EP3702005B1 - Fersenautomat - Google Patents
Fersenautomat Download PDFInfo
- Publication number
- EP3702005B1 EP3702005B1 EP20156651.0A EP20156651A EP3702005B1 EP 3702005 B1 EP3702005 B1 EP 3702005B1 EP 20156651 A EP20156651 A EP 20156651A EP 3702005 B1 EP3702005 B1 EP 3702005B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heel
- holding
- holder
- heel holder
- elastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 27
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 74
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 74
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 63
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 37
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 30
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/006—Ski bindings with a climbing wedge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0843—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0846—Details of the release or step-in mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C2009/008—Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting
Definitions
- the invention relates to an automatic heel mechanism for a ski binding, in particular a touring ski binding.
- This automatic heel mechanism comprises a heel holder with two holding means for holding a ski boot in a heel region of the ski boot, a pre-tensionable elastic pre-tensioning element for generating a pre-tensioning force and a transmission element for transmitting the pre-tensioning force, wherein the automatic heel mechanism has a downhill configuration in which the heel holder is in a holding position and the two holding means can interact with the heel region of the ski boot held in the ski binding in such a way that the heel region of the ski boot is held down in a lowered position.
- the two holding means each have an arm with a holding end and a holding element arranged at the holding end of the respective arm for holding the ski boot in the heel region of the ski boot.
- the two holding means are movable relative to one another, whereby a distance between the two holding elements can be changed, wherein the two holding elements can be pre-tensioned with a holding force to a holding distance from one another in order to cooperate with the heel area of the ski boot held in the ski binding in the holding configuration of the heel mechanism and to hold down the heel area of the ski boot in the lowered position.
- Heel automats in the technical field mentioned above are well known. Their job is to ensure that the heel area of the ski boot is reliably fixed to the ski binding in a downhill configuration. To increase the safety of the skier, some of these heel automats also allow a safety release from the downhill configuration, in which the heel area of the ski boot is released. This can be a safety release in a forward direction or a lateral safety release, for example. In both cases, the term "safety release" means that the heel automaton releases the heel area of the ski boot if the energy of an impact on the ski boot, the ski binding or the ski binding exceeds a predetermined value. It is irrelevant whether the heel automaton is in the downhill configuration or in another configuration after the ski boot has been released. In the event of impacts with an energy that does not exceed this value, the heel mechanism remains in the downhill configuration and keeps the heel area of the ski boot locked in a lowered position towards the ski.
- the type of task to be performed by a heel unit generally depends on the function of the ski binding to which the heel unit belongs.
- Downhill bindings for example, are only used for downhill skiing and skiing on ski lifts.
- Touring ski bindings on the other hand, are also used for walking on skis, in particular for climbing with the help of climbing skins attached to the skis.
- Cross-country bindings on the other hand, are used for cross-country skiing and telemark bindings for skiing using the telemark technique.
- downhill bindings only have to ensure that the ski boot is reliably fixed to the binding in a so-called holding position.
- Some heel units also have a so-called entry configuration or release configuration, in which they enable entry into the ski binding.
- this function can also be performed by a front unit.
- cross-country and telemarl bindings usually only have to allow the ski boot to pivot around an axis aligned in the cross-ski direction and to allow the entry into the ski binding.
- touring ski bindings such as downhill ski bindings must ensure that the ski boot is reliably fixed to the ski binding in the holding position and enable entry into the ski binding.
- they must be able to pivot the ski boot about a horizontal axis aligned across the ski when walking on skis or for ascent.
- touring ski bindings have a walking position in which the ski boot can be pivoted about a horizontal axis aligned across the ski, as with cross-country and telemark bindings, and can be lifted off the ski binding in the heel area, which enables joint movement between the ski boot and the ski binding when walking.
- the heel mechanism in the walking position of a touring ski binding can be in different configurations depending on the design and type of touring ski binding. For example, it can be in its downhill configuration, in an entry configuration, in a release configuration or in a walking configuration.
- an automatic heel mechanism is also required with such a cross-country or Telemarl binding, by means of which the ski boot can be locked in its heel area so that it is lowered towards the heel and which can release the heel area of the ski boot for walking in the walking position of the cross-country or Telemarl binding.
- ski center in turn means a center of the ski seen in the cross direction of the ski, while the term “ski fixed” means not movable relative to the SI ⁇ i. It should also be noted that terms that do not contain the word “ski” also refer to the reference system of the (fictitious) ski.
- front, back, “top”, “bottom” and “side” refer to the “front”, “back”, “top”, “bottom” and “side” of the ski.
- horizontal and “vertical” refer to the ski, where “horizontal” means lying in a plane parallel to the ski and “vertical” means oriented perpendicular to this plane.
- a touring ski binding of the second type introduced above is in the EP 0 199 098 A2 (Barthel ) and is sold under the name Dynafit.
- a front automatic system of this system has two clamping parts, each with a pin aligned in the cross-ski direction, which engage from the sides in recesses in the toe area of the ski boot when you put on the touring ski binding.
- the pins thus form a pivot bearing of the ski boot, on which the ski boot can be pivoted relative to the SI ⁇ i about an axis aligned horizontally in the cross-ski direction.
- a heel unit of this system which is separate from the front unit, has a base element for attachment to a SI ⁇ i and a heel holder for holding the ski boot in the heel area of the ski boot.
- the heel holder is mounted on a vertically aligned pin on the base element and is therefore mounted on the base element so that it can pivot about a vertically aligned, geometric pivot axis relative to the base element.
- the heel holder In the downhill configuration of the heel unit, the heel holder is in a holding position. In this holding position, two pins on the heel holder are aligned forwards towards the front unit, whereby they engage in recesses in the heel of the ski boot and can thereby lock the ski boot in a position lowered towards the SI ⁇ i.
- the ski boot When stepping into the touring ski binding, the ski boot is first stored in the front unit. The heel of the ski boot is then lowered from above onto the pins of the heel holder. Since the recesses in the heel of the ski boot are largely open at the bottom, the recesses are guided over the pins, whereupon the pins snap into locking recesses in the recesses to lock them.
- both pins can be pushed apart against a spring force, causing them to slide out of the locking recesses and the recesses and release the heel of the ski boot upwards.
- both pins are each arranged on a lever, with the levers each pivoting on a horizontal plane on the heel holder. Both levers are pre-tensioned with a spring force so that the two pins are pressed towards each other. By adjusting the spring force, the force can be specified which is required to enable triggering in the forward direction. This enables safety triggering in the forward direction.
- the heel mechanism In addition to the safety release in the forward direction, the heel mechanism also enables a lateral safety release.
- the heel holder can be pivoted to both sides around a vertically aligned, geometric pivot axis against a spring force until the two pins are pivoted away to the side and the heel area of the ski boot is released to the corresponding side.
- the pin of the base element has a flat surface on its rear side, which is aligned horizontally backwards with its normal vector. A piston mounted in the heel holder and pre-tensioned forwards with a spring is pressed against this surface of the pin in the holding position.
- the piston is pivoted away from its holding position around the pivot axis to one of the two sides, the piston is pivoted with it and tilted relative to the surface of the pin. This moves the piston backwards against the spring force. The heel holder is therefore pre-tensioned towards its holding position due to the spring force.
- the preload of the spring By adjusting the preload of the spring, the value can be specified which must be exceeded by the energy of an impact on the ski, the ski binding or the SI ⁇ i in order for a lateral safety release to occur.
- a heel machine according to the EP 0 199 098 A2 can also be brought into a climbing position by the skier turning the heel holder around the pivot axis as in a lateral safety release until the two pins are pivoted to the side out of the path of movement of the heel of the ski boot.
- the heel holder has several rotation positions in which the pins are pivoted out of the path of movement of the heel. These individual rotation positions are each predetermined by a spring catch for locking the heel holder. If the heel holder is in a certain of these rotation positions, the path of movement of the heel of the ski boot is free and the ski boot can be lowered to the SI ⁇ i.
- a support arranged on the heel holder is in a certain distance from the SI ⁇ i into the path of movement of the heel of the ski boot.
- Each such support prevents the ski boot from sinking towards the SI ⁇ i at a different distance from the SI ⁇ i. Accordingly, different climbing aids can be set by positioning the heel holder in the various rotation positions.
- the object of the invention is to create a heel automat belonging to the technical field mentioned at the outset, in which the two holding elements can be optimally pre-tensioned with the holding force to their holding distance.
- the sleeves each have a first control structure, which each interacts with a first control counterstructure of the heel holder, wherein the first control counterstructures are arranged on a housing of the heel holder, wherein the sleeves with their first control structures are pressed against the first control counterstructures by the transmission element due to the prestressing force generated by the elastic prestressing element in order to prestress the two holding elements to their holding distance with the holding force.
- the heel unit comprises a base unit for attachment to the surface of a ski.
- the heel unit preferably comprises a radial bearing, by means of which the heel holder is pivotably mounted on the base unit about a substantially vertically aligned, geometric pivot axis relative to the base unit and thus, starting from its holding position, it can be pivoted away from its holding position along an adjustment path about the pivot axis, wherein the radial bearing preferably has a pin which is formed on a first of the two units consisting of the base unit and the heel holder, and the radial bearing preferably has a receptacle which is formed on a second of the two units consisting of the base unit and the heel holder, wherein the pin is rotatably inserted into the receptacle, whereby the heel holder is mounted on the base unit so as to be pivotable about the pivot axis relative to the base unit.
- the automatic heel unit preferably comprises a pre-tensioning device by means of which the heel holder can be pre-tensioned towards its holding position in a first region of the adjustment path
- the pre-tensioning device preferably comprises a first impact element with a first positioning structure and an elastic element, wherein the first impact element can be pressed against a first counter-structure with the first positioning structure due to a first force generated by the elastic element and aligned in a first direction along an alignment axis of the elastic element when the heel holder is in the first region of the adjustment path in order to pre-tension the heel holder in the first region of the adjustment path towards its holding position.
- the elastic element is advantageously arranged in the pin, wherein the alignment axis of the elastic element is aligned perpendicular to the pivot axis, and wherein the first counter-structure is assigned to the second of the two units comprising the base unit and the heel holder.
- the base unit can be made of one piece or several pieces.
- the base unit can be made of one piece, as in the heel unit of the EP 0 199 098 A2 (Barthel ) can be designed as a single piece as a base element. If the base unit is designed in several pieces, it can be designed as in the WO 2012/024809 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings)
- the heel unit described comprises a base plate for fastening to the surface of a ski and a carriage which is mounted on the base plate so that it can move in the longitudinal direction of the ski and on which the heel holder is mounted so that it can pivot about the pivot axis.
- the position of the carriage in the longitudinal direction of the ski relative to the base plate can be adjusted by means of a screw in order to adjust the position of the heel holder in the longitudinal direction of the ski relative to the front unit of the Ski bindings can be adjusted so that the ski binding can be adapted to different sized ski boots
- the carriage can be pre-tensioned with a spring to a forward position relative to the base plate, whereby the heel holder together with the carriage can be pressed backwards against the pre-tension of the spring in order to compensate for changes in distance between the front automatic mechanism and the heel holder, which can occur when the ski bends.
- the pin is formed on a first of the two units consisting of the base unit and heel holder, while the receptacle is formed on a second of the two units consisting of the base unit and heel holder.
- the pin can thus be formed on the base unit, while the receptacle is formed on the heel holder.
- the pin can also be formed on the heel holder, while the receptacle can be formed on the base unit.
- the radial bearing is designed, as long as the radial bearing has a pin and a receptacle, the pin being rotatably inserted into the receptacle, whereby the heel holder is pivotably mounted on the base unit about a substantially vertically aligned, geometric pivot axis relative to the base unit.
- the radial bearing prevents a translational movement of the heel holder relative to the base unit in a direction perpendicular to the pivot axis.
- the base unit can also have two elements which are movable relative to one another perpendicular to the pivot axis, with the radial bearing being arranged on one of these two elements.
- the base unit has two elements which are movable relative to one another perpendicular to the pivot axis, with the radial bearing being arranged on one of these two elements, there is the possibility that when the heel holder moves along the adjustment path, the pivot axis is displaced relative to the base unit or that the pivot axis remains in an unchanged position relative to the base unit or relative to the element of the base unit on which the radial bearing is arranged.
- the elastic element of the pretensioning device can be designed in one piece or in multiple pieces.
- the elastic element can be a spring, in particular a spiral spring.
- the elastic element can also comprise, for example, two or more spiral springs arranged one inside the other.
- the alignment axis of the elastic element can also coincide with a longitudinal axis of the elastic element. This is the case, for example, with a spiral spring as an elastic element, which is compressed or stretched along its longitudinal axis and thus preloaded in order to generate the first force along its longitudinal axis.
- the first counter structure is assigned to the second of the two units comprising the base unit and the heel holder.
- the first counter structure is held in a rotationally fixed manner on the second of the two units comprising the base unit and the heel holder, particularly preferably in a rotationally fixed manner on the receptacle. Accordingly, the first counter structure rotates together with the second of the two units comprising the base unit and the heel holder relative to the pin when the heel holder is rotated about the pivot axis relative to the base unit.
- the first counter structure is axially relative to the second of the two
- Units consisting of the base unit and heel holder are movably mounted on the second of the two units consisting of the base unit and heel holder, or on the holder so as to be movable in the axial direction relative to the second of the two units consisting of the base unit and heel holder.
- This has the advantage that the heel holder can be very well pre-tensioned towards its holding position in the first area of the adjustment path, but the first counter structure can also be moved along the pivot axis. Accordingly, the first counter structure can also enable or even control an additional functionality of the heel mechanism, such as a safety release in the forward direction.
- the first counter structure is fixedly arranged on the second of the two units consisting of the base unit and heel holder, particularly preferably fixedly on the holder. This has the advantage that the heel holder can be optimally pre-tensioned towards its holding position in the first area of the adjustment path.
- the aforementioned variant which can also be implemented independently of the invention, has the advantage that in a heel unit with a predetermined size, the pin can be designed with a comparatively large diameter, since the elastic element is arranged in the pin and not outside the pin. As a result, the pin has a comparatively high level of stability, which means that the heel holder can be mounted comparatively stably on the base element. Accordingly, the solution according to the invention enables a compactly constructed heel unit, which at the same time enables the heel holder to be mounted stably on the base element.
- the first impact element can be pressed against a first counter-structure with the first positioning structure due to a first force generated by the elastic element and directed in a first direction along an alignment axis of the elastic element.
- the first impact element with the first positioning structure can be pressed against the first counter-structure with a first impact element force due to the first force.
- the first impact element force with which the first Impact element with the first positioning structure can be pressed against the first counter structure equal to the first force generated by the elastic element and along the Alignment axis of the elastic element is aligned in the first direction.
- the first impact element not to be mounted radially movable in the pin.
- the heel holder can be pre-tensioned very well towards its holding position in the first area of the adjustment path, but the second counter structure can also be moved along the pivot axis. Accordingly, the second counter structure can also enable or even control additional functionality of the heel mechanism, such as a safety release in the forward direction.
- the second counter structure is fixedly arranged on the second of the two units consisting of the base unit and the heel holder, particularly preferably fixedly on the holder. This has the advantage that the heel holder can be optimally pre-tensioned towards its holding position in the first area of the adjustment path.
- the pre-tensioning device not to comprise such a second impact element.
- the pre-tensioning device comprises a second impact element with a second positioning structure
- the second impact element can be pressed with the second positioning structure against a second counter-structure assigned to the second of the two units comprising the base unit and the heel holder due to a second force generated by the elastic element and directed along the alignment axis of the elastic element in a second direction opposite to the first direction, when the heel holder is in the first region of the adjustment path, in order to pre-tension the heel holder in the first region of the adjustment path towards its holding position
- an absolute value of the first force is preferably equal to a Absolute value of the second force.
- the absolute value of the first force differs from the absolute value of the second force.
- the second impact element is mounted in the pin so that it can move radially to the pivot axis, particularly preferably it is mounted in the pin so that it can be displaced radially to the pivot axis.
- the heel unit can be constructed compactly.
- the second impact element is mounted directly on the pin so that it can move or be displaced.
- the heel unit can be constructed particularly simply, since no additional elements are required for mounting the second impact element in the pin.
- the second impact element it is also possible for the second impact element to be mounted on an element other than the pin in the pin so that it can move or be displaced radially to the pivot axis.
- the pre-tensioning device comprises a second impact element with a second positioning structure
- the second impact element can be pressed with the second positioning structure against a second counter structure assigned to the second of the two units consisting of the base unit and heel holder due to a second force generated by the elastic element and directed along the alignment axis of the elastic element in a second direction opposite to the first direction, when the heel holder is in the first region of the adjustment path, in order to pre-tension the heel holder in the first region of the adjustment path towards its holding position
- the first impact element is preferably arranged on a first side of the elastic element and the second impact element is arranged on a second side of the elastic element opposite the first side of the elastic element.
- first impact element and the second impact element can be coupled to one another in a simple manner via the elastic element, such that the two impact elements can be pressed against the second unit comprising the base unit and the heel holder with essentially the same force.
- the elastic element is preferably clamped between the first impact element and the second impact element.
- the first impact element and the second impact element are each mounted in the pin so as to be movable or displaceable radially to the pivot axis, the elastic element being clamped between the first impact element and the second impact element and being held in the pin only via the first impact element and the second impact element.
- the first impact element force and the second impact element force are opposite, i.e. aligned in opposite directions, wherein an absolute value of the first impact element force is preferably substantially the same, particularly preferably the same as an absolute value of the second impact element force.
- This has the advantage that the two impact elements are pressed symmetrically away from the pivot axis or symmetrically towards the pivot axis against the respective counter structure, whereby a force acting in the radial direction on the radial bearing is minimized due to the preload of the elastic element. Accordingly, this can reduce the load on the radial bearing and thus increase the service life of the heel unit.
- the first impact element force is the same as the first force and the second impact element force is the same as the second force. This has the advantage that the heel unit can be constructed particularly simply.
- the heel holder can be pivoted along the adjustment path in both directions around the pivot axis from its holding position. This has the advantage of making the heel unit easier to handle. In addition, it can enable a lateral safety release on both sides, which increases safety for the skier.
- the heel mechanism enables a safety release in the forward direction. In a further preferred variant, the heel mechanism enables both a safety release in the forward direction and a lateral safety release.
- the invention relates to an automatic heel mechanism for a ski binding, in particular a touring ski binding, the automatic heel mechanism comprising a heel holder with two holding means for holding a ski boot in a heel region of the ski boot, a pre-tensionable elastic pre-tensioning element for generating a pre-tensioning force and a transmission element for transmitting the pre-tensioning force.
- the automatic heel mechanism according to this second invention has a downhill configuration in which the heel holder is in a holding position and the two holding means can interact with the heel region of the ski boot held in the ski binding in such a way that the heel region of the ski boot is held down in a lowered position.
- a ski binding comprises a heel mechanism according to the invention.
- this is a touring ski binding.
- it can also be another type of ski binding.
- the heel unit 1 comprises a base unit 2 for fastening the heel unit 1 to a surface of a ski (not shown here).
- the heel unit 1 also comprises a heel holder 3 with two holding means 4.1, 4.2 for holding a ski boot (not shown here) in a heel area of the ski boot.
- This heel holder 3 is mounted on the base unit 2 by a radial bearing so that it can pivot about a vertically aligned, geometric pivot axis relative to the base unit 2 and can thus be adjusted along an adjustment path.
- the heel unit 1 also comprises a ski brake 5 and a climbing aid 6.
- the heel unit can also be the one shown in the EP 0 199 098 A2 (Barthel) described mechanism, with which the two holding means are pre-tensioned towards each other.
- the mechanism can also be designed differently.
- the heel holder can also comprise only one holding means or more than two holding means.
- the heel holder can be equipped with the holding means as in the EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG)
- the heel holder described can be designed in the form of a jaw, which can grip the sole of the ski boot from behind, both laterally and at the top, reaching slightly forward, or the heel holder can be designed as in the EP 3 167 943 A1 (Fritschi AG) described by a heel hold-down device and a forward-projecting heel support structure with two forward-projecting, elongated projections seen in the vertical direction.
- the Figure 2 shows an exploded view of the heel unit 1 in the downhill configuration in an oblique view.
- the heel unit 1 is shown aligned in such a way that the heel unit 1 is at the front in the Figure 2 is at the top left, while the heel unit 1 is at the back Figure 2 bottom right. Furthermore, the top and bottom of the heel unit 1 are also in the Figure 2 above and below.
- the base unit 2 comprises several elements.
- the base unit 2 comprises a base plate 21, which can be attached to the SI ⁇ i.
- the base unit 2 also comprises a carriage 22, which is mounted on the base plate 21 so that it can move in the longitudinal direction of the ski.
- the longitudinal positioning arrangement comprises, among other things, a worm 23, which engages in a half-thread on an upper side of the base plate 21, and a longitudinal compensation spring 24.
- the elastic element 26 is a spiral spring which is aligned in the longitudinal direction of the ski. Since the elastic element 26 is clamped between the first impact element 27 and the second impact element 28, the elastic element 26 generates a first force directed forwards, due to which the first impact element 27 is pushed forwards. An alignment axis of the elastic element 26 aligned along the direction of the first force is thus aligned in the longitudinal direction of the ski and thus perpendicular to the pivot axis. At the same time, the elastic element 26 generates a second force directed backwards, due to which the second impact element 28 is pushed backwards. The preload of the elastic element 26 and thus a strength of the first force as well as a strength of the second force can be adjusted by means of an adjusting screw 35.
- the heel holder 3 is mounted on the pin 25 so that it can pivot around the pin 25 and thus around the pivot axis.
- the heel holder 3 comprises a housing 31 which comprises two parts. These two parts of the housing 31 are screwed together when the heel unit 1 is assembled and form a downward-facing receptacle 32 into which the pin 25 is rotatably inserted.
- the pin 25 and the receptacle 32 thus form the radial bearing by means of which the heel holder 3 is mounted on the base unit 2 so that it can pivot around the pivot axis relative to the base unit 2.
- the pivot axis runs concentrically through the pin 25 and through the receptacle 32.
- the Figures 3a and 3b each show a plan view of a horizontally aligned cross section through the heel unit 1 at a height of the elastic element 26, the first impact element 27 and the second impact element 28.
- the heel unit 1 is in Figure 3a shown in the downhill configuration, where the heel holder 3 is in its holding position. In the Figure 3b In contrast, the heel holder 3 is pivoted slightly to the left from its holding position, so that the holding means 4.1, 4.2, which are not visible here, point to the front left.
- the first impact element 27 comprises a first positioning structure 29 on its side facing away from the elastic element 26 and thus facing forwards.
- the second impact element 28 comprises a second positioning structure 30 on its side facing away from the elastic element 26 and thus facing backwards.
- a first counter structure 33 and a second counter structure 34 are located opposite one another on the inside of the receptacle 32. The first counter structure 33 is thus arranged in a first radial direction from the pivot axis, while the second counter structure 34 is arranged in a second radial direction from the pivot axis, opposite to the first radial direction.
- the heel holder 3 can be pivoted around the pivot axis to both sides. As already mentioned, the heel holder 3 is thus adjustable along the adjustment path.
- the heel holder 3 is in its holding position and when the heel holder 3 is pivoted slightly about the pivot axis starting from its holding position to one of the two possible sides, the heel holder 3 is in a first region of the adjustment path.
- the first counter structure 33 is tilted towards the first positioning structure 29, while at the same time the second counter structure 34 is tilted towards the second positioning structure 30.
- the heel holder 3 is moved away from its holding position, the more the first impact element 27 is moved towards the pivot axis against the prestress of the elastic element 26 due to the shape of the first positioning structure 29 and the first counter structure 33.
- the second impact element 28 is moved further towards the pivot axis due to the shape of the second positioning structure 30 and the second counter structure 34 against the preload of the elastic element 26.
- the heel holder 3 is therefore preloaded towards its holding position within the first range of the adjustment path.
- the heel holder 3 can be pivoted away from its holding position to both sides within the first range of the adjustment path against this preload.
- the heel holder 3 can be pivoted away from its holding position against the preload in the event of lateral impacts on the ski, ski binding or ski boot. If the energy of an impact exceeds a limit value, the heel holder 3 can be pivoted sufficiently far about the pivot axis so that the ski boot is released on the corresponding side of the heel unit 1. This allows the heel unit 1 to provide a lateral safety release.
- the heel holder 3 If the heel holder 3 is pivoted laterally away from its holding position beyond the first area of the adjustment path, the first impact element 27 and the second impact element 28 are no longer moved against the pre-tension of the elastic element 26 towards the pivot axis. Only when the heel holder 3 is pivoted further does the heel holder 3 reach a second area of the adjustment path, where the first counter-structure 33 has reached the second positioning structure 30 of the second impact element 28 and the second counter-structure 34 has reached the first positioning structure 29 of the first impact element 27.
- FIGs 4a and 4b each show a view of a vertically aligned cross-section through the heel unit 1, running in the longitudinal direction of the ski.
- the heel unit 1 is in Figure 4a shown in the downhill configuration, while in Figure 4b shown in the second Gehl configuration.
- the elastic element 26 is clamped between the first impact element 27 and the second impact element 28. It can also be seen that the adjusting screw 35 is supported at the rear on the second impact element 28 and that a nut 36 is screwed onto the adjusting screw 35, which supports the elastic element 26 at the rear.
- the pin 25 is hollow on the inside and has two first recesses directed forwards and a second recess directed backwards in its outer surface.
- the first impact element 27 and the second impact element 28 extend out of the pin 25 through these recesses and can interact with the first counter-structure 33 and the second counter-structure 34 with their first positioning structure 29 and second positioning structure 30, respectively, as described above.
- the Figures 2 and 4a and 4b that the pin 25 has a rim at its proximal end and a rim at its distal end that extends away from the pivot axis and over the outer surface.
- the housing 31 of the heel holder 3 surrounds the upper rim and extends slightly towards the pivot axis to the outer surface in the area of the outer surface of the pin 25. As a result, the heel holder 3 is held on the pin 25 in the axial direction.
- the radial bearing formed from the pin 25 and the recess 32 therefore also forms an axial bearing.
- the axial bearing can, for example, be arranged outside or inside the radial bearing in the radial direction as seen from the pivot axis.
- the two holding means 4.1, 4.2 are formed by horizontally aligned pins, which point forwards with their free ends in order to engage in corresponding recesses in the heel area of the ski boot in order to hold the heel area of the ski boot down in the lowered position.
- the two holding means 4.1, 4.2 are pre-tensioned towards each other and can be pushed apart against this pre-tension, whereby the heel unit 1 enables a safety release in the forward direction.
- the mechanism by which this pre-tension is generated is arranged in the heel holder 3 above the pin 25.
- the Figures 5a, 5b and 5c each show a bottom view of a horizontally aligned cross-section through the heel holder 3 of the heel unit 1 at a height of the mechanism by which the pre-tension is generated with which the two holding means 4.1, 4.2 are pre-tensioned towards each other.
- the two holding means 4.1, 4.2 are each shown with their free ends pointing to the left in the figures. If the heel unit 1 is in the downhill configuration and the heel holder 3 is in its holding position and the two holding means 4.1, 4.2 are pointing forwards with their free ends, then the front of the heel unit 1 is on the left in the illustration, while the rear of the heel unit 1 is on the right in the illustration.
- the formulation is also correct according to which the two holding elements 42.1, 42.2 are each formed by a pin which points forwards with its free end in order to engage in a recess in the heel area of the ski boot in order to hold the ski boot in the heel area of the ski boot.
- the two holding means 4.1, 4.2 are each pivotably mounted on the rest of the heel holder 3 in an area of an end of the respective arm 41.1, 41.2 opposite the holding end of the respective arm 41.1, 41.2.
- the pins are each held in the area of the end of the respective arm 41.1, 41.2 opposite the holding end of the respective arm 41.1, 41.2 in the housing 31 of the heel holder 3 in the directions perpendicular to the longitudinal axis of the respective arm 41.1, 41.2.
- the pins each have a circumferential groove 44.1, 44.2 in the area of the end of the respective arm 41.1, 41.2 opposite the holding end of the respective arm 41.1, 41.2, wherein in the assembled state of the heel unit 1, a vertical bolt 43.1, 43.2 is inserted in the housing 31 of the heel holder 3 for each holding means 4.1, 4.2, which runs through the groove 44.1, 44.2 in the respective arm 41.1, 41.2 and thereby prevents the respective holding means 4.1, 4.2 from moving in the longitudinal direction of the arm 41.1, 41.2 of the respective holding means 4.1, 4.2.
- the two holding means 4.1, 4.2 are each mounted on the remaining heel holder 3 in a region of the end of the respective arm 42.1, 42.2 opposite the holding end of the respective arm 41.1, 41.2, so that it can pivot relative to one another, whereby a distance between the two holding elements 42.1, 42.2 can be changed.
- the two holding means 4.1, 4.2 are each mounted on the remaining heel holder 3 so that it can rotate about the longitudinal axis of the respective arm 41.1, 41.2.
- the heel unit 1 further comprises a transmission element 46 arranged in the housing 31 of the heel holder 3 and an elastic pre-tensioning element 47 also arranged in the housing 31 of the heel holder 3.
- the two holding means 4.1, 4.2 each comprise a sleeve 45.1, 45.2 for this purpose.
- the elastic preload element 47 is designed in the form of a spiral spring and is supported at a first end against a nut 52. This nut 52 is screwed onto a screw 53, which in turn is supported on an inner side of the housing 31 of the heel holder 3. Thus, by turning the screw 53, a position of the first end of the elastic preload element 47 within the housing 31 of the heel holder 3 can be adjusted. This enables an adjustment of a preload of the elastic preload element 47 because the elastic preload element 47 is also supported at a second end against the transmission element 46. Therefore, the elastic preload element 47 presses against the transmission element 46 with a preload force that depends on the preload of the elastic preload element 47. Due to this preload force, the transmission element 46 acts with the preload force on the two sleeves 45.1, 45.2.
- the two sleeves 45.1, 45.2 are each mounted on the arm 41.1, 41.2 of the respective holding means 4.1, 4.2 in an area of the holding end of the respective arm 41.1, 41.2 in the longitudinal direction of the respective arm 41.1, 41.2.
- the two sleeves 45.1, 45.2 are mounted horizontally in the transverse direction of the ski in the housing 31 of the heel holder 3. Due to this mounting of the sleeves 45.1, 45.2 and due to the pivotable mounting of the arms 41.1, 41.2, the two holding means 4.1, 4.2 are mounted so that they can move relative to one another in a horizontal plane.
- both sleeves 45.1, 45.2 each have a first control structure 48.1, 48.2 facing the holding element 42.1, 42.2 of the respective holding means 4.1, 4.2.
- These first control structures 48.1, 48.2 are inclined with respect to the longitudinal directions of the arms 41.1, 41.2 and run towards the center of the ski in the direction of the holding elements 42.1, 42.2.
- first control structures 48.1, 48.2 face first control counter structures 49.1, 49.2, which are arranged on an inner side of a wall of the housing 31 of the heel holder 3 facing the holding elements 42.1, 42.2 and which are also inclined to the longitudinal directions of the arms 41.1, 41.2 and run towards the middle of the ski in the direction of the holding elements 42.1, 42.2. Since the elastic pre-tensioning element 47 is aligned parallel to the arms 41.1, 41.2, the elastic pre-tensioning element 47 presses the transmission element 46 with the pre-tensioning force against the two sleeves 45.1, 45.2, whereby the sleeves 45.1, 45.2 with their first control structures 48.1, 48.2 are pressed against the first control counter structures 49.1, 49.2 on the housing 31 of the heel holder 3.
- the two sleeves 45.1, 45.2 are thereby pre-tensioned towards one another.
- the two holding ends of the arms 41.1, 41.2 are also pre-tensioned towards one another by the sleeves 45.1, 45.2, whereby the two holding elements 42.1, 42.2 are pre-tensioned towards one another with the holding force to their holding distance, so that the two holding means 4.1, 4.2 in the holding configuration of the heel unit 1 interact with the heel area of the ski boot held in the ski binding and can hold down the heel area of the ski boot in the lowered position and so that the heel unit 1 enables a safety release in the forward direction.
- the two sleeves 45.1, 45.2 also each have a second control structure 50.1, 50.2 facing away from the holding element 42.1, 42.2 of the respective holding means 4.1, 4.2.
- These second control structures 50.1, 50.2 are inclined relative to the longitudinal directions of the arms 41.1, 41.2 and run away from the holding elements 42.1, 42.2 towards the center of the ski.
- These second control structures 50.1, 50.2 face second control counter structures 51.1, 51.2, which are arranged on the transmission element 47 and also face away from the longitudinal directions of the arms 41.1, 41.2 are inclined and run away from the holding elements 42.1, 42.2 towards the middle of the ski.
- the two sleeves 45.1, 45.2 are prestressed towards one another not only by an interaction of the first control structures 48.1, 48.2 with the first control counter structures 49.1, 49.2, but also by an interaction of the second control structures 50.1, 50.2 with the second control counter structures 51.1, 51.2.
- the holding ends of the arms 41.1, 41.2 are pre-tensioned towards each other, whereby the two holding elements 42.1, 42.2 are pre-tensioned towards each other with the holding force to their holding distance.
- the two holding elements 42.1, 42.2 are located as in Figures 5a and 5b shown in their holding distance from each other when the two holding elements 42.1, 42.2 are not pressed apart by an external force.
- the two holding elements 42.1, 42.2 are not only pre-tensioned with the holding force to their holding distance, but are also as in Figure 5c shown can be moved apart from their holding distance against the holding force and thus away from their holding distance.
- the two holding elements 42.1, 42.2 can therefore be moved apart from their holding distance for entry into the heel unit 1 if a ski boot is guided from top to bottom over the holding means 4.1, 4.2 for entry into the heel unit 1.
- the two holding elements 42.1, 42.2 can also be moved apart from their holding distance against the holding force if a force acting upwards on the ski boot or a force acting downwards on the heel unit 1 or the SI ⁇ i is sufficiently large to release the ski boot from the heel unit 1 for a safety release in the forward direction.
- a release value for this safety release in the forward direction can be set because the pre-tension force and thus also the holding force can be adjusted by adjusting the screw 53.
- FIG 6 shows a simplified schematic side view of another heel automat 101 according to the invention.
- This heel automat 101 is essentially the same as the one shown in the Figures 1a to 5 shown heel unit 1 is constructed and comprises a base unit 102 for fastening to the surface of a ski, a heel holder 103 with at least one holding means 104 and a radial bearing, by means of which the heel holder 103 is pivotably mounted on the base unit 102 about a vertically aligned, geometric pivot axis relative to the base unit 102.
- the heel unit 101 also comprises an elastic element 126 arranged in the pin 125, the alignment axis of which is aligned perpendicular to the pivot axis.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Fersenautomaten für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung. Dieser Fersenautomat umfasst einen Fersenhalter mit zwei Haltemittel zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs, ein vorspannbares elastisches Vorspannelement zum Erzeugen einer Vorspannkraft und ein Übertragungselement zum Übertragen der Vorspannkraft, wobei der Fersenautomat eine Abfahrtsl<onfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenhalter in einer Haltestellung befindet und die zwei Haltemittel mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken können, dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer abgesenkten Position niedergehalten ist. Die zwei Haltemittel weisen je einen Arm mit einem Halteende sowie ein am Halteende des jeweiligen Arms angeordnetes Halteelement zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs auf. Die beiden Haltemittel sind relativ zueinander bewegbar, wodurch ein Abstand zwischen den beiden Halteelementen veränderbar ist, wobei die beiden Halteelemente mit einer Haltekraft zu einem Halteabstand zueinander vorspannbar sind, um in der Haltel<onfiguration des Fersenautomaten mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs zusammenzuwirken und den Fersenbereich des Skischuhs in der abgesenkten Position niederzuhalten.
- Fersenautomaten des eingangs genannten technischen Gebiets sind bekannt. Sie haben die Aufgabe, in einer Abfahrtsl<onfiguration eine zuverlässige Fixierung des Fersenbereichs des Skischuhs auf dem SI<i zu gewährleisten. Um die Sicherheit des Skifahrers zu erhöhen, ermöglichen einige solche Fersenautomaten zudem ausgehend aus der Abfahrtsl<onfiguration eine Sicherheitsauslösung, bei welcher der Fersenbereich des Skischuhs freigegeben wird. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung oder um eine seitliche Sicherheitsauslösung handeln. In beiden Fällen bedeutet der Begriff "Sicherheitsauslösung", dass der Fersenautomat den Fersenbereich des Skischuhs freigibt, falls die Energie eines Stosses auf den Skischuh, die Skibindung oder den SI<i einen vorbestimmten Wert überschreitet. Dabei ist unerheblich, ob sich der Fersenautomat nach der Freigabe des Skischuhs in der Abfahrtsl<onfiguration oder in einer anderen I<onfiguration befindet. Bei Stössen, deren Energie diesen Wert nicht überschreiten, verbleibt der Fersenautomat in der Abfahrtsl<onfiguration und behält den Fersenbereich des Skischuhs weiterhin in einer zum Ski hin abgesenkten Position arretiert.
- Weiter hängt die Art der von einem Fersenautomaten zu übernehmenden Aufgaben in der Regel davon ab, welche Funktion die Skibindung, zu welcher der Fersenautomat gehört, erfüllen soll. Abfahrtssl<ibindungen beispielsweise werden nur zum Abfahren und Skifahren an Skiliften verwendet. Dagegen werden Tourenskibindungen zusätzlich auch zum Gehen auf Skiern, insbesondere zum Aufsteigen mit Hilfe von an den Skiern befestigten Steigfellen, verwendet. Langlaufbindungen hingegen werden zum Langlaufen und Telemarl<bindungen zum Skifahren mit der Telemark-Technik verwendet. Von diesen Skibindungen haben Abfahrtssl<ibindungen bloss eine zuverlässige Fixierung des Skischuhs auf dem SI<i in einer sogenannten Halteposition zu gewährleisten. Einige Fersenautomaten weisen zudem eine sogenannte Einstiegsl<onfiguration oder Auslösel<onfiguration auf, in welcher sie einen Einstieg in die Skibindung ermöglichen. Diese Funktion kann aber auch von einem Frontautomaten übernommen werden. Demgegenüber haben Langlauf- sowie Telemarl<bindungen in der Regel den Skischuh bloss um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar zu halten sowie den Einstieg in die Skibindung zu ermöglichen. Dahingegen müssen Tourenskibindungen wie Abfahrtssl<ibindungen eine zuverlässige Fixierung des Skischuhs auf dem SI<i in der Halteposition gewährleisten sowie einen Einstieg in die Skibindung ermöglichen. Zusätzlich müssen sie aber zum Gehen auf Skiern beziehungsweise für den Aufstieg den Skischuh um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar halten können. Hierzu weisen Tourenskibindungen eine Gehposition auf, in welcher der Skischuh wie bei Langlauf- und Telemarl<bindungen um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse verschwenkbar und im Fersenbereich vom SI<i abhebbar ist, wodurch zum Gehen eine Gelenkbewegung zwischen dem Skischuh und dem SI<i ermöglicht wird. Da es verschiedene Konstruktionsweisen und Typen von Tourenskibindungen gibt, kann sich der Fersenautomat in der Gehposition einer Tourenskibindung je nach Konstruktion und Typ der Tourenskibindung in unterschiedlichen Konfigurationen befinden. So kann er sich beispielsweise in seiner Abfahrtsl<onfiguration, in einer Einstiegsl<onfiguration, in einer Auslösel<onfiguration oder in einer Gehl<onfiguration befinden.
- Falls bei einer Langlauf- und Telemarl<bindung zusätzlich eine Halteposition gewünscht ist, so ist bei einer solchen Langlauf- beziehungsweise Telemarl<bindung zusätzlich ein Fersenautomat erforderlich, mittels welchem der Skischuh in seinem Fersenbereich zum SI<i hin abgesenkt arretiert werden kann, und welcher den Fersenbereich des Skischuhs zum Gehen in der Gehposition der Langlauf- beziehungsweise Telemarl<bindung freigeben kann.
- Tourenskibindungen sind grundsätzlich in zwei Typen unterteilbar. Der eine Typ umfasst einen gegenüber dem SI<i verschwenkbaren Skischuhträger, an welchem der Skischuh durch Bindungsbacken gehalten ist. Ein repräsentatives Mitglied dieses Typs von Tourenskibindungen ist beispielsweise in der
EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG ) beschrieben. Der zweite Typ hingegen setzt auf Skischuhe mit steifen Sohlen. Bei diesen Tourenskibindungen ist der Skischuh in seinem Zehenbereich in einem skifest montierten Frontautomaten schwenkbar gelagert. Der Fersenautomat ist in diesem Fall ebenfalls fest in einem an eine SI<ischuhsohlenlänge angepassten Abstand vom Frontautomaten am SI<i angebracht und hält in der Abfahrtsposition der Bindung den Skischuh im Fersenbereich in einer abgesenkten Position nieder. In der Aufstiegsposition der Bindung ist der Skischuh zwar immer noch im Frontautomaten und damit in der Skibindung gehalten und kann um die Lagerung am Frontautomaten verschwenkt werden. Der Fersenbereich des Skischuhs ist dann jedoch vom Fersenautomaten freigegeben und kann zum SI<i hin abgesenkt werden, bis der Fersenbereich des Skischuhs den Fersenautomaten oder den SI<i berührt, und wieder vom SI<i weg abgehoben werden, ohne dabei vom Fersenautomaten in der abgesenkten Position arretiert und niedergehalten zu werden. Für diesen Bindungstyp geeignete Skischuhe weisen typischerweise im Zehenbereich zwei seitliche Ausnehmungen zur schwenkbaren Halterung im Frontautomaten auf. Weiter weisen sie im Fersenbereich nach hinten offene Ausnehmungen auf, in welche Haltemittel des Fersenautomaten eingreifen können. - Es versteht sich, dass bei diesem zweiten Typ von Tourenskibindungen der Abstand, in welchem der Fersenautomat vom Frontautomaten am SI<i montiert werden muss, durch die Länge der Sohle des zu haltenden Skischuhs diktiert ist.
- Für die Beschreibung von derartigen Bindungssystemen wird als Referenzsystem oft ein (fiktiver) SI<i verwendet, wobei angenommen wird, dass die Bindung auf diesem SI<i montiert sei. Diese Gewohnheit wird im vorliegenden Text übernommen. So bedeutet der Begriff "Skilängsrichtung" entlang der Ausrichtung der Längsachse des Skis. Ähnlich bedeutet "skiparallel" für ein längliches Objekt entlang der Längsachse des Skis ausgerichtet. Für ein flächiges Objekt hingegen bedeutet der Begriff "skiparallel" parallel zur Gleitfläche des Skis ausgerichtet. Weiter ist mit dem Begriff "Skiquerrichtung" eine Richtung quer zur Skilängsrichtung gemeint, welche aber nicht genau rechtwinklig zur Längsachse des Skis orientiert sein muss. Ihre Ausrichtung kann auch etwas von einem rechten Winkel abweichen. Der Begriff "Skimitte" wiederum bedeutet in Skiquerrichtung gesehen eine Mitte des Skis, während der Begriff "skifest" nicht beweglich gegenüber dem SI<i bedeutet. Zudem ist zu beachten, dass auch Begriffe, welche das Wort "Ski" nicht enthalten, auf das Referenzsystem des (fiktiven) Skis Bezug nehmen. So beziehen sich die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" auf "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" des Skis. Genauso beziehen sich auch Begriffe wie "horizontal" und "vertikal" auf den Ski, wobei "horizontal" in einer sl<iparallelen Ebene liegend und "vertikal" senkrecht zu dieser Ebene ausgerichtet bedeutet.
- Eine Tourenskibindung des oben eingeführten, zweiten Typs ist in der
EP 0 199 098 A2 (Barthel ) beschrieben und wird unter dem Namen Dynafit vertrieben. Ein Frontautomat dieses Systems weist zwei Spannteile mit je einem in Skiquerrichtung ausgerichteten Zapfen auf, welche beim Einstieg in die Tourenskibindung von den Seiten her in Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs eingreifen. Dadurch bilden die Zapfen ein Schwenklager des Skischuhs, an welchem der Skischuh gegenüber dem SI<i um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse verschwenkt werden kann. - Ein vom Frontautomaten separater Fersenautomat dieses Systems weist ein Basiselement zur Befestigung auf einem SI<i sowie einen Fersenhalter zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs auf. Der Fersenhalter ist auf einem am Basiselement angeordneten, vertikal ausgerichteten Zapfen gelagert und dadurch um eine vertikal ausgerichtete, geometrische Schwenkachse relativ zum Basiselement schwenkbar am Basiselement gelagert. In der Abfahrtsl<onfiguration des Fersenautomaten befindet sich der Fersenhalter in einer Haltestellung. In dieser Haltestellung sind zwei am Fersenhalter angeordnete Stifte nach vorne zum Frontautomaten hin ausgerichtet, wodurch sie in Ausnehmungen in der Ferse des Skischuhs eingreifen und dadurch den Skischuh in einer zum SI<i hin abgesenkten Position arretieren können. Beim Einstieg in die Tourenskibindung wird der Skischuh zuerst im Frontautomaten gelagert. Danach wird die Ferse des Skischuhs von oben her auf die Stifte des Fersenhalters abgesenkt. Da die Ausnehmungen in der Ferse des Skischuhs nach unten weitgehend offen sind, werden dadurch die Ausnehmungen über die Stifte geführt, worauf die Stifte zur Verriegelung in Rastmulden in den Ausnehmungen einrasten.
- Um eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung zu gewährleisten, können die beiden Stifte gegen eine Federkraft auseinandergedrückt werden, wodurch sie aus den Rastmulden und den Ausnehmungen gleiten und die Ferse des Skischuhs nach oben freigeben können. Dazu sind beide Stifte je an einem Hebel angeordnet, wobei die Hebel je in einer horizontalen Ebene schwenkbar am Fersenhalter gelagert sind. Beide Hebel sind mit einer Federkraft vorgespannt, so dass die beiden Stifte zueinander hin gedrückt werden. Durch Verstellen der Federkraft kann die Kraft vorgegeben werden, welche benötigt wird, um eine Auslösung in Vorwärtsrichtung zu ermöglichen. Dadurch wird eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht.
- Nebst der Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht der Fersenautomat auch eine seitliche Sicherheitsauslösung. Hierzu kann der Fersenhalter um eine vertikal ausgerichtete, geometrische Schwenkachse gegen eine Federkraft auf beide Seiten geschwenkt werden, bis die beiden Stifte zur Seite weggeschwenkt sind und der Fersenbereich des Skischuhs zur entsprechenden Seite freigegeben ist. Um eine solche seitliche Sicherheitsauslösung zu ermöglichen, weist der Zapfen des Basiselements auf seiner hinteren Seite eine ebene Fläche auf, welche mit ihrem Normalenvektor horizontal nach hinten ausgerichtet ist. Ein im Fersenhalter gelagerter und mit einer Feder nach vorne vorgespannter Kolben wird in der Haltestellung gegen diese Fläche des Zapfens gedrückt. Wenn der Fersenhalter ausgehend von seiner Haltestellung um die Schwenkachse auf eine der beiden Seiten weggeschwenkt wird, so wird der Kolben mitgeschwenkt und gegenüber der Fläche des Zapfens verkippt. Dadurch wird der Kolben nach hinten gegen die Federkraft bewegt. Somit ist der Fersenhalter aufgrund der Federkraft zu seiner Haltestellung hin vorgespannt. Dabei kann durch Einstellung der Vorspannung der Feder der Wert vorgegeben werden, welcher von der Energie eines Stosses auf den Ski, die Skibindung oder den SI<i überschritten werden muss, damit es zu einer seitlichen Sicherheitsauslösung kommt.
- Ein Fersenautomat gemäss der
EP 0 199 098 A2 (Barthel ) kann ausserdem in eine Aufstiegsstellung gebracht werden, indem der Fersenhalter vom Skiläufer wie bei einer seitlichen Sicherheitsauslösung um die Schwenkachse gedreht wird, bis die beiden Stifte zur Seite aus der Bewegungsbahn der Ferse des Skischuhs geschwenkt sind. Dabei weist der Fersenhalter mehrere Rotationsstellungen auf, in denen die Stifte aus der Bewegungsbahn der Ferse geschwenkt sind. Diese einzelnen Rotationsstellungen sind jeweils durch eine Federrast zur Arretierung des Fersenhalters vorgegeben. Wenn sich der Fersenhalter in einer bestimmten dieser Rotationsstellungen befindet, so ist die Bewegungsbahn der Ferse des Skischuhs frei und der Skischuh kann bis zum SI<i hin abgesenkt werden. Wenn sich der Fersenhalter hingegen in einer der weiteren Rotationsstellungen befindet, ist jeweils eine am Fersenhalter angeordnete Auflage in einem bestimmten Abstand zum SI<i in die Bewegungsbahn der Ferse des Skischuhs geschwenkt. Jede solche Auflage hindert den Skischuh in einem anderen Abstand zum SI<i am Absenken zum SI<i hin. Entsprechend sind durch Positionierung des Fersenhalters in den verschiedenen Rotationsstellungen verschiedene Steighilfen einstellbar. - Der Fersenautomat gemäss der
EP 0 199 098 A2 (Barthel ) ist zwar sehr kompakt konstruiert. Er hat jedoch den Nachteil, dass die Lagerung des Fersenhalters auf dem Basiselement nicht sonderlich stabil ist. Die OffenbarungWO2009/105866 A1 zeigt ein Fersenautomat nach dem einleitenden Teil von Anspruch 1 wo jedes Haltemittel eine entlang des Arms des jeweiligen Haltemittels verschiebbare Hülse aufweist, wobei das Übertragungselement aufgrund der vom elastischen Vorspannelement erzeugten Vorspannkraft gegen die Hülsen der beiden Haltemittel druckbar ist, um die beiden Halteelemente mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorzuspannen. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörender Fersenautomat zu schaffen, bei welchem die beiden Halteelemente optimal mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorgespannt werden können.
- Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung weist jedes Haltemittel eine entlang des Arms des jeweiligen Haltemittels verschiebbare Hülse auf, wobei das Übertragungselement aufgrund der vom elastischen Vorspannelement erzeugten Vorspannkraft gegen die Hülsen der beiden Haltemittel drückbar ist, um die beiden Halteelemente mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorzuspannen. Dabei weisen die Hülsen je eine erste Steuerstruktur auf, welche je mit einer ersten Steuergegenstrul<tur des Fersenhalters zusammenwirken, wobei die ersten Steuergegenstrul<turen an einem Gehäuse des Fersenhalters angeordnet sind, wobei die Hülsen mit ihren ersten Steuerstrul<turen durch das Übertragungselement aufgrund der vom elastischen Vorspannelement erzeugten Vorspannkraft gegen die ersten Steuergegenstrul<turen gedrückt werden, um die beiden Halteelemente mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorzuspannen.
- In einer bevorzugten Variante, welche auch unabhängig von der Erfindung umgesetzt werden kann, umfasst der Fersenautomat eine Basiseinheit zur Befestigung auf der Oberfläche eines Skis. Weiter umfasst der Fersenautomat bevorzugt ein Radiallager, durch welches der Fersenhalter um eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete, geometrische Schwenkachse relativ zur Basiseinheit schwenkbar an der Basiseinheit gelagert ist und damit ausgehend von seiner Haltestellung entlang eines Verstellwegs um die Schwenkachse von seiner Haltestellung weg schwenkbar ist, wobei das Radiallager bevorzugt einen Zapfen aufweist, welcher an einer ersten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter ausgebildet ist, und das Radiallager bevorzugt eine Aufnahme aufweist, welche an einer zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter ausgebildet ist, wobei der Zapfen drehbar in die Aufnahme eingesetzt ist, wodurch der Fersenhalter um die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit schwenkbar an der Basiseinheit gelagert ist. Ausserdem umfasst der Fersenautomat bevorzugt eine Vorspanneinrichtung, durch welche der Fersenhalter in einem ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorspannbar ist, wobei die Vorspanneinrichtung bevorzugt ein erstes Stosselement mit einer ersten Positionierstrul<tur und ein elastisches Element umfasst, wobei das erste Stosselement aufgrund einer vom elastischen Element erzeugten und entlang einer Ausrichtungsachse des elastischen Elements in eine erste Richtung ausgerichteten ersten Kraft mit der ersten Positionierstrul<tur gegen eine erste Gegenstruktur drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen. Dabei ist das elastische Element vorteilhafterweise im Zapfen angeordnet, wobei die Ausrichtungsachse des elastischen Elements senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtet ist, und wobei die erste Gegenstruktur der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter zugeordnet ist.
- Dabei ist unerheblich, wie die Basiseinheit genau ausgebildet ist. So kann die Basiseinheit einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Basiseinheit wie beim Fersenautomaten der
EP 0 199 098 A2 (Barthel ) einstückig als Basiselement ausgebildet sein. Falls die Basiseinheit mehrstückig ausgebildet ist, kann sie beispielsweise wie bei den in derWO 2012/024809 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) beschriebenen Fersenautomaten eine Basisplatte zur Befestigung auf der Oberfläche eines Skis sowie einen Schlitten umfassen, welcher auf der Basisplatte in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert ist und auf welchem der Fersenhalter um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Dabei kann beispielsweise die Position des Schlittens in Skilängsrichtung relativ zur Basisplatte mittels einer Schraube einstellbar sein, um die Position des Fersenhalters in Skilängsrichtung relativ zum Frontautomaten der Skibindung einstellen zu können, damit die Skibindung an verschieden grosse Skischuhe angepasst
werden kann. Ausserdem kann dabei der Schlitten mit einer Feder zu einer vorderen Position relativ zur Basisplatte vorgespannt sein, wobei der Fersenhalter zusammen mit dem Schlitten gegen die Vorspannung der Feder nach hinten gedrückt werden kann, um Distanzänderungen zwischen Frontautomat und Fersenhalter, welche bei einer Durchbiegung des Skis entstehen können, auszugleichen. - Weiter ist in der vorgenannten Variante, welche auch unabhängig von der Erfindung umgesetzt werden kann, unerheblich, wie der Fersenhalter genau ausgebildet ist. Der Fersenhalter bildet eine Einheit und kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann er wie der in
EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG) beschriebene Fersenhalter in der Form eines Backens ausgebildet sein, welcher die Sohle des Skischuhs von hinten sowohl seitlich als auch oben etwas nach vorne reichend umgreifen kann. Der Fersenhalter kann aber beispielsweise auch wie in derEP 3 167 943 A1 (Fritschi AG) beschrieben durch einen Fersenniederhalter sowie eine nach vorne auskragende Fersenabstützstrul<tur mit zwei nach vorne abstehenden, in vertikaler Richtung gesehen länglichen Auskragungen gebildet sein. Genauso kann der Fersenhalter aber beispielsweise auch wie in derEP 0 199 098 A2 (Barthel) beschrieben als Einheit mit zwei nach vorne zeigenden Stiften ausgebildet sein. Der Fersenhalter kann aber auch andersartig ausgebildet sein. - Dabei ist der Zapfen an einer ersten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter ausgebildet, während die Aufnahme an einer zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter ausgebildet ist. Somit kann der Zapfen an der Basiseinheit ausgebildet sein, während die Aufnahme am Fersenhalter ausgebildet ist. Genauso kann der Zapfen aber auch am Fersenhalter ausgebildet sein, während die Aufnahme an der Basiseinheit ausgebildet sein kann.
- Ausserdem ist unerheblich, wie das Radiallager ausgebildet ist, solange das Radiallager einen Zapfen und eine Aufnahme aufweist, wobei der Zapfen drehbar in die Aufnahme eingesetzt ist, wodurch der Fersenhalter um eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete, geometrische Schwenkachse relativ zur Basiseinheit schwenkbar an der Basiseinheit gelagert ist. Vorzugsweise unterbindet das Radiallager dabei eine Translationsbewegung des Fersenhalters relativ zur Basiseinheit in eine Richtung senkrecht zur Schwenkachse. Dabei kann die Basiseinheit auch zwei Elemente
aufweisen, welche relativ zueinander senkrecht zur Schwenkachse bewegbar sind, wobei das Radiallager an einem dieser zwei Elemente angeordnet ist. In diesem Fall kann das andere der zwei Elemente der Basiseinheit zwar eine Translationsbewegung relativ zum Fersenhalter senkrecht zur Schwenkachse ausführen. Dabei ist aber immer noch eine Bewegung des Elements der Basiseinheit, an welchem das Radiallager angeordnet ist, relativ zum Fersenhalter senkrecht zur Schwenkachse vom Radiallager unterbunden. In diesem Fall trifft die Formulierung weiterhin zu, dass das Radiallager eine Translationsbewegung des Fersenhalters relativ zur Basiseinheit senkrecht zur Schwenkachse unterbindet. - Unabhängig davon, ob die Basiseinheit zwei Elemente aufweist, welche relativ zueinander senkrecht zur Schwenkachse bewegbar sind, wobei das Radiallager an einem dieser zwei Elemente angeordnet ist, besteht die Möglichkeit, dass bei einer Bewegung des Fersenhalters entlang des Verstellwegs die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit verschoben wird oder dass die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit bzw. relativ zum Element der Basiseinheit, an welcher das Radiallager angeordnet ist, in einer unveränderten Position verbleibt.
- Weiter ist unerheblich, wie das elastische Element der Vorspanneinrichtung ausgebildet ist. So kann das elastische Element einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich beim elastischen Element um eine Feder, insbesondere um eine Spiralfeder handeln. Auch kann das elastische Element beispielsweise zwei oder mehr ineinander angeordnete Spiralfedern umfassen.
- Unabhängig von der konkreten Ausbildung des elastischen Elements ist gemäss der erfindungsgemässen Lösung das elastische Element im Zapfen angeordnet. Das bedeutet vorzugsweise, dass sich bevorzugt 70% oder mehr eines Volumens des elastischen Elements, besonders bevorzugt 90% oder mehr des Volumens des elastischen Elements, ganz besonders bevorzugt das gesamte Volumen des elastischen Elements innerhalb eines Innenvolumens des Zapfens befindet. Dabei ist das Innenvolumen des Zapfens vorzugsweise in radialer Richtung durch eine Mantelfläche des Zapfens sowie in axialer Richtung durch ein distales Ende des Zapfens und ein proximales Ende des Zapfens begrenzt. Dabei ist unerheblich, ob der Zapfen eine durchgehend umlaufende Mantelfläche aufweist oder ob sich in der Mantelfläche des Zapfens Lücken befinden. Falls sich in der Mantelfläche des Zapfens eine oder mehrere Lücken befinden, so ist das Innenvolumen des Zapfens im Bereich der jeweiligen Lücke bevorzugt durch eine (fiktive) stetig differenzierbare Weiterführung der an die Lücke angrenzenden Mantelfläche begrenzt. Wie bereits erwähnt, ist die Schwenkachse, um welche der Fersenhalter durch das Radiallager relativ zur Basiseinheit schwenkbar an der Basiseinheit gelagert ist, im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Das bedeutet bevorzugt, dass ein Winkel zwischen einer exakt vertikalen Linie und der Schwenkachse geringer als 45° Grad ist. Besonders bevorzugt ist jedoch die Schwenkachse, um welche der Fersenhalter durch das Radiallager relativ zur Basiseinheit schwenkbar an der Basiseinheit gelagert ist, vertikal ausgerichtet. Weiter ist die Ausrichtungsachse des elastischen Elements senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtet. Somit ist die Ausrichtungsachse des elastischen Elements vorzugsweise im Wesentlichen horizontal, besonders bevorzugt horizontal ausgerichtet. Dabei ist die Ausrichtungsachse des elastischen Elements bevorzugt durch die in die erste Richtung ausgerichtete erste Kraft beziehungsweise durch die erste Richtung bestimmt.
- Je nach Art des elastischen Elements kann die Ausrichtungsachse des elastischen Elements auch mit einer Längsachse des elastischen Elements übereinstimmen. Dies ist beispielsweise bei einer Spiralfeder als elastisches Element der Fall, welche entlang ihrer Längsachse komprimiert oder auseinandergezogen und damit vorgespannt ist, um die erste Kraft entlang ihrer Längsachse zu erzeugen.
- Weiter ist in der vorgenannten Variante, welche auch unabhängig von der Erfindung umgesetzt werden kann, die erste Gegenstruktur der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter zugeordnet. Bevorzugt ist dabei die erste Gegenstruktur drehfest an der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter, besonders bevorzugt drehfest an der Aufnahme gehalten. Entsprechend dreht die erste Gegenstruktur zusammen mit der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter relativ zum Zapfen, wenn der Fersenhalter um die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit gedreht wird. In einer ersten bevorzugten Variante davon ist die erste Gegenstruktur in axialer Richtung relativ zur zweiten der beiden
- Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter bewegbar an der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter bzw. in axialer Richtung relativ zur zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter bewegbar an der Aufnahme gelagert. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs sehr gut zu seiner Haltestellung hin vorgespannt werden kann, wobei aber zudem die erste Gegenstruktur entlang der Schwenkachse bewegt werden kann. Entsprechend kann durch die erste Gegenstruktur zusätzlich auch eine weitere Funktionalität des Fersenautomaten wie beispielsweise eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht oder sogar gesteuert werden. In einer zweiten bevorzugten Variante hingegen ist die erste Gegenstruktur fest an der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter, besonders bevorzugt fest an der Aufnahme angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs optimal zu seiner Haltestellung hin vorgespannt werden kann.
- Weiter ist in der vorgenannten Variante, welche auch unabhängig von der Erfindung umgesetzt werden kann, hat den Vorteil, dass bei einem Fersenautomaten mit einer vorgegebenen Grösse der Zapfen mit einem vergleichsweise grossen Durchmesser ausgebildet werden kann, da das elastische Element im Zapfen und nicht ausserhalb des Zapfens angeordnet ist. Dadurch weist der Zapfen eine vergleichsweise grosse Stabilität auf, womit der Fersenhalter vergleichsweise stabil auf dem Basiselement gelagert werden kann. Entsprechend wird mit der erfindungsgemässen Lösung ein kompakt konstruierter Fersenautomat ermöglicht, welcher zugleich eine stabile Lagerung des Fersenhalters auf dem Basiselement ermöglicht.
- Gemäss der vorgenannten Variante, welche auch unabhängig von der Erfindung umgesetzt werden kann, ist das erste Stosselement aufgrund einer vom elastischen Element erzeugten und entlang einer Ausrichtungsachse des elastischen Elements in eine erste Richtung ausgerichteten ersten Kraft mit der ersten Positionierstrul<tur gegen eine erste Gegenstruktur drückbar. Bevorzugt ist dabei das erste Stosselement mit der ersten Positionierstrul<tur mit einer ersten Stosselementl<raft aufgrund der ersten Kraft gegen die erste Gegenstruktur drücl<bar. In einer ersten bevorzugten Variante davon ist die erste Stosselementl<raft, mit welcher das erste
Stosselement mit der ersten Positionierstrul<tur gegen die erste Gegenstruktur drückbar ist, gleich wie die erste Kraft, welche vom elastischen Element erzeugt und entlang der Ausrichtungsachse des elastischen Elements in die erste Richtung ausgerichtet ist. In dieser ersten bevorzugten Variante wirkt das elastische Element bevorzugt direkt mit der ersten Kraft auf das erste Stosselement, um das erste Stosselement mit der ersten Positionierstrul<tur gegen die erste Gegenstruktur zu drücken. In einer zweiten bevorzugten Variante unterscheidet sich die erste Stosselementl<raft von der ersten Kraft. Der Grund dafür kann beispielsweise ein Umlenkmechanismus oder ein Hebelmechanismus des Fersenautomaten sein, welcher eine Umlenkung und/oder eine Über- oder Untersetzung der ersten Kraft in die erste Stosselementl<raft bewirkt. Daher unterscheiden sich in dieser zweiten bevorzugten Variante ein Absolutbetrag der ersten Stosselementl<raft von einem Absolutbetrag der ersten Kraft und/oder eine Ausrichtung der ersten Stosselementl<raft von einer Ausrichtung der ersten Kraft. Entsprechend umfasst der Fersenautomat in der zweiten bevorzugten Variante bevorzugt einen Umlenkmechanismus oder einen Hebelmechanismus, welcher eine Umlenkung und/oder eine Über- oder Untersetzung der ersten Kraft in die erste Stosselementl<raft bewirkt. - Vorteilhafterweise ist das erste Stosselement im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar gelagert, besonders bevorzugt im Zapfen radial zur Schwenkachse verschiebbar gelagert. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat kompakt konstruiert werden kann. Besonders bevorzugt ist das erste Stosselement hierzu direkt am Zapfen bewegbar bzw. verschiebbar gelagert. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat besonders einfach konstruiert werden kann, da für die Lagerung des ersten Stosselements im Zapfen keine zusätzlichen Elemente benötigt werden. Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das erste Stosselement an einem anderen Element als am Zapfen im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar bzw. verschiebbar gelagert ist.
- Alternativ zu diesen Varianten besteht auch die Möglichkeit, dass das erste Stosselement nicht im Zapfen radial bewegbar gelagert ist.
- Vorteilhafterweise umfasst die Vorspanneinrichtung ein zweites Stosselement mit einer zweiten Positionierstrul<tur, wobei das zweite Stosselement aufgrund einer vom elastischen Element erzeugten und entlang der Ausrichtungsachse des elastischen Elements in einer der ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung ausgerichteten zweiten Kraft mit der zweiten Positionierstrul<tur gegen eine der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter zugeordnete zweite Gegenstruktur drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen. Dies hat den Vorteil, dass aufgrund des ersten Stosselements und aufgrund des zweiten Stosselements eine bessere Kraftübertragung auf die zweite der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter erreicht werden kann, um den Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen.
- Bevorzugt ist dabei die zweite Gegenstruktur drehfest an der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter, besonders bevorzugt drehfest an der Aufnahme gehalten. Entsprechend dreht die zweite Gegenstruktur zusammen mit der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter relativ zum Zapfen, wenn der Fersenhalter um die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit gedreht wird. In einer ersten bevorzugten Variante davon ist die zweite Gegenstruktur in axialer Richtung relativ zur zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter bewegbar an der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter bzw. in axialer Richtung relativ zur zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter bewegbar an der Aufnahme gelagert. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs sehr gut zu seiner Haltestellung hin vorgespannt werden kann, wobei aber zudem die zweite Gegenstruktur entlang der Schwenkachse bewegt werden kann. Entsprechend kann durch die zweite Gegenstruktur zusätzlich auch eine weitere Funktionalität des Fersenautomaten wie beispielsweise eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht oder sogar gesteuert werden. In einer zweiten bevorzugten Variante hingegen ist die zweite Gegenstruktur fest an der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter, besonders bevorzugt fest an der Aufnahme angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs optimal zu seiner Haltestellung hin vorgespannt werden kann.
- Unabhängig davon, ob die zweite Gegenstruktur drehfest oder fest an der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter bzw. an der Aufnahme gehalten bzw. angeordnet ist, ist das zweite Stosselement bevorzugt mit der zweiten Positionierstrul<tur mit einer zweiten Stosselementl<raft aufgrund der zweiten Kraft gegen die zweite Gegenstruktur drückbar. In einer ersten bevorzugten Variante davon ist die zweite Stosselementl<raft, mit welcher das zweite Stosselement mit der zweiten Positionierstrul<tur gegen die zweite Gegenstruktur drückbar ist, gleich wie die zweite Kraft, welche vom elastischen Element erzeugt und entlang der Ausrichtungsachse des elastischen Elements in die der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung ausgerichtet ist. In dieser ersten bevorzugten Variante wirkt das elastische Element bevorzugt direkt mit der zweiten Kraft auf das zweite Stosselement, um das zweite Stosselement mit der zweiten Positionierstrul<tur gegen die zweite Gegenstruktur zu drücken. In einer zweiten bevorzugten Variante unterscheidet sich die zweite Stosselementl<raft von der zweiten Kraft. Der Grund dafür kann beispielsweise ein Umlenkmechanismus oder ein Hebelmechanismus des Fersenautomaten sein, welcher eine Umlenkung und/oder eine Über- oder Untersetzung der zweiten Kraft in die zweite Stosselementl<raft bewirkt. Daher unterscheiden sich in dieser zweiten bevorzugten Variante ein Absolutbetrag der zweiten Stosselementl<raft von einem Absolutbetrag der zweiten Kraft und/oder eine Ausrichtung der ersten Stosselementl<raft von einer Ausrichtung der zweiten Kraft. Entsprechend umfasst der Fersenautomat in der zweiten bevorzugten Variante bevorzugt einen Umlenkmechanismus oder einen Hebelmechanismus, welcher eine Umlenkung und/oder eine Über- oder Untersetzung der zweiten Kraft in die zweite Stosselementl<raft bewirkt.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Vorspanneinrichtung kein derartiges zweites Stosselement umfasst.
- Falls die Vorspanneinrichtung ein zweites Stosselement mit einer zweiten Positionierstrul<tur umfasst, wobei das zweite Stosselement aufgrund einer vom elastischen Element erzeugten und entlang der Ausrichtungsachse des elastischen Elements in einer der ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung ausgerichteten zweiten Kraft mit der zweiten Positionierstrul<tur gegen eine der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter zugeordnete zweite Gegenstruktur drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen, so ist vorzugsweise ein Absolutbetrag der ersten Kraft gleich gross wie ein Absolutbetrag der zweiten Kraft. Dies hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine symmetrische Kraftübertragung vom elastischen Element auf das erste Stosselement und auf das zweite Stosselement erreicht werden kann.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich der Absolutbetrag der ersten Kraft vom Absolutbetrag der zweiten Kraft unterscheidet.
- Bevorzugt ist das zweite Stosselement im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar gelagert, besonders bevorzugt im Zapfen radial zur Schwenkachse verschiebbar gelagert. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat kompakt konstruiert werden kann. Besonders bevorzugt ist das zweite Stosselement hierzu direkt am Zapfen bewegbar bzw. verschiebbar gelagert. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat besonders einfach konstruiert werden kann, da für die Lagerung des zweiten Stosselements im Zapfen keine zusätzlichen Elemente benötigt werden. Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das zweite Stosselement an einem anderen Element als am Zapfen im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar bzw. verschiebbar gelagert ist.
- Alternativ zu diesen Varianten besteht auch die Möglichkeit, dass das zweite Stosselement nicht im Zapfen radial bewegbar gelagert ist.
- Besonders bevorzugt sind sowohl das erste Stosselement als auch das zweite Stosselement im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar gelagert, ganz besonders bevorzugt verschiebbar gelagert, wobei das erste Stosselement und das zweite Stosselement bevorzugt direkt am Zapfen bewegbar bzw. verschiebbar gelagert sind. Vorzugsweise ist dabei das erste Stosselement entlang einer geraden Linie bewegbar bzw. verschiebbar gelagert, wobei das zweite Stosselement bevorzugt entlang einer geradlinigen Fortsetzung der geraden Linie bewegbar bzw. verschiebbar gelagert ist.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass nur das erste Stosselement oder nur das zweite Stosselement im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar bzw. verschiebbar gelagert ist, oder dass weder das erste Stosselement noch das zweite Stosselement im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar gelagert ist.
- Falls die Vorspanneinrichtung ein zweites Stosselement mit einer zweiten Positionierstrul<tur umfasst, wobei das zweite Stosselement aufgrund einer vom elastischen Element erzeugten und entlang der Ausrichtungsachse des elastischen Elements in einer der ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung ausgerichteten zweiten Kraft mit der zweiten Positionierstrul<tur gegen eine der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter zugeordnete zweite Gegenstruktur drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen, so ist bevorzugt das erste Stosselement auf einer ersten Seite des elastischen Elements angeordnet und das zweite Stosselement auf einer der ersten Seite des elastischen Elements gegenüberliegenden, zweiten Seite des elastischen Elements angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass das erste Stosselement und das zweite Stosselement auf einfache Art und Weise über das elastische Element miteinander gekoppelt werden können, sodass die beiden Stosselemente mit einer im Wesentlichen gleichen I<raftstärl<e gegen die zweite Einheit aus Basiseinheit und Fersenhalter gedrückt werden können. Hierzu ist das elastische Element bevorzugt zwischen dem ersten Stosselement und dem zweiten Stosselement eingespannt. In einer ersten bevorzugten Variante davon sind das erste Stosselement und das zweite Stosselement je im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar bzw. verschiebbar gelagert, wobei das elastische Element zwischen dem ersten Stosselement und dem zweiten Stosselement eingespannt ist und nur via das erste Stosselement und das zweite Stosselement im Zapfen gehalten ist. In einer zweiten bevorzugten Variante davon sind das erste Stosselement und das zweite Stosselement je im Zapfen radial zur Schwenkachse bewegbar bzw. verschiebbar gelagert, wobei das elastische Element in seinem mittleren Bereich am Zapfen befestigt und zwischen dem ersten Stosselement und dem zweiten Stosselement eingespannt ist. In beiden bevorzugten Varianten sind besonders bevorzugt sowohl das erste Stosselement als auch das zweite Stosselement direkt am Zapfen bewegbar bzw. verschiebbar gelagert. Alternativ zu diesen beiden bevorzugten Varianten sind aber auch andere Anordnungen möglich, bei welchen das elastische Element zwischen dem ersten Stosselement und dem zweiten Stosselement eingespannt ist.
- Bevorzugt sind die erste Stosselementl<raft und die zweite Stosselementl<raft entgegengesetzt, d.h. in entgegengesetzte Richtungen, ausgerichtet, wobei ein Absolutbetrag der ersten Stosselementl<raft bevorzugt im Wesentlichen gleich gross, besonders bevorzugt gleich gross wie ein Absolutbetrag der zweiten Stosselementl<raft ist. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Stosselemente symmetrisch von der Schwenkachse weg oder symmetrisch zur Schwenkachse hin gegen die jeweilige Gegenstruktur gedrückt werden, wodurch eine in radiale Richtung auf das Radiallager wirkende Krafteinwirkung aufgrund der Vorspannung des elastischen Elements minimiert wird. Entsprechend kann dadurch eine Belastung des Radiallagers reduziert und somit eine Lebensdauer des Fersenautomaten erhöht werden.
- Bevorzugt sind zudem die erste Stosselementl<raft gleich wie die erste Kraft und die zweite Stosselementl<raft gleich wie die zweite Kraft. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat besonders einfach konstruiert werden kann.
