EP3878528A1 - Vordereinheit für eine skibindung mit einer einstiegshilfe - Google Patents

Vordereinheit für eine skibindung mit einer einstiegshilfe Download PDF

Info

Publication number
EP3878528A1
EP3878528A1 EP21160588.6A EP21160588A EP3878528A1 EP 3878528 A1 EP3878528 A1 EP 3878528A1 EP 21160588 A EP21160588 A EP 21160588A EP 3878528 A1 EP3878528 A1 EP 3878528A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
front unit
bearing elements
closed position
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21160588.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salewa Sport AG
Original Assignee
Salewa Sport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salewa Sport AG filed Critical Salewa Sport AG
Publication of EP3878528A1 publication Critical patent/EP3878528A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements

Definitions

  • the present invention relates to a front unit for a ski binding, in particular for a touring binding, the front unit being adjustable between an open position and a closed position, comprising a base plate with a fastening arrangement for fastening to a ski, two lateral bearing elements which are essentially orthogonal to a ski longitudinal axis and parallel to a ski level running transverse ski axis and which are set up to engage lateral counter-bearing elements of a ski boot in order to hold the ski boot pivotable about the transverse ski axis, the bearing elements in the closed position of the front unit having a distance that is sufficient for is designed to engage with the counter-bearing elements, and in the open position of the front unit have a spacing which is greater than in the closed position, so that the ski boot is inserted between the bearing elements or removed from the front unit and a moving device for moving the bearing elements between the open position and the closed position of the front unit, the moving device having a closing actuation section, the actuation of which causes the bearing elements to move from the
  • FIG EP 0 199 098 A2 An example of a conventional front unit for a ski binding, in particular for a touring binding, of the type mentioned above is shown in FIG EP 0 199 098 A2 disclosed.
  • This comprises two lateral, inward-pointing pins as bearing elements which engage in corresponding lateral counter-bearing elements in the form of holes in a front section of a ski boot in order to pivot the ski boot around the transverse axis of the ski for walking keep.
  • the pins are arranged at the distal ends of respective angles, the angles being pivotable against a spring force about axes running parallel to the longitudinal axis of the ski in order to move the pins between the closed position and the open position.
  • the mechanism described for moving the angle between the open position and the closed position also has a snap mechanism in which tension springs keep the angle stable both in the open position and in the closed position and the angles pass through an unstable dead center in the transition between the open position and the closed position.
  • a front unit is, for example, also from the EP 2 309 596 A2 known.
  • the user In order to get into such a front unit, the user must support his ski boot on the closing actuation section and then move the bearing elements into the closed position by actuation with a sole section of the ski boot by exerting a substantially vertical, downward force.
  • the bearing elements of the front unit and the counter bearing elements of the ski boot should essentially be at the same point in the longitudinal direction of the ski.
  • the user steps with the sole section of the ski boot positioned between the bearing elements on the closing actuation section and thereby adjusts the front unit from the open position into the closed position by means of the movement device, the bearing elements moving towards one another.
  • the closing actuation section functions as a support surface for the sole section of the ski boot.
  • a width in a ski width direction orthogonal to the ski longitudinal axis is relatively small and is mostly only about 10 mm or less.
  • ski boot or the sole section of the ski boot tilts relative to the ski level and the Do not allow the bearing elements of the front unit to be correctly coupled with the counter bearing elements of the ski boot.
  • This problem can arise in particular when a user tries to get into the front unit on slopes with sloping terrain, since the user has to compensate for an inclined position of the ski and thus the front unit by inclining his leg or foot.
  • a closing actuation section with a width of only 10 mm often does not offer a sufficiently large contact surface in the direction of the width of the ski in order to be able to correctly orient the ski boot and the counter-bearing elements.
  • the ski boot tends to tilt in relation to the front unit or the ski level and it becomes difficult to get into the front unit or to couple the bearing elements to the counter bearing elements.
  • a front unit for a ski binding in particular for a touring binding, of the type described above, in which coupling the bearing elements of the front unit to the counter-bearing elements of the ski boot or getting into the front unit is simplified .
  • a front unit for a ski binding in particular for a touring binding, the front unit being adjustable between an open position and a closed position, comprising a base plate with a fastening arrangement for fastening to a ski, two lateral bearing elements which are arranged on a transverse ski axis running essentially orthogonally to a longitudinal ski axis and parallel to a ski plane and which are designed to engage lateral counter-bearing elements of a ski boot in order to keep the ski boot pivotable about the transverse ski axis, the bearing elements in the closed position the front unit have a distance which is designed for engagement with the counter bearing elements, and in the open position of the front unit have a distance which is greater than in the closed position, so that the ski boot can be inserted between the bearing elements or removed from the front unit, and a movement device for moving the bearing elements between the open position and the closed position of the front unit, the movement device having a closing actuation section, the actuation of which
  • An important feature of the invention is therefore a contact surface that is wider in the width of the ski, in particular for a sole section of the ski boot, on the closing actuation section.
  • the wider contact surface serves as an orientation aid for the user when getting on and helps to correctly align the ski boot in relation to the front unit for coupling the bearing elements to the counter bearing elements.
  • the probability of the ski boot, in particular the sole section of the ski boot, tilting relative to the ski level and thus to the front unit can be structurally reduced in this way by providing a wider support surface in the form of the closing actuation section that is wider in the width of the ski.
  • top, bottom, front, “rear”, “side”, “height direction”, “width direction”, “length direction” and the like are used Simplification of the illustration refer to the view of a skier who has stepped with a ski boot into the front unit of a ski binding, in particular touring binding, mounted on a ski, the ski being arranged in a horizontal plane.
  • ski and the terms containing this term such as “ski boot”, “ski binding”, “touring binding”, “ski level”, “longitudinal axis”, “central ski axis”, “direction of ski width”, “longitudinal direction of ski” and the like should not only refer to skis in the narrower sense, but also include splitboards (snowboards that can be divided into at least two parts in the longitudinal direction, the individual parts of which can be used in the manner of normal skis), snowshoes or similar boards for walking or gliding on snow and ice. All these objects or parts thereof are regarded as skis or parts of skis for the purposes of this invention.
  • the width of the closing actuation section in the ski width direction is between approximately 30 mm and approximately 40 mm. This width is limited by a binding width, since a disruptive protrusion of the closing actuation section in the ski width direction is not desired.
  • a width of about 30 mm to about 40 mm of the closing actuation section makes good use of the width available for this, offers a relatively wide support surface and thus provides an optimal orientation aid when coupling the bearing elements with the counter-bearing elements.
  • the movement device can be set up to convert a movement of the closing actuation section directed towards the ski plane into an approaching movement of the bearing elements in order to move the bearing elements into the closed position of the front unit.
  • An actuation of the closing actuation section can thus lead to the adjustment of the front unit from the open position into the closed position, the widened contact surface advantageously being able to ensure correct alignment of the ski boot with respect to the front unit.
  • only one bearing element can move in order to allow an adjustment from the open position to the To effect closed position or vice versa. It is crucial that the distance between the bearing elements is greater in the open position than in the closed position.
  • the closing actuating section can for example be provided on an arm of an actuating lever which is mounted pivotably about an axis essentially parallel to the plane of the ski and can be designed, for example, as a plate section.
  • the closing actuation section defines an essentially flat step surface for a front sole section of the ski boot.
  • a flat step surface can, for example, also be defined by several contact points at a sufficient distance from one another.
  • a flat support is provided for the ski boot, in particular for a front sole section of the ski boot, so that it is easier for the user to correctly align the ski boot with respect to the front unit for coupling the bearing elements to the counter bearing elements .
  • the step surface can be essentially parallel to the plane of the ski in the open position. This in turn can simplify entry into the front unit, since with a tread surface parallel to the level of the ski, the ski boot can be correctly aligned with respect to the front unit by placing it on the tread surface of a sole section thereof.
  • the movement device can comprise two brackets, at least one of which is supported on the base plate so as to be pivotable about an axis, each of the brackets having a first leg, at the distal end of which one of the bearing elements is arranged.
  • Such angles limit the width of the closing actuation section.
  • the available width should preferably be used to a large extent in that the closing actuation section extends in the ski width direction almost up to the angles.
  • the angle or angles can have axes parallel to the central axis of the ski or orthogonal to the central axis of the ski Axes can be pivoted.
  • both angles are held on the base plate so as to be pivotable about one axis, the result is a symmetrical arrangement of the angles in relation to a central axis of the ski in the longitudinal direction of the ski.
  • Such a symmetrical arrangement of the angles is advantageous, for example, when the front unit is triggered in the event of a fall by the skier, since forces acting in a lateral direction to the left or to the right can be transmitted equally in both directions.
  • only one angle can be held on the base plate so as to be pivotable about an axis, wherein the other angle can be arranged essentially immovable with respect to the base plate or can be formed in one piece with the base plate.
  • At least one of the angles can be spring-loaded by at least one elastic element and the bearing elements can be preloaded into the closed position or into the open position by overcoming a dead center position.
  • the angles can be moved beyond dead center by actuating the closing actuating section. Reliable holding of the bearing elements in the closed or open position can be ensured by overcoming an in particular unstable dead center position through the angle or angles.
  • a joint can be provided between free ends of second legs of the angles which are opposite to the first legs, wherein at least one spring can be arranged in each case between the second leg of each angle and the joint.
  • the movement device can furthermore comprise an actuating lever which is held pivotably about an actuating lever pivot axis running essentially orthogonally to the longitudinal axis of the ski and essentially parallel to the plane of the ski.
  • the actuating lever can in particular be pivotably mounted on the base plate.
  • Such an actuating lever can, for example, also allow manual adjustment of the front unit between the open position and the closed position and vice versa.
  • the closing actuation section can be provided on a distal end section of the actuation lever pointing rearward in a longitudinal direction of the ski.
  • the movement device can further comprise a blocking lever, which is held pivotably about a blocking lever pivot axis essentially parallel to the ski plane on a distal end section of the actuating lever pointing forward in the longitudinal direction of the ski.
  • the front unit can be locked in the closed position by such a blocking lever.
  • the blocking lever can be adjustable between a blocking position and a release position and can be set up to lock the bearing elements in the closed position of the front unit in the blocking position.
  • the front unit can be triggered in a walking mode (i.e. when the ski boot is coupled to the front unit and is not coupled to a heel unit, so that the ski boot can pivot about the front unit and lift off the heel unit in order to enable the user to to ascend) can be prevented.
  • the closing actuation section can be made from a metallic material.
  • metals such as aluminum, steel, titanium and the like and various alloys thereof are thought of here. The use of such metals can advantageously ensure less wear when the closing actuation section interacts with a ski boot sole.
  • the illustrated front unit 10 of the preferred embodiment of the invention comprises a base plate 12 with a fastening arrangement 14 for fastening to a ski.
  • the base plate 12 can be fixedly mounted on a ski, for example by means of screws to be inserted into screw holes 14.
  • the front unit 10 is adjustable between an open position and a closed position.
  • the front unit 10 comprises two lateral bearing elements 16a, 16b which are arranged on a ski transverse axis running essentially orthogonally to a ski longitudinal axis and which are designed to engage lateral counter-bearing elements of a ski boot in order to keep the ski boot pivotable about the ski transverse axis.
  • the bearing elements 16a, 16b In the In the closed position, the bearing elements 16a, 16b have a spacing that is designed for engagement with the counter-bearing elements.
  • the bearing elements 16a, 16b are at a distance that is greater than in the closed position, so that the ski boot can be inserted between the bearing elements 16a, 16b or removed from the front unit 10.
  • the open position of the front unit 10 is the Figures 3 and 4 shown.
  • the closed position is in the Figures 5 and 6 shown.
  • the front unit 10 comprises a movement device 18a, 18b, 26, 28 for moving the bearing elements 16a, 16b between the open position and the closed position of the front unit 10, the movement device 18a, 18b, 26, 28 having a closing actuation section 30, the actuation of which is a movement of the bearing elements 16a, 16b from the open position into the closed position.
  • a width b of the closing actuation section 30 in a ski width direction orthogonal to the longitudinal axis of the ski is at least approximately 15 mm, preferably at least approximately 20 mm, more preferably at least approximately 25 mm.
  • the width b of the closing actuation section 30 can be between approximately 30 mm and approximately 40 mm.
  • the front unit 10 can comprise two brackets 18a, 18b, at least one of which is mounted on the base plate 12 so as to be pivotable about an axis 20a, 20b.
  • Each of the angles 18a, 18b can have a first leg 18a-1, 18b-1, at the distal end of which one of the bearing elements 16a, 16b is arranged.
  • the angles can in particular be held on the base plate 12 via a pivot axis 20a, 20b running parallel to a central ski axis, so that the angles 18a, 18b can be pivoted about the pivot axes 20a, 20b.
  • Each angle 18a or 18b can encompass the first leg 18a-1, 18b-1, which with respect to a ski plane defined by the ski (the plane in which one Running surface of the ski) can protrude upwards, ie can extend approximately in a height direction extending orthogonally to the plane of the ski. Furthermore, each angle 18a, 18b can comprise a second limb 18a-2, 18b-2, which can extend from the first limb 18a-1, 18b-1 to the ski center axis of the ski and can be oriented approximately parallel to the plane of the ski.
  • the movement device 18a, 18b, 26, 28 can be set up to convert a movement of the closing actuation section 30 directed towards the ski plane into an approaching movement of the bearing elements 16a, 16b in order to move the bearing elements 16a, 16b into the closed position of the front unit 10.
  • the closing actuation section 30 can define a substantially flat step surface 30 for a front sole section of the ski boot.
  • a flat step surface 30 can in particular be present as a flat plate section 30, but can alternatively also be defined, for example, by a plurality of contact points at a sufficient distance from one another.
  • a flat support is provided for the ski boot, in particular for a front sole section of the ski boot, so that the user can correctly align the ski boot with respect to the front unit 10 for coupling the bearing elements 16a, 16b with the counter bearing elements is facilitated.
  • the step surface 30 can be essentially parallel to the plane of the ski in the open position. This in turn can simplify entry into the front unit, since with a step surface 30 parallel to the ski level, the ski boot can be correctly aligned with respect to the front unit 10 by placing it on the step surface 30 of a sole section thereof.
  • the base plate 12, the closing actuation section 30 and / or the angles 18a, 18b can in particular be made of a metallic material such as aluminum, steel, titanium and the like, as well as various alloys thereof.
  • Distal ends (ends remote from the pivot axes 20a, 20b) of the second legs 18a-2, 18b-2 of the angles 18a, 18b can be fixed by at least one pin (not shown) in each case arranged on the second legs 18a-2, 18b-2 Be extended towards the central axis of the ski.
  • the pins can be slidably inserted into holes of end caps 32a, 32b with their ends pointing towards the central axis of the ski, whereby the pin of one angle 18a can be inserted into a hole of a first end cap 32a and the pin of the other angle 18b can be inserted into a hole of a second End cap 32b can be inserted.
  • a spiral spring 34 can be wound around each of the pins, each of the spiral springs 34 being supported on the one hand on the distal end of the angle 18a, 18b and on the other hand on the end cap 32a, 32b, around the end caps 32a, 32b in one of the angles 18a, 18b leading away direction, d. H. in the direction of the two end caps 32a, 32b approaching each other, so that the end caps 32a, 32b rest against one another and are pressed against one another.
  • Distal ends of the first legs 18a-1, 18b-1 can each have one of the bearing elements 16a, 16b.
  • the bearing elements 16a, 16b can in particular be present as bearing journals 16a, 16b, which each extend inwards from the first leg 18a-1, 18b-1, i. H. protrude towards the central axis of the ski and taper to a cone-shaped point at their protruding ends.
  • the tips of the bearing journals 16a, 16b can thus roughly point towards one another.
  • one or both of the angles 18a, 18b by at least one elastic element 34 which in particular by the Spiral springs 34 can be embodied, be spring-loaded and the bearing elements 16a, 16b, in particular in the form of the bearing journals 16a, 16b, can be biased into the closed position or into the open position by overcoming a dead center position of one or both angles 18a, 18b.
  • the movement device 18a, 18b, 26, 28 can furthermore comprise an actuating lever 26, which can in particular be designed with two arms and can be held on the base plate 12 so as to be pivotable about an actuating lever pivot axis 27 running essentially orthogonally to the central axis of the ski and essentially parallel to the plane of the ski.
  • a first arm 26-1 of the operating lever 26 can extend from the operating lever pivot axis 27 to the end caps 32a, 32b of the angles 18a, 18b and the end caps 32a, 32b with an end section, e.g. in the form of a fork or a receptacle, encompass.
  • the end portion can have the closing actuation portion 30, which extends in the form of a first plate portion from the first arm 26-1 to a certain extent over the end caps 32a, 32b, and a second plate portion (not shown) which extends from the first arm 26-1 extends from a piece far below both end caps 32a, 32b.
  • the end caps 32a, 32b can thus be received between the plate sections of the actuating lever 26 and a pivoting movement of the actuating lever 26 about the actuating lever pivot axis 27 can be coupled in motion with a pivoting movement of the angles 18a, 18b about the pivot axes 20a, 20b.
  • the movement device 18a, 18b, 26, 28 can furthermore comprise a blocking lever 28, which is held pivotably about a blocking lever pivot axis 29 essentially parallel to the ski plane on a distal end section of the actuating lever 26 pointing forward in the longitudinal direction of the ski.
  • a second arm 26-2 of the actuation lever 26 can extend from the actuation lever pivot axis 27 from substantially in the opposite direction to the first arm 26-1 and can be connected to the blocking lever 28 at its distal end.
  • the blocking lever 28 can have an operating section 28-1 and a blocking section 28-2, which can extend from the blocking lever pivot axis 29 in different, in particular essentially opposite directions.
  • the front unit 10 can be locked in the closed position by the blocking lever 28.
  • the blocking lever 28 can be adjustable between a blocking position and a release position and can be configured to lock the front unit 10 in the closed position in the blocking position, in that the blocking section 28-2 interacts with the base plate 12, for example.
  • the angles 18a, 18b with the spring-loaded end caps 32a, 32b, the actuating lever 26 and the blocking lever 28 can thus together form the movement device 18a, 18b, 26, 28.
  • a user can step into the front unit 10 with the ski boot when the angles 18a, 18b are in the Figures 3 and 4 are open position shown, in which the end caps 32a, 32b are moved with the end portion 30 in the upper position and the bearing pins 16a, 16b are accordingly pivoted outward.
  • the bearing elements or bearing journals 16a, 16b can then be so far apart that a sole section of a ski boot can be pushed in between them with as little clearance as possible.
  • a running surface of the sole section can be placed on the closing actuation section 30 and can be positioned on the closing actuation section 30 from above prop up.
  • the closing actuation section 30, which is made in the width of the ski, and thus a wider contact surface for the running surface of the sole section, provides the user with an orientation aid when getting on, which helps to correctly align the ski boot with respect to the front unit for coupling the bearing elements to the counter bearing elements.
  • the end section 30 can then move towards the ski by exerting a force directed towards the ski through the ski boot on the closing actuation section 30 (and / or through a manual pivot actuation of the blocking lever 28).
  • the end section 30 can take the end caps 32a, 32b with it and pivot the angles 18a, 18b about the pivot axes 20a, 20b. Accordingly, the bearing journals 16a, 16b can approach one another and move in the direction of the ski boot. This movement can take place against the resistance of the spiral springs 34, since a contact point between the end caps 32a, 32b in the open position can be above a connecting line between the pivot axes 20a, 20b.
  • an approach of the contact point to the connecting line can mean a reduction in the respective distances between the end caps 32a, 32b and the angles 18a, 18b and thus a compression of the spiral springs 34.
  • the movement device can reach a dead point in which the resistance of the spiral springs 34 against the approach of the end caps 32a, 32b to the connecting line becomes an acceleration caused by the force of the springs 34 the end caps 32a, 32b jump over in the direction of a further approach to the ski.
  • the force of the spiral springs 34 which in this case can always push the end caps 32a, 32b away from the connecting line, can thus cause the movement device to jump around at the dead point and automatically adjust the angles 18a, 18b Press in the direction of a closed position in which the bearing pins 16a, 16b are preloaded in the direction of mutual approach.
  • the closing actuation section 30 can have a height above the ski that positions the ski boot supported on the closing actuation section 30 at the correct height in relation to the bearing journals 16a, 16b, so that the ski boot's bearing holes are approximately at the same height as the bearing journals 16a, 16b are located so that the bearing journals 16a, 16b can securely engage in the bearing holes when the movement device continues to move into the closed position.
  • the blocking lever 28 can also be pivoted into a blocking position in which a distal end of the blocking section 28-2 is supported below the blocking lever pivot axis 29 on the ski, so that a movement of the second arm 26-2 of the actuating lever 26 towards the ski and thus an upward movement of the end section 30 is blocked.
  • the blocking lever 28 can first be pivoted back from the blocking position, so that the distal end 28 - 2 is released from contact with the surface of the base plate 12.
  • the blocking lever 28 can then be gripped on the operating section 28-1 and moved towards the ski, so that the operating lever 26 is pivoted and the end section moves upwards.
  • the movement device can oppose this opening movement with the resistance of the spiral springs 34 until the end caps 32a, 32b again pass through the dead center at the level of the connecting line between the pivot axes 20a, 20b.
  • the springs 34 can then automatically push the end caps 32a, 32b further upwards in the direction of the open position and finally hold the angles 18a, 18b in the open position.
  • the bearing pins 16a, 16b can be released from engagement with the bearing holes and the ski boot can finally be pulled out of the front unit 10.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vordereinheit (10) für eine Skibindung, insbesondere für eine Tourenbindung, wobei die Vordereinheit (10) verstellbar ist zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung, umfassend eine Grundplatte (12) mit einer Befestigungsanordnung (14) zur Befestigung an einem Ski, zwei seitliche Lagerelemente (16a, 16b), welche auf einer im Wesentlichen orthogonal zu einer Skilängsachse und parallel zu einer Skiebene verlaufenden Skiquerachse angeordnet sind und welche dafür eingerichtet sind, seitliche Gegenlagerelemente eines Skischuhs in Eingriff zu nehmen, um den Skischuh um die Skiquerachse verschwenkbar zu halten, wobei die Lagerelemente (16a, 16b) in der Schließstellung der Vordereinheit (10) einen Abstand aufweisen, der für einen Eingriff mit den Gegenlagerelementen ausgelegt ist, und in der Öffnungsstellung der Vordereinheit (10) einen Abstand aufweisen, der größer ist als in der Schließstellung, so dass der Skischuh zwischen den Lagerelementen (16a, 16b) eingeführt oder von der Vordereinheit (10) entfernt werden kann, und eine Bewegungseinrichtung (18a, 18b, 26, 28) zur Bewegung der Lagerelemente (16a, 16b) zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung der Vordereinheit (10), wobei die Bewegungseinrichtung (18a, 18b, 26, 28) einen Schließbetätigungsabschnitt (30) aufweist, dessen Betätigung eine Bewegung der Lagerelemente (16a, 16b) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung bewirkt, wobei eine Breite b des Schließbetätigungsabschnitts (30) in einer zur Skilängsachse orthogonalen Skibreitenrichtung wenigstens etwa 15 mm, vorzugsweise wenigstens etwa 20 mm, noch bevorzugter wenigstens etwa 25 mm, beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vordereinheit für eine Skibindung, insbesondere für eine Tourenbindung, wobei die Vordereinheit verstellbar ist zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung, umfassend eine Grundplatte mit einer Befestigungsanordnung zur Befestigung an einem Ski, zwei seitliche Lagerelemente, welche auf einer im Wesentlichen orthogonal zu einer Skilängsachse und parallel zu einer Skiebene verlaufenden Skiquerachse angeordnet sind und welche dafür eingerichtet sind, seitliche Gegenlagerelemente eines Skischuhs in Eingriff zu nehmen, um den Skischuh um die Skiquerachse verschwenkbar zu halten, wobei die Lagerelemente in der Schließstellung der Vordereinheit einen Abstand aufweisen, der für einen Eingriff mit den Gegenlagerelementen ausgelegt ist, und in der Öffnungsstellung der Vordereinheit einen Abstand aufweisen, der größer ist als in der Schließstellung, so dass der Skischuh zwischen den Lagerelementen eingeführt oder von der Vordereinheit entfernt werden kann, und eine Bewegungseinrichtung zur Bewegung der Lagerelemente zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung der Vordereinheit, wobei die Bewegungseinrichtung einen Schließbetätigungsabschnitt aufweist, dessen Betätigung eine Bewegung der Lagerelemente von der Öffnungsstellung in die Schließstellung bewirkt.
  • Ein Beispiel für eine herkömmliche Vordereinheit für eine Skibindung, insbesondere für eine Tourenbindung, der oben genannten Art ist in der EP 0 199 098 A2 offenbart. Diese umfasst zwei seitliche, nach innen weisende Stifte als Lagerelemente, die in entsprechende seitliche Gegenlagerelemente in Form von Löchern eines vorderen Abschnitts eines Skischuhs eingreifen, um den Skischuh zum Gehen um die Skiquerachse verschwenkbar zu halten. Die Stifte sind dabei an distalen Enden jeweiliger Winkel angeordnet, wobei die Winkel gegen eine Federkraft um parallel zur Skilängsachse verlaufende Achsen verschwenkbar sind, um die Stifte zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung zu bewegen. Der in der EP 0 199 098 A2 beschriebene Mechanismus zur Bewegung der Winkel zwischen Öffnungsstellung und Schließstellung weist ferner einen Schnappmechanismus auf, in welchem Spannfedern die Winkel sowohl in der Öffnungsstellung als auch in der Schließstellung stabil halten und die Winkel beim Übergang zwischen Öffnungsstellung und Schließstellung einen instabilen Totpunkt durchlaufen. Eine derartige Vordereinheit ist zum Beispiel ebenfalls aus der EP 2 309 596 A2 bekannt.
  • Um in eine derartige Vordereinheit einzusteigen, muss der Anwender seinen Skischuh an dem Schließbetätigungsabschnitt abstützen und anschließend die Lagerelemente durch Betätigung mit einem Sohlenabschnitt des Skischuhs durch Ausübung einer im Wesentlichen vertikalen, nach unten gerichteten Kraft in die Schließstellung bewegen. Die Lagerelemente der Vordereinheit und die Gegenlagerelemente des Skischuhs sollten dabei in Skilängsrichtung im Wesentlichen an gleicher Stelle liegen. Insbesondere tritt der Anwender mit dem Sohlenabschnitt des zwischen den Lagerelementen positionierten Skischuhs auf den Schließbetätigungsabschnitt und verstellt dadurch mittels der Bewegungseinrichtung die Vordereinheit von der Öffnungsstellung in die Schließstellung, wobei sich die Lagerelemente aufeinander zu bewegen.
  • Demnach fungiert der Schließbetätigungsabschnitt als Auflagefläche für den Sohlenabschnitt des Skischuhs. Bei herkömmlichen Vordereinheiten ist eine Breite in einer zur Skilängsachse orthogonalen Skibreitenrichtung relativ klein und beträgt zumeist lediglich etwa 10 mm oder weniger.
  • Dadurch kann es oftmals vorkommen, dass der Skischuh bzw. der Sohlenabschnitt des Skischuhs relativ zur Skiebene verkippt und sich die Lagerelemente der Vordereinheit nicht richtig mit den Gegenlagerelementen des Skischuhs koppeln lassen. Dieses Problem kann insbesondere auftreten, wenn ein Anwender versucht, in Hanglagen mit geneigtem Gelände in die Vordereinheit einzusteigen, da der Anwender eine schräge Lage des Skis und damit der Vordereinheit durch eine Schrägstellung seines Beins bzw. Fußes ausgleichen muss. Ein Schließbetätigungsabschnitt mit einer Breite von lediglich 10 mm bietet hier oftmals keine ausreichend große Auflagefläche in Skibreitenrichtung, um den Skischuh und die Gegenlagerelemente richtig orientieren zu können. Infolgedessen neigt der Skischuh dazu, in Bezug auf die Vordereinheit bzw. die Skiebene zu verkippen und ein Einsteigen in die Vordereinheit bzw. ein Koppeln der Lagerelemente mit den Gegenlagerelementen wird schwierig.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vordereinheit für eine Skibindung, insbesondere für eine Tourenbindung, der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, bei welcher ein Koppeln der Lagerelemente der Vordereinheit mit den Gegenlagerelementen des Skischuhs bzw. ein Einsteigen in die Vordereinheit vereinfacht ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende, vorstehend formulierte Aufgabe wird gelöst durch eine Vordereinheit für eine Skibindung, insbesondere für eine Tourenbindung, wobei die Vordereinheit verstellbar ist zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung, umfassend eine Grundplatte mit einer Befestigungsanordnung zur Befestigung an einem Ski, zwei seitliche Lagerelemente, welche auf einer im Wesentlichen orthogonal zu einer Skilängsachse und parallel zu einer Skiebene verlaufenden Skiquerachse angeordnet sind und welche dafür eingerichtet sind, seitliche Gegenlagerelemente eines Skischuhs in Eingriff zu nehmen, um den Skischuh um die Skiquerachse verschwenkbar zu halten, wobei die Lagerelemente in der Schließstellung der Vordereinheit einen Abstand aufweisen, der für einen Eingriff mit den Gegenlagerelementen ausgelegt ist, und in der Öffnungsstellung der Vordereinheit einen Abstand aufweisen, der größer ist als in der Schließstellung, so dass der Skischuh zwischen den Lagerelementen eingeführt oder von der Vordereinheit entfernt werden kann, und eine Bewegungseinrichtung zur Bewegung der Lagerelemente zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung der Vordereinheit, wobei die Bewegungseinrichtung einen Schließbetätigungsabschnitt aufweist, dessen Betätigung eine Bewegung der Lagerelemente von der Öffnungsstellung in die Schließstellung bewirkt, wobei eine Breite des Schließbetätigungsabschnitts in einer zur Skilängsachse orthogonalen Skibreitenrichtung wenigstens etwa 15 mm, vorzugsweise wenigstens etwa 20 mm, noch bevorzugter wenigstens etwa 25 mm, beträgt.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist somit eine in Skibreitenrichtung breitere Auflagefläche, insbesondere für einen Sohlenabschnitt des Skischuhs, auf dem Schließbetätigungsabschnitt.
  • Die breitere Auflagefläche dient dem Anwender als Orientierungshilfe beim Einsteigen und hilft dabei, den Skischuh in Bezug auf die Vordereinheit zum Koppeln der Lagerelemente mit den Gegenlagerelementen korrekt auszurichten. Die Wahrscheinlichkeit eines Verkippens des Skischuhs, insbesondere des Sohlenabschnitts des Skischuhs, relativ zur Skiebene und damit zur Vordereinheit kann auf diese Weise konstruktiv reduziert werden, indem in Form des in Skibreitenrichtung breiteren Schließbetätigungsabschnitts eine breitere Auflagefläche bereitgestellt wird.
  • An dieser Stelle sollte darauf hingewiesen werden, dass sich im Rahmen dieser Offenbarung Begriffe wie "oben", "unten", "vorn", "hinten", "seitlich", "Höhenrichtung", "Breitenrichtung", "Längsrichtung" und dergleichen zur Vereinfachung der Darstellung auf die Sicht eines Skiläufers beziehen, der mit einem Skischuh in die Vordereinheit einer an einem Ski monierten Skibindung, insbesondere Tourenbindung, eingestiegen ist, wobei der Ski in einer horizontalen Ebene angeordnet ist.
  • Ferner ist darauf hinzuweisen, dass sich der Begriff "Ski" sowie die diesen Begriff enthaltenden Begriffe wie "Skischuh", "Skibindung", "Tourenbindung", "Skiebene", "Skilängsachse", "Skimittelachse", "Skibreitenrichtung", "Skilängsrichtung" und dergleichen nicht nur auf Ski im engeren Sinne beziehen sollen sondern gleichermaßen Splitboards (in Längsrichtung in mindestens zwei Teile teilbare Snowboards, deren Einzelteile in der Art normaler Skier verwendet werden können), Schneeschuhe oder ähnliche Bretter zum Gehen oder Gleiten auf Schnee und Eis umfassen. Alle diese Gegenstände oder Teile davon werden als Ski bzw. Teile von Skiern im Sinne dieser Erfindung angesehen.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Breite des Schließbetätigungsabschnitts in der Skibreitenrichtung zwischen etwa 30 mm und etwa 40 mm beträgt. Diese Breite ist durch eine Bindungsbreite begrenzt, da ein störender Überstand des Schließbetätigungsabschnitts in Skibreitenrichtung nicht erwünscht ist. Eine Breite von etwa 30 mm bis etwa 40 mm des Schließbetätigungsabschnitts nutzt die dafür zur Verfügung stehende Breite gut aus, bietet eine relativ breite Auflagefläche und sorgt dadurch für eine optimale Orientierungshilfe beim Koppeln der Lagerelemente mit den Gegenlagerelementen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Bewegungseinrichtung dazu eingerichtet sein, eine zur Skiebene hin gerichtete Bewegung des Schließbetätigungsabschnitts in eine Annäherungsbewegung der Lagerelemente umzusetzen, um die Lagerelemente in die Schließstellung der Vordereinheit zu bewegen. Somit kann eine Betätigung des Schließbetätigungsabschnitts zur Verstellung der Vordereinheit von der Öffnungsstellung in die Schließstellung führen, wobei die verbreiterte Auflagefläche auf vorteilhafte Weise für eine korrekte Ausrichtung des Skischuhs in Bezug auf die Vordereinheit sorgen kann. Anstelle beider Lagerelemente kann sich auch nur ein Lagerelement bewegen, um eine Verstellung von der Öffnungsstellung in die Schließstellung oder umgekehrt zu bewirken. Entscheidend ist, dass der Abstand zwischen den Lagerelementen in der Öffnungsstellung größer als in der Schließstellung ist. Der Schließbetätigungsabschnitt kann zum Beispiel an einem Arm eines um eine zur Skiebene im Wesentlichen parallele Achse verschwenkbar gelagerten Betätigungshebels vorgesehen und zum Beispiel als ein Plattenabschnitt ausgebildet sein.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Schließbetätigungsabschnitt eine im Wesentlichen ebene Trittfläche für einen vorderen Sohlenabschnitt des Skischuhs definiert. Eine derartige ebene Trittfläche kann zum Beispiel auch durch mehrere Kontaktpunkte in ausreichendem Abstand zueinander definiert sein kann. Es ist in diesem Zusammenhang lediglich notwendig, dass eine ebene Auflage für den Skischuh, insbesondere für einen vorderen Sohlenabschnitt des Skischuhs, bereitgestellt ist, so dass dem Anwender ein korrektes Ausrichten des Skischuhs in Bezug auf die Vordereinheit zum Koppeln der Lagerelemente mit den Gegenlagerelementen erleichtert wird.
  • Darüber hinaus kann die Trittfläche in der Öffnungsstellung im Wesentlichen parallel zur Skiebene sein. Dies kann wiederum den Einstieg in die Vordereinheit vereinfachen, da mit einer zur Skiebene parallelen Trittfläche der Skischuh durch ein Aufsetzten auf die Trittfläche eines Sohlenabschnitts davon in Bezug auf die Vordereinheit richtig ausgerichtet werden kann.
  • Besonders bevorzugt kann die Bewegungseinrichtung zwei Winkel umfassen, von denen wenigstens einer um eine Achse schwenkbar an der Grundplatte gehaltert ist, wobei jeder der Winkel einen ersten Schenkel aufweist, an dessen distalem Ende eines der Lagerelemente angeordnet ist. Derartige Winkel begrenzen die Breite des Schließbetätigungsabschnitts. Vorzugsweise soll die zur Verfügung stehende Breite weitgehend ausgenutzt werden, indem sich der Schließbetätigungsabschnitt in der Skibreitenrichtung bis fast zu den Winkeln erstreckt. Der oder die Winkel können zur Skimittelachse parallele Achsen oder um zur Skimittelachse orthogonale Achsen schwenkbar sein. Sind beide Winkel um jeweils eine Achse verschwenkbar an der Grundplatte gehalten, ergibt sich eine in Bezug auf eine Skimittelachse in Skilängsrichtung symmetrische Anordnung der Winkel. Eine derartige symmetrische Anordnung der Winkel ist beispielsweise bei einer Auslösung der Vordereinheit im Falle eines Sturzes des Skifahrers von Vorteil, da in seitlicher Richtung nach links oder rechts wirkende Kräfte in beiden Richtungen gleich übertragen werden können. In einer alternativen Ausführungsform kann jedoch auch lediglich ein Winkel um eine Achse verschwenkbar an der Grundplatte gehalten sein, wobei der andere Winkel im Wesentlichen unbeweglich in Bezug auf die Grundplatte angeordnet oder einstückig mit der Grundplatte ausgebildet sein kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann wenigstens einer der Winkel durch wenigstens ein elastisches Element federbelastet sein und die Lagerelemente können durch Überwindung einer Totpunktlage wenigstens eines der Winkel in die Schließstellung bzw. in die Öffnungsstellung vorgespannt sein. Bei einer derartigen, konstruktiv vorteilhaften Anordnung können durch eine Betätigung des Schließbetätigungsabschnitts die Winkel über den Totpunkt bewegt werden. Durch die jeweilige Überwindung einer insbesondere instabilen Totpunktlage durch den oder die Winkel kann ein zuverlässiges Halten der Lagerelemente in der Schließ- bzw. Öffnungsstellung gewährleistet werden. Zum Beispiel kann zwischen freien Enden zweiter Schenkel der Winkel, welche den ersten Schenkeln entgegengesetzt sind, ein Gelenk bereitgestellt sein, wobei jeweils zwischen dem zweiten Schenkel jedes Winkels und dem Gelenk wenigstens eine Feder angeordnet sein kann.
  • Zudem kann die Bewegungseinrichtung ferner einen Betätigungshebel umfassen, welcher um eine im Wesentlichen orthogonal zur Skilängsachse und im Wesentlichen parallel zur Skiebene verlaufende Betätigungshebel-Schwenkachse schwenkbar gehaltert ist. Der Betätigungshebel kann insbesondere schwenkbar an der Grundplatte gehaltert sein. Mittels eines derartigen Betätigungshebels kann beispielsweise auch eine manuelle Verstellung der Vordereinheit zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung und umgekehrt möglich sein. Insbesondere kann der Schließbetätigungsabschnitt an einem in einer Skilängsrichtung nach hinten weisenden distalen Endabschnitt des Betätigungshebels bereitgestellt sein.
  • Darüber hinaus kann die Bewegungseinrichtung ferner einen Blockierhebel umfassen, welcher um eine zur Skiebene im Wesentlichen parallele Blockierhebel-Schwenkachse schwenkbar an einem in der Skilängsrichtung nach vorne weisenden distalen Endabschnitt des Betätigungshebels gehaltert ist. Durch einen derartigen Blockierhebel kann die Vordereinheit in der Schließstellung arretiert werden. Der Blockierhebel kann zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung verstellbar sein und dazu eingerichtet sein, in der Blockierstellung die Lagerelemente in der Schließstellung der Vordereinheit zu arretieren. Dadurch kann zum Beispiel eine Auslösung der Vordereinheit in einem Gehmodus (sprich, wenn der Skischuh mit der Vordereinheit gekoppelt ist und mit einer Ferseneinheit nicht gekoppelt ist, so dass der Skischuh um die Vordereinheit schwenkbar von der Ferseneinheit abheben kann, um dem Anwender zu ermöglichen, aufzusteigen) verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann der Schließbetätigungsabschnitt aus einem metallischen Material hergestellt sein. Insbesondere wird hier an Metalle, wie etwa Aluminium, Stahl, Titan und dergleichen sowie diverse Legierungen davon, gedacht. Eine Verwendung solcher Metalle kann bei einer Wechselwirkung des Schließbetätigungsabschnitts mit einer Skischuhsohle auf vorteilhafte Weise für weniger Verschleiß sorgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1
    perspektivische Ansicht einer Vordereinheit für eine Tourenbindung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Figur 2
    eine Draufsicht der Vordereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    Figur 3
    eine Ansicht von hinten der Vordereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Öffnungsstellung,
    Figur 4
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Figur 3,
    Figur 5
    eine Ansicht von hinten der Vordereinheit gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Schließstellung und
    Figur 6
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Figur 5.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Vordereinheit 10 der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Grundplatte 12 mit einer Befestigungsanordnung 14 zur Befestigung an einem Ski. Die Grundplatte 12 kann zum Beispiel mittels in Schraubenlöcher 14 einzuführende Schrauben fest auf einem Ski montiert werden. Die Vordereinheit 10 ist verstellbar zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung.
  • Ferner umfasst die Vordereinheit 10 zwei seitliche Lagerelemente 16a, 16b, welche auf einer im Wesentlichen orthogonal zu einer Skilängsachse verlaufenden Skiquerachse angeordnet sind und welche dafür eingerichtet sind, seitliche Gegenlagerelemente eines Skischuhs in Eingriff zu nehmen, um den Skischuh um die Skiquerachse verschwenkbar zu halten. In der Schließstellung weisen die Lagerelemente 16a, 16b einen Abstand auf, der für einen Eingriff mit den Gegenlagerelementen ausgelegt ist. In der Öffnungsstellung weisen die Lagerelemente 16a, 16b einen Abstand auf, der größer ist als in der Schließstellung, so dass der Skischuh zwischen den Lagerelementen 16a, 16b eingeführt oder von der Vordereinheit 10 entfernt werden kann. Die Öffnungsstellung der Vordereinheit 10 ist den Figuren 3 und 4 dargestellt. Die Schließstellung ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt.
  • Ferner umfasst die Vordereinheit 10 eine Bewegungseinrichtung 18a, 18b, 26, 28 zur Bewegung der Lagerelemente 16a, 16b zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung der Vordereinheit 10, wobei die Bewegungseinrichtung 18a, 18b, 26, 28 einen Schließbetätigungsabschnitt 30 aufweist, dessen Betätigung eine Bewegung der Lagerelemente 16a, 16b von der Öffnungsstellung in die Schließstellung bewirkt.
  • Eine Breite b des Schließbetätigungsabschnitts 30 in einer zur Skilängsachse orthogonalen Skibreitenrichtung beträgt wenigstens etwa 15 mm, vorzugsweise wenigstens etwa 20 mm, noch bevorzugter wenigstens etwa 25 mm. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Breite b des Schließbetätigungsabschnitts 30 zwischen etwa 30 mm und etwa 40 mm betragen.
  • Außerdem kann die Vordereinheit 10 zwei Winkel 18a, 18b umfassen, von denen wenigstens einer um eine Achse 20a, 20b schwenkbar an der Grundplatte 12 gehaltert ist. Jeder der Winkel 18a, 18b kann einen ersten Schenkel 18a-1, 18b-1 aufweisen, an dessen distalem Ende eines der Lagerelemente 16a, 16b angeordnet ist. Die Winkel können insbesondere über jeweils eine parallel zu einer Skimittelachse verlaufende Schwenkachse 20a, 20b an der Grundplatte 12 gehalten sein, so dass die Winkel 18a, 18b um die Schwenkachsen 20a, 20b verschwenkbar sind. Jeder Winkel 18a bzw. 18b kann den ersten Schenkel 18a-1, 18b-1 umfassen, welcher bezüglich einer durch den Ski definierten Skiebene (der Ebene, in der eine Lauffläche des Skis liegt) nach oben aufragen kann, d. h. sich ungefähr in einer orthogonal zur Skiebene verlaufenden Höhenrichtung erstrecken kann. Ferner kann jeder Winkel 18a, 18b einen zweiten Schenkel 18a-2, 18b-2 umfassen, der sich vom ersten Schenkel 18a-1, 18b-1 aus zur Skimittelachse des Skis hin erstrecken und ungefähr parallel zur Skiebene orientiert sein kann.
  • Die Bewegungseinrichtung 18a, 18b, 26, 28 kann dazu eingerichtet sein, eine zur Skiebene hin gerichtete Bewegung des Schließbetätigungsabschnitts 30 in eine Annäherungsbewegung der Lagerelemente 16a, 16b umzusetzen, um die Lagerelemente 16a, 16b in die Schließstellung der Vordereinheit 10 zu bewegen.
  • Der Schließbetätigungsabschnitt 30 kann eine im Wesentlichen ebene Trittfläche 30 für einen vorderen Sohlenabschnitt des Skischuhs definieren. Eine derartige ebene Trittfläche 30 kann in der vorliegenden Ausführungsform insbesondere als ebener Plattenabschnitt 30 vorliegen, kann alternativ jedoch zum Beispiel auch durch mehrere Kontaktpunkte in ausreichendem Abstand zueinander definiert sein kann. Es ist in diesem Zusammenhang lediglich notwendig, dass eine ebene Auflage für den Skischuh, insbesondere für einen vorderen Sohlenabschnitt des Skischuhs, bereitgestellt ist, so dass dem Anwender ein korrektes Ausrichten des Skischuhs in Bezug auf die Vordereinheit 10 zum Koppeln der Lagerelemente 16a, 16b mit den Gegenlagerelementen erleichtert wird.
  • Darüber hinaus kann die Trittfläche 30 in der Öffnungsstellung im Wesentlichen parallel zur Skiebene sein. Dies kann wiederum den Einstieg in die Vordereinheit vereinfachen, da mit einer zur Skiebene parallelen Trittfläche 30 der Skischuh durch ein Aufsetzten auf die Trittfläche 30 eines Sohlenabschnitts davon in Bezug auf die Vordereinheit 10 richtig ausgerichtet werden kann.
  • Die Grundplatte 12, der Schließbetätigungsabschnitt 30 und/oder die Winkel 18a, 18b können insbesondere aus einem metallischen Material, wie etwa Aluminium, Stahl, Titan und dergleichen sowie diversen Legierungen davon, hergestellt sein.
  • Distale Enden (von den Schwenkachsen 20a, 20b entfernte Enden) der zweiten Schenkel 18a-2, 18b-2 der Winkel 18a, 18b können durch jeweils wenigstens einen an den zweiten Schenkeln 18a-2, 18b-2 angeordneten Stift (nicht dargestellt) in Richtung zur Skimittelachse hin verlängert sein. Die Stifte können mit ihren zur Skimittelachse hin weisenden Enden verschiebbar in Löcher von Endkappen 32a, 32b eingeführt sein, wobei der Stift des einen Winkels 18a in ein Loch einer ersten Endkappe 32a eingeführt sein kann und der Stift des anderen Winkels 18b in ein Loch einer zweiten Endkappe 32b eingeführt sein kann. Um jeden der Stifte kann jeweils eine Spiralfeder 34 gewunden sein, wobei sich jede der Spiralfedern 34 jeweils einerseits am distalen Ende des Winkels 18a, 18b und andererseits an der Endkappe 32a, 32b abstützen kann, um die Endkappen 32a, 32b in einer von den Winkeln 18a, 18b wegführenden Richtung, d. h. in Richtung einer Annäherung der beiden Endkappen 32a, 32b, vorzuspannen, so dass die Endkappen 32a, 32b aneinander anliegen und gegeneinandergedrückt werden.
  • Distale Enden der ersten Schenkel 18a-1, 18b-1 können jeweils eines der Lagerelemente 16a, 16b aufweisen. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Lagerelemente 16a, 16b insbesondere als Lagerzapfen 16a, 16b vorliegen, welche von dem ersten Schenkel 18a-1, 18b-1 aus jeweils nach innen, d. h. zur Skimittelachse hin, vorstehen und an ihren vorstehenden Enden konusförmig spitz zulaufen. Die Spitzen der Lagerzapfen 16a, 16b können somit in etwa aufeinander zu weisen.
  • Darüber hinaus können einer oder beide der Winkel 18a, 18b durch wenigstens ein elastisches Element 34, welches insbesondere durch die Spiralfedern 34 verkörpert sein kann, federbelastet sein und die Lagerelemente 16a, 16b, insbesondere in Form der Lagerzapfen 16a, 16b, können durch Überwindung einer Totpunktlage des einen oder beider Winkel 18a, 18b in die Schließstellung bzw. in die Öffnungsstellung vorgespannt sein.
  • Die Bewegungseinrichtung 18a, 18b, 26, 28 kann ferner einen Betätigungshebel 26 umfassen, der insbesondere zweiarmig ausgebildet sein kann und an der Grundplatte 12 um eine im Wesentlichen orthogonal zur Skimittelachse und im Wesentlichen parallel zur Skiebene verlaufende Betätigungshebel-Schwenkachse 27 schwenkbar gehaltert sein kann. Ein erster Arm 26-1 des Betätigungshebels 26 kann sich von der Betätigungshebel-Schwenkachse 27 aus zu den Endkappen 32a, 32b der Winkel 18a, 18b hin erstrecken und die Endkappen 32a, 32b mit einem Endabschnitt, z.B. in Form einer Gabel oder einer Aufnahme, umgreifen. Der Endabschnitt kann den Schließbetätigungsabschnitt 30, welcher sich in Form eines ersten Plattenabschnitts von dem ersten Arm 26-1 aus ein Stück weit über die Endkappen 32a, 32b hinweg erstreckt, und einen zweiten Plattenabschnitt (nicht dargestellt) aufweisen, welcher sich von dem ersten Arm 26-1 aus ein Stück weit unterhalb beider Endkappen 32a, 32b erstreckt. Die Endkappen 32a, 32b können somit zwischen den Plattenabschnitten des Betätigungshebels 26 aufgenommen sein und eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 26 um die Betätigungshebel-Schwenkachse 27 kann mit einer Schwenkbewegung der Winkel 18a, 18b um die Schwenkachsen 20a, 20b bewegungsgekoppelt sein.
  • Die Bewegungseinrichtung 18a, 18b, 26, 28 kann ferner einen Blockierhebel 28 umfassen, welcher um eine zur Skiebene im Wesentlichen parallele Blockierhebel-Schwenkachse 29 schwenkbar an einem in der Skilängsrichtung nach vorne weisenden distalen Endabschnitt des Betätigungshebels 26 gehaltert ist. Ein zweiter Arm 26-2 des Betätigungshebels 26 kann sich von der Betätigungshebel-Schwenkachse 27 aus im Wesentlichen in entgegengesetzter Richtung zum ersten Arm 26-1 erstrecken und kann an seinem distalen Ende mit dem Blockierhebel 28 verbunden sein. Der Blockierhebel 28 kann einen Bedienabschnitt 28-1 sowie einen Blockierabschnitt 28-2 aufweisen, welche sich von der Blockierhebel-Schwenkachse 29 aus in unterschiedlichen, insbesondere im Wesentlichen entgegengesetzten Richtungen, erstrecken können.
  • Durch den Blockierhebel 28 kann die Vordereinheit 10 in der Schließstellung arretiert werden. Der Blockierhebel 28 kann zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung verstellbar sein und dazu eingerichtet sein, in der Blockierstellung die Vordereinheit 10 in der Schließstellung zu arretieren, indem der Blockierabschnitt 28-2 beispielsweise mit der Grundplatte 12 zusammenwirkt. Die Winkel 18a, 18b mit den federvorgespannten Endkappen 32a, 32b, der Betätigungshebel 26 sowie der Blockierhebel 28 können somit zusammen die Bewegungseinrichtung 18a, 18b, 26, 28 bilden.
  • Die Funktionsweise der Vordereinheit 10 der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 erläutert. Es ist anzumerken, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist und die beschriebenen Bedienvorgänge der Vordereinheit 10 lediglich beispielhaften Charakter haben sollen.
  • Ein Anwender kann mit dem Skischuh in die Vordereinheit 10 einsteigen, wenn sich die Winkel 18a, 18b in der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Öffnungsstellung befinden, in welcher die Endkappen 32a, 32b mit dem Endabschnitt 30 in die obere Stellung bewegt sind und die Lagerzapfen 16a, 16b dementsprechend nach außen weg geschwenkt sind. Die Lagerelemente bzw. Lagerzapfen 16a, 16b können dann so weit voneinander entfernt sein, dass ein Sohlenabschnitt eines Skischuhs mit möglichst wenig Spielraum dazwischen eingeschoben werden kann. Eine Lauffläche des Sohlenabschnitts kann auf den Schließbetätigungsabschnitt 30 aufgesetzt werden und sich von oben auf dem Schließbetätigungsabschnitt 30 abstützen. Durch den in Skibreitenrichtung verbeiterten Schließbetätigungsabschnitt 30 und damit einer breiteren Auflagefläche für die Lauffläche des Sohlenabschnitts wird dem Anwender eine Orientierungshilfe beim Einsteigen bereitgestellt, welche dabei hilft, den Skischuh in Bezug auf die Vordereinheit zum Koppeln der Lagerelemente mit den Gegenlagerelementen korrekt auszurichten.
  • Anschließend kann sich der Endabschnitt 30 durch Ausübung einer zum Ski hin gerichteten Kraft durch den Skischuh auf den Schließbetätigungsabschnitt 30 (oder/und durch eine manuelle Schwenkbetätigung des Blockierhebels 28) zum Ski hinbewegen. Der Endabschnitt 30 kann dabei die Endkappen 32a, 32b mitnehmen und die Winkel 18a, 18b um die Schwenkachsen 20a, 20b verschwenken. Dementsprechend können sich die Lagerzapfen 16a, 16b einander annähern und sich in Richtung des Skischuhs bewegen. Diese Bewegung kann gegen den Widerstand der Spiralfedern 34 erfolgen, da ein Kontaktpunkt zwischen den Endkappen 32a, 32b in der Öffnungsstellung oberhalb einer Verbindungslinie zwischen den Schwenkachsen 20a, 20b liegen kann. Dementsprechend kann eine Annäherung des Kontaktpunkts an die Verbindungslinie eine Verkleinerung der jeweiligen Abstände zwischen den Endkappen 32a, 32b und den Winkeln 18a, 18b und damit eine Komprimierung der Spiralfedern 34 bedeuten.
  • Wenn sich die Endkappen 32a, 32b in etwa auf Höhe der Verbindungslinie befinden, kann die Bewegungseinrichtung einen Totpunkt erreichen, in welchem der Widerstand der Spiralfedern 34 gegen die Annäherung der Endkappen 32a, 32b an die Verbindungslinie in eine durch die Kraft der Federn 34 hervorgerufene Beschleunigung der Endkappen 32a, 32b in Richtung einer weiteren Annäherung an den Ski umspringt. Die Kraft der Spiralfedern 34, die in diesem Fall die Endkappen 32a, 32b stets von der Verbindungslinie wegdrücken können, kann somit die Bewegungseinrichtung am Totpunkt umspringen lassen und die Winkel 18a, 18b selbsttätig in Richtung einer Schließstellung drücken, in welcher die Lagerzapfen 16a, 16b in Richtung gegenseitiger Annäherung vorgespannt sind.
  • Spätestens beim Durchlaufen des Totpunkts kann der Schließbetätigungsabschnitt 30 eine Höhe über dem Ski aufweisen, die den auf dem Schließbetätigungsabschnitt 30 abgestützten Skischuh in einer korrekten Höhe in Bezug auf die Lagerzapfen 16a, 16b positioniert, so dass sich Lagerlöcher des Skischuhs in etwa auf gleicher Höhe wie die Lagerzapfen 16a, 16b befinden, so dass bei der weiteren Bewegung der Bewegungseinrichtung in die Schließstellung die Lagerzapfen 16a, 16b sicher in die Lagerlöcher eingreifen können.
  • In der Schließstellung können die Winkel 18a, 18b durch die oben beschriebene Wirkung der Spiralfedern 34 stabil vorgespannt sein. Um jedoch die Belastbarkeit der Vordereinheit 10 zu verbessern und ein Verschwenken der Winkel 18a, 18b in die Öffnungsstellung aufgrund einer vom Skischuh auf die Lagerzapfen 16a, 16b einwirkenden Kraft sicher zu verhindern, kann zusätzlich der Blockierhebel 28 in eine Blockierstellung verschwenkt werden, in welcher sich ein distales Ende des Blockierabschnitts 28-2 unterhalb der Blockierhebel-Schwenkachse 29 an dem Ski abstützt, so dass eine Bewegung des zweiten Arms 26-2 des Betätigungshebels 26 zum Ski hin und damit eine Aufwärtsbewegung des Endabschnitts 30 blockiert ist.
  • Zum Öffnen der Vordereinheit 10 kann zunächst der Blockierhebel 28 von der Blockierstellung zurück verschwenkt werden, so dass das distale Ende 28-2 aus dem Kontakt mit der Oberfläche der Grundplatte 12 gelöst ist. Anschließend kann der Blockierhebel 28 am Bedienabschnitt 28-1 ergriffen und zum Ski hinbewegt werden, so dass der Betätigungshebel 26 verschwenkt und sich der Endabschnitt nach oben bewegt. Dabei kann die Bewegungseinrichtung dieser Öffnungsbewegung so lange den Widerstand der Spiralfedern 34 entgegensetzen, bis die Endkappen 32a, 32b wiederum den Totpunkt in Höhe der Verbindungslinie zwischen den Schwenkachsen 20a, 20b durchlaufen. Danach können die Federn 34 die Endkappen 32a, 32b selbsttätig weiter nach oben in Richtung der Öffnungsstellung drücken und die Winkel 18a, 18b schließlich in der Öffnungsstellung halten. Die Lagerzapfen 16a, 16b können sich dabei aus dem Eingriff mit den Lagerlöchern lösen und der Skischuh kann schließlich aus der Vordereinheit 10 herausgezogen werden.

Claims (11)

  1. Vordereinheit (10) für eine Skibindung, insbesondere für eine Tourenbindung, wobei die Vordereinheit (10) verstellbar ist zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung, umfassend:
    eine Grundplatte (12) mit einer Befestigungsanordnung (14) zur Befestigung an einem Ski,
    zwei seitliche Lagerelemente (16a, 16b), welche auf einer im Wesentlichen orthogonal zu einer Skilängsachse und parallel zu einer Skiebene verlaufenden Skiquerachse angeordnet sind und welche dafür eingerichtet sind, seitliche Gegenlagerelemente eines Skischuhs in Eingriff zu nehmen, um den Skischuh um die Skiquerachse verschwenkbar zu halten, wobei die Lagerelemente (16a, 16b) in der Schließstellung der Vordereinheit (10) einen Abstand aufweisen, der für einen Eingriff mit den Gegenlagerelementen ausgelegt ist, und in der Öffnungsstellung der Vordereinheit (10) einen Abstand aufweisen, der größer ist als in der Schließstellung, so dass der Skischuh zwischen den Lagerelementen (16a, 16b) eingeführt oder von der Vordereinheit (10) entfernt werden kann, und
    eine Bewegungseinrichtung (18a, 18b, 26, 28) zur Bewegung der Lagerelemente (16a, 16b) zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung der Vordereinheit (10), wobei die Bewegungseinrichtung (18a, 18b, 26, 28) einen Schließbetätigungsabschnitt (30) aufweist, dessen Betätigung eine Bewegung der Lagerelemente (16a, 16b) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Breite b des Schließbetätigungsabschnitts (30) in einer zur Skilängsachse orthogonalen Skibreitenrichtung wenigstens etwa 15 mm, vorzugsweise wenigstens etwa 20 mm, noch bevorzugter wenigstens etwa 25 mm, beträgt.
  2. Vordereinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite b des Schließbetätigungsabschnitts (30) in der Skibreitenrichtung zwischen etwa 30 mm und etwa 40 mm beträgt.
  3. Vordereinheit (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (18a, 18b, 26, 28) dazu eingerichtet ist, eine zur Skiebene hin gerichtete Bewegung des Schließbetätigungsabschnitts (30) in eine Annäherungsbewegung der Lagerelemente (16a, 16b) umzusetzen, um die Lagerelemente (16a, 16b) in die Schließstellung der Vordereinheit (10) zu bewegen.
  4. Vordereinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbetätigungsabschnitt (30) eine im Wesentlichen ebene Trittfläche (30) für einen vorderen Sohlenabschnitt des Skischuhs definiert.
  5. Vordereinheit (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittfläche (30) in der Öffnungsstellung im Wesentlichen parallel zur Skiebene ist.
  6. Vordereinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (18a, 18b, 26, 28) zwei Winkel (18a, 18b) umfasst, von denen wenigstens einer um eine Achse (20a, 20b) schwenkbar an der Grundplatte (12) gehaltert ist, wobei jeder der Winkel (18a, 18b) einen ersten Schenkel (18a-1, 18b-1) aufweist, an dessen distalem Ende eines der Lagerelemente (16a, 16b) angeordnet ist.
  7. Vordereinheit (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Winkel (18a, 18b) durch wenigstens ein elastisches Element (34) federbelastet ist und die Lagerelemente (16a, 16b) durch Überwindung einer Totpunktlage wenigstens eines der Winkel (18a, 18b) in die Schließstellung bzw. in die Öffnungsstellung vorgespannt sind.
  8. Vordereinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (18a, 18b, 26, 28) ferner einen Betätigungshebel (26) umfasst, welcher um eine im Wesentlichen orthogonal zur Skilängsachse und im Wesentlichen parallel zur Skiebene verlaufende Betätigungshebel-Schwenkachse (27) schwenkbar gehaltert ist.
  9. Vordereinheit (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (18a, 18b, 26, 28) ferner einen Blockierhebel (28) umfasst, welcher um eine zur Skiebene im Wesentlichen parallele Blockierhebel-Schwenkachse (29) schwenkbar an einem in der Skilängsrichtung nach vorne weisenden distalen Endabschnitt des Betätigungshebels (26) gehaltert ist.
  10. Vordereinheit (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierhebel (28) zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung verstellbar ist und dazu eingerichtet ist, in der Blockierstellung die Lagerelemente (16a, 16b) in der Schließstellung der Vordereinheit (10) zu arretieren.
  11. Vordereinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbetätigungsabschnitt (30) aus einem metallischen Material hergestellt ist.
EP21160588.6A 2020-03-13 2021-03-03 Vordereinheit für eine skibindung mit einer einstiegshilfe Pending EP3878528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203281.5A DE102020203281A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Vordereinheit für eine skibindung mit einer einstiegshilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3878528A1 true EP3878528A1 (de) 2021-09-15

Family

ID=74858249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21160588.6A Pending EP3878528A1 (de) 2020-03-13 2021-03-03 Vordereinheit für eine skibindung mit einer einstiegshilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3878528A1 (de)
DE (1) DE102020203281A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
EP2309596A1 (de) 2009-09-30 2011-04-13 Alcatel Lucent Strahlungselement einer Dualpolarisationsantenne
EP2574379A2 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat
EP2626117A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 Fritz Barthel Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung
EP3566754A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-13 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat für eine skibindung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046396A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Salewa Sport Ag Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung
DE202019005284U1 (de) 2019-03-27 2020-01-30 Salewa Sport Ag Vordereinheit einer Tourenskibindung mit einer Befestigungsanordnung für ein Harscheisen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
EP2309596A1 (de) 2009-09-30 2011-04-13 Alcatel Lucent Strahlungselement einer Dualpolarisationsantenne
EP2574379A2 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat
EP2626117A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-14 Fritz Barthel Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung
EP3566754A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-13 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat für eine skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020203281A1 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608853B1 (de) Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
EP0199098B1 (de) Tourenskibindung
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
EP2319596B1 (de) Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
DE102011079210A1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
DE2510385A1 (de) Ausloesende skibindung mit einer schwenkbar um ein skifestes lager gelagerten schuhtrittplatte
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
EP3702005A1 (de) Fersenautomat
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP3928842A1 (de) Vordereinheit für eine tourenbindung
DE2348646A1 (de) Skistiefel
CH706664B1 (de) Skibindung.
EP3167943B1 (de) Fersenautomat mit fersenabstützstruktur
EP3639900A1 (de) Vorderbacker für eine tourenbidung
EP3878528A1 (de) Vordereinheit für eine skibindung mit einer einstiegshilfe
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE102020203278A1 (de) Vordereinheit für eine Skibindung mit einer magnetischen Einstiegshilfe
DE3210477A1 (de) Skisicherheitsbindung
EP3095492B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
EP3878527A1 (de) Vordereinheit für eine skibindung mit definiertem öffnungsgegenanschlag an der grundplatte
AT526522B1 (de) Vorderbacken und Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken
DE102013224579B4 (de) Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR