EP3581248A1 - Fersenautomat - Google Patents

Fersenautomat Download PDF

Info

Publication number
EP3581248A1
EP3581248A1 EP18177784.8A EP18177784A EP3581248A1 EP 3581248 A1 EP3581248 A1 EP 3581248A1 EP 18177784 A EP18177784 A EP 18177784A EP 3581248 A1 EP3581248 A1 EP 3581248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heel
ski
unit
holder
heel holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18177784.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo Eggimann
Stefan Ibach
Andreas Fritschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritschi AG Swiss Bindings
Original Assignee
Fritschi AG Swiss Bindings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi AG Swiss Bindings filed Critical Fritschi AG Swiss Bindings
Priority to EP20156651.0A priority Critical patent/EP3702005A1/de
Priority to EP18177784.8A priority patent/EP3581248A1/de
Publication of EP3581248A1 publication Critical patent/EP3581248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0843Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C2009/008Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting

Definitions

  • the invention relates to an automatic heel unit for a ski binding, in particular a touring ski binding.
  • This automatic heel unit comprises a base unit for attachment to the surface of a ski and a heel holder with at least one holding means for holding a ski shoe in a heel area of the ski shoe, the automatic heel unit having a downhill configuration in which the heel holder is in a holding position and the at least one holding means can cooperate with the heel area of the ski boot held in the ski binding in such a way that the heel area of the ski boot is held down in a lowered position.
  • the automatic heel unit comprises a radial bearing, by means of which the heel holder is mounted on the base unit so as to be pivotable relative to the base unit about a substantially vertically oriented, geometrical pivot axis and can thus be pivoted away from its stop position along an adjustment path about the pivot axis, with this Radial bearing has a pin which is formed on a first of the two units comprising the base unit and heel holder, and the radial bearing has a receptacle which is formed on a second of the two units comprising the base unit and heel holder, the pin being rotatably inserted into the holder, whereby the heel holder is pivotally mounted on the base unit about the pivot axis relative to the base unit.
  • the automatic heel unit comprises a pretensioning device, by means of which the heel holder can be pretensioned in a first region of the adjustment path toward its holding position, the pretensioning device comprising a first pushing element with a first positioning structure and an elastic element, the first pushing element being produced on the basis of an elastic element and can be pressed along a direction of alignment of the elastic element in a first direction with the first positioning structure against a first counter structure if the heel holder is in the first region of the adjustment path in order to bias the heel holder in the first region of the adjustment path towards its holding position.
  • the pretensioning device comprising a first pushing element with a first positioning structure and an elastic element, the first pushing element being produced on the basis of an elastic element and can be pressed along a direction of alignment of the elastic element in a first direction with the first positioning structure against a first counter structure if the heel holder is in the first region of the adjustment path in order to bias the heel holder in the first region of the adjustment path towards its holding position.
  • an automatic heel unit usually depends on the function that the ski binding to which the automatic heel unit is supposed to perform.
  • Downhill ski bindings for example, are only used for skiing and downhill skiing.
  • touring ski bindings are also used for walking on skis, in particular for ascending with the help of climbing skins attached to the skis.
  • Cross-country bindings on the other hand, are used for cross-country skiing and telemark bindings for skiing with the Telemark technique.
  • downhill ski bindings only have to ensure reliable fixing of the ski boot on the ski in a so-called stopping position.
  • Some automatic heel units also have a so-called entry configuration or release configuration, in which they enable entry into the ski binding.
  • this function can also be performed by a front automat.
  • cross-country and telemark bindings generally only have to hold the ski boot pivotable about an axis oriented in the direction of the ski, as well as access to the ski binding enable.
  • touring ski bindings such as downhill ski bindings must ensure that the ski boot is securely attached to the ski in the stopping position and allow access to the ski binding.
  • they must be able to hold the ski boot pivotable about an axis oriented horizontally in the direction of the ski in order to walk on skis or ascend.
  • touring ski bindings have a walking position in which the ski boot, like cross-country and telemark bindings, can be pivoted about an axis oriented horizontally in the direction of the ski and can be lifted off the ski in the heel area, which enables a joint movement between the ski boot and the ski for walking.
  • the automatic heel unit can be in the walking position of a touring ski binding in different configurations depending on the construction and type of touring ski binding. For example, he can be in his departure configuration, in an entry-level configuration, in a triggering configuration or in a walking configuration.
  • a stop position is also required for a cross-country and telemark binding
  • such a cross-country or telemark binding also requires an automatic heel device, by means of which the ski boot can be locked in its heel area and lowered towards the ski, and which is the heel area of the ski shoe for walking can release the cross-country or telemark binding in the walking position.
  • Touring ski bindings can basically be divided into two types.
  • One type comprises a ski boot carrier which can be pivoted with respect to the ski and on which the ski boot is held by binding jaws.
  • a representative member of this type of touring ski bindings is, for example, in the EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG ) described.
  • the second type uses ski boots with stiff soles.
  • the ski boot is pivotally mounted in its toe area in a ski-mounted front automat.
  • the automatic heel unit is also firmly attached to the ski at a distance from the front automatic machine that is adapted to the length of the ski boot and holds the ski boot in a lowered position in the heel region in the downward position of the binding.
  • ski boots suitable for this type of binding typically have two lateral recesses in the toe area for pivoting mounting in the front machine. Furthermore, they have recesses open to the rear in the heel area, into which holding means of the automatic heel unit can engage.
  • ski longitudinal direction means along the orientation of the longitudinal axis of the ski.
  • parallel to the ski means oriented for an elongated object along the longitudinal axis of the ski.
  • parallel to the ski means oriented parallel to the sliding surface of the ski.
  • ski cross direction means a direction transverse to the longitudinal direction of the ski, which does not, however, have to be oriented exactly at right angles to the longitudinal axis of the ski. Their orientation can also deviate somewhat from a right angle.
  • ski center means a center of the ski when viewed in the direction of the ski, while the term “ski manifest” does not mean movable relative to the ski. It should also be noted that terms that do not contain the word “ski” refer to the reference system of (fictitious) ski.
  • front, “rear”, “top”, “bottom” and “side” refer to “front”, “back”, “top”, “bottom” and “side” of the ski.
  • Terms such as “horizontal” and “vertical” also refer to the ski, where “horizontal” means lying in a plane parallel to the ski and “vertical” means oriented perpendicular to this plane.
  • a touring ski binding of the second type introduced above is in the EP 0 199 098 A2 (Barthel ) and is sold under the name Dynafit.
  • a front automat of this system has two clamping parts, each with a pin oriented in the direction of the ski, which engages from the sides in recesses in the toe area of the ski boot when entering the touring ski binding.
  • the pins form a pivot bearing of the ski boot, on which the ski boot can be pivoted with respect to the ski about an axis oriented horizontally in the direction of the ski.
  • a heel automat of this system which is separate from the front automatic, has a base element for attachment to a ski and a heel holder for holding the ski boot in the heel area of the ski boot.
  • the heel holder is mounted on a vertically aligned pin arranged on the base element and is thus pivotably mounted on the base element about a vertically oriented, geometric pivot axis relative to the base element.
  • the heel holder In the downhill configuration of the automatic heel unit, the heel holder is in a stop position. In this holding position, two pins arranged on the heel holder are oriented toward the front of the automatic machine, as a result of which they engage in recesses in the heel of the ski boot and can thereby lock the ski boot in a position lowered toward the ski.
  • the ski boot When entering the touring ski binding, the ski boot is first stored in the front machine. Then the heel of the ski boot is lowered from above onto the pins on the heel holder. Since the recesses in the heel of the ski boot are largely open at the bottom, the recesses are guided over the pins, whereupon the pins snap into locking recesses in the recesses for locking.
  • both pins can be pressed apart against a spring force, as a result of which they slide out of the locking recesses and the recesses and can release the heel of the ski boot upwards.
  • both pins are each arranged on a lever, the levers each being pivotally mounted on the heel holder in a horizontal plane. Both levers are biased with a spring force so that the two pins are pressed towards each other.
  • the force can be specified is required to enable triggering in the forward direction. This enables a safety release in the forward direction.
  • the automatic heel unit also enables a side safety release.
  • the heel holder can be pivoted about a vertically oriented, geometric pivot axis against a spring force on both sides until the two pins are pivoted away to the side and the heel area of the ski boot is released to the corresponding side.
  • the pin of the base element has a flat surface on its rear side, which is oriented horizontally backwards with its normal vector. A piston mounted in the heel holder and biased forward with a spring is pressed against this surface of the pin in the holding position.
  • the piston is pivoted and tilted relative to the surface of the pin. This moves the piston backwards against the spring force.
  • the heel holder is biased towards its holding position due to the spring force.
  • a heel machine according to the EP 0 199 098 A2 can also be brought into a climbing position by the skier's heel holder being rotated around the swivel axis as with a side safety release until the two pins have been swiveled to the side out of the movement path of the heel of the ski boot.
  • the heel holder has several rotational positions in which the pins are pivoted out of the movement path of the heel. These individual rotational positions are each predetermined by a spring catch for locking the heel holder. If the heel holder is in a certain of these rotational positions, the movement path of the heel of the ski boot is free and the ski boot can be lowered down to the ski.
  • the heel holder is in one of the further rotational positions, there is in each case a support arranged on the heel holder pivoted a certain distance from the ski in the path of movement of the heel of the ski boot.
  • Each such support prevents the ski boot from lowering towards the ski at a different distance from the ski. Accordingly, different climbing aids can be adjusted by positioning the heel holder in the different rotational positions.
  • the automatic heel unit according to the EP 0 199 098 A2 (Barthel ) has a very compact design. However, it has the disadvantage that the heel holder is not particularly stable on the base element.
  • the object of the invention is to provide an automatic heel unit belonging to the technical field mentioned at the outset, which is of compact construction and at the same time enables the heel holder to be stably supported on the base element.
  • the elastic element is arranged in the pin, the alignment axis of the elastic element being oriented perpendicular to the pivot axis, and the first counter structure being assigned to the second of the two units comprising the base unit and the heel holder.
  • the base unit can thus be formed in one piece or in several pieces.
  • the automatic heel unit of the EP 0 199 098 A2 (Barthel ) be integrally formed as a base element.
  • the base unit can, for example, as in the case of FIGS WO 2012/024809 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) described heel automats comprise a base plate for attachment to the surface of a ski and a slide which is mounted on the base plate so as to be displaceable in the longitudinal direction of the ski and on which the heel holder is mounted so as to be pivotable about the pivot axis.
  • the position of the slide in the longitudinal direction of the ski relative to the base plate can be adjusted by means of a screw in order to be able to adjust the position of the heel holder in the longitudinal direction of the ski relative to the front automatic of the ski binding, so that the ski binding is adapted to differently sized ski boots can be.
  • the sled can be biased with a spring to a front position relative to the base plate, whereby the heel holder together with the sled can be pushed back against the bias of the spring in order to change the distance between the front automat and the heel holder, which occur when the ski bends can compensate.
  • the heel holder forms a unit and can be formed in one piece or in several pieces.
  • the heel holder can be designed in the form of a cheek, which can grip around the sole of the ski shoe from behind, reaching somewhat forward and to the side and above.
  • the heel holder can also, for example, as in the EP 3 167 943 A1 ( Fritschi AG ) described by a heel hold-down device and a forward heel support structure with two protruding projections that are elongated in the vertical direction.
  • the heel holder can also be used in the same way, for example EP 0 199 098 A2 (Barthel ) described as a unit with two pins pointing forward.
  • the heel holder can also be designed differently.
  • the pin is formed on a first of the two units comprising the base unit and the heel holder, while the receptacle is formed on a second of the two units comprising the base unit and the heel holder.
  • the pin can be formed on the base unit, while the receptacle is formed on the heel holder.
  • the pin can also be formed on the heel holder, while the receptacle can be formed on the base unit.
  • the radial bearing is designed as long as the radial bearing has a pin and a receptacle, the pin being rotatably inserted into the receptacle, as a result of which the heel holder is pivotable relative to the base unit about a substantially vertically oriented, geometric pivot axis the base unit is stored.
  • the radial bearing preferably prevents a translational movement of the heel holder relative to the base unit in a direction perpendicular to the pivot axis.
  • the base unit can also have two elements have, which are movable relative to each other perpendicular to the pivot axis, the radial bearing being arranged on one of these two elements.
  • the other of the two elements of the base unit can perform a translational movement relative to the heel holder perpendicular to the pivot axis.
  • movement of the element of the base unit, on which the radial bearing is arranged, relative to the heel holder perpendicular to the pivot axis of the radial bearing is still prevented.
  • the formulation also applies that the radial bearing prevents a translational movement of the heel holder relative to the base unit perpendicular to the pivot axis.
  • the base unit has two elements that are movable relative to each other perpendicular to the pivot axis, the radial bearing being arranged on one of these two elements, there is the possibility that when the heel holder moves along the adjustment path, the pivot axis is displaced relative to the base unit or that the pivot axis remains in an unchanged position relative to the base unit or relative to the element of the base unit on which the radial bearing is arranged.
  • the elastic element of the pretensioning device can thus be formed in one piece or in several pieces.
  • the elastic element can be a spring, in particular a spiral spring.
  • the elastic element can also comprise, for example, two or more spiral springs arranged one inside the other.
  • the elastic element is arranged in the pin according to the inventive solution.
  • This preferably means that preferably 70% or more of a volume of the elastic element, particularly preferably 90% or more of the volume of the elastic element, very particularly preferably the entire volume of the elastic element is within an internal volume of the pin.
  • the internal volume of the pin is preferably limited in the radial direction by a lateral surface of the pin and in the axial direction by a distal end of the pin and a proximal end of the pin. It is irrelevant whether the pin has a continuous circumferential surface has or whether there are gaps in the lateral surface of the pin. If there are one or more gaps in the lateral surface of the pin, the internal volume of the pin in the area of the respective gap is preferably limited by a (fictitious) continuously differentiable continuation of the lateral surface adjacent to the gap.
  • the pivot axis about which the heel holder is pivotably mounted on the base unit by the radial bearing relative to the base unit is oriented essentially vertically. This preferably means that an angle between an exactly vertical line and the pivot axis is less than 45 °.
  • the pivot axis about which the heel holder is pivotably mounted on the base unit relative to the base unit by the radial bearing is particularly preferably oriented vertically.
  • the alignment axis of the elastic element is aligned perpendicular to the pivot axis.
  • the alignment axis of the elastic element is thus preferably aligned essentially horizontally, particularly preferably horizontally.
  • the alignment axis of the elastic element is preferably determined by the first force oriented in the first direction or by the first direction.
  • the alignment axis of the elastic element can also coincide with a longitudinal axis of the elastic element. This is the case, for example, in the case of a spiral spring as an elastic element, which is compressed or pulled apart along its longitudinal axis and is therefore pretensioned in order to generate the first force along its longitudinal axis.
  • the first counter structure is assigned to the second of the two units comprising the base unit and the heel holder.
  • the first counter structure is preferably held in a rotationally fixed manner on the second of the two units comprising the base unit and heel holder, particularly preferably in a rotationally fixed manner on the receptacle. Accordingly, the first counter-structure rotates together with the second of the two units comprising the base unit and the heel holder relative to the pin when the heel holder is rotated about the pivot axis relative to the base unit.
  • the first counter structure is in the axial direction relative to the second of the two Units of base unit and heel holder are movably mounted on the second of the two units of base unit and heel holder or in the axial direction relative to the second of the two units of base unit and heel holder on the receptacle.
  • This has the advantage that the heel holder can be very well biased towards its holding position in the first region of the adjustment path, but the first counter structure can also be moved along the pivot axis.
  • a further functionality of the automatic heel unit for example a safety release in the forward direction, can also be made possible or even controlled by the first counter structure.
  • the first counter-structure is fixed to the second of the two units comprising the base unit and heel holder, particularly preferably fixed to the receptacle.
  • the solution according to the invention has the advantage that, in an automatic heel unit with a predetermined size, the pin can be formed with a comparatively large diameter, since the elastic element is arranged in the pin and not outside the pin. As a result, the pin has a comparatively great stability, with which the heel holder can be mounted comparatively stably on the base element. Accordingly, with the solution according to the invention, a compactly constructed automatic heel unit is made possible, which at the same time enables the heel holder to be stably supported on the base element.
  • the first pushing element can be pressed with the first positioning structure against a first counter-structure on the basis of a first force generated by the elastic element and oriented along an alignment axis of the elastic element in a first direction.
  • the first push element with the first positioning structure can preferably be pressed against the first counter structure with a first push element force due to the first force.
  • the first push element force with which the first push element with the first positioning structure can be pressed against the first counter structure is the same as the first force which is generated by the elastic element and along the Alignment axis of the elastic element is aligned in the first direction.
  • the elastic element preferably acts directly on the first impact element with the first force in order to press the first impact element with the first positioning structure against the first counter structure.
  • the first push element force differs from the first force.
  • the reason for this can be, for example, a deflection mechanism or a lever mechanism of the automatic heel unit which effects a deflection and / or a step-up or step-down of the first force into the first push element force. Therefore, in this second preferred variant, an absolute amount of the first push element force differs from an absolute amount of the first force and / or an alignment of the first push element force from an alignment of the first force.
  • the automatic heel unit in the second preferred variant preferably comprises a deflection mechanism or a lever mechanism which effects a deflection and / or a step-up or step-down of the first force into the first push element force.
  • the first thrust element is mounted so as to be movable in the pin radially to the pivot axis, particularly preferably being mounted so that it can be moved radially to the pivot axis.
  • the automatic heel unit can be made compact.
  • the first pushing element is particularly preferably movably or displaceably mounted directly on the pin.
  • the automatic heel unit can be constructed in a particularly simple manner, since no additional elements are required for the storage of the first pushing element in the pin.
  • the first thrust element is mounted on an element other than the pin in the pin so as to be movable or displaceable radially to the pivot axis.
  • the first push element is not mounted so as to be radially movable in the journal.
  • the pretensioning device advantageously comprises a second pushing element with a second positioning structure, the second pushing element with the second positioning structure against the second positioning structure due to a second force generated by the elastic element and oriented along the alignment axis of the elastic element in a second direction opposite the first direction the second counter structure assigned to the two units comprising the base unit and the heel holder can be pressed when the heel holder is in the first region of the adjustment path in order to pretension the heel holder in the first region of the adjustment path towards its holding position.
  • the second counter structure is preferably held in a rotationally fixed manner on the second of the two units comprising the base unit and heel holder, particularly preferably in a rotationally fixed manner on the receptacle. Accordingly, the second counter-structure rotates together with the second of the two units consisting of the base unit and the heel holder relative to the pin when the heel holder is rotated about the pivot axis relative to the base unit.
  • the second counter structure can be moved in the axial direction relative to the second of the two units comprising the base unit and the heel holder, and can be moved in the axial direction relative to the second of the two units comprising the base unit and the heel holder stored at the recording.
  • the heel holder can be very well biased towards its holding position in the first region of the adjustment path, but the second counter structure can also be moved along the pivot axis.
  • the second counter structure can also enable or even control further functionality of the automatic heel unit, such as a safety release in the forward direction.
  • the second counter-structure is fixed to the second of the two units comprising the base unit and heel holder, particularly preferably fixed to the receptacle. This has the advantage that the heel holder can be optimally biased towards its holding position in the first region of the adjustment path.
  • the second pushing element is preferably with the second positioning structure with a second pushing element force due to the second force against the second Counter structure can be pressed.
  • the second push element force with which the second push element with the second positioning structure can be pressed against the second counter structure is the same as the second force which is generated by the elastic element and along the alignment axis of the elastic element in that of the first direction opposite, second direction is aligned.
  • the elastic element preferably acts directly on the second impact element with the second force in order to press the second impact element with the second positioning structure against the second counter structure.
  • the second push element force differs from the second force.
  • the reason for this can be, for example, a deflection mechanism or a lever mechanism of the automatic heel unit which effects a deflection and / or a step-up or step-down of the second force into the second push element force. Therefore, in this second preferred variant, an absolute amount of the second push element force differs from an absolute amount of the second force and / or an alignment of the first push element force from an alignment of the second force.
  • the automatic heel unit in the second preferred variant preferably comprises a deflection mechanism or a lever mechanism which effects a deflection and / or a step-up or step-down of the second force into the second pushing element force.
  • the pretensioning device does not comprise such a second push element.
  • the pretensioning device comprises a second pushing element with a second positioning structure
  • the second pushing element against the second positioning structure against one of the second ones due to a second force generated by the elastic element and oriented along the alignment axis of the elastic element in a second direction opposite to the first direction second counter structure assigned to the two units comprising the base unit and the heel holder can be pressed when the heel holder is in the first region of the adjustment path in order to pretension the heel holder in the first region of the adjustment path towards its holding position
  • an absolute amount of the first force is preferably the same as a Absolute amount of the second force.
  • the second thrust element is preferably mounted so as to be movable in the pin radially to the pivot axis, particularly preferably being mounted so that it can be moved radially to the pivot axis.
  • This has the advantage that the automatic heel unit can be made compact.
  • the second pushing element is particularly preferably movably or displaceably mounted directly on the pin.
  • the automatic heel unit can be constructed in a particularly simple manner, since no additional elements are required for the storage of the second pushing element in the pin.
  • the second thrust element is mounted on an element other than the pin in the pin so as to be movable or displaceable radially to the pivot axis.
  • the second push element is not mounted so as to be radially movable in the journal.
  • both the first thrust element and the second thrust element are mounted so as to be movable in the pin radially to the pivot axis, very particularly preferably are slidably mounted, the first thrust element and the second thrust element preferably being movably or displaceably mounted directly on the pin.
  • the first thrust element is preferably mounted such that it can be moved or slid along a straight line, the second thrust element preferably being movably or slidably supported along a straight line continuation of the straight line.
  • the pretensioning device comprises a second pushing element with a second positioning structure, the second pushing element against the second positioning structure against one of the second ones due to a second force generated by the elastic element and oriented along the alignment axis of the elastic element in a second direction opposite to the first direction
  • the first push element is preferably on a first side of the elastic element arranged and the second pushing element is arranged on a second side of the elastic element opposite the first side of the elastic element.
  • first push element and the second push element can be coupled to one another in a simple manner via the elastic element, so that the two push elements can be pressed against the second unit consisting of the base unit and heel holder with essentially the same force.
  • the elastic element is preferably clamped between the first impact element and the second impact element.
  • the first push element and the second push element are each mounted or displaceable in the journal radially to the pivot axis, the elastic element being clamped between the first push element and the second push element and only via the first push element and the second push element is held in the spigot.
  • first push element and the second push element are each mounted or movable in the pin radially to the pivot axis, the elastic element being fastened in its central region to the pin and being clamped between the first push element and the second push element.
  • both the first push element and the second push element are particularly preferably movably or displaceably mounted directly on the pin.
  • other arrangements are also possible in which the elastic element is clamped between the first push element and the second push element.
  • the first push element force and the second push element force are opposite, i.e. aligned in opposite directions, wherein an absolute amount of the first push element force is preferably essentially the same size, particularly preferably the same size as an absolute amount of the second push element force.
  • first push element force is preferably the same as the first force and the second push element force is the same as the second force.
  • first push element force and the second push element force are the same, i.e. are aligned in the same direction, or that the first thrust element force and the second thrust element force are oriented at an angle between 0 ° and 180 °, particularly preferably at an angle between 10 ° and 170 °.
  • the pretensioning device comprises a second pushing element with a second positioning structure
  • second counter structure assigned to the two units comprising the base unit and the heel holder can be pressed when the heel holder is in the first region of the adjustment path in order to pretension the heel holder in the first region of the adjustment path towards its holding position
  • the first push element is arranged on a first side of the elastic element and the second pushing element is arranged on a second side of the elastic element opposite the first side of the elastic element
  • the first counter structure is preferably from the pivot axis seen arranged in a first radial direction and the second counterstructure viewed from the pivot axis in a second radial direction opposite to the first radial direction.
  • first counter structure is arranged in a first radial direction as seen from the pivot axis, while the second counter structure is not arranged in a second radial direction opposite the first radial direction as seen from the pivot axis.
  • a prestress of the elastic element is preferably adjustable in order to adjust the first force generated by the elastic element and, if appropriate, the second force generated by the elastic element. This has the advantage that the pretension with which the heel holder is pretensioned in the first region of the adjustment path toward its holding position can be set.
  • the automatic heel unit can be constructed more simply.
  • the automatic heel unit can be designed in such a way that it has less weight.
  • the first of the two units comprising the base unit and the heel holder is the base unit and the second of the two units comprising the base unit and Heel holder the heel holder.
  • This has the advantage that the pin is arranged on the base unit and that the receptacle is arranged on the heel holder.
  • the heel holder with the receptacle is put over the pin from above. Accordingly, during normal use of the automatic heel unit, in which the sliding surface of the ski, on which the automatic heel unit is attached, points down towards the snow, any liquid, such as water, which has accumulated between the pin and the radial bearing, can flow out of the receptacle. Accordingly, icing of the automatic heel unit is prevented in a simple manner.
  • the first of the two units comprising the base unit and the heel holder is the heel holder and the second of the two units comprising the base unit and the heel holder is the base unit.
  • This has the advantage that the pin is arranged on the heel holder and that the elastic element and the push element are pivoted with the heel holder relative to the base unit when the heel holder is pivoted about the pivot axis relative to the base unit. Since the elastic element can thus be held in a same position relative to the heel holder apart from a change in the pre-tension of the elastic element caused by the interaction of the first and possibly second positioning structure with the second or possibly existing second counter structure, the elastic element can thereby can also be used for further functionality of the heel holder. If, for example, the automatic heel unit enables a safety release in the forward direction and the mechanism which controls this safety release in the forward direction is arranged in the heel holder, the elastic element can also be used for the mechanism which controls the safety release in the forward direction, for example.
  • the radial bearing advantageously also forms an axial bearing. This has the advantage that the heel holder is supported on the base unit against movement along the pivot axis relative to the base unit by the axial bearing. It is irrelevant whether the thrust bearing acts only in one direction or in both directions along the pivot axis or whether the heel holder is prevented by the thrust bearing from moving in one of the two Directions or in both directions along the pivot axis relative to the base unit is supported on the base unit.
  • the automatic heel unit can have, for example, an axial bearing which is formed separately from the radial bearing.
  • the heel holder is advantageously in its holding position in the first region of the adjustment path. This has the advantage that the heel holder can be optimally biased towards its holding position in the first region of the adjustment path.
  • the pretensioning device also comprises a second pushing element with a second positioning structure, the second pushing element against the second positioning structure against one of the second ones due to a second force generated by the elastic element and oriented along the alignment axis of the elastic element in a second direction opposite to the first direction second counter structure assigned to the two units comprising the base unit and the heel holder can be pressed when the heel holder is in the first region of the adjustment path in order to pretension the heel holder in the first region of the adjustment path towards its holding position, when the heel holder is in the first region of the adjustment path is located, preferably a second distance between the second positioning structure and the pivot axis depending on the position of the heel holder on the adjustment path, the second distance being smaller the further the heel holder is on the adjustment path from se iner Stop position is removed.
  • This also has the advantage that the heel holder can be optimally biased towards its holding position in the first region of the adjustment path.
  • This advantage is particularly great if both the first distance between the first positioning structure and the pivot axis and the second distance between the second positioning structure and the pivot axis are dependent on the position of the heel holder on the adjustment path, if the heel holder is in the first region of the adjustment path is located, the first distance and the second distance being smaller the further the heel holder is from its holding position on the adjustment path.
  • a distance between the first positioning structure and the pivot axis or between the second positioning structure and the pivot axis does not depend on the position of the heel holder on the Adjustment path is, or that if the heel holder is in the first area of the adjustment path, the first distance and / or the second distance is not smaller the further the heel holder is from its holding position on the adjustment path.
  • the heel holder can preferably be pivoted away from its holding position in both directions about the pivot axis, starting from its holding position along the adjustment path. This has the advantage that easier handling of the automatic heel unit is made possible. In addition, a lateral safety release can be made possible on both sides, which increases the safety for the skier.
  • the heel holder starting from its holding position along the adjustment path, can only be pivoted away from its holding position in one direction about the pivot axis.
  • the automatic heel unit preferably has a walking configuration in which the heel holder is in a walking position and the heel region of the ski boot held in the ski binding is released from the heel holder and can be lowered towards the ski until the heel region of the ski shoe touches the automatic heel unit or the ski, and can be lifted away from the ski again without being locked in the lowered position by the heel holder.
  • This has the advantage that the Heel automat particularly suitable for touring ski binding, telemark ski binding or cross-country ski binding.
  • the heel holder is preferably adjustable along the adjustment path from its holding position to its walking position and back. This has the advantage that the operation of the automatic heel unit is simplified. As a variant, however, there is also the possibility that the heel holder cannot be adjusted along the adjustment path from its holding position to its walking position and back.
  • the automatic heel unit does not have a walking configuration in which the heel holder is in a walking position.
  • the automatic heel unit advantageously enables a safety release. This has the advantage that safety is increased for the skier.
  • the automatic heel unit enables a lateral safety release.
  • the automatic heel unit enables a safety release in the forward direction. In a further preferred variant thereof, the automatic heel unit enables both a safety release in the forward direction and a side safety release.
  • the lateral safety release is preferably made possible by a movement of the heel holder along the adjustment path away from its holding position. This has the advantage that the automatic heel unit can be constructed in such a way that it is light in weight.
  • the at least one holding means for holding a ski shoe in a heel area of the ski shoe is preferably two holding means, each with a holding element for holding the ski shoe in the heel area of the ski shoe.
  • the two holding elements are each formed by a pin which points forward with its free end in order to engage a recess in the heel area of the ski shoe in order to hold the ski boot in the heel area of the ski shoe.
  • the two holding elements can also be designed differently. Regardless of the shape of the holding elements, the two holding means can preferably be moved relative to one another, as a result of which a distance between the two holding elements can be changed.
  • the two holding elements are preferably in a holding position at a holding distance from one another. In this case, the two holding elements can preferably be pretensioned to their holding distance by a pretensionable, elastic pretensioning element, by means of which pretensioning a holding force can be generated in the pretensioned state.
  • the at least one holding means for holding a ski boot in a heel area of the ski boot is a heel cheek.
  • the at least one holding means for holding a ski boot is designed differently in a heel area of the ski boot.
  • the heel holder preferably has two holding means for holding the ski boot in the heel region of the ski boot.
  • the automatic heel unit preferably has a prestressable elastic prestressing element for generating a prestressing force and a transmission element for transmitting the prestressing force.
  • the two holding means preferably each have an arm with a holding end and a holding element arranged at the holding end of the respective arm for holding the ski shoe in the heel area of the ski shoe, the two holding means being movable relative to one another, as a result of which a distance between the two holding elements can be changed, wherein the two holding elements can be pretensioned with a holding force to one another in order to cooperate in the holding configuration of the automatic heel unit with the heel region of the ski boot held in the ski binding and to hold the heel region of the ski boot down in the lowered position.
  • each holding means preferably has a sleeve which can be displaced along the arm of the respective holding means, the transmission element being able to be pressed against the sleeves of the two holding means on account of the prestressing force generated by the elastic prestressing element preload both holding elements with the holding force to their holding distance.
  • a second invention therefore relates to an automatic heel unit for a ski binding, in particular a touring ski binding, the automatic heel unit comprising a heel holder with two holding means for holding a ski boot in a heel region of the ski boot, a prestressable elastic prestressing element for generating a prestressing force and a transmission element for transmitting the prestressing force.
  • the automatic heel unit according to this second invention has a downhill configuration in which the heel holder is in a holding position and the two holding means can interact with the heel region of the ski boot held in the ski binding in such a way that the heel region of the ski boot is held down in a lowered position.
  • the two holding means each have an arm with a holding end and a holding element arranged at the holding end of the respective arm for holding the ski shoe in the heel region of the ski shoe, the two holding means being movable relative to one another, as a result of which a distance between the two holding elements can be changed, whereby the two holding elements can be pretensioned with a holding force to one another in order to cooperate with the heel area of the ski boot held in the ski binding in the holding configuration of the automatic heel unit and to hold down the heel area of the ski boot in the lowered position.
  • Each holding means has a sleeve which can be displaced along the arm of the respective holding means, the transmission element being able to be pressed against the sleeves of the two holding means on account of the prestressing force generated by the elastic prestressing element in order to pretension the two holding elements with the holding force at their holding distance.
  • Both an automatic heel unit according to the first invention and an automatic heel unit according to the second invention can have one or more of the features described below as preferred.
  • the two holding elements are each formed by a pin, which points forward with its free end in order to engage in a recess in the heel area of the ski shoe in order to hold the ski boot in the heel area of the ski shoe.
  • the two holding elements can preferably be moved apart from their holding distance and thus away from their holding distance against the holding force. This has the advantage that the automatic heel unit can enable safety release in the forward direction in a simple manner.
  • the holding means are preferably each pivotably mounted in a region of an end of the respective arm opposite the holding end of the respective arm, in particular pivotably on the remaining heel holder.
  • the holding means are pivotably mounted in another area of the respective arm, in particular pivotable on the rest of the heel holder, or that the holding means are not pivotably but rather displaceably, in particular displaceably, mounted on the rest of the heel holder.
  • the holding means are preferably mounted so as to be movable relative to one another in a horizontal plane.
  • the arms of the holding means are preferably pivotally or displaceably mounted in the horizontal plane.
  • the holding means are mounted in a different manner relative to one another.
  • the holding means are advantageously each rotatably mounted about a longitudinal axis of the respective arm, in particular rotatably on the rest of the heel holder. This has the advantage that it is easier to get into the automatic heel unit because the holding means are around the The longitudinal axis of the respective arm can rotate when a ski boot is passed over the holding means from top to bottom. In order to achieve this advantage, it is irrelevant whether the arms of the holding means are additionally pivotable or displaceable relative to one another or at most pivotably or displaceably mounted in the horizontal plane or not.
  • the holding means are not each rotatably supported about the longitudinal axis of the respective arm.
  • the sleeves each have a first control structure, each of which interacts with a first control counter-structure of the heel holder, the sleeves with their first control structures being pressed against the first control counter-structures by the transmission element on account of the biasing force generated by the elastic biasing element in order to engage the two holding elements with the To bias holding force to their holding distance.
  • This has the advantage that the two holding elements can be optimally pretensioned to the holding distance with the holding force.
  • the prestressing element can be aligned along the arms of the holding means in a space-saving manner and on the other hand the sleeves can be displaced along the respective arm when the two holding means move relative to one another optimally position the sleeves relative to the transmission element, so that the two holding elements can be optimally pretensioned with the holding force to their holding distance. Accordingly, a space-saving mechanism for enabling a safety release in the forward direction is provided.
  • the first control counter structures are particularly preferably arranged on a housing of the heel holder. Alternatively, however, there is also the possibility that the first control counter structures are arranged on another element of the heel holder.
  • the sleeves preferably each have a second control structure, which each cooperate with a second control counter-structure of the transmission element, the transmission element with its second control counter-structures against the second due to the biasing force generated by the elastic biasing element Control structures of the sleeves is pressed to bias the two holding elements with the holding force to their holding distance. It is possible that the sleeves each have only the first control structure described above, only the second control structure described above, or both the first control structure described above and the second control structure described above. Particularly preferably, the sleeves each have both the first control structure described above and the second control structure described above.
  • the two holding elements can be pretensioned with their holding force to their holding distance in a particularly effective manner, in that the pretensioning force generated by the elastic pretensioning element is deflected and / or under or translated particularly effectively into the holding force.
  • the prestressing force generated by the elastic prestressing element is preferably aligned along the arms of the holding means. Accordingly, the elastic biasing element is preferably also aligned along the arms of the holding means. Alternatively, there is also the possibility that the biasing force generated by the elastic biasing element is oriented differently.
  • the pretensioning force generated by the elastic pretensioning element can also be oriented vertically and thus perpendicular to the horizontal plane in which the arms of the two holding means are, if appropriate, pivotably or movably mounted.
  • the prestressing of the elastic prestressing element is preferably adjustable, with which the prestressing force generated by the elastic prestressing element can be set. This has the advantage that the holding force with which the two holding elements are pretensioned to their holding distance can be set, as a result of which a trigger value of the safety release made possible by the automatic heel unit can be set in the forward direction.
  • a ski binding preferably includes an automatic heel unit according to the invention. In a preferred variant of this, it is a touring ski binding. But it can also be a different type of ski binding.
  • a ski advantageously comprises a ski binding with an automatic heel unit according to the invention.
  • the Figures 1a, 1b and 1c each show an oblique view of an automatic heel unit 1 according to the invention for a ski binding.
  • the automatic heel unit 1 is shown in such a way that the automatic heel unit 1 is at the top left in the figures at the front, while the automatic heel unit 1 is at the bottom right in the figures at the rear. Furthermore, the top and bottom of the automatic heel unit 1 are also located in the figures above and below.
  • the automatic heel unit 1 comprises a base unit 2 for fastening the automatic heel unit 1 on a surface of a ski, not shown here. Furthermore, the automatic heel unit 1 comprises a heel holder 3 with two holding means 4.1, 4.2 for holding a ski boot, not shown here, in a heel area of the ski boot. This heel holder 3 is pivotally mounted on the base unit 2 by a radial bearing about a vertically oriented, geometric pivot axis relative to the base unit 2 and is thus adjustable along an adjustment path. In addition, the automatic heel unit 1 comprises a ski brake 5 and a climbing aid 6.
  • the automatic heel unit 1 is shown in a downhill configuration.
  • the heel holder 3 is in a stop position.
  • the heel holder 3 is aligned in such a way that the two holding means 4.1, 4.2 can interact with the heel region of a ski boot held in the ski binding in such a way that the heel region of the ski boot is held down in a lowered position.
  • the two holding means 4.1, 4.2 are formed by horizontally oriented pins which point forward with their free ends in order to fit into corresponding recesses in the heel region of the Engage ski boots to hold the heel area of the ski boot down in the lowered position.
  • the holding means 4.1, 4.2 correspond to those in the EP 0 199 098 A2 (Barthel ) described holding means.
  • the two holding means 4.1, 4.2 are the same as in FIG EP 0 199 098 A2 (Barthel ) described heel automats biased towards each other.
  • the mechanism by which this pretensioning is brought about and by which the automatic heel unit 1 enables a safety release in the forward direction differs in the present automatic heel unit 1 from the automatic heel unit according to FIG EP 0 199 098 A2 (Barthel ).
  • the mechanism of the present automatic heel unit 1 is described in more detail below.
  • the heel automat can also be the one in the EP 0 199 098 A2 (Barthel ) described mechanism with which the two holding means are biased towards each other.
  • the mechanism can also be designed differently.
  • the heel holder can also comprise only one holding device or more than two holding devices.
  • the heel holder with the holding means as that in the EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG ) described heel holder can be designed in the form of a cheek, which can grip around the sole of the ski shoe from the rear, reaching both to the side and above, slightly to the front, or the heel holder can, as in FIG EP 3 167 943 A1 (Fritschi AG ) described by a heel hold-down device and a forward heel support structure with two protruding projections that are elongated in the vertical direction.
  • the automatic heel unit 1 is shown in a first walking configuration.
  • the heel holder 3 in this first walking configuration is pivoted 180 ° relative to the base unit 2 about the vertical pivot axis, so that the two holding means 4.1, 4.2 point with their free ends to the rear.
  • the heel holder 3 is in a walking position and the heel area of the ski boot held in the ski binding is from the heel holder 3 released and can be lowered towards the ski until the heel area of the ski boot reaches a bearing plate of the ski brake 5, which is located in front of the heel holder 3, and is supported on this bearing plate.
  • the heel area of the ski boot is not locked in the lowered position by the heel holder 3, but can instead be lifted away from the ski from the bearing plate.
  • the automatic heel unit 1 thus enables the ski binding to function as a walker and is accordingly suitable for a touring ski binding, a cross-country binding or a telemark binding.
  • the automatic heel unit 1 is shown in the first walking configuration.
  • the climbing aid 6 is in a deactivated position.
  • the climbing aid 6 can be swiveled forward about a horizontal axis from its deactivated position into an activated position, so that it is located in the swivel path of the heel area of the ski boot held in the front automatic of the ski binding and supports the heel area of the ski boot in a position above the bearing plate , If the climbing aid 6 is in this activated position, the automatic heel unit 1 is located as in FIG Figure 1c shown in a second walking configuration.
  • the Figure 2 shows an exploded view of the automatic heel unit 1 in the downhill configuration in an oblique view.
  • the automatic heel unit 1 is shown so aligned that in the automatic heel unit 1 in the front Figure 2 is at the top left, while with the automatic heel unit 1 in the back Figure 2 is at the bottom right.
  • Next are also at the top and bottom of the automatic heel unit 1 in the Figure 2 above and below.
  • the base unit 2 comprises several elements.
  • the base unit 2 thus comprises a base plate 21 which can be attached to the ski.
  • the base unit 2 further comprises a slide 22 which is mounted on the base plate 21 so as to be displaceable in the longitudinal direction of the ski.
  • the longitudinal positioning arrangement comprises, inter alia, a worm 23, which engages in a half thread on an upper side of the base plate 21, and a longitudinal compensation spring 24.
  • the carriage 22 is also biased forward in a known manner together with the heel holder 3 by the longitudinal compensation spring 24 and can be pressed back against this bias in order to change the distance between the automatic front unit and the heel holder 3, which occur when the heel bends Skis can arise to compensate.
  • a vertically aligned pin 25 which is concentrically aligned with the pivot axis and which is formed together with the carriage 22 in one piece.
  • This pin 25 is hollow on the inside and has two front-facing first recesses and a rear-facing second recess in its lateral surface.
  • a first push element 27 is mounted in the pin 25 so as to be displaceable in the longitudinal direction of the ski on the pin 25, while in the second recess a second push element 28 is mounted in the pin 25 so that it can be moved in the longitudinal direction of the ski on the pin 25.
  • An elastic element 26 is clamped between the first impact element 27 and the second impact element 28.
  • the entire volume of the elastic element 26 is located in an inner volume of the pin 25. In other embodiments, however, there is also the possibility that, for example, only 70% or only 90% of the volume of the elastic element 26 is located in the inner volume of the pin 25.
  • the elastic element 26 is a spiral spring which is aligned in the longitudinal direction of the ski. Since the elastic element 26 is clamped between the first push element 27 and the second push element 28, the elastic element 26 generates a forwardly directed first force, due to which the first push element 27 is pressed forward. An alignment axis of the elastic element 26 aligned along the direction of the first force is thus aligned in the longitudinal direction of the ski and thus perpendicular to the pivot axis. At the same time, the elastic element 26 generates a rearward-directed second force, due to which the second pushing element 28 is pressed backwards. The preload of the elastic element 26 and thus a strength of the first force and a strength of the second force can be adjusted by means of an adjusting screw 35.
  • the heel holder 3 is mounted on the pin 25 so that it can pivot about the pin 25 and thus about the pivot axis.
  • the heel holder 3 comprises a housing 31 which comprises two parts. These two parts of the housing 31 are screwed together in the assembled state of the automatic heel unit 1 and form a downwardly oriented receptacle 32 into which the pin 25 is rotatably inserted.
  • the pin 25 and the receptacle 32 thus form the radial bearing, by means of which the heel holder 3 is mounted on the base unit 2 so that it can pivot about the pivot axis relative to the base unit 2.
  • the pivot axis runs concentrically through the pin 25 and through the receptacle 32.
  • the Figures 3a and 3b each show a top view of a horizontally oriented cross section through the automatic heel unit 1 at a height of the elastic element 26, the first push element 27 and the second push element 28.
  • the automatic heel unit 1 is shown in FIG Figure 3a shown in the downhill configuration, where the heel holder 3 is in its stop position.
  • the heel holder 3 is pivoted slightly to the left, starting from its holding position, so that the holding means 4.1, 4.2, which are not visible here, point to the front left.
  • the first impact element 27 comprises a first positioning structure 29 on its side facing away from the elastic element 26 and thus facing forward.
  • the second pushing element 28 comprises a second positioning structure 30 on its side facing away from the elastic element 26 and thus facing backwards.
  • a first counter structure 33 and a second counter structure 34 are located opposite one another on the inside of the receptacle 32. The first counter structure 33 is thus arranged in a first radial direction from the pivot axis, while the second counter structure 34 is arranged in a second radial direction opposite the first radial direction from the pivot axis.
  • the first counter structure 33 is located at the front on the inside of the receptacle 32, while the second counter structure 34 is located on the inside on the inside of the receptacle 32.
  • the elastic element 26 is clamped between the first push element 27 and the second push element 28.
  • the elastic element 26 generates a forwardly directed first force, due to which the first pushing element 27 is pushed forward, and a rearward directed second force, due to which the second pushing element 28 is pressed backward.
  • the first push element 27 with the first positioning structure 29 is thus pressed against the first counter structure 33, while the second push element 28 with the second positioning structure 30 is pressed against the second counter structure 34. Since the elastic element 26 acts directly on the first pushing element 27 with the first force, the first pushing element 27 is pressed with the first positioning structure 29 against the first counterstructure 33 with a first pushing element force.
  • the automatic heel unit comprises a first deflection mechanism or a first lever mechanism which effects a deflection and / or a step-up or step-down of the first force into the first pushing element force.
  • the automatic heel unit comprises a second deflection mechanism or a second lever mechanism, which effects a deflection and / or a step-up or step-down of the second force into the second push element force.
  • the possibly existing first deflection mechanism or first lever mechanism and the possibly existing second deflection mechanism or second lever mechanism can also be a combined mechanism.
  • the heel holder 3 can be pivoted on both sides about the pivot axis. As already mentioned, the heel holder 3 can thus be adjusted along the adjustment path.
  • the heel holder 3 is in its holding position is located and if the heel holder 3 is pivoted somewhat about the pivot axis starting from its holding position on one of the two possible sides, then the heel holder 3 is in a first region of the adjustment path.
  • the first counter structure 33 is tilted to the first positioning structure 29 within the first region of the adjustment path, while at the same time the second counter structure 34 is also tilted to the second positioning structure 30.
  • the heel holder 3 is moved away from its holding position, the more the first push element 27 is moved toward the pivot axis against the bias of the elastic element 26 due to the shape of the first positioning structure 29 and the first counter structure 33.
  • the second pushing element 28 is moved further towards the pivot axis against the bias of the elastic element 26 due to the shape of the second positioning structure 30 and the second counterstructure 34.
  • the heel holder 3 is therefore biased towards its holding position within the first region of the adjustment path.
  • the heel holder 3 can be pivoted away from this holding position within the first range of the adjustment path against this bias on both sides.
  • the heel holder 3 can be pivoted away from its holding position against the bias in the event of lateral impacts on the ski, the ski binding or the ski boot. If the energy of a shock exceeds a limit value, the heel holder 3 can be pivoted far enough about the pivot axis so that the ski boot on the corresponding side is released by the automatic heel unit 1.
  • the automatic heel unit 1 thus enables a lateral safety release.
  • the heel holder 3 If the heel holder 3 is pivoted laterally away from its holding position beyond the first region of the adjustment path, then the first push element 27 and the second push element 28 are no longer moved against the bias of the elastic element 26 toward the pivot axis. Only when the heel holder 3 is pivoted further does the heel holder 3 reach a second region of the adjustment path, where the first counter structure 33 has reached the second positioning structure 30 of the second push element 28 and the second counter structure 34 has reached the first positioning structure 29 of the has reached the first impact element 27.
  • the first push element 27 and the second push element 28 can be moved further apart again by the prestressed elastic element 26 with increasing pivoting movement of the heel holder 3 until the heel holder 3 has reached its walking position, where it is compared to its holding position is pivoted relative to the base unit 2 by 180 ° about the pivot axis.
  • the heel holder 3 is thus biased toward its walking position within the second region of the adjustment path.
  • FIGS. 4a and 4b each show a view of a vertically aligned cross section through the heel machine 1, which runs in the longitudinal direction of the ski.
  • the heel machine 1 is shown in FIG Figure 4a shown in the downhill configuration while he is in Figure 4b is shown in the second walking configuration.
  • the adjusting screw 35 can be rotated, as a result of which the nut 36 is moved along the adjusting screw 35 and the pretensioning of the elastic element 26 is adjusted.
  • the energy which the automatic heel unit 1 can absorb until a lateral safety release occurs can thus be set.
  • the pin 25 is hollow on the inside and has two front-facing first recesses and a rear-facing second recess in its outer surface. Through these recesses, the first thrust element 27 and the second thrust element 28 extend out of the pin 25 and can interact with their first positioning structure 29 or second positioning structure 30 as described above with the first counter structure 33 or with the second counter structure 34.
  • the pin 25 has at its proximal end and at its distal end a brim that extends over the lateral surface and extends away from the pivot axis.
  • the housing 31 of the heel holder 3 engages around the upper brim and extends somewhat in the region of the lateral surface of the pin 25 towards the pivot axis towards the lateral surface.
  • the heel holder 3 is held on the pin 25 in the axial direction.
  • the radial bearing formed from the pin 25 and the recess 32 also forms an axial bearing.
  • the automatic heel unit has an axial bearing that is separate from the radial bearing.
  • the axial bearing can be arranged, for example, seen from the pivot axis in the radial direction outside or inside the radial bearing.
  • the two holding means 4.1, 4.2 are formed by horizontally oriented pins which point forward with their free ends in order to engage in corresponding recesses in the heel region of the ski shoe in order to lower the heel region of the ski shoe in the lowered region Hold down position.
  • the two holding means 4.1, 4.2 are biased towards one another and can be pressed apart against this bias, whereby the automatic heel unit 1 enables a safety release in the forward direction.
  • the mechanism by which this pretension is generated is arranged in the heel holder 3 above the pin 25.
  • FIGs 5a, 5b and 5c each show a bottom view of a horizontally oriented cross section through the heel holder 3 of the automatic heel unit 1 at a level of the mechanism by which the pretension is generated, with which the two holding means 4.1, 4.2 are pretensioned toward one another.
  • the two holding means 4.1, 4.2 are each shown with their free ends pointing to the left in the figures. If the automatic heel unit 1 is thus in the downhill configuration and the heel holder 3 is in its holding position and the two holding means 4.1, 4.2 thus point forward with their free ends, then the automatic heel unit 1 is on the left in the illustration, while the automatic heel unit 1 at the back of the illustration on the right.
  • the cross section shown runs through the two holding means 4.1, 4.2.
  • the cross section runs at a height slightly below the two holding means 4.1, 4.2 through the heel holder 3.
  • the two holding elements 42.1, 42.2 are shown at a holding distance from one another, while the two holding elements 42.1, 42.2 in the Figure 5c are shown moving away from their stopping distance away from each other.
  • the two holding means 4.1, 4.2 are formed by horizontally aligned pins, which in the holding position of the heel holder 3 point forward with their free ends in order to engage in corresponding recesses in the heel area of the ski shoe.
  • the two holding means 4.1, 4.2 or the two pins can each be subdivided into an arm 41.1, 41.2 and a holding element 42.1, 42.2 for holding the ski shoe in the heel region of the ski shoe, the respective holding element 42.1, 42.2 at a holding end of the respective one Arms 41.1, 41.2 is arranged.
  • the two holding elements 42.1, 42.2 are each formed by a pin, which points forward with its free end in order to engage in a recess in the heel region of the ski shoe in order to hold the ski boot in the heel region.
  • the two holding means 4.1, 4.2 are each pivotably mounted on the remaining heel holder 3 in a region of an end of the respective arm 41.1, 41.2 opposite the holding end of the respective arm 41.1, 41.2.
  • the pins are held in the area of the end of the respective arm 41.1, 41.2 opposite the holding end of the respective arm 41.1, 41.2 in the housing 31 of the heel holder 3 in the directions perpendicular to the longitudinal axis of the respective arm 41.1, 41.2.
  • the pins each have a circumferential groove 44.1, 44.2 in the region of the end of the respective arm 41.1, 41.2 opposite the holding end of the respective arm 41.1, 41.2, with a vertical bolt 43.1 for each holding means 4.1, 4.2 in the assembled state of the automatic heel unit 4.1 , 43.2 is inserted in the housing 31 of the heel holder 3, which extends through the groove 44.1, 44.2 in the respective arm 41.1, 41.2 and thereby the respective holding means 4.1, 4.2 on a movement of the respective holding means 4.1, 4.2 in the longitudinal direction of the arm 41.1, 41.2 of the respective holding means 4.1, 4.2 prevents.
  • the two holding means 4.1, 4.2 are each mounted in a region of the end of the respective arm 42.1, 42.2 opposite the holding end of the respective arm 41.1, 41.2 so as to be pivotable relative to one another on the remaining heel holder 3, as a result of which a distance between the two holding elements 42.1, 42.2 can be changed.
  • the two holding means 4.1, 4.2 are each rotatably mounted on the remaining heel holder 3 about the longitudinal axis of the respective arm 41.1, 41.2.
  • the automatic heel unit 1 further comprises a transmission element 46 arranged in the housing 31 of the heel holder 3 and an elastic prestressing element 47 also arranged in the housing 31 of the heel holder 3
  • Holding means 4.1, 4.2 each have a sleeve 45.1, 45.2.
  • the elastic biasing element 47 is designed in the form of a spiral spring and is supported at a first end against a nut 52. This nut 52 is screwed onto a screw 53, which in turn is supported on an inside of the housing 31 of the heel holder 3. A position of the first end of the elastic prestressing element 47 within the housing 31 of the heel holder 3 can thus be adjusted by turning the screw 53.
  • the two sleeves 45.1, 45.2 are each slidably mounted on the arm 41.1, 41.2 of the respective holding means 4.1, 4.2 in a region of the holding end of the respective arm 41.1, 41.2 in the longitudinal direction of the respective arm 41.1, 41.2.
  • the two sleeves 45.1, 45.2 are horizontally displaceable in the ski transverse direction in the housing 31 of the heel holder 3. Because of this mounting of the sleeves 45.1, 45.2 and due to the pivotable mounting of the arms 41.1, 41.2, the two holding means 4.1, 4.2 are mounted so as to be movable relative to one another in a horizontal plane.
  • the two sleeves 45.1, 45.2 each have a first control structure 48.1, 48.2 facing the holding element 42.1, 42.2 of the respective holding means 4.1, 4.2.
  • These first control structures 48.1, 48.2 are inclined with respect to the longitudinal directions of the arms 41.1, 41.2 and run towards the center of the ski in the direction of the holding elements 42.1, 42.2.
  • first control structures 48.1, 48.2 face first control counterstructures 49.1, 49.2, which are arranged on an inside of a wall of the housing 31 of the heel holder 3 facing the holding elements 42.1, 42.2 and which are also inclined to the longitudinal directions of the arms 41.1, 41.2 and to the center of the ski run towards the holding elements 42.1, 42.2. Since the elastic biasing element 47 is aligned parallel to the arms 41.1, 41.2, the elastic biasing element 47 presses the transmission element 46 with the biasing force against the two sleeves 45.1, 45.2, as a result of which the sleeves 45.1, 45.2 with their first control structures 48.1, 48.2 against the first Control counter structures 49.1, 49.2 are pressed on the housing 31 of the heel holder 3.
  • the two sleeves 45.1, 45.2 are thereby biased towards one another.
  • the two holding ends of the arms 41.1, 41.2 are also biased toward one another with the sleeves 45.1, 45.2, with the result that the two holding elements 42.1, 42.2 are biased towards one another at their holding distance with the holding force, so that the two holding means 4.1, 4.2 in the holding configuration of the Automatic heel unit 1 can interact with the heel region of the ski boot held in the ski binding and hold down the heel region of the ski boot in the lowered position, and thus the automatic heel unit 1 enables a safety release in the forward direction.
  • the two sleeves 45.1, 45.2 also each have a second control structure 50.1, 50.2 facing away from the holding element 42.1, 42.2 of the respective holding means 4.1, 4.2.
  • These second control structures 50.1, 50.2 are inclined with respect to the longitudinal directions of the arms 41.1, 41.2 and run away from the holding elements 42.1, 42.2 towards the center of the ski.
  • These second control structures 50.1, 50.2 face second control counter-structures 51.1, 51.2, which are arranged on the transmission element 47 and also opposite are inclined in the longitudinal directions of the arms 41.1, 41.2 and run away from the holding elements 42.1, 42.2 towards the center of the ski.
  • the two sleeves 45.1, 45.2 are thus not only due to the interaction of the first control structures 48.1, 48.2 with the first control counterstructures 49.1, 49.2, but also through the interaction of the second control structures 50.1, 50.2 with the second control counter-structures 51.1, 51.2 biased towards one another.
  • the holding ends of the arms 41.1, 41.2 are thus biased towards one another, with the result that the two holding elements 42.1, 42.2 are biased toward one another with the holding force at their holding distance.
  • the two holding elements 42.1, 42.2 are accordingly located as in FIG Figures 5a and 5b shown in their holding distance from one another when the two holding elements 42.1, 42.2 are not pressed apart by an external force.
  • the two holding elements 42.1, 42.2 are not only pretensioned to their holding distance with the holding force, but are also as in FIG Figure 5c shown against the holding force apart from their holding distance and thus movable away from their holding distance.
  • the two holding elements 42.1, 42.2 for entry into the automatic heel unit 1 can be moved apart from one another by their holding distance if a ski boot for the entry into the automatic heel unit 1 is guided from top to bottom over the holding means 4.1, 4.2.
  • the two holding elements 42.1, 42.2 can also be moved apart from their holding distance counter to the holding force if a force acting upwards on the ski boot or a force acting downwards on the automatic heel unit 1 or the ski is sufficiently large around the ski boot for a safety release in the forward direction from the automatic heel unit 1.
  • a trigger value of this safety release can be set in the forward direction because the pretensioning force and thus also the holding force can be set by adjusting the screw 53.
  • both entry into the automatic heel unit 1 and a safety release in the forward direction also take place in an optimally controlled manner, because the arms 41.1, 41.2 of the two holding means 4.1, 4.2 are each rotatable on the longitudinal axis of the respective arms 41.1, 41.2 remaining heel holder 3 and are rotatably mounted in the respective sleeve 45.1, 45.2, which minimizes frictional resistance of the ski boot on the holding means 4.1, 4.2.
  • FIGS Figure 6 shows a simplified schematic side view of a further automatic heel unit 101 according to the invention.
  • This automatic heel unit 101 is essentially the same as that in FIGS Figures 1a to 5 Heel automat 1 shown constructs and comprises a base unit 102 for attachment to the surface of a ski, a heel holder 103 with at least one holding means 104 and a radial bearing, by means of which the heel holder 103 can be pivoted on the base unit 102 about a vertically oriented, geometric pivot axis relative to the base unit 102 is stored.
  • the automatic heel unit 101 also comprises an elastic element 126 arranged in the pin 125, the alignment axis of which is oriented perpendicular to the pivot axis.
  • a first push element 127 and a second push element 128 are slidably mounted in the pin 125, the elastic element 126 being clamped between the first push element 127 and the second push element 128.
  • Heel automat 1 shown is in here Figure 6 heel automat 101 shown, however, the pin 125 is arranged on the heel holder 103, while the receptacle 132 is arranged on the base unit 102.
  • the first counter structure 133 and the second counter structure 134 are assigned to the heel holder 103, while the first positioning structure 129 is still arranged on the first push element 127 and the second positioning structure 130 is also arranged on the second push element 128.
  • the base unit can be designed differently, for example in one piece.
  • the heel holder can also be designed differently.
  • a jaw can also be used as holding means.
  • the radial bearing also form an axial bearing.
  • the automatic heel unit can also comprise an axial bearing which is formed separately from the radial bearing.
  • an automatic heel unit is created which is of compact construction and at the same time enables the heel holder to be stably supported on the base element.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fersenautomaten (1) für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung. Dieser Fersenautomat (1) umfasst eine Basiseinheit (2) zur Befestigung auf der Oberfläche eines Skis und einen Fersenhalter (3) mit wenigstens einem Haltemittel (4.1, 4.2) zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs, wobei der Fersenautomat (1) eine Abfahrtskonfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenhalter (3) in einer Haltestellung befindet und das wenigstens eine Haltemittel (4.1, 4.2) mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer abgesenkten Position niedergehalten ist. Weiter umfasst der Fersenautomat (1) ein Radiallager, durch welches der Fersenhalter (3) um eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete, geometrische Schwenkachse relativ zur Basiseinheit (2) schwenkbar an der Basiseinheit (2) gelagert ist und damit ausgehend von seiner Haltestellung entlang eines Verstellwegs um die Schwenkachse von seiner Haltestellung weg schwenkbar ist, wobei das Radiallager einen Zapfen (25) aufweist, welcher an einer ersten der beiden Einheiten aus Basiseinheit (2) und Fersenhalter (3) ausgebildet ist, und das Radiallager eine Aufnahme (32) aufweist, welche an einer zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit (2) und Fersenhalter (3) ausgebildet ist, wobei der Zapfen (25) drehbar in die Aufnahme (32) eingesetzt ist, wodurch der Fersenhalter (3) um die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit (2) schwenkbar an der Basiseinheit (3) gelagert ist. Weiter umfasst der Fersenautomat (1) eine Vorspanneinrichtung, durch welche der Fersenhalter (3) in einem ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorspannbar ist, wobei die Vorspanneinrichtung ein erstes Stosselement (27) mit einer ersten Positionierstruktur (29) und ein elastisches Element (26) umfasst, wobei das erste Stosselement (27) aufgrund einer vom elastischen Element (26) erzeugten und entlang einer Ausrichtungsachse des elastischen Elements (26) in eine erste Richtung ausgerichteten ersten Kraft mit der ersten Positionierstruktur (29) gegen eine erste Gegenstruktur (33) drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter (3) im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter (3) im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Fersenautomaten für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung. Dieser Fersenautomat umfasst eine Basiseinheit zur Befestigung auf der Oberfläche eines Skis und einen Fersenhalter mit wenigstens einem Haltemittel zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs, wobei der Fersenautomat eine Abfahrtskonfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenhalter in einer Haltestellung befindet und das wenigstens eine Haltemittel mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer abgesenkten Position niedergehalten ist. Weiter umfasst der Fersenautomat ein Radiallager, durch welches der Fersenhalter um eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete, geometrische Schwenkachse relativ zur Basiseinheit schwenkbar an der Basiseinheit gelagert ist und damit ausgehend von seiner Haltestellung entlang eines Verstellwegs um die Schwenkachse von seiner Haltestellung weg schwenkbar ist, wobei das Radiallager einen Zapfen aufweist, welcher an einer ersten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter ausgebildet ist, und das Radiallager eine Aufnahme aufweist, welche an einer zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter ausgebildet ist, wobei der Zapfen drehbar in die Aufnahme eingesetzt ist, wodurch der Fersenhalter um die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit schwenkbar an der Basiseinheit gelagert ist. Ausserdem umfasst der Fersenautomat eine Vorspanneinrichtung, durch welche der Fersenhalter in einem ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorspannbar ist, wobei die Vorspanneinrichtung ein erstes Stosselement mit einer ersten Positionierstruktur und ein elastisches Element umfasst, wobei das erste Stosselement aufgrund einer vom elastischen Element erzeugten und entlang einer Ausrichtungsachse des elastischen Elements in eine erste Richtung ausgerichteten ersten Kraft mit der ersten Positionierstruktur gegen eine erste Gegenstruktur drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen.
  • Stand der Technik
  • Fersenautomaten des eingangs genannten technischen Gebiets sind bekannt. Sie haben die Aufgabe, in einer Abfahrtskonfiguration eine zuverlässige Fixierung des Fersenbereichs des Skischuhs auf dem Ski zu gewährleisten. Um die Sicherheit des Skifahrers zu erhöhen, ermöglichen einige solche Fersenautomaten zudem ausgehend aus der Abfahrtskonfiguration eine Sicherheitsauslösung, bei welcher der Fersenbereich des Skischuhs freigegeben wird. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung oder um eine seitliche Sicherheitsauslösung handeln. In beiden Fällen bedeutet der Begriff "Sicherheitsauslösung", dass der Fersenautomat den Fersenbereich des Skischuhs freigibt, falls die Energie eines Stosses auf den Skischuh, die Skibindung oder den Ski einen vorbestimmten Wert überschreitet. Dabei ist unerheblich, ob sich der Fersenautomat nach der Freigabe des Skischuhs in der Abfahrtskonfiguration oder in einer anderen Konfiguration befindet. Bei Stössen, deren Energie diesen Wert nicht überschreiten, verbleibt der Fersenautomat in der Abfahrtskonfiguration und behält den Fersenbereich des Skischuhs weiterhin in einer zum Ski hin abgesenkten Position arretiert.
  • Weiter hängt die Art der von einem Fersenautomaten zu übernehmenden Aufgaben in der Regel davon ab, welche Funktion die Skibindung, zu welcher der Fersenautomat gehört, erfüllen soll. Abfahrtsskibindungen beispielsweise werden nur zum Abfahren und Skifahren an Skiliften verwendet. Dagegen werden Tourenskibindungen zusätzlich auch zum Gehen auf Skiern, insbesondere zum Aufsteigen mit Hilfe von an den Skiern befestigten Steigfellen, verwendet. Langlaufbindungen hingegen werden zum Langlaufen und Telemarkbindungen zum Skifahren mit der Telemark-Technik verwendet. Von diesen Skibindungen haben Abfahrtsskibindungen bloss eine zuverlässige Fixierung des Skischuhs auf dem Ski in einer sogenannten Halteposition zu gewährleisten. Einige Fersenautomaten weisen zudem eine sogenannte Einstiegskonfiguration oder Auslösekonfiguration auf, in welcher sie einen Einstieg in die Skibindung ermöglichen. Diese Funktion kann aber auch von einem Frontautomaten übernommen werden. Demgegenüber haben Langlauf- sowie Telemarkbindungen in der Regel den Skischuh bloss um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar zu halten sowie den Einstieg in die Skibindung zu ermöglichen. Dahingegen müssen Tourenskibindungen wie Abfahrtsskibindungen eine zuverlässige Fixierung des Skischuhs auf dem Ski in der Halteposition gewährleisten sowie einen Einstieg in die Skibindung ermöglichen. Zusätzlich müssen sie aber zum Gehen auf Skiern beziehungsweise für den Aufstieg den Skischuh um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar halten können. Hierzu weisen Tourenskibindungen eine Gehposition auf, in welcher der Skischuh wie bei Langlauf- und Telemarkbindungen um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse verschwenkbar und im Fersenbereich vom Ski abhebbar ist, wodurch zum Gehen eine Gelenkbewegung zwischen dem Skischuh und dem Ski ermöglicht wird. Da es verschiedene Konstruktionsweisen und Typen von Tourenskibindungen gibt, kann sich der Fersenautomat in der Gehposition einer Tourenskibindung je nach Konstruktion und Typ der Tourenskibindung in unterschiedlichen Konfigurationen befinden. So kann er sich beispielsweise in seiner Abfahrtskonfiguration, in einer Einstiegskonfiguration, in einer Auslösekonfiguration oder in einer Gehkonfiguration befinden.
  • Falls bei einer Langlauf- und Telemarkbindung zusätzlich eine Halteposition gewünscht ist, so ist bei einer solchen Langlauf- beziehungsweise Telemarkbindung zusätzlich ein Fersenautomat erforderlich, mittels welchem der Skischuh in seinem Fersenbereich zum Ski hin abgesenkt arretiert werden kann, und welcher den Fersenbereich des Skischuhs zum Gehen in der Gehposition der Langlauf- beziehungsweise Telemarkbindung freigeben kann.
  • Tourenskibindungen sind grundsätzlich in zwei Typen unterteilbar. Der eine Typ umfasst einen gegenüber dem Ski verschwenkbaren Skischuhträger, an welchem der Skischuh durch Bindungsbacken gehalten ist. Ein repräsentatives Mitglied dieses Typs von Tourenskibindungen ist beispielsweise in der EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG ) beschrieben. Der zweite Typ hingegen setzt auf Skischuhe mit steifen Sohlen. Bei diesen Tourenskibindungen ist der Skischuh in seinem Zehenbereich in einem skifest montierten Frontautomaten schwenkbar gelagert. Der Fersenautomat ist in diesem Fall ebenfalls fest in einem an eine Skischuhsohlenlänge angepassten Abstand vom Frontautomaten am Ski angebracht und hält in der Abfahrtsposition der Bindung den Skischuh im Fersenbereich in einer abgesenkten Position nieder. In der Aufstiegsposition der Bindung ist der Skischuh zwar immer noch im Frontautomaten und damit in der Skibindung gehalten und kann um die Lagerung am Frontautomaten verschwenkt werden. Der Fersenbereich des Skischuhs ist dann jedoch vom Fersenautomaten freigegeben und kann zum Ski hin abgesenkt werden, bis der Fersenbereich des Skischuhs den Fersenautomaten oder den Ski berührt, und wieder vom Ski weg abgehoben werden, ohne dabei vom Fersenautomaten in der abgesenkten Position arretiert und niedergehalten zu werden. Für diesen Bindungstyp geeignete Skischuhe weisen typischerweise im Zehenbereich zwei seitliche Ausnehmungen zur schwenkbaren Halterung im Frontautomaten auf. Weiter weisen sie im Fersenbereich nach hinten offene Ausnehmungen auf, in welche Haltemittel des Fersenautomaten eingreifen können.
  • Es versteht sich, dass bei diesem zweiten Typ von Tourenskibindungen der Abstand, in welchem der Fersenautomat vom Frontautomaten am Ski montiert werden muss, durch die Länge der Sohle des zu haltenden Skischuhs diktiert ist.
  • Für die Beschreibung von derartigen Bindungssystemen wird als Referenzsystem oft ein (fiktiver) Ski verwendet, wobei angenommen wird, dass die Bindung auf diesem Ski montiert sei. Diese Gewohnheit wird im vorliegenden Text übernommen. So bedeutet der Begriff "Skilängsrichtung" entlang der Ausrichtung der Längsachse des Skis. Ähnlich bedeutet "skiparallel" für ein längliches Objekt entlang der Längsachse des Skis ausgerichtet. Für ein flächiges Objekt hingegen bedeutet der Begriff "skiparallel" parallel zur Gleitfläche des Skis ausgerichtet. Weiter ist mit dem Begriff "Skiquerrichtung" eine Richtung quer zur Skilängsrichtung gemeint, welche aber nicht genau rechtwinklig zur Längsachse des Skis orientiert sein muss. Ihre Ausrichtung kann auch etwas von einem rechten Winkel abweichen. Der Begriff "Skimitte" wiederum bedeutet in Skiquerrichtung gesehen eine Mitte des Skis, während der Begriff "skifest" nicht beweglich gegenüber dem Ski bedeutet. Zudem ist zu beachten, dass auch Begriffe, welche das Wort "Ski" nicht enthalten, auf das Referenzsystem des (fiktiven) Skis Bezug nehmen. So beziehen sich die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" auf "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" des Skis. Genauso beziehen sich auch Begriffe wie "horizontal" und "vertikal" auf den Ski, wobei "horizontal" in einer skiparallelen Ebene liegend und "vertikal" senkrecht zu dieser Ebene ausgerichtet bedeutet.
  • Eine Tourenskibindung des oben eingeführten, zweiten Typs ist in der EP 0 199 098 A2 (Barthel ) beschrieben und wird unter dem Namen Dynafit vertrieben. Ein Frontautomat dieses Systems weist zwei Spannteile mit je einem in Skiquerrichtung ausgerichteten Zapfen auf, welche beim Einstieg in die Tourenskibindung von den Seiten her in Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs eingreifen. Dadurch bilden die Zapfen ein Schwenklager des Skischuhs, an welchem der Skischuh gegenüber dem Ski um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse verschwenkt werden kann.
  • Ein vom Frontautomaten separater Fersenautomat dieses Systems weist ein Basiselement zur Befestigung auf einem Ski sowie einen Fersenhalter zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs auf. Der Fersenhalter ist auf einem am Basiselement angeordneten, vertikal ausgerichteten Zapfen gelagert und dadurch um eine vertikal ausgerichtete, geometrische Schwenkachse relativ zum Basiselement schwenkbar am Basiselement gelagert. In der Abfahrtskonfiguration des Fersenautomaten befindet sich der Fersenhalter in einer Haltestellung. In dieser Haltestellung sind zwei am Fersenhalter angeordnete Stifte nach vorne zum Frontautomaten hin ausgerichtet, wodurch sie in Ausnehmungen in der Ferse des Skischuhs eingreifen und dadurch den Skischuh in einer zum Ski hin abgesenkten Position arretieren können. Beim Einstieg in die Tourenskibindung wird der Skischuh zuerst im Frontautomaten gelagert. Danach wird die Ferse des Skischuhs von oben her auf die Stifte des Fersenhalters abgesenkt. Da die Ausnehmungen in der Ferse des Skischuhs nach unten weitgehend offen sind, werden dadurch die Ausnehmungen über die Stifte geführt, worauf die Stifte zur Verriegelung in Rastmulden in den Ausnehmungen einrasten.
  • Um eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung zu gewährleisten, können die beiden Stifte gegen eine Federkraft auseinandergedrückt werden, wodurch sie aus den Rastmulden und den Ausnehmungen gleiten und die Ferse des Skischuhs nach oben freigeben können. Dazu sind beide Stifte je an einem Hebel angeordnet, wobei die Hebel je in einer horizontalen Ebene schwenkbar am Fersenhalter gelagert sind. Beide Hebel sind mit einer Federkraft vorgespannt, so dass die beiden Stifte zueinander hin gedrückt werden. Durch Verstellen der Federkraft kann die Kraft vorgegeben werden, welche benötigt wird, um eine Auslösung in Vorwärtsrichtung zu ermöglichen. Dadurch wird eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht.
  • Nebst der Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht der Fersenautomat auch eine seitliche Sicherheitsauslösung. Hierzu kann der Fersenhalter um eine vertikal ausgerichtete, geometrische Schwenkachse gegen eine Federkraft auf beide Seiten geschwenkt werden, bis die beiden Stifte zur Seite weggeschwenkt sind und der Fersenbereich des Skischuhs zur entsprechenden Seite freigegeben ist. Um eine solche seitliche Sicherheitsauslösung zu ermöglichen, weist der Zapfen des Basiselements auf seiner hinteren Seite eine ebene Fläche auf, welche mit ihrem Normalenvektor horizontal nach hinten ausgerichtet ist. Ein im Fersenhalter gelagerter und mit einer Feder nach vorne vorgespannter Kolben wird in der Haltestellung gegen diese Fläche des Zapfens gedrückt. Wenn der Fersenhalter ausgehend von seiner Haltestellung um die Schwenkachse auf eine der beiden Seiten weggeschwenkt wird, so wird der Kolben mitgeschwenkt und gegenüber der Fläche des Zapfens verkippt. Dadurch wird der Kolben nach hinten gegen die Federkraft bewegt. Somit ist der Fersenhalter aufgrund der Federkraft zu seiner Haltestellung hin vorgespannt. Dabei kann durch Einstellung der Vorspannung der Feder der Wert vorgegeben werden, welcher von der Energie eines Stosses auf den Ski, die Skibindung oder den Ski überschritten werden muss, damit es zu einer seitlichen Sicherheitsauslösung kommt.
  • Ein Fersenautomat gemäss der EP 0 199 098 A2 (Barthel ) kann ausserdem in eine Aufstiegsstellung gebracht werden, indem der Fersenhalter vom Skiläufer wie bei einer seitlichen Sicherheitsauslösung um die Schwenkachse gedreht wird, bis die beiden Stifte zur Seite aus der Bewegungsbahn der Ferse des Skischuhs geschwenkt sind. Dabei weist der Fersenhalter mehrere Rotationsstellungen auf, in denen die Stifte aus der Bewegungsbahn der Ferse geschwenkt sind. Diese einzelnen Rotationsstellungen sind jeweils durch eine Federrast zur Arretierung des Fersenhalters vorgegeben. Wenn sich der Fersenhalter in einer bestimmten dieser Rotationsstellungen befindet, so ist die Bewegungsbahn der Ferse des Skischuhs frei und der Skischuh kann bis zum Ski hin abgesenkt werden. Wenn sich der Fersenhalter hingegen in einer der weiteren Rotationsstellungen befindet, ist jeweils eine am Fersenhalter angeordnete Auflage in einem bestimmten Abstand zum Ski in die Bewegungsbahn der Ferse des Skischuhs geschwenkt. Jede solche Auflage hindert den Skischuh in einem anderen Abstand zum Ski am Absenken zum Ski hin. Entsprechend sind durch Positionierung des Fersenhalters in den verschiedenen Rotationsstellungen verschiedene Steighilfen einstellbar.
  • Der Fersenautomat gemäss der EP 0 199 098 A2 (Barthel ) ist zwar sehr kompakt konstruiert. Er hat jedoch den Nachteil, dass die Lagerung des Fersenhalters auf dem Basiselement nicht sonderlich stabil ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörender Fersenautomat zu schaffen, welcher kompakt konstruiert ist und zugleich eine stabile Lagerung des Fersenhalters auf dem Basiselement ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist das elastische Element im Zapfen angeordnet, wobei die Ausrichtungsachse des elastischen Elements senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtet ist, und wobei die erste Gegenstruktur der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter zugeordnet ist.
  • Für die erfindungsgemässe Lösung ist unerheblich, wie die Basiseinheit genau ausgebildet ist. So kann die Basiseinheit einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Basiseinheit wie beim Fersenautomaten der EP 0 199 098 A2 (Barthel ) einstückig als Basiselement ausgebildet sein. Falls die Basiseinheit mehrstückig ausgebildet ist, kann sie beispielsweise wie bei den in der WO 2012/024809 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) beschriebenen Fersenautomaten eine Basisplatte zur Befestigung auf der Oberfläche eines Skis sowie einen Schlitten umfassen, welcher auf der Basisplatte in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert ist und auf welchem der Fersenhalter um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Dabei kann beispielsweise die Position des Schlittens in Skilängsrichtung relativ zur Basisplatte mittels einer Schraube einstellbar sein, um die Position des Fersenhalters in Skilängsrichtung relativ zum Frontautomaten der Skibindung einstellen zu können, damit die Skibindung an verschieden grosse Skischuhe angepasst werden kann. Ausserdem kann dabei der Schlitten mit einer Feder zu einer vorderen Position relativ zur Basisplatte vorgespannt sein, wobei der Fersenhalter zusammen mit dem Schlitten gegen die Vorspannung der Feder nach hinten gedrückt werden kann, um Distanzänderungen zwischen Frontautomat und Fersenhalter, welche bei einer Durchbiegung des Skis entstehen können, auszugleichen.
  • Für die erfindungsgemässe Lösung ist unerheblich, wie der Fersenhalter genau ausgebildet ist. Der Fersenhalter bildet eine Einheit und kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann er wie der in EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG ) beschriebene Fersenhalter in der Form eines Backens ausgebildet sein, welcher die Sohle des Skischuhs von hinten sowohl seitlich als auch oben etwas nach vorne reichend umgreifen kann. Der Fersenhalter kann aber beispielsweise auch wie in der EP 3 167 943 A1 ( Fritschi AG ) beschrieben durch einen Fersenniederhalter sowie eine nach vorne auskragende Fersenabstützstruktur mit zwei nach vorne abstehenden, in vertikaler Richtung gesehen länglichen Auskragungen gebildet sein. Genauso kann der Fersenhalter aber beispielsweise auch wie in der EP 0 199 098 A2 (Barthel ) beschrieben als Einheit mit zwei nach vorne zeigenden Stiften ausgebildet sein. Der Fersenhalter kann aber auch andersartig ausgebildet sein.
  • Gemäss der erfindungsgemässen Lösung ist der Zapfen an einer ersten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter ausgebildet, während die Aufnahme an einer zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter ausgebildet ist. Somit kann der Zapfen an der Basiseinheit ausgebildet sein, während die Aufnahme am Fersenhalter ausgebildet ist. Genauso kann der Zapfen aber auch am Fersenhalter ausgebildet sein, während die Aufnahme an der Basiseinheit ausgebildet sein kann.
  • Für die erfindungsgemässe Lösung ist unerheblich, wie das Radiallager ausgebildet ist, solange das Radiallager einen Zapfen und eine Aufnahme aufweist, wobei der Zapfen drehbar in die Aufnahme eingesetzt ist, wodurch der Fersenhalter um eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete, geometrische Schwenkachse relativ zur Basiseinheit schwenkbar an der Basiseinheit gelagert ist. Vorzugsweise unterbindet das Radiallager dabei eine Translationsbewegung des Fersenhalters relativ zur Basiseinheit in eine Richtung senkrecht zur Schwenkachse. Dabei kann die Basiseinheit auch zwei Elemente aufweisen, welche relativ zueinander senkrecht zur Schwenkachse bewegbar sind, wobei das Radiallager an einem dieser zwei Elemente angeordnet ist. In diesem Fall kann das andere der zwei Elemente der Basiseinheit zwar eine Translationsbewegung relativ zum Fersenhalter senkrecht zur Schwenkachse ausführen. Dabei ist aber immer noch eine Bewegung des Elements der Basiseinheit, an welchem das Radiallager angeordnet ist, relativ zum Fersenhalter senkrecht zur Schwenkachse vom Radiallager unterbunden. In diesem Fall trifft die Formulierung weiterhin zu, dass das Radiallager eine Translationsbewegung des Fersenhalters relativ zur Basiseinheit senkrecht zur Schwenkachse unterbindet.
  • Unabhängig davon, ob die Basiseinheit zwei Elemente aufweist, welche relativ zueinander senkrecht zur Schwenkachse bewegbar sind, wobei das Radiallager an einem dieser zwei Elemente angeordnet ist, besteht die Möglichkeit, dass bei einer Bewegung des Fersenhalters entlang des Verstellwegs die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit verschoben wird oder dass die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit bzw. relativ zum Element der Basiseinheit, an welcher das Radiallager angeordnet ist, in einer unveränderten Position verbleibt.
  • Für die erfindungsgemässe Lösung ist unerheblich, wie das elastische Element der Vorspanneinrichtung ausgebildet ist. So kann das elastische Element einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich beim elastischen Element um eine Feder, insbesondere um eine Spiralfeder handeln. Auch kann das elastische Element beispielsweise zwei oder mehr ineinander angeordnete Spiralfedern umfassen.
  • Unabhängig von der konkreten Ausbildung des elastischen Elements ist gemäss der erfindungsgemässen Lösung das elastische Element im Zapfen angeordnet. Das bedeutet vorzugsweise, dass sich bevorzugt 70% oder mehr eines Volumens des elastischen Elements, besonders bevorzugt 90% oder mehr des Volumens des elastischen Elements, ganz besonders bevorzugt das gesamte Volumen des elastischen Elements innerhalb eines Innenvolumens des Zapfens befindet. Dabei ist das Innenvolumen des Zapfens vorzugsweise in radialer Richtung durch eine Mantelfläche des Zapfens sowie in axialer Richtung durch ein distales Ende des Zapfens und ein proximales Ende des Zapfens begrenzt. Dabei ist unerheblich, ob der Zapfen eine durchgehend umlaufende Mantelfläche aufweist oder ob sich in der Mantelfläche des Zapfens Lücken befinden. Falls sich in der Mantelfläche des Zapfens eine oder mehrere Lücken befinden, so ist das Innenvolumen des Zapfens im Bereich der jeweiligen Lücke bevorzugt durch eine (fiktive) stetig differenzierbare Weiterführung der an die Lücke angrenzenden Mantelfläche begrenzt.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Schwenkachse, um welche der Fersenhalter durch das Radiallager relativ zur Basiseinheit schwenkbar an der Basiseinheit gelagert ist, im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Das bedeutet bevorzugt, dass ein Winkel zwischen einer exakt vertikalen Linie und der Schwenkachse geringer als 45° Grad ist. Besonders bevorzugt ist jedoch die Schwenkachse, um welche der Fersenhalter durch das Radiallager relativ zur Basiseinheit schwenkbar an der Basiseinheit gelagert ist, vertikal ausgerichtet.
  • Gemäss der erfindungsgemässen Lösung ist die Ausrichtungsachse des elastischen Elements senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtet. Somit ist die Ausrichtungsachse des elastischen Elements vorzugsweise im Wesentlichen horizontal, besonders bevorzugt horizontal ausgerichtet. Dabei ist die Ausrichtungsachse des elastischen Elements bevorzugt durch die in die erste Richtung ausgerichtete erste Kraft beziehungsweise durch die erste Richtung bestimmt.
  • Je nach Art des elastischen Elements kann die Ausrichtungsachse des elastischen Elements auch mit einer Längsachse des elastischen Elements übereinstimmen. Dies ist beispielsweise bei einer Spiralfeder als elastisches Element der Fall, welche entlang ihrer Längsachse komprimiert oder auseinandergezogen und damit vorgespannt ist, um die erste Kraft entlang ihrer Längsachse zu erzeugen.
  • Gemäss der erfindungsgemässen Lösung ist die erste Gegenstruktur der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter zugeordnet. Bevorzugt ist dabei die erste Gegenstruktur drehfest an der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter, besonders bevorzugt drehfest an der Aufnahme gehalten. Entsprechend dreht die erste Gegenstruktur zusammen mit der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter relativ zum Zapfen, wenn der Fersenhalter um die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit gedreht wird. In einer ersten bevorzugten Variante davon ist die erste Gegenstruktur in axialer Richtung relativ zur zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter bewegbar an der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter bzw. in axialer Richtung relativ zur zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter bewegbar an der Aufnahme gelagert. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs sehr gut zu seiner Haltestellung hin vorgespannt werden kann, wobei aber zudem die erste Gegenstruktur entlang der Schwenkachse bewegt werden kann. Entsprechend kann durch die erste Gegenstruktur zusätzlich auch eine weitere Funktionalität des Fersenautomaten wie beispielsweise eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht oder sogar gesteuert werden. In einer zweiten bevorzugten Variante hingegen ist die erste Gegenstruktur fest an der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter, besonders bevorzugt fest an der Aufnahme angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs optimal zu seiner Haltestellung hin vorgespannt werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Lösung hat den Vorteil, dass bei einem Fersenautomaten mit einer vorgegebenen Grösse der Zapfen mit einem vergleichsweise grossen Durchmesser ausgebildet werden kann, da das elastische Element im Zapfen und nicht ausserhalb des Zapfens angeordnet ist. Dadurch weist der Zapfen eine vergleichsweise grosse Stabilität auf, womit der Fersenhalter vergleichsweise stabil auf dem Basiselement gelagert werden kann. Entsprechend wird mit der erfindungsgemässen Lösung ein kompakt konstruierter Fersenautomat ermöglicht, welcher zugleich eine stabile Lagerung des Fersenhalters auf dem Basiselement ermöglicht.
  • Gemäss der erfindungsgemässen Lösung ist das erste Stosselement aufgrund einer vom elastischen Element erzeugten und entlang einer Ausrichtungsachse des elastischen Elements in eine erste Richtung ausgerichteten ersten Kraft mit der ersten Positionierstruktur gegen eine erste Gegenstruktur drückbar. Bevorzugt ist dabei das erste Stosselement mit der ersten Positionierstruktur mit einer ersten Stosselementkraft aufgrund der ersten Kraft gegen die erste Gegenstruktur drückbar. In einer ersten bevorzugten Variante davon ist die erste Stosselementkraft, mit welcher das erste Stosselement mit der ersten Positionierstruktur gegen die erste Gegenstruktur drückbar ist, gleich wie die erste Kraft, welche vom elastischen Element erzeugt und entlang der Ausrichtungsachse des elastischen Elements in die erste Richtung ausgerichtet ist. In dieser ersten bevorzugten Variante wirkt das elastische Element bevorzugt direkt mit der ersten Kraft auf das erste Stosselement, um das erste Stosselement mit der ersten Positionierstruktur gegen die erste Gegenstruktur zu drücken. In einer zweiten bevorzugten Variante unterscheidet sich die erste Stosselementkraft von der ersten Kraft. Der Grund dafür kann beispielsweise ein Umlenkmechanismus oder ein Hebelmechanismus des Fersenautomaten sein, welcher eine Umlenkung und/oder eine Über- oder Untersetzung der ersten Kraft in die erste Stosselementkraft bewirkt. Daher unterscheiden sich in dieser zweiten bevorzugten Variante ein Absolutbetrag der ersten Stosselementkraft von einem Absolutbetrag der ersten Kraft und/oder eine Ausrichtung der ersten Stosselementkraft von einer Ausrichtung der ersten Kraft. Entsprechend umfasst der Fersenautomat in der zweiten bevorzugten Variante bevorzugt einen Umlenkmechanismus oder einen Hebelmechanismus, welcher eine Umlenkung und/oder eine Über- oder Untersetzung der ersten Kraft in die erste Stosselementkraft bewirkt.
  • Vorteilhafterweise ist das erste Stosselement im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar gelagert, besonders bevorzugt im Zapfen radial zur Schwenkachse verschiebbar gelagert. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat kompakt konstruiert werden kann. Besonders bevorzugt ist das erste Stosselement hierzu direkt am Zapfen bewegbar bzw. verschiebbar gelagert. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat besonders einfach konstruiert werden kann, da für die Lagerung des ersten Stosselements im Zapfen keine zusätzlichen Elemente benötigt werden. Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das erste Stosselement an einem anderen Element als am Zapfen im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar bzw. verschiebbar gelagert ist.
  • Alternativ zu diesen Varianten besteht auch die Möglichkeit, dass das erste Stosselement nicht im Zapfen radial bewegbar gelagert ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Vorspanneinrichtung ein zweites Stosselement mit einer zweiten Positionierstruktur, wobei das zweite Stosselement aufgrund einer vom elastischen Element erzeugten und entlang der Ausrichtungsachse des elastischen Elements in einer der ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung ausgerichteten zweiten Kraft mit der zweiten Positionierstruktur gegen eine der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter zugeordnete zweite Gegenstruktur drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen. Dies hat den Vorteil, dass aufgrund des ersten Stosselements und aufgrund des zweiten Stosselements eine bessere Kraftübertragung auf die zweite der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter erreicht werden kann, um den Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen.
  • Bevorzugt ist dabei die zweite Gegenstruktur drehfest an der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter, besonders bevorzugt drehfest an der Aufnahme gehalten. Entsprechend dreht die zweite Gegenstruktur zusammen mit der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter relativ zum Zapfen, wenn der Fersenhalter um die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit gedreht wird. In einer ersten bevorzugten Variante davon ist die zweite Gegenstruktur in axialer Richtung relativ zur zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter bewegbar an der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter bzw. in axialer Richtung relativ zur zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter bewegbar an der Aufnahme gelagert. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs sehr gut zu seiner Haltestellung hin vorgespannt werden kann, wobei aber zudem die zweite Gegenstruktur entlang der Schwenkachse bewegt werden kann. Entsprechend kann durch die zweite Gegenstruktur zusätzlich auch eine weitere Funktionalität des Fersenautomaten wie beispielsweise eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht oder sogar gesteuert werden. In einer zweiten bevorzugten Variante hingegen ist die zweite Gegenstruktur fest an der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter, besonders bevorzugt fest an der Aufnahme angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs optimal zu seiner Haltestellung hin vorgespannt werden kann.
  • Unabhängig davon, ob die zweite Gegenstruktur drehfest oder fest an der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter bzw. an der Aufnahme gehalten bzw. angeordnet ist, ist das zweite Stosselement bevorzugt mit der zweiten Positionierstruktur mit einer zweiten Stosselementkraft aufgrund der zweiten Kraft gegen die zweite Gegenstruktur drückbar. In einer ersten bevorzugten Variante davon ist die zweite Stosselementkraft, mit welcher das zweite Stosselement mit der zweiten Positionierstruktur gegen die zweite Gegenstruktur drückbar ist, gleich wie die zweite Kraft, welche vom elastischen Element erzeugt und entlang der Ausrichtungsachse des elastischen Elements in die der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung ausgerichtet ist. In dieser ersten bevorzugten Variante wirkt das elastische Element bevorzugt direkt mit der zweiten Kraft auf das zweite Stosselement, um das zweite Stosselement mit der zweiten Positionierstruktur gegen die zweite Gegenstruktur zu drücken. In einer zweiten bevorzugten Variante unterscheidet sich die zweite Stosselementkraft von der zweiten Kraft. Der Grund dafür kann beispielsweise ein Umlenkmechanismus oder ein Hebelmechanismus des Fersenautomaten sein, welcher eine Umlenkung und/oder eine Über- oder Untersetzung der zweiten Kraft in die zweite Stosselementkraft bewirkt. Daher unterscheiden sich in dieser zweiten bevorzugten Variante ein Absolutbetrag der zweiten Stosselementkraft von einem Absolutbetrag der zweiten Kraft und/oder eine Ausrichtung der ersten Stosselementkraft von einer Ausrichtung der zweiten Kraft. Entsprechend umfasst der Fersenautomat in der zweiten bevorzugten Variante bevorzugt einen Umlenkmechanismus oder einen Hebelmechanismus, welcher eine Umlenkung und/oder eine Über- oder Untersetzung der zweiten Kraft in die zweite Stosselementkraft bewirkt.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Vorspanneinrichtung kein derartiges zweites Stosselement umfasst.
  • Falls die Vorspanneinrichtung ein zweites Stosselement mit einer zweiten Positionierstruktur umfasst, wobei das zweite Stosselement aufgrund einer vom elastischen Element erzeugten und entlang der Ausrichtungsachse des elastischen Elements in einer der ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung ausgerichteten zweiten Kraft mit der zweiten Positionierstruktur gegen eine der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter zugeordnete zweite Gegenstruktur drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen, so ist vorzugsweise ein Absolutbetrag der ersten Kraft gleich gross wie ein Absolutbetrag der zweiten Kraft. Dies hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine symmetrische Kraftübertragung vom elastischen Element auf das erste Stosselement und auf das zweite Stosselement erreicht werden kann.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich der Absolutbetrag der ersten Kraft vom Absolutbetrag der zweiten Kraft unterscheidet.
  • Bevorzugt ist das zweite Stosselement im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar gelagert, besonders bevorzugt im Zapfen radial zur Schwenkachse verschiebbar gelagert. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat kompakt konstruiert werden kann. Besonders bevorzugt ist das zweite Stosselement hierzu direkt am Zapfen bewegbar bzw. verschiebbar gelagert. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat besonders einfach konstruiert werden kann, da für die Lagerung des zweiten Stosselements im Zapfen keine zusätzlichen Elemente benötigt werden. Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das zweite Stosselement an einem anderen Element als am Zapfen im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar bzw. verschiebbar gelagert ist.
  • Alternativ zu diesen Varianten besteht auch die Möglichkeit, dass das zweite Stosselement nicht im Zapfen radial bewegbar gelagert ist.
  • Besonders bevorzugt sind sowohl das erste Stosselement als auch das zweite Stosselement im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar gelagert, ganz besonders bevorzugt verschiebbar gelagert, wobei das erste Stosselement und das zweite Stosselement bevorzugt direkt am Zapfen bewegbar bzw. verschiebbar gelagert sind. Vorzugsweise ist dabei das erste Stosselement entlang einer geraden Linie bewegbar bzw. verschiebbar gelagert, wobei das zweite Stosselement bevorzugt entlang einer geradlinigen Fortsetzung der geraden Linie bewegbar bzw. verschiebbar gelagert ist.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass nur das erste Stosselement oder nur das zweite Stosselement im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar bzw. verschiebbar gelagert ist, oder dass weder das erste Stosselement noch das zweite Stosselement im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar gelagert ist.
  • Falls die Vorspanneinrichtung ein zweites Stosselement mit einer zweiten Positionierstruktur umfasst, wobei das zweite Stosselement aufgrund einer vom elastischen Element erzeugten und entlang der Ausrichtungsachse des elastischen Elements in einer der ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung ausgerichteten zweiten Kraft mit der zweiten Positionierstruktur gegen eine der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter zugeordnete zweite Gegenstruktur drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen, so ist bevorzugt das erste Stosselement auf einer ersten Seite des elastischen Elements angeordnet und das zweite Stosselement auf einer der ersten Seite des elastischen Elements gegenüberliegenden, zweiten Seite des elastischen Elements angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das erste Stosselement und das zweite Stosselement auf einfache Art und Weise über das elastische Element miteinander gekoppelt werden können, sodass die beiden Stosselemente mit einer im Wesentlichen gleichen Kraftstärke gegen die zweite Einheit aus Basiseinheit und Fersenhalter gedrückt werden können. Hierzu ist das elastische Element bevorzugt zwischen dem ersten Stosselement und dem zweiten Stosselement eingespannt. In einer ersten bevorzugten Variante davon sind das erste Stosselement und das zweite Stosselement je im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar bzw. verschiebbar gelagert, wobei das elastische Element zwischen dem ersten Stosselement und dem zweiten Stosselement eingespannt ist und nur via das erste Stosselement und das zweite Stosselement im Zapfen gehalten ist. In einer zweiten bevorzugten Variante davon sind das erste Stosselement und das zweite Stosselement je im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar bzw. verschiebbar gelagert, wobei das elastische Element in seinem mittleren Bereich am Zapfen befestigt und zwischen dem ersten Stosselement und dem zweiten Stosselement eingespannt ist. In beiden bevorzugten Varianten sind besonders bevorzugt sowohl das erste Stosselement als auch das zweite Stosselement direkt am Zapfen bewegbar bzw. verschiebbar gelagert. Alternativ zu diesen beiden bevorzugten Varianten sind aber auch andere Anordnungen möglich, bei welchen das elastische Element zwischen dem ersten Stosselement und dem zweiten Stosselement eingespannt ist.
  • Bevorzugt sind die erste Stosselementkraft und die zweite Stosselementkraft entgegengesetzt, d.h. in entgegengesetzte Richtungen, ausgerichtet, wobei ein Absolutbetrag der ersten Stosselementkraft bevorzugt im Wesentlichen gleich gross, besonders bevorzugt gleich gross wie ein Absolutbetrag der zweiten Stosselementkraft ist. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Stosselemente symmetrisch von der Schwenkachse weg oder symmetrisch zur Schwenkachse hin gegen die jeweilige Gegenstruktur gedrückt werden, wodurch eine in radiale Richtung auf das Radiallager wirkende Krafteinwirkung aufgrund der Vorspannung des elastischen Elements minimiert wird. Entsprechend kann dadurch eine Belastung des Radiallagers reduziert und somit eine Lebensdauer des Fersenautomaten erhöht werden.
  • Bevorzugt sind zudem die erste Stosselementkraft gleich wie die erste Kraft und die zweite Stosselementkraft gleich wie die zweite Kraft. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat besonders einfach konstruiert werden kann.
  • Alternativ zu diesen Varianten besteht aber auch die Möglichkeit, dass die erste Stosselementkraft und die zweite Stosselementkraft gleich, d.h. in eine gleiche Richtung ausgerichtet sind, oder dass die erste Stosselementkraft und die zweite Stosselementkraft in einem Winkel zwischen 0° und 180°, besonders bevorzugt in einem Winkel zwischen 10° und 170° zueinander ausgerichtet sind.
  • Falls die Vorspanneinrichtung ein zweites Stosselement mit einer zweiten Positionierstruktur umfasst, wobei das zweite Stosselement aufgrund einer vom elastischen Element erzeugten und entlang der Ausrichtungsachse des elastischen Elements in einer der ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung ausgerichteten zweiten Kraft mit der zweiten Positionierstruktur gegen eine der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter zugeordnete zweite Gegenstruktur drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen, und falls das erste Stosselement auf einer ersten Seite des elastischen Elements angeordnet und das zweite Stosselement auf einer der ersten Seite des elastischen Elements gegenüberliegenden, zweiten Seite des elastischen Elements angeordnet ist, so ist bevorzugt die erste Gegenstruktur von der Schwenkachse aus gesehen in einer ersten radialen Richtung angeordnet und die zweite Gegenstruktur von der Schwenkachse aus gesehen in einer der ersten radialen Richtung entgegengesetzten, zweiten radialen Richtung angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Stosselemente symmetrisch von der Schwenkachse weg mit ihren Positionierstrukturen gegen die jeweilige Gegenstruktur oder symmetrisch zur Schwenkachse hin mit ihren Positionierstrukturen gegen die jeweilige Gegenstruktur gedrückt werden können, wodurch eine in radiale Richtung auf das Radiallager wirkende Krafteinwirkung aufgrund der Vorspannung des elastischen Elements minimiert wird, während zugleich aufgrund der Anordnung der Gegenstrukturen symmetrisch ein entlang der Schwenkachse ausgerichtetes Drehmoment auf den Zapfen bewirkt werden kann, um den Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs optimal zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen, wodurch ebenfalls eine äussere Krafteinwirkung auf das Radiallager reduziert wird. Entsprechend kann dadurch eine Belastung des Radiallagers zusätzlich reduziert und somit eine Lebensdauer des Fersenautomaten zusätzlich erhöht werden.
  • Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass die erste Gegenstruktur von der Schwenkachse aus gesehen in einer ersten radialen Richtung angeordnet ist, während die zweite Gegenstruktur nicht von der Schwenkachse aus gesehen in einer der ersten radialen Richtung entgegengesetzten, zweiten radialen Richtung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist eine Vorspannung des elastischen Elements einstellbar, um die vom elastischen Element erzeugte erste Kraft und gegebenenfalls die vom elastischen Element erzeugte zweite Kraft einzustellen. Dies hat den Vorteil, dass die Vorspannung, mit welcher der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorgespannt ist, einstellbar ist.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Vorspannung des elastischen Elements nicht einstellbar ist. Eine solche Alternative hat den Vorteil, dass der Fersenautomat einfacher konstruiert werden kann. Zudem kann dadurch der Fersenautomat derart konstruiert werden, dass er weniger Gewicht aufweist.
  • In einer ersten bevorzugten Variante ist die erste der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter die Basiseinheit und die zweite der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter der Fersenhalter. Dies hat den Vorteil, dass der Zapfen an der Basiseinheit angeordnet ist und dass die Aufnahme am Fersenhalter angeordnet ist. Somit ist im zusammengebauten Zustand des Fersenautomaten der Fersenhalter mit der Aufnahme von oben über den Zapfen gestülpt. Entsprechend kann während der gewöhnlichen Benutzung des Fersenautomaten, bei welcher die Gleitfläche des Skis, auf welchem der Fersenautomat befestigt ist, nach unten zum Schnee hin zeigt, sich allfällig zwischen Zapfen und Radiallager angesammelte Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, aus der Aufnahme abfliessen. Entsprechend wird dadurch eine Vereisung des Fersenautomaten auf einfache Art und Weise verhindert.
  • In einer zweiten bevorzugten Variante ist die erste der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter der Fersenhalter und die zweite der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter die Basiseinheit. Dies hat den Vorteil, dass der Zapfen am Fersenhalter angeordnet ist und dass damit das elastische Element und das Stosselement bei einem Schwenken des Fersenhalters um die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit mit dem Fersenhalter relativ zur Basiseinheit mitgeschwenkt werden. Da somit das elastische Element abgesehen von einer durch das Zusammenwirken der ersten und allenfalls vorhandenen zweiten Positionierstruktur mit der zweiten bzw. allenfalls vorhandenen zweiten Gegenstruktur bewirkten Änderung der Vorspannung des elastischen Elements in einer gleichen Position relativ zum Fersenhalter gehalten werden kann, kann dadurch das elastische Element auch für eine weitere Funktionalität des Fersenhalters benutzt werden. Falls der Fersenautomat beispielsweise eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht und der Mechanismus, welcher diese Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung steuert, im Fersenhalter angeordnet ist, so kann beispielsweise das elastische Element auch für den Mechanismus, welcher die Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung steuert, benutzt werden.
  • Vorteilhafterweise bildet das Radiallager zugleich ein Axiallager. Dies hat den Vorteil, dass durch das Axiallager der Fersenhalter gegen eine Bewegung entlang der Schwenkachse relativ zur Basiseinheit an der Basiseinheit abgestützt ist. Dabei ist unerheblich, ob das Axiallager nur in eine Richtung oder in beide Richtungen entlang der Schwenkachse wirkt bzw. ob der Fersenhalter durch das Axiallager gegen eine Bewegung in eine der beiden Richtungen oder in beide Richtungen entlang der Schwenkachse relativ zur Basiseinheit an der Basiseinheit abgestützt ist.
  • Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass das Radiallager nicht zugleich ein Axiallager bildet. In diesem Fall kann der Fersenautomat beispielsweise ein separat vom Radiallager ausgebildetes Axiallager aufweisen.
  • Vorteilhafterweise befindet sich der Fersenhalter in seiner Haltestellung im ersten Bereich des Verstellwegs. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs optimal zu seiner Haltestellung hin vorgespannt werden kann.
  • Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass sich der Fersenhalter in seiner Haltestellung nicht im ersten Bereich des Verstellwegs befindet.
  • Falls sich der Fersenhalter in seiner Haltestellung im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, so ist, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, ein erster Abstand zwischen der ersten Positionierstruktur und der Schwenkachse abhängig von der Position des Fersenhalters auf dem Verstellweg, wobei der erste Abstand kleiner ist, je weiter der Fersenhalter auf dem Verstellweg von seiner Haltestellung entfernt ist. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs optimal zu seiner Haltestellung hin vorgespannt werden kann.
  • Falls die Vorspanneinrichtung zudem ein zweites Stosselement mit einer zweiten Positionierstruktur umfasst, wobei das zweite Stosselement aufgrund einer vom elastischen Element erzeugten und entlang der Ausrichtungsachse des elastischen Elements in einer der ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung ausgerichteten zweiten Kraft mit der zweiten Positionierstruktur gegen eine der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter zugeordnete zweite Gegenstruktur drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen, so ist, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, bevorzugt ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Positionierstruktur und der Schwenkachse abhängig von der Position des Fersenhalters auf dem Verstellweg, wobei der zweite Abstand kleiner ist, je weiter der Fersenhalter auf dem Verstellweg von seiner Haltestellung entfernt ist. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs optimal zu seiner Haltestellung hin vorgespannt werden kann. Dieser Vorteil ist besonders gross, wenn sowohl der erste Abstand zwischen der ersten Positionierstruktur und der Schwenkachse als auch der zweite Abstand zwischen der zweiten Positionierstruktur und der Schwenkachse abhängig von der Position des Fersenhalters auf dem Verstellweg sind, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, wobei der erste Abstand und der zweite Abstand kleiner sind, je weiter der Fersenhalter auf dem Verstellweg von seiner Haltestellung entfernt ist.
  • Alternativ zu diesen Varianten besteht aber auch die Möglichkeit, dass, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, ein Abstand zwischen der ersten Positionierstruktur und der Schwenkachse bzw. zwischen der zweiten Positionierstruktur und der Schwenkachse nicht abhängig von der Position des Fersenhalters auf dem Verstellweg ist, oder dass, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, der erste Abstand und/oder der zweite Abstand nicht kleiner ist, je weiter der Fersenhalter auf dem Verstellweg von seiner Haltestellung entfernt ist.
  • Bevorzugt ist der Fersenhalter ausgehend von seiner Haltestellung entlang des Verstellwegs in beide Richtungen um die Schwenkachse von seiner Haltestellung weg schwenkbar. Dies hat den Vorteil, dass eine einfachere Handhabung des Fersenautomaten ermöglicht wird. Zudem kann dadurch beidseitig eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht werden, wodurch die Sicherheit für den Skifahrer erhöht wird.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter ausgehend von seiner Haltestellung entlang des Verstellwegs nur in eine Richtung um die Schwenkachse von seiner Haltestellung weg schwenkbar ist.
  • Vorzugsweise weist der Fersenautomat eine Gehkonfiguration auf, in welcher sich der Fersenhalter in einer Gehstellung befindet und der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs vom Fersenhalter freigegeben ist und zum Ski hin abgesenkt werden kann, bis der Fersenbereich des Skischuhs den Fersenautomaten oder den Ski berührt, und wieder vom Ski weg abgehoben werden kann, ohne dabei vom Fersenhalter in der abgesenkten Position arretiert zu werden. Dies hat den Vorteil, dass sich der Fersenautomat besonders für eine Tourenskibindung, eine Telemarkskibindung oder eine Langlaufskibindung eignet.
  • Falls der Fersenautomat eine Gehkonfiguration aufweist, dann ist vorzugsweise der Fersenhalter entlang des Verstellwegs von seiner Haltestellung in seine Gehstellung und zurück verstellbar. Dies hat den Vorteil, dass die Bedienung des Fersenautomaten vereinfacht ist. Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter nicht entlang des Verstellwegs von seiner Haltestellung in seine Gehstellung und zurück verstellbar ist.
  • Alternativ zu diesen Varianten besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keine Gehkonfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenhalter in einer Gehstellung befindet.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht der Fersenautomat eine Sicherheitsauslösung. Dies hat den Vorteil, dass für den Skifahrer die Sicherheit erhöht wird.
  • In einer bevorzugten Variante davon ermöglicht der Fersenautomat eine seitliche Sicherheitsauslösung.
  • In einer bevorzugten Variante dazu ermöglicht der Fersenautomat eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung. In einer weiteren bevorzugten Variante davon ermöglicht der Fersenautomat sowohl eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung als auch eine seitliche Sicherheitsauslösung.
  • Falls der Fersenautomat eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht, so wird die seitliche Sicherheitsauslösung vorzugsweise durch eine Bewegung des Fersenhalters entlang des Verstellwegs von seiner Haltestellung weg ermöglicht. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat so konstruiert werden kann, dass er wenig Gewicht aufweist.
  • Als Alternative besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keine Sicherheitsauslösung ermöglicht.
  • Vorzugsweise handelt es sich beim wenigstens einen Haltemittel zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs um zwei Haltemittel mit je einem Halteelement zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs. Vorzugsweise sind dabei die zwei Halteelementen je durch einen Stift gebildet, welcher mit seinem freien Ende nach vorne zeigt, um zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs in eine Ausnehmung im Fersenbereich des Skischuhs einzugreifen. Die zwei Halteelemente können aber auch andersartig ausgebildet sein. Unabhängig von der Formgebung der Halteelemente sind die zwei Haltemittel vorzugsweise relativ zueinander bewegbar, wodurch ein Abstand zwischen den zwei Halteelementen veränderbar ist. Vorzugsweise befinden sich die zwei Halteelemente dabei in einer Haltestellung in einem Halteabstand zueinander. Dabei sind die zwei Halteelemente bevorzugt durch ein vorspannbares elastisches Vorspannelement, durch dessen Vorspannung im vorgespannten Zustand eine Haltekraft erzeugbar ist, zu ihrem Halteabstand vorspannbar.
  • In einer bevorzugten Variante dazu handelt es sich beim wenigstens einen Haltemittel zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs um einen Fersenbacken.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das wenigstens eine Haltemittel zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs andersartig ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist der Fersenhalter zwei Haltemittel zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs auf. Zudem weist der Fersenautomat vorzugweise ein vorspannbares elastisches Vorspannelement zum Erzeugen einer Vorspannkraft und ein Übertragungselement zum Übertragen der Vorspannkraft auf. Dabei weisen die zwei Haltemittel bevorzugt je einen Arm mit einem Halteende sowie ein am Halteende des jeweiligen Arms angeordnetes Halteelement zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs auf, wobei die beiden Haltemittel relativ zueinander bewegbar sind, wodurch ein Abstand zwischen den beiden Halteelementen veränderbar ist, wobei die beiden Halteelemente mit einer Haltekraft zu einem Halteabstand zueinander vorspannbar sind, um in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs zusammenzuwirken und den Fersenbereich des Skischuhs in der abgesenkten Position niederzuhalten. Dabei weist bevorzugt jedes Haltemittel eine entlang des Arms des jeweiligen Haltemittels verschiebbare Hülse auf, wobei das Übertragungselement aufgrund der vom elastischen Vorspannelement erzeugten Vorspannkraft gegen die Hülsen der beiden Haltemittel drückbar ist, um die beiden Halteelemente mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorzuspannen. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Bewegung der beiden Haltemittel relativ zueinander die Hülsen entlang des Arms des jeweiligen Haltemittels verschoben werden können, wodurch die Hülsen bei einer Bewegung der beiden Haltemittel relativ zueinander optimal relativ zum Übertragungselement positioniert werden können, sodass die beiden Halteelemente optimal mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorgespannt werden können.
  • Dieser Vorteil wird unabhängig von den zuvor beschriebenen weiteren Merkmalen des erfindungsgemässen Fersenautomaten erreicht. Daher betrifft eine zweite Erfindung einen Fersenautomaten für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, der Fersenautomat umfassend einen Fersenhalter mit zwei Haltemitteln zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs, ein vorspannbares elastisches Vorspannelement zum Erzeugen einer Vorspannkraft und ein Übertragungselement zum Übertragen der Vorspannkraft. Der Fersenautomat gemäss dieser zweiten Erfindung weist eine Abfahrtskonfiguration auf, in welcher sich der Fersenhalter in einer Haltestellung befindet und die beiden Haltemittel mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken können, dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer abgesenkten Position niedergehalten ist. Dabei weisen die zwei Haltemittel je einen Arm mit einem Halteende sowie ein am Halteende des jeweiligen Arms angeordnetes Halteelement zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs auf, wobei die beiden Haltemittel relativ zueinander bewegbar sind, wodurch ein Abstand zwischen den beiden Halteelementen veränderbar ist, wobei die beiden Halteelemente mit einer Haltekraft zu einem Halteabstand zueinander vorspannbar sind, um in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs zusammenzuwirken und den Fersenbereich des Skischuhs in der abgesenkten Position niederzuhalten. Dabei weist jedes Haltemittel eine entlang des Arms des jeweiligen Haltemittels verschiebbare Hülse auf, wobei das Übertragungselement aufgrund der vom elastischen Vorspannelement erzeugten Vorspannkraft gegen die Hülsen der beiden Haltemittel drückbar ist, um die beiden Halteelemente mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorzuspannen.
  • Sowohl ein Fersenautomat gemäss der ersten Erfindung als auch ein Fersenautomat gemäss der zweiten Erfindung kann eines oder mehrere der nachfolgend als bevorzugt beschriebenen Merkmale aufweisen.
  • Vorzugsweise sind die zwei Halteelemente je durch einen Stift gebildet, welcher mit seinem freien Ende nach vorne zeigt, um zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs in eine Ausnehmung im Fersenbereich des Skischuhs einzugreifen.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Halteelemente anders ausgebildet sind.
  • Unabhängig davon, ob die beiden Halteelemente je durch einen Stift gebildet sind, welcher mit seinem freien Ende nach vorne zeigt, oder nicht, sind die beiden Halteelemente bevorzugt gegen die Haltekraft von ihrem Halteabstand auseinander und damit von ihrem Halteabstand weg bewegbar. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat auf einfache Art und Weise eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglichen kann.
  • Vorzugsweise sind die Haltemittel je in einem Bereich eines dem Halteende des jeweiligen Arms gegenüberliegenden Endes des jeweiligen Arms schwenkbar, insbesondere schwenkbar am restlichen Fersenhalter, gelagert.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Haltemittel in einem anderen Bereich des jeweiligen Arms schwenkbar, insbesondere schwenkbar am restlichen Fersenhalter, gelagert sind, oder dass die Haltemittel nicht schwenkbar, sondern verschiebbar, insbesondere verschiebbar am restlichen Fersenhalter, gelagert sind.
  • Vorzugsweise sind die Haltemittel in einer horizontalen Ebene relativ zueinander bewegbar gelagert. Hierzu sind bevorzugt die Arme der Haltemittel in der horizontalen Ebene schwenkbar oder verschiebbar gelagert. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Haltemittel andersartig relativ zueinander bewegbar gelagert sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Haltemittel je um eine Längsachse des jeweiligen Arms rotierbar, insbesondere rotierbar am restlichen Fersenhalter, gelagert. Dies hat den Vorteil, dass ein Einstieg in den Fersenautomaten erleichtert wird, weil die Haltemittel um die Längsachse des jeweiligen Arms rotieren können, wenn ein Skischuh von oben nach unten über die Haltemittel geführt wird. Um diesen Vorteil zu erreichen, ist unerheblich, ob die Arme der Haltemittel zudem relativ zueinander schwenkbar oder verschiebbar oder allenfalls in der horizontalen Ebene relativ zueinander schwenkbar oder verschiebbar gelagert sind oder nicht.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Haltemittel nicht je um die Längsachse des jeweiligen Arms rotierbar gelagert sind.
  • Vorzugsweise weisen die Hülsen je eine erste Steuerstruktur auf, welche je mit einer ersten Steuergegenstruktur des Fersenhalters zusammenwirken, wobei die Hülsen mit ihren ersten Steuerstrukturen durch das Übertragungselement aufgrund der vom elastischen Vorspannelement erzeugten Vorspannkraft gegen die ersten Steuergegenstrukturen gedrückt werden, um die beiden Halteelemente mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorzuspannen. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Halteelemente optimal mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorgespannt werden können. Wenn dabei die vom elastischen Vorspannelement erzeugte Vorspannkraft entlang der Arme der Haltemittel ausgerichtet ist, so kann einerseits das Vorspannelement platzsparend entlang der Arme der Haltemittel ausgerichtet werden und andererseits können bei einer Bewegung der beiden Haltemittel relativ zueinander die Hülsen entlang des jeweiligen Arms verschoben werden, um die Hülsen optimal relativ zum Übertragungselement zu positionieren, sodass die beiden Halteelemente optimal mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorgespannt werden können. Entsprechend wird dadurch ein platzsparender Mechanismus zur Ermöglichung einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung bereitgestellt. Besonders bevorzugt sind die ersten Steuergegenstrukturen an einem Gehäuse des Fersenhalters angeordnet. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die ersten Steuergegenstrukturen an einem anderen Element des Fersenhalters angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weisen die Hülsen je eine zweite Steuerstruktur auf, welche je mit einer zweiten Steuergegenstruktur des Übertragungselements zusammenwirken, wobei das Übertragungselement aufgrund der vom elastischen Vorspannelement erzeugten Vorspannkraft mit seinen zweiten Steuergegenstrukturen gegen die zweiten Steuerstrukturen der Hülsen gedrückt wird, um die beiden Halteelemente mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorzuspannen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Hülsen je nur die vorgehend beschriebene erste Steuerstruktur, je nur die vorgehend beschriebene zweite Steuerstruktur oder je sowohl die vorgehend beschriebene erste Steuerstruktur als auch die vorgehend beschriebene zweite Steuerstruktur aufweisen. Besonders bevorzugt weisen die Hülsen je sowohl die vorgehend beschriebene erste Steuerstruktur als auch die vorgehend beschriebene zweite Steuerstruktur auf. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die beiden Halteelemente besonders effektiv mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorgespannt werden können, indem die vom elastischen Vorspannelement erzeugte Vorspannkraft besonders effektiv in die Haltekraft umgelenkt und/oder unter- oder übersetzt wird.
  • Bevorzugt ist die vom elastischen Vorspannelement erzeugte Vorspannkraft entlang der Arme der Haltemittel ausgerichtet. Entsprechend ist bevorzugt auch das elastische Vorspannelement entlang der Arme der Haltemittel ausgerichtet. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die vom elastischen Vorspannelement erzeugte Vorspannkraft anders ausgerichtet ist. Beispielsweise kann die vom elastischen Vorspannelement erzeugte Vorspannkraft auch vertikal und damit senkrecht zur horizontalen Ebene, in welcher die Arme der beiden Haltemittel gegebenenfalls schwenkbar bzw. bewegbar gelagert sind, ausgerichtet sein.
  • Bevorzugt ist die Vorspannung des elastischen Vorspannelements einstellbar, womit die vom elastischen Vorspannelement erzeugte Vorspannkraft einstellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Haltekraft, mit welcher die beiden Halteelemente zu ihrem Halteabstand vorgespannt sind, eingestellt werden kann, wodurch ein Auslösewert der vom Fersenautomaten ermöglichten Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung eingestellt werden kann.
  • Bevorzugt umfasst eine Skibindung einen erfindungsgemässen Fersenautomaten. In einer bevorzugten Variante davon handelt es sich dabei um eine Tourenskibindung. Es kann sich aber auch um eine andere Art von Skibindung handeln.
  • Vorteilhafterweise umfasst ein Ski eine Skibindung mit einem erfindungsgemässen Fersenautomaten.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a, b, c
    je eine Schrägansicht eines erfindungsgemässen Fersenautomaten für eine Skibindung, wobei der Fersenautomat einmal in einer Abfahrts-konfiguration, einmal in einer ersten Gehkonfiguration und einmal in einer zweiten Gehkonfiguration gezeigt ist,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung des Fersenautomaten in der Abfahrts-konfiguration in einer Schrägansicht,
    Fig. 3a, b
    je eine Aufsicht auf einen horizontal ausgerichteten Querschnitt durch den Fersenautomaten auf einer Höhe eines elastischen Elements, eines ersten Stosselements und des zweiten Stosselements, wobei der Fersenautomat einmal in der Abfahrtskonfiguration und damit der Fersenhalter in seiner Haltestellung gezeigt ist und wobei der Fersenhalter einmal von seiner Haltestellung weg etwas nach links geschwenkt gezeigt ist,
    Fig. 4a, b
    je eine Ansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Querschnitts durch den Fersenautomaten, wobei der Fersenautomat einmal in der Abfahrtskonfiguration und einmal in der zweiten Gehkonfiguration gezeigt ist,
    Fig. 5a, b, c
    je eine Untersicht auf einen horizontal ausgerichteten Querschnitt durch einen Fersenhalter des Fersenautomaten auf einer Höhe eines Mechanismus, durch welchen eine Vorspannung erzeugt wird, mit welcher zwei Haltemittel des Fersenhalters zueinander hin vorgespannt sind, und
    Fig. 6
    eine vereinfachte schematische Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemässen Fersenautomaten.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figuren 1a, 1b und 1c zeigen je eine Schrägansicht eines erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 für eine Skibindung. Dabei ist der Fersenautomat 1 jeweils so ausgerichtet dargestellt, dass beim Fersenautomaten 1 vorne in den Figuren oben links ist, während beim Fersenautomaten 1 hinten in den Figuren unten rechts ist. Weiter befinden sich oben und unten beim Fersenautomaten 1 jeweils auch in den Figuren oben und unten.
  • Der Fersenautomat 1 umfasst eine Basiseinheit 2 zur Befestigung des Fersenautomaten 1 auf einer Oberfläche eines hier nicht gezeigten Skis. Weiter umfasst der Fersenautomat 1 einen Fersenhalter 3 mit zwei Haltemitteln 4.1, 4.2 zum Halten eines hier nicht gezeigten Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs. Dieser Fersenhalter 3 ist durch ein Radiallager um eine vertikal ausgerichtete, geometrische Schwenkachse relativ zur Basiseinheit 2 schwenkbar an der Basiseinheit 2 gelagert und damit entlang eines Verstellwegs verstellbar. Ausserdem umfasst der Fersenautomat 1 eine Skibremse 5 sowie eine Steighilfe 6.
  • In der Figur 1a ist der Fersenautomat 1 in einer Abfahrtskonfiguration gezeigt. In dieser Abfahrtskonfiguration befindet sich der Fersenhalter 3 in einer Haltestellung. Das bedeutet, dass der Fersenhalter 3 derart ausgerichtet ist, dass die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 mit dem Fersenbereich eines in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken können, dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer abgesenkten Position niedergehalten ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 durch horizontal ausgerichtete Stifte gebildet, welche mit ihren freien Enden nach vorne zeigen, um in entsprechende Ausnehmungen im Fersenbereich des Skischuhs einzugreifen, um den Fersenbereich des Skischuhs in der abgesenkten Position niederzuhalten. Damit entsprechen die Haltemittel 4.1, 4.2 den in der EP 0 199 098 A2 (Barthel ) beschriebenen Haltemitteln. Dabei sind die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 wie beim in der EP 0 199 098 A2 (Barthel ) beschriebenen Fersenautomaten zueinander hin vorgespannt. Der Mechanismus, durch welchen diese Vorspannung bewirkt wird und durch welchen der Fersenautomat 1 eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht, unterscheidet sich jedoch beim vorliegenden Fersenautomaten 1 vom Fersenautomaten gemäss der EP 0 199 098 A2 (Barthel ). Der Mechanismus des vorliegenden Fersenautomaten 1 ist weiter unten genauer beschrieben.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche sich vom in den Figuren 1a, 1b und 1c gezeigten Fersenautomaten 1 unterscheiden, kann der Fersenautomat auch den in der EP 0 199 098 A2 (Barthel ) beschriebenen Mechanismus umfassen, mit welchem die beiden Haltemittel zueinander hin vorgespannt sind. Der Mechanismus kann aber auch anders ausgebildet sein. Zudem ist nicht erforderlich, dass der Fersenhalter zwei Haltemittel umfasst. Beispielsweise kann der Fersenhalter auch nur ein Haltemittel oder mehr als zwei Haltemittel umfassen. Zudem ist nicht erforderlich, dass die Haltemittel als horizontal ausgerichtete Stifte ausgebildet sind. Beispielsweise kann der Fersenhalter mit dem Haltemittel wie der in der EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG ) beschriebene Fersenhalter in der Form eines Backens ausgebildet sein, welcher die Sohle des Skischuhs von hinten sowohl seitlich als auch oben etwas nach vorne reichend umgreifen kann, oder der Fersenhalter kann wie in der EP 3 167 943 A1 (Fritschi AG ) beschrieben durch einen Fersenniederhalter sowie eine nach vorne auskragende Fersenabstützstruktur mit zwei nach vorne abstehenden, in vertikaler Richtung gesehen länglichen Auskragungen gebildet sein.
  • In der Figur 1b ist der Fersenautomat 1 in einer ersten Gehkonfiguration gezeigt. Im Vergleich zur Abfahrtskonfiguration des Fersenautomaten 1 ist der Fersenhalter 3 in dieser ersten Gehkonfiguration relativ zur Basiseinheit 2 um die vertikale Schwenkachse um 180° geschwenkt, sodass die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 mit ihren freien Enden nach hinten zeigen. Dadurch befindet sich der Fersenhalter 3 in einer Gehstellung und der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs ist vom Fersenhalter 3 freigegeben und kann zum Ski hin abgesenkt werden, bis der Fersenbereich des Skischuhs eine Lagerplatte der Skibremse 5, welche sich vor dem Fersenhalter 3 befindet, erreicht und auf dieser Lagerplatte abgestützt ist. Dabei wird der Fersenbereich des Skischuhs nicht vom Fersenhalter 3 in der abgesenkten Position arretiert, sondern kann wieder vom Ski weg von der Lagerplatte abgehoben werden. Damit ermöglicht der Fersenautomat 1 eine Gehfunktion der Skibindung und ist entsprechend für eine Tourenskibindung, eine Langlaufbindung oder eine Telemarkbindung geeignet.
  • In der Figur 1b ist der Fersenautomat 1, wie bereits erwähnt, in der ersten Gehkonfiguration gezeigt. Dabei befindet sich die Steighilfe 6 in einer deaktivierten Stellung. Die Steighilfe 6 ist jedoch um eine horizontale Achse ausgehend von ihrer deaktivierten Stellung in eine aktivierte Stellung nach vorne schwenkbar, sodass sie sich in der Schwenkbahn des Fersenbereichs des im Frontautomaten der Skibindung gehaltenen Skischuhs befindet und den Fersenbereich des Skischuhs in einer Position oberhalb der Lagerplatte abstützt. Wenn sich die Steighilfe 6 in dieser aktivierten Stellung befindet, so befindet sich der Fersenautomat 1, wie in Figur 1c gezeigt, in einer zweiten Gehkonfiguration.
  • Die Figur 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Fersenautomaten 1 in der Abfahrtskonfiguration in einer Schrägansicht. Wie bereits in den Figuren 1a, 1b und 1c ist der Fersenautomat 1 dabei so ausgerichtet dargestellt, dass beim Fersenautomaten 1 vorne in der Figur 2 oben links ist, während beim Fersenautomaten 1 hinten in der Figur 2 unten rechts ist. Weiter befinden sich oben und unten beim Fersenautomaten 1 auch in der Figur 2 oben und unten.
  • In der Figur 2 ist ersichtlich, dass die Basiseinheit 2 mehrere Elemente umfasst. So umfasst die Basiseinheit 2 eine Basisplatte 21, welche auf dem Ski befestigbar ist. Weiter umfasst die Basiseinheit 2 einen Schlitten 22, welcher in Skilängsrichtung verschiebbar auf der Basisplatte 21 gelagert ist. Zwischen dem Schlitten 22 und der Basisplatte 21 befindet sich zudem eine Längspositionieranordnung. Die Längspositionieranordnung umfasst unter anderem eine Schnecke 23, welche in ein Halbgewinde auf einer Oberseite der Basisplatte 21 eingreift, sowie eine Längsausgleichsfeder 24. Durch ein Drehen der Schnecke 23 kann die Position des Schlittens 22 auf der Basisplatte 21 in Skilängsrichtung auf bekannte Weise eingestellt werden, um eine Position des Fersenhalters 3 an verschieden grosse Skischuhe anpassen zu können. Aufgrund der Längspositionieranordnung ist ausserdem der Schlitten 22 auf bekannte Art und Weise zusammen mit dem Fersenhalter 3 durch die Längsausgleichsfeder 24 nach vorne vorgespannt und kann gegen diese Vorspannung nach hinten gedrückt werden, um Distanzänderungen zwischen dem Frontautomaten und dem Fersenhalter 3, welche bei einer Durchbiegung des Skis entstehen können, auszugleichen.
  • Auf dem Schlitten 22 befindet sich ein vertikal ausgerichteter und konzentrisch mit der Schwenkachse ausgerichteter Zapfen 25, welcher zusammen mit dem Schlitten 22 aus einem Stück gebildet ist. Dieser Zapfen 25 ist innen hohl und weist in seiner Mantelfläche zwei nach vorne ausgerichtete erste Ausnehmungen sowie eine nach hinten ausgerichtete zweite Ausnehmung auf. In den ersten Ausnehmungen ist ein erstes Stosselement 27 im Zapfen 25 in Skilängsrichtung verschiebbar am Zapfen 25 gelagert, während in der zweiten Ausnehmung ein zweites Stosselement 28 im Zapfen 25 in Skilängsrichtung verschiebbar am Zapfen 25 gelagert ist. Zwischen dem ersten Stosselement 27 und dem zweiten Stosselement 28 ist ein elastisches Element 26 eingespannt. Dabei befindet sich das gesamte Volumen des elastischen Elements 26 in einem Innenvolumen des Zapfens 25. In anderen Ausführungsformen besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich beispielsweise nur 70% oder nur 90% des Volumens des elastischen Elements 26 im Innenvolumen des Zapfens 25 befindet.
  • Beim elastischen Element 26 handelt es sich um eine Spiralfeder, welche in Skilängsrichtung ausgerichtet ist. Da das elastische Element 26 zwischen dem ersten Stosselement 27 und dem zweiten Stosselement 28 eingespannt ist, erzeugt das elastische Element 26 eine nach vorne gerichtete erste Kraft, aufgrund welcher das erste Stosselement 27 nach vorne gedrückt wird. Damit ist eine entlang der Richtung der ersten Kraft ausgerichtete Ausrichtungsachse des elastischen Elements 26 in Skilängsrichtung und damit senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtet. Zugleich erzeugt das elastische Element 26 eine nach hinten gerichtete zweite Kraft, aufgrund welcher das zweite Stosselement 28 nach hinten gedrückt wird. Die Vorspannung des elastischen Elements 26 und damit eine Stärke der ersten Kraft sowie eine Stärke der zweiten Kraft sind mittels einer Einstellschraube 35 einstellbar.
  • Auf dem Zapfen 25 ist der Fersenhalter 3 um den Zapfen 25 und damit um die Schwenkachse schwenkbar gelagert. Dabei umfasst der Fersenhalter 3 ein Gehäuse 31, welches zwei Teile umfasst. Diese beiden Teile des Gehäuses 31 sind im zusammengebauten Zustand des Fersenautomaten 1 zusammengeschraubt und bilden eine nach unten ausgerichtete Aufnahme 32, in welche der Zapfen 25 drehbar eingesetzt ist. Damit bilden der Zapfen 25 sowie die Aufnahme 32 das Radiallager, durch welches der Fersenhalter 3 um die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit 2 schwenkbar an der Basiseinheit 2 gelagert ist. Dabei verläuft die Schwenkachse konzentrisch durch den Zapfen 25 und durch die Aufnahme 32.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen je eine Aufsicht auf einen horizontal ausgerichteten Querschnitt durch den Fersenautomaten 1 auf einer Höhe des elastischen Elements 26, des ersten Stosselements 27 und des zweiten Stosselements 28. Dabei ist der Fersenautomat 1 in Figur 3a in der Abfahrtskonfiguration gezeigt, wo sich der Fersenhalter 3 in seiner Haltestellung befindet. In der Figur 3b hingegen ist der Fersenhalter 3 ausgehend von seiner Haltestellung etwas seitlich nach links geschwenkt, sodass die hier nicht sichtbaren Haltemittel 4.1, 4.2 nach vorne links zeigen.
  • In den Figuren 3a und 3b ist zu erkennen, dass das erste Stosselement 27 auf seiner dem elastischen Element 26 abgewandten und damit nach vorne gewandten Seite eine erste Positionierstruktur 29 umfasst. Weiter ist auch zu erkennen, dass das zweite Stosselement 28 auf seiner dem elastischen Element 26 abgewandten und damit nach hinten gewandten Seite eine zweite Positionierstruktur 30 umfasst. Auch ist zu erkennen, dass auf der Innenseite der Aufnahme 32 sich gegenüberliegend eine erste Gegenstruktur 33 und eine zweite Gegenstruktur 34 befinden. Damit ist die erste Gegenstruktur 33 in einer ersten radialen Richtung von der Schwenkachse angeordnet, während die zweite Gegenstruktur 34 in einer der ersten radialen Richtung entgegengesetzten, zweiten radialen Richtung von der Schwenkachse angeordnet ist. Wenn sich der Fersenautomat 1 in der Abfahrtskonfiguration und damit der Fersenhalter 3 in der Haltestellung befindet, so befindet sich die erste Gegenstruktur 33 vorne auf der Innenseite der Aufnahme 32, während sich die zweite Gegenstruktur 34 hinten auf der Innenseite der Aufnahme 32 befindet.
  • Wie bereits erwähnt, ist das elastische Element 26 zwischen dem ersten Stosselement 27 und dem zweiten Stosselement 28 eingespannt. Dadurch erzeugt das elastische Element 26 eine nach vorne gerichtete erste Kraft, aufgrund welcher das erste Stosselement 27 nach vorne gedrückt wird, und eine nach hinten gerichtete zweite Kraft, aufgrund welcher das zweite Stosselement 28 nach hinten gedrückt wird. In der Haltekonfiguration des Fersenautomaten 1 wird somit das erste Stosselement 27 mit der ersten Positionierstruktur 29 gegen die erste Gegenstruktur 33 gedrückt, während das zweite Stosselement 28 mit der zweiten Positionierstruktur 30 gegen die zweite Gegenstruktur 34 gedrückt wird. Da das elastische Element 26 direkt mit der ersten Kraft auf das erste Stosselement 27 wirkt, wird das erste Stosselement 27 mit einer ersten Stosselementkraft, welche gleich ist wie die erste Kraft, mit der ersten Positionierstruktur 29 gegen die erste Gegenstruktur 33 gedrückt. Da das elastische Element 26 auch direkt mit der zweiten Kraft auf das zweite Stosselement 28 wirkt, wird das zweite Stosselement 28 mit einer zweiten Stosselementkraft, welche gleich ist wie die zweite Kraft, mit der zweiten Positionierstruktur 30 gegen die zweite Gegenstruktur 34 gedrückt. In anderen Ausführungsformen besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat einen ersten Umlenkmechanismus oder einen ersten Hebelmechanismus umfasst, welcher eine Umlenkung und/oder eine Über- oder Untersetzung der ersten Kraft in die erste Stosselementkraft bewirkt. Genauso besteht in anderen Ausführungsformen auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat einen zweiten Umlenkmechanismus oder einen zweiten Hebelmechanismus umfasst, welcher eine Umlenkung und/oder eine Über- oder Untersetzung der zweiten Kraft in die zweite Stosselementkraft bewirkt. Dabei können der allenfalls vorhandene erste Umlenkmechanismus oder erste Hebelmechanismus und der allenfalls vorhandene zweite Umlenkmechanismus oder zweite Hebelmechanismus auch ein kombinierter Mechanismus sein.
  • Ausgehend von seiner Haltestellung kann der Fersenhalter 3 um die Schwenkachse auf beide Seiten geschwenkt werden. Damit ist, wie bereits erwähnt, der Fersenhalter 3 entlang des Verstellwegs verstellbar. Wenn der Fersenhalter 3 sich in seiner Haltestellung befindet sowie wenn der Fersenhalter 3 ausgehend von seiner Haltestellung auf eine der beiden möglichen Seiten etwas um die Schwenkachse geschwenkt wird, so befindet sich der Fersenhalter 3 in einem ersten Bereich des Verstellwegs. Dabei wird bei einer solchen Schwenkbewegung des Fersenhalters 3 innerhalb des ersten Bereichs des Verstellwegs die erste Gegenstruktur 33 zur ersten Positionierstruktur 29 verkippt, während gleichzeitig auch die zweite Gegenstruktur 34 zur zweiten Positionierstruktur 30 verkippt wird. Je weiter dabei der Fersenhalter 3 von seiner Haltestellung weg bewegt wird, desto stärker wird das erste Stosselement 27 aufgrund der Formgebung der ersten Positionierstruktur 29 und der ersten Gegenstruktur 33 entgegen der Vorspannung des elastischen Elements 26 zur Schwenkachse hin bewegt. Genauso wird auch, je weiter der Fersenhalter 3 von seiner Haltestellung weg bewegt wird, das zweite Stosselement 28 aufgrund der Formgebung der zweiten Positionierstruktur 30 und der zweiten Gegenstruktur 34 entgegen der Vorspannung des elastischen Elements 26 weiter zur Schwenkachse hin bewegt. Daher ist der Fersenhalter 3 innerhalb des ersten Bereichs des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorgespannt. Zudem kann der Fersenhalter 3 ausgehend von seiner Haltestellung innerhalb des ersten Bereichs des Verstellwegs entgegen dieser Vorspannung auf beide Seiten weggeschwenkt werden. Wenn somit ein Skischuh im Fersenautomat 1 in der Abfahrtskonfiguration gehalten ist, so kann bei seitlichen Stössen auf den Ski, die Skibindung oder den Skischuh der Fersenhalter 3 gegen die Vorspannung von seiner Haltestellung weggeschwenkt werden. Wenn die Energie eines Stosses einen Grenzwert überschreitet, kann der Fersenhalter 3 ausreichend weit um die Schwenkachse geschwenkt werden, sodass der Skischuh auf die entsprechende Seite vom Fersenautomaten 1 freigegeben wird. Damit ermöglicht der Fersenautomat 1 eine seitliche Sicherheitsauslösu ng.
  • Wenn der Fersenhalter 3 über den ersten Bereich des Verstellwegs hinaus seitlich von seiner Haltestellung weg geschwenkt wird, dann werden das erste Stosselement 27 und das zweite Stosselement 28 nicht mehr weiter entgegen der Vorspannung des elastischen Elements 26 zur Schwenkachse hin bewegt. Erst wenn der Fersenhalter 3 noch weiter geschwenkt wird, erreicht der Fersenhalter 3 einen zweiten Bereich des Verstellwegs, wo die erste Gegenstruktur 33 die zweite Positionierstruktur 30 des zweiten Stosselements 28 erreicht hat und die zweite Gegenstruktur 34 die erste Positionierstruktur 29 des ersten Stosselements 27 erreicht hat. In diesem zweiten Bereich des Verstellwegs können das erste Stosselement 27 und das zweite Stosselement 28 durch das vorgespannte elastische Element 26 mit zunehmender Schwenkbewegung des Fersenhalters 3 wieder weiter auseinander bewegt werden, bis der Fersenhalter 3 seine Gehstellung erreicht hat, wo er im Vergleich zu seiner Haltestellung relativ zur Basiseinheit 2 um 180° um die Schwenkachse geschwenkt ist. Damit ist der Fersenhalter 3 innerhalb des zweiten Bereichs des Verstellwegs zu seiner Gehstellung hin vorgespannt.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen je eine Ansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Querschnitts durch den Fersenautomaten 1. Dabei ist der Fersenautomat 1 in Figur 4a in der Abfahrtskonfiguration gezeigt, während er in Figur 4b in der zweiten Gehkonfiguration gezeigt ist.
  • In den Figuren ist zu erkennen, wie das elastische Element 26 zwischen dem ersten Stosselement 27 und dem zweiten Stosselement 28 eingespannt ist. Zudem ist zu erkennen, dass die Einstellschraube 35 nach hinten am zweiten Stosselement 28 abgestützt ist und dass auf der Einstellschraube 35 eine Mutter 36 aufgeschraubt ist, welche das elastische Element 26 nach hinten abstützt. Dabei ermöglicht eine Ausnehmung im Gehäuse 31 des Fersenhalters 3, welche sich auf der den Haltemitteln 4.1, 4.2 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 31 befindet und sich somit in der Abfahrtskonfiguration des Fersenautomaten 1 hinten befindet, einen Zugang zur Einstellschraube 35 (siehe Figur 4a). Daher kann in der Abfahrtskonfiguration des Fersenautomaten 1 die Einstellschraube 35 gedreht werden, wodurch die Mutter 36 entlang der Einstellschraube 35 bewegt und die Vorspannung des elastischen Elements 26 verstellt wird. Damit kann die Energie, welche der Fersenautomat 1 aufnehmen kann, bis es zu einer seitlichen Sicherheitsauslösung kommt, eingestellt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Zapfen 25 innen hohl und weist in seiner Mantelfläche zwei nach vorne ausgerichtete erste Ausnehmungen sowie eine nach hinten ausgerichtete zweite Ausnehmung auf. Durch diese Ausnehmungen reichen das erste Stosselement 27 und das zweite Stosselement 28 aus dem Zapfen 25 heraus und können mit ihrer ersten Positionierstruktur 29 bzw. zweiten Positionierstruktur 30 wie vorgehend beschrieben mit der ersten Gegenstruktur 33 bzw. mit der zweiten Gegenstruktur 34 zusammenwirken. In den Figuren 2 sowie 4a und 4b ist weiter zu erkennen, dass der Zapfen 25 an seinem proximalen Ende und an seinem distalen Ende je eine von der Schwenkachse weg, die Mantelfläche übergreifende Krempe aufweist. Im zusammengebauten Zustand des Fersenautomaten 1 umgreift das Gehäuse 31 des Fersenhalters 3 die obere Krempe und reicht im Bereich der Mantelfläche des Zapfens 25 etwas zur Schwenkachse zur Mantelfläche hin. Dadurch ist der Fersenhalter 3 in axialer Richtung auf dem Zapfen 25 gehalten. Somit bildet das aus dem Zapfen 25 und der Ausnehmung 32 gebildete Radiallager zugleich auch ein Axiallager. In anderen Ausführungsformen besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat ein vom Radiallager separiertes Axiallager aufweist. Dabei kann das Axiallager beispielsweise von der Schwenkachse her gesehen in radialer Richtung ausserhalb oder innerhalb des Radiallagers angeordnet sein.
  • Wie bereits erwähnt, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel des Fersenautomaten 1 die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 durch horizontal ausgerichtete Stifte gebildet, welche mit ihren freien Enden nach vorne zeigen, um in entsprechende Ausnehmungen im Fersenbereich des Skischuhs einzugreifen, um den Fersenbereich des Skischuhs in der abgesenkten Position niederzuhalten. Dabei sind die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 zueinander hin vorgespannt und können entgegen dieser Vorspannung auseinander gedrückt werden, womit der Fersenautomat 1 eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht. Der Mechanismus, durch welchen diese Vorspannung erzeugt wird, ist im Fersenhalter 3 oberhalb des Zapfens 25 angeordnet.
  • Die Figuren 5a, 5b und 5c zeigen je eine Untersicht auf einen horizontal ausgerichteten Querschnitt durch den Fersenhalter 3 des Fersenautomaten 1 auf einer Höhe des Mechanismus, durch welchen die Vorspannung erzeugt wird, mit welcher die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 zueinander hin vorgespannt sind. Dabei sind die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 jeweils mit ihren freien Enden in den Figuren nach links zeigend dargestellt. Wenn sich der Fersenautomat 1 somit in der Abfahrtskonfiguration und der Fersenhalter 3 in seiner Haltestellung befindet und die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 somit mit ihren freien Enden nach vorne zeigen, dann befindet sich beim Fersenautomaten 1 vorne in der Darstellung links, während sich beim Fersenautomaten 1 hinten in der Darstellung rechts befindet. In Figur 5a verläuft der gezeigte Querschnitt durch die beiden Haltemittel 4.1, 4.2. In den Figuren 5b und 5c hingegen verläuft der Querschnitt in einer Höhe etwas unterhalb der beiden Haltemittel 4.1, 4.2 durch den Fersenhalter 3. In den Figuren 5a und 5b sind die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 in einem Halteabstand zueinander dargestellt, während die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 in der Figur 5c von ihrem Halteabstand weg von einander weg bewegt dargestellt sind.
  • In den Figuren 5a, 5b und 5c ist zu erkennen, dass die beiden Haltemittel 4.1, 4.2, wie bereits erwähnt, durch horizontal ausgerichtete Stifte gebildet sind, welche in der Haltestellung des Fersenhalters 3 mit ihren freien Enden nach vorne zeigen, um in entsprechende Ausnehmungen im Fersenbereich des Skischuhs einzugreifen. Dabei können die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 bzw. die beiden Stifte je in einen Arm 41.1, 41.2 und in ein Halteelement 42.1, 42.2 zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs unterteilt werden, wobei das jeweilige Halteelement 42.1, 42.2 an einem Halteende des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 angeordnet ist. Entsprechend trifft auch die Formulierung zu, wonach die zwei Halteelemente 42.1, 42.2 je durch einen Stift gebildet sind, welcher mit seinem freien Ende nach vorne zeigt, um zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs in eine Ausnehmung im Fersenbereich des Skischuhs einzugreifen.
  • Die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 sind je in einem Bereich eines dem Halteende des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 gegenüberliegenden Endes des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 schwenkbar am restlichen Fersenhalter 3 gelagert. Hierzu sind die Stifte je im Bereich des dem Halteende des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 gegenüberliegenden Ende des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 im Gehäuse 31 des Fersenhalters 3 in die Richtungen senkrecht zur Längsachse des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 gehalten. Zudem weisen die Stifte hierzu je im Bereich des dem Halteende des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 gegenüberliegenden Endes des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 eine umlaufende Nut 44.1, 44.2 auf, wobei im zusammengebauten Zustand des Fersenautomaten 1 für jedes Haltemittel 4.1, 4.2 ein vertikaler Bolzen 43.1, 43.2 im Gehäuse 31 des Fersenhalters 3 eingesetzt ist, welcher durch die Nut 44.1, 44.2 im jeweiligen Arm 41.1, 41.2 verläuft und dadurch das jeweilige Haltemittel 4.1, 4.2 an einer Bewegung des jeweiligen Haltemittels 4.1, 4.2 in Längsrichtung des Arms 41.1, 41.2 des jeweiligen Haltemittels 4.1, 4.2 hindert. Damit sind die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 je in einem Bereich des dem Halteende des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 gegenüberliegenden Endes des jeweiligen Arms 42.1, 42.2 relativ zueinander schwenkbar am restlichen Fersenhalter 3 gelagert, wodurch ein Abstand zwischen den beiden Halteelementen 42.1, 42.2 veränderbar ist. Zudem sind damit die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 je um die Längsachse des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 rotierbar am restlichen Fersenhalter 3 gelagert.
  • Um die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 mit einer Haltekraft zu einem Halteabstand zueinander vorzuspannen, umfasst der Fersenautomat 1 weiter ein im Gehäuse 31 des Fersenhalters 3 angeordnetes Übertragungselement 46 und ein ebenfalls im Gehäuse 31 des Fersenhalters 3 angeordnetes elastisches Vorspannelement 47. Zudem umfassen hierzu die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 je eine Hülse 45.1, 45.2.
  • Das elastische Vorspannelement 47 ist in der Form einer Spiralfeder ausgebildet und an einem ersten Ende gegen eine Mutter 52 abgestützt. Diese Mutter 52 ist auf eine Schraube 53 geschraubt, welche ihrerseits auf einer Innenseite des Gehäuses 31 des Fersenhalters 3 abgestützt ist. Damit kann durch Drehen der Schraube 53 eine Position des ersten Endes des elastischen Vorspannelements 47 innerhalb des Gehäuses 31 des Fersenhalters 3 verstellt werden. Dies ermöglicht ein Verstellen einer Vorspannung des elastischen Vorspannelements 47, weil das elastische Vorspannelement 47 zudem an einem zweiten Ende gegen das Übertragungselement 46 abgestützt ist. Daher drückt das elastische Vorspannelement 47 mit einer von der Vorspannung des elastischen Vorspannelements 47 abhängigen Vorspannkraft gegen das Übertragungselement 46. Aufgrund dieser Vorspannkraft wirkt das Übertragungselement 46 mit der Vorspannkraft auf die beiden Hülsen 45.1, 45.2.
  • Die beiden Hülsen 45.1, 45.2 sind je am Arm 41.1, 41.2 des jeweiligen Haltemittels 4.1, 4.2 in einem Bereich des Halteendes des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 in Längsrichtung des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 verschiebbar gelagert. Zudem sind die beiden Hülsen 45.1, 45.2 horizontal in Skiquerrichtung verschiebbar im Gehäuse 31 des Fersenhalters 3 gelagert. Aufgrund dieser Lagerung der Hülsen 45.1, 45.2 sowie aufgrund der schwenkbaren Lagerung der Arme 41.1, 41.2 sind die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 in einer horizontalen Ebene relativ zueinander bewegbar gelagert.
  • Um die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 mit der Haltekraft zum Halteabstand zueinander vorzuspannen, weisen beide Hülsen 45.1, 45.2 je eine dem Halteelement 42.1, 42.2 des jeweiligen Haltemittels 4.1, 4.2 zugewandte erste Steuerstruktur 48.1, 48.2 auf. Diese ersten Steuerstrukturen 48.1, 48.2 sind gegenüber den Längsrichtungen der Arme 41.1, 41.2 geneigt und verlaufen zur Skimitte hin in Richtung der Halteelemente 42.1, 42.2. Diese ersten Steuerstrukturen 48.1, 48.2 sind ersten Steuergegenstrukturen 49.1, 49.2 zugewandt, welche auf einer Innenseite einer den Halteelementen 42.1, 42.2 zugewandten Wand des Gehäuses 31 des Fersenhalters 3 angeordnet sind und welche ebenfalls zu den Längsrichtungen der Arme 41.1, 41.2 geneigt sind und zur Skimitte hin in Richtung Halteelemente 42.1, 42.2 verlaufen. Da das elastische Vorspannelement 47 parallel zu den Armen 41.1, 41.2 ausgerichtet ist, drückt das elastische Vorspannelement 47 das Übertragungselement 46 mit der Vorspannkraft gegen die beiden Hülsen 45.1, 45.2, wodurch die Hülsen 45.1, 45.2 mit ihren ersten Steuerstrukturen 48.1, 48.2 gegen die ersten Steuergegenstrukturen 49.1, 49.2 am Gehäuse 31 des Fersenhalters 3 gedrückt werden. Aufgrund der Ausrichtung der ersten Steuerstrukturen 48.1, 48.2 und der ersten Steuergegenstrukturen 49.1, 49.2 werden dadurch die beiden Hülsen 45.1, 45.2 zueinander hin vorgespannt. Dadurch werden mit den Hülsen 45.1, 45.2 auch die beiden Halteenden der Arme 41.1, 41.2 zueinander hin vorgespannt, womit die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 mit der Haltekraft aufeinander zu zu ihrem Halteabstand vorgespannt sind, damit die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 in der Haltekonfiguration des Fersenautomaten 1 mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs zusammenwirken und den Fersenbereich des Skischuhs in der abgesenkten Position niederhalten können und damit der Fersenautomat 1 eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht.
  • Um die Transformation der Vorspannkraft in die Haltekraft zu optimieren, weisen die beiden Hülsen 45.1, 45.2 zudem je eine dem Halteelement 42.1, 42.2 des jeweiligen Haltemittels 4.1, 4.2 abgewandte zweite Steuerstruktur 50.1, 50.2 auf. Diese zweiten Steuerstrukturen 50.1, 50.2 sind gegenüber den Längsrichtungen der Arme 41.1, 41.2 geneigt und verlaufen zur Skimitte hin von den Halteelementen 42.1, 42.2 weg. Diese zweiten Steuerstrukturen 50.1, 50.2 sind zweiten Steuergegenstrukturen 51.1, 51.2 zugewandt, welche am Übertragungselement 47 angeordnet sind und ebenfalls gegenüber den Längsrichtungen der Arme 41.1, 41.2 geneigt sind und zur Skimitte hin von den Halteelementen 42.1, 42.2 weg verlaufen. Wenn daher das Übertragungselement 47 mit der Vorspannkraft gegen die Hülsen 45.1, 45.2 gedrückt wird, werden die beiden Hülsen 45.1, 45.2 somit nicht nur durch ein Zusammenwirken der ersten Steuerstrukturen 48.1, 48.2 mit den ersten Steuergegenstrukturen 49.1, 49.2, sondern auch durch ein Zusammenwirken der zweiten Steuerstrukturen 50.1, 50.2 mit den zweiten Steuergegenstrukturen 51.1, 51.2 aufeinander zu vorgespannt. Damit sind die Halteenden der Arme 41.1, 41.2 zueinander hin vorgespannt, womit die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 mit der Haltekraft aufeinander zu zu ihrem Halteabstand vorgespannt sind. Entsprechend befinden sich die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 wie in Figuren 5a und 5b gezeigt in ihrem Halteabstand zueinander, wenn die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 nicht durch eine äussere Krafteinwirkung auseinander gedrückt werden.
  • Aufgrund der vorgehend beschriebenen Mechanik sind die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 nicht nur mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorgespannt, sondern sind auch wie in Figur 5c gezeigt gegen die Haltekraft von ihrem Halteabstand auseinander und damit von ihrem Halteabstand weg bewegbar. Somit können die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 für den Einstieg in den Fersenautomaten 1 von ihrem Halteabstand auseinander bewegt werden, wenn ein Skischuh für den Einstieg in den Fersenautomaten 1 von oben nach unten über die Haltemittel 4.1, 4.2 geführt wird. Genauso können die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 aber auch entgegen der Haltekraft von ihrem Halteabstand auseinander bewegt werden, wenn eine auf den Skischuh nach oben wirkende Kraft bzw. eine auf den Fersenautomaten 1 oder den Ski nach unten wirkende Kraft ausreichend gross ist, um den Skischuh für eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung vom Fersenautomaten 1 zu lösen. Dabei ist ein Auslösewert dieser Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung einstellbar, weil durch Verstellen der Schraube 53 die Vorspannkraft und damit auch die Haltekraft einstellbar sind.
  • Sowohl ein Einstieg in den Fersenautomaten 1 als auch eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung erfolgen zudem optimal kontrolliert, weil die Arme 41.1, 41.2 der beiden Haltemittel 4.1, 4.2 je um die Längsachse des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 rotierbar am restlichen Fersenhalter 3 und rotierbar in der jeweiligen Hülse 45.1, 45.2 gelagert sind, wodurch Reibungswiderstände des Skischuhs an den Haltemitteln 4.1, 4.2 minimiert sind.
  • Figur 6 zeigt eine vereinfachte schematische Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemässen Fersenautomaten 101. Dieser Fersenautomat 101 ist im Wesentlichen gleich wie der in den Figuren 1a bis 5 gezeigte Fersenautomat 1 konstruiert und umfasst eine Basiseinheit 102 zur Befestigung auf der Oberfläche eines Skis, einen Fersenhalter 103 mit wenigstens einem Haltemittel 104 und ein Radiallager, durch welches der Fersenhalter 103 um eine vertikal ausgerichtete, geometrische Schwenkachse relativ zur Basiseinheit 102 schwenkbar an der Basiseinheit 102 gelagert ist. Zudem umfasst der Fersenautomat 101 ebenfalls ein im Zapfen 125 angeordnetes elastisches Element 126, dessen Ausrichtungsachse senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtet ist. Auch sind wiederum ein erstes Stosselement 127 und ein zweites Stosselement 128 im Zapfen 125 verschiebbar gelagert, wobei das elastische Element 126 zwischen dem ersten Stosselement 127 und dem zweiten Stosselement 128 eingespannt ist. Im Gegensatz zum in den Figuren 1a bis 5 gezeigten Fersenautomaten 1 ist beim hier in Figur 6 gezeigten Fersenautomat 101 jedoch der Zapfen 125 am Fersenhalter 103 angeordnet, während die Aufnahme 132 an der Basiseinheit 102 angeordnet ist. Zudem sind die ersten Gegenstruktur 133 und die zweite Gegenstruktur 134 dem Fersenhalter 103 zugeordnet, während die erste Positionierstruktur 129 weiterhin am ersten Stosselement 127 und die zweite Positionierstruktur 130 weiterhin am zweiten Stosselement 128 angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorgehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise kann die Basiseinheit anders, wie zum Beispiel einstückig, ausgebildet sein. Auch kann der Fersenhalter andersartig ausgebildet sein. Beispielsweise kann anstelle der Stifte als Haltemittel auch ein Backen als Haltemittel eingesetzt werden. Auch ist nicht erforderlich, dass das Radiallager zugleich ein Axiallager bildet. Beispielsweise kann der Fersenautomat auch ein vom Radiallager separat ausgebildetes Axiallager umfassen.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein Fersenautomat geschaffen wird, welcher kompakt konstruiert ist und zugleich eine stabile Lagerung des Fersenhalters auf dem Basiselement ermöglicht.

Claims (15)

  1. Fersenautomat (1, 101) für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, umfassend
    a. eine Basiseinheit (2, 102) zur Befestigung auf der Oberfläche eines Skis,
    b. einen Fersenhalter (3, 103) mit wenigstens einem Haltemittel (4.1, 4.2, 104) zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs, wobei der Fersenautomat (1, 101) eine Abfahrtskonfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenhalter (3, 103) in einer Haltestellung befindet und das wenigstens eine Haltemittel (4.1, 4.2, 104) mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer abgesenkten Position niedergehalten ist,
    c. ein Radiallager, durch welches der Fersenhalter (3, 103) um eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete, geometrische Schwenkachse relativ zur Basiseinheit (2, 102) schwenkbar an der Basiseinheit (2, 102) gelagert ist und damit ausgehend von seiner Haltestellung entlang eines Verstellwegs um die Schwenkachse von seiner Haltestellung weg schwenkbar ist, wobei das Radiallager einen Zapfen (25, 125) aufweist, welcher an einer ersten der beiden Einheiten aus Basiseinheit (2, 102) und Fersenhalter (3, 103) ausgebildet ist, und das Radiallager eine Aufnahme (32, 132) aufweist, welche an einer zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit (2, 102) und Fersenhalter (3, 103) ausgebildet ist, wobei der Zapfen (25, 125) drehbar in die Aufnahme (32, 132) eingesetzt ist, wodurch der Fersenhalter (3, 103) um die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit (2, 102) schwenkbar an der Basiseinheit (3, 103) gelagert ist, und
    d. eine Vorspanneinrichtung, durch welche der Fersenhalter (3, 103) in einem ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorspannbar ist, wobei die Vorspanneinrichtung ein erstes Stosselement (27, 127) mit einer ersten Positionierstruktur (29, 129) und ein elastisches Element (26, 126) umfasst, wobei das erste Stosselement (27, 127) aufgrund einer vom elastischen Element (26, 126) erzeugten und entlang einer Ausrichtungsachse des elastischen Elements (26, 126) in eine erste Richtung ausgerichteten ersten Kraft mit der ersten Positionierstruktur (29, 129) gegen eine erste Gegenstruktur (33, 133) drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter (3, 103) im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter (3, 103) im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (26, 126) im Zapfen (25, 125) angeordnet ist und die Ausrichtungsachse des elastischen Elements (26, 126) senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtet ist und dass die erste Gegenstruktur (33, 133) der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit (2, 102) und Fersenhalter (3, 103) zugeordnet ist.
  2. Fersenautomat (1, 101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stosselement (27, 127) im Zapfen (25, 125) radial zur Schwenkachse bewegbar gelagert ist.
  3. Fersenautomat (1, 101) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung ein zweites Stosselement (28, 128) mit einer zweiten Positionierstruktur (30, 130) umfasst, wobei das zweite Stosselement (28, 128) aufgrund einer vom elastischen Element (26, 126) erzeugten und entlang der Ausrichtungsachse des elastischen Elements (26, 126) in einer der ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung ausgerichteten zweiten Kraft mit der zweiten Positionierstruktur (30, 130) gegen eine der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit (2, 102) und Fersenhalter (3, 103) zugeordnete zweite Gegenstruktur (34, 134) drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter (3, 103) im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter (3, 103) im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen.
  4. Fersenautomat (1, 101) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stosselement (27, 127) auf einer ersten Seite des elastischen Elements (26, 126) angeordnet ist und dass das zweite Stosselement (28, 128) auf einer der ersten Seite des elastischen Elements (26, 126) gegenüberliegenden, zweiten Seite des elastischen Elements (26, 126) angeordnet ist.
  5. Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gegenstruktur (33, 133) von der Schwenkachse aus gesehen in einer ersten radialen Richtung angeordnet ist und dass die zweite Gegenstruktur (34, 134) von der Schwenkachse aus gesehen in einer der ersten radialen Richtung entgegengesetzten, zweiten radialen Richtung angeordnet ist.
  6. Fersenautomat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste der beiden Einheiten aus Basiseinheit (2) und Fersenhalter (3) die Basiseinheit (2) ist und dass die zweite der beiden Einheiten aus Basiseinheit (2) und Fersenhalter (3) der Fersenhalter (3) ist.
  7. Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager zugleich ein Axiallager bildet.
  8. Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fersenhalter (3, 103) in seiner Haltestellung im ersten Bereich des Verstellwegs befindet.
  9. Fersenautomat (1, 101) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich der Fersenhalter (3, 103) im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, ein erster Abstand zwischen der ersten Positionierstruktur (29, 129) und der Schwenkachse abhängig von der Position des Fersenhalters (3, 103) auf dem Verstellweg ist, wobei der erste Abstand kleiner ist, je weiter der Fersenhalter (3, 103) auf dem Verstellweg von seiner Haltestellung entfernt ist.
  10. Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenhalter (3, 103) ausgehend von seiner Haltestellung entlang des Verstellwegs in beide Richtungen um die Schwenkachse von seiner Haltestellung weg schwenkbar ist.
  11. Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (1, 101) eine Gehkonfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenhalter (3, 103) in einer Gehstellung befindet und der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs vom Fersenhalter (3, 103) freigegeben ist und zum Ski hin abgesenkt werden kann, bis der Fersenbereich des Skischuhs den Fersenautomaten (1, 101) oder den Ski berührt, und wieder vom Ski weg abgehoben werden kann, ohne dabei vom Fersenhalter (3, 103) in der abgesenkten Position arretiert zu werden.
  12. Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (1, 101) eine Sicherheitsauslösung ermöglicht.
  13. Fersenautomat (1, 101) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (1, 101) eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht.
  14. Skibindung mit einem Fersenautomaten (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Ski mit einer Skibindung nach Anspruch 14.
EP18177784.8A 2018-06-14 2018-06-14 Fersenautomat Withdrawn EP3581248A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20156651.0A EP3702005A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Fersenautomat
EP18177784.8A EP3581248A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Fersenautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18177784.8A EP3581248A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Fersenautomat

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20156651.0A Division EP3702005A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Fersenautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3581248A1 true EP3581248A1 (de) 2019-12-18

Family

ID=62636116

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20156651.0A Pending EP3702005A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Fersenautomat
EP18177784.8A Withdrawn EP3581248A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Fersenautomat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20156651.0A Pending EP3702005A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Fersenautomat

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3702005A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3858447A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Tyrolia Technology GmbH Fersenbacken für eine abfahrts- oder eine kombinierte abfahrts- und tourenbindung
US11369858B2 (en) * 2020-03-13 2022-06-28 Salewa Sport Ag Heel unit comprising a release and adjustment mechanism
EP4272845A3 (de) * 2022-05-02 2023-12-06 MARKER Deutschland GmbH Fersenhalter mit gerader führungsbahn der halteelemente bei vertikalauslösung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110764A1 (de) * 2022-05-02 2023-11-02 Marker Deutschland Gmbh Fersenhalter mit einstellbarer Kraft für Vertikalauslösung
EP4302844A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-10 Atk Sports S.R.L. Fersenteil einer skibindung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
EP0754079A1 (de) 1995-02-01 1997-01-22 Fritschi Ag, Apparatebau Schibindung
WO2005072834A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-11 Marker Deutschland Gmbh Auslösbare skibindung
WO2012024809A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Fritschi Ag - Swiss Bindings Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
WO2012156899A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Tasci S.R.L. Ski binding device for fastening a mountaineering boot on a downhill ski or the like
EP3167943A1 (de) 2015-11-12 2017-05-17 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat mit fersenabstützstruktur
FR3043565A1 (fr) * 2015-11-17 2017-05-19 The M Equipment Talonniere pour fixation de ski, fixation et ski correspondants

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2259850B2 (de) * 2008-02-29 2023-03-15 G3 Genuine Guide Gear Inc. Ferseneinheit für tourenskilaufbindung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
EP0754079A1 (de) 1995-02-01 1997-01-22 Fritschi Ag, Apparatebau Schibindung
EP0754079B1 (de) 1995-02-01 1999-04-28 Fritschi Ag, Apparatebau Schibindung
WO2005072834A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-11 Marker Deutschland Gmbh Auslösbare skibindung
WO2012024809A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Fritschi Ag - Swiss Bindings Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
WO2012156899A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Tasci S.R.L. Ski binding device for fastening a mountaineering boot on a downhill ski or the like
EP3167943A1 (de) 2015-11-12 2017-05-17 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat mit fersenabstützstruktur
FR3043565A1 (fr) * 2015-11-17 2017-05-19 The M Equipment Talonniere pour fixation de ski, fixation et ski correspondants

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3858447A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Tyrolia Technology GmbH Fersenbacken für eine abfahrts- oder eine kombinierte abfahrts- und tourenbindung
US11369858B2 (en) * 2020-03-13 2022-06-28 Salewa Sport Ag Heel unit comprising a release and adjustment mechanism
EP4272845A3 (de) * 2022-05-02 2023-12-06 MARKER Deutschland GmbH Fersenhalter mit gerader führungsbahn der halteelemente bei vertikalauslösung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3702005A1 (de) 2020-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608853B1 (de) Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
EP3581248A1 (de) Fersenautomat
EP2574379B1 (de) Frontautomat
DE102012207959B4 (de) Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung
EP2705883B1 (de) Fersenautomat für eine Skibindung
DE1960002C3 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP2813268A1 (de) Frontautomat
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
EP3053632B1 (de) Fersenautomat
CH706664B1 (de) Skibindung.
CH652575A5 (de) Skischuh.
EP3332843B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
EP3167943B1 (de) Fersenautomat mit fersenabstützstruktur
DE102013224574B4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
EP3103525B1 (de) Fersenbindung
DE2701842A1 (de) Skibindung mit einer beweglichen platte zur aufnahme des entsprechenden schuhs
CH705586A2 (de) Frontautomat.
CH686707A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2429610B2 (de) Sicherheitsskibindung
WO2005072834A1 (de) Auslösbare skibindung
EP3266504A1 (de) Skibindung
EP3851174A1 (de) Fronteinheit für eine skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200619