DE2621758B2 - Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen - Google Patents

Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen

Info

Publication number
DE2621758B2
DE2621758B2 DE2621758A DE2621758A DE2621758B2 DE 2621758 B2 DE2621758 B2 DE 2621758B2 DE 2621758 A DE2621758 A DE 2621758A DE 2621758 A DE2621758 A DE 2621758A DE 2621758 B2 DE2621758 B2 DE 2621758B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
release part
safety release
slide
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2621758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621758A1 (de
DE2621758C3 (de
Inventor
Reinhold 8060 Dachau Zoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH WUNDER KG 8060 DACHAU
Original Assignee
HEINRICH WUNDER KG 8060 DACHAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH WUNDER KG 8060 DACHAU filed Critical HEINRICH WUNDER KG 8060 DACHAU
Priority to DE2621758A priority Critical patent/DE2621758C3/de
Priority to CH587577A priority patent/CH616591A5/de
Priority to AT337777A priority patent/AT359892B/de
Priority to JP5380377A priority patent/JPS52139527A/ja
Priority to FR7714732A priority patent/FR2350855A1/fr
Priority to IT23520/77A priority patent/IT1076192B/it
Priority to US05/797,238 priority patent/US4134603A/en
Publication of DE2621758A1 publication Critical patent/DE2621758A1/de
Publication of DE2621758B2 publication Critical patent/DE2621758B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621758C3 publication Critical patent/DE2621758C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/082Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel heel-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen, der einen in Führungen im wesentlichen quer zur Skilängsrichiung verschiebbar geführten und vom Ski völlig lösbaren Schlitten, zwischen dem und dem Ski reibungsmindernde Mittel vorgesehen sind und der als Standplatte für den Skistiefel dient, eine Auslösevorrichtung, die den Schlitten in seiner Gebrauchsstellung auf dem Ski sperrt und einen Sohlenhalter für den Skistiefel umfaßt.
Bei einem bekannten Sicherheits-Auslöseteil dieser Art (DE-AS 12 01 738) ist ein in Form einer Blechplatte ausgebildeter Schlitten in Führungen auf einem Kreisbogen geführt, dessen Mittelpunkt unter dem Stiefelabsatz liegt, wobei dieser Schlitten im Bereich des Fußballens angeordnet ist. Zur Verminderung der Gleitreibung des Schlittens auf dem Ski sind Rippen auf dem Bodenblech unter dem Schlitten angeordnet, um die Auflagefläche zu vermindern. Die Stiefelspitze ist durch irgendeinen beliebigen Bindungsteil, beispielsweise einen Kabelzug, gegen einen ausschwenkbaren Vorderbacken gedrückt, der mit einem Sohlenniederhalter versehen ;st. Der Schlitten ist mittels einer Kupplung, die in Form einer verschiebbaren Zunge ausgebildet ist, mit dem ausschwenkbaren Vorderbakkcn gekuppelt, wobei ein Stift des schwenkbaren Vorderbackens in einen Schlitz der Kupplungszunge eingreift. Auf diese Weise ist der Schlitten in seiner Ausgangsstellung blockiert. Die Bewegungsmöglichkeit des Schlittens ist der Schwenkbewegung des Vorderbackens untergeordnet. Erst wenn der Vorderbacken aufgrund einer Krafteinwirkung an der Stiefelspitzc verschwenkt wird, wird die Sperre zwischen dem Vorderbacken und dem Schlitten aufgehoben, so daß sich der Schulten in seinen Führungen im wesentlichen quer zur Skilängsachse verschieben kann. Der Schlitten bildet also eine bewegbare Auflage für den Skistiefel, um die Reibung zwischen dem Skistiefel und dem Ski beim Auslösevorgang zu vermindern. Damit der Schlitten während des Auslösevorganges vom Stiefel mitgenommen werden kann, sind seitliche Backen vorgesehen, an denen sich die Stiefelsohle anlegt.
Diese Ausgestaltung hat jedoch verschiedene Nachteile. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, daß der Stiefel während des Auslösevorganges gegenüber dem Sohlenniederhalter verschoben wird, so daß der Stiefel als Teil der Bindung wirkt und der Auslösevorgang deshalb von dem Material und der Formgebung der Stiefelsohle abhängig ist Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß reibungsmindcrnde Mittel nur zwischen dem Schlitten und der Skioberfläche, nicht aber zwischen dem Schlitten und den Führungen am vorderen und hinteren Rand des Schlittens vorgesehen sind, so daß Kräfte, die nicht in der vorgesehenen Verschieberichtung des Schlittens wirken, zu erheblichen Reibkräften in den schwalbenschw.inzartig ausgebildeten Führungen an den Rändern des Schlittens führen können. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Schlitten in Längsrichtung des Skis, also quer zu seiner Verschieberichtupg, belastet wird. Durch die Verwendung eines vor der Stiefelspitze angeordneten schwenkbaren Vorderbackens ist dieser Sicherheits-Auslöseteil für Tourenbindungen mit einem Tourengestell oder einer Tourenplatte nicht geeignet, da die Stiefelspitze wegen des Vorderbackens einen sehr großen Abstand zur Schwenkachse des Tourengestells oder der Tourenplatte erhält, was wegen des Anhebens des Stiefels vom Ski während der Schwenkbewegung beim Tourengehen nicht erwünscht ist Vielmehr soll die Stiefelspitze in der Nähe der Schwenkachse des Tourengestells bzw. der Tourenplatte bleiben. Unabhängig von dieser speziellen. Anwendung des Sicherheits-Auslöseteils bei 1 ourenbindungen ist die Anordnung des Vorderbackens getrennt von dem Schlitten, d. h. die getrennte Anordnung von Schlitten und Auslösemechanismus sowie Halterung für den Stiefel insofern nachteilig, als hierdurch eine sehr große Baulänge des Sicherheits-Auslöseteiles zustande kommt. Dieser bekannte Sicherheits-Auslöseteil kann deshalb nur im vorderen Bereich des Stiefels für normale Abfahrtsbindungen zur Anwendung kommen.
