DE3315641A1 - Bindungseinrichtungen fuer das vorderende eines schuhs auf einem langlaufski und ein mit solchen einrichtungen ausgeruestetes skipaar - Google Patents

Bindungseinrichtungen fuer das vorderende eines schuhs auf einem langlaufski und ein mit solchen einrichtungen ausgeruestetes skipaar

Info

Publication number
DE3315641A1
DE3315641A1 DE19833315641 DE3315641A DE3315641A1 DE 3315641 A1 DE3315641 A1 DE 3315641A1 DE 19833315641 DE19833315641 DE 19833315641 DE 3315641 A DE3315641 A DE 3315641A DE 3315641 A1 DE3315641 A1 DE 3315641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
axis
rotation
shoe
flexible tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833315641
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315641C2 (de
Inventor
Jean 74000 Annecy Hue
Michel 74350 Cruseilles Sauve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets
Francois Salomon et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets, Francois Salomon et Fils SA filed Critical Francois Salomon Et Fils 74011 Annecy Haute Savoie Ets
Publication of DE3315641A1 publication Critical patent/DE3315641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315641C2 publication Critical patent/DE3315641C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Bindungseinrichtungen für das Vorderende eines
Schuhs auf einem Langlaufski und ein mit solchen
Einrichtungen ausgerüstetes Skipaar
Die vorliegende Erfindung betrifft Bindungseinrichtungen
für das Vorderende eines Schuhs auf einem Langlaufski oder einem Tourenski und insbesondere solche Einrichtungen, bei welchen zur Begünstigung eines guten Abrollens des Schrittes des Skiläufers Einrichtungen vorgesehen sind, damit der
Fuß beim Anheben des Absatzes um eine quer zur Hauptrichtung des Skis verlaufende Achse schwenkbar ist, wobei diese Achse entweder fest oder eine momentane veränderliche
Drehachse ist, welche jedoch immer vor dem Vorderende des Fußes angeordnet ist.
Diese bekannten Einrichtungen können in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Die erste Kategorie der sog.
"Scharnierbauart" umfaßt Bindungen für den Schuh, bei welchen die feste Achse vom Schuh getrennt ist, wie in den
französischen Patentanmeldung 2 096 002, 2 200 026,
2 439 602 und 2 447 7 31, Bindungen, bei welchen die Achse materialisiert ist, aber in einer vorderen Verlängerung
^ des Schuhs integriert ist, wie in der deutschen Offenle-
gungsschrift 3 015 052,und Bindungen, bei welchen die Achse "virtuell" ist und ihre Lokalisierung durch einen Bereich geringerer Steifigkeit bestimmt wird, der durch eine Dicken-
Verringerung in Querrichtung gebildet wird und ebenfalls in einer vorderen Verlängerung des Schuhs wie im Falle der französischen Patentanmeldung 2 306 721 ausgebildet bzw. ausgenommen ist. Die zweite Kategorie umfaßt die Einrichtungen der "Biegebauart", bei welchen sich eine elastische Zunge, die vorne am Ski und hinten an der Schuhspitze befestigt ist, - wenn sie selbst keine vordere Verlängerung des Schuhs bildet - progressiv während des Anhebens des Absatzes biegt, was eine Schwenkung des Fußes um eine momentane, sich gleichzeitig mit dem Ablaufen der Bewegung verschiebende Drehachse ergibt. Eine solche Einrichtung findet man in der französischen Patentanmeldung 2 447 731.
Diese Lösungen ermöglichen eine erhebliche Verbesserung 1^ des Schrittes des Skiläufers, indem sie insbesondere eine übermäßige Biegung des Schuhs in der Nähe der Zehen verhindern, wobei diese Biegung durch das Scharnier oder die Biegezunge in Rechnung gestellt wird, und indem die nützliche Arbeit der Fuß- und Beingelenke begünstigt wird. *Q Die Dreh- oder Schwenkachse, ob fest oder momentan, befindet sich in allen Fällen parallel zur Oberfläche des Skis und rechtwinklig zu dessen Längssymmetrieebene, einer Position, die sich dem Anschein nach als einfachste und bestgeeignetste aufdrängt. Wenn man, indem man sich Vorzugsweise in der Achse der Piste plaziert, von hinten einen Langläufer während des Skifahrens beobachtet, stellt man fest, daß das Ende des Skis während des Anhebens des Fußes eine Bahn beschreibt, welche von der idealen vertikalen, durch die Spur führenden Ebene abweicht, und daß der Ski
eine mehr oder weniger markante Drehung um seine Längsachse vollführt. Daraus ergibt sich, daß der Ski dazu neigt, sich aus seiner optimalen Position im Verhältnis zur Spur zu entfernen, dem sich der Skiläufer unbewußt durch eine zusätzliche Anstrengung bzw. Kraft widersetzt. Dieses Phäno-35
men ist in der knochigen Anatomie des Beines des Skiläufers begründet, auf welche offensichtlich kein Einfluß genommen werden kann.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, diese Unzulänglichkeiten des Standes der Technik zu vermeiden und eine Verbesserung für die oben genannten Bindungen vorzuschlagen, welche den festgestellten Fehler von vornherein korrigiert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der festen oder veränderlichen momentanen Drehachse eine Richtung auferlegt wird, die nicht mehr zur gleichen Zeit senkrecht zur Längsachse des Skis und horizontal verläuft.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1, 2, 3 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, in Draufsicht und in perspektivischer Ansicht,
Fig.4, 5, 6 eine zweite Ausführungsform in Seitenansicht, Draufsicht und perspektivischer Ansicht,
Fig.7 und 8 eine dritte Ausführungsform im Teilschnitt und in perspektivischer Ansicht,
Fig.9a und 9b eine vierte Ausführungsform im Teilschnitt und in perspektivischer Ansicht,
Fig.10 und 11 eine fünfte Ausführungsform in Draufsicht
und Seitenansicht,
30
Fig.12 und 13 eine sechste Ausführungsform in Seitenansicht und Draufsicht,
Fig.14 bis 18 verschiedene mögliche Ausführungsformen für die Biegezunge zur Verwirklichung der vorliegenden Erfindung,
Fig.19 und 20 eine vorzugsweise Lösung für die Anordnung der Schwenkachsen auf einem Paar Skier gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die erste, in den Fig.1 bis 3 dargestellte Ausfuhrungsform bezieht sich auf einen Bindungstyp, bei welchem der Schuh an einem elastischen Element befestigt ist, das seinerseits am Ski befestigt ist, wie dies z.B. in den französischen Patentanmeldungen 2 447 731 und 81 02 237 der Fall ist.
Das Vorderende eines Schuhs 1 ist mit Hilfe einer Bindungseinrichtung 3 an einem Ski 2 befestigt. Diese Einrichtung weist eine elastische Scheibe bzw. Platte 4 auf, welche in ■^ ihrem vorderen Teil durch eine Schraube 5 am Ski 2 befestigt ist und welche in ihrem hinteren Teil fest mit einem Stützelement 6 verbunden ist, gegen welches sich das vordere Ende des Schuhs 1 abstützt. Dieses vordere Ende ist fest mit einem Querbügel 7 verbunden, welcher ein Einhakelement bildet, welches durch einen Verriegelungshebel 8 festgelegt wird. Ein metallisches Gehäuse 10 hält die elastische Platte 4 seitlich auf dem Ski 2, wobei deren vertikale Verschiebung möglich ist. In der elastischen Platte 4 ist eine querverlaufende Nut 9 angeordnet bzw. ausgenommen, welche eine Linie geringerer Steifigkeit bildet, um eine Achse zu bestimmen, um welche sich der hintere Teil der Platte 4, das Stützelement 6 und der Schuh 1 beim Anheben des Absatzes drehen (vgl. Fig.3). Gemäß dem bekannten Stand der Technik verläuft diese feste Drehachse X1X1- (Fig.3) senkrecht zur Ί Ί
Längssymmetrieebene des Skis 2. Um die bereits erörterten Unzulänglichkeiten zu vermeiden, verläuft die Nut 9 gemäß der Erfindung, wie man aus Fig.2 erkennt, schräg im Verhältnis zu dieser Symmetrieebene, was ebenfalls für die
Achse XX1 (Fig.3) des Scharniers, welches sie bestimmt, 35
gilt. Der Absatz des Schuhs 1 beschreibt demzufolge eine Bahn T, welche die Symmetrieebene verläßt, anstelle einer Bahn T1 in dieser Ebene, wie dies gut in Fig.3 illustriert ist. Bei dem dargestellten Beispiel verläuft die schräge
Achse XX1 jedoch weiter horizontal, parallel zur Oberfläche des Skis 2. Bei einer anderen Ausführungsform für eine ähnliche Bindung, welche weiter unten unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 beschrieben wird, bildet diese Achse ausserdem einen Winkel mit der Oberfläche des Skis 2.
Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Ausführungsform bezieht sich auf den Stand der Technik, bekannt z.B. aus der französischen Patentanmeldung 2 439 602, welcher die Scharnierbauart betrifft. Das Vorderende des Schuhs 1 weist ein Einhakelement mit einem Querbügel 7 auf. Eine Bodenplatte 11, welche durch Schrauben 5 am Ski 2 befestigt ist, stellt ein festes Stützelement 6 dar, mit dessen vorderem Teil der Querbügel 7 zusammenwirkt, wobei ein Verriegelungshebel 8, welcher auf der Bodenplatte 11 angelenkt ist, den Querbügel 7 nach vorn blockiert. Durch ein Anheben des Absatzes des Schuhs 1 wird die Gesamtheit des Schuhs 1 mit dem Einhakelement aus dem Querbügel 7 um die feste Drehachse XX1 gedreht, welche durch diesen Querbügel 7 bestimmt wird. Erfindungsgemäß haben der Querbügel 7 und die Oberflächen des Stützelementes 6 und des Verriegelungshebels 8, zwischen welchen der Querbügel gehalten wird, eine im Verhältnis zur Symmetrielänqsebene des Skis 1 schräg verlaufende Orientierung. Die Drehachse XX1, welche parallel zur Oberfläche des Skis 2 oder geneigt im Verhältnis zu dieser verlaufen kann, erlegt dem sich erhebenden Absatz eine Bewegungsbahn T auf, welche vom Abheben an die Symmetrielängsebene des Skis 2 verläßt, wie dies in Fig.6
gezeigt ist.
30
In den Fig.7 und 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, welche sich an die erste anschließt. Die elastische Platte 4, welche mit dem Ski 2 an einem Punkt 5 fest verbunden ist und mit welcher das Vorderende des Schuhs 1 in ähnlicher Weise wie im ersten Beispiel verbunden ist, weist zwischen dem Befestigungspunkt 5 und dem Vorderende des Schuhs 1 zwei Nuten auf, welche in den beiden großen Flächen angeordnet und untereinander parallel und gleichzeitig im
Verhältnis zur Symmetrielängsebene des Skis und zur Oberfläche des Skis schräg sind. Das zwischen den beiden Nuten 9 verbleibende Material bestimmt die feste Drehachse XX1.
Bei einem Scharniersystem gemäß einer in der französischen Patentanmeldung 2 447 731 vorgeschlagenen Lösung, die bereits zitiert worden ist und bei welcher die vorliegende Erfindung ebenfalls Anwendung findet, ist das Stützelement 6, entsprechend den Fig.9a und 9b, drehbar um eine Achse XX1 mit dem Ski 2 verbunden, welche durch zwei Aufhängeösen 12 gehalten und bestimmt wird, die von einer Bodenplatte getragen werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Geometrie der ösen 12 und der Durchgangslöcher der Achse XX1 derart, daß die Achse mit der Oberseite des Skis einen winkel o( und mit der normalen zur Symmetrielängsebene des Skis einen Winkel ß bildet.
In den Fig.10 und 11 ist eine Ausführungsform mit einem Scharniersystem dargestellt, bei dem das Vorderende des Schuhs 1 eine Verlängerung 13 aufweist, wie in der französischen Patentanmeldung 2 306 721. Diese Verlängerung wird in ein metallisches Gehäuse 10 mit Seitenflügeln eingeführt, das auf dem Ski 2 befestigt ist. Ein Stift durchquert die Ränder des Gehäuses 10 und ein in der Ver-
^° längerung 13 ausgenommenes Loch, um den Schuh 1 auf dem Ski zu befestigen.
Zwischen dieser Bindung und der eigentlichen Spitze des Schuhs 1 ist in der Verlängerung 13 ein Bereich 16 ge-
ringerer Dicke ausgebildet, der beim Anheben des Absatzes eine feste Drehachse bestimmt. Dieser durch eine Mulde bzw. Verdünnung gebildete Bereich 16 ist erfindungsgemäß schräg im Verhältnis zur Symmetrielängsebene des Skis 2 orientiert, wie im Falle der oben erörterten Nut 9.
Die vorliegende Erfindung findet ebenfalls Anwendung bei Scharniersystemen, bei welchen die Drehachse, als solche materialisiert und nicht als Biegebereich, in eine Ver-
längerling des Schuhs integriert ist, wie bei der deutschen Offenlegungsschrift 3 015 052. Eine solche Ausführungsform ist in den Fig.12 und 13 dargestellt. Das Vorderende des Schuhs 1 trägt direkt ein Verlängerungsstück 16, das an dem Schuh um eine Drehachse 17 angelenkt ist, wobei die Gesamtheit ein wirkliches Scharnier bildet. Das Verlängerungsstück 16 ist seinerseits durch eine geeignete Bindungseinrichtung 18 mit dem Ski 2 verbunden. Um den gewünschten technischen Effekt zu erzielen, ist die Achse 17 nicht senkrecht zur Symmetrielängsebene des Skis 2, sondern geneigt im Verhältnis zu der Normalen dieser Ebene in einer parallel oder nicht parallel zur Oberfläche des Skis 2 verlaufenden Ebene angeordnet.
1^ In den Systemen, nicht der Scharnierbauart, sondern der Biegezungenbauart, bei welchen die Zunge zwischen dem Schuh und dem Ski angeordnet ist oder selbst eine Verlängerung des Schuhs bildet und bei denen die Schwenkachse eine momentane Achse ist, die sich fortschreitend verschiebt, wie dies der Fall bei bestimmten, in der französischen Patentanmeldung 2 447 731 (Fig.25 bis 28 und 31 und 32) vorgeschlagenen Lösungen ist, kann man gemäß der vorliegenden Erfindung der Bieg^zunge derartige Gestaltungen geben, daß die Richtung der momentanen Achse bei ihrer Verschiebung schräg im Verhältnis zur Längssymmetrieebene des Skis bleibt. Obwohl dieser Fall das oben erwähnte Scharniersystem nicht einschließt, kann man, wie in Fig.14 dargestellt, in der Biegezunge 19 eine schräge Nut 9 mit konstantem Querschnitt anordnen bzw. aussparen. Wie in Fig.
15 gezeigt ist, zeigt die schräge Nut 9 einen abnehmenden Querschnitt von einem Rand der Zunge 19 zum anderen Rand. Bei der Ausführungsform der Fig.16 sind in der Zunge 19 mehrere schräge aufeinanderfolgende Nuten oder im Bündel angeordnete Nuten angeordnet bzw. ausgenommen, die zu einem Rand hin konvergieren. Bei der Ausführungsform der Fig.17 wird die Schrägheit der momentanen Drehachse durch Bohrungen 20 in der Dicke der Zunge 19 gewährleistet, welche einen abnehmenden Querschnitt von einem zum anderen Rand aufweisen.
·*■ Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 18 sind steife Einfügungen 21, die nicht miteinander verbunden sind und zwischen sich eine bevorzugte schräge Richtung bestimmen, durch überformung in der Zunge 19 eingefangen. Diese Lösungen können kombiniert verwendet werden, wenn eine Biegezunge zwischen dem Schuh und dem Ski verwendet wird.
Um den technischen Effekt zu erzielen, der in optimaler Weise mit den soeben beschriebenen Einrichtungen erforscht bzw. angestrebt wird, besteht eine bevorzugte Lösung für ein Paar Skier, die parallel und deren Enden auf gleicher Höhe angeordnet sind, darin, die Skier mit Einrichtungen gemäß der Erfindung derart auszurüsten, daß die festen oder momentanen Drehachsen des rechten und linken Skis nach vorn in einem Punkt A konvergieren. Eine bessere Wirkung wird noch erzielt, wenn darüber hinaus diese Achsen nach unten konvergieren. Diese Lösung ist in den Fig. 19 und 20 illustriert.

Claims (17)

  1. Pat e ntansprüche
    Bindungseinrichtiang für das Vorderende eines Schuhs auf einem Langlauf- oder Tourenski, bei welcher das Anheben der Ferse
    des Skiläufers durch eine Drehung um eine im Verhältnis zum
    Ski feste oder momentane veränderbare Achse erfolgt, die vor dem vorderen Ende des Fußes des Skiläufers angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (XX1) eine im Verhältnis zur Symmetrielängsebene des
    Skis (2) schräg verlaufende Richtung aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (XX1) parallel zur Oberfläche des Skis (2) verläuft.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (XX1) schräg im Verhältnis zur Oberfläche des Skis (2) verläuft.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (XX1) gleichzeitig im Verhältnis zur Oberfläche des Skis (2) und im Verhältnis zur Längsachse des Skis schräg angeordnet ist.
    ιγν M * · -*· ΙΟΛΤ7Ι t/"*U| i~\i ΓΧ
    ΙΝΠ RAYFR OBFRSTES LANDESGERICHT
    — ΟΙ
  5. 5. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis . 4, bei welcher das Vorderende des Schuhs fest mit einer elastischen Platte, einer elastischen Verlängerung oder einer Biegezunge verbunden ist, wobei jeweils dieses Element an seinem vorderen Teil auf dem Ski befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Element (4, 13, 19) zwischen seiner Befestigung (5) und dem Vorderende des Schuhs (1) mindestens eine schräge Nut (9) oder eine schräge Verdünnung (16) angeordnet ist, welehe die Drehachse (XX1) bestimmt.
  6. 6. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das Vorderende des Schuhs fest mit einem Einhakelement aus einem Querbügel verbunden ist, weleher mit den Elementen zusammenwirkt, zwischen welchen er gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbügel (7) und die Oberflächen (6,8), auf welchen er sich abstützt, schräg verlaufen und die Drehachse (XX1) bestimmen.
  7. 7. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das Vorderende des Schuhs sich auf einem Stützelement abstützt, das drehbar mit dem Ski verbunden ist um eine Achse, welche durch zwei fest mit dem ski verbundene Aufhängeösen gehalten und bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie der Aufhängeösen (12) und ihrer Bohrungen für die Achse (XX1) eine im Verhältnis zur Symmetrielängsebene des Skis (2)
    schräge Richtung bestimmen.
    30
  8. 8. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher am Vorderende des Schuhs um eine Achse ein Verlängerungsstück angelenkt ist, das an seinem vorderen Ende am Ski festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (17) im Verhältnis zur Symmetrielängsebene des Skis (2) geneigt ist.
    «••ac* »β Λ · * ·
  9. 9. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das Vorderende des Schuhs fest mit einem elastischen Element oder einer Biegezunge verbunden ist, die an ihrem vorderen Teil am Ski befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem elastischen Element (4, 13) oder der Biegezunge (19) Bohrungen (20) mit von einem zum anderen Rand abnehmendem Querschnitt angeordnet bzw. ausgenommen sind, um die Richtung der Achse (XX1) zu bestimmen.
    10
  10. 10. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher das Vorderende des Schuhs fest mit einem elastischen Element oder einer Biegezunge verbunden ist, die in ihrem vorderen Teil am Ski befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß steife, nicht verbundene Einfügungen (21), die in dem elastischen Element (4, 13) oder der Biegezunge (19) einverleibt sind, die Richtung der Drehachse (XX1) bestimmen.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    das elastische Element oder die Biegezunge (4, 13, 19) mindestens zwei in ihren großen Flächen ausgenommene Nuten (9) aufweist, die untereinander parallel und im
    Verhältnis zur Symmetrielängsebene des Skis (2) schräg 25
    angeordnet sind, wobei das zwischen den Nuten (9) verbleibende Material die Drehachse (XX1) bestimmt.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (4), die elastische Verlängerung (13) oder die Biegezunge (19) die Form einer Verlängerung (13) aufweist, welche ein Stück mit dem Schuh (1) oder der Sohle des Schuhs bildet und an ihrem vorderen Teil am Ski (2) befestigt ist.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    das elastische Element oder die Biegezunge (4, 13, 19) mindestens eine schräge Nut (9) aufweist, welche einen
    abnehmenden Querschnitt von einem zum anderen Rand des Elementes (4, 13, 19)aufweist.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element oder die Biegezunge (4, 13, 19) mehrere schräge aufeinanderfolgende parallele oder in einem konvergenten Bündel angeordnete Nuten (9) aufweist.
  15. 15. Paar Skier, das mit einem Paar Einrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei parallelen Skiern, deren Enden auf dem gleichen Niveau angeordnet sind, die jeweiligen Drehachsen (XX') des rechten und linken Skis konvergieren.
  16. 16. Paar Skier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (XX1) nach oben konvergieren.
  17. 17. Paar Skier nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (XX1) nach unten konvergieren.
DE19833315641 1982-04-29 1983-04-29 Bindungseinrichtungen fuer das vorderende eines schuhs auf einem langlaufski und ein mit solchen einrichtungen ausgeruestetes skipaar Granted DE3315641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8207758A FR2525908A1 (fr) 1982-04-29 1982-04-29 Dispositifs de fixation de l'avant d'une chaussure a un ski de fond et paire de skis equipee de tels dispositifs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315641A1 true DE3315641A1 (de) 1983-11-03
DE3315641C2 DE3315641C2 (de) 1992-05-14

Family

ID=9273723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833315641 Granted DE3315641A1 (de) 1982-04-29 1983-04-29 Bindungseinrichtungen fuer das vorderende eines schuhs auf einem langlaufski und ein mit solchen einrichtungen ausgeruestetes skipaar

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4815753A (de)
DE (1) DE3315641A1 (de)
FR (1) FR2525908A1 (de)
NO (1) NO154624C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002573A1 (en) * 1984-10-29 1986-05-09 Per Torsten Englesson A ski-binding
US4758016A (en) * 1985-02-22 1988-07-19 Tmc Corporation Device to fasten a cross-country ski boot on a cross-country ski
AT394315B (de) * 1986-03-19 1992-03-10 Salomon Sa Vorrichtung fuer die halterung des vorderteils eines schuhs auf einem ski, insbesondere langlaufski

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917400A (en) * 1983-02-09 1990-04-17 Salomon Georges P J Ski binding for use in cross-country or mountaineer skiing
FR2599985B1 (fr) * 1986-03-19 1989-07-28 Salomon Sa Ensemble constitue par une chaussure de ski de fond ou de randonnee et un dispositif de maintien de l'avant de cette chaussure sur un ski
FR2595951B1 (fr) * 1986-03-19 1989-08-11 Salomon Sa Ensemble constitue par une chaussure de ski de fond ou de randonnee et un dispositif de retenue de l'avant de cette chaussure sur un ski
NL1013271C2 (nl) * 1999-10-12 2001-04-17 Interraps B V Sportattribuut.
US6736412B1 (en) * 2000-10-04 2004-05-18 K2 Corporation Klop skate having pushing and pulling capabilities

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447731A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Salomon & Fils F Dispositif de liaison d'une chaussure avec un ski, notamment pour la pratique du ski de fond

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227164A (de) * 1944-03-08 1943-05-31 Adrian Berchtold Dr Med Lanz Skibindung.
US3404900A (en) * 1966-11-21 1968-10-08 James L. Rippetoe Slalom snow ski
US3514119A (en) * 1968-03-06 1970-05-26 Robert L Sutherland Ski harness
CH518107A (de) * 1970-06-08 1972-01-31 Glutz Blotzheim Nachfolger Ag Skibindung für Langlauf- und Tourenzwecke
DE2610041A1 (de) * 1975-03-17 1976-10-07 Adidas Chaussures Skibindung
US4262925A (en) * 1975-12-29 1981-04-21 Jochen Plenk Kg Ski with non-symmetrical running surface
FR2439602A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Salomon & Fils F Dispositif de maintien d'une extremite d'une chaussure sur un ski, notamment fixation pour ski de fond ou de randonnee
ATA366879A (de) * 1979-05-17 1981-09-15 Blizzard Gmbh Langlauf-skischuh
FR2497595B1 (de) * 1981-01-06 1985-05-17 Salomon & Fils F
FR2498937A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Salomon & Fils F Dispositif de fixation de l'avant d'une chaussure a un ski de fond ou de randonnee

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447731A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Salomon & Fils F Dispositif de liaison d'une chaussure avec un ski, notamment pour la pratique du ski de fond

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002573A1 (en) * 1984-10-29 1986-05-09 Per Torsten Englesson A ski-binding
US4758016A (en) * 1985-02-22 1988-07-19 Tmc Corporation Device to fasten a cross-country ski boot on a cross-country ski
AT394315B (de) * 1986-03-19 1992-03-10 Salomon Sa Vorrichtung fuer die halterung des vorderteils eines schuhs auf einem ski, insbesondere langlaufski

Also Published As

Publication number Publication date
NO154624B (no) 1986-08-11
US4815753A (en) 1989-03-28
DE3315641C2 (de) 1992-05-14
FR2525908B1 (de) 1984-07-13
FR2525908A1 (fr) 1983-11-04
NO831196L (no) 1983-10-31
NO154624C (no) 1986-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513188A1 (de) Vorrichtung zum montieren einer bremse an einem ski
DE19809729A1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung
DE3920308C2 (de) Schuh und Sohle, insbesondere zum Langlaufskifahren
EP0890379A1 (de) Skibindung
DE4428154C2 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
EP0183000B1 (de) Skibindung
DE3315641A1 (de) Bindungseinrichtungen fuer das vorderende eines schuhs auf einem langlaufski und ein mit solchen einrichtungen ausgeruestetes skipaar
DE60104170T2 (de) Ausrüstung zum Alpinskifahren
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
DE3633098C2 (de)
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DD239338A5 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skieschuhes, und an diese vorrichtungangepasster schuh und langlaufski
AT393459B (de) Sicherheitsskibindung
AT390006B (de) Ski
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
DE2639780A1 (de) An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse
DE2806883A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer skis
DE3919472C2 (de) Führungsvorrichtung für einen Langlaufski und eine dieser Vorrichtung zugeordnete Schuhsohle
EP0214201B1 (de) Einrichtung zur festlegung eines langlaufschischuhs auf einem langlaufschi
AT398279B (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
EP2241355A2 (de) Skibindung
DE2531995A1 (de) An einem ski montierbare bremsvorrichtung
DE7709137U1 (de) Skiartiges Sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALOMON S.A., PRINGY, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. PAGENBERG, J.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee