DE102004005025A1 - Auslösbare Skibindung - Google Patents

Auslösbare Skibindung Download PDF

Info

Publication number
DE102004005025A1
DE102004005025A1 DE102004005025A DE102004005025A DE102004005025A1 DE 102004005025 A1 DE102004005025 A1 DE 102004005025A1 DE 102004005025 A DE102004005025 A DE 102004005025A DE 102004005025 A DE102004005025 A DE 102004005025A DE 102004005025 A1 DE102004005025 A1 DE 102004005025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
stand
sole
ski binding
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004005025A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Volkl Sports GmbH and Co KG
Tecnica SpA
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to DE102004005025A priority Critical patent/DE102004005025A1/de
Priority to PCT/EP2005/050356 priority patent/WO2005072834A1/de
Priority to EP05707872A priority patent/EP1715929A1/de
Publication of DE102004005025A1 publication Critical patent/DE102004005025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Abstract

Auslösbare Skibindung mit als Standfläche eines Skischuhs vorgesehener Tragplatte, welche an einem skifesten Basisteil um eine Hochachse des Basisteiles gegen einstellbaren Widerstand drehbar angeordnet ist, und mit an der Tragplatte angeordneten, auslösbaren vorderen und hinteren Sohlenhaltern, wobei die hinteren Sohlenhalter gegen einstellbaren Widerstand auslösbar und die vorderen Sohlenhalter innerhalb eines vorgegebenen Drehwinkelbereiches der Tragplatte verriegelt und außerhalb des Drehbereiches entriegelt sind, und wobei die vorderen Sohlenhalter um im wesentlichen horizontale Längsachsen schwenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine auslösbare Skibindung mit als Standfläche eines Skischuhs vorgesehener Stand- bzw. Tragplatte, welche an bzw. auf einem skifesten bzw. skifest halterbaren Basisteil um eine (vertikale) Hochachse des Basisteiles gegen einstellbaren Widerstand drehbar angeordnet ist, und mit an der Stand- bzw. Tragplatte angeordneten, auslösbare vorderen und hinteren Schuh- bzw. Sohlenhaltern, die in einer Gebrauchsstellung formschlüssig mit schuh- bzw. schuhsohlenseitigen Gegenflächen bzw. -elementen zusammenwirken und diese im wesentlichen stand- bzw. tragplattenfest fixieren, wobei die hinteren Sohlenhalter gegen einstellbaren Widerstand in eine Freigabelage verstellbar und die vorderen Schuh- bzw. Sohlenhalter innerhalb eines vorgegebenen Drehwinkelbereiches der Stand- bzw. Tragplatte verriegelt und außerhalb des Drehbereiches entriegelt sind.
  • Bei praktisch allen derzeit auf dem Markt erhältlichen Skibindungen sind auf dem Ski ein vorderes Schuhhalteraggregat sowie ein hinteres Schuhhalteraggregat angeordnet, wobei das vordere Schuhhalteraggregat mit dem zehenseitigen Ende und das hintere Schuhhalteraggregat mit dem fersenseitigen Ende der (genormten) Schuhsohle eines Skischuhs formschlüssig zusammenwirkt, und zwar derart, dass das zehenseitige Sohlende vom vorderen Schuhhalteraggregat an einer Vorwärtsbewegung in Skilängsrichtung sowie an Bewegungen in Richtung der Skihoch- und Skiquerachsen gehindert wird, während das fersenseitige Sohlenende vom hinteren Schuhhalteraggregat gegen eine Rückwärtsbewegung in Skilängsrichtung sowie gegen Bewegungen in Richtung der Hoch- und Querachsen des Skis gesichert wird.
  • Derartige Bindungen haben einen hohen Entwicklungsstandard und hohe Sicherheit erreicht. Prinzipiell haben sie jedoch den Nachteil, dass Verschmutzungen, die sich gegebenenfalls zwischen Sohlen und Schuhhalteraggregaten festsetzen, einen Einfluss auf das Auslöseverhalten haben können.
  • Deswegen wurden bereits gemäß der US 4 182 524 Skibindungen entwickelt, bei denen der Skischuh auf einer bindungsseitigen Stand- bzw. Tragplatte steht, die gegen einstellbaren Widerstand um eine Skihochachse drehbar ist. Bei in die Bindung eingesetztem Schuh ist die Schuhsohle auf der Tragplatte mittels plattenseitiger Schuhhalterelemente fixiert, die mit sohlenseitigen Gegenelementen zusammenwirken.
  • Wenn der Schuh bzw. der Fuß des Skiläufers bei einem Sturz eine Drehbewegung bezüglich der Hochachse des Skis auszuführen sucht, wird bei einer Bindung gemäß der US 4 182 524 der bei dieser Drehung zu überwindende Drehwiderstand ausschließlich durch bindungsseitige Elemente bestimmt, die sich prinzipiell schmutzgeschützt anordnen lassen, gemäß der US 4 182 524 beispielsweise innerhalb der Stand- bzw. Tragplatte.
  • Gleichwohl hat die Bindung gemäß der US 4 182 524 noch kein zufriedenstellend reproduzierbares Verhalten. Der einer Drehung der Stand- bzw. Tragplatte um die Hochachse entgegenstehende Drehwiderstand wird durch eine Federanordnung bestimmt, die auch den Auslösewiderstand der plattenseitigen Schuhhalterelemente bewirkt. Dabei ist die Anordnung so ausgebildet, dass die Schuhhalterelemente bei Drehung der Stand- bzw. Tragplatte um die Hochachse ein zunehmendes Bewegungsspiel in Richtung ihrer den Schuh freigebenden Lage erhalten. Umgekehrt erhält die Stand- bzw. Tragplatte ein Drehspiel, sobald die Schuhhalterelemente durch Relativbewegungen zwischen Stand- bzw. Tragplatte und Schuhsohle in Richtung ihrer den Schuh freigebenden Lage verstellt werden. Damit können zwischen Stand- bzw. Tragplatte und Schuhsohle auftretende Verschmutzungen einerseits das Auslöseverhalten der Bindung und andererseits das Rückstellverhalten der Bindung innerhalb ihres sogenannten Elastizitätsbereiches beeinflussen, innerhalb dessen auf die Bindung einwirkende Störkräfte zwar zu Bewegungen von Bindungselementen bzw. Teilen jedoch noch nicht zu einer Auslösung der Bindung führen, so dass sich die Bindung bei wieder verschwindender Störkraft in den normalen, den Schuh in vorgegebener Solllage fixierenden Zustand zurückstellen kann.
  • Die DE 40 10 923 A1 zeigt eine Skibindung, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 weitgehend erkennen lässt. Allerdings bleibt unklar, ob die zehenseitigen Sohlenhalter in Normallage der Standplatte verriegelt oder auslösbar sind.
  • Eine ähnliche Skibindung ist Gegenstand der DE 34 15 272 C2 , jedoch mit dem Unterschied, dass das zehenseitige Ende des Skischuhs ohne Auslösbarkeit gehalten wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei einer Skibindung ein besonders gut reproduzierbares Auslöse- und Elastizitätsverhalten zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die vorderen Schuh- bzw. Sohlenhalter um im wesentlichen horizontale Längsachsen schwenkbar sind.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, innerhalb des Elastizitätsbereiches der Bindung jegliche kritische Relativbewegung zwischen Schuhsohle und Stand- bzw. Tragplatte auszuschließen, wenn durch Störkräfte verursachte Drehbewegungen der Stand- bzw. Tragplatte um die Hochachse auftreten. Wegen der bei geringen Drehwinkeln der Stan- bzw. Tragplatte bestehen bleibenden Verriegelung der vorderen Schuh- bzw. Sohlenhalter, kann es zu keinerlei Spiel, insbesondere Drehspiel, der Schuhsohle relativ zur Stand- bzw. Tragplatte kommen. Innerhalb des Elastizitätsbereiches bleibt also die Drehbewegung der Trag- bzw. Standplatte ohne Rückwirkung auf die Lage der Schuh- bzw. Sohlenhalter relativ zur Stand- bzw. Tragplatte.
  • Durch die um horizontale Längsachsen schwenkbaren vorderen Schuh- bzw. Sohlenhalter wird eine große Freiheit bei Gestaltung der Schuhsohle gewährleistet. Damit kann die Sohle so geformt sein, dass der Skiläufer nach Auslösungen der Schuhe aus der Bindung gut gehen kann.
  • Es sei hervorgehoben, dass die hinteren Sohlenhalter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nur in Vertikalrichtung auslösbar sind, d.h. durch Kräfte die den Fersenbereich des Schuhes von der Stand- bzw. Tragplatte vertikal abzuheben suchen. Dementsprechend können Querkräfte im Fersenbereich keine Verschiebungen zwischen Sohle bzw. Stand- bzw. Tragplatte auftreten.
  • Soweit eventuelle Störkräfte den Schuh von der Stand- bzw. Tragplatte vertikal unter Verstellung der hinteren Schuhhalter in Richtung des Auslösezustandes abzuheben suchen, können eventuelle Verschmutzungen zwischen Stand- bzw. Tragplatte und Schuhsohle keinerlei störenden Einfluss ausüben.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stand- bzw. Tragplatte eine Drehmomentabstützung zugeordnet, die auf die Stand- bzw. Tragplatte bezüglich einer Plattenquerachse einwirkende Drehmomente in Drehmomente bezüglich der Hochachse umsetzt und ein eine Weiterdrehung der Stand- bzw. Tragplatte um die Hochachse unterstützendes Moment erzeugt, sobald die Stand- bzw. Tragplatte eine mittlere Lage oder einen mittleren Lagebereich verlassen hat. Auf diese Weise kann der Tatsache Rechnung getragen werden, dass Torsionsbelastungen des Schienbeins sowie der Fuß- und Kniegelenke dann vermindert werden sollen, wenn das Bein zusätzlich durch weitere Kräfte, wie sie typischerweise bei einem Vorwärts- oder Rückwärtssturz auftreten, beansprucht wird. Die für weiteren Beanspruchungen verantwortlichen Störkräfte werden aufgrund der vorgenannten Drehmomentabstützung im Ergebnis zur Verminderung des einer Drehung der Stand- bzw. Tragplatte um die Hochachse entgegenwirkenden Drehwiderstandes eingesetzt, mit der Folge, dass vergleichsweise leicht ein die vorderen Schuh- bzw. Sohlenhalter entriegelnder Drehhub der Stand- bzw. Tragplatte und damit eine Freigabe des Schuhs erreicht werden.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform sowie einige Möglichkeiten der Abwandlung näher beschrieben werden. Dabei wird Schutz nicht nur für ausdrücklich in den Ansprüchen oder der Beschreibung angegebene Merkmalskombinationen beansprucht. Vielmehr soll sich der Schutz der vorliegenden Erfindung auch auf prinzipiell beliebige Unterkombinationen der dargestellten Merkmalskombinationen beziehen.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bindung,
  • 2 einen vertikalen Mittellängsschnitt gemäß der Schnittlinie II-II in 3,
  • 3 einen Horizontalschnitt gemäß der Schnittlinie III-III in 4,
  • 4 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in 3,
  • 5 einen Horizontalabschnitt bei um die Hochachse verdrehter Stand- bzw. Tragplatte gemäß der Schnittlinie V-V in 6,
  • 6 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI in 5,
  • 7 eine schematisierte Schnittdarstellung einer Drehmomentabstützung der Stand- bzw. Tragplatte,
  • 8 eine perspektivische Explosivdarstellung der Unterseite einer mit der erfindungsgemäßen Bindung zusammenwirkenden Skischuhsohle und
  • 9 eine perspektivische Darstellung der Sohlenunterseite sowie der mit sohlenseitigen Beschlagteilen zusammenwirkenden vorderen und hinteren Sohlenhalter.
  • Die erfindungsgemäße Bindung besitzt eine auf einem in 1 ausschnittsweise angedeuteten Ski 1 angeordnete Basisplatte 2, welche mit einem in Skilängsrichtung vorderen Endstück 2' scharnierartig mit einem skifest angeordneten Lagerteil 3 um eine Skiquerachse schwenkbar verbunden und mit einem in Skilängsrichtung hinteren Endstück 2'' mit Verschiebbarkeit in Skilängsrichtung in einem weiteren skifesten Lagerteil 4 vertikal festgehalten ist.
  • Auf der Basisplatte 2 ist eine um eine Hochachse der Basisplatte 2 drehbare Stand- bzw. Tragplatte 5 angeordnet, deren in 1 entfernte obere Abdeckung bzw. Oberseite als Stand- bzw. Abstützfläche für die Sohle eines in die Skibindung einzusetzenden Skischuhs dient. Die Stand- bzw. Tragplatte 5 besitzt einen als Rahmen- und Strukturteil ausgebildeten Plattenunterteil 5', vgl. 2. Die vorgenannte um eine Hochachse schwenkbare Verbindung von Basisplatte 2 und Stand- bzw. Tragplatte 5 ist zwischen der Basisplatte 2 und dem unteren. Plattenteil 5' angeordnet, wobei das Schwenklager beispielsweise dadurch gebildet sein kann, dass am Plattenunterteil 5' eine unterseitige kreisscheibenförmige Erhebung angeformt ist, die in eine entsprechend kreisförmige Ausnehmung in der Basisplatte 2 eingreift und fest mit einer auf der Unterseite der Basisplatte angeordneten Flanschplatte 6 verbunden ist, die die vorgenannte kreisförmige Ausnehmung der Basisplatte 2 nach radial außen überlappt.
  • Die Stand- bzw. Tragplatte 5 wird von einer weiter unten näher erläuterten Rastvorrichtung 7 in der in der 3 dargestellten Mittellage gehalten, kann jedoch gegen den Widerstand der vorgenannten Rastvorrichtung 7 entsprechend 5 relativ zur Längsachse des Skis bzw. der Basisplatte 2 verdreht werden.
  • An der Stand- bzw. Tragplatte 5 sind vordere und hintere Sohlenhalter 8 und 9 angeordnet, welche in ihrer Gebrauchslage (vgl. 1 und 2) die Sohle 10 eines in die Bindung eingesetzten Schuhs praktisch unbeweglich auf der Stand- bzw. Tragplatte 5 fixieren.
  • In der Ausführungsform der 1 bis 6 sind die vorderen Sohlenhalter 8 um in Längsrichtung der Stand- bzw. Tragplatte 5 erstreckte Achsen 11 in eine Freigabelage seitwärts der Stand- bzw. Tragplatte 5 schwenkbar, während die hinteren Sohlenhalter 9 um eine in Plattenquerrichtung erstreckte Achse 12 in eine Freigabelage gekippt werden können.
  • Wie weiter unten bei Erläuterung der Rastvorrichtung 7 näher beschrieben wird, sind die vorderen Sohlenhalter 8 in ihrer Gebrauchslage verriegelt, wenn die Stand- bzw. Tragplatte 5 ihre Normalstellung gemäß 3 bzw. eine Lage innerhalb eines für den Elastizitätsbereich der Bindung vorgesehenen Schwenkbereiches beidseitig der Normallage einnimmt. Sobald dieser Schwenkbereich nach rechts oder links überschritten wird, werden die vorderen Sohlenhalter 8 entriegelt, so dass sie ohne weiteres in ihre Freigabelage klappen oder bewegt werden können.
  • Die hinteren Sohlenhalter 9 wirken ebenfalls mit der weiter unten erläuterten zweiten Rastvorrichtung 7 (oder einer nicht dargestellten gesonderten Rastvorrichtung) sowie mit einem Betätigungshebel 14 zusammen. Bei entsprechend großen, auf die hinteren Sohlenhalter 9 einwirkenden Störkräften bzw. -momenten werden die hinteren Sohlenhalter 9 in den 1 und 2 im Uhrzeigersinn in eine Freigabelage gekippt, die selbsthaltend ausgebildet ist. Im Übrigen können die hinteren Sohlenhalter 9 durch den Betätigungshebel 14 zwischen Gebrauchs- und Freigabelage umgestellt werden.
  • Gemäß den 8 und 9 besitzt die Sohle 10 des in die Bindung einzusetzenden Skischuhs etwa im Ballenbereich bzw. in größerer Entfernung vom zehenseitigen Sohlenende zur Sohlenunterseite sowie zu den Sohlenlängsrändern offene Ausnehmungen 15 sowie eine nach unten und zu den vorgenannten Ausnehmungen 15 offene Vertiefung 16 mit einem ebenen Boden, der mit Aufnahmebohrungen 17 für Schrauben oder dergleichen versehen ist. In der Vertiefung 16 ist eine Beschlagplatte 18 angeordnet und durch nicht dargestellte Schrauben oder dergleichen befestigt, die in die Aufnahmebohrungen 17 eingedreht werden. Die Beschlagplatte 18 besitzt eine leicht keilförmig ausgebildete Vorderkante 18', deren Eckbereiche formschlüssig von entsprechenden Ausnehmungen der vorderen Sohlenhalter 8 aufgenommen werden, wenn die vorderen Sohlenhalter 8 ihre Gebrauchslage einnehmen und die Sohle 10 in Sohlenlängsrichtung mit der Vorderkante 18' der Beschlagplatte 18 in die vorgenannten Ausnehmungen der Sohlenhalter 8 eingeschoben ist, wobei die Sohle 10 mit einem der Beschlagplatte 18 benachbarten Unterseitenbereich 10' auf der Oberseite der Stand- bzw. Tragplatte 5 nahe der vorderen Sohlenhalter 8 flächig aufsitzt.
  • Der vorgenannte Formschluss zwischen den Eckbereichen der Vorderkante 18' der Beschlagplatte 18 und den Ausnehmungen der vorderen Sohlenhalter 8 ist derart ausgebildet, dass die Sohle 10 gegen eine Verschiebung in Vorwärts-, Seitwärtssowie Vertikalrichtung gesichert bzw. arretiert wird.
  • Am hinteren Bereich der Sohle 10 sind nach unten sowie zu den Seitenrändern der Sohle 10 offene Ausnehmungen 19 angeordnet, die in eine vom hinteren Sohlenende entfernte, zu den Ausnehmungen sowie zur Sohlenunterseite hin offene Vertiefung 20 übergehen, die einen ebenen Boden mit Aufnahmebohrungen 21 für Schrauben oder dergleichen aufweist. In dieser Vertiefung 20 ist eine Beschlagplatte 22 angeordnet und mit nicht dargestellten Schrauben oder dergleichen fixiert, die in die vorgenannten Aufnahmebohrungen 21 eingedreht sind. Die Beschlagplatte 22 besitzt in Draufsicht eine T-Form, derart, dass an der Beschlagplatte 22 winkelförmige Buchten 22' ausgebildet sind.
  • In ihrer Gebrauchsstellung übergreifen die hinteren Sohlenhalter 9 bei in die Bindung eingesetztem Schuh die nach oben weisende Seite der Beschlagplatte 22 von oben im Bereich der Buchten 22', wobei die in Sohlenlängsrichtung erstreckten Ränder der Buchten 22' an den einander zugewandten Flanken der hinteren Sohlenhalter 9 und die in Sohlenquerrichtung erstreckten Ränder der Buchten 22 an den in Gebrauchslage im wesentlichen vertikalen Vorderrändern der hinteren Sohlenhalter 9 anliegen und ein vor der Beschlagplatte 22 erstreckter Unterseitenbereich 10'' der Sohle 10 auf der Oberseite der Stand- bzw. Tragplatte 5 nahe den hinteren Sohlenhaltern 9 flächig aufliegt. Dementsprechend wird der hintere Sohlenbereich durch Formschluss zwischen der Beschlagplatte 22 und den hinteren Sohlenhaltern 9 gegen Bewegung in Rückwärts-, Seitwärts- und Vertikalrichtung festgehalten.
  • Die Sohle 10 muss im wesentlichen nur zwischen den Beschlagplatten 18 und 22 steif ausgebildet sein, derart, dass die Beschlagplatten 18 und 22 immer eine reproduzierbare Lage zu den Bereichen 10' und 10'' auf der Unterseite der Sohle 10 haben und dementsprechend mit spielfreiem Formschluss mit den Sohlenhaltern 8 und 9 zusammenwirken können. Die Sohlenbereiche vor und hinter den Beschlagplatten 18 und 22 können weitestgehend beliebig ausgeformt sein. Insbesondere kann die Sohlenunterseite in diesen Bereichen gewölbt sein, derart, dass eine Abrollbewegung des Fußes beim Gehen erleichtert wird.
  • Die Rastvorrichtung 7 besitzt gemäß den 2, 3 und 5 eine starke Schraubendruckfeder 24, deren in der Zeichnung rechtes Ende auf einer mittels Stellschraube 25 in Längsrichtung der Stand- bzw. Tragplatte 5 verstellbaren Federwiderlager abgestützt ist, so dass die Federspannung mit einem Schraubwerkzeug verändert werden kann, welches an den am hinteren Rand der Stand- bzw. Tragplatte 5 zugänglichen Kopf 25' der Stellschraube 25 ansetzbar ist.
  • Das andere Ende der Schraubendruckfeder 24 ist gegen einen Kolben 26 gespannt, der durch die Federkraft gegen ein zugewandtes Querglied eines Kipphebels 27 gespannt wird, wobei das vorgenannte Querglied des Kipphebels 27 in einen Querschlitz auf der zugewandten Seite des Kolbens 26 eingreift. Das Querglied des Kipphebels 27 wird durch den Schub des Kolbens 26 gegen fest an bzw. in der Stand- bzw. Tragplatte 5 angeordnete Kippachsen 28 und 29 gedrängt. In der Normal lage des Kipphebels 27 (vgl. 3) liegt das Querglied des Kipphebels mit etwa halbkreisförmigen Ausnehmungen an den Umfangsflächen der Kippachsen 28 und 29 an. Wird der Kipphebel 27 aus seiner mit seinem Querglied an den Kippachsen 28 und 29 anliegenden Lage um eine der Kippachsen 28 oder 29 geschwenkt, wird der Kolben 26 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 24 zurückgedrängt, sobald auf den Kipphebel 27 ein die Vorspannung der Schraubendruckfeder 24 überwindendes Moment ausgeübt wird.
  • Der Kipphebel 27 umgreift mit einem gabelförmigen Ende einen Stift 30, der fest in einer an die Basisplatte 2 angeformten Hohlachse 30' sitzt. Dementsprechend muss der Kipphebel 27 aus seiner in 3 dargestellten Normallage unter Schwenkung um die Kippachse 29 ausgelenkt werden, wenn die Stand- bzw. Tragplatte 5 auf der Basisplatte 3 in die aus 5 ersichtliche Lage gedreht wird, wobei die Drehbewegung um die die Flanschplatte 6 (vgl. die 1 und 2) mittig durchsetzende Hochachse erfolgt.
  • Falls die Trag- bzw. Standplatte 5 relativ zur Basisplatte 2 in die zur Lage der 5 entgegengesetzte Lage gedreht wird, muss der Kipphebel 27 eine Schwenkung um die Kippachse 28 ausführen.
  • Im Ergebnis kann also die Stand- bzw. Tragplatte 5 nur dann eine Drehung um die vorgenannte Hochachse auf der Basisplatte 2 ausführen, wenn auf die Stand- bzw. Tragplatte 5 ein hinreichendes Drehmoment einwirkt, dessen Maß durch die Vor spannung der Schraubendruckfeder 24 bestimmt wird. Sobald dieses Maß überschritten wird, erfolgt ein mehr oder weniger großer Schwenkhub der Stand- bzw. Tragplatte 5.
  • Sobald der Schwenkhub ein vorgegebenes Maß (Elastizitätsbereich) überschreitet, werden die normal in der Lage der 4 festgehaltenen vorderen Sohlenhalter 8 entriegelt und können in die Freigabelage der 6 klappen.
  • Zur Steuerung der Sohlenhalter 8 dient ein Schieber 31, der innerhalb der Stand- bzw. Tragplatte 5 in Längsrichtung verschiebbar geführt ist. Dieser Schieber 31 besitzt schräge bzw. schraubenartig gewundene Steuerflächen 32, die mit entsprechenden schrägen oder gewundenen Steuerflächen 33 an den nach Art von Doppelarmhebeln ausgebildeten Sohlenhaltern 8 zusammenwirken: Wird der Schieber 31 nach vorwärts, d.h. in den 2, 3 und 5 nach links geschoben, wird auf die Sohlenhalter 8 ein Drehmoment ausgeübt, welches die Sohlenhalter 8 in die Normallage der 2 bis 4 zu stellen sucht. Wirkt auf zumindest einen der Sohlenhalter 8 ein Drehmoment, welches den jeweiligen Sohlenhalter 8 aus der Normallage der 4 in die seitwärts abgeklappte Lage der 6 zu stellen sucht, wird der Schieber nach rückwärts, d.h. in den 2, 3 und 5 nach rechts gedrängt.
  • In der Normallage der Stand- bzw. Tragplatte 5 gemäß 3 nimmt der Schieber 31 seine vordere bzw. in der Zeichnung linke Endlage ein, wobei er an einem Verlassen dieser Endlage dadurch gehindert wird, dass er mit einem mittleren Fort satz einer am Schieber 31 angeordneten Steuerkurve am Umfang der den Stift 30 tragenden Hohlachse 30' anliegt.
  • Wenn nun die Stand- bzw. Tragplatte 5 relativ zur Basisplatte 2 gedreht wird, wandert die Hohlachse 30' relativ zum Schieber 31 seitwärts, derart, dass die Hohlachse in den Bereich einer der an der Steuerkurve ausgebildeten Buchten 31' kommt, die beidseitig des mittleren Vorsprunges des Schiebers 31 ausgebildet sind. Damit kann der Schieber 31 sich relativ zur Stand- bzw. Tragplatte 5 nach rechts verschieben, so dass die Sohlenhalter in die Freigabelage der 6 schwenken können.
  • In der Praxis erfolgt die vorgenannte Drehung der Stand- bzw. Tragplatte 5 immer dann, wenn der in die Bindung eingesetzte Schuh aufgrund von Störkräften ein entsprechendes Drehmoment auf die Stand- bzw. Tragplatte 5 zu übertragen sucht. Aufgrund dieses Drehmomentes wird immer einer der vorderen Sohlenhalter 8 von der Schuhsohle nach auswärts, d.h. in die Lage der 6, gedrängt. Zunächst ist jedoch der jeweilige Sohlenhalter 8 verriegelt, weil der Schieber 31 trotz der beginnenden Drehung der Stand- bzw. Tragplatte 5 mit seinem mittleren Vorsprung an der Hohlachse 30' anliegt und an einem Verlassen der Endlage der 3 gehindert wird. Durch die Form bzw. Breite des mittleren Vorsprunges des Schiebers 31 wird der Drehwinkelbereich der Stand- bzw. Tragplatte 5 bestimmt, innerhalb dessen die Sohlenhalter 3 verriegelt bleiben. Wird dieser auch als Elastizitätsbereich bezeichnete Drehwinkelbereich überschritten, wird der Schieber 31 durch das Zusammenwirken der schieberseitigen Steuerflächen 32 mit den sohlenhalterseitigen Steuerflächen 33 nach rechts verschoben, da auf zumindest einen Sohlenhalter 8 ein diesen nach auswärts drängendes Drehmoment wirkt. Dies beruht darauf, dass die Schuhsohle gegen den Sohlenhalter 8 drängt
  • Solange das vorgenannte Drehmoment auf den Sohlenhalter 8 wirksam bleibt und dementsprechend der Schieber 31 in der Zeichnung nach rechts gedrängt wird, wird durch Zusammenwirken der schrägen Flanken des mittleren Vorsprunges des Schiebers 31 an den Buchten 31' mit dem Umfang der Hohlachse 30' eine Zusatzkraft bewirkt, die die begonnene Drehbewegung der Stand- bzw. Tragplatte 5 unterstützt.
  • Sobald der Sohlenhalter 8 nicht mehr zur Seite gedrängt und die Stand- bzw. Tragplatte 5 nicht mehr mit einem Drehmoment beaufschlagt wird, kann der Kipphebel 27 aufgrund der Kraftbeaufschlagung durch die Feder 24 die Stand- bzw. Tragplatte 5 in die Normallage der 3 zurückdrängen, wobei der Schieber 31 durch Zusammenwirken der Hohlachse 30' mit den Schrägflanken des mittleren Vorsprunges des Schiebers 31 in die Lage der 3 zurückgeschoben wird und dementsprechend auch die Sohlenhalter 8 in die Lage der 3 zurückstellt.
  • Abweichend von der zeichnerisch dargestellten Ausführungsform kann am Schieber 31 statt der Steuerkurve auch eine schlitzartige Kulisse angeordnet sein, in die der Stift 30 nach Art eines Kulissensteines eingreift. Bei entsprechender Form der Kulisse wird dann der Schieber 31 zwangsläufig zwischen seinen Endlagen verschoben, wenn die Stand- bzw. Tragplatte 5 relativ zur Basisplatte hinreichend weit zwischen der unverdrehten Normallage (3) und einer ausgelenkten Lage (5) verdreht wird.
  • Bei dieser Ausführungsform können die Steuerflächen 32 und 33 am Schieber 31 und den Sohlenhaltern 8 so ausgebildet sein, dass ein einem Sohlenhalter 8 aus der Normallage (4) in die Freigabelage (6) drängendes Drehmoment noch keine den Schieber 31 aus seiner einen Endlage (3) wegdrängende Schubkraft erzeugt, solange der Schieber 31 eine Lage in der Nähe der Endlage der 3 einnimmt.
  • Eine solche Ausgestaltung der Steuerflächen 32 und 33 ist auch bei einer Ausgestaltung des Schiebers 31 mit Steuerkurve gemäß 3 möglich, wenn der Schieber 31 von einer (zusätzlichen) Feder aus der Endlage der 3 weggedrängt wird.
  • Im zeichnerisch dargestellten Beispiel steuert die Rastvorrichtung 7 auch die hinteren Sohlenhalter 9.
  • Dazu wird die Vorspannung der Schraubendruckfeder 24 über ein Abstützteil 36 auf einen weiteren Schieber 37 abgetragen, der mit den hinteren Sohlenhaltern 9 derart zusammenwirkt, dass er die in 3 dargestellte Endlage einnimmt, wenn die Sohlenhalter 9 die aus den 1 und 2 ersichtliche Normallage haben, in der die eingesetzte Sohle eines Skischuhs sicher festgehalten wird. Bei einer Auslösung schwenken die Sohlenhalter 9 in den 1 und 2 im Uhrzeigersinn, wobei der weitere Schieber 37 mit dem Teil 36 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 24 in den 2 und 3 nach links verschoben wird. Bei hinreichender Weiterschwenkung der Sohlenhalter 9 im Uhrzeigersinn wird eine als Übertotpunktlage ausgebildete Freigabelage der Sohlenhalter 9 erreicht.
  • Aus dieser Freigabelage werden die Sohlenhalter 9 beim Einstieg in die Bindung, d.h. beim Einsetzen der Schuhsohle 10 in die Bindung automatisch in die normale Gebrauchsstellung zurückgeklappt, da andernfalls das Beschlagteil 22 der Schuhsohle (vgl. 8) nicht seine normal an den Sohlenhalter 9 verriegelte Lage erreichen könnte.
  • Im übrigen können die Sohlenhalter 9 mittels des Hebels 14 zwischen Normal- und Freigabelage umgestellt werden, wobei der Hebel 14 ggf. mittels eines Skistocks betätigt werden kann.
  • Beim Skifahren wirken auf die Stand- bzw. Tragplatte 5 mehr oder weniger große Drehmomente bezüglich einer Skiquerachse ein. Wenn der Skifahrer mit Vorlage fährt, wird das Vorderende der Stand- bzw. Tragplatte 5 gegen die Skioberseite gedrängt. Wenn der Skifahrer dagegen Rücklage hat, wirken auf die Stand- bzw. Tragplatte 5 Kräfte und Momente, die das Vorderende dieser Platte 5 vom Ski 1 abzuheben suchen.
  • Entsprechend umgekehrt gerichtete Kräfte treten am hinteren Ende der Stand- bzw. Tragplatte 5 auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann nun eine Drehmomentabstützung 41 vorgesehen sein, mit der auf die Stand- bzw. Tragplatte 5 bezüglich der Querachse einwirkende Drehmomente in Drehmomente bezüglich der Hochachse umgesetzt werden.
  • Wie aus dem Schnittbild der 7 erkennbar wird, ist an der Stand- bzw. Tragplatte 5 im Bereich der Endstücke 2' und 2'' der Basisplatte 2 eine in Plattenquerrichtung erstreckte Profilleiste 42 fest angeordnet, die sowohl auf ihrer Oberseite als auch ihrer Unterseite jeweils zwei Erhebungen 43 bzw. 44 mit seitlichen schrägen Flanken sowie einen dazwischen erstreckten horizontalen Abschnitt aufweisen. An den Endstücken 2' und 2'' der Basisplatte 2 sind mit den Erhebungen 43 und 44 zusammenwirkende Gegenerhebungen 45 und 96 angeordnet.
  • In 7 ist nun die Lage der Erhebungen 43 und 44 relativ zu den Gegenerhebungen 45 und 46 für den (normalen) Fall dargestellt, dass die Stand- bzw. Tragplatte 5 relativ zur Basisplatte 2 ihre normale unverschwenkte Lage einnimmt, d.h. die Längsachsen der beiden Platten 2 und 5 fallen in Draufsicht auf den Ski 1 ineinander. In diesem Falle liegen die horizontalen Abschnitte der Erhebungen 43 und 44 auf den entsprechenden Abschnitten der Gegenerhebungen 45 und 46 auf. Unabhängig von dem Maß eventueller Vertikalkräfte, die das Vorderende der Stand- bzw. Tragplatte 5 gegen die Oberseite des Skis zu drängen oder von der Oberseite des Skis abzuheben suchen und damit zu entsprechenden Presskräften zwischen den horizontalen Abschnitten der einander gegenüberliegenden Erhebungen 43 bis 46 führen, kann dann kein wirksames Drehmoment erzeugt werden, welches die Stand- bzw. Tragplatte 5 um ihre Hochachse zu drehen sucht. Wenn jedoch die Stand- bzw. Tragplatte 5 gegen den Widerstand der ersten Rastvorrichtung 7 etwas um die Hochachse verschwenkt wird, können die schrägen Flanken der einander gegenüberliegenden Erhebungen 43 bis 46 miteinander zusammenwirken, so dass ein Drehmoment um die vorgenannte Hochachse entsteht, sobald das Vorderende der Stand- bzw. Tragplatte 5 mit der Profilleiste 42 nach abwärts gedrängt oder nach aufwärts angehoben wird.
  • Im Ergebnis wird damit erreicht, dass bei einem Vorwärts- oder Rückwärtssturz des Skifahrers ein zusätzliches Drehmoment bezüglich der Hochachse auf die Stand- bzw. Tragplatte einwirkt, sobald die Stand- bzw. Tragplatte 5 bereits um ein gewisses Maß aus ihrer Mittellage ausgelenkt worden ist. Dieses zusätzliche Drehmoment wirkt den von der ersten Rastvorrichtung 7 erzeugten Rückstellkräften entgegen, so dass die Stand- bzw. Tragplatte 5 leichter in die Drehlage gebracht werden kann, in der ein vorderer Schuh- bzw. Sohlenhalter 8 entriegelt und der Schuh aus der Bindung ausgelöst wird.
  • Abweichend von der Darstellung der 1 kann das Lagerteil 4 gegebenenfalls auch verstellbar ausgebildet sein, derart, dass es in einer Freigabelage das hintere Ende der Basisplatte 2 freigibt und die Basisplatte 2 dementsprechend zusammen mit der Stand- bzw. Tragplatte 5 um die Scharnierachse der Lagerteiles 3 aufschwenkbar ist. Damit kann die erfindungsgemäße Bindung gegebenenfalls auch als Tourenbindung eingesetzt werden, wobei das Lagerteil 4 gegebenenfalls auch in einen Zustand verstellbar sein kann, bei dem die Basisplatte 2 in aufwärts verschwenkter Schräglage relativ zum Ski abgestützt wird.

Claims (12)

  1. Auslösbare Skibindung mit als Standfläche eines Skischuhs vorgesehener Stand- bzw. Tragplatte (5), welche an bzw. auf einem skifesten bzw. skifest halterbaren Basisteil (2) um eine (vertikale) Hochachse des Basisteiles gegen einstellbaren Widerstand drehbar angeordnet ist, und mit an der Stand- bzw. Tragplatte (5) angeordneten, auslösbare vorderen und hinteren Schuh- bzw. Sohlenhaltern (8, 9), die in einer Gebrauchsstellung formschlüssig mit schuh- bzw. schuhsohlenseitigen Gegenflächen bzw. -elementen (18, 22) zusammenwirken und diese im wesentlichen stand- bzw. tragplattenfest fixieren, wobei die hinteren Sohlenhalter (9) gegen einstellbaren Widerstand in eine Freigabelage verstellbar und/oder die vorderen Schuh- bzw. Sohlenhalter (8) innerhalb eines vorgegebenen Drehwinkelbereiches der Stand- bzw. Tragplatte (5) verriegelt und außerhalb des Drehbereiches entriegelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Schuh- bzw. Sohlenhalter (8) um im wesentlichen horizontale Längsachsen schwenkbar sind.
  2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Schuh- bzw. Sohlenhalter (9) um im wesentlichen horizontale Querachsen schwenkbar sind.
  3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Sohlenhaltern aufgenommener Schuh an den hinteren Sohlenhaltern (9) im wesentlichen nur in Vertikalrichtung auslösbar ist.
  4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stand- bzw. Tragplatte (5) am Basisteil (2) (bzw. an dessen Endteilen (2', 2'') eine Momentenabstützung (41) zugeordnet ist, die auf die Stand- bzw. Tragplatte (5) bezüglich einer Querachse einwirkende Drehmomente in eine Weiterdrehung der Stand- bzw. Tragplatte (5) um die Hochachse unterstützende Drehmomente bezüglich der Hochachse der Stand- bzw. Tragplatte (5) umsetzt, sobald die Stand- bzw. Tragplatte unter Drehung um ihre Hochachse eine mittlere Lage bzw. einen mittleren Lagebereich verlässt.
  5. Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenabstützung bei Vorwärtssturz wirksam ist.
  6. Skibindung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenabstützung bei Rückwärtssturz wirksam ist.
  7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Sohlenhalter (8) mit einem in bzw. an der Stand- bzw. Tragplatte (5) längsverschiebbaren Schieber (31) zusammenwirken, der die Sohlenhalter (8) in seiner einen Endlage in ihrer normalen Gebrauchslage arretiert und in seiner anderen Endlage freigibt, und dass der Schieber (31) in Abhängigkeit von Relativdrehungen zwischen der Stand- bzw. Tragplatte (5) und der Basisplatte (2) um eine Hochachse gesteuert wird, derart, dass der Schieber (31) in seiner einen Endlage arretiert ist, wenn die Stand- bzw. Tragplatte (5) relativ zur Basisplatte (2) ihre normale Mittellage oder benachbarte Drehlagen einnimmt.
  8. Skibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Sohlenhalter (8) und der Schieber (31) mit an ihnen angeordneten Steuerflächen (32, 33) zusammenwirken, derart, dass der Schieber (31) die Sohlenhalter (8) bei Verschiebung in die eine Endlage in die normale Gebrauchslage stellt und jeder Sohlenhalter (8) den Schieber (31) bei Verlassen der normalen Gebrauchslage in dessen andere Endlage schiebt.
  9. Skibindung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (31) eine in Querrichtung erstreckte Steuerkurve mit einem mittleren Vorsprung und dazu symmetrischen Buchten (31') aufweist und diese Steuerkurve mit einem fest an der Basisplatte (2) angeordneten Vorsprung (30) zusammenwirkt, so dass der Schieber (31) nur bei hinreichend relativ zur Basisplatte (2) verdrehter Stand- bzw. Tragplatte (5) seine andere Endlage erreichen kann.
  10. Skibindung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Schieber (31) eine schlitzartige Kulisse angeordnet ist in die ein fest an der Basisplatte (2) angeordneter Vorsprung (30) nach Art eines Kulissensteines eingreift, wobei die Kulisse so geformt ist, dass der Schieber (31) in normaler Mittellage der Stand- bzw. Tragplatte seine eine Endlage und bei stärker verdrehter Stand- bzw. Tragplatte (5) seine andere Endlage einnimmt.
  11. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stand- bzw. Tragplatte (5) tragende Basisplatte (2) an ihrem Vorderende um eine Skiquerachse schwenkbar mit einem skifesten bzw. skifest anbringbaren Lagerteil (3) verbunden und an ihrem Hinterende mittels eines weiteren Lagerteiles (4) skifest arretierbar ist.
  12. Skibindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Lagerteil (4) zwischen einer die Basisplatte (2) verriegelnden und einer die Basisplatte (2) freigebenden Lage und gegebenenfalls auch in eine die Basisplatte (2) in einem aufgeschwenkten Zustand abstützende Lage verstellbar ist.
DE102004005025A 2004-01-30 2004-01-30 Auslösbare Skibindung Withdrawn DE102004005025A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005025A DE102004005025A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Auslösbare Skibindung
PCT/EP2005/050356 WO2005072834A1 (de) 2004-01-30 2005-01-28 Auslösbare skibindung
EP05707872A EP1715929A1 (de) 2004-01-30 2005-01-28 Auslösbare skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005025A DE102004005025A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Auslösbare Skibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005025A1 true DE102004005025A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005025A Withdrawn DE102004005025A1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Auslösbare Skibindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1715929A1 (de)
DE (1) DE102004005025A1 (de)
WO (1) WO2005072834A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892020B1 (de) 2006-08-25 2015-03-04 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3702005A1 (de) * 2018-06-14 2020-09-02 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182524A (en) * 1977-08-26 1980-01-08 Look S.A. Safety ski binding
US4678201A (en) * 1983-08-03 1987-07-07 Gregory Williams Ski binding
DE10255499A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Marker Deutschland Gmbh Auslösbare Skibindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892020B1 (de) 2006-08-25 2015-03-04 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder
EP1892020B2 (de) 2006-08-25 2018-04-18 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1715929A1 (de) 2006-11-02
WO2005072834A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535092B1 (de) Skibindung
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
DE102008050044B4 (de) Skibindung
DE19809729A1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung
EP1428559B1 (de) Auslösbare Skibindung
EP3581248A1 (de) Fersenautomat
DE102012208915A1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE3742483C2 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
WO2000004965A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung
DE4406074C1 (de) Sicherheitsbindung für Snowboards
EP0829281B1 (de) Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE2034722A1 (de) Vorderbindung fur Skistiefel
AT393459B (de) Sicherheitsskibindung
DE102004005025A1 (de) Auslösbare Skibindung
DE60300256T2 (de) Kupplungsvorrichtung an der Vorderseite für ein Sportgerät
EP0829282B1 (de) Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
AT502930A1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem schuh und einem brettartigen sportgerät, insbesondere schibindung
DE3315641A1 (de) Bindungseinrichtungen fuer das vorderende eines schuhs auf einem langlaufski und ein mit solchen einrichtungen ausgeruestetes skipaar
DE3151222A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheits-skibindung
DE2759144C3 (de) Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung
EP4173682A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung
DE69723399T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung des Schaftes gegenüber der Schale eines Sportschuhs
EP1364685A1 (de) Skibindung
DE3722594A1 (de) Langlaufski

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TECNICA S.P.A., GIAVERA DEL MONTELLO, TREVISO, IT

Owner name: VöLKL SPORTS GMBH & CO.KG, 94315 STRAUBING, DE

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH, 82438 ESCHENLOHE, DE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWALTS-PARTNERSCHAFT ROTERMUND + PFUSCH + B

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BONGEN, RENAUD & PARTNER, 70173 STUTTGART

8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110201