CH616591A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH616591A5 CH616591A5 CH587577A CH587577A CH616591A5 CH 616591 A5 CH616591 A5 CH 616591A5 CH 587577 A CH587577 A CH 587577A CH 587577 A CH587577 A CH 587577A CH 616591 A5 CH616591 A5 CH 616591A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- release
- ski
- slide
- part according
- safety
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0844—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/007—Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/081—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/082—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel heel-plate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/08542—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08535—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
- A63C9/0855—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08564—Details of the release mechanism using cam or slide surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08557—Details of the release mechanism
- A63C9/08578—Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/005—Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0805—Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen, das einen in Führungen im wesentlichen quer zur Skilängsrichtung verschiebbar geführten und vom Ski völlig lösbaren Schlitten, zwischen dem und dem Ski reibungsmindernde Mittel vorgesehen sind und der als Standplatte für den Skistiefel dient, eine Auslösevorrichtung, die in ihrer Haltestellung für den Skistiefel den Schlitten in seiner Ausgangsstellung auf dem Ski sperrt, und einen Sohlenhalter für den Stiefel umfasst.
Bei einem bekannten Sicherheits-Auslöseteil dieser Art (DE-AS 1 201 738) ist ein in Form einer Blechplatte ausgebildeter Schlitten in Führungen auf einem Kreisbogen geführt, dessen Mittelpunkt unter dem Stiefelabsatz liegt, wobei dieser Schlitten im Bereich des Fussballens angeordnet ist. Zur Verminderung der Gleitreibung des Schlittens auf dem Ski sind Rippen auf dem Bodenblech unter dem Schlitten angeordnet, um die Auflagefläche zu vermindern. Die Stiefelspitze ist durch irgendeinen beliebigen Bindungsteil beispiels5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
616 591
weise einen Kabelzug gegen einen ausschwenkbaren Vorderbacken gedrückt, der mit einem Sohlenniederhalter versehen ist. Der Schlitten ist mittels einer Kupplung, die in Form einer verschiebbaren Zunge ausgebildet ist, mit dem ausschwenkbaren Vorderbacken gekuppelt, wobei ein Stift des schwenkbaren Backens in einen Schlitz der Kupplungszunge eingreift. Auf diese Weise ist der Schlitten in seiner Ausgangsstellung blockiert. Die Bewegungsmöglichkeit des Schlittens ist der Schwenkbewegung des Vorderbackens untergeordnet. Erst wenn der Vorderbacken aufgrund einer Kraftein Wirkung an der Stiefelspitze verschwenkt wird, wird die Sperre zwischen dem Vorderbacken und dem Schlitten aufgehoben, so dass sich der Schlitten in seinen Führungen im wesentlichen quer zur Skilängsachse verschieben kann. Der Schlitten bildet also eine bewegbare Auflage für den Skistiefel, um die Reibung zwischen dem Skistiefel und dem Ski beim Auslösevorgang zu vermindern. Damit der Schlitten während des Auslösevorganges vom Stiefel mitgenommen werden kann, sind seitliche Backen vorgesehen, an denen sich die Stiefelsohle anlegt.
Diese Ausgestaltung hat jedoch noch verschiedene Nachteile. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, dass der Stiefel während des Auslösevorganges gegenüber dem Sohlenniederhalter verschoben wird, so dass der Stiefel als Teil der Bindung wirkt und der Auslösevorgang deshalb von dem Material und der Formgebung der Stiefelsohle abhängig ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass reibungsmindernde Mittel nur zwischen dem Schlitten und der Skioberfläche, nicht aber zwischen dem Schlitten und den Führungen am vorderen und hinteren Rand des Schlittens vorgesehen sind, so dass Kräfte, die nicht in der vorgesehenen Verschieberichtung des Schlittens wirken, zu erheblichen Reibkräften in den schwalbenschwanzartig ausgebildeten Führungen an den Rändern des Schlittens führen können. Dies ist beispielsweise der Fall,
wenn der Schlitten in Längsrichtung des Skis, also quer zu seiner Verschieberichtung belastet wird. Durch die Verwendung eines vor der Stiefelspitze angeordneten schwenkbaren Vorderbackens ist dieses Sicherheits-Auslöseteil für Tourenbindungen mit einem Tourengestell oder einer Tourenplatte nicht geeignet, da die Stiefelspitze wegen des Vorderbackens einen sehr grossen Abstand zur Schwenkachse des Tourengestells oder der Tourenplatte erhält, was wegen des Anhebens des Stiefels vom Ski während der Schwenkbewegung beim Tourengehen nicht erwünscht ist. Vielmehr soll die Stiefelspitze in der Nähe der Schwenkachse des Tourengestells bzw. der Tourenplatte bleiben.
Es sind bereits Plattenbindungen (DE-OS 2 157 791) bekannt, bei denen der Stiefel in seiner gesamten Länge auf einer Platte festgelegt ist, die mit einer Auslösevorrichtung zusammenwirkt, so dass die sich aus dem Zusammenwirken zwischen Stiefel und Sohlenniederhalter ergebenden Nachteile vermieden sind, da genau geformte Bindungselemente während des Auslösevorganges und nicht der Stiefel mit Bindungselementen zusammenwirken. Diese Plattenbindungen haben jedoch den Nachteil, dass sie verhältnismässig schwer sind und obendrein Probleme des Längenausgleichs bei einer Skidurchbiegung und Probleme der Skiversteifung aufwerfen, wenn nicht besondere Massnahmen zur Verminderung dieser Probleme getroffen sind, die einen zusätzlichen Aufwand bedeuten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheits-Auslöseteil zu schaffen, das sowohl für Abfahrtsbindungen als auch für Tourenbindungen geeignet ist, dessen sichere Funktionsweise unabhängig vom verwendeten Stiefel sowie nahezu unabhängig von Reibkräften ist, die auf Kräfte zurückzuführen sind, welche nicht in Auslöserichtung wirken und das keine Versteifung des Skis im Bindungsbereich hervorruft.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Sicherheits-Auslöseteil der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Sohlenhalter auf dem Schlitten angeordnet ist, dass die Auslösevorrichtung ausschliesslich und unmittelbar mit dem Schlitten zusammenwirkt, der einen Auslöse-Schlitten bildet und dass die Führungen für den vorderen und 5 den hinteren Rand des Auslöse-Schlittens reibungsmindernde Einrichtungen umfassen.
Im Gegensatz zur bekannten Ausführungsform bildet der Schlitten nicht nur eine Gleithilfe für den Stiefel auf dem Ski, sondern ist gleichzeitig ein Teil der auslösenden Sicherheits-10 bindung, da die Auslösevorrichtung ausschliesslich und unmittelbar mit dem Schlitten zusammenwirkt, der so einen Auslöse-Schlitten bildet. Bei der bekannten Ausführungsform wirkt dagegen der Stiefel mit der Auslösevorrichtung zusammen, während der Schlitten, der durch die Auslösevorrichtung gesperrt 15 ist, erst nach Einleitung des Auslösevorganges entriegelt wird, so dass er als Gleithilfe für den Stiefel auf dem Ski dienen kann.
Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung wird erreicht, dass nicht der Stiefel mit Bindungsteilen zusammenwirkt, son-20 dem dass nur Bindungsteile zusammenwirken, die stets einen gleichbleibenden Auslösewert gewährleisten. Trotz dieses Vorteiles wird aufgrund der Verwendung des Auslöse-Schlit-tens eine Versteifung des Skis im Bindungsbereich vermieden. Es können also mit Hilfe des erfindungsgemässen Sicherheits-25 Auslöseteiles Skibindungen hergestellt werden, die bei den erwähnten Vorteilen ein geringes Gewicht aufweisen. Hierdurch ist es möglich, das Sicherheits-Auslöseteil auch bei Tourenbindungen zu verwenden, bei denen das Gewicht so gering wie möglich gehalten werden soll. Durch die Verwendung von 30 reibungsmindernden Einrichtungen an der vorderen und hinteren Stirnseite des Auslöse-Schlittens wird erreicht, dass die auf den Auslöse-Schlitten einwirkenden Kräfte, die aus der Einspannung des Skistiefels zwischen dem vorderen und dem hinteren Auslöseteil herrühren, nicht zu einer unerwünschten 35 Beeinflussung des eingestellten Auslösewertes führen können.
Unter dem Ausdruck «Auslöse-Schlitten» soll nicht nur eine Platte, sondern jedes Bauteil verstanden werden, welches zur Aufnahme des vorderen oder hinteren Stiefelbereichs und eines entsprechenden Sohlenhalters dienen kann. 40 Um den Auslösevorgang nahezu unabhängig von Reibkräften zu machen, die auf Kräfte zurückzuführen sind, welche nicht in Auslöserichtung wirken, können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Führungen drehbar gelagerte Führungsrollen, Kugeln oder eingelegte Gleitstreifen umfassen. 45 Die Führungen können aber auch mit Wälzlagerkäfigen ausgestattet sein, die in den Führungen verschiebbar gehalten sind. Selbstverständlich muss dabei Vorsorge getroffen werden, dass sich die Wälzlagerkäfige nach dem Auslösevorgang des Auslöse-Schlittens nicht aus den Führungen entfernen können. 50 Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, die sich auf die Verminderung der Reibkräfte zwischen dem Auslöse-Schlitten und den notwendigen Führungen bezieht, besteht darin, dass die Führungen durch auf dem Ski oder einem Tourengestell bzw. einer Tourenplatte ortsfest gehal-55 tene Wälzlager gebildet sind, deren Achsen senkrecht zur Skioberfläche stehen, dass die Aussenringe der Wälzlager mit jeweils einer Umfangsnut versehen sind, die zur Aufnahme des vorderen bzw. hinteren Randes des Auslöse-Schlittens dienen und dass die Wälzlager zur Aufnahme von Kräften in Achs-60 richtung des Wälzlagers und den beiden senkrecht hierzu stehenden Richtungen ausgebildet sind.
Der Auslöse-Schlitten ruht bei dieser Ausgestaltung mit seinen in Skilängsrichtung hintereinander liegenden Rändern in den Nuten der Wälzlager, die sowohl die statische Belastung 65 aus dem Gewicht des Skifahrers als auch sämtliche Kräfte, die während des Fahrens und bei einem Sturz auftreten und nicht in Auslöserichtung gerichtet sind, aufnehmen. Trotz dieser schräg oder senkrecht zur Auslöserichtung gerichteten Kräfte
616 591
4
wird die Reibung in den Wälzlagern gegenüber einem solchen Falle, bei welchem Kräfte nur in Auslöserichtung auftreten, praktisch unbedeutend erhöht, so dass die zur Auslösung des Auslöse-Schlittens eingestellte Kraft nahezu unabhängig von Reibkräften ist, die aus Kräften resultieren, deren Richtungen von der Auslöserichtung abweichen. Hierdurch wird die Sicherheit im Falle eines Sturzes wesentlich erhöht.
Vorzugsweise sind jedem geführten Rand des Auslöse-Schlittens zwei Wälzlager zugeordnet, um eine sichere Führung des Auslöse-Schlittens während des Auslösevorganges zu ermöglichen und eine sichere Halterung des Auslöse-Schlittens in Gebrauchsstellung zu gewährleisten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Wälzlager jeweils als ein zweireihiges, dreiseitig wirkendes Kugellager ausgebildet, bei denen der Aussenring eine zwischen die beiden Kugelreihen greifende Schulter und der innere Laufring, der mit einem Bolzen zur Befestigung des Lagers versehen ist, zwei aussen liegende Schultern aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Auslösevorrichtung einen drehbar gelagerten Exzenterbolzen aufweisen, der mit einer abgeflachten Exzenterfläche mit einem federbelasteten Druckriegel zusammenwirkt und mit einem Rastzapfen mit dem Auslöse-Schlitten lösbar gekuppelt ist. Wirken Kräfte in seitlicher Richtung auf den Auslöse-Schlitten ein, so werden diese aufgrund der Kupplung zwischen dem Auslöse-Schlitten und dem Rastzapfen auf den Exzenterbolzen übertragen, der sich nur gegen den federnden Widerstand des Druckriegels verdrehen kann. Überschreiten die einwirkenden Kräfte diesen federnden Widerstand, so kommt der Auslöse-Schlitten von dem Rastzapfen des Exzenterbolzens frei und gleitet dann zwischen den Führungen mit geringem Widerstand, bis er vom Ski völlig freikommt.
Um eine möglichst gedrängte und raumsparende Bauweise zu ermöglichen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Exzenterbolzen unter dem Auslöse-Schlitten in einer Grundplatte der Sicherheitsbindung gelagert und wirkt mit seiner Exzenterfläche mit einer Begrenzungsfläche des Druckriegels zusammen, der in Längsrichtung des Skis unterhalb des Auslöse-Schlittens verschiebbar geführt ist. Auf diese Weise wird in Längsrichtung kein zusätzlicher Raum benötigt, so dass eine kurze Bauform des Sicherheits-Auslöseteiles möglich ist.
Zur Kupplung des Rastzapfens mit dem Auslöse-Schlitten kann eine Ausnehmung in einer gekrümmten Wand des Auslöse-Schlittens vorgesehen sein, die im gleichen Sinne wie die Führung gekrümmt ist, an der sich der Auslöse-Schlitten unter dem Druck der den Stiefel belastenden Bindungsteile abstützt und die Wand kann stärker als die Führungsbahn gekrümmt sein, wenn der Exzenterbolzen zwischen der Wand und der Führung liegt, dagegen schwächer gekrümmt sein als die Führung, wenn der Exzenterbolzen an der der Führung abgewandten Seite der Wand liegt. Diese unterschiedlichen Krümmungen sind vorgesehen, um mit zunehmender Verschiebung des Auslöse-Schlittens nach aussen den Druck des Rastzapfens gegen den Auslöse-Schlitten zu vermindern. Anderseits wird hierdurch das Wiedereinführen des Auslöse-Schlittens in seine Gebrauchsstellung erleichtert, wenn die Führungen starr angeordnet sind, so dass der Schlitten nur unter Verdrehung des Exzenterbolzens gegen den Widerstand des Druckriegels eingeführt werden kann. Die Krümmung der Wand des Schlittens wirkt dabei als Keilfläche, die den Einführvorgang des Auslöse-Schlittens in die durch die Auslösevorrichtung gehaltene Gebrauchslage erleichtert.
Eine andere Möglichkeit, den Auslöse-Schlitten mit der Auslösevorrichtung in Eingriff zu bringen, besteht darin, dass zur Kupplung des Rastzapfens mit dem Auslöse-Schlitten dieser an seiner Unterseite zwei in Verschieberichtung angeordnete Blattfedern aufweist, die im Bereich der äusseren
Enden des Auslöse-Schlittens an diesem befestigt und schräg nach innen und unten gerichtet sind, wobei die freien Enden der Blattfedern vom Auslöse-Schlitten abstehen und in der Gebrauchsstellung den Rastzapfen des Exzenterbolzens zwischen sich aufnehmen. Die an der Unterseite des Auslöse-Schlittens angeordneten Blattfedern haben nicht nur die Aufgabe, den Rastzapfen beim Auslösevorgang mitzunehmen und dadurch den Exzenterbolzen gegen den Widerstand des Druckriegels zu verdrehen, sondern ermöglichen auch das Einführen des Auslöse-Schlittens in seine Gebrauchsstellung. Bei diesem Einführvorgang kommt eine der Blattfedern mit ihrem am Auslöse-Schlitten befestigten Ende über den Rastzapfen zu liegen und legt sich mit zunehmender Verschiebung des Auslöse-Schlittens in Richtung auf seine Gebrauchsstellung immer enger an den Rastzapfen an, wodurch die Blattfeder aufgrund ihrer schrägen Lage nach oben in Richtung auf den Auslöse-Schlitten ausweichen kann, bis das freie Ende der Blattfeder erreicht ist, wodurch die Blattfeder wieder in ihre ursprüngliche Lage federn kann. In dieser Stellung ist der Rastzapfen zwischen den beiden freien Enden der Blattfedern aufgenommen und kann in jeder der beiden Auslöserichtungen von der einen oder der anderen Blattfeder mitgenommen werden.
Um nach dem Auslösevorgang den Auslöse-Schlitten leichter in die Gebrauchslage einführen zu können, kann auch die der Stiefelmitte benachbarte Führung (z. B. Rollen) in Skilängsrichtung abgefedert geführt sein, die beim Einführen des Auslöse-Schlittens um die jeweilige Wegstrecke ausweichen kann, die der Länge des Rastzapfens am Exzenterbolzen entspricht, damit dieser ohne Verschiebung des Druckriegels und damit ohne Belastung des Auslösefederelementes mit den Auslöse-Schlitten gekuppelt werden kann.
Die federnd nachgiebige Verschiebbarkeit der Führung (z. B. Rollen) kann aber auch einem anderen Zweck dienen. Werden nämlich z. B. die Führungsrollen so ausgebildet, dass sie mit an ihrer Unterseite abgeschrägten Köpfen den Auslöse-Schlitten übergreifen, so können sie als eine eine senkrecht zur Skioberfläche gerichtete Auslösung ermöglichende Auslösevorrichtung dienen. Wird also der Auslöse-Schlitten durch nach oben gerichtete Kräfte belastet, so wird die Führung aufgrund der Schrägflächen an der Unterseite der Köpfe zurückgedrückt und gibt den Auslöse-Schlitten frei, wenn die angreifenden Kräfte entsprechend gross sind. Diese Ausgestaltung ist insbesondere in Verbindung mit der oben beschriebenen seitlichen Auslösevorrichtung vorteilhaft, da keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind, um sowohl die Führung als auch die senkrecht zur Skioberfläche erfolgende Auslösung des Auslöse-Schlittens zu ermöglichen. Bei dieser Ausführungsform ist dann keine Fersenauslösevorrichtung notwendig, wenn der Auslöse-Schlitten im Bereich der Ferse angeordnet ist.
Um eine niedrige Bauweise zu ermöglichen, kann in weiterer Ausgestaltung der. Erfindung ein zur Belastung des Druckriegels dienendes Auslösefederelement aus mehreren parallel angeordneten Schraubendruckfedern bestehen und in Längsrichtung des Skis angeordnet sein. Mehrere Schraubendruckfedern ermöglichen kleinere Durchmesser der Federn.
Diese Ausführungsform weist auch noch den Vorteil auf, dass die abgefederten Führungsrollen mittels Stützlaschen an jeweils einer Feder des Auslösefederelementes abgestützt sein können, wobei die Stützlaschen durch Aussparungen in einem Federwiderlager des Auslösefederelementes hindurchfassen.
Das Sicherheits-Auslöseteil nach der Erfindung kann sowohl im Zehenbereich des Stiefels als auch im Bereich der Ferse angeordnet sein und es ist aufgrund des geringen Gewichtes ohne weiteres möglich, das Sicherheits-Auslöseteil auf einer Tourenplatte oder einem Tourengestell vorzusehen. Selbstverständlich kommen unterschiedliche Sohlenhalter zur
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
616 591
Anwendung. Dies hängt davon ab, ob das Sicherheits-Aus-löseteil im vorderen oder hinteren Bereich des Stiefels angeordnet wird.
Unabhängig davon, ob das Sicherheits-Auslöseteil fest auf dem Ski montiert oder auf einer hochschwenkbaren Tourenplatte bzw. einem hochschwenkbaren Tourengestell angeordnet ist, kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung der vordere Sohlenniederhalter als ein um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbarer Bügel ausgebildet sein, der sich von oben auf den Sohlenrand legt und sich aufgrund seiner Schwenkbarkeit selbsttätig den jeweiligen Sohlendicken anpassen kann. Ein solcher Bügel, der als einfacher Drahtbügel ausgebildet sein kann, ermöglicht die Verwendung der verschiedensten Stiefel bis hin zum Bergschuh.
Bei Verwendung des erfindungsgemässen Sicherheits-Auslöseteiles bei einem Tourengestell ergibt sich eine besonders vorteilhafte Wirkung, wenn entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung im wesentlichen nur der Auslöse-Schlitten mit dem Sohlenhalter über den Schenkeln des Tourengestells liegen, während die übrigen Elemente zwischen den Schenkeln des Tourengestells angeordnet sind, da kein zusätzlicher Platzbedarf über dem Tourengestell entsteht, wenn man von dem verhältnismässig dünnen Auslöse-Schlitten absieht, der wegen der notwendigen Freiheit beim Auslösevorgang über den Schenkeln des Tourengestells liegen muss. Der Auslöse-Schlitten benötigt in der Höhe wenig Platz, da er als einfache Platte ausgebildet sein kann, deren Ränder in den Führungen beispielsweise in den Nuten der Aussenringe der Wälzlager geführt sind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf ein Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III—III in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1, Fig. 5 eine gegenüber Fig. 3 abgeänderte und vergrössert dargestellte Einzelheit,
Fig. 6 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf eine gegenüber Fig. I abgeänderte Ausführungsform eines Sicherheits-Auslöseteiles für Skibindungen nach der Erfindung, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII—VII in Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie Vili—VIII in Fig. 6, Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 6 in ver-grössertem Massstab, und
Fig. 10 bis 13 schematische Darstellungen von Skibindungen, bei denen das Sicherheits-Auslöseteil nach den Fig. 1 bis 9 zur Anwendung kommt.
Wie aus der Zeichnung, insbesondere den Fig. 1 bis 4, ersichtlich, umfasst ein Sicherheits-Auslöseteil, das insgesamt mit 1 bezeichnet ist und zwischen Schenkeln 2 eines Tourengestells angeordnet ist, einen Auslöse-Schlitten 3, der in einem Gehäuse 4 durch eine Auslösevorrichtung in der Gebrauchslage gehalten ist.
Das Gehäuse 4 umfasst eine Grundplatte 5 und eine Deckplatte 6, die einen Abstand zueinander aufweisen, der im wesentlichen der Dicke der Schenkel 2 des um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufenden Achse schwenkbaren Tourengestells entspricht. Im linken Bereich entsprechend der Darstellung ist der Zwischenraum zwischen der Deckplatte 6 und der Grundplatte 5 durch eine Kunststoffplatte 7 aus gleitfähigem Kunststoff ausgefüllt. Die Deckplatte 6 weist in diesem Bereich eine Aussparung auf, in der der Auslöse-Schlitten 3 aufgenommen ist und mit abgekröpften Rändern 8 und 9 unter die Ränder 10 und 11 zu beiden Seiten der Aussparung 12 der Deckplatte 6 greift. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6 bilden die Ränder 10 und 11 eine Führung für deq Auslöse-Schlitten 3, der auf der Kunststoffplatte 7 gleitet, um ein Abheben oder Verkanten des Auslöse-Schlittens zu verhindern. In Skilängsrichtung ist der Auslöse-Schlitten 3 zwischen zwei Führungen geführt, von denen eine aus mehreren Rollen 13 und die andere aus zwei Rollen 14 besteht. Die 5 Rollen 13 nehmen die aus der Einspannung des Stiefels zwischen dem vorderen und dem hinteren Sohlenhalter auftretenden Kräfte auf und bilden somit Druckrollen, die um ihre Achsen drehbar, im übrigen aber ortsfest angeordnet sind. Die Rollen 14 sind in Längsschlitzen 15, die in Skilängsrichtung io verlaufen, abgefedert geführt, wobei diese Rollen gegen ein Herausfallen aus den Längsschlitzen durch untere und obere Köpfe 16 und 17 gesichert sind. Die Rollen 14 sind mittels Stützlaschen 18 an Druckfedern 19 abgestützt, die zu einer grösseren Anzahl solcher Druckfedern gehören, die ein Aus-15 lösefederelement 20 bilden, welches zwischen zwei Federwiderlagern 21 und 22 aufgenommen ist, von denen das Federwiderlager 22 als feststehendes, jedoch mittels einer Einstellschraube 59 verstellbares Widerlager dient, während das Federwiderlager 21 verschiebbar in dem Gehäuse 4 geführt 20 ist. Die Stützlaschen 18 greifen durch Schlitze in dem Federwiderlager 21 hindurch. An dem der Druckfeder 19 zugewandten Ende ist die Stützlasche 18 mit einem Absatz 23 und einem in die Druckfeder 19 hineinragenden Führungsstift 24 versehen. An dem an der Rolle 14 anliegenden Ende weist 25 die Stützlasche 18 ein gabelförmiges Ende 25 auf, um ein Abrutschen an der Rolle zu verhindern.
Die beiden durch die Rollenanordnungen 13 und 14 gebildeten Führungen sind so ausgebildet, dass sich der Auslöse-Schlitten 3 auf einem Kreisbogen bewegt, dessen Krümmungs-30 radius im wesentlichen der Länge eines durchschnittlichen Skistiefels entspricht. Hierdurch tritt keine Relativverschiebung bei einer seitlichen Auslösung zwischen dem Skistiefel und dem Auslöse-Schlitten 3 ein, da sich beide Gegenstände annähernd auf der gleichen Bahn bewegen, unabhängig davon, 35 ob der Auslöse-Schlitten im Zehenbereich oder im Fersenbereich angeordnet ist. Wird das Sicherheits-Auslöseteil nach der Erfindung im Zehenbereich angeordnet, so befindet sich die aus den Rollen 13 gebildete Führung vorne und der Auslöse-Schlitten, der seitliche Lageraugen 26 aufweist, ist mit 40 einem bügeiförmigen Sohlenniederhalter 27 versehen, der den Sohlenrand des Stiefels umfasst und aufgrund seiner schwenkbaren Lagerung in den Lageraugen 26 sich der jeweiligen Sohlendicke anpassen kann. Wird dagegen das Sicherheits-Auslöseteil 1 im Fersenbereich angeordnet, so befindet sich 45 die aus den Rollen 13 gebildete Führung hinten. In den Lageraugen 26 ist dann bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ein die Ferse nach oben bei Überlast freigebender Fersenstrammer angeordnet.
Unterhalb des Auslöse-Schlittens 3 ist ein Exzenterbolzen so 28 in der Grundplatte 5 und der Kunststoffplatte 7 drehbar gelagert. Der Exzenterbolzen 28 weist einen Rastzapfen 29 auf, der in eine Ausnehmung 30 in dem Auslöse-Schlitten eingreift. Der Exzenterbolzen 28 ist mit einer in der Nähe seiner Drehachse gelegenen Abflachung 31 versehen, die mit einer 55 geraden Begrenzungsfläche bzw. Begrenzungskante 32 einer Öffnung 33 in einem Druckriegel 34 zusammenwirkt. Der Exzenterbolzen 28 greift also in die Öffnung 33 des Druckriegels 34 ein. Der Druckriegel 34 ist mit einem Ende in dem taschenförmig ausgebildeten Widerlager 21 aufgenommen 60 und greift mit seinem anderen Ende, das mit einem Führungszapfen 35 versehen ist, zwischen zwei Führungsrollen 13. Im übrigen ist der Druckriegel 34 in einer entsprechenden Ausnehmung in der Kunststoffplatte 7 geführt.
Tritt eine quer zur Skilängsrichtung am Stiefel angreifende 65 Kraft auf, die einen bestimmten Wert übersteigt, so wird der Exzenterbolzen 28 aufgrund des Eingriffes des Rastzapfens 29 in die Ausnehmung 30 des Auslöse-Schlittens 3 im Sinne der angreifenden Kraft verdreht. Da sich der Exzenterbolzen
616 591
6
in seiner Abflachung 31 an der Begrenzungskante 32 des Druckriegels 34 abstützt, wird dieser entgegen der Wirkung des Auslösefederelementes 20 in Richtung auf dieses Auslöse-federelement 20 verschoben. Ist die angreifende Kraft nicht gross genug, um den Widerstand des Auslösefederelementes zu überwinden, so drückt der Druckriegel 34 aufgrund des Zusammenwirkens der Begrenzungsfläche 32 und der Abflachung 31 des Exzenterbolzens 28 diesen wieder in seine Ausgangslage, in der der Rastzapfen 29 in die Ausnehmung 30 eingreift und den Auslöse-Schlitten 3 in seiner Gebrauchslage auf dem Ski hält. Wird dagegen eine bestimmte Auslösekraft überschritten, so wird der Exzenterbolzen 28 so stark verdreht, dass der Rastzapfen 29 aus der Ausnehmung 30 frei kommt. Der Rastzapfen 29 legt sich dann an die Wand 38 des Auslöse-Schlittens 3 an, die die Ausnehmung 30 aufweist. Diese Wand ist stärker gekrümmt als die durch die Rollen 13 gebildete Führung, so dass bei einer seitlichen Verschiebung des Auslöse-Schlittens 3 der Abstand zwischen der Wand 38 und dem Exzenterbolzen immer grösser wird. Der Druck des verdrehten Exzenterbolzens mit seinem Rastzapfen auf die Wand 38 wird dadurch immer geringer, was nicht nur einen stetig abnehmenden Widerstand während des Verschiebens des Schlittens nach aussen, sondern auch ein leichteres Einführen des Auslöse-Schlittens 3 in seine Gebrauchslage zur Folge hat. Damit der Auslöse-Schlitten 3, der vollständig vom Ski freikommen kann, nicht verlorengeht, kann er mittels einer Fangvorrichtung am Ski befestigt sein, die beispielsweise aus einem einfachen Seil bestehen kann. Um nun den Auslöse-Schlitten nach dem Auslösevorgang wieder in seine Gebrauchslage bringen zu können und dabei nicht den Widerstand des gesamten Auslösefederelementes 20 überwinden zu müssen, sind die Führungsrollen 14 über die Stützlaschen 18 nur an den beiden äusseren Druckfedern 19 des Auslösefederelementes 20 abgestützt. Der Auslöse-Schlitten weist seitliche Schrägflächen 36 und 37 auf, die ein Einführen des Auslöse-Schlittens 3 zwischen die Führungen 13 und 14 erleichtern. Da die Wand 38 stärker gekrümmt ist als die Führungen 13, ist der Abstand zwischen der Führung und der Wand im äusseren Bereich des Auslöse-Schlittens 3 grösser als in der Mitte. Der nach dem Auslösevorgang wieder einzuführende Auslöse-Schlitten legt sich mit der Wand 38 an den Rastzapfen 29 an und gleitet an diesem so lange, bis der Rastzapfen 29 in die Ausnehmung 30 einrastet. Während dieses Verschiebevorganges werden die abgefedert geführten Führungsrollen 14 in ihren Längsschlitzen 15 nach hinten gedrückt, so dass eine Verdrehung des Exzenterbolzens 28 beim Einführvorgang nicht notwendig ist.
In Fig. 5 ist eine Abänderung in vergrössertem Massstab dargestellt, die ein Auslösen des Auslöse-Schlittens 3 nicht nur quer zur Skilängsrichtung, sondern auch senkrecht hierzu ermöglicht. Zu diesem Zweck ist der Rand 11 der Deckplatte 6 so weit zurückgenommen, dass er nicht mehr über den Rand 9 des Auslöse-Schlittens 3 greift. Weiterhin ist die Führungsrolle 14' mit einem Kopf 17' versehen, der an seiner Unterseite eine Schrägfläche 39 aufweist, die mit einer in gleicher Weise geneigten Schrägfläche 40 am Rand 9 des Auslöse-Schlittens 3 zusammenwirkt und diesen übergreift. Die Ab-stützung der Führungsrollen 14' mittels Stützlaschen 18 an Druckfedern 19 ist in gleicher Weise vorgesehen, wie dies aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist.
Greift nun eine nach oben, d. h. senkrecht zur Skioberfläche gerichtete Kraft an dem entsprechenden Sohlenniederhalter und damit an dem Auslöse-Schlitten 3 an, so werden die Führungsrollen 14', wenn die Kraft entsprechend gross ist, aufgrund des Zusammenwirkens der Schrägflächen 39 und 40 entgegen der Wirkung der Druckfedern 19 so weit in dem Führungsschlitz 15 verschoben, bis der Auslöse-Schlitten 3 nach oben an seinem hinteren Rand freikommt, wodurch er auch aus der vorderen Führung, die durch den Rand 10 gebildet ist, heraustreten kann. Die Führungsrollen 14' bilden also zusammen mit den Stützlaschen 18 und den Druckfedern 19 eine Auslösevorrichtung, die den Auslöse-Schlitten 3 nach oben freigeben kann, was beispielsweise bei einem Frontalsturz erforderlich ist, wenn das Sicherheits-Auslöseteil 1 im Fersenbereich angeordnet ist. Aufgrund dieser Doppelfunktion der Führungsrollen 14' kann auf einen auslösenden Fersenstrammer verzichtet werden und die Ferse kann auf dem Sicherheits-Auslöseteil 1 mittels eines willkürlich zu öffnenden Sohlenniederhalters gehalten werden, der selbst keine Auslösefunktion besitzt.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich, ist das Gehäuse 4 dadurch an den Schenkeln 2 des Tourengestells befestigt, dass die Ränder 57 der Grundplatte 5 und die Ränder 58 der Deckplatte 6 um die Schenkel herumgebördelt sind, so dass eine formschlüssige Verbindung entsteht. Wird dagegen das Sicherheits-Auslöseteil unmittelbar auf dem Ski montiert, so kann das Gehäuse 4 beispielsweise mittels Schrauben auf dem Ski festgeschraubt werden. Diese können an den Enden des Gehäuses durch das Gehäuse hindurchgeführt sein.
Bei der abgeänderten Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 9 sind bei denjenigen Teilen, die den Teilen der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 entsprechen, die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. Auf diese Teile braucht deshalb nicht näher eingegangen zu werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Deckplatte 6 in dem vorderen Bereich eine Aussparung auf, in der der Auslöse-Schlitten 3 aufgenommen ist und mit abgekröpften Rändern 8 und 9 in Nuten 60 von Wälzlagern 61 eingreift, von denen jeweils zwei einem Rand 8 bzw. 9 des Auslöse-Schlit-tens 3 zugeordnet sind. Die vier Wälzlager 61 tragen also den Auslöse-Schlitten 3 und nehmen sämtliche Kräfte auf, die eine andere Richtung aufweisen als die Auslöserichtung, die im wesentlichen quer zur Skilängsrichtung nach beiden Seiten des Skis verläuft. Es werden also Kräfte aufgenommen, die sich aus dem Gewicht des Skifahrers ergeben, die vom Vorschub einer Fersenauslösevorrichtung herrühren und die sich während des Skifahrens oder beim Sturz in Form von Kippkräften äussern. Der Auslöse-Schlitten kann also nur in Auslöserichtung, d. h. quer zur Skilängsrichtung ausweichen, während er in jeder anderen Richtung durch die Wälzlager 61 gehalten ist. Die Wälzlager 61 sind mittels Bolzen 62, die mit dem inneren Laufring des Wälzlagers versehen sind, an der Grundplatte 5 befestigt, so dass die Achsen der Wälzlager senkrecht zur Skioberfläche stehen.
Der Exzenterbolzen 28 wirkt mit seinem Rastzapfen 29 mit zwei Blattfedern 63 zusammen, die mit ihren äusseren Enden im Bereich der äusseren Enden des Auslöse-Schlittens 3 an diesem befestigt sind und schräg nach unten verlaufen, so dass die freien Enden 64 dieser Blattfedern einen Abstand zum Auslöse-Schlitten 3 aufweisen. Die freien Enden 64 der Blattfedern 63 liegen eng an dem Rastzapfen 29 an. Auf diese Weise wird bei einer Verschiebung des Auslöse-Schlittens der Rastzapfen 29 durch eine der beiden Blattfedern 63 mitgenommen. Der Exzenterbolzen 28, der demjenigen in den Fig. 1 bis 4 entspricht, liegt mit seiner Abflachung 31 an dem einen Ende eines Druckriegels 65 an, der sich in Skilängsrichtung erstreckt und mit seinem anderen Ende an dem verschiebbar im Gehäuse 4 gelagerten Federwiderlager 21 abgestützt ist. Das gegenüberliegende feststehende Federwiderlager ist mittels einer Einstellschraube 59 zur Veränderung der Federvorspannung einstellbar.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist derjenigen nach den Fig. 1 bis 4 ähnlich. Bei dem Auslösevorgang verdreht der Schlitten aufgrund seiner Kupplung mit dem Rastzapfen 29 über die Blattfedern 63 den Exzenterbolzen 28, der mit seiner Abflachung 31 auf den Druckriegel 65 einwirkt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
616 591
Der Exzenterbolzen 28 wird bei dem Auslösevorgang ebenso wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 nur so weit verdreht, dass er durch den Druckriegel wieder in seine Ausgangslage zurückgedreht werden kann. Beim Wiedereinführen des Auslöse-Schlittens 3 braucht bei dieser Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 9 der Exzenterbolzen nicht verdreht zu werden. Es genügt vielmehr, den Auslöse-Schlitten mit den Rändern 8 und 9 in die Nuten 60 des Wälzlagers 61 einzuführen und dabei nur einen verhältnismässig geringen Druck auszuüben, der sich aus der Verformung einer Blattfeder 63 ergibt, die über den Rastzapfen 29 während des Einschiebens des Auslöse-Schlittens 3 gleitet und dabei entsprechend ihrer nach unten gerichteten Neigung zunehmend nach oben gedrückt wird, bis das Ende 64 dieser Blattfeder 63 den Rastzapfen 29 überschritten hat, wodurch diese nach oben gebogene Blattfeder wieder nach unten ausfedert. Hierauf ist der Rastzapfen 29 wieder zwischen den Enden 64 der beiden Blattfedern 63 aufgenommen und der Auslöse-Schlitten mit dem Exzenterbolzen gekuppelt.
In Fig. 9 ist im Schnitt in vergrössertem Massstab ein Wälzlager 61 dargestellt, das einen Bolzen 62 zur Befestigung des Wälzlagers auf seiner Unterlage umfasst, welcher gleichzeitig den inneren Laufring 66 trägt. Der Aussenring des Wälzlagers 61 ist mit 67 bezeichnet und ist mit der bereits erwähnten Umfangsnut 60 versehen, in die der zugeordnete Rand 8 bzw. 9 des Auslöse-Schlittens 3 eingreift. Der Aussenring 67 ist mit einer nach innen ragenden Schulter 68 versehen, die zwischen zwei Kugelreihen 69 und 70 eingreift, die durch aussen liegende Schultern 71 und 72 abgestützt sind, von denen die Schulter 71 mit dem Bolzen 62 einstückig ausgeführt ist, während die Schulter 72 nach dem Einbringen der Kugeln mit dem Bolzen 62 fest vernietet wird. Der untere Teil des Bolzens 62 ist als Nietbolzen ausgebildet, um das Lager durch Vernieten an der Grundplatte 5 befestigen zu können.
Die Fig. 10 bis 13 zeigen verschiedene Anwendungsbeispiele des erfindungsgemässen Sicherheits-Auslöseteiles 1.
Nach Fig. 10 ist ein Sicherheits-Auslöseteil 1 im Zehenbereich unmittelbar auf einem Ski 41 angeordnet, wobei der Auslöse-Schlitten 3 mit einem Sohlenniederhalter 27 in Form eines Bügels versehen ist. Im Fersenbereich ist an Lageraugen
42 einer Standplatte 43 ein Fersenstrammer 44 bekannter Bauart schwenkbar gelagert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist der vordere bügelartige Sohlenniederhalter 27 in Lageraugen 52 einer Stand-s platte 53 schwenkbar gelagert und das Sicherheits-Auslöseteil 1 ist im Fersenbereich angeordnet. Es ist hier ebenfalls wie bei Fig. 10 eine unmittelbare Befestigung auf dem Ski 41 vorgesehen. In diesem Falle ist der bekannte Fersenstrammer 44 mit seinem Bügel 45 in den Lageraugen 26 des Auslöse-lo Schlittens schwenkbar gelagert.
In den Fig. 12 und 13 sind Tourenbindungen dargestellt, die in Verbindung mit einem Tourengestell 54 die gleichen Bindungsteile umfassen, wie dies bei den Ausführungsformen nach den Fig. 10 und 11 der Fall ist. Die Befestigung des Si-15 cherheits-Auslöseteiles erfolgt an den Schenkeln des Tourengestelles 54 in der Weise, wie dies aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht. In ähnlicher Weise kann die jeweilige Standplatte 43 und 53 an dem Tourengestell 54 befestigt sein. Anstelle des Tourengestells 54, das als Tragbügelgestell ausgebildet ist, 20 kann eine Tourenplatte zur Anwendung kommen. Das Tourengestell 54 ist im vorderen Bereich in einem Lager 55 gehalten, wodurch eine Schwenkmöglichkeit um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse besteht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist das Sicherheits-25 Auslöseteil im vorderen Stiefelbereich angeordnet. Wegen der geringen Bauhöhe und der Verwendung eines schwenkbaren Sohlenniederhalters 27 kann die Stiefelspitze unmittelbar am Lager 55 enden, wodurch beim Tourengehen das Gewicht des Skiläufers nicht angehoben werden muss, wenn das Tourenge-30 stell nach oben schwenkt. Im Fersenbereich ist ein Fersenstrammer 44 entsprechend der Ausführung nach den Fig. 10 und 11 angeordnet. Für den Abfahrtslauf kann das Tourengestell mittels eines Reibers 56 am Ski festgelegt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist vorne ein einfa-35 eher Sohlenniederhalter 27 entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 11 am Tourengestell 54 angeordnet, während das Sicherheits-Auslöseteil 1 im Fersenbereich vorgesehen ist und einen auslösenden Fersenstrammer 44 trägt. Auch bei dieser Ausführungsform lässt sich der Sohlenniederhalter 27 40 so weit nach vorne anordnen, dass die Stiefelspitze im vorderen Bereich des Lagers 55 liegt.
s
3 Blatt Zeichnungen
Claims (16)
1. Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen, das einen in Führungen im wesentlichen quer zur Skilängsrichtung verschiebbar geführten und vom Ski völlig lösbaren Schlitten, zwischen dem und dem Ski reibungsmindernde Mittel vorgesehen sind und der als Standplatte für den Skistiefel dient,
eine Auslösevorrichtung, die in ihrer Haltestellung für den Skistiefel den Schlitten in seiner Ausgangsstellung auf dem Ski sperrt und einen Sohlenhalter für den Skistiefel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenhalter (27, 44) auf dem Schlitten (3) angeordnet ist, dass die Auslösevorrichtung (28, 29, 30, 34, 20, 14', 18, 19) ausschliesslich und unmittelbar mit dem Schlitten (3) zusammenwirkt, der einen Aus-löse-Schlitten bildet, und dass die Führungen (10, 13,11, 14) reibungsmindernde Einrichtungen umfassen.
2. Sicherheits-Auslöseteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen drehbar gelagerte Führungsrollen (13, 14, 14') Kugeln oder eingelegte Gleitstreifen umfassen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Sicherheits-Auslöseteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen mit Wälzlagerkäfigen ausgestattet sind, die in den Führungen verschiebbar gehalten sind.
4. Sicherheits-Auslöseteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen durch auf dem Ski oder einem Tourengestell bzw. einer Tourenplatte ortsfest gehaltene Wälzlager (61) gebildet sind, deren Achsen senkrecht zur Skioberfläche stehen, dass die Aussenringe (67) der Wälzlager mit jeweils einer Umfangsnut (60) versehen sind, die zur Aufnahme des vorderen bzw. hinteren Randes (8, 9) des Auslöse-Schlittens (3) dienen und dass die Wälzlager (61) zur Aufnahme von Kräften in Achsrichtung des Wälzlagers und den beiden senkrecht hierzu stehenden Richtungen ausgebildet sind.
5. Sicherheits-Auslöseteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem geführten Rand (8, 9) des Auslöse-Schlittens (3) zwei Wälzlager (61) zugeordnet sind.
6. Sicherheits-Auslöseteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlager (61) jeweils als zweireihiges, dreiseitig wirkendes Kugellager ausgebildet sind, bei denen der Aussenring (67) eine zwischen den beiden Kugelreihen (69, 70) greifende Schulter (68) und der innere Laufring (66), der mit einem Bolzen (62) zur Befestigung des Lagers versehen ist, zwei aussenliegende Schultern (71, 72) aufweist.
7. Sicherheits-Auslöseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösevorrichtung einen drehbar gelagerten Exzenterbolzen (28) aufweist, der mit einer abgeflachten Exzenterfläche (31) mit einem federbelasteten Druckriegel (34, 65) zusammenwirkt und mit einem Rastzapfen (29) mit dem Auslöse-Schlitten (3) lösbar gekuppelt ist.
8. Sicherheits-Auslöseteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterbolzen (28) unter dem Auslöse-Schlitten (3) in einer Grundplatte des Sicherheits-Aus-löseteiles gelagert ist und mit seiner Exzenterfläche (31 ) mit einer Begrenzungsfläche (32) des Druckriegels (34, 65) zusammenwirkt, der in Längsrichtung des Skis unterhalb des Auslöse-Schlittens (3) verschiebbar geführt ist.
9. Sicherheits-Auslöseteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kupplung des Rastzapfens (29) mit dem Auslöse-Schlitten (3) eine Ausnehmung (30) in einer gekrümmten Wand (38) des Auslöse-Schlittens (3) vorgesehen ist, die im gleichen Sinne wie die Führung (13) gekrümmt ist, an der sich der Auslöse-Schlitten (3) unter dem Druck der den Stiefel belastenden Bindungsteile abstützt, und dass die Wand (38) stärker als die Führungsbahn gekrümmt ist, wenn der Exzenterbolzen (28) zwischen der Wand (38)
und der Führung (13) liegt, dagegen schwächer gekrümmt ist als die Führung, wenn der Exzenterbolzen (28) an der der Führung abgewandten Seite der Wand (38) liegt.
10. Sicherheits-Auslöseteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kupplung des Rastzapfens (29) mit dem Auslöse-Schlitten (3) dieser an seiner Unterseite zwei in Verschieberichtung angeordnete Blattfedern (63) aufweist, die im Bereich der äusseren Enden des Auslöse-Schlittens (3) an diesem befestigt und schräg nach innen und unten gerichtet sind, wobei die freien Enden (64) der Blattfedern (63) vom Auslöse-Schlitten (3) abstehen und in der Gebrauchsstellung den Rastzapfen (29) des Exzenterbolzens (28) zwischen sich aufnehmen.
11. Sicherheits-Auslöseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die der Stiefelmitte benachbarte Führung, z. B. Rollen (14, 14'), in Skilängsrichtung abgefedert geführt ist.
12. Sicherheits-Auslöseteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung, z. B. Rollen (14') mit an ihrer Unterseite abgeschrägten Flächen (39) den Auslöse-Schlitten (3) übergreift und als eine eine senkrecht zur Skioberfläche gerichtete Auslösung ermöglichende Auslösevorrichtung dient.
13. Sicherheits-Auslöseteil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Belastung des Druckriegels (34, 65) dienendes Auslösefederelement (20) aus mehreren parallel angeordneten Schraubendruckfedern (19) besteht und in Längsrichtung des Skis angeordnet ist.
14. Sicherheits-Auslöseteil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die abgefederten Führungsrollen (14, 14') mittels Stützlaschen (18) an jeweils einer Feder (19) des Auslösefederelementes (20) abgestützt sind, wobei die Stützlaschen (18) durch Aussparungen in einem Federwiderlager (21) hindurchfassen.
15. Sicherheits-Auslöseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Sohlenhalter als ein um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbarer Bügel (27) ausgebildet ist.
16. Verwendung des Sicherheits-Auslöseteiles nach Anspruch 1 bei einem Tourengestell (54), dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen nur der Auslöse-Schlitten (3) mit dem Sohlenhalter (27, 44) über den Schenkeln (2) des Tourengestells (54) liegen, während die übrigen Elemente des Sicherheits-Auslöseteiles (1) zwischen den Schenkeln (2) des Tourengestells (54) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2621758A DE2621758C3 (de) | 1976-05-15 | 1976-05-15 | Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen |
DE2658992A DE2658992C2 (de) | 1976-12-27 | 1976-12-27 | Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH616591A5 true CH616591A5 (de) | 1980-04-15 |
Family
ID=25770465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH587577A CH616591A5 (de) | 1976-05-15 | 1977-05-11 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4134603A (de) |
JP (1) | JPS52139527A (de) |
AT (1) | AT359892B (de) |
CH (1) | CH616591A5 (de) |
FR (1) | FR2350855A1 (de) |
IT (1) | IT1076192B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107230A1 (de) * | 1981-02-26 | 1982-09-02 | Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen | Fersenhalter einer sicherheits-skibindung |
JPS59144103U (ja) * | 1983-03-16 | 1984-09-26 | 株式会社大井製作所 | 自動車用付属品の把持部構造 |
DE3437725C2 (de) * | 1984-02-22 | 1986-04-03 | Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau | Vordere Sohlenhaltevorrichtung |
US4887833A (en) * | 1988-09-26 | 1989-12-19 | Bailey Mark R | Touring ski binding |
AT402796B (de) * | 1995-02-01 | 1997-08-25 | Fritschi Apparatebau | Schibindung |
US6308979B1 (en) | 1998-01-29 | 2001-10-30 | James A. Ludlow | Releasable cross country ski binding |
FR2789596B1 (fr) * | 1999-02-12 | 2001-05-18 | Salomon Sa | Element de retenue arriere d'une chaussure sur un ski et ensemble de retenue comprenant un tel element |
US7086662B2 (en) * | 2001-01-30 | 2006-08-08 | Trak Sports Usa, Inc. | Ski binding |
AT412449B (de) * | 2003-01-20 | 2005-03-25 | Martin Dipl Ing Breuer-Bono | Schibindung, insbesondere tourenschibindung |
CH705579A2 (de) * | 2011-09-29 | 2013-04-15 | Fritschi Ag Swiss Bindings | Frontautomat. |
WO2014147472A2 (en) * | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Howell Richard J | Ski binding heel unit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR78802E (de) * | 1958-07-26 | 1963-01-21 | ||
DE1478149A1 (de) * | 1965-08-28 | 1969-09-25 | Marker Hannes | Vorderbacken fuer Sicherheitsskibindungen |
AT282434B (de) * | 1966-02-24 | 1970-06-25 | Hannes Marker | Sicherheits-Skibindung |
US3936064A (en) * | 1971-03-05 | 1976-02-03 | Gpi | Safety ski binding |
US3927895A (en) * | 1974-01-28 | 1975-12-23 | I Martin Spier | Anti-friction release plate |
-
1977
- 1977-05-11 AT AT337777A patent/AT359892B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-11 CH CH587577A patent/CH616591A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-12 JP JP5380377A patent/JPS52139527A/ja active Granted
- 1977-05-13 FR FR7714732A patent/FR2350855A1/fr active Granted
- 1977-05-13 IT IT23520/77A patent/IT1076192B/it active
- 1977-05-16 US US05/797,238 patent/US4134603A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2350855B1 (de) | 1982-08-27 |
JPS52139527A (en) | 1977-11-21 |
FR2350855A1 (fr) | 1977-12-09 |
AT359892B (de) | 1980-12-10 |
IT1076192B (it) | 1985-04-27 |
ATA337777A (de) | 1980-04-15 |
US4134603A (en) | 1979-01-16 |
JPS5515232B2 (de) | 1980-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2023169C2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0553468B1 (de) | Sicherheitsbindung | |
DE1059814B (de) | Bei UEberlastung selbsttaetig sich loesende Sicherheitsskibindung | |
EP2608853A1 (de) | Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich | |
DE3310739A1 (de) | Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung | |
EP3581248A1 (de) | Fersenautomat | |
CH616591A5 (de) | ||
EP3345659B1 (de) | Fersenautomat für eine skibindung | |
DE2051758A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE4142390C2 (de) | Sicherheitsbindung für Sprungski | |
CH650408A5 (de) | Backen an einer sicherheitsskibindung. | |
EP1795236B1 (de) | Skibindung | |
EP0443108B1 (de) | Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes | |
DE2621758C3 (de) | Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen | |
DE2658992C2 (de) | Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen | |
DE2528578A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer skischuhe | |
CH616344A5 (de) | ||
DE69602509T2 (de) | Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem | |
DE1478140B2 (de) | Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen | |
DE2063983C3 (de) | Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen | |
DE2358191A1 (de) | Hinterer skibindungsteil | |
DE3123432C1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE1478205C3 (de) | Absatzhalterung für Sicherheitsskibindungen | |
EP0438659B1 (de) | Auslösbare Skibindung | |
DE2207168A1 (de) | Sicherheitsbefestigung fur Ski |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |