DE3233104C1 - Stuhl mit hoehenverstellbarer Rueckenlehne - Google Patents

Stuhl mit hoehenverstellbarer Rueckenlehne

Info

Publication number
DE3233104C1
DE3233104C1 DE3233104A DE3233104A DE3233104C1 DE 3233104 C1 DE3233104 C1 DE 3233104C1 DE 3233104 A DE3233104 A DE 3233104A DE 3233104 A DE3233104 A DE 3233104A DE 3233104 C1 DE3233104 C1 DE 3233104C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
actuator
bearing
actuating
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3233104A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEDER SOEHNE SITZMOEBELFAB
Original Assignee
ROEDER SOEHNE SITZMOEBELFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEDER SOEHNE SITZMOEBELFAB filed Critical ROEDER SOEHNE SITZMOEBELFAB
Priority to DE3233104A priority Critical patent/DE3233104C1/de
Priority to CA000436118A priority patent/CA1212614A/en
Priority to US06/530,109 priority patent/US4573737A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3233104C1 publication Critical patent/DE3233104C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Stuhl der vorgenannten Art trägt das Stellglied ein um eine im wesentlichen lotrechte Achse schwenkbares, doppelarmiges Betätigungsglied, an dessen dem Lehnenträger zugewandten Ende das Rastglied und am anderen Ende ein Betätigungsknopf angeordnet sind. Die Rückenlehne ist mit dem im Rückenlehnenträger teleskopartig angeordneten Stellglied fest verbunden (DE-GM 79 18 476).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung einfacher Teile die Betätigungsstelle in weiten Grenzen in beliebiger Entfernung von der Raststelle anordnen zu können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Wegen der waagerechten Anordnung des Lagerbolzens kann dieser über die ganze Breite der Rückenlehne erstreckt werden und in Längsrichtung des Lagerbolzens kann an beliebiger Stelle die Betätigungsstelle angeordnet sein.
Eine zusätzliche Funktion des Lagerbolzens läßt sich mit Hilfe der Merkmale des Anspruches 2 erreichen. Hierdurch ist es möglich, die Rückenlehne um die Achse des auch zur Lagerung der Rasteinrichtung dienenden Lagerbolzens bei raumsparender Anordnung schwenkbar zu lagern, wobei bereits vorhandene Teile günstig ausgenutzt werden. Die Rastfeder wirkt sowohl auf das Rastglied als auch auf den mit der Rückenlehne fest
ίο verbundenen Lagerkörper.
In der Zeichnung sind zwei Höhenverstelleinrichtungen für die Rückenlehne eines Bürostuhls als Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Rückansicht eines ersten Ausführungsbeispieles,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in F ig. 1,
F i g. 3 eine Rückansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles mit einem ausgeschnittenen Teil,
F i g. 4 und 5 je einen Schnitt nach Linie IV-IV bzw. V-V in F ig. 3.
An einem im wesentlichen lotrechten Lehnenträger 1, der an einem Ständer oder Sitz eines nicht dargestellten Stuhles angebracht ist und der aus einem im Querschnitt rechteckigen Hohlprofil besteht, ist ein Stellglied 2 verschiebbar gelagert. Das Stellglied 2 hat einen unteren büchsenförmigen Teil 3 zur Führung auf dem Lehnenträger 1 und seitlich im wesentlichen lotrecht angeordnete, in F i g. 1 auf ihren schmalen Seiten sichtbare Lagerschenkel 4 und 5. Diese dienen zum Lagern eines um seine Längsachse drehbaren Lagerbolzens 6, mit dem ein hebelartiges Rastglied 7 drehfest verbunden und mittels Schrauben 8 in seiner Lage längs des Lagerbolzens 6 gesichert ist. Das Rastglied 7 hat einen dem Lehnenträger 1 zugewandten Rastzapfen 9, der zum Eingriff in ein diesem angepaßtes Rastloch 26 dient, das einer Reihe von längs des Lehnenträgers 1 jeweils in gleichen Abständen angeordneten Rastlöchern 26 zugehört. Der Lagerbolzen 6 hat an seinen beiden seitlich herausragenden Enden nach oben abgewinkelte, als Betätigungsarme ausgebildete Betätigungsglieder 10 und 11, mit deren Hilfe das Rastglied 7 derart geschwenkt werden kann, daß der Rastzapfen 9 aus dem ihn gerade aufnehmenden Rastloch 26 ausgehoben und nach Verschieben des Stellgliedes 2 in ein anderes Rastloch eingesetzt werden kann.
Auf dem Lagerbolzen 6 ist ein rahmenförmiger Lagerkörper 12 schwenkbar gelagert, an dessen Pratzen 13 bis 16 eine Rückenlehne 27 auf der von den Rastlöchern 10 abgewandten Seite des Lehnenträgers 1 befestigt ist. Zwischen den Lagerschenkeln 4 und 5 und dem Lagerkörper 12 befindet sich je ein Abstandstück 17. Der Lagerkörper 12 hat seitlich angeordnete Führungsteile 18 und 19. In je einem lotrechten Längsschlitz des Führungsteiles 18 und 19 befindet sich eines der an den freien Enden des Lagerbolzens 6 angeordneten Betätigungsglieder 10 bzw. 11. In dem Führungsteil 18 und 19 ist jeweils auch ein Betätigungsknopf 20 bzw. 21 in waagerechter Richtung und senkrecht zur Längsachse des Lagerbolzens 6 verschiebbar gelagert. Der Betätigungsknopf 20, 21 wirkt mit dem ihm zugeordneten Betätigungsglied 10 bzw. 11 des Lagerbolzens 6 zu dessen Drehen um seine Längsachse zusammen. Zwischen dem Lagerkörper 12 und dem Rastglied 7 ist eine als Rastfeder 22 ausgebildete Feder eingespannt, welche das Rastglied 7 an dem Lehnenträger 1 zu halten sucht. Die von der Druckfeder 22 auf den Lagerkörper 12 ausgeübte Kraft
wird mittels darin eingeschraubter, einstellbarer Anschlagschrauben 23 und 24 auf die Lagerschenkel 4 bzw. 5 übertragen. Die Rückenlehne 27 kann in dem durch die Anschlagschrauben 23, 24 eingestellten Winkel um den Lagerbolzen 6 geschwenkt werden. Die Druckfeder 22 umgibt einen am Rastglied 7 befestigten und den unteren Teil des rahmenförmigen Lagerkörpers 12 mit Spiel durchsetzenden Zapfen 25. In Höhe der Druckfeder 22 kann zwischen dem Lagerkörper 12 und dem Stellglied 2 mindestens ein elastisches Druckpolster i" angeordnet sein. Je ein am Lehnenträger 1 oben oder unten angebrachtes, nicht dargestelltes Anschlagglied, beispielsweise in Form einer Anschlagschraube, verhindert ein unbeabsichtigtes Entfernen des Stellgliedes 2 vom Lehnenträger 1 bzw. ein zu weites Senken dieses Stellgliedes.
Durch Drücken einer der Betätigungsknöpfe 20 und 21 oder beider Knöpfe werden die Betätigungsglieder 10 und 11 um die Achse des Lagerbolzens 6 geschwenkt und damit wird auch das Rastglied 7 entgegen der Kraft der Druckfeder 22 geschwenkt, wodurch der Rastzapfen 9 aus dem ihn gerade aufnehmenden Rastloch 26 ausgehoben und das Stellglied 2 längs des Lehnenträgers 1 verstellt werden kann. Nach dem Eingriff des Rastzapfens 9 in ein anderes Rastloch 26 ist das Stellglied 2 in anderer Lage zum Lehnenträger 1 festgelegt.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 bis 5 sind mit dem ersten Ausführungsbeispiel gleichartige Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeich- so net, wobei Abänderungen durch den Buchstaben a gekennzeichnet sind.
Der büchsenförmige Teil 3a ist aus einem breiten U-förmigen Teil 28 und einem schmalen U-förmigen Teil 29 gebildet, dessen Schenkel nach außen gebogen und mit dem Grund des Teiles 28 verschweißt sind. Die Schenkel des Teiles 28 sind nach oben verlängert und bilden Lagerschenkel 4a und 5a, durch welche der zweiteilige Lagerbolzen 6a, 6b hindurchgeführt ist. Im Bereich der Rückenlehne 27a an den Lagerschenkeln 4a bzw. 5a angeordnete umgebogene Lappen 30 und 31 dienen zum Abstützen an der Rückenlehne 27a.
Die beiden Lagerbolzen 6a und 6b werden durch das hebelartige Rastglied 7a stirnseitig zusammengehalten, das mittels Schrauben 8 mit den Lagerbolzen 6a, 6b verbunden ist. Am Rastglied 7a befindet sich der in Richtung zu dem in den F i g. 3 und 4 strichpunktiert dargestellten Lehnenträger 1 gerichtete Rast-Zapfen 9 und ein Zapfen 25 weist auf die gegenüberliegende Seite in Richtung zur Rückenlehne 27a. Der Teil 28 hat einen in Richtung zur Rückenlehne 27a vorragenden L-förmigen Stützteil 35, der für den Durchtritt des Zapfens 25a mit einer oben offenen Ausnehmung versehen ist. Der Zapfen 25a ist von der Druckfeder 22 umgeben, die sich zwischen dem Rastglied 7a und dem Stützteil 35 abstützt, wobei zwischen dem Stützteil 35 und der Druckfeder 22 ein Federteller 36 angeordnet ist. Die Feder 22 sucht das Rastglied 7a in seiner Rastlage zu halten, in welcher der Zapfen 9 in eines der Löcher 26 im Lehnenträger 1 eingreift.
Die seitlich des Stellglieds 2a angeordneten Lagerkörper 12a und 126 sind mit ihren Befestigungsflanschen an der Rückenlehne 27a befestigt und werden in ihrem Lagerteil von dem Lagerbolzen 6a bzw. 6b durchsetzt. Auf der von der Rückenlehne 27a abgewandten Seite der Lagerkörper 12a und \2b ist je eine vorspringende Nase 32 bzw. 33 angebracht.
Die Betätigungsknöpfe 20a und 21a sind jeweils für sich in der Rückenlehne 27a verschiebbar gelagert, wobei der zu deren Lagerung in der Rückenlehne 27a jeweils vorgesehene Lagerteil durch Streben 34 abgestützt ist. Die Betätigungsglieder 10, 11 greifen in die Betätigungsknöpfe 20a und 21a derart ein, daß beim Verschieben mindestens einer der Betätigungsknöpfe 20a, 21a der Lagerbolzen 6a entgegen der Wirkung der Feder 22 geschwenkt wird, wodurch der Rastzapfen 9 aus dem ihn gerade aufnehmenden Rastloch 26 im Lehnenträger 1 ausgehoben wird. Das Stellglied 2a kann dann längs des Lehnenträgers 1 verstellt werden.
Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht im wesentlichen darin, daß sich die Feder 22 an unterschiedlichen Stellen abstützt und dadurch die Lagerkörper 12 auf der einen Seite und die Lagerkörper 12a und 120 auf der anderen Seite jeweils anders ausgebildet sein können. Die Lagerkörper 12a und 126 sind wesentlich einfacher ausgebildet als der Lagerkörper 12. Auch ist das zweite Ausführungsbeispiel weniger raumaufwendig als das erste Ausführungsbeispiel. Die Rastlöcher 26 sind bei den beiden Ausrührungsbeispielen auf unterschiedlichen Seiten angeordnet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Stuhl mit einer in der Höhe verstellbaren Rückenlehne (27), mit einem Lehnenträger (1), mit einem am Lehnenträger (1) geführten, gegenüber diesem vertikal bewegbaren und die Rückenlehne (27) tragenden Stellglied (2), mit einer entgegen der Wirkung einer Rastfeder (22) lösbaren, aus Rastzapfen (9) und Rastlöchern (26) bestehenden Rasteinrichtung zwischen dem Lehnenträger (1) und dem Stellglied (2), deren als Betätigungsarm ausgebildetes Betätigungsglied (10, 11) gegenüber dem Stellglied (2) mittels eines Lagerbolzens (6) schwenkbar gelagert und mit einem Rastglied (7) drehfest verbunden ist, das über seinen Rastzapfen (9) mit einem der im Lehnenträger (1) vorgesehenen Rastlöcher (26) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (6) waagerecht" angeordnet ist und mit mindestens einem seiner nach oben abgewinkelten Enden als Betätigungsarm für das Betätigungsglied (10,11) ausgebildet ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (27) um den Lagerbolzen (6) schwenkbar gelagert ist und daß die Rastfeder (22) zwischen dem Rastglied (7) und einem mit der Rückenlehne (27) oder mit dem Stellglied (2) fest verbundenen Lagerkörper (12) bzw. Stützteil (30) eingespannt ist.
3. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Rückenlehne (27) ein Betätigungsknopf (20, 21) zum Betätigen mindestens eines der Betätigungsglieder (10,11) verbunden ist.
4. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lagerkörper (12) Lagerschenkel (4,5) angeordnet sind, die als Anschlag für einstellbare Anschlagschrauben (23,24) dienen.
5. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lagerkörper (12) und der Rückenlehne (27) das Stellglied (2) und der Lagerbolzen (6) angeordnet sind.
DE3233104A 1982-09-07 1982-09-07 Stuhl mit hoehenverstellbarer Rueckenlehne Expired DE3233104C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233104A DE3233104C1 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Stuhl mit hoehenverstellbarer Rueckenlehne
CA000436118A CA1212614A (en) 1982-09-07 1983-09-06 Chair with a height-adjustable back rest
US06/530,109 US4573737A (en) 1982-09-07 1983-09-07 Chair with a height-adjustable back rest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233104A DE3233104C1 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Stuhl mit hoehenverstellbarer Rueckenlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3233104C1 true DE3233104C1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6172592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3233104A Expired DE3233104C1 (de) 1982-09-07 1982-09-07 Stuhl mit hoehenverstellbarer Rueckenlehne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4573737A (de)
CA (1) CA1212614A (de)
DE (1) DE3233104C1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO165054C (no) * 1988-09-07 1990-12-19 Asbjoernsen & Jan Lade A S Sve Anordning ved omstillbar ryggstoepute paa stol.
US5419617A (en) * 1993-06-08 1995-05-30 Hon Industries, Inc. Detachable chair arm
US5415459A (en) * 1993-06-08 1995-05-16 Hon Industries, Inc. Adjustable width arm rest
US5582460A (en) * 1993-06-11 1996-12-10 Hon Industries Inc. Pivotable and height-adjustable chair back rest assembly and blow-molded back rest therefor
US5630650A (en) * 1994-03-30 1997-05-20 Steelcase Inc. Vertically adjustable back construction for seating
US6554364B1 (en) 1995-02-17 2003-04-29 Steelcase Development Corporation Articulating armrest
US5725278A (en) * 1996-10-03 1998-03-10 Itw Plastiglide Chair back height adjuster
US6354664B1 (en) * 2000-11-28 2002-03-12 Su-Ming Chen Height adjusting device for a chair
US9096151B2 (en) 2011-05-27 2015-08-04 Husqvarna Ab Lawn care vehicle adjustable seat
US9770111B2 (en) 2015-03-05 2017-09-26 A-Dec, Inc. Height adjusting mechanism and stool for dental practitioner
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7918476U1 (de) * 1979-06-28 1979-10-04 Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg Stuhl mit hoehenverstellbarer rueckenlehne

