EP0214201B1 - Einrichtung zur festlegung eines langlaufschischuhs auf einem langlaufschi - Google Patents

Einrichtung zur festlegung eines langlaufschischuhs auf einem langlaufschi Download PDF

Info

Publication number
EP0214201B1
EP0214201B1 EP86901389A EP86901389A EP0214201B1 EP 0214201 B1 EP0214201 B1 EP 0214201B1 EP 86901389 A EP86901389 A EP 86901389A EP 86901389 A EP86901389 A EP 86901389A EP 0214201 B1 EP0214201 B1 EP 0214201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
ski
cross
arrangement according
country
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86901389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214201A1 (de
Inventor
Alfred Brandhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT53285A external-priority patent/AT381011B/de
Priority claimed from AT259085A external-priority patent/AT383477B/de
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0214201A1 publication Critical patent/EP0214201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214201B1 publication Critical patent/EP0214201B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to a device comprising a binding element and a cross-country shoe for fixing the cross-country ski boot on a cross-country ski, by means of which the foot can be pivoted about an axis which is oblique to the longitudinal direction of the ski during the running movement.
  • Such a device describes, for example, DE-OS 3 315 641 and serves to improve the directional stability of the cross-country ski in conventional cross-country skiing in the diagonal step.
  • the two swivel axes of the pair of ski converge towards the front, i.e. their imaginary intersection is closest to the ski tips.
  • the inclined pivot axis means that the foot can follow the natural movement sequence almost without torque on the one running in the lane or lifted out of it Exercise skiing, with a slight incline of the sole of the foot not particularly disturbing at an angle to the outside.
  • a swiveling tilting movement moves the toes outwards, the heel a little inwards and the knee a little outwards.
  • Such a displacement of the body part is, however, contrary to the anatomical movement sequence in a skating step, as must also be used according to the conventional cross-country skiing technique.
  • an outward tilting movement of the foot is extremely unfavorable.
  • the invention has now set itself the task of creating a device of the type mentioned, which accommodates the movement sequence especially in the one-sided or double-sided skate step.
  • each axis runs from the intersection of the two axes between the two cross-country skis on the inside of the cross-country ski through a point on the outside of the cross-country ski that is closer to the ski tip than the intersection of the axes.
  • the main advantages of this arrangement for the skate step lie in the total inward pivoting of the twisted leg, and thus in the more ergonomically favorable position of the force introduction point, in an increase in the push-off pressure and / or in an extension of the push-off phase, whereby the stress and the risk of injury to the foot , Leg and hip joints are reduced at the same time.
  • this pivot axis arrangement causes the heel to shift inwards, while the knee region remains essentially in the same position. The knee is also displaced outwards relative to the heel.
  • the axis runs in the area below the basic toe joints of the foot located in the cross-country ski boot.
  • the axis is primarily designed as an axle bolt.
  • the sole of the cross-country shoe can be designed to be roll-resistant and / or torsion-resistant.
  • the roll-resistant design of the sole of the shoe relieves the strain on the basic toe joints and the associated muscles, and the torsional rigidity results in a much better transmission of the lateral forces.
  • Cross-country skiing can be improved and the previous assembly of guide ribs and heel plates on the ski can be omitted.
  • the axle or the axle bolt runs through the sole of the cross-country ski boot, in which at least one bore is aligned with the axle.
  • This version can be realized very easily, in particular, if the sole is designed to be resistant to rolling, since it can then be provided in the necessary or arbitrary thickness.
  • a thick shoe sole is an advantage anyway, since friction losses can be reduced both when using the edge in the skate step and in the deep lane during the diagonal step.
  • a second equivalent embodiment provides that the axle or the axle bolt runs through the cross-country ski, in which at least one bore is aligned with the axle.
  • axle pin protrudes from the bore on both sides and engages in the binding element.
  • a binding element suitable for fixing the axle bolt can be constructed very simply. If, for example, U- or V-shaped receptacles are formed in the binding element for the projecting ends of the axle bolt, its fixing by spring-loaded locking bolts which close the U-shaped receptacles after insertion of the axle bolt is conceivable.
  • the axis bolt can be secured against rotation in the binding element in that the projecting ends are angular.
  • the axle bolt consists of two semi-axles which are arranged in the binding element and can be inserted into the bore.
  • the mere formation of a hole or two blind holes is required in the sole or in the ski, while the semiaxes are arranged or articulated, for example, in lateral guides of the binding element, and can be inserted or pivoted into the holes.
  • a preferably adjustable stop can be provided on the binding element.
  • an elastically compressible insert usually in the form of a wedge, can be provided in the pivoting space, which is a damper effect at the angle limit stop and the return to the basic position is facilitated. Furthermore, the elastically compressible insert holds the ski against the shoe when the foot is raised.
  • the axis can be arranged in different positions in the area between the tip of the shoe and the imaginary axis of rotation of the basic toe joints.
  • Such an embodiment is particularly advantageous if larger distances are also or only run in diagonal steps, as a result of which the usual positioning of the pivot axis is achieved.
  • the center of gravity of the shoe is shifted through the axis under the basic toe joints, so that the shovel of the ski is lifted more easily.
  • FIG. 1 shows a top view of a pair of cross-country skis 7, 3 cross-country shoes 2 being pivotally arranged about axes 1 in schematically arranged binding elements 3.
  • the imaginary intersection 9 of the two axes 1 lies between the inner sides 4 of the shoes 2, and the two axes 1 rise obliquely towards the outer side 5, with each outer point of the axes 1 being closer to the ski tips 8 than theirs Intersection 9 lies.
  • the two axes 1 thus converge backwards and downwards and run in the region of the basic toe joints, the imaginary axes of rotation of which are designated by 6.
  • FIG. 3 shows a schematic top view of the pair of skis in the skating step. Especially from this illustration it can be clearly seen that the heel of the repelling right foot can be lifted off the ski due to the pivoting about the inclined axis 1 and can be more natural and closer to a natural articulation than when pivoting about the axis 6 or an axis parallel to this is given by the toe 17. It can also be seen that an axis arrangement according to DE-OS 3 315 641 mentioned at the outset, which runs from the inside, down, in front, out, up, in the back is hardly suitable for the skating step.
  • the axes 1 preferably form an angle of 70 ° to 86 ° with the longitudinal axis of the shoe in the projection onto the surface of the ski and an angle of 5 ° to 20 ° with the surface of the shoe.
  • a right shoe 2 is equipped with a thickened sole 12 which has a bridge 20 in the toe region which is free on both sides in the middle of the width of the cross-country ski.
  • the web 20 is provided with a bore 13 through which the axis 1 runs, and in which an axle bolt 10 is inserted, which has triangular round sections projecting on both sides.
  • the web 20 is inclined towards the toe 17 so that a wedge-shaped space towards the binding element 3 remains free according to FIG is.
  • the shoe 2 can thus be pivoted about a slight resistance about the axis 1.
  • the binding element 3 has two parallel longitudinal slides 21 which can be actuated via a pivot lever 23 and are provided with tongues 22 at the rear ends.
  • the sliding guide 25 there are V-shaped recesses 24 into which the projecting end sections of the axle bolt 10 are inserted.
  • the tongues 22 overlap the end sections and fix 20 cylindrical axle bolts 10 on the binding element 3 within the web 20.
  • the shoe 2, which preferably has a roll and torsion-resistant sole 12, is thus connected to the ski 7 so that it can pivot about the axis 1.
  • a Screw 27 adjustable stop 18 is provided, through which the lifting angle of the shoe 2 is limited.
  • the web 20 of the sole 12 has the bore 13 coaxial with the axle 1, and the axle bolt is formed by two semi-axles 11, which are displaceably mounted in the axle 1 in the binding element 3 and when inserted Shoe 2 are partially inserted into the bore 13 from both sides.
  • two blind bores could therefore also be formed.
  • 9 and 10 at least partially designed as toothed racks 28 are guided on the binding element 3, into which toothed actuating wheels 29 engage at the front end.
  • each longitudinal slide 28 has an inclined driving web 30 which engages in an opposite recess in the semiaxis 11, which are displaceable coaxially to the axis 1 in the guide 31 of the binding element 3. When the longitudinal slide 28 is actuated, the semi-axes 11 are therefore necessarily pushed into or out of the bore 13.
  • a shoe 2 is again used, the sole web 20 of which has a bore 13 into which two semi-axes 11 can be pivoted.
  • a lever mechanism is provided in the binding element 3, which can be actuated by means of a toggle lever 38.
  • This is pivotable about an axis 39 and has two rollers 37, each of which presses on a leg 35 of a pivot lever 33 which is connected to the leg 35 via a cross arm 34.
  • Each pivot lever 33 is rotatable in bonded bearings 36 and the semi-axis 11 is arranged at its upstanding rear end, which swivels into the bore 13 from the side.
  • the sole web 20 has at least one further bore 13 with a different slope, and is given in the area between the imaginary axis of rotation 6 of the basic toe joints and the toe 17.
  • pivot levers 33 of different lengths are preferably also provided, which are interchangeable, so that a larger number of positions and positions of the axis 1 can be reached.
  • FIGS. 14 and 15 show a schematic illustration of an embodiment in which the axes 1 run through the ski 7.
  • the binding element 3, which does not show a shoe 2 in an embodiment, has downwardly projecting tabs 40 or the like, which are arranged pivotably on the side of the ski 7.
  • the ski is penetrated by protruding axle bolts 10 or two semi-axles arranged on the tabs 40 are also provided here, which can be inserted into the bore 13 of the ski. Different positions can also be achieved here, for example, if several bores are formed in the ski 7.
  • the conventional flexible design of the shoe sole 12 is no longer necessary, but it can be rigid at least from the swivel range to the heel 16, which means that the sole thickness can also be arbitrary.
  • a roll-resistant and torsion-resistant sole 12 also improves the hold in the binding element, which is especially necessary in the skating step, so that heel guide parts can be dispensed with.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ein Bindungselement und einen Langlaufschuh umfassende Einrichtung zur Festlegung des Langlaufschischuhs auf einem Langlaufschi, mittels der der Fuß bei der Laufbewegung um eine zur Schilängsrichtung schräg verlaufende Achse verschwenkt werden kann.
  • Eine derartige Einrichtung beschreibt etwa die DE-OS 3 315 641 und dient dazu bei herkömmlichem Langlauf im Diagonalschritt die Spurtreue des Langlaufschis zu verbessern. Hiezu konvergieren die beiden Schwenkachsen des Schipaares nach vorne, d.h. deren gedachter Schnittpunkt liegt den Schispitzen am nächsten. Beim Anheben des Fußes im Diagonalschritt, bei dem der Bewegungsablauf dem in der normalen Geh- oder Laufbewegung ähnelt, bewirkt die schrägstehende Schwenkachse, daß der Fuß dem natürlichen Bewegungsablauf annähernd folgen kann, ohne ein Drehmoment auf den in der Spur laufenden bzw. hinten daraus angehobenen Schi auszuüben, wobei eine leichte Neigung der Fußsohle schräg nach außen nicht sonderlich störend wirkt.
  • Eine nach außen abkippende Schwenkbewegung verlagert die Zehen nach außen, die Ferse etwas nach innen und das Knie etwas nach außen. Eine derartige Körperteilverlagerung ist jedoch bei einem Schlittschuhschritt, wie er auch nach der herkömmlichen Langlauftechnik eingesetzt werden muß, dem anatomisch bedingten Bewegungsablauf entgegengesetzt. Gerade in der Abstoßphase ist eine nach außen abkippende Bewegung des Fußes äußerst ungünstig.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die vor allem im einseitigen oder doppelseitigen Schlittschuhschritt dem Bewegungsablauf entgegenkommt.
  • Erfindungsgemäß wird das nun dadurch erreicht, daß bei zwei nebeneinandergelegten, ein Paar bildenden Langlaufschiern jede Achse von dem zwischen den beiden Langlaufschiern liegenden Schnittpunkt der beiden Achsen an der Innenseite des Langlaufschis durch einen Punkt an der Außenseite des Langlaufschis verläuft, der näher zur Schispitze liegt als der Schnittpunkt der Achsen.
  • Die Hauptvorteile dieser Anordnung liegen für den Schlittschuhschritt in der insgesamt Einwärtsschwenkung des ausgedrehten Beines, und damit in der ergonomisch günstigeren Lage des Krafteinleitungspunktes, in einer Vergrößerung des Abstoßdruckes und/oder in einer Verlängerung der Abstoßphase, wobei die Beanspruchung und die Verletzungsgefahren für die Fuß-, Bein- und Hüftgelenke gleichzeitig verringert werden. Aber auch beim herkömmlichen Diagonalschritt bewirkt, wenn, wie bevorzugt vorgesehen, daß die Achse im Winkel zwischen 5° und 20° zur Schioberfläche verläuft, diese Schwenkachsenanordnung eine Verlagerung der Ferse nach innen, während der Kniebereich im wesentlichen in derselben Lage verbleibt. Es erfolgt also relativ zur Ferse ebenfalls eine Verlagerung des Knies nach außen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist dabei vorgesehen, daß die Achse im Bereich unterhalb der Zehengrundgelenke des im Langlaufschischuh befindlichen Fußes verläuft. Die Achse ist dabei vor allem als Achsbolzen ausgebildet.
  • Hierdurch erübrigt sich die Ausbildung von Schuhen mit einer der Abrollbewegung des Fußes angepaßten Sohle, so daß in weiteren bevorzugten Ausführungen die Sohle des Langlaufschuhs abrollsteif und/oder torsionssteif ausgebildet sein kann. Die abrollsteife Ausführung der Schuhsohle führt zu einer Entlastung der Zehengrundgelenke und der dazugehörigen Muskulatur, und die Torsionssteifigkeit bewirkt eine wesentlich bessere Übertragung der lateralen Kräfte. Der Langlaufschi läßt sich verbessert führen und die bisherige Montage von Führungsrippen und Absatzplatten auf dem Schi kann entfallen.
  • Da zwangsläufig für die Festlegung eines Schuhs auf einem Schi ein Bindungselement erforderlich ist, ergeben sich verschiedene Möglichkeiten der Anordnung der Achse. In einer ersten bevorzugten ist vorgesehen, daß die Achse bzw. der Achsbolzen durch die Sohle des Langlaufschischuhs verläuft, in der mindestens eine mit der Achse fluchtende Bohrung ausgebildet ist. Diese Ausführung läßt sich insbesondere dann sehr einfach verwirklichen, wenn die Sohle abrollsteif ausgebildet ist, da sie dann in der notwendigen bzw. beliebigen Dicke vorgesehen werden kann. Eine dicke Schuhsohle ist ohnedies von Vorteil, da damit sowohl beim Kanteneinsatz im Schlittschuhschritt als auch in tiefer Spur beim Diagonalschritt Reibungsverluste herabgesetzt werden können.
  • Eine zweite äquivalente Ausführung sieht vor, daß die Achse bzw. der Achsbolzen durch den Langlaufschi verläuft, in dem mindestens eine mit der Achse fluchtende Bohrung ausgebildet ist.
  • In beiden Ausführungen besteht eine bevorzugte Ausgestaltung darin, daß der Achsbolzen beidseitig aus der Bohrung vorsteht, und in das Bindungselement eingreift. Ein für die Festlegung des Achsbolzens geeignetes Bindungselement kann sehr einfach aufgebaut sein. Sind beispielsweise im Bindungselement U- oder V-förmige Aufnahmen für die vorstehenden Enden des Achsbolzens ausgebildet, so ist dessen Festlegung durch federbeaufschlagte Sperrbolzen denkbar, die nach dem Einsetzen des Achsbolzens die U-förmigen Aufnahmen verschließen. Eine Verdrehsicherung des Achsbolzens im Bindungselement kann dabei dadurch erfolgen, daß die vorstehenden Enden kantig ausgebildet sind.
  • Weiters kann vorgesehen sein, daß der Achsbolzen aus zwei Halbachsen besteht, die im Bindungselement angeordnet und in die Bohrung einsetzbar sind. Nach dieser Ausführung ist in der Sohle oder im Schi die bloße Ausbildung einer Bohrung bzw. zweier Sackbohrungen erforderlich, während die Halbachsen beispielsweise in seitlichen Führungen des Bindungselementes angeordnet oder angelenkt, und in die Bohrungen einschiebbar oder einschwenkbar sind.
  • Zur Begrenzung des Abhebewinkels kann ein vorzugsweise einstellbarer Anschlag am Bindungselement vorgesehen sein. Weiters kann im Schwenkraum auch ein elastisch kompressibler Einsatz, meist in Keilform vorgesehen sein, der eine Dämpfung am Winkelbegrenzungsanschlag bewirkt und die Rückführung in die Grundstellung erleichtert. Weiters hält der elastisch kompressible Einsatz den Schi anliegend am Schuh, wenn der Fuß angehoben wird.
  • Schließlich kann es noch von Vorteil sein, wenn die Achse im Bereich zwischen der Schuhspitze und der gedachten Drehachse der Zehengrundgelenke in verschiedenen Positionen angeordnet werden kann. Eine derartige Ausführung ist vor allem dann von Vorteil, wenn größere Strecken auch oder ausschließlich im Diagonalschritt gelaufen werden, wodurch die gewohnte Positionierung der Schwenkachse erreicht wird. Beim Schlittschuhschritt ist durch die unter den Zehengrundgelenken liegende Achse der Schuhschwerpunkt verschoben, so daß die Schaufel des Schis leichter angehoben wird. Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Schipaar mit der erfindungsgemäßen Einrichtung,
    • Fig. 2 die Schwenkachsenanordnung in Laufrichtung gesehen,
    • Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf ein Schipaar in Schlittschuhschrittstellung,
    • Fig. 4 eine Stirnansicht eines rechten Langlaufschuhs einer ersten Ausführung,
    • Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf den vorderen Schuhabschnitt,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des vorderen Schuhabschnittes mit Bindungselement,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf den vorderen Schuhabschnitt mit Bindungselement nach Fig. 6,
    • Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf einen vorderen Schuhabschnitt eines rechten Schuhs gemäß Fig. 5 in einer zweiten Ausführung,
    • Fig. 9 eine Fig. 6 entsprechende Seitenansicht der zweiten Ausführung,
    • Fig. 10 eine Fig. 7 entsprechende Draufsicht der zweiten Ausführung,
    • Fig. 11 eine Stirnansicht eines Schuhs gemäß Fig. 8 mit einem Bindungselement einer dritten Ausführung,
    • Fig. 12 eine Fig. 6 und 9 entsprechende Seitenansicht der dritten Ausführung,
    • Fig. 13 eine Fig. 7 und 10 entsprechende Draufsicht der dritten Ausführung,
    • Fig. 14 eine Fig. 2 entsprechende Schwenkachsenanordnung, wobei die Achsen das Schipaar durchsetzen, und
    • Fig. 15 eine schematische Seitenansicht der Ausführung nach Fig. 13.
  • In Fig. 1 ist ein Paar von Langlaufschiern 7 in Draufsicht dargestellt, wobei in schematisch angeordneten Bindungselementen 3 Langlaufschuhe 2 um Achsen 1 schwenkbar angeordnet sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich liegt der gedachte Schnittpunkt 9 der beiden Achsen 1 zwischen den Innenseiten 4 der Schuhe 2, und die beiden Achsen 1 steigen schräg zur Außenseite 5 hin an, wobei jeder äußere Punkt der Achsen 1 näher zu den Schispitzen 8 als deren Schnittpunkt 9 liegt. Die beiden Achsen 1 konvergieren somit nach hinten und nach unten, und verlaufen im Bereich der Zehengrundgelenke, deren gedachten Drehachsen mit 6 bezeichnet sind. Da übliche Bindungselemente so montiert werden, daß die Schuhspitzen herkömmlicher Langlaufschuhe etwa im Schwerpunkt in der Schimitte zu liegen kommen, wodurch dort auch die Schwenkachse verläuft, so sind bei etwa gleicher Anordnung der konvergierenden Achsen 1 in der erfindungsgemäßen Einrichtung die Schuhspitzen 17 über die Schimitte nach vorne verlegt. Da der Abhebebewegung der Ferse 16 vom Schi bevorzugt ein elastisches, leicht kompressibles Dämpfungselement 19 (Fig. 6, 9, 11) entgegenwirkt, verlagert sich aufgrund der versetzten Schuhspitzen 17 der Schwerpunkt im Langlaufschi 7 etwas nach vorne, wodurch im Schlittschuhschritt das Anheben des Schis, und vor allem der Schaufeln, am Ende der Abstoßphase erleichtert wird.
  • In Fig. 3 ist eine schematische Draufsicht auf das Schipaar im Schlittschuhschritt gezeigt. Vor allem aus dieser Darstellung ist gut ersichtlich, daß das Abheben der Ferse des abstoßenden rechten Fußes vom Schi aufgrund der Verschwenkung um die schräge Achse 1 wesentlich leichter und einer natürlichen Gelenksbewegung näher kommender erfolgen kann, als dies bei einer Verschwenkung um die Achse 6 bzw. eine dazu parallele Achse durch die Schuhspitze 17 gegeben ist. Es ist weiters ersichtlich, daß eine Achsenanordnung gemäß der eingangs erwähnten DE-OS 3 315 641, die von innen, unten, vorne nach außen, oben, hinten verläuft für den Schlittschuhschritt kaum geeignet ist.
  • Die Achsen 1 schließen mit der Schuhlängsachse in der Projektion auf die Schioberfläche vorzugsweise einen Winkel von 70° - 86° und mit der Schioberfläche einen Winkel von 5° - 20° ein.
  • Die Fig. 4 bis 7 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel. Ein rechter Schuh 2 ist mit einer verdickten Sohle 12 ausgestattet, die mittig in der Breite des Langlaufschis einen beidseits freien Steg 20 im Zehenbereich aufweist. Der Steg 20 ist mit einer Bohrung 13 versehen, durch die die Achse 1 verläuft, und in der ein Achsbolzen 10 eingesetzt ist, der beidseits vorstehende, dreikantige Rundabschnitte aufweist. Der Steg 20 ist zur Schuhspitze 17 hin ansteigend abgeschrägt, so daß gemäß Fig. 6 ein keilförmiger Raum zum Bindungselement 3 hin frei bleibt, in dem ein zum Schuh 2 oder zum Bindungselement 3 gehöriges Dämpfungselement 19 aus Schaumgummi oder ähnlich elastisch, leicht kompressiblem Material eingesetzt ist. Der Schuh 2 ist dadurch gegen einen geringfügigen Widerstand um die Achse 1 schwenkbar. Das Bindungselement 3 weist zwei parallele Längsschieber 21 auf, die über einen Schwenkhebel 23 betätigbar sind, und an den hinteren Enden mit Zungen 22 versehen sind. In der Schiebeführung 25 sind V-förmige Ausnehmungen 24, in die die vorstehenden Endabschnitte des Achsbolzens 10 eingesetzt werden. Nach Betätigung des Hebels 23 übergreifen die Zungen 22 die Endabschnitte und legen innerhalb des Steges 20 zylindrische Achsbolzen 10 am Bindungselement 3 fest. Der vorzugsweise eine abroll- und torsionssteife Sohle 12 aufweisende Schuh 2 ist damit um die Achse 1 schwenkbar mit dem Schi 7 verbunden. Wie aus Fig. 7 erkennbar, ist im Bindungselement 3 ein durch eine Schraube 27 verstellbarer Anschlag 18 vorgesehen, durch den der Abhebewinkel des Schuhs 2 begrenzt ist.
  • Nach den Fig. 8 bis 10 weist der Steg 20 der Sohle 12 die mit der Achse 1 koaxiale Bohrung 13 auf, und der Achsbolzen ist durch zwei Halbachsen 11 gebildet, die in.der Achse 1 verschiebbar im Bindungselement 3 gelagert sind, und bei eingesetztem Schuh 2 von beiden Seiten teilweise in die Bohrung 13 eingeschoben werden. Anstelle der Bohrung 13 könnten daher auch zwei Sackbohrungen ausgebildet sein. Am Bindungselement 3 sind gemäß Fig. 9 und 10 zumindest teilweise als Zahnstangen ausgebildete Längsschieber 28 geführt, in die am vorderen Ende gezahnte Betätigungsräder 29 eingreifen. Im hinteren Endabschnitt weist jeder Längsschieber 28 einen schräg verlaufenden Mitnehmersteg 30 auf, der in eine gegengleiche Ausnehmung in der Halbachse 11 eingreift, die in der Führung 31 des Bindungselementes 3 koaxial zur Achse 1 verschiebbar sind. Bei der Betätigung der Längsschieber 28 werden daher die Halbachsen 11 zwangsläufig in die Bohrung 13 ein- bzw. ausgeschoben.
  • In derAusführung nach der Fig. 11 bis 13 wird wiederum ein Schuh 2 eingesetzt, dessen Sohlensteg 20 eine Bohrung 13 aufweist, in die zwei Halbachsen 11 einschwenkbar sind. Zu diesem Zweck ist im Bindungselement 3 ein Hebelmechanismus vorgesehen, der mittels eines Kniehebels 38 betätigbar ist. Dieser ist um eine Achse 39 schwenkbar und weist zwei Rollen 37 auf, von denen jede auf einen Schenkel 35 eines Schwenkhebels 33 drückt, die über einen Querarm 34 mit dem Schenkel 35 verbunden ist. Jeder Schwenkhebel 33 ist in bindungsfesten Lagern 36 drehbar und an seinem hochstehenden hinteren Ende ist die Halbachse 11 angeordnet, die von der Seite her in die Bohrung 13 einschwenkt. In Fig. 13 ist auch die Möglichkeit angedeutet, daß der Sohlensteg 20 zumindest eine weitere Bohrung 13 mit einer anderen Schräge aufweist, und im Bereich zwischen der gedachten Drehachse 6 der Zehengrundgelenke und der Schuhspitze 17 gegeben ist. Für diesen Fall sind bevorzugt auch verschieden lange Schwenkhebel 33 vorgesehen, die austauschbar sind, so daß eine größere Anzahl von Stellungen und Lagen der Achse 1 erreichbar ist.
  • Verlaufen in den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen die Achsen 1 jeweils durch die Sohle 12, so zeigen Fig. 14 und 15 eine schematische Darstellung einer Ausführung, in der die Achsen 1 durch den Schi 7 verlaufen. Das in nicht näher gezeigter Ausbildung einen Schuh 2 aufnehmende Bindungselement 3 weist nach unten ragende Laschen 40 oder dgl. auf, die seitlich am Schi 7 schwenkbar angeordnet sind. Der Schi wird dabei von herausragenden Achsbolzen 10 durchsetzt oder es sind auch hier zwei an den Laschen 40 angeordnete Halbachsen vorgesehen, die in die Bohrung 13 des Schis einsteckbar sind. Auch hier können verschiedene Stellungen erreicht werden, wenn beispielsweise mehrere Bohrungen im Schi 7 ausgebildet sind.
  • Aufgrund der Achsen 1 ist die herkömmliche biegsame Ausführung der Schuhsohle 12 nicht mehr erforderlich, sondern sie kann zumindest vom Schwenkbereich bis zur Ferse 16 starr ausgebildet sein, wodurch auch die Sohlendicke beliebig sein kann. Eine abroll- und verwindungssteife Sohle 12 verbessert weiters auch den Halt im Bindungselement, was speziell beim Schlittschuhschritt notwendig ist, so daß sich Fersenführungsteile erübrigen können.

Claims (18)

1. Ein Bindungselement (3) und einen Langlaufschischuh (2) umfassende Einrichtung zur Festlegung des Langlaufschischuhs (2) auf einem Langlaufschi (7), mittels der der Fuß bei der Laufbewegung um eine zur Schilängsrichtung schräg verlaufende Achse (1) verschwenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei nebeneinandergelegten, ein Paar bildenden Langlaufschiern (7) jede Achse (1) von dem zwischen den beiden Langlaufschiern (7) liegenden Schnittpunkt (9) der beiden Achsen (1) an der Innenseite (4) des Langlaufschis (7) durch einen Punkt an der Außenseite (5) des Langlaufschis (7) verläuft, der näher der Schispitze (8) liegt als der Schnittpunkt (9) der Achsen (1).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) im Bereich unterhalb der Zehengrundgelenke des im Langlaufschischuh (2) befindlichen Fußes vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) in Projektion auf die Schioberfläche in einem Winkel zwischen 70° und 86° zur Schilängsrichtung verläuft.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) im Winkelbereich zwischen 70° und 86 ° zur Schitängsrichtung versteitbar angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) im Winkel zwischen 5° bis 20° zur Schioberfläche nach außen ansteigt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) als Achsbolzen (10) ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) bzw. der Achsbolzen (10) durch die Sohle (12) des Langlaufschischuhs verläuft, in der mindestens eine mit der Achse (1) fluchtende Bohrung (13) ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) bzw. der Achsbolzen (10) durch den Langlaufschi verläuft, in dem mindestens eine mit der Achse (1) fluchtende Bohrung (13) ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (10) beidseitig aus der Bohrung (13) vorsteht, und in das Bindungselement (3) eingreift.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehenden Enden des Achsbolzens (10) kantig ausgebildet sind und von vorzugsweise federbeaufschlagten Sperrbolzen (14) des Bindungselementes (3) verriegelbar sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (10) aus zwei Halbachsen (11) besteht, die im Bindungselement (3) angeordnet und in die Bohrung (13) einsetzbar sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbachsen(11) in seitlichen Führungen (15) angeordnet und in die Bohrung (13) einschiebbar sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbachsen (11) am Bindungselement (3) angelenkt und in die Bohrung (13) einschwenkbar sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (12) des Langlaufschuhs (2) abrollsteif ausgebildet ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (12) des Langlaufschuhs (2) torsionssteif ausgebildet ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (12) des Langlaufschuhs (2) von der Ferse (16) bis zur Achse (1) abroll- und/oder torsionssteif und von der Achse (1) bis zur vorderen Schuhspitze (17) flexibel ausgebildet ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abhebewinkel des Schuhs (2) durch einen vorzugsweise einstellbaren Anschlag (18) begrenzt ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (1) im Bereich zwischen der Schuhspitze (17) und der gedachten Drehachse (6) der Zehengrundgelenke in verschiedenen Positionen angeordnet werden kann.
EP86901389A 1985-02-22 1986-02-21 Einrichtung zur festlegung eines langlaufschischuhs auf einem langlaufschi Expired - Lifetime EP0214201B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53285A AT381011B (de) 1985-02-22 1985-02-22 Skilanglaufschuhsohle und dazugehoerige bindung
AT532/85 1985-02-22
AT259085A AT383477B (de) 1985-09-05 1985-09-05 Skilanglaufschuhsohle und dazugehoerige bindung
AT2590/85 1985-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0214201A1 EP0214201A1 (de) 1987-03-18
EP0214201B1 true EP0214201B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=25593064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86901389A Expired - Lifetime EP0214201B1 (de) 1985-02-22 1986-02-21 Einrichtung zur festlegung eines langlaufschischuhs auf einem langlaufschi

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4758016A (de)
EP (1) EP0214201B1 (de)
DE (1) DE3668559D1 (de)
FI (1) FI864179A0 (de)
WO (1) WO1986004825A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909531A (en) * 1987-03-19 1990-03-20 Salomon S.A. Metatarsal slant
AT397474B (de) * 1992-03-31 1994-04-25 Brandhuber Alfred Skilanglaufbindung
NL1013271C2 (nl) * 1999-10-12 2001-04-17 Interraps B V Sportattribuut.
NL1013888C2 (nl) * 1999-12-17 2001-06-21 Sportsinline Internat B V Klapschaats en langlaufski.
AT518750B1 (de) * 2016-05-17 2018-05-15 Schwarzenbacher Rudolf Tourenskischuh mit zwei Drehachsen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR841238A (fr) * 1938-07-27 1939-05-15 Dispositif de fixation de sécurité pour ski
CH596856A5 (en) * 1975-06-24 1978-03-31 Franz Buettner Binding for long distance skiing
US4262925A (en) * 1975-12-29 1981-04-21 Jochen Plenk Kg Ski with non-symmetrical running surface
DE2633373A1 (de) * 1976-07-24 1978-02-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Langlaufbindung
DE2707887A1 (de) * 1977-02-24 1978-08-31 Dassler Puma Sportschuh Skibindung
FR2439602A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Salomon & Fils F Dispositif de maintien d'une extremite d'une chaussure sur un ski, notamment fixation pour ski de fond ou de randonnee
DE2907359A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Ver Baubeschlag Gretsch Co Langlauf-sicherheitsskibindung
EP0035613A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-16 Howard Ford Skibindung sowie mit einer solchen Skibindung versehener Ski und Skischuh
US4410199A (en) * 1980-12-16 1983-10-18 Eisenberg Joel Howard Cross-country ski boot binding
FR2497595B1 (de) * 1981-01-06 1985-05-17 Salomon & Fils F
FR2525908A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Salomon & Fils F Dispositifs de fixation de l'avant d'une chaussure a un ski de fond et paire de skis equipee de tels dispositifs
FR2537011B1 (fr) * 1982-12-07 1986-05-30 Salomon Sa Fixation d'une chaussure a un ski

Also Published As

Publication number Publication date
DE3668559D1 (de) 1990-03-08
EP0214201A1 (de) 1987-03-18
US4758016A (en) 1988-07-19
FI864179A (fi) 1986-10-16
FI864179A0 (fi) 1986-10-16
WO1986004825A1 (en) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
DE2927059C2 (de)
DE2346182A1 (de) Ausloesbare skibindung mit rueckstellung
CH642553A5 (de) Skibremse.
DE2757723C2 (de)
EP0151975B1 (de) Langlaufski
DE3143576C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken, für Sicherheitsskibindungen
EP0214201B1 (de) Einrichtung zur festlegung eines langlaufschischuhs auf einem langlaufschi
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE3151162A1 (de) Ausloeseskibindung
DE3528923C2 (de) Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
DE2807592A1 (de) Langlaufskibindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
EP0443108B1 (de) Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes
DE3151222C2 (de) Vorderbacken für eine Sicherheits-Skibindung
DE3412073C1 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE3315641A1 (de) Bindungseinrichtungen fuer das vorderende eines schuhs auf einem langlaufski und ein mit solchen einrichtungen ausgeruestetes skipaar
DE3725482C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP1795236A1 (de) Skibindung
DE3744169A1 (de) Langlaufskischuh und langlaufskibindung
DE1578818B2 (de) Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900131

Ref country code: FR

Effective date: 19900131

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910117

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TMC CORPORATION, RUESSENSTRASSE 16, WALTERSWIL ZG, BAAR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103