Es sind bereits Plattenbindungen bekannt (DE-OS 21 57 791), bei denen der Stiefel in seiner gesamten Länge auf einer Platte festgelegt ist, die mit einer Auslösevorrichtung zusammenwirkt, so daß die sich aus dem Zusammenwirken zwischen Stiefel und Sohlenniederhalter ergebenden Nachteile vermieden sind, da genau geformte Bindungselemente während des Auslösevorganges und nicht der Stiefel mit Bindungselementen zusammenwirken. Diese Plattenbindungen haben jedoch den Nachteil, daß sie verhältnismäßig schwer sind und obendrein Probleme des Längenausgleich^ bei einer Skidui'thfoiegung und Probleme der Skiversteifung aufwerfen, wehn nicht besondere Maßnahmen zur Verminderung Mieser Probleme getroffen sind, die einen zusätzliche1) Ai'fwand bedeuten.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der oben aufgvfühi'lesi Nachteile, ausgehend von dem Stand der Technik tfcmäß der DE-AS 12 01738. die zur Halterung, Auflösung und Führung des Stiefels dienenden Teile in gedrängter Bauform zu vereinigen.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Sichcrheits-AuslösetOil der eingangs erläuterten Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sohlenhalter auf dem Schlitten angeordnet ist, daß die Auslösevorrichtung ausschließlich und unmittelbar mit dem Schlitten zusammenwirkt und daß die Führungen für den vorderen und hinteren Rand des Schlittens die rcibungsmindernden Einrichtungen umfassen.
Durch diese Ausgestaltung wird ein äußerst gedrängter Sicherheits-Auslöseieil geschaffen, der wegen seiner kurzen Bauweise sowohl im vorderen Stiefelbereich mit einem die Stiefelspitze haltenden Sohlenhalter als auch im hinteren Stiefelbereich mit einem die Fe;se haltenden und senkrecht zur Skioberfläche freigeben-ί den Fersenauslösevorrichtung versehen sein kann. Aufgrund dieser gedrängten Bauweise und der Anordnung des Sohlenhalters am Schlitten ist es möglich, diesen Sicherheits-Auslöseteil nicht nur für Abfahrtsbindungen, sondern auch in besonders vorteilhafter Weise
tu bei Tourenbindungen anzuwenden, da auf dem Tourengestell ein möglichst flach und gedrängt bauender Auslöseteil erforderlich ist, der obendrein den Schwenkbereich des Tourengestells nicht einschränkt. Außerdem ist der Sicherheits-Auslöseteil leichter als die bekannten
ij Kombinationen von Schlitten und Auslösevorrichtung, was bei Tourenbindungen besonders erwünscht ist.
Da die Auslösevorrichtung unmittelbar und ausschließlich mit dem Schlitten zusammenwirkt, ist dieser Auslöseteil unabhängig von der Ausgestaltung der Stiefelsolrlc, da ein Zusammenwirken von Stiefelsohle und Auslösevorrichtung nicht nu^r vorliegt. Da die Führungen für den vorderen und hii.leren Rand des Schlittens reibungsmindernde Einrichtu.igen umfassen, wird gewährleistet, daß eine sichere Funktionsweise des
-1I Auslöseteils nahezu unabhängig von Reibkräften vorhanden ist, die auf Kräfte zurückzuführen sind, welche nicht in Auslöserichtung wirken. Der Auslösevorgang wird also nicht bzw. nur in vernachlässigbarer Weise durch Kräfte beeinflußt, die nicht in Auslöserich-
«1 tung wirken, d. h. Kippkräfte oder schräg wirkende Kräfte, die am Schlitten angreifen, führen nicht zu so hohen Reibkräften, daß sie bezogen auf die Auslösekräfte einen wesentlichen Einfluß auf den Auslösevorgang haben könnten.
·"' Im Gegensatz zur bekannten Ausführungsform bildet der Schlitten nicht nur eine Gleithilfe für den Stiefel auf dem Ski, sondern ist gleichzeitig Teil der auslösenden Sicherheitsbindung, da die Auslösevorrichtung ausschließlich und unmittelbar mit dem Schlitten zusam-
■*" menwirkt, der so einen »Auslöse-Schlitten« bildet. Bei der eingangs erläuterten bekannten Ausführungsform wirkt dagegen der Stiefel mit der Auslösevorrichtung zusammen, während der Schlitten, der durch die Auslösevorrichtung gesperrt ist, erst nach Einleitung
<> des Auslösevorganges entriegelt wird, so daß er als Gleithilfe für den Stiefel auf dem Ski dienen kann. Da die Auslösevorrichtung mit dem Schlitten unmittelbar zusammenwirkt, liegen stets gleiche Auslösewerte für eine solche Bindung vor. Trotz dieses Vorteiles, der
■«> bisher nur bei Plattenbindungen anzutreffen war, wird aufgrund der Verwendung eines verhältnismäßig kurzen Schlittens eine Versteifung des Skis im Bindungsbereich vermieden.
U.itsr dem Ausdruck »Schütten« soll nicht nur eine
" Platte, sondern jedes Bauteil verstanden werden, welches zur Aufnahme des vorderen otler hinteren Stiefelbereichs und eines entsprechenden Sohlenhalters dienen kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung, die dazu führt, daß
■"" der Auslösevorgang nahezu unabhängig von Reibkrätten isl, die auf Kräfte zurückzuführen sind, welche nicht in Auslöserichtung wirken, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen drehbar gelagerte Führungsrollen, Kugeln oder eingelegte Gleitstreifen umfassen. Die Führungen könne" aber auch mit Wälzlagerkäfigen ausgestattet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Auslösevorrichtung einen drehbar gelagerten abge-
flachten Bolzen aufweisen, der mil seiner abgeflachten Fläche mit einem fedcrbelasteten Druckriegel zusammenwirkt und mit einem Rasizapfen mit dem Schlitten lösbar gekuppelt ist. Wirken Kräfte in seillicher Richtung auf den Schlitten ein. so werden diese aufgrund der Kupplung zwischen dem Schlitten und dem Rastzapfen auf den abgeflachten Bolzen übertragen, der sich nur gegen den federnden Widerstand des Druckriegels verdrehen kann. Überschreiten die einwirkenden Kräfte diesen federnden Widerstand, so kommt der Schlitten von dem Rasizapfen des abgeflachten Bolzens frei und gleitet dann zwischen den F-'ühriingcn mit geringem Widerstand, bis er vom Ski völlig freikommt.
Um eine möglichst gedrängte und raumsparende Bauweise zu ermöglichen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der abgeflachte Bolzen unter dem Schulten in einer Grundplatte des Sicherheits-Ausioseleiles gelagert und wirkt mit seiner abgeflachten !lache mit einer Begrenzungsfläche des Druckriegels zusammen, der in Längsrichtung des Skis unterhalb des Schlittens verschiebbar geführt ist. Auf diese Weise wird in Längsrichtung kein zusätzlicher Raum benötigt, so daß eine sehr kurze Bauform des Sicherheits-Auslöseteiles möglich isi.
Zur Kupplung des Rastzapfens mil dem Schlitten kann eine Ausnehmung in einer gekrümmten Wand des Schlittens vorgesehen sein, die im gleichen Sinne wie die Führung gekrümmt ist. an der sich der Schlitten unter dem Druck der den Stiefel belastenden Bindiingstcilc abstützt und die Wand kann stärker als die Führung gekrümmt sein, wenn der Bolzen zwischen der Wand und der Führung liegt, dagegen schwächer gekrümmt sein als die Führung, wenn der Bolzen an der der Führung abgewandten Seite der Wand liegt. Diese unterschiedlichen Krümmungen sind vorgesehen, um mit zunehmender Verschiebung des Schlittens nach außen den Druck des Rastzapfens gegen den Schlitten zu vermindern. Andererseits *ird hierdurch das Wiedereinführen des Schlittens in seine Gebrauehsstellung erleichtert, wenn die Führungen starr angeordnet sind, so daß der Schlitten nur unter Verdrehung des abgeflachten Bolzens gegen den Widerstand des Druckriegels eingeführt werden kann. Die Krümmung der Wand des Schlittens wirkt dabei als Keilfläche, die den Einführvorgang des Schlittens in die durch die Auslösevorrichtung gehaltene Gebrauchslage erleichtert.
Um nach dem Auslösevorgang den Schlitten leichter in die Gebrauuislage einführen z.u können, kann die näher zur Stiefclmitte liegende Führung (z. B. Rollen) in Skilängsrichtung abgefedert sein, die beim Einführen des Schlittens um die jeweilige Wegstrecke ausweichen kann, die der Länge des Rastzapfens am abgeflachten Bolzen entspricht, damit dieser ohne Verschiebung des Druckriegels und damit ohne Belastung des Auslösefederelementes mit dem Schlitten gekuppelt werden kann.
Um eine niedrige Bauweise zu ermöglichen, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein zur Belastung des Druckriegels dienendes Auslösefederelement aus mehreren parallel angeordneten Schrauben-Druckfedern bestehen und in Längsrichtung des Skis angeordnet sein. Mehrere Schrauben-Dnickfedern ermöglichen kleinere Durchmesser der Federn.
Diese Ausführungsform weist auch noch den Vorteil auf, daß die abgefederten Führungsrollen mittels Stützlaschen an jeweils einer Feder des Auslösefeder-
elemenies abgestützt sein können, wobei die Stützlaschen durch Aussparungen in dem die Schrauben-Druckfedern des Auslösefederelementes abstützenden und den Druckriegel belastenden Federwiderlager hindurchfassen.
Da das Sicherheits-Auslöseieil sowohl im Zehenbercich des Stiefels als auch im Bereich der Ferse und dabei sowohl unmittelbar auf dem Ski als auch auf einer Tourenplatte oder einem Tourengestell angeordnet sein kann, kommen unterschiedlich!; Sohlenh.illcr zur Anwendung. Dies hangt d.ivon ab. ob das Sichcrhcils Auslöseteil vorne oder hinten in bezug auf den Siiefel liegt.
Unabhängig davon, ob das Sicherheit· Auslöseteil fest auf dem Ski montiert oder auf einer hochschwenkbaren Tourenplatte bzw. einem Tourengestell angeordnet ist. kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bei der Anwendung ii<-s Sicherheit*-Auslote tciles im \ orderen Stiefelbereich der die Sliefelspit/c hallende Sohlenhalter als ein um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbarer Bügel ausgebildet sein, der sich von oben auf den Sohlenrand legt und sich aufgrund seiner Schwenkbar keit selbsttätig den jeweiligen Sohlendicken anpassen kann. Kin solcher Bügel, der als einfacher Drahtbügel ausgebildet sein kann, ermöglicht die Verwendung der vers.-iiedeiisien Skistiefel bis hin zum Bergschuh.
Bei Anwendung des Sicherheits-Auslöseteilcs bei einem Tourengestell ergibt sich eine besonders vorteilhafte Wirkung, wenn cmsprcciend einer Ausgestaltung der Erfindung im wesentlichen nur der Schlitten mit dem Sohlenhalter über den Schenkeln des Tourengestells liegen, während die übrigen Elemente zwischen den Schenkeln des Tourengestells angeordnet sind, da kein zusätzlicher Platzbedarf über dem Tourengestell entsieht, wenn man von dem verhältnismäßig dünnen Schlitten absieht, der wegen der notwendigen Freiheit beim Auslösevorgang über den Schenkeln des Tourengestells liegen muß. Der Schlitten benötigt in der Höhe wenig Platz, da er als einfache Platte ausgebildet sein kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigt
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf ein Sicherheits-Auslösetcil für Skibindungen nach der Erfindung:
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in Fi g. 1;
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie I1I-III in F i g. 1;
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. i:
Fig. 5 eine gegenüber Fig. 3 abgeänderte und vergrößert dargestellte Einzelheit; und
F i g. 6 bis 9 schematische Darstellungen von Skibindungen, bei denen das Sicherheits-Auslöseteil nach den F i g. 1 bis 5 zur Anwendung kommt
Wie aus der Zeichnung, insbesondere den F i g. 1 bis 4, ersichtlich, umfaßt ein Sicherheits-Auslöseteil, das insgesamt mit 1 bezeichnet ist und zwischen Schenkeln 2 eines Tourengestells angeordnet tst, einen Schlitten 3, der in einem Gehäuse 4 durch eine Aulösevorrichtung in der Gebrauchslage gehalten ist.
Das Gehäuse 4 umfaßt eine Grundplatte 5 und eine Deckplatte 6, die einen Abstand zueinander aufweisen, der im wesentlichen der Dicke der Schenkel 2 des um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbaren Tourengestells entspricht Im linken Bereich entsprechend der Darstellung ist der Zwischenraum zwischen der Deckplatte 6 und der Grundplatte 5 durch eine Kunststoffplatte 7 aus gleitfähigem Kunst-
sioff ausgefüllt. Die Deckplatte 6 weist in diesem Bereich eine Aussparung auf, in der der Schlitten 3 niifgenommen ist und mit abgekröpften Rändern 8 und 9 unier die Ränder 10 und H zu beiden Seiten der Aussparung 12 der Deckplatte 6 greift. Bei der Ausführungsform nach den Fig. I bis 4 bilden die Ränder 10 und 11 eine Führung für den Schlitten 3. der aw der Kunststoffplatte 7 gleitet, um ein Abheben oder Verkanten des Schlittens zu verhindern. In Skilängsrichtung ist der Schlitten 3 zwischen zwei Führungen geführt, von denen eine aus mehreren Rollen 13 und die andere ans zwei Rollen 14 besteht. Die Rollen 13 nehmen die aus der Rinspannung des Stiefels zwischen dem vorderen und dem hinteren Sohlenniederhalter auftretenden Kräfte auf und bilden somit Druckrollen, die um ihre Achse drehbar, im übrigen aber ortsfest angeordnet sind. Die Rollen 14 sind in Längsschlitzen 15. die in Skilängsrichtung verlaufen, abgefedert geführt, wobei diese Kollen gegen ein Herausfallen aus den l.ängsschlilzen durch untere und obere Köpfe 16 und 17 gesichert sind. Die Rollen 14 sind mittels Stützlaschen 18 ,tn Druckfedern 19 abgestützt, die zu einer größeren Anzahl solcher Druckfedern gehören, die ein Auslösefederelement 20 bilden, welches zwischen zwei Federwiderlagern 21 und 22 aufgenommen ist, von denen das Federwiderlager 22 als feststehendes, jedoch mittels einer Einstellschraube 21 verschiebbar in dem Gehäuse 4 geführt ist. Die Stützlaschen 18 greifen durch Schlitze in dem Federwiderlager 21 hindurch. An dem der Druckfeder 19 zugewandten Ende ist die Stützlasche 18 mii einem Absatz 23 und einem in die Druckfeder 19 hineinragenden Führungsstift 24 versehen. An dem an der Rolle 14 anliegenden Ende weist die Stützlasche 18 ein gabelförmiges Ende 25 auf, um ein Abrutschen an der Rolle zu verhindern.
Die beiden durch die Rollenanordnungen 13 und 14 gebildeten Führungen sind so ausgebrdet. daß sich der Schlitten 3 auf einem Kreisbogen bewegt, dessen Krümmungsradius im wesentlichen der Lange eines durchschnittlichen Skistiefels entspricht. Hierdurch tritt keine Relztivverschiebung bei einer seitlichen Auslösung zwischen dem Skistiefel und dem Schlitten 3 ein, da sich beide Gegenstände annähernd auf der gleichen Bahn bewegen, unabhängig davon, ob der Schlitten im Zehenbereich oder im Fersenbereich angeordnet ist. *5 Wird das Sicherheits-Auslöseteil nach der Erfindung im Zehenbereich angeordnet, so befindet sich die aus den Rollen 13 gebildete Führung vorne und der Schlitten, der seitliche Lageraugen 26 aufweist, ist mit einem bügeiförmigen Sohlenniederhalter 27 versehen, der den so Sohlenrand des Stiefels umfaßt und aufgrund seiner schwenkbaren Lagerung in den Lageraugen 26 sich der jeweiligen Sohlendicke anpassen kann. Wird dagegen das Sicherheits-Auslöseteil 1 im Fersenbereich angeordnet, so befindet sich die aus den Rollen 13 gebildete Führung hinten. In den Lageraugen 26 ist dann bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 ein die Ferse nach oben bei Überlast freigebender Fersenstrammer angeordnet
Unterhalb des Schlittens 3 ist ein abgeflachter Bolzen
28 in der Grundplatte 5 und der Kunststoffplatte 7 drehbar gelagert Der Bolzen 28 weist einen Rastzapfen
29 auf, der in eine Ausnehmung 30 in dem Schlitten eingreift Der Bolzen 28 ist mit einer in der Nähe seiner Drehachse gelegenen Abflachung 31 versehen, die mit einer geraden Begrenzungsfläche bzw. Begrenzungskante 32 einer Öffnung 33 in einem Druckriegel 34 zusammenwirkt Der Bolzen 28 greift also in die Öffnung 33 des Druckriegels 34 ein. Der Druckriegcl 34 ist mit einem Ende in dem taschenförmig ausgebildeten Widerlager 21 aufgenommen und greift mit seinem anderen Finde, das mit einem Führungszapfen 35 versehen ist, zwischen zwei Führungsrollen 13. Im übrigen ist der Druckriegel 34 in einer entsprechenden Ausnehmung in der Kunststoffplatte 7 geführt.
Tritt eine quer zur Skilängsrichtung am Stiefel angreifende Kraft auf, die einen bestimmten Wert übersteigt, so wird der abgeflachte Bolzen 28 aufgrund des Eingriffes des Rastzapfens 29 in die Ausnehmung 30 des Schlittens 3 im Sinne der angreifenden Kraft verdreht. Da sich der abgeflachte Bolzen mit seiner Abflachung 31 an der Begrenzungskante 32 des Druckriegels 34 abstützt, wird dieser entgegen der Wirkung des Auslösefederelementes 20 in Richtung auf dieses Auslösefederelement 20 verschoben. Ist die angreifende Kraft nicht groß genug, um den Widerstand des Auslöselederelementes zu überwinden, so drückt der Druckriegel 34 aufgrund des Zusammenwirkens der Begrenzungsfläche 32 und der Abflachung 31 des Bolzens 28 diesen wieder in seine Ausgangslage, in der der Rastzapfen 29 in die Ausnehmung 30 eingreift und den Schlitten 3 in seiner Gebrauchslage auf dem Ski hält. Wird dagegen eine bestimmte Auslösekraft überschritten, so wird der Bolzen 28 so stark verdreht, daß der Rastzapfen 29 aus der Ausnehmung 30 frei kommt. Der Rastzapfen 29 legt sich dann an die Wand 38 des Schlittens 3 an, die die Ausnehmung 30 aufweist. Diese Wand ist stärker gekrümmt als die Führung, die der Schlitten durch die Rollen 13 erfährt, so daß bei einer seitlichen Verschiebung des Schlittens 3 der Abstand zwischen der Wand 38 und dem abgeflachten Bolzen immer größer wird. Der Druck des verdrehten Bolzens 28 mit seinem Rastzapfen auf die Wand 38 wird dadurch immer geringer, was nicht nur einen stetig abnehmenden Widerstand während des Verschiebens des Schlittens nach außen, sondern auch ein leichteres Einführen des Schlittens 3 in seine Gebrauchslage zur Folge hat. Nach dem Lösen der Verbindung zwischen Rastzapfen 29 und der Ausnehmung 30 gleitet der Schlitten 3 zwischen den Führungen 13 und 14 nach außen, bis er vollständig vom Ski frei kommt. Damit der Schlitten 3 nicht verloren geht, kann er mittels einer Fangvorrichtung am Ski befestigt sein, die beispielsweise aus einem einfachen Seil bestehen kann. Nach dem Auslösevorgang sucht das Auslösefederelement über den Druckriegel 34 den Bolzen 28 wieder in seine in F i g. 1 dargestellte Mittellage zu drücken, was jedoch erst dann vollständig möglich ist, wenn der Schlitten 3 schon fast vollständig die Führungen verlassen hat, da vorher der Rastzapfen 29 an der Wand 38 anliegt und an einer Rückkehr in seine Ausgangslage gehindert wird. Um nun den Schlitten wieder in seine Gebrauchslage bringen zu können und dabei nicht den Widerstand des gesamten Auslösefederelementes 20 überwinden zu müssen, sind die Führungsrollen 14 über die Stützlaschen 18 nur an den beiden äußeren Druckfedern 19 des Auslösefederelementes 20 abgestützt Der Schlitten 3 weist seitliche Schrägflächen 36 und 37 auf, die eine Einführung des Schlittens 3 zwischen die Führungen 13 und 14 erleichtern. Da die Wand 38 stärker gekrümmt ist als die Führung 13, ist der Abstand zwischen der Führung und der Wand im äußeren Bereich des Schlittens 3 größer als in der Mitte. Der nach dem Auslösevorgang wieder einzuführende Schlitten legt sich mit der Wand 38 an den Rastzapfen 29 an und gleitet an diesem so lange, bis der Rastzapfen 29 in die
Ausnehmung 30 einrastet. Während dieses Verschiebevorganges werden die abgefedert geführten Führungsrollen 14 in ihren Längsschlitzen 15 nach hinten gedruckt, so daß eine Verdrehung des Bolzens 28 beim Einführvorgang nicht notwendig ist.
In Fig.5 ist eine Abänderung in vergrößertem Maßstab dargestellt, die ein Auslösen des Schlittens 3 nicht nur quev' zur Skilängsrichtung, sondern auch senkrecht hierzu ermöglicht. Zu diesem Zweck ist der Rand 11 der Deckplatte 6 so weit zurückgenommen, daß er nicht mehr über den Rand 9 der Auslöse-Teilplatte 3 greift. Weiterhin ist die Führungsrolle 14' mit einem Kopf 17' versehen, der an seiner Unterseite eine Schrägfläche 39 aufweist, die mit einer in gleicher Weise geneigten Schrägfläche 40 am Rand 9 des Schlittens 3 zusammenwirkt und diesen übergreift. Die Abstützung der Führungsrollen 14' mittels Stützlaschen 18 an Druckfedern 19 ist in gleicher Weise vorgesehen, wie dies aus den F i g. 1 bis 3 ersichtlich ist.
Greift nun eine nach oben, d. h. senkrecht zur Skioberfläche gerichtete Kraft an dem entsprechenden Sohlenniederhalter und damit an dem Schlitten 3 an, so werden die Führungsrollen 14', wenn die Kraft entsprechend groß ist, aufgrund des Zusammenwirkens der Schrägflächen 39 und 40 entgegen der Wirkung der Druckfedern 19 so weit in dem Führungsschlitz 15 verschoben, bis der Schlitten 3 nach oben an seinem hinteren Rand frei kommt, wodurch er auch uus der vorderen Führung, die durch den Rand 10 gebildet ist, heraustreten kann. Die Führungsrollen 14' bilden also zusammen mit den Stützlaschen 18 und den Druckfedern 19 eine Auslösevorrichtung, die Schlitten 3 nach oben freigeben kann, was beispielsweise bei einem r rontalsturz erforderlich ist, wenn das Sicherheits-Auslöseteil 1 im Fersenbereich angeordnet ist. Aufgrund dieser Doppelfunktion der Führungsrollen 14' kann auf einen auslösenden Fersenstrammer verzichtet werden und die Ferse kann auf dem Sicherheits-Auslöscteil 1 mittels eines willkürlich zu öffnenden Sohlenniederhalters gehalten werden, der selbst keine Auslösefunktion besitzt.
Wie insbesondere aus den F i g. I und 4 ersichtlich, ist das Gehäuse 4 dadurch an den Schenkeln 2 eines Tourengestelles befestigt, daß die Ränder 57 der Grundplatte 5 und die Ränder 58 der Deckplatte 6 um die Schenkel herum gebördelt sind, so daß eine formschlüssige Verbindung entsteht.
Wird dagegen das Sicherheits-Auslöseteil unmittelbar auf dem Ski montiert, so kann das Gehäuse 4 beispielsweise mittels Schrauben auf dem Ski festgeschraubt werden. Diese können an den Enden des Gehäuses durch das Gehäuse hindurchgeführt sein.
Die F i g. 6 bis 9 zeigen verschiedene Anwendungsbeispiele des erfindungsgemäßen Sicherheits-Auslöseteiles 1.
Nach Fig.6 ist ein Sicherheits-Auslöseteil 1 im Zehenbereich unmittelbar auf einem Ski 41 angeordnet und ist mit einem Sohlenniederhalter 27 in Form eines Bügels versehen, der entsprechend der Darstellung in F i g. 2 in den Lageraugen 26 schwenkbar gehalten ist Im Fersenbereich ist an Lageraugen 42 einer Standplatte 43 ein Fersenstrammer 44 schwenkbar gelagert, der einen Bügel 45 und ein gehäuseartiges Schubglied 46 mit einem Sohlenniederhalter 47 aufweist. Der Sohlenniederhalter 47 ist fest mit dem Schubgiied 46 verbunden, das um eine Achse 48 schwenkbar gelagert und durch eine Schlitzführung 49 im Schubglied 46 gegenüber der Achse 48 entgegen der Wirkung einer in dem gehäuseanigen Schubglied 46 angeordneten Feder verschiebbar geführt ist. Am oberen Ende des Schubgliedes 45 ist ein Rasthebel 50 vorgesehen, der das Schubglied 46 in der normalen Gebrauchslage an dem Bügel 45 hall. Tritt eine nach oben gerichtete Kraft an dem Sohlenniederhalter 47 auf, so wird das Schubglied 46 gegenüber der Achse 48 entgegen der Wirkung der nicht dargestellten Feder verschoben. Reicht die Verschiebekraft aus, um den Rasthebel 50 außer Eingriff
to mit dem Bügel 45 zu bringen, so schwenkt der Sohlenniederhalter und das Schubglied 46 um die Achse 48 nach hinten weg und gibt die Ferse frei. Der Rasthebel 50 kann mittels eines Handgriffes 51 entgegen der Wirkung einer kleinen Haltefeder auch willkürlich gelöst werden, um die Bindung vom Stiefel zu lösen.
Bei der Ausfiihrungsform nach Fig. 7 ist der vordere bügelartige Sohlenniederhalter 27 in Lageraugen 52 einer Standplatte 53 schwenkbar gelagert und das Sicher'ieits-Auslöseteil 1 ist im Fersenbereich angeordnet. Es ist hier ebenfalls wie bei F i g. 6 eine unmittelbare Befestigung auf dem Ski 41 vorgesehen. Entspricht das Sicherheits-Auslöseteil 1 der Ausführungsform nach den Fig. I bis 4, d.h. besteht nur die Möglichkeit einer seitlichen Auslösung, so muß ein auslösender Fersenstrammer angeordnet sein, um bei einem Frontalsturz eine Auslösemöglichkeit zu bieten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Fersenstrammer 44 entsprechend Fig. 6 vorgesehen, der mit seinem Bügel 45 in den Lageraugen 26 des Schlittens schwenkbar gehallen ist.
Weist das Sicherheits-Auslöseteil 1 die Abänderung gemäß Fig. 5 auf, besteht also die Auslösemöglichkeit auch senkrecht zur Skioberfläche, so kann der Fersenstrammer 44 durch einen einfachen am Bügel 45 schwenkbar gelagerten Hebel ersetzt werden, der nur zum Festhalten der Ferse auf dem Sicherheits-Auslöseteil, nicht aber zur Durchführung einer Auslösefunktion dient.
♦0 In den F i g. 8 und 9 sind Tourenbindungen dargestellt, die in Verbindung mit einem Tourengestell 54 die gleichen Bindungsteile umfassen, wie dies bei den Ausführungsformen nach den Fig. 6 und 7 der Fall ist. Die Befestigung des Sicherheits-Auslöseteiles erfolgt an
♦5 den Schenkeln des Tourengestelles 54 in der Weise, wie dies aus den F i g. 1 und 4 hervorgeht. In ähnlicher Weise kann die jeweilige Standplatte 43 und 53 an dem Tourengestell 54 befestigt sein. Anstelle des Tourengestells 54, das als Drahtbügelgestell ausgebildet ist, kann auch eine Tourenplatte zur Anwendung kommen. Das Tourengestell 54 ist im vorderen Bereich in einem Lager 55 gehalten, wodurch eine Schwenkmöglichkeit um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse besteht.
Bei der Ausführungsform nach Fig.8 ist das Sicherheits-Auslöseteil im vorderen Stiefelbereich angeordnet. Wegen der Anordnung des Schlittens 3 im vorderen Bereich des Sicherheits-Auslöseteiles 1 kann die Stiefelspitze unmittelbar am Lager 55 enden, wodurch beim Tourengehen das Gewicht des Skiläufers
so nicht angehoben werden muß, wenn das Tourengestell nach oben schwenkt. Im Fersenbereich ist ein Fersenstrammer 44 entsprechend der Ausführung nach den F i g. 6 und 7 angeordnet. Für den Abfahrtslauf kann das Tourengestell mittels eines Reibers 56 am Ski
S5 testgelegt werden, so daß der Stiefel nicht vom Ski abhebbar ist
Bei der Ausführungsform nach Fig.9 ist vorne ein einfacher Sohlenniederhalter 27 entsprechend der
Ausfiihrungsform nach Fig. 7 am Tourengestell 54 angeordnet, während das Sicherheits-Auslöseteil I im Fersenbereich vorgesehen ist und entweder einen auslösenden Fersenstrammer 44 trägt oder nit einem einfachen, nicht auslösenden Sohlenniederhalter verse-
hen ist, wenn das Sicherheits-Auslöseteil die Änderung gemäß Fig.5 aufweist. Auch bei dieser Ausführungsform läßt sich der Sohlenniederhalter 27 so weit vorne anordnen, daß die Stiefelspitze im unmittelbaren Bereich des Lagers 55 liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen, der einen in Führungen im wesentlichen quer zur Skilängsrichtung verschiebbar geführten und vom Ski völlig lösbaren Schlitten, zwischen dem und dem Ski reibungsmindernde Mittel vorgesehen sind und der als Standplatte für den Skistiefel dient, eine Auslösevorrichtung, die den Schlitten in seiner Gebrauchsstellung auf dem Ski sperrt und einen Sohlenhalter für den Skistiefel umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (27,44) auf dem Schlitten (3) angeordnet ist, daß die Auslösevorrichtung (28, 29, 30, 34, 20, 14', 18, 19) ausschließlich und unmittelbar mit dem Schlitten (3) zusammenwirkt und daß die Führungen (10, 13, 11, 14) für den vorderen und hinteren Rand des Schlittens (3) die reibungsmindernden Einrichtungen umfassen.
2. Sicherheits-Auslöseteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen drehbar gelagerte Führungsrollen (13, 14, 14'), Kugeln oder eingelegte Gleitstreifen umfassen.
3. Sicherheits-Auslöseteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen mit Wälzlagerkäfigen ausgestattet sind.
4. Sicherheits-Auslöseteil Räch einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, üdß die Auslösevorrichtung einen drehbar gelagerten abgeflachten Bolzen (28) aufweist, der mit seiner abgeflachten Fläche (31) mit einem federbelasteten Druckriege; (34) zusammenwirkt und mit einem Rastzapfen (29) nvt derr Schlitten (3) lösbar gekuppelt ist.
5. Sicherheits-Auslöseieil s; ch Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (28) unter dem Schlitten (3) in einer Grundplatte des Sicherheits-Auslöseteils gelagert ist und mit seiner abgeflachten Fläche (31) mit einer Begrenzungsfläche (32) des Druckriegels (34) zusammenwirkt, der in Längsrichtung des Skis unterhalb des Schlittens (3) verschiebbar geführt ist.
6. Sicherheits-Auslöseteil nach Anspruch 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß zur Kupplung des Rastzapfens (29) mit dem Schlitten (3) eine Ausnehmung (30) in einer gekrümmten Wand (38) des Schlittens (3) vorgesehen ist, die im gleichen Sinne wie die Führung (l3) gekrümmt ist, an der sich der Schlitten (3) unter dem Druck der den Stiefel belastenden Bindungsteile abstützt und daß die Wand (38) stärker als die Führung (13) gekrümmt ist, wenn der Bolzen (28) zwischen der Wand (38) und der Führung (13) liegt, dagegen schwächer gekrümmt ist als die Führung (13), wenn der Bolzen (28) an der der Führung (13) abgewandten Seite eier Wand (38) liegt.
7. Sicherheits-Auslöseteil nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die näher zur Stiefelmitte liegende Führung (z. B. Rollen 14, 14') in Längsrichtung abgefedert ist.
8. Sicherheit Auslöseteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Belastung des Druckriegels (34) dienendes Auslösefederelemcnt (20) aus mehreren parallel angeordneten Schraiiben-Druckfedern (19) besteht und in Längsrichtung des Skis angeordnet ist.
9. Sicherheits-Auslöseteil nach einem der Ansprü-
ehe 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abgefederten Führungsrollen (14, 14') mittels Stützlaschen (18) an jeweils einer Feder (19) des Auslösefederelementes (20) abgestützt sind, wobei die Stützlaschen (18) durch Aussparungen in dem die Schrauben-Druckfedern (19) des Auslösefederelementes (20) abstützenden und den Druckriegel (34) belastenden Federwiderlager (21) hindurchfassen.
10, Sicherheits-Auslöseteil nach einen- der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei seiner Anwendung im vorderen Stiefelbereich der die Stiefelspitze haltende Sohlenhalter als ein um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbarer Bügel (27) ausgebildet ist.
11. Sicherheits-Auslöseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anwendung des Sicherheits-Auslöseteiles (1) bei einem Tourengestell (54) im wesentlichen nur der Schlitten (3) mit dem Sohlenhalter (27, 44) über den Schenkeln (2) des Tourengestells (54) liegen, während die übrigen Elemente des Sicherheits-Ausiöseteiles (1) zwischen den Schenkeln (2) des Tourengestells (54) angeordnet sind.
DE2621758A 1976-05-15 1976-05-15 Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen Expired DE2621758C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621758A DE2621758C3 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
CH587577A CH616591A5 (de) 1976-05-15 1977-05-11
AT337777A AT359892B (de) 1976-05-15 1977-05-11 Skibindung mit einem sicherheits-ausloeseteil
JP5380377A JPS52139527A (en) 1976-05-15 1977-05-12 Safety releasing member for ski binding
FR7714732A FR2350855A1 (fr) 1976-05-15 1977-05-13 Mecanisme de declenchement de securite pour fixation de ski
IT23520/77A IT1076192B (it) 1976-05-15 1977-05-13 Dispositivo di scatto di sicurezza per attacchi da sci
US05/797,238 US4134603A (en) 1976-05-15 1977-05-16 Safety ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2621758A DE2621758C3 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621758A1 DE2621758A1 (de) 1977-11-24
DE2621758B2 true DE2621758B2 (de) 1980-03-20
DE2621758C3 DE2621758C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=5978128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621758A Expired DE2621758C3 (de) 1976-05-15 1976-05-15 Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2621758C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222106A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Simon Burger Auslösevorrichtung für Skibindungen
DE19600102A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Simon Burger Auslösevorrichtung für Skibindungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT359898B (de) * 1977-04-15 1980-12-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
US4583907A (en) * 1984-05-18 1986-04-22 Wimberley Ronald J Extensible apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222106A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-13 Simon Burger Auslösevorrichtung für Skibindungen
DE19600102A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Simon Burger Auslösevorrichtung für Skibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621758A1 (de) 1977-11-24
DE2621758C3 (de) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778055B1 (de) Bindung für Snowboards
DE1059814B (de) Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende Sicherheitsskibindung
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3825004A1 (de) Bindungsgekoppelte skistiefelschaftentriegelung
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1428855A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer im Vorderteil mit Seitenbacken versehenen Schwenkplatte
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
CH616591A5 (de)
DE1578858A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
DE1478138A1 (de) Fersenstrammer fuer Skibindungen
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE2804986A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE2658992C2 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
EP0072903B1 (de) Fersenhalter
CH617594A5 (de)
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0128243A2 (de) Auslöseskibindung
DE2461267C3 (de) Sicherheitsskibindung für den Touren- und Abfahrtslauf
DE2065870C3 (de) Sicherheitsskibindung mit einer an ihrem hinteren Ende vom Ski abhebbaren Sohlenplatte
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung
EP0094636A1 (de) Backen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2658992

Format of ref document f/p: P