EP2666525A1 - Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung - Google Patents

Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2666525A1
EP2666525A1 EP12192096.1A EP12192096A EP2666525A1 EP 2666525 A1 EP2666525 A1 EP 2666525A1 EP 12192096 A EP12192096 A EP 12192096A EP 2666525 A1 EP2666525 A1 EP 2666525A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
climbing aid
heel
heel unit
touring
brake assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12192096.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2666525B1 (de
Inventor
Edwin Lehner
Fredrik Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salewa Sport AG
Original Assignee
Salewa Sport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salewa Sport AG filed Critical Salewa Sport AG
Publication of EP2666525A1 publication Critical patent/EP2666525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2666525B1 publication Critical patent/EP2666525B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/005Devices preventing skis from slipping back, actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable

Definitions

  • the present invention relates to a heel unit for a touring binding, comprising a binding body which is adapted to hold a heel portion of a touring shoe in a downhill position and release the heel portion of the toe in a touring position so that the toe shoe can lift off the heel unit, a climbing aid, which is adjustable between an active position and a passive position, wherein in the tour position the climbing aid in its active position supports a heel portion of the toe shoe at a predetermined height above a Gleitbrettebene, and a brake assembly with a braking element which between a braking position for braking an associated Gliding boards and a driving position without deceleration of the sliding board is movable.
  • Touring bindings in particular touring ski bindings but also bindings for splitboards or the like, have been known in the prior art for a long time and comprise a front unit on which a matching touring boot or a frame holding the toe is pivotally supported about a transverse axis transverse to the sliding board longitudinal axis, and comprises a heel unit, in particular a heel unit of the type mentioned, with which a heel portion of the touring boot can be held in the downhill position and released in the tour position.
  • the known heel unit further comprises a brake assembly, which is required for the downhill position to prevent slipping down of the free sliding board in case of a fall and a decoupling of the shoe from the sliding board (release of the binding).
  • the basic operating principle of such a brake assembly corresponds to that of a ski brake known from alpine binding.
  • the brake assembly is held in the downhill position by the held close to the Gleitbrettebene touring shoe in the driving position, so that it does not develop a braking effect. Since stands in the tour position of the touring boot of the Gleitbrettebene at each step, the brake assembly must be locked in the driving position in the tour position.
  • the brake assembly for this purpose comprises an additional locking element, which moves with the braking element and which is engaged in a determination of the binding body from the downhill to the tour position of the binding body and is held in a position corresponding to the driving position. In this way, the brake element is locked in the driving position.
  • the known locking system on the one hand has the disadvantage that an additional locking element is required, which produces an engagement between the two actually spaced apart elements brake assembly and binding body.
  • this locking principle is limited to use with a specific adjustment mechanism of the binding body, in which the adjustment of the heel unit between touring position and downhill position by rotation of the binding body relative to the sliding board takes place about a vertical axis of rotation.
  • Object of the present invention is therefore to provide a heel unit of the type mentioned, which with a structurally simple mechanism, the locking of the brake assembly in the Touring position and which can be easily adapted for use with different types of binding bodies.
  • this object is achieved by a heel unit of the type mentioned, in which in the tour position, the climbing aid is brought into engagement with the brake assembly to hold the brake element in the driving position.
  • the locking of the brake assembly is thus carried out in the driving position not by a special movement of the binding body or the use of a cooperating with the rotational movement of the binding body locking element, but by engagement between the climbing aid and the brake assembly.
  • the brake assembly is usually located below the sole of the touring boot and naturally also at least parts of the climbing aid are in this area or are set up for movement in this area, resulting from the inventive principle a constructive simplification and optionally a weight reduction. In particular, can be largely dispensed with additional components to overcome a distance between the brake assembly and binding body.
  • the climbing aid could be attached to a suitable body to be attached to the gliding board and could be movable between passive position out of the influence of the touring shoe and active position to support the heel portion of the touring boot.
  • the provision of a climbing aid which is movably mounted between the active and the passive position on the binding body is preferred so that climbing aid and binding body can share common fastening means, for example a common base.
  • the climbing aid can be mounted on the binding body so as to be pivotable about an axis extending substantially parallel to the sliding board plane.
  • the climbing aid can then be folded, for example, forward about an axis transverse to Gleitboardlijnsachse pivot axis forward to an active position to support the touring boot and backwards into a passive position outside the influence of the touring boot.
  • Such a movement of the climbing aid can be largely independent of an optionally provided movement of the binding body between tour position and downhill position or the like.
  • the climbing aid may be adjustable between a first passive position, in which it is arranged outside the influence of the touring boot and the brake assembly releases for movement in the braking position, a second passive position in which the climbing aid is also located outside the sphere of influence of the touring boot, however is engaged with the brake assembly to hold the brake member in the drive position, and an active position in which the climbing aid is the heel portion of the touring boot at the predetermined height above the Gleitbrettebene supported and beyond also engaged with the brake assembly, to keep the brake element in the driving position.
  • This embodiment allows the locking of the brake assembly in driving position not only in the active position of the climbing aid, but also in the second passive position in which the heel portion of the touring boot can be lowered below the predetermined height of the climbing aid (mode for flat terrain).
  • the embodiment described above allows a higher flexibility of the heel unit with respect to the amount of support of the touring boot in the tour position, but requires some additional design effort to provide the second passive position, for example, the provision of a locking element, which is connected to the climbing aid and in the second passive position locks the brake assembly in the driving position, without the tread portion of the climbing aid is disposed below the heel portion of the touring boot.
  • a structurally simpler in comparison and thus in particular to be produced with lighter weight embodiment is provided in that the climbing aid is brought in its active position with the brake assembly is engaged to hold the brake element in the driving position, and in its passive position out of engagement is released with the brake assembly to release the brake member for movement in the braking position.
  • the embodiment described may preferably comprise at least one further climbing aid, which is adjustable between active and passive position and the touring boot in the active position in a different from the height of the first mentioned climbing aid Height can support.
  • the climbing aid of this embodiment could be adjustable per se in terms of their height.
  • the brake assembly is biased by an elastic element in the braking position and that the brake assembly comprises an actuating element which is coupled with the brake element for transmitting movement and is adapted to be held in the downhill position by a binding body To be held down touring shoe to hold the brake assembly against the force of the elastic device in the driving position, wherein the climbing aid is engageable with the actuating element in engagement to block a movement of the actuating element in the braking position.
  • the actuating element advantageous dual function as an actuating element for the operation by the touring boot on the one hand and as a blocking element for engagement with the climbing aid for blocking the brake assembly in the driving position on the other hand, so that the design effort can be reduced and the number of components can be reduced.
  • the actuating element and the climbing aid may be pivotally mounted about mutually parallel axes, in particular about pivot axes extending transversely to the sliding board longitudinal axis.
  • pivot bearings can be used for the movable support of climbing aid and actuating element, which work wear-resistant and essentially independent of external influences such as moisture, snow and ice.
  • the climbing aid in its movement from the passive position to the active position comes into contact with the actuating element of the brake assembly placed in braking position and that the climbing aid entrains the brake assembly with continued movement to the active position and moved to the driving position.
  • the climbing aid can thus be used not only for locking the brake assembly in the driving position, but also for moving the brake assembly from the braking position to the driving position, in particular when adjusting the heel unit from the downhill to the tour position. The operation of the heel unit is thus simplified.
  • a particularly simple way of locking the brake assembly in the driving position by engagement between climbing aid and actuator is seen in the fact that tilt the actuator placed in the drive position and Asked in the active position climbing aid with each other or lock together to a provision of the brake assembly in the braking position to block.
  • a tilting can in particular without special additional intervention means or Coupling means or the like carried out only by a suitable choice of the movement paths of the movements of the actuating element and the climbing aid.
  • a locking can alternatively or additionally be done by providing at least one projection and / or at least one recess on one of the two elements of actuator and climbing aid.
  • the climbing aid is a first climbing aid which is adapted to support in its active position a heel portion of a touring boot at a predetermined first height above the sliding board plane
  • the heel unit comprises a second climbing aid, which is adjustable between an active position and a passive position, wherein the second climbing aid in its active position supports a heel portion of the toe shoe in a second height different from the first height above the sliding board plane.
  • the first climbing aid for relatively flat terrain may provide support at a first height
  • the second climbing aid may provide support for a steeper terrain at a second altitude which is greater than the first altitude.
  • a third climbing aid or further climbing aids with different support heights could be provided and / or the heel unit could comprise at least one climbing aid whose predetermined height is adjustable.
  • the second climbing aid is supported in its active position on the first climbing aid, so that it can provide a second height which is greater than the first height without the second climbing aid of the second Height should reach to a lower lying support point, for example, a base of the heel unit.
  • the second climbing aid can thus be manufactured with low height.
  • the binding body and the brake assembly can be fastened separately from one another on a gliding board, which, in particular in connection with the simple locking of the brake assembly according to the invention by the climbing aid, also makes it possible to use conventional brake arrangements (for example a braking arrangement of a conventional alpine binding).
  • the heel unit has a base adapted for attachment to a gliding board, with the binding body and brake assembly mounted on the common base.
  • the present invention relates to a heel unit having a binding body having coupling means adapted to hold a heel portion of a toe in a downhill position of the heel unit and to release the heel portion of the toe in a toe position of the heel unit such that the toe of the heel unit can lift off, wherein the binding body is biased in the downhill position by a first spring means in the forward direction to the touring shoe out.
  • the object of the invention according to this further aspect is to provide a suitable entry mechanism, which on the one hand at the transition from the tour position to downhill allows safe coupling of the heel unit on the touring boot and on the other hand provides a trigger mechanism in the downhill position upon exposure to a predetermined fall triggering force exceeding force on the touring boot solves the coupling between heel unit and touring boot.
  • a heel unit of the above type is proposed according to the further aspect of the invention, in which the Binding body has a putsssbet2011,sabexcellent, which is arranged above the coupling means and which forms a contact surface for the heel portion of the touring shoe to exert force from the toe shoe in the rearward direction on the binding body, wherein the mattersssbet2011,sabites is movably mounted on the binding body.
  • an entry-level operation section By arranging an entry-level operation section above the coupling means, it can be actuated by a heel portion of a touring shoe when the touring shoe descends to the ski for entry into the downhill position from above.
  • the heel portion of the touring boot comes into contact with the contact surface of the Einierisbetusch, Inc., the binding body can be moved over the contact surface in the backward direction against the force of the first spring means, and indeed until the touring boot in one for the Engagement with the coupling means is lowered appropriate height above the ski. Thereafter, the binding body may advance again by the force of the first spring means and the coupling means may engage the heel portion of the touring boot to establish the downhill position.
  • the binding body Due to the movable arrangement of the Einierisbetusch Trenteau,sabitess the binding body is also achieved the advantage that in the event of a fall trigger the binding, d. H. when a force acting on the heel unit by the toe shoe exceeds a predetermined camber release force, the push-to-operate portion may dodge so as not to block movement of the toe shoe from the coupling means to a released condition.
  • the tripping behavior is determined by the coupling means and is not affected by a collision between the toe boot and the squat engagement section in an unforeseen manner.
  • the boarding operation section be movable between an entry position, in which it is arranged above the coupling means and with respect to a sliding board longitudinal axis at the same position or in front of the coupling means, and a release position, in which it is arranged in the rearward direction behind the coupling means.
  • the movement of the boarding operation section from the boarding position to the release position can be controlled by a movement coupling between the boarding operation section and the triggering mechanism, so that the triggering mechanism moves the boarding operation section to the release position in case of a fall initiation.
  • the EinTDsbet2011,sabterrorism is arranged in the down position of the heel unit above a heel portion of the touring shoe, so that a in the fall trigger upwardly moving touring boot entrains the Einierisbet2011,sabterrorism and forcibly moved into the release position.
  • the The mattersssbet2011 concernssabites is biased by a second spring means to the entry position.
  • the heel unit in a state in which the touring boot is not coupled to the heel unit, reliably placed in a einumbles holee position in which the Einierisbet2011istsabterrorism in the correct position (entry position), in particular above the coupling means is arranged .
  • the heel portion of the toe shoe may lift the boarding operation section against the force of the second spring means, so that the boarding operation section can dodge the touring boot.
  • the force of the second spring means is preferably comparatively small compared to the fall triggering force of the coupling means, so that the triggering force is not influenced by the force necessary for displacing the Mostssbetuschistsabitess little or substantially.
  • the Inssbet2011 Trental is biased by a second spring means to the entry position and towards the release position in each case in a stable position and passes through a movement between the entry position and release position a dead center.
  • the heel unit is characterized by a climbing aid, which is adjustable between an active position and a passive position, wherein in the tour position of the binding the climbing aid in its active position the heel portion of the touring boot at a predetermined height is supported above a sliding board level, wherein the boarding operation section is coupled with the climbing aid to transmit movement, so that a movement of the climbing aid moves into the active position the boarding operation section in the release position.
  • the advantage is achieved that when setting the climbing aid in the active position, in which the heel unit is set in a tour position, at the same time the boarding operation section is moved to the release position, so that the touring boot can settle on the climbing aid and not with collided with the boarding operation section.
  • the second spring means which biases the boarding operation section into the entry position, on the one hand be coupled to the boarding operation section and, on the other hand, be coupled with the climbing aid.
  • the second spring means then takes on advantageous dual function for biasing the Einierisbetutzs one hand, and the motion coupling between climbing aid and Einierisbet2011,sabterrorism other hand.
  • the second spring means may also be designed such that it biases the climbing aid in two stable positions, namely in the active position and in the passive position, so that upon movement of the climbing aid between active position and passive position dead center is traversed with respect to the second spring means.
  • the heel unit of the present invention may be advantageously used with a per se known towing ski binding system when the binding body has two coupling protrusions projecting forward in the downhill direction towards a gliding board longitudinal axis and adapted to engage mating recesses on a heel portion of a touring boot.
  • the present invention is also applicable to so-called frame bindings in which the toe shoe is not pivotally mounted on a binding directly at its front portion, but is held on a binding plate which is pivotally mounted on the touring binding and engageable with the heel unit ,
  • the term "heel section" of the touring boot is understood to mean the rear part of a shoe or the rear part of a frame or a binding plate in the case of a frame binding.
  • the binding plate firmly with the actual shoe body is connected, in the context of the present disclosure, such a binding plate can be considered as part of the touring boot.
  • a heel unit 10 of the first embodiment of the invention comprises a base 14 to be attached to a gliding board, in particular a touring ski 12, a binding body 16 which is adapted to hold a heel portion 18 of a touring ski boot 20 in a downhill position of the heel unit 10, a brake assembly 22, which brakes the ski 12 in the downhill position when the shoe 20 is decoupled from the heel unit 10, and a first climbing aid 24, which can be positioned in the touring position of the heel unit 10 below the heel portion 18 of the shoe 20 to the heel portion 18 in a support predetermined height.
  • the base 14 has not shown in the drawings fastening means for attachment to the ski 12, for example mounting holes for fixing by means of screws.
  • the attachment means define a sliding board plane E which corresponds to a surface of the ski 12 and is referred to as a horizontal plane in the context of the present disclosure.
  • a X direction of the coordinate system of the heel unit 10 runs parallel to the sliding board plane E in the direction of a sliding board longitudinal axis L (direction of travel).
  • a Y direction also runs parallel to the sliding board plane E, but points in the lateral direction, ie perpendicular to the X direction. In the vertical direction upwards and thus perpendicular to the X direction and to the Y direction, a Z direction of the coordinate system of the heel unit 10 runs.
  • the binding body 16 is supported on the base 14 and includes two X-directional coupling pins 26l, 26r which are adapted to engage a mating coupling recess 28 on a back side of the heel portion 18 of the shoe 20 to engage in the FIG. 2 shown downhill position to couple the heel 18 firmly on the binding body 16.
  • the coupling pins 26l, 26r are movably supported on the binding body 16 to provide a triggering mechanism which, in the event of a force exerted by a predetermined release force between the shoe 20 and heel unit 10, causes the coupling between the shoe 20 and the binding body 16 to be canceled.
  • the trigger mechanism operates in the embodiment of the model of one of the DE 10 2011 082 612 A1 of known type and comprises a about a running in the Y direction pivot axis 30 pivotally mounted guide member 32 having a left guide slot 34l and a right guide slot 34r, through which the left coupling pin 26l and the right coupling pin 26r pass.
  • the coupling pins 26l, 26r are pivotally mounted to bearing portions 36 on the binding body 16 so that forward ends 38 of the coupling pins 26l, 26r can move in a direction orthogonal to the X direction on a V-shaped track, with the forward ends 38 at an upward movement (in Z-direction up) from each other.
  • the left and right guide slots 341, 34r are correspondingly V-shaped ( FIG. 3 ) so that they force the coupling pins 261, 26r to the corresponding V-shaped trajectory.
  • the front ends 38 of the coupling pins 26l, 26r are in the down position in engagement in associated locking recesses (not shown) in the coupling recess 28 of the touring ski boot 20.
  • the distance between the coupling pins 261, 26r increases, as a result of which they emerge from the latching recesses on the coupling recess 28 of the shoe 20.
  • the coupling pins 26l, 26r can then slide down out of the coupling recess 28 after exiting the locking recesses, and as a result the shoe 20 is released from the binding body 16. Furthermore, also triggers an unillustrated front unit of the touring binding, the ski is completely separated from the shoe 20.
  • a comesssbetuschistsabites 48 which is arranged on the first climbing aid 24 and can transfer force on the guide member 32 via the first climbing aid 24 and which has an inclined surface on which the heel portion 18 of the shoe 20 in a downward movement to get into the Binding can slide to thereby move the binding body against the force of a yet to be described spring element 106 in the reverse direction until the coupling pins 26l, 26r in the in FIG. 2 shown position in the locking recesses of the coupling recess 28 occur.
  • binding body 16 and the triggering mechanism used can also be modeled on that of the EP 199 098 A2 be constructed type or use another suitable coupling principle or tripping principle.
  • the heel unit 10 of the embodiment of the invention may further comprise an Mz-triggering mechanism, which releases the heel portion 18 of the touring ski boot 20 in a lateral direction when a force acting transversely to the sliding board longitudinal axis L (torque about the Z-axis).
  • the binding body 16 can be held rotatably with respect to the base 14 on a bearing arrangement 90 about an axis extending in the Z-direction.
  • the bearing assembly 90 may include a journal 92 which is inserted into an associated recess 94 of the binding body 16 (see. FIG. 6 ).
  • the pivotal mounting of the binding body 16 on the bearing journal 92 is preferably biased into a normal position, in which the coupling pins 26l, 26r point in the X direction to the front.
  • a known Mz-triggering mechanism may be provided which, for example, in the EP 0 199 098 A2 is described.
  • a cam surface 96 may be provided, on which slides at a relative rotation between the binding body 16 and bearing pin 92, a cam follower 98 which is guided on the binding body 16 and by the force of an Mz-release spring 100 in contact with the cam surface 96 is biased.
  • the Mz release spring 100 can be supported on the one hand on a Vorwoodseinstellelement 102, which is mounted in an adjustable, but during normal operation fixed position on the binding body 16, and on the other hand can be supported on the cam follower 98.
  • the Vorpositionseinstellelement 102 may be a screw, so that by adjusting the screw, the distance between the two support points of the Mz-release spring 100 and thus the bias of Mz release spring 100 is adjustable.
  • the contour of the cam surface 96 is selected so that the binding body 16 is biased to the normal position in which the coupling pins 261, 26r point in the X direction to the front. Further, the cam surface 96 is formed so that upon rotation of the binding body 16, the cam follower 98 is urged toward compression of the Mz release spring 100 so as to counteract the pivotal movement of the binding body 16 from the downhill position.
  • this force exceeds a predetermined Mz release force, for example if a heel portion of the touring ski boot 20 is pressed in the lateral direction (Y direction) in the event of a fall or a twisting of the ski, then the force of the Mz release spring 100 is overcome and the binding body 16 is overcome turns away with the coupling pins 26l, 26r to the side, so that the engagement of the touring ski boot is released.
  • a predetermined Mz release force for example if a heel portion of the touring ski boot 20 is pressed in the lateral direction (Y direction) in the event of a fall or a twisting of the ski
  • the bearing assembly 90 with which the binding body 16 is mounted on the base 14, additionally comprises a suspension bearing, which allows a suspension movement of the binding body 16 and thus the coupling pins 26l, 26r in the X direction.
  • a suspension bearing which allows a suspension movement of the binding body 16 and thus the coupling pins 26l, 26r in the X direction.
  • the bearing pin 92 is provided on a carriage 104 which is slidably supported in the X direction on the base 14 and by the action of a spring element 106 in the forward direction (towards the ski boot 20) is biased.
  • the guide of the carriage 104 may be realized by a rail guide.
  • the movement of the carriage 104 in the X-direction forward is preferably limited by a stop 107, which is held stationary in relation to the base 14 in normal operation during departure. At this stop 107, the carriage 104 abut when acting on the binding body 16 no force in the X direction (eg decoupled ski touring boot 20).
  • the spring element 106 in a recess 108 of the carriage 104 opened towards the sliding board plane E is supported with its front end on a front boundary wall of the recess 108, while the rear end of the spring element 106 rests against a spring bearing 110 which is held stationary relative to the base 14 and preferably also forms the stop 107.
  • the spring bearing 110 may be adjustable in position relative to the base 14 to adjust the unloaded position of the carriage 104 along the X direction.
  • the spring bearing 110 may be provided as a threaded nut, which is penetrated by a thread extending in the X direction screw 112 in threaded engagement.
  • the threaded screw 112 may be mounted at its end remote from the spring bearing 110 at a bearing portion 114 of the base 14 so that the screw 112 can rotate about its longitudinal axis, but can not move in the X direction. To adjust the threaded screw 112, this may have a screw head 116 with a tool engaging portion.
  • the spring element 106 is preferably designed as a helical spring, such that the threaded bearing 112 passing through the threaded bearing 112 can penetrate without interference into the interior of the helical spring.
  • the brake assembly 22 includes an actuator 50 which is adapted for actuation by the sole 46 of the touring ski boot 20 and is movably attached to the base 14.
  • the actuating element 50 can be coupled in a conventional manner with a brake element 52, which in the in FIG. 1 shown braking position is lowered below the ski 12 to brake to engage with the ground, and the in FIG. 2 shown driving position above a tread 54 of the ski 12 is arranged to allow sliding of the ski 12.
  • a total of two brake elements 52 are on laterally opposite sides of the ski 12, which move in unison with each other.
  • the (at least one) brake element 52 is configured rod-shaped so that it is adapted at its one end for engagement with the ground, at its opposite end is pivotally coupled to the actuator 50 and in an intermediate portion about a preferably in Y.
  • Direction extending pivot axis 56 is pivotally mounted on the carriage 104.
  • the brake assembly 22 is biased by a brake spring 58 in the direction of the braking position.
  • the brake spring 57 preferably acts between the carriage 104 and the actuator 50.
  • the brake spring 57 is formed as a torsion spring whose axis of rotation 59 extends in the Y direction and is arranged on the carriage 104, wherein a leg 58 of the brake spring 57 from the rotation axis 59th leads to the actuator 50 and is supported there, while a second leg (not shown) of the brake spring 57 is supported on the carriage 104.
  • the first climbing aid 24 may be pivotally mounted about a pivot axis 60 extending in the Y direction, so that it can be folded back and forth.
  • the pivot axis 60 is preferably arranged on the binding body 16.
  • the climbing aid 24 In an in FIGS. 1 and 2 illustrated passive position of the climbing aid 24, which is suitable for the downhill position of the heel unit 10, the climbing aid 24 is arranged outside the pivoting range of the touring ski boot 20, so that the Heel section 18 without hindrance by the climbing aid 24 can lower so far that the coupling pins 26l, 26r engage with the coupling recess 28.
  • the first climbing aid 24 can be folded in a tour position of the heel unit 10 forward in an active position, which in FIGS. 4 and 5 is shown.
  • the climbing aid 24 is then below the heel portion 18 of the touring ski boot 20 and provides a support surface 62 (tread portion) at a predetermined height H 1 above the sliding board plane E on which the sole 46 of the shoe 20 can settle.
  • the height H 1 corresponds approximately to the height of the coupling pins 26l, 26r.
  • the height H 1 may alternatively be higher than the height of the coupling pins 26l, 26r.
  • the climbing aid 24 of the embodiment engages the brake assembly 22 to lock the brake assembly 22 in the drive position.
  • the climbing aid 24 may have an engagement portion 64, which engages with an associated counter-engagement portion 66 of the actuating element 50 of the brake assembly 22.
  • the climbing aid 24 has a projection 68 on its engagement portion 64 which is adapted to slide in the active position of the climbing aid 24 behind or below a rear edge portion 70 of the actuating element 50. The climbing aid 24 can thus be clamped or tilted in its active position behind the actuating element 50, so that a pivoting movement of the actuating element 50 is blocked upwards and to the rear.
  • a tilting between the first climbing aid 24 and the actuating element 50 is further supported by the fact that the pivot axis 60 of the climbing aid 24 is arranged above the pivot axis 56 of the brake element 52 carrying the actuating element 50 and is furthermore offset in the rearward direction.
  • the substantially circular movement path of the actuating element 50 thus intersects the circular trajectory of the engagement section 64 at a relatively large angle the climbing aid 24, so that in the locked position according to FIG. 4 the direction of the compressive force F, which is initiated by the actuator 50 due to the tension of the brake spring 57 in the climbing aid 24, no component in the direction of rotation of the climbing aid 24 to the passive position out, but at most to the pivot axis 60 of the climbing aid 24 points.
  • the heel unit 10 further comprises a second climbing aid 72, which in an active position ( FIG. 5 ) can support the touring ski boot 20 at a second height H 2 above the sliding board plane E, which is different from the height H 1 of the first climbing aid 24.
  • the second climbing aid 72 is pivotally mounted on the binding body, in particular on a pivot axis extending in the Y direction 74.
  • both climbing aids 24, 72 may be held on the guide member 32.
  • the climbing aid 72 of the described embodiment can in the reverse direction in a passive position ( FIG. 4 ) and can be moved forward into an active position ( FIG. 5 ).
  • the second climbing aid 72 may settle on the first climbing aid 24, in particular on the shoe support surface 62 of the first climbing aid 24.
  • a measured in the active position in the Z direction expansion of the second climbing aid 72 may be significantly smaller than the height H 2 , in particular only the height difference H 2 -H 1 correspond.
  • the pivot axis 74 of the second climbing aid 72 is disposed above the pivot axis 60 of the first climbing aid 24.
  • the second climbing aid 72 has at its in the active position upwardly facing side on a second shoe support surface 76 on which the sole 46 of the touring ski boot 20 can settle.
  • the second climbing aid 72 can furthermore have a latching element 78, for example a latching projection, which extends into a latching element 78 complementary counter-latching element (not shown) on the top of the first climbing aid 24 can engage in order to lock the second climbing aid 72 in the active position and, for example, at the sole 46 adhering snow or moisture lifting the second climbing aid 72 of the first climbing aid 24 at Lifting the shoe 20 to prevent.
  • a latching element 78 for example a latching projection, which extends into a latching element 78 complementary counter-latching element (not shown) on the top of the first climbing aid 24 can engage in order to lock the second climbing aid 72 in the active position and, for example, at the sole 46 adhering snow or moisture lifting the second climbing aid 72 of the first climbing aid 24 at Lifting the shoe 20 to prevent.
  • the binding body 16 is manually adjusted so that the coupling pins 261, 26r release the heel portion 18 of the touring ski boot 20.
  • the binding body 16 used in the exemplary embodiment can be actuated for this purpose, for example by means of a ski pole, in order to displace the binding body in the reverse direction against the force of the spring element 106, so that the coupling pins 26l, 26r are moved back sufficiently far, so that the heel section 18 is disengaged from the binding body 16 can be solved.
  • the heel portion 18 is then pivoted so far upward that the first climbing aid 24 from its passive position forward in the direction of active position can be moved.
  • a driving surface 80 of the climbing aid 24 meets the displaced in its upper position actuator 50 of the brake assembly 22.
  • the driving surface 80 of the climbing aid 24 slides off at the rear edge portion 70 of the actuating element 50.
  • the driving surface 80 is in the engaging portion 64 of the climbing aid 24, in particular the projection 68, on, so that when reaching the active position of the rear edge portion 70 engages in the engagement portion 64, in particular the projection 68 of the climbing aid 24 behind or under the rear edge portion 70 slips.
  • the brake assembly 22 has arrived in its driving position and the first climbing aid 24 has reached its active position and brake assembly 22 and first climbing aid 24 are locked together.
  • the heel unit 10 can be used for an increase in flat terrain, wherein the first climbing aid 24 supports the heel portion 18 of the shoe 20 at a relatively low height H 1 .
  • the second climbing aid 72 can also be folded forward to support the shoe 20 at the higher altitude H 2 .
  • the second climbing aid 72 is folded back into the passive position and then a downward pressure force is exerted on the actuating element 50.
  • a slight play of the brake assembly 22 in the drive position allows the actuator 50 to still move slightly downward against the force of the brake spring 57, enough to disengage the engagement between the engagement portion 64 of the climb aid 24 and the mating engagement portion 66 of the actuator 50 so that the climbing aid 24 can be folded back into the passive position.
  • the pressure force on the actuating element 50 can then be released, so that the Brake assembly 22 is moved back into the braking position.
  • the binding body 16 may have a relatively simple and stable construction, since no special adjustment mechanism is required to arrange the coupling pins 26l, 26r in the tour position outside the pivoting range of the touring ski boot 20. Instead, the first climbing aid 24 is always moved to its active position in the tour position and ensures that the sole 46 of the shoe 20 is always supported above, but at the most at the level of the coupling pins 26l, 26r.
  • FIGS. 7 to 10 A second embodiment of the present invention is illustrated. It will be discussed in more detail here only on the differences from the first embodiment. With regard to the other structure and the function of the elements not described below, reference is expressly made to the description of the first embodiment.
  • a heel unit 10 of the second embodiment includes a binding body 16 which is biased forward in the X direction by the force of a first spring means (not shown).
  • a first spring means (not shown).
  • an entry operation section 148 is mounted, which is movable relative to the binding body 16 between an entry position (FIG. FIG. 7 ) and a release order ( FIGS. 8 and 9 ).
  • the engagement operation portion 148 may be pivotally supported on a pivot axis 220 extending in the Y-direction so as to be located in the entry position above coupling means 1261, r (in particular front ends of coupling pins 126l, r) and in relation to the X-direction the same position or in front of the coupling means 126l, r is arranged.
  • the engagement operating section is preferably swiveled back in the X direction ( FIG. 9 ), so that it is located behind the coupling means 126l, r with respect to the X-axis, in particular as far behind front ends of the coupling pins 126l, r arranged that in a vertically upward movement of the heel portion of the toe shoe out of engagement with the Kopplungsstoffnl 126l, r the heel portion of the touring boot does not collide with the mattersssbetuschistsabrough 148.
  • the pivoting movement of the boarding operation section 148 towards the boarding position is limited by a stop so that the boarding operation section 148 does not pivot further down upon exertion of a compressive force from the heel section of the ski boot but instead the heel section of the toe boot displaces the engagement section 148 together with the binding body 16 in the reverse direction such that the heel portion of the toe shoe may slide over the coupling means 126l, r until it is disposed in an engageable position in front of the coupling means 1261, r, as described in more detail with respect to the first embodiment.
  • the comesssbetquestioned Trental 148 is biased by a spring element 222 in the entry position.
  • the spring element 222 can be supported on a first spring bearing 224 on a position spaced apart from the pivot axis 220 on the entry actuation section 148 and on the other hand can be supported on another component of the heel unit 10.
  • the direction of action of the spring element 222 on the spring bearing 224 set be that the Einierisbet2011 whysabites 148 is adjustable between two stable positions, the stable positions of the entry position and the release position correspond.
  • the second spring element 222 may on the one hand on the materialsssbetutz,sabites 148 are supported (in particular as described above) and on the other hand can be supported on a climbing aid 226. In this way, a motion-transmitting coupling between the climbing aid 226 and the mattersssbetutz, modifiable 148 takes place.
  • a second spring bearing 228, in which the spring element 222 is supported on the climbing aid 226, can be seen in the figures.
  • the second spring bearing 228 is preferably arranged at a distance from a pivot axis 230 of the climbing aid 226, so that it moves in an arc of the climbing aid 230 in an arc around the pivot axis 230 at an adjustment.
  • This movement is transmitted via the spring element 222 to the Peoplessbet2011,sabterrorism 148, so that in an adjustment of the climbing aid 226 from the passive position ( FIG. 7 ) into the active position ( FIG. 9 ) an adjustment of the MostssbetHence,sabterrorisms 148 from the entry position ( FIG. 7 ) into the release position ( FIG. 9 ) is effected.
  • the second spring element 222 and the position of the second spring bearing 228 with respect to the pivot axis 230 may be selected so that the climbing aid 226 is biased by the spring element 222 into two stable positions, the stable positions respectively the active position and the passive position of the climbing aid 226 correspond.
  • a dead center position is then run through in which a course direction of the force exerted by the second spring element 222 on the climbing aid 226 via the second spring bearing 226 extends straight through the pivot axis 230 of the climbing aid 226.
  • the heel unit 10 of the second exemplary embodiment may also include a second climbing aid 232, which is adjustable between a passive position (FIG. FIG. 9 ) and an active position ( FIG. 10 ), wherein the second climbing aid 232 is supported in the active position on the first climbing aid 226.
  • the second climbing aid 232 can pass the entry operating section 148 placed in the release position without coming into contact therewith, in the illustrated embodiment preferably the second climbing aid 232 on its way to the active position entrains the matterssbetusch Inc.
  • the access operation section 148 is then arranged below the shoe support surface of the second climbing aid 232 (FIG. FIG. 10 ).
  • the second climbing aid 232 can be seated on the first climbing aid 226 in a latching manner which is modeled on the first exemplary embodiment (latching element 78). can be designed.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine Ferseneinheit (10) für eine Tourenbindung bereit, umfassend: einen Bindungskörper (16), welcher dafür geeignet ist, in einer Abfahrtsstellung der Ferseneinheit (10) einen Fersenabschnitt (18) eines Tourenschuhs (20) festzuhalten und in einer Tourenstellung der Ferseneinheit (10) den Fersenabschnitt (18) des Tourenschuhs freizugeben, so dass der Tourenschuh (20) von der Ferseneinheit (10) abheben kann, eine Steighilfe (24), welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Bindung die Steighilfe (24) in ihrer aktiven Stellung einen Fersenabschnitt (18) des Tourenschuhs (20) in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene (E) abstützt, und eine Bremsanordnung (22) mit einem Bremselement (52), welches zwischen einer Bremsstellung zur Abbremsung eines zugeordneten Gleitbretts und einer Fahrstellung ohne Abbremsung des Gleitbretts bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tourenstellung die Steighilfe (24) mit der Bremsanordnung (22) in Eingriff gebracht ist, um das Bremselement (52) in der Fahrstellung zu halten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ferseneinheit für eine Tourenbindung, umfassend einen Bindungskörper, welcher dafür eingerichtet ist, in einer Abfahrtsstellung einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs festzuhalten und in einer Tourenstellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs freizugeben, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit abheben kann, eine Steighilfe, welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung die Steighilfe in ihrer aktiven Stellung einen Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene abstützt, und eine Bremsanordnung mit einem Bremselement, welches zwischen einer Bremsstellung zur Abbremsung eines zugeordneten Gleitbretts und einer Fahrstellung ohne Abbremsung des Gleitbretts bewegbar ist.
  • Tourenbindungen, insbesondere Tourenskibindungen aber auch Bindungen für Splitboards oder dergleichen, sind im Stand der Technik seit langer Zeit bekannt und umfassen eine Vordereinheit, an welcher ein passender Tourenschuh oder ein den Tourenschuh haltender Rahmen um eine quer zur Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar gehalten ist, und umfasst eine Ferseneinheit, insbesondere eine Ferseneinheit des eingangs genannten Typs, mit welcher ein Fersenabschnitt des Tourenschuhs in der Abfahrtsstellung festgehalten und in der Tourenstellung freigegeben werden kann. Beim Anstieg am Berg wird die Tourenbindung in die Tourenstellung gestellt, wobei bei einem flachen Anstieg die Steighilfe in der passiven Stellung verbleiben kann, so dass sich der Tourenschuh relativ weit zur Gleitbrettebene hin absenken kann, während bei einem steileren Anstieg die Steighilfe in die aktive Stellung verstellt werden kann, so dass sie zwischen Gleitbrettebene und Fersenabschnitt des Tourenschuhs angeordnet ist und den Tourenschuh in vorbestimmter Höhe über der Gleitbrettebene abstützen kann. Die bekannte Ferseneinheit umfasst ferner eine Bremsanordnung, welche für die Abfahrtsstellung erforderlich ist, um im Falle eines Sturzes und einer Entkopplung des Schuhs vom Gleitbrett (Auslösung der Bindung) ein Hinabrutschen des freien Gleitbretts zu verhindern. Das grundsätzliche Funktionsprinzip einer solchen Bremsanordnung entspricht dem der von einer Alpinbindung bekannten Skibremse.
  • Die Bremsanordnung wird in der Abfahrtsstellung durch den nahe an der Gleitbrettebene gehaltenen Tourenschuh in der Fahrstellung gehalten, so dass sie keine Bremswirkung entfaltet. Da sich in der Tourenstellung der Tourenschuh von der Gleitbrettebene bei jedem Schritt abhebt, muss in der Tourenstellung die Bremsanordnung in Fahrstellung verriegelt sein. Bei der herkömmlichen Ferseneinheit umfasst die Bremsanordnung hierfür ein zusätzliches Verriegelungselement, welches sich mit dem Bremselement bewegt und welches bei einer Feststellung des Bindungskörpers von der Abfahrtsstellung in die Tourenstellung von dem Bindungskörper in Eingriff genommen wird und in einer der Fahrstellung entsprechenden Position festgehalten wird. Auf diese Weise wird auch das Bremselement in der Fahrstellung verriegelt.
  • Das bekannte Verriegelungssystem hat zum Einen den Nachteil, dass ein zusätzliches Verriegelungselement erforderlich ist, welches einen Eingriff zwischen den beiden eigentlich im Abstand voneinander angeordneten Elementen Bremsanordnung und Bindungskörper herstellt. Zum Anderen ist dieses Verriegelungsprinzip auf die Verwendung mit einem bestimmten Verstellmechanismus des Bindungskörpers beschränkt, bei welchem die Verstellung der Ferseneinheit zwischen Tourenstellung und Abfahrtsstellung durch Verdrehung des Bindungskörpers relativ zum Gleitbrett um eine vertikale Drehachse erfolgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Ferseneinheit der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche mit einem konstruktiv einfachen Mechanismus die Verriegelung der Bremsanordnung in der Tourenstellung ermöglicht und welche in einfacher Weise für die Verwendung mit verschiedenen Typen von Bindungskörpern angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Ferseneinheit der eingangs genannten Art, bei welcher in der Tourenstellung die Steighilfe mit der Bremsanordnung in Eingriff gebracht ist, um das Bremselement in der Fahrstellung zu halten.
  • Nach einem wichtigen Merkmal der vorliegenden Erfindung erfolgt somit die Verriegelung der Bremsanordnung in der Fahrstellung nicht durch eine spezielle Bewegung des Bindungskörpers oder die Verwendung eines mit der Drehbewegung des Bindungskörpers zusammenwirkenden Verriegelungselementes, sondern durch Eingriff zwischen der Steighilfe und der Bremsanordnung. Da die Bremsanordnung zumeist unterhalb der Sohle des Tourenschuhs angeordnet ist und sich naturgemäß auch zumindest Teile der Steighilfe in diesem Bereich befinden oder für die Bewegung in diesen Bereich hinein eingerichtet sind, ergibt sich durch das erfindungsgemäße Prinzip eine konstruktive Vereinfachung und gegebenenfalls eine Gewichtsreduzierung. Insbesondere kann auf zusätzliche Bauteile zur Überwindung eines Abstands zwischen Bremsanordnung und Bindungskörper weitestgehend verzichtet werden.
  • Grundsätzlich könnte die Steighilfe an einem geeigneten Grundkörper angebracht sein, der am Gleitbrett zu befestigen ist, und könnte zwischen passiver Stellung außerhalb des Einflussbereichs des Tourenschuhs und aktiver Stellung zur Unterstützung des Fersenabschnitts des Tourenschuhs bewegbar sein. Bevorzugt wird jedoch alternativ die Bereitstellung einer Steighilfe, welche zwischen aktiver und passiver Stellung beweglich am Bindungskörper angebracht ist, so dass sich Steighilfe und Bindungskörper gemeinsame Befestigungsmittel, zum Beispiel eine gemeinsame Basis, teilen können.
  • Insbesondere wird daran gedacht, die Steighilfe um eine im Wesentlichen parallel zur Gleitbrettebene verlaufende Achse schwenkbar am Bindungskörper zu lagern. Die Steighilfe kann dann beispielsweise um eine quer zur Gleitbrettlängsachse verlaufende Schwenkachse vorwärts in eine aktive Stellung zur Unterstützung des Tourenschuhs und rückwärts in eine passive Stellung außerhalb des Einflussbereichs des Tourenschuhs geklappt werden. Eine solche Bewegung der Steighilfe kann weitestgehend unabhängig sein von einer gegebenenfalls vorgesehenen Bewegung des Bindungskörpers zwischen Tourenstellung und Abfahrtsstellung oder dergleichen.
  • Die Steighilfe kann verstellbar sein zwischen einer ersten passiven Stellung, in welcher sie außerhalb des Einflussbereichs des Tourenschuhs angeordnet ist und die Bremsanordnung zur Bewegung in die Bremsstellung freigibt, einer zweiten passiven Stellung, in welcher die Steighilfe ebenfalls außerhalb des Einflussbereichs des Tourenschuhs angeordnet ist, jedoch mit der Bremsanordnung in Eingriff gebracht ist, um das Bremselement in der Fahrstellung zu halten, und einer aktiven Stellung, in welcher die Steighilfe den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in der vorbestimmten Höhe über der Gleitbrettebene abstützt und darüber hinaus auch mit der Bremsanordnung in Eingriff gebracht ist, um das Bremselement in der Fahrstellung zu halten. Diese Ausführungsform erlaubt die Verriegelung der Bremsanordnung in Fahrstellung nicht nur in der aktiven Stellung der Steighilfe, sondern auch in der zweiten passiven Stellung, in welcher der Fersenabschnitt des Tourenschuhs auch unterhalb der vorbestimmten Höhe der Steighilfe abgesenkt werden kann (Modus für flacheres Gelände).
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform erlaubt zwar eine höhere Flexibilität der Ferseneinheit bezüglich der Höhe der Unterstützung des Tourenschuhs in der Tourenstellung, erfordert jedoch einen gewissen zusätzlichen konstruktiven Aufwand zur Bereitstellung der zweiten passiven Stellung, beispielsweise die Bereitstellung eines Verriegelungselements, welches mit der Steighilfe verbunden ist und in der zweiten passiven Stellung die Bremsanordnung in der Fahrstellung verriegelt, ohne dass der Trittabschnitt der Steighilfe unterhalb des Fersenabschnitts des Tourenschuhs angeordnet ist. Eine im Vergleich hierzu konstruktiv einfachere und somit insbesondere mit geringerem Gewicht herzustellende Ausführungsform wird dadurch bereitgestellt, dass die Steighilfe in ihrer aktiven Stellung mit der Bremsanordnung in Eingriff gebracht ist, um das Bremselement in der Fahrstellung zu halten, und in ihrer passiven Stellung aus dem Eingriff mit der Bremsanordnung gelöst ist, um das Bremselement zur Bewegung in die Bremsstellung freizugeben. Diese Variante bietet sich dann an, wenn die vorbestimmte Höhe der Steighilfe relativ gering ist und somit auch für flacheres Gelände geeignet ist, da bei dieser Konstruktion in der Tourenstellung der Ferseneinheit die Steighilfe vorzugsweise stets in ihre aktive Stellung gestellt ist, um die Bremsanordnung in der Fahrstellung zu verriegeln. Um dennoch eine Möglichkeit der Verstellung der Ferseneinheit für unterschiedliche Geländeneigungen zu ermöglichen, kann die beschriebene Ausführungsform vorzugsweise mindestens eine weitere Steighilfe umfassen, welche zwischen aktiver und passiver Stellung verstellbar ist und den Tourenschuh in der aktiven Stellung in einer von der Höhe der zuerst genannten Steighilfe verschiedenen Höhe abstützen kann. Ferner könnte die Steighilfe dieser Ausführungsform an sich hinsichtlich ihrer Höhe verstellbar sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Bremsanordnung durch ein elastisches Element in die Bremsstellung vorgespannt ist und dass die Bremsanordnung ein Betätigungselement aufweist, welches mit dem Bremselement bewegungsübertragend gekoppelt ist und dafür eingerichtet ist, in der Abfahrtsstellung von einem am Bindungskörper gehaltenen Tourenschuh niedergehalten zu werden, um die Bremsanordnung gegen die Kraft der elastischen Einrichtung in der Fahrstellung zu halten, wobei die Steighilfe mit dem Betätigungselement in Eingriff bringbar ist, um eine Bewegung des Betätigungselements in die Bremsstellung zu blockieren. In dieser Ausführungsform kann dem Betätigungselement vorteilhafte Doppelfunktion als Betätigungselement für die Betätigung durch den Tourenschuh einerseits und als Blockierelement für den Eingriff mit der Steighilfe zur Blockierung der Bremsanordnung in der Fahrstellung andererseits zukommen, so dass der Konstruktionsaufwand reduziert werden kann und die Anzahl an Bauteilen verringert werden kann.
  • In der vorstehend genannten Ausführungsform können das Betätigungselement und die Steighilfe um zueinander parallele Achsen schwenkbar gelagert sein, insbesondere um quer zur Gleitbrettlängsachse verlaufende Schwenkachsen. Dadurch können Drehlager für die bewegliche Halterung von Steighilfe und Betätigungselement eingesetzt werden, welche verschleißarm und im Wesentlichen unabhängig von äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Schnee und Eis arbeiten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steighilfe bei ihrer Bewegung von der passiven Stellung in die aktive Stellung mit dem Betätigungselement der in Bremsstellung gestellten Bremsanordnung in Kontakt gelangt und dass die Steighilfe bei fortgeführter Bewegung zur aktiven Stellung hin die Bremsanordnung mitnimmt und in die Fahrstellung bewegt. Die Steighilfe kann somit nicht nur zur Verriegelung der Bremsanordnung in der Fahrstellung, sondern auch zur Bewegung der Bremsanordnung von der Bremsstellung in die Fahrstellung verwendet werden, insbesondere beim Verstellen der Ferseneinheit von der Abfahrtsstellung in die Tourenstellung. Die Bedienung der Ferseneinheit wird somit vereinfacht.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit der Verriegelung der Bremsanordnung in der Fahrstellung durch Eingriff zwischen Steighilfe und Betätigungselement wird darin gesehen, dass das in die Fahrstellung gestellt Betätigungselement und die in die aktive Stellung gestellte Steighilfe miteinander verkanten oder aneinander verrasten, um eine Rückstellung der Bremsanordnung in die Bremsstellung zu blockieren. Eine Verkantung kann insbesondere ohne besondere zusätzliche Eingriffsmittel oder Kopplungsmittel oder dergleichen lediglich durch geeignete Wahl der Bewegungspfade der Bewegungen des Betätigungselements und der Steighilfe erfolgen. Eine Verrastung kann alternativ oder zusätzlich durch Bereitstellung mindestens eines Vorsprungs oder/und mindestens einer Vertiefung an einem der beiden Elemente aus Betätigungselement und Steighilfe erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steighilfe eine erste Steighilfe ist, welche dafür eingerichtet ist, in ihrer aktiven Stellung einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs in einer vorbestimmten ersten Höhe über der Gleitbrettebene abzustützen, und dass die Ferseneinheit eine zweite Steighilfe umfasst, welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei die zweite Steighilfe in ihrer aktiven Stellung einen Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer von der ersten Höhe verschiedenen zweiten Höhe über der Gleitbrettebene abstützt. Auf diese Weise kann die Höhe der Abstützung des Tourenschuhs in der Tourenstellung an eine Neigung des Geländes angepasst werden. Insbesondere kann die erste Steighilfe für relativ flaches Gelände eine Abstützung in einer ersten Höhe bereitstellen und die zweite Steighilfe kann für ein steileres Gelände eine Abstützung in einer zweiten Höhe bereitstellen, welche größer ist als die erste Höhe. Gleichermaßen könnte im Bedarfsfall eine dritte Steighilfe oder weitere Steighilfen mit unterschiedlichen Abstützhöhen vorgesehen sein oder/und die Ferseneinheit könnte mindestens eine Steighilfe umfassen, deren vorbestimmte Höhe verstellbar ist.
  • In einer mit mindestens zwei Steighilfen ausgestatteten Ferseneinheit stützt sich vorzugsweise die zweite Steighilfe in ihrer aktiven Stellung auf der ersten Steighilfe ab, so dass sie eine zweite Höhe bereitstellen kann, welche größer ist als die erste Höhe, ohne dass hierzu die zweite Steighilfe von der zweiten Höhe bis zu einem tiefer liegenden Abstützpunkt, beispielsweise einer Basis der Ferseneinheit reichen müsste. Die zweite Steighilfe kann somit mit geringer Bauhöhe hergestellt werden.
  • Grundsätzlich können der Bindungskörper und die Bremsanordnung separat voneinander an einem Gleitbrett befestigt werden, was insbesondere in Zusammenhang mit der erfindungsgemäß einfachen Verriegelung der Bremsanordnung durch die Steighilfe auch die Verwendung herkömmlicher Bremsanordnungen (beispielsweise einer Bremsanordnung einer herkömmlichen Alpinbindung) ermöglicht. Um eine genaue Relativlage zwischen Bindungskörper und Bremsanordnung sicherzustellen und darüber hinaus Befestigungsaufwand einzusparen, wird jedoch bevorzugt, dass die Ferseneinheit eine Basis aufweist welche zur Befestigung an einem Gleitbrett eingerichtet ist, wobei der Bindungskörper und die Bremsanordnung an der gemeinsamen Basis angebracht sind.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Ferseneinheit mit einem Bindungskörper, welcher Kopplungsmittel aufweist, die dafür eingerichtet sind, in einer Abfahrtsstellung der Ferseneinheit einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs festzuhalten und in einer Tourenstellung der Ferseneinheit den Fersenabschnitt des Tourenschuhs freizugeben, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit abheben kann, wobei der Bindungskörper in der Abfahrtsstellung durch ein erstes Federmittel in Vorwärtsrichtung zum Tourenschuh hin vorgespannt ist. Aufgabe der Erfindung nach diesem weiteren Aspekt ist es, einen geeigneten Einstiegsmechanismus bereitzustellen, welcher einerseits beim Übergang von der Tourenstellung zur Abfahrtsstellung ein sicheres Ankoppeln der Ferseneinheit am Tourenschuh ermöglicht und andererseits einen Auslösemechanismus bereitstellt, der in der Abfahrtsstellung bei Einwirkung einer eine vorbestimmte Sturzauslösekraft überschreitenden Kraft auf den Tourenschuh die Kopplung zwischen Ferseneinheit und Tourenschuh löst.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach dem weiteren Aspekt der Erfindung eine Ferseneinheit der oben genannten Art vorgeschlagen, in welcher der Bindungskörper einen Einstiegsbetätigungsabschnitt aufweist, welcher oberhalb der Kopplungsmittel angeordnet ist und welcher eine Anlagefläche für den Fersenabschnitt des Tourenschuhs bildet, um von dem Tourenschuh Kraft in Rückwärtsrichtung auf den Bindungskörper auszuüben, wobei der Einstiegsbetätigungsabschnitt beweglich an dem Bindungskörper angebracht ist.
  • Durch die Anordnung eines Einstiegsbetätigungsabschnitts oberhalb der Kopplungsmittel kann dieser durch einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs betätigt werden, wenn sich der Tourenschuh zum Einsteigen in die Abfahrtsstellung von oben her zum Ski hin absenkt. Dabei gelangt der Fersenabschnitt des Tourenschuhs in Kontakt mit der Anlagefläche des Einstiegsbetätigungsabschnitts und durch Ausübung einer entsprechenden Druckkraft durch den Tourenschuh kann der Bindungskörper über die Anlagefläche in Rückwärtsrichtung gegen die Kraft des ersten Federmittels bewegt werden, und zwar soweit, bis der Tourenschuh in eine für den Eingriff mit den Kopplungsmitteln geeignete Höhe über dem Ski abgesenkt ist. Anschließend kann der Bindungskörper durch die Kraft des ersten Federmittels wieder vorrücken und die Kopplungsmittel können in Eingriff mit dem Fersenabschnitt des Tourenschuhs gelangen, um die Abfahrtsstellung herzustellen. Durch die bewegliche Anordnung des Einstiegsbetätigungsabschnitts am Bindungskörper wird darüber hinaus der Vorteil erzielt, dass im Falle einer Sturzauslösung der Bindung, d. h. wenn eine vom Tourenschuh auf die Ferseneinheit einwirkende Kraft eine vorbestimmte Sturzauslösekraft überschreitet, der Einstiegsbetätigungsabschnitt ausweichen kann, um eine Bewegung des Tourenschuhs von den Kopplungsmitteln in einen befreiten Zustand nicht zu blockieren. Bei der Auslösebewegung des Tourenschuhs wird somit das Auslöseverhalten durch die Kopplungsmittel bestimmt und wird nicht durch eine Kollision zwischen Tourenschuh und Einstiegsbetätigungsabschnitt in unvorhergesehener Weise beeinflusst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Einstiegsbetätigungsabschnitt bewegbar sein zwischen einer Einstiegsstellung, in welcher er oberhalb der Kopplungsmittel und in Bezug auf eine Gleitbrettlängsachse an gleicher Position oder vor den Kopplungsmitteln angeordnet ist, und einer Freigabestellung, in welcher er in Rückwärtsrichtung hinter den Kopplungsmitteln angeordnet ist. Bei einer Sturzauslösung der Ferseneinheit kann sich der Einstiegsbetätigungsabschnitt somit in Rückwärtsrichtung bewegen, sodass er hinter den Kopplungsmitteln angeordnet ist und eine Bewegung des Tourenschuhs in den gelösten Zustand nicht blockiert. Die Bewegung des Einstiegsbetätigungsabschnitts von der Einstiegsstellung in die Freigabestellung kann durch eine Bewegungskopplung zwischen Einstiegsbetätigungsabschnitt und Auslösemechanismus gesteuert werden, sodass der Auslösemechanismus bei einer Sturzauslösung den Einstiegsbetätigungsabschnitt in die Freigabestellung bewegt. Bevorzugt ist jedoch in einer besonders einfachen Variante der Erfindung vorgesehen, dass der Einstiegsbetätigungsabschnitt in der Abfahrtsstellung der Ferseneinheit oberhalb eines Fersenabschnitts des Tourenschuhs angeordnet ist, so dass ein sich bei der Sturzauslösung nach oben bewegender Tourenschuh den Einstiegsbetätigungsabschnitt mitnimmt und zwangsweise in die Freigabestellung verstellt.
  • Vorzugsweise ist der Einstiegsbetätigungsabschnitt durch ein zweites Federmittel zu der Einstiegsstellung hin vorgespannt. Damit kann erreicht werden, dass die Ferseneinheit in einem Zustand, in welchem der Tourenschuh nicht an der Ferseneinheit angekoppelt ist, zuverlässig in eine einstiegsbereite Stellung gestellt ist, in welcher der Einstiegsbetätigungsabschnitt in der korrekten Position (Einstiegsposition), insbesondere oberhalb der Kopplungsmittel, angeordnet ist. Beim Absenken des Tourenschuhs auf den Einstiegsbetätigungsabschnitt kann dann der Einstiegsbetätigungsabschnitt den Bindungskörper gegen die Kraft des ersten Federmittels nach hinten bewegen, um den Tourenschuh anzukoppeln. Bei einer Sturzauslösung kann der Fersenabschnitt des Tourenschuhs den Einstiegsbetätigungsabschnitt gegen die Kraft des zweiten Federmittels anheben, so dass der Einstiegsbetätigungsabschnitt dem Tourenschuh ausweichen kann. Die Kraft des zweiten Federmittels ist dabei vorzugsweise vergleichsweise gering im Vergleich zur Sturzauslösekraft der Kopplungsmittel, so dass die Auslösekraft durch die zum Verdrängen des Einstiegsbetätigungsabschnitts notwendige Kraft nur wenig oder im wesentlichen nicht beeinflusst wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Einstiegsbetätigungsabschnitt durch ein zweites Federmittel zu der Einstiegsstellung hin sowie zu der Freigabestellung hin jeweils in eine stabile Position vorgespannt und durchläuft bei einer Bewegung zwischen Einstiegsstellung und Freigabestellung eine Totpunktlage. Durch ein solches zweites Federmittel kann eine vereinfachte und sicherere Bedienung gewährleistet werden, da eine unbeabsichtigte Verstellung des Einstiegsbetätigungsabschnitts oder ein unbeabsichtigter Aufenthalt des Einstiegsbetätigungsabschnitts in einer Zwischenstellung zwischen Freigabestellung und Einstiegsstellung vermieden werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung des weiteren Aspekts ist die Ferseneinheit gekennzeichnet durch eine Steighilfe, welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Bindung die Steighilfe in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene abstützt, wobei der Einstiegsbetätigungsabschnitt mit der Steighilfe bewegungsübertragend gekoppelt ist, so dass eine Bewegung der Steighilfe in die aktive Stellung den Einstiegsbetätigungsabschnitt in die Freigabestellung bewegt. In dieser Ausführungsform wird der Vorteil erzielt, dass bei Einstellung der Steighilfe in die aktive Stellung, bei der die Ferseneinheit in einer Tourenstellung eingestellt ist, gleichzeitig der Einstiegsbetätigungsabschnitt in die Freigabestellung bewegt wird, so dass der Tourenschuh sich auf der Steighilfe absetzen kann und nicht mit dem Einstiegsbetätigungsabschnitt kollidiert. Ein separater Handgriff zum Wegbewegen des Einstiegsbetätigungsabschnitts aus dem Schwenkbereich des Tourenschuhs, d. h. zum Verstellen in die Freigabestellung, ist somit nicht notwendig.
  • In einer besonders bevorzugten Variante der zuletzt genannten Ausführungsform kann das zweite Federmittel, welches den Einstiegsbetätigungsabschnitt in die Einstiegsstellung vorspannt, einerseits mit dem Einstiegsbetätigungsabschnitt gekoppelt sein und andererseits mit der Steighilfe gekoppelt sein. Das zweite Federmittel übernimmt dann vorteilhafte Doppelfunktion zum Vorspannen des Einstiegsbetätigungsabschnitts einerseits und zur Bewegungskopplung zwischen Steighilfe und Einstiegsbetätigungsabschnitt andererseits. In einer Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens kann das zweite Federmittel darüber hinaus derart ausgebildet sein, dass es die Steighilfe in zwei stabile Positionen vorspannt, nämlich in die aktive Stellung sowie in die passive Stellung, sodass bei einer Bewegung der Steighilfe zwischen aktiver Stellung und passiver Stellung eine Totpunktlage in Bezug auf das zweite Federmittel durchlaufen wird.
  • Die Ferseneinheit der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft mit einem an sich bekannten Kopplungssystem für Tourenskibindungen verwendet werden, wenn der Bindungskörper zwei in der Abfahrtsstellung in Richtung einer Gleitbrettlängsachse nach vorn vorstehende Kopplungsvorsprünge aufweist, welche dafür eingerichtet sind, in passende Aussparungen an einem Fersenabschnitt eines Tourenschuhs einzugreifen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf sogenannte Rahmenbindungen anwendbar, in welchen der Tourenschuh nicht direkt an seinem vorderen Abschnitt schwenkbar an einer Bindung gelagert ist, sondern an einer Bindungsplatte gehalten ist, welche an der Tourenbindung schwenkbar gelagert ist und an der Ferseneinheit in Eingriff genommen werden kann. Unter dem Begriff "Fersenabschnitt" des Tourenschuhs wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung der hintere Teil eines Schuhs bzw. der hintere Teil eines Rahmens oder einer Bindungsplatte im Falle einer Rahmenbindung verstanden. Da bei Rahmenbindungen die Bindungsplatte fest mit dem eigentlichen Schuhkörper verbunden ist, kann im Rahmen der vorliegenden Offenbarung eine solche Bindungsplatte als Teil des Tourenschuhs angesehen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Ferseneinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Abfahrtsstellung zusammen mit einem Tourenskischuh, wobei der Tourenskischuh von der Ferseneinheit gelöst ist,
    Figur 2
    eine Ansicht der Ferseneinheit in der Abfahrtsstellung entsprechend Figur 1, jedoch in einem Zustand, in welchem der Tourenskischuh an der Ferseneinheit gehalten ist,
    Figur 3
    eine Darstellung der Ferseneinheit des ersten Ausführungsbeispiels in einer Ansicht von vorne,
    Figur 4
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit des ersten Ausführungsbeispiels in einer ersten Tourenstellung,
    Figur 5
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit des ersten Ausführungsbeispiels in einer zweiten Tourenstellung,
    Figur 6
    eine Schnittdarstellung der Ferseneinheit des ersten Ausführungsbeispiels gemäß einer Schnittlinie VI-VI in Fig. 3, jedoch für eine Tourenstellung entsprechend Fig. 4,
    Figur 7
    eine Seitenansicht einer Ferseneinheit gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in Abfahrtstellung,
    Figur 8
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß Figur 7 in einem Auslösezustand,
    Figur 9
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß Figur 7 mit einer ersten Steighilfe in aktiver Position, und
    Figur 10
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit gemäß Figur 7 mit einer zweiten Steighilfe in aktiver Position.
  • Eine Ferseneinheit 10 des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung umfasst eine an einem Gleitbrett, insbesondere einem Tourenski 12 zu befestigende Basis 14, einen Bindungskörper 16, welcher dafür eingerichtet ist, in einer Abfahrtsstellung der Ferseneinheit 10 einen Fersenabschnitt 18 eines Tourenskischuhs 20 festzuhalten, eine Bremsanordnung 22, welche in der Abfahrtsstellung den Ski 12 abbremst, wenn der Schuh 20 von der Ferseneinheit 10 entkoppelt ist, und eine erste Steighilfe 24, welche in der Tourenstellung der Ferseneinheit 10 unterhalb des Fersenabschnitts 18 des Schuhs 20 positioniert werden kann, um den Fersenabschnitt 18 in einer vorbestimmten Höhe zu unterstützen.
  • Die Basis 14 weist in den Zeichnungen nicht dargestellte Befestigungsmittel zur Befestigung am Ski 12 auf, beispielsweise Befestigungslöcher zur Fixierung mittels Schrauben. Die Befestigungsmittel definieren eine Gleitbrettebene E, welche einer Oberfläche des Skis 12 entspricht und im Rahmen der vorliegenden Offenbarung als horizontale Ebene bezeichnet wird. Parallel zur Gleitbrettebene E verläuft in Richtung einer Gleitbrettlängsachse L (Fahrrichtung) eine X-Richtung des Koordinatensystems der Ferseneinheit 10. Eine Y-Richtung verläuft ebenfalls parallel zur Gleitbrettebene E, weist jedoch in seitliche Richtung, d.h. senkrecht zur X-Richtung. In vertikaler Richtung nach oben und damit senkrecht zur X-Richtung sowie zur Y-Richtung verläuft eine Z-Richtung des Koordinatensystems der Ferseneinheit 10.
  • Der Bindungskörper 16 ist an der Basis 14 getragen und umfasst zwei in X-Richtung vorstehende Kopplungsstifte 26l, 26r, welche dafür eingerichtet sind, in eine passende Kopplungsaussparung 28 an einer Rückseite des Fersenabschnitts 18 des Schuhs 20 in Eingriff zu treten, um in der in Figur 2 dargestellten Abfahrtsstellung den Fersenabschnitt 18 fest am Bindungskörper 16 anzukoppeln.
  • Vorzugsweise sind die Kopplungsstifte 26l, 26r beweglich am Bindungskörper 16 gehalten, um einen Auslösemechanismus bereitzustellen, der im Falle der Einwirkung einer eine vorbestimmte Auslösekraft überschreitenden Kraft zwischen Schuh 20 und Ferseneinheit 10 dafür sorgt, dass die Kopplung zwischen Schuh 20 und Bindungskörper 16 aufgehoben wird. Der Auslösemechanismus arbeitet im Ausführungsbeispiel nach dem Vorbild eines aus der DE 10 2011 082 612 A1 bekannten Typs und umfasst ein um eine in Y-Richtung verlaufende Schwenkachse 30 schwenkbar gelagertes Führungselement 32 mit einer linken Führungskulisse 34l und einer rechten Führungskulisse 34r, durch welche der linke Kopplungsstift 26l bzw. der rechte Kopplungsstift 26r hindurch treten. Die Kopplungsstifte 26l, 26r sind an Lagerabschnitten 36 am Bindungskörper 16 schwenkbar gelagert, so dass sich vordere Enden 38 der Kopplungsstifte 26l, 26r in einer zur X-Richtung orthogonalen Ebene auf einer V-förmigen Bahn bewegen können, wobei die vorderen Enden 38 sich bei einer Aufwärtsbewegung (in Z-Richtung nach oben) voneinander entfernen. Die linke und die rechte Führungskulisse 341, 34r verlaufen entsprechend V-förmig (Figur 3), so dass sie die Kopplungsstifte 261, 26r auf die entsprechende V-förmige Bewegungsbahn zwingen. Gleichzeitig gleiten bei dieser V-förmigen Bewegung radiale Vorsprünge 40l, 40r der Kopplungsstifte 26l, 26r an Führungsflächen 42l, 42r des Führungselements 32 ab, derart, dass bei einer Bewegung der Kopplungsstifte 26l, 26r schräg nach außen und nach oben das Führungselement 32 in Rückwärtsrichtung bewegt wird, d.h. um die Schwenkachse 30 in Rückwärtsrichtung verschwenkt wird. Diese Rückwärtsbewegung des Führungselements 32 erfolgt gegen den Widerstand einer Spannfeder 44, so dass die Bewegung der Kopplungsstifte 26l, 26r nach außen und nach oben gegen eine elastische Rückstellkraft erfolgt.
  • Die vorderen Enden 38 der Kopplungsstifte 26l, 26r sind in der Abfahrtsstellung im Eingriff in zugeordneten Rastvertiefungen (nicht dargestellt) in der Kopplungsaussparung 28 des Tourenskischuhs 20. Bei Einwirkung einer eine vorbestimmte Auslösekraft überschreitenden Kraft auf den Schuh 20 in Z-Richtung hebt der Schuh 20 die Kopplungsstifte 261, 26r gegen den Widerstand der Spannfeder 44 an. Entsprechend den Führungskulissen 34l, 34r vergrößert sich dabei der Abstand zwischen den Kopplungsstiften 261, 26r, wodurch diese aus den Rastvertiefungen an der Kopplungsaussparung 28 des Schuhs 20 austreten. Da die Kopplungsaussparung 28 zur Sohle 46 des Schuhs 20 hin offen ist, können die Kopplungsstifte 26l, 26r nach dem Austritt aus den Rastvertiefungen dann nach unten aus der Kopplungsaussparung 28 herausgleiten, und der Schuh 20 ist im Ergebnis von dem Bindungskörper 16 gelöst. Löst ferner auch eine nicht dargestellte Vordereinheit der Tourenbindung aus, so wird der Ski vollständig vom Schuh 20 getrennt.
  • Hinzuweisen ist ferner auf einen Einstiegsbetätigungsabschnitt 48, welcher an der ersten Steighilfe 24 angeordnet ist und über die erste Steighilfe 24 Kraft auf das Führungselement 32 übertragen kann und welcher eine Schrägfläche aufweist, an welcher der Fersenabschnitt 18 des Schuhs 20 bei einer Abwärtsbewegung zum Einsteigen in die Bindung abgleiten kann, um dabei den Bindungskörper gegen die Kraft eines noch näher zu beschreibenden Federelements 106 in Rückwärtsrichtung zu bewegen, bis die Kopplungsstifte 26l, 26r in der in Figur 2 gezeigten Stellung in die Rastvertiefungen der Kopplungsaussparung 28 eintreten.
  • Alternativ kann der Bindungskörper 16 und der verwendete Auslösemechanismus auch nach dem Vorbild des aus der EP 199 098 A2 beschriebenen Typs aufgebaut sein oder ein anderes geeignetes Ankopplungsprinzip bzw. Auslöseprinzip nutzen.
  • Die Ferseneinheit 10 des Ausführungsbeispiels der Erfindung kann ferner einen Mz-Auslösemechanismus aufweisen, welcher bei Einwirkung einer quer zur Gleitbrettlängsachse L wirkenden Kraft (Drehmoment um die Z-Achse) den Fersenabschnitt 18 des Tourenskischuhs 20 in seitlicher Richtung freigibt. Hierzu kann der Bindungskörper 16 an einer Lageranordnung 90 um eine in Z-Richtung verlaufende Achse drehbar bezüglich der Basis 14 gehalten sein. Die Lageranordnung 90 kann einen Lagerzapfen 92 umfassen, welcher in eine zugeordnete Aussparung 94 des Bindungskörpers 16 eingesetzt ist (vgl. Figur 6).
  • Die Drehlagerung des Bindungskörpers 16 am Lagerzapfen 92 ist vorzugsweise in eine Normalstellung vorgespannt, in welcher die Kopplungsstifte 26l, 26r in X-Richtung nach vorne zeigen. Zum Vorspannen des Bindungskörpers 16 in die Normalstellung kann ein an sich bekannter Mz-Auslösemechanismus vorgesehen sein, welcher beispielsweise in der EP 0 199 098 A2 beschrieben ist. Die in der EP 0 199 098 A2 beschriebenen Details zur drehbaren Lagerung eines Bindungskörpers mit Kopplungsstiften an einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden Zapfen sowie zur zwischen diesen Elementen wirkenden Federanordnung sollen durch Bezugnahme vollständig in die vorliegende Offenbarung einbezogen sein. So kann an der Außenfläche des Lagerzapfens 92 eine Nockenfläche 96 vorgesehen sein, an welcher bei einer Relativdrehung zwischen Bindungskörper 16 und Lagerzapfen 92 ein Nockenfolger 98 abgleitet, der an dem Bindungskörper 16 geführt ist und durch die Kraft einer Mz-Auslösefeder 100 in den Kontakt mit der Nockenfläche 96 vorgespannt ist. Die Mz-Auslösefeder 100 kann sich dabei einerseits an einem Vorspannungseinstellelement 102 abstützen, welches in einer einstellbaren, jedoch während des Normalbetriebs festen Position am Bindungskörper 16 angebracht ist, und kann sich andererseits an dem Nockenfolger 98 abstützen. Das Vorspannungseinstellelement 102 kann eine Schraube sein, so dass durch Verstellung der Schraube der Abstand zwischen den beiden Abstützpunkten der Mz-Auslösefeder 100 und damit die Vorspannung der Mz-Auslösefeder 100 verstellbar ist.
  • Die Kontur der Nockenfläche 96 ist so gewählt, dass der Bindungskörper 16 in die Normalstellung vorgespannt ist, in welcher die Kopplungsstifte 261, 26r in X-Richtung nach vorn weisen. Ferner ist die Nockenfläche 96 so geformt, dass bei einer Drehbewegung des Bindungskörpers 16 der Nockenfolger 98 in Richtung einer Komprimierung der Mz-Auslösefeder 100 gedrängt wird, so dass der Schwenkbewegung des Bindungskörpers 16 aus der Abfahrtsstellung heraus eine Kraft entgegengesetzt wird. Übersteigt diese Kraft eine vorbestimmte Mz-Auslösekraft, etwa wenn im Falle eines Sturzes oder eines Verdrehens der Skier ein Fersenabschnitt des Tourenskischuhs 20 in lateraler Richtung (Y-Richtung) gedrückt wird, so wird die Kraft der Mz-Auslösefeder 100 überwunden und der Bindungskörper 16 dreht sich zusammen mit den Kopplungsstiften 26l, 26r zur Seite weg, so dass der Eingriff vom Tourenskischuh gelöst wird.
  • Die Lageranordnung 90, mit welcher der Bindungskörper 16 an der Basis 14 gelagert ist, umfasst zusätzlich ein Federungslager, welches eine Federungsbewegung des Bindungskörpers 16 und damit der Kopplungsstifte 26l, 26r in X-Richtung erlaubt. In der illustrierten Variante ist dazu der Lagerzapfen 92 an einem Schlitten 104 vorgesehen, welcher in X-Richtung verschiebbar an der Basis 14 gehalten ist und durch die Wirkung eines Federelements 106 in Vorwärtsrichtung (zum Skischuh 20 hin) vorgespannt ist.
  • Die Führung des Schlittens 104 kann durch eine Schienenführung realisiert sein. Die Bewegung des Schlittens 104 in X-Richtung nach vorne ist vorzugsweise durch einen Anschlag 107 begrenzt, welcher im Normalbetrieb während der Abfahrt ortsfest in Bezug auf die Basis 14 gehalten ist. An diesem Anschlag 107 kann der Schlitten 104 anstoßen, wenn auf den Bindungskörper 16 keine Kraft in X-Richtung einwirkt (z.B. bei entkoppeltem Tourenskischuh 20). Im Ausführungsbeispiel ist das Federelement 106 in einer zur Gleitbrettebene E hin geöffneten Aussparung 108 des Schlittens 104 untergebracht und stützt sich mit seinem vorderen Ende an einer vorderen Begrenzungswand der Aussparung 108 ab, während das hintere Ende des Federelements 106 an einem Federlager 110 anliegt, welches betriebsmäßig ortsfest zur Basis 14 gehalten ist und vorzugsweise auch den Anschlag 107 ausbildet.
  • Ferner kann das Federlager 110 in seiner Position relativ zur Basis 14 einstellbar sein, um die unbelastete Position des Schlittens 104 entlang der X-Richtung einstellen zu können. Dazu kann das Federlager 110 als Gewindemutter vorgesehen sein, die von einer in X-Richtung verlaufenden Gewindeschraube 112 im Gewindeeingriff durchsetzt wird. Die Gewindeschraube 112 kann an ihrem von dem Federlager 110 entfernten Ende an einem Lagerabschnitt 114 der Basis 14 so gelagert sein, dass sich die Schraube 112 um ihre Längsachse drehen kann, sich jedoch nicht in X-Richtung verschieben kann. Zur Verstellung der Gewindeschraube 112 kann diese einen Schraubenkopf 116 mit einem Werkzeugeingriffsabschnitt aufweisen. Das Federelement 106 ist vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildet, derart, dass die das Federlager 110 durchsetzende Gewindeschraube 112 störungsfrei in das Innere der Schraubenfeder eindringen kann.
  • Die vorstehend beschriebene, in X-Richtung verschiebbare Lagerung des Bindungskörpers 16 unter Wirkung des Federelements 106 übernimmt während einer Talabfahrt in der Abfahrtsstellung die Aufgabe eines dynamischen Ausgleichs einer Skidurchbiegung beim Durchfahren von Bodenunebenheiten, so dass während der Abfahrt der Bindungskörper 16 stets im sicheren Eingriff und in engem Kontakt mit dem Fersenabschnitt 18 des Tourenschuhs 20 gehalten werden kann.
  • Die Bremsanordnung 22 umfasst ein Betätigungselement 50, welches zur Betätigung durch die Sohle 46 des Tourenskischuhs 20 eingerichtet ist und an der Basis 14 beweglich angebracht ist. Das Betätigungselement 50 kann in an sich bekannter Weise mit einem Bremselement 52 bewegungsgekoppelt sein, welches in der in Figur 1 gezeigten Bremsstellung unterhalb des Skis 12 abgesenkt ist, um bremsend in Eingriff mit dem Untergrund zu treten, und der in Figur 2 gezeigten Fahrstellung oberhalb einer Lauffläche 54 des Skis 12 angeordnet ist, um ein Gleiten des Skis 12 zu erlauben. Vorzugsweise befinden sich insgesamt zwei Bremselemente 52 auf lateral gegenüberliegenden Seiten des Skis 12, welche sich im Einklang miteinander bewegen.
  • Vorzugsweise ist das (mindestens eine) Bremselement 52 stabförmig ausgestaltet, so dass es an seinem einen Ende für den Eingriff mit dem Untergrund eingerichtet ist, an seinem gegenüberliegenden Ende schwenkbar mit dem Betätigungselement 50 gekoppelt ist und in einem dazwischen liegenden Abschnitt um eine vorzugsweise in Y-Richtung verlaufende Schwenkachse 56 schwenkbar an dem Schlitten 104 gelagert ist.
  • Die Bremsanordnung 22 ist durch eine Bremsfeder 58 in Richtung der Bremsstellung vorgespannt. Die Bremsfeder 57 wirkt vorzugsweise zwischen dem Schlitten 104 und dem Betätigungselement 50. Im Ausführungsbeispiel ist die Bremsfeder 57 als Drehfeder ausgebildet, deren Drehachse 59 in Y-Richtung verläuft und am Schlitten 104 angeordnet ist, wobei ein Schenkel 58 der Bremsfeder 57 von der Drehachse 59 zum Betätigungselement 50 führt und sich dort abstützt, während ein zweiter Schenkel (nicht dargestellt) der Bremsfeder 57 sich am Schlitten 104 abstützt.
  • Die erste Steighilfe 24 kann um eine in Y-Richtung verlaufende Schwenkachse 60 schwenkbar gelagert sein, so dass sie vor und zurück geklappt werden kann. Die Schwenkachse 60 ist vorzugsweise am Bindungskörper 16 angeordnet. In einer in Figuren 1 und 2 dargestellten passiven Stellung der Steighilfe 24, welche für die Abfahrtsstellung der Ferseneinheit 10 geeignet ist, ist die Steighilfe 24 außerhalb des Schwenkbereichs des Tourenskischuhs 20 angeordnet, so dass sich der Fersenabschnitt 18 ohne Behinderung durch die Steighilfe 24 soweit absenken kann, dass die Kopplungsstifte 26l, 26r mit der Kopplungsaussparung 28 in Eingriff treten. Die erste Steighilfe 24 kann in einer Tourenstellung der Ferseneinheit 10 nach vorn in eine aktive Stellung geklappt werden, welche in Figuren 4 und 5 dargestellt ist. Die Steighilfe 24 befindet sich dann unterhalb des Fersenabschnitts 18 des Tourenskischuhs 20 und stellt eine Abstützfläche 62 (Trittabschnitt) in einer vorbestimmten Höhe H1 oberhalb der Gleitbrettebene E bereit, auf welcher sich die Sohle 46 des Schuhs 20 absetzen kann. Im Ausführungsbeispiel entspricht die Höhe H1 in etwa der Höhe der Kopplungsstifte 26l, 26r. Die Höhe H1 kann alternativ höher sein als die Höhe der Kopplungsstifte 26l, 26r.
  • In ihrer aktiven Stellung tritt die Steighilfe 24 des Ausführungsbeispiels in Eingriff mit der Bremsanordnung 22, um die Bremsanordnung 22 in der Fahrstellung zu verriegeln. Dazu kann die Steighilfe 24 einen Eingriffsabschnitt 64 aufweisen, welcher mit einem zugeordneten Gegeneingriffsabschnitt 66 des Betätigungselements 50 der Bremsanordnung 22 in Eingriff tritt. Insbesondere ist in den Zeichnungen zu erkennen, dass die Steighilfe 24 einen Vorsprung 68 an ihrem Eingriffsabschnitt 64 aufweist, welcher dafür eingerichtet ist, sich in der aktiven Stellung der Steighilfe 24 hinter bzw. unter einen hinteren Randabschnitt 70 des Betätigungselements 50 zu schieben. Die Steighilfe 24 kann somit in ihrer aktiven Stellung hinter dem Betätigungselement 50 eingeklemmt oder verkantet werden, so dass eine Schwenkbewegung des Betätigungselements 50 nach oben und nach hinten blockiert ist.
  • Eine Verkantung zwischen der ersten Steighilfe 24 und dem Betätigungselement 50 wird weiter dadurch unterstützt, dass die Schwenkachse 60 der Steighilfe 24 oberhalb der Schwenkachse 56 des das Betätigungselement 50 tragenden Bremselements 52 angeordnet ist und darüber hinaus in Rückwärtsrichtung versetzt ist. Die im Wesentlichen kreisförmige Bewegungsbahn des Betätigungselements 50 schneidet somit in relativ großem Winkel die kreisförmige Bewegungsbahn des Eingriffsabschnitts 64 der Steighilfe 24, so dass in der verriegelten Stellung gemäß Figur 4 die Richtung der Druckkraft F, die von dem Betätigungselement 50 aufgrund der Spannung der Bremsfeder 57 in die Steighilfe 24 eingeleitet wird, keine Komponente in Richtung einer Drehung der Steighilfe 24 zur passiven Stellung hin aufweist, sondern allenfalls zur Schwenkachse 60 der Steighilfe 24 hin weist.
  • Die Ferseneinheit 10 umfasst ferner eine zweite Steighilfe 72, welche in einer aktiven Stellung (Figur 5) den Tourenskischuh 20 in einer zweiten Höhe H2 über der Gleitbrettebene E abstützen kann, welche verschieden ist von der Höhe H1 der ersten Steighilfe 24. Vorzugsweise ist die zweite Steighilfe 72 schwenkbar am Bindungskörper angebracht, insbesondere an einer in Y-Richtung verlaufenden Schwenkachse 74. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können beide Steighilfen 24, 72 an dem Führungselement 32 gehalten sein.
  • Die Steighilfe 72 des beschriebenen Ausführungsbeispiels kann in Rückwärtsrichtung in eine passive Stellung (Figur 4) verstellt werden und kann in Vorwärtsrichtung in eine aktive Stellung (Figur 5) gestellt werden. In der aktiven Stellung kann sich die zweite Steighilfe 72 auf der ersten Steighilfe 24, insbesondere auf der Schuhauflagefläche 62 der ersten Steighilfe 24 absetzen. Auf diese Weise kann eine in der aktiven Stellung in Z-Richtung gemessene Ausdehnung der zweiten Steighilfe 72 deutlich kleiner sein als die Höhe H2, insbesondere nur der Höhendifferenz H2-H1 entsprechen. Vorzugsweise ist auch die Schwenkachse 74 der zweiten Steighilfe 72 oberhalb der Schwenkachse 60 der ersten Steighilfe 24 angeordnet. Die zweite Steighilfe 72 weist an ihrer in der aktiven Stellung nach oben weisenden Seite eine zweite Schuhauflagefläche 76 auf, auf welcher sich die Sohle 46 des Tourenskischuhs 20 absetzen kann.
  • Auf ihrer in der aktiven Stellung mit der ersten Steighilfe 24 in Kontakt tretenden Seite kann die zweite Steighilfe 72 ferner ein Rastelement 78, beispielsweise einen Rastvorsprung, aufweisen, welcher in ein komplementäres Gegenrastelement (nicht dargestellt) an der Oberseite der ersten Steighilfe 24 einrasten kann, um die zweite Steighilfe 72 in der aktiven Stellung zu arretieren und beispielsweise bei an der Sohle 46 anhaftendem Schnee oder Feuchtigkeit ein Abheben der zweiten Steighilfe 72 von der ersten Steighilfe 24 beim Abheben des Schuhs 20 zu verhindern.
  • Nachfolgend wird eine Funktionsweise der Ferseneinheit des Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • In einer Abfahrtsstellung gemäß Figur 2 ist der Fersenabschnitt 18 des Tourenskischuhs 20 an den Kopplungsstiften 26l, 26r gehalten und die Sohle 46 drückt das Betätigungselement 50 gegen die Kraft der Bremsfeder 57 nach unten, so dass das Bremselement 52 in Fahrstellung gehalten ist. In diesem Zustand ist die Bindung für eine normale Talabfahrt bereit. Im Falle eines Sturzes geben die beweglich gehaltenen Kopplungsstifte 261, 26r den Fersenabschnitt 18 des Schuhs 20 gegen die Kraft der Spannfeder 44 nach oben frei, woraufhin sich die Bremsanordnung 22 durch die Kraft der Bremsfeder 57 in die Bremsstellung verstellt (Figur 1). Der dann gegebenenfalls auch an der Vordereinheit vom Schuh 20 gelöste Ski 12 wird abgebremst und kann nicht selbstständig den Berg hinab gleiten.
  • Zur Verstellung der Ferseneinheit 10 in die Tourenstellung wird der Bindungskörper 16 manuell so verstellt, dass die Kopplungsstifte 261, 26r den Fersenabschnitt 18 des Tourenskischuhs 20 freigeben. Der im Ausführungsbeispiel verwendete Bindungskörper 16 kann hierzu beispielsweise mittels eines Skistocks betätigt werden, um den Bindungskörper gegen die Kraft des Federelements 106 in Rückwärtsrichtung zu verschieben, so dass die Kopplungsstifte 26l, 26r ausreichend weit zurückbewegt sind, so dass der Fersenabschnitt 18 aus dem Eingriff von dem Bindungskörper 16 gelöst werden kann.
  • Der Fersenabschnitt 18 wird dann soweit nach oben verschwenkt, dass die erste Steighilfe 24 aus ihrer passiven Stellung vorwärts in Richtung der aktiven Stellung bewegt werden kann. Auf diesem Weg trifft eine Mitnahmefläche 80 der Steighilfe 24 auf das in seine obere Stellung verstellte Betätigungselement 50 der Bremsanordnung 22. Bei weiterer Schwenkbewegung der Steighilfe 24 zur aktiven Stellung hin nimmt dann die erste Steighilfe 24 das Betätigungselement 50 mit, wobei die Mitnahmefläche 80 der Steighilfe 24 an dem hinteren Randabschnitt 70 des Betätigungselements 50 abgleitet. Die Mitnahmefläche 80 geht in den Eingriffsabschnitt 64 der Steighilfe 24, insbesondere den Vorsprung 68, über, so dass bei Erreichen der aktiven Stellung der hintere Randabschnitt 70 in den Eingriffsabschnitt 64 einrastet, insbesondere der Vorsprung 68 der Steighilfe 24 hinter bzw. unter den hinteren Randabschnitt 70 rutscht. Im Ergebnis ist die Bremsanordnung 22 in ihrer Fahrposition angelangt und die erste Steighilfe 24 ist in ihrer aktiven Stellung angelangt und Bremsanordnung 22 und erste Steighilfe 24 sind miteinander verriegelt.
  • In dieser Stellung kann die Ferseneinheit 10 für einen Anstieg in flacherem Gelände verwendet werden, wobei die erste Steighilfe 24 den Fersenabschnitt 18 des Schuhs 20 in relativ geringer Höhe H1 unterstützt. Für die Verwendung an einem steileren Anstieg kann die zweite Steighilfe 72 ebenfalls nach vorn geklappt werden, um den Schuh 20 in der höheren Höhe H2 zu unterstützen.
  • Um die Ferseneinheit 10 in die Abfahrtsstellung zurückzustellen, wird gegebenenfalls die zweite Steighilfe 72 in die passive Stellung zurück geklappt und anschließend wird eine Druckkraft in Abwärtsrichtung auf das Betätigungselement 50 ausgeübt. Ein geringfügiges Spiel der Bremsanordnung 22 in der Fahrstellung ermöglicht, dass das Betätigungselement 50 sich gegen die Kraft der Bremsfeder 57 noch geringfügig nach unten bewegen lässt, weit genug, um ein Lösen des Eingriffs zwischen dem Eingriffsabschnitt 64 der Steighilfe 24 und dem Gegeneingriffsabschnitt 66 des Betätigungselements 50 zu ermöglichen, so dass die Steighilfe 24 in die passive Stellung zurück geklappt werden kann. Die Druckkraft auf das Betätigungselement 50 kann anschließend gelöst werden, so dass die Bremsanordnung 22 sich wieder in die Bremsstellung verstellt.
  • Nachzutragen ist noch, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Bindungskörper 16 einen relativ einfachen und stabilen Aufbau aufweisen kann, da kein besonderer Verstellmechanismus erforderlich ist, um die Kopplungsstifte 26l, 26r in der Tourenstellung außerhalb des Schwenkbereichs des Tourenskischuhs 20 anzuordnen. Stattdessen ist in der Tourenstellung die erste Steighilfe 24 stets in ihre aktive Stellung bewegt und stellt sicher, dass die Sohle 46 des Schuhs 20 stets oberhalb, höchstens jedoch auf Höhe der Kopplungsstifte 26l, 26r abgestützt ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figuren 7 bis 10 ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert. Es wird hierbei nur auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel näher eingegangen. Hinsichtlich des sonstigen Aufbaus und der Funktion der nachfolgend nicht beschriebenen Elemente wird ausdrücklich auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • Eine Ferseneinheit 10 des zweiten Ausführungsbeispiels umfasst einen Bindungskörper 16, welcher durch die Kraft eines ersten Federmittels (nicht dargestellt) in X-Richtung nach vorn vorgespannt ist. Am Bindungskörper 16, hier insbesondere am Führungselement 32, ist ein Einstiegsbetätigungsabschnitt 148 angebracht, welcher relativ zum Bindungskörper 16 bewegbar ist zwischen einer Einstiegsstellung (Figur 7) und einer Freigabestellung (Figuren 8 und 9). Der Eingriffsbetätigunsabschnitt 148 kann an einer in Y-Richtung verlaufenden Schwenkachse 220 schwenkbar gelagert sein, so dass er in der Einstiegsstellung oberhalb von Kopplungsmitteln 1261, r (insbesondere vorderen Enden von Kopplungsstiften 126l, r) angeordnet ist und in Bezug auf die X-Richtung an gleicher Position oder vor den Kopplungsmitteln 126l, r angeordnet ist. In der Freigabestellung ist der Eingriffsbetätigungsabschnitt dagegen vorzugsweise in X-Richtung zurückgeschwenkt (Figur 9), so dass er in Bezug auf die X-Achse hinter den Kopplungsmitteln 126l, r angeordnet ist, insbesondere soweit hinter den vorderen Enden der Kopplungsstifte 126l, r angeordnet ist, dass bei einer vertikal nach oben gerichteten Bewegung des Fersenabschnitts des Tourenschuhs aus dem Eingriff mit den Kopplungsmittelnl 126l, r heraus der Fersenabschnitt des Tourenschuhs nicht mit dem Einstiegsbetätigungsabschnitt 148 kollidiert.
  • Die Schwenkbewegung des Einstiegsbetätigungsabschnitts 148 in Richtung Einstiegsstellung ist durch einen Anschlag begrenzt, so dass sich der Einstiegsbetätigungsabschnitt 148 bei Ausübung einer Druckkraft vom Fersenabschnitt des Tourenschuhs nicht weiter abwärts verschwenkt sondern statt dessen der Fersenabschnitt des Tourenschuhs den Eingriffsbetätigungsabschnitt 148 zusammen mit dem Bindungsköper 16 in Rückwärtsrichtung verdrängt, so dass der Fersenabschnitt des Tourenschuhs über die Kopplungsmittel 126l, r hinweggleiten kann, bis er in eingriffsbereiter Position vor den Kopplungsmitteln 1261, r angeordnet ist, wie bereits im Hinblick auf das erste Ausführungsbeispiel ausführlicher beschrieben wurde.
  • Vorzugsweise ist der Einstiegsbetätigungsabschnitt 148 durch ein Federelement 222 in die Einstiegsstellung vorgespannt. Das Federelement 222 kann sich dabei einerseits an einem ersten Federlager 224 an einer im Abstand von der Schwenkachse 220 angeordneten Position am Einstiegsbetätigungsabschnitt 148 abstützten und kann sich andererseits an einem anderen Bauteil der Ferseneinheit 10 abstützten. Da das Federelement 222 nicht unmittelbar auf die Schwenkachse 220 des Einstiegsbetätigungsabschnitts 148 einwirkt sondern auf das Federlager 224 eine Kraft in einer Richtung ausübt, die von der Kreisbahn des Federlagers 224 um die Schwenkachse 220 abweicht, kann die Wirkungsrichtung des Federelements 222 am Federlager 224 so eingestellt werden, dass der Einstiegsbetätigungsabschnitt 148 zwischen zwei stabilen Stellungen verstellbar ist, wobei die stabilen Stellungen der Einstiegsstellung und der Freigabestellung entsprechen. Bei der Verstellung des Einstiegsbetätigungsabschnitts 148 zwischen Einstiegsstellung und Freigabestellung durchläuft der Einstiegsbetätigungsabschnitt 148 dann eine Totpunktlage, in welcher die Wirkungsrichtung des Federelements 222 vom Federlager 224 aus gerade durch die Schwenkachse 220 verläuft.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung, welche in Figuren 7 bis 10 anhand des zweiten Ausführungsbeispiels illustriert ist, kann sich das zweite Federelement 222 einerseits an dem Einstiegsbetätigungsabschnitt 148 abstützen (insbesondere wie vorstehend beschrieben) und kann sich andererseits an einer Steighilfe 226 abstützen. Auf diese Weise findet eine bewegungsübertragende Kopplung zwischen der Steighilfe 226 und dem Einstiegsbetätigungsabschnitt 148 statt. Zu erkennen ist in den Figuren insbesondere ein zweites Federlager 228, in welchem sich das Federelement 222 an der Steighilfe 226 abstützt. Das zweite Federlager 228 ist dabei vorzugsweise in einem Abstand von einer Schwenkachse 230 der Steighilfe 226 angeordnet, so dass es sich bei einer Verstellung der Steighilfe 226 in einem Kreisbogen um die Schwenkachse 230 bewegt. Diese Bewegung wird über das Federelement 222 auf den Einstiegsbetätigungsabschnitt 148 übertragen, so dass bei einer Verstellung der Steighilfe 226 von der passiven Stellung (Figur 7) in die aktive Stellung (Figur 9) eine Verstellung des Einstiegsbetätigungsabschnitts 148 von der Einstiegsstellung (Figur 7) in die Freigabestellung (Figur 9) bewirkt wird.
  • Wie in den Figuren dargestellt ist, kann vorzugsweise das zweite Federelement 222 und die Position des zweiten Federlagers 228 in Bezug auf die Schwenkachse 230 so gewählt werden, dass die Steighilfe 226 durch das Federelement 222 in zwei stabile Positionen vorgespannt ist, wobei die stabilen Positionen jeweils der aktiven Stellung und der passiven Stellung der Steighilfe 226 entsprechen. Bei der Bewegung zwischen aktiver Stellung und passiver Stellung wird dann eine Totpunktlage durchlaufen, in welcher eine Verlaufsrichtung der vom zweiten Federelement 222 über das zweite Federlager 228 auf die Steighilfe 226 ausgeübten Kraft gerade durch die Schwenkachse 230 der Steighilfe 226 verläuft.
  • Auch die Ferseneinheit 10 des zweiten Ausführungsbeispiels kann eine zweite Steighilfe 232 umfassen, welche verstellbar ist zwischen einer passiven Stellung (Figur 9) und einer aktiven Stellung (Figur 10), wobei sich die zweite Steighilfe 232 in der aktiven Stellung auf der ersten Steighilfe 226 abstützt. Auf dem Weg von der passiven Stellung in die aktive Stellung kann die zweite Steighilfe 232 den in die Freigabestellung gestellten Einstiegsbetätigungsabschnitt 148 passieren, ohne mit diesem in Kontakt zu treten, wobei im illustrierten Ausführungsbeispiel vorzugsweise die zweite Steighilfe 232 auf ihrem Weg in die aktive Stellung hin den Einstiegsbetätigungsabschnitt 148 mitnimmt und diesem gegen die Kraft des zweiten Federmittels 222 in Richtung Einstiegsstellung bewegt. In der aktiven Stellung der zweiten Steighilfe 232 ist dann der Einstiegsbetätigungsabschnitt 148 unterhalb der Schuhauflagefläche der zweiten Steighilfe 232 angeordnet (Figur 10). Um zu verhindern, dass die zweite Steighilfe 232 durch die Kraft des zweiten Federmittels 222 wieder in die passive Stellung zurückverschwenkt wird, kann die zweite Steighilfe 232 an der ersten Steighilfe 226 in einer Verrastung sitzen, welche nach dem Vorbild des ersten Ausführungsbeispiels (Rastelement 78) ausgestaltet sein kann.

Claims (16)

  1. Ferseneinheit (10) für eine Tourenbindung, umfassend:
    einen Bindungskörper (16), welcher dafür geeignet ist, in einer Abfahrtsstellung der Ferseneinheit (10) einen Fersenabschnitt (18) eines Tourenschuhs (20) festzuhalten und in einer Tourenstellung der Ferseneinheit (10) den Fersenabschnitt (18) des Tourenschuhs freizugeben, so dass der Tourenschuh (20) von der Ferseneinheit (10) abheben kann,
    eine Steighilfe (24), welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Bindung die Steighilfe (24) in ihrer aktiven Stellung einen Fersenabschnitt (18) des Tourenschuhs (20) in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene (E) abstützt, und
    eine Bremsanordnung (22) mit einem Bremselement (52), welches zwischen einer Bremsstellung zur Abbremsung eines zugeordneten Gleitbretts und einer Fahrstellung ohne Abbremsung des Gleitbretts bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Tourenstellung die Steighilfe (24) mit der Bremsanordnung (22) in Eingriff gebracht ist, um das Bremselement (52) in der Fahrstellung zu halten.
  2. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfe (24) zwischen aktiver und passiver Stellung beweglich am Bindungskörper (16) angebracht ist.
  3. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfe (24) um eine im Wesentlichen parallel zur Gleitbrettebene (E) verlaufende Achse schwenkbar am Bindungskörper (16) gelagert ist.
  4. Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfe (24) in ihrer aktiven Stellung mit der Bremsanordnung (22) in Eingriff gebracht ist, um das Bremselement (52) in der Fahrstellung zu halten, und in ihrer passiven Stellung aus dem Eingriff mit der Bremsanordnung (22) gelöst ist, um das Bremselement (52) zur Bewegung in die Bremsstellung freizugeben.
  5. Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanordnung (22) durch ein elastisches Element (57) in die Bremsstellung vorgespannt ist und dass die Bremsanordnung (22) ein Betätigungselement (50) aufweist, welches mit dem Bremselement (52) bewegungsübertragend gekoppelt ist und dafür eingerichtet ist, in der Abfahrtsstellung von einem am Bindungskörper (16) gehaltenen Tourenschuhs (20) niedergehalten zu werden, um die Bremsanordnung (22) gegen die Kraft der elastischen Einrichtung (57) in der Fahrstellung zu halten, wobei die Steighilfe (24) mit dem Betätigungselement (50) in Eingriff bringbar ist, um eine Bewegung des Betätigungselements (50) in die Bremsstellung zu blockieren.
  6. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (50) und die Steighilfe (24) um zueinander parallele Achsen schwenkbar gelagert sind.
  7. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfe (24) bei ihrer Bewegung von der passiven Stellung in die aktive Stellung mit dem Betätigungselement (50) der in Bremsstellung gestellten Bremsanordnung (22) in Kontakt gelangt und dass die Steighilfe (24) bei fortgeführter Bewegung zur aktiven Stellung hin die Bremsanordnung (22) mitnimmt und in die Fahrstellung bewegt.
  8. Ferseneinheit (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das in die Fahrstellung gestellte Betätigungselement (50) und die in die aktive Stellung gestellte Steighilfe (24) miteinander verkanten oder aneinander verrasten, um eine Rückstellung der Bremsanordnung (22) in die Bremsstellung zu blockieren.
  9. Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steighilfe (24) eine erste Steighilfe (24) ist, welche dafür eingerichtet ist, in ihrer aktiven Stellung einen Fersenabschnitt (18) eines Tourenschuhs (20) in einer vorbestimmten ersten Höhe über der Gleitbrettebene (E) abzustützen,
    dass die Ferseneinheit (10) eine zweite Steighilfe (72) umfasst, welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei die zweite Steighilfe (72) in ihrer aktiven Stellung einen Fersenabschnitt (18) des Tourenschuhs (20) in einer von der ersten Höhe verschiedenen zweiten Höhe über der Gleitbrettebene (E) abstützt.
  10. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Steighilfe (72) in ihrer aktiven Stellung auf der ersten Steighilfe (24) abstützt.
  11. Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Basis (14), welche zur Befestigung an einem Gleitbrett eingerichtet ist, wobei der Bindungskörper (16) und die Bremsanordnung (22) an der Basis (14) angebracht sind.
  12. Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bindungskörper (16) zwei in der Abfahrtsstellung in Richtung einer Gleitbrettlängsachse (L) nach vorn vorstehende Kopplungsvorsprünge (26l, 26r) aufweist, welche dafür eingerichtet sind, in passende Aussparungen an einem Fersenabschnitt (18) des Tourenschuhs (20) einzugreifen.
  13. Ferseneinheit (10), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
    einen Bindungskörper (16), welcher Kopplungsmittel (126l, r) aufweist, die dafür eingerichtet sind, in einer Abfahrtsstellung der Ferseneinheit einen Fersenabschnitt eines Tourenschuhs festzuhalten und in einer Tourenstellung der Ferseneinheit den Fersenabschnitt des Tourenschuhs freizugeben, so dass der Tourenschuh von der Ferseneinheit abheben kann,
    wobei der Bindungskörper (16) in der Abfahrtsstellung durch ein erstes Federmittel in Vorwärtsrichtung zum Tourenschuh hin vorgespannt ist,
    wobei der Bindungskörper (16) einen Einstiegsbetätigungsabschnitt (148) aufweist, welcher oberhalb der Kopplungsmittel (126l, r) angeordnet ist und welcher eine Anlagefläche für den Fersenabschnitt des Tourenschuhs bildet, um von dem Tourenschuh Kraft in Rückwärtsrichtung auf den Bindungskörper (16) auszuüben,
    wobei der Einstiegsbetätigungsabschnitt (148) beweglich an dem Bindungskörper (16) angebracht ist.
  14. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einstiegsbetätigungsabschnitt (148) bewegbar ist zwischen einer Einstiegsstellung, in welcher er oberhalb der Kopplungsmittel (126l, r) und in Bezug auf eine Gleitbrettlängsachse (L) an gleicher Position oder vor den Kopplungsmitteln (126l, r) angeordnet ist, und einer Freigabestellung, in welcher er in Rückwärtsrichtung hinter den Kopplungsmitteln (126l, r) angeordnet ist.
  15. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einstiegsbetätigungsabschnitt (148) durch ein zweites Federmittel (222) zu der Einsteigsstellung hin vorgespannt ist.
  16. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Steighilfe (226), welche zwischen einer aktiven Stellung und einer passiven Stellung verstellbar ist, wobei in der Tourenstellung der Bindung die Steighilfe (226) in ihrer aktiven Stellung den Fersenabschnitt des Tourenschuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene (E) abstützt,
    wobei der Einstiegsbetätigungsabschnitt (148) mit der Steighilfe (226) bewegbungsübertragend gekoppelt ist, so dass eine Bewegung der Steighilfe (226) in die aktive Stellung den Einstiegsbetätigungsabschnitt (148) in die Freigabestellung bewegt.
EP12192096.1A 2012-05-25 2012-11-09 Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung Active EP2666525B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208915A DE102012208915A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2666525A1 true EP2666525A1 (de) 2013-11-27
EP2666525B1 EP2666525B1 (de) 2016-12-07

Family

ID=47227527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12192096.1A Active EP2666525B1 (de) 2012-05-25 2012-11-09 Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2666525B1 (de)
DE (2) DE102012208915A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135350A1 (de) 2015-08-27 2017-03-01 Salomon S.A.S. Bremsvorrichtung zum befestigen eines snowboards
DE102016102997A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Marker Deutschland Gmbh Hinterbacken mit Skibremsensicherung
EP3015141B1 (de) * 2014-10-29 2017-12-20 Fritz Barthel Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
AT515189A3 (de) * 2013-11-29 2020-01-15 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
EP4032592A1 (de) 2021-01-22 2022-07-27 Salewa Sport AG Gleitbrettbindung mit in horizontaler richtung verschraubtem gehäuse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3195906B1 (de) 2016-01-22 2018-12-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat mit gehkonfiguration
IT201600106459A1 (it) * 2016-10-21 2018-04-21 Ski Trab S R L Skistopper per attacchi da scialpinismo
DE102020124790A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-24 Salewa Sport Ag Bremsanordnung für eine Tourenbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
WO2009105866A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
EP2172251A2 (de) * 2008-10-01 2010-04-07 MARKER Deutschland GmbH Betätigungsorgan für Skibindung
DE102011082612A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 SALEWA Sportgeräte GmbH Ferseneinheit für eine Tourenbindung
DE202012002705U1 (de) * 2012-03-14 2013-06-17 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011110813U1 (de) * 2010-08-27 2016-07-18 Fritschi Ag Swiss Bindings Fersenautomat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
WO2009105866A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
EP2172251A2 (de) * 2008-10-01 2010-04-07 MARKER Deutschland GmbH Betätigungsorgan für Skibindung
DE102011082612A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 SALEWA Sportgeräte GmbH Ferseneinheit für eine Tourenbindung
DE202012002705U1 (de) * 2012-03-14 2013-06-17 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenbindung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LOUIS DAWSON: "Dynafit Backcountry skiing Binding. Brake Install and Uninstall", WWW.WILDSNOW.COM, 18 November 2011 (2011-11-18), USA, pages 1 - 3, XP055077497, Retrieved from the Internet <URL:http://www.wildsnow.com/articles/dynafit_faq/comfort-brake-install.html> [retrieved on 20130903] *
LOUIS DAWSON: "Dynafit Backcoutry Skiing Binding. Brake Install and Uninstall.", WWW.WILDSNOW.COM, 3 September 2013 (2013-09-03), USA, pages 1 - 3, XP055077502, Retrieved from the Internet <URL:http://www.wildsnow.com/articles/dynafit_faq/comfort-brake-install.html> [retrieved on 20130903] *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515189A3 (de) * 2013-11-29 2020-01-15 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
AT515189B1 (de) * 2013-11-29 2020-04-15 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
EP3015141B1 (de) * 2014-10-29 2017-12-20 Fritz Barthel Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
EP3332843A1 (de) * 2014-10-29 2018-06-13 Fritz Barthel Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
EP3135350A1 (de) 2015-08-27 2017-03-01 Salomon S.A.S. Bremsvorrichtung zum befestigen eines snowboards
US9868047B2 (en) 2015-08-27 2018-01-16 Salomon S.A.S. Braking device for a binding for a gliding board
DE102016102997A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Marker Deutschland Gmbh Hinterbacken mit Skibremsensicherung
EP4032592A1 (de) 2021-01-22 2022-07-27 Salewa Sport AG Gleitbrettbindung mit in horizontaler richtung verschraubtem gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012208915A1 (de) 2013-11-28
EP2666525B1 (de) 2016-12-07
DE202012013673U1 (de) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP2659939B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
EP2608853B1 (de) Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
DE102012201816B4 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung mit ersten und zweiten Eingriffsmitteln
EP2570160B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
EP2662121A2 (de) Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung
EP2626117B1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung
EP2431080B1 (de) Gleitbrettbindung, insbesondere Tourenskibindung
EP2813268A1 (de) Frontautomat
EP3702005A1 (de) Fersenautomat
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
CH706664B1 (de) Skibindung.
EP4374939A1 (de) Vordereinheit mit absenkbarer halteeinrichtung
EP3015141B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
DE102013224574B4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
EP0166179A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
WO1990000078A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP3453431B1 (de) Fersenhalter
DE102013224579B4 (de) Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung
EP0947225B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3221735A1 (de) Ausloesende langlaufbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012008964

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63C0009000000

Ipc: A63C0009084000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/08 20120101ALI20160504BHEP

Ipc: A63C 7/10 20060101ALI20160504BHEP

Ipc: A63C 9/084 20120101AFI20160504BHEP

Ipc: A63C 9/00 20120101ALI20160504BHEP

Ipc: A63C 7/00 20060101ALI20160504BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160701

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 851229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008964

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008964

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12