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867600A (en) * 1929-07-08 1932-07-19 Theo A Kochs Company Barber's chair
US1977159A (en) * 1933-05-02 1934-10-16 Frank Molle Adjustable headrest
US3317231A (en) * 1964-10-30 1967-05-02 Morris W Lindquist Extension door handle
US4221430A (en) * 1978-05-18 1980-09-09 Jasper Corporation Push button adjuster for chair backrest
US4384742A (en) * 1981-03-11 1983-05-24 Haworth, Inc. Height adjusting mechanism for chair back
US4451084A (en) * 1981-12-14 1984-05-29 Simmons Universal Corporation Backrest height adjustment for office chair

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7918476U1 (de) * 1979-06-28 1979-10-04 Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg Stuhl mit hoehenverstellbarer rueckenlehne

Also Published As

Publication number Publication date
US4573737A (en) 1986-03-04
CA1212614A (en) 1986-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300746A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von einzelnen ausziehteilen
EP0079530A2 (de) Arretierbare Wippvorrichtung für Sitzteile von Sitzmöbeln
DE7725186U1 (de) Sitz, insbesondere fahrersitz mit armlehnen
EP0022933A1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE3233104C1 (de) Stuhl mit hoehenverstellbarer Rueckenlehne
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE102020101309A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE3523058C2 (de) Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
DE2307771C2 (de) Sitzmöbel mit einem begrenzt kippbaren Sitz- oder Rückenlehnenteil
DE2843254C2 (de) Gleitführung für längs verschiebbare Fahrzeugsitze
DE2520004C3 (de) Skibindungselement
DE2045359C3 (de) Neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE2733831C2 (de) Scharnierarm eines Tür- oder Möbelscharniers mit drei Einstellrichtungen
DE2026309C3 (de) Justiervorrichtung fur Schrauben federhebelwaagen
DE3028522C2 (de) Halmteiler für Erntebergungsmaschinen
DE19511176C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Höhe und/oder Neigung der Tischplatte eines Tisches
DE2308683A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2352159B2 (de) Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2745639C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE2801774C2 (de) Tragvorrichtung für Möbelbauteile, Regalböden o.dgl
DE1578834A1 (de) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
EP4085978A1 (de) Eine befestigungsvorrichtung zum befestigen einer bindungseinheit einer skibindung auf einem ski
DE8105936U1 (de) Lenkrolle fuer verfahrbare gegenstaende
DE2819105A1 (de) Vorrichtung zum biegen von baustahlmatten
DE102020103680A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee