EP3851174A1 - Fronteinheit für eine skibindung - Google Patents
Fronteinheit für eine skibindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3851174A1 EP3851174A1 EP20152294.3A EP20152294A EP3851174A1 EP 3851174 A1 EP3851174 A1 EP 3851174A1 EP 20152294 A EP20152294 A EP 20152294A EP 3851174 A1 EP3851174 A1 EP 3851174A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- front unit
- ski
- jaw
- ascent
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims abstract description 49
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 22
- 239000013641 positive control Substances 0.000 claims description 10
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 18
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C2009/008—Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting
Definitions
- the invention relates to a front unit for a ski binding, in particular a touring ski binding, the front unit comprising a base unit for fastening the front unit on an upper side of a ski.
- the front unit has a downhill configuration in which the front unit's jaws are in a downhill position and a sole of a ski boot can at least partially encompass the front and top of a toe area of the ski boot and laterally support the ski boot on both sides in order to close the ski boot in the front unit keep.
- the front unit also has an ascent configuration in which the jaw is in an ascent position and in which holding means of the front unit can hold the ski boot in the front unit in the toe area of the ski boot so that it can pivot about a pivot axis oriented horizontally in the transverse direction of the ski.
- the jaw is mounted with its center of gravity along an adjustment path relative to the base unit so that it can move from its downhill position to its ascent position and back.
- ski bindings can be subdivided into piste bindings, which are only used for descending and skiing on ski lifts, and touring bindings, which are also used for walking on skis, in particular for climbing with the help of climbing skins attached to the skis. While the former only have to ensure a reliable fixation of the ski boot on the ski in a so-called downhill position, the latter must also be able to be brought from the downhill position to an ascent position in which the ski boot can be swiveled about an axis in the transverse direction of the ski and lifted off the ski in the heel area to allow articulation between the ski boot and ski for walking.
- Piste bindings usually include a toe piece and a heel piece, with which the ski boot can be fixed on the ski in the downhill position.
- the front jaw at least partially surrounds the sole of the ski boot in the toe area of the ski boot at the front and top and supports the ski boot on both sides laterally.
- the heel at least partially encompasses the sole of the ski boot at the back and top and also supports the ski boot on both sides laterally.
- Touring ski bindings can be divided into two different types.
- the first type comprises a ski boot carrier which can be pivoted with respect to the ski and on which the ski boot is held by binding jaws.
- the binding jaws function essentially like those of piste bindings, except that the ski boot is fixed on the ski boot carrier and not directly on the ski.
- a representative member of this first type of touring ski binding is in the EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG).
- the second type of touring ski bindings does not include such a ski boot carrier.
- the ski boot is pivotably mounted in a toe area on the sole in a ski-mounted front machine.
- the automatic heel unit is also firmly attached to the ski at a distance from the automatic front unit adapted to the length of the ski boot sole and locks the shoe in the heel area in the downhill position. In the ascent position, the heel of the shoe is released from the automatic heel so that the heel of the shoe can be lifted off the ski and pivoted around the bearing on the automatic heel.
- a (fictitious) ski is often used as a reference system to describe such binding systems. It is assumed that the binding is mounted on this ski. This habit is taken over in the present text.
- the term "longitudinal direction of the ski” means along the alignment of the longitudinal axis of the ski.
- "parallel to the ski” means oriented along the longitudinal axis of the ski for an elongated object.
- the term “parallel to the ski” means aligned parallel to the sliding surface of the ski.
- transverse direction of the ski means a direction transverse to the longitudinal direction of the ski, but which does not have to be oriented exactly at right angles to the longitudinal axis of the ski.
- ski center in turn means a center of the ski, seen in the transverse direction of the ski, while the term “ski fixed” means not movable with respect to the ski. It should also be noted that terms that do not contain the word “ski” also refer to the reference system of the (fictitious) ski.
- front, back, “top”, “bottom” and “side” relate to “front”, “back”, “top”, “bottom” and “side” of the ski.
- Terms such as “horizontal” and “vertical” also relate to the ski, where “horizontal” means lying in a plane parallel to the ski and “vertical” means oriented perpendicular to this plane.
- a touring ski binding of the second type introduced above is in the EP 0 199 098 A2 (Bartel) and is sold under the Dynafit TM brand.
- the binding front part of this system comprises two angle levers, which are arranged opposite one another in the transverse direction of the ski and each mounted so as to be pivotable about an axis running in the longitudinal direction of the ski are.
- the two angle levers each have an arm pointing upwards and a sideways arm, which are arranged at right angles to one another.
- the upwardly directed arms each comprise a truncated cone or hemispherical pin which points towards the center of the ski and which can engage in recesses provided for this purpose in the toe area of a ski boot.
- the side-facing arms of the angle levers point towards the center of the ski, but are in operative connection with one another via a spring device. Since the two angle levers are mutually spring-loaded via the sideways arms by the spring device, they can snap in downwards and upwards by overcoming a dead center position in which the two sideways arms are aligned in a straight extension to each other. When the sideways arms are snapped down, the up arms are pivoted together. If, on the other hand, the laterally oriented arms are snapped upwards, the upwardly directed arms are pivoted apart. Correspondingly, the pins for holding a ski boot are closer together in the first case and further apart in the second case.
- a ski boot can be held between the two angle levers by means of the pegs.
- the ski boot is pivotably mounted about a pivot axis which runs through the free ends of the pegs. Therefore, this position of the binding front part is a holding position.
- the holding means are far enough apart so that the ski boot is released.
- this position of the binding front part is a release position.
- this includes in FIG EP 0 199 098 A2 (Bartel) described binding front part an opening lever which is pivotable about an axis aligned in the transverse direction of the ski and which engages around the connection of the two laterally aligned arms of the angle levers above and below.
- this opening lever By operating this opening lever, the laterally aligned arms of the angle lever can be pushed upwards, where they snap into the free-holding position.
- the laterally aligned arms of the angle lever can also be pressed down, where they snap into the holding position.
- the ski boot can also be released from the ski binding system without operating the opening lever.
- the ski boot is first released from the automatic heel and then from the binding front part. If there is a frontal fall, the ski boot is released upwards by the automatic heel unit and tilted forward in the binding front part. If the force acting forwards or upwards on the ski boot is sufficiently great, the ski boot is also torn from the binding front part by overcoming the force acting on the two angle levers. If, on the other hand, a lateral fall is involved, the ski boot is released in the lateral direction by the automatic heel unit and rotated about a vertical axis located in the toe area of the ski boot. The ski boot is released from the front part of the binding in a rotating manner by overcoming the force acting on the angle lever.
- the force which is required when releasing the ski boot from the binding front part depends heavily on the movement of the ski boot during the release process. Therefore, the front part of the binding does not allow a controlled safety release.
- a controlled safety release it would have to be possible to predetermine an energy which can be absorbed by the binding front part until the ski boot is released from the binding front part. This absorbable energy should not or only slightly depend on the movement of the ski boot during the release process.
- Such a safety release is particularly desirable when driving down in the downhill position, where as a rule greater forces occur than when climbing up in the climbing position.
- this front-end machine is very complex due to the required pretensioning of the slide towards the center of the ski and the required release of the levers at the end of the predetermined path. This construction becomes even more complex if the front-end machine is to allow a very sporty driving style in the downhill position, for example in the so-called "freeride" area, since the front-end machine must be able to absorb very large forces in this case. Correspondingly, such a front-end machine is very complex and costly to manufacture.
- the object of the invention is to create a front unit belonging to the technical field mentioned at the beginning, which is inexpensive, compact and at the same time can be constructed comparatively simply and at the same time allows a very sporty driving style in the downhill configuration, for example in the so-called "freeride" area.
- the adjustment path has a contiguous first area and a contiguous second area that does not overlap with the first area, the first area of the adjustment path having a first component which is oriented in a first direction perpendicular to the longitudinal direction of the ski, the second area being the Adjustment path has a second component which is oriented in a second direction opposite to the first direction, the jaw being pivoted in its downhill position compared to its ascent position by a maximum of 45 °, preferably a maximum of 30 °, particularly preferably a maximum of 20 °.
- the front unit comprises a jaw for holding the ski boot in the front unit in the downhill configuration of the front unit.
- this jaw for holding the ski boot in the front unit in the descent configuration of the front unit is an element which can at least partially encompass the sole of the ski boot in the toe area of the ski boot at the front and top and support the ski boot on both sides laterally in order to keep the ski boot on the ski when skiing to hold down and also to support on both sides laterally.
- the jaws can be made in one piece or made in several pieces and, for example, have two lateral wings that can reach around the heel of the sole of the ski boot in the toe area of the ski boot from the top and on both sides from the front slightly to the rear, in order to reach the ski boot when To hold down skiing on the skis and also to support them to the side.
- the jaw is mounted with its center of gravity along the adjustment path relative to the base unit from its departure position into its ascent position and back.
- the center of mass of the baking also referred to as the center of gravity of the baking, is preferably the weighted average of the mass points of the baking.
- the jaw is movable relative to the base unit from its departure position to its ascent position and back stored so that when moving the jaw from its departure position to its ascent position and back, the center of gravity of the jaw is moved along the adjustment path. It is irrelevant whether the jaw maintains or changes its orientation in space when moving the jaw from its departure position to its ascent position and back. For example, when moving the jaw from its departure position to its ascent position and back, the jaw can also be rotated around the center of gravity or another pivot point.
- the jaw is advantageously mounted so that it can move relative to the base unit from its departure position to its ascent position and back that when the jaw is moved from its departure position to its ascent position, the center of gravity of the jaw is moved in a first direction along the adjustment path and when the jaw is moved from its ascent position to its departure position, the center of gravity of the jaw is moved in a second direction opposite to the first direction along the adjustment path.
- the center of mass is located at a first end of the adjustment path when the jaw is in its downhill position, and at a second end of the adjustment path when the jaw is in its ascent position.
- the adjustment path has one or more rectilinear areas, curved areas or kinks. It is relevant that the adjustment path has a contiguous first area and a contiguous second area that does not overlap with the first area, the first area of the adjustment path having a first component which is oriented in a first direction perpendicular to the longitudinal direction of the ski, the second area being the Adjustment path has a second component which is oriented in a second direction oriented opposite to the first direction.
- the adjustment path is not straight over its entire length, but rather has at least one change in direction. This at least one change in direction can be a curvature or a kink. At least one of the at least one change in direction is also advantageously arranged between the first area and the second area of the adjustment path.
- the adjustment path can consist of the first area and the second area.
- the first area and the second area are attached to one another, the at least one of the at least one change in direction being arranged between the first and the second area.
- the adjustment path has one, two or three further areas in addition to the first area and the second area.
- one of these further areas can be located between the first area and the second area.
- one of these further areas can also be located on a side of the first area opposite the second area or on a side of the second area opposite the first area.
- the jaw in the solution according to the invention is pivoted in its departure position in comparison to its ascent position by a maximum of 45 °, preferably a maximum of 30 °, particularly preferably a maximum of 20 °. That is, the jaw can be aligned in its departure position in the same way as in its ascent position, or it can be pivoted between its departure position and its ascent position by an angle of at most 45 °, preferably at most 30 °, particularly preferably at most 20 °.
- an orientation of the jaw in space deviates by at most 45 °, preferably at most 30 °, particularly preferably at most 20 ° from the orientation of the jaw in space in the ascent position.
- the front unit according to the invention comprises a jaw for holding the ski boot in the descent configuration of the front unit and holding means for holding the ski boot in the ascent configuration of the front unit so that it can pivot about a pivot axis oriented horizontally in the transverse direction of the ski, it can be achieved in a simple manner that the front unit is in the Downhill configuration allows a very sporty driving style, such as in the so-called "freeride" area, and at the same time enables walking on skis for the ascent in the ascent configuration.
- the second region of the adjustment path has a second component which is oriented in a second direction oriented opposite to the first direction can be achieved , that the Backen evades the holding means when adjusting the front unit from the departure configuration to the ascent configuration and back by moving the jaw with its center of gravity along the adjustment path relative to the base unit from its departure position to its ascent position and back.
- the jaw unit can be constructed in a comparatively simple and inexpensive manner.
- the jaw is also pivoted in its departure position by a maximum of 45 °, preferably a maximum of 30 °, particularly preferably a maximum of 20 ° compared to its ascent position, also enables the front unit to be constructed in a comparatively compact manner.
- the jaw is preferably mounted on the base unit so as to be movable relative to the base unit from its departure position into its ascent position and back. This has the advantage that the jaw can be stored in a stable and well-controlled manner relative to the base unit so that it can be moved from its departure position into its ascent position and back. The stability of the front unit can thus be increased further.
- the jaw is mounted on one or more elements that do not belong to the jaw unit so that it can be moved relative to the base unit from its departure position into its ascent position and back.
- the holding means are released from the jaw, so that the ski boot in the toe area of the ski boot can be held in the front unit such that it can be pivoted about the pivot axis oriented horizontally in the transverse direction of the ski.
- the holding means are held or supported by the jaws or are supported on the jaws.
- the center of gravity of the jaw in the downward position of the jaw is at a different position relative to the base unit than in the upward position of the jaw.
- This has the advantage that the jaws are different in the ascent configuration than is positioned in the downhill configuration, whereby it can be achieved that the jaw in the ascent configuration is removed from the path of movement of the ski boot held in the holding means so that it can pivot about the axis oriented horizontally in the transverse direction of the ski, so that comfortable walking on skis is made possible for the skier .
- a variant is particularly advantageous in which the center of gravity of the jaw in the downhill position of the jaw is further back relative to the base unit than in the upward position of the jaw. As a result, it can be achieved in a particularly simple manner that the jaw is moved out of the path of movement of the ski boot in the ascent configuration for comfortable walking with the skis.
- the first area and the second area of the adjustment path each preferably have a length of at least 2 mm, particularly preferably at least 5 mm.
- first area of the adjustment path or the second area of the adjustment path or both the first area of the adjustment path and the second area of the adjustment path each have a length of less than 2 mm.
- the adjustment path in the first region of the adjustment path is preferably angled at an angle of at least 5 °, particularly preferably at least 20 °, to the longitudinal direction of the ski. If the adjustment path is curved in the first area of the adjustment path, a tangent applied to the adjustment path is preferably angled by at least 5 °, particularly preferably at least 20 °, to the longitudinal direction of the ski at each position of the adjustment path in the first area of the adjustment path.
- the adjustment path in the first area of the adjustment path is angled at an angle of less than 5 ° to the longitudinal direction of the ski.
- the adjustment path in the second region of the adjustment path is preferably angled at an angle of at least 5 °, particularly preferably at least 20 °, to the longitudinal direction of the ski. If the adjustment path is curved in the second area of the adjustment path, a tangent applied to the adjustment path is preferably angled by at least 5 °, particularly preferably at least 20 °, to the longitudinal direction of the ski at each position of the adjustment path in the second area of the adjustment path.
- the adjustment path in the second area of the adjustment path is angled at an angle of less than 5 ° to the longitudinal direction of the ski.
- the holding means are two pins, which in the ascent configuration of the front unit are arranged laterally opposite one another as seen in the longitudinal direction of the ski, in order to engage in lateral recesses in the toe area of the ski boot and to hold the ski boot pivotably about the pivot axis aligned horizontally in the transverse direction of the ski.
- This has the advantage that the ski boot can be held on the front unit in a stable manner so that it can pivot about the pivot axis aligned horizontally in the transverse direction of the ski.
- the holding means are two pins, which in the ascent configuration of the front unit are arranged laterally opposite one another as seen in the longitudinal direction of the ski, in order to engage in lateral recesses in the toe area of the ski boot and to hold the ski boot pivotably about the pivot axis oriented horizontally in the transverse direction of the ski
- the front unit preferably comprises two holding arms, one of the pins in each case being attached to one of the holding arms.
- the pivot axis aligned horizontally in the transverse direction of the ski advantageously runs through the free ends of the two pins.
- the first direction and the second direction are preferably aligned parallel to a vertical line.
- the jaw is preferably moved up and down when adjusting from its departure position into its ascent position.
- first direction and the second direction are not aligned parallel to a vertical line.
- first direction and the second direction can be aligned horizontally in the transverse direction of the ski.
- the front unit comprises a positive control with a cam guided in a positive guidance, a first of the two elements of the positive guidance and the cam being arranged on the jaw side and a second of the two elements of the positive guidance and the cam being arranged on the base element side, whereby for adjustment of the baking from its departure position to its ascent position and back the cam is moved in the forced guidance.
- the fact that the first of the two elements of the positive guidance and the cam is arranged on the jaw side preferably means that the first of the two elements of the positive guidance and the cam is arranged on the jaw or on an element movable with the jaw.
- the front unit has a jaw unit, mentioned below, with a carrier element and the jaw that is movably mounted on the carrier element for lateral release.
- That the second of the two Elements of the positive guidance and the cam is arranged on the base element side, but preferably means that the second of the two elements of the positive guidance and the cam is not arranged on the jaw side, but directly or indirectly on the base element.
- the positive control with the cam guided in the positive guidance has the advantage that the jaw is mounted in a simple and stable manner so that it can be moved relative to the base unit.
- the front unit does not include such a forced control with a cam guided in a forced guidance.
- the front unit preferably includes a first pivot lever which is pivotably mounted about a first axis relative to the base unit and on which the jaws about a second axis is pivotably mounted relative to the first pivot lever, the jaw being pivoted to adjust from its departure position to its ascent position and back about the second axis relative to the first pivot lever and the first pivot lever is pivoted about the first axis relative to the base unit.
- This also has the advantage that the jaw is mounted in a simple and stable manner so that it can be moved relative to the base unit.
- the jaw is mounted so that it can be moved in a particularly stable manner relative to the base unit in a simple manner.
- the first pivot lever is preferably mounted on the base unit so as to be pivotable about the first axis.
- the first pivot lever is mounted pivotably about the first axis on an element of the front unit that does not belong to the base unit.
- the front unit comprises, in addition to the first pivot lever, a second pivot lever which is pivotably mounted about a third axis relative to the base unit and on which the jaw is pivotably mounted about a fourth axis relative to the second pivot lever, the jaw for adjustment from his departure position to his ascent position and back around the fourth Axis is pivoted relative to the second pivot lever and the second pivot lever is pivoted about the third axis relative to the base unit.
- the front unit also includes the above-mentioned positive control with the cam guided in a positive guide.
- the front unit does not include the above-mentioned positive control with a cam guided in a positive guide.
- the second pivot lever is preferably mounted on the base unit so that it can pivot about the third axis.
- the second pivot lever on the other hand, is mounted pivotably about the third axis on an element of the front unit that does not belong to the base unit.
- the front unit does not include such a second pivot lever.
- the first pivot lever is a bilateral lever with a first arm on a first side of the first axis and a second arm on a second side of the first axis, the second axis being arranged on the first arm of the first pivot lever.
- the first pivot lever is a one-sided lever, the first axis being arranged in a region of a first end of the first pivot lever and the second axis being arranged in a region of a second end of the first pivot lever.
- the front unit does not include a first pivot lever.
- the front unit can, for example, comprise the above-mentioned positive control with a cam guided in a positive guide, but without including the first pivot lever.
- the holding means are advantageously arranged in a different position relative to the base unit in the longitudinal direction of the ski than in the descent configuration of the front unit. This has the advantage that it can be achieved in a simple manner that in the descent configuration of the front unit the ski boot can be held by the jaws and in the ascent configuration by the holding means.
- the holding means in the ascent configuration of the front unit are arranged further back in the longitudinal direction of the ski than in the descent configuration of the front unit.
- This variant has the advantage that the holding means can be released from the jaw in a simple manner in the ascent configuration of the front unit, so that the ski boot in the toe area of the ski boot can be held in the front unit by the holding means of the front unit so that it can pivot about the pivot axis aligned horizontally in the transverse direction of the ski can.
- the holding means in the ascent configuration of the front unit are arranged in the same position as in the descent configuration of the front unit, wherein the holding means in the transverse direction of the ski can also be arranged in the same position or in different positions.
- the holding means in the ascent configuration of the front unit are arranged further forward in the longitudinal direction of the ski than in the descent configuration of the front unit.
- the holding means in the ascent configuration of the front unit are arranged further back than, further forward than or in the same position as in the downhill configuration of the front unit in the longitudinal direction of the ski, the holding means in the downhill configuration of the front unit are advantageously arranged closer to one another, measured in the transverse direction of the ski, than in the ascent configuration the front unit.
- This has the advantage that the holding means can be stowed more easily in the departure configuration.
- the jaw points As explained in more detail below, preferably one or two recesses which are located in the departure position on a downwardly directed side of the jaw and in which the holding means are arranged in the departure configuration of the front unit.
- the holding means in the downhill configuration of the front unit, measured in the transverse direction of the ski are arranged closer to one another than in the ascent configuration of the front unit, the advantage is achieved that the jaw can be constructed comparatively narrow, measured in the transverse direction of the ski.
- the holding means in the downhill configuration of the front unit measured in the transverse direction of the ski, are arranged at the same distance from one another or further apart than in the ascent configuration of the front unit.
- the holding means are advantageously mounted so that they can be moved essentially in the transverse direction of the ski relative to the base unit.
- the holding means themselves or units firmly connected to the holding means, such as holding arms are mounted displaceably directly on the base unit or indirectly on the base unit.
- the holding means with the holding arms that may be present are mounted on another element of the front unit, such as, for example, the climbing holding device mentioned below, such that they can be moved essentially in the transverse direction of the ski.
- the mounting of the holding means which can be moved in the transverse direction of the ski relative to the base unit, has the advantage that, in the ascent configuration of the front unit, an entry with the ski boot into the front unit can hold the ski boot in its toe area so that it can pivot about a pivot axis oriented horizontally in the transverse direction of the ski, as well as releasing the ski boot from the front unit again is simplified.
- the holding means are mounted so as to be displaceable relative to the base unit essentially in the transverse direction of the ski.
- the holding means are each mounted so as to be pivotable about an axis relative to the base unit, essentially in the transverse direction of the ski.
- the holding means are mounted both pivotably and displaceably relative to the base unit essentially in the transverse direction of the ski.
- the holding means are displaceable and / or pivotable essentially in the transverse direction of the ski relative to the base unit
- the holding means are mounted so as to be movable in the transverse direction of the ski relative to the base unit.
- the holding means are mounted movably relative to the base unit with the existing holding arms in the transverse direction of the ski.
- the holding means are each mounted movably along a vertical plane relative to the base unit, the plane starting from the center of the ski moving away from the center of the ski at an angle of about 30 ° to the transverse direction of the ski for the respective holding means with the respective holding arm runs rearward and the holding means are each mounted in this plane belonging to the respective holding means away from the center of the ski and movably in the direction of the center of the ski.
- the front unit preferably has an ascent holding device which comprises the holding means, the ascent holding device being mounted so as to be displaceable relative to the base unit in the longitudinal direction of the ski and, viewed in the downhill configuration of the front unit in the longitudinal direction of the ski, being positioned in a different position relative to the base unit than in the ascent configuration of the front unit.
- the ascent holding device has an entry position and a holding position.
- the holding means are advantageously positioned in such a way that they surround the ski boot in the toe area of the ski boot can hold pivot axis aligned horizontally in the transverse direction of the ski.
- the holding means are advantageously positioned such that the ski boot can be moved with its toe area to the front unit for entry into the front unit and can also be moved away again to exit the front unit.
- the climbing holding device is advantageously adjustable from the entry position to the holding position and back.
- the front unit can be in the ascent configuration.
- the ascent holding device is in the holding position when the front unit is in the ascent configuration, and that the ascent holding device is moved into the entry position when the front unit is moved away from the ascent configuration towards the descent configuration.
- the ascent support device is in the entry position when the front unit is in the departure configuration.
- the ascent holding device is in the entry position when the front unit is not yet in the departure configuration.
- the ascent support device when the front unit is moved from the ascent configuration to the descent configuration, the ascent support device is first moved away from its holding position into its entry position and then further into a further position, which can be referred to here as the passive position.
- the holding arms are preferably essentially in the transverse direction of the ski Movable relative to the base unit mounted on the climbing support device. That is to say, the holding means can be moved together with the holding arms essentially in the transverse direction of the ski relative to the base unit, the holding arms being mounted on the ascent holding device and thus indirectly on the base unit so that they can be moved essentially in the transverse direction of the ski.
- the holding arms are mounted pivotably and / or displaceably.
- the holding means are movably mounted in the transverse direction of the ski relative to the base unit, and where the holding means are are each mounted movably along a vertical plane relative to the base unit, with the plane starting from the center of the ski running away from the center of the ski at an angle of about 30 ° to the transverse direction of the ski to the rear for the respective holding means with the respective holding arm and the holding means in this to the respective Holding means belonging level away from the ski center and are mounted movable in the direction of the ski center.
- the ascent holding device is preferably positioned further back in the ascent configuration of the front unit than in the downhill configuration of the front unit, with the result that the holding means are arranged further back in the ascent configuration of the front unit than in the downhill configuration of the front unit.
- the center of mass is located of the baking in the departure position of the baking relative to the base unit further back than in the ascending position of the baking.
- the front unit does not include such a climbing support device.
- the front unit has the aforementioned climbing support device and comprises the aforementioned first pivot lever and this first pivot lever is a bilateral lever with a first arm on a first side of the first axis and a second arm on a second side of the first axis, the second axis being on
- the first arm of the first pivot lever is arranged, the second arm of the first pivot lever is preferably coupled to the ascent holding device in order to move the ascent holding device in the longitudinal direction of the ski when the jaw is used to adjust from its downhill position to its ascent position and back around the second axis relative to the first
- the pivot lever is pivoted and the first pivot lever is pivoted about the first axis relative to the base unit.
- the holding means are arranged in the ascent configuration of the front unit in the longitudinal direction of the ski in the same position relative to the base unit as in the descent configuration of the front unit.
- the front unit preferably has a safety release mechanism in order to enable lateral safety release in the departure configuration of the front unit.
- a safety release mechanism in order to enable lateral safety release in the departure configuration of the front unit.
- the ski boot held in the jaw is preferably released laterally from the jaw when the energy of a lateral impact on the ski, ski binding or ski boot exceeds a limit value.
- the safety release mechanism thus has the advantage that the safety for the skier is increased in the event of a fall.
- the safety release mechanism is preferably adjustable so that the lateral safety release can be adjusted. That is, the limit value is preferably adjustable, when the energy of a lateral impact on the ski, ski binding or ski boot is exceeded, the ski boot held in the jaws is released from the jaw.
- the safety release mechanism advantageously has an elastic element, the pretension of which can be adjusted in order to set the limit value and thus the lateral safety release. This has the advantage that the safety for the skier is further increased. In a variant of this, however, the safety release mechanism cannot be adjusted.
- the front unit preferably comprises a jaw unit, the jaw unit comprising the jaw and the safety release mechanism, the jaw unit being mounted on the base unit so as to be movable relative to the base unit in order to move the jaw with its center of gravity along the linear adjustment path relative to the base unit from its downhill position to its ascent position and back to store movable.
- the jaw unit can have a carrier element and the jaw that is movably mounted on the carrier element for lateral release.
- the safety release mechanism can be arranged in the jaw or in the carrier element. In the same way, however, part of the safety release mechanism can also be arranged in the carrier element, while another part of the safety release mechanism is arranged in the jaw.
- the front unit includes the above-mentioned positive control with a cam guided in a positive guidance, a first of the two elements of the positive guidance and the cam being arranged on the jaw side and a second of the two elements of the positive guidance and the cam being arranged on the base element side, for adjusting the jaw
- the cam is moved from its downhill position to its ascent position and back in the forced guidance
- the first of the two elements of the forced guidance and the cam which is arranged on the jaw side, is preferably arranged on the jaw unit, particularly preferably on the support element of the jaw unit.
- the front unit comprises such a jaw unit and comprises the aforementioned first pivot lever which is pivotably mounted about a first axis relative to the base unit and on which the jaw is pivotably mounted about a second axis relative to the first pivot lever
- the jaw for adjusting its Downhill position is pivoted into its ascent position and back around the second axis relative to the first pivot lever and the first pivot lever is pivoted around the first axis relative to the base unit
- the second axis is preferably arranged on the jaw unit, particularly preferably on the support element of the jaw unit.
- the front unit also comprises the aforementioned second pivot lever, which is mounted pivotably about a third axis relative to the base unit, and on which the jaw is pivotably mounted about a fourth axis relative to the second pivot lever, the jaw being pivoted for adjustment from its downhill position to its ascent position and back around the fourth axis relative to the second pivot lever and the second pivot lever pivoted around the third axis relative to the base unit is
- the fourth axis is preferably arranged on the jaw unit, particularly preferably on the carrier element of the jaw unit.
- the jaw preferably has one or two recesses, which are located on a downwardly directed side of the jaw in the departure position and in which the holding means are arranged in the departure configuration of the front unit.
- the holding means can be arranged in one or two recesses in the jaw without touching the jaw.
- the holding means but also touching the jaws can be arranged in one or the two recesses in the jaw.
- the holding means are arranged in the departure configuration of the front unit touching the jaw in one or the two recesses in the jaw, the one or two recesses achieve the advantage that the front unit can be constructed very compactly.
- the safety for the skier is increased on the descent if the holding means are arranged in the downhill configuration of the front unit in one or the two recesses in the jaws, because the holding means are stowed away and cannot get caught on other objects.
- the ski binding advantageously comprises a front unit according to the invention.
- the front unit can also be sold as a separate unit.
- FIGs 1a and 1b each show a schematic, greatly simplified representation of a front unit 1 according to the invention. Both figures show a side view of the front unit 1, the front unit 1 being shown attached to a ski 500. However, only a section of this ski 500 is shown in the area of the front unit 1. To illustrate the functionality of the front unit 1 is in the two Figures 1a and 1b a front area of a ski boot 600 held in the front unit is indicated by a dashed line.
- the front unit 1 according to the invention is part of a touring ski binding which, in addition to the front unit 1, also includes a heel unit.
- the heel unit is not shown here, however, because such heel units are known from touring ski bindings.
- An example of such a heel unit is shown in FIG EP 3 195 906 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) described in detail.
- the front unit 1 comprises a base unit 2 for fastening the front unit 1 on an upper side of the ski 500.
- the front unit 1 also comprises a jaw 3 for holding the ski boot 600 in a toe area of the ski boot 600 in the front unit 1 in the downhill configuration of the front unit 1
- the front unit 1 comprises holding means 4 for holding the ski boot 600 in the toe area of the ski boot 600 in the ascent configuration of the front unit 1 so that it can pivot about a pivot axis 400 oriented horizontally in the transverse direction of the ski are arranged opposite one another in order to engage in lateral recesses in the toe area of the ski boot 600 and to keep the ski boot 600 pivotable about the pivot axis 400 which is oriented horizontally in the transverse direction of the ski.
- These pens are in the Figures 4 and 5 , where a plan view of a front unit according to the invention is shown, more clearly visible than here in FIGS Figures 1a and 1b .
- the front unit 1 is shown in its departure configuration.
- the jaw 3 of the front unit 1 is in a downhill position and can at least partially encompass a sole of the ski boot 600 in the toe area of the ski boot 600 at the front and top and support the ski boot 600 on both sides to hold the ski boot 600 in the front unit 1 .
- the front unit 1 is shown in its step-up configuration.
- the jaw 1 In this ascent configuration, the jaw 1 is in an ascent position and thus in a position further forward than in the descent configuration.
- the holding means 4 are located further back in the ascent configuration of the front unit 1 than in the descent configuration of the front unit 1.
- the holding means 4 are released from the jaw 3 in the ascent configuration of the front unit 1, so that the holding means 4 of the front unit are released in the ascent configuration of the front unit 1 1 can hold the ski boot 600 in the toe area of the ski boot 600 so that it can be pivoted about the pivot axis 400 aligned horizontally in the transverse direction of the ski in the front unit 1.
- the jaw 3 is mounted with its center of gravity 31 along an adjustment path relative to the base unit 2 from its departure position to its ascent position and back on the base unit 2.
- the front unit 1 can be adjusted from its descent configuration to its ascent configuration and back. Therefore, when the front unit 1 is adjusted from its departure configuration to its ascent configuration and back, the jaw 3 is moved with its center of gravity 31 along the adjustment path relative to the base unit 2 from its departure position into its ascent position and back.
- the center of mass 31 is located at a rear, first end of the adjustment path when the front unit 1 is in the downhill configuration, and at a front, second end of the adjustment path when the front unit 1 is in the ascent configuration.
- the jaw 3 is in its respective position, ie in its departure position or its Ascent position, locked.
- the front unit 1 comprises an actuating lever 12 which is connected to latching means that secure the jaws 3 can lock directly or indirectly in its departure position or ascent position.
- the operating lever is arranged on the base unit 2.
- the actuating lever 12 can, for example, comprise latching means with which it can engage in a counter structure in the base unit 2 in order to lock the jaw 3 on the base unit 2 in its ascent or descent position.
- the jaw 3 is aligned in its departure position almost the same in space as in its ascent position. That is, the jaw 3 is aligned in its departure position in comparison to its ascent position by less than 20 °. In a variant of this, the jaw 3 is aligned in space in its departure position in the same way as in its ascent position. In a further variant of this, the jaw 3 in its departure position is aligned pivoted by 29 ° compared to its ascent position. In a further variant of this, the jaw 3 in its departure position is aligned pivoted by 44 ° compared to its ascent position.
- Figures 2a, 2b and 2c each show a schematic, greatly simplified representation of the in Figures 1a and 1b shown, inventive front unit 1.
- the base unit 2 is shown transparent and therefore with dashed lines so that elements of the front unit 1 that are covered by the base unit 2 can also be seen.
- holding arms 5, on which the holding means 4 are arranged, and the holding means 4 are shown with dashed lines.
- a position of recesses 35 in the jaw 3 is also indicated with a dashed line.
- the Figure 2a the Figure 1a while the Figure 2c the Figure 1b is equivalent to.
- the ski boot 600 is not shown and the front unit 1 is neither in the downhill configuration nor in the ascent configuration, but in a position in between when adjusting the front unit 1 from the descent configuration to the ascent configuration or back.
- the center of gravity 31 of the jaw 3 is located in the Figure 2b further up than in the Figures 2a and 2c .
- the adjustment path has a contiguous first area and a contiguous second area that does not overlap with the first area, the first area of the adjustment path having a first component that is oriented in a first direction that is vertically upward and thus perpendicular to the longitudinal direction of the ski wherein the second region of the adjustment path has a second component which is oriented in a second direction oriented opposite to the first direction.
- the first direction and the second direction are aligned parallel to a vertical line. Both the first area of the adjustment path and the second area of the adjustment path are each longer than 6 mm.
- a tangent applied to the adjustment path is inclined at an angle of more than 20 ° to the longitudinal direction of the ski. Since the adjustment path as a whole is a continuous arc, which first leads upwards and then down again, the adjustment path has a further area between its first area and its second area in which the adjustment path is flatter. A tangent applied to the adjustment path in this further area is aligned parallel to the longitudinal direction of the ski or inclined at an angle of 20 ° or less to the longitudinal direction of the ski, depending on the position in the adjustment path.
- the first and the second area of the adjustment path are each only 2.1 mm long. Furthermore, in a variant of this, at every position in the first area of the adjustment path and at every position in the second area of the adjustment path, a tangent applied to the adjustment path is inclined at an angle of 5 ° or more to the longitudinal direction of the ski.
- the front unit 1 comprises a jaw unit 32, which in turn comprises a carrier element 33 and the jaw 3.
- the jaw 3 is designed so that it can be pivoted laterally relative to the carrier element 33 about a substantially vertically aligned pin arranged on the carrier element 33.
- the pin together with other elements arranged in the jaw 3, forms an adjustable safety release mechanism 34 in order to enable an adjustable, lateral safety release.
- This safety release mechanism 34 is known.
- An example of such a safety release mechanism 34 is shown in FIG EP 2 851 108 A1 of Fritschi AG - Swiss Bindings.
- the front unit 1 comprises a positive control with a cam 7 guided in a positive guide 6.
- the cam 7 is arranged on the carrier element 33 and thus on the jaw side, while the positive guide 6 is arranged on the base element 2 and thus on the base element side.
- the cam 7 is moved in the positive guide 6.
- the jaw 3 is thus mounted on the base unit 2 so as to be movable relative to the base unit 2 from its departure position into its ascent position and back.
- the cam is arranged on the base element side, while the forced guidance is arranged on the jaw side and thus, for example, in the carrier element.
- the front unit 1 comprises a first pivot lever 8 which is mounted on the base unit 2 so as to be pivotable about a first axis 9 relative to the base unit 2.
- the jaw 3 is mounted pivotably about a second axis 10 relative to the first pivot lever 8.
- the jaw 2 is therefore pivoted about the second axis 10 relative to the first pivot lever 8 and the first pivot lever 8 is pivoted about the first axis 9 relative to the base unit 2 for adjustment from its departure position into its ascent position and back.
- the jaw 3 is thus mounted on the base unit 2 so as to be movable relative to the base unit 2 from its departure position into its ascent position and back.
- the holding means 4 and parts of the holding arms 5 are arranged in the recesses 35 and thus stowed in the jaws 3.
- the jaw 3 is moved forward and is first raised and then lowered again. The jaw 3 is raised sufficiently high so that the jaw 3 can be moved away from the holding means 4 and parts of the holding arms 5 stowed in the recesses 35 in the departure configuration of the front unit 1.
- the holding means 4 and holding arms 5 are released, so that the ski boot 600 can be held in the ascent configuration of the front unit 1 by the holding means 4 so as to be pivotable about the pivot axis 400 oriented horizontally in the transverse direction of the ski. If the front unit 1 is adjusted from the ascent configuration back to the descent configuration, the sequence of movements runs in the opposite direction and the jaw 3 is slipped over the holding means 4 and the holding arms 5 again, so that the holding means 4 and parts of the holding arms 5 are in the recesses 35 are stowed and the jaw 3 can hold the ski boot 600 for the descent.
- the front unit 1 has a step holding device 41 which comprises the holding means 4 and the holding arms 5.
- This climbing support device 41 is in the base unit 2 relative to the base unit 2 in FIG Slidably mounted in the longitudinal direction of the ski. In the downhill configuration of the front unit 1, it is located further forward relative to the base unit 2 when viewed in the longitudinal direction of the ski than in the uphill configuration of the front unit 1.
- the first pivot lever 8 is a bilateral lever with a first arm on a first side of the first axis 9 and a second arm on a second side of the first axis 9.
- the second axis 10 is arranged on the first arm of the first pivot lever 8. Furthermore, a cam 11 is arranged on the second arm of the first pivot lever 8, which cam interacts with a recess 42 in the climbing support device 41. Therefore, when the front unit 1 is moved from its departure configuration to its ascent configuration and the jaw 3 is moved from its departure position forwards into its ascent position, the second pivot lever 8 is pivoted about the first axis 9, whereby the ascent support device 41 is pushed backwards. As a result, the holding means 4 are moved backwards.
- the second pivot lever 8 is pivoted in the opposite direction about the first axis 9, whereby the ascent support device 41 is pushed forward .
- the holding means 4 are moved forward.
- the ascent support device 41 can be designed in different ways.
- the holding means 4 in the front unit 1 are two pins, which are arranged laterally opposite one another as seen in the longitudinal direction of the ski in order to engage in lateral recesses in the toe area of the ski boot 600 and the ski boot 600 around the horizontally in the transverse direction of the ski to keep aligned pivot axis 400 pivotable.
- the holding means 4 are arranged on holding levers 5. These holding levers 5 are levers which each point upwards with a free end and on each of which a holding means 4 is arranged.
- the ascent holding device 41 has an entry position and a holding position.
- the holding means 4 are at a first distance from one another, at which the holding means 4 engage on both sides in the lateral recesses in the toe area of the ski boot 600 and the ski boot 600 around hold the pivot axis 400 aligned horizontally in the transverse direction of the ski so that it can pivot.
- the holding means 4 are at a second distance from one another, which is greater than the first distance. This second distance is sufficiently large so that the toe area of the ski boot 600 can be moved between the holding means 4 and can also be moved away again.
- the climbing support device 41 can be adjusted from its entry position to its holding position and back.
- the holding lever 5 as in the first example EP 3 566 764 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) described to be mounted in a housing of the ascent support device 41 such that it can be displaced in the transverse direction of the ski.
- the holding levers 5 can be pushed apart in order to move the ascent holding device 41 into its entry position and can be pushed towards one another in order to move the ascent holding device 41 into its holding position.
- FIGS Figures 3a, 3b and 3c each show a schematic, greatly simplified representation of a second front unit 101 according to the invention.
- This front unit 101 largely corresponds to that in FIG Figures 1a to 2c The first front unit according to the invention shown in FIG. 1.
- FIGS Figures 3a, 3b and 3c the representations of the Figures 2a, 2b and 2c, respectively, the front unit 101 being shown in the respective positions.
- the front unit 101 shown does not have a forced control with a forced guidance and a cam mounted displaceably therein.
- the front unit 101 shown does not have a forced control with a forced guidance and a cam mounted displaceably therein.
- it comprises, in addition to the first pivot lever 108, a second pivot lever 112 which is pivotably mounted about a third axis 113 relative to the base unit 102, and on which the jaw 103 is pivotably mounted about a fourth axis 114 relative to the second pivot lever 112, the jaw 103 is pivoted about the fourth axis 114 relative to the second pivot lever 112 for adjustment from its departure position into its ascent position and back, and the second pivot lever 112 is pivoted about the third axis 113 relative to the base unit 102.
- the jaw 103 is pivoted less strongly during the adjustment from its departure position into its ascent position than in the case of the Figures 1a to 2c 1.
- the jaw 103 is first raised more strongly when it is adjusted away from its departure position.
- the jaw 103 is raised more quickly above the holding means 104. Therefore, the recesses 135 in the jaw 103 in the departure position of the jaw 103 on a rearwardly directed side of the jaw 103 are not open, but closed. That is to say, when the jaw 103 is in its departure position, the recesses 135 are located on the downwardly directed side of the jaw 103 and only form downwardly open openings in the jaw 103.
- the front unit in the ascent configuration has an entry position and a holding position for the ascent and is adjustable from its entry position to its holding position and back.
- the retaining levers can be used as in EP 3 566 764 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) be mounted on the base unit so that it can be displaced in the transverse direction of the ski.
- the holding levers can be pushed apart in order to move the front unit into its entry position, and pushed towards one another in order to move the front unit into its holding position.
- the retaining levers can be used as in EP 0 199 098 A2 (Bartel) described to be mounted on the base unit so as to be pivotable about an axis aligned in the longitudinal direction of the ski.
- the holding levers can be pivoted about their respective axes in order to move the front unit from its entry position to its climbing position and back.
- the front units 1, 101 shown as well as the previously mentioned variants of the front units according to the invention without a climbing support device are, in one variant, the holding means 4, 104 in the downhill configuration of the front unit 1, 101, measured in the transverse direction of the ski, arranged closer to one another than in the climbing configuration of the front unit 1, 101 the holding means 4, 104 and the holding arms 5, 105 in the downhill configuration are optimally stowed in the recesses 35, 135 in the jaws 3, 103 without the jaws 35, 135 having to be made excessively wide, measured in the transverse direction of the ski.
- the front unit 201 shown does not have an ascent holding device mounted so as to be displaceable in the longitudinal direction of the ski.
- the holding means 204.1, 204.2 in this front unit 201 are mounted, together with the holding arms 205.1, 205.2, on the base unit 202 so as to be displaceable or pivotable in the transverse direction of the ski.
- the holding means 204.1, 204.2 on the base unit 202 are in the form of FIG Figure 4 arrow directions shown as well as the opposite directions supported movable back.
- the holding means 204.1, 204.2 are arranged closer to one another, measured in the transverse direction of the ski, in the descent configuration of the front unit 201 than in the ascent configuration.
- the holding means 204.1, 204.2 are thus pushed apart or pivoted.
- the holding means 204.1, 204.2 are pushed or pivoted towards one another.
- the front unit 301 shown is, as indicated by the two arrows, the holding means 304.1, 304.2 moved obliquely backwards apart when the front unit 301 is adjusted from the departure configuration to the ascent configuration. If, on the other hand, the front unit 301 is adjusted from the ascent configuration to the descent configuration, the holding means 304.1, 304.2 are moved obliquely forward towards one another in the opposite direction.
- the holding means 304.1, 304.2 together with the holding arms 305.1, 305.2 are mounted on the base unit 302 so that they can be displaced or pivoted in the direction of the arrow and back in the opposite direction.
- the holding means 304.1, 304.2 on the base unit 302 are in the form of FIG Figure 5 arrow directions shown as well as the opposite directions supported movable back.
- the holding means 304.1, 304.2 together with the holding arms 305.1, 305.2 are on the base unit 302 in a first variation as already for some of the previously described embodiments in FIG
- the transverse direction of the ski is displaceably or pivotably mounted on the ascent support device.
- the movement of the holding means 304.1, 304.2 in the direction of the arrows obliquely backwards apart when adjusting the front unit 301 from the downhill configuration to the ascent configuration comes about in this case because the holding means 304.1, 304.2 are moved apart in their storage in the ascent support device and at the same time the hold-up device is also moved backwards.
- the holding means in the downhill configuration of the front unit are measured in the transverse direction of the ski at the same distance as or further apart than in the ascent configuration of the front unit.
- a front unit belonging to the technical field mentioned at the beginning is created, which can be constructed inexpensively, compactly and at the same time comparatively simply and at the same time allows a very sporty driving style in the downhill configuration, for example in the so-called "freeride" area.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fronteinheit für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, wobei die Fronteinheit eine Basiseinheit zur Befestigung der Fronteinheit auf einer Oberseite eines Skis umfasst. Dabei weist die Fronteinheit eine Abfahrtskonfiguration auf, in welcher sich ein Backen der Fronteinheit in einer Abfahrtsstellung befindet und eine Sohle eines Skischuhs in einem Zehenbereich des Skischuhs vorne und oben zumindest teilweise umgreifen und den Skischuh beidseitig seitlich stützen kann, um den Skischuh in der Fronteinheit zu halten. Weiter weist die Fronteinheit eine Aufstiegskonfiguration auf, in welcher sich der Backen in einer Aufstiegsstellung befindet und in welcher Haltemittel der Fronteinheit den Skischuh im Zehenbereich des Skischuhs um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar in der Fronteinheit halten können. Zudem ist der Backen mit seinem Massenschwerpunkt entlang eines Verstellwegs relativ zur Basiseinheit von seiner Abfahrtstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegbar gelagert.
- Hinsichtlich ihrer Funktion sind Skibindungen unterteilbar in Pistenbindungen, die nur zum Abfahren und Skifahren an Skiliften verwendet werden, und Tourenbindungen, die zusätzlich auch zum Gehen auf Skiern, insbesondere zum Aufsteigen mit Hilfe von an den Skiern befestigten Steigfellen, verwendet werden. Während Erstere bloss eine zuverlässige Fixierung des Skischuhs auf dem Ski in einer sogenannten Abfahrtsstellung zu gewährleisten haben, müssen Letztere zum Aufsteigen zusätzlich von der Abfahrtsstellung in eine Aufstiegsstellung gebracht werden können, in welcher der Skischuh um eine Achse in Skiquerrichtung verschwenkbar im Fersenbereich vom Ski abhebbar ist, um zum Gehen eine Gelenkbewegung zwischen dem Skischuh und dem Ski zu ermöglichen.
- Pistenbindungen umfassen in der Regel einen Vorderbacken sowie einen Hinterbacken, mit welchen der Skischuh in der Abfahrtsstellung auf dem Ski fixiert werden kann. Hierzu umgreift der Vorderbacken die Sohle des Skischuhs im Zehenbereich des Skischuhs vorne und oben zumindest teilweise und stützt den Skischuh beidseitig seitlich ab. Der Hinterbacken hingegen umgreift die Sohle des Skischuhs hinten und oben zumindest teilweise und stützt den Skischuh ebenfalls beidseitig seitlich ab.
- Tourenskibindungen hingegen sind in zwei unterschiedliche Typen unterteilbar. Der erste Typ umfasst einen gegenüber dem Ski verschwenkbaren Skischuhträger, an welchem der Skischuh durch Bindungsbacken gehalten ist. Dabei funktionieren die Bindungsbacken im Wesentlichen wie bei Pistenbindungen, nur dass der Skischuh auf dem Skischuhträger und nicht direkt auf dem Ski fixiert wird. Ein repräsentatives Mitglied dieses ersten Typs von Tourenskibindungen ist beispielsweise in der
EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG) beschrieben. Der zweite Typ Tourenskibindungen umfasst keinen derartigen Skischuhträger. Bei diesem Typ ist der Skischuh in einem Zehenbereich an der Sohle in einem skifest montierten Frontautomaten schwenkbar gelagert. Der Fersenautomat ist in diesem Fall ebenfalls fest in einem an eine Skischuhsohlenlänge angepassten Abstand vom Frontautomaten am Ski angebracht und verriegelt in der Abfahrtsstellung den Schuh im Fersenbereich. In der Aufstiegsstellung ist die Schuhferse vom Fersenautomaten freigegeben, sodass die Schuhferse vom Ski abgehoben und um die Lagerung am Frontautomaten verschwenkt werden kann. - Für diesen Bindungstyp geeignete Skischuhe weisen typischerweise eine steife oder nur wenig biegbare Sohle auf. In letzterem Fall können die Skischuhe beispielsweise im Ballenbereich des Fusses biegbar ausgebildet sein. Zudem weisen solche Skischuhe typischerweise im Zehenbereich zwei seitlich angeordnete Ausnehmungen auf. In diese Ausnehmungen können seitlich angeordnete Stifte des Frontautomaten eingreifen, wodurch der Skischuh um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar im Frontautomaten gehalten werden kann. Im Fersenbereich solcher Skischuhe sind hingegen an der Schuhsohle zwei nach hinten offene Ausnehmungen ausgebildet, in welche zwei Stifte des Fersenautomaten eingreifen können.
- Für die Beschreibung von derartigen Bindungssystemen wird als Referenzsystem oft ein (fiktiver) Ski verwendet. Dabei wird jeweils angenommen, dass die Bindung auf diesem Ski montiert sei. Diese Gewohnheit wird im vorliegenden Text übernommen. So bedeutet der Begriff "Skilängsrichtung" entlang der Ausrichtung der Längsachse des Skis. Ähnlich bedeutet "skiparallel" bei einem länglichen Objekt entlang der Längsachse des Skis ausgerichtet. Für ein flächiges Objekt hingegen bedeutet der Begriff "skiparallel" parallel zur Gleitfläche des Skis ausgerichtet. Weiter ist mit dem Begriff "Skiquerrichtung" eine Richtung quer zur Skilängsrichtung gemeint, welche aber nicht genau rechtwinklig zur Längsachse des Skis orientiert sein muss. Ihre Ausrichtung kann auch etwas von einem rechten Winkel abweichen. Der Begriff "Skimitte" wiederum bedeutet in Skiquerrichtung gesehen eine Mitte des Skis, während der Begriff "skifest" nicht beweglich gegenüber dem Ski bedeutet. Zudem ist zu beachten, dass auch Begriffe, welche das Wort "Ski" nicht enthalten, auf das Referenzsystem des (fiktiven) Skis Bezug nehmen. So beziehen sich die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" auf "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" des Skis. Genauso beziehen sich auch Begriffe wie "horizontal" und "vertikal" auf den Ski, wobei "horizontal" in einer skiparallelen Ebene liegend und "vertikal" senkrecht zu dieser Ebene ausgerichtet bedeutet.
- Eine Tourenskibindung des oben eingeführten, zweiten Typs ist in der
EP 0 199 098 A2 (Bartel) beschrieben und wird unter der Marke Dynafit™ vertrieben. Das Bindungsfrontteil dieses Systems umfasst zwei Winkelhebel, welche in Skiquerrichtung gegenüberliegend angeordnet und je um eine in Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind. Die beiden Winkelhebel weisen je einen nach oben gerichteten und einen seitwärts ausgerichteten Arm auf, welche rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die nach oben ausgerichteten Arme umfassen je einen zur Skimitte zeigenden, kegelstumpf- oder halbkugelförmig ausgebildeten Zapfen, welcher in dafür vorgesehenen Vertiefungen im Zehenbereich eines Skischuhs eingreifen kann. Die seitwärts ausgerichteten Arme der Winkelhebel zeigen wie die Zapfen zur Skimitte hin, stehen aber über eine Federeinrichtung miteinander in Wirkverbindung. Da die beiden Winkelhebel über die seitwärts ausgerichteten Arme durch die Federeinrichtung gegenseitig federbelastet sind, können sie durch Überwindung einer Totpunktlage, in welcher die beiden seitwärts gerichteten Arme in geradliniger Verlängerung zueinander ausgerichtet sind, nach unten und nach oben einschnappen. Wenn die seitwärts ausgerichteten Arme nach unten eingeschnappt sind, sind die nach oben gerichteten Arme zusammengeschwenkt. Wenn die seitwärts ausgerichteten Arme hingegen nach oben eingeschnappt sind, so sind die nach oben gerichteten Arme auseinandergeschwenkt. Entsprechend befinden sich die Zapfen zum Halten eines Skischuhs im ersten Fall näher beieinander und im zweiten Fall weiter auseinander. Im ersten Fall kann dadurch mittels der Zapfen ein Skischuh zwischen den beiden Winkelhebeln festgehalten werden. Dabei ist der Skischuh um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert, welche durch die freien Enden der Zapfen verläuft. Daher handelt es sich bei dieser Stellung des Bindungsfrontteils um eine Festhaltestellung. Im zweiten Fall hingegen befinden sich die Haltemittel genügend weit auseinander, damit der Skischuh freigegeben ist. Entsprechend handelt es sich bei dieser Stellung des Bindungsfrontteils um eine Freigabestellung. - Um das Bindungsfrontteil von der Festhaltestellung in die Freigabestellung und zurück zu bringen, umfasst das in der
EP 0 199 098 A2 (Bartel) beschriebene Bindungsfrontteil einen Öffnungshebel, welcher um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar ist und welcher die Verbindung der beiden seitlich ausgerichteten Arme der Winkelhebel oben und unten umgreift. Durch Betätigung dieses Öffnungshebels können die seitlich ausgerichteten Arme der Winkelhebel nach oben gedrückt werden, wo sie in der Freihaltestellung einschnappen. Durch umgekehrte Betätigung des Öffnungshebels können die seitlich ausgerichteten Arme der Winkelhebel aber auch nach unten gedrückt werden, wo sie in der Festhaltestellung einschnappen. - Bei einem Sturz kann der Skischuh auch ohne Betätigung des Öffnungshebels aus dem Skibindungssystem gelöst werden. Dazu wird der Skischuh zuerst aus dem Fersenautomat und danach aus dem Bindungsfrontteil gelöst. Falls es sich um einen frontalen Sturz handelt, so wird der Skischuh vom Fersenautomaten nach oben freigegeben und im Bindungsfrontteil nach vorne gekippt. Wenn die nach vorne oder nach oben wirkende Kraft auf den Skischuh genügend gross ist, so wird der Skischuh auch aus dem Bindungsfrontteil gerissen, indem die auf die beiden Winkelhebel wirkende Kraft überwunden wird. Falls es sich hingegen um einen seitlichen Sturz handelt, wird der Skischuh vom Fersenautomat in seitliche Richtung freigegeben und um eine im Zehenbereich des Skischuhs liegende Vertikalachse gedreht. Dabei wird der Skischuh drehend aus dem Bindungsfrontteil gelöst, indem die auf die Winkelhebel wirkende Kraft überwunden wird.
- Die Kraft, welche beim Lösen des Skischuhs aus dem Bindungsfrontteil benötigt wird, hängt jedoch stark von der Bewegung des Skischuhs beim Lösevorgang ab. Daher ermöglicht das Bindungsfrontteil keine kontrollierte Sicherheitsauslösung. Für eine kontrollierte Sicherheitsauslösung müsste eine Energie vorbestimmbar sein, welche vom Bindungsfrontteil aufgenommen werden kann, bis der Skischuh aus dem Bindungsfrontteil gelöst wird. Diese aufnehmbare Energie dürfte dabei nicht oder nur geringfügig von der Bewegung des Skischuhs beim Lösevorgang abhängen. Eine derartige Sicherheitsauslösung ist besonders beim Abfahren in der Abfahrtsstellung wünschenswert, wo in der Regel grössere Kräfte als beim Aufsteigen in der Aufstiegsstellung auftreten.
- Ein Frontautomat für eine Tourenskibindung des zweiten Typs, welcher dieses Problem behebt und eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht, ist in der
EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) beschrieben. Dieser Frontautomat umfasst einen in Skiquerrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten. An diesem Schlitten sind in Skiquerrichtung gesehen seitlich zwei Hebel mit den zur Skimitte gerichteten Zapfen gelagert. Der Schlitten ist durch eine Feder zur Skimitte hin vorgespannt. Wenn eine seitliche Kraft auf einen in diesem Frontautomaten gehaltenen Skischuh wirkt, wird der Skischuh mit dem Schlitten und den beiden Hebeln in Skiquerrichtung bewegt. Sobald der Schlitten bei dieser Bewegung das Ende eines vorbestimmten Weges erreicht, wird der in Bewegungsrichtung liegende Hebel freigegeben. Dadurch kann dieser Hebel weggeschwenkt und der Skischuh freigegeben werden. - Die Konstruktion dieses Frontautomaten ist aufgrund der benötigten Vorspannung des Schlittens zur Skimitte hin und aufgrund der benötigten Freigabe der Hebel am Ende des vorbestimmten Weges sehr komplex. Noch komplexer wird diese Konstruktion, wenn der Frontautomat in der Abfahrtsstellung eine sehr sportliche Fahrweise wie beispielsweise im sogenannten "Freeride"-Bereich zulassen soll, da der Frontautomat in diesem Fall sehr grosse Kräfte aufnehmen können muss. Entsprechend ist ein derartiger Frontautomat in seiner Herstellung sehr komplex und kostenintensiv.
- Einen Ansatz zum Beheben dieser Nachteile ist in der
EP 2 813 268 A1 (Fritschi AG) beschrieben. Bei diesem Ansatz umfasst die Fronteinheit zwei zur Skimitte zeigende Zapfen, welche in dafür vorgesehenen Vertiefungen im Zehenbereich eines Skischuhs eingreifen können, um den Skischuh im Zehenbereich des Skischuhs um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse in der Fronteinheit zu halten. Zudem umfasst die Fronteinheit aber auch einen Backen, welcher eine Sohle eines Skischuhs in einem Zehenbereich des Skischuhs vorne und oben zumindest teilweise umgreifen und den Skischuh beidseitig seitlich stützen kann, um den Skischuh in der Fronteinheit zu halten. Dabei weist die Fronteinheit für die Abfahrt eine Abfahrtskonfiguration auf, in welcher der Skischuh im Backen gehalten werden kann. Weiter weist die Fronteinheit für den Aufstieg eine Aufstiegskonfiguration auf, in welcher der Skischuh durch die Zapfen um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar gehalten werden kann. - Dieser Ansatz hat den Nachteil, dass die Fronteinheit sehr voluminös ist. Dies ist einerseits optisch wenig ansprechend und andererseits für den Transport von Skis mit dieser Fronteinheit sowie das Skifahren mit dieser Fronteinheit unpraktisch.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Fronteinheit zu schaffen, welche kostengünstig, kompakt und gleichzeitig vergleichsweise einfach konstruiert werden kann und zugleich in der Abfahrtskonfiguration eine sehr sportliche Fahrweise wie beispielsweise im sogenannten "Freeride"-Bereich zulässt.
- Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung weist der Verstellweg einen zusammenhängenden ersten Bereich und einen zum ersten Bereich überlappungsfreien, zusammenhängenden zweiten Bereich auf, wobei der erste Bereich des Verstellwegs eine erste Komponente aufweist, die in eine senkrecht zur Skilängsrichtung ausgerichtete erste Richtung ausgerichtet ist, wobei der zweite Bereich des Verstellwegs eine zweite Komponente aufweist, die in eine entgegengesetzt zur ersten Richtung ausgerichtete zweite Richtung ausgerichtet ist, wobei der Backen in seiner Abfahrtsstellung im Vergleich zu seiner Aufstiegsstellung um höchstens 45°, bevorzugt höchstens 30°, besonders bevorzugt höchstens 20° verschwenkt ist.
- Gemäss der erfindungsgemässen Lösung umfasst die Fronteinheit einen Backen zum Halten des Skischuhs in der Fronteinheit in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit. Vorzugsweise ist dieser Backen zum Halten des Skischuhs in der Fronteinheit in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit ein Element, welches die Sohle des Skischuhs im Zehenbereich des Skischuhs vorne und oben zumindest teilweise umgreifen und den Skischuh beidseitig seitlich stützen kann, um den Skischuh beim Skifahren auf den Ski niederzuhalten und auch beidseitig seitlich abzustützen. Dabei kann der Backen einstückig ausgeführt sein oder aber mehrstückig ausgeführt sein und beispielsweise zwei seitliche Flügel aufweisen, die den Absatz der Sohle des Skischuhs im Zehenbereich des Skischuhs von vorne her oben sowie beidseitig seitlich von vorne etwas nach hinten reichend umgreifen können, um den Skischuh beim Skifahren auf den Ski niederzuhalten und auch seitlich abzustützen.
- Gemäss der erfindungsgemässen Lösung ist der Backen mit seinem Massenschwerpunkt entlang des Verstellwegs relativ zur Basiseinheit von seiner Abfahrtstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegbar gelagert. Dabei ist der Massenschwerpunkt des Backens, auch als Schwerpunkt des Backens bezeichnet, bevorzugt das mit der Masse gewichtete Mittel der Massepunkte des Backens. Somit ist der Backen relativ zur Basiseinheit von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegbar gelagert, sodass er beim Bewegen des Backens von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück der Massenschwerpunkt des Backens entlang dem Verstellweg bewegt wird. Dabei ist unerheblich, ob der Backen beim Bewegen des Backens von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück seine Orientierung im Raum beibehält oder ändert. So kann der Backen beispielsweise bei diesem Bewegen des Backens von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück auch um den Massenschwerpunkt oder einen anderen Drehpunkt gedreht werden.
- Unabhängig davon ist der Backen vorteilhafterweise derart relativ zur Basiseinheit von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegbar gelagert, dass beim Bewegen des Backens von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung der Massenschwerpunkt des Backens in eine erste Richtung entlang dem Verstellweg bewegt wird und beim Bewegen des Backens von seiner Aufstiegsstellung in seine Abfahrtsstellung der Massenschwerpunkt des Backens in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung entlang dem Verstellweg bewegt wird. In einer vorteilhaften Variante davon befindet sich der Massenschwerpunkt an einem ersten Ende des Verstellwegs, wenn sich der Backen in seiner Abfahrtsstellung befindet, und an einem zweiten Ende des Verstellwegs, wenn sich der Backen in seiner Aufstiegsstellung befindet.
- Für die erfindungsgemässe Lösung ist unerheblich, ob der Verstellweg einen oder mehrere geradlinige Bereiche, gekrümmte Bereiche oder Knicke aufweist. Relevant ist, dass der Verstellweg einen zusammenhängenden ersten Bereich und einen zum ersten Bereich überlappungsfreien, zusammenhängenden zweiten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich des Verstellwegs eine erste Komponente aufweist, die in eine senkrecht zur Skilängsrichtung ausgerichtete erste Richtung ausgerichtet ist, wobei der zweite Bereich des Verstellwegs eine zweite Komponente aufweist, die in eine entgegengesetzt zur ersten Richtung ausgerichtete zweite Richtung ausgerichtet ist. Somit ist der Verstellweg nicht über seine gesamte Länge geradlinig, sondern weist wenigstens eine Richtungsänderung auf. Diese wenigstens eine Richtungsänderung kann eine Krümmung oder auch ein Knick sein. Wenigstens eine der wenigstens einen Richtungsänderung ist zudem vorteilhafterweise zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich des Verstellwegs angeordnet.
- Der Verstellweg kann aus dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich bestehen. In diesem Fall sind der erste Bereich und der zweite Bereich aneinandergehängt, wobei die wenigstens eine der wenigstens einen Richtungsänderung zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich angeordnet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Verstellweg nebst dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich noch einen, zwei oder drei weitere Bereiche aufweist. In diesem Fall kann sich einer dieser weiteren Bereiche zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich befinden. Genauso kann sich einer dieser weiteren Bereiche aber auch auf einer dem zweiten Bereich gegenüberliegenden Seite des ersten Bereichs oder auf einer dem ersten Bereich gegenüberliegenden Seite des zweiten Bereichs befinden.
- Wie bereits erwähnt, ist der Backen in der erfindungsgemässen Lösung in seiner Abfahrtsstellung im Vergleich zu seiner Aufstiegsstellung um höchstens 45°, bevorzugt höchstens 30°, besonders bevorzugt höchstens 20° verschwenkt. D.h., der Backen kann in seiner Abfahrtsstellung gleich wie in seiner Aufstiegsstellung ausgerichtet sein oder aber zwischen seiner Abfahrtsstellung und seiner Aufstiegsstellung um einen Winkel von höchstens 45°, bevorzugt höchstens 30°, besonders bevorzugt höchstens 20° verschwenkt ausgerichtet sein. Somit weicht in der Abfahrtsstellung eine Orientierung des Backens im Raum um höchstens 45°, bevorzug höchstens 30°, besonders bevorzugt höchstens 20° von der Orientierung des Backens im Raum in der Aufstiegsstellung ab.
- Da die erfindungsgemässe Fronteinheit einen Backen zum Halten des Skischuhs in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit sowie Haltemittel zum um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbaren Halten des Skischuhs in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit umfasst, kann auf einfache Art und Weise erreicht werden, dass die Fronteinheit in der Abfahrtskonfiguration eine sehr sportliche Fahrweise wie beispielsweise im sogenannten "Freeride"-Bereich zulässt und zugleich in der Aufstiegskonfiguration ein Gehen mit den Skiern für den Aufstieg ermöglicht. Da der erste Bereich des Verstellwegs eine erste Komponente aufweist, die in eine senkrecht zur Skilängsrichtung ausgerichtete erste Richtung ausgerichtet ist, wobei der zweite Bereich des Verstellwegs eine zweite Komponente aufweist, die in eine entgegengesetzt zur ersten Richtung ausgerichtete zweite Richtung ausgerichtet ist, kann erreicht werden, dass der Backen beim Verstellen der Fronteinheit von der Abfahrtskonfiguration in die Aufstiegskonfiguration und zurück den Haltemitteln ausweicht, indem der Backen mit seinem Massenschwerpunkt entlang des Verstellwegs relativ zur Basiseinheit von seiner Abfahrtstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegt wird. Dadurch kann die Backeneinheit vergleichsweise einfach und kostengünstig konstruiert werden. Indem der Backen zudem in seiner Abfahrtsstellung im Vergleich zu seiner Aufstiegsstellung um höchstens 45°, bevorzugt höchstens 30°, besonders bevorzugt höchstens 20° verschwenkt ist, wird ausserdem ermöglicht, dass die Fronteinheit vergleichsweise kompakt konstruiert werden kann.
- Bevorzugt ist der Backen an der Basiseinheit relativ zur Basiseinheit von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegbar gelagert. Dies hat den Vorteil, dass der Backen stabil und gut kontrolliert relativ zur Basiseinheit von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegbar gelagert werden kann. Somit kann dadurch die Stabilität der Fronteinheit weiter erhöht werden.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Backen an einem oder mehreren nicht zur Backeneinheit gehörenden Elementen relativ zur Basiseinheit von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegbar gelagert ist.
- Vorteilhafterweise sind in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit die Haltemittel vom Backen freigegeben, sodass der Skischuh im Zehenbereich des Skischuhs durch die Haltemittel der Fronteinheit um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar in der Fronteinheit gehalten werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die Fronteinheit in der Aufstiegskonfiguration dem Skifahrer für den Aufstieg ein komfortables Gehen mit den Skiern ermöglicht.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit die Haltemittel vom Backen gehalten oder gestützt bzw. am Backen abgestützt sind.
- Vorzugsweise befindet sich der Massenschwerpunkt des Backens in der Abfahrtsstellung des Backens an einer anderen Position relativ zur Basiseinheit als in der Aufstiegsstellung des Backens. Dies hat den Vorteil, dass der Backen in der Aufstiegskonfiguration anders als in der Abfahrtskonfiguration positioniert ist, wodurch erreicht werden kann, dass der Backen in der Aufstiegskonfiguration aus der Bewegungsbahn des in den Haltemitteln um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar gehaltenen Skischuhs entfernt ist, sodass für den Skifahrer ein komfortables Gehen mit den Skiern ermöglicht wird. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Variante, in welcher sich der Massenschwerpunkt des Backens in der Abfahrtsstellung des Backens relativ zur Basiseinheit weiter hinten als in der Aufstiegsstellung des Backens befindet. Dadurch kann besonders einfach erreicht werden, dass der Backen in der Aufstiegskonfiguration für ein komfortables Gehen mit den Skiern aus der Bewegungsbahn des Skischuhs bewegt ist.
- Alternativ zu diesen Varianten besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich der Massenschwerpunkt des Backens in der Abfahrtsstellung des Backens an der gleichen Position relativ zur Basiseinheit wie in der Aufstiegsstellung des Backens befindet.
- Bevorzugt weisen der erste Bereich und der zweite Bereich des Verstellwegs je eine Länge von mindestens 2 mm, besonders bevorzugt mindestens 5 mm auf. Dies hat den Vorteil, dass der Backen beim Verstellen der Fronteinheit von der Abfahrtskonfiguration in die Aufstiegskonfiguration und zurück den Haltemitteln deutlich ausweicht, wenn der Backen mit seinem Massenschwerpunkt entlang des Verstellwegs relativ zur Basiseinheit von seiner Abfahrtstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegt wird.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass entweder der erste Bereich des Verstellwegs oder der zweite Bereich des Verstellwegs oder sowohl der erste Bereich des Verstellwegs als auch der zweite Bereich des Verstellwegs eine Länge von je weniger als 2 mm aufweisen.
- Bevorzugt ist der Verstellweg im ersten Bereich des Verstellwegs in einem Winkel von mindestens 5°, besonders bevorzugt mindestens 20° zur Skilängsrichtung angewinkelt. Falls dabei der Verstellweg im ersten Bereich des Verstellwegs gekrümmt ist, so ist an jeder Position des Verstellwegs im ersten Bereich des Verstellwegs eine an den Verstellweg angelegte Tangente bevorzugt um mindestens 5°, besonders bevorzugt mindestens 20° zur Skilängsrichtung angewinkelt. Dies hat den Vorteil, dass der Backen beim Verstellen der Fronteinheit von der Abfahrtskonfiguration in die Aufstiegskonfiguration und zurück um die Haltemittel bewegt werden kann, wenn der Backen mit seinem Massenschwerpunkt entlang des Verstellwegs relativ zur Basiseinheit von seiner Abfahrtstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegt wird.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Verstellweg im ersten Bereich des Verstellwegs in einem Winkel weniger als 5° zur Skilängsrichtung angewinkelt ist.
- Bevorzugt ist der Verstellweg im zweiten Bereich des Verstellwegs in einem Winkel von mindestens 5°, besonders bevorzugt mindestens 20° zur Skilängsrichtung angewinkelt. Falls dabei der Verstellweg im zweiten Bereich des Verstellwegs gekrümmt ist, so ist an jeder Position des Verstellwegs im zweiten Bereich des Verstellwegs eine an den Verstellweg angelegte Tangente bevorzugt um mindestens 5°, besonders bevorzugt mindestens 20° zur Skilängsrichtung angewinkelt. Dies hat den Vorteil, dass der Backen beim Verstellen der Fronteinheit von der Abfahrtskonfiguration in die Aufstiegskonfiguration und zurück um die Haltemittel bewegt werden kann, wenn der Backen mit seinem Massenschwerpunkt entlang des Verstellwegs relativ zur Basiseinheit von seiner Abfahrtstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegt wird.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Verstellweg im zweiten Bereich des Verstellwegs in einem Winkel weniger als 5° zur Skilängsrichtung angewinkelt ist.
- Vorzugsweise sind die Haltemittel zwei Stifte, welche in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angeordnet sind, um in seitliche Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs einzugreifen und den Skischuh um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar zu halten. Dies hat den Vorteil, dass der Skischuh stabil um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar an der Fronteinheit gehalten werden kann.
- Wenn die Haltemittel zwei Stifte sind, welche in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angeordnet sind, um in seitliche Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs einzugreifen und den Skischuh um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar zu halten, umfasst die Fronteinheit vorzugsweise zwei Haltearme, wobei jeweils einer der Stifte an einem der Haltearme befestigt ist.
- Vorteilhafterweise verläuft dabei die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse durch freie Enden der beiden Stifte.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Haltemittel andersartig ausgebildet sind.
- Bevorzugt sind die erste Richtung und die zweite Richtung parallel zu einer vertikalen Linie ausgerichtet. Somit wird der Backen beim Verstellen von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung bevorzugt nach oben und nach unten bewegt. Dies hat den Vorteil, dass die Fronteinheit symmetrisch ausgebildet werden kann, sodass sowohl auf dem linken Ski als auch auf dem rechten Ski eine gleiche Fronteinheit angeordnet werden kann. Entsprechend wird die Produktion sowie ein allfälliger Ersatz einer einzelnen Fronteinheit vereinfacht.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die erste Richtung und die zweite Richtung nicht parallel zu einer vertikalen Linie ausgerichtet sind. So können die erste Richtung und die zweite Richtung beispielsweise horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtet sein.
- In einer ersten bevorzugten Variante umfasst die Fronteinheit eine Zwangssteuerung mit einem in einer Zwangsführung geführten Nocken, wobei ein erstes der beiden Elemente der Zwangsführung und des Nockens backenseitig angeordnet ist und ein zweites der beiden Elemente der Zwangsführung und des Nockens basiselementseitig angeordnet ist, wobei zum Verstellen des Backens von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück der Nocken in der Zwangsführung verschoben wird. Dass das erste der beiden Elemente der Zwangsführung und des Nockens backenseitig angeordnet ist, bedeutet dabei bevorzugt, dass das erste der beiden Elemente der Zwangsführung und des Nockens am Backen oder an einem mit dem Backen bewegbaren Element angeordnet ist. Letzteres kann beispielsweise zutreffen, wenn die Fronteinheit eine nachfolgend erwähnte Backeneinheit mit einem Trägerelement und dem am Trägerelement für die Seitwärtsauslösung bewegbar gelagerten Backen aufweist. Dass das zweite der beiden Elemente der Zwangsführung und des Nockens basiselementseitig angeordnet ist, hingegen bedeutet bevorzugt, dass das zweite der beiden Elemente der Zwangsführung und des Nockens nicht backenseitig, sondern direkt oder indirekt am Basiselement angeordnet ist. Die Zwangssteuerung mit dem in der Zwangsführung geführten Nocken hat den Vorteil, dass der Backen auf einfache Art und Weise stabil relativ zur Basiseinheit bewegbar gelagert ist.
- In einer zweiten bevorzugten Variante umfasst die Fronteinheit hingegen keine derartige Zwangssteuerung mit einem in einer Zwangsführung geführten Nocken.
- Unabhängig davon, ob die Fronteinheit die vorgehend erwähnte Zwangssteuerung mit dem in einer Zwangsführung geführten Nocken umfasst oder nicht, umfasst die Fronteinheit vorzugsweise einen ersten Schwenkhebel, welcher um eine erste Achse relativ zur Basiseinheit schwenkbar gelagert ist, und an welchem der Backen um eine zweite Achse relativ zum ersten Schwenkhebel schwenkbar gelagert ist, wobei der Backen zum Verstellen von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück um die zweite Achse relativ zum ersten Schwenkhebel geschwenkt wird und der erste Schwenkhebel um die erste Achse relativ zur Basiseinheit geschwenkt wird. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass der Backen auf einfache Art und Weise stabil relativ zur Basiseinheit bewegbar gelagert ist. In Kombination mit der vorgehend erwähnten Zwangssteuerung mit dem in einer Zwangsführung geführten Nocken wird zudem erreicht, dass der Backen auf einfache Art und Weise besonders stabil relativ zur Basiseinheit bewegbar gelagert ist.
- Vorzugsweise ist dabei der erste Schwenkhebel um die erste Achse schwenkbar an der Basiseinheit gelagert. In einer Variante dazu ist der erste Schwenkhebel hingegen um die erste Achse schwenkbar an einem nicht zur Basiseinheit gehörenden Element der Fronteinheit gelagert.
- In einer ersten bevorzugten Variante umfasst die Fronteinheit zusätzlich zum ersten Schwenkhebel einen zweiten Schwenkhebel, welcher um eine dritte Achse relativ zur Basiseinheit schwenkbar gelagert ist, und an welchem der Backen um eine vierte Achse relativ zum zweiten Schwenkhebel schwenkbar gelagert ist, wobei der Backen zum Verstellen von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück um die vierte Achse relativ zum zweiten Schwenkhebel geschwenkt wird und der zweite Schwenkhebel um die dritte Achse relativ zur Basiseinheit geschwenkt wird. Dies hat den Vorteil, dass der Backen auf einfache Art und Weise besonders stabil relativ zur Basiseinheit bewegbar gelagert ist. In einer ersten Variation davon umfasst die Fronteinheit zudem die vorgehend erwähnte Zwangssteuerung mit dem in einer Zwangsführung geführten Nocken. In einer zweiten Variation davon umfasst die Fronteinheit hingegen die vorgehend erwähnte Zwangssteuerung mit einem in einer Zwangsführung geführten Nocken nicht.
- Vorzugsweise ist der zweite Schwenkhebel um die dritte Achse schwenkbar an der Basiseinheit gelagert. In einer Variation dazu ist der zweite Schwenkhebel hingegen um die dritte Achse schwenkbar an einem nicht zur Basiseinheit gehörenden Element der Fronteinheit gelagert.
- In einer zweiten bevorzugten Variante dazu umfasst die Fronteinheit keinen solchen zweiten Schwenkhebel.
- In einer ersten bevorzugten Variante ist der erste Schwenkhebel ein zweiseitiger Hebel mit einem ersten Arm auf einer ersten Seite der ersten Achse und einem zweiten Arm auf einer zweiten Seite der ersten Achse, wobei die zweite Achse am ersten Arm des ersten Schwenkhebels angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass der zweite Arm des Schwenkhebels für eine zusätzliche Funktionalität der Fronteinheit verwendet werden kann.
- In einer zweiten bevorzugten Variante ist der erste Schwenkhebel ein einseitiger Hebel, wobei die erste Achse in einem Bereich eines ersten Endes des ersten Schwenkhebels und die zweite Achse in einem Bereich eines zweiten Endes des ersten Schwenkhebels angeordnet sind.
- Als Alternative zu den Varianten mit dem ersten Schwenkhebel besteht auch die Möglichkeit, dass die Fronteinheit keinen ersten Schwenkhebel umfasst. In diesem Fall kann die Fronteinheit beispielsweise die vorgehend erwähnte Zwangssteuerung mit einem in einer Zwangsführung geführten Nocken umfassen, ohne aber den ersten Schwenkhebel zu umfassen.
- Vorteilhafterweise sind die Haltemittel in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit in Skilängsrichtung in einer anderen Position relativ zur Basiseinheit angeordnet als in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit. Dies hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise erreicht werden kann, dass in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit der Skischuh durch den Backen und in der Aufstiegskonfiguration durch die Haltemittel gehalten werden kann.
- In einer bevorzugten Variante sind die Haltemittel in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit in Skilängsrichtung weiter hinten als in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit angeordnet. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Haltemittel auf einfache Art und Weise in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit vom Backen freigegeben werden können, sodass der Skischuh im Zehenbereich des Skischuhs durch die Haltemittel der Fronteinheit um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar in der Fronteinheit gehalten werden kann.
- In einer weiteren bevorzugten Variante sind die Haltemittel in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit in Skilängsrichtung gesehen an einer gleichen Position wie in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit angeordnet, wobei die Haltemittel in Skiquerrichtung ebenfalls an einer gleichen Position oder an unterschiedlichen Positionen angeordnet sein können. Diese Variante hat den Vorteil, dass die Fronteinheit einfach und damit sehr stabil konstruiert werden kann.
- Alternativ zu diesen beiden Varianten besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Haltemittel in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit in Skilängsrichtung weiter vorne als in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit angeordnet sind.
- Wenn die Haltemittel in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit in Skilängsrichtung weiter hinten als, weiter vorne als oder an einer gleichen Position wie in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit angeordnet sind, sind die Haltemittel in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit vorteilhafterweise in Skiquerrichtung gemessen näher beieinander angeordnet als in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit. Dies hat den Vorteil, dass die Haltemittel in der Abfahrtskonfiguration einfacher verstaut werden können. Um die Haltemittel in der Abfahrtskonfiguration zu verstauen, weist der Backen wie weiter unten detaillierter erläutert, bevorzugt eine oder zwei Ausnehmungen auf, welche sich in der Abfahrtsstellung auf einer nach unten gerichteten Seite des Backens befinden und in welchen in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit die Haltemittel angeordnet sind. In Kombination mit dem vorteilhaften Merkmal, wonach die Haltemittel in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit in Skiquerrichtung gemessen näher beieinander angeordnet sind als in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit, wird der Vorteil erreicht, dass der Backen in Skiquerrichtung gemessen vergleichsweise schmal konstruiert werden kann.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Haltemittel in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit in Skiquerrichtung gemessen in einem gleichen Abstand zueinander oder weiter auseinander angeordnet sind als in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit.
- Vorteilhafterweise sind die Haltemittel im Wesentlichen in Skiquerrichtung relativ zur Basiseinheit bewegbar gelagert. Dabei sind die Haltemittel selbst oder fest mit den Haltemitteln verbundene Einheiten wie beispielsweise Haltearme direkt an der Basiseinheit oder indirekt an der Basiseinheit verschiebbar gelagert. In letzterem Fall sind die Haltemittel mit den allenfalls vorhandenen Haltearmen an einem anderen Element der Fronteinheit wie beispielsweise der nachfolgend erwähnten Aufstiegshalteeinrichtung im Wesentlichen in Skiquerrichtung bewegbar gelagert. Die in Skiquerrichtung relativ zur Basiseinheit bewegbare Lagerung der Haltemittel hat den Vorteil, dass in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit ein Einstieg mit dem Skischuh in die Fronteinheit, um den Skischuh in seinem Zehenbereich um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar in der Fronteinheit halten können, sowie den Skischuh wieder von der Fronteinheit zu lösen, vereinfacht wird.
- In einer ersten bevorzugten Variante davon sind die Haltemittel im Wesentlichen in Skiquerrichtung relativ zur Basiseinheit verschiebbar gelagert. In einer zweiten bevorzugten Variante davon sind die Haltemittel je um eine Achse relativ zur Basiseinheit im Wesentlichen in Skiquerrichtung schwenkbar gelagert. In einer weiteren Variante davon sind die Haltemittel relativ zur Basiseinheit im Wesentlichen in Skiquerrichtung sowohl schwenkbar als auch verschiebbar gelagert.
- Wenn die Haltemittel im Wesentlichen in Skiquerrichtung relativ zur Basiseinheit verschiebbar und/oder schwenkbar sind, so sind die Haltemittel in einer ersten besonders bevorzugten Variante in Skiquerrichtung relativ zur Basiseinheit bewegbar gelagert. Dabei sind die Haltemittel gegebenenfalls mit den vorhandenen Haltearmen in Skiquerrichtung relativ zur Basiseinheit bewegbar gelagert. Dies hat den Vorteil, dass die Haltemittel auf sehr stabile Art und Weise gelagert werden können, um eine Bewegung der Haltemittel in Skiquerrichtung zu ermöglichen, wobei die Haltemittel in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit in Skilängsrichtung gesehen an einer gleichen Position wie in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit angeordnet sind. In einer zweiten besonders bevorzugten Variante hingegen sind die Haltemittel je entlang einer vertikalen Ebene relativ zur Basiseinheit bewegbar gelagert, wobei für das jeweilige Haltemittel mit dem jeweiligen Haltearm die Ebene ausgehend von der Skimitte von der Skimitte weg in einem Winkel von etwa 30° zur Skiquerrichtung nach hinten verläuft und die Haltemittel jeweils in dieser zum jeweiligen Haltemittel gehörenden Ebene von der Skimitte weg und in Richtung Skimitte bewegbar gelagert sind. Dies hat den Vorteil, dass die Haltemittel auf sehr stabile Art und Weise gelagert werden können, um eine Bewegung der Haltemittel in Skilängsrichtung zu ermöglichen, sodass die Haltemittel in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit in Skilängsrichtung weiter hinten als in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit angeordnet sind.
- Vorzugsweise weist die Fronteinheit eine Aufstiegshalteeinrichtung auf, welche die Haltemittel umfasst, wobei die Aufstiegshalteeinrichtung relativ zur Basiseinheit in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert ist und in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit in Skilängsrichtung gesehen in einer anderen Position relativ zur Basiseinheit positioniert ist als in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit. Dies hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise erreicht werden kann, dass in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit der Skischuh durch den Backen und in der Aufstiegskonfiguration durch die Haltemittel gehalten werden kann.
- In einer bevorzugten Variante weist die Aufstiegshalteeinrichtung eine Einstiegsstellung sowie eine Haltestellung auf. In der Haltestellung sind die Haltemittel vorteilhafterweise derart positioniert, dass sie den Skischuh im Zehenbereich des Skischuhs um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar halten können. In der Einstiegsstellung sind die Haltemittel vorteilhafterweise derart positioniert, dass der Skischuh für den Einstieg in die Fronteinheit mit seinem Zehenbereich zur Fronteinheit bewegt werden kann und zum Ausstieg aus der Fronteinheit auch wieder weg bewegt werden kann. Die Aufstiegshalteeinrichtung ist vorteilhafterweise von der Einstiegsstellung in die Haltestellung und zurück verstellbar. Dabei kann sich die Fronteinheit in der Aufstiegskonfiguration befinden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich die Aufstiegshalteeinrichtung in der Haltestellung befindet, wenn sich die Fronteinheit in der Aufstiegskonfiguration befindet, und dass die Aufstiegshalteeinrichtung in die Einstiegsstellung verstellt wird, wenn die Fronteinheit von der Aufstiegskonfiguration weg zur Abfahrtskonfiguration hin verstellt wird. In einer Variante davon befindet sich die Aufstiegshalteeinrichtung in der Einstiegsstellung, wenn sich die Fronteinheit in der Abfahrtskonfiguration befindet. In einer weiteren Variante hingegen befindet sich die Aufstiegshalteeinrichtung in der Einstiegsstellung, wenn sich die Fronteinheit noch nicht in der Abfahrtskonfiguration befindet. In dieser letztgenannten Variante wird, wenn die Fronteinheit ausgehend von der Aufstiegskonfiguration in die Abfahrtskonfiguration verstellt wird, zuerst die Aufstiegshalteeinrichtung von ihrer Haltestellung weg in ihre Einstiegsstellung und anschliessend weiter in eine weitere Stellung, welche hier als Passivstellung bezeichnet werden kann, verstellt.
- Wenn die Fronteinheit zwei Haltearme umfasst, wobei jeweils einer der Stifte an einem der Haltearme befestigt ist, und die Haltemittel in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit in Skiquerrichtung gemessen näher beieinander angeordnet als in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit sind, so sind bevorzugt die Haltearme im Wesentlichen in Skiquerrichtung relativ zur Basiseinheit bewegbar an der Aufstiegshalteeinrichtung gelagert. D.h. die Haltemittel sind mit den Haltearmen zusammen im Wesentlichen in Skiquerrichtung relativ zur Basiseinheit bewegbar, wobei die Haltearme im Wesentlichen in Skiquerrichtung bewegbar an der Aufstiegshalteeinrichtung und damit indirekt an der Basiseinheit gelagert sind. Dabei bestehen die bereits vorgehend erläuterten Varianten, in welchen die Haltearme schwenkbar und/oder verschiebbar gelagert sind. Auch bestehen die bereits vorgehend erläuterten Varianten und wo aufgrund dieser Lagerung die Halteimittel in Skiquerrichtung relativ zur Basiseinheit bewegbar gelagert sind, sowie wo die Haltemittel je entlang einer vertikalen Ebene relativ zur Basiseinheit bewegbar gelagert sind, wobei für das jeweilige Haltemittel mit dem jeweiligen Haltearm die Ebene ausgehend von der Skimitte von der Skimitte weg in einem Winkel von etwa 30° zur Skiquerrichtung nach hinten verläuft und die Haltemittel in dieser zum jeweiligen Haltemittel gehörenden Ebene von der Skimitte weg und in Richtung Skimitte bewegbar gelagert sind.
- Bevorzugt ist die Aufstiegshalteeinrichtung in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit weiter hinten als in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit positioniert, womit die Haltemittel in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit weiter hinten als in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Haltemittel auf einfache Art und Weise in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit vom Backen freigegeben werden können, sodass der Skischuh im Zehenbereich des Skischuhs durch die Haltemittel der Fronteinheit um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar in der Fronteinheit gehalten werden kann.
- In einer vorteilhaften Variante, wo die Haltemittel in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit in Skilängsrichtung weiter hinten als in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit angeordnet sind bzw. wo die Aufstiegshalteeinrichtung in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit weiter hinten als in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit positioniert ist, befindet sich der Massenschwerpunkt des Backens in der Abfahrtsstellung des Backens relativ zur Basiseinheit weiter hinten als in der Aufstiegsstellung des Backens. Dadurch wird auf einfache Art und Weise erreicht, dass der Backen beim Verstellen der Fronteinheit von der Abfahrtskonfiguration in die Aufstiegskonfiguration und zurück weniger weit bewegt werden muss, um die Haltemittel in der Aufstiegskonfiguration freizugeben, da die Bewegungsrichtung der Haltemittel und des Backens beim Verstellen der Froneinheit zwischen Abfahrtskonfiguration und der Aufstiegskonfiguration im Wesentlichen gegenläufig ausgerichtet sind. Entsprechend kann dadurch die Fronteinheit auf einfache Art und Weise kompakter konstruiert werden.
- Alternativ zu diesen Varianten mit der Aufstiegshalteeinrichtung besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Fronteinheit keine derartige Aufstiegshalteeinrichtung umfasst.
- Wenn die Fronteinheit die vorgenannte Aufstiegshalteeinrichtung aufweist und den vorgehend erwähnten ersten Schwenkhebel umfasst und dieser erste Schwenkhebel ein zweiseitiger Hebel mit einem ersten Arm auf einer ersten Seite der ersten Achse und einem zweiten Arm auf einer zweiten Seite der ersten Achse ist, wobei die zweite Achse am ersten Arm des ersten Schwenkhebels angeordnet ist, so ist vorzugsweise der zweite Arm des ersten Schwenkhebels mit der Aufstiegshalteeinrichtung gekoppelt, um die Aufstiegshalteeinrichtung in Skilängsrichtung zu verschieben, wenn der Backen zum Verstellen von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück um die zweite Achse relativ zum ersten Schwenkhebel geschwenkt wird und der erste Schwenkhebel um die erste Achse relativ zur Basiseinheit geschwenkt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Fronteinheit besonders kompakt konstruiert werden kann.
- Alternativ zu diesen Varianten sind die Haltemittel in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit in Skilängsrichtung in einer gleichen Position relativ zur Basiseinheit wie in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit angeordnet.
- Vorzugsweise weist die Fronteinheit eine Sicherheitsauslösemechanik auf, um in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit eine seitliche Sicherheitsauslösung zu ermöglichen. Bevorzugt wird bei dieser seitlichen Sicherheitsauslösung der im Backen gehaltene Skischuh seitlich aus dem Backen gelöst, wenn die Energie eines seitlichen Stosses auf den Ski, die Skibindung oder den Skischuh einen Grenzwert überschreitet. Die Sicherheitsauslösemechanik bringt somit den Vorteil, dass die Sicherheit für den Skifahrer im Falle eines Sturzes erhöht wird.
- Vorzugsweise ist die Sicherheitsauslösemechanik einstellbar, sodass die seitliche Sicherheitsauslösung einstellbar ist. D.h., vorzugsweise ist der Grenzwert einstellbar, bei dessen Überschreitung der Energie eines seitlichen Stosses auf den Ski, die Skibindung oder den Skischuh der im Backen gehaltene Skischuh aus dem Backen gelöst wird. Hierzu weist die Sicherheitsauslösemechanik vorteilhafterweise ein elastisches Element auf, dessen Vorspannung einstellbar ist, um den Grenzwert und damit die seitliche Sicherheitsauslösung einzustellen. Dies hat den Vorteil, dass die Sicherheit für den Skifahrer weiter erhöht wird. In einer Variante dazu ist die Sicherheitsauslösemechanik hingegen nicht einstellbar.
- Bevorzugt umfasst die Fronteinheit eine Backeneinheit, wobei die Backeneinheit den Backen und die Sicherheitsauslösemechanik umfasst, wobei die Backeneinheit an der Basiseinheit relativ zur Basiseinheit bewegbar gelagert ist, um den Backen mit seinem Massenschwerpunkt entlang des linearen Verstellwegs relativ zur Basiseinheit von seiner Abfahrtstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegbar zu lagern. Dabei kann die Backeneinheit ein Trägerelement und den am Trägerelement für die Seitwärtsauslösung bewegbar gelagerten Backen aufweisen. Dabei kann die Sicherheitsauslösemechanik im Backen oder im Trägerelement angeordnet sein. Genauso kann aber auch ein Teil der Sicherheitsauslösemechanik im Trägerelement angeordnet sein, während ein anderer Teil der Sicherheitsauslösemechanik im Backen angeordnet ist.
- Falls die Fronteinheit die vorgehend erwähnte Zwangssteuerung mit einem in einer Zwangsführung geführten Nocken umfasst, wobei ein erstes der beiden Elemente der Zwangsführung und des Nockens backenseitig angeordnet ist und ein zweites der beiden Elemente der Zwangsführung und des Nockens basiselementseitig angeordnet ist, wobei zum Verstellen des Backens von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück der Nocken in der Zwangsführung verschoben wird, so ist das erste der beiden Elemente der Zwangsführung und des Nockens, welches backenseitig angeordnet ist, bevorzugt an der Backeneinheit, besonders bevorzugt am Trägerelement der Backeneinheit angeordnet.
- Falls die Fronteinheit eine derartige Backeneinheit umfasst sowie den vorgehend erwähnten ersten Schwenkhebel umfasst, welcher um eine erste Achse relativ zur Basiseinheit schwenkbar gelagert ist und an welchem der Backen um eine zweite Achse relativ zum ersten Schwenkhebel schwenkbar gelagert ist, wobei der Backen zum Verstellen von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück um die zweite Achse relativ zum ersten Schwenkhebel geschwenkt wird und der erste Schwenkhebel um die erste Achse relativ zur Basiseinheit geschwenkt wird, so ist die zweite Achse vorzugsweise an der Backeneinheit, besonders bevorzugt am Trägerelement der Backeneinheit angeordnet.
- Falls die Fronteinheit zudem den vorgehend erwähnten zweiten Schwenkhebel umfasst, welcher um eine dritte Achse relativ zur Basiseinheit schwenkbar gelagert ist, und an welchem der Backen um eine vierte Achse relativ zum zweiten Schwenkhebel schwenkbar gelagert ist, wobei der Backen zum Verstellen von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück um die vierte Achse relativ zum zweiten Schwenkhebel geschwenkt wird und der zweite Schwenkhebel um die dritte Achse relativ zur Basiseinheit geschwenkt wird, so ist die vierte Achse vorzugsweise an der Backeneinheit, besonders bevorzugt am Trägerelement der Backeneinheit angeordnet.
- Alternativ zu diesen Varianten mit der Sicherheitsauslösemechanik besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Fronteinheit keine derartige Sicherheitsauslösemechanik aufweist.
- Bevorzugt weist der Backen eine oder zwei Ausnehmungen auf, welche sich in der Abfahrtsstellung auf einer nach unten gerichteten Seite des Backens befinden und in welchen in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit die Haltemittel angeordnet sind. Dabei können in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit die Haltemittel ohne den Backen zu berühren in der einen oder den zwei Ausnehmungen im Backen angeordnet sein. Genauso können in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit die Haltemittel aber auch den Backen berührend in der einen oder den zwei Ausnehmungen im Backen angeordnet sein.
- Unabhängig davon, ob die Haltemittel in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit den Backen berührend in der einen oder den zwei Ausnehmungen im Backen angeordnet sind, erzielen die eine oder zwei Ausnehmungen den Vorteil, dass die Fronteinheit sehr kompakt konstruiert werden kann. Zudem wird bei der Abfahrt die Sicherheit für den Skifahrer erhöht, wenn die Haltemittel in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit in der einen oder den zwei Ausnehmungen im Backen angeordnet sind, weil die Haltemittel damit verstaut sind und nicht mit anderen Gegenständen verhaken können.
- Vorteilhafterweise umfasst Skibindung eine erfindungsgemässe Fronteinheit. Die Fronteinheit kann aber auch als separate Einheit vertrieben werden.
- Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
- Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1a, b
- je eine schematische, stark vereinfachte Darstellung einer ersten erfindungsgemässen Fronteinheit, einmal in einer Abfahrtskonfiguration und einmal in einer Aufstiegskonfiguration,
- Fig. 2a, b, c
- je eine schematische, stark vereinfachte Darstellung der in
Figuren 1a und 1b gezeigten Fronteinheit, wobei eine Basiseinheit der Fronteinheit transparent dargestellt ist, damit ersichtlich ist, wie ein Backen der Fronteinheit an der Basiseinheit bewegbar gelagert ist, - Fig. 3a, b, c
- je eine schematische, stark vereinfachte Darstellung einer zweiten erfindungsgemässen Fronteinheit, wobei die Darstellungen den in den
Figuren 2a, 2b und3c gezeigten Darstellungen entsprechen, - Fig. 4
- eine stark vereinfachte schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Fronteinheit in der Abfahrtskonfiguration, wobei diese Darstellung sowohl auf Varianten der ersten als auch der zweiten erfindungsgemässen Fronteinheit sowie auch auf weitere erfindungsgemässe Fronteinheiten zutrifft, und
- Fig. 5
- eine stark vereinfachte schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Fronteinheit in der Abfahrtskonfiguration, wobei diese Darstellung sowohl auf Varianten der ersten als auch der zweiten erfindungsgemässen Fronteinheit sowie auch auf weitere erfindungsgemässe Fronteinheiten zutrifft.
- Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
-
Figuren 1a und 1b zeigen je eine schematische, stark vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemässen Fronteinheit 1. Dabei ist in beiden Figuren eine Seitenansicht der Fronteinheit 1 gezeigt, wobei die Fronteinheit 1 auf einem Ski 500 befestigt dargestellt ist. Allerdings ist von diesem Ski 500 nur ein Abschnitt im Bereich der Fronteinheit 1 gezeigt. Um die Funktionalität der Fronteinheit 1 zu illustrieren, ist in den beidenFiguren 1a und 1b ein vorderer Bereich eines in der Fronteinheit gehaltenen Skischuhs 600 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. - Die erfindungsgemässe Fronteinheit 1 ist Bestandteil einer Tourenskibindung, welche nebst der Fronteinheit 1 noch eine Ferseneinheit umfasst. Die Ferseneinheit ist vorliegend jedoch nicht dargestellt, weil derartige Ferseneinheiten von Tourenskibindungen bekannt sind. Ein Beispiel einer solchen Ferseneinheit ist in der
EP 3 195 906 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) detailliert beschrieben. - In beiden
Figuren 1a und 1b ist links bei der Fronteinheit 1 vorne, während rechts bei der Fronteinheit 1 hinten ist. Oben und unten in denFiguren 1a und 1b ist jeweils auch bei der Fronteinheit 1 oben und unten. In derFigur 1a ist die Fronteinheit 1 in einer Abfahrtskonfiguration gezeigt, während in derFigur 1b die Fronteinheit 1 in einer Aufstiegskonfiguration dargestellt ist. - Die Fronteinheit 1 umfasst eine Basiseinheit 2 zur Befestigung der Fronteinheit 1 auf einer Oberseite des Skis 500. Weiter umfasst die Fronteinheit 1 einen Backen 3 zum Halten des Skischuhs 600 in einem Zehenbereich des Skischuhs 600 in der Fronteinheit 1 in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit 1. Ausserdem umfasst die Fronteinheit 1 Haltemittel 4 zum um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse 400 schwenkbaren Halten des Skischuhs 600 im Zehenbereich des Skischuhs 600 in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit 1. Diese Haltemittel 4 sind zwei Stifte, welche in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit 1 in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angeordnet sind, um in seitliche Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs 600 einzugreifen und den Skischuh 600 um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse 400 schwenkbar zu halten. Diese Stifte sind in den
Figuren 4 und 5 , wo eine Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Fronteinheit gezeigt ist, deutlicher ersichtlich als hier in denFiguren 1a und 1b . - Wie bereits erwähnt, ist in
Figur 1a die Fronteinheit 1 in ihrer Abfahrtskonfiguration gezeigt. In dieser Abfahrtskonfiguration befindet sich der Backen 3 der Fronteinheit 1 in einer Abfahrtsstellung und kann eine Sohle des Skischuhs 600 im Zehenbereich des Skischuhs 600 vorne und oben zumindest teilweise umgreifen und den Skischuh 600 beidseitig seitlich stützen, um den Skischuh 600 in der Fronteinheit 1 zu halten. - In der
Figur 1b hingegen ist die Fronteinheit 1 in ihrer Aufstiegskonfiguration gezeigt. In dieser Aufstiegskonfiguration befindet sich der Backen 1 in einer Aufstiegsstellung und damit in einer Position weiter vorne als in der Abfahrtskonfiguration. Zudem befinden sich die Haltemittel 4 in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit 1 weiter hinten als in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit 1. Dadurch sind in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit 1 die Haltemittel 4 vom Backen 3 freigegeben, sodass in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit 1 die Haltemittel 4 der Fronteinheit 1 den Skischuh 600 im Zehenbereich des Skischuhs 600 um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse 400 schwenkbar in der Fronteinheit 1 halten können. - Der Backen 3 ist mit seinem Massenschwerpunkt 31 entlang eines Verstellwegs relativ zur Basiseinheit 2 von seiner Abfahrtstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegbar an der Basiseinheit 2 gelagert. Zudem ist die Fronteinheit 1 von ihrer Abfahrtskonfiguration in ihre Aufstiegskonfiguration und zurück verstellbar. Wenn daher die Fronteinheit 1 von ihrer Abfahrtskonfiguration in ihre Aufstiegskonfiguration und zurück verstellt wird, wird der Backen 3 mit seinem Massenschwerpunkt 31 entlang des Verstellwegs relativ zur Basiseinheit 2 von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegt. Dabei befindet sich der Massenschwerpunkt 31 an einem hinteren, ersten Ende des Verstellwegs, wenn sich die Fronteinheit 1 in der Abfahrtskonfiguration befindet, und an einem vorderen, zweiten Ende des Verstellwegs, wenn sich die Fronteinheit 1 in der Aufstiegskonfiguration befindet.
- Sowohl in der Abfahrtskonfiguration als auch in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit 1 ist der Backen 3 in seiner jeweiligen Stellung, d.h. in seine Abfahrtsstellung bzw. seiner Aufstiegsstellung, arretiert. Um diese Arretierung zu erreichen und wieder zu lösen, damit der Backen 3 von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung bzw. von seiner Aufstiegsstellung in seine Abfahrtsstellung verstellt werden kann, umfasst die Fronteinheit 1 einen Betätigungshebel 12, welcher mit Rastmittel verbunden ist, die den Backen 3 direkt oder indirekt in seiner Abfahrtsstellung bzw. Aufstiegsstellung arretieren können. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Betätigungshebel an der Basiseinheit 2 angeordnet. Er kann jedoch auch am Backen 3 angeordnet sein. In letzterem Fall kann der Betätigungshebel 12 beispielsweise Rastmittel umfassen, mit welchen er in einer Gegenstruktur in der Basiseinheit 2 eingreifen kann, um den Backen 3 an der Basiseinheit 2 in seiner Aufstiegsstellung bzw. Abfahrtsstellung zu arretieren.
- Wie anhand der
Figuren 1a und 1b erkennbar ist, ist der Backen 3 in seiner Abfahrtsstellung fast gleich im Raum ausgerichtet wie in seiner Aufstiegsstellung. D.h., der Backen 3 ist in seiner Abfahrtsstellung im Vergleich zu seiner Aufstiegsstellung um weniger als 20° verschwenkt ausgerichtet. In einer Variante dazu ist der Backen 3 in seiner Abfahrtsstellung gleich wie in seiner Aufstiegsstellung im Raum ausgerichtet. In einer weiteren Variante dazu ist der Backen 3 in seiner Abfahrtsstellung im Vergleich zu seiner Aufstiegsstellung um 29° verschwenkt ausgerichtet. In einer weiteren Variante dazu ist der Backen 3 in seiner Abfahrtsstellung im Vergleich zu seiner Aufstiegsstellung um 44° verschwenkt ausgerichtet. -
Figuren 2a, 2b und 2c zeigen je eine schematische, stark vereinfachte Darstellung der inFiguren 1a und 1b gezeigten, erfindungsgemässen Fronteinheit 1. Im Unterschied zu denFiguren 1a und 1b ist in denFiguren 2a, 2b und 2c jedoch die Basiseinheit 2 transparent und daher mit gestrichelten Linien gezeigt, sodass auch von der Basiseinheit 2 verdeckte Elemente der Fronteinheit 1 erkennbar sind. Zudem werden Haltearme 5, an welchen die Haltemittel 4 angeordnet sind, sowie die Haltemittel 4 mit gestrichelten Linien gezeigt. Weiter ist mit einer gestrichelten Linie eine Position von Ausnehmungen 35 im Backen 3 angedeutet. Abgesehen davon entspricht jedoch dieFigur 2a derFigur 1a , während dieFigur 2c derFigur 1b entspricht. Im Gegensatz dazu ist in derFigur 2b der Skischuh 600 nicht gezeigt und die Fronteinheit 1 befindet sich weder in der Abfahrtskonfiguration noch in der Aufstiegskonfiguration, sondern in einer Stellung dazwischen beim Verstellen der Fronteinheit 1 von der Abfahrtskonfiguration in die Aufstiegskonfiguration oder zurück. - Wie anhand der
Figuren 2a, 2b und 2c erkennbar ist, befindet sich der Massenschwerpunkt 31 des Backens 3 in derFigur 2b weiter oben als in denFiguren 2a und 2c . Dadurch ist illustriert, dass der Massenschwerpunkt 31 des Backens beim Verstellen der Fronteinheit 1 von der Abfahrtskonfiguration in die Aufstiegskonfiguration oder zurück zuerst nach oben und anschliessend wieder nach unten bewegt wird, wobei sich der Massenschwerpunkt 31 des Backens 3 in der Aufstiegsstellung des Backens 3 weiter vorne als in der Abfahrtsstellung des Backens 3 befindet. Dadurch ist klar, dass der Verstellweg einen zusammenhängenden ersten Bereich und einen zum ersten Bereich überlappungsfreien, zusammenhängenden zweiten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich des Verstellwegs eine erste Komponente aufweist, die in eine vertikal nach oben gerichtete und damit senkrecht zur Skilängsrichtung ausgerichtete erste Richtung ausgerichtet ist, wobei der zweite Bereich des Verstellwegs eine zweite Komponente aufweist, die in eine entgegengesetzt zur ersten Richtung ausgerichtete zweite Richtung ausgerichtet ist. Somit sind die erste Richtung und die zweite Richtung parallel zu einer vertikalen Linie ausgerichtet. Dabei sind sowohl der erste Bereich des Verstellwegs als auch der zweite Bereich des Verstellwegs je länger als 6 mm. Zudem ist an jeder Position im ersten Bereich des Verstellwegs als auch an jeder Position im zweiten Bereich des Verstellwegs eine an den Verstellweg angelegt Tangente in einem Winkel von mehr als 20° zur Skilängsrichtung geneigt. Da der Verstellweg insgesamt ein kontinuierlicher Bogen ist, welcher zuerst nach oben und anschliessend wieder nach unten führt, weist der Verstellweg zwischen seinem ersten Bereich und seinem zweiten Bereich noch einen weiteren Bereich auf, in welchem der Verstellweg flacher verläuft. Eine in diesem weiteren Bereich an den Verstellweg angelegte Tangente ist je nach Position im Verstellweg parallel zur Skilängsrichtung ausgerichtet oder in einem Winkel von 20° oder weniger zur Skilängsrichtung geneigt. In einer Variante dazu sind der erste und der zweite Bereich des Verstellwegs je nur 2.1 mm lang. Weiter ist in einer Variante dazu an jeder Position im ersten Bereich des Verstellwegs und an jeder Position im zweiten Bereich des Verstellwegs eine an den Verstellweg angelegt Tangente in einem Winkel von 5° oder mehr zur Skilängsrichtung geneigt. - Wie anhand der
Figuren 2a, 2b und 2c erkennbar ist, umfasst die Fronteinheit 1 eine Backeneinheit 32, welche ihrerseits ein Trägerelement 33 sowie den Backen 3 umfasst. Dabei ist der Backen 3 um einen im Wesentlichen vertikal ausgerichteten, am Trägerelement 33 angeordneten Zapfen relativ zum Trägerelement 33 seitlich ausschwenkbar ausgebildet. Dabei bildet der Zapfen zusammen mit weiteren, im Backen 3 angeordneten Elementen eine einstellbare Sicherheitsauslösemechanik 34, um eine einstellbare, seitliche Sicherheitsauslösung zu ermöglichen. Diese Sicherheitsauslösemechanik 34 ist bekannt. Ein Beispiel einer solchen Sicherheitsauslösemechanik 34 ist in derEP 2 851 108 A1 der Fritschi AG - Swiss Bindings beschrieben. - Wie in den
Figuren 1a, 1b ,2a, 2b und 2c zu erkennen ist, umfasst die Fronteinheit 1 eine Zwangssteuerung mit einem in einer Zwangsführung 6 geführten Nocken 7. Dabei ist der Nocken 7 am Trägerelement 33 und somit backenseitig angeordnet, während die Zwangsführung 6 am Basiselement 2 und somit basiselementseitig angeordnet ist. Zum Verstellen des Backens 3 von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück wird der Nocken 7 in der Zwangsführung 6 verschoben. Somit ist der Backen 3 an der Basiseinheit 2 relativ zur Basiseinheit 2 von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegbar gelagert. In einer Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Nocken basiselementseitig angeordnet ist, während die Zwangsführung backenseitig und damit beispielsweise im Trägerelement angeordnet ist. - In den
Figuren 2a, 2b und 2c ist ausserdem zu erkennen, dass die Fronteinheit 1 einen ersten Schwenkhebel 8 umfasst, welcher um eine erste Achse 9 relativ zur Basiseinheit 2 schwenkbar an der Basiseinheit 2 gelagert ist. An diesem ersten Schwenkhebel 8 ist der Backen 3 um eine zweite Achse 10 relativ zum ersten Schwenkhebel 8 schwenkbar gelagert. Daher wird der Backen 2 zum Verstellen von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück um die zweite Achse 10 relativ zum ersten Schwenkhebel 8 geschwenkt und der erste Schwenkhebel 8 um die erste Achse 9 relativ zur Basiseinheit 2 geschwenkt. Somit ist der Backen 3 an der Basiseinheit 2 relativ zur Basiseinheit 2 von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegbar gelagert. - Wie bereits erwähnt, weist der Backen 3 Ausnehmungen 35 auf. Die Position dieser Ausnehmungen 35 ist in den
Figuren 2a, 2b und 2c durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Es handelt sich dabei um zwei Ausnehmungen 35, wobei auf beiden Seiten der Skimitte je eine der Ausnehmungen 35 im Backen 3 angeordnet ist. Wenn sich der Backen 3 in seiner Abfahrtsstellung befindet, befinden sich die Ausnehmungen 35 auf der nach unten gerichteten Seite des Backens 3. Somit bilden die Ausnehmungen 35 in der Abfahrtsstellung des Backens 3 nach unten offenen Öffnungen im Backen 3. Gleichzeitig sind in der vorliegend gezeigten Fronteinheit 1 die Ausnehmungen 35 aber auch auf einer in der Abfahrtsstellung des Backens 3 nach hinten gerichteten Seite des Backens 3 offen. Wie weiter unten im Zusammenhang mit der Fronteinheit 101 und denFiguren 3a, 3b und 3c beschrieben, besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Ausnehmungen 135 in der Abfahrtsstellung des Backens 103 auf einer nach hinten gerichteten Seite des Backens 103 nicht offen, sondern geschlossen sind. - Wie in der
Figur 2a gezeigt, sind in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit 1 die Haltemittel 4 sowie Teile der Haltearme 5 in den Ausnehmungen 35 angeordnet und damit im Backen 3 verstaut. Wenn die Fronteinheit 1, wie anhand vonFiguren 2b und 2c illustriert, von ihrer Abfahrtskonfiguration in ihre Aufstiegskonfiguration verstellt wird, wird der Backen 3 nach vorne bewegt und dabei zuerst angehoben und anschliessend wieder abgesenkt. Dabei wird der Backen 3 ausreichend weit nach oben angehoben, damit der Backen 3 von den in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit 1 in den Ausnehmungen 35 verstauten Haltemittel 4 und Teilen der Haltearme 5 wegbewegt werden kann. Dadurch werden die Haltemittel 4 und Haltearme 5 freigegeben, sodass der Skischuh 600 in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit 1 um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse 400 schwenkbar mit den Haltemitteln 4 gehalten werden kann. Wenn die Fronteinheit 1 von der Aufstiegskonfiguration zurück in die Abfahrtskonfiguration verstellt wird, so verläuft der Bewegungsablauf in umgekehrte Richtung und der Backen 3 wird wieder über die Haltemittel 4 und die Haltearme 5 gestülpt, sodass die Haltemittel 4 sowie Teile der Haltearme 5 in den Ausnehmungen 35 verstaut sind und der Backen 3 den Skischuh 600 für die Abfahrt halten kann. - Wie in den
Figuren 2a, 2b und 2c gezeigt, weist die Fronteinheit 1 eine Aufstiegshalteeinrichtung 41 auf, welche die Haltemittel 4 sowie die Haltearme 5 umfasst. Diese Aufstiegshalteeinrichtung 41 ist in der Basiseinheit 2 relativ zur Basiseinheit 2 in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert. In der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit 1 befindet sie sich in Skilängsrichtung gesehen weiter vorne relativ zur Basiseinheit 2 als in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit 1. Wie ebenfalls in denFiguren 2a, 2b und 2c gezeigt, ist der erste Schwenkhebel 8 ein zweiseitiger Hebel mit einem ersten Arm auf einer ersten Seite der ersten Achse 9 und einem zweiten Arm auf einer zweiten Seite der ersten Achse 9. Dabei ist die zweite Achse 10 am ersten Arm des ersten Schwenkhebels 8 angeordnet. Weiter ist am zweiten Arm des ersten Schwenkhebels 8 ein Nocken 11 angeordnet, welcher mit einer Ausnehmung 42 in der Aufstiegshalteeinrichtung 41 zusammenwirkt. Wenn daher die Fronteinheit 1 von ihrer Abfahrtskonfiguration in ihre Aufstiegskonfiguration verstellt wird und der Backen 3 von seiner Abfahrtsstellung nach vorne in seine Aufstiegsstellung bewegt wird, wird der zweite Schwenkhebel 8 um die erste Achse 9 geschwenkt, wodurch die Aufstiegshalteeinrichtung 41 nach hinten geschoben wird. Dadurch werden die Haltemittel 4 nach hinten bewegt. Wenn die Fronteinheit 1 hingegen von ihrer Aufstiegskonfiguration in ihre Abfahrtskonfiguration verstellt wird und der Backen 3 von seiner Aufstiegsstellung in seine Abfahrtsstellung bewegt wird, wird der zweite Schwenkhebel 8 in die entgegengesetzte Richtung um die erste Achse 9 geschwenkt, wodurch die Aufstiegshalteeinrichtung 41 nach vorne geschoben wird. Dadurch werden die Haltemittel 4 nach vorne bewegt. - Die Aufstiegshalteeinrichtung 41 kann auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. Wie bereits erwähnt, sind bei der Fronteinheit 1 die Haltemittel 4 zwei Stifte, welche in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit 1 in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angeordnet sind, um in seitliche Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs 600 einzugreifen und den Skischuh 600 um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse 400 schwenkbar zu halten. Dabei sind die Haltemittel 4 an Haltehebeln 5 angeordnet. Diese Haltehebel 5 sind Hebel, die mit jeweils einem freien Ende nach oben zeigen und an welchen jeweils ein Haltemittel 4 angeordnet ist. Um den Skischuh 600 mit den Haltemitteln 4 halten und auch wieder aus den Haltemitteln 4 entfernen zu können, weist die Aufstiegshalteeinrichtung 41 eine Einstiegsstellung sowie eine Haltestellung auf. In der Haltestellung befinden sich die Haltemittel 4 in einem ersten Abstand zueinander, in welchem die Haltemittel 4 beidseitig in die seitlichen Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs 600 eingreifen und den Skischuh 600 um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse 400 schwenkbar halten. In der Einstiegsstellung hingegen befinden sich die Haltemittel 4 in einem zweiten Abstand zueinander, welcher grösser ist als der erste Abstand. Dieser zweite Abstand ist ausreichend gross, sodass der Skischuh 600 mit seinem Zehenbereich zwischen die Haltemittel 4 bewegt werden kann und auch wieder weg bewegt werden kann.
- Die Aufstiegshalteeinrichtung 41 ist von ihrer Einstiegsstellung in ihre Haltestellung und zurück verstellbar. Hierzu können als erstes Beispiel die Haltehebel 5 wie in der
EP 3 566 764 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) beschrieben in einem Gehäuse der Aufstiegshalteeinrichtung 41 in Skiquerrichtung verschiebbar gelagert sein. In dieser Variante können die Haltehebel 5 auseinander geschoben werden, um die Aufstiegshalteeinrichtung 41 in ihre Einstiegsstellung zu verstellen und aufeinander zu geschoben werden, um die Aufstiegshalteeinrichtung 41 in ihre Haltestellung zu verstellen. Als zweites Beispiel können die Haltehebel wie in derEP 0 199 098 A2 (Bartel) beschrieben je um eine in Skilängsrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar am Gehäuse der Aufstiegshalteeinrichtung 41 gelagert sein. In diesem Fall können die Haltehebel 5 um ihre jeweilige Achse geschwenkt werden, um die Aufstiegshalteeinrichtung 41 von ihrer Einstiegsstellung in ihre Aufstiegsstellung und zurück zu verstellen. In beiden Beispielen wird der in derEP 3 566 764 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) bzw.EP 0 199 098 A2 (Bartel) beschriebene Frontautomat nicht als separate Fronteinheit auf dem Ski befestigt, sondern in der Form der Aufstiegshalteeinrichtung 41 ausgebildet und in Skilängsrichtung verschiebbar in der Basiseinheit 2 gelagert. - Damit die Aufstiegshalteeinrichtung 41 von ihrer Einstiegsstellung in ihre Haltestellung und zurück verstellt werden kann, weist die Aufstiegshalteeinrichtung 41 einen Öffnungshebel 43 auf. Dieser Öffnungshebel 43 kann wie die in der
EP 3 566 764 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) bzw.EP 0 199 098 A2 (Bartel) beschrieben Öffnungshebel ausgebildet sein. -
Figuren 3a, 3b und 3c zeigen je eine schematische, stark vereinfachte Darstellung einer zweiten erfindungsgemässen Fronteinheit 101. Diese Fronteinheit 101 entspricht zu grossen Teilen der inFiguren 1a bis 2c gezeigten, ersten erfindungsgemässen Fronteinheit 1. Um die Unterschiede zu illustrieren, entsprechen die Darstellungen in denFiguren 3a, 3b und 3c den Darstellungen derFiguren 2a, 2b bzw. 2c, wobei die Fronteinheit 101 jeweils in den entsprechenden Positionen gezeigt ist. - Im Unterschied zur in den
Figuren 1a bis 2c gezeigten Fronteinheit 1 umfasst die in denFiguren 3a, 3b und 3c gezeigte Fronteinheit 101 keine Zwangssteuerung mit einer Zwangsführung und einem darin verschiebbar gelagerten Nocken. Dafür umfasst sie zusätzlich zum ersten Schwenkhebel 108 einen zweiten Schwenkhebel 112, welcher um eine dritte Achse 113 relativ zur Basiseinheit 102 schwenkbar gelagert ist, und an welchem der Backen 103 um eine vierte Achse 114 relativ zum zweiten Schwenkhebel 112 schwenkbar gelagert ist, wobei der Backen 103 zum Verstellen von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück um die vierte Achse 114 relativ zum zweiten Schwenkhebel 112 geschwenkt wird und der zweite Schwenkhebel 112 um die dritte Achse 113 relativ zur Basiseinheit 102 geschwenkt wird. Wie anhand vonFigur 3b ersichtlich, wird der Backen 103 während des Verstellens von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung weniger stark verschwenkt als bei der in denFiguren 1a bis 2c gezeigten Fronteinheit 1. Zudem wird der Backen 103 beim Verstellen von seiner Abfahrtsstellung weg zuerst stärker angehoben. Dadurch wird der Backen 103 rascher über die Haltemittel 104 angehoben. Daher sind die Ausnehmungen 135 im Backen 103 in der Abfahrtsstellung des Backens 103 auf einer nach hinten gerichteten Seite des Backens 103 nicht offen, sondern geschlossen. D.h. wenn sich der Backen 103 in seiner Abfahrtsstellung befindet, befinden sich die Ausnehmungen 135 auf der nach unten gerichteten Seite des Backens 103 und bilden einzig nach unten offene Öffnungen im Backen 103. - Auch die in den
Figuren 1a bis 2c gezeigte Fronteinheit 1 kann modifiziert werden, damit die Ausnehmungen 35 im Backen 3 in der Abfahrtsstellung des Backens 3 einzig nach unten offenen Öffnungen im Backen 3 bilden. Hierzu reicht es aus, die in denFiguren 1a bis 2c geradlinig gezeigte Zwangsführung 6 als nach oben gerichteten Bogen auszubilden, sodass sich ein mittlerer Bereich der Zwangsführung 6 weiter oben in der Basiseinheit 2 als das hintere und das vordere Ende der Zwangsführung 6 befindet. - In Varianten zu den beiden in den
Figuren 1a bis 3c gezeigten Fronteinheiten 1, 101 umfasst die erfindungsgemässe Fronteinheit keine Aufstiegshalteeinrichtung, welche in Skilängsrichtung verschiebbar in der Basiseinheit gelagert ist und beim Verstellen der Fronteinheit von der Abfahrtskonfiguration in die Aufstiegskonfiguration in Skilängsrichtung verschoben wird. - In diesem Fall, wenn die Haltemittel die erwähnten Stifte sind, weist die Fronteinheit in der Aufstiegskonfiguration eine Einstiegsstellung sowie eine Haltestellung für den Aufstieg auf und ist von ihrer Einstiegsstellung in ihre Haltestellung und zurück verstellbar. Hierzu können als erstes Beispiel die Haltehebel wie in der
EP 3 566 764 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) beschrieben an der Basiseinheit in Skiquerrichtung verschiebbar gelagert sein. In dieser Variante können die Haltehebel auseinander geschoben werden, um die Fronteinheit in ihre Einstiegsstellung zu verstellen, und aufeinander zu geschoben werden, um die Fronteinheit in ihre Haltestellung zu verstellen. Als zweites Beispiel können die Haltehebel wie in derEP 0 199 098 A2 (Bartel) beschrieben je um eine in Skilängsrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar an der Basiseinheit gelagert sein. In diesem Fall können die Haltehebel um ihre jeweilige Achse geschwenkt werden, um die Fronteinheit von ihrer Einstiegsstellung in ihre Aufstiegsstellung und zurück zu verstellen. In beiden Beispielen wird der in derEP 3 566 764 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) bzw.EP 0 199 098 A2 (Bartel) beschriebene Frontautomat in der Fronteinheit integriert. - In den in den
Figuren 1 bis 3c gezeigten Fronteinheiten 1, 101 sowie den vorgehend erwähnten Varianten von erfindungsgemässen Fronteinheiten ohne Aufstiegshalteeinrichtung sind in einer Variante die Haltemittel 4, 104 in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit 1, 101 in Skiquerrichtung gemessen näher beieinander angeordnet als in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit 1, 101. Dadurch können die Haltemittel 4, 104 sowie die Haltearme 5, 105 in der Abfahrtskonfiguration optimal in den Ausnehmungen 35, 135 im Backen 3, 103 verstaut werden, ohne dass der Backen 35, 135 in Skiquerrichtung gemessen übermässig breit ausgebildet werden müsste. - Um dies zu illustrieren, ist in den
Figuren 4 und 5 je eine stark vereinfachte schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Fronteinheit 201, 301 in der Abfahrtskonfiguration gezeigt. Dabei sind jeweils die Basiseinheit 202, 302 und der Backen 203, 303 gezeigt. Mit gestrichelten Linien sind zudem jeweils die Ausnehmungen 235.1, 235.2, 335.1, 335.1, 335.2 in der Unterseite des Backens 203, 303 sowie die in den Ausnehmungen 235.1, 235.2, 335.1, 335.2 verstauten Haltearme 205.1, 205.2, 305.1, 305.2 mit den Haltemitteln 204.1, 204.2, 304.1, 304.2 angedeutet. - Die in
Figur 4 gezeigte Fronteinheit 201 weist keine in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert Aufstiegshalteeinrichtung auf. Wie in derFigur 4 durch die beiden Pfeile illustriert, sind bei dieser Fronteinheit 201 die Haltemittel 204.1, 204.2 zusammen mit den Haltearmen 205.1, 205.2 an der Basiseinheit 202 in Skiquerrichtung verschiebbar oder schwenkbar gelagert. Dabei sind die Haltemittel 204.1, 204.2 wie bereits für einige der vorgehend beschriebenen Ausführungsformen erläutert an der Basiseinheit 202 in die inFigur 4 gezeigten Pfeilrichtungen sowie die entgegengesetzten Richtungen zurück bewegbar gelagert. Die Haltemittel 204.1, 204.2 sind in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit 201 in Skiquerrichtung gemessen näher beieinander angeordnet als in der Aufstiegskonfiguration. Beim Verstellen der Fronteinheit 201 in die Aufstiegskonfiguration werden die Haltemittel 204.1, 204.2 somit auseinander geschoben bzw. geschwenkt. Beim Verstellen der Fronteinheit 201 von der Aufstiegskonfiguration in die Abfahrtskonfiguration hingegen werden die Haltemittel 204.1, 204.2 aufeinander zu geschoben bzw. geschwenkt. - Bei der in
Figur 5 gezeigten Fronteinheit 301 werden, wie durch die beiden Pfeile angedeutet, die Haltemittel 304.1, 304.2 nach schräg hinten auseinanderbewegt, wenn die Fronteinheit 301 von der Abfahrtskonfiguration in die Aufstiegskonfiguration verstellt wird. Wenn die Fronteinheit 301 hingegen von der Aufstiegskonfiguration in die Abfahrtskonfiguration verstellt wird, werden die Haltemittel 304.1, 304.2 in die entgegengesetzte Richtung schräg nach vorne aufeinander zu bewegt. - In einer Variante, wo die Fronteinheit 301 keine Aufstiegshalteeinrichtung aufweist, sind die Haltemittel 304.1, 304.2 zusammen mit den Haltearmen 305.1, 305.2 an der Basiseinheit 302 in die Pfeilrichtung und in die entgegengesetzte Richtung zurück verschiebbar oder schwenkbar gelagert. Dabei sind die Haltemittel 304.1, 304.2 wie bereits für einige der vorgehend beschriebenen Ausführungsformen erläutert an der Basiseinheit 302 in die in
Figur 5 gezeigten Pfeilrichtungen sowie die entgegengesetzten Richtungen zurück bewegbar gelagert. - In einer Variante, wo die Fronteinheit 301 eine in Skilängsrichtung verschiebbar in der Basiseinheit 302 gelagerte Aufstiegshalteeinrichtung aufweist, sind die Haltemittel 304.1, 304.2 zusammen mit den Haltearmen 305.1, 305.2 an der Basiseinheit 302 in einer ersten Variation wie bereits für einige der vorgehend beschriebenen Ausführungsformen in Skiquerrichtung verschiebbar oder schwenkbar an der Aufstiegshalteeinrichtung gelagert. Die Bewegung der Haltemittel 304.1, 304.2 in die Richtung der Pfeile nach schräg hinten auseinander beim Verstellen der Fronteinheit 301 von der Abfahrtskonfiguration in die Aufstiegskonfiguration kommt in diesem Fall dadurch zustande, dass die Haltemittel 304.1, 304.2 in ihrer Lagerung in der Aufstiegshalteeinrichtung auseinanderbewegt werden und zugleich auch die Aufstiegshalteeinrichtung nach hinten bewegt wird. Analog dazu kommt die Bewegung der Haltemittel 304.1, 304.2 in die entgegengesetzte Richtung zurück beim Verstellen der Fronteinheit 301 von der Aufstiegskonfiguration in die Abfahrtskonfiguration durch eine Überlagerung der entgegengesetzten Bewegung der Haltemittel 304.1, 304.2 in ihrer Lagerung und der entgegengesetzten Bewegung der Aufstiegshalteeinrichtung zustande. In einer zweiten Variation hingegen sind bereits die Haltemittel 304.1, 304.2 zusammen mit den Haltearmen 305.1, 305.2 nach schräg hinten auseinanderbewegbar und in die entgegengesetzte Richtung zurück an der Aufstiegshalteeinrichtung gelagert. Auch in diesem Fall kommt die Bewegung der Aufstiegshalteeinrichtung nach hinten noch zusätzlich dazu, sodass die Bewegung der Haltemittel 304.1, 304.2 in Pfeilrichtung und entgegen der Pfeilrichtung zurück durch eine Überlagerung der Bewegungen der Haltemittel 304.1, 304.2 relativ zur Aufstiegshalteeinrichtung und der Aufstiegshalteeinrichtung relativ zur Basiseinheit entsteht.
- In weiteren Varianten von erfindungsgemässen Fronteinheiten mit und ohne Aufstiegshalteeinrichtung sind die Haltemittel in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit jedoch in Skiquerrichtung gemessen in einem gleichen Abstand wie oder weiter beabstandet als in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit.
- Die Erfindung ist nicht auf die vorgehend im Rahmen der Figuren beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Weitere Varianten und Variationen der erfindungsgemässen Fronteinheit sind dem Fachmann aufgrund des vorliegenden Textes unmittelbar zugänglich.
- Zusammenfassend ist festzustellen, dass eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Fronteinheit geschaffen wird, welche kostengünstig, kompakt und gleichzeitig vergleichsweise einfach konstruiert werden kann und zugleich in der Abfahrtskonfiguration eine sehr sportliche Fahrweise wie beispielsweise im sogenannten "Freeride"-Bereich zulässt.
Claims (15)
- Fronteinheit (1, 101, 201, 301) für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, wobei die Fronteinheit (1, 101, 201, 301) eine Basiseinheit (2, 102, 202, 302) zur Befestigung der Fronteinheit (1, 101, 202, 302) auf einer Oberseite eines Skis (500) umfasst, wobeia) die Fronteinheit (1, 101, 201, 301) eine Abfahrtskonfiguration aufweist, in welcher sich ein Backen (3, 103, 203, 303) der Fronteinheit (1, 101, 201, 301) in einer Abfahrtsstellung befindet und eine Sohle eines Skischuhs (600) in einem Zehenbereich des Skischuhs (600) vorne und oben zumindest teilweise umgreifen und den Skischuh (600) beidseitig seitlich stützen kann, um den Skischuh (600) in der Fronteinheit (1) zu halten, undb) die Fronteinheit (1, 101, 201, 301) eine Aufstiegskonfiguration aufweist, in welcher sich der Backen (3, 103, 203, 303) in einer Aufstiegsstellung befindet und in welcher Haltemittel (4, 104, 204.1, 204.2, 304.1, 304.2) der Fronteinheit (1, 101, 201, 301) den Skischuh (600) im Zehenbereich des Skischuhs (600) um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse (400) schwenkbar in der Fronteinheit (1, 101, 201, 301) halten können,
wobei der Backen (3, 103, 203, 303) mit seinem Massenschwerpunkt (31) entlang eines Verstellwegs relativ zur Basiseinheit (2, 102, 202, 302) von seiner Abfahrtstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg einen zusammenhängenden ersten Bereich und einen zum ersten Bereich überlappungsfreien, zusammenhängenden zweiten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich des Verstellwegs eine erste Komponente aufweist, die in eine senkrecht zur Skilängsrichtung ausgerichtete erste Richtung ausgerichtet ist, wobei der zweite Bereich des Verstellwegs eine zweite Komponente aufweist, die in eine entgegengesetzt zur ersten Richtung ausgerichtete zweite Richtung ausgerichtet ist, wobei der Backen (3, 103, 203, 303) in seiner Abfahrtsstellung im Vergleich zu seiner Aufstiegsstellung um höchstens 45°, bevorzugt höchstens 30°, besonders bevorzugt höchstens 20° verschwenkt ist. - Fronteinheit (1, 101, 201, 301) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (4, 104, 204.1, 204.2, 304.1, 304.2) zwei Stifte sind, welche in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit (1, 101, 201, 301) in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angeordnet sind, um in seitliche Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs (600) einzugreifen und den Skischuh (600) um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse (400) schwenkbar zu halten.
- Fronteinheit (1, 101, 201, 301) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung und die zweite Richtung parallel zu einer vertikalen Linie ausgerichtet sind.
- Fronteinheit (1, 201, 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fronteinheit (1, 201, 301) eine Zwangssteuerung mit einem in einer Zwangsführung (6) geführten Nocken (7) umfasst, wobei ein erstes der beiden Elemente der Zwangsführung (6) und des Nockens (7) backenseitig angeordnet ist und ein zweites der beiden Elemente der Zwangsführung (6) und des Nockens (7) basiselementseitig angeordnet ist, wobei zum Verstellen des Backens (3, 203, 303) von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück der Nocken (7) in der Zwangsführung (6) verschoben wird.
- Fronteinheit (1, 101, 201, 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fronteinheit (1, 101, 201, 301) einen ersten Schwenkhebel (8) umfasst, welcher um eine erste Achse (9) relativ zur Basiseinheit (2, 102, 202, 302) schwenkbar gelagert ist, und an welchem der Backen (3, 103, 203, 303) um eine zweite Achse (10) relativ zum ersten Schwenkhebel (8) schwenkbar gelagert ist, wobei der Backen (3, 103, 203, 303) zum Verstellen von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück um die zweite Achse (10) relativ zum ersten Schwenkhebel (8) geschwenkt wird und der erste Schwenkhebel (8) um die erste Achse (9) relativ zur Basiseinheit (2, 102, 202, 203) geschwenkt wird.
- Fronteinheit (101, 201, 301) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fronteinheit (101, 201, 301) einen zweiten Schwenkhebel (112) umfasst, welcher um eine dritte Achse (113) relativ zur Basiseinheit (102, 202, 302) schwenkbar gelagert ist, und an welchem der Backen (103, 203, 303) um eine vierte Achse (114) relativ zum zweiten Schwenkhebel (112) schwenkbar gelagert ist, wobei der Backen (103, 203, 303) zum Verstellen von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück um die vierte Achse (114) relativ zum zweiten Schwenkhebel (112) geschwenkt wird und der zweite Schwenkhebel (112) um die dritte Achse (113) relativ zur Basiseinheit (102, 202, 302) geschwenkt wird.
- Fronteinheit (1, 101, 301) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwenkhebel (8) ein zweiseitiger Hebel mit einem ersten Arm auf einer ersten Seite der ersten Achse (9) und einem zweiten Arm auf einer zweiten Seite der ersten Achse (9) ist, wobei die zweite Achse (10) am ersten Arm des ersten Schwenkhebels (8) angeordnet ist.
- Fronteinheit (1, 101, 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (4, 104, 304.1, 304.2) in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit (1, 101, 301) in Skilängsrichtung in einer anderen Position relativ zur Basiseinheit (2, 102, 302) als in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit (1, 101, 301) angeordnet sind.
- Fronteinheit (1, 101, 301) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (4, 104, 304) in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit (1, 101, 301) in Skilängsrichtung weiter hinten als in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit (1, 101, 301) angeordnet sind.
- Fronteinheit (1, 101, 301) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fronteinheit (1, 101, 301) eine Aufstiegshalteeinrichtung aufweist, welche die Haltemittel (4, 104, 304.1, 304.2) umfasst, wobei die Aufstiegshalteeinrichtung (41) relativ zur Basiseinheit (1, 101, 301) in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert ist und in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit (1, 101, 301) in Skilängsrichtung gesehen in einer anderen Position relativ zur Basiseinheit (2, 102, 302) positioniert ist als in der Aufstiegskonfiguration der Fronteinheit (1, 101, 301).
- Fronteinheit (1, 101, 301) nach Anspruch 7 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm des ersten Schwenkhebels (8) mit der Aufstiegshalteeinrichtung (41) gekoppelt ist, um die Aufstiegshalteeinrichtung (41) in Skilängsrichtung zu verschieben, wenn der Backen (3, 103, 303) zum Verstellen von seiner Abfahrtsstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück um die zweite Achse (10) relativ zum ersten Schwenkhebel (8) geschwenkt wird und der erste Schwenkhebel (8) um die erste Achse (9) relativ zur Basiseinheit (2, 102, 302) geschwenkt wird.
- Fronteinheit (1, 101, 201, 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fronteinheit (1, 101, 201, 301) eine Sicherheitsauslösemechanik (34) aufweist, um in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit (1, 101, 201, 301) eine seitliche Sicherheitsauslösung zu ermöglichen.
- Fronteinheit (1, 101, 201, 301) nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Fronteinheit (1, 101, 201, 301) eine Backeneinheit (32) umfasst, wobei die Backeneinheit (32) den Backen (3, 103, 203, 303) und die Sicherheitsauslösemechanik (34) umfasst, wobei die Backeneinheit (32) an der Basiseinheit (2, 102, 202, 302) relativ zur Basiseinheit (2, 102, 202, 302) bewegbar gelagert ist, um den Backen (3, 103, 203, 303) mit seinem Massenschwerpunkt (31) entlang des linearen Verstellwegs relativ zur Basiseinheit (2, 102, 202, 302) von seiner Abfahrtstellung in seine Aufstiegsstellung und zurück bewegbar zu lagern.
- Fronteinheit (1, 101, 201, 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Backen (3, 103, 203, 303) eine oder zwei Ausnehmungen (35, 135, 235.1, 235.2, 335.1, 335.2) aufweist, welche sich in der Abfahrtsstellung auf einer nach unten gerichteten Seite des Backens (3, 103, 203, 303) befinden und in welchen in der Abfahrtskonfiguration der Fronteinheit (1, 101, 201, 301) die Haltemittel (4, 104, 204.1, 204.2, 304.1, 304.2) angeordnet sind.
- Skibindung mit einer Fronteinheit (1, 101, 201, 301) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20152294.3A EP3851174A1 (de) | 2020-01-16 | 2020-01-16 | Fronteinheit für eine skibindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20152294.3A EP3851174A1 (de) | 2020-01-16 | 2020-01-16 | Fronteinheit für eine skibindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3851174A1 true EP3851174A1 (de) | 2021-07-21 |
Family
ID=69176993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20152294.3A Pending EP3851174A1 (de) | 2020-01-16 | 2020-01-16 | Fronteinheit für eine skibindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3851174A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022130901A1 (de) | 2022-11-22 | 2024-05-23 | Salewa Sport Ag | Vordereinheit mit absenkbarer Halteeinrichtung |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0199098A2 (de) | 1985-03-25 | 1986-10-29 | Fritz Dipl.-Ing. Barthel | Tourenskibindung |
DE4007667C1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-06-20 | Silvretta - Sherpas Sportartikel Gmbh & Co Kg, 8047 Karlsfeld, De | |
EP0754079B1 (de) | 1995-02-01 | 1999-04-28 | Fritschi Ag, Apparatebau | Schibindung |
US20110298196A1 (en) * | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Salewa Sport Ag | Touring binding |
EP2574379A2 (de) | 2011-09-29 | 2013-04-03 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Frontautomat |
EP2687275A1 (de) * | 2012-07-19 | 2014-01-22 | Salomon S.A.S. | Vordere Haltevorrichtungen eines Gleitbrettes |
EP2813268A1 (de) | 2013-06-12 | 2014-12-17 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Frontautomat |
EP2851108A1 (de) | 2013-09-11 | 2015-03-25 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Vorderbacken für eine Skibindung |
EP3195906A1 (de) | 2016-01-22 | 2017-07-26 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Fersenautomat mit gehkonfiguration |
EP3566764A1 (de) | 2018-05-03 | 2019-11-13 | Hydro Volta | Elektrodialysevorrichtung |
-
2020
- 2020-01-16 EP EP20152294.3A patent/EP3851174A1/de active Pending
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0199098A2 (de) | 1985-03-25 | 1986-10-29 | Fritz Dipl.-Ing. Barthel | Tourenskibindung |
DE4007667C1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-06-20 | Silvretta - Sherpas Sportartikel Gmbh & Co Kg, 8047 Karlsfeld, De | |
EP0754079B1 (de) | 1995-02-01 | 1999-04-28 | Fritschi Ag, Apparatebau | Schibindung |
US20110298196A1 (en) * | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Salewa Sport Ag | Touring binding |
EP2574379A2 (de) | 2011-09-29 | 2013-04-03 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Frontautomat |
EP2687275A1 (de) * | 2012-07-19 | 2014-01-22 | Salomon S.A.S. | Vordere Haltevorrichtungen eines Gleitbrettes |
EP2813268A1 (de) | 2013-06-12 | 2014-12-17 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Frontautomat |
EP2851108A1 (de) | 2013-09-11 | 2015-03-25 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Vorderbacken für eine Skibindung |
EP3195906A1 (de) | 2016-01-22 | 2017-07-26 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Fersenautomat mit gehkonfiguration |
EP3566764A1 (de) | 2018-05-03 | 2019-11-13 | Hydro Volta | Elektrodialysevorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
KARL POSCH: "Erste Vorstellung der PINDUNG von BAMSkibergsteigen, Skibergsteigen in Österreich", SKIMO, 29 October 2015 (2015-10-29), XP055673406, Retrieved from the Internet <URL:http://www.skimo.at/skibergsteigen/185143/jeder-braucht-eine-bindung-aber-wie-waers-mit-einer-pindung/> [retrieved on 20200303] * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022130901A1 (de) | 2022-11-22 | 2024-05-23 | Salewa Sport Ag | Vordereinheit mit absenkbarer Halteeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3766550B1 (de) | Frontautomat | |
EP2608853B1 (de) | Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich | |
EP3566754B1 (de) | Frontautomat für eine skibindung | |
EP2705883B1 (de) | Fersenautomat für eine Skibindung | |
DE202009019128U1 (de) | Zeheneinheit für Tourenskibindung | |
DE202011110534U1 (de) | Tourenbindung | |
EP3702005B1 (de) | Fersenautomat | |
EP2987538B1 (de) | Vordereinheit für eine skibindung und system, bestehend aus einer vordereinheit und einer hintereinheit | |
EP2813268A1 (de) | Frontautomat | |
EP3195906B1 (de) | Fersenautomat mit gehkonfiguration | |
EP3345659B1 (de) | Fersenautomat für eine skibindung | |
EP3120903B1 (de) | Fersenautomat | |
EP3053632A1 (de) | Fersenautomat | |
CH706664B1 (de) | Skibindung. | |
EP3167943B1 (de) | Fersenautomat mit fersenabstützstruktur | |
EP3851174A1 (de) | Fronteinheit für eine skibindung | |
EP3332843B1 (de) | Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung | |
DE102013224574B4 (de) | Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung | |
EP3878528A1 (de) | Vordereinheit für eine skibindung mit einer einstiegshilfe | |
EP3103525B1 (de) | Fersenbindung | |
CH705586A2 (de) | Frontautomat. | |
DE102020203278A1 (de) | Vordereinheit für eine Skibindung mit einer magnetischen Einstiegshilfe | |
WO1987007516A2 (en) | Safety ski binding | |
EP3115089B1 (de) | Fersenautomat | |
EP3266504A1 (de) | Skibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220111 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A63C 9/00 20120101ALN20240621BHEP Ipc: A63C 9/086 20120101ALI20240621BHEP Ipc: A63C 9/08 20120101AFI20240621BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240802 |