EP2172251A2 - Betätigungsorgan für Skibindung - Google Patents

Betätigungsorgan für Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP2172251A2
EP2172251A2 EP09172005A EP09172005A EP2172251A2 EP 2172251 A2 EP2172251 A2 EP 2172251A2 EP 09172005 A EP09172005 A EP 09172005A EP 09172005 A EP09172005 A EP 09172005A EP 2172251 A2 EP2172251 A2 EP 2172251A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
locking
plate
coupling
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09172005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2172251A3 (de
EP2172251B1 (de
Inventor
Michael Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to EP09176888.7A priority Critical patent/EP2189196B1/de
Publication of EP2172251A2 publication Critical patent/EP2172251A2/de
Publication of EP2172251A3 publication Critical patent/EP2172251A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2172251B1 publication Critical patent/EP2172251B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Definitions

  • the invention relates to a ski binding with at least one adjustable binding component and an actuating device for adjusting or locking or unlocking this binding component.
  • the adjustable binding component may, in particular, be a brine-holding assembly, a pressing or releasing member for setting a pressing or releasing force, a pivoting or touring plate or a support arrangement for facilitating climbing during touring.
  • the invention also relates to a ski pole with a tip which is shaped for a positive coupling with the actuating device.
  • a suitable for coupling and attachment to a ski pole shaped adapter tip is also the subject of the invention and also a system of a ski binding according to the invention and a ski pole or an adapter tip according to the invention.
  • the invention is particularly directed to touring bindings and bindings for freeriders, but also advantageous for bindings which are at least substantially used only when riding down paved runways.
  • the heel end of the swing or touring plate must first be placed on the ski top, then the slide must be advanced with the ski pole, then the Pivoting or touring plate to be moved rearward in elevation of the toe-side plate end in the ski longitudinal direction to insert the heel end of the pivot or touring plate in the mouth of the locking hook.
  • the front end of the swivel or touring plate must be raised, the ski is inevitably relieved, so that it moves with the forward or backward displacement of the swivel or touring plate with high probability on the ground and the locking or unlocking the swivel or touring plate necessary displacement of this plate in the longitudinal direction difficult.
  • the operation of the slider is difficult and requires skill, not least because of the long lever formed by the ski pole.
  • From the DE 31 31 384 C2 is an operable with ski pole support assembly with which the pivot or touring plate of a touring ski binding can be supported in a swung-up position. If the pivot or touring plate is lifted with its heel end by a corresponding movement of the skier's foot from the ski top, a climbing aid can be pivoted with the ski pole in an upwardly directed support position, so that the free end of the climbing aid when pivoting down Heelsitigen end of the pivoting or touring plate abuts against this plate and prevents further pivoting of the plate in the direction of Skioberseite.
  • an adjustable in relation to at least one binding function ski binding for the operation namely the adjustment with respect to this function
  • an actuating member which is rotatable about an at least substantially orthogonal to the surface of the ski axis of rotation, ie a vertical axis, and on a Upper side has a coupling half for a clutch engagement with a ski pole or a comparable climbing aid, wherein the coupling half of the actuating member is shaped so that in the clutch engagement required for the rotational adjustment torque can be transferred by positive engagement.
  • the coupling half therefore deviates from the circular shape in a cross-section that is orthogonal to the vertical axis in a coupling engagement that transmits torque. It is shaped so that the skier in buckled ski bring the coupling half formed by the ski pole tip by a pointing at least substantially orthogonal to the surface of the ski clutch movement in the clutch engagement and then turn the actuator simply by rotating the ski pole about the longitudinal axis and thereby at least one adjustable binding component or can adjust the binding as a whole.
  • the actuator is part of an actuating device which is coupled in a suitable manner for the adjustment with the adjustable binding component, in the following adjustment component.
  • the adjustment component can be part of the bond, but the bond can also form the adjustment component in its entirety.
  • adjusting components are: a ten-sided sole-holder unit, a heel-side sole-holder unit, a pivoting or touring plate, a support arrangement for a heel-side area of a pivoting or touring plate or directly a ski boot, a pressure member for producing a ski boot between the sole-holder units Spring force or a trigger member for generating a spring force against which the heel-side sole holder unit must be triggered from a closed position, the bond should be opened.
  • the adjustment component is also a width adjustment member, which is counted for binding, since a width adjustment device, whose component is such a width adjustment member, cooperates closely with the binding.
  • the actuator is disposed outside of a gap remaining between the sole holder assemblies. It can be arranged behind the heel-side sole holder unit, but in such a way that, despite the body rotation of the skier required with such an arrangement, it is still possible to reach it safely and comfortably with the ski pole tip.
  • the actuator can also be arranged on one of the sole holder units, preferably on the toe-side sole holder unit. It is particularly preferred that it is arranged in front of the ten-sided sole holder unit, expediently at a small distance, so that the coupling path to the adjustment component is as short as possible, but the coupling half is accessible from above, without hindrance by the ten-sided sole holder unit, for an upright skier to engage the clutch to make with the ski pole.
  • the coupling half is preferably centric to the axis of rotation of the actuating member, so that only a rotary movement and no pivoting movement has to be carried out with the ski pole, since lever effects are advantageously avoided.
  • the actuator in particular its coupling half, is advantageously arranged and shaped so that at least substantially torsional forces act on the ski pole during its operation.
  • the actuator in a development for a rotationally adjustable in the manner explained and be additionally slidable to be able to act by rotational adjustment of the actuator to a first Verstellkomponente and by shifting to another, second Verstellkomponente. In preferred simple embodiments, however, the actuator is exclusively rotationally adjustable. An effect on different adjustment components can be effected for example via the rotation angle of the adjustment.
  • a first adjustment component can be made by rotation of the actuating member about a first angle of rotation and then a second adjustment component by further rotation about a second angle of rotation.
  • the binding may also have a further actuator of the disclosed type in order to be able to adjust with the one actuator a first adjustment component and with the other actuator another, second adjustment component.
  • the coupling half of the actuator tapers at its upper side along the axis of rotation in the direction of a coupling contour or upwards to the Kupplungsadelhsch, the ski pole, in the attempt to establish the clutch engagement to center.
  • the coupling half of the actuator can form the plug or, more preferably, the socket, sleeve or the like.
  • the coupling half thus tapers in the insertion direction of the ski pole tip. If the actuator within the clutch meets the plug function, the coupling half would taper correspondingly upwards.
  • the coupling half of the actuating member has a coupling contour extending around the axis of rotation of the actuating member. Although it would be sufficient in principle for coupling, when the coupling contour over a rotational angle range of more than 180 °, but less than 360 °, extends around the axis of rotation, it is not least preferred for the strength of the coupling half of the actuator when the coupling contour to the Full rotation, ie 360 ° rotates.
  • the coupling contour and thus the coupling half formed by the actuator is preferably a multiple with at most five flat sides and the flat sides interconnecting round edges, wherein the varying about the axis of rotation of the actuating member radius of curvature of the coupling contour preferably anywhere at least 1 millimeter, more preferably anywhere at least 2 millimeters, is.
  • no sharp edges are present anyway.
  • the coupling contour for example, have a flat side and otherwise circular, so be a flat. As a whole, it can also form an oval, for example a true ellipse, ie a two-faceted one.
  • a particularly preferred coupling contour is shaped as a tri-fold, so on the whole triangular. Such a shape combines the advantages of easy manufacturability of the clutch engagement and the safe transmission of the required torque in an optimal manner.
  • the binding comprises a locking device for locking the adjusting component in a locking position.
  • the locking device can serve in particular for locking the pivoting or touring plate, if one is present. As an alternative, it can also serve, for example, for locking ski halves of a width-adjustable ski which can be adjusted relative to one another.
  • a locking device can also serve to lock the ten-sided sole holder assembly, the heel-side sole holder assembly or both sole holder units together, if at least one of the sole holder units is adjustable. Such an optional locking device is also understood as an adjustment component in the sense of the invention.
  • the actuator or the actuator, of which it is part, can therefore be coupled with such a locking device to allow by their actuation an adjustment of another adjustment in the first place or to lock this other adjustment after adjustment in the new position.
  • the word “or” is always used by the invention in the usual logical sense as “inclusive or”, thus includes the meaning “either .... or” and also the meaning of "and”, as far as the respective concrete context only one of these two meanings can result.
  • the locking device this means that the actuating device may be coupled in first embodiments exclusively with the locking device, if one is present in second embodiments having a locking device with only one or more other Verstellkomponente (s), but not with the locking device can be coupled.
  • the actuating device can both with a locking device be coupled with another adjustment component to operate by the rotational adjustment of the actuator, the locking device and to act by a further rotational adjustment of the actuator to the other adjustment component.
  • an actuating device coupled to the locking device and a support arrangement is provided with an actuating member preferably arranged on a bearing body of the binding in front of the pivot axis.
  • an actuating member preferably arranged on a bearing body of the binding in front of the pivot axis.
  • Such embodiments are based on the idea to provide for the locking device and the support assembly remote from a readily accessible position arranged common actuator, so that the bond can be adjusted at any time in a comfortable manner for different conditions of use.
  • a thumbwheel or the like actuating member which can be positively coupled to its rotational adjustment with a ski pole
  • such a bond is also for itself, with ander motivationm actuator, advantage.
  • the invention thus also relates to a ski binding with a shoe holder assembly bearing pivoting or touring plate, which is hinged with its toe end about a transverse axis pivotally mounted on a relatively stationary bearing body, a locking device, the pivot or touring plate in a down-pivoted End position allows to lock, and a support assembly that allows to support the heel end of the pivoting or touring plate in at least one swung-up position.
  • the binding is characterized by the fact that an actuating device coupled to the locking device and the support arrangement is provided with an actuating member arranged in front of the transverse axis and preferably on the bearing body.
  • a locking element arranged on a relatively stationary bearing part for example a locking slide or a pivotable locking lever
  • the actuating member which is provided with one or more Counter locking element (s) cooperates on the adjustment component.
  • the locking member on a relatively stationary part that is arranged on the ski side
  • the driving connection between locking member and actuator or operating wheel can be formed in a structurally simple manner.
  • a bolt slide can be displaceable parallel to the plane of a bearing plate, in particular in the ski longitudinal direction.
  • a locking lever can be pivotable about a vertical axis of the ski or preferably at least substantially parallel to the ski surface.
  • a pivotally mounted on a relatively stationary bearing part support is coupled to the actuator, which is pivotally adjustable from a non-use position in at least one support effective position below the heel end of the pivoting or touring plate or directly the ski boot.
  • a heel-side locking member preferably a bolt slide
  • a relatively stationary bearing plate of a non-use position in at least one support position swiveling, with at least one counter-locking element in the heel area of the swivel or Touring plate interacts.
  • a toe-side locking member in addition to a heel-side locking member on the bearing body, a toe-side locking member, in particular a bolt slide or locking lever, cooperate with one or more toe-side counter-locking element (s) on the pivoting or touring plate.
  • a toe-side and a heel-side locking member can be achieved that the pivoting or touring plate is locked particularly stable both in the region of a arranged on the pivoting or touring plate toe shoe holder assembly as well as in the heel-side shoe holder assembly.
  • this offers the possibility of forming the pivoting or touring plate with a particularly low weight and thus possibly reduced rigidity and, on the other hand, to ensure good power transmission between the ski boot and the ski.
  • the respective locking member cooperates with the pivoting or touring plate vertically locking counter locking elements in front of and behind the respective sole or shoe holder.
  • width adjustable ski this is divided longitudinally in a left ski half and a right ski half. At least one of the ski halves is movable relative to the sole holder units and the other of the ski halves transversely to the longitudinal direction.
  • the actuating device is coupled to a width adjustment element located in an adjusting engagement with at least one of the ski halves, so that the ski halves are moved away from one another and toward one another by rotational adjustment of the actuating element in adjusting engagement with the width adjustment element.
  • a ski binding according to the invention of a first embodiment has a front bearing plate 2 fixedly arranged on the upper side of a ski 1 which is only partially shown, with lateral bearing blocks 3 arranged thereon, on which a pivoting or touring plate 4 is articulated pivotably about a ski axis.
  • the pivoting or touring plate 4 consists essentially of a toe-side plate member 5 with a fixed thereto (optionally adjustable) toe sole holder assembly 6 and a heel-side plate member 7 with an arranged (adjustable) heel-side sole holder unit 8, wherein the plate members 5 and 7, for example are connected to each other by two parallel longitudinal struts 9 like a frame.
  • the sole holder assemblies 6 and 8 are adjustable so that they allow the end portions of the sole of a ski boot in a basically known manner releasably support, or automatically lock the shoe or its sole when entering the binding.
  • an actuator 10 which has an actuator as a turntable 11 which rotatably coupled by positive engagement with the tip of a ski pole 12 or arranged on the ski tip adapter, that is, upon rotation of the ski pole 12 about its axis, the turntable 11 is rotated accordingly.
  • the turntable 11 may have a funnel-like upwardly open, in cross-section non-circular opening into which the corresponding non-circular tip of the ski pole 12 and the arranged on its tip adapter can be easily inserted into the dome-effective end position.
  • the turntable 11 is drivingly coupled via flexible pulling and pushing elements 13 and 14, which may be formed, for example, as relatively rigid wires, on the one hand with a latch plate 16 and on the other hand with a climbing aid 15.
  • the turntable 11 can form a crank drive with the pulling and pushing elements 13 and 14, with the elements 13 and 14 each as a connecting rod, alternatively, the elements 13 and 14 also at a common or each own crank rod of a crank drive 11 formed with the turntable be articulated. Examples of a crank mechanism will be explained below. Alternative embodiments for the turntable 11 are also explained below, for example, a turntable 11 for a gear drive or a cam drive. Such embodiments are feasible for the turntable 11. In this regard, reference is made to the other embodiments.
  • the climbing aid 15 is designed as a U-bracket, which is arranged in bearing eyes on a bearing plate 17 pivotable about a Skiquerachse.
  • the bearing plate 17 serves as a sliding guide of the locking plate 16, which is held relative to the bearing plate 17 in the longitudinal direction displaceable and immovable in the vertical direction of the ski 1 of the bearing plate 17.
  • the bearing plate 17 has arranged on its underside facing the top of the ski 1 feet 18, which serve on the one hand for mounting the bearing plate 17 on the ski 1 and on the other hand vertically arranged in the latch plate 16 arranged slot-like recesses, so that the latch plate 16 vertically between the top of the ski 1 and bottom of the bearing plate 17 is immovably held, but remains displaceable in the ski longitudinal direction.
  • On the latch plate 16 are arranged laterally outwardly projecting locking bars 19 which can be positively inserted in the longitudinal direction in corresponding counter-locking grooves on the underside of the heel-side plate member 7, so that the plate member 7 and the swivel or
  • Touring plate 4 on the top of the ski 1 in the off Fig. 2 apparent departure position in which the pivoting or touring plate 4 rests on the top of the ski 1, are held. If the locking plate 16 is displaced out of the locking position in the longitudinal direction of the ski, the locking bars 19 emerge from the counter locking grooves on the underside of the heel-side plate part 7, so that the plate part 7 and the pivoting or touring plate 4 according to FIG Fig. 1 can be lifted off the top of the ski 1, as it is desired when touring.
  • To move the locking plate 16 of the turntable 11 of the actuator 10 is connected to one of the pulling or pushing elements 13 and 14 with the latch plate 16, so that the locking plate 16 at rotational adjustment of the turntable 11 in one direction relative to the ski 1 in the reverse direction and is moved in the other direction relative to the ski 1 in the forward direction when the turntable 11 in the other direction.
  • the ski binding according to the invention can thus be used as follows: First, let the swivel or touring plate 4, the in Fig. 2 take shown departure position and be locked by means of the latch plate 16. Now the ski pole 12 can be inserted with its tip in the funnel-shaped upwardly widening opening of the turntable 11. Once the ski pole 12 reaches its retracted end position, the ski pole 12 and the turntable 11 are rotatably coupled together. By rotation of the ski pole 12, the locking plate 16 is now moved backwards in the ski longitudinal direction, so that the locking bars 19 emerge from the Gegenriegelnuten on the underside of the heel-side plate member 7 and the pivoting or touring plate 4 with her heels side End of the top of the ski 1 can be lifted. For example, this state is suitable for touring in levels.
  • a support of the pivoting or touring plate 4 in a heel side lifted from the top of the ski 1 position is desired.
  • the pivoting or touring plate 4 is raised on the heel side with the ski boot, for example in the in Fig. 1 shown location.
  • the climbing aid 15 by rotation of the ski pole 12 in one of the use of layers according to the Fig. 3 and 4 be placed so that when pivoting the pivoting or touring plate 4 in the direction of the top of the ski 1, one of the grooves 7a and 7b, the free end of the climbing aid 15 like a hinge and receives the pivot or touring plate in a corresponding oblique position relative to the top of the Skis 1 is supported resiliently.
  • the pivoting or touring plate 4 is swung up slightly with the ski boot, so that the free end of the climbing aid 15 is released from the groove 7a or 7b. Now the climbing aid 15 is folded down by appropriate rotation of the turntable 11 on the bearing plate 17. This allows the swivel or touring plate 4 hang up again on the top of the ski 1. If the ski 1 is now to be used for downhill skiing, the latch plate 16 is brought by appropriate rotation of the turntable 11 with its bar webs 19 into engagement with the Gegenriegelnuten on the underside of the heel-side plate member 7, so that the swivel or touring plate 4 again is locked resting on the top of the ski 1.
  • FIGS. 7 to 10 show a ski binding a simplified second embodiment.
  • the binding is also a touring binding or at least suitable for freeriders.
  • the pivot or touring plate is omitted.
  • the ten-side sole-holding unit 6 may correspond to the sole-holding unit 6 of the first embodiment. It is pivotable in particular about a parallel to the surface of the ski transverse axis Y.
  • the heel-side sole holder unit 8 is not pivotable as a whole and in this respect a sole holder unit comparable only for slope slopes. It is only movable insofar as this is necessary for closing and opening the binding and optionally for adapting to different ski boots 26.
  • the binding has a support 15, which is a parallel to the transverse axis Y pivot axis 25 of the in FIG. 7
  • Adopted non-use position adjustable in different positions of use, namely about the pivot axis 25 pivotally is.
  • the exemplary two different positions of use are in the FIGS. 9 and 10 shown.
  • the climbing aid 15 is adjustable by means of the arranged at a small distance in front of the sole holder unit 6 actuator 11 in either the non-use position or one of the two positions of use.
  • the actuating member 11 is as in the first embodiment to a rotationally adjustable to the surface of the ski 1 orthogonal up and turning axis Z back and forth.
  • the actuating member 11 is coupled to the climbing aid 15 by means of a crank mechanism 20-22 and a coupling member 23, which is adjustable in the longitudinal direction X of the ski 1, in the form of a tensile and pressure-resistant coupling rod.
  • the actuator 11 forms a crank in the crank mechanism by a short in comparison with the coupling member 23 short connecting rod 21 in a relative to the actuator 11 stationary joint 20 is rotatably connected to the actuating member 11 about an axis parallel to the axis of rotation Z axis.
  • the connecting rod 21 is pivotally connected to the coupling member 23. Rotational movements of the actuating member 11 are transmitted via this crank mechanism 20-22 in longitudinal movements of the coupling member 23.
  • the coupling member 23 is pivotally connected to the climbing aid 15, for example by means of a sliding joint, which is formed by a rigidly connected to the coupling member 23, the joint member 24 and a counter-joint element of the climbing aid 15.
  • the hinge element 24 forms a guide 26 of the sliding joint, which runs by way of example at least substantially orthogonally to the surface of the ski and is straight.
  • the climbing aid 15 forms in relation to the Pivot axis 25 a double arm with a support arm on which the ski boot is supported in the pivot joint at 25, and on the other side of the pivot joint extended lever arm on which the sliding in the sliding joint along the guide 26 engaging member 27 is arranged.
  • the binding is closed to hold the ski boot 26 between the sole holder assemblies 6 and 8 firmly on the ski.
  • the holding engagement of the heel-side sole holder unit 8 is released, for example by operating the sole holder unit 8 by means of the ski pole, so that the heel region of the ski boot 26 is released and the ski boot 28 can continue to pivot in engagement with the ten-sided sole holder unit 6 about its transverse axis Y, as this from the sequence of FIGS. 7 to 10 is recognizable.
  • FIG. 8 shows the sole of the ski boot 26 in the first phase of the pivoting movement during which the climbing aid 15 assumes its non-use position.
  • the climbing aid 15 by means of the actuator 11 in the in FIG. 9 pivoted first use position pivoted so that a remote from the free end of the climbing aid 15, approximately middle support 15a of the climbing aid 15 enters the area below the shoe sole.
  • the actuating member 11 is rotated about its axis of rotation Z, so that the coupling member 23 is moved via the crank mechanism 20-22 in the direction of the heel-side sole holder unit 8.
  • the engagement member 27 of the climbing aid 15 in the sliding joint 26, 27 is moved rearwardly, so that the climbing aid 15 pivots about its pivot axis 25 in the first use position.
  • the climbing aid 15 by further rotation of the actuator 11 a little further into the in FIG. 10 shown second position of use are pivoted in which it supports the shoe sole with its free end.
  • the climbing aid 15 may be locked in the non-use position and the use positions in each case by a releasable latching connection.
  • This connection can be realized between the climbing aid 15 and the binding or possibly another fixed structure with the ski or as a latching connection between the actuating member 11 and a bearing body of the actuating member 11, not shown in the figures.
  • Such a bearing body, which is firmly connected to the ski, for the Sohlenhalteraggregate 6 and 8, the climbing aid 15 and the actuator 11 together be provided.
  • FIGS. 11 to 17 show a locking device, which is not formed as in the first embodiment by means of a reciprocable, but by means of pivotable locking members, locking levers 34.
  • the pivoting or touring plate 4 of the first embodiment can be locked according to adapted modification with one or more such pivoting locking members 34 instead of the linearly movable control member 16 in the skinahen final position.
  • corresponding locking counter-elements would be provided at the pivoting or touring plate 4 corresponding locking counter-elements would be provided.
  • the locking device can be actuated by means of an actuating member 11, namely reversible between an open state and a locking state.
  • the actuator 11 is again rotatable about its central vertical axis Z. It forms a cam mechanism with a pivoting lever 31 by having on a about the vertical axis Z outer peripheral surface of a guide curve 30, which in the mounted state near the ski lower curve portion, the ski distant upper curve portion and these two curve sections connecting, inclined Has curve sections.
  • FIG. 11 shows the actuator 11 and the locking device in a side view of the lower curve portion.
  • FIG. 12 shows a front view, seen from the top of the ski, the locking device would be mounted with the actuator 11 on the ski.
  • the locking device comprises a left locking member 34 and a right locking member 34, which are each pivotable about an axis extending in the longitudinal direction X back and forth latch levers. They are each formed as a double arm, each with a locking element 35 in the form of an inwardly projecting cam on the upper lever arm and an engagement member 36 at the end of the lower lever arm.
  • the locking members 34 are pivotally mounted in each case a bearing block, which rises from a bearing body 39.
  • the bearing body 39 can be mounted directly or via a further bearing structure on the ski.
  • the coupling member 31 engages around the engagement elements 36 with a coupling member end 33 and forces it in its own pivoting movement about a parallel to the top of the ski and orthogonal to the pivot axes of Control organs 34 facing pivot axis to an up or down movement, which causes a corresponding pivoting movement of the locking members 34 and so a pivoting or swinging the locking elements 35.
  • the two engagement elements 36 are supported directly on each other and have for this purpose located in sliding contact, mutually complementarily shaped support surfaces, which together form a hinge.
  • FIGS. 15 to 17 show the sequence of movement from the locked state to the open state.
  • FIG. 15 is the locking device in the locked state, the locked binding component accordingly in its locked position.
  • the locking elements 35 are pivoted in and with corresponding locking counter-elements, for example, a pivot or touring plate in a locking engagement.
  • the engagement member 32 of the coupling member 31 is forcibly moved in the inclined cam portion of the guide cam 30 in the guide contact and thereby the coupling member 31 is pivoted about its pivot axis.
  • FIG. 16 is the engaging member 32 in the inclined curve portion at a position between the upper and the lower curve portion, the locking members 34 occupy an intermediate position between the in FIG. 15 illustrated locking state and the in FIG. 17 shown opened state.
  • the guide curve 30 runs completely around the axis of rotation Z of the actuating member 11, so that upon a rotational adjustment of the actuating member 11 by 360 °, the locking members 34 from the locking state ( Fig. 15 ) in the open, unlocked state ( Fig. 17 ) and be moved back to the locked state on further rotation.
  • the guide curve 30 may extend in a modification only over 180 °, so that the actuating member 11 would have to be batting Administrator back and forth for unlocking and locking.
  • the actuator 11 is on the ski by means of a bearing body, similar to the bearing body 39, fixed, wherein the attachment can be realized directly in or on the ski or only indirectly via a further bearing body.
  • the actuator 11 may in particular be arranged on a bearing body and be rotatable relative thereto, which serves as a bearing body for one of the sole holder assemblies 6 or 8, preferably of the ten-sided sole holder assembly 6.
  • a bearing body can also form a common bearing body for both sole holder assemblies 6 and 8.
  • FIG. 13 shows in a plan view by way of example how the coupling half 100 may be formed in particularly preferred embodiments.
  • the coupling half 100 is shaped as a ring or socket.
  • the opposite half of the coupling forms in complementary form the plug for a positive engagement based clutch engagement.
  • a coupling contour of the coupling half 100 forms a three-fold in the cross-section orthogonal to the axis of rotation Z, that is triangular-shaped.
  • the coupling contour has three at least substantially straight contour sections 101 and these comparatively strongly curved contour sections 102, which connect with each other in pairs.
  • the coupling half 100 tapers at the top of an inlet opening of a funnel-shaped up to this coupling contour 101 and 102, so that the ski pole as center half of the coupling when inserted from above in the funnel area to the coupling contour 101, 102 centered. Due to the particular cross-sectional shape, the coupling counter-half centered not only in an eccentric to the axis of rotation Z taking place insertion, but also with respect to the rotational angular position relative to the coupling contour 101, 102. The coupling halves lead to each other, almost by itself, automatically in the clutch engagement.
  • the triangular shape with soft rounded corner regions or round edges 102 is particularly favorable.
  • the actuator 11 is provided in the region of the coupling half 100 with lateral openings 103, can be displaced by the penetrated snow during insertion of the coupling counter half.
  • the openings 103 counteract from home clogging of the coupling half 100.
  • snow that has penetrated through the opening 103 can also be scraped out laterally with the finger, a stick or other suitable object.
  • a plurality of apertures 103 are provided around the axis of rotation Z, as preferred. Basically, one would suffice.
  • several breakthroughs are also advantageous, among other things, because with a stick, such as ski pole, retracted from the side into one of the openings 103 and the snow can be pushed out by an opposite.
  • the coupling half 100 expands again behind the coupling contour 101, 102, ie in the laterally perforated space, since this likewise counteracts clogging by snow.
  • FIGS. 18 and 19 show a ski binding of a third embodiment.
  • the maximum displacement is preferably a few centimeters, for example 10 cm, preferably at least 5 cm.
  • the toe-side sole holder unit 6 is arranged on a bearing body 46 and the heel-side sole holder unit 8 on a bearing body 47.
  • the two bearing bodies 46 and 47 are interconnected by means of a tensile and shear-stiff connection structure 48 in the longitudinal direction X, so that this composite bearing body 46-48 is uniformly adjustable with the sole support units 6 and 8 in the longitudinal direction as adjustment.
  • the joined bearing body 46-48 is connected via a toe-side bearing body 49 and a heel-side bearing body 49 to the ski.
  • the bearing bodies 49 are not movable relative to the ski, movable rather is the joined bearing body 46 to 48 relative to the stationary bearing body 49.
  • the joined bearing body 46 to 47 is guided by the stationary bearing body 49 in the longitudinal direction X, but in the transverse direction and vertical to the ski held tight.
  • one of the sole holder assemblies 6 and 8 is additionally adjustable relative to the other in the longitudinal direction X in order to adapt the binding to different ski boots can.
  • the coupling is formed as in the second embodiment by means of a crank mechanism, in which the actuating member 11 forms the crank, which is connected via a connecting rod 41 with the joined bearing body 46-47.
  • the crank rod 41 is connected as in the second embodiment in a hinge 40 with the actuator 11 and in another pivot 42 with the bearing body 46-48, so that rotational movements of the actuator 11, the crank, in longitudinal strokes of the connecting rod 41 and finally in pure longitudinal movements the joined bearing body 46 to 48 are converted.
  • the maximum displacement of the sole holder assemblies 6 and 8 is determined according to the crank mechanism by the radial distance, the pivot 40 from the axis of rotation Z of the actuator 11 has.
  • the actuator 11 corresponds with respect to the clutch engagement with the ski pole tip of the actuator 11 of the FIGS. 11 to 17 and represents in this respect a particularly preferred embodiment of the coupling half 100, both in terms of the shape of the coupling contour 101, 102 and the further embodiment with located under the coupling contour 101 and 102 cavity with lateral openings 103.
  • FIG. 20 shows from a ski binding a fourth embodiment, only the front part with the ten-sided sole holder unit 6.
  • the heel-side sole holder unit 8 may for example be conventionally formed and arranged.
  • the sole holder unit 6 is alone, without the heel-side sole holder unit 8, in the longitudinal direction X back and forth adjustable and coupled for adjustment with an actuator 11, the respect of its coupling engagement features the actuators 11 of FIGS. 11 to 19 equivalent. Of these actuators 11, however, it differs in terms of the coupling with the adjustment, the sole holder unit. 6
  • the actuator 11 is coupled by means of a gear drive with a bearing body 56 which supports the sole holder 6 and itself, together with the sole holder 6 relative to another, immovably connected to the ski bearing body 59 in the longitudinal direction X is movable back and forth, wherein the bearing body 59 leads the bearing body 56 in the longitudinal direction X and fixed in any other direction.
  • the coupling is realized with a coupling member 51, which is in a tooth engagement with the actuator 11 and with the bearing body 56 in a threaded engagement.
  • the actuator 11 and the coupling member 51 form an angular gear in common meshing.
  • the actuating member 11 has on a lower side a toothing 50 extended about the axis of rotation Z, which meshes with a bevel gear 51 of the coupling member 51 in the rotational movements of the actuating member 11 about the vertical axis Z in rotational movements of the coupling member 51 about a longitudinal axis X. be transferred to the ski parallel axis of rotation.
  • the coupling member 51 has a thread about its axis of rotation, which is threadedly engaged with a threaded nut 53.
  • the Threaded nut 53 is immovable in the longitudinal direction X, however, about its threaded axis rotatably connected to the bearing body 56.
  • the actuator 11 To the actuator 11 is still nachzutragen that its teeth 50 is received in a protected from snow and dirt space into which also the coupling member 51 projects with its gear 52, so that the tooth engagement 50, 52 is protected from snow or dirt.
  • the space forms a relatively non-movable to the ski bearing body 57 of the actuator 10.
  • the actuator 11 projects into the cup-shaped upwardly open bearing body 57 and forms for this a kind of upper lid to close said space.
  • a coupling member 51 which is elongated in the longitudinal direction X, may extend as far as the heel-side sole-holder assembly 8 and may be coupled with it as illustrated for the sole-holder assembly 6 by way of example.
  • the toe-side sole-holder unit 6 can not be arranged to be adjustable relative to the ski in the longitudinal direction X.
  • the sole holder assemblies 6 and 8, as explained with reference to the third embodiment can be connected to one another in such a way that they are jointly adjustable in the longitudinal direction X.
  • the coupling 50-53 would replace the coupling 40-42 of the third embodiment in such embodiments.
  • FIG. 21 shows a ski binding of a fifth embodiment, in which the actuating member 11 via a crank mechanism 60-62 and a coupling member 63 acts on a release spring 65 in order to adjust the biasing force of the trigger spring 65 can.
  • the trigger spring 65 biases a trigger member 66, which is exemplified as a slide, in a guide contact with a guide cam 67 of a pivotable about a transverse axis heel holder housing.
  • the heel holder housing forms on its side facing the toe sole holder unit 6 front side a sole holder for holding the ski boot and a tread spur on the skier while buckling the ski rises and thereby closes the bond.
  • the spring force of the release spring 65 must be overcome in each case.
  • the guide cam 67 forms a dead center for the trigger member 66, so that only the two end positions, the illustrated closed position and the open position of the heel holder housing are stable, while the trigger spring 65 in the guide contact of trigger member 66 and guide cam 67 ensures that the heel holder housing seen from the dead center of the guide curve 67 is moved into each dynamic nearer of the two stable positions.
  • the spring force of the release spring 65, the set release force must be overcome in the guide contact of trigger member 66 and guide cam 67.
  • the binding of the fifth embodiment has the ability by actuation of the actuator 11, the heel holder housing, namely its guide curve 67 to relieve of the spring force of the trigger spring 65, so that the binding by a pivotal movement of the heel holder housing free of the restoring spring force slightly open and the Skiers can rise from the binding with virtually no effort.
  • the trigger member 66 is coupled to the actuator 11. The coupling takes place as in the second embodiment via the crank mechanism 60-62 and a coupling member 63rd
  • the coupling member 63 is tensile and shear stiff in the longitudinal direction X. It extends through a bearing body 68 which supports the toe-side sole-holder unit 6 and via which the sole-holder unit 6 is connected to the ski. The coupling member 63 extends at a small distance above the top of the ski to the trigger member 66. It protrudes into a further bearing body 68, which leads the sole holder assembly 8 under the influence of a pressure spring 75 in the longitudinal direction X back and forth. The coupling member 63 is movably guided by the bearing bodies 68 in the longitudinal direction X and narrowly bordered in the transverse and vertical directions, which benefits the stability of the coupling.
  • the coupling member 63 is immovably connected at its rear end by means of a connecting element 64 in the longitudinal direction X with the trigger member 66, so that longitudinal movements of the coupling member 63 are transmitted to the pressure member 66, so this participates the longitudinal movements of the coupling member 63.
  • the trigger member 66 is moved against the spring force of the trigger spring 65 from the guide contact with the guide cam 67, so that the heel holder housing from the restoring spring force of the trigger spring 65 can pivot freely in the open position.
  • the coupling member 63 in the opposite direction and thereby the trigger member 66 are moved back into the guide contact, so that again the normal binding function of closing and opening or triggering is given.
  • FIGS. 22 and 23 show a ski binding a sixth embodiment, in which by means of a hoodver monoen actuator 11, the biasing force of a pressure spring 75 can be adjusted.
  • the actuator acts on a crank mechanism 70-72 and a coupling member 73 on the pressure spring 75.
  • the actuator 11 corresponds with respect to its coupling half 100 of a preferred embodiment, as they are based on the locking device of FIGS. 11 to 17 was explained.
  • the crank mechanism 70-72 and the coupling member 73 correspond to the corresponding coupling members of the fifth embodiment, so that reference is made to the above comments on the coupling half 100 and the coupling.
  • the coupling member 73 is immovable in the region of its rear end with respect to the longitudinal direction X, i. rigidly connected by means of a connecting structure 74 with a pressure member 76, so that the pressure member 76 participates in longitudinal movements of the coupling member 73.
  • the pressure spring 75 is supported on the pressure component 76 forming the adjustment component and biases the heel-side sole holder assembly 8 elastically in the direction of the toe-side sole holder assembly 6.
  • the pressing member 76 is adjustable back and forth in the direction of the spring axis of action in order to be able to adjust the pretensioning force.
  • the bearing body 78 carries the sole holder unit 8 along a stroke distance predetermined by abutment in the longitudinal direction X to and fro.
  • the pressure spring 75 tensions the heel-side sole-holder unit 8 in the direction of the toe-side sole-holder unit 6, whereby bends of the ski between the sole-holder units 6 and 8 can be compensated and it is always ensured that the ski boot is between the sole-holder units 6 and 8 in the longitudinal direction X is tight.
  • FIGS. 24 to 26 show a ski adjustable width with a designed for width adjustment ski binding a seventh embodiment.
  • the ski is divided for the width adjustment longitudinally in a left ski half 11 and a right half ski 1r, for example in the middle, so that there is symmetry with respect to the central longitudinal axis.
  • the ski halves 11 and 1r can move away from each other in the transverse direction Y relative to the binding in the in FIG. 26 shown state largest ski width and from this to each other in the in FIG. 25 shown state least ski width can be adjusted.
  • the ski halves 11 and 1r form a closed surface, so that the ski in this state corresponds to a conventional ski.
  • the width adjustment is again made with a about the vertical axis Z navver basicen actuator 11, which corresponds to the coupling members 100 of the actuators 11 of the other embodiments.
  • the actuator 11 is coupled to the ski halves 11 and 1r by means of a cam follower, a coupling member 83 and a front width adjusting member 85 and a rear width adjusting member 86.
  • the actuator 11 forms within the cam gear with an oval peripheral surface a control cam 80 which acts on one end 81 of a ram of the cam gear forming coupling member 83.
  • the coupling member 83 extends as in the embodiments with operable trigger member 66 and operable pressure member 76 between the ski 11, 1r and the sole holder assemblies 6 and 8 to behind the heel-side sole holder unit 8 and is preferably guided longitudinally by bearing bodies 88 of the binding.
  • the coupling member 83 is in the longitudinal direction X tensile and pressure-rigid at 84 connected to the rear width adjustment member 86.
  • the actuator 11 acts with its cam 80 not only on the coupling member 83, but at the same time in the other direction, after, on the front Boothnverstellglied 85.
  • the actuator 11 Upon a rotational movement of the actuating member 11 about its axis of rotation Z, the actuator 11 with its cam 80 pushes the two width adjusters 85 and 86 away from each other in the longitudinal direction X, the width adjuster 85 by way of example in direct engagement and the width adjuster 86 via the coupling member 83.
  • the Boothverstellglieder 85 and 86 perform the relative movement also relative to the ski halves 11 and 1r.
  • Each of the width adjustment members 85 and 86 has, viewed in a plan view of the ski halves 11 and 1r, guides 87 inclined to the longitudinal direction, for example two guides 87 per ski half 11 and 1r.
  • the ski halves 11 and 1r respectively engage with bolt or pin-like engagement members in the guides 87 so that longitudinal movement of the width adjusters 85 and 86 relative to the ski halves 11 and 1r in the guiding engagement of the engagement members and the guides 87 results in forced movement of the ski halves 11 and 1r in the transverse direction Y away from each other or to each other.
  • the sole holder assemblies 6 and 8 and also the actuator 11 are stationary with respect to the longitudinal direction X and with respect to the transverse direction Y relative to each other. Further, the width adjusting members 85 and 86 are stationary relative to the actuator 11 and the sole holder assemblies 6 and 8 in the transverse direction Y.
  • the coupling member 83 is guided by bearing bodies 88 of the sole holder assemblies 6 and 8 in the longitudinal direction X back and forth and prevented from moving in the transverse direction Y.
  • the ski halves 11 and 1r are also guided in the transverse direction Y by the bearing bodies 88 and in the context of the coupling by the width adjusters 85 and 86.
  • directly acting transverse guides may be provided between the ski halves 11 and 1r, so that the ski halves 11 and 1r would also be guided against one another in the transverse direction Y.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Skibindung, umfassend: a) ein zehenseitiges Sohlenhalteraggregat (6) und ein fersenseitiges Sohlenhalteraggregat (8), zwischen denen ein Zwischenraum für einen von den Sohlenhalteraggregaten (6) zu haltenden Skischuh verbleibt, b) wenigstens ein beweglich gelagertes Funktionsglied (4; 15; 66; 76; 85, 86), das Bestandteil eines der Sohlenhalteraggregate (6, 8) oder zusätzlich zu diesen vorgesehen ist und insbesondere eine Schwenk- bzw. Tourenplatte (4), eine Stützanordnung (15) zum Abstützen einer Schwenk- bzw. Tourenplatte (4) oder unmittelbar eines Skischuhs, ein Auslöseglied (66) zur Erzeugung einer das fersenseitige Sohlenhalteraggregat (8) in einer Schließposition haltenden Federkraft, ein Andruckglied (76) zur Erzeugung einer den Schuh zwischen den Sohlenhalteraggregaten (6, 8) spannenden Federkraft oder ein Breitenverstellglied (85, 86) für eine Verstellung der Breite des Ski (1l, 1r) sein kann, c) wobei wenigstens eines der Sohlenhalteraggregate (6, 8) oder das Funktionsglied (4; 15; 66; 76; 85, 86) eine relativ zu einem Ski (1; 1l, 1r) verstellbare Verstellkomponente ist, d) optional eine Verriegelungsvorrichtung (16; 34) zur Arretierung der Verstellkomponente (4) in einer Arretierposition, e) und eine mit der Verstellkomponente (4, 15; 15; 6, 8; 6; 66; 76; 85, 86) oder der optionalen Verriegelungsvorrichtung (16; 34) gekoppelte Betätigungsvorrichtung (10) mit einem außerhalb des Zwischenraums angeordneten, mit einem Skistock (12) betätigbaren Betätigungsorgan (11) zur Verstellung der Verstellkomponente oder Betätigung der optionalen Verriegelungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass f) das Betätigungsorgan (11) um eine zumindest im Wesentlichen orthogonal zur Oberfläche des Ski (1; 11, 1r) weisende Drehachse (Z) drehverstellbar ist g) und an einer Oberseite eine Kupplungshälfte (100) für einen mittels Fonnschluss Drehmoment übertragenden Kupplungseingriff mit einer Spitze des Skistocks (12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung hat eine Skibindung mit wenigstens einer verstellbaren Bindungskomponente und einer Betätigungsvorrichtung zum Verstellen oder Verriegeln oder Entriegeln dieser Bindungskomponente zum Gegenstand. Die verstellbare Bindungskomponente kann insbesondere ein Solenhalteraggregat, ein Andruck- oder Auslöseglied zum Einstellen einer Andruck- oder Auslösekraft, eine Schwenk- bzw. Tourenplatte oder eine Stützanordnung zum Erleichtern des Steigens beim Tourengehen sein. Die Erfindung betrifft auch einen Skistock mit einer Spitze, die für ein formschlüssiges Kuppeln mit der Betätigungsvorrichtung geformt ist. Eine zum Kuppeln und zur Befestigung an einem Skistock geeignet geformte Adapterspitze ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung sowie ferner ein System aus einer erfindungsgemäßen Skibindung und einem erfindungsgemäßen Skistock oder einer Adapterspitze. Die Erfindung ist im Besonderen auf Tourenskibindungen und Bindungen für Freerider gerichtet, aber auch für Bindungen vorteilhaft, die zumindest im Wesentlichen nur beim Abfahren auf befestigten Pisten benutzt werden.
  • Die Handhabung insbesondere von Tourenskibindungen ist regelmäßig vergleichsweise umständlich. Im Allgemeinen müssen hinter dem fersenseitigen Ende der Schwenk- bzw. Tourenplatte angeordnete Verriegelungsorgane bedient werden, um die Schwenk- bzw. Tourenplatte entweder auf der Skioberseite zu arretieren oder zu entriegeln, um die Schwenk- bzw. Tourenplatte schwenkbeweglich zu machen und die Ferse vom Ski abheben zu können. Auch die Handhabung der Stützanordnung ist oft so umständlich, dass der Skiläufer vorübergehend aus der Skibindung aussteigen muss.
  • Aus der EP 0 219 717 B1 ist eine tourengeeignete Skibindung bekannt, bei der zur Entriegelung der Schwenk- bzw. Tourenplatte ein Skistock eingesetzt werden kann. Wenn die Schwenk- bzw. Tourenplatte aus ihrer skifesten Abfahrtstellung in den schwenkbaren Tourenzustand gebracht werden soll, muss zunächst ein Schieber mit dem Skistock vorgeschoben werden. Dann muss das zehenseitige Ende der Schwenk- bzw. Tourenplatte einerseits angehoben und andererseits in Skilängsrichtung nach vorwärts bewegt werden, um eine Klapphebelanordnung aus der einen Endlage in die andere Endlage zu bringen. Wenn andererseits die Schwenk- bzw. Tourenplatte aus dem hochschwenkbaren Tourenzustand in die verriegelte Abfahrtstellung gebracht werden soll, muss zunächst das fersenseitige Ende der Schwenk- bzw. Tourenplatte auf die Skioberseite aufgesetzt werden, nachfolgend muss der Schieber mit dem Skistock vorgeschoben werden, sodann muss die Schwenk- bzw. Tourenplatte unter Anhebung des zehenseitigen Plattenendes in Skilängsrichtung nach rückwärts bewegt werden, um das fersenseitige Ende der Schwenk- bzw. Tourenplatte in das Maul des Verriegelungshakens einzuschieben. In jedem Falle muss also das Vorderende der Schwenk- bzw. Tourenplatte angehoben werden, wobei der Ski zwangsläufig entlastet wird, so dass er sich bei der Vorwärts- oder Rückwärtsverschiebung der Schwenk- oder Tourenplatte mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem Untergrund verlagert und die für die Verriegelung oder Entriegelung der Schwenk- bzw. Tourenplatte notwendige Verlagerung dieser Platte in Skilängsrichtung erschwert. Die Betätigung des Schiebers ist schwierig und erfordert Geschick, nicht zuletzt wegen des vom Skistock gebildeten langen Hebels.
  • Aus der DE 31 31 384 C2 ist eine mit Skistock betätigbare Stützanordnung bekannt, mit der die Schwenk- bzw. Tourenplatte einer Tourenskibindung in einer hochgeschwenkten Lage abgestützt werden kann. Wenn die Schwenk- bzw. Tourenplatte mit ihrem fersenseitigen Ende durch eine entsprechende Bewegung des Fußes des Skifahrers von der Skioberseite abgehoben wird, kann eine Steighilfe mit dem Skistock in eine nach aufwärts gerichtete Stützlage geschwenkt werden, so dass das freie Ende der Steighilfe beim Niederschwenken des fersenseitigen Endes der Schwenk- bzw. Tourenplatte gegen diese Platte stößt und eine weitere Verschwenkung der Platte in Richtung der Skioberseite verhindert.
  • Während Tourenskibindungen früher nur auf speziellen Tourenski montiert wurden, die praktisch nur von "ernsthaften" Tourengehern in hochalpinem Gelände eingesetzt wurden, wird heute der Skisport immer häufiger von "Freeridern" ausgeübt, für die der Spaß beim Skifahren abseits der Standardpisten im Vordergrund steht. Dieser Personenkreis wünscht komfortable multifunktionale Bindungssysteme, die einerseits bei Abfahrten auf und neben der Piste sowie im Tiefschnee eine besonders gute Beherrschung und Steuerung der Ski ermöglichen und andererseits auch auf Touren komfortabel sind.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine besonders komfortable Bedienung einer Skibindung zu ermöglichen.
  • Nach der Erfindung weist eine in Bezug auf wenigstens eine Bindungsfunktion verstellbare Skibindung für die Bedienung, nämlich die Verstellung hinsichtlich dieser Funktion, ein Betätigungsorgan auf, das um eine zur Oberfläche des Skis zumindest im Wesentlichen orthogonale Drehachse, also eine Hochachse, drehverstellbar ist und an einer Oberseite eine Kupplungshälfte für einen Kupplungseingriff mit einem Skistock oder einer vergleichbaren Steighilfe aufweist, wobei die Kupplungshälfte des Betätigungsorgans so geformt ist, dass im Kupplungseingriff ein für die Drehverstellung erforderliches Drehmoment durch Formschluss übertragbar ist. Wenn von einem Skistock oder einer Skistockspitze die Rede ist, sollen stockartige sonstige Steighilfen und deren Spitzen stets umfasst sein. Die Kupplungshälfte weicht in einem im Kupplungseingriff Drehmoment übertragenden, zur Hochachse orthogonalen Querschnitt daher von der kreisrunden Form ab. Sie ist so geformt, dass der Skifahrer bei angeschnalltem Ski die von der Skistockspitze gebildete Kupplungsgegenhälfte durch eine zumindest im Wesentlichen orthogonal zur Oberfläche des Skis weisende Kupplungsbewegung in den Kupplungseingriff bringen und das Betätigungsorgan anschließend einfach durch Drehen des Skistocks um dessen Längsachse verdrehen und dadurch wenigstens eine verstellbare Bindungskomponente oder die Bindung im Ganzen verstellen kann. Das Betätigungsorgan ist Bestandteil einer Betätigungsvorrichtung, die in einer für die Verstellung geeigneten Weise mit der verstellbaren Bindungskomponente, im folgenden Verstellkomponente, gekoppelt ist. Die Verstellkomponente kann Bestandteil der Bindung sein, die Bindung kann aber auch in ihrer Gesamtheit die Verstellkomponente bilden.
  • Als Verstellkomponente kommen insbesondere in Betracht: ein zehnseitiges Sohlenhalteraggregat, ein fersenseitiges Sohlenhalteraggregat, eine Schwenk- bzw. Tourenplatte, eine Stützanordnung für einen fersenseitigen Bereich einer Schwenk- bzw. Tourenplatte oder unmittelbar einen Skischuh, ein Andruckglied zur Erzeugung einer den Skischuh zwischen den Sohlenhalteraggregaten spannenden Federkraft oder ein Auslöseglied zur Erzeugung einer Federkraft, gegen die das fersenseitige Sohlenhalteraggregat aus einer Schließposition ausgelöst werden muss, soll die Bindung geöffnet werden. Verfügt der Ski über die Funktion einer Breitenverstellbarkeit, kann es sich bei der Verstellkomponente auch um ein Breitenverstellglied handeln, das zur Bindung gerechnet wird, da eine Breitenverstelleinrichtung, dessen Bestandteil solch ein Breitenverstellglied ist, mit der Bindung eng zusammenwirkt. Ein Großteil der genannten Verstellkomponenten ist bislang nur bei abgeschnalltem Ski und zudem nur mit Spezialwerkzeug verstellbar, etwa die Position eines zehnseitigen oder fersenseitige Sohlenhalteraggregats, beispielsweise zur Anpassung an unterschiedliche Skischuhe. Das gleiche gilt für die Verstellung der Federkraft einer Andruckfeder oder der Auslöse- bzw. Schließkraft einer Auslösefeder. Andere Funktionen, beispielsweise eine gemeinsame Verstellung beider Sohlenhalteraggregate oder eine Breitenverstellung des Ski, sind bereits als solche, auch ohne die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung vorteilhaft. Die hier beanspruchte Bindung kann allerdings in Bezug auf wenigstens eine Funktion vom Skifahrer bei angeschnalltem Ski rasch und bequem verstellt oder in anderer Hinsicht bedient werden.
  • Das Betätigungsorgan ist außerhalb eines zwischen den Sohlenhalteraggregaten verbleibenden Zwischenraums angeordnet. Es kann hinter dem fersenseitigen Sohlenhalteraggregat angeordnet sein, allerdings so, dass es trotz der bei solcher Anordnung erforderlichen Körperdrehung des Skifahrers noch immer sicher und bequem mit der Skistockspitze erreichbar ist. Das Betätigungsorgan kann auch auf einem der Sohlenhalteraggregate, vorzugsweise auf dem zehenseitigen Sohlenhalteraggregat angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist es vor dem zehnseitigen Sohlenhalteraggregat angeordnet, zweckmäßigerweise in einem geringen Abstand, so dass die Kopplungsstrecke bis zur Verstellkomponente möglichst kurz ist, seine Kupplungshälfte andererseits aber ohne Behinderung durch das zehnseitige Sohlenhalteraggregat für einen aufrecht stehenden Skifahrer von oben zugänglich ist, um den Kupplungseingriff mit dem Skistock herzustellen.
  • Die Kupplungshälfte ist zur Drehachse des Betätigungsorgans vorzugsweise zentrisch, so dass mit dem Skistock ausschließlich eine Drehbewegung und keinerlei Schwenkbewegung ausgeführt werden muss, da Hebelwirkungen vorteilhafterweise vermieden werden. Das Betätigungsorgan, insbesondere dessen Kupplungshälfte, ist vorteilhafterweise so angeordnet und geformt, dass bei seiner Bedienung zumindest im Wesentlichen nur Torsionskräfte auf den Skistock wirken. Andererseits kann das Betätigungsorgan in einer Weiterentwicklung zum einen in der erläuterten Art und Weise drehverstellbar und zusätzlich verschiebbar sein, um durch Drehverstellung des Betätigungsorgans auf eine erste Verstellkomponente und durch Verschiebung auf eine andere, zweite Verstellkomponente wirken zu können. In bevorzugten einfachen Ausführungen ist das Betätigungsorgan jedoch ausschließlich drehverstellbar. Eine Einwirkung auf unterschiedliche Verstellkomponenten kann beispielsweise auch über den Drehwinkel der Verstellung bewirkt werden. So kann eine erste Verstellkomponente durch Verdrehung des Betätigungsorgans um einen ersten Drehwinkel und anschließend eine zweite Verstellkomponente durch Weiterdrehung um einen zweiten Drehwinkel vorgenommen werden. Die Bindung kann auch noch ein weiteres Betätigungsorgan der offenbarten Art aufweisen, um mit dem einen Betätigungsorgan eine erste Verstellkomponente und mit dem anderen Betätigungsorgan eine weitere, zweite Verstellkomponente verstellen zu können.
  • Um die Herstellung des Kupplungseingriffs zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn sich die Kupplungshälfte des Betätigungsorgans an ihrer Oberseite längs der Drehachse in Richtung auf eine Kupplungskontur oder von dieser nach oben verjüngt, um die Kupplungsgegenhälfte, die Skistockspitze, bei dem Versuch der Herstellung des Kupplungseingriffs zu zentrieren. Innerhalb der Kupplung aus Kupplungshälfte und Kupplungsgegenhälfte, kann die Kupplungshälfte des Betätigungsorgans den Stecker oder, bevorzugter, die Buchse, Muffe oder dergleichen bilden. In Ausführungen, in denen das Betätigungsorgan innerhalb der Kupplung die Buchsenfunktion übernimmt, verjüngt sich die Kupplungshälfte somit in Einführrichtung der Skistockspitze. Erfüllt das Betätigungsorgan innerhalb der Kupplung die Steckerfunktion, würde sich die Kupplungshälfte entsprechend nach oben verjüngen.
  • Die Kupplungshälfte des Betätigungsorgans weist eine um die Drehachse des Betätigungsorgans erstreckte Kupplungskontur auf. Obgleich es zum Kuppeln grundsätzlich genügen würde, wenn sich die Kupplungskontur über einen Drehwinkelbereich von mehr als 180°, jedoch weniger als 360°, um die Drehachse erstreckt, wird es nicht zuletzt für die Festigkeit der Kupplungshälfte des Betätigungsorgans bevorzugt, wenn die Kupplungskontur um die Drehachse vollständig, also um 360° umläuft. Die Kupplungskontur und somit die vom Betätigungsorgan gebildete Kupplungshälfte ist vorzugsweise ein Mehrfach mit höchstens fünf Flachseiten und die Flachseiten miteinander verbindenden Rundkanten, wobei der um die Drehachse des Betätigungsorgans variierende Krümmungsradius der Kupplungskontur vorzugsweise überall wenigstens 1 Millimeter, bevorzugter überall wenigstens 2 Millimeter, beträgt. Vorteilhafterweise sind jedenfalls keine scharfen Kanten vorhanden. Auch dies erleichtert die Herstellung des Kupplungseingriffs. Die Kupplungskontur kann beispielsweise eine flache Seite aufweisen und ansonsten kreisrund, also ein Einflach sein. Sie kann im Ganzen gesehen auch ein Oval, beispielsweise eine echte Ellipse, also ein Zweiflach bilden. Eine besonders bevorzugte Kupplungskontur ist als Dreiflach, im großen und ganzen also dreieckförmig geformt. Eine derartige Form vereint die Vorteile der einfachen Herstellbarkeit des Kupplungseingriffs und der sicheren Übertragung des erforderlichen Drehmoments in optimaler Weise.
  • Die Bindung umfasst in bevorzugten Ausführungen eine Verriegelungsvorrichtung zur Arretierung der Verstellkomponente in einer Arretierposition. Die Verriegelungsvorrichtung kann insbesondere zur Verriegelung der Schwenk- bzw. Tourenplatte dienen, falls eine solche vorhanden ist. Sie kann alternativ beispielsweise auch der Arretierung von relativ zueinander verstellbaren Skihälften eines breitenverstellbaren Ski dienen. Eine Verriegelungsvorrichtung kann auch zur Arretierung des zehnseitigen Sohlenhalteraggregats, des fersenseitigen Sohlenhalteraggregats oder beider Sohlenhalteraggregate gemeinsam dienen, falls wenigstens eines der Sohlenhalteraggregate verstellbar ist. Auch solch eine optionale Verriegelungsvorrichtung wird als Verstellkomponente im Sinne der Erfindung verstanden. Das Betätigungsorgan bzw. die Betätigungsvorrichtung, deren Bestandteil es ist, kann daher mit solch einer Verriegelungsvorrichtung gekoppelt sein, um durch deren Betätigung ein Verstellen einer anderen Verstellkomponente überhaupt erst zu ermöglichen oder diese andere Verstellkomponente nach dem Verstellen in der neuen Position zu arretieren. Das Wort "oder" wird von der Erfindung stets im üblichen logischen Sinne als "inklusiv oder" verwendet, umfasst also die Bedeutung "entweder....oder" und auch die Bedeutung von "und", soweit sich aus dem jeweils konkreten Zusammenhang nicht ausschließlich nur eine dieser beiden Bedeutungen ergeben kann. Bezogen auf beispielsweise die Verriegelungsvorrichtung bedeutet dies, dass die Betätigungsvorrichtung in ersten Ausführungen ausschließlich mit der Verriegelungsvorrichtung gekoppelt sein kann, falls eine solche vorhanden ist, in zweiten eine Verriegelungsvorrichtung aufweisenden Ausführungen nur mit einer einzigen oder auch mehreren anderen Verstellkomponente(n), nicht jedoch mit der Verriegelungsvorrichtung gekoppelt sein kann. In dritten Ausführungen kann die Betätigungsvorrichtung sowohl mit einer Verriegelungsvorrichtung als auch mit einer anderen Verstellkomponente gekoppelt sein, um durch die Drehverstellung des Betätigungsorgans die Verriegelungsvorrichtung zu betätigen und durch eine weitere Drehverstellung des Betätigungsorgans auf die andere Verstellkomponente zu wirken.
  • In bevorzugten Ausführungen mit Schwenk- bzw. Tourenplatte ist eine mit der Verriegelungsvorrichtung und einer Stützanordnung gekoppelte Betätigungsvorrichtung mit einem vor der Schwenkachse vorzugsweise an einem Lagerkörper der Bindung angeordneten Betätigungsorgan vorgesehen. Derartige Ausführungen beruhen auf dem Gedanken, für die Verriegelungsvorrichtung sowie die Stützanordnung ein entfernt an einer gut zugänglichen Position angeordnetes gemeinsames Betätigungsorgan vorzusehen, so dass die Bindung jederzeit in komfortabler Weise für unterschiedliche Gebrauchszustände eingestellt werden kann. Auch für solch eine Bindung wird ein als Stellrad oder dergleichen ausgebildetes Betätigungsorgan, welches sich zu seiner Drehverstellung mit einem Skistock formschlüssig koppeln lässt, bevorzugt, eine derartige Bindung ist aber auch für sich, mit andersartigem Betätigungsorgan, von Vorteil. Bei drehverstellbarem Betätigungsorgan kann wie gesagt auf der Spitze des Skistocks ein zu einer unrunden Aufnahmeöffnung des Stellrads komplementäres Adapterteil angeordnet sein oder ein Skistock mit entsprechend ausgebildeter Spitze als Drehhandhabe eingesetzt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auch auf eine Skibindung mit einer eine Schuhhalteranordnung tragenden Schwenk- bzw. Tourenplatte, die mit ihrem zehenseitigen Ende um eine Querachse schwenkbar an einem relativ stationären Lagerkörper angelenkt ist, einer Verriegelungsvorrichtung, die die Schwenk- bzw. Tourenplatte in einer niedergeschwenkten Endlage zu arretieren gestattet, und einer Stützanordnung, die das fersenseitige Ende der Schwenk- bzw. Tourenplatte in zumindest einer hochgeschwenkten Lage abzustützen gestattet. Die Bindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine mit der Verriegelungsvorrichtung und der Stützanordnung gekoppelte Betätigungsvorrichtung mit einem vor der Querachse und vorzugsweise am Lagerkörper angeordneten Betätigungsorgan vorgesehen ist.
  • Im Übrigen ist zweckmäßig vorgesehen, dass mit dem Betätigungsorgan ein an einem relativ stationären Lagerteil angeordnetes Riegelorgan, beispielsweise ein Riegelschieber oder ein schwenkbarer Riegelhebel, gekoppelt ist, das mit einem oder mehreren Gegenriegelelement(en) an der Verstellkomponente zusammenwirkt. Da das Riegelorgan an einem relativ stationären Teil, das heißt skiseitig angeordnet ist, lässt sich die antriebsmäßige Verbindung zwischen Riegelorgan und Betätigungsorgan bzw. Betätigungsrad in konstruktiv einfacher Weise ausbilden. Ein Riegelschieber kann parallel zur Ebene einer Lagerplatte verschiebbar sein, und zwar insbesondere in Skilängsrichtung. Ein Riegelhebel kann um eine Hochachse des Ski oder vorzugsweise zur Skioberfläche zumindest im Wesentlichen parallele Achse schwenkbar sein.
  • Zusätzlich kann zweckmäßig vorgesehen sein, dass mit dem Betätigungsorgan eine an einem relativ stationären Lagerteil schwenkgelagerte Stütze gekoppelt ist, die aus einer Nichtgebrauchslage in zumindest eine stützwirksame Lage unter dem fersenseitigen Ende der Schwenk- bzw. Tourenplatte oder unmittelbar des Skischuhs schwenkverstellbar ist. Auch hier wird durch die skiseitige Lagerung der Schwenkstütze eine einfache Konstruktion für die Antriebsverbindung zwischen Schwenkstütze und Betätigungsorgan bzw. Stellrad ermöglicht.
  • In konstruktiv besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an einer relativ stationären Lagerplatte einer aus einer Nichtgebrauchslage in zumindest eine Stützlage hochschwenkbaren Steighilfe ein fersenseitiges Riegelorgan, vorzugsweise ein Riegelschieber, angeordnet ist, das mit wenigstens einem Gegenriegelelement im Fersenbereich der Schwenk- bzw. Tourenplatte zusammenwirkt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann zusätzlich zu einem fersenseitigen Riegelorgan am Lagerkörper ein zehenseitiges Riegelorgan, insbesondere ein Riegelschieber oder Riegelhebel, mit einem oder mehreren zehenseitigen Gegenriegelelement(en) an der Schwenk- bzw. Tourenplatte zusammenwirken. Durch Anordnung eines zehenseitigen sowie eines fersenseitigen Riegelorgans lässt sich erreichen, dass die Schwenk- bzw. Tourenplatte sowohl im Bereich eines auf der Schwenk- bzw. Tourenplatte angeordneten zehenseitigen Schuhhalteraggregats als auch im Bereich eines fersenseitigen Schuhhalteraggregats besonders stabil arretiert ist. Dies bietet einerseits die Möglichkeit, die Schwenk- bzw. Tourenplatte mit besonders geringem Gewicht und damit gegebenenfalls verminderter Steifigkeit auszubilden und andererseits eine gute Kraftübertragung zwischen Skischuh und Ski zu gewährleisten.
  • In diesem Zusammenhang ist des Weiteren vorteilhaft, wenn das jeweilige Riegelorgan mit die Schwenk- bzw. Tourenplatte vertikal arretierenden Gegenriegelelementen vor und hinter dem jeweiligen Sohlen- bzw. Schuhhalter zusammenwirkt.
  • In Ausführungen mit in der Breite verstellbarem Ski ist dieser in eine linke Skihälfte und eine rechte Skihälfte längs geteilt. Wenigstens eine der Skihälften ist relativ zu den Sohlenhalteraggregaten und der anderen der Skihälften quer zur Längsrichtung beweglich. Die Betätigungsvorrichtung ist mit einem mit wenigstens einer der Skihälften in einem Verstelleingriff befindlichen Breitenverstellglied gekoppelt, so dass die Skihälften durch Drehverstellung des Betätigungsorgans im Verstelleingriff mit dem Breitenverstellglied voneinander weg und aufeinander zu bewegt werden.
  • Vorteilhafte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben, wobei auch Teilmerkmale von Unteransprüchen die Erfindung vorteilhaft weiterbilden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden jeweils einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Skibindung eines ersten Ausführungsbeispiels mit gegenüber dem Ski hochgeschwenkter Schwenk- bzw. Tourenplatte und in die Nichtgebrauchslage niedergeschwenkter Steighilfe,
    Fig.2
    die Skibindung des ersten Ausführungsbeispiels mit auf dem Ski verriegelter Schwenk- bzw. Tourenplatte,
    Fig.3
    die Skibindung des ersten Ausführungsbeispiels mit hochgeschwenkter Schwenk- bzw. Tourenplatte und in eine erste Gebrauchsposition eingestellter Steighilfe,
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit in eine zweite Gebrauchsposition eingestellter Steighilfe,
    Fig. 5
    eine perspektivische Draufsicht auf die Unterseite einer Skibindung nach dem ersten Ausführungsbeispiel sowie eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung der Steighilfe sowie ihrer Lagerplatte und dem daran verschiebbar geführten Riegelorgan,
    Fig. 6
    eine stark schematisierte Seitenansicht zur Erläuterung des Zusammenwirkens zwischen Steighilfe und hochschwenkbarer Schwenk- bzw. Tourenplatte,
    Fig. 7-10
    eine Skibindung eines zweiten Ausführungsbeispiels mit verstellbarer Steighilfe,
    Fig. 11-17
    eine Verriegelungsvorrichtung mit schwenkbarem Riegelorgan,
    Fig. 18
    eine Skibindung eines dritten Ausführungsbeispiels mit gemeinsam verstellbaren Sohlenhalteraggregaten in einem Längsschnitt,
    Fig. 19
    die Skibindung des dritten Ausführungsbeispiels in einer Draufsicht,
    Fig. 20
    eine Skibindung eines vierten Ausführungsbeispiels mit einem verstellbaren zehnseitigen Sohlenhalteraggregat in einem Längsschnitt,
    Fig. 21
    eine Skibindung eines fünften Ausführungsbeispiels, die mittels eines drehverstellbaren Betätigungsorgans geöffnet werden kann,
    Fig. 22
    eine Skibindung eines sechsten Ausführungsbeispiels mit einer Andruckeinrichtung, die mittels Skistock verstellbar ist,
    Fig. 23
    die Skibindung der Figur 22 in einer Draufsicht,
    Fig. 24-26
    eine Skibindung eines siebten Ausführungsbeispiels für eine Breitenverstellung eines Ski.
  • Gemäß den Fig. 1 bis 4 besitzt eine erfindungsgemäße Skibindung eines ersten Ausführungsbeispiels eine auf der Oberseite eines nur ausschnittsweise dargestellten Skis 1 fest angeordnete vordere Lagerplatte 2 mit daran angeordneten seitlichen Lagerböcken 3, an denen eine Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 um eine Skiquerachse schwenkbar angelenkt ist. Die Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 besteht im Wesentlichen aus einem zehenseitigen Plattenteil 5 mit einem daran fest angeordneten (gegebenenfalls einstellbaren) zehenseitigen Sohlenhalteraggregat 6 sowie einem fersenseitigen Plattenteil 7 mit einem daran angeordneten (einstellbaren) fersenseitigen Sohlenhalteraggregat 8, wobei die Plattenteile 5 und 7 beispielsweise miteinander durch zwei parallele Längsstreben 9 rahmenartig verbunden sind. Die Sohlenhalteraggregate 6 und 8 sind derart einstellbar, dass sie die Endbereiche der Sohle eines Skischuhs in grundsätzlich bekannter Weise auslösbar zu haltern gestatten, bzw. den Schuh bzw. dessen Sohle beim Einstieg in die Bindung automatisch verriegeln.
  • Unmittelbar vor der zehenseitigen Basisplatte 2 ist auf dem Ski 1 eine Betätigungsvorrichtung 10 angeordnet, die als Betätigungsorgan einen Drehsteller 11 aufweist, der sich durch Formschluss drehfest mit der Spitze eines Skistocks 12 oder eines auf der Skispitze angeordneten Adapters kuppeln lässt, das heißt, bei Drehung des Skistockes 12 um seine Achse wird der Drehsteller 11 entsprechend gedreht. Zur Erleichterung der Bedienung kann der Drehsteller 11 eine trichterartig nach oben geöffnete, im Querschnitt unrunde Öffnung aufweisen, in die sich die entsprechend unrunde Spitze des Skistockes 12 bzw. des auf seiner Spitze angeordneten Adapters leicht bis in die kuppelwirksame Endlage einschieben lässt.
  • Der Drehsteller 11 ist über flexible Zug- und Schubelemente 13 und 14, die beispielsweise als relativ biegesteife Drähte ausgebildet sein können, einerseits mit einer Riegelplatte 16 und andererseits mit einer Steighilfe 15 antriebsmäßig gekoppelt. Der Drehsteller 11 kann mit den Zug- und Schubelementen 13 und 14 einen Kurbeltrieb bilden, mit den Elementen 13 und 14 jeweils als Kurbelstange, alternativ können die Elemente 13 und 14 auch an einer gemeinsamen oder jeweils eine eigenen Kurbelstange eines mit dem Drehsteller 11 gebildeten Kurbeltriebs angelenkt sein. Beispiele für einen Kurbeltrieb werden nachfolgend noch erläutert. Alternative Ausführungen für den Drehsteller 11 werden ebenfalls nachfolgend erläutert, beispielsweise ein Drehsteller 11 für einen Zahnradtrieb oder einen Nockentrieb. Auch derartige Ausführungen sind für den Drehsteller 11 realisierbar. Diesbezüglich wird auf die weiteren Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Die Steighilfe 15 ist als U-Bügel ausgebildet, der in Lageraugen an einer Lagerplatte 17 um eine Skiquerachse schwenkbar angeordnet ist. Die Lagerplatte 17 dient als Schiebeführung der Riegelplatte 16, die relativ zur Lagerplatte 17 in Skilängsrichtung verschiebbar und in Vertikalrichtung des Skis 1 von der Lagerplatte 17 unbeweglich festgehalten wird. Zu diesem Zweck besitzt die Lagerplatte 17 auf ihrer der Oberseite des Skis 1 zugewandten Unterseite angeordnete Füße 18, die einerseits zur Befestigung der Lagerplatte 17 auf dem Ski 1 dienen und andererseits in der Riegelplatte 16 angeordnete kulissenartige Ausnehmungen vertikal durchsetzen, so dass die Riegelplatte 16 vertikal zwischen Oberseite des Skis 1 und Unterseite der Lagerplatte 17 unbeweglich festgehalten wird, in Skilängsrichtung jedoch verschiebbar bleibt. An der Riegelplatte 16 sind nach seitwärts außen vorspringende Riegelstege 19 angeordnet, die sich in Skilängsrichtung in entsprechende Gegenriegelnuten an der Unterseite des fersenseitige Plattenteils 7 formschlüssig einschieben lassen, so dass das Plattenteil 7 sowie die Schwenk- bzw.
  • Tourenplatte 4 auf der Oberseite des Skis 1 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Abfahrtsposition, in der die Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 auf der Oberseite des Skis 1 aufliegt, festgehalten werden. Wird die Riegelplatte 16 aus der Riegellage in Skilängsrichtung nach rückwärts verschoben, treten die Riegelstege 19 aus den Gegenriegelnuten an der Unterseite des fersenseitigen Plattenteiles 7 aus, so dass das Plattenteil 7 und die Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 gemäß Fig. 1 von der Oberseite des Skis 1 abgehoben werden können, wie es beim Tourengehen erwünscht ist. Zur Verschiebung der Riegelplatte 16 ist der Drehsteller 11 der Betätigungsvorrichtung 10 mit einem der Zug- bzw. Schubelemente 13 und 14 mit der Riegelplatte 16 verbunden, so dass die Riegelplatte 16 bei Drehverstellung des Drehstellers 11 in der einen Richtung relativ zum Ski 1 in Rückwärtsrichtung und bei Drehverstellung des Drehstellers 11 in der anderen Richtung relativ zum Ski 1 in Vorwärtsrichtung verschoben wird.
  • Mit dem anderen der Zug- bzw. Schubelemente 13 und 14 ist der Drehsteller 11 mit der Steighilfe 15 verbunden, so dass diese einerseits in die aus Fig. 1 ersichtliche Nichtgebrauchslage geklappt und andererseits in die erste Gebrauchslage gemäß Fig. 3 oder die zweite Gebrauchslage gemäß Fig. 4 geschwenkt werden kann. In den Gebrauchslagen der Fig. 3 und 4 ist die Steighilfe 15 an ihrer Lagerplatte 17 verrastet, so dass die Einstellung der genannten Gebrauchslagen erleichtert wird. Gemäß Fig. 6 ist dem freien Ende der Steighilfe 15 für jede der genannten Gebrauchslagen an der Unterseite des fersenseitigen Plattenteiles 7 eine in Querrichtung des Plattenteils 7 erstreckte Nut 7a bzw. 7b zugeordnet, die das freie Ende der Steighilfe 15 nach Art einer Gelenkschale aufnimmt, so dass die Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 in auf das freie Ende der Steighilfe 15 aufgesetzter Lage stabil und stark belastbar abgestützt wird.
  • Die erfindungsgemäße Skibindung lässt sich also wie folgt bedienen: Zunächst möge die Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 die in Fig. 2 dargestellte Abfahrtsposition einnehmen und dabei mittels der Riegelplatte 16 verriegelt sein. Nun kann der Skistock 12 mit seiner Spitze in die sich trichterförmig nach oben erweiternde Öffnung des Drehstellers 11 eingeschoben werden. Sobald der Skistock 12 seine eingeschobene Endlage erreicht, sind der Skistock 12 und der Drehsteller 11 drehfest miteinander gekoppelt. Durch Drehung des Skistockes 12 wird nunmehr die Riegelplatte 16 in Skilängsrichtung nach rückwärts verschoben, so dass die Riegelstege 19 aus den Gegenriegelnuten auf der Unterseite des fersenseitigen Plattenteils 7 austreten und die Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 mit ihrem fersenseitigen Ende von der Oberseite des Skis 1 abgehoben werden kann. Dieser Zustand ist beispielsweise für das Tourengehen in Ebenen geeignet. Sobald Steigungen begangen werden sollen, ist eine Abstützung der Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 in einer fersenseitig von der Oberseite des Skis 1 abgehobenen Lage erwünscht. Zu diesem Zweck wird die Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 mit dem Skischuh fersenseitig angehoben, beispielsweise in die in Fig. 1 dargestellte Lage. Nun kann die Steighilfe 15 durch Drehung des Skistockes 12 in eine der Gebrauchslagen gemäß den Fig. 3 und 4 gestellt werden, so dass beim Niederschwenken der Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 in Richtung der Oberseite des Skis 1 eine der Nuten 7a bzw. 7b das freie Ende der Steighilfe 15 gelenksehalenartig aufnimmt und die Schwenk- bzw. Tourenplatte in entsprechender Schräglage relativ zur Oberseite des Skis 1 belastbar abgestützt wird. Soll auf ebenem Gelände die Steighilfe 15 unwirksam gemacht werden, wird die Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 mit dem Skischuh etwas hochgeschwenkt, so dass das freie Ende der Steighilfe 15 aus der Nut 7a oder 7b freikommt. Nunmehr wird die Steighilfe 15 durch entsprechende Drehung des Drehstellers 11 auf die Lagerplatte 17 heruntergeklappt. Damit lässt sich die Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 wieder auf die Oberseite des Skis 1 auflegen. Falls der Ski 1 nun für den Abfahrtslauf benutz werden soll, wird die Riegelplatte 16 durch entsprechende Drehung des Drehstellers 11 mit ihren Riegelstegen 19 in Eingriff mit den Gegenriegelnuten an der Unterseite des fersenseitigen Plattenteiles 7 gebracht, so dass die Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 wieder auf der Oberseite des Skis 1 aufliegend arretiert ist.
  • Durch die mehrfach am Rand der Riegelplatte 16 angeordneten Riegelstege 19 und die entsprechend mehrfach auf der Unterseite des fersenseitigen Plattenteiles 7 angeordneten Gegenriegelnuten wird in der Abfahrtsposition der Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 eine extrem skifeste Halterung des fersenseitigen Sohlenhalteraggregates 8 gewährleistet, und zwar auch dann, wenn die Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 eine gewisse Flexibilität oder Tordierbarkeit aufweisen sollte. Gegebenenfalls kann unterhalb des zehenseitigen Plattenteiles 5 eine weitere Riegelplatte (nicht dargestellt) angeordnet sein, deren Riegelstege mit Gegenriegelnuten an der Unterseite des zehenseitigen Plattenteiles 5 zusammenwirken und in riegelwirksamer Lage das zehenseitige Schuhhalteraggregat 6 unabhängig von einer eventuellen Nachgiebigkeit der Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 extrem skifest arretieren. Diese weitere Riegelplatte ist zweckmäßig mit der fersenseitigen Riegelplatte 16 antriebsmäßig gekoppelt, so dass beide Riegelplatten immer simultan verstellt und riegelwirksam bzw. riegelunwirksam werden.
  • Die Figuren 7 bis 10 zeigen eine Skibindung eines vereinfachten zweiten Ausführungsbeispiels. Die Bindung ist ebenfalls eine Tourenbindung oder zumindest für Freerider geeignet. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist die Schwenk- bzw. Tourenplatte entfallen. Das zehnseitige Sohlenhalteaggregat 6 kann als solches dem Sohlenhalteraggregat 6 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen. Es ist insbesondere um eine zur Oberfläche des Ski parallele Querachse Y schwenkbar. Das fersenseitige Sohlenhalteraggregat 8 ist hingegen im Ganzen nicht schwenkbeweglich und insoweit einem Sohlenhalteraggregat nur für Pistenabfahrten vergleichbar. Beweglich ist es nur, soweit dies für das Schließen und Öffnen der Bindung und optional zum Anpassen an unterschiedliche Skischuhe 26 erforderlich ist. Die Bindung weist eine Stützhilfe 15 auf, die um eine zur Querachse Y parallele Schwenkachse 25 aus der in Figur 7 eingenommenen Nichtgebrauchsstellung in unterschiedliche Gebrauchsstellungen verstellbar, nämlich um die Schwenkachse 25 schwenkbar, ist. Die beispielhaft zwei unterschiedlichen Gebrauchsstellungen sind in den Figuren 9 und 10 dargestellt.
  • Die Steighilfe 15 ist mittels des mit geringem Abstand vor dem Sohlenhalteraggregat 6 angeordneten Betätigungsorgans 11 in wahlweise die Nichtgebrauchsstellung oder eine der zwei Gebrauchsstellungen verstellbar. Das Betätigungsorgan 11 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel um eine zur Oberfläche des Ski 1 orthogonale Hoch- bzw. Drechachse Z hin und her drehverstellbar. Das Betätigungsorgan 11 ist mittels eines Kurbeltriebs 20-22 und eines in Längsrichtung X des Ski 1 hin und her verstellbaren Koppelglieds 23 in Form einer zug- und drucksteifen Koppelstange mit der Steighilfe 15 gekoppelt. Das Betätigungsorgan 11 bildet im Kurbeltrieb eine Kurbel, indem eine im Vergleich mit dem Koppelglied 23 kurze Kurbelstange 21 in einem relativ zum Betätigungsorgan 11 ortsfesten Gelenk 20 mit dem Betätigungsorgan 11 um eine zur Drehachse Z parallele Achse drehbeweglich verbunden ist. Am anderen Ende ist die Kurbelstange 21 gelenkig mit dem Koppelglied 23 verbunden. Drehbewegungen des Betätigungsorgans 11 werden über diesen Kurbeltrieb 20-22 in Längsbewegungen des Koppelglieds 23 übertragen. Das Koppelglied 23 ist mit der Steighilfe 15 gelenkig verbunden, beispielhaft mittels eines Schubgelenks, das von einem steif mit dem Koppelglied 23 verbundenen Gelenkelement 24 und einem Gelenkgegenelement der Steighilfe 15 gebildet wird. Das Gelenkelement 24 bildet eine Führung 26 des Schubgelenks, die beispielhaft zumindest im Wesentlichen orthogonal zur Oberfläche des Ski verläuft und gerade ist. Die Steighilfe 15 bildet in Bezug auf die Schwenkachse 25 einen Doppelarmhebel mit einem Stützarm, auf dem sich der Skischuh im Schwenkgelenk bei 25 abstützt, und einem auf der anderen Seite des Schwenkgelenks erstreckten Hebelarm, an dem das im Schubgelenk längs der Führung 26 gerührte Eingriffsglied 27 angeordnet ist.
  • In der Nichtgebrauchsstellung der Steighilfe 15, wie es in Figur 7 dargestellt ist, ist die Bindung geschlossen, um den Skischuh 26 zwischen den Sohlenhalteraggregaten 6 und 8 fest am Ski zu halten. Zum Steigen wird der Halteeingriff des fersenseitigen Sohlenhalteraggregats 8 gelöst, beispielsweise durch Betätigung des Sohlenhalteraggregats 8 mittels des Skistocks, so dass der Fersenbereich des Skischuhs 26 freikommt und der Skischuh 28 weiterhin im Eingriff mit dem zehnseitigen Sohlenhalteraggregat 6 um dessen Querachse Y schwenken kann, wie dies aus der Sequenz der Figuren 7 bis 10 erkennbar ist.
  • Figur 8 zeigt die Sohle des Skischuhs 26 in der ersten Phase der Schwenkbewegung während der die Steighilfe 15 ihre Nichtgebrauchsstellung einnimmt. Für steilere Anstiege wird die Steighilfe 15 mittels des Betätigungsorgans 11 in die in Figur 9 ersichtlich erste Gebrauchsstellung geschwenkt, so dass eine vom freien Ende der Steighilfe 15 entfernte, in etwa mittlere Stütze 15a der Steighilfe 15 in den Bereich unterhalb der Schuhsohle gelangt. Zum Schwenken wird das Betätigungsorgan 11 um seine Drehachse Z gedreht, so dass das Koppelglied 23 über den Kurbeltrieb 20-22 in Richtung auf das fersenseitige Sohlenhalteraggregat 8 bewegt wird. Bei dieser Verschiebung wird das Eingriffsglied 27 der Steighilfe 15 im Schubgelenk 26, 27 nach hinten bewegt, so dass die Steighilfe 15 um ihre Schwenkachse 25 in die erste Gebrauchsstellung schwenkt. Für steilere Anstiege kann die Steighilfe 15 durch Weiterdrehen des Betätigungsorgans 11 noch ein Stück weiter in die in Figur 10 dargestellte zweite Gebrauchsstellung geschwenkt werden, in der sie mit ihrem freien Ende die Schuhsohle unterstützt.
  • Die Steighilfe 15 kann in der Nichtgebrauchsstellung und den Gebrauchsstellungen jeweils durch eine lösbare Rastverbindung arretiert sein. Diese Verbindung kann zwischen der Steighilfe 15 und der Bindung oder gegebenenfalls einer mit dem Ski fest verbundenen anderen Struktur oder als Rastverbindung zwischen dem Betätigungsorgan 11 und einem in den Figuren nicht dargestellten Lagerkörper des Betätigungsorgans 11 verwirklicht sein. Solch ein Lagerkörper, das fest mit dem Ski verbunden ist, kann für die Sohlenhalteraggregate 6 und 8 die Steighilfe 15 und das Betätigungsorgan 11 gemeinsam vorgesehen sein. Es können aber auch getrennte Lagerkörper für die Sohlenhalteraggregate 6 und 8 zum einen und das Betätigungsorgan 11 zum anderen oder jeweils ein separater, eigener Lagerkörper für jede dieser Bindungskomponenten vorgesehen sein.
  • Die Figuren 11 bis 17 zeigen eine Verriegelungsvorrichtung, die nicht wie im ersten Ausführungsbeispiel mittels eines hin und her verschiebbaren, sondern mittels schwenkbeweglichen Riegelorganen, Riegelhebeln 34, gebildet ist. Die Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 des ersten Ausführungsbeispiels kann nach angepasster Modifikation mit einem oder mehreren solchen schwenkbeweglichen Riegelorganen 34 anstelle des linearbeweglichen Regelorgans 16 in der skinahen Endposition arretiert werden. An der Schwenk- bzw. Tourenplatte 4 wären entsprechende Riegelgegenelemente vorzusehen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung ist mittels eines Betätigungsorgans 11 betätigbar, nämlich zwischen einem geöffnetem Zustand und einem Arretierzustand umsteuerbar. Das Betätigungsorgan 11 ist wieder um seine zentrale Hochachse Z drehverstellbar. Es bildet mit einem Schwenkhebel 31 ein Kurvengetriebe, indem es an einer um die Hochachse Z umlaufenden äußeren Umfangsfläche eine Führungskurve 30 aufweist, die einen im montierten Zustand dem Ski nahen unteren Kurvenabschnitt, einen dem Ski fernen oberen Kurvenabschnitt und diese beiden Kurvenabschnitte miteinander verbindende, geneigte Kurvenabschnitte aufweist. Figur 11 zeigt das Betätigungsorgan 11 und die Verriegelungsvorrichtung in einer Seitenansicht auf den unteren Kurvenabschnitt. Figur 12 zeigt eine Frontansicht, von der Spitze des Ski aus gesehen, wäre die Verriegelungsvorrichtung mit dem Betätigungsorgan 11 auf dem Ski montiert.
  • Die Verriegelungsvorrichtung umfasst ein linkes Riegelorgan 34 und ein rechtes Riegelorgan 34, die um jeweils eine in Längsrichtung X erstreckte Achse hin und her schwenkbare Riegelhebel sind. Sie sind jeweils als Doppelarmhebel gebildet mit jeweils einem Riegelelement 35 in Form eines nach innen vorstehenden Nockens am oberen Hebelarm und einem Eingriffselement 36 am Ende des unteren Hebelarms. Die Riegelorgane 34 sind in jeweils einem Lagerbock, der von einem Lagerkörper 39 aufragt, schwenkbeweglich gelagert. Der Lagerkörper 39 ist direkt oder über eine weitere Lagerstruktur auf dem Ski montierbar. Das Koppelglied 31 umgreift die Eingriffselemente 36 mit einem Koppelgliedende 33 und zwingt diese bei seiner eigenen Schwenkbewegung um eine parallel zur Oberseite des Ski und orthogonal zu den Schwenkachsen der Regelorgane 34 weisenden Schwenkachse zu einer Auf- oder Ab-Bewegung, die eine entsprechende Schwenkbewegung der Riegelorgane 34 und so ein Einschwenken oder Ausschwenken der Riegelelemente 35 bewirkt. Die beiden Eingriffselemente 36 sind unmittelbar aneinander abgestützt und weisen hierfür im Gleitkontakt befindliche, zueinander komplementär geformte Stützflächen auf, die miteinander ein Drehgelenk bilden.
  • Die Figuren 15 bis 17 zeigen den Ablauf der Bewegung aus dem Verriegelungszustand in den geöffneten Zustand. In Figur 15 befindet sich die Verriegelungsvorrichtung im verriegelten Zustand, die verriegelte Bindungskomponente dementsprechend in ihrer Arretierposition. Die Riegelelemente 35 sind eingeschwenkt und mit korrespondierenden Riegelgegenelementen beispielsweise einer Schwenk- oder Tourenplatte in einem Verriegelungseingriff. Bei einer Drehbewegung des Betätigungsorgans 11 wird das Eingriffsglied 32 des Koppelglieds 31 im geneigten Kurvenabschnitt der Führungskurve 30 im Führungskontakt zwangsbewegt und dadurch das Koppelglied 31 um seine Schwenkachse verschwenkt. In Figur 16 befindet sich das Eingriffsglied 32 im geneigten Kurvenabschnitt an einer Stelle zwischen dem oberen und dem unteren Kurvenabschnitt, die Riegelorgane 34 nehmen eine Zwischenstellung zwischen dem in Figur 15 dargestellten Verriegelungszustand und dem in Figur 17 dargestellten geöffneten Zustand ein.
  • Im Ausführungsbeispiel läuft die Führungskurve 30 vollständig um die Drehachse Z des Betätigungsorgans 11 um, so dass bei einer Drehverstellung des Betätigungsorgans 11 um 360° die Riegelorgane 34 aus dem Verriegelungszustand (Fig. 15) in den geöffneten, entriegelten Zustand (Fig. 17) und bei Weiterdrehung wieder zurück in den verriegelten Zustand verstellt werden. Die Führungskurve 30 kann sich in einer Abwandlung auch nur über 180° erstrecken, so dass das Betätigungsorgan 11 zum Entriegeln und Verriegeln hin und her drehverstellt werden müsste. Das Betätigungsorgan 11 ist am Ski mittels ebenfalls eines Lagerkörpers, vergleichbar dem Lagerkörper 39, befestigt, wobei die Befestigung unmittelbar im oder auf dem Ski oder aber erst mittelbar über einen weiteren Lagerkörper verwirklicht sein kann. Das Betätigungsorgan 11 kann insbesondere an einem Lagerkörper angeordnet und relativ zu diesem drehverstellbar sein, der als Lagerkörper für eines der Sohlenhalteraggregate 6 oder 8, vorzugsweise des zehnseitigen Sohlenhalteraggregats 6, dient. Solch ein Lagerkörper kann auch einen für beide Sohlenhalteraggregate 6 und 8 gemeinsamen Lagerkörper bilden.
  • Figur 13 zeigt in einer Draufsicht beispielhaft, wie die Kupplungshälfte 100 in besonders bevorzugten Ausführungen geformt sein kann. Die Kupplungshälfte 100 ist als Ring oder Buchse geformt. Die Kupplungsgegenhälfte bildet in komplementärer Form den Stecker für einen auf Formschluss beruhenden Kupplungseingriff. Eine Kupplungskontur der Kupplungshälfte 100 bildet im zur Drehachse Z orthogonalen Querschnitt ein Dreiflach, ist also dreieckartig geformt. Die Kupplungskontur weist drei zumindest im wesentlichen gerade Konturabschnitte 101 und diese paarweise miteinander verbindende, vergleichsweise stark gekrümmte Konturabschnitte 102 auf. Die Kupplungshälfte 100 verjüngt sich an der Oberseite von einer Eingangsöffnung aus trichterförmig bis zu dieser Kupplungskontur 101 und 102, so dass sich die Skistockspitze als Kupplungsgegenhälfte beim Einführen von oben im Trichterbereich zur Kupplungskontur 101, 102 zentriert. Aufgrund der besonderen Querschnittsform zentriert sich die Kupplungsgegenhälfte nicht nur bei einem exzentrisch zur Drehachse Z erfolgenden Einführen, sondern auch hinsichtlich der Drehwinkelposition relativ zu der Kupplungskontur 101, 102. Die Kupplungshälften führen sich aneinander, quasi von alleine, automatisch in den Kupplungseingriff. Die Dreieckform mit weich gerundeten Eckbereichen bzw. Rundkanten 102 ist besonders günstig.
  • Das Betätigungsorgan 11 ist im Bereich der Kupplungshälfte 100 mit seitlichen Durchbrechungen 103 versehen, durch die eingedrungener Schnee beim Einführen der Kupplungsgegenhälfte verdrängt werden kann. Die Durchbrechungen 103 wirken von Hause aus einem Verstopfen der Kupplungshälfte 100 entgegen. Notfalls kann etwa doch eingedrungener Schnee durch die Durchbrechung 103 auch seitlich mit dem Finger, einem Stöckchen oder sonstigen geeigneten Gegenstand herausgekratzt werden. Im Ausführungsbeispiel sind um die Drehachse Z verteilt wie bevorzugt mehrere Durchbrechungen 103 vorgesehen. Grundsätzlich würde eine einzige genügen. Mehrere Durchbrechungen sind aber unter anderem auch deshalb vorteilhaft, weil mit einem Stock, beispielsweise Skistock, von der Seite her in eine der Durchbrechungen 103 eingefahren und der Schnee durch eine gegenüberliegende hinausgedrückt werden kann. Vorteilhaft ist auch, dass sich die Kupplungshälfte 100 in der Draufsicht gesehen hinter der Kupplungskontur 101, 102 wieder aufweitet, also in dem seitlich durchbrochenen Raum, da dies ebenfalls einer Verstopfung durch Schnee entgegenwirkt.
  • Die Figuren 18 und 19 zeigen eine Skibindung eines dritten Ausführungsbeispiels. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Söhlenhalteraggregate 6 und 8 gemeinsam in Längsrichtung X hin und her verstellbar, um den Schwerpunkt des Skifahrers in Bezug auf den Ski den Schnee- und Geländeverhältnissen anpassen zu können. Der maximale Verstellweg beträgt vorzugsweise einige Zentimeter, beispielsweise 10 cm, vorzugsweise wenigstens 5 cm. Das zehenseitige Sohlenhalteraggregat 6 ist auf einem Lagerkörper 46 und das fersenseitige Sohlenhalteraggregat 8 auf einem Lagerkörper 47 angeordnet. Die beiden Lagerkörper 46 und 47 sind mittels einer in Längsrichtung X zug- und schubsteifen Verbindungsstruktur 48 miteinander verbunden, so dass dieser gefüge Lagerkörper 46-48 mit den Sohlenhalteraggregaten 6 und 8 in Längsrichtung als Verstellkomponente einheitlich verstellbar ist. Der gefügte Lagerkörper 46-48 ist über einen zehenseitigen Lagerkörper 49 und einen fersenseitigen Lagerkörper 49 mit dem Ski verbunden. Die Lagerkörper 49 sind relativ zum Ski nicht beweglich, beweglich ist vielmehr der gefügte Lagerkörper 46 bis 48 relativ zu den stationären Lagerkörper 49. Der gefügte Lagerkörper 46 bis 47 wird von dem stationären Lagerkörper 49 in Längsrichtung X geführt, aber in Querrichtung und vertikal zum Ski fest gehalten. Vorzugsweise ist eines der Sohlenhalteraggregate 6 und 8 relativ zu dem anderen zusätzlich in Längsrichtung X verstellbar, um die Bindung an unterschiedliche Skischuhe anpassen zu können. So kann beispielsweise der Lagerkörper 47 das Sohlenhalteraggregat 8 in Längsrichtung X der Position nach verstellbar lagern.
  • Für die Verstellung der Schuhhalteranordnung als Einheit ist der gefügte Lagerkörper 46-47 mit einem um die Hochachse Z drehverstellbaren Betätigungsorgan 11 gekoppelt. Die Kopplung wird wie im zweiten Ausführungsbeispiel mittels eines Kurbeltriebs gebildet, in dem das Betätigungsorgan 11 die Kurbel bildet, die über eine Kurbelstange 41 mit dem gefügten Lagerkörper 46-47 verbunden ist. Die Kurbelstange 41 ist wie im zweiten Ausführungsbeispiel in einem Drehgelenk 40 mit dem Betätigungsorgan 11 und in einem weiteren Drehgelenk 42 mit dem Lagerkörper 46-48 verbunden, so dass Drehbewegungen des Betätigungsorgans 11, der Kurbel, in Längshubbewegungen der Kurbelstange 41 und schließlich in reine Längsbewegungen des gefügten Lagerkörpers 46 bis 48 umgewandelt werden. Der maximale Verstellweg der Sohlenhalteraggregate 6 und 8 wird dem Kurbeltrieb entsprechend durch den radialen Abstand bestimmt, den das Drehgelenk 40 von der Drehachse Z des Betätigungsorgans 11 aufweist.
  • Das Betätigungsorgan 11 entspricht in Bezug auf den Kupplungseingriff mit der Skistockspitze dem Betätigungsorgan 11 der Figuren 11 bis 17 und stellt insoweit eine besonders bevorzugte Ausführung der Kupplungshälfte 100 dar, sowohl hinsichtlich der Form der Kupplungskontur 101, 102 als auch der weiteren Ausgestaltung mit unter der Kupplungskontur 101 und 102 befindlichem Hohlraum mit seitlichen Durchbrechungen 103. In Bezug auf den Kupplungseingriff und damit verbundene Zusatzmerkmale wird auf die Ausführungen zum Beispiel der Figuren 11 bis 17 verwiesen.
  • Figur 20 zeigt von einer Skibindung eines vierten Ausführungsbeispiels nur den vorderen Teil mit dem zehnseitigen Sohlenhalteraggregat 6. Das fersenseitige Sohlenhalteraggregat 8 kann beispielsweise konventionell ausgebildet und angeordnet sein. Das Sohlenhalteraggregat 6 ist allein, ohne das fersenseitige Sohlenhalteraggregat 8, in Längsrichtung X hin und her verstellbar und für die Verstellung mit einem Betätigungsorgan 11 gekoppelt, das hinsichtlich seiner den Kupplungseingriff betreffenden Merkmale den Betätigungsorganen 11 der Figuren 11 bis 19 entspricht. Von diesen Betätigungsorganen 11 unterscheidet es sich allerdings hinsichtlich der Kopplung mit der Verstellkomponente, dem Sohlenhalteraggregat 6.
  • Das Betätigungsorgan 11 ist mittels eines Zahnradtriebs mit einem Lagerkörper 56 gekoppelt, der das Sohlenhalteraggregat 6 lagert und selbst, gemeinsam mit dem Sohlenhalteraggregat 6 relativ zu einem weiteren, mit dem Ski unbeweglich verbundenen Lagerkörper 59 in Längsrichtung X hin und her beweglich ist, wobei der Lagerkörper 59 den Lagerkörper 56 in Längsrichtung X führt und in jeder anderen Richtung fixiert. Die Kopplung ist mit einem Koppelglied 51 realisiert, das mit dem Betätigungsorgan 11 in einem Zahneingriff und mit dem Lagerkörper 56 in einem Gewindeeingriff ist.
  • Das Betätigungsorgan 11 und das Koppelglied 51 bilden im gemeinsamen Zahneingriff ein Winkelgetriebe. Das Betätigungsorgan 11 weist hierfür an einer Unterseite eine um die Drehachse Z erstreckte Verzahnung 50 auf, die mit einem Kegelzahnrad 51 des Koppelglieds 51 im Zahneingriff ist, in dem Drehbewegungen des Betätigungsorgans 11 um die Hochachse Z in Drehbewegungen des Koppelglieds 51 um eine zur Längsachse X des Ski parallele Drehachse übertragen werden. Das Koppelglied 51 weist um seine Drehachse ein Gewinde auf, das mit einer Gewindemutter 53 im Gewindeeingriff ist. Die Gewindemutter 53 ist in Längsrichtung X unbeweglich, um ihre Gewindeachse allerdings drehbeweglich mit dem Lagerkörper 56 verbunden. Aufgrund der axialen Führung des Lagerkörpers 56 werden Drehbewegungen des Koppelglieds 51 daher im Gewindeeingriff mit der Gewindemutter 53 in Längsbewegungen der Gewindemutter 53 und somit des Lagerkörpers 56 umgewandelt. Diese Längsbewegungen entsprechen Positionsverstellungen des Sohlenhalteraggregats 6 in Längsrichtung X.
  • Zum Betätigungsorgan 11 ist noch nachzutragen, das seine Verzahnung 50 in einem vor Schnee und Schmutz geschützten Raum aufgenommen ist, in den auch das Koppelglied 51 mit seinem Zahnrad 52 hineinragt, so dass der Zahneingriff 50, 52 vor Schnee oder Schmutz geschützt ist. Den Raum bildet ein relativ zum Ski nicht beweglicher Lagerkörper 57 der Betätigungsvorrichtung 10. Das Betätigungsorgan 11 ragt in den nach oben topfförmig offenen Lagerkörper 57 und bildet für diesen eine Art oberen Deckel zum Abschluss besagten Raums.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel ist allein das Sohlenhalteraggregat 6 mittels des Betätigungsorgans 11 verstellbar. In einer Abwandlung kann sich ein in Längsrichtung X verlängertes Koppelglied 51 bis zum fersenseitigen Sohlenhalteraggregat 8 erstrecken und mit diesem wie beispielhaft für das Sohlenhalteraggregat 6 dargestellt gekoppelt sein. In derartigen Abwandlungen kann das zehenseitige Sohlenhalteraggregat 6 relativ zum Ski in Längsrichtung X nicht verstellbar angeordnet sein. In noch einer Abwandlung können die Sohlenhalteraggregate 6 und 8 wie anhand des dritten Ausführungsbeispiels erläutert miteinander so verbunden sein, dass sie in Längsrichtung X gemeinsam verstellbar sind. Die Kopplung 50-53 würde in derartigen Ausführungen die Kopplung 40-42 des dritten Ausführungsbeispiels ersetzen.
  • Figur 21 zeigt eine Skibindung eines fünften Ausführungsbeispiels, in dem das Betätigungsorgan 11 über einen Kurbeltrieb 60-62 und ein Koppelglied 63 auf eine Auslösefeder 65 wirkt, um die Vorspannkraft der Auslösefeder 65 verstellen zu können. Die Auslösefeder 65 spannt ein Auslöseglied 66, das beispielhaft als Schieber gebildet ist, in einen Führungskontakt mit einer Führungskurve 67 eines um eine Querachse schwenkbeweglichen Fersenhaltergehäuses. Das Fersenhaltergehäuse bildet an seiner dem zehenseitigen Sohlenhalteraggregat 6 zugewandten Vorderseite einen Sohlenhalter zum Halten des Skischuhs und einen Trittsporn, auf den der Skifahrer beim Anschnallen des Ski steigt und dadurch die Bindung schließt. Zum Schließen und Öffnen der Bindung muss jeweils die Federkraft der Auslösefeder 65 überwunden werden. Die Führungskurve 67 bildet für das Auslöseglied 66 einen Totpunkt, so dass nur die beiden Endpositionen, die dargestellte Schließposition und die geöffnete Position des Fersenhaltergehäuses, stabile Lagen sind, während die Auslösefeder 65 im Führungskontakt von Auslöseglied 66 und Führungskurve 67 dafür sorgt, dass das Fersenhaltergehäuse vom Totpunkt der Führungskurve 67 aus gesehen in die jeweils dynamisch nähere der beiden stabilen Positionen bewegt wird. Um die Bindung auszulösen, muss im Führungskontakt von Auslöseglied 66 und Führungskurve 67 die Federkraft der Auslösefeder 65, die eingestellte Auslösekraft, überwunden werden.
  • Die Bindung des fünften Ausführungsbeispiels verfügt über die Fähigkeit, durch Betätigung des Betätigungsorgans 11 das Fersenhaltergehäuse, nämlich dessen Führungskurve 67, von der Federkraft der Auslösefeder 65 zu entlasten, so dass die Bindung durch eine Schwenkbewegung des Fersenhaltergehäuses frei von der rückstellenden Federkraft leicht geöffnet und der Skifahrer quasi ohne Kraftaufwand aus der Bindung steigen kann. Zum Zweck des Öffnens ist das Auslöseglied 66 mit dem Betätigungsorgan 11 gekoppelt. Die Kopplung erfolgt wie im zweiten Ausführungsbeispiel über den Kurbeltrieb 60-62 und ein Koppelglied 63.
  • Das Koppelglied 63 ist in Längsrichtung X zug- und schubsteif. Es durchragt einen Lagerkörper 68, der das zehenseitige Sohlenhalteraggregat 6 lagert und über den das Sohlenhalteraggregat 6 mit dem Ski verbunden ist. Das Koppelglied 63 erstreckt sich in einem geringen Abstand über der Oberseite des Ski bis zum Auslöseglied 66. Es ragt in einen weiteren Lagerkörper 68, der das Sohlenhalteraggregat 8 unter dem Einfluss einer Andruckfeder 75 in Längsrichtung X hin und her beweglich führt. Das Koppelglied 63 wird von den Lagerkörpern 68 in Längsrichtung X beweglich geführt und in Quer- und Vertikalrichtung eng eingefasst, was der Stabilität der Kopplung zugute kommt. Das Koppelglied 63 ist an seinem hinteren Ende mittels eines Verbindungselements 64 in Längsrichtung X unbeweglich mit dem Auslöseglied 66 verbunden, so dass Längsbewegungen des Koppelglieds 63 auf das Andruckglied 66 übertragen werden, dieses also die Längsbewegungen des Koppelglieds 63 mitmacht. Bei einer Bewegung des Koppelglieds 63, beispielhaft nach hinten, wird das Auslöseglied 66 gegen die Federkraft der Auslösefeder 65 aus dem Führungskontakt mit der Führungskurve 67 bewegt, so dass das Fersenhaltergehäuse von der rückstellenden Federkraft der Auslösefeder 65 frei in die geöffnete Position schwenken kann. Durch Rückdrehen oder gegebenenfalls auch durch Weiterdrehen des Betätigungsorgans 11 kann das Koppelglied 63 in die Gegenrichtung und dabei das Auslöseglied 66 wieder in den Führungskontakt bewegt werden, so dass wieder die normale Bindungsfunktion des Schließens und des Öffnens oder Auslösens gegeben ist.
  • Die Figuren 22 und 23 zeigen eine Skibindung eines sechsten Ausführungsbeispiels, in dem mittels eines drehverstellbaren Betätigungsorgans 11 die Vorspannkraft einer Andruckfeder 75 verstellt werden kann. Das Betätigungsorgan wirkt über einen Kurbeltrieb 70-72 und ein Koppelglied 73 auf die Andruckfeder 75. Das Betätigungsorgan 11 entspricht in Bezug auf seine Kupplungshälfte 100 einer bevorzugten Ausführung, wie sie anhand der Verriegelungsvorrichtung der Figuren 11 bis 17 erläutert wurde. Der Kurbeltrieb 70-72 und das Koppelglied 73 entsprechen den korrespondierenden Kopplungsgliedern des fünften Ausführungsbeispiels, so dass auf die vorstehenden Ausführungen zur Kupplungshälfte 100 und der Kopplung verwiesen sei.
  • Das Koppelglied 73 ist im Bereich seines hinteren Endes in Bezug auf die Längsrichtung X unbeweglich, d.h. steif mittels einer Verbindungsstruktur 74 mit einem Andruckglied 76 verbunden, so dass das Andruckglied 76 Längsbewegungen des Koppelglieds 73 mitmacht. Die Andruckfeder 75 stützt sich an dem die Verstellkomponente bildenden Andruckglied 76 ab und spannt das fersenseitige Sohlenhalteraggregat 8 federelastisch in Richtung auf das zehenseitige Sohlenhalteraggregat 6. Das Andruckglied 76 ist in Richtung der Federwirkachse hin und her verstellbar, um die Vorspannkraft verstellen zu können. Der Lagerkörper 78 führt das Sohlenhalteraggregat 8 längs einer durch Anschlag vorgegebenen Hubstrecke in Längsrichtung X hin und her beweglich. Durch eine Bewegung des Koppelglieds 73 nach vorn bewegt sich entsprechend das Andruckglied 76 ebenfalls nach vorn, und die Vorspannkraft der Andruckfeder 75 wird erhöht. Durch eine Bewegung des Koppelglieds 73 nach hinten wird sie durch entsprechende Verschiebung des die Feder 75 stützenden Andruckglieds 76 entsprechend verringert.
  • Die Andruckfeder 75 spannt das fersenseitige Sohlenhalteraggregat 8 wie gesagt in Richtung auf das zehenseitige Sohlenhalteraggregat 6, wodurch zwischen den Sohlenhalteraggregaten 6 und 8 stattfindende Biegungen des Ski ausgeglichen werden können und stets dafür gesorgt ist, dass der Skischuh zwischen den Sohlenhalteraggregaten 6 und 8 in Längsrichtung X fest gespannt ist.
  • Die Figuren 24 bis 26 zeigen einen Ski verstellbarer Breite mit einer für die Breitenverstellbarkeit konzipierten Skibindung eines siebten Ausführungsbeispiels. Der Ski ist für die Breitenverstellung längs in eine linke Skihälfte 11 und eine rechte Skihälfte 1r geteilt, beispielhaft in der Mitte, so dass in Bezug auf die Mittellängsachse Symmetrie besteht. Die Skihälften 11 und 1r können relativ zu der Bindung in Querrichtung Y voneinander weg in den in Figur 26 dargestellten Zustand größter Skibreite und aus diesem aufeinander zu in den in Figur 25 dargestellten Zustand geringster Skibreite verstellt werden. Im Zustand geringster Skibreite bilden die Skihälften 11 und 1r eine geschlossene Oberfläche, so dass der Ski in diesem Zustand einem üblichen Ski entspricht.
  • Die Breitenverstellung wird wieder mit einem um die Hochachse Z drehverstellbaren Betätigungsorgan 11 vorgenommen, das hinsichtlich seiner Kupplungshälfte 100 den Betätigungsorganen 11 der anderen Ausführungsbeispiele entspricht. Das Betätigungsorgan 11 ist mittels eines Nockentriebs, eines Koppelglieds 83 und eines vorderen Breitenverstellglieds 85 sowie eines hinteren Breitenverstellglieds 86 mit den Skihälften 11 und 1r gekoppelt. Das Betätigungsorgan 11 bildet innerhalb des Nockentriebs mit einer ovalen Umfangsfläche einen Steuernocken 80, der auf ein Ende 81 des einen Stößel des Nockentriebs bildenden Koppelglieds 83 wirkt. Das Koppelglied 83 erstreckt sich wie in den Ausführungsbeispielen mit bedienbarem Auslöseglied 66 und bedienbarem Andruckglied 76 zwischen dem Ski 11, 1r und den Sohlenhalteraggregaten 6 und 8 bis hinter das fersenseitige Sohlenhalteraggregat 8 und wird vorzugsweise von Lagerkörpern 88 der Bindung längs geführt. Das Koppelglied 83 ist in Längsrichtung X zug- und drucksteif bei 84 mit dem hinteren Breitenverstellglied 86 verbunden. Das Betätigungsorgan 11 wirkt mit seinem Nocken 80 nicht nur auf das Koppelglied 83, sondern gleichzeitig auch in die andere Richtung, nach vom, auf das vordere Breitenverstellglied 85. Es ist in Längsrichtung X zwischen dem Breitenverstellglied 85 und dem Eingriffsende 81 des Koppelglieds 83 federelastisch eingespannt. Bei einer Drehverstellung drückt es die Breitenverstellglieder 85 und 86 mit seinem Nocken 80 gegen eine rückstellende Federkraft einer Federeinrichtung auseinander. Anstelle solch eines Nockentriebs könnte auch ein Kurbeltrieb wie bei einigen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele verwirklicht sein, wobei in solch einer Abwandlung eine Kurbelstange für das Breitenverstellglied 85 und eine weitere Kurbelstange für das Breitenverstellglied 86 am Betätigungsorgan 11 angelenkt wären.
  • Bei einer Drehbewegung des Betätigungsorgans 11 um seine Hoch- bzw. Drehachse Z drückt das Betätigungsorgan 11 mit seinem Nocken 80 die beiden Breitenverstellglieder 85 und 86 in Längsrichtung X voneinander weg, das Breitenverstellglied 85 beispielhaft im direkten Eingriff und das Breitenverrstellglied 86 über das Koppelglied 83. Die Breitenverstellglieder 85 und 86 führen die Relativbewegung auch relativ zu den Skihälften 11 und 1r aus. Jedes der Breitenverstellglieder 85 und 86 weist in Draufsicht auf die Skihälften 11 und 1r gesehen zur Längsrichtung geneigte Führungen 87 auf, beispielhaft jeweils zwei Führungen 87 pro Skihälfte 11 und 1r. Die Skihälften 11 und 1r greifen jeweils mit bolzen- oder stiftartigen Eingriffselementen in die Führungen 87 ein, so dass eine relativ zu den Skihälften 11 und 1r stattfindende Längsbewegung der Breitenverstellglieder 85 und 86 im Führungseingriff der Eingriffselemente und der Führungen 87 zu einer erzwungenen Bewegung der Skihälften 11 und 1r in Querrichtung Y voneinander weg oder aufeinander zu begleitet wird.
  • Die Sohlenhalteraggregate 6 und 8 und auch das Betätigungsorgan 11 sind in Bezug auf die Längsrichtung X und in Bezug auf die Querrichtung Y relativ zueinander stationär. Ferner sind die Breitenverstellglieder 85 und 86 relativ zum Betätigungsorgan 11 und den Sohlenhalteraggregaten 6 und 8 in Querrichtung Y stationär. Das Koppelglied 83 wird von Lagerkörpern 88 der Sohlenhalteraggregate 6 und 8 in Längsrichtung X hin und her beweglich geführt und an Bewegungen in Querrichtung Y gehindert. Die Skihälften 11 und 1r werden in Querrichtung Y ebenfalls von den Lagerkörpern 88 und im Rahmen der Kopplung von den Breitenverstellgliedern 85 und 86 geführt. Zusätzlich können zwischen den Skihälften 11 und 1r auch direkt wirkende Querführungen vorgesehen sein, so dass die Skihälften 11 und 1r auch aneinander in Querrichtung Y geführt wären.

Claims (15)

  1. Skibindung, umfassend:
    a) ein zehenseitiges Sohlenhalteraggregat (6) und ein fersenseitiges Sohlenhalteraggregat (8), zwischen denen ein Zwischenraum für einen von den Sohlenhalteraggregaten (6) zu haltenden Skischuh verbleibt,
    b) wenigstens ein beweglich gelagertes Funktionsglied (4; 15; 66; 76; 85, 86), das Bestandteil eines der Sohlenhalteraggregate (6, 8) oder zusätzlich zu diesen vorgesehen ist und insbesondere eine Schwenk- bzw. Tourenplatte (4), eine Stützanordnung (15) zum Abstützen einer Schwenk- bzw. Tourenplatte (4) oder unmittelbar eines Skischuhs, ein Auslöseglied (66) zur Erzeugung einer das fersenseitige Sohlenhalteraggregat (8) in einer Schließposition haltenden Federkraft, ein Andruckglied (76) zur Erzeugung einer den Schuh zwischen den Sohlenhalteraggregaten (6, 8) spannenden Federkraft oder ein Breitenverstellglied (85, 86) für eine Verstellung der Breite des Ski (11, 1r) sein kann,
    c) wobei wenigstens eines der Sohlenhalteraggregate (6, 8) oder das Funktionsglied (4; 15; 66; 76; 85, 86) eine relativ zu einem Ski (1; 11, 1r) verstellbare Verstellkomponente ist,
    d) optional eine Verriegelungsvorrichtung (16; 34) zur Arretierung der Verstellkomponente (4) in einer Arretierposition,
    e) und eine mit der Verstellkomponente (4, 15; 15; 6, 8; 6; 66; 76; 85, 86) oder der optionalen Verriegelungsvorrichtung (16; 34) gekoppelte Betätigungsvorrichtung (10) mit einem außerhalb des Zwischenraums angeordneten, mit einem Skistock (12) betätigbaren Betätigungsorgan (11) zur Verstellung der Verstellkomponente oder Betätigung der optionalen Verriegelungsvorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) das Betätigungsorgan (11) um eine zumindest im Wesentlichen orthogonal zur Oberfläche des Ski (1; 11, 1r) weisende Drehachse (Z) drehverstellbar ist
    g) und an einer Oberseite eine Kupplungshälfte (100) für einen mittels Formschluss Drehmoment übertragenden Kupplungseingriff mit einer Spitze des Skistocks (12) aufweist.
  2. Skibindung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kupplungshälfte (100) an ihrer Oberseite zum Zentrieren des Skistocks (12) längs der Drehachse (Z) verjüngt und um die Drehachse (Z) umlaufend eine in den Kupplungseingriff gelangende Kupplungskontur (101, 102) mit wenigstens einem geraden oder weich gekrümmten Konturabschnitt (101) und wenigstens einem im Vergleich dazu stärker gekrümmten Konturabschnitt (102), aber vorzugsweise keine scharfe Kante aufweist und wobei ein Krümmungsradius der Kupplungskontur (101, 102) vorzugsweise überall das gleiche Vorzeichen aufweist.
  3. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshälfte (100) eine über mehr als 180° um die Drehachse (Z) erstreckte, ring- oder buchsenförmige Kupplungskontur (101, 102) aufweist, die freigestellt ist oder von oben in einen von dem Betätigungsorgan (11) gebildeten, wenigstens eine seitliche Öffnung (103) aufweisenden Raum mündet.
  4. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    (i) die Betätigungsvorrichtung (10) ist mittels wenigstens eines relativ zum Betätigungsorgan (11) beweglichen Koppelglieds (13, 14; 21; 34; 31; 46-48; 51; 63; 73; 83), vorzugsweise eines in Längsrichtung (X) des Ski (1; 11, 1r) hin und her beweglichen Zug- oder Schubglieds oder um eine Hochachse (Z) oder Querachse (Y) beweglichen Schwenkhebels, mit der Verstellkomponente (4, 15; 15; 6, 8; 6; 66; 76; 85, 86) oder der optionalen Verriegelungsvorrichtung (16; 34) gekoppelt;
    (ii) die Betätigungsvorrichtung (10) ist mittels eines Kurbeltriebs, eines Nockentriebs, eines Zahnradtriebs oder eines Kurvengetriebes mit der Verstellkomponente (4, 15; 15; 6, 8; 6; 66; 76; 85, 86) oder der optionalen Verriegelungsvorrichtung (16; 34) gekoppelt, und das Betätigungsorgan (11) bildet vorzugsweise direkt eine Kurbel (20; 40; 60; 70) des Kurbeltriebs, einen Steuernocken (80) des Nockentriebs, ein Zahnrad (50) des Zahnradtriebs oder eine Führungskurve (30) des Kurvengetriebes.
  5. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    (i) das Betätigungsorgan (11) ist vor dem zehenseitigen Sohlenhalteraggregat (6) angeordnet;
    (ii) ein Koppelglied erstreckt sich über einer Oberfläche des Ski (1; 11, 1r) und durch das zehenseitige Sohlenhalteraggregat (6) oder unter dem zehenseitigen Sohlenhalteraggregat (6) bis zum fersenseitigen Sohlenhalteraggregat (8) oder darüber hinaus.
  6. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine die Schuhhalteranordnung (6, 8) tragende Schwenk- bzw. Tourenplatte (4) mit ihrem zehenseitigen Ende um eine Querachse (Y) schwenkbar an einem relativ stationären Lagerkörper (2) angelenkt ist,
    - die Verriegelungsvarrichtung (16) die Schwenk- bzw. Tourenplatte (4) in einer niedergeschwenkten Endlage zu arretieren gestattet,
    - eine Stützanordnung (15) vorgesehen ist, die das fersenseitige Ende der Schwenk- bzw. Tourenplatte (4) in zumindest einer hochgeschwenkten Lage abzustützen gestattet,
    - die Betätigungsvorrichtung (10) mit der Verriegelungsvorrichtung (16) und der Stützanordnung (15) gekoppelt ist,
    - und das Betätigungsorgan (11) vor der Querachse (Y) und vorzugsweise am Lagerkörper (2) angeordnet ist.
  7. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer relativ stationären Lagerplatte (17) einer aus einer Nichtgebrauchslage in zumindest eine Stützlage hochschwenkbaren Steighilfe (15) ein Riegelorgan (16; 34) angeordnet ist, vorzugsweise ein Riegelschieber (16) oder Riegelhebel (34), das mit Gegenriegelelementen am Fersenbereich einer Schwenk- bzw. Tourenplatte (4) zusammenwirkt.
  8. Skibindung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelorgan (16) ein parallel zur Ebene der Lagerplatte (17) in deren Längsrichtung verschiebbarer Riegelschieber ist.
  9. Skibindung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerkörper (2) ein mit zehenseitigen Gegenriegelelementen der Schwenk- bzw. Tourenplatte (4) zusammenwirkender zehenseitiges Riegelorgan, vorzugsweise ein Riegelschieber oder Riegelhebel, angeordnet ist, das mit dem fersenseitigen Riegelorgan (16; 34) zur simultanen Betätigung gekoppelt ist.
  10. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    (i) das fersenseitige Riegelorgan (16; 34) nach Anspruch 8 wirkt mit die Schwenk- bzw. Tourenplatte (4) vertikal arretierenden Gegenriegelelementen vor und hinter dem fersenseitigen Sohlenhalteraggregat (8) zusammen;
    (ii) das zehenseitige Riegelorgan nach Anspruch 8 wirkt mit die Schwenk- bzw. Tourenplatte (4) vertikal arretierenden Gegenriegelelementen vor und hinter dem zehenseitigen Sohlenhalteraggregat (6) zusammen;
    (iii) das zehenseitige und/oder fersenseitige Riegelorgan nach Anspruch 8 ist als Riegelplatte (16) ausgebildet, die zwischen der Oberseite eines Skis (1) und der Unterseite einer skifest montierbaren Lagerplatte (17) in Längsrichtung der Schwenk- bzw. Tourenplatte (4) verschiebbar und in Vertikalrichtung unbeweglich geführt ist;
    (iv) eine das Riegelorgan nach Anspruch 8 führende Lagerplatte (17) ist mit auf ihrer Unterseite angeordneten Füßen (18) auf der Oberseite des Skis (1) fest montierbar und das Riegelorgan (16) nach Anspruch 8 weist von den Füßen (18) durchsetzte kulissenartige Ausnehmungen auf, die nur eine Verschiebung des Riegelorgans (16) in Längsrichtung zulassen.
  11. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Sohlenhalteraggregate (6, 8) relativ zum anderen oder die Sohlenhalteraggregate (6, 8) gemeinsam durch Drehverstellung des Betätigungsorgans (11) in Längsrichtung (X) des Ski (1; 11, 1r) verstellbar ist oder sind.
  12. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Auslöseglied (66) aufweisende Auslöse-Einstelleinrichtung mit einer Führungskurve (67) und einer das Auslöseglied (66) in einen Führungskontakt mit der Führungskurve (67) spannenden Auslösefeder (65) vorgesehen ist, die Betätigungsvorrichtung (10) mit dem Auslöseglied (66) gekoppelt ist und das Auslöseglied (66) durch Drehverstellung des Betätigungsorgans (11) aus dem Führungskontakt verstellbar ist, um die Bindung zu lösen.
  13. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Andruckglied (76) aufweisende Andruck-Einstelleinrichtung mit einer an dem Andruckglied (76) abgestützten Andruckfeder (75) vorgesehen ist, die Andruckfeder (75) eines der Sohlenhalteraggregate (6, 8) in Richtung auf das andere spannt und die Betätigungsvorrichtung (10) mit dem Andruckglied (76) gekoppelt ist, um mittels Drehverstellung des Betätigungsorgans (11) die Stellung des Andruckglieds (76) und dadurch eine Vorspannkraft der Andruckfeder (75) einzustellen.
  14. Bindungs-Skistock-System mit einer Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Skistock (12) mit einer Spitze, die als Kupplungsgegenhälfte für das Betätigungsorgan (11) komplementär zu dessen Kupplungshälfte (100) geformt ist und entweder fester Bestandteil des Skistocks (12) oder für eine Verbindung mit dem Skistock (12) angepasst geformt ist, vorzugsweise form- und reibschlüssig auf eine am Skistock (12) bereits vorhandene herkömmliche Spitze gestülpt werden kann.
  15. Skistockspitze, die fester Bestandteil eines Skistocks (12) ist oder form- und reibschlüssig auf eine am Skistock (12) bereits vorhandene herkömmliche Spitze gestülpt werden kann und die eine äußere Oberfläche mit einer um die Längsachse der Skistockspitze umlaufenden Kupplungskontur (101, 102) mit im Querschnitt der Skistockspitze wenigstens einem geraden oder weich gekrümmten und wenigstens einem demgegenüber stärker gekrümmten Konturabschnitt aufweist, aber vorzugsweise keine scharfe Kante und vorzugsweise überall einen Krümmungsradius gleichen Vorzeichens hat, so dass die Skistockspitze eine Kupplungsgegenhälfte für das Betätigungsorgan (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche bilden und mit dessen Kupplungshälfte (100) in den Kupplungseingriff gebracht werden.
EP09172005A 2008-10-01 2009-10-01 Betätigungsorgan für Skibindung Active EP2172251B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09176888.7A EP2189196B1 (de) 2008-11-24 2009-11-24 Betätigungsorgan für Skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050044.5A DE102008050044B4 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Skibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2172251A2 true EP2172251A2 (de) 2010-04-07
EP2172251A3 EP2172251A3 (de) 2010-05-12
EP2172251B1 EP2172251B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=41432867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09172005A Active EP2172251B1 (de) 2008-10-01 2009-10-01 Betätigungsorgan für Skibindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2172251B1 (de)
DE (1) DE102008050044B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958173A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-07 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
FR2960440A1 (fr) * 2010-05-26 2011-12-02 Salomon Sas Fixation de randonnee pour la pratique du ski de randonnee
EP2281615A3 (de) * 2009-08-05 2012-12-26 Salewa Sport AG Steighilfe, Tourenskibindung und Skiausrüstung
EP2620188A2 (de) * 2012-01-25 2013-07-31 Tyrolia Technology GmbH Skibindung zum Tourengehen
EP2666525A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-27 Salewa Sport AG Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
FR3012967A1 (fr) * 2012-10-29 2015-05-15 Salomon Sas Dispositif de retenue de fixation de ski avec cales de montee separees
CN110075507A (zh) * 2019-06-05 2019-08-02 李向东 一种使用方便且安全性高的越野滑板鞋
DE102009047820B4 (de) 2009-09-30 2022-05-25 Marker Deutschland Gmbh Skibindung mit Hohlachse oder -welle
CN110075507B (zh) * 2019-06-05 2024-05-17 哈尔滨乾卯雪龙体育用品有限公司 一种使用方便且安全性高的越野滑板鞋

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015785A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Reinhold Zoor Fernbedienung für Steighilfe
AT511215B1 (de) * 2011-11-15 2012-10-15 Tyrolia Technology Gmbh Skibindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392666A (en) 1981-03-13 1983-07-12 Alpine Research, Inc. Integral ski binding
DE3131384C2 (de) 1980-09-16 1984-09-13 TMC Corp., Baar, Zug Vorrichtung zum Tourengehen für eine Skisicherheitsbindung
US4674766A (en) 1985-02-21 1987-06-23 Alpine Research, Inc. Alpine-touring ski binding

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877712A (en) * 1972-02-24 1975-04-15 Kurt A Weckeiser Release ski binding for downhill and cross-country
AT381458B (de) * 1985-03-25 1986-10-27 Barthel Fritz Tourenskibindung
AT383748B (de) * 1985-10-01 1987-08-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung zum tourengehen
DE10031775A1 (de) * 2000-03-07 2001-10-11 Rottefella As Klokkarstua Skibindung
DE102005056526A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Marker Deutschland Gmbh Skibindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131384C2 (de) 1980-09-16 1984-09-13 TMC Corp., Baar, Zug Vorrichtung zum Tourengehen für eine Skisicherheitsbindung
US4392666A (en) 1981-03-13 1983-07-12 Alpine Research, Inc. Integral ski binding
US4674766A (en) 1985-02-21 1987-06-23 Alpine Research, Inc. Alpine-touring ski binding

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281615B1 (de) 2009-08-05 2016-03-02 Salewa Sport AG Steighilfe, Tourenskibindung und Skiausrüstung
EP2281615A3 (de) * 2009-08-05 2012-12-26 Salewa Sport AG Steighilfe, Tourenskibindung und Skiausrüstung
DE102009047820B4 (de) 2009-09-30 2022-05-25 Marker Deutschland Gmbh Skibindung mit Hohlachse oder -welle
FR2958173A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-07 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski de randonnee
FR2960440A1 (fr) * 2010-05-26 2011-12-02 Salomon Sas Fixation de randonnee pour la pratique du ski de randonnee
EP2399654A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-28 Salomon S.A.S. Sicherheitsbefestigung für den Skitourensport
US8714578B2 (en) 2010-05-26 2014-05-06 Salomon S.A.S. Safety binding for ski touring
EP2620188A2 (de) * 2012-01-25 2013-07-31 Tyrolia Technology GmbH Skibindung zum Tourengehen
EP2620188A3 (de) * 2012-01-25 2015-03-18 Tyrolia Technology GmbH Skibindung zum Tourengehen
EP2666525A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-27 Salewa Sport AG Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
FR3012967A1 (fr) * 2012-10-29 2015-05-15 Salomon Sas Dispositif de retenue de fixation de ski avec cales de montee separees
CN110075507A (zh) * 2019-06-05 2019-08-02 李向东 一种使用方便且安全性高的越野滑板鞋
CN110075507B (zh) * 2019-06-05 2024-05-17 哈尔滨乾卯雪龙体育用品有限公司 一种使用方便且安全性高的越野滑板鞋

Also Published As

Publication number Publication date
EP2172251A3 (de) 2010-05-12
DE102008050044B4 (de) 2017-05-11
EP2172251B1 (de) 2012-06-27
DE102008050044A1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2172251B1 (de) Betätigungsorgan für Skibindung
EP2351603B1 (de) Skibindung mit Steighilfe
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
DE102005056526A1 (de) Skibindung
DE202011110656U1 (de) Tourenbindung
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
EP3702005A1 (de) Fersenautomat
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE102009036244A1 (de) Steighilfe, Tourenskibindung und Skiausrüstung
AT398887B (de) Sportschuh zum schi- und snowboardfahren
CH706664B1 (de) Skibindung.
EP3015141B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
DE2324078C3 (de)
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE102013224574B4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
EP2189196B1 (de) Betätigungsorgan für Skibindung
WO2012062270A2 (de) Snowboard
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
EP2821114A1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
EP3103525B1 (de) Fersenbindung
DE202017105772U1 (de) Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe
AT410176B (de) Bindungskonstruktion
DE3527143C2 (de)
EP3453431B1 (de) Fersenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RTI1 Title (correction)

Free format text: ACTIONING DEVICE FOR A SKI BINDING

17P Request for examination filed

Effective date: 20100419

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/02 20060101ALI20111104BHEP

Ipc: A63C 9/086 20060101ALI20111104BHEP

Ipc: A63C 9/08 20060101AFI20111104BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009003920

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63C0009080000

Ipc: A63C0009000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/086 20060101ALI20111220BHEP

Ipc: A63C 9/08 20060101ALI20111220BHEP

Ipc: A63C 9/00 20060101AFI20111220BHEP

Ipc: A63C 9/02 20060101ALI20111220BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 563822

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003920

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121027

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

BERE Be: lapsed

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003920

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201027

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 563822

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515