DE1703719A1 - Sicherheitsbacken fuer Skibindungen - Google Patents

Sicherheitsbacken fuer Skibindungen

Info

Publication number
DE1703719A1
DE1703719A1 DE19681703719 DE1703719A DE1703719A1 DE 1703719 A1 DE1703719 A1 DE 1703719A1 DE 19681703719 DE19681703719 DE 19681703719 DE 1703719 A DE1703719 A DE 1703719A DE 1703719 A1 DE1703719 A1 DE 1703719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
spring
carrier
safety
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681703719
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703719B2 (de
DE1703719C3 (de
Inventor
Heinrich Eckel
Heinz Korger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECKEL FA H
Original Assignee
ECKEL FA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECKEL FA H filed Critical ECKEL FA H
Priority to DE1703719A priority Critical patent/DE1703719C3/de
Priority to DE1806780A priority patent/DE1806780B2/de
Priority to AT601369A priority patent/AT294645B/de
Priority to FR6921445A priority patent/FR2014481A1/fr
Priority to US837579A priority patent/US3610650A/en
Priority to CH999069A priority patent/CH488467A/de
Priority to JP44052094A priority patent/JPS497453B1/ja
Priority to US868186A priority patent/US3620545A/en
Priority to CH1599669A priority patent/CH504878A/de
Priority to FR6937526A priority patent/FR2027531A6/fr
Publication of DE1703719A1 publication Critical patent/DE1703719A1/de
Publication of DE1703719B2 publication Critical patent/DE1703719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1703719C3 publication Critical patent/DE1703719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

7940 B/W
Firma Heinrich Eckel
8000 München 19
Dachauer Str. 255
Sicherheitsbacken für Skibindungen
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsbacken für Skibindungen mit je einer in horizontaler Ebene quer- und in einer dazu etwa senkrechten Ebene hubbewegbaren federbelasteten Rastvorrichtung für die Freigabe des Backens bei Überbelastung in horizontaler und vertikaler Richtung. Bei einem bekannten Backen dieser Art wird es als nachteilig angesehen, daß die hub- und die querbewegbare Rastvorrichtung getrennt eingestellt werden muß. Dadurch sind an einem Paar Skier vier verschieden harte Einstellungen allein für diesen Backen möglich. Dies kann zu einer erheblichen
009885/0780 -2-
ßAD ORIGINAL
Unsicherheit beim Skilauf AnHass geben. Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführung wird darin gesehen, daß der Backen entweder in Richtung der Hub- oder der Querbewegung auslöst, also für die Auslösung in ,jeder dieser beiden Richtungen eine separate Auslösekraft erforderlich ist. Ist diese Auslösekraft in einer der beiden Richtungen zu gering, so wird nur in der anderen Richtung ausgelöst, in der ein genügend großer Wert erreicht wird. Die zu geringe Kraft stellt während ihrer Dauer eine Belastung für das Bein dar.
Um nun hier eine Verbesserung zu schaffen, wird bei einem Sicherheitsbacken der erwähnten Art erfindungsgenäß vorgeschlagen, daß die Rastvorrichtung eine gemeinsame Rückstellfeder, einen gemeinsamen durch die Hub- und/oder Querbewegung des Stiefels bewegbaren Rastenträger und zwei mit diesem zusammenwirkende getrennte Rastglieder für die Hub- und Querbewegung aufweisen, wobei der Rastenträger und die Rastglieder so ausgebildet und angeordnet sind, daß mindestens bei Auslösung in der einen Bewegungsrichtung beide Rastglieder freigegeben werden. Dieser Backen bringt nicht nur die Gewähr für eine gleichmäßigere Einstellung mit sich, sondern kann aufgrund der Bedienungsvereinfachung auch von einem technisch weniger Versierten leicht selbst nachgestellt werden. Da sich der Rastenträger
009885/0780 ~3~
BAD
sowohl bei einer reinen Hub-, als auch Querbewegung und selbstverständlich auch bei einer aus diesen Einzelbewegungen zusammengesetzten Gesamtbewegung von beiden Rastgliedern entfernt, wird ein optimaler Schutz gegen Überbelastung des Beins erreicht. Der Backen springt also bei jeder irgendwie gegen ihn gerichteten Bewegung des festgehaltenen Skistiefels auf, sobald die Kraft * dieser Bewegung einen eingestellten Höchabwert überschreitet. ills reicht beispielsweise eine reine Hubbewegung aus, um dem Bein bei, oder nach der Auslösung des Backens ohne irgendwelche Krafteinwirkungen eine Drehbewegung zu ermöglichen. Außerdem bleiben auch geringe für das Auslösen in einer Richtung nicht ausreichende Kräfte jetzt nicht mehr unberücksichtigt.
Der Rastenträger ist vorzugsweise schwenkbar gelagert, jedoch ist auch eine reine Yerschiebebewegung denkbar. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Rastenträger schwenkbar an einem um eine vertikale Achse drehbar mit einer Grundplatte verbundenen Lagerbock befestigt. Die Verschwenkbarkeit ermöglicht eine Auslösung durch die Hubbewegung des Stiefels,und die Drehbarkeit um die vertikale Achse erlaubt die Querbewegung des Fußes. Der Lagerbock ist gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal zur Abstützung des einen Federendes ausgebildet und das andere Federende stützt sich am Rastenträger ab. 13m die Gegenkraft der Feder verändern »ü können, ist in Weiterbildung der Erfindung das eine
009885/0780 "^
BAD OR»GSNAl
Federende über eine Einstellschraube im Lagerbock abgestützt. Die Einstellschraube wird zweckmäßigerweise als die Feder teilweise umhüllende Federspannhülse ausgebildet. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung steckt das andere Federende in einer Vertiefung des Rastenträgers, in deren Mitte- ein dornartiger Zentrierbolzen angeordnet, insbesondere einstückig mit dem Rastenträger gefertigt ist. Somit sind beide Bderenden einwandfrei zentriert und werden am seitlichen Wegspringen gehindert. Die Hubrastvorrichtung ist vorzugsweise durch einen horizontalen etwa senkrecht zur Schwenkebene des Rastenträgers angeordneten Rastbolzen und den mit einer Auflauffläche für den Rastbolzen versehenen Rastenträger gebildet. Die Hubbewegung selbst wird durch den Stiefel auf den meist am Sohlen- bzw. Absatzrand aufliegenden Niederhalter des Backens auf den Rastbolzen übertragen. Letzterer wird dann entlang der Rastfläche verschoben, wobei der Rastenträger gegen die Kraft der Vorspannfeder um seine Schwenkachse gedreht wird. Bei Erreichen des Ausklinkpunktes hat der Rastenträger seine größte Auslenkung erreicht. Man kann nun die Feder und die beschriebene Rastvorrichtung so anordnen, daß nach dem Ausklinkpunkt die Feder ein im öffnenden Sinne auf den Backen einwirkendes Moment ausübt. Dies bedeutet, daß ab einem bestimmten Auslenkwinkel des bewegbaren Backenteils der Backen durch die Kraft der Feder vollends aufspringt und dabei den Stiefel ohne weiteren Kraftaufwand freigibt.
009885/0780 5
-b-
In analoger Weise funktioniert die Querrastvorrichtung, die gemäß einem anderen Erfindungsmerkmal aus einem ortsfesten Rastzapfen mit etwa vertikaler Achse und einem gabelartigen den Rastzapfen teilweise umfassenden Ansatz des Rastenträgers gebildet ist, wobei die Gabelzinken entgegen der Auslösebewegung des Rastenträgers weisen und ihre Innenflächen einen sich nach % außen öffnenden Winkel bilden. Durch die Querbewegung des Stiefels wird der eine oder der andere Zinken des gabelartigen Ansatzes des Rastenträgers gegen den ortsfesten Rastzapfen' gepresst. Aufgrund des durch die Gabelzinkeninnenflächen gebildeten sich nach außen öffnenden Winkels ergibt die angreifende üraft eine gegen die Vorspannfeder gerichtete Komponente, die eine im gleichen Sinn wirkende Schwenkbewegung des Rastenträgers zur Folge hat. Dieser entfernt sich dabei auch von dem Rastbolzen der Hubrastvorrichtung, wodurch gleichzeitig beide Rastvorrichtungen eine m Ausrastbewegung durchführen. Analoges gilt auch für die durch eine Hubbewegung ausgeloste Verschwenkung des Rastenträgers. Ob nun beide Rastvorrichtungen gleichzeitig, oder die eine vor der anderen ausrastet, ist von der Ausbildung im einzelnen abhängig. Der oifcsfeste Rastzapfen ist zweckmäßigerweise auf der Grundplatte befestigt und mit einer drehbaren als Rolle dienenden Hülse umgeben, welche die gleitende Reibung in eine rollende mit geringerem Reibungskoeffizienten umsetzt.
-6-
009885/0780
Der Backen weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung einen an sich bekannten, mittels einer Schraube höheneinstellbaren Niederhalter für den Skistiefel auf, so daß er an jeden Skistiefel einwandfrei angepasst werden kann. Gemäß einem anderen sehr vorteilhaften Merkmal ist der Niederhalter in einer zur Stiefelsohle etwa parallelen Ebene entgegen der Kraft einer Rückstellfeder teleskopartig gegen den Backen bewegbar, so daß er nicht nur eine gegen die Sohle des Stiefels, sondern auch gegen dessen Inneres gerichtete Anpresskraft ausüben kann. Insgesamt ist dadurch ein gutes Festhalten des Stiefels gewährleistet. Schließlich ist noch eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die darin besteht, daß der Backen eine den Rastbolzen der Hubrastvorrichtung tragende Abdeckhaube mit Fenster aufweist, und innen am Fenster eine mit der Federspannhülse gekuppelte Skala vorbeischwenkbar ist. Der Skifahrer kann also in der ihm geläufigen Weise die Größe der Auslösekraft selbst einstellen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Backen,
Figur 2 eine Draufsicht und teilweise einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Figur 1,
Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Figur 1,
009885/0780
—7·-
Die Grundplatte 1 besitzt zwei Augen 2, 3 zum Festschrauben (tes Backens auf dem Ski. In die Grundplatte sind ein Lagerbolzen 4 und ein weiterer als ortsfester Rastzapfen 5 dienender Bolzen eingenietet. An dem nach innen weisenden Ende 6 des Lagerbolzens 4 ist schwenkbar ein Lagerbock 7 angeordnet. Der λ Lagerbock 7 besitzt eine Schwenkachse 8, an der ein Rastenträger 9 in Richtung des Pfeiles ΊΟ .verschwenkbar ist. Der Rastenträger 9 wird mittels einer Spannfeder 11 gegen den Rastbolzen 12 gepresst. Das andere Inde 13 der Feder 11 befindet sich in einer sie umhüllenden als Einstellschraube dienenden Federspannhülse 14. Letztere ist über ein Gewinde 15 mit dem Lagerbock 7 verbunden und kann mittels eines Schraubenziehers oder Geldstückes, das in den Schlitz 16 einsteckbar ist, zur Spannung der Feder verdreht werden. Das Federende 17 steckt in einer Vertiefung 18 des Rastenträgers 9· In der Mitte der Ver- \ tiefung 18 ist ein dornartiger Zentrierbolzen 19 angeordnet, der mit dem Rastenträger einstückig gefertigt ist.
Der Rastenträger 9 bildet mit den als Rastbolzen 12 bzw. als ortsfester Raetzapfen 5 ausgebildeten Rastgliedern 20, Rastvorrichtungen 21, bzw. 22. Die Rastvorrichtung 21 dient als sogenannte Hubrastvorrichtung, während die Rastvorrichtung eine Querrastvorrichtung darstellt. Zur Verringerung der Reibung ist der ortsfeste Rastzapfen 5 an seinem inneren Ende mit einer drehbaren, als Rolle dienenden Hülse 23 versehen.
009885/0780
-8-
Die Hubrastvorrichtung besteht also aus dem horizontalen etwa senkrecht zur Schwenkebene des Rastenträgers angeordneten Rastbolzen und dem mit einer Auflauffläche 24 für den Hastbolzen 12 versehenen Rastenträger 9· Die Querrastvorrichtung wird durch den ortsfesten Rastzapfen 5 mit der Hülse 23 und das gabelartige Knde 25 des Rastenträgers 9gebildet. Dieses gabelartige Ulnae umfaßt die Hülse 23 teilweise und die Gabelzinken weisen quer zur Auslösebewegung 26 bzw. 27 (Figur 2) des Kastenträgers. Ihre Innen flächen 28 bzw. 29 bilden einen sich nach außen öffnenden Winkel.
Der Backen weist außerdem noch einen an sich bekannten mittels einer Höhenverstelischraube 3ü einstellbaren Niederhalter 31 für den Skistiefel auf. Bei Verwendung als Vorderbacken stößt die vorderste nicht dargestellte Kante der Stiefelsohle an der als Anschlag dienenden Fläche 32 an, und die Niederhalterflache 33 liegt auf dem oberen Sohlenrand auf. Der Niederhalter 31 ist in einer Gleithülse 34 verschiebbar gelagert. Zwischen beiden Teilen ist noch eine relativ schwache Feder 35 eingespannt. Sie gewährleistet, daß der Niederhalter 31 stets gegen den Schuh gepresst wird. Die Höhenverstellung des Niederhalters erfolgt in bekannter Weise durch Verdrehen der Höhenverstelischraube 30.
Der Backen besitzt außerdem noch eine den Rastbolzen 12 der Hubrastvorrichtung tragende Abdeckhaube 36. Diese ist mit einem
009885/0780
_9_
BAD
Fenster 37 versehen, an der innen ein mit einer Skala 38 versehenes Teil 3} vorbeischwenkbar ist. Das Teil 39 ist über eine Nut 40 in der Federspannhülse 14 sowie einen darin kulissenartig geführten Stift 41 bewegungsmäßig mit der Federspannhülse 14 gekuppelt.
Wirkt auf den Skistiefel ein Drehmoment ein, so übt dieser auf f| den Backen eine Kraft aus, deren Komponente über die Abdeckhaube 36 auf den Lagerbock 7 und von diesem auf die gabelförmigen Enden 25 des Rastenträgers 9 übertragen wird.. Aufgrund der drehbaren Befestigung des Lagerbocks 7 wird beispielsweise bei einer Auslösebewegung in Richtung des Pfeiles 26 der Gabelzinken 42 gegen die Hülse 23 gepresst. Gleichzeitig verschwenkt der Rastenträger in Richtung des Pfeiles 10 (Figur 1) und verspannt dabei die Druckfeder 11. Seine größte Auslenkung erfährt der Rastenträger bei Erreichen des Auslösepunktes 43 (Figur 2)*, dabei erreicht auch j die Spannfeder 11 ihre maximale Federkraft.
Wie aus Figur 1 leicht zu ersehen ist, bewirkt eine Querbewegung des Backens nicht nur die Auslösung der Querrastvorrichtung, sondern gleichzeitig auch der Hubrastvorrichtung. Durch die Verschwenkung des Rastenträgers 9 entfernt sich nämlich auch die Auflauffläche 24 vom Rastbolzen 12. Bei genügend starker Aus lenkung des Rastenträgers 9 kann somit die Abdeckhaube 36 ohne zusätzliche Krafteinwirkung in Richtung des Pfeiles 44 verschwenkt
00988S/0780 "1°~
ORIGINAL
-Ιο-
werden, so daß neben der Drehbewegung auch eine Anhebung des befestigten Stiefelendes möglich ist. Durch die Gestaltung des gabelförmigen Endes 2^ des Rastenträgers 9 d.h. durch die Ausbildung der Innenflächen 28, 29 können der Federweg, der Verlauf der Wxderstandskraft während der Drehbewegung und der Ausschwenkwinkel festgelegt werden, bis zi^äem eine selbständige Rückstellung (Elastizität des Backens) gewünscht wird. Es sind also kleinere bis mittlere seitliche Schwenkbewegungen des Schuhes möglich, ohne daß der Backen auslöst. Dasselbe gilt auch für kleinere Hubbewegungen.Beim seitlichen Ausschwenken wird wie gesagt das Gehäuse auch in vertikaler Richtung freigegeben, ohne daß ein zusätzlicher Kraftaufwand notwendig wäre. Bei Verwendung als Vorderbacken wird dadurch vermieden, daß sich die Schuhsohle bei einem seitlichen Kippen zwischen Sohlen-Niederhalter und Skioberfläche verklemmt, was ein unkontrollierbares Anwachsen der Auslösekräfte zur Folge hätte.
Bei einem Rückwärtssturζ und Verwendung des Backens als Vorderbacken übt die Skistiefelspitze auf den Niederhalter 31 eine Abhebekraft aus, die eine Drehbewegung der Abdeckhaube 36 um die Achse 45, die im Lagerbock 7 gelagert ist, zur Folge hat. Der in der Abdeckhaube gelagerte Rastbolzen 12 muß dabei den Rastenträger 9 in Pfeilrichtung 10 gegen den Widerstand der Spannfeder 11 bewegen. Auch hierbei können der Federweg und der
00988S/0780 ~11~
BAD ORIGINAL
Verlauf der Auslösekraft während der Hubverschwenkung durch die Gestaltung der Auflauffläche 24 am Rastenträger 9 beeinflußt werden. Beim vertikalen Abheben der Abdeckhaube 56 wird wie gesagt der Backen auch seitlxch freigegeben, ohne daß eine zusätzliche Kraft in dieser Richtung auf das Bein des Skifahrers einwirkt.
Somit leuchtet ein, daß der Backen in jedem beliebigen Winkel zwischen reiner seitlicher und reiner vertikaler Auslösung ausschwenken kann. Dabei übernehmen je nach Steilheit des Auslösewinkels entweder die Innenflächen 28, 29, oder die Auflauffläche 24 des .Rastenträgers 9 die Steuerung der Ausschwenkbewegung der Abdeckhaube 56.
009885/0780 .
1^ 0RlGINAL

Claims (12)

.12- Ansprüche
1. Sicherheitsbacken für Skibindungen mit je einer in horizontaler Ebene quer- und in einer dazu etwa senkrechten Ebene hubbewegbaren federbelasteten Rastvorrichtung für die Freigabe des Backens bei Uberbelastung in horizontaler und vertikaler Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtungen (21,22) eine gemeinsame Rückstellfeder (11), einen gemeinsamen, durch die Hub- und/oder Querbewegung des Stiefels bewegbaren Rastenträger (9) und zwei mit diesem zusammenwirkende, getrennte Rastgiieder (2o) für die Hub- und Querbewegung aufweisen, wobex der Rastentrager und die Rastglieder so ausgebildet und angeordnet sind, daß mindestens bei Auslösung in der einen Bewegungsrxchtung beide Rastglieder freigegeben werden.
2. Sicherheitsbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastentrager (9) schwenkbar gelagert ist.
3. Sicherheitsbacken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastentrager (9) schwenkbar an einem um eine vertikale Achse (4) drehbar mit einer Grundplatte (1) verbundenen Lagerbock (7) befestigt ist.
-15-
009885/0780
BAD
4. Sicherheitsbacken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (7) zur Abstützung des einen Federendes (13) ausgebildet ist und sich das andere Federende (17) am Rastenträger (9) abstützL.
5· Sicherheitsbacken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Federende (13) über eine Einstellschraube (14) im Lagerbock (7) abgestützt ist.
6. Sicherheitsbacken nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube als die Feder (11) teilweise umhüllende Federspannhülse (14) ausgebildet ist.
7. Sicherheitsbacken nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Federende (17) in exner Vertiefung (18) des Rastenträgers (9) steckt, in deren Mitte ein dornartiger Zentrierbolzen (19) angeordnet, insbesondere einstückig mit dem Rastenträger gefertigt ist.
8. Sicherheitsbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubrastvorrichtung durch einen horizontalen, etwa senkrecht zur Schwenkebene des Rastenträgers (9) angeordneten Rastbolzen (12) und den mit einer Auflauffläche (24) für den Rastbolzen versehenen Rastenträger ge-
bildet ist. 009885/0780
9. Sicherheitsbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrastvorrichtung aus einem ortsfesten Rastzapfen (5) mit etwa vertikaler Achse und einem gabelartigen, den Rastzapfen teilweise umfassenden Ansatz (25) des Rastenträgers (9) gebildet ist, wobei die Gabelzinken entgegen der Ausiösebewegung des Rastenträgers weisen und ihre Innenflächen (28,29) einen sich nach außen öffnenden Winkel bilden.
10. Sicherheitsbacken nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfeste Rastzapfen (5) auf der Grundplatte (1) befestigt und mit einer drehbaren als Rolle dienenden Hülse (2$) umgeben ist.
11. Sicherheitsbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Backen einen an sich bekannten mittels einer Schraube (3o) höheneinstellbaren Niederhalter (31) für den Skistiefel aufweist.
12. Sicherheitsbacken nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (31) in einer zur Stiefelsohle etwa parallelen Ebene entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (11) teleskopartig gegen den Backen bewegbar ist.
-15-009885/0780
BAD ORIGINAL
13· Sicherlieitsbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Backen eine den Rastbolzen (12) der Hubrastvorrichtung tragende Abdeckhaube (36) mit
einem Fenster (37) aufweist, und innen am Fenster eine mit der Feder spannhülse (14) gekuppelte Skala (3&) vorbei schwmkb ar ist.
009885/0780 .
BAD
Leerseite
DE1703719A 1968-07-02 1968-07-02 Auslösebacken für Skibindungen Expired DE1703719C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1703719A DE1703719C3 (de) 1968-07-02 1968-07-02 Auslösebacken für Skibindungen
DE1806780A DE1806780B2 (de) 1968-07-02 1968-11-02 Sicherheitsbacken für Skibindungen
AT601369A AT294645B (de) 1968-07-02 1969-06-25 Auslösebacken für Skibindungen
FR6921445A FR2014481A1 (de) 1968-07-02 1969-06-26
CH999069A CH488467A (de) 1968-07-02 1969-06-30 Sicherheitsbacken für Skibindungen
US837579A US3610650A (en) 1968-07-02 1969-06-30 Ski boot holding clamp
JP44052094A JPS497453B1 (de) 1968-07-02 1969-07-02
US868186A US3620545A (en) 1968-07-02 1969-10-21 Safety clamp for ski bindings employing a combined vertical and horizontal swing catch
CH1599669A CH504878A (de) 1968-07-02 1969-10-27 Sicherheitsbacken für Skibindungen mit einer Hubschwenkrastvorrichtung und einer Drehschwenkrastvorrichtung
FR6937526A FR2027531A6 (de) 1968-07-02 1969-10-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1703719A DE1703719C3 (de) 1968-07-02 1968-07-02 Auslösebacken für Skibindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1703719A1 true DE1703719A1 (de) 1971-01-28
DE1703719B2 DE1703719B2 (de) 1975-04-03
DE1703719C3 DE1703719C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=5688524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1703719A Expired DE1703719C3 (de) 1968-07-02 1968-07-02 Auslösebacken für Skibindungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3610650A (de)
JP (1) JPS497453B1 (de)
AT (1) AT294645B (de)
CH (1) CH488467A (de)
DE (1) DE1703719C3 (de)
FR (1) FR2014481A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429608A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
DE2429609A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
DE2429610A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
US4900053A (en) * 1986-04-30 1990-02-13 Tmc Corporation Heel-holder for a safety ski binding including a snap-in device

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH512925A (fr) * 1969-07-14 1971-09-30 Salomon Georges P J Dispositif de fixation d'une chaussure sur un ski
FR2082160A5 (de) * 1970-03-05 1971-12-10 Beyl Jean Joseph Alfred
US3734520A (en) * 1970-05-23 1973-05-22 Hope Kk Releasable ski boot heel binding
US3768822A (en) * 1970-09-16 1973-10-30 H Kanno Metal binding for a heel of ski boots
FR2114098A5 (de) * 1970-11-16 1972-06-30 Carpano & Pons
AT305843B (de) * 1971-05-26 1973-03-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
FR2148679A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Beyl Jean Joseph Alfred
FR2184509B1 (de) * 1972-05-19 1975-08-29 Mitchell Sa
JPS4987445A (de) * 1972-12-27 1974-08-21
CA998074A (en) * 1973-02-25 1976-10-05 Masahiro Murata Toe pieces of safety ski bindings
DE2340419C3 (de) * 1973-08-09 1979-08-09 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung
AT327068B (de) * 1973-10-04 1976-01-12 Smolka & Co Wiener Metall Sicherheitsskibindung
DE2408159A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-28 Marker Hannes Fersenhaltevorrichtung fuer skibindungen
JPS5529710B2 (de) * 1974-03-08 1980-08-05
FR2263009B1 (de) * 1974-03-08 1980-04-30 Salomon & Fils F
US3937481A (en) * 1974-11-27 1976-02-10 Koleda Michael T Ski construction
JPS52150765U (de) * 1976-05-12 1977-11-15
US4055356A (en) * 1976-05-17 1977-10-25 Groot Hans De Safety ski binding
AT352599B (de) 1977-02-23 1979-09-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2439601A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Look Sa Fixation de securite pour ski
AT368023B (de) * 1980-03-19 1982-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloesebindung
FR2480130A1 (fr) * 1980-04-11 1981-10-16 Salomon & Fils F Fixation de securite pour ski
AT368395B (de) * 1980-05-23 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
DE3105294A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
EP0058458A1 (de) * 1981-02-18 1982-08-25 Winner S.A.S. Di Mazzocato Elio Absatzhalter für Langlaufski
DE3206052A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3206051A1 (de) * 1981-06-12 1983-09-08 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
AT372865B (de) * 1981-11-05 1983-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT372613B (de) * 1981-12-11 1983-10-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
US4603880A (en) * 1981-12-07 1986-08-05 Salomon S.A. Ski binding
AT376899B (de) * 1981-12-11 1985-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT374697B (de) * 1982-05-19 1984-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenniederhalter
AT383281B (de) * 1985-04-23 1987-06-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloesebacken fuer skibindungen
AT385423B (de) * 1986-08-22 1988-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
JPS6380873U (de) * 1986-11-14 1988-05-27
JPS63201400U (de) * 1987-06-17 1988-12-26
US5160159A (en) * 1990-03-21 1992-11-03 Nordica S.P.A. Safety fastening, particularly for skis
US7318598B2 (en) * 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145070B (de) * 1957-12-12 1963-03-07 Richard Erlebach Sicherheitsskibindung mit ausschwenkbarem Vorderbacken
FR1290975A (fr) * 1961-03-08 1962-04-20 Fixation pour ski
AT265079B (de) * 1964-01-23 1968-09-25 Smolka & Co Wiener Metall Federverrastung für Skibindungen
US3326567A (en) * 1964-09-29 1967-06-20 Pronzati Attillo Safety device for ski-boot coupling
CH452415A (de) * 1965-03-17 1968-05-31 Unger Paul Sicherheitsskibindung
CH436069A (fr) * 1965-07-15 1967-05-15 Reuge Sa Fixation de ski de sécurité
FR1476654A (fr) * 1966-01-25 1967-04-14 Dispositif de fixation de sécurité pour ski

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429608A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
DE2429609A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
DE2429610A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
US4900053A (en) * 1986-04-30 1990-02-13 Tmc Corporation Heel-holder for a safety ski binding including a snap-in device
US4957305A (en) * 1986-04-30 1990-09-18 Tmc Corporation Binding for cross-country ski

Also Published As

Publication number Publication date
FR2014481A1 (de) 1970-04-17
DE1703719B2 (de) 1975-04-03
DE1703719C3 (de) 1975-11-20
CH488467A (de) 1970-04-15
JPS497453B1 (de) 1974-02-20
US3620545A (en) 1971-11-16
US3610650A (en) 1971-10-05
AT294645B (de) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703719A1 (de) Sicherheitsbacken fuer Skibindungen
DE1428866B2 (de) Auslösende Fersenabstütz vorrichtung für Skibindungen
DE1428987A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Absatzhaltevorrichtung
DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
DE2612708C2 (de)
DE2907917B2 (de) Skisicherheitsbindung
DE2364298C2 (de) Auslöse-Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE1806780A1 (de) Sicherheitsbacken fuer Skibindungen mit einer Hubschwenkrastvorrichtung und einer Drehschwenkrastvorrichtung
DE1578959C3 (de) Fersenabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2952860T1 (de)
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3137485A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE1182115B (de) Sicherheits-Skibindung mit einem Vorderstrammerhebel
DE3717788A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1578834A1 (de) Spitzen- oder Absatzhaltevorrichtung fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE1578721A1 (de) Hinterbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1603005B2 (de) Einstelleinrichtung für den Rastdruck von federbelasteten Rastvorrichtungen an Auslöseskibindungen. Ausscheidung aus: 1288966
DE2028429A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Regeloder Stelleinrichtung
DE1917117A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE1911740A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2621758B2 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
AT241315B (de) Sicherheitsskibindung
DE1478204C3 (de) Fersenhalterung für Sicherheitsskibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)