EP0093795A1 - Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0093795A1
EP0093795A1 EP82106732A EP82106732A EP0093795A1 EP 0093795 A1 EP0093795 A1 EP 0093795A1 EP 82106732 A EP82106732 A EP 82106732A EP 82106732 A EP82106732 A EP 82106732A EP 0093795 A1 EP0093795 A1 EP 0093795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding arm
neck
legs
bend
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093795B1 (de
Inventor
Gerd Ing. Grad. Hermbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfalia-Werke Franz Knobel & Sohne KG
WESTFALIA WERKE KNOEBEL
Original Assignee
Westfalia-Werke Franz Knobel & Sohne KG
WESTFALIA WERKE KNOEBEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia-Werke Franz Knobel & Sohne KG, WESTFALIA WERKE KNOEBEL filed Critical Westfalia-Werke Franz Knobel & Sohne KG
Publication of EP0093795A1 publication Critical patent/EP0093795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093795B1 publication Critical patent/EP0093795B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/52Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting removably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle

Definitions

  • the invention is in the field of towbars for vehicles and relates in particular to a removable ball-head coupling to be attached to motor vehicles with a receiving sleeve, or the like, approximately vertically behind the bumper. is arranged, with an upwardly angled mounting neck which can be inserted into the receiving sleeve and fixed there with locking elements which engage in approximately radial and axial bores.
  • a whole number of generic hitching devices are known in which the actual hitch or the actual hitch to be attached to the towing vehicle is only attached to the vehicle when a trailer is to be towed. This has the advantage that when using the vehicle without a trailer not only the hitch cannot be seen, but also the hitch protruding beyond the vehicle profile does not increase the overall length of the vehicle, thereby avoiding the risk of accidents.
  • essentially hook-shaped hitching devices in their receptacle fixedly attached to the vehicle, at least two locking or clamping elements that function essentially independently of one another are generally used for safety reasons. It is now necessary to use the same locking or clamping elements.
  • the invention has for its object to provide a fuse that secures several locking and clamping elements at the same time against removal and can only be moved to the unlocking position when the hook is free, i.e. if no trailer is coupled to the hook.
  • this fuse according to the invention should only be able to be moved into its securing position if the clamping and locking elements for holding the hook in its receptacle on the towing vehicle are correctly inserted.
  • a generic hitch is characterized by a U-shaped swivel bracket which is pivotally mounted on the mounting neck, with its legs parallel to the holding arm between one position is pivotable, in which the curved base between the two legs partially covers the coupling ball and the legs release the locking elements and a position in which the curved base releases the coupling ball and the legs cover the locking elements.
  • the swivel bracket is preferably designed with an angled bend, approximately bent parallel to the holding arm and fastening neck and the bend lying therebetween.
  • the device is characterized in that when a plug or pivot pin is arranged as a holding and / or locking element, for example in the region of the bend between the holding arm and the fastening neck, the swivel bracket in this region has at least one of its legs with one Plug or pivot pin is provided at a distance covering angle.
  • the part of the U-shaped swivel bracket that is angled toward the swivel point is designed so long that the swivel bracket projects downward parallel to the holding arm in the swiveled-off position and thus also secures a further swivel lever which is used to fix the fastening neck of the coupling in the sleeve can be pivoted from a 90 ° position into a position immediately below the holding arm and parallel to it.
  • the securing in the hitch according to the invention has the advantage that it is firmly and captively connected to the hitch with simple, easy and appropriate actuation and immediately secures all locking and holding elements for the removable trailer coupling. In addition, it must not be actuated when the trailer is coupled and brought into the unlocked position, or as long as it is in the unlocked position, a trailer cannot be coupled. After further training, this can be done Design the fuse so that it takes on an additional locking function.
  • a receptacle 1, standing vertically, is firmly connected to a part 2 indicated by dashed lines in FIG. 1 at the rear end of the motor vehicle.
  • Part 2 can be a crossbar.
  • the sleeve 1 is tubular and is provided with an inclined section 3 at its lower end. The lower part of this oblique section 3 lies forward in the direction of travel. In the transverse direction, the diameter of the sleeve on the inclined section 3 is provided with two recesses for receiving a pivot axis, which will be described later.
  • the mounting neck 4 of the insertable ball head coupling is inserted from below. After an approximately right-angled turn, the holding arm 5 adjoins this fastening neck 4 at its rear end another approximately right-angled, upward bend 6, the actual coupling neck adjoins the coupling ball 7 seated thereon.
  • the hitching device shown here by way of example is provided with a locking and holding device which consists of a rod arranged centrally in the mounting neck 4, which actuates locking elements at the upper end of the mounting neck, which cooperate with the sleeve 1 and which are provided with a pivot lever 8 at the lower end is, which can be pivoted in the horizontal plane by approximately 90 ° and which rotates the rod arranged in the interior of the fastening neck 4 from the locked position into the open position.
  • the blocking position is the position in which the pivot lever 8 lies parallel below the holding arm 5.
  • Another locking element can be arranged, for example, in the right-angled bend 9 between the fastening neck 4 and the holding arm 5.
  • the actuating head 10 of this locking element lies directly on the side of the bend 9, and the locking element penetrates this bend with a shaft 11.
  • transverse axis 12 On the fastening neck 4, in the inserted state, engaging in the not shown in FIG. 1 sections of the inclined section 3, a transverse axis is arranged, the ends 12 emerging on both sides serve as a pivot bearing for a U-shaped pivot bracket 13.
  • the transverse axis 12 can consist of two semi-axes which do not penetrate the fastening neck, so that the central bore in which the actuating rod for the locking element is arranged is not disturbed, it can also be designed continuously so that it touches the bore of this actuating rod , outside of Cross-section radius of the mounting neck.
  • the transverse axis can then or the like with a cam. be provided which engages in the locking position in a recess in the vertically arranged in the mounting neck actuating rod of the locking element and thus forms an additional security.
  • the pivot bracket 13 consists of the embodiment shown in Fig. 1 from a part of the pivot axis 12 downward part 14, on both sides of the mounting neck 4 and a right angle thereof with two legs 15 and 16 on both sides parallel to the holding arm 5 part .
  • the two legs 15 and 16 are connected outside the ball neck 6 with a curved base 17.
  • the arrangement, the bend and the dimensions are such that when the swivel bracket 13 is swiveled up from the position shown in FIGS. 1 and 2 into the position according to FIG. 3, the rounded base 17, the coupling ball 7 is closely circumscribed and the ends of the two legs 15 and 16 lie on both sides of the coupling ball with a small distance.
  • the swivel bracket 13 is provided with a bend or bulge 18. This deflection or bulge 18 runs closely above the locking bolt head 1o used in such a way that it tightly engages over it when the pivoting bracket 13 is in the pivoted-off position and secures it against removal or falling out.
  • the arrangement of the swivel bracket 13 can also be made such that in the swiveled (securing) position, as shown in Fig. 1 and 2, the two legs 15 and 16 of the swivel bracket project downward over the lowest horizontal plane of the holding arm 5 and protrude beyond the pivot lever 8 of the locking element so that it can no longer be pivoted from its locking position, approximately parallel to the holding arm 5.
  • the swivel bracket 13 cannot be swiveled into its securing position shown in FIGS. 1 and 2 as long as the Swivel lever 8 is not pivoted from a rotated position into the parallel position shown in FIGS. 1 and 2 below the holding arm 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Anhängevorrichtung als verdeckt an Kraftfahrzeuge anzubringende, abnehmbare Kugelkopfkupplung mit einer Aufnahmehülse, die etwa senkrecht hinter der Stoßstange od.dgl. angeordnet ist, mit einem nach oben abgewinkelten Befestigungshals, der in die Aufnahmehülse einschiebbar und dort mit Sperrelementen festlegbar ist, die in etwa radiale und axiale Bohrungen eingreifen. Das Sperr- und Sicherungselement hat die Form eines U-förmigen Schwenkbügels, der am Befestigungshals verschwenkbar gelagert ist, mit seinen Schenkeln (15 und 16) parallel zum Haltearm (5) zwischen einer Stellung verschwenkbar ist, in der die gebogene Basis (17) zwischen den beiden Schenkeln die Kupplungskugel (7) teilweise abdeckt und die Schenkel die Sperrelemente (10 und 8) freigeben und einer Stellung, in der die gebogene Basis (17) die Kupplungskugel (7) freigibt und die Schenkel (15 und 16) die Sperrelemente (10 und 8) abdecken.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Anhängevorrichtungen für Fahrzeuge und betrifft insbesondere eine verdeckt an Kraftfahrzeugen anzubringende, abnehmbare Kugelkopfkupplung mit einer Aufnahmehülse, die etwa senkrecht hinter der Stoßstange o.dgl. angeordnet ist, mit einem nach oben abgewinkelten Befestigungshals, der in die Aufnahmehülse einschiebbar und dort mit Sperrelementen festlegbar ist, die in etwa radiale und axiale Bohrungen eingreifen.
  • Es sind eine ganze Anzahl von gattungsgemäßen Anhängevorrichtungen bekannt, bei denen die eigentliche Anhängekupplung bzw. der eigentliche, am Zugfahrzeug anzubringende Anhängehaken nur dann am Fahrzeug angebracht wird, wenn ein Anhänger gezogen werden soll. Das hat den Vorteil, daß bei der Benutzung des Fahrzeuges ohne Anhänger nicht nur die Anhängevorrichtung nicht zu sehen ist, sondern auch die über das Fahrzeugprofil nach hinten hinausragende Anhängevorrichtung die Gesamtfahrzeuglänge nicht vergrößert und dadurch gegebene Unfallgefahren vermieden werden. Um diese abnehmbaren, im wesentlichen hakenförmigen Anhängevorrichtungen in ihrer am Fahrzeug fest angebrachten Aufnahme zu halten, werden aus Sicherheitsgründen im allgemeinen mindestens zwei, im wesentlichen unabhängig voneinander funktionierende Sperr- oder Klemmelemente verwendet. Es ist nun erforderlich, diese Sperr- oder Klemmelemente o.dgl. ihrerseits wieder dagegen zu sichern, daß sie durch die Beanspruchung im Fahrbetrieb mit Anhänger oder auch unbefugt entsperrt werden können. Dazu sind schon eine Reihe von Sicherungen vorgeschlagen worden, die jedoch jeweils nur immer ein einzelnes Sperrelement sichern und auch betätigt werden bzw. abgenommen werden können, solange noch an den Haken ein Anhänger angekuppelt ist.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Sicherung zu schaffen, die mehrere Sperr- und Klemmelemente gleichzeitig gegen Entfernung sichert und nur dann in die Entsicherungsstellung zu bewegen ist, wenn der Haken frei ist, d.h. wenn auf dem Haken kein Anhänger angekuppelt ist. Andererseits soll diese Sicherung nach der Erfindung nur dann in ihre Sicherungsstellung zu bewegen sein, wenn die Klemm- und Sperrelemente zum Halten des Hakens in seine Aufnahme am Zugfahrzeug richtig eingesetzt sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung eine gattungsgemäße Anhängevorrichtung gekennzeichnet durch einen U-förmigen Schwenkbügel, der am Befestigungshals schwenkbar gelagert, mit .seinen Schenkeln parallel zum Haltearm zwischen einer Stellung verschwenkbar ist, in der die gebogene Basis zwischen den beiden Schenkeln die Kupplungskugel teilweise abdeckt und die Schenkel die Sperrelemente freigeben und einer Stellung, in der die gebogene Basis die Kupplungskugel freigibt und die Schenkel die Sperrelemente abdecken. Vorzugsweise ist der Schwenkbügel mit einer winkligen Abbiegung ausgebildet, etwa parallel zum Haltearm und Befestigungshals und der dazwischen liegenden Abwinklung verlaufend gebogen. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Steck- oder Drehbolzens als Halte- und/oder Sperrelement,etwa im Bereich der Abwinklung zwischen Haltearm und Befestigungshals, der Schwenkbügel in diesem Bereich mindestens an einem seiner Schenkel mit einer,den Steck- oder Drehbolzen im Abstand überdeckenden Auswinkelung versehen ist. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der zum Schwenkpunkt hin abgewinkelte Teil des U-förmigen Schwenkbügels so lang ausgebildet, daß der Schwenkbügel in abgeschwenkter Stellung parallel zu dem Haltearm diesen nach unten überragt und damit auch einen weiteren Schwenkhebel sichert, der zum Festlegen des Befestigungshalses der Kupplung in der Hülse aus einer 90°-Stellung in eine Stellung unmittelbar unterhalb des Haltearms und parallel dazu verschwenkbar ist.
  • Die Sicherung bei der Anhängevorrichtung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß sie bei einfacher, leichter und sinngemäßer Betätigung fest und unverlierbar mit der Anhängevorrichtung verbunden ist und sämtliche Sperr- und Halteelemente für die abnehmbare Anhängerkupplung sogleich sichert. Darüberhinaus ist sie bei angekuppeltem Anhänger nicht zu betätigen und in die entsicherte Stellung zu bringen bzw. solange sie in entsicherter Stellung steht, ist ein Ankuppeln eines Anhängers nicht durchzuführen. Nach einer Weiterbildung läßt sich diese Sicherung auch derart ausbilden, daß sie eine zusätzliche Sperrfunktion übernimmt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Anhängerkupplung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht im gesicherten Zustand,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht entsprechend der Figur 2 in entsichertem Zustand,
    • Fig. 4 eine Draufsicht im gesicherten Zustand entsprechend der Fig. 2,
    • Fig. 5 eine teilweise Draufsicht im entsicherten Zustand entsprechend der Fig. 3,
    • Fig. 6 eine Rückansicht.
  • Eine Aufnahmehülse 1 ist, senkrecht stehend, fest mit einem in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Teil 2 am hinteren Ende des Kraftfahrzeuges verbunden. Bei dem Teil 2 kann es sich um eine Quertraverse handeln. Die Hülse 1 ist rohrförmig ausgebildet und an ihrem unteren Ende mit einem schrägen Abschnitt 3 versehen. Der tiefere Teil dieses schrägen Abschnittes 3 liegt in Fahrtrichtung nach vorne. In Querrichtung ist der Durchmesser der Hülse an dem Schrägabschnitt 3 mit zwei Ausnehmungen versehen zur Aufnahme einer Schwenkachse, die später beschrieben wird.
  • In die Hülse 1 ist der Befestigungshals 4 der einsetzbaren Kugelkopfkupplung von unten her eingeschoben. An diesen Befestigungshals 4 schließt sich, nach einer etwa rechtwinkligen Abbiegung, der Haltearm 5 an, an dessen hinterem Ende, auf einer wiederum etwa rechtwinkligen, nach oben gerichteten Abbiegung 6, der eigentliche Kupplungshals anschließt mit der darauf sitzenden Kupplungskugel 7.
  • Die hier beispielhaft dargestellte Anhängevorrichtung ist mit einer Sperr- und Haltevorrichtung versehen, die aus einer zentrisch in dem Befestigungshals 4 angeordneten Stange besteht, die am oberen Ende des Befestigungshalses Sperrelemente betätigt, die mit der Hülse 1 zusammenwirken und am unteren Ende mit einem Schwenkhebel 8 versehen ist, der in waagerechter Ebene um etwa 90° verschwenkbar, die im Inneren des Befestigungshalses 4 angeordnete Stange aus der Sperrstellung in die öffnungsstellung verdreht. Die Sperrstellung ist dabei diejenige Stellung, in der der Schwenkhebel 8 parallel unterhalb des Haltearmes 5 liegt.
  • Ein weiteres Sperrelement kann beispielsweise in der rechtwinkligen Abbiegung 9 zwischen dem Befestigungshals 4 und dem Haltearm 5 angeordnet sein. Der Betätigungskopf 10 dieses Sperrelementes liegt unmittelbar auf der Seite der Biegung 9, und das Sperrelement durchdringt mit einem Schaft 11 diese Abbiegung.
  • An dem Befestigungshals 4 ist, in eingesetztem Zustand, in die in Fig. 1 nicht sichtbaren Ausschnitte des Schrägabschnitts 3 eingreifend, eine Querachse angeordnet, deren nach beiden Seiten austretende Enden 12 als Schwenklager für einen U-förmigen Schwenkbügel 13 dienen. Die Querachse 12 kann aus zwei, den Befestigungshals nicht durchdringenden Halbachsen bestehen, so daß die zentrische Bohrung, in der die Betätigungsstange für das Sperrelement angeordnet ist, nicht gestört wird, sie kann auch derart durchgehend ausgebildet sein, daß sie, die Bohrung dieser Betätigungsstange berührend, außerhalb des Querschnittradius des Befestigungshalses liegt. Die Querachse kann dann mit einem Nocken o.dgl. versehen sein, der in Sperrstellung in eine Ausnehmung in der senkrecht im Befestigungshals angeordneten Betätigungsstange des Sperrelementes eingreift und damit eine zusätzliche Sicherung bildet.
  • Der Schwenkbügel 13 besteht nach dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem von der Schwenkachse 12 nach unten stehenden Teil 14, und zwar auf beiden Seiten des Befestigungshalses 4 sowie einem rechtwinklig davon mit zwei Schenkeln 15 und 16 beiderseits parallel zu dem Haltearm 5 verlaufenden Teil. Die beiden Schenkel 15 und 16 sind außerhalb des Kugelhalses 6 mit einer gebogenen Basis 17 verbunden. Die Anordnung, die Biegung und die Abmessungen sind so getroffen, daß beim Hochschwenken des Schwenkbügels 13 aus der in Fig. 1 und 2 dargestellten Stellung in die Stellung entsprechend der Fig. 3, die abgerundete Basis 17, die Kupplungskugel 7 eng umrundet und die Enden der beiden Schenkel 15 und 16 mit geringem Abstand beiderseits der Kupplungskugel liegen. An der Abwinklung zwischen dem senkrechten Teil 14 und dem Schenkel 15 ist der Schwenkbügel 13 mit einer Ausbiegung oder Auswölbung 18 versehen. Diese Ausbiegung oder Auswölbung 18 verläuft dicht über dem eingesetzten Sperrbolzenkopf 1o derart, daß sie ihn bei abgeschwenkter Stellung des Schwenkbügels 13 dicht übergreift und gegen Herausnehmen oder Herausfallen sichert. Die Anordnung des Schwenkbügels 13 kann weiterhin derart getroffen sein, daß in abgeschwenkter (Sicherungs-)stellung, wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, die beiden Schenkel 15 und 16 des Schwenkbügels nach unten über die unterste waagerechte Ebene des Haltearms 5 herunterragen und den Schwenkhebel 8 des Sperrelementes überragen, so daß dieser aus seiner Sperrstellung, etwa parallel zum Haltearm 5, nicht mehr verschwenkbar ist. Andererseits ist der Schwenkbügel 13 in seine in den Figuren 1 und 2 dargestellte Sicherungslage nicht einzuschwenken, solange der Schwenkhebel 8 nicht aus einer gedrehten Stellung in die in den Figuren 1 und 2 dargestellte parallele Stellung unterhalb des Haltearms 5 verschwenkt ist.
  • Aus der Figur 3, auch in Zusammenhang mit Fig. 5 in der Draufsicht, ist zu erkennen, daß bei hochgestellter (entsicherter) Stellung des Schwenkbügels 13 die Enden seiner Schenkel sowie die Rundung 17 die Kupplungskugel 7 eng umgeben, so daß es unmöglich ist einen Fahrzeuganhänger an die Kupplungskugel anzuhängen, solange nicht die Halte- und Sperrelemente, die die abnehmbare Kugelkopfkupplung in der Aufnahmehülse festhalten, gegen Herausfallen oder Lösung gesichert sind. Zur Begrenzung der Bewegung des Schwenkbügels 13 zwischen der Sicherungsstellung und der hochgeschwenkten Entsicherungsstellung sind am Befestigungshals 4 Anschläge 19 für die gesicherte Stellung und 2o für die entsicherte Stellung angeordnet.

Claims (5)

1. Anhängevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere verdeckt an Kraftfahrzeugen anzubringende, abnehmbare Kugelkopfkupplung mit einer Aufnahmehülse, die etwa senkrecht hinter der Stoßstange oder dergleichen angeordnet ist, mit einem nach oben abgewinkelten Befestigungshals, der in die Aufnahmehülse einschiebbar und dort mit Sperrelementen festlegbar ist, die in etwa radiale und axiale Bohrungen eingreifen, gekennzeichnet durch einen U-förmigen Schwenkbügel (13) der am Befestigungshals (4) verschwenkbar gelagert, mit seinen Schenkeln (15 und 16) parallel zum Haltearm (5) zwischen einer Stellung verschwenkbar ist, in der die gebogene Basis (17) zwischen den beiden Schenkeln die Kupplungskugel (7) teilweise abdeckt und die Schenkel die Sperrelemente (10 und 8) freigeben und einer Stellung, in der die gebogene Basis (17) die Kupplungskugel (7) freigibt und die Schenkel (15 und .16) die Sperrelemente (10 und 8) abdecken.
2. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbügel (13) mit einer winkligen Abbiegung (14) ausgebildet, etwa parallel zum Haltearm (5) und der dazwischenliegenden Abwinklung (9) verläuft.
3. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines Steck- oder Drehbolzens (10,11) als Halte- und/oder Sperrelement,etwa im Bereich der Abwinklung (9) zwischen Haltearm (51 und Befestigungshals (4),der Schwenkbügel (13) in diesem Bereich mit einer, den Steck-oder Drehbolzen (10,11) im Abstand überdeckenden Auswinklung oder -biegung (18) versehen ist.
4. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Schwenkpunkt (12) abgewinkelte Schenkel (14) des U-förmigen Schwenkbügels (13) so lang ausgebildet ist, daß der Schwenkbügel in abgeschwenkter Stellung parallel zu dem Haltearm (5) diesen nach unten überragt und damit auch einen Schwenkhebel (8) gegen Verschwenken sichert, der zum Festlegen des Befestigungshalses (4) der Kupplung in der Hülse (1) aus einer 900-Stellung in eine Stellung unmittelbar unterhalb des Haltearms (5) und parallel dazu verschwenkbar ist.
5. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Befestigungshals unmittelbar unterhalb der Hülse (1),die Bewegung des Schwenkbügels (13) begrenzende Anschläge (19 und 20) angeordnet sind.
EP82106732A 1982-05-06 1982-07-26 Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired EP0093795B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216921A DE3216921C2 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Anhängevorrichtung für Fahrzeuge
DE3216921 1982-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0093795A1 true EP0093795A1 (de) 1983-11-16
EP0093795B1 EP0093795B1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6162839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106732A Expired EP0093795B1 (de) 1982-05-06 1982-07-26 Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0093795B1 (de)
DE (1) DE3216921C2 (de)
NO (1) NO154122C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197357A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-17 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Anhängevorrichtung
FR2956064A1 (fr) * 2010-02-09 2011-08-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'attelage pour vehicule automobile et vehicule equipe d'un tel dispositif d'attelage.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015335B4 (de) * 2000-03-28 2014-12-11 Volkswagen Ag Abnehmbare Anhängevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630928A1 (de) * 1967-05-02 1971-10-21 Eberhardt Peka Fahrzeug Anhaengevorrichtung
FR2390304A1 (fr) * 1977-05-11 1978-12-08 Brink Bv Crochet d'attelage perfectionne
DE2822662A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Eberhardt Peka Fahrzeug Abnehmbare kupplungskugel mit halterung
EP0047961A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-24 Westfalia Werke Knoebel Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034137C2 (de) * 1980-09-11 1986-04-24 Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Verdeckt anzubringende Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE3134008C2 (de) * 1981-08-28 1986-12-18 Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Abnehmbare Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630928A1 (de) * 1967-05-02 1971-10-21 Eberhardt Peka Fahrzeug Anhaengevorrichtung
FR2390304A1 (fr) * 1977-05-11 1978-12-08 Brink Bv Crochet d'attelage perfectionne
DE2822662A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Eberhardt Peka Fahrzeug Abnehmbare kupplungskugel mit halterung
EP0047961A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-24 Westfalia Werke Knoebel Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197357A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-17 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Anhängevorrichtung
FR2956064A1 (fr) * 2010-02-09 2011-08-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'attelage pour vehicule automobile et vehicule equipe d'un tel dispositif d'attelage.
WO2011098700A1 (fr) * 2010-02-09 2011-08-18 Peugeot Citroën Automobiles SA Dispositif d'attelage pour vehicule automobile et vehicule equipe d'un tel dispositif d'attelage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3216921A1 (de) 1983-11-17
EP0093795B1 (de) 1985-06-05
NO822578L (no) 1983-11-07
NO154122B (no) 1986-04-14
DE3216921C2 (de) 1986-06-12
NO154122C (no) 1986-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1435305B1 (de) Anhängekupplung
DE202006012073U1 (de) Hecklastenträger
DE2403077A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines gezogenen fahrzeuges an ein ziehendes fahrzeug mit einer kugelkopfkupplung
DE2910164A1 (de) Anhaengerkupplung
DE4403715A1 (de) Anhängervorrichtung für den rückseitigen Anbau an ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW
EP0726176A1 (de) Zuggabel
EP2428404B1 (de) Lastenträger-System
EP0071728B1 (de) Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen
EP0093795B1 (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3300439A1 (de) Kupplungseinheit zur stabilen verbindung mit einem ueblichen zughaken
EP0492035B1 (de) Anhängevorrichtung für insbesondere Personenkraftwagen
DE3720127A1 (de) Kupplung zum verbinden und verschliessen von baueinheiten
EP1477365B1 (de) Halterungsvorrichtung für Dachkoffer
DE60027948T2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Lasten
DE10240463A1 (de) Lastenträger zur Befestigung an einer Anhängerkupplung eines Kraftfahrzeuges mit Lastenträgeradapter für eine Anhängerdeichsel
DE2732345C2 (de) Kuppelvorrichtung
EP3012129A2 (de) Heckträgerkupplung
EP1101634B1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2406983A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer insbesondere personenkraftwagen
DE2723073C2 (de)
EP0361094B1 (de) Zusatzvorrichtung für ein Zugfahrzeug, insbesondere einen Geländewagen
DE3800184C2 (de)
DE19836852C1 (de) Lastenträger eines Dachträgersystems für Kraftfahrzeuge
EP0401404A1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE102007052503A1 (de) Ankupplungshilfe für einen an ein Zugfahrzeug anzukuppelnden Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830427

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910607

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910628

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910705

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: WESTFALIA-WERKE FRANZ KNOBEL & SOHNE K.G.

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82106732.9

Effective date: 19930204