DE2500968A1 - Messgeraet - Google Patents

Messgeraet

Info

Publication number
DE2500968A1
DE2500968A1 DE19752500968 DE2500968A DE2500968A1 DE 2500968 A1 DE2500968 A1 DE 2500968A1 DE 19752500968 DE19752500968 DE 19752500968 DE 2500968 A DE2500968 A DE 2500968A DE 2500968 A1 DE2500968 A1 DE 2500968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reading unit
measuring device
shell
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752500968
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Jeannet
Jean-Pierre Leuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SARL
Original Assignee
Tesa SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SARL filed Critical Tesa SARL
Publication of DE2500968A1 publication Critical patent/DE2500968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/002Indicating measured values giving both analog and numerical indication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

ΡΛτπ::τΑ*ί\νΛτ.τ DR. HEINRICH HERMHUNK 8 Mündieii60, ApoHow-j? 9, Tel. 8 i i 4570
München, 56/012
den 10. Januar 1975
TESA a.Α..
CH - Io2o Renens
Messgerät
509835/0617
Es sind bereits Messgeräte bekannt, insbesondere Geräte zum Messen von Abmessungen, bei denen eine Ableseeinheit, die eine digitale oder analoge Anzeige ermöglicht und beispielsweise zum Verbinden mit einem elektronischen Tasterorgan bestimmt ist, in einem Gehäuse angeordnet ist, das zum Abstellen auf einen Tisch eine Konsole ι einen Werktisch ocer eine andere Auflage vorgesehen ist. In bestimmten Fällen, kann das die Ableseeinheit enthaltende Gehäuse auch zusätzliche Mittel aufweisen, beispielsweise Steuerschaltungen für die Ableseeinheit.
Diese Geräte können unabhängig oder in Kombination mit anderen Messeinrichtungen Verwendung finden, beispielsweise Elemente zur Behandlung der an die Ableseeinheit gelieferten Information, wobei diese Elemente üblicherweise in Gehäuse untergebracht sind, deren Form derjenigen des die Ableseeinheit enthaltenden Gehäuses ähnlich ist und wobei dann in diesem Fall die genannten Gehäuse übereinander gestapelt oder nebeneinander angeordnet werden können.
Im einen wie im anderen Fall kann das die Ableseeinheit aufnehmende Gehäuse nicht immer in der Betrachtungsebene des Benutzers angeordnet werden, wodurch die Ablesung erschwert wird, insbesondere dann, wenn der Benutzer nicht genau in der Ebene der Ableseeinheit arbeiten kann; dies ist insbesondere dann unangenehm, wenn die Ableseeinheit mit einer Analog-Anzeige versehen ist»
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Behebung dieser Nachteile. Das der Erfindung zugrundeliegende Messgerät, in welchem eine Ableseeinheit mit digitaler oder analoger Anzeige in einem Gehäuse angeordnet ist, ist hierzu erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Ableseeinheit mindestens in einer der Vertikal- und Horizontalriclitungen verstellbar ist.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Vorderansicht;
Fig. 3 eine Soitenansicht, teilweise im Schnitt, der zweiten Ausführungsform;
509835/0617
Fig. 4 eine Vorderansicht und
Fig. 5 eine Draufsicht mit Schnitt einer Einzelheit der in Fig. dargestellten Ausführungsform«
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gerät weist ein Gehäuse 1 auf, in welchem verschiedene, nicht dargestellte Steuerschaltungen angeordnet sind. An der Stirnwand 3 des genannten Gehäuses sind Kontrollknöpfe 2 sichtbar.
Die Stirnwand 3 des Gehäuses 1 ist teilweise aufgeschnitten. In diesem Ausschnitt ist ein bewegbarer Rahmen 4 angeordnet, der mit einer Oeffnung versehen ist, in die der Träger 5 einer Ableseeinheit 7 eingesetzt ist, deren Zifferblatt gegen die vordere Seite des beweglichen Rahmens 4 abgestützt ist, wobei der Träger 5 dieser Ableseeinheit aus der hinteren Seite des beweglichen Rahmens 4 vorsteht und in das Gehäuse 1 ragt.
Die Ableseeinheit 6 ist mittels Schrauben 8 am Rahmen 4 befestigt, welcher an seiner vorderen Seite zwei Bedienungsvorsprünge 9 aufweist.
Die hintere Seite des beweglichen Rahmens 4 weist auf beiden Seiten des Trägers der Ableseeinheit 6 ein Paar Fortsätze Io auf, deren linden je eine abgerundete Führung 11 bilden. Diese abgerundeten Führungen 11 stützen sich auf eine Schale 12 mit einem zylindrischen Querschnitt ab, die auf der inneren Seite der Stirnwand 3 vorgesehen ist und sich in das Innere des Gehäuses 1 erstreckt. Zwecks Klarstellung der Zeichnung sind die abgerundeten Führungen 11 in einem kleinen Abstand von der Schale 11 dargestellt, während in Wirklichkeit diese Führungen 11 an der genannten Schale 12 anliegen»
Zwischen den die Führungspaare 11 bildenden Fortsätzen Io trägt die hintere Seite des beweglichen Rahmens 4 einen Arm 13· Eine durch einen vertiklen Schlitz 65 der Schale 12 geführte Schraube 14 greift in den Endteil des Armes 13 und der Kopf 15 dieser Schraube stützt sich gegen eine konzentrisch zu der Schraube angeordnete Druckfeder 16 und gegen eine auf der Schraube 14 geführte und gegen die Schale 12 verschiebbare Hülse 17 ab. Dadurch ist der bewegliche Rahmen 4 und damit auch die mit diesem verbundene Ableseeinheit 4 im Ausschnitt der Stirnwand 3 gehalten, und zwar durch gleichzeitige Abstützung der Führungen 11 und
5 0 9 8 3 5/0617
der Hülse 17 gegen die Schale 12 „
Wenn auf dem oberen oder unteren Teil der Bedienungsfortsätze 9 eine Stosskraft ausgeübt wird, bewegt sich der bewegliche Rahmen 4 infolge der Verschiebung der. Führungen 11 in der Schale 12 und der Hülse 17 gegen die Schale 12, diese Bewegung wird durch die Verschiebung der Schrauben 14 in den entsprechenden Schlitzen 65 der genannten Schale geführt. Die Ableseeinheit 6 kann dadurch von oben nach unten verschwenkt werden und zwar in einer horizontalen Achse, welche im wesentlichen parallel zur Längsachse der Schale liegt oder mit dieser übereinstimmt, wodurch eine Einstellung der genannten Ableseeinheit in der Verikalrichtung möglich ist. Der Benutzer kann somit die Daten mühelos und genau ablesen und zwar in einem Ablesewinkel, der auch dann ideal ist, wenn das Gehäuse 1 sich nicht in der Betrachtungsebene befindet. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das genannte Gehäuse in einer Gerätestapel angeordnet ist. Ausserdem erlaubt eine angemessene Neigung der Ableseeinheit die Ausmerzung eventueller, die Ablesung beeinträchtigender Reflexe.
Infolge der Andruckkraft der Führungen 11 und der Hülse 17 gegen die Schale 12, bleibt die Ableseeinheit in der gewählten Vertikalstellung, unabhängig von ihrei-Einstellage. Das Festziehen oder Lösen der Schrauben 14 ermöglicht eine Veränderung der Andruckkraft der Hülse 17 und der Führungen 11 gegen die Schale 12 und es ist dadurch eine härtere oder weichere Einstellung der Verschwerikbewegung der Ableseeinheit möglich.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel, gibt die Ableseeinheit eine Analog- Anzeige (Fig. 2). Wohlverstanden könnte aber die Ableseeinheit auch als digitale Anzeige ausgebildet sein. Auch könnte der Erfindungsgegenstand sowohl bei bei elektrisch betriebenen Ableseeinheiten, wie beispielsweise Voltmeter oder Galvanometer, als auch bei hydraulisch betätigten Ableseeinheiten Anwendung finden.
Gemäss einer Ausführungsvariante, könnte die Schale 12 mit ihrem zylindrischen Querschnitt durch eine kugelförmige Schale ersetzt werden, in welcher die abgerundeten mit dem beweglichen Ralmen verbundenen Führungen verschiebbar wären. Diese kugelförmige Schale würde eine Einstellung der Ableseeinheit sowohl in vertikaler als auch in horizontaler dichtung ermöglichen, also eine Orientierung
509835/0617
in irgendeiner Richtung. In diesem Fall verschieben sich die zum Festhalten des beweglichen Rahmens in der Schale dienenden Schrauben 14 nicht mehr in Schlitzen, sondern in breitere Ausnehmungen, beispielsweise kreisförmige, die in der Schale vorgesehen 3ind. Auch die Hülsen 17 müssten entsprechend gross ausgebildet sein, um eine Abstützung gegen die Schale zu gewährleisten, die aus den für den Durchlass der Schrauben bestimmten Oeffnungen vorsteht. Auch in diesem Fall ergibt sich für den Benutzer eine mühelose und genaue Ablesung in einem idealen Ablesewinkel. Ausser der Unterdrückung eventuell störender Reflexe können ebenfalls Parallaxfehler vermieden werden, welche im Falle einer Analog-Anzeige auftreten könnten.
Das in den Figuren 3 bis 5 dargestellte Gerät weist ein Gehäuse 18auf, das zwei in bezug aufeinander verschwenkbare Teile 19 und 2o besitzt.
Der obere Teil 19 besitzt eine teilweise geschnittene Stirnwand 21 in welchem Ausschnitt der Träger 22 einer Ableseeinheit 23 angebracht ist, deren Zifferblatt 24 gegen die vordere Seite der genannten Stirnwand abgestützt ist. Der Träger 22 der Ableseeinhoit ragt somit aus der hinteren Seite der Stirnwand 21 vor und erstreckt sich in den Teil 19 des Gehäuses 18. Die Ableseeinheit 23 ist mittels Schrauben 23 im Teil 19 des Gehäuses befestigt, wobei der Schraubenkopf gegen eine Wand 26 des Gehäuseteiles 19 abgestützt ist und der Schraubenstift diese Wand 26 durchdringt und in einen Zapfen 27 ragt der mittels Schraube 28 an der hinteren Wand des Körpers 22 befestigt ist.
Im unteren Teil 2o des Gehäuses 18 sind verschiedene, nicht dargestellte Steuerschaltungen angeordnet. Allerdings sind in der Zeichnung die Kontrollknöpfe 29 dieser Schaltungen auf der Stirnwand 3o dieses Teils 2o gezeigt.
Die untere Seite des Bodens 31 des Teiles 19 trägt einen Stützschuh 32 mit einer zylindrischen Oberfläche und dieser Schuh gleitet in einer FüJirung 33, welche eine Ausnehmung 34 entsprechender Form aufweist und auf der oberen Wand 35 des Teils 2o vom Gehäuse 18 aufliegt. Im Schuh 32 ist eine Oeffnung 36 mit einem länglichen Querschnitt vorgesehen, in der eine Welle 37 geführt ist, in deren Oberteil ein zwischen zwei Schultern 39 des Bodens 31 gehaltener Stift 38 sitzt, auf welchem der obere Teil 19 schwenkbar ist. Der untere Teil der Welle 37 erstreckt sich durch die Führung 33 und ist drehbar in einem Lager 4o geführt, das
509835/0617
unterhalb der VJand 35 angeordnet ist. Das untere Ende 21 der Welle 37 mündet .ausserhalb des Lagers 4o und trägt eine durch eine Gegenmutter 43 gesicherte Mutter 42, die als Anschlag für eine Unterlagscheibe 44 dient, gegen Vielehe eine Druckfeder 45 abgestützt ist, die auf der Welle 37 angeordnet ist und gegen den Rand des Lagers 4o anliegt. Demnach sind der Teil 19 des Gehäuses 18 und die Ableseeinheit 23 auf dem unteren Teil 2o des Gehäuses 18 in ihren Lagen festgehalten.
Wenn die Ableseeinheit in vertikaler Richtung eingestellt werden soll, genügt eine Verschwenkung des Teiles 19 vom Gehäuse 18, welche Verschwenkung dadurch möglich ist, weil der Teil 19 in bezug auf die Welle 37 um den Stift 38 drehbar ist, während der Stützschuh 32, in welchem die Welle 37 in der Oeffnung 36 drehbar ist, in der Führung 33 gleiten kann. Während der genannten Verschwenkgting bleiben der Teil 19 und der Teil 2o des Gehäuses 18 miteinander verbunden, dies infolge der Tatsache, dass die Welle 37 durch die Muttern 42 - 43 die Unterlegscheibe 44 und die Feder 45 im Lager 4o des Teiles 2o zurückgehalten wird. Infolge der von der Welle 37 auf den Stift 38 unter der Wirkung der Feder 45 ausgeübten Zugkraft, welche ein Rückstossen der Unterlagscheibe 44 und der Muttern 42 - 43 bewirken sollte, wird der Stützschuh 32 gegen die Führung 33 gedrückt, sobald dieser in der genannten Führung 33 verschoben wird. Diese Verschiebimg erfolgt mit einer gewissen Reibwirkung, welche die Festlegung der Ableseeinheit in der gewählten Vertikallage ermöglicht, dies unabhängig von der Orientierung.
Wenn die Ableseeinheit 23 in horizontaler Richtung eingestellt werden soll, genügt eine Bewegung des Teiles 19 des Gehäuses 18 mit der Welle 37. In diesem Fall nimmt der Stiitzschuh 32 die Fuhrung 33 mit, welche gegen die obere Wand 35 des Gehäuseteiles 2o gleitet. Während dieser Bewegung, bleiben die Teile 19 und 2o miteinander verbunden, dies infolge der Tatsache, dass die Achse 37 im Lager 4o zurückgehalten wird und infolge der Zugkraft, die durch die Welle 37 unter Wirkung der Feder 45 auf den Stift 38 ausgeübt wird. Dadurch wird der Stützschuh 32 die Führung 33 gegen die Wand 35 drücken. Die Verschiebung der Führung 33 gegen die Viand 35 erfolgt mit einer bestimmten Reibwirkung, welche genügt, um die Ableseeinheit in der gewählten Horizontallage festzuhalten.
Das Anziehen oder Lösen der Muttern 42 - 43 verändert die Zugkraft der Feder 45, wodurch auf diese Weise die Bewegungen der Ableseeinheit in bezug auf die Gän-
509835/0617
gigkeit beeinflusst werden können.
Die Ableseeinheit kann also sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung eingestellt werden, wodurch eine Neigung derselben in irgendeiner Richtung möglich ist. Der Benutzer hat somit die Möglichkeit, in einfacher und müheloser Weise und unter einem idealen Ablesewinkel eine Ablesung vorzunehmen, sogar dann, wenn das Gehäuse 18 sich nicht in der Ableseebene befindet, beispielsweise wenn das Gehäuse 18 in einer Gerätestapel oder neben anderen Geräten angeordnet ist. In desem Fall ermöglicht eine angemessene Orientierung der Ableseeinheit die Behebung störender Reflexe und die Beseitigung von Parallaxfehlern, die bei einer Analog- Anzeige auftreten können.
Die dargestellte Analog- Anzeige könnte wohlverstanden durch eine Einheit mit digitaler Anzeige ersetzt werden. Auch könnte die beschriebene Ausführungsform sowohl bei elektrisch als auch hydraulisch betriebenen Ableseeinheiten Verwendung finden.
509835/0617

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Messgorät, in welchem eine Ableseeinheit mit digitaler oder ana-
    i loger Anzeige in einem Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableseeinheit mindestens in einer der Vertäal- und Horizantalrichtungen einstellbar ist.
    2. Hessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableseeinheit auf einem Gestell angeordnet ist, das im Gehäuse mindestens in einer der Vertikal- und Horizontalrichtungen einstellbar iste
    3. Messgerät nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die Ableseeinheit an einem Teil des Gehäuses befestigt ist, der mindestens in einer der Vertikal- und Horizontalrichtungen einstellbar ist.
    4· Messgerät nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableseeinheit in einem bewegbaren Rahmen angeordnet ist, der in einer Ausnehmung der Gehäusewand angeordnet ist, wobei dieser Rahmen mit einer Oeffnung versehen ist, in welcher der Träger der Ableseeinheit eingeführt ist, deren Zifferblatt gegen die vordere Seite des genannten Rahmens abgestützt ist, und wobei der Träger der genannten Ableseeinheit aus der hinteren Seite des beweglichen Rahmens ragt und in das Gehäuse liegt.
    5. Messgerät nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Seite des bewegbaren Rahmens auf jeder Seite des Trägers der Ableseeinheit Fortsätze aufweist, deren Enden abgerundete Führungen bilden, die gegen mindestens eine Schale im Gehäuse abgestützt sind und auf dieser gleiten, wobei Mittel vorgesehen sind, welche die genannten abgerundeten Führungen gegen die genannte Schale drücken.
    6. Hessgerät nach Anspruch 5, dadurch, gekennzeichnet, dass die abgerundeten Führungen gegen eine im Gehäuse angeordnete.Schale mit einem zylindrischen Querschnitt abgestützt sind und auf dieser gleiten.
    50983 5/0617
    7. Messgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abgerundeten Führungen gegen eine im Gehäuse angeordnete, kugelförmige Schale abgestützt sind und auf dieser gleiteno
    8. Hessgerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Rahmen gegen die Schale gerichtete Arme aufweist und dass jeder dieser Arme mittels einer Schraube mit der Schale verbunden is$, wobei der Schraubenkopf durch eine üeffnung der Schale ragt und in das Ende eines Armes greift und sich gegen eine gegen die Schale verschiebbare Hülse abstützt.
    9. Messgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf über ein elastisches Element gegen die Hülse abgestützt ist.
    10. Messgerät nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Rahmen auf seiner vorderen Seite zwei Bedienungsvorsprünge aufweist.
    11. Messgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseteil, auf welchem die Ableseeinheit angeordnet ist, einen Stützschuh mit einer zylindrischen Oberfläche aufweist, der in einer Führung verschiebbar ist, die eine entsprechende Form aufweist und an einem anderen Gehäuseteil angeordnet ist, wobei Mittel vorgesehen sind, welche den genannten Schuh gegen die Führung drücken.
    12. Messgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschuh eine im Querschnitt längliche Ooffnung aufweist, in welcher eine Welle geführt ist, deren eine Ende einen Stift trägt, auf welchem der den Stützschuh tragende Teil des Gehäuses schwenkbar angeordnet ist, und deren andere Ende durch die Führung ragt und mit dem die genannte Führung tragenden Teil des Gehäuses verbunden ist»
    15· Messgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der durch die Führung ragenden Welle mit demjenigen Gehäuseteil verbunden ist, der unter Zwischenschaltung eines elastischen Elementes, dessen Spannung einstellbar ist, die genannte Führung trägt.
    509835/0617
    - Io -
    14. Messgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung, in welcher der Stützschuh angeordnet ist, auf dem genannten anderen Gehäuseteil gleitbar ist und dass die durch den Stützschuh und die Führung geführte Welle drehbar mit dem die Führung tragenden Gehäuseteil verbunden ist.
    509835/0617
    Lee ite
DE19752500968 1974-02-15 1975-01-11 Messgeraet Pending DE2500968A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH213074A CH572263A5 (de) 1974-02-15 1974-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500968A1 true DE2500968A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=4226576

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7500643U Expired DE7500643U (de) 1974-02-15 1975-01-11 Messgeraet
DE19752500968 Pending DE2500968A1 (de) 1974-02-15 1975-01-11 Messgeraet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7500643U Expired DE7500643U (de) 1974-02-15 1975-01-11 Messgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3981201A (de)
JP (1) JPS50115846A (de)
CH (1) CH572263A5 (de)
DE (2) DE7500643U (de)
FR (1) FR2261509B3 (de)
SE (1) SE7501662L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937587A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-19 Braun Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur halterung eines meteorologischen instruments oder eines messwerks zur temperatur- oder zeitmessung
US5145137A (en) * 1989-11-30 1992-09-08 Hyundai Electronics Ind., Co., Ltd. Angle adjusting apparatus of an LCD for a car stereo
DE19527090A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Moto Meter Gmbh Anzeigeinstrument
DE102012019616A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Auswerteeinheit für eine physikalische Größe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5233552A (en) * 1975-09-10 1977-03-14 Hitachi Ltd Display unit
US4201090A (en) * 1978-09-07 1980-05-06 Davidson William M Buoyant instrument case and holder
FR2503916B1 (fr) * 1981-04-13 1985-07-26 Elce Ets Support pour ecrans de terminaux, visionneuses de microfiches ou dispositifs similaires
DE3165056D1 (en) * 1981-07-20 1984-08-30 Ibm A tiltable and/or rotatable support for a display device
EP0070337B1 (de) * 1981-07-20 1984-07-25 International Business Machines Corporation Kippbares und/oder drehbares Auflager für eine Anzeigevorrichtung
HU189339B (en) * 1983-09-26 1986-06-30 Videoton Elektronikai Vallalat,Hu Positioner first of all for monitors
DE3342741C2 (de) * 1983-11-25 1986-01-16 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Bildschirmgerät mit einem schwenkbaren Bildschirmgehäuse
FR2572576B1 (fr) * 1984-10-29 1989-11-24 Amar Roger Boitier orientable a montage mural ou plafonnier
US4638666A (en) * 1985-11-20 1987-01-27 Lumen Electronics Corporation Movable gauge housing
FI77105C (fi) * 1986-07-09 1989-01-10 Nokia Oy Ab Stativ speciellt foer bildskaermsterminaler.
JP4222394B2 (ja) * 2006-08-22 2009-02-12 船井電機株式会社 表示画面旋回装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005792A (en) * 1932-03-18 1935-06-25 Milwaukee Gas Specialty Co Bezel mounting
US2124006A (en) * 1934-10-18 1938-07-19 Brown & Sharpe Mfg Dial test indicator
US2464190A (en) * 1946-08-14 1949-03-08 Jacob T Basseches Instrument panel and means for adjusting instruments thereon
US2571853A (en) * 1946-08-24 1951-10-16 Rudolph Manci Indicator support
FR1227455A (fr) * 1959-03-07 1960-08-22 Rétroviseur extérieur rabattable pour véhicules automobiles
US3263503A (en) * 1964-04-13 1966-08-02 Andrew J White Indicating instrument for a motor
US3512746A (en) * 1968-04-15 1970-05-19 Mario Vitaloni Adjustable side rear view mirror for motor vehicles
US3594911A (en) * 1969-12-17 1971-07-27 Ritchie & Sons Inc E S Compass

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937587A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-19 Braun Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur halterung eines meteorologischen instruments oder eines messwerks zur temperatur- oder zeitmessung
EP0025497A2 (de) * 1979-09-18 1981-03-25 Braun Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Halterung eines meteorologischen Instruments oder eines Messwerks zur Temperatur- oder Zeitmessung
EP0025497A3 (de) * 1979-09-18 1982-04-21 Braun Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Halterung eines meteorologischen Instruments oder eines Messwerks zur Temperatur- oder Zeitmessung
US5145137A (en) * 1989-11-30 1992-09-08 Hyundai Electronics Ind., Co., Ltd. Angle adjusting apparatus of an LCD for a car stereo
DE19527090A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Moto Meter Gmbh Anzeigeinstrument
DE102012019616A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Auswerteeinheit für eine physikalische Größe

Also Published As

Publication number Publication date
CH572263A5 (de) 1976-01-30
US3981201A (en) 1976-09-21
SE7501662L (de) 1975-08-18
DE7500643U (de) 1977-06-02
FR2261509B3 (de) 1977-10-14
JPS50115846A (de) 1975-09-10
FR2261509A1 (de) 1975-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500968A1 (de) Messgeraet
DE602005003988T2 (de) Kartensockel
DE3317299A1 (de) Beruehrungs-signalsonde
DE2836240A1 (de) Mikrophon-vorrichtung
DE1499804A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet
DE1778532A1 (de) Schreib- und Zeichentisch mit in einem Rahmengestell gelagerter zweiseitig benutzbarer Tischplatte
DE202007018988U1 (de) Dünne Maus
DE10339491B4 (de) Kartensteckplatz-Baugruppe
DE102017123176B4 (de) Verstellvorrichtung einer Armlehne
DE3233104C1 (de) Stuhl mit hoehenverstellbarer Rueckenlehne
EP0217193A1 (de) Halte- und Prüfvorrichtung für auf flache Träger aufgebrachte elektronische Bausteine
DE4131444A1 (de) Wickelplatz
DE3606606A1 (de) Tastatur
CH623875A5 (de)
DE3007206A1 (de) Freiarm-naehmaschine
DE2640369A1 (de) Verstellvorrichtung fuer die beiden das rueckteil und den vorderkasten von scherenspreizen-kameras verbindenden spreizscheren
DE2135886C3 (de) Kassetten-Magnettongerät
DE19718968C2 (de) Sitzlehnenscharniermechanismus
DE587914C (de) Haltearm fuer elektrische Tonabnehmer
DE625670C (de) Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung
DE2164555C3 (de) Schablonenscheibe nanordnung für Ringgraviermaschinen
DE402160C (de) Zweiteiliges Schablonenkartenmagazin fuer Adressiermaschinen
DE202014102081U1 (de) Prüfadapter für Schaltungsplatinen
DE3111433C2 (de) Drehgelenk für eine Abdeckhaube
DE2719356C3 (de) Fußschalteranordnung für zahnärtzliche Hilfsgeräte