EP1795236B1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP1795236B1
EP1795236B1 EP07006974A EP07006974A EP1795236B1 EP 1795236 B1 EP1795236 B1 EP 1795236B1 EP 07006974 A EP07006974 A EP 07006974A EP 07006974 A EP07006974 A EP 07006974A EP 1795236 B1 EP1795236 B1 EP 1795236B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
boot
retaining element
binding according
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07006974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1795236A1 (de
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Tilo Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Priority claimed from EP02769198A external-priority patent/EP1385585B1/de
Publication of EP1795236A1 publication Critical patent/EP1795236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1795236B1 publication Critical patent/EP1795236B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Definitions

  • the invention relates to a ski binding according to the preamble of claim 1.
  • Such a ski binding is from the WO 01/66204 A1 known.
  • no measures are provided to keep the ski brake in its inactive position when lifting the heel of the ski boot relative to the ski. Accordingly, there is a risk that when lifting the shoe heel the ski brake at least partially reaches its active position and hinders the sliding of the ski on the ground.
  • the object of the present invention is to make available a ski binding, in particular touring, telemark or cross-country binding, with a ski brake which is activated only when the shoe breaks away from the binding and thus from the ski, either deliberately or unintentionally in a fall.
  • the ski binding according to the present invention differs from the prior art, in particular, in that the ski brake operating portion associated with the front sole of the ski boot is effective between the pivot axis of the ski boot-holding connecting portion and the shoe sole.
  • the ski brake is inactive as long as the shoe remains fixed on the front retaining element.
  • the ski brake is activated in a completely defined manner only when the front sole of the front retaining element emerges. Accordingly, it is prevented by the measure according to the invention that the ski brake moves when lifting the shoe heel, as in the prior art according to the WO 01/66204 A1 can not be excluded.
  • the ski brake is designed as a resilient pivoting lever according to claim 2.
  • Fig. 1 and 2 show a ski binding 1 in the mounted on a (not shown) ski state, where you have to imagine on the left side of the figure, the ski tip and on the right side of the ski end.
  • Fig. 3 shows the essential components of the front part of the ski binding 1 again in a spatial representation.
  • the ski surface 3 is shown as a solid line, and it is shown the front lower part of a ski boot 5 to a fully lowered position and the other with a slightly raised paragraph.
  • the ski boot 5 has a front sole 7 with a circumferentially protruding sole edge 7a and a rear sole end 7b, which are in engagement with essential functional elements of the ski binding 1 (see below).
  • the ski binding 1 comprises as essential functional units a mounting plate 9, a front holding element 11 with associated elastic pressure element 13, a rear holding device 15, a front holding element 11 with the rear holding device 15 connecting flexible plastic plate 17 and arranged in front of the front holding element unlocking 19th
  • the front retaining element 11 is formed as a resilient steel retaining clip with a substantially U-shaped cross section, wherein the legs of the "U" inwardly directed bends 11a have, with which the retaining clip 11 from both sides of the sole edge 7a of the ski boot front sole embraces. How best in Fig. 2 and 3 can be seen, the retaining clip 11 is slightly widened in adaptation to the shape of the ski boot front sole to the rear. Their resilient design allows under the action of an impermissibly high torsional force between the ski boot and ski a resilient expansion, which allows unscrewing the front sole 7 from the retaining clip 11 and thus releasing the ski boot 5 from the binding 1 and thus of the ski.
  • the elastomer block 13 thus provides in this regard for reasonable guiding properties of the binding in combination with a safety trip function.
  • the elastomer block 13 opposes an increase in the heel of the ski boot 5 an elastic resistance at the top of the front sole 7 and thus generates the biodynamically desirable restoring force in such a lifting.
  • the rear holding device 15 is - as it does not concern the core of the invention - described below only in broad terms. It comprises as a rear retaining element a spring-loaded pivoting lever 21, which is connected via a pair of rollers 23 in engagement with the rear sole end 7b. By a pivoting movement follows the (in Fig. 1 pivoting lever 21 shown in two pivoting positions, to a certain extent lifting the heel of the ski boot 5, without the engagement between the pair of rollers 23 and the rear sole end 7b is canceled.
  • a rear spring device 25 embedded in a retainer housing 27 attracts the rear retainer 21 against the rear sole end 7b.
  • An adjusting screw 29 is used to adjust the rear holding device 15th
  • the unlocking device 19 for opening the binding comprises substantially designed as torsionsfederbelastete pivot lever first locking element 31 and designed as a spring-loaded slider 33 second locking element. Both parts 31, 33 are approximately U-shaped in cross-section and have at the front end in each case a fold 31a, 33a as an engagement portion for mutual engagement.
  • the first locking element forming pivot lever 31 is pivotable about an axis of rotation 35 which is mounted in a U-shaped holder 37. To the rotation axis 35 acting as a torsion spring coil spring 39 is wound, which biases the pivot lever 31 in the engaged position with the slider 33.
  • a torsion spring coil spring 39 acting as a torsion spring coil spring 39 is wound, which biases the pivot lever 31 in the engaged position with the slider 33.
  • the second locking element (slider) 33 has in addition to the aforementioned first, upwardly facing edge 33a, a second, downwardly facing edge 33b, which projects into a front spring device (coil spring) 47. This biases the slider 33 forward - ie in the engaged position with the pivot lever 31 - before.
  • the slider 33 passes through the elastomer block 13, in which two (not separately designated) slots are provided for this purpose, and the retaining clip 11 and is connected at its end via a fastening and pivot axis 49 with the plastic plate 17.
  • this is biegelastisch, but not stretchable, whereby a total of a tensile connection between the front end of the slider 33 (the fold 33a) and the rear holding device 15 is formed.
  • an elasticity of the binding in the longitudinal direction for flexion compensation is realized solely by the Torsionsfederbelastung the rear support member 21.
  • FIGS. 4 and 5A to 5C show a relation to the aforementioned embodiment by a ski brake 50 "supplemented ski binding 1".
  • This ski binding 1 has a ski brake 50" in the form of a spring-loaded pivot lever which is mounted in a mounting plate 9 "on the surface 3 of the ski.
  • the pivot lever 50 is angled here in the region of a rotation axis 51" and its front portion 55 “is so long that it engages over the attachment and pivot axis 49 of the flexible plastic plate 17".
  • the front portion 55 projects through a longitudinal slot 17a” in the plastic plate 17 ".
  • the front end of the front portion 55" has a hook-like downward bend to conform to the cross-sectional shape of the mounting and pivoting axis 49.
  • FIGS. 5A to 5C show the position of the ski brake 50 "in different positions of the ski boot 5 in the binding 1". It can be seen that when flat on the ski or the mounting plate 9 "resting shoe 5 ( Fig. 5A ) is clamped with its front end between the underside of the front sole 7 and the mounting and pivot axis 49, as with the raised heel of the shoe of the front portion 55 "of the ski brake 50, whereby the ski brake in its inactive position with aligned parallel to the ski surface lateral legs 57a ', 57b' is held. Only when the shoe 5 has left the binding 1 "( Fig.
  • the front section 55 " is released and the entire ski brake 50" is pivoted about its pivot axis 51 "by a torsion spring 53.
  • the ski brake enters the active position shown in the image, in which the lateral legs 57a ', 57b' are in alignment with the plane of the ski include an acute angle and plastic pads 59 'disposed thereon brake the ski.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skibindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Skibindung ist aus der WO 01/66204 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Konstruktion sind jedoch keine Maßnahmen vorgesehen, um beim Anheben des Absatzes des Skischuhs gegenüber dem Ski die Skibremse in ihrer inaktiven Stellung zu halten. Dementsprechend besteht die Gefahr, daß beim Anheben des Schuhabsatzes die Skibremse zumindest teilweise in ihre aktive Stellung gelangt und das Gleiten des Ski auf dem Untergrund behindert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung, mit einer Skibremse zur Verfügung zu stellen, die nur dann aktiviert wird, wenn sich der Schuh von der Bindung und damit vom Ski löst, und zwar entweder absichtlich oder unabsichtlich bei einem Sturz.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Dementsprechend unterscheidet sich die Skibindung gemäß der vorliegenden Erfindung vom Stand der Technik insbesondere dadurch, daß der der Vordersohle des Skischuhs zugeordnete Skibremsen-Betätigungsabschnitt zwischen der Schwenkachse des den Skischuh haltenden Verbindungsteils und der Schuhsohle wirksam ist. Durch diese Maßnahme ist absolut sichergestellt, daß die Skibremse solange inaktiv ist, wie der Schuh am vorderen Halteelement fixiert bleibt. Die Skibremse wird ganz definiert erst beim Austreten der Vordersohle aus dem vorderen Halteelement aktiviert. Dementsprechend wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme verhindert, daß sich die Skibremse beim Anheben des Schuhabsatzes bewegt, so wie dies beim Stand der Technik gemäß der WO 01/66204 A1 nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und konstruktive Details der erfindungsgemäßen Bindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In einer besonders einfachen und sicher funktionierenden Ausführung ist die Skibremse als federnder Schwenkhebel gemäß Anspruch 2 ausgebildet.
  • Die Ansprüche 3 ff beziehen sich auf weitere Teile der Skibindung, insbesondere das vordere und hintere Halteelement sowie die Spanneinrichtung samt Verbindungsteil, deren Funktion und Vorteilhaftigkeit aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erkennbar werden. Diese zeigt in:
  • Fig. 1
    zum allgemeinen Verständnis eine synoptische Darstellung einer Skibindung der hier fraglichen Art ohne Skibremse in Art einer kombinierten Seitenansicht und Längsschnitt-Darstellung in einer senkrechten Schnittebene, wobei zwei verschiedene Stellungen der Skischuh-Vordersohle gezeigt sind;
    Fig. 2
    eine weitere Darstellung der Skibindung nach Fig. 1 in Form einer mit Teilschnittdarstellungen in zur Skioberfläche parallelen Schnittebenen kombinierten Draufsicht;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung von Konstruktionselementen der Skibindung nach Fig. 1 und 2 (ohne Bindungsgehäuse); und
    Fig. 4 und 5A-5C
    skizzenartige Darstellungen einer bevorzugten Ausführungsform einer Skibindung mit Skibremse gemäß vorliegender Erfindung in Draufsicht sowie drei Seitenansichten in verschiedenen Stellungen eines Skischuhs.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine Skibindung 1 in dem auf einem (nicht dargestellten) Ski montierten Zustand, wobei man sich auf der linken Seite der Figur die Skispitze und auf der rechten Seite das Skiende vorzustellen hat. Fig. 3 zeigt die wesentlichen Komponenten des vorderen Teils der Skibindung 1 noch einmal in einer räumlichen Darstellung. In Fig. 1 ist die Skioberfläche 3 als durchgezogene Linie dargestellt, und es ist der vordere untere Teil eines Skischuhs 5 zum einem in voll abgesenkter Stellung und zum anderen mit leicht angehobenem Absatz gezeigt. Der Skischuh 5 hat eine Vordersohle 7 mit einem umlaufend vorstehenden Sohlenrand 7a und einem hinteren Sohlenende 7b, die im Eingriff mit wesentlichen Funktionselementen der Skibindung 1 stehen (siehe dazu weiter unten).
  • Die Skibindung 1 umfaßt als wesentliche Funktionseinheiten eine Montageplatte 9, ein vorderes Halteelement 11 mit zugeordnetem elastischem Andruckelement 13, eine hintere Halteeinrichtung 15, eine das vordere Halteelement 11 mit der hinteren Halteeinrichtung 15 verbindende flexible Kunststoffplatte 17 und eine vor dem vorderen Halteelement angeordnete Entriegelungseinrichtung 19.
  • Das vordere Halteelement 11 ist als federnde Stahl-Halteklammer mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt ausgebildet, wobei die Schenkel des "U" nach innen gerichtete Abkantungen 11a aufweisen, mit denen die Halteklammer 11 von beiden Seiten den Sohlenrand 7a der Skischuh-Vordersohle 7 umgreift. Wie am besten in Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, ist die Halteklammer 11 in Anpassung an die Gestalt der Skischuh-Vordersohle nach hinten etwas aufgeweitet. Ihre federnde Ausführung ermöglicht bei Einwirkung einer unzulässig hohen Torsionskraft zwischen Skischuh und Ski ein federndes Aufweiten, welches ein Herausdrehen der Vordersohle 7 aus der Halteklammer 11 und damit ein Lösen des Skischuhs 5 aus der Bindung 1 und damit von dem Ski ermöglicht.
  • Das in der gezeigten Ausführung unmittelbar vor der Halteklammer 11 angeordnete, als massiver Elastomerblock ausgeführte elastische Andruckelement 13, dessen Oberseite leicht konvex und nach hinten geringfügig abfallend ausgeführt ist, steht mit der Unterseite der Vordersohle 7 in Flächenkontakt, drückt die Oberseite des Sohlenrandes 7a gegen die Unterseite der Abkantungen 11a an und erzeugt somit einen Reibwiderstand gegen eine Drehung des Skischuhs 5 um eine auf der Skioberfläche senkrecht stehende Achse. Hierdurch wird erreicht, daß eine Drehung des Skischuhs nur bei größeren Seitenkräften und ein Herausdrehen des Skischuhs 5 aus der Bindung nur bei gefährlich hohen Seitenkräften möglich ist. Der Elastomerblock 13 sorgt also in dieser Hinsicht für vernünftige Führungseigenschaften der Bindung in Kombination mit einer Sicherheits-Auslösefunktion. Zum anderen setzt der Elastomerblock 13 einem Anheben des Absatzes des Skischuhs 5 einen elastischen Widerstand an der Spitze der Vordersohle 7 entgegen und erzeugt somit die bei einem solchen Anheben biodynamisch wünschenswerte Rückstellkraft.
  • Die hintere Halteeinrichtung 15 wird - da sie nicht den Kern der Erfindung betrifft - nachfolgend nur in groben Zügen beschrieben. Sie umfaßt als hinteres Halteelement einen federbelasteten Schwenkhebel 21, der über ein Walzenpaar 23 im Eingriff mit dem hinteren Sohlenende 7b steht. Durch eine Schwenkbewegung folgt der (in Fig. 1 in zwei Schwenkstellungen gezeigte) Schwenkhebel 21 bis zu einem gewissen Grade einem Anheben der Ferse des Skischuhs 5, ohne daß der Eingriff zwischen dem Walzenpaar 23 und dem hinteren Sohlenende 7b aufgehoben wird. Eine hintere Federeinrichtung 25, die in ein Halteeinrichtungs-Gehäuse 27 eingebettet ist, zieht das hintere Halteelement 21 gegen das hintere Sohlenende 7b an. Eine Verstellschraube 29 dient zur Einstellung der hinteren Halteeinrichtung 15.
  • Die Entriegelungseinrichtung 19 zum Öffnen der Bindung umfaßt im wesentlichen ein als torsionsfederbelasteter Schwenkhebel ausgebildetes erstes Verriegelungselement 31 und ein als druckfederbelastetes Gleitstück 33 ausgebildetes zweites Verriegelungselement. Beide Teile 31, 33 sind im Querschnitt annäherend U-förmig ausgebildet und haben am vorderen Ende jeweils eine Abkantung 31a, 33a als Eingriffsabschnitt zum gegenseitigen Eingriff.
  • Der das erste Verriegelungselement bildende Schwenkhebel 31 ist um eine Drehachse 35 schwenkbar, die in einem U-förmigen Halter 37 gelagert ist. Um die Drehachse 35 ist eine als Torsionsfeder wirkende Schraubenfeder 39 gewickelt, welche den Schwenkhebel 31 in Eingriffsstellung mit dem Gleitstück 33 vorspannt. Durch Druck von oben mit einem (in Fig. 1 gestrichelt dargestellten) Skistock 41, der in eine Führungsöffnung 43 in einem vorderen Bindungsgehäuse 45 einführbar ist, kann der Schwenkhebel 31 im Uhrzeigersinn soweit geschwenkt werden, daß seine Abkantung 31a außer Eingriff mit der Abkantung 33a des Gleitstücks 33 gerät.
  • Das zweite Verriegelungselement (Gleitstück) 33 hat neben der erwähnten ersten, nach oben weisenden Abkantung 33a noch eine zweite, nach unten weisende Abkantung 33b, die in eine vordere Federeinrichtung (Schraubenfeder) 47 ragt. Diese spannt das Gleitstück 33 nach vorne - also in Eingriffsstellung mit dem Schwenkhebel 31 - vor. Das Gleitstück 33 durchsetzt den Elastomerblock 13, in dem zu diesem Zweck zwei (nicht gesondert bezeichnete) Schlitze vorgesehen sind, und die Halteklammer 11 und ist an seinem Ende über eine Befestigungs- und Schwenkachse 49 mit der Kunststoffplatte 17 verbunden. Diese ist zwar biegelastisch, aber nicht dehnbar, wodurch insgesamt eine zugfeste Verbindung zwischen dem vorderen Ende des Gleitstücks 33 (der Abkantung 33a) und der hinteren Halteeinrichtung 15 ausgebildet wird. So lange der Schwenkhebel 31 und das Gleitstück 33 miteinander verriegelt sind, wird eine Elastizität der Bindung in Längsrichtung zum Flexionsausgleich allein durch die Torsionsfederbelastung des hinteren Halteelements 21 realisiert.
  • Wird jedoch durch den oben erwähnten Druck von oben mit dem Skistock 41 auf den Schwenkhebel 31 dessen Eingriff mit dem Gleitstück 33 gelöst, drückt die hintere Federeinrichtung 25 die hintere Halteeinrichtung 15 insgesamt (und mit ihr auch die Kunststoffplatte 17 und das Gleitstück 33) nach hinten, bis der Eingriff mit dem hinteren Sohlenende 7b des Skischuhs 5 gelöst wird und der Skifahrer aus der Bindung aussteigen kann. Nachdem dies geschehen ist, kann die vordere Federeinrichtung 47 das Gleitstück 33 und mit ihm (über die Befestigungsachse 49) die Kunststoffplatte 17 wieder nach vorne drücken, der Eingriff mit dem Schwenkhebel 31 wird wieder hergestellt, und die Bindung ist zu einem erneuten Einsteigen bereit.
  • Die Figuren 4 und 5A bis 5C zeigen eine gegenüber der vorgenannten Ausführung um eine Skibremse 50" ergänzte Skibindung 1".
  • Diese Skibindung 1" hat eine Skibremse 50" in Form eines federbelasteten Schwenkhebels, die in einer Montageplatte 9" auf der Oberfläche 3 des Skis angebracht ist.
  • Der Schwenkhebel 50" ist hier im Bereich einer Drehachse 51" abgewinkelt und sein Vorderabschnitt 55" ist so lang, daß er die Befestigungs- und Schwenkachse 49 der flexiblen Kunststoffplatte 17" übergreift. Gleichzeitig ragt der Vorderabschnitt 55" durch einen Längsschlitz 17a" in der Kunststoffplatte 17" hindurch. Das vordere Ende des Vorderabschnitts 55" weist eine hakenartige Abbiegung nach unten in Anpassung an die Querschnittsgestalt der Befestigungs- und Schwenkachse 49 auf.
  • Die Figuren 5A bis 5C zeigen die Lage der Skibremse 50" in verschiedenen Stellungen des Skischuhs 5 in der Bindung 1". Es ist zu erkennen, daß bei flach auf dem Ski bzw der Montageplatte 9" ruhendem Schuh 5 (Fig. 5A) ebenso wie bei angehobenem Absatz des Schuhs der Vorderabschnitt 55" der Skibremse 50" mit seinem vorderen Ende zwischen der Unterseite der Vordersohle 7 und der Befestigungs- und Schwenkachse 49 eingeklemmt ist, wodurch die Skibremse in ihrer inaktiven Stellung mit parallel zur Skioberfläche ausgerichteten seitlichen Schenkeln 57a', 57b' gehalten wird. Erst wenn der Schuh 5 die Bindung 1" verlassen hat (Fig. 5C), wird der Vorderabschnitt 55" freigegeben und die gesamte Skibremse 50" durch eine Torsionsfeder 53' um ihre Schwenkachse 51" geschwenkt. Hierdurch gelangt die Skibremse in die im Bild gezeigte Wirkstellung, in der die seitlichen Schenkel 57a', 57b' mit der Ebene des Skis einen spitzen Winkel einschließen und daran angeordnete Kunststoffpads 59' den Ski bremsen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1; 1"
    Skibindung
    3
    Skioberfläche
    5
    Skischuh
    7
    Vordersohle
    7a
    Sohlenrand
    7b
    hinteres Sohlenende
    9; 9" .
    Montageplatte
    11
    vorderes Halteelement (Halteklammer)
    11a
    Abkantung
    13
    elastisches Andruckelement (Elastomerblock)
    15
    hintere Halteeinrichtung
    17; 17"
    flexible Kunststoffplatte
    17a"
    Längsschlitz
    19
    Entriegelungseinrichtung
    21
    hinteres Halteelement (Schwenkhebel)
    23
    Walzenpaar
    25
    hintere Federeinrichtung
    27
    Halteeinrichtungs-Gehäuse
    29
    Verstellschraube
    31
    erstes Verriegelungselement (Schwenkhebel)
    31a
    Abkantung
    33
    zweites Verriegelungselement (Gleitstück)
    33a; 33b
    Abkantung
    35
    Drehachse
    37
    Halter
    39
    Schraubenfeder (Torsionsfeder)
    41
    Skistock
    43
    Führungsöffnung
    45
    vorderes Bindungsgehäuse
    47
    vordere Federeinrichtung (Schraubenfeder)
    49
    Befestigungs- und Schwenkachse
    50"
    Skibremse (Schwenkhebel)
    51"
    Drehachse
    53'
    Torsionsfeder
    55"
    Vorderabschnitt
    57a'; 57b'
    seitliche Schenkel
    59'
    Kunststoffpad

Claims (17)

  1. Skibindung insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung, mit
    - einer Skibremse (50")
    - einem vorderen, dem vorderen Sohlenende (7a) eines Skischuhs (5) zugeordneten, Halteelement,
    - einem zum Angriff einer Kante (7b) an der Schuh-Vordersohle oder am Absatz des Skischuhs ausgebildeten hinteren Halteelement (21) und
    - einer das vordere und hintere Halteelement miteinander verbindenden Spanneinrichtung (17; 25; 47; 17") mit einem verbindungsteil, welche ein Verriegeln des vorderen und hinteren Halteelementes mit dem Skischuh und insbesondere im verriegelten Zustand ein Anheben des Absatzes des Skischuhs gegenüber dem Ski erlaubt,
    wobei die Skibremse, (50") in auf dem Ski montierten Zustend zwischen der Oberfläche (3) des Ski und der Spanneinrichtung, insbesondere der Oberseite des flächigen Verbindungsteils (17; 17"), angebracht ist, wobei ein Betätigungsabschnitt (55") der Skibremse in Gebrauchslage in direktem Kontakt mit der Unterseite des Vorderendes der Sohle (7) des Skischuhs (5) steht, derart, daß bei im vorderen Halteelement fixiertem Vorderende (7a) die Skibremse inaktiv ist und bei Austreten des Vorderendes aus dem vorderen Halteelement (11) aktiviert wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Skibremse (50") an einer Montageplatte (9") der Skibindung fixiert ist und ihr Betätigungsabschnitt (55") über einer Schwenkachse (49) des Verbindungsteils (17; 17") am vorderen Ende desselben liegt derart, daß in auf dem Ski montierten Zustend die Skibremse bei einem Anheben des Absatzes des Skischuhs (5) in ihrer Ruhestellung auf dem Ski verbleibt und ihr Betätigungsabschnitt (55") zwischen der Unterseite des Vorderendes der Sohle (7) und der Oberseite des flächigen Verbindungsteils (17") fixiert bleibt.
  2. Skibindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Skibremse als federnder Schwenkhebel (50") ausgebildet ist, dessen Vorderabschnitt (55) durch eine Ausnehmung (17a") im flächigen Verbindungsteil in Gebrauchslage im Kontakt mit der Sohle (7) des Skischuhs (5) steht, der im mittleren Bereich eine Schwenkachse (51") hat und der im hinteren Bereich, jenseits der Schwenkachse, U-förmig (57a'; 57b') den Ski umgreift.
  3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das vordere Halteelement klammerartig, insbesondere lateral federnd, die Sohle des Skischuhs nahe der Schuhspitze beidseitig umgreift und dem vorderen Halteelement ein elastisches Element (13) zugeordnet ist, gegen dessen Wirkung das vordere Ende der Sohle nach unten bewegbar ist bei gleichzeitiger Anhebung des Schuhabsatzes.
  4. Skibindung nach Anspruch 3,
    gekennzeichnet durch, daß
    das Halteelement (11) als im Querschnitt im wesentlichen U-förmige, mit ihrer Basis am Ski angebrachte Halteklammer aus insbesondere federelastischem Metall, oder hochfestem Kunststoff mit nach innen abgewinkelten Enden (11a) der Schenkel und das elastische Element (13) als in Gebrauchslage unter der Sohle des Skischuhs und in und/oder vor der Halteklammer liegender Elastomerblock ausgebildet ist.
  5. Skibindung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Spanneinrichtung mindestens eine federbelastete Entriegelungseinrichtung (19) zur Aufhebung der Verriegelung zwischen Skibindung und Skischuh (5) bei manueller Einwirkung auf ein im wesentlichen formschlüssig wirkendes erstes Verriegelungselement (31) zugeordnet ist.
  6. Skibindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Spanneinrichtung ein in einer Längsschnittebene der Skibindung biegeelastisches flächiges Verbindungsteil (17; 17") zur mindestens mittelbaren federelastisch drehfesten Verbindung des vorderen Halteelementes (11) mit dem hinteren Halteelement (21) aufweist.
  7. Skibindung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das flächige Verbindungsteil (17; 17") gegenüber dem Ski seitlich geführt ist, insbesondere durch die Seitenkanten des Verbindungsteiles umgreifende Seitenwandungen eines am Ski befestigten Bindungsgehäuses (45).
  8. Skibindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Bereich des vorderen Halteelementes (11) ein mit dem ersten Verriegelungselement (31) zusammen wirkendes zweites Verriegelungselement (33) sowie eine vordere Federeinrichtung (47) zum Vorspannen des ersten Verriegelungselementes in Eingriffsstellung mit dem zweiten Verriegelungselement und am hinteren Halteelement (21) eine mit der vorderen Federeinrichtung (25) zusammenwirkende hintere Federeinrichtung zum Vorspannen des hinteren Halteelementes in Eingriffsstellung mit der Schuh-Vordersohle (7) oder dem Absatz vorgesehen ist, wobei die Federkraft der hinteren Federeinrichtung größer als diejenige der vorderen Federeinrichtung ist.
  9. Skibindung, nach einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das hintere Halteelement (21) um eine im wesentlichen parallel zur Skioberfläche (3) und senkrecht zur Ski- Längsachse liegende Schwenkachse (49) verschwenkbar an der Spanneinrichtung angebracht ist.
  10. Skibindung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schwenkachse (49) im Bereich des vorderen Halteelements (11) angeordnet ist, insbesondere im Bereich unterhalb der Vordersohle (7) des Skischuhs.
  11. Skibindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das hintere Halteelement (21) durch einen Vorsprung (7b) an der Skischuh-Vordersohle (7) oder die Hinterkante des Absatzes beim Aufsetzen des Skischuhs (5) betätigbar ausgebildet ist.
  12. Skibindung nach Anspruch 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das hintere Halteelement (21) hebelartig derart mit der hinteren Federeinrichtung (25) verbunden ist, daß das Betätigen des Halteelementes durch Aufsetzen des Skischuhs (5) hinter dem Vorsprung (7b) an der Skischuh-Vordersohle (7) entgegen der durch die hintere Federeinrichtung erzeugten Federvorspannung erfolgt.
  13. Skibindung nach einem der Ansprüche 8 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am hinteren Halteelement (21) Federmittel (25) zum Flexionsausgleich vorgesehensind welche insbesondere durch die hintere Federeinrichtung gebildet sind.
  14. Skibindung nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die vordere Federeinrichtung (47) eine an einem Ende gegen eine Bindungs-Montageplatte (9") abgestützte und mit dem anderen Ende das zweite Verriegelungselement (33) nach vorn und somit in Eingriffstellung und somit mit dem ersten Verriegelungselement (31) vorspannende Druckfeder, insbesondere Stahl-Schraubenfeder, aufweist.
  15. Skibindung nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verriegelungselement (31) als um eine horizontale und senkrecht zur SkiLängsachse ausgerichtete Schwenkachse entgegen der Vorspannkraft einer mit der Schwenkachse koaxialen Torsionsfeder (39) durch manuelle Betätigung schwenkbarer Schwenkhebel ausgebildet ist.
  16. Skibindung nach einem der Ansprüche 8 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verriegelungselement (33) als mit dem vorderen Ende des flächigen Verbindungsteiles (17; 17") über eine Schwenkachse (49) an seinem hinteren Ende schwenkbar verbundenes Gleitstück ausgebildet ist, dessen vorderes Ende in Ruhe sowie in Gebrauchslage der Skibindung, nicht aber während der manuellen Betätigung zum Auslösen, mit dem ersten Verriegelungselement (31) im Eingriff steht.
  17. Skibindung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am hinteren Halteelement (21) Verstellmittel (29) zur Längenverstellung der Skibindung, insbesondere mit einem in einer Längsführung feststellbaren Gleitstück, vorgesehen sind.
EP07006974A 2001-05-08 2002-05-07 Skibindung Expired - Fee Related EP1795236B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122187 2001-05-08
DE10124893A DE10124893A1 (de) 2001-05-08 2001-05-22 Skibindung
EP02769198A EP1385585B1 (de) 2001-05-08 2002-05-07 Skibindung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02769198A Division EP1385585B1 (de) 2001-05-08 2002-05-07 Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1795236A1 EP1795236A1 (de) 2007-06-13
EP1795236B1 true EP1795236B1 (de) 2009-04-15

Family

ID=7683929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006974A Expired - Fee Related EP1795236B1 (de) 2001-05-08 2002-05-07 Skibindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1795236B1 (de)
DE (3) DE10124893A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
DE102004024881A1 (de) 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
US9776065B2 (en) 2005-01-10 2017-10-03 Rottefella As Ski, or similar device for sliding on snow, having a mounting aid for a binding
US7681905B2 (en) 2007-02-01 2010-03-23 Rottefella As Ski binding, especially telemark binding
EP2111900B1 (de) 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
PL2184089T3 (pl) * 2008-11-07 2016-06-30 Rottefella As Wiązanie narciarskie ze sprężyną jako zginacz
DE102013224579B4 (de) * 2013-11-29 2022-01-20 Salewa Sport Ag Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115082U1 (de) * 1991-01-17 1992-02-06 Witco A/S, Oslo, No
DE19517791A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Rottefella As Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
DE19856143A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Rottefella A S Klokkarstua Skibindung, insbesondere Tourenskibindung
WO2000004965A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-03 Rottefella As Skibindung, insbesondere tourenskibindung
WO2001066204A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Rottefella As Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50213467D1 (de) 2009-05-28
EP1795236A1 (de) 2007-06-13
DE10124893A1 (de) 2002-11-21
DE50213389D1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2762209B1 (de) Fersenhalter mit Hilfshebel
EP1385585B1 (de) Skibindung
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2346182C2 (de) Skibindung
DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
DE2757723C2 (de)
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
DE2209055C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2218478C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
EP1795236B1 (de) Skibindung
AT412449B (de) Schibindung, insbesondere tourenschibindung
DE3717108C2 (de) Sicherheitsskibindung sowie aus Ski und Sicherheitsbindung bestehende Gesamtheit
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
EP0830185A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
EP0072903B1 (de) Fersenhalter
DE3240183A1 (de) Backen einer sicherheitsskibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
EP2925177B1 (de) Spannverschlussvorrichtung für schuhe, insbesondere ski- oder snowboardschuhe
DE60100718T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0438659B1 (de) Auslösbare Skibindung
EP1669112B1 (de) Bindungssystem für Skier
EP0324341B1 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1385585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 20070620

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070719

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1385585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090528

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160504

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160412

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213467

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531