EP3452744A1 - Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von leitungsabschnitten - Google Patents

Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von leitungsabschnitten

Info

Publication number
EP3452744A1
EP3452744A1 EP17716785.5A EP17716785A EP3452744A1 EP 3452744 A1 EP3452744 A1 EP 3452744A1 EP 17716785 A EP17716785 A EP 17716785A EP 3452744 A1 EP3452744 A1 EP 3452744A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling device
bundle
plug block
parts
outlet part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17716785.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor DEISTER
Victor Cojocaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisele Pneumatics GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisele Pneumatics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisele Pneumatics GmbH and Co KG filed Critical Eisele Pneumatics GmbH and Co KG
Publication of EP3452744A1 publication Critical patent/EP3452744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/015Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members

Definitions

  • Coupling device for detachably connecting line sections
  • the invention relates to a coupling device for releasably connecting line sections, with two plug-in block parts which can be coupled to one another, which each have a plurality of receptacles for corresponding plug parts to be connected to one another and which are arranged at the ends of the line sections.
  • Clutch devices of this type are known in the art and as a multi-media or multiple clutch.
  • DE 10 2009 030 936 AI shows a coupling device of this type.
  • Such coupling devices may have a large number of receptacles for connector parts, so that a correspondingly large number of strands of the line sections extend from each other at intervals corresponding to the distances between the associated plug parts.
  • a safe and orderly laying of the correspondingly large number of single strands requires a correspondingly high labor and cost, which is applied by the user of the coupling devices.
  • the invention has the object to provide a coupling device of the type mentioned, which is easy and inexpensive to use by the user. According to the invention this object is achieved by a coupling device having the features of claim 1 in its entirety.
  • the invention provides at least one plug block part, a guide means which summarizes the line sections associated with the respective plug parts to a trunk group.
  • the arrangement can be made such that the guide device is adjustable in such a way that it predetermines a course direction for the particular bundle.
  • the guide device is arranged at a distance from the associated plug block part and adjustable so that a course direction can be predetermined for the bundle, which differs from the course direction of the line sections between plug block part and guide means.
  • the guide device for combining the line sections to the bundle can have a position-adjustable bundle outlet part.
  • the bundle outlet part can be advantageously mounted on a holder which holds the outlet part at a distance from the plug block part.
  • the outlet part is pivotally mounted on the holder by means of a bearing having a Feststellein- direction, are selected with the selected for the outlet part pivot angle relative to the holder.
  • the storage can be advantageously designed such that for the outlet part a Rescueschwenkwinkel of 120 ° is possible.
  • the arrangement may be made such that the holder has two cheeks extending at a distance from each other and parallel to each other away from the associated plug block part and each forms a bearing surface for the storage of the exit part, at the associated bearing surface of the exit part is applied, wherein the locking device between these bearing surfaces is effective.
  • the distance between the plug block part and outlet part can be set to a desired length.
  • the cheeks may be formed as a bent part of a steel sheet, which forms on a flat side, the bearing surface for the pivotal mounting of the outlet part, which is securable by means of the locking device on the bearing surface of the cheeks in the selected pivot position.
  • the locking device on the one bearing surface a series of concentric to the pivot axis
  • a Seat is provided for a locking body which can be brought into locking engagement with a selected positioning hole.
  • a blocking body can be provided in a threaded bore of the respective bearing surface usable screw.
  • two further holes can be provided at angular intervals of 30 ° on each side of the central bore.
  • a strain relief for the bundle forming device may be provided at the bundle outlet part a strain relief for the bundle forming device. This can be formed by a provided on the outlet part, commercially available screw.
  • the cheeks of the holder for the outlet part laterally cantilevered handle parts for handling by a user be introduced.
  • the operation of the coupling device in particular the implementation of coupling and uncoupling devices, thereby designed for the user easily and conveniently.
  • Fig. 1 is a perspective oblique view of an embodiment of the coupling device according to the invention, wherein the plug block parts of the device are shown in exploded state;
  • Fig. 2 is a perspective oblique view, in which in a separate representation, only a plug block part is located thereon, incompletely shown line guide means is shown;
  • Fig. 3 is a representation corresponding to Figure 2, wherein a part of the holder of the guide device is omitted ..;
  • Fig. 4 is a front view of the guide device;
  • Fig. 5 is a longitudinal section of the guide device according to the
  • Section line V - V of Fig. 4; Fig. 6 is a plan view of the guide means.
  • 7 to 9 are side views of the guide device, wherein different pivot angles of the bundle exit part are shown.
  • each of the plug block parts 2 and 4 has a number of receptacles 6 for plug parts 8.
  • Fig. 1 of the receptacles 6 in each plug block part 2 and 4 only one each equipped with a connector part 8, which are plug parts of electrical line sections, which are not shown.
  • the receptacles 6 with the Steckertei- len 8 are arranged in alignment in the plug block parts 2 and 4, so that in the coupling state in which the plug block parts 2 and 4 During the coupling process, from the position shown in FIG. 1, they move toward one another and engage each other, the connector parts 8 for the line connection engage with one another, wherein the connection in the usual way by a sealing means 10, that in Fig. 1 in the plug block 4 recorded Plug part 8 is visible, is sealed.
  • a guide rod 12 are attached to the plug block part 4 in the region of its two narrow sides, which are guided in guide holes 1 5 in the plug block part 2, s. 2 and 3.
  • the plug block part 2 is shown in the unequipped state, that is, without inserted into the receptacles 6 connector parts 8.
  • the coupling device comprises an actuating device 14. This has, as shown in FIG. 1, a bent part made of sheet steel, which has a running between two side parts 16 Traverse 18, which forms a hand for the user of the device.
  • the same shaped side parts 1 6 are pivotally mounted on the narrow sides of the plug block part 4 by means of a pivot pin forming a screw 20.
  • Each side member 1 6 has an outwardly open slot 22 which is curved so that it forms a guide slot for a guide pin 24, one of which sits on each narrow side 26 of the plug block part 2 in a pin hole 28 and projects outwardly.
  • the guide pins 24 are brought into engagement with the slot formed by the slot 22 of the side parts 16.
  • a pivoting movement leads to a force acting on the guide pin 24 force component, which causes a relative movement of the plug block parts 2 and 4 for the convenient implementation of coupling operations.
  • the coupling device according to the invention has a line, at least in connection with one of the two plug block parts 2 and 4.
  • Guide device 32 which in the embodiment shown with connected to the plug block part 2 and is completely shown in Fig. 1, while in the remaining figures partial representations of the guide means 32 are shown.
  • the guide device 32 could also be provided on the other plug block part 4, or guide devices could be provided on both plug block parts 2 and 4.
  • the guide device 32 has an outlet part 34, which is arranged in a positionally adjustable manner on a holder.
  • This has two identically formed cheeks 36 in the form of identically formed bent parts made of sheet steel.
  • the cheeks 36 are screwed with an angled foot part 38 on the associated plug block part 2 so that the cheeks 36 form an extension of the surface of the narrow sides 26 of the plug block part 2.
  • the cheeks 36 At the front end facing away from the foot part 38, the cheeks 36 have outwardly angled ears 40, which, as shown in FIG. 1 most clearly, are each provided with a rubber coating which form handles 42. Near the angled ears 40, the cheeks 36 form on the flat inside, s. 6, a bearing surface 44 on which a pivot bearing pin 46 forms a pivot bearing for a line outlet part 48, which rests with a bearing surface 50 on the bearing surface 44 of the cheeks 36.
  • the outlet part 48 is also formed by a bent part made of sheet steel and has a flat central part 52 and laterally adjoining, slightly bent outer parts 54, which in turn are adjoined by bent side parts 56, which are connected to one another Central part 52 extend perpendicular plane and with its outside the bearing surface 50 for the
  • a sequence of positioning holes 58 is formed in the bearing surface 50 of the side parts 56 in the embodiment shown, s. in particular FIG. 5, which focuses on the pivot axis formed by the bearing pin 46. are. Starting from a central positioning bore, two further bores 58 are formed at angular intervals of 30 ° in each case on both sides of the central bore 58, so that these positioning bores 58 define a total pivoting angle of 120 °. In FIGS. 7 to 9, starting from a center position (FIG.
  • pivoting positions of 30 ° and 60 °, respectively, relative to the center position are shown for the outlet part 48 in FIGS. 8 and 9.
  • the bearing surface 44 of the cheeks 36 has a threaded bore for a locking body in the form of a screw 60, which comes with a selected bore 58 in locking engagement.
  • the corresponding to the length of the cheeks 36 held at a selected distance from the associated plug block part 2 outlet part 48 has for summarizing the outgoing of the plug block part 2 single strands of the line sections (not shown) on a central through-opening 62, in which unite the conducted line sections to the trunk group.
  • a strain relief is provided for the cable bundle guided through the outlet part 48, which is formed by a commercially available screw 64 inserted into the through-opening 62 and which can be manually actuated by means of a threaded ring 66.
  • the guide device 32 shown in the present example in connection with the plug block part 2 could equally be provided on the other plug block part 4 or in conjunction with both plug block parts 2 and 4. While in the example shown in each connector block part 2 and 4, a plug part 8 is shown to form an electrical connection, plug parts for flowable media, such as compressed air, may be provided, or a combination of plug parts 8 for electrical line sections and for flowable media ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Eine Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten, mit zwei miteinander kuppelbaren Steckerblockteilen (2, 4), die jedes eine Mehrzahl von Aufnahmen (6) für korrespondierende und miteinander zu verbindende Steckerteile aufweist, die an den Enden der Leitungsabschnitte angeordnet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Steckerblockteil (2, 4) eine Führungseinrichtung (32) zugeordnet ist, die die den betreffenden Steckerteilen (8) zugehörigen Leitungsabschnitte zu einem Leitungsbündel zusammenfasst.

Description

Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten, mit zwei miteinander kuppelbaren Steckerblockteilen, die jedes eine Mehrzahl von Aufnahmen für korrespondierende und miteinander zu verbindende Steckerteile aufweist, die an den Enden der Leitungsabschnitte angeordnet sind.
Kupplungsvorrichtungen dieser Art sind Stand der Technik und als Mehrmedien- oder Mehrfachkupplung bekannt. Die DE 10 2009 030 936 AI zeigt beispielsweise eine Kupplungsvorrichtung dieser Gattung. Solche Kupplungsvorrichtungen können eine große Anzahl von Aufnahmen für Steckerteile aufweisen, so dass eine entsprechend große Anzahl von Strängen der Leitungsabschnitte voneinander in Abständen verlaufen, die den Abständen zwischen den zugehörigen Steckerteilen entsprechen. Ein sicheres und geordnetes Verlegen der entsprechend großen Anzahl von Einzel- strängen bedingt einen entsprechend hohen Arbeits- und Kostenaufwand, der vom Anwender der Kupplungsvorrichtungen aufzubringen ist.
In Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Kupplungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die vom Anwender einfach und kostengünstig einsetzbar ist. Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Kupplungsvorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 sieht die Erfindung an zumindest einem Steckerblockteil eine Führungseinrichtung vor, die die den betreffenden Steckerteilen zugehörigen Leitungsabschnitte zu einem Leitungsbündel zusammenfasst. Der für das sichere Verlegen eines Leitungsbündels anstelle einer Mehrzahl von Einzelsträngen erforderliche Aufwand sowohl an Arbeitszeit als auch an Kosten ist in erheblichem Maße verringert, so dass die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung vom Anwender besonders vorteilhaft einsetzbar ist.
Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Führungseinrichtung derart verstellbar ist, dass sie für das betreffende Bün- del eine Verlaufsrichtung vorgibt. Durch die Möglichkeit der Anpassung des Verlaufs des Bündels an die Gegebenheiten des Einsatzortes der Kupplungsvorrichtung gestaltet sich der Vorgang des Verlegens des Bündels besonders einfach. Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist die Führungseinrichtung in einem Abstand vom zugehörigen Steckerblockteil angeordnet und derart verstellbar, dass für das Bündel eine Verlaufsrichtung vorgebbar ist, die sich von der Verlaufsrichtung der Leitungsabschnitte zwischen Steckerblockteil und Führungseinrichtung unterscheidet. Dadurch ist eine beson- ders günstige Anpassung an die Gegebenheiten des Einsatzortes der Kupp- lungsvorrichtung ermöglicht.
In besonders vorteilhafter Weise kann die Führungseinrichtung für das Zusammenfassen der Leitungsabschnitte zum Bündel ein lageeinstellbares Bündel-Austrittsteil aufweisen. Das Bündel-Austrittsteil kann mit Vorteil an einem Halter verstellbar angebracht sein, der das Austrittsteil in einem Abstand vom Steckerblockteil hält. Durch den gebildeten Abstand verlaufen die Einzelstränge der Leitungsabschnitte vor der Zusammenfassung zum Bündel im Austrittsteil ohne abrup- te, auf kurzer Länge erfolgende Richtungsänderungen, so dass aus den Einzelsträngen das Bündel in schonender Weise gebildet wird.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist das Austrittsteil am Halter mittels einer Lagerung schwenkbar angeordnet, die eine Feststellein- richtung aufweist, mit der für das Austrittsteil gewählte Schwenkwinkel relativ zum Halter vorgebbar sind. Die Lagerung kann mit Vorteil derart ausgebildet sein, dass für das Austrittsteil ein Gesamtschwenkwinkel von 120° ermöglicht ist. Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Halter zwei Wangen aufweist, die sich in einem Abstand voneinander und zueinander parallel vom zugeordneten Steckerblockteil weg erstrecken und die jede für die Lagerung des Austrittsteils eine Lagerfläche bildet, an der eine zugeordnete Lagerfläche des Austrittsteils anliegt, wobei die Feststell- einrichtung zwischen diesen Lagerflächen wirksam ist. Durch die Wahl der Länge der Wangen zwischen deren Verbindungsstelle am Steckerblockteil und der Lagerstelle für das Austrittsteil lässt sich der Abstand zwischen Steckerblockteil und Austrittsteil auf eine gewünschte Länge einstellen. Die Wangen können als Biegeteil aus einem Stahlblech gebildet sein, das an einer flachen Seite die Lagerfläche für die Schwenklagerung des Austrittsteils bildet, das mittels der Feststelleinrichtung an der Lagerfläche der Wangen in gewählter Schwenkposition sicherbar ist.
Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist die Feststelleinrichtung an der einen Lagerfläche eine Folge von zur Schwenkachse konzentrischen
Positionierbohrungen auf, wobei an der jeweiligen anderen Lagerfläche ein Sitz für einen Sperrkörper vorgesehen ist, der mit einer gewählten Positionierbohrung in Sperreingriff bringbar ist. Als Sperrkörper kann eine in eine Gewindebohrung der betreffenden Lagerfläche einsetzbare Schraube vorgesehen sein. Für einen Gesamtschwenkwinkel von 1 20° können, von einer zentralen Positionierbohrung ausgehend, in Winkelabständen von jeweils 30° beidseits der Zentralbohrung zwei weitere Bohrungen vorgesehen sein.
Mit besonderem Vorteil kann am Bündel-Austrittsteil eine eine Zugentlastung für das Bündel bildende Einrichtung vorgesehen sein. Diese kann durch eine am Austrittsteil vorgesehene, handelsübliche Verschraubung gebildet sein.
Mit Vorteil können an den Wangen des Halters für das Austrittsteil seitlich auskragende Griffteile für die Handhabung durch einen Benutzer ange- bracht sein. Die Betätigung der Kupplungsvorrichtung, insbesondere die Durchführung von Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtungen, gestaltet sich dadurch für den Benutzer einfach und bequem.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung, wobei die Steckerblockteile der Vorrichtung in auseinandergezogenem Zustand gezeigt sind;
Fig. 2 eine perspektivische Schrägansicht, bei der in gesonderter Darstellung lediglich ein Steckerblockteil mit daran befindlicher, unvollständig dargestellter Leitungs-Führungseinrichtung gezeigt ist; Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei ein Teil des Halters der Führungseinrichtung weggelassen ist; Fig. 4 eine Vorderansicht der Führungseinrichtung;
Fig. 5 einen Längsschnitt der Führungseinrichtung entsprechend der
Schnittlinie V - V von Fig. 4; Fig. 6 eine Draufsicht der Führungseinrichtung; und
Fig. 7 bis 9 Seitenansichten der Führungseinrichtung, wobei unterschiedli- che Schwenkwinkel des Bündel-Austrittsteils gezeigt sind.
Mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ist die Erfindung am Beispiel einer Kupplungsvorrichtung der in der genannten DE 10 2009 030 936 A1 aufgezeigten Gattung erläutert. Im Unterschied zu der genannten, bekannten Kupplungsvorrichtung sind bei der vorliegenden Erfindung Steckerblockteile 2 und 4 vorgesehen, die nicht als Rundkörper, sondern in einer Art Kastenbauweise als Quader rechteckförmigen Umrisses ausgebildet sind. In Entsprechung zu dem genannten Stand der Technik weist jedes der Steckerblockteile 2 und 4 eine Anzahl von Aufnahmen 6 für Steckerteile 8 auf. Bei der Darstellung von Fig. 1 ist von den Aufnahmen 6 in jedem Steckerblockteil 2 und 4 lediglich jeweils eine mit einem Steckerteil 8 bestückt, bei denen es sich um Steckerteile an elektrischen Leitungsabschnitten handelt, die nicht dargestellt sind. Die Aufnahmen 6 mit den Steckertei- len 8 sind in den Steckerblockteile 2 und 4 miteinander fluchtend angeordnet, so dass beim Kupplungszustand, bei dem die Steckerblockteile 2 und 4 beim Kupplungsvorgang aus der in Fig. 1 gezeigten Position zueinander bewegt und aneinander angelegt sind, die Steckerteile 8 für die Leitungsverbindung ineinander greifen, wobei die Verbindung in üblicher weise durch ein Dichtmittel 10, das in Fig. 1 bei dem im Steckerblockteil 4 aufge- nommenen Steckerteil 8 sichtbar ist, abgedichtet ist. Als Führung beim Zusammenfahren der Steckerblockteile 2 und 4 sind am Steckerblockteil 4 im Bereich seiner beiden Schmalseiten je eine Führungsstange 12 angebracht, die in Führungsbohrungen 1 5 im Steckerblockteil 2 geführt sind, s. Fig. 2 und 3. In diesen Figuren ist das Steckerblockteil 2 im unbestückten Zustand dargestellt, das heißt, ohne in die Aufnahmen 6 eingesetzte Steckerteile 8. Für eine bequeme Durchführung von Kupplungsvorgängen weist die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung eine Betätigungseinrichtung 14 auf. Diese weist, wie Fig. 1 zeigt, ein Biegeteil aus Stahlblech auf, das eine zwischen zwei Seitenteilen 16 verlaufende Traverse 18 besitzt, die eine Hand- habe für den Benutzer der Vorrichtung bildet. Die gleich geformten Seitenteile 1 6 sind an den Schmalseiten des Steckerblockteils 4 mittels einer einen Schwenkzapfen bildenden Schraube 20 schwenkbar gelagert. Jedes Seitenteil 1 6 weist einen nach außen offenen Schlitz 22 auf, der derart gekrümmt verläuft, dass er eine Führungskulisse für einen Führungszapfen 24 bildet, von denen je einer an jeder Schmalseite 26 des Steckerblockteils 2 in einem Zapfenloch 28 sitzt und nach außen vorsteht. Für den Kupplungsvorgang werden die Führungszapfen 24 mit der vom Schlitz 22 der Seitenteile 16 gebildeten Kulisse in Eingriff gebracht. Bei der gewählten Verlaufsform der vom Schlitz 22 der Seitenteile 16 gebildeten Kulisse führt eine Schwenkbewegung zu einer an den Führungszapfen 24 wirkenden Kraftkomponente, die eine Relativbewegung der Steckerblockteile 2 und 4 für die bequeme Durchführung von Kupplungsvorgängen bewirkt.
Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung weist zumindest in Verbin- dung mit einem der beiden Steckerblockteile 2 und 4 eine Leitungs-
Führungseinrichtung 32 auf, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Steckerblockteil 2 verbunden und in Fig. 1 vollständig dargestellt ist, während in den übrigen Figuren Teildarstellungen der Führungseinrichtung 32 gezeigt sind. Die Führungseinrichtung 32 könnte auch am anderen Steckerblockteil 4 vorgesehen sein, oder es könnten an beiden Stecker- blockteilen 2 und 4 Führungseinrichtungen vorgesehen sein. Als Hauptteil weist die Führungseinrichtung 32 ein Austrittsteil 34 auf, das an einem Halter lageeinstellbar angeordnet ist. Dieser weist zwei gleich ausgebildete Wangen 36 in Form gleich ausgebildeter Biegeteile aus Stahlblech auf. Die Wangen 36 sind mit einem abgewinkelten Fußteil 38 am zugeordneten Steckerblockteil 2 so angeschraubt, dass die Wangen 36 einen Fortsatz der Fläche der Schmalseiten 26 des Steckerblockteils 2 bilden. Am vom Fußteil 38 abgewandten vorderen Ende weisen die Wangen 36 nach außen abgewinkelte Ohren 40 auf, die, wie Fig. 1 am deutlichsten zeigt, mit jeweils einer Gummierung versehen sind, die Handgriffe 42 bilden. In der Nähe der abgewinkelten Ohren 40 bilden die Wangen 36 an der ebenen Innenseite, s. Fig.6, eine Lagerfläche 44, an der ein Schwenklagerzapfen 46 eine Schwenklagerung für ein Leitungs-Austrittsteil 48 bildet, das mit einer Lagerfläche 50 an der Lagerfläche 44 der Wangen 36 anliegt. Das Austrittsteil 48 ist, wie die Wangen 36, ebenfalls durch ein Biegeteil aus Stahlblech gebil- det und weist ein ebenes Zentralteil 52 und an dieses seitlich anschließende, leicht abgekröpfte Außenteile 54 auf, an die sich wiederum abgebogene Seitenteile 56 anschließen, die in einer zum Zentralteil 52 senkrechten Ebene verlaufen und mit ihrer Außenseite die Lagerfläche 50 für die
Schwenklagerung an den Wangen 36 bilden.
Die mit den Lagerzapfen 46 an den Lagerflächen 44 und 50 gebildete Schwenklagerung des Austrittsteils 48 am durch die Wangen 36 gebildeten Halter ist in gewünschten Schwenkpositionen feststellbar. Zu diesem Zweck ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel in der Lagerfläche 50 der Seiten- teile 56 eine Folge von Positionierbohrungen 58 gebildet, s. insbesondere Fig. 5, die zu der vom Lagerzapfen 46 gebildeten Schwenkachse konzent- risch sind. Von einer zentralen Positionierbohrung ausgehend sind in Winkelabständen von jeweils 30° auf beiden Seiten der zentralen Bohrung 58 zwei weitere Bohrungen 58 gebildet, so dass diese Positionierbohrungen 58 einen Gesamt-Schwenkwinkel von 120° definieren. In Fig. 7 bis 9 sind, von einer Mittenstellung (Fig. 7) ausgehend, für das Austrittsteil 48 in Fig. 8 und 9 Schwenkpositionen von 30° bzw. 60° gegenüber der Mittenstellung gezeigt. Für eine formschlüssige Festlegung in den Schwenkpositionen weist die Lagerfläche 44 der Wangen 36 eine Gewindebohrung für einen Sperrkörper in Form einer Schraube 60 auf, die mit einer gewählten Bohrung 58 in Sperreingriff kommt.
Das entsprechend der Länge der Wangen 36 in einem gewählten Abstand vom zugeordneten Steckerblockteil 2 gehaltene Austrittsteil 48 weist für das Zusammenfassen der vom Steckerblockteil 2 ausgehenden Einzelstränge der Leitungsabschnitte (nicht gezeigt) eine zentrale Durchgangsöffnung 62 auf, in der sich die durchgeführten Leitungsabschnitte zum Leitungsbündel vereinigen. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist für das durch das Austrittsteil 48 geführte Leitungsbündel eine Zugentlastung vorgesehen, die durch eine in die Durchgangsöffnung 62 eingesetzte, handelsübliche Verschraubung 64 ge- bildet ist, die mittels eines Schraubringes 66 manuell betätigbar ist. Es versteht sich, dass die beim vorliegenden Beispiel in Verbindung mit dem Steckerblockteil 2 gezeigte Führungseinrichtung 32 gleichermaßen am anderen Steckerblockteil 4 oder in Verbindung mit beiden Steckerblockteilen 2 und 4 vorgesehen sein könnte. Während beim gezeigten Beispiel ledig- lieh in jedem Steckerblockteil 2 und 4 ein Steckerteil 8 zur Bildung einer elektrischen Verbindung gezeigt ist, können auch Steckerteile für strömungsfähige Medien, beispielsweise Druckluft, vorgesehen sein, oder eine Kombination aus Steckerteilen 8 für elektrische Leitungsabschnitte und für strömungsfähige Medien.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten, mit zwei miteinander kuppelbaren Steckerblockteilen (2, 4), die jedes eine Mehrzahl von Aufnahmen (6) für korrespondierende und miteinander zu verbindende Steckerteile aufweist, die an den Enden der Leitungsabschnitte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Steckerblockteil (2, 4) eine Führungseinrichtung (32) zugeordnet ist, die die den betreffenden Steckerteilen (8) zugehörigen Leitungsabschnitte zu einem Leitungsbündel zusammen- fasst.
Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (32) derart verstellbar ist, dass sie für das betreffende Bündel eine Verlaufsrichtung vorgibt.
Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (32) in einem Abstand vom zugehörigen Steckerblockteil (2, 4) angeordnet und derart verstellbar ist, dass für das Bündel eine Verlaufsrichtung vorgebbar ist, die sich von der Verlaufsrichtung der Leitungsabschnitte zwischen Steckerblockteil (2, 4) und Führungseinrichtung (32) unterscheidet.
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung für das Zusammenfassen der Leitungsabschnitte zum Bündel ein lageeinstellbares Bündel-Austrittsteil (48) aufweist.
5. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel-Austrittsteil (48) an einem Halter (36) verstellbar angebracht ist, der das Austrittsteil (48)
Abstand vom Steckerblockteil (2, 4) hält.
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsteil (48) am Halter (36) mittels einer Lagerung (44, 46, 50) schwenkbar angeordnet ist, die eine Feststelleinrichtung (58, 60) aufweist, mit der für das Austrittsteil (48) gewählte Schwenkwinkel relativ zum Halter (36) vorgebbar sind.
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter zwei Wangen (36) aufweist, die sich in einem Abstand voneinander und zueinander parallel vom zugeordneten Steckerblockteil (2, 4) weg erstrecken und die jede für die schwenkbare Lagerung des Austrittsteil (48) eine Lagerfläche (44) bildet, an der eine zugeordnete Lagerfläche (50) des Austrittsteils (48) anliegt, und dass die Feststelleinrichtung (58, 60) zwischen diesen Lagerflächen (44, 50) wirksam ist.
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung an der einen Lagerfläche (50) eine Folge von zur Schwenkachse (46) konzentrischen Positionierbohrungen (58) aufweist und dass an der jeweiligen anderen Lagerfläche (44) ein Sitz für einen Sperrkörper (60) vorgesehen ist, der mit einer gewählten Positionierbohrung (58) in Sperreingriff bringbar ist.
Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Bündel-Austrittsteil (48) eine eine Zugentlastung für das Bündel bildende Einrichtung (64) vorgesehen ist.
10. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wangen (36) des Halters des Austrittsteils (48) seitlich auskragende Griffteile (40, 42) für die Handhabung durch einen Benutzer angebracht sind.
EP17716785.5A 2016-05-02 2017-03-29 Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von leitungsabschnitten Withdrawn EP3452744A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005300.3A DE102016005300A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten
PCT/EP2017/000385 WO2017190825A1 (de) 2016-05-02 2017-03-29 Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von leitungsabschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3452744A1 true EP3452744A1 (de) 2019-03-13

Family

ID=58536926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17716785.5A Withdrawn EP3452744A1 (de) 2016-05-02 2017-03-29 Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von leitungsabschnitten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11268642B2 (de)
EP (1) EP3452744A1 (de)
CN (1) CN209540189U (de)
CA (1) CA3022610A1 (de)
DE (1) DE102016005300A1 (de)
WO (1) WO2017190825A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125845A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Gea Farm Technologies Gmbh Schlauch-Schnellkupplung für mindestens einen Schlauch

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1173997A (en) * 1913-09-11 1916-02-29 Automatic Air Lock Train Pipes Couplers Company Coupling.
US1198705A (en) * 1915-11-30 1916-09-19 Benjamin W Davis Automatic coupling.
US3527480A (en) * 1969-03-17 1970-09-08 Harnischfeger Corp Multiple fluid coupling connection mechanism
DE2059576C3 (de) * 1970-12-03 1982-09-16 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Steckkupplung für mehradrige hydraulische oder pneumatische Kabel
FR2333189A1 (fr) * 1975-11-28 1977-06-24 Somolest Sa Coupleur de circuits multiples de fluide a fixation rapide
NL176013C (nl) * 1977-09-19 1985-02-01 Kabel Metallwerke Ghh Eindstuk voor verdeling en afsluiting van een uit gebundelde afzonderlijke leidingen bestaande kabel.
DE2920399C2 (de) 1979-05-19 1983-05-26 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Multikupplung, insbesondere für Flüssigkeiten
US4950255A (en) * 1988-04-07 1990-08-21 I-Flow Corporation Catheter connector and clamp
GB8815741D0 (en) * 1988-07-01 1988-08-10 Bicc Plc Connecting device
AT1153U1 (de) * 1996-04-03 1996-11-25 Industrieelektronik Poelz Steckkupplung
JP3954802B2 (ja) 2000-04-11 2007-08-08 矢崎総業株式会社 自動車用スライドドアの給電装置
US6443498B1 (en) * 2001-01-22 2002-09-03 Aerospace Industrial Development Co., Ltd. Joint engagement device for two multi-joint mechanisms
BRPI0722106A2 (pt) * 2007-09-26 2014-04-08 Volvo Lastvagnar Ab Uma abraçadeira de conduíte para um veículo
DE102009030936A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungsabschnitten, insbesondere eine Mehrfachkupplung mit einem integrierten Absperrventil
DE102014002376B3 (de) * 2013-12-18 2015-04-02 Thomas Mösl Automatisches Kupplungssystem und Fahrzeug mit einem solchen Kupplungssystem
US9968021B2 (en) * 2016-01-19 2018-05-15 Deere & Company Work vehicle multi-coupler with breakaway feature

Also Published As

Publication number Publication date
US20190137023A1 (en) 2019-05-09
DE102016005300A1 (de) 2017-11-02
US11268642B2 (en) 2022-03-08
WO2017190825A1 (de) 2017-11-09
CN209540189U (zh) 2019-10-25
CA3022610A1 (en) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815685T2 (de) Haltevorrichtung
DE102015114697B4 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE2425523C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung zum Umklemmen von mindestens einem elektrischen Leiter
DE2615821A1 (de) Kunststoffklemme
DE102008003723A1 (de) Zange
DE1944500A1 (de) Kabelbinder
DE2017322A1 (de) Zugentlastungsklemme
DE8117662U1 (de) Kombination von elektrischem verbinder und leitungsdrahtzugentlastung und leitungsdrahtzugentlastung fuer eine solche kombination
EP3452744A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von leitungsabschnitten
DE102017115366A1 (de) Schere
DE102017109228B3 (de) Klemmvorrichtung
EP0954705B1 (de) Bauteilgruppe
EP0724104A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
DE60131217T2 (de) Elektrischer Federanschluss
DE19851885C2 (de) Halterung für einen Kabelstrang
DE1615558A1 (de) Elektrische Verbindungsklemmen
DE10001002C1 (de) Kabelmesser
DE10019450A1 (de) Greifvorrichtung für Steckverbindungen
DE2422564C3 (de) Abmantelschere
DE202018101087U1 (de) Zange
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE2942393C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Befestigungsband aus Kunststoff
DE2718981C2 (de) Abspannklemme für eine Freileitung
DE2112992C (de) Lösbare, selbstsperrende Klemmvorrichtung für elektrische Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: COJOCARU, VICTOR

Inventor name: DEISTER, VIKTOR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191128

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISELE PNEUMATICS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603