- Alternativ zu diesen Varianten besteht aber auch die Möglichkeit, dass die erste Stosselementl<raft und die zweite Stosselementl<raft gleich, d.h. in eine gleiche Richtung ausgerichtet sind, oder dass die erste Stosselementl<raft und die zweite Stosselementl<raft in einem Winkel zwischen 0° und 180°, besonders bevorzugt in einem Winkel zwischen 10° und 170° zueinander ausgerichtet sind.
- Falls die Vorspanneinrichtung ein zweites Stosselement mit einer zweiten Positionierstrul<tur umfasst, wobei das zweite Stosselement aufgrund einer vom elastischen Element erzeugten und entlang der Ausrichtungsachse des elastischen Elements in einer der ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung ausgerichteten zweiten Kraft mit der zweiten Positionierstrul<tur gegen eine der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter zugeordnete zweite Gegenstruktur drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen, und falls das erste Stosselement auf einer ersten Seite des elastischen Elements angeordnet und das zweite Stosselement auf einer der ersten Seite des elastischen Elements gegenüberliegenden, zweiten Seite des elastischen Elements angeordnet ist, so ist bevorzugt die erste Gegenstruktur von der Schwenkachse aus gesehen in einer ersten radialen Richtung angeordnet und die zweite Gegenstruktur von der Schwenkachse aus gesehen in einer der ersten radialen Richtung entgegengesetzten, zweiten radialen Richtung angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Stosselemente symmetrisch von der Schwenkachse weg mit ihren Positionierstrukturen gegen die jeweilige Gegenstruktur oder symmetrisch zur Schwenkachse hin mit ihren Positionierstrukturen gegen die jeweilige Gegenstruktur gedrückt werden können, wodurch eine in radiale Richtung auf das Radiallager wirkende Krafteinwirkung aufgrund der Vorspannung des elastischen Elements minimiert wird, während zugleich aufgrund der Anordnung der Gegenstrukturen symmetrisch ein entlang der Schwenkachse ausgerichtetes Drehmoment auf den Zapfen bewirkt werden kann, um den Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs optimal zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen, wodurch ebenfalls eine äussere Krafteinwirkung auf das Radiallager reduziert wird. Entsprechend kann dadurch eine Belastung des Radiallagers zusätzlich reduziert und somit eine Lebensdauer des Fersenautomaten zusätzlich erhöht werden.
- Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass die erste Gegenstruktur von der Schwenkachse aus gesehen in einer ersten radialen Richtung angeordnet ist, während die zweite Gegenstruktur nicht von der Schwenkachse aus gesehen in einer der ersten radialen Richtung entgegengesetzten, zweiten radialen Richtung angeordnet ist.
- Vorzugsweise ist eine Vorspannung des elastischen Elements einstellbar, um die vom elastischen Element erzeugte erste Kraft und gegebenenfalls die vom elastischen Element erzeugte zweite Kraft einzustellen. Dies hat den Vorteil, dass die Vorspannung, mit welcher der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorgespannt ist, einstellbar ist.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Vorspannung des elastischen Elements nicht einstellbar ist. Eine solche Alternative hat den Vorteil, dass der Fersenautomat einfacher konstruiert werden kann. Zudem kann dadurch der Fersenautomat derart konstruiert werden, dass er weniger Gewicht aufweist.
- In einer ersten bevorzugten Variante ist die erste der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter die Basiseinheit und die zweite der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter der Fersenhalter. Dies hat den Vorteil, dass der Zapfen an der Basiseinheit angeordnet ist und dass die Aufnahme am Fersenhalter angeordnet ist. Somit ist im zusammengebauten Zustand des Fersenautomaten der Fersenhalter mit der Aufnahme von oben über den Zapfen gestülpt. Entsprechend kann während der gewöhnlichen Benutzung des Fersenautomaten, bei welcher die Gleitfläche des Skis, auf welchem der Fersenautomat befestigt ist, nach unten zum Schnee hin zeigt, sich allfällig zwischen Zapfen und Radiallager angesammelte Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, aus der Aufnahme abfliessen. Entsprechend wird dadurch eine Vereisung des Fersenautomaten auf einfache Art und Weise verhindert.
- In einer zweiten bevorzugten Variante ist die erste der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter der Fersenhalter und die zweite der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter die Basiseinheit. Dies hat den Vorteil, dass der Zapfen am Fersenhalter angeordnet ist und dass damit das elastische Element und das Stosselement bei einem Schwenken des Fersenhalters um die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit mit dem Fersenhalter relativ zur Basiseinheit mitgeschwenkt werden. Da somit das elastische Element abgesehen von einer durch das Zusammenwirken der ersten und allenfalls vorhandenen zweiten Positionierstrul<tur mit der zweiten bzw. allenfalls vorhandenen zweiten Gegenstruktur bewirkten Änderung der Vorspannung des elastischen Elements in einer gleichen Position relativ zum Fersenhalter gehalten werden kann, kann dadurch das elastische Element auch für eine weitere Funktionalität des Fersenhalters benutzt werden. Falls der Fersenautomat beispielsweise eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht und der Mechanismus, welcher diese Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung steuert, im Fersenhalter angeordnet ist, so kann beispielsweise das elastische Element auch für den Mechanismus, welcher die Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung steuert, benutzt werden.
- Vorteilhafterweise bildet das Radiallager zugleich ein Axiallager. Dies hat den Vorteil, dass durch das Axiallager der Fersenhalter gegen eine Bewegung entlang der Schwenkachse relativ zur Basiseinheit an der Basiseinheit abgestützt ist. Dabei ist unerheblich, ob das Axiallager nur in eine Richtung oder in beide Richtungen entlang der Schwenkachse wirkt bzw. ob der Fersenhalter durch das Axiallager gegen eine Bewegung in eine der beiden Richtungen oder in beide Richtungen entlang der Schwenkachse relativ zur Basiseinheit an der Basiseinheit abgestützt ist.
- Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass das Radiallager nicht zugleich ein Axiallager bildet. In diesem Fall kann der Fersenautomat beispielsweise ein separat vom Radiallager ausgebildetes Axiallager aufweisen.
- Vorteilhafterweise befindet sich der Fersenhalter in seiner Haltestellung im ersten Bereich des Verstellwegs. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs optimal zu seiner Haltestellung hin vorgespannt werden kann.
- Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass sich der Fersenhalter in seiner Haltestellung nicht im ersten Bereich des Verstellwegs befindet.
- Falls sich der Fersenhalter in seiner Haltestellung im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, so ist, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, ein erster Abstand zwischen der ersten Positionierstrul<tur und der Schwenkachse abhängig von der Position des Fersenhalters auf dem Verstellweg, wobei der erste Abstand kleiner ist, je weiter der Fersenhalter auf dem Verstellweg von seiner Haltestellung entfernt ist. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs optimal zu seiner Haltestellung hin vorgespannt werden kann.
- Falls die Vorspanneinrichtung zudem ein zweites Stosselement mit einer zweiten Positionierstrul<tur umfasst, wobei das zweite Stosselement aufgrund einer vom elastischen Element erzeugten und entlang der Ausrichtungsachse des elastischen Elements in einer der ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung ausgerichteten zweiten Kraft mit der zweiten Positionierstrul<tur gegen eine der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit und Fersenhalter zugeordnete zweite Gegenstruktur drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen, so ist, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, bevorzugt ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Positionierstrul<tur und der Schwenkachse abhängig von der Position des Fersenhalters auf dem Verstellweg, wobei der zweite Abstand kleiner ist, je weiter der Fersenhalter auf dem Verstellweg von seiner Haltestellung entfernt ist. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs optimal zu seiner Haltestellung hin vorgespannt werden kann. Dieser Vorteil ist besonders gross, wenn sowohl der erste Abstand zwischen der ersten Positionierstrul<tur und der Schwenkachse als auch der zweite Abstand zwischen der zweiten Positionierstrul<tur und der Schwenkachse abhängig von der Position des Fersenhalters auf dem Verstellweg sind, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, wobei der erste Abstand und der zweite Abstand kleiner sind, je weiter der Fersenhalter auf dem Verstellweg von seiner Haltestellung entfernt ist.
- Alternativ zu diesen Varianten besteht aber auch die Möglichkeit, dass, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, ein Abstand zwischen der ersten Positionierstrul<tur und der Schwenkachse bzw. zwischen der zweiten Positionierstrul<tur und der Schwenkachse nicht abhängig von der Position des Fersenhalters auf dem Verstellweg ist, oder dass, wenn sich der Fersenhalter im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, der erste Abstand und/oder der zweite Abstand nicht kleiner ist, je weiter der Fersenhalter auf dem Verstellweg von seiner Haltestellung entfernt ist.
- Bevorzugt ist der Fersenhalter ausgehend von seiner Haltestellung entlang des Verstellwegs in beide Richtungen um die Schwenkachse von seiner Haltestellung weg schwenkbar. Dies hat den Vorteil, dass eine einfachere Handhabung des Fersenautomaten ermöglicht wird. Zudem kann dadurch beidseitig eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht werden, wodurch die Sicherheit für den Skifahrer erhöht wird.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter ausgehend von seiner Haltestellung entlang des Verstellwegs nur in eine Richtung um die Schwenkachse von seiner Haltestellung weg schwenkbar ist.
- Vorzugsweise weist der Fersenautomat eine Gehl<onfiguration auf, in welcher sich der Fersenhalter in einer Gehstellung befindet und der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs vom Fersenhalter freigegeben ist und zum SI<i hin abgesenkt werden kann, bis der Fersenbereich des Skischuhs den Fersenautomaten oder den SI<i berührt, und wieder vom SI<i weg abgehoben werden kann, ohne dabei vom Fersenhalter in der abgesenkten Position arretiert zu werden. Dies hat den Vorteil, dass sich der Fersenautomat besonders für eine Tourenskibindung, eine Telemarl<sl<ibindung oder eine Langlaufskibindung eignet.
- Falls der Fersenautomat eine Gehl<onfiguration aufweist, dann ist vorzugsweise der Fersenhalter entlang des Verstellwegs von seiner Haltestellung in seine Gehstellung und zurück verstellbar. Dies hat den Vorteil, dass die Bedienung des Fersenautomaten vereinfacht ist. Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter nicht entlang des Verstellwegs von seiner Haltestellung in seine Gehstellung und zurück verstellbar ist.
- Alternativ zu diesen Varianten besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keine Gehl<onfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenhalter in einer Gehstellung befindet.
- Vorteilhafterweise ermöglicht der Fersenautomat eine Sicherheitsauslösung. Dies hat den Vorteil, dass für den Skifahrer die Sicherheit erhöht wird.
- In einer bevorzugten Variante davon ermöglicht der Fersenautomat eine seitliche Sicherheitsauslösung.
- In einer bevorzugten Variante dazu ermöglicht der Fersenautomat eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung. In einer weiteren bevorzugten Variante davon ermöglicht der Fersenautomat sowohl eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung als auch eine seitliche Sicherheitsauslösung.
- Falls der Fersenautomat eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht, so wird die seitliche Sicherheitsauslösung vorzugsweise durch eine Bewegung des Fersenhalters entlang des Verstellwegs von seiner Haltestellung weg ermöglicht. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat so konstruiert werden kann, dass er wenig Gewicht aufweist.
- Als Alternative besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keine Sicherheitsauslösung ermöglicht.
- Der Fersenhalter umfasst zwei Haltemittel mit je einem Halteelement zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs. Vorzugsweise
sind dabei die zwei Halteelementen je durch einen Stift gebildet, welcher mit seinem freien Ende nach vorne zeigt, um zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs in eine Ausnehmung im Fersenbereich des Skischuhs einzugreifen. Die zwei Halteelemente können aber auch andersartig ausgebildet sein. Unabhängig von der Formgebung der Halteelemente sind die zwei Haltemittel relativ zueinander bewegbar, wodurch ein Abstand zwischen den zwei Halteelementen veränderbar ist. Vorzugsweise befinden sich die zwei Halteelemente dabei in einer Haltestellung in einem Halteabstand zueinander. Dabei sind die zwei Halteelemente durch ein vorspannbares elastisches Vorspannelement, durch dessen Vorspannung im vorgespannten Zustand eine Haltekraft erzeugbar ist, zu ihrem Halteabstand vorspannbar. - In einer Alternative zur erfindungsgemässen Lösung handelt es sich beim wenigstens einen Haltemittel zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs um einen Fersenbacken.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das wenigstens eine Haltemittel zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs andersartig ausgebildet ist.
- Erfindungsgemäss weist der Fersenhalter zwei Haltemittel zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs auf. Zudem weist der Fersenautomat ein vorspannbares elastisches Vorspannelement zum Erzeugen einer Vorspannkraft und ein Übertragungselement zum Übertragen der Vorspannkraft auf. Dabei weisen die zwei Haltemittel je einen Arm mit einem Halteende sowie ein am Halteende des jeweiligen Arms angeordnetes Halteelement zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs auf, wobei die beiden Haltemittel relativ zueinander bewegbar sind, wodurch ein Abstand zwischen den beiden Halteelementen veränderbar ist, wobei die beiden Halteelemente mit einer Haltekraft zu einem Halteabstand zueinander vorspannbar sind, um in der Haltel<onfiguration des Fersenautomaten mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs zusammenzuwirken und den Fersenbereich des Skischuhs in der abgesenkten Position niederzuhalten. Dabei weist jedes Haltemittel eine entlang des Arms des jeweiligen Haltemittels verschiebbare Hülse auf, wobei das Übertragungselement aufgrund der vom elastischen
- Vorspannelement erzeugten Vorspannkraft gegen die Hülsen der beiden Haltemittel drückbar ist, um die beiden Halteelemente mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorzuspannen. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Bewegung der beiden Haltemittel relativ zueinander die Hülsen entlang des Arms des jeweiligen Haltemittels verschoben werden können, wodurch die Hülsen bei einer Bewegung der beiden Haltemittel relativ zueinander optimal relativ zum Übertragungselement positioniert werden können, sodass die beiden Halteelemente optimal mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorgespannt werden können.
- Dieser Vorteil wird unabhängig von den zuvor beschriebenen weiteren Merkmalen des Fersenautomaten erreicht. Die Erfindung betrifft einen Fersenautomaten für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, der Fersenautomat umfassend einen Fersenhalter mit zwei Haltemitteln zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs, ein vorspannbares elastisches Vorspannelement zum Erzeugen einer Vorspannkraft und ein Übertragungselement zum Übertragen der Vorspannkraft. Der Fersenautomat gemäss dieser zweiten Erfindung weist eine Abfahrtsl<onfiguration auf, in welcher sich der Fersenhalter in einer Haltestellung befindet und die beiden Haltemittel mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken können, dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer abgesenkten Position niedergehalten ist. Dabei weisen die zwei Haltemittel je einen Arm mit einem Halteende sowie ein am Halteende des jeweiligen Arms angeordnetes Halteelement zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs auf, wobei die beiden Haltemittel relativ zueinander bewegbar sind, wodurch ein Abstand zwischen den beiden Halteelementen veränderbar ist, wobei die beiden Halteelemente mit einer Haltekraft zu einem Halteabstand zueinander vorspannbar sind, um in der Haltel<onfiguration des Fersenautomaten mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs zusammenzuwirken und den Fersenbereich des Skischuhs in der abgesenkten Position niederzuhalten. Dabei weist jedes Haltemittel eine entlang des Arms des jeweiligen Haltemittels verschiebbare Hülse auf, wobei das Übertragungselement aufgrund der vom elastischen Vorspannelement erzeugten Vorspannkraft gegen die Hülsen der beiden Haltemittel drückbar ist, um die beiden Halteelemente mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorzuspannen.
- Sowohl ein Fersenautomat gemäss der Erfindung als auch ein Fersenautomat gemäss der vorgenannten Variante, welche auch unabhängig von der Erfindung umgesetzt werden kann, kann eines oder mehrere der nachfolgend als bevorzugt beschriebenen Merkmale aufweisen.
- Vorzugsweise sind die zwei Halteelemente je durch einen Stift gebildet, welcher mit seinem freien Ende nach vorne zeigt, um zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs in eine Ausnehmung im Fersenbereich des Skischuhs einzugreifen.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Halteelemente anders ausgebildet sind.
- Unabhängig davon, ob die beiden Halteelemente je durch einen Stift gebildet sind, welcher mit seinem freien Ende nach vorne zeigt, oder nicht, sind die beiden Halteelemente bevorzugt gegen die Haltekraft von ihrem Halteabstand auseinander und damit von ihrem Halteabstand weg bewegbar. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat auf einfache Art und Weise eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglichen kann.
- Vorzugsweise sind die Haltemittel je in einem Bereich eines dem Halteende des jeweiligen Arms gegenüberliegenden Endes des jeweiligen Arms schwenkbar, insbesondere schwenkbar am restlichen Fersenhalter, gelagert.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Haltemittel in einem anderen Bereich des jeweiligen Arms schwenkbar, insbesondere schwenkbar am restlichen Fersenhalter, gelagert sind, oder dass die Haltemittel nicht schwenkbar, sondern verschiebbar, insbesondere verschiebbar am restlichen Fersenhalter, gelagert sind.
- Vorzugsweise sind die Haltemittel in einer horizontalen Ebene relativ zueinander bewegbar gelagert. Hierzu sind bevorzugt die Arme der Haltemittel in der horizontalen Ebene schwenkbar oder verschiebbar gelagert. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Haltemittel andersartig relativ zueinander bewegbar gelagert sind.
- Vorteilhafterweise sind die Haltemittel je um eine Längsachse des jeweiligen Arms rotierbar, insbesondere rotierbar am restlichen Fersenhalter, gelagert. Dies hat den Vorteil, dass ein Einstieg in den Fersenautomaten erleichtert wird, weil die Haltemittel um die Längsachse des jeweiligen Arms rotieren können, wenn ein Skischuh von oben nach unten über die Haltemittel geführt wird. Um diesen Vorteil zu erreichen, ist unerheblich, ob die Arme der Haltemittel zudem relativ zueinander schwenkbar oder verschiebbar oder allenfalls in der horizontalen Ebene relativ zueinander schwenkbar oder verschiebbar gelagert sind oder nicht.
- Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Haltemittel nicht je um die Längsachse des jeweiligen Arms rotierbar gelagert sind.
- Die Hülsen weisen je eine erste Steuerstruktur auf, welche je mit einer ersten Steuergegenstrul<tur des Fersenhalters zusammenwirken, wobei die Hülsen mit ihren ersten Steuerstrul<turen durch das Übertragungselement aufgrund der vom elastischen Vorspannelement erzeugten Vorspannkraft gegen die ersten Steuergegenstrul<turen gedrückt werden, um die beiden Halteelemente mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorzuspannen. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Halteelemente optimal mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorgespannt werden können. Wenn dabei die vom elastischen Vorspannelement erzeugte Vorspannkraft entlang der Arme der Haltemittel ausgerichtet ist, so kann einerseits das Vorspannelement platzsparend entlang der Arme der Haltemittel ausgerichtet werden und andererseits können bei einer Bewegung der beiden Haltemittel relativ zueinander die Hülsen entlang des jeweiligen Arms verschoben werden, um die Hülsen optimal relativ zum Übertragungselement zu positionieren, sodass die beiden Halteelemente optimal mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorgespannt werden können. Entsprechend wird dadurch ein platzsparender Mechanismus zur Ermöglichung einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung bereitgestellt. Weiter sind die ersten Steuergegenstrul<turen an einem Gehäuse des Fersenhalters angeordnet.
- Vorzugsweise weisen die Hülsen je eine zweite Steuerstruktur auf, welche je mit einer zweiten Steuergegenstrul<tur des Übertragungselements zusammenwirken, wobei das Übertragungselement aufgrund der vom elastischen Vorspannelement erzeugten Vorspannkraft mit seinen zweiten Steuergegenstrul<turen gegen die zweiten Steuerstrul<turen der Hülsen gedrückt wird, um die beiden Halteelemente mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorzuspannen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Hülsen je nur die vorgehend beschriebene erste Steuerstruktur, je nur die vorgehend beschriebene zweite Steuerstruktur oder je sowohl die vorgehend beschriebene erste Steuerstruktur als auch die vorgehend beschriebene zweite Steuerstruktur aufweisen. Besonders bevorzugt weisen die Hülsen je sowohl die vorgehend beschriebene erste Steuerstruktur als auch die vorgehend beschriebene zweite Steuerstruktur auf. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die beiden Halteelemente besonders effektiv mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorgespannt werden können, indem die vom elastischen Vorspannelement erzeugte Vorspannkraft besonders effektiv in die Haltekraft umgelenkt und/oder unter- oder übersetzt wird.
- Bevorzugt ist die vom elastischen Vorspannelement erzeugte Vorspannkraft entlang der Arme der Haltemittel ausgerichtet. Entsprechend ist bevorzugt auch das elastische Vorspannelement entlang der Arme der Haltemittel ausgerichtet. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die vom elastischen Vorspannelement erzeugte Vorspannkraft anders ausgerichtet ist. Beispielsweise kann die vom elastischen Vorspannelement erzeugte Vorspannkraft auch vertikal und damit senkrecht zur horizontalen Ebene, in welcher die Arme der beiden Haltemittel gegebenenfalls schwenkbar bzw. bewegbar gelagert sind, ausgerichtet sein.
- Bevorzugt ist die Vorspannung des elastischen Vorspannelements einstellbar, womit die vom elastischen Vorspannelement erzeugte Vorspannkraft einstellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Haltekraft, mit welcher die beiden Halteelemente zu ihrem Halteabstand vorgespannt sind, eingestellt werden kann, wodurch ein Auslösewert der vom Fersenautomaten ermöglichten Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung eingestellt werden kann.
- Bevorzugt umfasst eine Skibindung einen erfindungsgemässen Fersenautomaten. In einer bevorzugten Variante davon handelt es sich dabei um eine Tourenskibindung. Es kann sich aber auch um eine andere Art von Skibindung handeln.
- Vorteilhafterweise umfasst ein SI<i eine Skibindung mit einem erfindungsgemässen Fersenautomaten.
- Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
- Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1a, b, c
- je eine Schrägansicht eines erfindungsgemässen Fersenautomaten für eine Skibindung, wobei der Fersenautomat einmal in einer Abfahrtskonfiguration, einmal in einer ersten Gehl<onfiguration und einmal in einer zweiten Gehl<onfiguration gezeigt ist,
- Fig. 2
- eine Explosionsdarstellung des Fersenautomaten in der Abfahrtskonfiguration in einer Schrägansicht,
- Fig. 3a, b
- je eine Aufsicht auf einen horizontal ausgerichteten Querschnitt durch den Fersenautomaten auf einer Höhe eines elastischen Elements, eines ersten Stosselements und des zweiten Stosselements, wobei der Fersenautomat einmal in der Abfahrtsl<onfiguration und damit der Fersenhalter in seiner Haltestellung gezeigt ist und wobei der Fersenhalter einmal von seiner Haltestellung weg etwas nach links geschwenkt gezeigt ist,
- Fig. 4a, b
- je eine Ansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Querschnitts durch den Fersenautomaten, wobei der Fersenautomat einmal in der Abfahrtsl<onfiguration und einmal in der zweiten Gehl<onfiguration gezeigt ist,
- Fig. 5a, b, c
- je eine Untersicht auf einen horizontal ausgerichteten Querschnitt durch einen Fersenhalter des Fersenautomaten auf einer Höhe eines Mechanismus, durch welchen eine Vorspannung erzeugt wird, mit welcher zwei Haltemittel des Fersenhalters zueinander hin vorgespannt sind, und
- Fig. 6
- eine vereinfachte schematische Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemässen Fersenautomaten.
- Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die
Figuren 1a, 1b und 1c zeigen je eine Schrägansicht eines erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 für eine Skibindung. Dabei ist der Fersenautomat 1 jeweils so ausgerichtet dargestellt, dass beim Fersenautomaten 1 vorne in den Figuren oben links ist, während beim Fersenautomaten 1 hinten in den Figuren unten rechts ist. Weiter befinden sich oben und unten beim Fersenautomaten 1 jeweils auch in den Figuren oben und unten. - Der Fersenautomat 1 umfasst eine Basiseinheit 2 zur Befestigung des Fersenautomaten 1 auf einer Oberfläche eines hier nicht gezeigten Skis. Weiter umfasst der Fersenautomat 1 einen Fersenhalter 3 mit zwei Haltemitteln 4.1, 4.2 zum Halten eines hier nicht gezeigten Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs. Dieser Fersenhalter 3 ist durch ein Radiallager um eine vertikal ausgerichtete, geometrische Schwenkachse relativ zur Basiseinheit 2 schwenkbar an der Basiseinheit 2 gelagert und damit entlang eines Verstellwegs verstellbar. Ausserdem umfasst der Fersenautomat 1 eine Skibremse 5 sowie eine Steighilfe 6.
- In der
Figur 1a ist der Fersenautomat 1 in einer Abfahrtsl<onfiguration gezeigt. In dieser Abfahrtsl<onfiguration befindet sich der Fersenhalter 3 in einer Haltestellung. Das bedeutet, dass der Fersenhalter 3 derart ausgerichtet ist, dass die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 mit dem Fersenbereich eines in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken können, dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer abgesenkten Position niedergehalten ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 durch horizontal ausgerichtete Stifte gebildet, welche mit ihren freien Enden nach vorne zeigen, um in entsprechende Ausnehmungen im Fersenbereich des Skischuhs einzugreifen, um den Fersenbereich des Skischuhs in der abgesenkten Position niederzuhalten. Damit entsprechen die Haltemittel 4.1, 4.2 den in derEP 0 199 098 A2 (Barthel) beschriebenen Haltemitteln. Dabei sind die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 wie beim in derEP 0 199 098 A2 (Barthel) beschriebenen Fersenautomaten zueinander hin vorgespannt. Der Mechanismus, durch welchen diese Vorspannung bewirkt wird und durch welchen der Fersenautomat 1 eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht, unterscheidet sich jedoch beim vorliegenden Fersenautomaten 1 vom Fersenautomaten gemäss derEP 0 199 098 A2 (Barthel) . Der Mechanismus des vorliegenden Fersenautomaten 1 ist weiter unten genauer beschrieben. - In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche sich vom in den
Figuren 1a, 1b und 1c gezeigten Fersenautomaten 1 unterscheiden, kann der Fersenautomat auch den in derEP 0 199 098 A2 (Barthel) beschriebenen Mechanismus umfassen, mit welchem die beiden Haltemittel zueinander hin vorgespannt sind. Der Mechanismus kann aber auch anders ausgebildet sein. Zudem ist nicht erforderlich, dass der Fersenhalter zwei Haltemittel umfasst. Beispielsweise kann der Fersenhalter auch nur ein Haltemittel oder mehr als zwei Haltemittel umfassen. Zudem ist nicht erforderlich, dass die Haltemittel als horizontal ausgerichtete Stifte ausgebildet sind. Beispielsweise kann der Fersenhalter mit dem Haltemittel wie der in derEP 0 754 079 B1 (Fritschi AG) beschriebene Fersenhalter in der Form eines Backens ausgebildet sein, welcher die Sohle des Skischuhs von hinten sowohl seitlich als auch oben etwas nach vorne reichend umgreifen kann, oder der Fersenhalter kann wie in derEP 3 167 943 A1 (Fritschi AG) beschrieben durch einen Fersenniederhalter sowie eine nach vorne auskragende Fersenabstützstrul<tur mit zwei nach vorne abstehenden, in vertikaler Richtung gesehen länglichen Auskragungen gebildet sein. - In der
Figur 1b ist der Fersenautomat 1 in einer ersten Gehl<onfiguration gezeigt. Im Vergleich zur Abfahrtsl<onfiguration des Fersenautomaten 1 ist der Fersenhalter 3 in dieser ersten Gehl<onfiguration relativ zur Basiseinheit 2 um die vertikale Schwenkachse um 180° geschwenkt, sodass die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 mit ihren freien Enden nach hinten zeigen. Dadurch befindet sich der Fersenhalter 3 in einer Gehstellung und der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs ist vom Fersenhalter 3 freigegeben und kann zum SI<i hin abgesenkt werden, bis der Fersenbereich des Skischuhs eine Lagerplatte der Skibremse 5, welche sich vor dem Fersenhalter 3 befindet, erreicht und auf dieser Lagerplatte abgestützt ist. Dabei wird der Fersenbereich des Skischuhs nicht vom Fersenhalter 3 in der abgesenkten Position arretiert, sondern kann wieder vom SI<i weg von der Lagerplatte abgehoben werden. Damit ermöglicht der Fersenautomat 1 eine Gehfunl<tion der Skibindung und ist entsprechend für eine Tourenskibindung, eine Langlaufbindung oder eine Telemarl<bindung geeignet. - In der
Figur 1b ist der Fersenautomat 1, wie bereits erwähnt, in der ersten Gehl<onfiguration gezeigt. Dabei befindet sich die Steighilfe 6 in einer deaktivierten Stellung. Die Steighilfe 6 ist jedoch um eine horizontale Achse ausgehend von ihrer deaktivierten Stellung in eine aktivierte Stellung nach vorne schwenkbar, sodass sie sich in der Schwenkbahn des Fersenbereichs des im Frontautomaten der Skibindung gehaltenen Skischuhs befindet und den Fersenbereich des Skischuhs in einer Position oberhalb der Lagerplatte abstützt. Wenn sich die Steighilfe 6 in dieser aktivierten Stellung befindet, so befindet sich der Fersenautomat 1, wie inFigur 1c gezeigt, in einer zweiten Gehl<onfiguration. - Die
Figur 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Fersenautomaten 1 in der Abfahrts-I<onfiguration in einer Schrägansicht. Wie bereits in denFiguren 1a, 1b und 1c ist der Fersenautomat 1 dabei so ausgerichtet dargestellt, dass beim Fersenautomaten 1 vorne in derFigur 2 oben links ist, während beim Fersenautomaten 1 hinten in derFigur 2 unten rechts ist. Weiter befinden sich oben und unten beim Fersenautomaten 1 auch in derFigur 2 oben und unten. - In der
Figur 2 ist ersichtlich, dass die Basiseinheit 2 mehrere Elemente umfasst. So umfasst die Basiseinheit 2 eine Basisplatte 21, welche auf dem SI<i befestigbar ist. Weiter umfasst die Basiseinheit 2 einen Schlitten 22, welcher in Skilängsrichtung verschiebbar auf der Basisplatte 21 gelagert ist. Zwischen dem Schlitten 22 und der Basisplatte 21 befindet sich zudem eine Längspositionieranordnung. Die Längspositionieranordnung umfasst unter anderem eine Schnecke 23, welche in ein Halbgewinde auf einer Oberseite der Basisplatte 21 eingreift, sowie eine Längsausgleichsfeder 24. Durch ein Drehen der Schnecke 23 kann die Position des Schlittens 22 auf der Basisplatte 21 in Skilängsrichtung auf bekannte Weise eingestellt werden, um eine Position des Fersenhalters 3 an verschieden grosse Skischuhe anpassen zu können. Aufgrund der Längspositionieranordnung ist ausserdem der Schlitten 22 auf bekannte Art und Weise zusammen mit dem Fersenhalter 3 durch die Längsausgleichsfeder 24 nach vorne vorgespannt und kann gegen diese Vorspannung nach hinten gedrückt werden, um Distanzänderungen zwischen dem Frontautomaten und dem Fersenhalter 3, welche bei einer Durchbiegung des Skis entstehen können, auszugleichen. - Auf dem Schlitten 22 befindet sich ein vertikal ausgerichteter und konzentrisch mit der Schwenkachse ausgerichteter Zapfen 25, welcher zusammen mit dem Schlitten 22 aus einem Stück gebildet ist. Dieser Zapfen 25 ist innen hohl und weist in seiner Mantelfläche zwei nach vorne ausgerichtete erste Ausnehmungen sowie eine nach hinten ausgerichtete zweite Ausnehmung auf. In den ersten Ausnehmungen ist ein erstes Stosselement 27 im Zapfen 25 in Skilängsrichtung verschiebbar am Zapfen 25 gelagert, während in der zweiten Ausnehmung ein zweites Stosselement 28 im Zapfen 25 in Skilängsrichtung verschiebbar am Zapfen 25 gelagert ist. Zwischen dem ersten Stosselement 27 und dem zweiten Stosselement 28 ist ein elastisches Element 26 eingespannt. Dabei befindet sich das gesamte Volumen des elastischen Elements 26 in einem Innenvolumen des Zapfens 25. In anderen Ausführungsformen besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich beispielsweise nur 70% oder nur 90% des Volumens des elastischen Elements 26 im Innenvolumen des Zapfens 25 befindet.
- Beim elastischen Element 26 handelt es sich um eine Spiralfeder, welche in Skilängsrichtung ausgerichtet ist. Da das elastische Element 26 zwischen dem ersten Stosselement 27 und dem zweiten Stosselement 28 eingespannt ist, erzeugt das elastische Element 26 eine nach vorne gerichtete erste Kraft, aufgrund welcher das erste Stosselement 27 nach vorne gedrückt wird. Damit ist eine entlang der Richtung der ersten Kraft ausgerichtete Ausrichtungsachse des elastischen Elements 26 in Skilängsrichtung und damit senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtet. Zugleich erzeugt das elastische Element 26 eine nach hinten gerichtete zweite Kraft, aufgrund welcher das zweite Stosselement 28 nach hinten gedrückt wird. Die Vorspannung des elastischen Elements 26 und damit eine Stärke der ersten Kraft sowie eine Stärke der zweiten Kraft sind mittels einer Einstellschraube 35 einstellbar.
- Auf dem Zapfen 25 ist der Fersenhalter 3 um den Zapfen 25 und damit um die Schwenkachse schwenkbar gelagert. Dabei umfasst der Fersenhalter 3 ein Gehäuse 31, welches zwei Teile umfasst. Diese beiden Teile des Gehäuses 31 sind im zusammengebauten Zustand des Fersenautomaten 1 zusammengeschraubt und bilden eine nach unten ausgerichtete Aufnahme 32, in welche der Zapfen 25 drehbar eingesetzt ist. Damit bilden der Zapfen 25 sowie die Aufnahme 32 das Radiallager, durch welches der Fersenhalter 3 um die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit 2 schwenkbar an der Basiseinheit 2 gelagert ist. Dabei verläuft die Schwenkachse konzentrisch durch den Zapfen 25 und durch die Aufnahme 32.
- Die
Figuren 3a und 3b zeigen je eine Aufsicht auf einen horizontal ausgerichteten Querschnitt durch den Fersenautomaten 1 auf einer Höhe des elastischen Elements 26, des ersten Stosselements 27 und des zweiten Stosselements 28. Dabei ist der Fersenautomat 1 inFigur 3a in der Abfahrtsl<onfiguration gezeigt, wo sich der Fersenhalter 3 in seiner Haltestellung befindet. In derFigur 3b hingegen ist der Fersenhalter 3 ausgehend von seiner Haltestellung etwas seitlich nach links geschwenkt, sodass die hier nicht sichtbaren Haltemittel 4.1, 4.2 nach vorne links zeigen. - In den
Figuren 3a und 3b ist zu erkennen, dass das erste Stosselement 27 auf seiner dem elastischen Element 26 abgewandten und damit nach vorne gewandten Seite eine erste Positionierstrul<tur 29 umfasst. Weiter ist auch zu erkennen, dass das zweite Stosselement 28 auf seiner dem elastischen Element 26 abgewandten und damit nach hinten gewandten Seite eine zweite Positionierstrul<tur 30 umfasst. Auch ist zu erkennen, dass auf der Innenseite der Aufnahme 32 sich gegenüberliegend eine erste Gegenstruktur 33 und eine zweite Gegenstruktur 34 befinden. Damit ist die erste Gegenstruktur 33 in einer ersten radialen Richtung von der Schwenkachse angeordnet, während die zweite Gegenstruktur 34 in einer der ersten radialen Richtung entgegengesetzten, zweiten radialen Richtung von der Schwenkachse angeordnet ist. Wenn sich der Fersenautomat 1 in der Abfahrtsl<onfiguration und damit der Fersenhalter 3 in der Haltestellung befindet, so befindet sich die erste Gegenstruktur 33 vorne auf der Innenseite der Aufnahme 32, während sich die zweite Gegenstruktur 34 hinten auf der Innenseite der Aufnahme 32 befindet. - Wie bereits erwähnt, ist das elastische Element 26 zwischen dem ersten Stosselement 27 und dem zweiten Stosselement 28 eingespannt. Dadurch erzeugt das elastische Element 26 eine nach vorne gerichtete erste Kraft, aufgrund welcher das erste Stosselement 27 nach vorne gedrückt wird, und eine nach hinten gerichtete zweite Kraft, aufgrund welcher das zweite Stosselement 28 nach hinten gedrückt wird. In der Haltel<onfiguration des Fersenautomaten 1 wird somit das erste Stosselement 27 mit der ersten Positionierstrul<tur 29 gegen die erste Gegenstruktur 33 gedrückt, während das zweite Stosselement 28 mit der zweiten Positionierstrul<tur 30 gegen die zweite Gegenstruktur 34 gedrückt wird. Da das elastische Element 26 direkt mit der ersten Kraft auf das erste Stosselement 27 wirkt, wird das erste Stosselement 27 mit einer ersten Stosselementl<raft, welche gleich ist wie die erste Kraft, mit der ersten Positionierstrul<tur 29 gegen die erste Gegenstruktur 33 gedrückt. Da das elastische Element 26 auch direkt mit der zweiten Kraft auf das zweite Stosselement 28 wirkt, wird das zweite Stosselement 28 mit einer zweiten Stosselementl<raft, welche gleich ist wie die zweite Kraft, mit der zweiten Positionierstrul<tur 30 gegen die zweite Gegenstruktur 34 gedrückt. In anderen Ausführungsformen besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat einen ersten Umlenkmechanismus oder einen ersten Hebelmechanismus umfasst, welcher eine Umlenkung und/oder eine Über- oder Untersetzung der ersten Kraft in die erste Stosselementl<raft bewirkt. Genauso besteht in anderen Ausführungsformen auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat einen zweiten Umlenkmechanismus oder einen zweiten Hebelmechanismus umfasst, welcher eine Umlenkung und/oder eine Über- oder Untersetzung der zweiten Kraft in die zweite Stosselementl<raft bewirkt. Dabei können der allenfalls vorhandene erste Umlenkmechanismus oder erste Hebelmechanismus und der allenfalls vorhandene zweite Umlenkmechanismus oder zweite Hebelmechanismus auch ein kombinierter Mechanismus sein.
- Ausgehend von seiner Haltestellung kann der Fersenhalter 3 um die Schwenkachse auf beide Seiten geschwenkt werden. Damit ist, wie bereits erwähnt, der Fersenhalter 3 entlang des Verstellwegs verstellbar. Wenn der Fersenhalter 3 sich in seiner Haltestellung befindet sowie wenn der Fersenhalter 3 ausgehend von seiner Haltestellung auf eine der beiden möglichen Seiten etwas um die Schwenkachse geschwenkt wird, so befindet sich der Fersenhalter 3 in einem ersten Bereich des Verstellwegs. Dabei wird bei einer solchen Schwenkbewegung des Fersenhalters 3 innerhalb des ersten Bereichs des Verstellwegs die erste Gegenstruktur 33 zur ersten Positionierstrul<tur 29 verkippt, während gleichzeitig auch die zweite Gegenstruktur 34 zur zweiten Positionierstrul<tur 30 verkippt wird. Je weiter dabei der Fersenhalter 3 von seiner Haltestellung weg bewegt wird, desto stärker wird das erste Stosselement 27 aufgrund der Formgebung der ersten Positionierstrul<tur 29 und der ersten Gegenstruktur 33 entgegen der Vorspannung des elastischen Elements 26 zur Schwenkachse hin bewegt. Genauso wird auch, je weiter der Fersenhalter 3 von seiner Haltestellung weg bewegt wird, das zweite Stosselement 28 aufgrund der Formgebung der zweiten Positionierstrul<tur 30 und der zweiten Gegenstruktur 34 entgegen der Vorspannung des elastischen Elements 26 weiter zur Schwenkachse hin bewegt. Daher ist der Fersenhalter 3 innerhalb des ersten Bereichs des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorgespannt. Zudem kann der Fersenhalter 3 ausgehend von seiner Haltestellung innerhalb des ersten Bereichs des Verstellwegs entgegen dieser Vorspannung auf beide Seiten weggeschwenkt werden. Wenn somit ein Skischuh im Fersenautomat 1 in der Abfahrtsl<onfiguration gehalten ist, so kann bei seitlichen Stössen auf den Ski, die Skibindung oder den Skischuh der Fersenhalter 3 gegen die Vorspannung von seiner Haltestellung weggeschwenkt werden. Wenn die Energie eines Stosses einen Grenzwert überschreitet, kann der Fersenhalter 3 ausreichend weit um die Schwenkachse geschwenkt werden, sodass der Skischuh auf die entsprechende Seite vom Fersenautomaten 1 freigegeben wird. Damit ermöglicht der Fersenautomat 1 eine seitliche Sicherheitsauslösung.
- Wenn der Fersenhalter 3 über den ersten Bereich des Verstellwegs hinaus seitlich von seiner Haltestellung weg geschwenkt wird, dann werden das erste Stosselement 27 und das zweite Stosselement 28 nicht mehr weiter entgegen der Vorspannung des elastischen Elements 26 zur Schwenkachse hin bewegt. Erst wenn der Fersenhalter 3 noch weiter geschwenkt wird, erreicht der Fersenhalter 3 einen zweiten Bereich des Verstellwegs, wo die erste Gegenstruktur 33 die zweite Positionierstrul<tur 30 des zweiten Stosselements 28 erreicht hat und die zweite Gegenstruktur 34 die erste Positionierstrul<tur 29 des ersten Stosselements 27 erreicht hat. In diesem zweiten Bereich des Verstellwegs können das erste Stosselement 27 und das zweite Stosselement 28 durch das vorgespannte elastische Element 26 mit zunehmender Schwenkbewegung des Fersenhalters 3 wieder weiter auseinander bewegt werden, bis der Fersenhalter 3 seine Gehstellung erreicht hat, wo er im Vergleich zu seiner Haltestellung relativ zur Basiseinheit 2 um 180° um die Schwenkachse geschwenkt ist. Damit ist der Fersenhalter 3 innerhalb des zweiten Bereichs des Verstellwegs zu seiner Gehstellung hin vorgespannt.
- Die
Figuren 4a und 4b zeigen je eine Ansicht eines vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Querschnitts durch den Fersenautomaten 1. Dabei ist der Fersenautomat 1 inFigur 4a in der Abfahrtsl<onfiguration gezeigt, während er inFigur 4b in der zweiten Gehl<onfiguration gezeigt ist. - In den Figuren ist zu erkennen, wie das elastische Element 26 zwischen dem ersten Stosselement 27 und dem zweiten Stosselement 28 eingespannt ist. Zudem ist zu erkennen, dass die Einstellschraube 35 nach hinten am zweiten Stosselement 28 abgestützt ist und dass auf der Einstellschraube 35 eine Mutter 36 aufgeschraubt ist, welche das elastische Element 26 nach hinten abstützt. Dabei ermöglicht eine Ausnehmung im Gehäuse 31 des Fersenhalters 3, welche sich auf der den Haltemitteln 4.1, 4.2 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 31 befindet und sich somit in der Abfahrtsl<onfiguration des Fersenautomaten 1 hinten befindet, einen Zugang zur Einstellschraube 35 (siehe
Figur 4a ). Daher kann in der Abfahrtsl<onfiguration des Fersenautomaten 1 die Einstellschraube 35 gedreht werden, wodurch die Mutter 36 entlang der Einstellschraube 35 bewegt und die Vorspannung des elastischen Elements 26 verstellt wird. Damit kann die Energie, welche der Fersenautomat 1 aufnehmen kann, bis es zu einer seitlichen Sicherheitsauslösung kommt, eingestellt werden. - Wie bereits erwähnt, ist der Zapfen 25 innen hohl und weist in seiner Mantelfläche zwei nach vorne ausgerichtete erste Ausnehmungen sowie eine nach hinten ausgerichtete zweite Ausnehmung auf. Durch diese Ausnehmungen reichen das erste Stosselement 27 und das zweite Stosselement 28 aus dem Zapfen 25 heraus und können mit ihrer ersten Positionierstrul<tur 29 bzw. zweiten Positionierstrul<tur 30 wie vorgehend beschrieben mit der ersten Gegenstruktur 33 bzw. mit der zweiten Gegenstruktur 34 zusammenwirken. In den
Figuren 2 sowie 4a und 4b ist weiter zu erkennen, dass der Zapfen 25 an seinem proximalen Ende und an seinem distalen Ende je eine von der Schwenkachse weg, die Mantelfläche übergreifende Krempe aufweist. Im zusammengebauten Zustand des Fersenautomaten 1 umgreift das Gehäuse 31 des Fersenhalters 3 die obere Krempe und reicht im Bereich der Mantelfläche des Zapfens 25 etwas zur Schwenkachse zur Mantelfläche hin. Dadurch ist der Fersenhalter 3 in axialer Richtung auf dem Zapfen 25 gehalten. Somit bildet das aus dem Zapfen 25 und der Ausnehmung 32 gebildete Radiallager zugleich auch ein Axiallager. In anderen Ausführungsformen besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat ein vom Radiallager separiertes Axiallager aufweist. Dabei kann das Axiallager beispielsweise von der Schwenkachse her gesehen in radialer Richtung ausserhalb oder innerhalb des Radiallagers angeordnet sein. - Wie bereits erwähnt, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel des Fersenautomaten 1 die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 durch horizontal ausgerichtete Stifte gebildet, welche mit ihren freien Enden nach vorne zeigen, um in entsprechende Ausnehmungen im Fersenbereich des Skischuhs einzugreifen, um den Fersenbereich des Skischuhs in der abgesenkten Position niederzuhalten. Dabei sind die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 zueinander hin vorgespannt und können entgegen dieser Vorspannung auseinander gedrückt werden, womit der Fersenautomat 1 eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht. Der Mechanismus, durch welchen diese Vorspannung erzeugt wird, ist im Fersenhalter 3 oberhalb des Zapfens 25 angeordnet.
- Die
Figuren 5a, 5b und 5c zeigen je eine Untersicht auf einen horizontal ausgerichteten Querschnitt durch den Fersenhalter 3 des Fersenautomaten 1 auf einer Höhe des Mechanismus, durch welchen die Vorspannung erzeugt wird, mit welcher die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 zueinander hin vorgespannt sind. Dabei sind die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 jeweils mit ihren freien Enden in den Figuren nach links zeigend dargestellt. Wenn sich der Fersenautomat 1 somit in der Abfahrtsl<onfiguration und der Fersenhalter 3 in seiner Haltestellung befindet und die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 somit mit ihren freien Enden nach vorne zeigen, dann befindet sich beim Fersenautomaten 1 vorne in der Darstellung links, während sich beim Fersenautomaten 1 hinten in der Darstellung rechts befindet. InFigur 5a verläuft der gezeigte Querschnitt durch die beiden Haltemittel 4.1, 4.2. In denFiguren 5b und 5c hingegen verläuft der Querschnitt in einer Höhe etwas unterhalb der beiden Haltemittel 4.1, 4.2 durch den Fersenhalter 3. In denFiguren 5a und 5b sind die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 in einem Halteabstand zueinander dargestellt, während die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 in derFigur 5c von ihrem Halteabstand weg von einander weg bewegt dargestellt sind. - In den
Figuren 5a, 5b und 5c ist zu erkennen, dass die beiden Haltemittel 4.1, 4.2, wie bereits erwähnt, durch horizontal ausgerichtete Stifte gebildet sind, welche in der Haltestellung des Fersenhalters 3 mit ihren freien Enden nach vorne zeigen, um in entsprechende Ausnehmungen im Fersenbereich des Skischuhs einzugreifen. Dabei können die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 bzw. die beiden Stifte je in einen Arm 41.1, 41.2 und in ein Halteelement 42.1, 42.2 zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs unterteilt werden, wobei das jeweilige Halteelement 42.1, 42.2 an einem Halteende des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 angeordnet ist. Entsprechend trifft auch die Formulierung zu, wonach die zwei Halteelemente 42.1, 42.2 je durch einen Stift gebildet sind, welcher mit seinem freien Ende nach vorne zeigt, um zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs in eine Ausnehmung im Fersenbereich des Skischuhs einzugreifen. - Die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 sind je in einem Bereich eines dem Halteende des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 gegenüberliegenden Endes des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 schwenkbar am restlichen Fersenhalter 3 gelagert. Hierzu sind die Stifte je im Bereich des dem Halteende des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 gegenüberliegenden Ende des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 im Gehäuse 31 des Fersenhalters 3 in die Richtungen senkrecht zur Längsachse des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 gehalten. Zudem weisen die Stifte hierzu je im Bereich des dem Halteende des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 gegenüberliegenden Endes des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 eine umlaufende Nut 44.1, 44.2 auf, wobei im zusammengebauten Zustand des Fersenautomaten 1 für jedes Haltemittel 4.1, 4.2 ein vertikaler Bolzen 43.1, 43.2 im Gehäuse 31 des Fersenhalters 3 eingesetzt ist, welcher durch die Nut 44.1, 44.2 im jeweiligen Arm 41.1, 41.2 verläuft und dadurch das jeweilige Haltemittel 4.1, 4.2 an einer Bewegung des jeweiligen Haltemittels 4.1, 4.2 in Längsrichtung des Arms 41.1, 41.2 des jeweiligen Haltemittels 4.1, 4.2 hindert. Damit sind die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 je in einem Bereich des dem Halteende des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 gegenüberliegenden Endes des jeweiligen Arms 42.1, 42.2 relativ zueinander schwenkbar am restlichen Fersenhalter 3 gelagert, wodurch ein Abstand zwischen den beiden Halteelementen 42.1, 42.2 veränderbar ist. Zudem sind damit die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 je um die Längsachse des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 rotierbar am restlichen Fersenhalter 3 gelagert.
- Um die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 mit einer Haltekraft zu einem Halteabstand zueinander vorzuspannen, umfasst der Fersenautomat 1 weiter ein im Gehäuse 31 des Fersenhalters 3 angeordnetes Übertragungselement 46 und ein ebenfalls im Gehäuse 31 des Fersenhalters 3 angeordnetes elastisches Vorspannelement 47. Zudem umfassen hierzu die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 je eine Hülse 45.1, 45.2.
- Das elastische Vorspannelement 47 ist in der Form einer Spiralfeder ausgebildet und an einem ersten Ende gegen eine Mutter 52 abgestützt. Diese Mutter 52 ist auf eine Schraube 53 geschraubt, welche ihrerseits auf einer Innenseite des Gehäuses 31 des Fersenhalters 3 abgestützt ist. Damit kann durch Drehen der Schraube 53 eine Position des ersten Endes des elastischen Vorspannelements 47 innerhalb des Gehäuses 31 des Fersenhalters 3 verstellt werden. Dies ermöglicht ein Verstellen einer Vorspannung des elastischen Vorspannelements 47, weil das elastische Vorspannelement 47 zudem an einem zweiten Ende gegen das Übertragungselement 46 abgestützt ist. Daher drückt das elastische Vorspannelement 47 mit einer von der Vorspannung des elastischen Vorspannelements 47 abhängigen Vorspannkraft gegen das Übertragungselement 46. Aufgrund dieser Vorspannkraft wirkt das Übertragungselement 46 mit der Vorspannkraft auf die beiden Hülsen 45.1, 45.2.
- Die beiden Hülsen 45.1, 45.2 sind je am Arm 41.1, 41.2 des jeweiligen Haltemittels 4.1, 4.2 in einem Bereich des Halteendes des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 in Längsrichtung des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 verschiebbar gelagert. Zudem sind die beiden Hülsen 45.1, 45.2 horizontal in Skiquerrichtung verschiebbar im Gehäuse 31 des Fersenhalters 3 gelagert. Aufgrund dieser Lagerung der Hülsen 45.1, 45.2 sowie aufgrund der schwenkbaren Lagerung der Arme 41.1, 41.2 sind die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 in einer horizontalen Ebene relativ zueinander bewegbar gelagert.
- Um die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 mit der Haltekraft zum Halteabstand zueinander vorzuspannen, weisen beide Hülsen 45.1, 45.2 je eine dem Halteelement 42.1, 42.2 des jeweiligen Haltemittels 4.1, 4.2 zugewandte erste Steuerstruktur 48.1, 48.2 auf. Diese ersten Steuerstrul<turen 48.1, 48.2 sind gegenüber den Längsrichtungen der Arme 41.1, 41.2 geneigt und verlaufen zur Skimitte hin in Richtung der Halteelemente 42.1, 42.2. Diese ersten Steuerstrul<turen 48.1, 48.2 sind ersten Steuergegenstrul<turen 49.1, 49.2 zugewandt, welche auf einer Innenseite einer den Halteelementen 42.1, 42.2 zugewandten Wand des Gehäuses 31 des Fersenhalters 3 angeordnet sind und welche ebenfalls zu den Längsrichtungen der Arme 41.1, 41.2 geneigt sind und zur Skimitte hin in Richtung Halteelemente 42.1, 42.2 verlaufen. Da das elastische Vorspannelement 47 parallel zu den Armen 41.1, 41.2 ausgerichtet ist, drückt das elastische Vorspannelement 47 das Übertragungselement 46 mit der Vorspannkraft gegen die beiden Hülsen 45.1, 45.2, wodurch die Hülsen 45.1, 45.2 mit ihren ersten Steuerstrul<turen 48.1, 48.2 gegen die ersten Steuergegenstrul<turen 49.1, 49.2 am Gehäuse 31 des Fersenhalters 3 gedrückt werden. Aufgrund der Ausrichtung der ersten Steuerstrul<turen 48.1, 48.2 und der ersten Steuergegenstrul<turen 49.1, 49.2 werden dadurch die beiden Hülsen 45.1, 45.2 zueinander hin vorgespannt. Dadurch werden mit den Hülsen 45.1, 45.2 auch die beiden Halteenden der Arme 41.1, 41.2 zueinander hin vorgespannt, womit die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 mit der Haltekraft aufeinander zu zu ihrem Halteabstand vorgespannt sind, damit die beiden Haltemittel 4.1, 4.2 in der Haltel<onfiguration des Fersenautomaten 1 mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs zusammenwirken und den Fersenbereich des Skischuhs in der abgesenkten Position niederhalten können und damit der Fersenautomat 1 eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht.
- Um die Transformation der Vorspannkraft in die Haltekraft zu optimieren, weisen die beiden Hülsen 45.1, 45.2 zudem je eine dem Halteelement 42.1, 42.2 des jeweiligen Haltemittels 4.1, 4.2 abgewandte zweite Steuerstruktur 50.1, 50.2 auf. Diese zweiten Steuerstrul<turen 50.1, 50.2 sind gegenüber den Längsrichtungen der Arme 41.1, 41.2 geneigt und verlaufen zur Skimitte hin von den Halteelementen 42.1, 42.2 weg. Diese zweiten Steuerstrul<turen 50.1, 50.2 sind zweiten Steuergegenstrul<turen 51.1, 51.2 zugewandt, welche am Übertragungselement 47 angeordnet sind und ebenfalls gegenüber den Längsrichtungen der Arme 41.1, 41.2 geneigt sind und zur Skimitte hin von den Halteelementen 42.1, 42.2 weg verlaufen. Wenn daher das Übertragungselement 47 mit der Vorspannkraft gegen die Hülsen 45.1, 45.2 gedrückt wird, werden die beiden Hülsen 45.1, 45.2 somit nicht nur durch ein Zusammenwirken der ersten Steuerstrul<turen 48.1, 48.2 mit den ersten Steuergegenstrul<turen 49.1, 49.2, sondern auch durch ein Zusammenwirken der zweiten Steuerstrul<turen 50.1, 50.2 mit den zweiten Steuergegenstrul<turen 51.1, 51.2 aufeinander zu vorgespannt. Damit sind die Halteenden der Arme 41.1, 41.2 zueinander hin vorgespannt, womit die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 mit der Haltekraft aufeinander zu zu ihrem Halteabstand vorgespannt sind. Entsprechend befinden sich die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 wie in
Figuren 5a und 5b gezeigt in ihrem Halteabstand zueinander, wenn die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 nicht durch eine äussere Krafteinwirkung auseinander gedrückt werden. - Aufgrund der vorgehend beschriebenen Mechanik sind die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 nicht nur mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorgespannt, sondern sind auch wie in
Figur 5c gezeigt gegen die Haltekraft von ihrem Halteabstand auseinander und damit von ihrem Halteabstand weg bewegbar. Somit können die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 für den Einstieg in den Fersenautomaten 1 von ihrem Halteabstand auseinander bewegt werden, wenn ein Skischuh für den Einstieg in den Fersenautomaten 1 von oben nach unten über die Haltemittel 4.1, 4.2 geführt wird. Genauso können die beiden Halteelemente 42.1, 42.2 aber auch entgegen der Haltekraft von ihrem Halteabstand auseinander bewegt werden, wenn eine auf den Skischuh nach oben wirkende Kraft bzw. eine auf den Fersenautomaten 1 oder den SI<i nach unten wirkende Kraft ausreichend gross ist, um den Skischuh für eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung vom Fersenautomaten 1 zu lösen. Dabei ist ein Auslösewert dieser Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung einstellbar, weil durch Verstellen der Schraube 53 die Vorspannkraft und damit auch die Haltekraft einstellbar sind. - Sowohl ein Einstieg in den Fersenautomaten 1 als auch eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung erfolgen zudem optimal kontrolliert, weil die Arme 41.1, 41.2 der beiden Haltemittel 4.1, 4.2 je um die Längsachse des jeweiligen Arms 41.1, 41.2 rotierbar am restlichen Fersenhalter 3 und rotierbar in der jeweiligen Hülse 45.1, 45.2 gelagert sind, wodurch Reibungswiderstände des Skischuhs an den Haltemitteln 4.1, 4.2 minimiert sind.
-
Figur 6 zeigt eine vereinfachte schematische Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemässen Fersenautomaten 101. Dieser Fersenautomat 101 ist im Wesentlichen gleich wie der in denFiguren 1a bis 5 gezeigte Fersenautomat 1 konstruiert und umfasst eine Basiseinheit 102 zur Befestigung auf der Oberfläche eines Skis, einen Fersenhalter 103 mit wenigstens einem Haltemittel 104 und ein Radiallager, durch welches der Fersenhalter 103 um eine vertikal ausgerichtete, geometrische Schwenkachse relativ zur Basiseinheit 102 schwenkbar an der Basiseinheit 102 gelagert ist. Zudem umfasst der Fersenautomat 101 ebenfalls ein im Zapfen 125 angeordnetes elastisches Element 126, dessen Ausrichtungsachse senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtet ist. Auch sind wiederum ein erstes Stosselement 127 und ein zweites Stosselement 128 im Zapfen 125 verschiebbar gelagert, wobei das elastische Element 126 zwischen dem ersten Stosselement 127 und dem zweiten Stosselement 128 eingespannt ist. Im Gegensatz zum in denFiguren 1a bis 5 gezeigten Fersenautomaten 1 ist beim hier inFigur 6 gezeigten Fersenautomat 101 jedoch der Zapfen 125 am Fersenhalter 103 angeordnet, während die Aufnahme 132 an der Basiseinheit 102 angeordnet ist. Zudem sind die ersten Gegenstruktur 133 und die zweite Gegenstruktur 134 dem Fersenhalter 103 zugeordnet, während die erste Positionierstrul<tur 129 weiterhin am ersten Stosselement 127 und die zweite Positionierstrul<tur 130 weiterhin am zweiten Stosselement 128 angeordnet ist. - Die Erfindung ist nicht auf die vorgehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise kann die Basiseinheit anders, wie zum Beispiel einstückig, ausgebildet sein. Auch kann der Fersenhalter andersartig ausgebildet sein. Beispielsweise kann anstelle der Stifte als Haltemittel auch ein Backen als Haltemittel eingesetzt werden. Auch ist nicht erforderlich, dass das Radiallager zugleich ein Axiallager bildet. Beispielsweise kann der Fersenautomat auch ein vom Radiallager separat ausgebildetes Axiallager umfassen.
- Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein Fersenautomat geschaffen wird, welcher kompakt konstruiert ist und zugleich eine stabile Lagerung des Fersenhalters auf dem Basiselement ermöglicht.
Claims (15)
- Fersenautomat (1, 101) für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, umfassend einen Fersenhalter (3, 103) mit zwei Haltemitteln (4.1, 4.2, 104) zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs, ein vorspannbares elastisches Vorspannelement (47) zum Erzeugen einer Vorspannkraft und ein Übertragungselement (46) zum Übertragen der Vorspannkraft, wobei der Fersenautomat (1, 101) eine Abfahrtsl<onfiguration aufweist, in welcher sich der Fersenhalter (3, 103) in einer Haltestellung befindet und die beiden Haltemittel (4.1, 4.2, 104) mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken können, dass der Fersenbereich des Skischuhs in einer abgesenkten Position niedergehalten ist,a) wobei die zwei Haltemittel (4.1, 4.2, 104) je einen Arm (41.1, 41.2) mit einem Halteende sowie ein am Halteende des jeweiligen Arms (41.1, 41.2) angeordnetes Halteelement (42.1, 42.2) zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs aufweisen, wobeib) die beiden Haltemittel (4.1, 4.2, 104) relativ zueinander bewegbar sind, wodurch ein Abstand zwischen den beiden Halteelementen (42.1, 42.2) veränderbar ist, wobei die beiden Halteelemente (42.1, 42.2) mit einer Haltekraft zu einem Halteabstand zueinander vorspannbar sind, um in der Haltel<onfiguration des Fersenautomaten (1, 101) mit dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs zusammenzuwirken und den Fersenbereich des Skischuhs in der abgesenkten Position niederzuhalten,
wobeic) jedes Haltemittel (4.1, 4.2, 104) eine entlang des Arms des jeweiligen Haltemittels (4.1, 4.2, 104) verschiebbare Hülse (45.1, 45.2) aufweist, wobei das Übertragungselement (46) aufgrund der vom elastischen Vorspannelement (47) erzeugten Vorspannkraft gegen die Hülsen (45.1, 45.2) der beiden Haltemittel (4.1, 4.2, 104) drückbar ist, um die beiden Halteelemente (42.1, 42.2) mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorzuspannen, dadurch gekennzeichnet, dassd) die Hülsen (45.1, 45.2) je eine erste Steuerstruktur (48.1, 48.2) aufweisen, welche je mit einer ersten Steuergegenstrul<tur (49.1, 49.2) des Fersenhalters (3, 103) zusammenwirken, wobei die ersten Steuergegenstrul<turen (49.1, 49.2) an einem Gehäuse (31) des Fersenhalters (3, 103) angeordnet sind, wobei die Hülsen (45.1, 45.2) mit ihren ersten Steuerstrul<turen (48.1, 48.2) durch das Übertragungselement (46) aufgrund der vom elastischen Vorspannelement (47) erzeugten Vorspannkraft gegen die ersten Steuergegenstrul<turen (49.1, 49.2) gedrückt werden, um die beiden Halteelemente (42.1, 42.2) mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorzuspannen. - Fersenautomat (1, 101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (45.1, 45.2) je eine zweite Steuerstruktur (50.1, 50.2) aufweisen, welche je mit einer zweiten Steuergegenstrul<tur (51.1, 51.2) des Übertragungselements (46) zusammenwirken, wobei das Übertragungselement (46) aufgrund der vom elastischen Vorspannelement (47) erzeugten Vorspannkraft mit seinen zweiten Steuergegenstrul<turen (51.1, 51.2) gegen die zweiten Steuerstrul<turen (50.1, 50.2) der Hülsen (45.1, 45.2) gedrückt wird, um die beiden Halteelemente (42.1, 42.2) mit der Haltekraft zu ihrem Halteabstand vorzuspannen.
- Fersenautomat (1, 101) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Halteelemente (42.1, 42.2) je durch einen Stift gebildet, welcher mit seinem freien Ende nach vorne zeigt, um zum Halten des Skischuhs im Fersenbereich des Skischuhs in eine Ausnehmung im Fersenbereich des Skischuhs einzugreifen.
- Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteelemente (42.1, 42.2) gegen die Haltekraft von ihrem Halteabstand auseinander und damit von ihrem Halteabstand weg bewegbar sind.
- Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (4.1, 4.2, 104) je in einem Bereich eines dem Halteende des jeweiligen Arms (41.1, 41.2) gegenüberliegenden Endes des jeweiligen Arms (41.1, 41.2) schwenkbar, insbesondere schwenkbar am restlichen Fersenhalter (3, 103), gelagert sind.
- Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (4.1, 4.2, 104) je um eine Längsachse des jeweiligen Arms (41.1, 41.2) rotierbar, insbesondere rotierbar am restlichen Fersenhalter (3, 103), gelagert sind.
- Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vom elastischen Vorspannelement (46) erzeugte Vorspannkraft entlang der Arme (41.1, 51.2) der Haltemittel (4.1, 4.2, 104) ausgerichtet ist.
- Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des elastischen Vorspannelements (47) einstellbar, womit die vom elastischen Vorspannelement (47) erzeugte Vorspannkraft einstellbar ist.
- Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durcha. eine Basiseinheit (2, 102) zur Befestigung auf der Oberfläche eines Skis,b. ein Radiallager, durch welches der Fersenhalter (3, 103) um eine im Wesentlichen vertikal ausgerichtete, geometrische Schwenkachse relativ zur Basiseinheit (2, 102) schwenkbar an der Basiseinheit (2, 102) gelagert ist und damit ausgehend von seiner Haltestellung entlang eines Verstellwegs um die Schwenkachse von seiner Haltestellung weg schwenkbar ist, wobei das Radiallager einen Zapfen (25, 125) aufweist, welcher an einer ersten der beiden Einheiten aus Basiseinheit (2, 102) und Fersenhalter (3, 103) ausgebildet ist, und das Radiallager eine Aufnahme (32, 132) aufweist, welche an einer zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit (2, 102) und Fersenhalter (3, 103) ausgebildet ist, wobei der Zapfen (25, 125) drehbar in die Aufnahme (32, 132) eingesetzt ist, wodurch der Fersenhalter (3, 103) um die Schwenkachse relativ zur Basiseinheit (2, 102) schwenkbar an der Basiseinheit (3, 103) gelagert ist, undc. eine Vorspanneinrichtung, durch welche der Fersenhalter (3, 103) in einem ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorspannbar ist, wobei die Vorspanneinrichtung ein erstes Stosselement (27, 127) mit einer ersten Positionierstrul<tur (29, 129) und ein elastisches Element (26, 126) umfasst, wobei das erste Stosselement (27, 127) aufgrund einer vom elastischen Element (26, 126) erzeugten und entlang einer Ausrichtungsachse des elastischen Elements (26, 126) in eine erste Richtung ausgerichteten ersten Kraft mit der ersten Positionierstrul<tur (29, 129) gegen eine erste Gegenstruktur (33, 133) drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter (3, 103) im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter (3, 103) im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen,wobei das elastische Element (26, 126) im Zapfen (25, 125) angeordnet ist und die Ausrichtungsachse des elastischen Elements (26, 126) senkrecht zur Schwenkachse ausgerichtet ist und dass die erste Gegenstruktur (33, 133) der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit (2, 102) und Fersenhalter (3, 103) zugeordnet ist.
- Fersenautomat (1, 101) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stosselement (27, 127) im Zapfen (25, 125) radial zur Schwenkachse bewegbar gelagert ist.
- Fersenautomat (1, 101) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung ein zweites Stosselement (28, 128) mit einer zweiten Positionierstrul<tur (30, 130) umfasst, wobei das zweite Stosselement (28, 128) aufgrund einer vom elastischen Element (26, 126) erzeugten und entlang der Ausrichtungsachse des elastischen Elements (26, 126) in einer der ersten Richtung entgegengesetzten, zweiten Richtung ausgerichteten zweiten Kraft mit der zweiten Positionierstrul<tur (30, 130) gegen eine der zweiten der beiden Einheiten aus Basiseinheit (2, 102) und Fersenhalter (3, 103) zugeordnete zweite Gegenstruktur (34, 134) drückbar ist, wenn sich der Fersenhalter (3, 103) im ersten Bereich des Verstellwegs befindet, um den Fersenhalter (3, 103) im ersten Bereich des Verstellwegs zu seiner Haltestellung hin vorzuspannen.
- Fersenautomat (1, 101) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stosselement (27, 127) auf einer ersten Seite des elastischen Elements (26, 126) angeordnet ist und dass das zweite Stosselement (28, 128) auf einer der ersten Seite des elastischen Elements (26, 126) gegenüberliegenden, zweiten Seite des elastischen Elements (26, 126) angeordnet ist.
- Fersenautomat (1, 101) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gegenstruktur (33, 133) von der Schwenkachse aus gesehen in einer ersten radialen Richtung angeordnet ist und dass die zweite Gegenstruktur (34, 134) von der Schwenkachse aus gesehen in einer der ersten radialen Richtung entgegengesetzten, zweiten radialen Richtung angeordnet ist.
- Fersenautomat (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste der beiden Einheiten aus Basiseinheit (2) und Fersenhalter (3) die Basiseinheit (2) ist und dass die zweite der beiden Einheiten aus Basiseinheit (2) und Fersenhalter (3) der Fersenhalter (3) ist.
- Skibindung mit einem Fersenautomaten (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20156651.0A EP3702005B1 (de) | 2018-06-14 | 2018-06-14 | Fersenautomat |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18177784.8A EP3581248A1 (de) | 2018-06-14 | 2018-06-14 | Fersenautomat |
EP20156651.0A EP3702005B1 (de) | 2018-06-14 | 2018-06-14 | Fersenautomat |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18177784.8A Division EP3581248A1 (de) | 2018-06-14 | 2018-06-14 | Fersenautomat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3702005A1 EP3702005A1 (de) | 2020-09-02 |
EP3702005B1 true EP3702005B1 (de) | 2024-07-03 |
Family
ID=62636116
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18177784.8A Withdrawn EP3581248A1 (de) | 2018-06-14 | 2018-06-14 | Fersenautomat |
EP20156651.0A Active EP3702005B1 (de) | 2018-06-14 | 2018-06-14 | Fersenautomat |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18177784.8A Withdrawn EP3581248A1 (de) | 2018-06-14 | 2018-06-14 | Fersenautomat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3581248A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT523493A1 (de) * | 2020-01-31 | 2021-08-15 | Tyrolia Tech Gmbh | Fersenbacken für eine Abfahrts- oder eine kombinierte Abfahrts- und Tourenbindung |
DE102020203271A1 (de) * | 2020-03-13 | 2021-09-16 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit mit auslöse- und verstellmechanismus |
DE102022110765A1 (de) * | 2022-05-02 | 2023-11-02 | Marker Deutschland Gmbh | Fersenhalter mit gerader Führungsbahn der Halteelemente bei Vertikalauslösung |
DE102022110764A1 (de) * | 2022-05-02 | 2023-11-02 | Marker Deutschland Gmbh | Fersenhalter mit einstellbarer Kraft für Vertikalauslösung |
IT202200014266A1 (it) * | 2022-07-06 | 2024-01-06 | Atk Sports S R L | Talloniera per un attacco da sci |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0199098B1 (de) * | 1985-03-25 | 1990-02-28 | Fritz Dipl.-Ing. Barthel | Tourenskibindung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT402796B (de) | 1995-02-01 | 1997-08-25 | Fritschi Apparatebau | Schibindung |
DE102004005025A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-18 | Marker Deutschland Gmbh | Auslösbare Skibindung |
DE202009019178U1 (de) * | 2008-02-29 | 2017-09-05 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Ferseneinheit für Tourenskibindung |
DE202011110813U1 (de) | 2010-08-27 | 2016-07-18 | Fritschi Ag Swiss Bindings | Fersenautomat |
ITTV20110062A1 (it) * | 2011-05-13 | 2012-11-14 | Tasci S R L | Attacco per l'ancoraggio di uno scarpone da scialpinismo su uno sci da discesa o similare |
EP3167943B1 (de) | 2015-11-12 | 2021-03-10 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Fersenautomat mit fersenabstützstruktur |
FR3043565B1 (fr) * | 2015-11-17 | 2018-07-20 | The M Equipment | Talonniere pour fixation de ski, fixation et ski correspondants |
-
2018
- 2018-06-14 EP EP18177784.8A patent/EP3581248A1/de not_active Withdrawn
- 2018-06-14 EP EP20156651.0A patent/EP3702005B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0199098B1 (de) * | 1985-03-25 | 1990-02-28 | Fritz Dipl.-Ing. Barthel | Tourenskibindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3702005A1 (de) | 2020-09-02 |
EP3581248A1 (de) | 2019-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3702005B1 (de) | Fersenautomat | |
EP3566754B1 (de) | Frontautomat für eine skibindung | |
DE3310739C2 (de) | ||
EP2705883B1 (de) | Fersenautomat für eine Skibindung | |
DE202011110813U1 (de) | Fersenautomat | |
EP2813268A1 (de) | Frontautomat | |
DE3141425C1 (de) | Sicherheitsbindung für Ski | |
DE3102010A1 (de) | "sicherheitsskibindung" | |
EP3195906B1 (de) | Fersenautomat mit gehkonfiguration | |
EP3345659B1 (de) | Fersenautomat für eine skibindung | |
EP3053632B1 (de) | Fersenautomat | |
DE2251775C3 (de) | Sicherheitsskibindung mit Sohlenplatte | |
EP3120903B1 (de) | Fersenautomat | |
CH652575A5 (de) | Skischuh. | |
EP2174695A1 (de) | Schuhhalteraggregat einer Skibindung | |
CH706664B1 (de) | Skibindung. | |
EP0169315B1 (de) | Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken | |
EP3167943B1 (de) | Fersenautomat mit fersenabstützstruktur | |
EP3332843B1 (de) | Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung | |
DE102013224574B4 (de) | Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung | |
DE2356908A1 (de) | Sicherheits-skibindung | |
EP1022037A1 (de) | Telemark-Skibindung | |
EP3851174A1 (de) | Fronteinheit für eine skibindung | |
EP3103525B1 (de) | Fersenbindung | |
EP2851108B1 (de) | Vorderbacken für eine Skibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3581248 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210217 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240307 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3581248 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |