EP3015141B1 - Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung - Google Patents

Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3015141B1
EP3015141B1 EP15191321.7A EP15191321A EP3015141B1 EP 3015141 B1 EP3015141 B1 EP 3015141B1 EP 15191321 A EP15191321 A EP 15191321A EP 3015141 B1 EP3015141 B1 EP 3015141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
arrangement
heel
gliding board
boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15191321.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3015141A1 (de
Inventor
Fritz Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17208524.3A priority Critical patent/EP3332843B1/de
Publication of EP3015141A1 publication Critical patent/EP3015141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3015141B1 publication Critical patent/EP3015141B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Definitions

  • the present invention relates to a heel unit for a Gleitbrettitati comprising a base body for attachment to a gliding board, a binding body which is pivotally mounted about a transversely extending to a Gleitbrettlijnsachse transverse axis, so that it between an engagement position for holding a heel portion of a shoe and a release position for Release of the heel portion of the shoe is adjustable, and a brake assembly with a brake element which is movable between a braking position for deceleration of an associated sliding board and a driving position without deceleration of the sliding board. Furthermore, the present invention relates to a sliding board binding, which has a heel unit of the aforementioned type.
  • Heel units of the type described above have long been known, for example, as part of conventional alpine downhill bindings. They embrace in the engaged position a projection on the heel of the ski boot. To open the binding, the heel unit can be tilted backwards to release the shoe upwards.
  • An example of such a heel unit is in EP 2 695 647 A1 disclosed.
  • the from the EP 2 695 647 A1 Known heel unit comprises a brake assembly, which is locked or dearretiert depending on the position of the binding body.
  • a fixed projection is provided on the binding body, which in the forward tilted engagement position of the binding body the locking device dearretiert so that it is ready to brake.
  • the heel unit is first tilted backwards, that is to adjust in the open position, and then the brake pedal must be depressed to press the brake assembly behind a locking projection and to lock the brake in the driving position.
  • document DE 26 32 850 A describes a heel unit according to the preamble of claim 1.
  • a Bremsarretierelement is provided, which is movably mounted on the binding body.
  • the movable mounting on the binding body allows the adjustment between locking position and Dearretier too regardless of a pivoting movement of the binding body itself.
  • the binding body can be used in the forward pivoted engagement position both in a touring position in which the Bremsarretierelement is moved to the locked position and locks the brake assembly in the driving position, as well as can be used in a downhill position in which the Bremsarretierelement is moved to the Dearretierwolf and releases the brake assembly for adjustment in the braking position.
  • the user can thus decide by the manual adjustment of the Bremsarretierelements whether the brake is locked or is deprived, and whether, accordingly, the heel unit to be used in the tour position or in the downhill position. This usage is simple and intuitive.
  • the adjustment for adjusting the brake assembly in the driving position in a common movement together with the adjustment of the binding body from the release position into the engaged position.
  • This operating step is then identical for the adjustment in the downhill position as well as for the adjustment in the tour position, so that the user only by the upstream step of the adjustment of the Bremsarretierelements in the active position or in the inactive position determines whether the heel unit at the end in the tour position or in the downhill position should be.
  • This upstream movement can be smooth or against a lower spring force than the adjustment of the binding body and coupled thereto adjustment of the brake assembly.
  • the heel unit according to the invention allows a functional design in the way that the tilted backward release position of the binding body is actually reserved only for the function of getting in and out, while tilted forward Engagement position is provided only for the conditions of use of the binding, namely for the downhill or for the tour position, depending on the position of the Bremsarretierelements. In this way, incorrect operation of the heel unit is largely avoided.
  • the binding body may advantageously be designed such that it forms on its side facing away from the sliding board a shoe support section on which the sliding board shoe is supported from above can, when the binding body is pivoted in the engaged position.
  • the binding body In the tour position, in which a front portion of the shoe is pivotally mounted on a front unit, thus, the binding body can also serve as a climbing aid.
  • the Bremsarretierelement can form a shoe support portion on which a heel portion of the shoe can be supported in a tour position of the heel unit. In other words, the Bremsarretierelement having a shoe support portion, which, when the Bremsarretierelement is adjusted in the locked position, facing upward.
  • the Bremsarretierelement on a side facing away from the binding body has a first locking portion which abuts in the locking position on a second locking portion which is formed on the brake assembly, wherein the second locking portion at a transition of the brake assembly moved from the driving position to the braking position in a direction away from the sliding board.
  • Such locking by striking the first locking portion on the second locking portion can mechanically realize the locking device according to the invention in a particularly simple manner. Since parts of the brake assembly are advantageously arranged below the heel portion of the shoe and move upwards in the transition from the driving position to the braking position, this portion of the brake assembly can be advantageously exploited for locking by the Bremsarretierelement.
  • the direction of movement of the second locking section away from the sliding board can at least in a movement-wise manner extend to a pivot axis of the brake locking element.
  • the above-described second locking portion may be advantageously formed on a known per se pedal assembly of the brake assembly, wherein the pedal assembly comprises a pedal for the heel portion of the shoe, and wherein the pedal assembly is formed such that depression of the pedal in a direction towards the sliding board out Movement of the brake assembly causes from the braking position to the driving position.
  • a pedal assembly has the advantage that a held on the heel unit shoe depresses the pedal and thus holds the brake assembly in the driving position, in the event of a fall trigger the heel unit and a detachment of the shoe, the pedal is released and adjust the brake assembly in the braking position can to prevent accidental sliding away of the sliding board down the valley.
  • the pedal assembly may have a dual function of preventing loss of the sliding board on the one hand and providing the second locking portion on the other hand.
  • the brake assembly is biased by a spring means in the braking position, wherein the locking element is held in the locked position by the tension of the spring means in this position.
  • the Bremsarretierelement is reliably held in the locked position.
  • Another spring means may be provided to bias the brake locking member into the dearlock position. This may be advantageous if the Bremsarretierelement is released from engagement with the brake assembly, so is dearretiert. Then, the additional spring means ensures a defined dearretierposition of Bremsarretierelements and prevents accidental locking of the brake.
  • the Bremsarretierelement a hinged to the binding body
  • a brake arrangement locked by the brake locking element can be released by adjusting the binding body from the engagement position to the release position.
  • the brake assembly is switched ready for braking as soon as the user switches the binding body in the release position, so that the risk that the user forgets the Dearrettechnik the brake when getting out of the binding is minimized.
  • an upper side of the binding body in the engaged position can provide a shoe support section and thus a climbing aid for the touring mode.
  • the heel unit of the present invention may alternatively or additionally comprise a separate climbing aid which is adjustable to an active position in which it supports a heel portion of a shoe at a predetermined height above a sliding board plane.
  • the predetermined height may be greater than the height of the top of the binding body in the engaged position, so that an additional climbing aid for walking in the steeper terrain is provided.
  • the heel unit can be used in a touring position when the binding body is adjusted to the engaged position, in contrast to the prior art, for example EP 2 695 647 A1 , A climbing aid are attached directly to the binding body, without the risk that a force applied to the climbing aid shoe causes an adjustment of the binding body by tilting in the forward direction.
  • the climbing aid can thus be made mechanically simple and compact.
  • a gliding board binding comprising a heel unit of the above-described type of the first aspect of the invention and a front unit comprising a toe holder assembly adapted for a shoe or a shoe for receiving a shoe equipped shoe holder to pivot about an axis extending transversely to GleitbrettlShsachse axis.
  • a gliding board binding of this type achieves the effects and advantages described above in relation to the first aspect and is particularly adapted for use in downhill and touring positions.
  • the front unit further comprises a downhill holding arrangement adapted to hold a shoe in the front shoe portion, the downhill holding arrangement being formed separately from the touring holding arrangement, such that a shoe held by the downhill holding arrangement is not effectively held by the touring support assembly and a shoe held by the touring support assembly is not effectively held by the downhill suspension assembly.
  • a separate departure holding arrangement as well as a separate tour holding arrangement enables superior binding performance in downhill or touring mode through the use of specialized binding systems, in particular using holding means specialized and proven for the respective functions (downhill mode or touring mode).
  • a front unit of this kind is for example from the EP 2 626 116 known.
  • FIGS. 1 to 4 A heel unit according to the embodiment of the present invention is shown in FIGS FIGS. 1 to 4 generally designated 10 and includes a base 12 with a mounting arrangement, not shown for attaching the base 12 to a gliding board, for example on a ski.
  • the fastening arrangement may in particular be an arrangement of holes, via which the base 12 can be mounted by means of screws on the sliding board 14.
  • the base 12 and in particular the mounting arrangement thus defines a sliding board plane E, a sliding board longitudinal axis L, a vertical axis V and a lateral direction transverse to the sliding board longitudinal axis L.
  • Position and direction indications such as “up”, “down”, “forward direction”, “backward direction” , “Lateral direction” and the like refer to a heel unit 10 mounted on the slide board 14 in a state in which the slide board 14 rests on a horizontal ground.
  • the heel unit 10 further comprises a binding body 16, which is pivotably mounted on a pivot axis 18.
  • the pivot axis 18 is preferably in the lateral direction, that is orthogonal to the GleitbrettlShsachse L and to the vertical axis V.
  • the pivot axis 18 may be fixedly connected to the base 12 or attached to a carriage 20 which is movable with respect to the base 12. In particular, this is intended to a slide 20 movable in GleitbrettlShsraum L, which allows an adjustment of the heel unit 10 to adapt to a shoe size and / or a dynamic yielding of the binding body 16 in the reverse direction against the force of a pressure spring.
  • the binding body 16 can be adjusted by the pivoting movement about the axis 18 in a conventional manner between a release position ( FIG. 1 ), in which a heel portion 22 of a shoe 24 is released from the engagement of the binding body 16, and an engagement position ( FIG. 2 ), in which the heel portion 22 is overlapped and held down by a holding projection 26 of the binding body 16, so that the shoe 24 is held firmly on the sliding board 14. Accordingly, the binding body 16 is pivoted in the engaged position so forward or tilted that the retaining projection 26 is lowered relative to the release position.
  • Release position and engagement position are preferably each stable positions, which are biased by a spring, wherein the transition between the release position and engagement position, a dead center position is overcome.
  • a handle portion 27 can be actuated by the user's hand, a shoe or ski pole.
  • the heel unit 10 comprises a brake arrangement 28 with a brake element 30, which in the release position (FIG. FIG. 1 ) is lowered below the sliding board 14, so that it engages braking in the ground, while it is in the engaged position ( FIG. 2 ) is raised above the running surface of the sliding board 14, so that it does not come into contact with the ground and the sliding board is ready for a descent.
  • Motion coupled to the brake member 30 is a pedal assembly with a pedal 32 which is movably mounted on the base 12 and another member fixed to the floating board so as to lift as the brake member 30 lowers or lowers as the brake member 30 rises.
  • the pedal assembly is biased in the upward direction by a brake spring (not shown) so that the brake member 30 is biased toward the ground and thus the brake assembly 28 is biased to a braking position.
  • the binding principle described above is basically known for alpine downhill bindings.
  • the heel unit of the illustrated embodiment has a Bremsarretierelement 34 to lock the brake assembly 28 in the driving position, even if the heel portion 22 of the shoe 24 is not engaged with the binding body 16.
  • the Bremsarretierelement 34 is configured by a lever which is pivotally mounted about an axis 36 on the binding body 16.
  • the axis 36 preferably extends in the transverse direction, that is to say orthogonal to the sliding board longitudinal axis L and the Verükalachse V.
  • the axis 36 of the Bremsarretierelements 34 may be disposed in an upper, front portion of the binding body 16.
  • the brake locking element 34 is pivoted back to an inactive position ( Figures 1 and 2 ), so that it does not affect the known function of the brake assembly 28.
  • the Bremsarretierelement 34 can be pivoted about the axis 36 forward until a 36 facing away from the first locking portion 38 of the Bremsarretierelements 34 a second locking portion 40 of the brake assembly 28 contacted.
  • the second locking portion 40 is formed on the pedal assembly and may in particular be configured on a strut 42, which is pivotally mounted on the one hand on the base 12 and on the other hand pivotally mounted on the pedal 32.
  • the second locking portion 40 may be formed on the pedal 32 itself.
  • the shape of the first locking portion 38 and the second locking portion 40 are adapted to each other that some form-fitting engagement is possible, allowing a stable contact, so that the locking portions 38, 40, even under the action of tension forces and during the adjusting movement will not be described slip off each other.
  • the first locking portion 38 have a groove or a notch into which the strut 42 and the pedal 32 engages.
  • the length of the Bremsarretierelements 34 may be sized so that the pedal 32 for the preparation of the engagement between Bremsarretierelement 34 and brake assembly 28 is to adjust a bit far against the force of the brake spring in the direction of driving position. This can be done manually by the user.
  • An advantage of this solution is that the engagement between the first locking portion 38 and the second locking portion 40 is stabilized already in an early phase of the adjustment of release position to tour position, namely by the force of the
  • Brake assembly 28 biasing brake spring.
  • FIG. 3 shows further that a biased by the brake spring of the brake assembly 28 movement of the pedal assembly and in particular a movement of the second locking portion 40 extends approximately in a direction to the pivot axis 36 of the Bremsarretierelements 34.
  • the tension of the brake spring is thus introduced into the axis of rotation 36 and the engagement between the locking portions 38, 40 is maintained stable.
  • the binding body 16 In the subsequent pivotal movement of the binding body 16 in the forward direction, that is in the sense of lowering the retaining projection 26, finally pushes the Bremsarretierelement 34 via the first locking portion 38 and the second locking portion 40, the pedal assembly on to the gliding board 14, whereby the brake assembly 28 forced into the driving position becomes ( FIG. 4 ).
  • the binding body 16 is then in the same position with respect to its rotation about the axis 18 as in the downhill position; However, in contrast to the downhill position, the brake assembly 28 is now locked by the Bremsarretierelement 34 in the driving position.
  • the heel unit 10 can then be used for a touring mode, that is to say the position thus set forms a tour position of the heel unit 10 (FIG. FIG. 4 ).
  • a gliding board binding may comprise a front unit which is adapted to pivotally support a front portion (not shown) of the shoe 24 or a plate carrying the shoe 24 about a pivot axis orthogonal to the gliding board longitudinal axis L so that a walking movement is possible.
  • the heel portion 22 of the shoe 24 lifts off from the gliding board 14 at each step and finally descends again towards the gliding board 14.
  • the downward movement of the heel portion 22 can be stopped by an upper surface 44 of the binding body 16, thus forming a shoe support portion forms.
  • a shoe support section may alternatively also be formed on another section of the binding body 16 and in particular also on the brake locking element 34.
  • a separate climbing aid (not shown) which is mounted on the binding body 16, on the carriage 20, on the base 12 or directly on the gliding board 14 and which is movable between an intact position in which it is out of the swivel range of the heel portion 22, and an active position in which it is disposed in the pivoting area of the heel portion 22 and can support the heel portion 22 at a predetermined height above the gliding board 14.
  • FIG. 4 illustrates the advantage of the variant of the invention chosen here, according to which the heel portion 22 can settle in a front upper region of the binding body 16 or on the Bremsarretierelement 34 and even when exerting a compressive force from the shoe 24 in the downward direction due to the weight of the user is not at risk unintentional adjustment of the binding body 16 is.
  • the shoe support section is preferably arranged with respect to a front unit of the binding such that a load of the shoe support section from above through the shoe 24 loads the binding body in the direction of the engagement position or holds it in the engaged position.
  • the heel unit 10 of the embodiment of the invention can cooperate with a front unit 50, as shown in FIG FIG. 5 is shown.
  • the front unit 50 and its possible variants are in the EP 2 626 116 A1 described in detail, the relevant disclosure to be included in the present description.
  • the front unit 50 has a base 52 for attachment to Gliding board 14, first holding means 54 for holding a front portion of the shoe 24 in a downhill position, and second holding means 56 for supporting the front portion of the shoe 24 about a transverse axis Q (orthogonal to GleitbrettlShsachse L) extending transverse axis in a tour position.
  • the downhill binding is formed by a receptacle 60 for the front portion of the shoe 24 and is in particular equipped with rollers 62, which allow a defined release behavior.
  • the first holding means 54 are physically and functionally separate from the second holding means 56, although both holding means 54, 56 are part of a common front unit 50. That is, a shoe 24 held down in a downhill position by the first holding means 54 is not effectively held by the second holding means 56 and, conversely, a shoe 24 held in the tour position by the second holding means 56 is not effectively held by the first holding means 54 simultaneously becomes.
  • the first holding means 54 comprise at least one left-hand roller 601 and at least one right-hand roller 60r and the second holding means 56 comprise at least one left-hand trunnion 58l and one right-hand trunnion 58r, the left roller 60l and the left trunnion 58l being connected to one another left engaging member 62l are mounted and the right roller 60r and the right bearing pin 58r are commonly attached to a right engaging member 62r.
  • Left and right engaging element 62l, 62r are pivotally mounted separately on different axes S 1 and S 2 with respect to the base 52 and are preferably biased towards each other by a clamping device 64 in an engaged position.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ferseneinheit für eine Gleitbrettbindung umfassend einen Basiskörper zur Befestigung an einem Gleitbrett, einen Bindungskörper, welcher um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse verlaufende Querachse verschwenkbar gelagert ist, so dass er zwischen einer Eingriffsstellung zum Halten eines Fersenabschnitts eines Schuhs und einer Freigabestellung zur Freigabe des Fersenabschnitts des Schuhs verstellbar ist, und eine Bremsanordnung mit einem Bremselement, welches zwischen einer Bremsstellung zur Abbremsung eines zugeordneten Gleitbretts und einer Fahrstellung ohne Abbremsung des Gleitbretts bewegbar ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Gleitbrettbindung, welche eine Ferseneinheit der vorstehend genannten Art aufweist.
  • Ferseneinheiten der oben beschriebenen Art sind beispielsweise als Teil herkömmlicher Alpin-Abfahrtsbindungen seit langem bekannt. Sie umgreifen in der Eingriffsstellung einen Vorsprung an der Ferse des Skischuhs. Zum Öffnen der Bindung kann die Ferseneinheit nach hinten gekippt werden, um den Schuh nach oben hin freizugeben. Ein Beispiel für eine solche Ferseneinheit ist in der EP 2 695 647 A1 offenbart.
  • Die aus der EP 2 695 647 A1 bekannte Ferseneinheit umfasst eine Bremsanordnung, welche in Abhängigkeit von der Stellung des Bindungskörpers arretiert oder dearretiert ist. Hierzu ist am Bindungskörper ein fester Vorsprung vorgesehen, der in der nach vorne gekippten Eingriffsstellung des Bindungskörpers die Bremsanordnung dearretiert, sodass sie bremsbereit ist. Zum Verstellen der Bindung in eine Tourenstellung, in welcher ein vorderer Abschnitt des Schuhs an einer Vordereinheit der Bindung schwenkbar gelagert ist und der Fersenabschnitt des Schuhs nach oben abheben kann, ist die Ferseneinheit zunächst nach hinten zu verkippen, das heißt in Öffnungsstellung zu verstellen, und anschließend muss das Bremspedal niedergedrückt werden, um die Bremsanordnung hinter einen Arretiervorsprung zu drücken und die Bremse in der Fahrstellung zu arretieren. Dies hat den Nachteil, dass zwei nicht-intuitive Bedienvorgänge notwendig sind, um die Bindung in die Tourenstellung zu verstellen: Zum einen ein Verkippen in Öffnungsrichtung, was dem Nutzer das Gefühl vermittelt, dass die Bindung zum Ein- und Aussteigen geöffnet ist, jedoch nicht für eine Benutzung bereit ist, und zum anderen das Niederdrücken des Bremspedals, was möglicherweise vergessen werden könnte. Darüber hinaus ist in der bekannten Bindung die Bereitstellung einer zusätzlichen Steighilfe unerlässlich, da die nach hinten verkippte Ferseneinheit den Schuh nicht mehr unterstützen kann.
  • Dokument DE 26 32 850 A beschreibt eine Ferseneinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Weiterhin beschreibt Dokument EP 2 666 525 A1 eine Ferseneinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ferseneinheit für eine Gleitbrettbindung sowie eine Gleitbrettbindung bereitzustellen, mit welchen eine vereinfachte und intuitive Verstellung in eine Tourenstellung ermöglicht ist und welche einen einfachen Aufbau aufweisen.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben genannte Aufgabe gelöst durch eine Ferseneinheit gemäß Anspruch 1. Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung ist ein Bremsarretierelement vorgesehen, welches beweglich an dem Bindungskörper angebracht ist. Die bewegliche Lagerung am Bindungskörper erlaubt die Verstellung zwischen Arretierstellung und Dearretierstellung unabhängig von einer Schwenkbewegung des Bindungskörpers an sich. Das bedeutet, dass der Bindungskörper in der nach vorne verschwenkten Eingriffsstellung sowohl in einer Tourenstellung verwendet werden kann, in welcher das Bremsarretierelement in die Arretierstellung verstellt ist und die Bremsanordnung in der Fahrstellung arretiert, als auch in einer Abfahrtsstellung verwendet werden kann, in welcher das Bremsarretierelement in die Dearretierstellung verstellt ist und die Bremsanordnung zur Verstellung in die Bremsstellung freigibt. Der Benutzer kann somit durch die manuelle Verstellung des Bremsarretierelements entscheiden, ob die Bremse arretiert ist oder dearretiert ist, und ob dementsprechend die Ferseneinheit in der Tourenstellung oder in der Abfahrtsstellung verwendet werden soll. Diese Benutzung ist einfach und intuitiv.
  • Auch kann auf diese Weise die Verstellbewegung zur Verstellung der Bremsanordnung in die Fahrstellung in einem gemeinsamen Bewegungsablauf zusammen mit der Verstellung des Bindungskörpers von der Freigabestellung in die Eingriffsstellung erfolgen. Dieser Bedienschritt ist dann identisch für die Verstellung in die Abfahrtsstellung sowie auch für die Verstellung in die Tourenstellung, sodass der Nutzer lediglich durch den vorgelagerten Schritt der Verstellung des Bremsarretierelements in die aktive Stellung oder in die inaktive Stellung vorgibt, ob sich die Ferseneinheit am Ende in der Tourenstellung oder in der Abfahrtsstellung befinden soll. Diese vorgelagerte Bewegung kann leichtgängig beziehungsweise gegen eine geringere Federkraft erfolgen als die Verstellung des Bindungskörpers und daran gekoppelte Verstellung der Bremsanordnung.
  • Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Ferseneinheit eine funktionelle Ausgestaltung in der Art, dass die nach hinten gekippte Freigabestellung des Bindungskörpers tatsächlich nur für die Funktion des Ein- und Aussteigens vorbehalten ist, während die nach vorne gekippte Eingriffsstellung nur für die Benutzungszustände der Bindung vorgesehen ist, nämlich für die Abfahrtsstellung oder für die Tourenstellung, je nach Position des Bremsarretierelements. Auf diese Weise wird eine Fehlbedienung der Ferseneinheit weitestgehend vermieden.
  • Der Bindungskörper kann vorteilhaft derart ausgestaltet sein, dass er an seiner dem Gleitbrett abgewandten Oberseite einen Schuhauflageabschnitt ausbildet, auf welchem sich der Gleitbrettschuh von oben her abstützen kann, wenn der Bindungskörper in die Eingriffsstellung verschwenkt ist. In der Tourenstellung, in welcher ein vorderer Abschnitt des Schuhs an einer Vordereinheit schwenkbar gelagert ist, kann somit der Bindungskörper gleichzeitig als Steighilfe dienen. Alternativ oder zusätzlich kann das Bremsarretierelement einen Schuhauflageabschnitt ausbilden, auf welchem sich ein Fersenabschnitt des Schuhs in einer Tourenstellung der Ferseneinheit abstützen kann. Mit anderen Worten kann das Bremsarretierelement einen Schuhauflageabschnitt aufweisen, welcher dann, wenn das Bremsarretierelement in die Arretierstellung verstellt ist, nach oben weist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bremsarretierelement an einem dem Bindungskörper abgewandten Abschnitt einen ersten Arretierabschnitt aufweist, welcher in der Arretierstellung an einem zweiten Arretierabschnitt anschlägt, der an der Bremsanordnung ausgebildet ist, wobei sich der zweite Arretierabschnitt bei einem Übergang der Bremsanordnung von der Fahrstellung zur Bremsstellung hin in einer Richtung vom Gleitbrett weg bewegt. Eine solche Arretierung durch Anschlagen des ersten Arretierabschnitts am zweiten Arretierabschnitt kann mechanisch in besonders einfacher Weise die erfindungsgemäße Arretierung realisieren. Da Teile der Bremsanordnung vorteilhaft unterhalb des Fersenabschnitts des Schuhs angeordnet sind und sich beim Übergang von der Fahrstellung zur Bremsstellung hin nach oben bewegen, kann dieser Abschnitt der Bremsanordnung vorteilhaft für die Arretierung durch das Bremsarretierelement ausgenutzt werden.
  • Ist das Bremsarretierelement schwenkbar am Bindungskörper gehalten, so kann vorteilhaft die Richtung der Bewegung des zweiten Arretierabschnitts vom Gleitbrett weg zumindest bewegungsabschnittsweise zu einer Schwenkachse des Bremsarretierelements hin verlaufen. Im Ergebnis übt die Bewegung des zweiten Arretierabschnitts (zumeist Feder-vorgespannt zur Bremsstellung hin) kein Drehmoment auf das Bremsarretierelement aus, sodass das Bremsarretierelement in der Arretierstellung bleibt.
  • Der vorstehend beschrieben zweite Arretierabschnitt kann vorteilhaft an einer an sich bekannten Pedalanordnung der Bremsanordnung ausgebildet sein, wobei die Pedalanordnung ein Pedal für den Fersenabschnitt des Schuhs aufweist, und wobei die Pedalanordnung derart ausgebildet ist, dass ein Niederdrücken des Pedals in einer Richtung zum Gleitbrett hin eine Bewegung der Bremsanordnung von der Bremsstellung zur Fahrstellung hin bewirkt. Eine solche Pedalanordnung hat den Vorteil, dass ein an der Ferseneinheit gehaltener Schuh das Pedal niederdrückt und somit die Bremsanordnung in der Fahrstellung hält, während im Falle einer Sturzauslösung der Ferseneinheit und eines Ablösens des Schuhs das Pedal freigegeben wird und sich die Bremsanordnung in die Bremsstellung verstellen kann, um ein unbeabsichtigtes Weggleiten des Gleitbretts talabwärts zu verhindern. In der oben beschrieben Ausführungsform kann die Pedalanordnung somit eine Doppelfunktion zur Verhinderung eines Verlusts des Gleitbretts einerseits und zur Bereitstellung des zweiten Arretierabschnitts andererseits haben.
  • Vorteilhaft ist die Bremsanordnung durch ein Federmittel in die Bremsstellung vorgespannt, wobei das Arretierelement in der Arretierstellung durch die Spannung des Federmittels in dieser Stellung gehalten ist. Auf diese Weise wird das Bremsarretierelement zuverlässig in der Arretierstellung gehalten.
  • Ein weiteres Federmittel kann vorgesehen sein, um das Bremsarretierelement in die Dearretierstellung vorzuspannen. Dies kann von Vorteil sein, wenn das Bremsarretierelement aus dem Eingriff mit der Bremsanordnung gelöst ist, also dearretiert ist. Dann stellt das zusätzliche Federmittel eine definierte Dearretierposition des Bremsarretierelements sicher und verhindert ein versehentliches Arretieren der Bremse.
  • In einer technisch besonders einfachen Variante der vorliegenden Erfindung kann das Bremsarretierelement ein an dem Bindungskörper angelenkter
  • Hebel sein. Ein solcher Hebel ist für den Benutzer einfach und intuitiv zwischen den beiden Stellungen, Arretierstellung und Dearretierstellung, verstellbar. In Frage kommt vorteilhaft ein um eine quer zur Gleitbrettlängsachse verlaufende Achse verschwenkbarer Hebel, sodass der Hebel platzsparend nach vorne beziehungsweise nach hinten geklappt werden kann. Insbesondere wird daran gedacht, dass der Hebel in der Arretierstellung schräg in Vorwärtsrichtung und zum Gleitbrett hin weist und in der Dearretierstellung in Rückwärtsrichtung weg verschwenkt ist. In der Arretierstellung kann der Hebel somit vorteilhaft einer Aufwärtsbewegung des zweiten Arretierabschnitts (beispielsweise der Pedalanordnung) entgegen gerichtet sein und diese blockieren, während er in der Dearretierstellung in Rückwärtsrichtung aus dem Bewegungsbereich des zweiten Arretierabschnitts beziehungsweise des Schuhs weg verschwenkt ist.
  • In einer Ferseneinheit der oben beschriebenen Variante kann vorzugsweise eine durch das Bremsarretierelement arretierte Bremsanordnung durch Verstellung des Bindungskörpers von der Eingriffsstellung in die Freigabestellung dearretiert werden. Damit wird die Bremsanordnung bremsbereit geschaltet, sobald der Benutzer den Bindungskörper in die Freigabestellung schaltet, sodass die Gefahr, dass der Nutzer die Dearretierung der Bremse beim Aussteigen aus der Bindung vergisst, minimiert wird.
  • Wie oben bereits angesprochen, kann eine Oberseite des Bindungskörpers in der Eingriffsstellung einen Schuhauflageabschnitt und damit eine Steighilfe für den Tourenmodus bereitstellen. Unabhängig davon kann die Ferseneinheit der vorliegenden Erfindung alternativ oder zusätzlich eine separate Steighilfe aufweisen, welche in eine aktive Position verstellbar ist, in welcher sie einen Fersenabschnitt eines Schuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene unterstützt. Insbesondere kann die vorbestimmte Höhe größer sein als die Höhe der Oberseite des Bindungskörpers in der Eingriffsstellung, sodass eine zusätzliche Steighilfe für ein Gehen im steileren Gelände bereitgestellt wird.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung die Ferseneinheit in einer Tourenstellung verwendet werden kann, wenn der Bindungskörper in die Eingriffsstellung verstellt ist, kann, im Gegensatz etwa zum Stand der Technik gemäß EP 2 695 647 A1 , eine Steighilfe unmittelbar am Bindungskörper angebracht werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass ein mit Kraft auf der Steighilfe abgesetzter Schuh eine Verstellung des Bindungskörpers durch Verkippen in Vorwärtsrichtung bewirkt. Die Steighilfe kann somit mechanisch einfach und kompakt ausgebildet werden.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben genannte Erfindungsaufgabe gelöst durch eine Gleitbrettbindung, umfassend eine Ferseneinheit der oben beschriebenen Art des ersten Aspekts der Erfindung sowie eine Vordereinheit mit einer Tourenhalteanordnung, welche dafür eingerichtet ist, einen Schuh oder eine für die Aufnahme eines Schuhs eingerichtete Schuhhalterung um eine quer zur Gleitbrettlängsachse verlaufende Achse schwenkbar zu halten. Eine Gleitbrettbindung dieser Art erzielt die oben in Bezug auf den ersten Aspekt beschriebenen Wirkungen und Vorteile und ist hierfür insbesondere für eine Verwendung in der Abfahrtsstellung sowie auch in der Tourenstellung eingerichtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung des zweiten Aspekts ist vorgesehen, dass die Vordereinheit ferner eine Abfahrtshalteanordnung umfasst, welche dafür eingerichtet ist, einen Schuh im vorderen Schuhabschnitt festzuhalten, wobei die Abfahrtshalteanordnung separat von der Tourenhalteanordnung ausgebildet ist, so dass ein von der Abfahrtshalteanordnung gehaltener Schuh nicht wirksam von der Tourenhalteanordnung gehaltenen ist und ein von der Tourenhalteanordnung gehaltener Schuh nicht wirksam von der Abfahrtshalteanordnung gehalten ist. Die Bereitstellung einer separaten Abfahrtshalteanordnung sowie einer separaten Tourenhalteanordnung ermöglicht überlegene Leistungsfähigkeit der Bindung im Abfahrts- beziehungsweise Tourenmodus durch die Verwendung spezialisierter Bindungssysteme, insbesondere unter Verwendung von Haltemitteln, die für die entsprechenden Funktionen (Abfahrtsmodus oder Tourenmodus) spezialisiert und bewährt sind. Eine Vordereinheit dieser Art ist beispielsweise aus der EP 2 626 116 bekannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht einer Ferseneinheit des Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer Freigabestellung,
    Figur 2:
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit des Ausführungsbeispiels in einer Abfahrtsstellung,
    Figur 3:
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit des Ausführungsbeispiels in einer Übergangsstellung zwischen Freigabestellung und Tourenstellung,
    Figur 4:
    eine Seitenansicht der Ferseneinheit des Ausführungsbeispiels in einer Tourenstellung, und
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht einer Vordereinheit einer Gleitbrettbindung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Ferseneinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 1 bis 4 allgemein mit 10 bezeichnet und umfasst eine Basis 12 mit einer nicht näher dargestellten Befestigungsanordnung zur Befestigung der Basis 12 an einem Gleitbrett, beispielsweise an einem Ski.
  • Die Befestigungsanordnung kann insbesondere eine Anordnung von Löchern sein, über welche die Basis 12 mittels Schrauben am Gleitbrett 14 montierbar ist. Die Basis 12 und insbesondere die Befestigungsanordnung definiert auf diese Weise eine Gleitbrettebene E, eine Gleitbrettlängsachse L, eine Vertikalachse V sowie eine Lateralrichtung quer zur Gleitbrettlängsachse L. Positions- und Richtungsangaben wie "oben", "unten", "Vorwärtsrichtung", "Rückwärtsrichtung", "laterale Richtung" und dergleichen beziehen sich auf eine am Gleitbrett 14 monierte Ferseneinheit 10 in einem Zustand, in welchem das Gleitbrett 14 auf einem horizontalen Untergrund aufliegt.
  • Die Ferseneinheit 10 umfasst ferner einen Bindungskörper 16, welcher an einer Schwenkachse 18 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse 18 verläuft vorzugsweise in lateraler Richtung, das heißt orthogonal zur Gleitbrettlängsachse L sowie zur Vertikalachse V. Die Schwenkachse 18 kann mit der Basis 12 fest verbunden sein oder an einem Schlitten 20 angebracht sein, der in Bezug auf die Basis 12 beweglich ist. Insbesondere wird hier an einen in Gleitbrettlängsrichtung L beweglichen Schlitten 20 gedacht, der eine Verstellung der Ferseneinheit 10 zur Anpassung an eine Schuhgröße oder/und ein dynamisches Nachgeben des Bindungskörpers 16 in Rückwärtsrichtung gegen die Kraft einer Andruckfeder erlaubt.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, lässt sich der Bindungskörper 16 durch die Schwenkbewegung um die Achse 18 in an sich bekannter Weise verstellen zwischen einer Freigabestellung (Figur 1), in welcher ein Fersenabschnitt 22 eines Schuhs 24 aus dem Eingriff von dem Bindungskörper 16 freigegeben ist, und einer Eingriffsstellung (Figur 2), in welcher der Fersenabschnitt 22 von einem Haltevorsprung 26 des Bindungskörpers 16 übergriffen und niedergehalten wird, sodass der Schuh 24 fest am Gleitbrett 14 gehalten wird. Dementsprechend ist der Bindungskörper 16 in der Eingriffsstellung derart nach vorne verschwenkt beziehungsweise verkippt, dass der Haltevorsprung 26 gegenüber der Freigabestellung abgesenkt ist. Freigabestellung und Eingriffsstellung sind vorzugsweise jeweils stabile Positionen, die durch eine Feder vorgespannt sind, wobei beim Übergang zwischen Freigabestellung und Eingriffsstellung eine Totpunktlage überwunden wird. Zur Verstellung des Bindungskörpers 16 zwischen Freigabestellung und Eingriffsstellung kann ein Griffabschnitt 27 durch die Hand des Nutzers, einen Schuh oder Skistock betätigt werden.
  • Ferner umfasst die Ferseneinheit 10 eine Bremsanordnung 28 mit einem Bremselement 30, welches in der Freigabestellung (Figur 1) unterhalb des Gleitbretts 14 abgesenkt ist, sodass es bremsend in den Untergrund eingreift, während es in der Eingriffsstellung (Figur 2) oberhalb der Lauffläche des Gleitbretts 14 angehoben ist, sodass es nicht in Kontakt mit dem Untergrund gelangt und das Gleitbrett für eine Talabfahrt bereit ist. Bewegungsgekoppelt mit dem Bremselement 30 ist eine Pedalanordnung mit einem Pedal 32, welches bewegbar an der Basis 12 beziehungsweise einem anderen gleitbrettfesten Bauteil derart angebracht ist, dass es sich anhebt, wenn sich das Bremselement 30 absenkt, beziehungsweise absenkt, wenn sich das Bremselement 30 anhebt. Die Pedalanordnung ist durch eine Bremsfeder (nicht dargestellt) in Aufwärtsrichtung vorgespannt, sodass das Bremselement 30 zum Untergrund hin vorgespannt ist und somit die Bremsanordnung 28 in eine Bremsstellung vorgespannt ist.
  • In an sich bekannter Weise hält ein in der Abfahrtsstellung durch den Bindungskörper 16 festgehaltener Schuh 24 das Pedal 32 der Bremsanordnung 28 in der abgesenkten Stellung, wodurch die Bremsanordnung 28 in der Fahrstellung fixiert ist. Sobald der Schuh 24, sei es beim Aussteigen aus der Ferseneinheit 10 nach dem Öffnen des Bindungskörpers 16 oder infolge einer Sturzauslösung der Ferseneinheit 10, vom Eingriff mit dem Bindungskörper 16 gelöst wird, hebt sich das Pedal 32 durch die Kraft der Bremsfeder an und die Bremsanordnung 28 wird automatisch in die Bremsstellung verstellt, um ein unbeabsichtigtes Davongleiten des Gleitbretts zu verhindern.
  • Das oben beschriebene Bindungsprinzip ist für Alpin-Abfahrtsbindungen grundsätzlich bekannt.
  • Erfindungsgemäß weist die Ferseneinheit des illustrierten Ausführungsbeispiels ein Bremsarretierelement 34 auf, um die Bremsanordnung 28 auch dann in der Fahrstellung zu arretieren, wenn der Fersenabschnitt 22 des Schuhs 24 sich nicht im Eingriff mit dem Bindungskörper 16 befindet. Im illustrierten Ausführungsbeispiel ist das Bremsarretierelement 34 durch einen Hebel ausgestaltet, der um eine Achse 36 schwenkbar am Bindungskörper 16 gelagert ist. Die Achse 36 verläuft vorzugsweise in Querrichtung, das heißt orthogonal zur Gleitbrettlängsachse L und zur Verükalachse V. Insbesondere kann die Achse 36 des Bremsarretierelements 34 in einem oberen, vorderen Abschnitt des Bindungskörpers 16 angeordnet sein.
  • Soll die Bindung in einem Abfahrtsmodus verwendet werden, so ist das Bremsarretierelement 34 in eine inaktive Position nach hinten verschwenkt (Figuren 1 und 2), sodass es die bekannte Funktion der Bremsanordnung 28 nicht beeinflusst. Um die Ferseneinheit 10 jedoch in eine Tourenstellung zu verstellen, kann das Bremsarretierelement 34 um die Achse 36 nach vorne verschwenkt werden, bis ein der Achse 36 abgewandter erster Arretierabschnitt 38 des Bremsarretierelements 34 einen zweiten Arretierabschnitt 40 der Bremsanordnung 28 kontaktiert. Im illustrierten Ausführungsbeispiel ist der zweite Arretierabschnitt 40 an der Pedalanordnung gebildet und kann insbesondere an einer Strebe 42 ausgestaltet sein, welche einerseits schwenkbar an der Basis 12 und andererseits schwenkbar am Pedal 32 gelagert ist. Alternativ kann der zweite Arretierabschnitt 40 am Pedal 32 selbst gebildet sein.
  • Vorzugsweise sind die Formgebung des ersten Arretierabschnitts 38 und des zweiten Arretierabschnitts 40 so aneinander angepasst, dass ein gewisser formschlüssiger Eingriff möglich ist, der einen stabilen Kontakt ermöglicht, sodass die Arretierabschnitte 38, 40 auch bei Einwirkung von Spannungskräften sowie während der noch zu beschreibenden Verstellbewegung nicht voneinander abrutschen. Beispielsweise kann der erste Arretierabschnitt 38 eine Nut beziehungsweise eine Kerbe aufweisen, in welche die Strebe 42 beziehungsweise das Pedal 32 eingreift.
  • Wie in Figur 3 im Vergleich zu Figur 1 ferner zu erkennen ist, kann die Länge des Bremsarretierelements 34 so bemessen sein, dass das Pedal 32 für die Herstellung des Eingriffs zwischen Bremsarretierelement 34 und Bremsanordnung 28 ein Stück weit gegen die Kraft der Bremsfeder in Richtung Fahrstellung zu verstellen ist. Dies kann manuell vom Benutzer vorgenommen werden. Vorteilhaft an dieser Lösung ist, dass der Eingriff zwischen erstem Arretierabschnitt 38 und zweitem Arretierabschnitt 40 bereits in einer frühen Phase der Verstellung von Freigabestellung zu Tourenstellung stabilisiert wird, nämlich durch die Kraft der die
  • Bremsanordnung 28 vorspannenden Bremsfeder.
  • Figur 3 zeigt ferner, dass eine durch die Bremsfeder der Bremsanordnung 28 vorgespannte Bewegung der Pedalanordnung und insbesondere eine Bewegung des zweiten Arretierabschnitts 40 in etwa in einer Richtung zu der Schwenkachse 36 des Bremsarretierelements 34 hin verläuft. Die Spannung der Bremsfeder wird somit in die Drehachse 36 eingeleitet und der Eingriff zwischen den Arretierabschnitten 38, 40 bleibt stabil aufrecht erhalten.
  • Bei der anschließenden Schwenkbewegung des Bindungskörpers 16 in Vorwärtsrichtung, das heißt im Sinne einer Absenkung des Haltevorsprungs 26, schiebt schließlich das Bremsarretierelement 34 über den ersten Arretierabschnitt 38 und den zweiten Arretierabschnitt 40 die Pedalanordnung weiter zum Gleitbrett 14, wodurch die Bremsanordnung 28 in die Fahrstellung gezwungen wird (Figur 4). Der Bindungskörper 16 befindet sich dann in Bezug auf seine Drehung um die Achse 18 in der gleichen Position wie in der Abfahrtsstellung; im Unterschied zur Abfahrtsstellung ist jedoch jetzt die Bremsanordnung 28 durch das Bremsarretierelement 34 in der Fahrstellung arretiert. Die Ferseneinheit 10 kann dann für einen Tourenmodus verwendet werden, das heißt die so eingestellte Position bildet eine Tourenstellung der Ferseneinheit 10 (Figur 4).
  • Insbesondere kann eine Gleitbrettbindung eine Vordereinheit umfassen, welche dafür eingerichtet ist, einen vorderen Abschnitt (nicht gezeigt) des Schuhs 24 oder eine den Schuh 24 tragende Platte um eine orthogonal zur Gleitbrettlängsachse L verlaufende Schwenkachse schwenkbar zu lagern, sodass eine Gehbewegung möglich ist. Dabei hebt der Fersenabschnitt 22 des Schuhs 24 bei jedem Schritt vom Gleitbrett 14 ab und senkt sich schließlich wieder zum Gleitbrett 14 hin ab. Die Abwärtsbewegung des Fersenabschnitts 22 kann durch eine Oberseite 44 des Bindungskörpers 16 gestoppt werden, welche auf diese Weise einen Schuhauflageabschnitt bildet. Je nach Ausgestaltung der Vordereinheit und damit einhergehender Position der Ferseneinheit 22 in Bezug auf die Längsachse L kann ein Schuhauflageabschnitt alternativ auch an einem anderen Abschnitt des Bindungskörpers 16 und insbesondere auch am Bremsarretierelement 34 ausgebildet sein.
  • Ferner ist die Bereitstellung einer separaten Steighilfe (nicht dargestellt) denkbar, welche am Bindungskörper 16, am Schlitten 20, an der Basis 12 oder unmittelbar am Gleitbrett 14 montiert ist und welche beweglich ist zwischen einer intakten Position, in welcher sie aus dem Schwenkbereich des Fersenabschnitts 22 entfernt ist, und einer aktiven Position, in welcher sie im Schwenkbereich des Fersenabschnitts 22 angeordnet ist und den Fersenabschnitt 22 in vorbestimmter Höhe über dem Gleitbrett 14 unterstützten kann.
  • Figur 4 illustriert den Vorteil der hier gewählten Variante der Erfindung, wonach sich der Fersenabschnitt 22 in einem vorderen oberen Bereich des Bindungskörpers 16 oder auf dem Bremsarretierelement 34 absetzen kann und auch bei Ausübung einer Druckkraft vom Schuh 24 in Abwärtsrichtung aufgrund der Gewichtskraft des Nutzers nicht die Gefahr einer unbeabsichtigten Verstellung des Bindungskörpers 16 besteht. Insbesondere ist vorzugsweise der Schuhauflageabschnitt in Bezug auf eine Vordereinheit der Bindung derart angeordnet, dass eine Belastung des Schuhauflageabschnitts von oben her durch den Schuh 24 den Bindungskörper in Richtung der Eingriffsstellung belastet beziehungsweise in der Eingriffsstellung hält.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Ferseneinheit 10 des Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einer Vordereinheit 50 zusammenwirken, wie sie in Figur 5 gezeigt ist. Die Vordereinheit 50 und ihre möglichen Varianten sind in der EP 2 626 116 A1 ausführlich beschrieben, deren diesbezügliche Offenbarung in die vorliegende Beschreibung aufgenommen sein soll. Insbesondere weist die Vordereinheit 50 eine Basis 52 zur Befestigung am Gleitbrett 14, erste Haltemittel 54 zum Festhalten eines vorderen Abschnitts des Schuhs 24 in einer Abfahrtsstellung, sowie zweite Haltemittel 56 zum Lagern des vorderen Abschnitts des Schuhs 24 um eine in Querrichtung Q (orthogonal zur Gleitbrettlängsachse L) verlaufende Querachse in einer Tourenstellung auf. Die Lagerung des Schuhs 24 in der Tourenstellung erfolgt an Lagerzapfen 58. Die Abfahrtsbindung ist durch eine Aufnahme 60 für den vorderen Abschnitt des Schuhs 24 gebildet und ist insbesondere mit Rollen 62 ausgestattet, welche ein definiertes Auslöseverhalten ermöglichen. Auf diese Weise sind die ersten Haltemittel 54 räumlich und funktionell separat ausgebildet von den zweiten Haltemitteln 56, obwohl beide Haltemittel 54, 56 Teil einer gemeinsamen Vordereinheit 50 sind. Das bedeutet, dass ein von dem ersten Haltemittel 54 in einer Abfahrtsstellung festgehaltener Schuh 24 nicht wirksam von den zweiten Haltemitteln 56 gehalten wird und, umgekehrt, ein in der Tourenstellung von den zweiten Haltemitteln 56 gehaltener Schuh 24 nicht gleichzeitig wirksam von den ersten Haltemitteln 54 gehalten wird.
  • In einer bevorzugten Variante umfassen die ersten Haltemittel 54 mindestens eine linke Rolle 601 und mindestens eine rechte Rolle 60r und die zweiten Haltemittel 56 umfassen mindestens einen linken Lagerzapfen 58l und einen rechten Lagerzapfen 58r, wobei die linke Rolle 60l und der linke Lagerzapfen 58l an einem gemeinsamen linken Eingriffselement 62l angebracht sind und die rechte Rolle 60r und der rechte Lagerzapfen 58r gemeinsam an einem rechten Eingriffselement 62r angebracht sind. Linkes und rechtes Eingriffselement 62l, 62r sind separat voneinander an unterschiedlichen Achsen S1 und S2 bezüglich der Basis 52 schwenkbar gelagert und sind vorzugsweise durch eine Spanneinrichtung 64 in eine Eingriffsstellung zueinander hin vorgespannt.

Claims (12)

  1. Ferseneinheit (10) für eine Gleitbrettbindung, umfassend:
    einen Basiskörper (12) zur Befestigung an einem Gleitbrett (14),
    einen Bindungskörper (16), welcher um eine quer zu einer Gleitbrettlängsachse (L) verlaufende Querachse verschwenkbar gelagert ist, so dass er zwischen einer Eingriffsstellung zum Halten eines Fersenabschnitts (22) eines Schuhs (24) und einer Freigabestellung zur Freigabe des Fersenabschnitts (22) des Schuhs (24) verstellbar ist,
    eine Bremsanordnung (28) mit einem Bremselement (30), welches zwischen einer Bremsstellung zur Abbremsung eines zugeordneten Gleitbretts (14) und einer Fahrstellung ohne Abbremsung des Gleitbretts (14) bewegbar ist, und
    ein Bremsarretierelement (34), welches beweglich an dem Bindungskörper (16) angebracht ist, so dass es durch einen Benutzer verstellbar ist zwischen einer Arretierstellung, in welcher das Bremsarretierelement (34) die Bremsanordnung in der Fahrstellung arretiert, und einer Dearretierstellung, in welcher die Bremsanordnung zur Verstellung in die Bremsstellung freigegeben ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Freigabestellung des Bindungskörpers (16) das Bremsarretierelement (34) durch den Benutzer verstellbar ist zwischen einer inaktiven und einer aktiven Stellung,
    wobei dann, wenn das Bremsarretierelement (34) in die aktive Stellung gestellt ist und die Bremsanordnung (28) in die Bremsstellung gestellt ist, eine Verstellung des Bindungskörpers (16) in die Eingriffsstellung eine Verstellung der Bremsanordnung (28) von der Bremsstellung in die Fahrstellung sowie eine Arretierung der Bremsanordnung (28) in der Fahrstellung bewirkt.
  2. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsarretierelement (34) an einem dem Bindungskörper (16) abgewandten Abschnitt einen ersten Arretierabschnitt (38) aufweist, welcher in der Arretierstellung an einem zweiten Arretierabschnitt (40) anschlägt, der an der Bremsanordnung (28) ausgebildet ist, wobei sich der zweite Arretierabschnitt (40) bei einem Übergang der Bremsanordnung (28) von der Fahrstellung zur Bremsstellung hin in einer Richtung vom Gleitbrett (14) weg bewegt.
  3. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Bewegung des zweiten Arretierabschnitts (40) vom Gleitbrett weg zumindest bewegungsabschnittsweise zu einer Schwenkachse (36) hin verläuft, an welcher das Bremsarretierelement (34) schwenkbar an dem Bindungskörper (16) gehalten ist.
  4. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arretierabschnitt (40) an einer Pedalanordnung der Bremsanordnung (28) ausgebildet ist, wobei die Pedalanordnung ein Pedal (32) für den Fersenabschnitt (22) des Schuhs (24) aufweist, und wobei die Pedalanordnung derart ausgebildet ist, dass ein Niederdrücken des Pedals (32) in einer Richtung zum Gleitbrett (14) hin eine Bewegung der Bremsanordnung (28) von der Bremsstellung zur Fahrstellung hin bewirkt.
  5. Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanordnung (28) ein Federmittel zur Vorspannung der Bremsanordnung (28) in die Bremsstellung umfasst, wobei das Bremsarretierelement (34) in der Arretierstellung durch die Spannung des Federmittels in dieser Stellung gehalten ist.
  6. Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsarretierelement (34) durch ein Federmittel in die Dearretierstellung vorgespannt ist.
  7. Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsarretierelement (34) ein an dem Bindungskörper (16) angelenkter Hebel ist, vorzugsweise um eine quer zur Gleitbrettlängsachse verlaufende Achse verschwenkbarer Hebel ist.
  8. Ferseneinheit (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel in der Arretierstellung schräg in Vorwärtsrichtung und zum Gleitbrett (14) hin weist und in der Dearretierstellung in Rückwärtsrichtung weg verschwenkt ist.
  9. Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch das Bremsarretierelement (34) arretierte Bremsanordnung (28) durch Verstellung des Bindungskörpers (16) von der Eingriffsstellung in die Freigabestellung dearretiert wird.
  10. Ferseneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch eine von dem Bremsarretierelement separate Steighilfe welche in eine aktive Position verstellbar ist, in welcher sie einen Fersenabschnitt eines Schuhs in einer vorbestimmten Höhe über einer Gleitbrettebene unterstützt.
  11. Gleitbrettbindung, umfassend eine Ferseneinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie eine Vordereinheit (50) mit einer Tourenhalteanordnung (56), welche dafür eingerichtet ist, einen Schuh (24) oder eine für die Aufnahme eines Schuhs eingerichtete Schuhalterung um eine quer zur Gleitbrettlängsachse verlaufende Achse (Q) schwenkbar zur halten.
  12. Gleitbrettbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vordereinheit (50) ferner eine Abfahrtshalteanordnung (54) umfasst, welche dafür eingerichtet ist, einen Schuh (24) im vorderen Schuhabschnitt festzuhalten, wobei die Abfahrtshalteanordnung (54) separat von der Tourenhalteanordnung (56) ausgebildet ist, so dass ein von der Abfahrtshalteanordnung (54) gehaltener Schuh nicht wirksam von der Tourenhalteanordnung (56) gehalten ist und ein von der Tourenhalteanordnung (56) gehaltener Schuh nicht wirksam von der Abfahrtshalteanordnung (54) gehalten ist.
EP15191321.7A 2014-10-29 2015-10-23 Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung Active EP3015141B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17208524.3A EP3332843B1 (de) 2014-10-29 2015-10-23 Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222052.1A DE102014222052A1 (de) 2014-10-29 2014-10-29 Ferseneinheit für eine Gleitbrettbindung mit einer Bremsanordnung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17208524.3A Division EP3332843B1 (de) 2014-10-29 2015-10-23 Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3015141A1 EP3015141A1 (de) 2016-05-04
EP3015141B1 true EP3015141B1 (de) 2017-12-20

Family

ID=54360904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15191321.7A Active EP3015141B1 (de) 2014-10-29 2015-10-23 Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
EP17208524.3A Active EP3332843B1 (de) 2014-10-29 2015-10-23 Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17208524.3A Active EP3332843B1 (de) 2014-10-29 2015-10-23 Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3015141B1 (de)
DE (1) DE102014222052A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600106459A1 (it) * 2016-10-21 2018-04-21 Ski Trab S R L Skistopper per attacchi da scialpinismo
FR3107192B1 (fr) * 2020-02-14 2022-07-29 Felisaz S A S Talonnière pour ski de randonnée munie d’un dispositif de freinage
FR3112493B1 (fr) * 2020-07-17 2023-04-14 Felisaz S A S Talonnière pour ski de randonnée munie d’un dispositif de freinage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900400A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 MARKER Deutschland GmbH Fersenseitiges Schuhhalteraggregat einer Skibindung mit Kulissenbahn als Aussenhülse auf der Schwenkachse
EP2666525A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-27 Salewa Sport AG Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP2695647A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-12 MARKER Deutschland GmbH Skibremse mit Verriegelung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278363A1 (fr) * 1974-03-21 1976-02-13 Salomon & Fils F Ensemble de securite pour ski
DE2632850A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Salomon & Fils F Skibremse mit fersenautomatik
DE2707838A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse
FR2613949B1 (fr) * 1987-04-15 1991-11-08 Gestion Ste Tech Sarl Et Dispositif de fixation de ski a chaussage automatique
DE102012201816B4 (de) 2012-02-07 2022-10-20 Fritz Barthel Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung mit ersten und zweiten Eingriffsmitteln
EP2705883B1 (de) * 2012-09-11 2015-07-29 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat für eine Skibindung
DE102013204065B4 (de) * 2013-03-08 2014-11-06 Micado Cad-Solutions Gmbh Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900400A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-19 MARKER Deutschland GmbH Fersenseitiges Schuhhalteraggregat einer Skibindung mit Kulissenbahn als Aussenhülse auf der Schwenkachse
EP2666525A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-27 Salewa Sport AG Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP2695647A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-12 MARKER Deutschland GmbH Skibremse mit Verriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3015141A1 (de) 2016-05-04
DE102014222052A1 (de) 2016-05-04
EP3332843B1 (de) 2021-03-10
EP3332843A1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608853B1 (de) Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
EP2659939B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
EP2656884B1 (de) Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit
EP2351603B1 (de) Skibindung mit Steighilfe
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE202009019109U1 (de) Ferseneinheit für Tourenskibindung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
AT515190B1 (de) Ferseneinheit mit Bremsanordnung
EP3702005B1 (de) Fersenautomat
EP2431080B1 (de) Gleitbrettbindung, insbesondere Tourenskibindung
EP2452731B1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
DE102012206880A1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, insbesondere schwenkbare Vordereinheit mit Auslöseanordnung
EP3015141B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP3195909B1 (de) System für eine tourenskibindung, umfassend eine vorderbackenvorrichtung und eine hinterbackenvorrichtung
DE3840949C2 (de) Sicherheitsskibindung
CH706664B1 (de) Skibindung.
DE102013224574B4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE202017105772U1 (de) Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe
DE69602509T2 (de) Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem
EP3453431B1 (de) Fersenhalter
DE1478206C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/086 20120101ALN20160928BHEP

Ipc: A63C 9/084 20120101ALI20160928BHEP

Ipc: A63C 7/10 20060101AFI20160928BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161115

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170119

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 7/10 20060101AFI20170511BHEP

Ipc: A63C 9/086 20120101ALN20170511BHEP

Ipc: A63C 9/084 20120101ALI20170511BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 955853

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002624

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002624

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

26N No opposition filed

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181023

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191023

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9