen der Schraubverbindungen und dem Abheben vom Kasten, je nach Lage der Verbindungsstäbe, nach unten, nach oben oder zur Seite geschwenkt werden Mindestens in den beiden letzten Fällen sackt der Deckel jedoch nach dem Schwenken infolge der auf ihn einwirkenden Schwerkraft nach unten und muß spätestens nach dem Zurückschwenken angehoben und auf den Kasten ausgerichtet werden, um auf diesem erneut befestigt werden zu können (DE-AS 20 29 983> Es ist auch ein Gehäuse für ein elektrisches Schaltgerät bekannt, bei dem der vom Kasten weggeschwenkte Deckel auf den Kasten zurAckgeschwenkt werden kann, ohne zuvor ausgerichtet werden zu müssen. Die hierbei verwendeten Mittel sind jedoch nicht mit den Mitteln des Gehäuses nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu vergleichen (DE-PS 4 67 695> Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Gehäuse der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung auf einfache Weise so zu verändern, daß der Deckel nach dem Lösen der Schraubverbindungen und dem Abheben vom Kasten, bei entsprechender Lage der Verbindungsstäbe nach oben oder unten sowie nach den Seiten geschwenkt werden kann, ohne beim Zurückschwenken auf den Kasten ausgerichtet werden zu müssen Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst Zweckmäßige Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben Ein Ausfahrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt, die einen Seitenriß eines Kastens und eines aus seiner Verschluß lage herausgeschwenkten Deckels im Schnitt zeigt In der Zeichnung ist mit 1 ein unvollstondill dargestellter Kasten bezeichnet und mit 2 ein ebenfalls unvollständig dargestellter Deckel, der auf dem Kasten 1 befestigbar ist In den Kasten 1 greift an mindestens zwei in einer Ebene liegenden Befestigungsstellen, von denen in der Zeichnung nur eine dargestellt ist, je eine Handhabe 3 ein Mit der Handhabe 3 ist zur Befestigung des Deckels 2 auf dem Kasten 1 eine Schraubverbindung mit einer im Kasten 1 lösbar befestigten Hülse 4 herstellbar. Im dargestellten Beispiel besitzt die Handhabe 3 zur Verbindung mit der Hülse 4 ein Innengewinde, dem ein Außengewinde der Hülse 4 zugeordnet ist Die Anordnung der Gewinde kann auch so getroffen sein, daß die Handhabe mit einem Außengewinde und die Hülse mit einem Innengewinde versehen ist In die Hülse 4 greift ein Verbindungsstab 5 ein. Der Verbindungsstab 5 ist in der Handhabe 3 axial festgelegt, nach dem lösen der Schraubverbindung zwischen der Handhabe 3 und der Hülse 4 bis zu einem Anschlag 6 aus dem Kasten 1 herausziehbar sowie ab einem Teil seiner herausgezogenen Länge zusammen mit dem Deckel schwenkbar.
DE19772707397 1977-02-21 1977-02-21 Gehäuse für elektrische Geräte Expired DE2707397C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707397 DE2707397C2 (de) 1977-02-21 1977-02-21 Gehäuse für elektrische Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707397 DE2707397C2 (de) 1977-02-21 1977-02-21 Gehäuse für elektrische Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707397B1 true DE2707397B1 (de) 1978-06-08
DE2707397C2 DE2707397C2 (de) 1979-02-08

Family

ID=6001771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707397 Expired DE2707397C2 (de) 1977-02-21 1977-02-21 Gehäuse für elektrische Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2707397C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543989A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Siemens Ag Schwenkvorrichtung fuer einen gehaeusedeckel
DE3543957A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Siemens Ag Schwenkvorrichtung fuer einen gehaeusedeckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543989A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Siemens Ag Schwenkvorrichtung fuer einen gehaeusedeckel
DE3543957A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Siemens Ag Schwenkvorrichtung fuer einen gehaeusedeckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707397C2 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905848C2 (de)
DE1590380B1 (de) Einstueckige schelle
DE2709272C2 (de) Schraubklemme
DE1557765B2 (de) An der dreipunkt-hebevorrichtung eines fahrzeuges anzubringende kupplungsvorrichtung
DE1628481A1 (de) Reinigungsgeraet,insbesondere fuer Fussboeden
DE2923620B2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen der Zugstange eines Ackerschleppers und dem deichseiförmigen Zugglied eines nachgeschleppten, über Zapfwelle antreibbaren Gerätes
DE4430573A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Silos
DE2707397B1 (de) Gehaeuse fuer elektrische Geraete
EP0051863A1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Skiern
EP1776031B1 (de) Wischtuchreinigungssystem mit integrierbarer pressvorrichtung
DE3439915C2 (de) Vorrichtung zum Schwenken der Plattenhälften von Tischtennistischen
DE102015116685B3 (de) Spannfutteraufnahmemittel
DE3538118A1 (de) Kontrolleinrichtung zur ueberlastkontrolle von ketten
DE7205611U (de) Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE612786C (de) Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende
DE3822489C2 (de)
EP0414850A1 (de) Wagenheber.
DE2857557C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
EP3452744A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von leitungsabschnitten
DE933886C (de) Mehrzwecktisch
DE3615577C1 (en) Gripper rail for pressed parts
DE8029841U1 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen, Verbindern u.dgl. auf elektrische Leiter
EP0093795A1 (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2263607C3 (de) Seitenstabilisierungsvorrichtung für die Unterlenker eines Schleppers

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee