EP3095492B1 - Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung - Google Patents

Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP3095492B1
EP3095492B1 EP16168131.7A EP16168131A EP3095492B1 EP 3095492 B1 EP3095492 B1 EP 3095492B1 EP 16168131 A EP16168131 A EP 16168131A EP 3095492 B1 EP3095492 B1 EP 3095492B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
front jaws
sole holder
traction element
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16168131.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3095492A1 (de
Inventor
Erwin Hösl
Franz Ollinger
Christoph Wurm
Robert Pfaller
Manfred Baumgartner
Gernot Jahnel
Herwig Schretter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolia Technology GmbH
Original Assignee
Tyrolia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Technology GmbH filed Critical Tyrolia Technology GmbH
Publication of EP3095492A1 publication Critical patent/EP3095492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3095492B1 publication Critical patent/EP3095492B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Definitions

  • the invention relates to a front jaw of a safety ski binding with a housing and with two on the housing about vertical axes pivotable sole holders, which cooperate with elements which are arranged between the sole holders in Skiquerides and acted upon by a running in the Skiqueroplasty helical compression spring.
  • Such a toe is from the EP 1 892 020 A2 known.
  • the acted upon by the spring elements are pistons which are displaceably guided in a cylinder-like housing which has a cylinder axis parallel to the ski direction.
  • Each sole holder is pivotable about a housing arranged on the vertical vertical axis and formed as a double lever.
  • a link path interacting with the sole-remote arm of the respective sole holder, which is divided into two sections by an elevation, the sole holder being held in the release position on one of these sections.
  • This known toe has a number of components which rub against each other when triggered, in particular, sliding friction occurs between the spring and the inner sides of the pistons in which the spring is held, between the outer sides of the pistons and the cylindrical housing and between the sole holders and the slide tracks of the piston, so that the release force is affected accordingly, especially at lower spring preload.
  • the invention has for its object to make a toe of the type mentioned in such a way that in a simple and compact design, the sliding friction Triggering is significantly reduced and a defined release force is achieved even at a low spring preload.
  • the acted upon by the helical compression spring elements are tension members, wherein the one tension member on one sole holder and the other tension member on the other sole holder is articulated, wherein the vertical axes of the sole holder, based on the position of the mounted on the ski front jaw, are arranged in front of the articulation points of the tension elements.
  • the toe jaw can be made with a small number of friction causing points on components and it can also be achieved in setting with lower spring preload exact release forces.
  • each tension element extends from its point of articulation on one sole holder in the direction of the other sole holder and in each case in the transverse direction.
  • the helical compression spring is expediently supported on those end regions of the tension elements which are remote from their respective articulation points.
  • the two tension elements are arranged running inside one another, wherein the helical compression spring is positioned in the mutually extending region of the tension elements.
  • the vertical axes about which the sole holders are pivotable relative to the housing designed as a bolt or the like mounted on the housing.
  • the sole holders have hinged vertical axes.
  • the individual components involved are designed and arranged in a special way.
  • the one, first tension member has two arms extending in the ski direction, which are connected at one end via a vertically extending, acted upon by the helical compression spring arm and are hinged on the other a sole holder.
  • a bolt is further arranged on the sole holder, with which the ends of the arms of the one tension element are connected and against which the sole holder is rotatably arranged.
  • a compact embodiment of the front jaw is supported by the fact that the other, second tension element is designed as a pull rod, which extends with a portion between the arms of the first tension element and is surrounded by the helical compression spring.
  • the second tension member carries at its end a relation to the first tension member non-rotatably held first spring abutment which is adjustable in the longitudinal direction of the second tension element.
  • the second spring abutment for the helical compression spring is arranged on the connecting arm of the first pulling element and passes in a rotationally movable manner by the second pulling element.
  • the second traction element is mounted in a special way on the second sole holder, in order to ensure compression of the helical compression spring in a lateral release by the second sole holder.
  • the second tension member passes through the second sole holder and has a widened end portion which sits in a recess of the second sole holder with play and can be supported at the bottom of the recess in a lateral release of this sole holder.
  • the opening in the sole holder is widened in the direction of the housing interior and to the front in order to allow a slight tilting movement of the tension elements together with the helical compression spring about the pivot point of the first tension element on the first sole holder.
  • the figures show a front jaw 1 of a safety ski binding, whose second binding part, a heel-jaw, is not shown. Also not shown is a ski, wherein the designated in the figures with S L dashed line mounted at Safety ski binding given Skilssensachse called, denoted by Q double arrow indicates the transverse direction - parallel to the ski upper side - or the Skiquerides. Indications such as “vertical”, “sideways” and the like relate to the ski mounted toe and a plane parallel to the ski top.
  • the toe 1 is provided for receiving the toe-side end of the sole of a ski boot, not shown.
  • the safety ski binding exclusively as Abfahrts Kunststoff both the toe 1 and the heel pieces, not shown, are arranged or attached in a conventional manner on the ski.
  • an embodiment of the safety ski binding as touring binding is also possible, the toe jaw 1 being arranged on a towing plate likewise not shown, rotatably mounted in the region of the front jaw 1 about a transverse axis, which can be locked on the ski in a detachable manner in its rear region.
  • the front jaw 1 has a one-piece or multi-part housing 2 with an upper housing part 2a, a lower housing part 2b and a front housing part 2c.
  • the lower housing part 2b has a base plate 3, by means of which the toe 1 can be attached to the ski or on a touring plate in a manner not shown and known per se.
  • the base plate 3 may also be a separate component, which is firmly connected to the housing 2, for example screwed.
  • Inside the housing 2 are housed components of a triggering mechanism described in detail below.
  • the toe 1 has two sole holders, a first sole holder 4 and a second sole holder 5, which are formed at their rear regions in particular in a conventional manner such that they from the top and the front portion of the sole of a ski boot used in the toe 1 overlap at the edge and rest on the side of the sole.
  • the sole holders 4, 5 are "one arm" executed and in one embodiment ( Fig. 1 to 3 . Fig. 4 to 7 ) at their front portions 4a, 5a about vertical, for example as a bolt 6a ( Fig. 3 ) executed, arranged on the housing 2 axes 7 to the outside, in the direction of the arrows F 1 and F 2 in Fig. 6 and Fig. 7 , swing out.
  • a bolt 6a Fig. 3
  • each sole holder 4, 5 has a support element 4b, 5b which is circular in cross-section concentric with its axis 7, in each case at its region of its front portion 4a, 5a which is concentric with its axis 7, which has a countercurrent surface at one on the lateral edge region of the front part 2c of the housing Support surface 8a, 8b rests.
  • the support surfaces 4b, 5b opposite to the support members 4b, 5b formed, more pronounced depressions, so that the support surfaces together with the support elements 4b, 5b form joints about which the sole holder 4, 5 are swung. In this case, no separate axes 7 are required.
  • a first tension element 9, on the second sole holder 5 a second tension member 10 is mounted or articulated.
  • the articulation points of the tension elements 9, 10 on the sole holders 4, 5 are located between the axles 7 and the joints 4a, 5b, 8a, 8b and the sections of the sole holders 4, 5 coming into contact with the ski boot.
  • Both tension elements 9, 10 extend between the sole holders 4, 5 in the housing interior and in the cross-section Q, that a tension element 10 extends within the other, as will be described.
  • the tension element 9 has two arms 9a and 9b extending parallel to the ski upper side and in the ski direction (FIG. Fig. 5 ) and a connecting arm 9c connecting the arms 9a and 9b at one end thereof (FIG. Fig. 5 ), which runs perpendicular to the ski top.
  • the second ends of the arms 9a and 9b are connected to a bolt 6b, which is held vertically in the sole holder 4, such that the sole holder 4 is rotatable relative to the pin 6b.
  • the connecting arm 9c of the tension element 9 is provided with a through-hole through which the second tension element 10, which is designed as a pull rod in the embodiment shown, protrudes into the interior of the first tension element 9 between the arms 9a and 9b.
  • the second tension element 10 is surrounded by a helical compression spring 11, which is supported with its one end via a first spring abutment 12 on the connecting arm 9c.
  • the second end of the Helical compression spring 11 is supported on a second spring abutment 13 which is screwed on the end portion of the second tension member 10 and for adjusting the bias of the helical compression spring 11 in the longitudinal direction of the tension element 10 is adjustable.
  • the second spring abutment 13 is held relative to the first traction element 9, as shown, for example, by means of two extensions 13a, 13b (FIG. Fig. 2 ) on its outer circumference, which in the longitudinal direction of the arms 9a, 9b of the first pulling element 9 formed openings 14a, 14b ( Fig. 5 ) intervene.
  • the second, designed as a pull rod tension member 10 projects beyond the connecting arm 9c of the first tension member 9, passes through an opening 15 in the second sole holder 5 and has an example widened ball-like end portion 10a, which with a certain play in a on the outside of the sole holder 5 in Substantially counter-shaped recess 16 is seated and supported under the pressure of the spring 11 here.
  • the opening 15 in the sole holder 5 is designed such that a certain mobility of the tension element 10 in a plane parallel to the ski surface forward is possible and therefore widening starting from the recess 16 in the direction of the housing interior accordingly.
  • the end portion 10a is pressed under the action of the helical compression spring 11 against the bottom of the recess 16 so that both sole holders 4, 5 are loaded by the helical compression spring 11.
  • the end portion 10a of the tension member 10 is provided with a slot to adjust and change the bias of the helical compression spring 11 in a known manner by means of a conventional tool, in particular a screwdriver.
  • a conventional tool in particular a screwdriver.
  • the position of the spring abutment 13 changes, so that the projecting through the opening 14a in the upper arm 9a of the tension element 9 extension 13a of the spring abutment 13 can serve as a display element for the selected setting of the bias of the helical compression spring 11.
  • a transparent window printed with a scale can be provided in the upper housing part 2a, so that a reading of the set spring preload is possible.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung mit einem Gehäuse und mit zwei am Gehäuse um vertikale Achsen schwenkbaren Sohlenhaltern, welche mit Elementen zusammenwirken, die zwischen den Sohlenhaltern in Skiquerrichtung angeordnet sind und von einer in Skiquerrichtung verlaufenden Schraubendruckfeder beaufschlagt sind.
  • Ein derartiger Vorderbacken ist aus der EP 1 892 020 A2 bekannt. Die von der Feder beaufschlagten Elemente sind Kolben, welche in einem zylinderartigen Gehäuse, welches eine zur Skiquerrichtung parallele Zylinderachse aufweist, verschiebbar geführt sind. Jeder Sohlenhalter ist um eine am Gehäuse angeordnete, vertikale Hochachse schwenkbar und als Doppelarmhebel ausgebildet. An der dem jeweiligen Sohlenhalter zugewandten Außenseite jedes Kolbens ist eine mit dem sohlenferneren Arm des jeweiligen Sohlenhalters zusammenwirkende Kulissenbahn angeordnet, die durch eine Erhebung in zwei Abschnitte unterteilt ist, wobei der Sohlenhalter in der Auslöseposition an dem einen dieser Abschnitte festgehalten wird. Bei einer Auslösung der Bindung wird jeweils einer der Kolben in das zylindrische Gehäuse unter Komprimieren der Feder eingeschoben. Dieser bekannte Vorderbacken weist eine Anzahl von Bauteilen auf, die bei einer Auslösung aneinander reiben, insbesondere tritt Gleitreibung zwischen der Feder und den Innenseiten der Kolben, in welchen die Feder gehalten ist, zwischen den Außenseiten der Kolben und dem zylinderförmigen Gehäuse sowie zwischen den Sohlenhaltern und den Kulissenbahnen der Kolben auf, sodass die Auslösekraft entsprechend beeinflusst wird, insbesondere bei geringerer Federvorspannung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorderbacken der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass bei einfachem und kompaktem Aufbau die Gleitreibung beim Auslösen merklich reduziert ist und eine definierte Auslösekraft auch bei einer geringen Federvorspannung erzielbar ist.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die von der Schraubendruckfeder beaufschlagten Elemente Zugelemente sind, wobei das eine Zugelement an dem einen Sohlenhalter und das andere Zugelement an dem anderen Sohlenhalter gelenkig angeordnet ist, wobei die vertikalen Achsen der Sohlenhalter, bezogen auf die Position des auf dem Ski montierten Vorderbackens, vor den Anlenkstellen der Zugelemente angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Vorderbackens mit Zugelementen anstelle von Druckelementen wird ein besonders reibungsarmes Ausschwenken der Sohlenhalter beim Auslösen gewährleistet. Durch das Verwenden von Zugelementen kann der Vorderbacken mit einer geringen Anzahl von Reibung verursachenden Stellen an Bauteilen ausgeführt werden und es lassen sich auch in Einstellbereichen mit niedrigerer Federvorspannung exakte Auslösekräfte erzielen.
  • Für einen kompakten Aufbau des Vorderbackens ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn sich jedes Zugelement von seiner Anlenkstelle an dem einen Sohlenhalter in Richtung des anderen Sohlenhalters und jeweils in Skiquerrichtung erstreckt. Die Schraubendruckfeder stützt sich zweckmäßigerweise an jenen Endbereichen der Zugelemente ab, die von ihren jeweiligen Anlenkstellen entfernt sind.
  • Bei einer besonders kompakten Ausführung des erfindungsgemäßen Vorderbackens sind die beiden Zugelemente ineinander verlaufend angeordnet, wobei die Schraubendruckfeder im ineinander verlaufenden Bereich der Zugelemente positioniert ist.
  • Bei einer besonders reibungsarmen Ausführung des Vorderbackens sind die vertikalen Achsen, um welche die Sohlenhalter gegenüber dem Gehäuse ausschwenkbar sind, als am Gehäuse gelagerte Bolzen oder dergleichen ausgeführt. Bei einer anderen Ausführungsform, bei der keine Bolzen erforderlich sind, weisen die Sohlenhalter als Gelenke ausgebildete vertikale Achsen auf. Diese Gelenke können gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung von ineinander greifenden Vertiefungen und Vorsprüngen ausgebildet sein, die an den Sohlenhaltern und einem Gehäuseteil ausgebildet sind.
  • Um eine etwaige Gleitreibung zwischen den einzelnen Bestandteilen des im Vorderbacken untergebrachten Auslösemechanismus möglichst gering zu halten, werden die einzelnen beteiligten Bauteile auf besondere Weise ausgeführt und angeordnet.
  • Bei einer der diesbezüglich erfindungsgemäßen Maßnahmen ist vorgesehen, dass das eine, erste Zugelement zwei in Skiquerrichtung verlaufende Arme aufweist, welche einerends über einen vertikal verlaufenden, von der Schraubendruckfeder beaufschlagten Arm miteinander verbunden sind und anderends an dem einen Sohlenhalter angelenkt sind. Vorzugsweise ist ferner am Sohlenhalter ein Bolzen angeordnet, mit welchem die Enden der Arme des einen Zugelementes verbunden sind und gegenüber welchem der Sohlenhalter drehbar angeordnet ist.
  • Eine kompakte Ausführung des Vorderbackens wird dadurch unterstützt, dass das andere, zweite Zugelement als Zugstange ausgeführt ist, welches mit einem Abschnitt zwischen den Armen des ersten Zugelementes verläuft und von der Schraubendruckfeder umgeben ist.
  • Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform trägt das zweite Zugelement an seinem Ende ein gegenüber dem ersten Zugelement unverdrehbar gehaltenes erstes Federwiderlager, welches in Längsrichtung des zweiten Zugelementes verstellbar ist. Durch diese Massnahmen lässt sich die Vorspannung der Schraubendruckfeder auf einfache Weise einstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist das zweite Federwiderlager für die Schraubendruckfeder am Verbindungsarm des ersten Zugelementes angeordnet und vom zweiten Zugelement drehbeweglich durchsetzt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Zugelement auf besondere Weise am zweiten Sohlenhalter gelagert, um ein Komprimieren der Schraubendruckfeder bei einer seitlichen Auslösung durch den zweiten Sohlenhalter sicherzustellen. Dazu durchsetzt das zweite Zugelement den zweiten Sohlenhalter und weist einen verbreiterten Endabschnitt auf, welcher in einer Aussparung des zweiten Sohlenhalters mit Spiel sitzt und sich am Boden der Aussparung bei einer seitlichen Auslösung dieses Sohlenhalters abstützen kann. Die Öffnung im Sohlenhalter ist in Richtung Gehäuseinneres und nach vorne verbreitert, um eine leichte Kippbewegung der Zugelemente mitsamt der Schraubendruckfeder um die Anlenkstelle des ersten Zugelementes am ersten Sohlenhalter zu ermöglichen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine Außenansicht eines erfindungsgemäßen Vorderbackens einer Sicherheitsskibindung von vorne,
    • Fig. 2 eine Ansicht einiger Bestandteile des Vorderbackens bei entferntem Gehäuse,
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt des erfindungsgemäßen Vorderbackens,
    • Fig. 3a in einer Ansicht gemäß Fig. 3 eine andere Ausführungsvariante,
    • Fig. 4 eine Schrägansicht gemäß der Darstellung aus Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Vertikalschnitt des Vorderbackens und
    • Fig. 6 und Fig. 7 Ansichten gemäß Fig. 3 während Seitwärtsauslösungen.
  • Die Figuren zeigen einen Vorderbacken 1 einer Sicherheitsskibindung, deren zweiter Bindungsteil, ein Fersenbacken, nicht dargestellt ist. Ebenfalls nicht dargestellt ist ein Ski, wobei die in den Figuren mit SL bezeichnete gestrichelte Linie die bei montierter Sicherheitsskibindung gegebene Skilängsachse bezeichnet, der mit Q bezeichnete Doppelpfeil kennzeichnet die transversale Richtung - parallel zur Skioberseite - beziehungsweise die Skiquerrichtung. Angaben wie "vertikal", "seitwärts" und dergleichen beziehen sich auf den am Ski montierten Vorderbacken und eine Ebene parallel zur Skioberseite.
  • Der Vorderbacken 1 ist zur Aufnahme des zehenseitigen Endes der Sohle eines nicht gezeigten Skischuhes vorgesehen. Bei einer Ausführung der Sicherheitsskibindung ausschließlich als Abfahrtsbindung werden sowohl der Vorderbacken 1 als auch der nicht gezeigte Fersenbacken auf herkömmliche Weise am Ski angeordnet bzw. befestigt. Möglich ist jedoch auch eine Ausführung der Sicherheitsskibindung als Tourenbindung, wobei der Vorderbacken 1 auf einer ebenfalls nicht dargestellten, im Bereich des Vorderbackens 1 um eine Querachse drehbar gelagerten Tourenplatte angeordnet ist, welche in ihrem rückwärtigen Bereich auf lösbare Weise am Ski verriegelbar ist.
  • Der Vorderbacken 1 weist ein einteilig oder mehrteilig ausgeführtes Gehäuse 2 mit einem Gehäuseoberteil 2a, einem Gehäuseunterteil 2b und einem Gehäusevorderteil 2c auf. Der Gehäuseunterteil 2b weist eine Basisplatte 3 auf, mittels welcher der Vorderbacken 1 am Ski oder auf einer Tourenplatte auf nicht gezeigte und an sich bekannte Weise befestigt werden kann. Die Basisplatte 3 kann auch ein separater Bauteil sein, welcher mit dem Gehäuse 2 fest verbunden, beispielsweise verschraubt ist. Im Inneren des Gehäuses 2 sind Bestandteile eines weiter unten im Detail beschriebenen Auslösemechanismus untergebracht.
  • Der Vorderbacken 1 weist zwei Sohlenhalter, einen ersten Sohlenhalter 4 und einen zweiten Sohlenhalter 5 auf, welche an ihren rückwärtigen Bereichen insbesondere in an sich bekannter Weise derart ausgebildet sind, dass sie den vorderen Abschnitt der Sohle eines in den Vorderbacken 1 eingesetzten Skischuhes von oben und randseitig übergreifen und seitlich an der Sohle anliegen.
  • Die Sohlenhalter 4, 5 sind "einarmig" ausgeführt und bei einer Ausführungsform (Fig. 1 bis 3, Fig. 4 bis 7) an ihren vorderen Abschnitten 4a, 5a um vertikal verlaufende, beispielsweise als Bolzen 6a (Fig. 3) ausgeführte, am Gehäuse 2 angeordnete Achsen 7 nach außen, in Richtung der Pfeile F1 und F2 in Fig. 6 und Fig. 7, ausschwenkbar. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung weist ferner jeder Sohlenhalter 4, 5 jeweils an seinem dem Gehäuseinnenraum zugewandten Bereich seines vorderen Abschnittes 4a, 5a ein im Querschnitt konzentrisch zu seiner Achse 7 kreisbogenförmig gekrümmtes Stützelement 4b, 5b auf, welches jeweils an einer am seitlichen Randbereich des Gehäusevorderteiles 2c gegengleich gerundeten Stützfläche 8a, 8b anliegt. Bei der in Fig. 3a gezeigten alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die Stützflächen 4b, 5b gegengleich zu den Stützelementen 4b, 5b ausgebildete, ausgeprägtere Vertiefungen, sodass die Stützflächen gemeinsam mit den Stützelementen 4b, 5b Gelenke bilden, um welche die Sohlenhalter 4, 5 ausschwenkbar sind. In diesem Fall sind keine gesonderten Achsen 7 erforderlich.
  • Am ersten Sohlenhalter 4 ist ein erstes Zugelement 9, am zweiten Sohlenhalter 5 ein zweites Zugelement 10 gelagert bzw. angelenkt. Die Anlenkstellen der Zugelemente 9, 10 an den Sohlenhaltern 4, 5 befinden sich zwischen den Achsen 7 bzw. den Gelenken 4a, 5b, 8a, 8b und den mit dem Skischuh in Kontakt kommenden Abschnitten der Sohlenhalter 4, 5. Beide Zugelemente 9, 10 erstrecken sich zwischen den Sohlenhaltern 4, 5 im Gehäuseinneren und in Skiquerrichtung Q, das eine Zugelement 10 erstreckt sich innerhalb des anderen verlaufend, wie noch beschrieben wird.
  • Das Zugelement 9 weist bei der gezeigten Ausführungsform zwei parallel zur Skioberseite und in Skiquerrichtung verlaufende Arme 9a und 9b (Fig. 5) und einen die Arme 9a und 9b an ihrem einen Ende verbindenden Verbindungsarm 9c (Fig. 5) auf, welcher senkrecht zur Skioberseite verläuft. Die zweiten Enden der Arme 9a und 9b sind mit einem Bolzen 6b verbunden, welcher vertikal verlaufend im Sohlenhalter 4 gehalten ist, derart, dass der Sohlenhalter 4 relativ zum Bolzen 6b drehbar ist. Der Verbindungsarm 9c des Zugelementes 9 ist mit einer Durchgangsbohrung versehen, durch welche das zweite Zugelement 10, welches bei der gezeigten Ausführungsform als Zugstange ausgebildet ist, in das Innere des ersten Zugelementes 9 zwischen die Arme 9a und 9b hineinragt. Im Inneren des ersten Zugelementes 9 ist das zweite Zugelement 10 von einer Schraubendruckfeder 11 umgeben, welche mit ihrem einen Ende über ein erstes Federwiderlager 12 am Verbindungsarm 9c abgestützt ist. Das zweite Ende der Schraubendruckfeder 11 ist an einem zweiten Federwiderlager 13 abgestützt, welches am Endabschnitt des zweiten Zugelementes 10 aufgeschraubt und zur Einstellung der Vorspannung der Schraubendruckfeder 11 in Längsrichtung des Zugelementes 10 verstellbar ist. Zu diesem Zweck ist das zweite Federwiderlager 13 gegenüber dem ersten Zugelement 9 gehalten, wie dargestellt beispielsweise mittels zweier Fortsätze 13a, 13b (Fig. 2) an seinem Außenumfang, welche in in Längsrichtung der Arme 9a, 9b des ersten Zugelementes 9 ausgebildete Öffnungen 14a, 14b (Fig. 5) eingreifen.
  • Das zweite, als Zugstange ausgebildete Zugelement 10 ragt über den Verbindungsarm 9c des ersten Zugelementes 9 hinaus, durchsetzt eine Öffnung 15 im zweiten Sohlenhalter 5 und weist einen beispielsweise kugelkalottartig verbreiterten Endabschnitt 10a auf, welcher mit gewissem Spiel in einer an der Außenseite des Sohlenhalters 5 im Wesentlichen gegengleich ausgebildeten Aussparung 16 sitzt und unter dem Druck der Feder 11 hier abgestützt ist. Die Öffnung 15 im Sohlenhalter 5 ist derart ausgebildet, dass eine gewisse Beweglichkeit des Zugelementes 10 in einer Ebene parallel zur Skioberfläche nach vorne möglich ist und verbreitert sich daher beginnend bei der Aussparung 16 in Richtung Gehäuseinneres entsprechend. Der Endabschnitt 10a wird unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 11 gegen den Boden der Aussparung 16 gedrückt, sodass beide Sohlenhalter 4, 5 von der Schraubendruckfeder 11 belastet sind. Der Endabschnitt 10a des Zugelementes 10 ist mit einem Schlitz versehen, um derart in bekannter Weise mittels eines herkömmlichen Werkzeuges, insbesondere eines Schraubendrehers, die Vorspannung der Schraubendruckfeder 11 einzustellen und zu verändern. Durch ein Drehen des Zugelementes 10 wird das unverdrehbar gehaltene Federwiderlager 13 am Zugelement 10 längs bewegt und damit eine Verstellung des gegenseitigen Abstandes zwischen dem Federwiderlager 12 und dem Federwiderlager 13 bewirkt. Dabei verändert sich die Lage des Federwiderlagers 13, sodass der durch die Öffnung 14a im oberen Arm 9a des Zugelementes 9 ragende Fortsatz 13a des Federwiderlagers 13 als Anzeigeelement für die gewählte Einstellung der Vorspannung der Schraubendruckfeder 11 dienen kann. Zu diesem Zweck kann im Gehäuseoberteil 2a ein transparentes mit einer Skala bedrucktes Fenster vorgesehen sein, sodass ein Ablesen der eingestellten Federvorspannung möglich ist.
  • Im Folgenden werden anhand des Ausführungsbeispiels mit Bolzen 6a Sicherheitsauslösungen des Vorderbackens durch seitliches Ausschwenken des ersten oder des zweiten Sohlenhalters 4, 5 und die damit einhergehende Freigabe eines eingesetzten Skischuhes beschrieben. Wird der erste Sohlenhalter 4 durch den Skischuh mit entsprechend großer Kraft seitlich belastet, erfolgt ein Ausschwenken des Sohlenhalters 4 um seine vom Bolzen 6a gebildete Achse 7. Dabei wird auch der Bolzen 6b nach außen bewegt, wodurch das mit dem Bolzen 6b verbundene Zugelement 9 in Richtung des Pfeiles F1 in Fig. 6 bewegt wird und die Schraubendruckfeder 10 komprimiert wird, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Nach erfolgter Freigabe des Skischuhes kehrt der Sohlenhalter 4 wieder in seine Ausgangslage zurück. Bei einer seitlichen Auslösung des Vorderbackens 1 unter Beaufschlagung des zweiten Sohlenhalters 5 schwenkt dieser um seine vom Bolzen 6a gebildete Achse 7 nach außen. Dabei wird der Endabschnitt 10a des Zugelementes 10 in der Aussparung 16 gehalten, sodass das Zugelement 10 unter Komprimieren der Schraubendruckfeder 11 in Richtung des Pfeiles F2 in Fig. 7 bewegt wird. Nach der Freigabe des Skischuhes kehrt der Sohlenhalter 5 wieder in seine Ausgangslage zurück.
  • Bezugsziffernliste
  • 1
    Vorderbacken
    2
    Gehäuse
    2a
    Gehäuseoberteil
    2
    Gehäuseunterteil
    2c
    Gehäusevorderteil
    3
    Basisplatte
    4
    Sohlenhalter
    4a
    vorderer Abschnitt
    4b
    Stützelement
    5
    Sohlenhalter
    5a
    vorderer Abschnitt
    5b
    Stützelement
    6a, 6b
    Bolzen
    7
    Achse
    8a, 8b
    Stützfläche
    9
    Zugelement
    9a, 9b
    Arm
    9c
    Verbindungsarm
    10
    Zugelement
    10a
    Endabschnitt
    11
    Schraubendruckfeder
    12, 13
    Federwiderlager
    13a, 13b
    Fortsatz
    14a, 14b
    Öffnung
    15
    Öffnung
    16
    Aussparung
    F1, F2
    Pfeil
    Q
    Skiquerrichtung
    SL
    Skilängsachse

Claims (14)

  1. Vorderbacken (1) einer Sicherheitsskibindung mit einem Gehäuse (2) und mit zwei am Gehäuse (2) um vertikale Achsen (7) schwenkbaren Sohlenhaltern (4, 5), welche mit Elementen zusammenwirken, die zwischen den Sohlenhaltern (4, 5) in Skiquerrichtung angeordnet sind und von einer in Skiquerrichtung verlaufenden Schraubendruckfeder (11) beaufschlagt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von der Schraubendruckfeder (11) beaufschlagten Elemente Zugelemente (9, 10) sind, wobei das eine Zugelement (9) an dem einen Sohlenhalter (4) und das andere Zugelement (10) an dem anderen Sohlenhalter (5) gelenkig angeordnet ist, wobei die vertikalen Achsen (7) der Sohlenhalter (4, 5), bezogen auf die Position des auf dem Ski montierten Vorderbackens (1), vor den Anlenkstellen der Zugelemente (9, 10) angeordnet sind.
  2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich jedes Zugelement (9, 10) von seiner Anlenkstelle an dem einen Sohlenhalter (4, 5) in Richtung des anderen Sohlenhalters (4, 5) in Skiquerrichtung erstreckt.
  3. Vorderbackern nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass, die Schraubendruckfeder (11) an jenen Endbereichen der Zugelemente (9, 10) abgestützt ist, die von ihren jeweiligen Anlenkstellen entfernt sind.
  4. Vorderbacken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zugelemente (9, 10) ineinander verlaufend angeordnet sind, wobei die Schraubendruckfeder (11) im ineinander verlaufenden Bereich der Zugelemente (9, 10) positioniert ist.
  5. Vorderbacken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Achsen, um welche die Sohlenhalter (4, 5) gegenüber dem Gehäuse (2) ausschwenkbar sind, als am Gehäuse (2) gelagerte Bolzen (6a) oder dergleichen ausgeführt sind.
  6. Vorderbacken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenhalter (4, 5) als Gelenke ausgebildete vertikale Achsen aufweisen.
  7. Vorderbacken (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke von ineinander greifenden Vertiefungen und Vorsprüngen ausgebildet sein, die an den Sohlenhaltern (4, 5) und einem Gehäuseteil (2c) ausgebildet sind.
  8. Vorderbacken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eine, erste Zugelement (9) zwei in Skiquerrichtung (Q) verlaufende Arme (9a, 9b) aufweist, welche einerends über einen vertikal verlaufenden, von der Schraubendruckfeder (11) beaufschlagten Arm (9c) miteinander verbunden sind und anderends an dem einen Sohlenhalter (4) angelenkt sind.
  9. Vorderbacken (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Sohlenhalter (4) ein Bolzen (6b) angeordnet ist, mit welchem die Enden der Arme (9a, 9b) des einen Zugelementes (9) verbunden sind und gegenüber welchem der Sohlenhalter (4) drehbar ist.
  10. Vorderbacken (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das andere, zweite Zugelement (10) als Zugstange ausgeführt ist, welche mit einem Abschnitt zwischen den Armen (9a, 9b) des ersten Zugelementes (9) verläuft und von der Schraubendruckfeder (11) umgeben ist.
  11. Vorderbacken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugelement (10) an seinem Ende ein gegenüber dem ersten Zugelement (9) unverdrehbar gehaltenes erstes Federwiderlager (13) trägt, welches in Längsrichtung des zweiten Zugelementes (10) verstellbar ist.
  12. Vorderbacken (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungsarm (9c) des ersten Zugelementes (9) ein zweites Federwiderlager (12) sitzt, welches vom zweiten Zugelement (10) drehbeweglich durchsetzt ist.
  13. Vorderbacken (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zugelement (10) einen weiteren, eine Öffnung (15) im zweiten Sohlenhalter (5) durchsetzenden Abschnitt aufweist, welcher mit einem verbreiterten Endabschnitt (10a) versehen ist, welcher in einer Aussparung (16) des zweiten Sohlenhalters (5) mit Spiel sitzt.
  14. Vorderbacken (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (15) in Richtung Gehäuseinneres und nach vorne verbreitert.
EP16168131.7A 2015-05-18 2016-05-03 Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung Active EP3095492B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50405/2015A AT517224B1 (de) 2015-05-18 2015-05-18 Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3095492A1 EP3095492A1 (de) 2016-11-23
EP3095492B1 true EP3095492B1 (de) 2017-12-13

Family

ID=55910841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16168131.7A Active EP3095492B1 (de) 2015-05-18 2016-05-03 Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3095492B1 (de)
AT (1) AT517224B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526522B1 (de) * 2023-02-20 2024-04-15 Tyrolia Tech Gmbh Vorderbacken und Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT282440B (de) * 1967-03-13 1970-06-25 Hannes Marker Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE1703107A1 (de) * 1968-04-02 1972-01-27 Ver Baubeschlag Gretsch Co Zehenabstuetzvorrichtung fuer Sicherheitsskibindungen
DE102006039989B4 (de) * 2006-08-25 2015-10-08 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer Skibindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT517224A4 (de) 2016-12-15
EP3095492A1 (de) 2016-11-23
AT517224B1 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666525A1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE3840949C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
DE2221105B2 (de) Sicherheits-Skibindung
EP3345659A1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP3095492B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
DE2356908C3 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
DE2102188C3 (de) Ausgleichsvorrichtung für die durch Abstandsänderungen zwischen Vorderbacken und Fersenhalter einer Skibindung hervorgerufenen, auf den eingespannten Schuh wirkenden Kräfteänderungen
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2211070C3 (de) Niederhalter für eine Skibindung
DE3151222A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheits-skibindung
AT515560B1 (de) Vorderbacken
EP2851108B1 (de) Vorderbacken für eine Skibindung
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
AT526522B1 (de) Vorderbacken und Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken
EP0250809A2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE2005664A1 (de) Vorderabstutzvorrichtung fur Sicher heitsskibindungen
DE1578721A1 (de) Hinterbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
AT403238B (de) Vorrichtung zur einstellung der seitenneigung eines schuh-oberteiles eines sportschuhes
EP2907555A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0094636A1 (de) Backen
DE2429608A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170308

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/08 20120101ALI20170628BHEP

Ipc: A63C 9/085 20120101AFI20170628BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 953826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000347

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000347

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8