DE102016005300A1 - Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten - Google Patents

Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE102016005300A1
DE102016005300A1 DE102016005300.3A DE102016005300A DE102016005300A1 DE 102016005300 A1 DE102016005300 A1 DE 102016005300A1 DE 102016005300 A DE102016005300 A DE 102016005300A DE 102016005300 A1 DE102016005300 A1 DE 102016005300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
plug
bundle
line sections
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016005300.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Deister
Victor Cojocaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisele GmbH
Original Assignee
Eisele Pneumatics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisele Pneumatics GmbH and Co KG filed Critical Eisele Pneumatics GmbH and Co KG
Priority to DE102016005300.3A priority Critical patent/DE102016005300A1/de
Priority to EP17716785.5A priority patent/EP3452744A1/de
Priority to CN201790000937.6U priority patent/CN209540189U/zh
Priority to PCT/EP2017/000385 priority patent/WO2017190825A1/de
Priority to CA3022610A priority patent/CA3022610A1/en
Priority to US16/097,650 priority patent/US11268642B2/en
Publication of DE102016005300A1 publication Critical patent/DE102016005300A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/56Couplings of the quick-acting type for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/015Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Eine Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten, mit zwei miteinander kuppelbaren Steckerblockteilen (2, 4), die jedes eine Mehrzahl von Aufnahmen (6) für korrespondierende und miteinander zu verbindende Steckerteile aufweist, die an den Enden der Leitungsabschnitte angeordnet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Steckerblockteil (2, 4) eine Führungseinrichtung (32) zugeordnet ist, die die den betreffenden Steckerteilen (8) zugehörigen Leitungsabschnitte zu einem Leitungsbündel zusammenfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten, mit zwei miteinander kuppelbaren Steckerblockteilen, die jedes eine Mehrzahl von Aufnahmen für korrespondierende und miteinander zu verbindende Steckerteile aufweist, die an den Enden der Leitungsabschnitte angeordnet sind.
  • Kupplungsvorrichtungen dieser Art sind Stand der Technik und als Mehrmedien- oder Mehrfachkupplung bekannt. Die DE 10 2009 030 936 A1 zeigt beispielsweise eine Kupplungsvorrichtung dieser Gattung. Solche Kupplungsvorrichtungen können eine große Anzahl von Aufnahmen für Steckerteile aufweisen, so dass eine entsprechend große Anzahl von Strängen der Leitungsabschnitte voneinander in Abständen verlaufen, die den Abständen zwischen den zugehörigen Steckerteilen entsprechen. Ein sicheres und geordnetes Verlegen der entsprechend großen Anzahl von Einzelsträngen bedingt einen entsprechend hohen Arbeits- und Kostenaufwand, der vom Anwender der Kupplungsvorrichtungen aufzubringen ist.
  • In Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Kupplungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die vom Anwender einfach und kostengünstig einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Kupplungsvorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 sieht die Erfindung an zumindest einem Steckerblockteil eine Führungseinrichtung vor, die die den betreffenden Steckerteilen zugehörigen Leitungsabschnitte zu einem Leitungsbündel zusammenfasst. Der für das sichere Verlegen eines Leitungsbündels anstelle einer Mehrzahl von Einzelsträngen erforderliche Aufwand sowohl an Arbeitszeit als auch an Kosten ist in erheblichem Maße verringert, so dass die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung vom Anwender besonders vorteilhaft einsetzbar ist.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Führungseinrichtung derart verstellbar ist, dass sie für das betreffende Bündel eine Verlaufsrichtung vorgibt. Durch die Möglichkeit der Anpassung des Verlaufs des Bündels an die Gegebenheiten des Einsatzortes der Kupplungsvorrichtung gestaltet sich der Vorgang des Verlegens des Bündels besonders einfach.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist die Führungseinrichtung in einem Abstand vom zugehörigen Steckerblockteil angeordnet und derart verstellbar, dass für das Bündel eine Verlaufsrichtung vorgebbar ist, die sich von der Verlaufsrichtung der Leitungsabschnitte zwischen Steckerblockteil und Führungseinrichtung unterscheidet. Dadurch ist eine besonders günstige Anpassung an die Gegebenheiten des Einsatzortes der Kupplungsvorrichtung ermöglicht.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Führungseinrichtung für das Zusammenfassen der Leitungsabschnitte zum Bündel ein lageeinstellbares Bündel-Austrittsteil aufweisen.
  • Das Bündel-Austrittsteil kann mit Vorteil an einem Halter verstellbar angebracht sein, der das Austrittsteil in einem Abstand vom Steckerblockteil hält. Durch den gebildeten Abstand verlaufen die Einzelstränge der Leitungsabschnitte vor der Zusammenfassung zum Bündel im Austrittsteil ohne abrupte, auf kurzer Länge erfolgende Richtungsänderungen, so dass aus den Einzelsträngen das Bündel in schonender Weise gebildet wird.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist das Austrittsteil am Halter mittels einer Lagerung schwenkbar angeordnet, die eine Feststelleinrichtung aufweist, mit der für das Austrittsteil gewählte Schwenkwinkel relativ zum Halter vorgebbar sind. Die Lagerung kann mit Vorteil derart ausgebildet sein, dass für das Austrittsteil ein Gesamtschwenkwinkel von 120° ermöglicht ist.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Halter zwei Wangen aufweist, die sich in einem Abstand voneinander und zueinander parallel vom zugeordneten Steckerblockteil weg erstrecken und die jede für die Lagerung des Austrittsteils eine Lagerfläche bildet, an der eine zugeordnete Lagerfläche des Austrittsteils anliegt, wobei die Feststelleinrichtung zwischen diesen Lagerflächen wirksam ist. Durch die Wahl der Länge der Wangen zwischen deren Verbindungsstelle am Steckerblockteil und der Lagerstelle für das Austrittsteil lässt sich der Abstand zwischen Steckerblockteil und Austrittsteil auf eine gewünschte Länge einstellen. Die Wangen können als Biegeteil aus einem Stahlblech gebildet sein, das an einer flachen Seite die Lagerfläche für die Schwenklagerung des Austrittsteils bildet, das mittels der Feststelleinrichtung an der Lagerfläche der Wangen in gewählter Schwenkposition sicherbar ist.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist die Feststelleinrichtung an der einen Lagerfläche eine Folge von zur Schwenkachse konzentrischen Positionierbohrungen auf, wobei an der jeweiligen anderen Lagerfläche ein Sitz für einen Sperrkörper vorgesehen ist, der mit einer gewählten Positionierbohrung in Sperreingriff bringbar ist. Als Sperrkörper kann eine in eine Gewindebohrung der betreffenden Lagerfläche einsetzbare Schraube vorgesehen sein. Für einen Gesamtschwenkwinkel von 120° können, von einer zentralen Positionierbohrung ausgehend, in Winkelabständen von jeweils 30° beidseits der Zentralbohrung zwei weitere Bohrungen vorgesehen sein.
  • Mit besonderem Vorteil kann am Bündel-Austrittsteil eine eine Zugentlastung für das Bündel bildende Einrichtung vorgesehen sein. Diese kann durch eine am Austrittsteil vorgesehene, handelsübliche Verschraubung gebildet sein.
  • Mit Vorteil können an den Wangen des Halters für das Austrittsteil seitlich auskragende Griffteile für die Handhabung durch einen Benutzer angebracht sein. Die Betätigung der Kupplungsvorrichtung, insbesondere die Durchführung von Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtungen, gestaltet sich dadurch für den Benutzer einfach und bequem.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung, wobei die Steckerblockteile der Vorrichtung in auseinandergezogenem Zustand gezeigt sind;
  • 2 eine perspektivische Schrägansicht, bei der in gesonderter Darstellung lediglich ein Steckerblockteil mit daran befindlicher, unvollständig dargestellter Leitungs-Führungseinrichtung gezeigt ist;
  • 3 eine der 2 entsprechende Darstellung, wobei ein Teil des Halters der Führungseinrichtung weggelassen ist;
  • 4 eine Vorderansicht der Führungseinrichtung;
  • 5 einen Längsschnitt der Führungseinrichtung entsprechend der Schnittlinie V-V von 4;
  • 6 eine Draufsicht der Führungseinrichtung; und
  • 7 bis 9 Seitenansichten der Führungseinrichtung, wobei unterschiedliche Schwenkwinkel des Bündel-Austrittsteils gezeigt sind.
  • Mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ist die Erfindung am Beispiel einer Kupplungsvorrichtung der in der genannten DE 10 2009 030 936 A1 aufgezeigten Gattung erläutert. Im Unterschied zu der genannten, bekannten Kupplungsvorrichtung sind bei der vorliegenden Erfindung Steckerblockteile 2 und 4 vorgesehen, die nicht als Rundkörper, sondern in einer Art Kastenbauweise als Quader rechteckförmigen Umrisses ausgebildet sind. In Entsprechung zu dem genannten Stand der Technik weist jedes der Steckerblockteile 2 und 4 eine Anzahl von Aufnahmen 6 für Steckerteile 8 auf. Bei der Darstellung von 1 ist von den Aufnahmen 6 in jedem Steckerblockteil 2 und 4 lediglich jeweils eine mit einem Steckerteil 8 bestückt, bei denen es sich um Steckerteile an elektrischen Leitungsabschnitten handelt, die nicht dargestellt sind. Die Aufnahmen 6 mit den Steckerteilen 8 sind in den Steckerblockteile 2 und 4 miteinander fluchtend angeordnet, so dass beim Kupplungszustand, bei dem die Steckerblockteile 2 und 4 beim Kupplungsvorgang aus der in 1 gezeigten Position zueinander bewegt und aneinander angelegt sind, die Steckerteile 8 für die Leitungsverbindung ineinander greifen, wobei die Verbindung in üblicher Weise durch ein Dichtmittel 10, das in 1 bei dem im Steckerblockteil 4 aufgenommenen Steckerteil 8 sichtbar ist, abgedichtet ist. Als Führung beim Zusammenfahren der Steckerblockteile 2 und 4 sind am Steckerblockteil 4 im Bereich seiner beiden Schmalseiten je eine Führungsstange 12 angebracht, die in Führungsbohrungen 15 im Steckerblockteil 2 geführt sind, s. 2 und 3. In diesen Figuren ist das Steckerblockteil 2 im unbestückten Zustand dargestellt, das heißt, ohne in die Aufnahmen 6 eingesetzte Steckerteile 8. Für eine bequeme Durchführung von Kupplungsvorgängen weist die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung eine Betätigungseinrichtung 14 auf. Diese weist, wie 1 zeigt, ein Biegeteil aus Stahlblech auf, das eine zwischen zwei Seitenteilen 16 verlaufende Traverse 18 besitzt, die eine Handhabe für den Benutzer der Vorrichtung bildet. Die gleich geformten Seitenteile 16 sind an den Schmalseiten des Steckerblockteils 4 mittels einer einen Schwenkzapfen bildenden Schraube 20 schwenkbar gelagert. Jedes Seitenteil 16 weist einen nach außen offenen Schlitz 22 auf, der derart gekrümmt verläuft, dass er eine Führungskulisse für einen Führungszapfen 24 bildet, von denen je einer an jeder Schmalseite 26 des Steckerblockteils 2 in einem Zapfenloch 28 sitzt und nach außen vorsteht. Für den Kupplungsvorgang werden die Führungszapfen 24 mit der vom Schlitz 22 der Seitenteile 16 gebildeten Kulisse in Eingriff gebracht. Bei der gewählten Verlaufsform der vom Schlitz 22 der Seitenteile 16 gebildeten Kulisse führt eine Schwenkbewegung zu einer an den Führungszapfen 24 wirkenden Kraftkomponente, die eine Relativbewegung der Steckerblockteile 2 und 4 für die bequeme Durchführung von Kupplungsvorgängen bewirkt.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung weist zumindest in Verbindung mit einem der beiden Steckerblockteile 2 und 4 eine Leitungs-Führungseinrichtung 32 auf, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Steckerblockteil 2 verbunden und in 1 vollständig dargestellt ist, während in den übrigen Figuren Teildarstellungen der Führungseinrichtung 32 gezeigt sind. Die Führungseinrichtung 32 könnte auch am anderen Steckerblockteil 4 vorgesehen sein, oder es könnten an beiden Steckerblockteilen 2 und 4 Führungseinrichtungen vorgesehen sein. Als Hauptteil weist die Führungseinrichtung 32 ein Austrittsteil 34 auf, das an einem Halter lageeinstellbar angeordnet ist. Dieser weist zwei gleich ausgebildete Wangen 36 in Form gleich ausgebildeter Biegeteile aus Stahlblech auf. Die Wangen 36 sind mit einem abgewinkelten Fußteil 38 am zugeordneten Steckerblockteil 2 so angeschraubt, dass die Wangen 36 einen Fortsatz der Fläche der Schmalseiten 26 des Steckerblockteils 2 bilden. Am vom Fußteil 38 abgewandten vorderen Ende weisen die Wangen 36 nach außen abgewinkelte Ohren 40 auf, die, wie 1 am deutlichsten zeigt, mit jeweils einer Gummierung versehen sind, die Handgriffe 42 bilden. In der Nähe der abgewinkelten Ohren 40 bilden die Wangen 36 an der ebenen Innenseite, s. 6, eine Lagerfläche 44, an der ein Schwenklagerzapfen 46 eine Schwenklagerung für ein Leitungs-Austrittsteil 48 bildet, das mit einer Lagerfläche 50 an der Lagerfläche 44 der Wangen 36 anliegt. Das Austrittsteil 48 ist, wie die Wangen 36, ebenfalls durch ein Biegeteil aus Stahlblech gebildet und weist ein ebenes Zentralteil 52 und an dieses seitlich anschließende, leicht abgekröpfte Außenteile 54 auf, an die sich wiederum abgebogene Seitenteile 56 anschließen, die in einer zum Zentralteil 52 senkrechten Ebene verlaufen und mit ihrer Außenseite die Lagerfläche 50 für die Schwenklagerung an den Wangen 36 bilden.
  • Die mit den Lagerzapfen 46 an den Lagerflächen 44 und 50 gebildete Schwenklagerung des Austrittsteils 48 am durch die Wangen 36 gebildeten Halter ist in gewünschten Schwenkpositionen feststellbar. Zu diesem Zweck ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel in der Lagerfläche 50 der Seitenteile 56 eine Folge von Positionierbohrungen 58 gebildet, s. insbesondere 5, die zu der vom Lagerzapfen 46 gebildeten Schwenkachse konzentrisch sind. Von einer zentralen Positionierbohrung ausgehend sind in Winkelabständen von jeweils 30° auf beiden Seiten der zentralen Bohrung 58 zwei weitere Bohrungen 58 gebildet, so dass diese Positionierbohrungen 58 einen Gesamt-Schwenkwinkel von 120° definieren. In 7 bis 9 sind, von einer Mittenstellung (7) ausgehend, für das Austrittsteil 48 in 8 und 9 Schwenkpositionen von 30° bzw. 60° gegenüber der Mittenstellung gezeigt. Für eine formschlüssige Festlegung in den Schwenkpositionen weist die Lagerfläche 44 der Wangen 36 eine Gewindebohrung für einen Sperrkörper in Form einer Schraube 60 auf, die mit einer gewählten Bohrung 58 in Sperreingriff kommt.
  • Das entsprechend der Länge der Wangen 36 in einem gewählten Abstand vom zugeordneten Steckerblockteil 2 gehaltene Austrittsteil 48 weist für das Zusammenfassen der vom Steckerblockteil 2 ausgehenden Einzelstränge der Leitungsabschnitte (nicht gezeigt) eine zentrale Durchgangsöffnung 62 auf, in der sich die durchgeführten Leitungsabschnitte zum Leitungsbündel vereinigen. Wie in 1 gezeigt ist, ist für das durch das Austrittsteil 48 geführte Leitungsbündel eine Zugentlastung vorgesehen, die durch eine in die Durchgangsöffnung 62 eingesetzte, handelsübliche Verschraubung 64 gebildet ist, die mittels eines Schraubringes 66 manuell betätigbar ist. Es versteht sich, dass die beim vorliegenden Beispiel in Verbindung mit dem Steckerblockteil 2 gezeigte Führungseinrichtung 32 gleichermaßen am anderen Steckerblockteil 4 oder in Verbindung mit beiden Steckerblockteilen 2 und 4 vorgesehen sein könnte. Während beim gezeigten Beispiel lediglich in jedem Steckerblockteil 2 und 4 ein Steckerteil 8 zur Bildung einer elektrischen Verbindung gezeigt ist, können auch Steckerteile für strömungsfähige Medien, beispielsweise Druckluft, vorgesehen sein, oder eine Kombination aus Steckerteilen 8 für elektrische Leitungsabschnitte und für strömungsfähige Medien.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009030936 A1 [0002, 0023]

Claims (10)

  1. Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten, mit zwei miteinander kuppelbaren Steckerblockteilen (2, 4), die jedes eine Mehrzahl von Aufnahmen (6) für korrespondierende und miteinander zu verbindende Steckerteile aufweist, die an den Enden der Leitungsabschnitte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Steckerblockteil (2, 4) eine Führungseinrichtung (32) zugeordnet ist, die die den betreffenden Steckerteilen (8) zugehörigen Leitungsabschnitte zu einem Leitungsbündel zusammenfasst.
  2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (32) derart verstellbar ist, dass sie für das betreffende Bündel eine Verlaufsrichtung vorgibt.
  3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (32) in einem Abstand vom zugehörigen Steckerblockteil (2, 4) angeordnet und derart verstellbar ist, dass für das Bündel eine Verlaufsrichtung vorgebbar ist, die sich von der Verlaufsrichtung der Leitungsabschnitte zwischen Steckerblockteil (2, 4) und Führungseinrichtung (32) unterscheidet.
  4. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung für das Zusammenfassen der Leitungsabschnitte zum Bündel ein lageeinstellbares Bündel-Austrittsteil (48) aufweist.
  5. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel-Austrittsteil (48) an einem Halter (36) verstellbar angebracht ist, der das Austrittsteil (48) in einem Abstand vom Steckerblockteil (2, 4) hält.
  6. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsteil (48) am Halter (36) mittels einer Lagerung (44, 46, 50) schwenkbar angeordnet ist, die eine Feststelleinrichtung (58, 60) aufweist, mit der für das Austrittsteil (48) gewählte Schwenkwinkel relativ zum Halter (36) vorgebbar sind.
  7. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter zwei Wangen (36) aufweist, die sich in einem Abstand voneinander und zueinander parallel vom zugeordneten Steckerblockteil (2, 4) weg erstrecken und die jede für die schwenkbare Lagerung des Austrittsteil (48) eine Lagerfläche (44) bildet, an der eine zugeordnete Lagerfläche (50) des Austrittsteils (48) anliegt, und dass die Feststelleinrichtung (58, 60) zwischen diesen Lagerflächen (44, 50) wirksam ist.
  8. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung an der einen Lagerfläche (50) eine Folge von zur Schwenkachse (46) konzentrischen Positionierbohrungen (58) aufweist und dass an der jeweiligen anderen Lagerfläche (44) ein Sitz für einen Sperrkörper (60) vorgesehen ist, der mit einer gewählten Positionierbohrung (58) in Sperreingriff bringbar ist.
  9. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Bündel-Austrittsteil (48) eine eine Zugentlastung für das Bündel bildende Einrichtung (64) vorgesehen ist.
  10. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wangen (36) des Halters des Austrittsteils (48) seitlich auskragende Griffteile (40, 42) für die Handhabung durch einen Benutzer angebracht sind.
DE102016005300.3A 2016-05-02 2016-05-02 Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten Pending DE102016005300A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005300.3A DE102016005300A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten
EP17716785.5A EP3452744A1 (de) 2016-05-02 2017-03-29 Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von leitungsabschnitten
CN201790000937.6U CN209540189U (zh) 2016-05-02 2017-03-29 用于可松开地连接线路区段的耦合设备
PCT/EP2017/000385 WO2017190825A1 (de) 2016-05-02 2017-03-29 Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von leitungsabschnitten
CA3022610A CA3022610A1 (en) 2016-05-02 2017-03-29 Coupling device for releasably connecting conduit portions
US16/097,650 US11268642B2 (en) 2016-05-02 2017-03-29 Coupling device for releasably connecting conduit portions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005300.3A DE102016005300A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016005300A1 true DE102016005300A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=58536926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005300.3A Pending DE102016005300A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11268642B2 (de)
EP (1) EP3452744A1 (de)
CN (1) CN209540189U (de)
CA (1) CA3022610A1 (de)
DE (1) DE102016005300A1 (de)
WO (1) WO2017190825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125845A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Gea Farm Technologies Gmbh Schlauch-Schnellkupplung für mindestens einen Schlauch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920399A1 (de) * 1979-05-19 1980-10-23 Walther Carl Kurt Gmbh Multikupplung, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE102009030936A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungsabschnitten, insbesondere eine Mehrfachkupplung mit einem integrierten Absperrventil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1173997A (en) * 1913-09-11 1916-02-29 Automatic Air Lock Train Pipes Couplers Company Coupling.
US1198705A (en) * 1915-11-30 1916-09-19 Benjamin W Davis Automatic coupling.
US3527480A (en) * 1969-03-17 1970-09-08 Harnischfeger Corp Multiple fluid coupling connection mechanism
DE2059576C3 (de) * 1970-12-03 1982-09-16 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Steckkupplung für mehradrige hydraulische oder pneumatische Kabel
FR2333189A1 (fr) 1975-11-28 1977-06-24 Somolest Sa Coupleur de circuits multiples de fluide a fixation rapide
NL176013C (nl) * 1977-09-19 1985-02-01 Kabel Metallwerke Ghh Eindstuk voor verdeling en afsluiting van een uit gebundelde afzonderlijke leidingen bestaande kabel.
US4950255A (en) * 1988-04-07 1990-08-21 I-Flow Corporation Catheter connector and clamp
GB8815741D0 (en) 1988-07-01 1988-08-10 Bicc Plc Connecting device
AT1153U1 (de) 1996-04-03 1996-11-25 Industrieelektronik Poelz Steckkupplung
JP3954802B2 (ja) 2000-04-11 2007-08-08 矢崎総業株式会社 自動車用スライドドアの給電装置
US6443498B1 (en) * 2001-01-22 2002-09-03 Aerospace Industrial Development Co., Ltd. Joint engagement device for two multi-joint mechanisms
BRPI0722106A2 (pt) 2007-09-26 2014-04-08 Volvo Lastvagnar Ab Uma abraçadeira de conduíte para um veículo
DE102014002376B3 (de) 2013-12-18 2015-04-02 Thomas Mösl Automatisches Kupplungssystem und Fahrzeug mit einem solchen Kupplungssystem
US9968021B2 (en) * 2016-01-19 2018-05-15 Deere & Company Work vehicle multi-coupler with breakaway feature

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920399A1 (de) * 1979-05-19 1980-10-23 Walther Carl Kurt Gmbh Multikupplung, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE102009030936A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Eisele Pneumatics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungsabschnitten, insbesondere eine Mehrfachkupplung mit einem integrierten Absperrventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125845A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Gea Farm Technologies Gmbh Schlauch-Schnellkupplung für mindestens einen Schlauch

Also Published As

Publication number Publication date
US11268642B2 (en) 2022-03-08
CN209540189U (zh) 2019-10-25
EP3452744A1 (de) 2019-03-13
WO2017190825A1 (de) 2017-11-09
US20190137023A1 (en) 2019-05-09
CA3022610A1 (en) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434202A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE102015114697A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE102008003723A1 (de) Zange
DE102019129464A1 (de) Stemmwerkzeug mit einem in der Breite veränderbaren Stemmende
DE4116156A1 (de) Handbetaetigungsvorrichtung
DE102008045191A1 (de) Netzstecker
DE1600276B1 (de) Gesperre zum loesbaren Festklemmen eines Kabels,Seils od.dgl. mit einem Gesperrekoerper
DE102016005300A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten
DE102017115366A1 (de) Schere
EP0954705B1 (de) Bauteilgruppe
DE102017109228B3 (de) Klemmvorrichtung
DE3146815C2 (de) Lagerung für eine Schlauchdüse mit Pistolengriff während deren Nichtbenutzung
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
EP3772788B1 (de) Befestigungselement und befestigungssystem
DE202013103054U1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Möbelelementen
DE3407327A1 (de) Anordnung zur halterung von im bereich eines drehgelenkes eines gelenkzuges, insbesondere eines gelenkomnibusses, angeordneten flexiblen verbindungsleitungen
DE102016005303A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102013019853B4 (de) Haltesystem
DE202009001121U1 (de) RJ45-Stecker Ersatzclip
DE2526042A1 (de) Einstueckige zugentlastungsbuchse
DE2718981C2 (de) Abspannklemme für eine Freileitung
DE3008197A1 (de) Einsatzstueck fuer dosen, insbesondere fuer unterputz-verteilerdosen in elektrischen anlagen
DE567216C (de) Geruestrohrklemme
DE2363303A1 (de) Kabelverbinder
DE2623062C2 (de) Verteilerleitung für die Druckmittelversorgung von Verbrauchern, insbesondere hydraulischen Verbrauchern in untertägigen Gewinnungsbetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISELE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISELE PNEUMATICS GMBH & CO. KG, 71332 WAIBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication