DE1578834A1 - Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen - Google Patents

Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen

Info

Publication number
DE1578834A1
DE1578834A1 DE1966M0070500 DEM0070500A DE1578834A1 DE 1578834 A1 DE1578834 A1 DE 1578834A1 DE 1966M0070500 DE1966M0070500 DE 1966M0070500 DE M0070500 A DEM0070500 A DE M0070500A DE 1578834 A1 DE1578834 A1 DE 1578834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support piece
holding device
ski
axis
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966M0070500
Other languages
English (en)
Other versions
DE1578834B2 (de
Inventor
Hannes Marker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966M0070500 priority Critical patent/DE1578834B2/de
Priority to AT625867A priority patent/AT280864B/de
Priority to CH987567A priority patent/CH462686A/de
Priority to US653191A priority patent/US3458211A/en
Priority to FR115492A priority patent/FR1532149A/fr
Priority to SE11255/67A priority patent/SE317311B/xx
Publication of DE1578834A1 publication Critical patent/DE1578834A1/de
Publication of DE1578834B2 publication Critical patent/DE1578834B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/12Clamp-type ski bindings having plural diverse axes or clamps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Ιο. 62.0
8.August 1966
Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung für Siehe rheits-ukibi
Die Erfindung besieht sich auf Spitzen- oder Absatz-L::-lt ölvorrichtungen für Sicherheits-Skibindungen, die ein um eine senkrecht oder quer zum Ski liegende Achse schwenkbares Tragstück für wenigstens einen Üohlenhalter aufweisen, avf das '.inter Zwischenschaltung eines nockenartig wirkenden Ruckstellgliedes ein Sederelement einwirkt.
Bei derartigen bekannten Haltevorrichtungen finden als Rückatellglieder abgeflachte Zapfen oder llockenscheibe.n
Verwendung. Diese Haltevorriciitungen sollen die ,Möglich- ' keit bieten, eine durch ungewollte1 Krafteinwirkung yerursachte Relativbewegung zwischen Skischuh und Ski bis zu einer bestimmten Größe elastisch aufzufangen und beim Nachlassen der Auslenkkraft eine Rückstellung in die Ausgangslage zu bewirken aber bei Einwirkung einer übergroßen, das Bein des Skiläufers gefährdenden Kraft den Skischuh freizugeben, um eine Überbeanspruchung des Beines und damit eine Verletzung zu verhindern.
In der Praxis hat es sich aber gezeigt, daß der sogenannte Dämpfungsweg, also der Schwenkbereich bis zum Auslösepunkt, in dem eine selbsttätige Rückstellung beim Nachlassen der Auslenkkraft erfolgt, bei den bekannten Haltevorrichtungen -:.u klein ist. Dieses bewirkt, in vielen Fällen schon ein Auslösen der Haltevorrichtung, bevor die Auslenkkraft eine für das Bein des Skiläufers gefährliche Größe angenommen hat, und führt dann unweigerlich zu einem Sturz des Skilaufers. " ". -- "
."■■"■■■'
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es daher., eine Spitzenodef Absatzhaltevorrichtüng für Sicherheits-Skibindungen der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, daß der Mangel eines zu kleinen Dämpfungsweges vermieden ist, und ■ -. : 0098437QfBV ^8 tm~ Λ -■■'. 'V : - ---
ohne irgend einen Nachteil gegenüber den bekannten Voriiähtungen dabei in Kauf nehmen zu müssen.
■■-'"':)■ -- Ausgehend von einer Spitzen- oder Absat zhaltevo-rrichtung,
die ein um eine senkrecht oder quer zum Ski liegende Achse
":"\v_:;"^:-«QhwiBnkl)arBi3/;.!P.ragstüclc für wenigstens einen Sohlenhalter
aufweist, auf daa unter Zwischenschaltung eines nocken- : artig wirkenden Rücfcstellgliedes ein Pederelement■einwirkt, * ^ ist dies erfihdungsgemäß dadurch erreicht,daß die Schwenkachse des !Pragstückes vom Sohlenhalter einen größeren Abötand aufweist als didAchse des Rückstellgliedes und daß die Achse des Sückstellgliedes mindestens in Skilängsrichtuiig in einer skifesten Führung begrenzt verschiebbar ist.
^ JOuroljAiese Ausbildung ist für den Sohlenhalter ein großer S0hWenkradiüs erreicht, so daß er nicht so schnell die Sohle freigibt wieι der Sohlenhalter bei den bekannten Haltevor- -ricHtüngeni'deCxinfolge des kleinen Schwenkradius' bei gleichem Schwenkwinkel einen viel kleineren und ent-.r sprechend stärker gekrümmten Bogen beschreibt. Bei den
bekannten Haltevorrichtungen fällt die Schwenkachse des vl* !Pragstücks mit der Schwenkachse des Rückstellgliedes zu- * iijaäinmen, wobei verschiedentlich Tragstück und Rückstellglied »zu einem Teil zusammengefaßt sind.
009843/0361 _ ά _
In besonderer Ausgestaltung einer Spitzenhaltevorrichtung gemäß der Erfindung ist das schwenkbare Tragstück zusätzlich längsverschiebbar an einem skifesten Teil gehalten» Hierdurch ist eine Beeinflussung der Vorspannung des Federelementes möglich und damit die Möglichkeit zum Einstellen einer gewünschten Auelösehärte gegeben«'
Insbesondere für den Fall, dass bei einer Spitzenhalt«vor- ' richtung das Tragstück und der Sohlenhalter starr mitein- ^ ander verbunden sind, ist es vorteilhaft, trenn das Tragstück über einen sehr grossen Schwenkwinkel verfügt, damit in den Grenzstellungen des Tragstückes der Skischuh leicht von der Haltevorrichtung freikommt. Zu diesem Zweck wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die in Skilängsrichtung vorgesehene Führung für die Achse des * Rückstellgliedes mit ihrem der Tragetückschwenkachse zugewendeten Ende zentral in eine weitere bogenförmige Führung
ödere ein näher gelegener Punkt fuf der mittleren Geramündet, für die die Iragetückschwenkachse'den Krümmungs- den mittelpunkt bildet. Um für die Achse des Rückstellgliedes, eine gute Übergangsmöglichkeit von der einen Führung in die andere zu erreichen, ist zweckmäßig die in Skilängerichtung vorgesehene Führung an ihrer Mündung erweitert, z.B. abgerundet.
In einer einfachen Ausführung β form des Erfindungsgegen«· standes kann das Tragstück und der Sohlenhalter aus einem
- ■■■■■- 5 -
009843/0361
ORiQlNAL
Stück hergestellt sein. Vorzugsweise ist jedoch der Sohlenhalter aus einem .besonderen Stück hergestellt und am Tragstückhöheneinstellbar befestigtt so dass er auf die jeweilige ■ Sohlenstärke des Skischuhes eingestellt werden kann.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass als Rücksteliglied ein gerades Pnisma mit vorzugsweise drei- oder viereckigen Grundflächen vorgesehen ist, dessen Schwenkachse senkrecht zu den Grundflächen liegt. Durch diese Ausbildung des Rucks tellghLedes wird nämlich der Reibungswiderstand äußerst gering gehalten, da beim Schwenken des Tragstücks zwischen diesem und dem Prisma nur eine Berührungslinie vorhanden ist.
Um zu erreichen, dass bei Verwendung einfacher Federelemente, z.B. Schraubendruckfedern, mit grosser weidendem Ausschwenkwinkel dem Ausschwenken des Tragstücks ein grösserer Widerstand entgegengesetzt wird, was bei Verwendung eines Rückstellprismas nicht ohne weiteres gegeben ist, da auch bei Zugrundelegung einer konstanten Ausschwenkkraft sich mit einem Schwenken des Prismas die auf das Federelement wirkende Kraftkomponente ändert, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, das Rückstellprisma auf seiner dem Sohlenhalter zugekehrten Fläche mit einem zentralen leistenförmigen Ansatz zu versehen, der in der Normalstellung der Vorrichtung in eine entsprechende Aussparung des
008043/0301
Tragstücks eingreift, derart, da·* er die äueaeren Prisma-Kanten in Skilängerichtung auf Abet and vow Trage tück; hält. Auf diese Weine sind auf jeder Seite de« Küokstellprismas für die Ausschwenkkräfte zwei Kraftangriffspunkte vorhanden» von denen zunächst der der Vorrichtungsmitte im normalen Zustand nächstgelegene beaufschlagt wird und erst nach einem gewissen Ausschirenken der andere·
Eine noch weitergehendere Anpassung lässt sich dadurch erreichen, dass der leietenförmige Ansatz zum Sohlenhalter hin sich stufenförmig verjüngt und dass jeder Leistenstufe eine entsprechende Stufe in der Aussparung des Tragstückes zugeordnet ist*
Während es für eine Spitzenhaltevorrichtung erwünscht ist, dass sie nach Freigabe des Skischuhes unter dem Einfluss einer quer zur Skilängsrichtung wirkenden übergrossen Kraft selbsttätig in ihre Normalstellung wieder zurückkehrt, soll zum Zwecke des Einführens dös Skischuhes in die Bindung die Ab sat »halte Vorrichtung iotwöhl nach unwillkürlicher als auch nach willkürlicher Auslösung zur Freigabe des Skischuhes in der Auslösestellung gehalten werden* Dies ist bei dejr erfindungsgemäseen Absatzhaltevorrichtung / ,
t ' .-■■-.■;-
dadurch erreicht, dass das Rückstellprisma mit einer aussersten achsparailelen Kante durch.die Wirkebene des Federelementes»
s
in der die Schwenkachse des Prismas liegt, hindurchschwenk-
bat ist. Befindet sich nämlich die besagte Kante des Rück-
·· 7
BAD
009843/036T
- stellpriSMas oberhalb dar Ifirkebene das Pederelenentee, so wirkt die*«· tedereleaent ia Sinn· des Öffnen· auf das Tragstttck« Um bei« Einführen des Skisehuhes in die Bindung ein Sehwanken des frag«tüek·· in die Verriegelung·»teilung zu erzreichen, iet an diesen ein Schlissspedal vorgesehen.
Z*m Willkür liehen öffnen der Absatshaltevorriehtung kann ein An der Achse des Rückstellgliedes angreifender Schwenkhebel
für den FaIl9 dass die Ab»at»halterorrichtung rueaamen mit •iner Spitsenhalterorriohtung benutzt wird, die einen federnden Andruck des Skischuhe· erfordert, ist dae TragstUck an einen Qehäuse gelagert, dae eeinereeit· a« Ski in SkililnCiiribhtung begrenst verschiebbar gehalten ist. Vorzugsweise ist in diese« fall die Anordnung so getroffen, dass das das Tragstück wirkende Federeleeent gleichzeitig auch Andrüclücraft gegen den epitsenhalter aufbringt ( so dass susit«liehe* fedttreieaent versiehtet werden kann.
1st folgenden sind #»hand der beiliegenden Zeichnungen Ausführumgsbeispiele der erfindungegeeSeeen Haltevorrichtung ausführlich beschrieben. Is «eigens
Ii eine Spitzenbaltevorrichtung im Mittleren Längsschnitt, . '."-■"■■■
Mifti'3/0361
BAD ORiQiMAL
Fig. 2: die Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3: die Spitzenhaltevorrichtung in der Darstellung > gemäss Fig. 2, jedoch im ausgeschwenkten Zustandj
Fig. 4: eine Spitzenhaltevorrichtung gemäss einer zweiten
Ausführungsform im mittleren Längsschnitt, * Fig. 5: die Draufsicht zu Fig. 4,
Fig. 6: die Spitäeenhaltevorrichtung in der Darstellung gemäss Fig. 5, jedoch im ausgeschwenkten Zustand, ν ■
Fig. 7: eine Einzelheit einer Spitzenhaltevorrichtung, die ein konstruktiv abgewandeltes Rückstellprisma veranschaulicht,
Fig. 8: eine Absatzhaltevorrichtung im mittleren Längsschnitt und
Fig. 9: die Seitenansicht der Absatzhaitevorrrichtung gemäss Fig. 8, jedoch in der Entriegelungsstellung·
Die in den Fig. 1-3 dargestellte Spitzenhaltevorrichtung besitzt eine Grundplatte, die gleichzeitig als Aufnahmekörper 1 für ein Rückstellglied; 2 und ein Federelement 3 ausgebildet ist. Mittels Schrauben -k ist die. Grundplatte auf den Ski 5 geschraubt. Mittels eines Bolzens 6 ist ein Tragstück ψ am Aufnahmekörper 1 beweglich gehalten. Für den Durchtritt des Bolzens ist im Tragstück ein Langloch 8 vorgesehen, so dass das Tragstück geschwenkt und auch in
0098Λ3/036.1
Längsrichtung bewegt werden kann.
Das freie Ende des Tragstücks 7 ist als Sohlenhalter.mit rechtwinkligem Querschnitt ausgebildet. Der parallel zum Ski 5 liegende Schenkel 9 dient zum Übergreifen des oberen Sohlenrandes eines Skischuhes und der Schenkel Io bildet einen als vorderes Widerlager dienenden Anschlag für die Sohlenspitze,
Als Federelement 3 dient eine Schraubendruckfedert die in einer achsparallelen Aussparung 11 des Aufnahmekörpers 1 auf einem Führungs-bolzen 12 gelagert ist« Der einerseits als Federteller dienende Kopf des Bolzens 12 dient andererseits als Druckstück auf das Rückstellglied 2. Dieses Rückstellglied ist im vorliegendem Ausführungsbeispiel als gerades Prisma mit viereckigen Grundflächen ausgebildet. Es besitzt eine zentrale sowohl senkrecht zu seinen·Grundflächen als auch senkrecht zum Ski liegende Achse I3. Die Aussparung 11 läuft in einem Schlitz aus, in dem der grösste Teil des Rückstel!prismas 2 untergebracht ist. In den beiderseits des Schlitzes stehengebliebenen Teilen des Aufrahmekörpers 1 sind zwei sich gegenüberliegende Langlöcher l4 vorgesehen, in denen die freien Enden der Achse 13 in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert sind. Das Rückstellprisma 2 wirkt über den Schenke 1 Io auf das Tragstück 7· Zu diesem Zweck ist ,die dem Rückstellsprisma zugewendete Seite des Schenkels entsprechend geformt. Aus den Fig. 2 und 3 lässt sich die
009843/0361
' 1£7S834
Form dieser Seit« erkennen, An einen zentralen Seitenteil, der der anliegenden Seite des PriSBiae entspricht, schliesst sich beiderseits ein Vorsprung 15-bzw. 16 an, an denen das Γ Prisma in den Grenzstellungen des Tragstücks 7 zur Anlage kommt (siehe Figf 3). ""-"■ ,
Befindet sich kein' Skischuh in der Bindung, so nehmen die beweglichen Teile der Spitzenhaltsvorriehtung ihre in den Fig. 1 und 2 dargestellte Lage ein. Der Bolzen 6 und die Achse 13 liegen Jeweils an einem Ende ihrer Führungslanglöcher 8 bzw. lA. Beim Hineinbringen des Skischuhs in die Bindung wird durch die Absatzhaltevorrichtung die Sohle gegen den Schenkel Io des Tragstücks 7 gedrückt-Ψ Diesem Druck wirkt die Druckfeder 3 entgegen. Durch Verstellen der Absatzhaitevqrrichtung läset jsiich die Vorspannung der Druckfeder beeinflussen und damit eine gewünscht© Auslöse!·*..,.* härte einstellen. Zum Anzeigen der eingestellten Auslösehärtes dient eine Skala am Rand des Langlochs 8. .
Greift beim Skilaufen eine qijiör zur Skilängsrichtung gerichtete Kraft am Sohlenhalterteil des Tragstücks 7 an, so versucht das Tragstück, tun den BoIaen 6 zu schwenken. Dieser Schwenkbewegung des Tragstücks wirkt jedoch die Druck- · feder 3 über das Rückstellglied 2 entgegen, da das Rückstellglied der Schwenkbewegung das Tragstücks hut folgen kann, : in dem es die Feder zusammendrückt. Beim Nachlassen der am -i '.
Sohlenhalterteil des Tragsjfcücks 7 angreifenden Kraft j !
schwenkt unter dem Einfluss der Druckfeder das Rückstellglied 2 wieder in seine Ausgangsposition zurück und mit diesem auch das Tragstück 7* Beim Angreifen einer das Bein dies Skiläufer« gefähafenden Kraft quer zur Skilangerichtung 1^ am TragstÜttk 7t **· β* bei einem Drehsturat der Fall ist, schwenkt da.« Tragetuck bis in die. Gr ensstellung. In dieser Grenze teilung* in der die vom Trage tück mitgenommene sfceftere Kante des Rückstellglled« 2 bi« in die unmittelbare iföfie aer^vertikaien Bbene geschwenkt worden ist, kommt die Ski*chuh*pitK· von 4em Sohlenhalterteil de» Tragetücks 7 frei und damit der Ski« c nth von dw Bindung* Da die Federkraft auch in den Grenzetellungen de« Tragetücks ? noch als Mücket«I!moment an dem Rückstellglied 2 wirksam ist, bewirkt mim auch nach Freigab« de« Schuh·« ein* selbsttätige Rückdes Tragstücks 7 iR die Ausgangsposition, so dass
Rücketeilung von Rand vor dem erneuten Einführen des Skischuhs in die Bindung im Gegensatz zu dem grössten Teil d#r biaher gebrKuchliohen Spitzenhaltevorrichtungen nicht notwendig ist.
: feine «weite ^«führung«form der erfindungegemlssen Spitzenhaltevorrichtung zeigen die Fig. % bis 6. Diese Spitzenhaltevorrichtung besitzt eine Grundplatte l8Bdie in nicht darge«tellter Weise auf den Ski 5, der nur in Fig. 4 gej seiehnet ist, befestigt ist. Zu diesem Zwack sind in der grundplatte zwei Schraubenlöcher 19 vorgesehen.»Auf einem mit der Grundplatte fest Verbundenen Bolzen 2o ist ein
- 12 -
009843/0361
BAD ORIGINAL
\ . 157883A
Tragstück 21 schwenkbar aber axial unverschiebbar gelagert. Am freien Ende des Tragstücks 21 ist ein Sohlenhalter 22 vorgesehen. Zwecks Anpassung an verschiedene Sohlenstärken ist der Sohlenhalter in bekannter Weise höheneinstellbar mittels einer sich durch ein Langloch 23 erstreckenden Schraube 2k am Tragstück 21 gehalten.
- ί
Im Tragstück 21 ist das wiederum als Schraubendruckfeder 25 ausgebildete Federelement sowie das in diesem Fall als v-Prisma mit dreieckigen Grundflächen ausgebildete Rückstell-» glied 26 untergebracht. Auf der Schwenkachse 27 des Rücksteilgliedes ist auch ein Federteller 28, auf den die Druckfeder 25 wirkt, schwenkbar gelagert. Wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird auch bei dieser Ausführung eine Seite des Rückstellprismas 26 im normalen Zustand der Vorrichtung in Anlage an einer entsprechenden Fläche des Tragstücks 21 gehalten.Beiderseits dieser Fläche·sind wiederum Vorsprünge 29,3° vorgesehen, an denen das Prisma nach einem gewissen Schwenken des Tragstücks zur Anlage kommt
(siehe Fig. 6). In der in Bezug auf Fig. 4 oberen und unteren Wand des Tragstücks 21 sind kongruente Atiseparungen 31,32 vorgesehen, die im wesentlichen die Form eines an den Ecken abgerundeten Dreiecks besitzen (siehe Fig. 5 und 6) und als Führungen für die Achse 27 im Tragstück 21 dienen. Mit ihrem unteren freien Ende greift die Achse 27 in der Normalsteilung der Vorrichtuig in eine sidi in Skilängsrichtung erstreckende und als Führung dienende Aussparung 33 in der
- 13 -
009843/0361 . - ,
Grundplatte hinein. Diese Aussparung mündet mit ihrem dem . als Tragstück—Schwenkachse dienenden Bolzen 2o zugewendeten Ende zentral in eine weitere bogenförmige Aussparung 3^> für die ein zweckmässig vor der Tragstück Schwenkachse liege-nder Punkt den Krümmungsmittelpunkt bildet und die ebenfalls als Führung für die Achse 27 dient.
Durch diese Ausbildung ist für das Tragstück 21 ein sehr grosser Schwenkwinkel erreicht. Dies ist vorteilhaft für eine sichere Freigabe des Skischuhs beim Auftreten einer übergrossen Ausschwenkkraft, insbesondere, wenn wie im vorliegenden Fall das Tragstück und Sohlenhalter starr miteinander verbunden sind.
In den Fig. 4 und 5 nehmen die beweglichen Teile der Spitzenhaltevorrichtung ihre normale Lage ein. Der Andruck eines Skischuhs an das Tragstück'21 erfolgt in bekannter Weise durch eine Absatzhaltevorrichtung bzw. ein Fersenzugorgan. Greift nun beim Skilaufen eine quer zur Skilängsrichtung gerichtete Kraft am Sohlenhalter 22 und damit am Tragstück an, so versucht das Tragstück um den Bolzen 2o zu schwenken. Wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel wirkt auch hier der Schwenkbewegung des Tragstücks die Druckfeder 25 über das Rückstellglied 26 entgegen und bewirkt eine Rückstellung des Tragstücks und damit der Skischuhspitze in die Normalsteilung, wenn die Ausschwenkkraft nachlässt. Beim Angreifen einer übergrossen, das Bein des Skiläufers ge-
00904370361
- lk - .."■■·.":■■
fäludenden Kraft quer zur Skilängsrichtung wird im ersten Teil der Schwenkbewegung das Tragstücks 21 durch Mitnahme des Rückstellgliedes 26 dessen Achse auf den Bolzen 2o ' -
zu und aus der Aussparung 33 in der Grundplatte in deren Aussparung Jk gedrückt. Am Ende dieses ersten Teils der Schwenkbewegung liegt das Rückstellglied mit einer Seitenfläche den entsprechenden Vorsprung 29 bzw. 3o des Tragstücks 21 an. Während des nun folgenden Teils der Schwenkbewegung, läuft das freie Ende der Achse 27 "in der Aussparung 3k der Grundplatte. Während des zweiten Teils der Schwenkbewegung wird die Druckfeder wegen der geringen Schwenkradiendifferenz nur geringfügig weiter gespannt» Am Ende der Ausschwenkbewegung gibt der Sohlenhalter 22 die Skischuhspitze frei, so dass der Skischuh vom Ski freikommt. Nach Freigabe des Skischuhes wird, da der Krümmungsmittelpunkt der Aussparung Jk dieser etwas.näher liegt als der Bolzen 2o, unter dem Druck der Feder 25 die Achse 27 in die Aussparung 33'" der Grundplatte zurückgeführt und das Rückstellglied 26 in die Normallage geschwenkt, wodurch auch gleichzeitig das Tragstück 21 wieder in seine Normallage zurückgeschwenkt wird.
Fig. 7 zeigt ein RuckstellglLed j6 und den mit diesem zu*»-· sammenwirkenden Teil eines Tragstücks 37 in einer gegenüber /( dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel leicht abgewandelten Ausführung. Wie. bei dem zuvor beschriebenen Aus» führungsbeispiel ist am freien Ende des Tragstücks der
Sohlenhftlter 22 befestigt. Ebenso ist auf der Schwenkachse ΪΙ7 «ies Rücicet«llgl±*de» wieder der Federteller 28 gelagert, eüf desi die Sehraubendruckfeder 25 wirkt, '■ ,"'
' Auf »einer dem SohlenhÄlter 22 zugekehrten Fläche weist das Ruckstellglied $6 einen zentralen löistenförmigen An-
30 auf,der in der dargeeteilten Hoiwftlsie llung der ^senhaltevoiriohtuiig in eine entsprechende Aussparung des Tragstiicke 37 eingreift, der#rt, dass er die äusseren Priemakanten in Skilängsricntung auf Abstand vom Tragstück hSlt. Dnrch dieee Ausbildung sind auf jeder Seite des Rückstellprismas für die Aueschwenkkräfte zwei Kraftangriffspunkte vorhanden t von denen zunächst der der Vorrichtungsmitte im s&ormaien Zustand nächst-^ailigene beaufschlagt wird und «ret nach einem gewissen Ausacftwanken, nämlich wenn sich die entsprechende äussere Prismakant» in die Tragstückecke gelegt hat, der dadurch gebildete,zweite Sraftangriffspunkt. Durch diese Ausbildung ist in einfacher Weise erreicht, dass die auch bei konstanter Ausschwenkkraft beim Ausschwenken grosser werdende KraftÄomponente , die gegen die Druckfeder 25 wirkt, einen Höchstwert nicht überschreitet,ohne dass jedoch, um dies zu erreichen, eine unerwünscht grosse Härte in ersten Teil des Schwenkbereiches in Kauf genommen werden
Va. eine noch weiter-gehende Egalisierung der gegen die Druck- ! feder wirkenden Kraftkomponente über den ganzen Schwenkbereich
.ι ■■■..■
- 16 -
009843/0361 BAD original
des Rückstellgliedes zu erreichen, kann in nicht dargestellter Weise der leistenförmige Ansatz, ausgehend von einer wesentlich grösseren Breite als in Fig» 7 dargestellt, sich zum Sohlenhalter hin stufenförmig verjüngern, wobei jeder Leistenstufe eine entsprechende Stufe in der Aussparung des Tragstücks zugeordnet sein muss. .
In den Fig. 8 und 9 ist eine Absatzhaltevorrichtung für Sicherheitskibindungen mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Vorrichtung besitzt eine Grundplatte 4l, die mittels Schrauben 4 auf den Ski 5 · geschraubt ist« An der Grundplatte ist ein Gehäuse in Skilängsrichtung verschiebbar gehalten. Dieses Gehäuse nimmt das als Prisma 43 mit viereckigen Grundflächen ausgebildete Rückstellglied und das als Schraubendruckfeder 44 ausgebildete Federelement auf. Das Rückstellglied ist mittels seiner Schwenkachse 45 in sich in Skilängsrichtung erstreckenden Langlöchern 46 des Gehäuses gelagert. Über einen mit einem Zapfen 47 versehenen Federteller 48, der an die Schwenkachse 45 an-
gelenkt ist, wirkt die Druckfeder 44 auf das Rückstellglied. Das andere Ende der Druckfeder stützt sich an einem Federteller 49 mit Führungszapfen 5o ab, der den Kopf eines Schraubenbolzens bildet. Dieser Schraubenbolzen ist eins Rändelmutter 52 eingeschraubt, die drehbar aber axial ujiverschiebbar an einem senkrecht
- 17 - . 009843/0361
. hochgebogenen Tell 53 der Grundplatte 4l gehalten ist.
Mittels einer quer zum Ski liegenden Achse 54 ist ein Tragstück 55 für einen Sohlenhalter 56 an das Gehäuse 42 aussen angelenkt. Der Sohlenhalter ist wiederum mittels einer Schraube 57 an dem Tragstück lösbar befestigt und zur Einstellung auf verschiedene Sohlenstärken mit einem Langloch 58 für die Schraube versehen. Ein unter dem Sohlenhalter liegender Teil des Tragstücks 55 bildet ein Schilesspedal 59· Zum -willkürlichen Öffnen der Absatzhaltevorrichtung dient ein u-förmig gebogener Hebel 60,; der mit seinen freien Schenkelenden auf einer im Gehäuse 42 befestigten Achse 6l schwenkbar gelagert ist. Der aus konstruktiven Gründen abgewinkelte Auslösehebel
Langist mit in den beiden Schenkeln vorgesehenen Löchern auf die freien aus dem Gehäuse 42 herausragenden Enden der Schwenkachse 45 aufgesteckt. Der den Steg des u bildende Teil des Auslösehebels besitzt eine abgewinkelte Verlängerung, durch die eine Mulde 62 zum Einführen der Skistockspitze zwecks Betätigung des Auslösehebels gebildet ist.
Zum Zusammenwirken mit dem Rückstellglied 43 besitzt das Tragstück 55 einen Teil 63, der eine Anlagefläche für eine Seitenfläche des Rückstellgliedes und einen unter diesem liegenden Vorsprung 64 aufweist. Wie bei den Spitzenhaltevorrichtungen ist auch hier die Anordnung so getroffen,
- 18 -
009843/0361
- Iß -
dass die entsprechende Kante des Rücksteilgliedes im Schei-
die/ . ? '
, tel des ducch beiden mit dem Rückstellglied zusammenwirkenden Flächen gebildeten Winkel liegt. Der Schwenkbereich des Trag·- -■· »tücks 55 ist so bemessen, dass die besagte Kante dös Rück-Stellgliedes grade durch die Wirkebene der Druckfeder 44 hindurchschwenkbar ist, socdass unter dem Einfluss der Druckfeder das Tragstück in der Entriegelungsstellung gehalten wird.
Diese Absatzhaltevorrichtung dient gleichzeitig zum Aufbringen des Andrucks.-des Skischuhs an den Spitzenhalter. Dieser Andruck erfolgt ebenfalls über die Druckfeder "44. Bei Verwendung der anhand der Fig. 1 - 3 beschriebenen Spitzenhaltevorrichtung braucht allerdings der Andruck nicht unter Zwischenschaltung eines Federelementes von der Absatzhaltevorrichtung her erfolgen, da in diesem Fall der Sohlenhalter unter dem Einfluss der Andruckkraft zur Skispitze hin verschiebbar ist.
Greift bei der erfindungsgemässen Absatzhaltevorrichtung beim Skilaufen eine senkrecht nach oben gerichtete Kraft am Sohlenhalter 5-6. an, so versucht das Tragstück 55 um die Achse zu schwenken. Dieser Schwenkbewegung des Trag^stüeks wirkt jedoch die Druckfeder 44 über das Rückstellglied 43 entgegen, da das Rüekstejllgied der Schwenkbewegung des Tragstücks nur folgen kann, indenues die Feder zusammendrückt. Beim Nach- ■_ lassen der an dem Sohlenhalter angreifenden Kraft schwenkt unter dem Einfluss der Druckfeder das Rückstellgied 2 wieder in seine Ausgangsposition zurück» Beim Angreifen einer f
19 -
das Bein den Skiläufer« gefährdenden Kraft am Sohlenhalter 56nach oben« wie es fcei einem Frontalsturz der Fall ist, j schwenkt das Tragstück bis in die Grenzstellung, das ist
die Stellung, in der Mussere A«hsparallele Kante des Rückstellgliedes, die mit dem Teil 63 des Tragstücks zusamraenwirJkt, oberhalb der Wirkebene der Druckfeder kk liegt. Aus dieser Stellung heraus, in der die-Sohle des Skischuhs vom Sohlenhalter 56 freigekommen ist, erfolgt keine selbsttätige Rückstellung des Tragstücke 55 in die Verriegelungsstellung. Die Absatzhaltevorrichtung ist vielmehr einsteigbereit.
Ium willkürlichen Öffnen der Abaatzhaltevorriehtung wird ss.Ba mittels des Ski stocks der Auslösehebel 60 auf den Zeichnungen nach rechts geschwenkt. Hierdurch wird das Tragstück 55 entlastet und kann leicht in die Entriegelungsstellung geschwenkt werden, in der es dann nach Freigabe des Auslösehebels 60 sehalten ist»
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Und beschriebenen Spitzen- und Absatzhaltevorrichtungen für Sicherheits-Skibindungen beschränkt. Erfindungswesentlich ist, Seie eingangs bereits ausgeführte dass die Schwenkachse des Tragstücke vom Sohlenhalter einen gröaseren Abstand aufweist, als die Achse des Rückstellgliedes, so dass der Sohlenhalter zunächst annähernd in Richtung der auf ihn -\ wirkenden Kraft ausschwenkt und nicht schon nach einem '.\ kursen Weg die Sohle des Skischuhs freigibt, sondern diese
..- 2o -
009843/0361
- 2ο -
über ein längeres Stück hält und beim Nachlassen der Kraft wieder in die Normalstellung zurückführt.
- 21 -
009843/0361

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1)/Spitzen-oder Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen, die ein um eine senkrecht oder quer zum Ski liegende Achse schwenkbares Tragstück für wenigstens einen Sohlenhalter aufweist, auf das unter Zwischenschaltung eines nockenartig wii-lcenden Rückstellgliedes ein Federelement einwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (6,2o,54) des Tragstücks (7,21,55) vom Sohlenhalter (9/lo, 22,56) einen grösseren Abstand aufweist als die Achse (13,27,45) des Rückstellgliedes (2,26,43) und dass die Achse des Rückstellgliedes mindestens in Skilängsrichtung in einer slcifesten Führung (l4,33,46) begrenzt verschiebbar ist.
    2) Spitzenhaltevorrichtung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Tragstück (7) zusätzlich längsverschiebbar (bei 8) an einem skifesten Teil (l) gehalten ist.
    3) Spitzenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Skilängsrichtung vorgesehene Führung (33) für die Achse (27) des Rückstellgliedes (26) mit ihrem der Tragstückschwenkachse (2a) zugewendeten Ende zentral in eine weitere bogenförmige Führung (34) mündet, für die die Tragstückschwenkachse oder ein näher gelegener Punkt auf der mittleren Geraden den Krümmungs-
    - - 22 -
    009843/0361
    ■ - 22 -
    mittelpunkt bildet.
    ► ■
    4) Spitzenhaltevorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die in Skilängsrichtung vorgesehene Führung an ihrer Mündung erweitert, z.B. abgerundet ist.
    5) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragstück (7) undder Sohlenhalter (9/io) aus einem Stück hergestellt sind.
    6) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - %, dadurch gekennzeichnet, dass der Sphlenhalter (22,56) am Tragstück (21,55) höheneinstellbar befestigt ist.
    7) Spitzen- oder Äbsatzhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückstellglied ein grades Prisma mit vorzugsweise drei-
    ■ oder viereckigen Grundflächen vorgesehen ist, dessen Schwenkachse senkrecht zu den. Grundflächen, liegt.
    8) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellprisina (36) auf ■-' seiner dem Sohlenhalter (22) zugekehrten Fläche einen zentralen leistenförmigen Ansatz (38) aufweist, der in der Normalstellung der Vorrichtung in eine entsprechende
    ,.:■- 23 - . ■ Q0SB43-/Q36-1--
    Aussparung (39) des Tragstücks (37) eingreift, derart, dass er die äusseren Prismakanten in Skilängsrichtung auf Abstand vom Tragstück hält.
    9) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der leistenförmige Ansatz UUBi Söhlenhalter hin sich stufenförmig verjüngt .und dass Jeder Leistenstufe eine entsprechende Stufe in der Aussparung des Tragstücks zugeordnet ist.
    10) Absatzhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 7-9» dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellprisma (43) mit einer äuasersten aohsparallelen Kante durch die tfirkebette des Federelementes (44), in der die Schwenkachse (45) des Prismas liegt, hindurchschwenkbar ist.
    11) Äbsatschaltevorriehtung nach einen der Ansprüche 1 oder
    7 bis Io , dadurch gekennzeichnet, dass am Tragstück (55) ein SohlteS3pedal (59) vorgesehen ist.
    -ISO Absatahalt ©vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 7 bi» 11 , dadurch, gekennzeichnet, dass zum willkürlichen Öffnen der Vorrichtung ein an der Achse (45) des Rückstellgliedes (43) angreifender Schwenkhebel (6o) dient.
    13) Absatzhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragstück (55) an einem Gehäuse (42) gelagert ist, das seinerseits am Ski (5) in Skilängsrichtung begrenzt verschiebbar gehalten ist.
    009843/0361
    in.
    L e e r s e 11 e
DE1966M0070500 1966-08-08 1966-08-08 Skischuhhaltevorrichtung fuer sicherheits-skibindungen Granted DE1578834B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0070500 DE1578834B2 (de) 1966-08-08 1966-08-08 Skischuhhaltevorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
AT625867A AT280864B (de) 1966-08-08 1967-07-05 Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
CH987567A CH462686A (de) 1966-08-08 1967-07-11 Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
US653191A US3458211A (en) 1966-08-08 1967-07-13 Toe- or heel-holding device for safety ski bindings
FR115492A FR1532149A (fr) 1966-08-08 1967-07-25 Dispositif d'appui de bout de pied ou de talon pour fixations de ski de sécurité
SE11255/67A SE317311B (de) 1966-08-08 1967-08-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0070500 DE1578834B2 (de) 1966-08-08 1966-08-08 Skischuhhaltevorrichtung fuer sicherheits-skibindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1578834A1 true DE1578834A1 (de) 1970-10-22
DE1578834B2 DE1578834B2 (de) 1977-07-14

Family

ID=7313500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966M0070500 Granted DE1578834B2 (de) 1966-08-08 1966-08-08 Skischuhhaltevorrichtung fuer sicherheits-skibindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3458211A (de)
AT (1) AT280864B (de)
CH (1) CH462686A (de)
DE (1) DE1578834B2 (de)
SE (1) SE317311B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716248A (en) * 1970-07-29 1973-02-13 P Wiley Tension adjustable releasable ski binding and method
US3709509A (en) * 1970-10-06 1973-01-09 K Hildebrand Releasable ski binding
FR2341327A1 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Beyl Jean Joseph Alfred Fixation de ski comportant une plaque mobile destinee a recevoir la chaussure correspondante
DE3128778A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
AT523493A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-15 Tyrolia Tech Gmbh Fersenbacken für eine Abfahrts- oder eine kombinierte Abfahrts- und Tourenbindung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204985B (de) * 1962-04-30 1965-11-11 Hannes Marker Sicherheits-Vorderbacken fuer Skibindungen
FR1359294A (fr) * 1963-03-12 1964-04-24 R Emery & Cie Ets Butée de sécurité pour fixation de ski

Also Published As

Publication number Publication date
US3458211A (en) 1969-07-29
SE317311B (de) 1969-11-10
AT280864B (de) 1970-04-27
DE1578834B2 (de) 1977-07-14
CH462686A (de) 1968-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE1703719A1 (de) Sicherheitsbacken fuer Skibindungen
DE3830350A1 (de) Pedalkombination
DE2655896A1 (de) Sicherheitsbindung
DE3605313C2 (de) Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
DE3141425C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
DE2209055A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE1578834A1 (de) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
CH646340A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE1703569A1 (de) Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE3204468C2 (de)
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1930997A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1578718C3 (de) Auslösender Fersenhalter einer Skibindung
DE1578834C3 (de) Skischuhhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung
AT361823B (de) Sicherheitsskibindung
DE2028429A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Regeloder Stelleinrichtung
AT362695B (de) Sicherheitsskibindung
AT380402B (de) Fersenhalter
DE1808466A1 (de) Spitzen- und Absatz-Haltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
AT384952B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee