EP0169315B1 - Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken - Google Patents

Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken Download PDF

Info

Publication number
EP0169315B1
EP0169315B1 EP85104800A EP85104800A EP0169315B1 EP 0169315 B1 EP0169315 B1 EP 0169315B1 EP 85104800 A EP85104800 A EP 85104800A EP 85104800 A EP85104800 A EP 85104800A EP 0169315 B1 EP0169315 B1 EP 0169315B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski binding
element according
binding element
actuating member
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85104800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0169315A2 (de
EP0169315A3 (en
Inventor
Alois Himmetsberger
Radko Pavlovec
Heinz Wittmann
Hubert Würthner
Tibor Dipl. Ing. Szasz
Kurt Liedl
Roland Erdei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0169315A2 publication Critical patent/EP0169315A2/de
Publication of EP0169315A3 publication Critical patent/EP0169315A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0169315B1 publication Critical patent/EP0169315B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/22Arrangements for adjusting the toe-clamps

Definitions

  • the invention relates to a ski binding part, in particular a toe piece according to the preamble of claim 1.
  • the adjustable ski binding part has an adjustment direction with a locking device.
  • the heel holder is guided displaceably, generally by means of a base plate, on a guide rail which can be fastened on the upper side of the ski.
  • the heel holder or its base plate has a detachable catch
  • the guide rail has a counter catch.
  • AT-A 368394 relates to a device for ski bindings, which comprises a carriage carrying the binding part and a base plate fastened to the ski and forming a guide for the base plate which can be displaced in the longitudinal direction of the ski, an arbitrarily releasable locking device being arranged in the area between the slide and base plate and the Binding part bears under the action of one or more shear springs in the state of use on the ski boot, a further plate extending parallel to the base plate and also being displaceable in the longitudinal direction of the ski being arranged between the slide and the base plate, and with one end on the plate and the other End on the slide supporting shear spring or shear springs presses or pushes the sled with a stop against a stop or a support device of the plate adjustable in the longitudinal direction of the ski and the locking device is provided between the plate and base plate and the ve Adjustable support device has an eccentrically rotatably mounted on the plate or on the slide, which locking device consists of a toothed strip running
  • the task with the above-mentioned patent was to create a device for adjusting the thrust force of a binding part.
  • the actuation of the adjustable support device and the arbitrarily releasable locking should take place in one work process.
  • This task set in AT-A 368394 is achieved in that the eccentric in the released state of the locking is supported on the inside or opposite of the toothed strip of the base plate, that the plate in this state from its central position relative to the base plate or Carriage is pivoted in its plane transverse to the longitudinal axis of the base plate and that the eccentric in the locking position presses the tooth catch against the toothed strips.
  • Flaps have therefore been developed which enable a locking part to be disengaged from an opposing locking recess.
  • Such adjustment devices have already become known in various embodiments.
  • Such an adjustment device is described, for example, in EP-A1 0 084 324.
  • the components of the cover or its base part referred to as disengaging arm and locking cam run essentially parallel to one another, the effective areas of these components being selectively operatively connected to the leaf spring, as can be seen from a comparison of FIGS. And 2 of this document ( see FIGS. 2 and 3).
  • the latching part is locked in that the end face of the locking cam engages behind the end of the leaf spring.
  • the free end of the release arm engages as Two-armed lever designed grip part on the lower free end region of the leaf spring when the cover, which also acts as a grip part, has been folded over by hand and thereby raises the leaf spring, which presses a locking pin into a locking recess when the cover is closed, whereupon the jaws in the longitudinal direction of the ski can be moved.
  • the cover must be kept depressed against the force of the leaf spring. If you let go of the lid, the locking pin engages in the opposite locking recess, and the jaw is fixed in the longitudinal direction of the ski. If the locking pin reaches a boundary wall (locking tooth) instead of a locking recess when the cover is released, the locking cam striking the free end of the leaf spring prevents the cover from closing.
  • this configuration together with all other similar lever constructions, has a disadvantage in that the jaw adjustment can only be carried out if the handle part (the cover) is held down at the same time during the adjustment process.
  • One-hand operation of this known solution is therefore only possible in a workshop (with the shoe clamped) to adapt to differently sized ski boots, but not on a slope.
  • the known solution however, as practice shows, only the change in position and thereby a change in the skiing properties of the entire ski binding relative to the ski should be guaranteed.
  • the ski binding is adapted to different ski boot sizes, especially in the heel area; for different groups of ski boots also in the cheek area. In the latter case, however, this jaw unit must be dismantled and, after the changeover has been made, repeated assembly.
  • the invention has set itself the goal of creating a displaceable or adjustable ski binding part, in particular a toe piece, with a locking device which, in addition to secure locking and unlocking in the unlocked position, also fixation of the handle part and thereby one-hand operation also on the slopes made possible in a comfortable manner, whereby a shift of the center of gravity of the entire ski binding is also possible.
  • the actuating member has a support point at which the actuating member is supported on the housing during its pivoting, the support point being in the closed or open position of the actuating lever on one or the other side of a plane located, which goes through the center line of the bearing; or that the actuating member has a support point rotatably mounted on the housing, with which the actuating member is supported on the housing during its pivoting, a bolt connecting the actuating member to the latching part being displaceably arranged through an elongated hole in the latching part or in the actuating member and in the closed or
  • the open position of the actuating element is located on one or the other side of a plane which passes through the support point and preferably forms a right angle with the upper side of the housing.
  • the first embodiment is formed at its support point by the convergence of the two surfaces, the support point preferably being formed by a rounding.
  • the further embodiment according to which the support point is arranged on the steep curve of an eccentric, brings about a very simple adjustment of the latching part from the latched into the unlatched position, the top side of the housing being largely protected by the rounding.
  • the actuator can, as is known per se, be designed as an eccentric cam, the latching effect occurring in particular when the latched position of the latching part has one surface of the actuator in a parallel plane and its other surface in a normal plane to the longitudinal central axis of the Resting part is.
  • the actuating element is a handle which is connected in one piece to the surfaces and the steep curve.
  • This handle can have any shape and can therefore be optimally adapted to the styling of the jaw body.
  • the handle can be a one-armed lever, one end of which carries a grip part and the other end of which carries the surfaces and the steep curve.
  • the handle can be designed as a rotary knob or as a rotating roller.
  • the handle can be arranged on a shaft which shaft carries the eccentric.
  • a very reliable and easy to manufacture design of the latching part is characterized according to a further embodiment of the invention in that it unites at its end facing the guide rail Has locking pin-bearing piston with an abutment for the spring, which piston is guided in a, preferably cylindrical recess in the housing, the housing forming a counter bearing for the spring on its area facing away from the guide rail.
  • This design also enables particularly good power transmission between the locking pin and the locking recess, in which the shear forces are effectively absorbed by the recess in the housing.
  • the actuating member is at least partially recessed in the locked position in the housing. Safety is further increased if the handle part, viewed in the direction of travel, is arranged in front of the bearing point and extends against the direction of travel.
  • Another particularly advantageous form of the invention is characterized in that the bearing point slidably engages in an essentially horizontal release slot of the latching part, at least one end of the release slot being further away from an imaginary vertical center line of the latching part than the support point.
  • the latching part is made twice and is arranged on both sides of the ski center line.
  • actuating member can only be actuated by a tool, which at least makes unauthorized manipulation by unqualified persons more difficult.
  • FIG. 1 shows a latching device according to the invention in section with a lever-like grip part
  • FIG. 2 shows a latching device with a knob-like handle part
  • FIG. 1 shows a latching device with two latching parts
  • FIG. 4 shows a latching device with an exemption slot for the bearing point in engaged and disengaged state.
  • a Bakken unit is designated 100 in its entirety.
  • a guide rail 2 is fastened in a manner not shown.
  • the guide rail 2 has locking recesses 2a which can be brought into engagement with a locking bolt 4.
  • the locking pin 4 is integrally connected to a piston 5, which in turn is provided with a guide rod 3 pointing in the opposite direction of the locking pin 4, wherein the locking pin 4, piston 5 and guide rod 3 together form the locking part 6.
  • the piston 5 is guided axially in a recess 7 of a housing 10 of the jaw unit 100.
  • the guide rod 3 is guided through the housing 10 to the outside in a bore or recess with a smaller diameter.
  • a cavity is thus created between that boundary of the recess 7 that faces away from the guide rail 2 and the upper side of the piston 5, which also faces away from the guide rail 2.
  • a spiral spring 8 is arranged in this cavity, which is thus supported on the one hand on an abutment 5a formed by the top of the piston 5 and on the other hand on a counter bearing 9 formed by the housing and acts on the piston 5 in the axial direction. By this spring 8, the locking part 6 and thus the locking pin 4 is always pressed against the guide rail 2.
  • the guide rod 3 protruding from the housing 10 has an engagement point 12 which is mounted in an actuating member 27.
  • the actuating member 27 is designed as a handle with a handle part 14, the bearing point 12 for the latching part 6 being provided at the end opposite the handle part 14.
  • This end of the actuator 27 also has a surface 17 which lies flat on the upper side 16 of the housing 10 in the latched position shown.
  • a further surface 18 extends at right angles to this surface 17 and converges with surface 17 on a steep curve 15 of an eccentric.
  • the support point 29, via which the actuating part 27 can be pivoted, lies on this steep curve 15.
  • the support point 29 slides on the top 16 of the housing 10 in the direction of the center line 11 through the bearing point 12.
  • the Actuating part 27 again in a stable position, the side 18 now coming into contact with the upper side 16 of the housing 10, as is shown in the broken line position of the actuating member 27.
  • the effect of locking or unlocking is achieved in that the bearing point 12 is at a smaller distance 30 from the surface 17 than its distance 31 from the surface 18.
  • the housing 10 is advantageously designed such that the handle is practically integrated into the silhouette 19 of the housing 10 and does not protrude beyond it in the locked position.
  • the latching part 6 the bearing point 12, the surfaces 17, 18 including the eccentric part curve 15 and the handle part 14.
  • the configuration of the housing 10, the locking part 6 and the guide rail 2 is identical to the embodiment of FIG.
  • the shape of the handle part 14, which is designed as a rotary knob or roller, differs, the unlocked position being shown in FIG. 2 with full lines.
  • This jaw unit is designated 200 in its entirety.
  • the surfaces 17, 18 also close in this If the eccentric subcurve 15 occurs, however, the eccentric 25 is connected in one piece to the handle part 414 as a separate component.
  • the lifting height 20, which defines the difference between the locked and unlocked position, is here also effected by the different distance of the surfaces 17, 18 from the bearing point 12.
  • the rotary knob or the roller In order to get from the unlocked position shown in the figure to the locked position, which is shown in broken lines, the rotary knob or the roller must be turned, whereby the eccentric 25 slides along its support eccentric curve 15 with the support point 29 along the housing, until the surface 17 comes to rest with the top of the housing 10.
  • the locking part 6 is displaced by the spring 8 in the direction of the guide rail 2 when the locking pin 4 finds a locking recess 2a.
  • FIG. 3 Another embodiment of a jaw unit 500 with two latching parts 6a, 6b is shown in a frontal view in FIG. 3 and described in more detail with reference to this figure, an eccentric cam 525 being mounted on a shaft 26, which shaft 26 through the right and left of the eccentric cam 525 arranged locking parts 6a, 6b and thus defines their bearing points 12a, 12b. On one side, this shaft 26 protrudes further beyond the one bearing point 12b and carries the rotating roller 514 there, which serves as a handle part.
  • FIG. 3 also shows in a somewhat more detailed form a possible configuration of the guide rail 52, which is formed from a profile material which forms a base part 52g which is fastened to the ski and is bent vertically upwards at its edges, as a result of which arms 52c, 52d are formed. These arms 52c, 52d are further bent inwards parallel to the base part 52g, these parts 52e, 52f carrying the latching recesses 52a, 52b.
  • the housing 510 has feet 23a, 23b which are received by the groove formed between the parts 52e and 52f and the base part 52g. To improve the sliding properties, a sliding insert 24 is provided between the feet 23a, 23b of the housing 510 and the guide rail 52.
  • the latching part 66 has a slot 36 in which the bearing point 612 is slidably arranged and is formed by a bolt which is fastened to the lever-shaped handle part 33.
  • the grip part 33 has a support point which is supported as a spherical section 34 in a pan 32 on the upper side 37 of the housing.
  • the surface 17 is formed by the body of the grip part 33, while the surface sections which can be brought into engagement with the upper side 37 of the housing in the course of unlocking are on the ball section 34.
  • the effect of the unlatching or locking is also determined here by the different distance of the bearing point 612 from the surface 17 or from the surface sections on the ball section 34, which are not designated.
  • the grip part 33 holds in the unlocked position when the bearing point 612 passes at least with an amount U over a vertical plane through the center line 41 of the support point 34.
  • the amount U is determined by the fact that the slot 36 allows the bearing point 612 to be exempted by its end 35, which protrudes beyond said plane.
  • the slot 36 could also be designed in a handle, in which case the bearing point 612 would be formed by a bolt which is fixedly connected to the latching part 66.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Skibindungsteil, insbesondere einen Vorderbacken nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Zur Einstellung einer aus einem Vorderbacken und einem Fersenhalter bestehenden Skibindung auf verschiedene Schuhgrössen ist es schon seit langem erforderlich gewesen, zumindest einen Skibindungsteil in Längsrichtung des Ski verschiebbar und in vorbestimmten Lagen verrastbar zu gestalten. Zu diesem Zweck weist der verstellbare Skibindungsteil eine Verstellrichtung mit einer Rasteinrichtung auf.
  • Bei den herkömmlichen Skibindungen ist der Fersenhalter, im allgemeinen mittels einer Grundplatte, auf einer auf der Oberseite des Ski befestigbaren Führungsschiene verschiebbar geführt. Der Fersenhalter bzw. dessen Grundplatte weist eine lösbare Raste, die Führungsschiene eine Gegenraste auf. Eine derartige Rasteinrichtung ist beispielsweise in der CH-A 469492 beschrieben. Bei dieser Konstruktion ist nachteiligerweise ein Verriegeln nur möglich, wenn sich Riegel und Gehäuse einander genau gegenüberstehen, wodurch zum Verrasten unbedingt zwei Hände benötigt werden: eine, die den Backenkörper führt, und eine zweite, die den Hebel betätigt.
  • Die AT-A 368394 betrifft eine Einrichtung für Skibindungen, die einen den Bindungsteil tragenden Schlitten und eine am Ski befestigte, eine Führung für den in Skilängsrichtung verschiebbaren Schlitten bildende Grundplatte umfasst, wobei im Bereich zwischen Schlitten und Grundplatte eine willkürlich lösbare Verriegelung angeordnet ist und der Bindungsteil unter der Einwirkung einer oder mehrerer Schubfedern im Gebrauchszustand am Skischuh anliegt, wobei zwischen Schlitten und Grundplatte eine weitere, sich parallel zur Grundplatte erstreckende und ebenfalls in Skilängsrichtung verschiebbare Platte angeordnet ist, und die sich mit dem einen Ende an der Platte und mit dem anderen Ende am Schlitten abstützende Schubfeder bzw. abstützenden Schubfedern den Schlitten mit einem Anschlag gegen einen Anschlag bzw. eine in Skilängsrichtung verstellbare Abstützvorrichtung der Platte drückt bzw. drücken und wobei die Verriegelungsvorrichtung zwischen Platte und Grundplatte vorgesehen ist und die verstellbare Abstützeinrichtung einen auf der Platte oder am Schlitten drehbar gelagerten Exzenter aufweist, welche Verriegelungsvorrichtung aus einer in der Längsrichtung der Grundplatte verlaufenden Zahnleiste und aus einer auf der Platte vorgesehenen Zahnraste besteht.
  • Die Aufgabenstellung beim obengenannten Patent war, eine Einrichtung zwecks Einstellen der Schubkraft eines Bindungsteiles zu schaffen. Dabei sollte die Betätigung der verstellbaren Abstützvorrichtung und der willkürlich lösbaren Verriegelung in einem Arbeitsvorgang erfolgen. Diese in der AT-A 368394 gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass sich der Exzenter in gelöstem Zustand der Verriegelung an der der Zahnleiste benachbarten oder dieser gegenüberliegenden Innenseite der Grundplatte abstützt, dass die Platte in diesem Zustand aus ihrer Mittellage relativ zur Grundplatte bzw. zum Schlitten in ihrer Ebene quer zur Längsachse der Grundplatte verschwenkt gehalten ist und dass der Exzenter in der Verriegelungsstellung die Zahnraste gegen die Zahnleisten drückt.
  • Das Wesen der in dieser Patentschrift geoffenbarten Lösung liegt also darin, dass eine der Verrastungsstelle gegenüberliegende Innenseite einer Grundplatte vorgesehen ist, an der ein die Verriegelung bewirkender Exzenter im gelösten Zustand anliegt, bzw. durch die der Exzenter im verriegelten Zustand gegen die Verrastungsstelle gedrückt gehalten ist. Die Verriegelung selbst erfolgt also nicht durch Federkraft, sondern durch die Kraft des Vorspannens des Exzenters an bzw. mit der Innenseite der Grundplatte. Die Federn, die bei einem Ent- oder Verrastvorgang mitwirken, sind in erster Linie die relativ starken Schubfedern und eventuell auch zusätzlich eine relativ schwächere Blattfeder. Sie bewirken jedoch nicht die Verrastung für sich, sondern stellen nur einen nicht unerheblichen Widerstand dar, der durch die Bedienungsperson mittels Betätigung des Betätigungsfortsatzes überwunden werden muss. Eine Schwerpunktsverlagerung ist durch eine derartige Rasteinrichtung nicht möglich.
  • Mit den steigenden Anforderungen an die Anordnung von Skibindungen auf der Oberseite von Ski(ern) durch die Skiläufer wurde jedoch auch eine neue Forderung gestellt, den Schwerpunkt der Skiläufer und damit die Schuhe mitsamt der Bindung relativ zu einer gedachten Querlinie auf dem Ski nach vorn oder hinten zu verschieben. Es wurde daher gefordert, nunmehr auch den Vorderbacken in Skilängsrichtung verstellbar zu gestalten. Da jedoch die Vorderbacken gegenüber dem Fersenhalter üblicherweise eine etwas andere Konstruktion aufweisen und deren Funktion bezüglich der Halterung des Skischuhs von jener der Fersenhalter abweicht, war es erforderlich, ein neues System für die Verstellung eines Skibindungsteils, insbesondere eines Vorderbakkens einer Skibindung, zu entwickeln.
  • Es wurden daher Klappen entwickelt, die ein Ausrücken eines Rastteiles aus einer gegengleichen Rastausnehmung ermöglichen. Derartige Verstelleinrichtungen sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden. Eine derartige Verstellvorrichtung ist beispielsweise in der EP-A1 0 084 324 beschrieben. Bei dieser Ausgestaltung verlaufen die als Ausrückarm und Sperrnocke bezeichneten Bauteile des Deckels bzw. dessen Grundteil im wesentlichen parallel zueinander, wobei die wirksamen Bereiche dieser Bauteile mit der Blattfeder wahlweise in Wirkverbindung bringbar sind, wie ein Vergleich der Fig. und 2 dieser Druckschrift erkennen lässt (vgl. die Fig. 2 und 3). Bei der bekannten Lösung erfolgt das Verrasten des Rastteiles dadurch, dass die Endfläche der Sperrnocke das Ende der Blattfeder hintergreift. Beim Entrasten greift hingegen das freie Ende des Ausrückarmes eines als zweiarmiger Hebel gestalteten Griffteiles am unteren freien Endbereich der Blattfeder an, wenn der auch als Griffteil wirksame Deckel von Hand aus umgelegt worden ist und dadurch die Blattfeder, die bei geschlossenem Deckel einen Rastzapfen in eine Rastausnehmung drückt, anhebt, worauf der Backen in Längsrichtung des Ski verschoben werden kann. Dabei muss allerdings der Deckel gegen die Kraft der Blattfeder dauernd niedergedrückt gehalten werden. Lässt man den Deckel los, so rastet der Rastzapfen in die gegengleiche Rastnehmung ein, und der Backen ist in Längsrichtung des Ski fixiert. Gelangt beim Loslassen des Deckels der Rastzapfen anstelle einer Rastausnehmung an eine Begrenzungswand (Rastzahn) derselben, so verhindert die am freien Ende der Blattfeder anschlagende Sperrnocke ein Schliessen des Deckels.
  • Diese Ausgestaltung weist jedoch gemeinsam mit allen anderen ähnlichen Hebelkonstruktionen einen Nachteil dadurch auf, dass die Backenverstellung nur dann vorgenommen werden kann, wenn während des Verstellvorganges der Griffteil (der Deckel) gleichzeitig niedergedrückt gehalten wird. Eine Einhandbedienung dieser bekannten Lösung ist zur Anpassung an unterschiedlich grosse Skischuhe somit nur in einer Werkstatt (bei eingespanntem Schuh), nicht hingegen auf einer Piste gut möglich. Mit der bekannten Lösung soll jedoch, wie die Praxis zeigt, ausschliesslich die Lageänderung und dadurch eine Änderung der Fahreigenschaften der gesamten Skibindung relativ zum Ski gewährleistet sein. In dieser Ausgestaltung erfolgt die Anpassung der Skibindung an unterschiedliche Skischuhgrössen vor allem im Fersenbereich; für unterschiedliche Gruppen von Skischuhen auch im Backenbereich. Für diesen letzteren Fall ist dann allerdings eine mit dem Abmontieren und nach erfolgter Umstellung eine wiederholte Montage dieser Backeneinheit erforderlich.
  • Die Erfindung hat sich nun zum Ziel gesetzt, einen verschiebbaren bzw. verstellbaren Skibindungsteil, insbesondere einen Vorderbacken, mit einer Rasteinrichtung zu schaffen, der neben einem sicheren Verrasten und Entrasten in der entrasteten Lage auch ein Fixieren des Griffteiles und dadurch eine Einhandbedienung auch auf der Piste in komfortabler Weise ermöglicht, wobei auch eine Schwerpunktsverlagerung der gesamten Skibindung möglich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung ist es nun erstmals möglich, die Rasteinrichtung durch einfache Handhabung des Betätigungsgliedes zu entrasten und sie im entrasteten Zustand zu fixieren, wodurch ein beliebiges Verschieben des Vorderbackens mit einer Hand möglich wird. Auch das Wiedereinrasten ist denkbar einfach.
  • Dieser Effekt kann dabei sicher entweder dadurch erreicht werden, dass das Betätigungsglied eine Abstützstelle aufweist, an welcher sich das Betätigungsglied während seines Verschwenkens am Gehäuse abstützt, wobei sich die Abstützstelle in der geschlossenen bzw. geöffneten Lage des Betätigungshebels an der einen oder anderen Seite einer Ebene befindet, welche durch die Mittelllinie der Lagerstelle geht; oder dass das Betätigungsglied eine an dem Gehäuse drehbar gelagerte Abstützstelle aufweist, mit welcher sich das Betätigungsglied während seines Verschwenkens am Gehäuse abstützt, wobei ein das Betätigungsglied mit dem Rastteil verbindender Bolzen durch ein Langloch im Rastteil oder im Betätigungsglied verschieblich angeordnet ist und in der geschlossenen bzw. geöffneten Lage des Betätigungsgliedes an der einen oder anderen Seite einer Ebene sich befindet, welche durch die Abstützstelle geht und mit der Gehäuseoberseite einen vorzugsweise rechten Winkel einschliesst.
  • Diese beiden Ausführungsformen der Erfindung gestatten es gleichermassen optimal die gestellte Aufgabe konstruktiv vorteilhaft zu erfüllen, wobei die zweite Ausführungsform etwas kleiner baut, dafür aber über mehr Einzelbauteile verfügt.
  • Die erste Ausführungsform ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung an ihrer Abstützstelle durch den Zusammenlauf der beiden Flächen gebildet, wobei die Abstützstelle vorzugsweise durch eine Abrundung gebildet ist. Die weitere Ausgestaltung, wonach die Abstützstelle an der Steilkurve eines Exzenters angeordnet ist, bewirkt ein sehr einfaches Verstellen des Rastteiles von der verrasteten in die entrastete Lage, wobei durch die Abrundung die Gehäuseoberseite weitgehends geschont wird. Dabei kann das Betätigungsglied, wie an sich bekannt, selbst als Exzenternocken ausgeführt sein, wobei der Verrasteffekt dann insbesondere ganz sicher auftritt, wenn in der verrasteten Lage des Rastteiles die eine Fläche des Betätigungsgliedes in einer Parallelebene und dessen andere Fläche in einer Normalebene zur Längsmittelachse des Rastteiles liegt.
  • Nach einer anderen Variante ist das Betätigungsglied eine Handhabe, die mit den Flächen und der Steilkurve einstückig verbunden ist. Diese Handhabe kann jede beliebige Form haben und daher dem Styling des Backenkörpers optimal angepasstwerden.
  • Beispielsweise kann die Handhabe nach einer anderen besonderen Ausgestaltung der Erfindung ein einarmiger Hebel sein, dessen eines Ende einen Griffteil und dessen anderes Ende die Flächen und die Steilkurve trägt.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Handhabe als ein Drehknopf oder als eine Drehrolle ausgeführt sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Handhabe an einer Welle angeordnet sein, welche Welle den Exzenter trägt.
  • Eine sehr betriebssichere und einfach herzustellende Bauform des Rastteiles ist gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass er an seinem der Führungsschiene zugewandten Ende einen den Rastzapfen tragenden Kolben mit einem Widerlager für die Feder aufweist, welcher Kolben in einer, vorzugsweise zylindrischen Ausnehmung des Gehäuses geführt ist, wobei das Gehäuse an seinem der Führungsschiene abgewandten Bereich ein Gegenlager für die Feder bildet. Diese Bauform ermöglicht ausserdem eine besonders gute Kraftübertragung zwischen dem Rastzapfen und der Rastausnehmung, bei der die Scherkräfte durch die Ausnehmung des Gehäuses effektvoll aufgenommen werden.
  • Um äussere Angriffe durch Schnee, Eis, Gestrüppp usw. möglichst gut abzuwehren, ist vorgesehen, dass das Betätigungsglied in der verriegelten Stellung im Gehäuse zumindest teilweise versenkt ist. Die Sicherheit wird dabei noch erhöht, wenn der Griffteil, in Fahrtrichtung betrachtet, vor der Lagerstelle angeordnet ist und sich gegen die Fahrtrichtung erstreckt.
  • Eine andere, besonders vorteilhafte Form der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle in einen im wesentlichen waagrechten Freistellungsschlitz des Rastteiles verschieblich eingreift, wobei zumindest ein Ende des Freistellungsschlitzes von einer gedachten senkrechten Mittellinie des Rastteiles weiter entfernt ist als die Abstützstelle.
  • Für besonders starke Beanspruchungen ist nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Rastteil zweifach ausgeführt ist und beiderseits der Skimittellinie angeordnet ist.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass das Betätigungsglied nur durch ein Werkzeug betätigbar ist, wodurch das unerlaubte Manipulieren durch nicht Sachkundige zumindest erschwert wird.
  • Anhand der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, wird der Gegenstand der Erfindung näher erläutert. Hiebei zeigen: die Fig. 1 eine erfindungsgemässe Rasteinrichtung im Schnitt mit einem hebelartigen Griffteil, die Fig.2 eine Verrasteinrichtung mit einem drehknopfartigen Griffteil, die Fig. eine Verrasteinrichtung mit zwei Rastteilen und die Fig. 4 eine Verrasteinrichtung mit einem Freistellungsschlitz für die Lagerstelle im ein- und ausgerasteten Zustand.
  • Das erfindungsgemässe Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist wie folgt aufgebaut. Eine Bakkeneinheit ist in ihrer Gesamtheit mit 100 bezeichnet. Auf der Oberseite eines Skis 1 ist eine Führungsschiene 2 in nicht näher dargestellter Weise befestigt. Die Führungsschiene 2 verfügt über Rastausnehmungen 2a, die mit einem Rastbolzen 4 in Eingriff bringbar sind. Der Rastbolzen 4 ist dabei einstückig mit einem Kolben 5 verbunden, der wiederum mit einer in entgegengesetzte Richtung des Rastbolzens 4 weisenden Führungsstange 3 versehen ist, wobei Rastbolzen 4, Kolben 5 und Führungsstange 3 gemeinsam den Rastteil 6 bilden. Der Kolben 5 wird in einer Ausnehmung 7 eines Gehäuses 10 der Backeneinheit 100 axial geführt. In einer Bohrung oder Ausnehmung mit geringerem Durchmesser wird die Führungsstange 3 durch das Gehäuse 10 nach aussen geführt. Es entsteht somit ein Hohlraum zwischen jener Begrenzung der Ausnehmung 7, die der Führungsschiene 2 abgewandt ist, und der oberen Seite des Kolbens 5, die ebenfalls der Führungsschiene 2 abgewandt ist. In diesem Hohlraum ist eine Spiralfeder 8 angeordnet, die sich somit einerseits an einem durch die Oberseite des Kolbens 5 gebildeten Widerlager 5a und anderseits an einem durch das Gehäuse gebildete Gegenlager 9 abstützt und den Kolben 5 in axialer Richtung beaufschlagt. Durch diese Feder 8 wird der Rastteil 6 und damit der Rastbolzen 4 stets gegen die Führungsschiene 2 gedrückt.
  • Die aus dem Gehäuse 10 herausragende Führungsstange 3 weist eine Angriffstelle 12 auf, die in einem Betätigungsglied 27 gelagert ist. Das Betätigungsglied 27 ist dabei als Handhabe mit einem Griffteil 14 ausgeführt, wobei an dem dem Griffteil 14 gegenüberliegenden Ende die Lagerstelle 12 für den Rastteil 6 vorgesehen ist. Dieses Ende des Betätigungsgliedes 27 weist ausserdem eine Fläche 17 auf, die in der dargestellten Raststellung an der Oberseite 16 des Gehäuses 10 plan aufliegt. Im rechten Winkel zu dieser Fläche 17 erstreckt sich eine weitere Fläche 18, die mit der Fläche 17 an einer Steilkurve 15 eines Exzenters zusammenläuft. An dieser Steilkurve 15 liegt die Abstützstelle 29, über welche der Betätigungsteil 27 umgeschwenkt werden kann. Bei einem Umschwenken des Betätigungsteiles 27 über die Abstützstelle 29 in die strichliert dargestellte Lage gleitet die Abstützstelle 29 an der Oberseite 16 des Gehäuses 10 in Richtung der Mittellinie 11 durch die Lagerstelle 12. Sobald diese Abstützstelle 29 eine Ebene durch diese Mittellinie 11 passiert, kommt der Betätigungsteil 27 wieder in eine stabile Lage, wobei nunmehr die Seite 18 zur Anlage mit der Oberseite 16 des Gehäuses 10 kommt, wie dies in der strichlierten Lage des Betätigungsgliedes 27 dargestellt ist. Der Effekt des Ver- bzw. Entrastens wird bei dieser Ausführungsform dadurch erwirkt, dass die Lagerstelle 12 von der Fläche 17 einen geringeren Abstand 30 aufweist als ihr Abstand 31 von der Fläche 18.
  • Vorteilhafterweise ist das Gehäuse 10 so ausgeführt, dass die Handhabe in die Silhouette 19 des Gehäuses 10 praktisch integriert ist und sie in der verrasteten Stellung nicht überragt.
  • Die wichtigsten Merkmale für das Funktionieren der Verrasteinrichtung sind somit der Rastteil 6, die Lagerstelle 12, die die Exzentersteilkurve 15 einschliessenden Flächen 17, 18 und der Griffteil 14. Diese Merkmale befinden sich auch in dem erfindungsgemäss ausgeführten Beispiel nach Fig. 2, wobei die Ausgestaltung des Gehäuses 10, des Rastteiles 6 und der Führungsschiene 2 identisch mit der Ausführungsform nach Fig. ist. Unterschiedlich ist hingegen die Form des Griffteiles 14, der als Drehknopf oder Rolle ausgebildet ist, wobei in Fig. 2 mit vollen Linien die entrastete Stellung dargestellt ist. Diese Backeneinheit ist in ihrer Gesamtheit mit 200 bezeichnet.
  • Die Flächen 17, 18 schliesssen auch in diesem Fall die Exzentersteilkurve 15 ein, wobei jedoch der Exzenter 25 als eigener Bauteil mit dem Griffteil 414 einstückig verbunden ist. Die Hubhöhe 20, die den Unterschied zwischen der verrasteten und entrasteten Lage definiert, wird auch hier durch die unterschiedliche Entfernung der Flächen 17, 18 von der Lagerstelle 12 bewirkt. Um von der in der Fig. dargestellten entrasteten Lage in die verrastete Lage, die strichliert dargestellt ist, zu gelangen, muss der Drehknopf bzw. die Rolle gedreht werden, wodurch der Exzenter 25 über seine Exzentersteilkurve 15 mit der Abstützstelle 29 am Gehäuse entlang gleitet, solange, bis die Fläche 17 mit der Oberseite des Gehäuses 10 zur Anlage kommt. Während dieses Vorganges wird der Rastteil 6 durch die Feder 8 in Richtung Führungsschiene 2 verschoben, wenn der Rastbolzen 4 eine Rastausnehmung 2a vorfindet.
  • Eine andere Ausführungsform einer Backeneinheit 500 mit zwei Rastteilen 6a, 6b ist in Frontalansicht in Fig. 3 gezeigt und anhand dieser Figur näher beschrieben, wobei ein Exzenternocken 525 auf einer Welle 26 gelagert ist, welche Welle 26 durch die jeweils rechts und links von dem Exzenternocken 525 angeordneten Rastteile 6a, 6b geht und damit deren Lagerstellen 12a, 12b definiert. An einer Seite ragt diese Welle 26 über die eine Lagerstelle 12b noch weiter hinaus und trägt dort die Drehrolle 514, die als Griffteil dient. Fig. 3 zeigt ausserdem in etwas detaillierter Form eine mögliche Ausgestaltung der Führungsschiene 52, wobei diese aus einem Profilmaterial gebildet ist, welches einen Grundteil 52g formt, der am Ski befestigt ist, und an seinen Rändern senkrecht nach oben gebogen ist, wodurch Arme 52c, 52d gebildet sind. Diese Arme 52c, 52d sind weiter parallel zum Grundteil 52g nach innen gebogen, wobei diese Teile 52e, 52f die Rastausnehmungen 52a, 52b tragen. Das Gehäuse 510 verfügt über Füsse 23a, 23b die durch die zwischen den Teilen 52e und 52f und dem Grundteil 52g gebildete Nut aufgenommen werden. Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften ist zwischen den Füssen 23a, 23b des Gehäuses 510 und der Führungsschiene 52 eine Gleiteinlage 24vorgesehen.
  • In der Fig. 4 ist eine weitere erfindungsgemässe Ausgestaltung der Verrasteinrichtung dargestellt, bei der der Rastteil 66 einen Schlitz 36 aufweist, in dem die Lagerstelle 612 gleitbar angeordnet ist und durch einen Bolzen gebildet wird, der an dem hebelförmig ausgebildeten Griffteil 33 befestigt ist. Der Griffteil 33 weist eine Abstützstelle auf, die als ein Kugelabschnitt 34 in einer Pfanne 32 an der Gehäuseoberseite 37 lagert. Die Fläche 17 wird durch den Körper des Griffteiles 33 gebildet, während die Flächenabschnitte, die mit der Gehäuseoberseite 37 im Zuge des Entrastens in Eingriff bringbar sind, am Kugelabschnitt 34 sind. Der Effekt des Ent- bzw. Verrastens wird auch hier durch den unterschiedlichen Abstand der Lagerstelle 612 von der Fläche 17 bzw. von den nicht bezeichneten Flächenabschnitten am Kugelabschnitt 34 bestimmt. Der Griffteil 33 hält in der entrasteten Stellung dann, wenn die Lagerstelle 612 zumindest mit einem Betrag Ü über eine senkrechte Ebene durch die Mittellinie 41 der Abstützstelle 34 geht. Der Betrag Ü wird dadurch bestimmt, dass der Schlitz 36 eine Freistellung der Lagerstelle 612 durch sein Ende 35, welches über die besagte Ebene hinausragt, erlaubt.
  • Analog zu der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform könnte auch der Schlitz 36 in einer Handhabe ausgeführt sein, wobei in diesem Fall die Lagerstelle 612 durch einen Bolzen, der mit dem Rastteil 66 fix verbunden ist, gebildet werden würde.

Claims (17)

1. Skibindungsteil, insbesondere Vorderbakken, mit einer auf der Oberseite eines Ski (1) befestigbaren Führungsschiene (2), an welcher eine verschiebbare Backeneinheit in Skilängsrichtung geführt ist, welche Backeneinheit an der Führungsschiene (2) durch eine lösbare Rasteinrichtung in vorbestimmten Schiebestellungen festlegbar ist, welche Rasteinrichtung einen an der Backeneinheit beweglich gehaltenen Rastteil (6; 6a, 6b, 66) aufweist, der durch die Kraft einer Feder (8) wahlweise mit einer von mehreren zum Rastteil (6; 6a, 6b; 66) komplementären Rastausnehmungen der Führungsschiene (2) in formschlüssigen Eingriff bringbar ist, wobei am Rastteil (6; 6a, 6b; 66) ein hochschwenkbares Betätigungsglied (27,427,527,627) zum Ausrücken des Rastteiles (6; 6a, 6b; 66) aus der komplementären Rastausnehmung angreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (27, 427, 527, 627), wie an sich bekannt, am Rastteil (6; 6a, 6b; 66) gelagert ist und mindestens zwei Flächen (17, 18) oder Flächenabschnitte aufweist, die von der Lagerstelle (12,612) in unterschiedlichen Abständen (30, 31) verlaufen, wobei diese Flächen (17, 18) oder Flächenabschnitte aneinander angrenzend verlaufen, dass diese Flächen (17, 18) bzw. Flächenabschnitte mit einer Oberseite (16, 616) des Gehäuses (10, 610) der Backeneinheit wahlweise in Wirkstellung (Abstützstellung) und ausser Wirkstellung bringbar sind und somit die verrastete bzw. entrastete Lage des Rastteiles (6; 6a, 6b; 66) bestimmen, und dass die bzw. der sich jeweils in ihrer bzw. seiner Wirkstellung befindliche Fläche (17, 18) bzw. Flächenabschnitt durch die Kraft der Feder (8) an die Oberseite (16, 616) des Gehäuses (10, 510, 610) der Backeneinheit gedrückt gehalten ist.
2. Skibindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (27, 427, 527) eine zwischen den Flächen (17, 18) oder Flächenabschnitte ausgebildete Abstützstelle (29) aufweist, an welcher sich das Betätigungsglied (27, 427, 527) während seines Verschwenkens am Gehäuse (10, 510) abstützt, wobei sich die Abstützstelle (29) in der geschlossenen bzw. geöffneten Lage des Betätigungshebels (27, 427, 527) an der einen oder anderen Seite einer Ebene befindet, welche durch die Mittelllinie (11) der Lagerstelle (12) geht.
3. Skibindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (627) eine in dem Gehäuse (610) drehbar gelagerte Abstützstelle (34) aufweist, an welcher sich das Betätigungsglied (627) während seines Verschwenkens am Gehäuse (610) abstützt, wobei die Lagerstelle (12) durch einen Freistellungsschlitz (36) im Rastteil (66) oder im Betätigungsglied (627) verschieblich angeordnet ist und in der geschlossenen bzw. geöffneten Lage des Betätigungsgliedes (627) an der einen oder anderen Seite einer Ebene befindet, welche durch die Abstützstelle (34) geht und mit der Gehäuseoberseite (616) einen vorzugsweise rechten Winkel einschliesst.
4. Skibindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützstelle (29), wie an sich bekannnt, durch den Zusammenlauf der beiden Flächen (17,18) gebildet ist, wobei die Abstützstelle (29) vorzugsweise durch eine Abrundung gebildet ist.
5. Skibindungsteil nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützstelle (29), wie an sich bekannt, an der Steilkurve (15) eines Exzenters (25, 525) angeordnet ist.
6. Skibindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied, wie an sich bekannt, selbst ein Exzenternocken ist.
7. Skibindungsteil nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der verrasteten Lage die eine Fläche (18) des Betätigungsgliedes (27) in einer Parallelebene und dessen andere Fläche (17) in einer Normalebene zur Längsmittelachse des Rastteiles (6; 6a, 6b) liegt.
8. Skibindungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied eine Handhabe ist, die mit den Flächen (17, 18) und der Steilkurve (15) einstückig verbunden ist.
9. Skibindungsteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe ein einarmiger Hebel ist, dessen eines Ende einen Griffteil (14) und dessen anderes Ende die Flächen (17,18) und die Steilkurve (15) trägt.
10. Skibindungsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe ein Drehknopf (414) oder eine Drehrolle (514) ist.
11. Skibindungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (514) an einer Welle (26) angeordnet ist, welche Welle (26) den Exzenter (525) trägt.
12. Skibindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastteil (6; 6a, 6b; 66) an seinem der Führungsschiene (2, 52) zugewandten Ende einen den Rastzapfen (4) tragenden Kolben (5) mit einem Widerlager (5a) für die Feder (8) aufweist, welcher Kolben (5) in einer, vorzugsweise zylindrischen, Ausnehmung (7) des Gehäuses (10,510,610) geführt ist, wobei das Gehäuse (10, 510, 610) an seinem der Führungsschiene (2, 52) abgewandten Bereich ein Gegenlager (9) für die Feder (8) bildet.
13. Skibindungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (27) in der verriegelten Stellung im Gehäuse (10) zumindest teilweise versenkt ist.
14. Skibindungsteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffteil (14), in Fahrtrichtung betrachtet, vor der Lagerstelle (12) angeordnet ist und sich gegen die Fahrtrichtung erstreckt.
15. Skibindungsteil nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (12) in einen im wesentlichen waagrechten Freistellungsschlitz (36) des Rastteiles (66) verschieblich eingreift, wobei zumindest ein Ende (35) des Freistellungsschlitzes (36) von einer gedachten senkrechten Mittellinie des Rastteiles (66) weiter entfernt ist als die Abstützstelle (34).
16. Skibindungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastteil (6a, 6b) zweifach ausgeführt ist und beiderseits der Skimittellinie angeordnet ist.
17. Skibindungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (27, 427, 527, 627), wie an sich bekannt, nur durch ein Werkzeug betätigbar ist.
EP85104800A 1984-04-27 1985-04-20 Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken Expired EP0169315B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0141984A AT380639B (de) 1984-04-27 1984-04-27 Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
AT1419/84 1984-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0169315A2 EP0169315A2 (de) 1986-01-29
EP0169315A3 EP0169315A3 (en) 1987-07-29
EP0169315B1 true EP0169315B1 (de) 1989-11-29

Family

ID=3513488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104800A Expired EP0169315B1 (de) 1984-04-27 1985-04-20 Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4681339A (de)
EP (1) EP0169315B1 (de)
JP (1) JPS6116756A (de)
AT (1) AT380639B (de)
DE (1) DE3574453D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546260A2 (de) * 1991-11-08 1993-06-16 Salomon S.A. Vorrichtung zur Längenverstellung einer alpinen Bindung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59463U (ja) * 1982-06-09 1984-01-05 日本電信電話株式会社 液体封止法結晶製造用るつぼ
AT388306B (de) * 1986-04-30 1989-06-12 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
AT385204B (de) * 1986-05-23 1988-03-10 Tyrolia Freizeitgeraete Rastvorrichtung fuer skibindungsteile
AT387152B (de) * 1986-05-23 1988-12-12 Tyrolia Freizeitgeraete Rastvorrichtung fuer skibindungsteile
FR2635465B1 (fr) * 1988-08-17 1990-11-16 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
FR2638654B1 (fr) * 1988-11-08 1991-02-08 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
AT396432B (de) * 1990-02-05 1993-09-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE59508039D1 (de) * 1994-05-09 2000-04-27 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zur längsverstellung
FR2877234B1 (fr) * 2004-10-28 2007-01-19 Look Fixations Sa Sa Dispositif de reglage pour accessoire tel une butee avant de fixation de ski

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH177960A (de) * 1933-11-07 1935-06-30 Woegerbauer Alfred Versetzbare Skibindung.
AT288932B (de) * 1967-11-10 1971-03-25 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
CH469492A (fr) * 1967-12-04 1969-03-15 Reuge Sa Dispositif de fixation de ski comprenant une butée de sécurité avant et/ou une butée de sécurité arrière réglable en position axiale sur le ski
FR2182727B1 (de) * 1972-05-05 1974-12-20 Salomon & Fils F
US3954286A (en) * 1975-08-27 1976-05-04 Valley Tow-Rite Quick release trailer coupling
DE2846475A1 (de) * 1978-02-09 1980-05-08 Kreis Truma Geraetebau Langlauf-skibindung
AT368394B (de) * 1981-01-28 1982-10-11 Tyrolia Freizeitgeraete Einrichtung fuer skibindungen
DE3201319A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-28 ess GmbH Skibindungen, 8978 Burgberg Skibindungsbacken
DE3214585C3 (de) * 1982-04-20 1996-06-13 Rohrmoser Alois Skifabrik Skibindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546260A2 (de) * 1991-11-08 1993-06-16 Salomon S.A. Vorrichtung zur Längenverstellung einer alpinen Bindung
EP0546260B1 (de) * 1991-11-08 1995-11-22 Salomon S.A. Vorrichtung zur Längenverstellung einer alpinen Bindung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6116756A (ja) 1986-01-24
EP0169315A2 (de) 1986-01-29
DE3574453D1 (de) 1990-01-04
JPH0259752B2 (de) 1990-12-13
US4681339A (en) 1987-07-21
AT380639B (de) 1986-06-25
ATA141984A (de) 1985-11-15
EP0169315A3 (en) 1987-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE102012207959B4 (de) Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
EP0394513B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2359490B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung für Ski
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
EP2826528B1 (de) Vordereinheit einer Gleitbrettbindung
DE3132636C2 (de) "Sicherheitsskibindung zum Tourengehen"
AT400528B (de) Sicherheitsskibindung
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
DE2910508A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE2333543C3 (de)
AT368706B (de) Verriegelungsvorrichtung f. eine tourenbindung
DE3030836A1 (de) Skisicherheitsbindung.
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
WO1991011231A1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
EP0199270A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP0208206B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter
AT388306B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE2540360A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe mit beiderseits des skis vorgesehenen haltebacken
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3574453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900104

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TMC CORPORATION

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950503

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980429

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980504

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430