EP2813268A1 - Frontautomat - Google Patents

Frontautomat Download PDF

Info

Publication number
EP2813268A1
EP2813268A1 EP13405068.1A EP13405068A EP2813268A1 EP 2813268 A1 EP2813268 A1 EP 2813268A1 EP 13405068 A EP13405068 A EP 13405068A EP 2813268 A1 EP2813268 A1 EP 2813268A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
heel
configuration
ski boot
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13405068.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fritschi
Stefan Ibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritschi AG Swiss Bindings
Original Assignee
Fritschi AG Swiss Bindings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi AG Swiss Bindings filed Critical Fritschi AG Swiss Bindings
Priority to EP13405068.1A priority Critical patent/EP2813268A1/de
Publication of EP2813268A1 publication Critical patent/EP2813268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding
    • A63C7/1053Ski-stoppers actuated by the ski-binding laterally retractable above the ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C2009/008Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting

Definitions

  • the invention relates to a front automatic machine for a ski binding, in particular a touring ski binding, with a base element for mounting the front automatic on the top of a ski and two pins as holding means for holding a ski boot in a toe area of the ski boot.
  • the front-end to a first configuration, in which the two pins seen in the longitudinal direction are arranged laterally opposite each other to engage in lateral recesses in the toe area of the ski boot and the ski boot to a running through free ends of the two pins, aligned in the cross-directional pivot axis to store pivotally.
  • ski bindings are subdivided into piste bindings, which are used only for downhill skiing and downhill skiing, and touring bindings, which are also used for walking on skis, in particular for ascending with the help of climbing skins attached to the skis. While the former merely have to ensure a reliable fixation of the ski boot on the ski in a so-called downhill position, the latter must also be able to ascend from the downhill position to an ascending position in which the ski boot is pivotable about an axis in the ski direction in the heel area is liftable from the ski to allow for walking a joint movement between the ski boot and the ski.
  • Piste bindings usually include a toe and a buttock, with which the ski boot can be fixed in the downhill position on the ski.
  • the front jaw surrounds the sole of the ski boot at the front and top at least partially and support the ski boot laterally on both sides.
  • the buttock at least partially surrounds the sole of the ski boot at the rear and at the top and supports the ski boot laterally on both sides.
  • Touring ski bindings can be divided into two different types.
  • the first type comprises a ski boot carrier pivotable relative to the ski, on which the ski boot is held by binding jaws.
  • the binding jaws function essentially as for piste bindings, except that the ski boot is fixed on the ski boot carrier and not directly on the ski.
  • a representative member of this first type of touring ski bindings is, for example, in EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG).
  • the second type of touring ski bindings does not include such a ski boot carrier. In this type, the ski boot is pivotally mounted in a toe area on the sole in a ski-mounted front car boot.
  • the automatic heel unit is also fixedly mounted in a distance from the front automaton on the ski adapted to a ski boot sole length and locks the shoe in the heel area in the downhill position. In the ascent position, the heel of the heel is released from the heel counter, so that the Shoe heel lifted off the ski and can be pivoted to the storage on the front vending machine.
  • Ski boots suitable for this type of binding typically have a stiff or only slightly bendable sole.
  • the ski boots can be formed bendable, for example, in the ball area of the foot.
  • such ski boots typically have two laterally arranged recesses in the toe area. Laterally arranged pins of the front automatic machine can engage in these recesses, as a result of which the ski boot can be held pivotably in the front automatic machine about a pivot axis oriented in the direction of the ski.
  • two recesses open at the rear are formed on the sole of the boot, into which two pins of the automatic heel unit can engage.
  • ski longitudinal direction means along the orientation of the longitudinal axis of the ski.
  • skiparallel means aligned for an elongate object along the longitudinal axis of the ski.
  • ski-parallel means aligned parallel to the sliding surface of the ski.
  • ski direction means a direction transverse to the ski longitudinal direction, which, however, need not be oriented exactly at right angles to the longitudinal axis of the ski. Their orientation may also be slightly different from a right angle.
  • ski center means a center of the ski in the ski direction
  • ski manifest does not mean that it can move in relation to the ski.
  • ski refers to the reference system of (fictitious) skis.
  • front, “rear”, “top”, “bottom” and “side” refer to “front”, “rear”, “top”, “bottom” and “side” of the ski.
  • horizontal and vertical refer to the ski, with “horizontal” lying in a ski-parallel plane and “vertical” oriented perpendicular to this plane.
  • a touring ski binding of the above introduced second type is in the EP 0 199 098 A2 (Bartel) and is sold under the brand Dynafit TM.
  • the binding front part This system comprises two angle levers, which are arranged opposite each other in the cross-machine direction and are each pivotally mounted about an axis extending in the longitudinal direction of the ski.
  • the two angle levers each have an upwardly directed and a sideways aligned arm, which are arranged at right angles to each other.
  • the upwardly oriented arms each comprise a truncated conical or hemispherical pin pointing towards the center of the ski, which can engage in recesses provided in the toe area of a ski boot.
  • the laterally oriented arms of the angle lever point like the pin towards the center of the ski, but are in operative connection with each other via a spring device. Since the two angle levers are spring-loaded with each other via the laterally oriented arms by the spring means, they can snap downwards and upwards by overcoming a dead center position in which the two laterally directed arms are aligned in a straight line extension. When the sideward arms are snapped down, the upwardly directed arms are pivoted together. On the other hand, when the sideways-aligned arms are snapped upwards, the upwardly directed arms are swung apart. Accordingly, the pins for holding a ski boot in the first case are closer to each other and in the second case further apart.
  • this position of the binding front part is a holding position.
  • the holding means are sufficiently far apart so that the ski boot is released. Accordingly, this position of the binding front part is a release position.
  • the ski boot can be detached from the ski binding system even without actuating the opening lever.
  • the ski boot is first released from the heel counter and then from the binding front part. If it is a frontal fall, the ski boot is released from the heel unit up and tilted forward in the binding front. If the forward or upward force on the ski boot is sufficiently large, the ski boot is also torn out of the binding front part by overcoming the force acting on the two angle levers. If, on the other hand, it is a lateral fall, the ski boot is released laterally by the heel counter and turned about a vertical axis lying in the toe area of the ski boot. In this case, the ski boot is rotationally released from the binding front part, by overcoming the force acting on the angle lever force.
  • the binding front part does not allow a controlled safety release.
  • an energy would have to be predeterminable, which can be absorbed by the binding front part until the ski boot is released from the binding front part. This absorbable energy should not or only slightly depend on the movement of the ski boot during the release process.
  • Such a safety release is particularly desirable when driving downhill in the downhill, where usually occur greater forces than when climbing in the ascent position.
  • a front automatic for a touring ski binding of the second type, which solves this problem and allows lateral safety release is in the EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG).
  • This front automatic comprises a slidably mounted in Skiqueroplasty slide. On this slide are seen in Skiqueroplasty laterally mounted two levers with the pins directed to the ski center. The carriage is biased by a spring towards the center of the ski.
  • a lateral force acts on a ski boot held in this front automat, the ski boot is moved in the ski direction with the carriage and the two levers. Once the sled at this Movement reaches the end of a predetermined path, the lying in the direction of movement lever is released. As a result, this lever can be swiveled away and released the ski boot.
  • this front automate is due to the required bias of the carriage to the ski center and due to the required release of the lever at the end of the predetermined path very complex.
  • This construction becomes even more complex when the front-end machine is to allow a very sporty driving style in the downhill position, for example in the so-called "freeride" area, since the front-end machine must be able to absorb very large forces in this case. Accordingly, such a front-end machine in its manufacture is very complex and costly.
  • a heel counter that can be used in conjunction with any of the binding front panels or front-end machines described above for a ski binding of the second type of touring ski bindings is disclosed in U.S.Pat WO 2009/105866 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc).
  • This automatic heel comprises a base element with which the automatic heel unit can be attached to the surface of a ski.
  • the automatic heel comprises a heel holder, which has two juxtaposed pins which project forward from a housing of the heel holder. These two pins can engage in recesses in the heel of a ski boot and thereby fix the ski boot.
  • the heel holder is slidably mounted on the base element in the longitudinal direction of the ski.
  • the heel machine can so together with a binding front part according to the EP 0 199 098 A2 (Bartel) or a front automat according to the EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) are mounted on a ski so that the heel holder releases the heel of the ski boot held in the binding front part or front automatic machine in the ascent position and fixes the heel of the ski boot held in the binding front part or front automatic machine in the downhill position.
  • a binding front part according to the EP 0 199 098 A2 (Bartel) or a front automat according to the EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG
  • the automatic heel unit comprises according to the WO 2009/105866 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc) two climbing aid levers. These two Steif camehebel can be pivoted to a position in which they point with their free ends to the rear. But you can also be pivoted to a position in which they point with their free ends to the front and reach to the heel holder. As a result, the free ends of the climbing aid levers are in the ascending position of the heel unit in a movement path of the heel of the ski boot held in the binding front part or front automatic machine. Accordingly, they support the ski boot downwards and prevent the ski boot from being lowered all the way to the ski when walking.
  • WO 2009/105866 A1 G3 Genuine Guide Gear Inc
  • the automatic heel unit comprises a ski brake which has a tread surface and two free arms.
  • the tread surface in front of the heel holder is located above the ski.
  • the two free arms are arranged laterally of the ski in a vertical plane aligned in the longitudinal direction of the ski and can be aligned essentially parallel to the ski or at an angle to the sliding surface of the ski.
  • the ski brake is pivotally mounted on the heel counter about a horizontal axis oriented in the direction of the ski. When the ski brake is pivoted about this axis so that the tread is moved upwardly away from the ski, the two free arms on both sides of the ski are swung down over the sliding surface of the ski.
  • the ski brake is in a braking position.
  • the two free arms are pivoted upwards so that they no longer extend beyond the sliding surface of the ski.
  • the ski brake is in a driving position.
  • the ski brake is moved to the braking position, when a space above the tread is free and the tread can be moved away from the ski up, the ski brake is biased by a spring from the driving position to the braking position. Therefore, the ski brake in the down position of the heel unit is moved to the braking position when no ski shoe held in the heel counter prevents the tread surface from moving upwards.
  • the disadvantage of this automatic heel is that the hooks are very easily blocked by icing on the heel unit in a position in which it releases the ski brake. Accordingly, the ski brake is moved in the ascent position of the spring in its braking position when the ski boot is lifted off the heel counter when walking.
  • the hook has the disadvantage that the construction of the heel unit is filigree and accordingly prone to damage.
  • the object of the invention is to provide a front of the technical field associated with the front automata, which offers the skier optimal safety when driving off while it is simple and inexpensive to manufacture.
  • the front automatic machine additionally comprises a toe piece for holding the ski boot in the toe area of the ski boot, wherein the front automatic machine has a second configuration in which the toe box is in a holding position in which it holds at least partially a sole of the ski boot at the front and top of the ski boot, and wherein the front panel is adjustable from the first configuration to the second configuration and back.
  • the base member may be formed as a separate element, which can be mounted on the top of a ski, in this case, the remaining front panel can be movably mounted on the base member. However, the remaining front panel can also be attached to the base element skifest.
  • the base member may consist of a single element or multiple components.
  • the base member may also be integrally formed with another element of the front automat. Equally, however, the base element can also be designed in several parts and at the same time provide a further functionality of the front automatic machine.
  • the axes can be aligned parallel to the ski, vertically or at an angle to these two Ausraums.
  • the two pins can also be attached, for example, to skifest.
  • the two pins can also be arranged, for example, on a connection unit, by means of which a distance between the two pins is adjustable.
  • a connection unit is, for example, a telescopic connection.
  • the two pins in the first configuration of the front vending machine in the longitudinal direction are shown laterally opposite each other, the two pins should be able to engage in lateral recesses in the toe area of the ski boot and thereby the ski boot to one by free ends of the two pins extending pivotally aligned in the transverse direction of the pivot axis can store.
  • the free ends of the two pins are on this pivot axis.
  • the pivot axis is a geometric axis. This means that although the longitudinal axes of the two pins lie on this pivot axis and each can form a section of this pivot axis. However, there is also the possibility that the longitudinal axes of one or both pins are not on the pivot axis.
  • the longitudinal axes of one or both pins for example, slightly laterally to Swivel axis shifted parallel to the pivot axis. This may be the case, for example, if the free end of the corresponding pin is not located in the middle of a cross section of the pin because the pin has an asymmetrically tapered free end. But there is also the possibility that the longitudinal axes of one or both pins are not parallel to the pivot axis. This may for example be the case when the two pins are not coaxial with their longitudinal axes, but are aligned at an angle to each other.
  • the toe piece allows a safety release.
  • this may be a lateral safety release. This can be triggered in the event of a lateral impact on the ski, the front automatic machine or the ski boot if the impact exceeds a predetermined threshold value of the energy consumable by the front automatic machine.
  • the front automatic allows both a lateral safety release and a safety release in the reverse direction.
  • the threshold value for the two types of safety releases can be set together or separately.
  • the front jaw in the first configuration of the front automatic machine can be detached and removed from the remaining front-end machine.
  • the front jaw and the front automatic are designed such that the toe is releasably attachable from the rest of the front and back to the rest of the front vending machine attachable.
  • the front jaw is movably mounted on the front automat.
  • the toe piece can be brought into the holding position in order to transfer the front automatic machine into the second configuration.
  • the toe piece can be moved away from the holding position in order to transfer the front automatic machine into the first configuration.
  • the front jaw in the first and second configuration of the front automate skifest is arranged in a same position on the front vending machine.
  • the two pins are arranged skifest or movable on the front vending machine or detachable from the front vending machine and again are formed attachable to the front automat.
  • the two pins can for example be movable only in the first configuration of the front automat and be arranged in the second configuration of the front automat. However, they can also be movable both in the first configuration and in the second configuration of the front-end automaton.
  • the pins may be movable so that they are in a different position in the first configuration of the front-end vending machine than in the second configuration of the front-end vending machine.
  • the pins are integrated into a pin holding device, which is movably mounted on the rest of the front vending machine.
  • the pin holding device for example, together with the two pins, can be moved from a position in the first configuration of the front automatic machine into another position in the second configuration of the front automatic machine and back. If the two pins, however, are detachable from the rest of the front automaton and again attachable to the rest of the front vending machine, for example, only the pins can be releasably and re-attachable.
  • the two pins are integrated into a pin holding device, which is releasably attachable from the rest of the front automaton and back to the rest of the front automat.
  • the pins in the first configuration of the front-end vending machine may be attached to the front-end vending machine and detached from the front-end vending machine in the second configuration of the front-end vending machine.
  • the pin holding device can be attached to the front automatic machine and, in the second configuration, detached from the remaining front automatic machine and removed.
  • the inventive front-end automatic makes it possible for a ski boot in the first configuration of the front automatic machine to be held pivotably about the pivot axis on the front automatic machine, while the ski boot in the second configuration of the front automatic machine can be aligned with its sole essentially in a ski-parallel manner and thus kept in a downhill position.
  • the front automatic is suitable for a touring ski binding of the above-mentioned second type.
  • the advantage of the novel front-end vending machine is that it can be constructed in a simple and thus cost-effective manner and thereby offers the skier optimal safety when driving off.
  • a front jaw in comparison to the front automatic according to the EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) can be constructed in a simple and solid manner, so that it can easily absorb the forces that occur when driving downhill with a sporty driving style.
  • Toe-bows that meet these requirements are known from downhill bindings or touring ski bindings of the aforementioned first type.
  • the inventive front-end machine in the first configuration also allows the skier a walking function since he can pivotally mount the ski boot about the pivot axis. In contrast to the downhill, not so great forces appear when walking. Therefore, a comparatively simple and thus cost-effective construction is sufficient to attach the two pins laterally opposite one another viewed in the longitudinal direction of the ski.
  • the front automatic machine preferably provides a safety release.
  • a safety release With such a safety release, the ski boot held in the front-end machine releases itself from the front-end machine in the event of a collision with the ski boot, the ski or the front-end automat, if the energy of the impact exceeds a certain limit. Accordingly, the safety release has the advantage that for Increases safety for the skier and minimizes the risk of injury in the event of a fall.
  • the front-end automaton provides a lateral safety release in the first configuration of the front-end automaton.
  • a lateral safety release With such a lateral safety release, the ski boot held in the front-end machine loosens on the ski boot, the ski or the front-end automaton from the front-end automaton when the energy of the impact exceeds a certain limit.
  • This variant also has the advantage that safety is increased for the skier. In addition, the risk of injury is minimized in a turnaround.
  • the front-end automatic in the first configuration of the front-end automaton provides a safety release in the reverse direction.
  • a safety release in the reverse direction the ski boot held in the front automate loosens if the energy of a movement away from the ski upward on the ski boot or a movement directed downwards by the ski boot on the ski or the front automaton exceeds a certain limit.
  • This also has the advantage of increasing safety for the skier. In addition, the risk of injury is minimized in a fall in the backward direction.
  • the front-end automatic in the first configuration of the front-end vending machine provides both a lateral safety release and a safety trigger in the reverse direction.
  • the limit value for the lateral safety release can be set separately from the limit value for the safety release in the reverse direction.
  • only one limit value can be set, which is valid both for the lateral safety release and for the safety release in the reverse direction. Both have the advantage that the safety for the skier is maximized.
  • the front-end machine in the second configuration of the front-end vending machine does not enable a safety release.
  • the front jaw in the second configuration of the front automatic provides a safety release.
  • a safety release the ski boot held in the front-end machine releases itself from the front-end machine in the event of a collision with the ski boot, the ski or the front-end automat, if the energy of the impact exceeds a certain limit.
  • the safety release has the advantage that increases safety for the skier and minimizes the risk of injury in a fall.
  • the front jaw in the second configuration of the front automatic machine provides a lateral safety release.
  • a lateral safety release With such a lateral safety release, the ski boot held in the front-end machine loosens on the ski boot, the ski or the front-end automaton from the front-end automaton when the energy of the impact exceeds a certain limit.
  • This variant also has the advantage that safety is increased for the skier. In addition, the risk of injury is minimized in a turnaround.
  • the front jaw in the second configuration of the front automatic machine provides a safety release in the backward direction.
  • a safety release in the reverse direction the ski boot held in the front automate loosens if the energy of a movement away from the ski upward on the ski boot or a movement directed downwards by the ski boot on the ski or the front automaton exceeds a certain limit.
  • This also has the advantage of increasing safety for the skier. In addition, the risk of injury is minimized in a fall in the backward direction.
  • the front jaw in the second configuration of the front automatic machine provides both a lateral safety release and a safety release in the reverse direction.
  • the limit value for the lateral safety release can be set separately from the limit value for the safety release in the reverse direction.
  • Only a limit value can be set, which is valid for both the lateral safety release and for the safety release in the reverse direction. Both have the advantage that the safety for the skier is maximized.
  • the front jaw in the second configuration of the front automatic does not allow safety release.
  • the front jaw is height adjustable in its holding position in the second configuration of the front vending machine to adjust a height of the front jaw to a thickness of the sole of the boot to be held by the toe.
  • the toe piece can be adapted to different ski boots with different thickness sole. Accordingly, this has the advantage that the toe piece can be adjusted in order to at least partially surround the sole of the ski boot to be held in front and above. As a result, on the one hand the ride comfort for the skier is increased. On the other hand, it also increases safety for the skier.
  • the front jaw is not height adjustable in its holding position in the second configuration of the front vending machine.
  • the front automat can, for example, have a height-adjustable base on which the sole of the ski boot held in the front automatic is supported in the area of the front jaw when the front automatic is in the second configuration.
  • the toe piece can be adjusted in order to at least partially surround the sole of the ski boot to be held in front and at the top. This also increases ride comfort and safety for the skier.
  • the front of the machine comprises two seen in the ski longitudinal direction laterally arranged, opposing pivot lever, on each of which one of the two pins is arranged, each of the two pivoting lever in such a pivot lever axis is pivotally mounted, that the pins are movable by a pivoting movement about these pivot lever axes.
  • the front of the machine two seen laterally arranged in the longitudinal direction has opposite brackets, to each of which one of the two pins is arranged, each holder is slidably mounted in the cross direction, so that the pins together with the respective holder in Skiquerides are movable.
  • This also has the advantage that the pins are mounted in a simple manner movable in a stable leadership. Accordingly, the stability of the front vending machine is ensured, while allowing a ski boot to be clamped between the pins and released again.
  • the two pins are in a parking position.
  • the two pins can be in a same position as in the first configuration of the front-end vending machine when the front jaw is in different positions in the first and second configurations of the front-end vending machine.
  • the two pins can be in the park position but also in a different position than in the first configuration of the front vending machine.
  • the parking position has the advantage that the pins in the second configuration of the front automatic do not affect the holding of the ski boot in the toe.
  • the parking position has the advantage that the two pins both in the first configuration and in the second Configuration of the front vending machine are located on the front vending machine and therefore not separated from the skier must be carried along by the skier when the front-end is in the second configuration.
  • the pins in the second configuration of the front-end vending machine are in the parking position and the parking position differs from the position of the pins in the first configuration of the front-end vending machine, the pins are advantageously in the adjustment of the front-end automatic from the first configuration to the second configuration and back from its seen in the longitudinal direction of the side, opposite arrangement in the first configuration in their parking position in the second configuration and back adjustable.
  • This has the advantage that the front panel is easily adjustable from the first configuration to the second configuration and back. It does not matter if the pins for this adjustment are movably mounted on the front vending machine or released during adjustment from the rest of the front vending machine and attached to the rest of the front vending machine.
  • the pins in the second configuration of the front-end vending machine are in the same position as in the first configuration of the front-end vending machine, it is also possible that the pins for the adjustment of the front-end vending machine from the first configuration to the second configuration and movable back on the front vending machine are stored or detachable from the rest of the front vending machine while adjusting and again attachable to the front vending machine.
  • the two pins when adjusting the front automatic from the first configuration to the second configuration and back not seen from their longitudinally seen in the longitudinal direction, opposite arrangement in the first configuration in their parking position in the second configuration and are adjustable back.
  • the pins are linearly displaceably mounted in order to move them from their longitudinal arrangement in the longitudinal direction, opposite arrangement in the first configuration in its parking position in the second configuration and back.
  • the two pins can be integrated into a pin holding device, which is mounted linearly displaceable.
  • This pin holding device is a device which comprises the two pins and other elements to which the Pins are arranged.
  • the other elements may form a clamping device which can hold the two pins at a certain distance from each other.
  • the pins in the first configuration of the front automatic machine can engage in the lateral recesses in the toe area of the ski boot and pivotally support the ski boot about the pivot axis aligned by the two pins and oriented in the transverse direction.
  • the front automatic machine comprises two pivoting levers arranged laterally in the longitudinal direction of the ski, on each of which one of the two pins is arranged, each of the two pivoting levers being pivotably mounted about a pivoting lever axis such that the pins can be moved about these pivoting lever axes by a pivoting movement , so these pivot lever and pivot lever axes may be part of the pin holding device.
  • the two pins may, for example, each be mounted on a separate element, which is displaceably mounted on the remaining front automatic machine. In either case, the movement of the pins may be rectilinear or curved. Regardless of the advantage is achieved that an adjustment of the pins is controlled.
  • the two pins are integrated into a pin holding device, said pin holding device being pivotally mounted about an axis to move the pins from their longitudinally facing, longitudinally opposed arrangement in the first configuration to their parked position in the second configuration and to adjust back.
  • This pin holding device is the pin holding device already described.
  • the pin holding device in the present, second preferred variant also can not be displaced linearly, but can be mounted pivotably about the axis on the remaining front automatic machine.
  • This second preferred variant also has the advantage that an adjustment of the pins from their seen in the longitudinal direction of the side, opposite arrangement in the first configuration in their parking position in the second configuration is controlled.
  • the pins are each pivotally mounted about a separate axis in order to move them from their longitudinally facing, in the longitudinal direction, opposite arrangement in the first configuration to their parking position in the second configuration and back.
  • the front automatic machine comprises two pivoting levers arranged laterally in the longitudinal direction of the ski, on each of which one of the two pins is arranged, each of the two pivoting levers being pivotably mounted about a pivoting lever axis such that the pins can be moved about these pivoting lever axes by a pivoting movement
  • these pivot lever axes can form the axes about which the pins are pivotally mounted to move from their seen in the longitudinal direction of the side, opposite arrangement in the first configuration in its parking position in the second configuration and back. This has the advantage that the adjustment of the pins from their seen in the longitudinal direction of the side, opposite arrangement in the first configuration in their parking position in the second configuration and back reliably.
  • the pins may also be adjustable to their parked position in the second configuration and back by another movement from their longitudinally facing, longitudinally facing arrangement in the first configuration. With a suitable mechanism for this adjustment, this can also be done with a high reliability.
  • the two pins are stowed in the park position. It does not matter if the pins are in the park position in the second configuration of the front vending machine in a same position as in the first configuration of the front vending machine or not.
  • the stowage can take place in that the pins are moved in the parking position depending on a protective device such as a sleeve or that ever a protective device such as a sleeve is moved over the pins.
  • a protective device such as a sleeve
  • a protective device such as a sleeve
  • the pins are not stowed in the parking position, but are free-standing.
  • the two pins can be the same as in the first configuration of the front vending machine seen in the ski longitudinal direction arranged laterally opposite each other.
  • the two pins can also be seen in the longitudinal direction of the side be arranged opposite each other and, in contrast to the first configuration of the front vending machine, for example, further forward, further back or further down.
  • the two pins in the second configuration of the front-end vending machine being in the park position, it is also possible that the two pins in the second configuration of the front-end vending machine are detached and removed from the rest of the front-end vending machine. There is the possibility that only the pins are detached from the rest of the front vending machine. However, there is also the possibility that the pins are integrated into a pin holding device and that in the second configuration, this pin holding device is detached from the rest of the front automatic machine.
  • This pin-holding device may be the pin-holding device already described.
  • the front automatic machine comprises two pivoting levers arranged laterally in the longitudinal direction of the ski, on each of which one of the two pins is arranged, each of the two pivoting levers being pivotably mounted about a pivoting lever axis such that the pins can be moved about these pivoting lever axes by a pivoting movement , so these pivot lever and pivot lever axes may be part of the pin holding device.
  • the pivot lever can be stored with the pivot lever axes releasably on the front automat.
  • the front jaw in the first configuration of the front automatic machine is in a parking position.
  • the toe is not detached from the rest of the front vending machine, but mounted on the front vending machine and positioned relative to the two pins so that the ski boot to be held in the front vending machine can be held by the two pins.
  • the front jaw in the first configuration of the front automatic machine can be positioned the same as in its holding position in the second configuration of the front automatic machine. But it can also be positioned differently than in its stop position in the second configuration of the front-end vending machine.
  • the parking position of the front jaw has the advantage that the ski boot in the first configuration of the front automat can be optimally held by the two pins pivotally about the pivot axis in the front automat.
  • the parking position of the front jaw has the advantage that the front jaw is arranged both in the first and in the second configuration of the front vending machine on the front vending machine. Accordingly, the front jaw must not be carried separately from the rest of the front vending machine when the front-end is in the first configuration.
  • the front panel is configured so that the two pins are laterally opposed as viewed in the longitudinal direction of the ski to engage in side recesses in the toe area of the ski boot and around the ski boot Skiboot to pivot about a formed by the two pins, aligned in Skiquerides pivot axis.
  • the front jaw allows a pivoting movement of the ski boot held by the pins about the pivot axis.
  • An example of such an embodiment is a front automatic machine in which the two pins are arranged in the first configuration farther back than the front jaw, so that in the first configuration the pivot axis and in the second configuration of the front jaws seen in the longitudinal direction are arranged opposite the base element, that in the first configuration of the front automatic machine, the ski boot held by the front automatic machine is located farther back relative to the base element than in the second configuration of the front automatic machine.
  • Another example of such an embodiment is a front automatic machine with a support element, which in the second configuration is arranged in the region of the front jaw such that the Sole of the ski boot held in the front vending machine is gripped at the front and top, at least partially, for holding the ski boot by the toe and is supported downwards by the support element.
  • the pins in the second configuration of the front automatic machine are located, for example, in a parking position, in which they allow a lateral safety release which may possibly be made possible by the toe piece.
  • the front jaw in the first configuration of this front vending machine, the front jaw may be in the same position as in the second configuration of the front vending machine.
  • the support element in the first configuration of the front-end machine, the support element is moved away from its position in the second configuration of the front-end machine so that the area of the front-end bake is free below the sole of the ski boot.
  • the two pins engage in lateral recesses in the toe area of the ski boot held in the front automat and pivotally position the ski boot about the pivot axis aligned by the two pins, the position being in its second configuration in FIG Front automate wegbewegte support element free space to allow a pivotal movement of the ski boot about the pivot axis.
  • the ski boot held in the front automatic is held in the same position relative to the base element, or the ski boot held in the front automatic machine is seen in the longitudinal direction in the first configuration of the front automatic machine held a position further back relative to the base member than in the second configuration of the front vending machine.
  • FIG. 1 An example of such a front automatic with support member is a front-end with two seen in the ski longitudinal direction laterally, opposite pivot lever on which each one of the two pins is arranged, each of the two pivot lever is pivotally mounted about a pivot lever axis that the pins through a Pivoting movement about these pivot lever axes are movable.
  • the two pivoting levers are pivoted about the pivot lever axes substantially horizontally aligned towards the center of the ski so that the pins point downwards and the two pivot levers form the support element.
  • the pivoting levers are pivoted into a substantially vertical orientation, in which they engage in Seen longitudinal direction of the ski laterally encompass the toe area of the ski boot held in the automatic vending machine in order to engage with the pins in lateral recesses in the toe area of the ski boot and to pivot about the ski boot about the pivot axis formed by the two pins and oriented in the ski direction.
  • the support element formed by the two pivoting levers in the second configuration of the front automatic machine is moved away in the first configuration of the front-end machine, so that space is released to allow a pivoting movement of the ski boot about the pivot axis.
  • the parking position relative to the base element is preferably further forward seen in the longitudinal direction than the holding position in which the front jaw is located in the second configuration of the front-end vending machine.
  • the parking position of the front jaw relative to the base element seen in the ski longitudinal direction is in a same position as in the holding position.
  • This also has the advantage that the ski boot in the first and the second configuration of the front automatic machine seen in the ski longitudinal direction relative to the base member in a same or at least similar position can be held on the front vending machine. Accordingly, the ski boot can also be positioned on the ski in an optimal position for the skier, as seen in the ski longitudinal direction, both in the first and in the second configuration of the front automatic machine.
  • the parking position of the front jaw relative to the base element seen in the ski longitudinal direction is located further back than the holding position in which the front jaw is in the second configuration of the front vending machine.
  • the toe-in is advantageously adjustable when the front-end machine is moved from the first configuration to the second configuration and back from its parked position in the first configuration to its holding position in the second configuration and back ,
  • this adjustment of the front jaw of the toe can be movably mounted by a movable storage on the front automat.
  • the front jaw can be solved for this adjustment but also from the rest of the front vending machine and attached to the rest of the front vending machine.
  • the front jaw can be moved away from the first to the second configuration and back from the parking position or holding position when moving the front automatic machine and back to the holding position or parking position detachable from the rest of the front automat and attachable to the rest of the front vending machine.
  • the front jaw for adjusting the holding position in the parking position and stored back linearly displaceable on the rest of the front vending machine This has the advantage that the toe can be stably stored on the rest of the front vending machine.
  • the front jaw for adjusting the holding position in the parking position and back about an axis pivotally mounted on the rest of the front vending machine.
  • This also has the advantage that the toe can be stably stored on the rest of the front vending machine.
  • the two pins in the second configuration are in a parked position and integrated into a pin holding device, said pin holding device being pivotally mounted about an axis to receive the pins from their longitudinally opposed, side facing arrangement in their first configuration Parking position in the second configuration of the front vending machine and back to adjust, so the toe is preferably part of the pin holding device, which is mounted pivotably about an axis on the rest of the front vending machine.
  • the toe and the pins are pivotally mounted about a common axis to the pins of their in Ski longitudinal direction seen lateral, opposing arrangement in the first configuration of the front vending machine in their parking position in the second configuration of the front vending machine and back and at the same time adjust the front jaw from its parking position in the first configuration of the front vending machine to its holding position in the second configuration of the front vending machine and back ,
  • Such an embodiment has the advantage that the front automatic is adjustable by a single rotational movement of the pin holding device about the axis from its first configuration to the second configuration and back. Regardless of whether only the toe or pins are pivotable about the axis, it does not matter if the axis is vertical or horizontal.
  • the toe piece can be designed pivotable about the axis.
  • the toe and the pins are pivotally mounted together about the axis.
  • the toe and the pin holding device can be arranged, for example, on an intermediate element, which is pivotable about the vertical axis on the remaining front automat.
  • the toe piece can, for example, be pivoted forwards from its holding position in the second configuration about the axis in order to move the front automatic machine into the first configuration.
  • the two pins can be arranged in the area of this footprint.
  • the two pins in the second configuration of the front automat can be detached from the rest of the front end automaton.
  • they can also be stored, for example, in a bottom of the front jaw or below the front jaw. It is very similar when the axis is also horizontal but oriented in the ski longitudinal direction.
  • the toe piece may be pivoted about its axis from its holding position in the second configuration about the axis to move the front automatic machine into the first configuration.
  • the axis is arranged in the second configuration of the front-end vending machine in the lateral, lower region of the front jaw characterized in the first configuration of the front automatic a large area of the footprint, which occupies the toe in the second configuration, free. Therefore, in the first configuration of the front automatic machine, the two pins can be arranged in the area of this footprint. In this case, the two pins in the second configuration of the front automat can be detached from the rest of the front end automaton.
  • the pins in the second configuration of the front automatic machine can be stowed in a bottom of the toe or below the toe and that thus the front-end machine can be constructed compact.
  • the front jaw in the first configuration of the front-end vending machine being in the parked position or in the same position as in the second configuration of the front-end vending machine, it is also possible for the front-jaw in the first configuration of the front-end vending machine to be detached from the rest of the front-end vending machine and is removed.
  • Such an alternative has the advantage that the front automatic can be easily constructed because the front jaw in the first configuration of the front automatic does not hinder the holding and pivotal bearings of the ski boot by the two pins.
  • the toe jaw is held in the holding position by the two pins in the second configuration.
  • This can be achieved, for example, by the fact that the two pins are also arranged laterally opposite each other in the second configuration in the longitudinal direction of the ski. They can, for example, engage in lateral recesses in the toe and thereby hold the toe in the holding position.
  • This has the advantage that the toe in the second Configuration of the front vending machine is held by the two pins seen in the ski longitudinal direction in a fixed position.
  • the front automatic machine preferably has an open position and a holding position, the two pins being at a first distance from one another in the open position in the ski direction and being at a second distance from one another in the holding position in the ski direction, wherein the first distance greater than the second distance.
  • the front-end machine in the first configuration has only one holding position, in which the two pins are at the second distance from each other.
  • the two pins can be moved apart from the first configuration to the second configuration by, for example, adjusting the front automatic machine so that a ski boot held by the pins is released.
  • the two pins may be movable toward each other by moving the front-end machine from the second configuration to the first configuration until they are at the second distance from each other to hold the ski boot. This has the advantage that the ski boot can be clamped in a simple manner between the two pins and released again from the front vending machine.
  • the front-mounted machine can also be configured differently in order to hold or release the ski boot in the first configuration.
  • opposing pivot lever comprises, on each of which one of the two pins is arranged, each of the two pivot levers is pivotally mounted about a pivot lever axis such that the pins are movable by a pivoting movement about these pivot lever axes, and the front panel in the first configuration an opening position and a holding position, the front-end is preferably in the first configuration by a pivoting movement of the pivot lever about the pivot lever axes of the open position in the holding position and back adjustable.
  • the front automatic machine preferably comprises an actuating element, by means of which the front automatic machine can be brought from the holding position into the open position in the first configuration of the front automatic machine.
  • the front automatic in the first configuration of the front automatic machine can also be brought by the adjusting element from the open position into the holding position.
  • the front automatic machine comprises a tread spur, by means of which the front automatic in the first configuration can be brought from the open position into the holding position when the ski boot pushes the tread spur downwards.
  • This tread spur can be provided regardless of whether the front automaton comprises an adjusting element and whether the optionally existing adjusting element is designed such that the front automatic machine can be brought by the adjusting element from the open position to the holding position.
  • the actuator is a lever. This has the advantage that the actuator is easy to operate.
  • the actuator can also be designed differently.
  • the adjusting element can be a setting wheel.
  • the control element can also be another element of the front automatic, which, in addition to the functionality of the actuating element, also ensures a further functionality of the front automatic machine.
  • the front-mounted machine does not comprise an actuating element.
  • the front automatic machine preferably comprises an adjusting device, by means of which the front automatic machine can be adjusted from the first configuration to the second configuration and back.
  • the front automatic machine also comprises an adjusting element in order to displace the front automatic machine from the holding position into the open position in the first configuration, then preferably the adjusting element also forms the adjusting device.
  • the front panel includes one element less and can be built accordingly lighter.
  • the actuating element is independent of the adjusting device. This has the advantage that the front-end machine can be constructed in a technically simpler way.
  • the adjusting device is formed by a control lever or a thumbwheel.
  • This has the advantage that the adjusting device can be operated manually in a simple manner.
  • the adjusting device can also be designed as a tread spur.
  • This has the advantage that the adjusting device can be actuated in a simple manner, for example by the ski boot or by a ski pole. But there is also the possibility that the adjusting device is formed by one or more other elements of the front automat.
  • the front automatic machine can have two adjusting devices of which a first adjusting device is designed to displace the front automatic machine from the first configuration to the second configuration and a second adjusting device is configured to to move the front-end machine from the second configuration to the first configuration.
  • the two adjusting device can be configured as desired. That is, one of the two adjusting devices may for example be designed as an adjusting lever, while the other is designed as a tread spur, adjusting wheel or other element of the front automatic. However, one of the two adjusting devices may, for example, be designed as a tread spur, while the other as a thumbwheel or other element of the Front automatic is formed.
  • one of the two adjusting devices can also be designed as a setting wheel, while the other is designed as another element of the front automatic machine. But there is also the possibility that both adjusting devices are designed as a lever, wheel, tread spur or other element of the Frontautamaten.
  • the front automatic comprises a setting element
  • the front jaw in the first configuration of the front automatic machine forms the adjusting element.
  • the front panel comprises an adjusting device to move the front automatic machine from the first configuration to the second configuration and back, or if the adjusting element also forms the adjusting device
  • the front jaw preferably forms the adjusting device.
  • the pivot axis and seen in the second configuration of the toe in the longitudinal direction of the ski arranged in relation to the base element, that held in the first configuration of the front vending machine ski boot in the first configuration of the front of the base element is more forward than in the second configuration of the front vending machine , If the front automat belongs to a touring ski binding with an heel automat, then this has the advantage that the ski boot held in the front automat in the first configuration of the front automat is opposite the heel automat earlier than in the second configuration of the front automat.
  • a ski binding in particular a touring ski binding, preferably comprises a front automatic machine according to the invention.
  • a second invention relates to a heel automaton for a ski binding, in particular a touring ski binding.
  • This heel unit has a downhill and a climbing position and comprises a heel holder with at least one holding means for holding a ski boot in a heel area of the ski boot in the down position of the heel unit and a climbing aid, which has a deactivated position and at least one activated position, wherein the climbing aid is in the down position of the heel unit in the deactivated position.
  • the automatic heel unit comprises a ski brake, which has a braking position and a driving position, and an activating device for adjusting the ski brake from the driving position to the braking position.
  • the ski brake in the down position of the heel unit is adjustable by the activation of the driving position in the braking position.
  • the ski brake is held in the ascent position of the heel unit in the driving position.
  • the object of this second invention is to provide an automatic heel, in which the ski brake is held by a solid construction in the rise position of the heel unit in a reliable manner in their driving position.
  • the automatic heel unit for a ski binding in particular a touring ski binding, a downhill position and a climbing position and comprises a heel holder with at least one holding means for holding a ski boot in a heel region of the ski boot in the down position of the heel and a Climbing aid, which has a deactivated position and at least one activated position, wherein the climbing aid is in the down position of the heel counter in the deactivated position.
  • the automatic heel unit comprises a ski brake, which has a braking position and a driving position, and an activating device for adjusting the ski brake from the driving position to the braking position.
  • the ski brake in the down position of the heel unit is adjustable by the activation of the driving position in the braking position.
  • the ski brake is held in the ascent position of the heel unit in the driving position.
  • the climbing aid is in the ascent position of the heel unit in its at least one activated position and holds the ski brake in the driving position firmly.
  • the at least one holding means does not matter how the at least one holding means is formed.
  • the at least one holding means for example, as in heel machines according to the WO 2009/105866 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc) by two forwardly projecting from the housing of the heel holder pins formed.
  • the at least one holding means is formed as in a heel jaw by a one-piece or multi-part shell mold, which surrounds the sole of the ski boot at the back top and bottom rear at least partially and optionally supported laterally.
  • it plays no role in the automatic heel unit according to the second invention, as the ski brake is precisely designed.
  • the ski brake has a braking position in which it prevents a ski from sliding on its sliding surface with very little frictional resistance. It is also important that the ski brake has a driving position in which it allows a ski to slide on its sliding surface with very little frictional resistance.
  • the ski brake may, for example, have one or more elements which extend in the braking position of the ski brake down over the sliding surface of the ski and which do not extend in the driving position of the ski brake down over the sliding surface of the ski.
  • the mentioned activating device is a device which can adjust the ski brake from the driving position to the braking position. For example, it may be a spring which biases a movement of the ski brake from the driving position to the braking position. It can be at the activation device but also to act as a device other than a spring. For example, the activation device can also be hydraulically or electrically controlled.
  • the climbing aid When the heel unit according to the second invention, the climbing aid is in the down position of the heel unit in a deactivated position. In the ascent position of the heel counter, on the other hand, the climbing aid is in at least one activated position. In this case, the climbing aid in each of the at least one activated position take over a climbing function and support a held in a heel machine ski binding comprehensive ski boot in an elevated position to prevent lowering of the ski boot to the ski out.
  • the climbing aid in one or more of the at least one activated position leaves a ski boot held in a ski binding comprising the automatic heel release and allows the ski boot to be lowered to the ski.
  • the advantage of the heel unit according to the second invention is that the climbing aid not only offers the functionality of a climbing aid, but at the same time holds the ski brake in the driving position in the ascent position of the heel unit. On the one hand this eliminates the need for an additional holding means for holding the ski brake such as an additional hook.
  • the climbing aid is also functionally stable designed to accommodate the weight of the skier can. Accordingly, the ski brake is held in the ascent position of the heel unit by a stable element in the driving position.
  • the automatic heel unit according to the second invention is stably constructed and only slightly susceptible to damage. In addition, there is only a very small risk that icing on the heel unit could hinder the functionality of the heel counter.
  • the heel unit is adjustable by adjusting the climbing aid from the deactivated position to the at least one activated position from the downhill position to the ascent position.
  • This has the advantage that the automatic heel is adjustable in a simple manner from the downhill to the ascent position.
  • the automatic heel unit is not adjustable by adjusting the climbing aid from the deactivated position in the at least one activated position of the downhill position in the ascent position.
  • the heel unit is adjustable by adjusting the climbing aid of the at least one activated position in the deactivated position of the ascent to the downhill position.
  • This has the advantage that the automatic heel is adjustable in a simple manner from the ascent to the downhill position.
  • the automatic heel unit is not adjustable by adjusting the climbing aid from the at least one activated position in the deactivated position of the ascent to the downhill position.
  • the automatic heel unit is adjustable by adjusting the climbing aid from the deactivated position to the at least one activated position from the downhill position to the ascent position and by adjusting the climbing aid from the at least one activated position to the deactivated position from the ascent position to the downhill position ,
  • the automatic heel unit is not adjustable by adjusting the climbing aid from the downhill to the ascent position and back.
  • the automatic heel unit comprises a base element for fastening the heel unit on a surface of a ski, wherein the heel holder is advantageously mounted in the downhill position movable in the longitudinal direction of the ski on the base element.
  • the heel holder is preferably biased in the down position by the action of a spring means with a forward force.
  • This has the advantage that in the downhill position, the position of the heel holder relative to the heel of the ski boot can be dynamically adjusted by the heel holder is moved in the ski longitudinal direction. This allows during skiing a constant compensation of distance changes between the front binding machine and the automatic heel unit, which are caused by a deflection of the ski while skiing.
  • the heel strap allows the heel holder to maintain the same distance to the heel of the ski boot while skiing.
  • the at least one retaining means can interact constantly with the heel of the ski boot and keep the ski boot locked in the lowered position. This results in the Different situations occurring during skiing a same starting position for a safety release, Accordingly, deviations from the preset energy limit, which must be overcome for a safety release, minimized and the safety of the skier is increased. It does not matter whether the at least one holding means consists of two substantially forwardly directed pins or whether the at least one holding means in the form of a heel jaw or otherwise formed.
  • the heel holder is not biased in the down position with a forward force.
  • the heel holder in the downhill position is not movable in the ski longitudinal direction, but is arranged in a skifest.
  • the at least one holding means is formed by two substantially forwardly directed, protruding from the heel holder pins forward.
  • This has the advantage that the at least one holding means has a simple construction and can be manufactured correspondingly inexpensively.
  • the at least one holding means is formed by a one-piece or multi-part shell mold, which may comprise a heel region of the sole of the ski boot at least partially rear, top and bottom and which can laterally support the ski boot in its heel region.
  • the at least one holding means is designed differently.
  • the heel holder preferably has a holding position for holding the ski boot in a heel region of the ski boot.
  • the heel holder also has a Open position and is adjustable from the holding position to the open position and back.
  • the heel holder advantageously comprises an opening element to move the heel holder from the holding position to the open position. This has the advantage that the heel holder can be transferred in a simple manner from the holding position into the open position in order to release a ski boot held in the heel counter from the automatic heel unit. Alternatively, the heel holder can not be adjusted by the opening element of the holding position in the open position.
  • the heel holder is adjustable by the opening element of the open position in the holding position.
  • the heel holder preferably has a closing element, by which the heel holder is adjustable from the open position to the holding position.
  • This closing element may, for example, be a tread spur, which may be pressed downwards by the sole of the ski boot in order to adjust the heel holder into the holding position.
  • the said opening element for adjusting the heel holder from the holding position to the open position or from the open position to the holding position may be, for example, an opening lever.
  • this opening element can also be another element such as, for example, the climbing aid.
  • the heel holder has an open position and a holding position and is adjustable from the holding position into the open position and back, but does not include an opening element.
  • the automatic heel only has a holding position and no opening position differing therefrom.
  • the automatic heel comprises a base member for mounting the heel unit on the top of a ski, wherein the heel holder is in the rearward position of the heel unit in the rearward position and the heel portion of the ski boot held in the ski binding is released, and wherein the heel holder in the downhill position the heel counter is located further forward than in the at least one rise position and the at least one holding means can cooperate with the heel region of a ski boot held in the ski binding in such a way that the ski boot is fixed in a lowered position.
  • the heel holder is mounted in the downhill position in the ski longitudinal direction movable on the base member and, if necessary, biased by the action of a spring forward.
  • the heel holder is stored in the downhill skifest on the base element. In the latter case, the heel machine can be constructed simpler and therefore more cost-effective. Regardless of whether the heel holder is movably mounted on the base member in the downhill position or not, the heel holder may be movably supported on the base member to bring the heel holder in the ascent position in its rear position and to bring the heel holder in the downhill position further forward , However, there is also the possibility that the heel holder for this purpose detachable from the base member and in a position further back and further forward of the base member is attachable. Both the variant with the movable heel holder and the variant with the detachable and refastenable heel holder has the advantage that the heel holder can easily release the heel of the ski boot in the ascent position and fix it in the downhill position.
  • the automatic heel unit comprises a base element for mounting the heel unit on the top of a ski, wherein the heel holder is pivotally mounted about a substantially perpendicular axis pivotally mounted on the base member, so that the heel holder can be aligned in the downhill position to the front to the heel of the ski boot held in the ski binding and in the Ascended position may be pivoted about the axis of its orientation forward to release the heel of the ski boot held in the ski binding.
  • This also has the advantage that the heel holder can release the heel of the ski boot in the ascent position in a simple manner and fix it in the downhill position. It does not matter whether the heel holder as mentioned above in the downhill position in the ski longitudinal direction movably mounted on the base member and possibly biased by the action of a spring forward or not.
  • the automatic heel unit includes a base member for mounting the heel unit on the top of a ski
  • the heel holder is in a rear position in the heel position of the heel unit and the heel portion of the ski boot held in the ski binding is released and the heel holder is in the down position the heel counter is located further forward than in the at least one rise position and the at least one holding means can cooperate with the heel region of a ski boot held in the ski binding in such a way that the ski boot is fixed in a lowered position
  • the heel holder is advantageously adjusted by adjusting the climbing aid deactivated position in the at least one activated position and slidable back in the ski longitudinal direction to adjust the heel unit from the downhill to the ascent position and back.
  • This has the advantage that the automatic heel does not require a separate actuator to adjust the heel unit from the downhill to the ascent position and back. Accordingly, the heel machine can be constructed simpler and thus cheaper.
  • the automatic heel unit comprises an additional adjusting element by means of which the heel holder is displaceable in the longitudinal direction of the ski in order to adjust the automatic heel unit from the downhill position to the ascent position and back.
  • This additional adjusting element may be, for example, an adjusting lever or a setting wheel. Both have the advantage that the automatic heel is adjustable in a simple manner from the downhill to the ascent position and back.
  • the automatic heel unit comprises two adjusting elements, by means of which the heel holder is displaceable in the ski longitudinal direction, wherein the automatic heel is adjustable by means of a first of these two adjusting elements from the downhill to the ascending position and wherein the heel holder by means of a second of these two control elements from the ascent position in the downhill position is adjustable.
  • one of these two adjusting elements can also be the climbing aid. But there is also the possibility that none of the two control elements is the climbing aid. Regardless of whether one of the two actuating element is the climbing aid, the two adjusting elements have the advantage that the construction of the heel unit can be simplified if the heel holder is adjustable by the Belden adjusting elements only in one direction.
  • the automatic heel unit does not comprise an adjusting element by means of which the heel holder is displaceable in the longitudinal direction of the ski in order to move the automatic heel unit from the downhill position into the ascent position or from the ascent position into the downhill position.
  • the automatic heel comprises a base member for mounting the heel unit on the top of a ski, wherein the heel holder is in a same position relative to the base element both in the ascent position and in the downhill position. It does not matter whether the heel holder is movably mounted on the base member, or whether the heel holder is attached to the base element skifest or integrally formed with the base member.
  • the fact that the heel holder is located both in the ascent position and in the downhill position in a same position relative to the base element, has the advantage that the heel is simpler and thus less expensive to produce and also less prone to damage.
  • Such a heel machine can be used, for example, easily in combination with a front automatic according to the first invention, if in this front automatic held in the front machine ski boot in the first configuration of the front vending machine is located further forward than in the second configuration of the front vending machine.
  • a heel machine can also be used in combination with another binding front part or front automat.
  • the heel holder in the climbing position and in the downhill position in a different position relative to the base element or, if no base element is present, relative to the ski, is located.
  • the automatic heel unit comprises a triggering device which provides a safety release.
  • a safety release the ski boot held in the front-end automaton releases itself from the heel counter when the ski boot, the ski or the heel counter bumps when the energy of the impact exceeds a certain limit.
  • the triggering device provides a safety release in the forward direction.
  • a safety release in the forward direction the ski boot held in the heel counter loosens upon an upward impact on the ski boot or a downward impact on the ski or the heel counter of the heel unit if the energy of the impact exceeds a certain limit. This has the advantage that the automatic heel raises the safety for the skier in a forward fall.
  • the triggering device does not provide a safety release in the forward direction.
  • the triggering device provides a lateral safety release.
  • a lateral safety release With such a lateral safety release, the ski boot held in the heel counter loosens on the ski boot, the ski or the automatic heel piece on the heel counter when the energy of the lateral impact exceeds a certain limit. This has the advantage that the automatic heel raises the safety for the skier in a spin fall.
  • the triggering device does not provide lateral safety release.
  • the tripping device allows both a safety release in the forward direction and a lateral safety release. This has the advantage of maximizing safety for the skier.
  • the automatic heel unit comprises a first triggering device, which allows a safety release in the forward direction and a second triggering device, which allows a lateral safety release.
  • the first triggering device and the second triggering device can both be completely separated from each other or else comprise elements which belong to both the first triggering device and the second triggering device. Both have the advantage that the heel automat maximizes safety for the skier.
  • the two tripping devices can be constructed more simply than if the safety release in the forward direction and the lateral safety release were provided by a common triggering device.
  • the automatic heel unit does not comprise a triggering device which provides a safety release.
  • a triggering device which provides a safety release.
  • a ski binding in particular a touring ski binding, preferably comprises an automatic heel unit according to the second invention.
  • FIGS. 1a and 1b each show a front-end vending machine 1 according to the first invention.
  • This front automatic machine 1 is mounted on a ski 500, wherein for reasons of space only a rectangular section of the ski 500 is shown around the front automatic machine 1 around.
  • this front automatic machine 1 is in a first configuration in an open position.
  • FIG. 1a is shown a side view of the front vending machine 1, while in the FIG. 1b a plan view of the front vending machine 1 is shown.
  • both figures is located on the left side of the front automaton 1, while on the right side of the front automaton 1 is located on the back.
  • the front automatic machine 1 comprises a base element 2, which is screwed tight to a surface of the ski 500. On this base element '2, a pin holding device 3 and a front jaw 4 are arranged.
  • the pin holding device 3 is fixedly mounted on the base member 2 in a rear portion of the base member 2. It comprises a base 5 which, measured in the direction of the ski, runs over an entire width of the base element 2 and is partially embedded in the base element 2. Seen in the longitudinal direction of the ski is on both sides of the base 5 per a pivot lever 6.1, 6.2 pivotally mounted about a pivot lever axis. In this case, the two pivot lever axes (not shown) are aligned in parallel and arranged just above the base element 2.
  • the two pivot levers 6.1, 6.2 point from the bottom up and slightly away from the center of the ski. In their upper area, the two pivot levers 6.1, 6.2 each have a tapered pin 7.1.7.2 on their sides facing the ski center.
  • the front jaw 4 is displaceably mounted on the base element 2 in the ski longitudinal direction by means of a rail guide 9. As in the FIGS. 1a and 1b shown, the front jaw 4 is in the open position of the front vending machine 1 in front of the pin holding device 3 in a front position on the base member 2 and is locked in this parking position.
  • the operation of the front jaw 4 is known from the prior art.
  • the front jaw 4 can surround the front region of the sole of a ski boot to be held at the front, top and bottom and supports the ski boot laterally so that the ski boot held in the toe 4 can not inadvertently detach from the front automatic machine 1.
  • the front jaw 4 has a mechanism known from the prior art, which provides a lateral safety release.
  • the front jaw 4 has a known from the prior art mechanism which provides a safety release in the reverse direction.
  • FIGS. 2a and 2b show like that FIGS. 1a and 1b the front automatic 1 mounted on the Ski 500 in the first configuration.
  • the front panel 1 in the FIGS. 2a and 2b but not in the Opening position, but in a holding position.
  • FIG. 2a is shown a side view of the front vending machine 1
  • FIG. 2b a plan view of the front vending machine 1 is shown.
  • dashed lines show a ski boot 600 held in the front automatic machine 1.
  • FIGS. 1a and 1b is also in the two FIGS. 2a and 2b on the left side of the front automaton 1, on the right side of the front automaton 1 is the back.
  • the toe jaw 4 In the holding position of the front vending machine 1, the toe jaw 4 is in front of the pin holding device 3 as in the open position. In contrast to the open position, however, the toe piece 4 in the holding position is arranged somewhat further back in a middle position on the base element 2 and there in this parking position engaged.
  • the two pivot levers 6.1, 6.2 are erected steeper upwards than in the holding position of the front automatic machine 1. As a result, the two pins 7.1, 7.2 moves slightly further towards each other and are at a slightly smaller distance from each other than in the open position.
  • the two pins 7.1, 7.2 engage in the holding position on both sides in lateral recesses in the toe area of the ski boot 600 and store the ski boot 600 about a pivot axis 8 pivotally in the front vending machine 1. Therefore, if in the first configuration of the front vending machine 1 in the holding position, the heel of the ski boot 600 is not fixed to the ski, the ski boot 600 held in the automatic vending machine 1 can be pivoted about the pivot axis 8, allowing the skier a walking motion.
  • the toe piece 4 In order to adjust the front automatic machine 1 in its first configuration from the open position to the holding position, the toe piece 4 is displaced on the base element 2 in the longitudinal direction of the ski from its forward position to its middle position. As a result, the two pivoting levers 6.1, 6.2 are pivoted toward one another in order to engage in the lateral recesses in the toe region of the ski boot 600. In order to adjust the front automatic machine 1, however, from the holding position to the open position, the toe 4 is moved on the base member 2 in the longitudinal direction of the ski from its middle position to its forward position.
  • the two pivot levers 6.1, 6.2 are pivoted apart, so that the two pins 7.1, 7.2 are sufficiently far apart to the ski boot 600 from its storage on the front vending machine 1 solve and remove from the front vending machine 1.
  • the control of the movement of the pivot lever 6.1, 6.2 is achieved within the base member 2 via a mechanical coupling of the toe 4 to the lower ends of the pivot lever 6.1, 6.2.
  • the front jaw 4 serves as an actuating element to adjust the front automatic 1 from the first stop position to the open position and back.
  • the front automatic transmission 1 comprises an adjusting lever in order to move the front automatic machine 1 in the first configuration from the holding position into the open position and possibly back again.
  • the pin holding device 3 may have a mechanism as known from binding front parts or front automatic machines with pins for holding a ski boot from the prior art.
  • the front jaw 4 in the first configuration of the front automatic machine 1 in the open position and in the holding position in the ski longitudinal direction can be located in a same position relative to the base element 2.
  • FIGS. 3a and 3b show how the previous figures mounted on the ski 500 front automatic 1. Similar to the previous figures is in the FIG. 3a a side view of the front vending machine 1 shown while in the FIG. 3b a plan view of the front vending machine 1 is shown. In both figures, in turn, the ski boot 600 held in the front automatic machine 1 is shown with dashed lines. Also located in the two FIGS. 3a and 3b as in the previous figures left at the front vending machine 1 front, while right at the front vending machine 1 is back. In contrast to the preceding figures, the front panel 1 is in the FIGS. 3a and 3b however, in a second configuration.
  • the two pivot levers 6.1, 6.2 are pivoted about the pivot lever axes, so that the two pivot levers 6.1, 6.2 point horizontally aligned towards the center of the ski.
  • the two arranged on the pivot levers 6.1, 6.2 pins down and stowed in the base 5 in a parking position. Accordingly, the pin holding device 3 is folded, so that the largest part of the pin holding device 3 is sunk in the base element 2. Accordingly, the pin holding device 3 occupies very little space above the base member 2.
  • the front jaw 4 is moved in the second configuration of the front automatic 1 on the base member 2 in the ski longitudinal direction in a rear position and is located above the pin holding device 3.
  • the toe 4 is fixed in this rear position, so that it is not inadvertently moved backwards or forwards can be.
  • the ski boot 600 can not be mounted pivotably on the front automatic machine 1, as in the first configuration of the front automatic machine 1, by the pins about the pivot axis. But the ski boot can 600 but as in the FIGS. 3a and 3b shown held by the toe 4.
  • the automatic front-end 1 can be combined with a heel automat, not shown here, to form a ski binding or touring ski binding.
  • the ski boot 600 can be mounted pivotably about the pivot axis on the front automatic machine 1.
  • the front-end machine 1 is fastened at a suitable distance from the heel unit on the ski 500
  • the heel of the ski boot 600 is located in front of the heel holder of the heel unit and is thus released by the heel holder. This allows the skier to walk.
  • the ski boot 600 is held in the front automatic machine 1 in the second configuration, then the ski boot 600 is located somewhat further back in relation to the ski 500 than if it is held in the first configuration of the front automatic machine 1.
  • the heel of the ski boot 600 can interact with the heel holder of the heel unit, since the heel of the ski boot 600 is located farther back than in the first configuration of the front vending machine 1 is located. Accordingly, the heel of the ski boot 600 can be fixed by the heel holder of the heel counter. As a result, the ski boot 600 can be held in its toe area in the front jaw 4 of the front automatic machine 1 and in the heel holder of the heel counter in a downhill position.
  • This ascent position and downhill position of the ski binding or touring ski binding is achieved by the positioning of the ski boot 600 in the longitudinal direction of the ski at the front automatic machine 1 in the first or second configuration of the front automatic machine 1.
  • the heel holder The heel counter can be arranged unchanged in the same position relative to the ski 500 in the ascent position and the downhill position.
  • FIGS. 4a and 4b each show a further front vending machine 10 according to the first invention.
  • This front-end machine 10 is mounted on a ski 500, wherein for reasons of space only a rectangular section of the ski 500 is shown around the front-end vending machine 10.
  • a side view of the front vending machine 10 is shown, wherein a ski boot 600 is held in the front vending machine 10.
  • the front-end 10 is shown in a first configuration while in the first embodiment FIG. 4b shown in a second configuration.
  • the front automatic machine 10 comprises a base element 12, which is screwed tight to the ski 500.
  • This base member 12 has a flat shape, which is aligned in parallel.
  • an intermediate member 11 is pivotally mounted about a vertical pivot axis 19.
  • This intermediate element 11 also has a flat shape, which is aligned in parallel with the ski.
  • the vertical pivot axis 19 is seen in a plane parallel to the ski substantially in a center of the base member 12 and the intermediate member 11 is arranged.
  • a pin holding device 13 and a toe 14 are arranged on the intermediate element 11.
  • the pin holding device 12 is a binding front part such as the one shown in FIG EP 0 199 098 A2 (Bartel) known or to a front automaton such as from the EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) known.
  • the pin holding device 13 is not mounted directly on the ski 500, but on the intermediate element 11.
  • the pin holding device 13 may also be designed differently. Regardless of their design, the pin holding device 13 both an open position and a holding position, wherein the ski boot 600 can be stored in the holding position about a pivot axis 8 pivotally mounted on pins.
  • the pin holding device 13 also comprises an adjusting lever 20 as an actuating element.
  • the toe 14 may also be a known from the prior art toe, which is not directly on the ski 500, but on the Intermediate element 11 is attached. But there is also the possibility that the toe 14 is designed to be novel. For the purposes of the invention, it is sufficient if the toe 14 can surround the sole of the ski boot 600 at least partially in front and at the top for holding the ski boot 600. In the in the FIGS. 4a and 4b In the embodiment shown, the toe jaw 14 also provides a lateral safety release in a known manner.
  • the pin holding device 13 is arranged in the region of a first end of the intermediate element 11, while the front jaw 14 is arranged in the region of a second end of the intermediate element 11. In this case, the first end and the second end of the intermediate element 11 are opposite.
  • the pin holding device 13 is oriented relative to the intermediate element 11 such that the ski boot 600 can be held with its toe area above the first region of the intermediate element 11 and with its heel away from the toe 14 in the pin holding device 13.
  • the toe 14 is oriented relative to the intermediate element 11 such that the ski boot 600 can be held with its toe area lying above the second region of the intermediate element 11 and with its heel region away from the pin holding device 13 in the toe 14.
  • the intermediate element 11 is aligned with respect to the ski 500 such that the second region of the intermediate element 11 with the toe 14 is at the front, while the first region of the intermediate element 11 with the pin-holding device 13 is at the rear.
  • the intermediate element 11 is fixed to the base element 12, so that a movement about the vertical pivot axis 19 is blocked.
  • the ski boot 600 in the first configuration of the front-end vending machine 10 can be held pivotably around the pivot axis 8, as in the case of known binding front parts or front-end vending machines in the pin holding device 13.
  • the front jaw 14 is in a parking position in the first configuration of the front automatic machine 10.
  • the intermediate member 11 is rotated in the second configuration of the front vending machine 10 with respect to the first configuration 180 degrees about the vertical pivot axis 19 and fixed in this position on the base member 12, so that a Movement about the vertical pivot axis 19 is blocked. Therefore, in the second configuration of the front-end vending machine 10, the intermediate element 11 is aligned such that the first area of the intermediate element with the pin holding device 13 is at the front, while the second area of the intermediate element 11 with the toe-piece 13 is at the rear. Accordingly, the ski boot 600 in the second configuration of the front automatic machine 10 can be held in the front jaw 14 as in known front jaws. The pins, however, are in the second configuration of the front-end vending machine 10 in a parking position.
  • the fixation of the intermediate element 11 relative to the base element 12 can be released.
  • the intermediate element 11 can be rotated relative to the base member 12 by 180 degrees, after which the intermediate member 11 are in turn fixed relative to the base member 12.
  • the fixation it does not matter.
  • One possibility is that two vertical openings pass through each of the base element 12 and the intermediate element 11, wherein the two vertical openings are arranged such that the openings in the base element 12 and in the intermediate element 11 in the first and the second configuration of the front automatic machine 10 each on top of each other.
  • the rotational movement of the intermediate element 11 relative to the base element 12 can be blocked in the two configurations by inserting a pin into the openings.
  • the pin holding device 13 is mounted on the intermediate member 11.
  • the intermediate element 11 are counted with front jaws 14 to the pin holding device 13.
  • the pin holding device 13 is pivotally mounted about the pivot axis 19 on the base member 12 in the illustrated embodiment.
  • FIGS. 5a and 5b each show a further front automatic machine 30 according to the first invention.
  • This front automatic 30 is mounted on a ski 500, wherein for reasons of space only a rectangular section of the ski 500 is shown around the front vending machine 30 around.
  • a side view of the front vending machine 30 is shown, wherein a ski boot 600 is held in the front vending machine 30. It is also in both figures on the left side at the front automat 30, while the front automaton 30 is on the right side.
  • the front-end 30 is shown in a first configuration while in the first embodiment FIG. 5b shown in a second configuration.
  • the front automatic 30 comprises a base element 32 which is screwed onto the ski.
  • a pin holding device 33 is attached, which comprises two rocker arms 36.1, which are pivotally mounted about pivot lever axes aligned in the ski longitudinal direction.
  • a pin is arranged on the side facing the ski center side of the pivot lever 36.1.
  • a ski boot 600 may be pivotally supported about a pivot axis 8 passing through the free ends of the two pins.
  • the distance between the two pins is sufficiently large in the open position, so that the ski boot 600 can be performed with his toe area between the two pins.
  • the two pivot levers 36.1 are pivoted towards each other, whereby the two pins can engage in lateral recesses in the toe area of the ski boot 600.
  • the distance between the two pins is sufficiently small so that the ski boot 600 can not inadvertently detach from the front automatic machine 30.
  • EP 0 199 098 A2 Bartel
  • EP 2 574 379 A2 Feitschi AG
  • FIGS. 5a and 5b Front automatic 30 shown, however, on its base member 32 in an area behind the pin holding device 33, a lateral longitudinal guide 41.
  • a front jaw 34 belongs to the front automatic 30. This front jaw 34 has a construction and functionality as well known front jaws.
  • the toe piece 34 includes in its lower portion
  • the front jaw 34 in its front region comprises a holding unit 43 with lateral recesses 44.
  • the front automatic machine 30 is in a first configuration
  • the front automatic 30 can, as already described, hold the ski boot 600 pivotably about the pivot axis 8 on the two pins.
  • the front automatic 30 can also be adjusted to a second configuration.
  • the front jaw 34 can be slid forward from the rear with the holding unit 43 forwardly onto the lateral longitudinal guide 41 on the base element 32 of the front automatic machine 30.
  • the toe jaw 34 When the front panel 30 is in the open position, the toe jaw 34 may be pushed forward relative to the base member 32 until the support unit 43 with the side recesses 44 is between the two pins. Thereafter, the front automatic 30 can be moved to the holding position, whereby the two pins are moved towards each other and engage in the lateral recesses 44 in the holding unit 43. As a result, the front jaw 34 is fixed to the remaining front automatic machine 30. Due to the lateral longitudinal guide 41 while the front jaw 34 is secured against directed in Skiquerraum force effects on the remaining front automat 30, while a movement of the front jaw 34 in the longitudinal direction by the engagement of the pins in the lateral recesses 44 of the holding unit 43 is prevented. In this second configuration of the front automatic machine 30, the ski boot 600 can be held in the front jaw 34. In this case, the pins are in a parking position and are stowed in the lateral recesses 44 of the holding unit 43.
  • FIGS. 6a and 6b each show an automatic heel 100 according to the second invention.
  • This heel machine 100 is mounted on a ski 500, wherein for reasons of space only a rectangular section of the ski 500 is shown around the heel machine 100 around.
  • In both figures is a side view of the heel 100 in shown a downhill position, wherein in both figures left at the heel counter 100 is front, while right at the heel counter 100 is back.
  • the automatic heel unit 100 comprises a base element 101, which is screwed onto the ski 500. In the rear region of this base element 101, a heel holder 102 is arranged.
  • This heel holder 102 includes a retaining means to fix the heel of a ski boot can.
  • the holding means is formed by two pins 103, which project from the heel holder 102 to the front and can engage in recesses in the heel of the ski boot to be held.
  • This is a known system of heel holder with pins, as for example in the EP 0 199 098 A2 (Bartel) is described. In a variation of this, however, the heel holder may also have a heel piece as a holding means.
  • This heel holder comprises an opening lever with which the heel holder can be adjusted from a holding position to an open position.
  • a ski boot held in the heel unit 100 can be released from the heel unit 100.
  • the heel holder may have a tread spur, which can be pressed down when entering with a ski boot from the sole of the ski boot to adjust the heel holder from the open position to the holding position and to keep the ski boot in heel 100.
  • the in the Figures 6a and 6b heel box 100 shown comprises, in addition to the base member 101 and the heel holder 102 a ski brake 104.
  • This ski brake 104 has two free arms 105 which are arranged on both sides of the ski 500 and point with their free ends to the rear. In its front region, the free arms 105 are connected to one another by a tread region 106 oriented horizontally in the transverse direction. Between this tread region 106 and the free ends of the arms 105, the ski brake 104 is mounted pivotably on the base element 101 about an axis 107 oriented horizontally in the transverse direction. Seen in the ski longitudinal direction, this axis 107 is arranged in front of the heel holder 102 on the base element 101.
  • the ski brake 104 has a driving position and a braking position and comprises as an activation device a spring (not shown), which the ski brake 104 of the Driving position presses in the braking position.
  • the two arms 105 of the ski brake 104 are aligned substantially parallel to the ski and point with their free ends to the rear.
  • the two arms 105 do not extend down beyond a sliding surface of the ski 500.
  • the arms 105 are pivoted about the axis 107, so that after pointing towards free ends of the arms 105 obliquely back down and reach down beyond the sliding surface of the ski 500.
  • the front ends of the arms 105 are pivoted away with the tread portion 106 upwardly from the base member 101.
  • the automatic heel unit 100 comprises a climbing aid 108.
  • This climbing aid 108 has an elongated shape and is pivotably mounted on the base element 101 at a first end about a pivot axis 109.
  • the pivot axis 109 is seen in the ski longitudinal direction in front of the ski brake 104 and is located just before the front end of the ski brake 104 when the ski brake 104 is in the driving position.
  • a heel 110 is arranged on the climbing aid 108. If the climbing aid 108 is erect and with its free end of the base member 101 facing upward, this paragraph 110 is behind the pivot axis 109. When the ski brake 104 is arranged in the driving position, therefore, the shoulder 110 is just above the front end of the Ski brake 104 and holds the ski brake 104 in the driving position. Next, the climbing aid 108 in the region of its free end on a tread 109. When the climbing aid 108 is erect and with its free end facing away from the base element 101, this tread surface 111 points forwards so that a ski boot can be supported thereon.
  • the heel machine 100 is in the FIG. 6a shown in the downhill position. Therefore, the climbing aid 108 is pivoted forwardly with its free end, so that the tread surface 111 rests on the ski 500. Thus, the climbing aid 108 is in a deactivated position. Because in the FIG. 6a no ski boot is held in the heel unit 100, an area above the tread area 106 of the ski brake 104 is free and the ski brake 104 is moved by the spring in its braking position.
  • the heel machine 100 is also in the downhill position. Accordingly, the climbing aid 108 is also in its deactivated position.
  • a ski boot 600 is shown with dashed lines, which is held in a front automatic not shown here and in the heel unit 100 in the downhill position.
  • the heel area of the sole of the ski boot 600 is just above the tread area 106 of the ski brake 104, whereby the ski brake 104 is held in the driving position.
  • FIGS. 7a and 7b show how already the Figures 6a and 6b depending on the heel unit 100 according to the second invention, which is mounted on a ski 500.
  • a side view of the heel unit 100 is shown, wherein in both figures left at the heel counter 100 is located at the front, while the heel counter 100 is on the right.
  • the heel machine 100 in the FIGS. 7a and 7b in a climbing position.
  • the rear region of the ski boot 600 is also shown here with a dashed line.
  • This ski boot 600 is pivotally held in its toe area in a front automatic machine, not shown here, about a pivot axis aligned horizontally in the ski direction.
  • the ski brake 104 is in its driving position.
  • the climbing aid 108 is pivoted upwards with its free end, so that the shoulder 110 is located above the front end of the ski brake 104 and thereby holds the ski brake 104 in the driving position.
  • the climbing aid 108 is in a first activated position.
  • the free end of the climbing aid 108 shows somewhat obliquely behind the top, so that the heel of the ski boot 600 can be lowered in front of the climbing aid 108 and in front of the tread surface 111 of the climbing aid 108 down to the base element 101 of the automatic heel 100.
  • the ridge aid 108 is in a second activated position.
  • the heel of the ski boot 600 is seen in the downhill position in the ski longitudinal direction relative to the heel holder 102 and the climbing aid 108 further back than in the ascent position.
  • the automatic heel unit 100 is used in combination with a front automatic 1, 10, 30, such as in the FIGS. 1a to 5b is shown.
  • This front automatic has two configurations in which the ski boot 600 can be held in its toe area. A difference between these two configurations is that the ski boot 600 held in the front-end machine is further forward in the first configuration of the front-end machine than the ski 500 than in the second configuration of the front-end machine.
  • the ski boot 600 in the first configuration of the front automatic machine, is pivotally supported in its toe area about a pivot axis oriented horizontally in the ski direction. Accordingly, the ski boot 600 is in the first configuration further forward of the heel holder 102 and the climbing aid 108 of the heel unit 100 and can be pivoted in its toe area about the pivot axis, so that the heel of the ski boot 600 as in the FIGS. 7a and 7b shown from the base member 101 of the heel unit 100 can be swung upwards.
  • the ski boot 600 in the second configuration of the front automatic machine, is located further back relative to the heel holder 102 and the climbing aid 108 and can be seen in its heel region as in the FIG. 6b shown fixed by the pins 103.
  • the heel holder 102 as in the Figures 6a to 7b shown skifest connected to the base element 101.
  • the heel holder 102 can also be displaceably mounted on the base element 101 in the longitudinal direction of the ski, so that the heel holder 102 can compensate for changes in distance to the front automatic machine when the ski 500 is deflected while skiing.
  • the heel holder can also be displaceably mounted on the base element in the longitudinal direction of the ski.
  • the heel holder in the ascent position of the heel unit relative to the base member may be located in a rear position and in the downhill position further forward than in the ascent position.
  • the heel holder for example, by a lever from its rear position in the ascent position forward in the downhill position and be moved back.
  • the climbing aid takes over the function of the actuating lever when it is adjusted between their deactivated and one of their activated positions.
  • the automatic heel unit according to the second invention can also be used in combination with a binding front part or front automatic machine, in which the ski boot can only be held in a single position relative to the ski when viewed in the ski longitudinal direction.
  • a binding front part according to the EP 0 199 098 A2 (Bartel) or a front automaton according to the EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) act.
  • the heel holder may be arranged in the downhill position relative to the base element.
  • the heel holder may be slidably mounted in the downhill position but also in the ski longitudinal direction of the base member, so that the heel holder can compensate for distance changes to the front vending machine when the ski is bent during skiing.
  • an automatic heel is provided in which the ski brake is held by a solid construction in the rise position of the heel unit in a reliable manner in their driving position.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Frontautomat (1) für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, mit einem Basiselement (2) zur Montage des Frontautomaten (1) auf der Oberseite eines Skis (500) und zwei Stiften als Haltemittel zum Halten eines Skischuhs in einem Zehenbereich des Skischuhs, wobei der Frontautomat (1) eine erste Konfiguration aufweist, in welcher die beiden Stifte in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angeordnet sind, um in seitliche Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs einzugreifen und um den Skischuh um eine durch freie Enden der beiden Stifte verlaufende, in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse (8) schwenkbar zu lagern. Der Frontautomat (1) umfasst zusätzlich einen Vorderbacken (4) zum Halten des Skischuhs im Zehenbereich des Skischuhs, wobei der Frontautomat (1) eine zweite Konfiguration aufweist, in welcher sich der Vorderbacken (4) in einer Halteposition befindet, in welcher er eine Sohle des Skischuhs vorne und oben zumindest teilweise zum Halten des Skischuhs umgreifen kann, und wobei der Frontautomat (1) von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration und zurück verstellbar ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Frontautomaten für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, mit einem Basiselement zur Montage des Frontautomaten auf der Oberseite eines Skis und zwei Stiften als Haltemittel zum Halten eines Skischuhs in einem Zehenbereich des Skischuhs. Dabei weist der Frontautomat eine erste Konfiguration auf, in welcher die beiden Stifte in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angeordnet sind, um in seitliche Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs einzugreifen und um den Skischuh um eine durch freie Enden der beiden Stifte verlaufende, in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar zu lagern.
  • Stand der Technik
  • Hinsichtlich ihrer Funktion sind Skibindungen unterteilbar in Pistenbindungen, die nur zum Abfahren und Skifahren an Skiliften verwendet werden, und Tourenbindungen, die zusätzlich auch zum Gehen auf Skiern, insbesondere zum Aufsteigen mit Hilfe von an den Skiern befestigten Steigfellen, verwendet werden. Während Erstere bloss eine zuverlässige Fixie-rung des Skischuhs auf dem Ski in einer sogenannten Abfahrtsstellung zu gewährleisten haben, müssen Letztere zum Aufsteigen zusätzlich von der Abfahrtsstellung in eine Auf-stiegsstellung gebracht werden können, in welcher der Skischuh um eine Achse in Skiquerrichtung verschwenkbar im Fersenbereich vom Ski abhebbar ist, um zum Gehen eine Gelenkbewegung zwischen dem Skischuh und dem Ski zu ermöglichen.
  • Pistenbindungen umfassen in der Regel einen Vorderbacken sowie einen Hinterbacken, mit welchen der Skischuh in der Abfahrtsstellung auf dem Ski fixiert werden kann. Hierzu umgreift der Vorderbacken die Sohle des Skischuhs vorne und oben zumindest teilweise und stützen den Skischuh beidseitig seitlich ab. Der Hinterbacken hingegen umgreift die Sohle des Skischuhs hinten und oben zumindest teilweise und stützt den Skischuh beidseitig seitlich ab.
  • Tourenskibindungen hingegen sind in zwei unterschiedliche Typen unterteilbar. Der erste Typ umfasst einen gegenüber dem Ski verschwenkbaren Skischuhträger, an welchem der Skischuh durch Bindungsbacken gehalten ist. Dabei funktionieren die Bindungsbacken im Wesentlichen wie bei Pistenbindungen, nur dass der Skischuh auf dem Skischuhträger und nicht direkt auf dem Ski fixiert wird. Ein repräsentatives Mitglied dieses ersten Typs von Tourenskibindungen ist beispielsweise in der EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG) beschrieben. Der zweite Typ Tourenskibindungen umfasst keinen derartigen Skischuhträger. Bei diesem Typ ist der Skischuh in einem Zehenbereich an der Sohle in einem skifest montierten Frontautamaten schwenkbar gelagert. Der Fersenautomat ist in diesem Fall ebenfalls fest in einem an eine Skischuhsohlenlänge angepassten Abstand vom Frontautomaten am Ski angebracht und verriegelt in der Abfahrtsstellung den Schuh im Fersenbereich. In der Aufstiegsstellung ist die Schuhferse vom Fersenautomaten freigegeben, sodass die Schuhferse vom Ski abgehoben und um die Lagerung am Frontautomaten verschwenkt werden kann.
  • Für diesen Bindungstyp geeignete Skischuhe weisen typischerweise eine steife oder nur wenig biegbare Sohle auf. In letzterem Fall können die Skischuhe beispielsweise im Ballenbereich des Fusses biegbar ausgebildet sein. Zudem weisen solche Skischuhe typischerweise im Zehenbereich zwei seitlich angeordnete Ausnehmungen auf. In diese Ausnehmungen können seitlich angeordnete Stifte des Frontautomaten eingreifen, wodurch der Skischuh um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar im Frontautomaten gehalten werden kann. Im Fersenbereich solcher Skischuhe sind hingegen an der Schuhsohle zwei nach hinten offene Ausnehmungen ausgebildet, in welche zwei Stifte des Fersenautomaten eingreifen können.
  • Für die Beschreibung von derartigen Bindungssystemen wird als Referenzsystem oft ein (fiktiver) Ski verwendet. Dabei wird jeweils angenommen, dass die Bindung auf diesem Ski montiert sei. Diese Gewohnheit wird im vorliegenden Text übernommen. So bedeutet der Begriff "Skilängsrichtung" entlang der Ausrichtung der Längsachse des Skis. Ähnlich bedeutet "skiparallel" für ein längliches Objekt entlang der Längsachse des Skis ausgerichtet. Für ein flächiges Objekt hingegen bedeutet der Begriff "skiparallel" parallel zur Gleitfläche des Skis ausgerichtet. Weiter ist mit dem Begriff "Skiquerrichtung" eine Richtung quer zur Skilängsrichtung gemeint, welche aber nicht genau rechtwinklig zur Längsachse des Skis orientiert sein muss. Ihre Ausrichtung kann auch etwas von einem rechten Winkel abweichen. Der Begriff "Skimitte" wiederum bedeutet in Skiquerrichtung gesehen eine Mitte des Skis, während der Begriff "skifest" nicht beweglich gegenüber dem Ski bedeutet. Zudem ist zu beachten, dass auch Begriffe, welche das Wort "Ski" nicht enthalten, auf das Referenzsystem des (fiktiven) Skis Bezug nehmen. So beziehen sich die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" auf "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" des Skis. Genauso beziehen sich auch Begriffe wie "horizontal" und "vertikal" auf den Ski, wobei "horizontal" in einer skiparallelen Ebene liegend und "vertikal" senkrecht zu dieser Ebene ausgerichtet bedeutet.
  • Eine Tourenskibindung des oben eingeführten, zweiten Typs ist in der EP 0 199 098 A2 (Bartel) beschrieben und wird unter der Marke Dynafit™ vertrieben. Das Bindungsfrontteil dieses Systems umfasst zwei Winkelhebel, welche in Skiquerrichtung gegenüberliegend angeordnet und je um eine in Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind. Die beiden Winkelhebel weisen je einen nach oben gerichteten und einen seitwärts ausgerichteten Arm auf, welche rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die nach oben ausgerichteten Arme umfassen je einen zur Skimitte zeigenden, kegelstumpf- oder halbkugelförmig ausgebildeten Zapfen, welcher in dafür vorgesehenen Vertiefungen im Zehenbereich eines Skischuhs eingreifen kann. Die seitwärts ausgerichteten Arme der Winkelhebel zeigen wie die Zapfen zur Skimitte hin, stehen aber über eine Federeinrichtung miteinander in Wirkverbindung. Da die beiden Winkelhebel über die seitwärts ausgerichteten Arme durch die Federeinrichtung gegenseitig federbelastet sind, können sie durch Überwindung einer Totpunktlage, in welcher die beiden seitwärts gerichteten Arme in geradliniger Verlängerung zueinander ausgerichtet sind, nach unten und nach oben einschnappen. Wenn die seitwärts ausgerichteten Arme nach unten eingeschnappt sind, sind die nach oben gerichteten Arme zusammengeschwenkt. Wenn die seitwärts ausgerichteten Arme hingegen nach oben eingeschnappt sind, so sind die nach oben gerichteten Arme auseinandergeschwenkt. Entsprechend befinden sich die Zapfen zum Halten eines Skischuhs im ersten Fall näher beieinander und im zweiten Fall weiter auseinander. Im ersten Fall kann dadurch mittels der Zapfen ein Skischuh zwischen den beiden Winkelhebeln festgehalten werden. Dabei ist der Skischuh um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert, welche durch die freien Enden der Zapfen verläuft. Daher handelt es sich bei dieser Stellung des Bindungsfrontteils um eine Festhaltestellung. Im zweiten Fall hingegen befinden sich die Haltemittel genügend weit auseinander, damit der Skischuh freigegeben ist. Entsprechend handelt es sich bei dieser Stellung des Bindungsfrontteils um eine Freigabestellung.
  • Um das Bindungsfrontteil von der Festhaltestellung in die Freigabestellung und zurück zu bringen, umfasst das in der EP 0 199 098 A2 (Bartel) beschriebene Bindungsfrontteil einen Öffnungshebel, welcher um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar ist und welcher die Verbindung der beiden seitlich ausgerichteten Arme der Winkelhebel oben und unten umgreift. Durch Betätigung dieses Öffnungshebels können die seitlich ausgerichteten Arme der Winkelhebel nach oben gedrückt werden, wo sie in der Freihaltestellung einschnappen. Durch umgekehrte Betätigung des Öffnungshebels können die seitlich ausgerichteten Arme der Winkelhebel aber auch nach unten gedrückt werden, wo sie in der Festhaltestellung einschnappen.
  • Bei einem Sturz kann der Skischuh auch ohne Betätigung des Öffnungshebels aus dem Skibindungssystem gelöst werden. Dazu wird der Skischuh zuerst aus dem Fersenautomat und danach aus dem Bindungsfrontteil gelöst. Falls es sich um einen frontalen Sturz handelt, so wird der Skischuh vom Fersenautomaten nach oben freigegeben und im Bindungsfrontteil nach vorne gekippt. Wenn die nach vorne oder nach oben wirkende Kraft auf den Skischuh genügend gross ist, so wird der Skischuh auch aus dem Bindungsfrontteil gerissen, indem die auf die beiden Winkelhebel wirkende Kraft überwunden wird. Falls es sich hingegen um einen seitlichen Sturz handelt, wird der Skischuh vom Fersenautomat in seitliche Richtung freigegeben und um eine im Zehenbereich des Skischuhs liegende Vertikalachse gedreht. Dabei wird der Skischuh drehend aus dem Bindungsfrontteil gelöst, indem die auf die Winkelhebel wirkende Kraft überwunden wird.
  • Die Kraft, welche beim Lösen des Skischuhs aus dem Bindungsfrontteil benötigt wird, hängt jedoch stark von der Bewegung des Skischuhs beim Lösevorgang ab. Daher ermöglicht das Bindungsfrontteil keine kontrollierte Sicherheitsauslösung. Für eine kontrollierte Sicherheitsauslösung müsste eine Energie vorbestimmbar sein, welche vom Bindungsfrontteil aufgenommen werden kann, bis der Skischuh aus dem Bindungsfrontteil gelöst wird. Diese aufnehmbare Energie dürfte dabei nicht oder nur geringfügig von der Bewegung des Skischuhs beim Lösevorgang abhängen. Eine derartige Sicherheitsauslösung ist besonders beim Abfahren in der Abfahrtsstellung wünschenswert, wo in der Regel grössere Kräfte als beim Aufsteigen in der Aufstiegsstellung auftreten.
  • Ein Frontautomat für eine Tourenskibindung des zweiten Typs, welcher dieses Problem behebt und eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht, ist in der EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) beschrieben. Dieser Frontautomat umfasst einen in Skiquerrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten. An diesem Schlitten sind in Skiquerrichtung gesehen seitlich zwei Hebel mit den zur Skimitte gerichteten Zapfen gelagert. Der Schlitten ist durch eine Feder zur Skimitte hin vorgespannt. Wenn eine seitliche Kraft auf einen in diesem Frontautomaten gehaltenen Skischuh wirkt, wird der Skischuh mit dem Schlitten und den beiden Hebeln in Skiquerrichtung bewegt. Sobald der Schlitten bei dieser Bewegung das Ende eines vorbestimmten Weges erreicht, wird der in Bewegungsrichtung liegende Hebel freigegeben. Dadurch kann dieser Hebel weggeschwenkt und der Skischuh freigegeben werden.
  • Die Konstruktion dieses Frontautomaten ist aufgrund der benötigten Vorspannung des Schlittens zur Skimitte hin und aufgrund der benötigten Freigabe der Hebel am Ende des vorbestimmten Weges sehr komplex. Noch komplexer wird diese Konstruktion, wenn der Frontautomat in der Abfahrtsstellung eine sehr sportliche Fahrweise wie beispielsweise im sogenannten "Freeride"-Bereich zulassen soll, da der Frontautomat in diesem Fall sehr grosse Kräfte aufnehmen können muss. Entsprechend ist ein derartiger Frontautomat in seiner Herstellung sehr komplex und kostenintensiv.
  • Ein Fersenautomat, welcher zusammen mit einem der oben beschriebenen Bindungs-frontteile oder Frontautomaten für eine Skibindung des zweiten Typs von Tourenski-bindungen verwendet werden kann, ist in der WO 2009/105866 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc) beschrieben. Dieser Fersenautomat umfasst ein Basiselement, mit welchem der Fersenautomat auf der Oberfläche eines Skis befestigt werden kann. Zudem umfasst der Fersenautomat einen Fersenhalter, welcher zwei nebeneinander angeordnete Stifte aufweist, die nach vorne gerichtet aus einem Gehäuse des Fersenhalters abstehen. Diese beiden Stifte können in Ausnehmungen in der Ferse eines Skischuhs eingreifen und den Skischuh dadurch fixieren. Der Fersenhalter ist in Skilängsrichtung verschiebbar auf dem Basiselement gelagert. Wenn der Fersenhalter gegenüber dem Basiselement in eine vordere Position verschoben ist, so befindet sich der Fersenautomat in einer Abfahrtsstellung. Wenn der Fersenhalter hingegen gegenüber dem Basiselement in eine hintere Position verschoben ist, so befindet sich der Fersenautomat in einer Aufstiegsstellung. Daher kann der Fersenautomat derart zusammen mit einem Bindungsfrontteil gemäss der EP 0 199 098 A2 (Bartel) oder einem Frontautomaten gemäss der EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) auf einem Ski befestigt werden, sodass der Fersenhalter in der Aufstiegsstellung die Ferse des im Bindungsfrontteil bzw. Frontautomaten gehaltenen Skischuhs freigibt und in der Abfahrtsstellung die Ferse des im Bindungsfrontteil bzw. Frontautomaten gehaltenen Skischuhs fixiert.
  • Um in steilem Gelände in der Aufstiegsstellung zu verhindern, dass der im Bindungs-frontteil bzw. Frontautomaten gehaltene Skischuh bis ganz zum Ski hin abgesenkt werden kann, umfasst der Fersenautomat gemäss der WO 2009/105866 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc) zwei Steighilfehebel. Diese beiden Steifhilfehebel können in eine Stellung geschwenkt werden, in welcher sie mit ihren freien Enden nach hinten zeigen. Sie können aber auch in eine Stellung geschwenkt werden, in welcher sie mit ihren freien Enden nach vorne zeigen und bis vor den Fersenhalter reichen. Dadurch befinden sich die freien Enden der Steighilfehebel in der Aufstiegsstellung des Fersenautomaten in einer Bewegungsbahn der Ferse des im Bindungsfrontteil bzw. Frontautomaten gehaltenen Skischuhs. Entsprechend stützen sie den Skischuh nach unten ab und verhindern, dass der Skischuh beim Gehen bis ganz zum Ski hin abgesenkt werden kann.
  • Weiter umfasst der Fersenautomat eine Skibremse, welche eine Trittfläche und zwei freie Arme aufweist Wenn der Fersenautomat auf einem Ski befestigt ist, befindet sich die Trittfläche vor dem Fersenhalter oberhalb des Skis. Die beiden freien Arme hingegen sind seitlich des Skis in einer in Skilängsrichtung ausgerichteten, vertikalen Ebene angeordnet und können im Wesentlichen parallel zum Ski oder in einem Winkel zur Gleitfläche des Skis ausgerichtet sein. Die Skibremse ist um eine horizontale, in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar am Fersenautomaten gelagert. Wenn die Skibremse um diese Achse geschwenkt wird, sodass die Trittfläche nach oben vom Ski wegbewegt wird, werden die beiden freien Arme auf beiden Seiten des Skis nach unten über die Gleitfläche des Skis hinausgeschwenkt. Dadurch befindet sich die Skibremse in einer Bremsstellung. Wenn die Trittfläche hingegen zum Ski hin gedrückt wird, werden die beiden freien Arme nach oben geschwenkt, sodass sie nicht mehr nach unten über die Gleitfläche des Skis hinausreichen. Dadurch befindet sich die Skibremse in einer Fahrstellung. Damit die Skibremse in die Bremsstellung bewegt wird, wenn ein Raum oberhalb der Trittfläche frei ist und die Trittfläche vom Ski weg nach oben bewegt werden kann, ist die Skibremse durch eine Feder von der Fahrstellung zur Bremsstellung hin vorgespannt. Daher wird die Skibremse in der Abfahrtsstellung des Fersenautomaten in die Bremsstellung bewegt, wenn kein im Fersenautomaten gehaltener Skischuh die Trittfläche an einer Bewegung nach oben hindert. In der Aufstiegsstellung hingegen hält ein bei der Trittfläche eingehakter Haken die Skibremse trotz der Feder in der Fahrstellung, Dadurch wird verhindert, dass die Skibremse in die Bremsstellung bewegt wird, sobald die Ferse des Skischuhs beim Gehen vom Fersenautomaten nach oben abgehoben wird. Damit dieser Haken die Skibremse in der Aufstiegsstellung des Fersenautomaten in der Fahrstellung hält und in der Abfahrtsstellung freigibt, wird der Haken durch die Verschiebung des Fersenhalters von der Abfahrtsstellung in die Aufstiegsstellung und zurück gesteuert.
  • Der Nachteil dieses Fersenautomaten ist, dass der Haken sehr leicht durch eine Vereisung am Fersenautomaten in einer Stellung blockiert werden, in welcher er die Skibremse freigibt. Entsprechend wird die Skibremse auch in der Aufstiegsstellung von der Feder in ihre Bremsstellung bewegt, wenn der Skischuh beim Gehen vom Fersenautomaten abgehoben ist. Zudem hat der Haken den Nachteil, dass die Konstruktion des Fersenautomaten filigran und entsprechend anfällig für Beschädigungen ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörender Frontautomaten zu schaffen, welcher dem Skifahrer beim Abfahren eine optimale Sicherheit bietet und dabei einfach und kostengünstig in seiner Herstellung ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst der Frontautomat zusätzlich einen Vorderbacken zum Halten des Skischuhs im Zehenbereich des Skischuhs, wobei der Frontautomat eine zweite Konfiguration aufweist, in welcher sich der Vorderbacken in einer Halteposition befindet, in welcher er eine Sohle des Skischuhs vorne und oben zumindest teilweise zum Halten des Skischuhs umgreifen kann, und wobei der Frontautomat von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration und zurück verstellbar ist.
  • Für diese Lösung ist die konkrete Ausbildung des Basiselements unerheblich. Beispielsweise kann das Basiselement als separates Element ausgebildet sein, welches auf der Oberseite eines Skis montiert werden kann, In diesem Fall kann der restliche Frontautomat beweglich am Basiselement gelagert sein. Der restliche Frontautomat kann jedoch auch skifest am Basiselement befestigt sein. Unabhängig davon kann das Basiselement aus einem einzigen Element oder aus mehreren Bestandteilen bestehen. Weiter kann das Basiselement aber auch einteilig mit einem weiteren Element des Frontautomaten ausgebildet sein. Genauso kann das Basiselement aber auch mehrteilig ausgebildet sein und gleichzeitig eine weitere Funktionalität des Frontautomaten bereitstellen.
  • Für diese Lösung spielt es keine Rolle, wie die beiden Stifte in der ersten Konfiguration des Frontautomaten konstruktiv in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angebracht sind. Sie können beispielsweise wie in der EP 0199 098 A2 (Bartel) beschrieben an Winkelhebeln angeordnet sein. Sie können aber beispielsweise auch wie in der EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) beschrieben an Hebeln angeordnet sein, welche an einem in Skiquerrichtung bewegbaren Schlitten gelagert sind. Selbstverständlich können die beiden Stifte aber auch andersartig in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angebracht sein. Beispielsweise können sie an Schwenkhebeln angeordnet sein, welche um Achsen schwenkbar am restlichen Frontautomaten gelagert sind. Dabei können die Achsen skiparallel, vertikal oder auch in einem Winkel zu diesen beiden Ausrichtungsmöglichkeiten ausgerichtet sein. Die beiden Stifte können aber beispielsweise auch skifest angebracht sein. Genauso können die beiden Stifte aber beispielsweise auch an einer verbindungseinheit angeordnet sein, mittels welcher ein Abstand zwischen den beiden Stiften verstellbar ist. Eine Möglichkeit einer solchen Verbindungseinheit ist beispielsweise eine Teleskopverbindung.
  • Unabhängig von der Konstruktion, mit welcher die beiden Stifte in der ersten Konfiguration des Frontautomaten in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend abgebracht sind, sollten die beiden Stifte in seitliche Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs einzugreifen können und dadurch den Skischuh um eine durch freie Enden der beiden Stifte verlaufende, in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar lagern können. Dabei liegen die freien Enden der beiden Stifte auf dieser Schwenkachse. Entsprechend handelt es sich bei der Schwenkachse um eine geometrische Achse. Dies bedeutet, dass Längsachsen der beiden Stifte zwar auf dieser Schwenkachse liegen und je einen Teilabschnitt dieser Schwenkachse bilden können. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Längsachsen eines oder beider Stifte nicht auf der Schwenkachse liegen. Die Längsachsen eines oder beider Stifte können beispielsweise etwas seitlich zur Schwenkachse verschoben parallel zur Schwenkachse verlaufen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das freie Ende des entsprechenden Stifts nicht in der Mitte eines Querschnitts des Stifts angeordnet ist, weil der Stift ein sich asymmetrisch zuspitzendes freies Ende aufweist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Längsachsen eines oder beider Stifte nicht parallel zur Schwenkachse verlaufen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die beiden Stifte mit ihren Längsachsen nicht koaxial, sondern in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind.
  • Für die Lösung der Aufgabe sollte der Vorderbacken in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten eine Sohle des Skischuhs vorne und oben zumindest teilweise zum Halten des Skischuhs umgreifen können. Dabei besteht die Möglichkeit, dass der Vorderbacken zusätzlich den Skischuh auch seitlich abstützt, damit der im Frontautomaten gehaltene Skischuh in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten sich nicht unbeabsichtigt seitlich aus dem Frontautomaten lösen kann. Zudem besteht die Möglichkeit, dass der Vorderbacken eine Sicherheitsauslösung ermöglicht. Beispielsweise kann es sich dabei um eine seitliche Sicherheitsauslösung handeln. Diese kann bei einem seitlichen Stoss auf den Ski, den Frontautomaten oder den Skischuh ausgelöst werden, wenn der Stoss einen vorbestimmten Schwellwert der vom Frontautomaten aufnehmbaren Energie überschreitet. Es kann sich aber auch um eine Sicherheitsauslösung in Rückwärtsrichtung handeln, welche bei einem Sturz in Rückwärtsrichtung ausgelöst wird, wenn der Stoss einen vorbestimmten Schwellwert der vom Frontautomaten aufnehmbaren Energie überschreitet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Frontautomat sowohl eine seitliche Sicherheitsauslösung als auch eine Sicherheitsauslösung in Rückwärtsrichtung ermöglicht. Dabei kann der Schwellwert für die beiden Arten von Sicherheitsauslösungen gemeinsam oder aber separat einstellbar sein.
  • Für die Lösung der Aufgabe spielt es keine Rolle, wie der Frontautomat von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration und zurück verstellbar ist. So kann beispielsweise der Vorderbacken in der ersten Konfiguration des Frontautomaten vom übrigen Frontautomaten gelöst und entfernt sein. In diesem Fall sind der Vorderbacken sowie der Frontautomat derart ausgebildet, dass der Vorderbacken vom übrigen Frontautomat lösbar und wieder am übrigen Frontautomaten anbringbar ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Vorderbacken bewegbar am Frontautomaten gelagert ist. Dadurch kann der Vorderbacken in die Halteposition bringbar sein, um den Frontautomaten in die zweite Konfiguration überführen. Zudem kann der Vorderbacken aus der Halteposition wegbewegbar sein, um den Frontautomaten in die erste Konfiguration zu überführen. Weiter besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Vorderbacken in der ersten und zweiten Konfiguration des Frontautomaten skifest in einer gleichen Position am Frontautomaten angeordnet ist.
  • Unabhängig davon, ob der Vorderbacken fest oder bewegbar am Frontautomaten angeordnet ist oder aber vom übrigen Frontautomaten lösbar und wieder am übrigen Frontautomaten anbringbar ausgebildet ist, besteht die Möglichkeit, dass die beiden Stifte skifest oder bewegbar am Frontautomaten angeordnet sind oder aber vom Frontautomaten lösbar und wieder am Frontautomaten anbringbar ausgebildet sind. Falls die beiden Stifte bewegbar am Frontautomaten angeordnet sind, so können sie beispielsweise nur in der ersten Konfiguration des Frontautomaten bewegbar sein und in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten skifest angeordnet sein. Sie können aber auch sowohl in der ersten Konfiguration als auch in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten bewegbar sein. Zudem können sie derart bewegbar sein, dass sie sich in der ersten Konfiguration des Frontautomaten in einer anderen Stellung befinden als in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten. In diesem Fall besteht zudem die Möglichkeit, dass die Stifte in eine Stifthaltevorrichtung integriert sind, welche bewegbar am übrigen Frontautomaten gelagert ist. Dadurch kann die Stifthaltevorrichtung beispielsweise zusammen mit den beiden Stiften von einer Stellung in der ersten Konfiguration des Frontautomaten in eine andere Stellung in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten und zurück bewegbar sein. Falls die beiden Stifte hingegen vom übrigen Frontautomaten lösbar und wieder am übrigen Frontautomaten anbringbar ausgebildet sind, so können beispielsweise nur die Stifte lösbar und wieder anbringbar ausgebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die beiden Stifte in eine Stifthaltevorrichtung integriert sind, welche vom restlichen Frontautomaten lösbar und wieder am restlichen Frontautomaten anbringbar ist. In beiden Fällen können die Stifte in der ersten Konfiguration des Frontautomaten am Frontautomaten angebracht sein und in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten vom Frontautomaten gelöst und entfernt sein. Falls die beiden Stifte in eine Stifthaltevorrichtung integriert sind, kann hierzu in der ersten Konfiguration die Stifthaltevorrichtung am Frontautomaten angebracht sein und in der zweiten Konfiguration vom übrigen Frontautomaten gelöst und entfernt sein.
  • Der erfindungsgemässe Frontautomat ermöglicht es, dass ein Skischuh in der ersten Konfiguration des Frontautomaten um die Schwenkachse schwenkbar am Frontautomaten gehalten werden kann, während der Skischuh in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten mit seiner Sohle im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet und somit in einer Abfahrtsstellung gehalten werden kann, wenn der Skischuh gleichzeitig mit seiner Ferse durch einen Fersenhalter fixiert ist. Dadurch ist der Frontautomat für eine Tourenskibindung des oben genannten zweiten Typs geeignet.
  • Der Vorteil des erfindungsgemässen Frontautomaten ist, dass er auf einfache und damit kostengünstige Art und Weise konstruiert werden kann und dabei dem Skifahrer beim Abfahren eine optimale Sicherheit bietet. Dies kommt daher, dass ein Vorderbacken im Vergleich zum Frontautomaten gemäss der EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) auf einfache Art und Weise solide konstruiert werden kann, sodass er die beim Abfahren mit einem sportlichen Fahrstil auftretenden Kräfte problemlos aufnehmen kann. Vorderbacken, welche diese Anforderungen erfüllen, sind von Abfahrtsbindungen oder Tourenski-bindungen des oben genannten ersten Typs her bekannt. Im Gegensatz zu solchen Vorderbacken ermöglicht der erfindungsgemässe Frontautomat in der ersten Konfiguration dem Skifahrer aber auch eine Gehfunktion, da er den Skischuh um die Schwenkachse schwenkbar lagern kann. Im Gegensatz zur Abfahrt treten beim Gehen nicht so grosse Kräfte auf. Daher genügt eine vergleichsweise einfache und somit kostengünstige Konstruktion, um die beiden Stifte in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend anzubringen.
  • Bevorzugt stellt der Frontautomat in der ersten Konfiguration des Frontautomaten eine Sicherheitsauslösung bereit. Bei einer derartigen Sicherheitsauslösung löst sich der im Frontautomaten gehaltene Skischuh bei einem Stoss auf den Skischuh, den Ski oder den Frontautomaten vom Frontautomaten, wenn die Energie des Stosses einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Entsprechend hat die Sicherheitsauslösung den Vorteil, dass für den Skifahrer die Sicherheit erhöht und das Verletzungsrisiko bei einem Sturz minimiert wird.
  • In einer ersten bevorzugten Variante dazu stellt der Frontautomat in der ersten Konfiguration des Frontautomaten eine seitliche Sicherheitsauslösung bereit. Bei einer derartigen seitlichen Sicherheitsauslösung löst sich der im Frontautomaten gehaltene Skischuh bei einem seitlichen Stoss auf den Skischuh, den Ski oder den Frontautomaten vom Frontautomaten, wenn die Energie des Stosses einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Diese Variante hat ebenfalls den Vorteil, dass für den Skifahrer die Sicherheit erhöht wird. Zudem wird das Verletzungsrisiko bei einem Drehsturz minimiert.
  • In einer zweiten bevorzugten Variante dazu stellt der Frontautomat in der ersten Konfiguration des Frontautomaten eine Sicherheitsauslösung in Rückwärtsrichtung bereit. Bei einer derartigen Sicherheitsauslösung in Rückwärtsrichtung löst sich der im Frontautomaten gehaltene Skischuh, wenn die Energie einer vom Ski weg nach oben gerichteten Bewegung auf den Skischuh bzw. einer vom Skischuh weg nach unten gerichteten Bewegung auf den Ski oder den Frontautomaten einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass für den Skifahrer die Sicherheit erhöht wird. Zudem wird das Verletzungsrisiko bei einem Sturz in Rückwärtsrichtung minimiert.
  • In einer dritten bevorzugten Variante dazu stellt der Frontautomat in der ersten Konfiguration des Frontautomaten sowohl eine seitliche Sicherheitsauslösung als auch eine Sicherheitsauslösung in Rückwärtsrichtung bereit. Dabei kann der Grenzwert für die seitliche Sicherheitsauslösung vom Grenzwert für die Sicherheitsauslösung in Rückwärtsrichtung getrennt einstellbar sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass nur ein Grenzwert einstellbar ist, welcher sowohl für die seitliche Sicherheitsauslösung als auch für die Sicherheitsauslösung in Rückwärtsrichtung gültig ist. Beides hat den Vorteil, dass die Sicherheit für den Skifahrer maximiert wird.
  • Als Alternative dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Frontautomat in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten keine Sicherheitsauslösung ermöglicht. Dies hat den Vorteil, dass der Frontautomat einfacher und damit kostengünstiger hergestellt werden kann. Die Sicherheit für den Skifahrer kann dabei weiterhin gewährleistet sein, wenn der Frontautomat in Kombination mit einem Fersenautomaten verwendet wird, welcher eine Sicherheitsauslösung ermöglicht.
  • Bevorzugt stellt der Vorderbacken in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten eine Sicherheitsauslösung bereit. Bei einer derartigen Sicherheitsauslösung löst sich der im Frontautomaten gehaltene Skischuh bei einem Stoss auf den Skischuh, den Ski oder den Frontautomaten vom Frontautomaten, wenn die Energie des Stosses einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Entsprechend hat die Sicherheitsauslösung den Vorteil, dass für den Skifahrer die Sicherheit erhöht und das Verletzungsrisiko bei einem Sturz minimiert wird.
  • In einer ersten bevorzugten Variante dazu stellt der Vorderbacken in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten eine seitliche Sicherheitsauslösung bereit. Bei einer derartigen seitlichen Sicherheitsauslösung löst sich der im Frontautomaten gehaltene Skischuh bei einem seitlichen Stoss auf den Skischuh, den Ski oder den Frontautomaten vom Frontautomaten, wenn die Energie des Stosses einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Diese Variante hat ebenfalls den Vorteil, dass für den Skifahrer die Sicherheit erhöht wird. Zudem wird das Verletzungsrisiko bei einem Drehsturz minimiert.
  • In einer zweiten bevorzugten Variante dazu stellt der Vorderbacken in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten eine Sicherheitsauslösung in Rückwärtsrichtung bereit. Bei einer derartigen Sicherheitsauslösung in Rückwärtsrichtung löst sich der im Frontautomaten gehaltene Skischuh, wenn die Energie einer vom Ski weg nach oben gerichteten Bewegung auf den Skischuh bzw. einer vom Skischuh weg nach unten gerichteten Bewegung auf den Ski oder den Frontautomaten einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass für den Skifahrer die Sicherheit erhöht wird. Zudem wird das Verletzungsrisiko bei einem Sturz in Rückwärtsrichtung minimiert.
  • In einer dritten bevorzugten Variante dazu stellt der Vorderbacken in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten sowohl eine seitliche Sicherheitsauslösung als auch eine Sicherheitsauslösung in Rückwärtsrichtung bereit. Dabei kann der Grenzwert für die seitliche Sicherheitsauslösung vom Grenzwert für die Sicherheitsauslösung in Rückwärtsrichtung getrennt einstellbar sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass nur ein Grenzwert einstellbar ist, welcher sowohl für die seitliche Sicherheitsauslösung als auch für die Sicherheitsauslösung in Rückwärtsrichtung gültig ist. Beides hat den Vorteil, dass die Sicherheit für den Skifahrer maximiert wird.
  • Als Alternative dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Vorderbacken in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten keine Sicherheitsauslösung ermöglicht. Dies hat den Vorteil, dass der Frontautomat einfacher und damit kostengünstiger hergestellt werden kann. Die Sicherheit für den Skifahrer kann dabei weiterhin gewährleistet sein, wenn der Frontautomat in Kombination mit einem Fersenautomaten verwendet wird, welcher eine Sicherheitsauslösung ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist der Vorderbacken in seiner Halteposition in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten höhenverstellbar, um eine Höhe des Vorderbackens an eine Dicke der Sohle des vom Vorderbacken zu haltenden Skischuhs anzupassen. Dadurch kann der Vorderbacken an verschiedene Skischuhe mit unterschiedlich dicker Sohle angepasst werden. Entsprechend hat dies den Vorteil, dass der Vorderbacken angepasst werden kann, um die Sohle des zu haltenden Skischuhs optimal vorne und oben zumindest teilweise zu umgreifen. Dadurch wird einerseits der Fahrkomfort für den Skifahrer erhöht. Andererseits wird dadurch aber auch die Sicherheit für den Skifahrer erhöht.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Vorderbacken in seiner Halteposition in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten nicht höhenverstellbar ist. In diesem Fall kann der Frontautomat beispielsweise eine höhenverstellbare Unterlage aufweisen, auf welcher die Sohle des im Frontautomaten gehaltenen Skischuhs im Bereich des Vorderbackens abgestützt wird, wenn sich der Frontautomat in der zweiten Konfiguration befindet. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass der Vorderbacken angepasst werden kann, um die Sohle des zu haltenden Skischuhs optimal vorne und oben zumindest teilweise zu umgreifen. Dadurch werden ebenfalls der Fahrkomfort sowie die Sicherheit für den Skifahrer erhöht.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Frontautomat zwei in Skilängsrichtung gesehen seitlich angeordnete, sich gegenüberliegende Schwenkhebel, an welchen je einer der beiden Stifte angeordnet ist, wobei jeder der beiden Schwenkhebel derart um eine Schwenkhebelachse schwenkbar gelagert ist, dass die Stifte durch eine Schwenkbewegung um diese Schwenkhebelachsen bewegbar sind. Dies hat den Vorteil, dass die Stifte auf einfache Art und Weise in einer stabilen Führung bewegbar gelagert sind. Entsprechend ist die Stabilität des Frontautomaten gewährleistet, wobei gleichzeitig ermöglicht wird, einen Skischuh zwischen den Stiften einzuspannen und wieder zu lösen.
  • Als bevorzugte Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Frontautomat zwei in Skilängsrichtung gesehen seitlich angeordnete, sich gegenüberliegende Halterungen aufweist, an welchen je einer der beiden Stifte angeordnet ist, wobei jede Halterung in Skiquerrichtung verschiebbar gelagert ist, sodass die Stifte zusammen mit der jeweiligen Halterung in Skiquerrichtung bewegbar sind. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass die Stifte auf einfache Art und Weise in einer stabilen Führung bewegbar gelagert sind. Entsprechend ist die Stabilität des Frontautomaten gewährleistet, wobei gleichzeitig ermöglicht wird, dass ein Skischuh zwischen den Stiften eingespannt und wieder gelöst wird.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Stifte mit einer anderen Konstruktion am restlichen Frontautomaten angebracht sind.
  • Vorzugsweise befinden sich in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten die beiden Stifte in einer Parkstellung. Das bedeutet, dass die beiden Stifte nicht vom restlichen Frontautomaten gelöst sind, sondern derart am restlichen Frontautomaten positioniert sind, dass sie nicht zum Einsatz kommen. Zudem bedeutet dies, dass die beiden Stifte in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten derart relativ zum Vorderbacken positioniert sind, dass der Skischuh im Vorderbacken gehalten werden kann. Dabei können sich die beiden Stifte in einer gleichen Stellung wie in der ersten Konfiguration des Frontautomaten befinden, wenn sich der Vorderbacken in der ersten und der zweiten Konfiguration des Frontautomaten in unterschiedlichen Positionen befindet. Die beiden Stifte können sich in der Parkstellung aber auch in einer anderen Stellung als in der ersten Konfiguration des Frontautomaten befinden. Unabhängig davon hat die Parkstellung den Vorteil, dass die Stifte in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten das Halten des Skischuhs im Vorderbacken nicht beinträchtigen. Zudem hat die Parkstellung den Vorteil, dass die beiden Stifte sowohl in der ersten Konfiguration als auch in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten am Frontautomaten angeordnet sind und daher nicht vom Skifahrer vom Frontautomaten separiert mitgeführt werden müssen, wenn sich der Frontautomat in der zweiten Konfiguration befindet.
  • Falls sich die beiden Stifte in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten in der Parkstellung befinden und die Parkstellung sich von der Stellung der Stifte in der ersten Konfiguration des Frontautomaten unterscheidet, so sind die Stifte vorteilhafterweise beim Verstellen des Frontautomaten von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration und zurück von ihrer in Skilängsrichtung gesehen seitlichen, sich gegenüberliegenden Anordnung in der ersten Konfiguration in ihre Parkstellung in der zweiten Konfiguration und zurück verstellbar. Dies hat den Vorteil, dass der Frontautomat auf einfache Art und Weise von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration und zurück verstellbar ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Stifte für dieses Verstellen bewegbar am Frontautomaten gelagert sind oder während des Verstellens vom übrigen Frontautomaten gelöst und wieder am übrigen Frontautomaten angebracht werden.
  • Wenn sich die beiden Stifte in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten in einer gleichen Stellung wie in der ersten Konfiguration des Frontautomaten befinden, besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass die Stifte für das Verstellen des Frontautomaten von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration und zurück bewegbar am Frontautomaten gelagert sind oder während des Verstellens vom übrigen Frontautomaten lösbar und wieder am Frontautomaten anbringbar sind. Es besteht aber als Alternative auch die Möglichkeit, dass die beiden Stifte beim Verstellen des Frontautomaten von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration und zurück nicht von ihrer in Skilängsrichtung gesehen seitlichen, sich gegenüberliegenden Anordnung in der ersten Konfiguration in ihre Parkstellung in der zweiten Konfiguration und zurück verstellbar sind.
  • In einer ersten bevorzugten Variante davon sind die Stifte linear verschiebbar gelagert, um sie von ihrer in Skilängsrichtung gesehen seitlichen, sich gegenüberliegenden Anordnung in der ersten Konfiguration in ihre Parkstellung in der zweiten Konfiguration und zurück zu verstellen. Dabei können die beiden Stifte in eine Stifthaltevorrichtung integriert sein, welche linear verschiebbar gelagert ist. Bei dieser Stifthaltevorrichtung handelt es sich um eine Vorrichtung, welche die beiden Stifte sowie weitere Elemente umfasst, an welchen die Stifte angeordnet sind. Beispielsweise können die weiteren Elemente eine Klemmvorrichtung bilden, welche die beiden Stifte in einem bestimmten Abstand zueinander halten kann. Dadurch können die Stifte in der ersten Konfiguration des Frontautomaten in die seitlichen Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs eingreifen und den Skischuh um die durch die beiden Stifte gebildete, in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar lagern. Falls der Frontautomat beispielsweise zwei in Skilängsrichtung gesehen seitlich angeordnete, sich gegenüberliegende Schwenkhebel umfasst, an welchen je einer der beiden Stifte angeordnet ist, wobei jeder der beiden Schwenkhebel derart um eine Schwenkhebelachse schwenkbar gelagert ist, dass die Stifte durch eine Schwenkbewegung um diese Schwenkhebelachsen bewegbar sind, so können diese Schwenkhebel und Schwenkhebelachsen Bestandteil der Stifthaltevorrichtung sein. Anstelle davon, dass die beiden Stifte in eine Stifthaltevorrichtung integriert sind, können die beiden Stifte aber beispielsweise auch je an einem separaten Element gelagert sein, welches verschiebbar am restlichen Frontautomaten gelagert ist. In beiden Fällen kann die Bewegung der Stifte jeweils geradlinig oder gekrümmt sein. Unabhängig davon wird der Vorteil erreicht, dass eine Verstellung der Stifte kontrolliert erfolgt.
  • In einer zweiten bevorzugten Variante davon sind die beiden Stifte in eine Stifthaltevorrichtung integriert, wobei diese Stifthaltevorrichtung um eine Achse schwenkbar gelagert ist, um die Stifte von ihrer in Skilängsrichtung gesehen seitlichen, sich gegenüberliegenden Anordnung in der ersten Konfiguration in ihre Parkstellung in der zweiten Konfiguration und zurück zu verstellen. Bei dieser Stifthaltevorrichtung handelt es sich um die bereits beschriebene Stifthaltevorrichtung. Der Unterschied ist jedoch, dass die Stifthaltevorrichtung in der vorliegenden, zweiten bevorzugten Variante auch nicht linear verschiebbar, sondern nur um die Achse schwenkbar am übrigen Frontautomaten gelagert sein kann. Diese zweite bevorzugte Variante hat ebenfalls den Vorteil, dass eine Verstellung der Stifte von ihrer in Skilängsrichtung gesehen seitlichen, sich gegenüberliegenden Anordnung in der ersten Konfiguration in ihre Parkstellung in der zweiten Konfiguration kontrolliert erfolgt.
  • In einer dritten bevorzugten Variante davon sind die Stifte je um eine separate Achse schwenkbar gelagert, um sie von ihrer in Skilängsrichtung gesehen seitlichen, sich gegenüberliegenden Anordnung in der ersten Konfiguration in ihre Parkstellung in der zweiten Konfiguration und zurück zu verstellen. Falls der Frontautomat beispielsweise zwei in Skilängsrichtung gesehen seitlich angeordnete, sich gegenüberliegende Schwenkhebel umfasst, an welchen je einer der beiden Stifte angeordnet ist, wobei jeder der beiden Schwenkhebel derart um eine Schwenkhebelachse schwenkbar gelagert ist, dass die Stifte durch eine Schwenkbewegung um diese Schwenkhebelachsen bewegbar sind, so können diese Schwenkhebelachsen die Achsen bilden, um welche die Stifte schwenkbar gelagert sind, um sie von ihrer in Skilängsrichtung gesehen seitlichen, sich gegenüberliegenden Anordnung in der ersten Konfiguration in ihre Parkstellung in der zweiten Konfiguration und zurück zu verstellen. Dies hat den Vorteil, dass die Verstellung der Stifte von ihrer in Skilängsrichtung gesehen seitlichen, sich gegenüberliegenden Anordnung in der ersten Konfiguration in ihre Parkstellung in der zweiten Konfiguration und zurück zuverlässig erfolgt.
  • Als Alternative dazu können die Stifte aber auch durch eine andere Bewegung von ihrer in Skilängsrichtung gesehen seitlichen, sich gegenüberliegenden Anordnung in der ersten Konfiguration in ihre Parkstellung in der zweiten Konfiguration und zurück verstellbar sein. Bei einer geeigneten Mechanik für diese Verstellung kann dies ebenfalls mit einer hohen Zuverlässigkeit erfolgen.
  • Bevorzugt sind die beiden Stifte in der Parkstellung verstaut. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Stifte in der Parkstellung in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten in einer gleichen Position wie in der ersten Konfiguration des Frontautomaten befinden oder nicht. Das Verstauen kann dadurch erfolgen, dass die Stifte in der Parkstellung je in eine Schutzvorrichtung wie beispielsweise eine Hülse bewegt sind oder dass je eine Schutzvorrichtung wie beispielsweise eine Hülse über die Stifte bewegt ist. Unabhängig davon hat das Verstauen der Stifte den Vorteil, dass die Stifte gegen mechanische Stösse geschützt sind und nicht unbeabsichtigt bei anderen Objekten einhaken können. Entsprechend wird dadurch auch die Unfallgefahr reduziert.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Stifte in der Parkstellung nicht verstaut, sondern freistehend sind. Dabei können sich die beiden Stifte gleich wie in der ersten Konfiguration des Frontautomaten in Skilängsrichtung gesehen seitlich gegenüberliegend angeordnet sein. Die beiden Stifte können aber auch in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angeordnet sein und sich dabei im Gegensatz zur ersten Konfiguration des Frontautomaten beispielsweise weiter vorne, weiter hinten oder weiter unten befinden.
  • Als Alternative dazu, dass sich die beiden Stifte in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten in der Parkstellung befinden, besteht aber auch die Möglichkeit, dass die beiden Stifte in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten vom restlichen Frontautomaten gelöst und entfernt sind. Dabei besteht die Möglichkeit, dass nur die Stifte vom restlichen Frontautomaten gelöst sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Stifte in eine Stifthaltevorrichtung integriert sind und dass in der zweiten Konfiguration diese Stifthaltevorrichtung vom restlichen Frontautomaten gelöst ist. Bei dieser Stifthaltevorrichtung kann es sich um die bereits beschriebene Stifthaltevorrichtung handeln. Falls der Frontautomat beispielsweise zwei in Skilängsrichtung gesehen seitlich angeordnete, sich gegenüberliegende Schwenkhebel umfasst, an welchen je einer der beiden Stifte angeordnet ist, wobei jeder der beiden Schwenkhebel derart um eine Schwenkhebelachse schwenkbar gelagert ist, dass die Stifte durch eine Schwenkbewegung um diese Schwenkhebelachsen bewegbar sind, so können diese Schwenkhebel und Schwenkhebelachsen Bestandteil der Stifthaltevorrichtung sein. Dabei können beispielsweise die Schwenkhebel mit den Schwenkhebelachsen lösbar am Frontautomaten gelagert sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Schwenkhebel mit den Schwenkhebelachsen gemeinsam an einem Lagerelement oder je an einem separaten Lagerelement gelagert sind, wobei das Lagerelement bzw. die beiden Lagerelemente lösbar am Frontautomaten angebracht ist. Die Alternative, wonach die beiden Stifte in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten vom restlichen Frontautomaten lösbar sind, hat den Vorteil, dass der Frontautomat einfach konstruiert werden kann, weil die Stifte in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten das Halten des Skischuhs durch den Vorderbacken nicht behindern können.
  • Vorteilhafterweise befindet sich der Vorderbacken in der ersten Konfiguration des Frontautomaten in einer Parkposition. Dabei ist der Vorderbacken nicht vom restlichen Frontautomaten gelöst, sondern am Frontautomaten angebracht und derart relativ zu den beiden Stiften positioniert, dass der im Frontautomaten zu haltende Skischuh durch die beiden Stifte gehalten werden kann. Dabei kann der Vorderbacken in der ersten Konfiguration des Frontautomaten gleich wie in seiner Halteposition in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten positioniert sein. Er kann aber auch anders als in seiner Halteposition in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten positioniert sein. In beiden Fällen hat die Parkposition des Vorderbackens den Vorteil, dass der Skischuh in der ersten Konfiguration des Frontautomaten durch die beiden Stifte optimal um die Schwenkachse schwenkbar im Frontautomaten gehalten werden kann. Zudem hat die Parkposition des Vorderbackens den Vorteil, dass der Vorderbacken sowohl in der ersten als auch in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten am Frontautomaten angeordnet ist. Entsprechend muss der Vorderbacken nicht getrennt vom übrigen Frontautomaten mitgeführt werden, wenn sich der Frontautomat in der ersten Konfiguration befindet.
  • Falls sich der Vorderbacken in der ersten Konfiguration des Frontautomaten in der Parkposition befindet, ist der Frontautomat in der ersten Konfiguration so konfiguriert, dass die beiden Stifte in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angeordnet sind, um in seitliche Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs einzugreifen und um den Skischuh um eine durch die beiden Stifte gebildete, in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar zu lagern. Dabei lässt der Vorderbacken eine Schwenkbewegung des von den Stiften gehaltenen Skischuhs um die Schwenkachse zu. Ein Beispiel einer derartigen Ausführungsform ist ein Frontautomat, bei welchem die beiden Stifte in der ersten Konfiguration weiter hinten als der Vorderbacken angeordnet sind, sodass in der ersten Konfiguration die Schwenkachse und in der zweiten Konfiguration der Vorderbacken in Skilängsrichtung gesehen derart gegenüber dem Basiselement angeordnet sind, dass sich der vom Frontautomaten gehaltene Skischuh in der ersten Konfiguration des Frontautomaten gegenüber dem Basiselement weiter hinten als in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten befindet. Ein weiteres Beispiel für eine derartige Ausführungsform ist ein Frontautomat mit einem Stützelement, welches in der zweiten Konfiguration derart im Bereich des Vorderbackens angeordnet ist, dass die Sohle des im Frontautomaten gehaltenen Skischuhs vorne und oben zumindest teilweise zum Halten des Skischuhs vom Vorderbacken umgriffen und nach unten durch das Stützelement abgestützt wird. Dabei befinden sich die Stifte in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten beispielsweise in einer Parkstellung, in welcher sie eine gegebenenfalls durch den Vorderbacken ermöglichte seitliche Sicherheitsauslösung zulassen. In der ersten Konfiguration dieses Frontautomaten hingegen befindet sich der Vorderbacken zwar möglicherweise in derselben Position wie in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten. Das stützelement ist in der ersten Konfiguration des Frontautomaten jedoch von seiner Stellung in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten wegbewegt, sodass der Bereich des Vorderbackens unterhalb der Sohle des Skischuhs frei ist. Dadurch können in der ersten Konfiguration des Frontautomaten die beiden Stifte in seitliche Ausnehmungen im Zehenbereich des im Frontautomaten gehaltenen Skischuhs eingreifen und den Skischuh schwenkbar um die durch die beiden Stifte gebildete, in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse lagem, wobei das von seiner Stellung in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten wegbewegte Stützelement Raum frei gibt, um eine Schwenkbewegung des Skischuhs um die Schwenkachse zuzulassen. Dabei ist der im Frontautomaten gehaltene Skischuh in Skilängsrichtung gesehen in der ersten Konfiguration des Frontautomaten und in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten in einer selben Position gegenüber dem Basiselement gehalten, oder aber der im Frontautomaten gehaltene Skischuh ist in der ersten Konfiguration des Frontautomaten in Skilängsrichtung gesehen in einer Position weiter hinten gegenüber dem Basiselement gehalten als in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten. Ein Beispiel eines derartigen Frontautomaten mit Stützelement ist ein Frontautomat mit zwei in Skilängsrichtung gesehen seitlich angeordneten, sich gegenüberliegenden Schwenkhebel, an welchen je einer der beiden Stifte angeordnet ist, wobei jeder der beiden Schwenkhebel derart um eine Schwenkhebelachse schwenkbar gelagert ist, dass die Stifte durch eine Schwenkbewegung um diese Schwenkhebelachsen bewegbar sind. In diesem Beispiel sind die beiden Schwenkhebel in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten um die Schwenkhebelachsen im Wesentlichen horizontal ausgerichtet zur Skimitte hin geschwenkt, sodass die Stifte nach unten zeigen und die beiden Schwenkhebel das Stützelement bilden. In der ersten Konfiguration dieses Frontautomaten hingegen sind die Schwenkhebel in eine im Wesentlichen vertikale Ausrichtung geschwenkt, in welcher sie in Skilängsrichtung gesehen seitlich den Zehenbereich des im Frontautomaten gehaltenen Skischuhs umgreifen, um mit den Stiften in seitliche Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs einzugreifen und um den Skischuh um die durch die beiden Stifte gebildete, in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar zu lagern. Dadurch ist das durch die beiden Schwenkhebel in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten gebildete Stützelement in der ersten Konfiguration des Frontautomaten wegbewegt, sodass Raum freigegeben ist, um eine Schwenkbewegung des Skischuhs um die Schwenkachse zuzulassen.
  • Falls sich der Vorderbacken in der ersten Konfiguration des Frontautomaten in der Parkposition befindet, so befindet sich die Parkposition gegenüber dem Basiselement vorzugsweise in Skilängsrichtung gesehen weiter vorne als die Halteposition, in welcher sich der Vorderbacken in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten befindet. Dies hat den Vorteil, dass der Skischuh in der ersten und der zweiten Konfiguration des Frontautomaten in Skilängsrichtung gesehen gegenüber dem Basiselement in einer gleichen oder zumindest ähnlichen Position am Frontautomaten gehalten werden kann. Entsprechend kann dadurch der Skischuh sowohl in der ersten als auch in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten in Skilängsrichtung gesehen in einer für den Skifahrer optimalen Position am Ski positioniert werden.
  • In einer bevorzugten Variante dazu befindet sich die Parkposition des Vorderbackens gegenüber dem Basiselement in Skilängsrichtung gesehen in einer gleichen Position wie in der Halteposition. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass der Skischuh in der ersten und der zweiten Konfiguration des Frontautomaten in Skilängsrichtung gesehen gegenüber dem Basiselement in einer gleichen oder zumindest ähnlichen Position am Frontautomaten gehalten werden kann. Entsprechend kann dadurch ebenfalls der Skischuh sowohl in der ersten als auch in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten in Skilängsrichtung gesehen in einer für den Skifahrer optimalen Position am Ski positioniert werden.
  • Als Alternative dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich die Parkposition des Vorderbackens gegenüber dem Basiselement in Skilängsrichtung gesehen weiter hinten als die Halteposition befindet, in welcher sich der Vorderbacken in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten befindet.
  • Falls sich der Vorderbacken in der ersten Konfiguration des Frontautomaten in der Parkposition befindet, ist der Vorderbacken vorteilhafterweise beim Verstellen des Frontautomaten von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration und zurück von seiner Parkposition in der ersten Konfiguration in seine Halteposition in der zweiten Konfiguration und zurück verstellbar. Bei diesem Verstellen des Vorderbackens kann der Vorderbacken durch eine bewegbare Lagerung am Frontautomaten gelagert bewegbar sein. Der Vorderbacken kann für dieses Verstellen aber auch vom restlichen Frontautomaten gelöst und wieder am restlichen Frontautomaten angebracht werden. Falls die Parkposition zudem der Halteposition des Vorderbackens in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten entspricht, kann der Vorderbacken beim Verstellen des Frontautomaten von der ersten in die zweite Konfiguration und zurück aus der Parkposition bzw. Halteposition wegbewegbar und wieder in die Halteposition bzw. Parkposition zurück bewegbar oder vom restlichen Frontautomaten lösbar und wieder am restlichen Frontautomaten anbringbar sein.
  • In einer bevorzugten Variante davon ist der Vorderbacken zum Verstellen von der Halteposition in die Parkposition und zurück linear verschiebbar am restlichen Frontautomaten gelagert. Dies hat den Vorteil, dass der Vorderbacken stabil am übrigen Frontautomaten gelagert werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante davon ist der Vorderbacken zum Verstellen von der Halteposition in die Parkposition und zurück um eine Achse schwenkbar am restlichen Frontautomaten gelagert. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass der Vorderbacken stabil am übrigen Frontautomaten gelagert werden kann. Falls sich zudem die beiden Stifte in der zweiten Konfiguration in einer Parkstellung befinden und in eine Stifthaltevorrichtung integriert sind, wobei diese Stifthaltevorrichtung um eine Achse schwenkbar gelagert ist, um die Stifte von ihrer in Skilängsrichtung gesehen seitlichen, sich gegenüberliegenden Anordnung in der ersten Konfiguration in ihre Parkstellung in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten und zurück zu verstellen, so ist der Vorderbacken vorzugsweise Bestandteil der Stifthaltevorrichtung, welche um eine Achse schwenkbar am restlichen Frontautomaten gelagert ist. Entsprechend sind in dieser Variante der Vorderbacken und die Stifte um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagert, um die Stifte von ihrer in Skilängsrichtung gesehen seitlichen, sich gegenüberliegenden Anordnung in der ersten Konfiguration des Frontautomaten in ihre Parkstellung in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten und zurück und zugleich den Vorderbacken von seiner Parkposition in der ersten Konfiguration des Frontautomaten in seine Halteposition in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten und zurück zu verstellen. Eine derartige Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Frontautomat durch eine einzige Drehbewegung der Stifthaltevorrichtung um die Achse von seiner ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration und zurück verstellbar ist. Unabhängig davon, ob nur der Vorderbacken oder auch die Stifte um die Achse schwenkbar sind, spielt es keine Rolle, ob die Achse vertikal oder horizontal ausgerichtet ist. Falls die Achse vertikal ausgerichtet ist, kann beispielsweise nur der Vorderbacken um die Achse schwenkbar ausgebildet sein. Es besteht aber wie oben beschrieben auch die Möglichkeit, dass der Vorderbacken und die Stifte gemeinsam um die Achse schwenkbar gelagert sind. In letzterem Fall können der Vorderbacken und die Stifthaltevorrichtung beispielsweise auf einem Zwischenelement angeordnet sein, welches um die vertikale Achse am restlichen Frontautomaten schwenkbar ist. Falls die Achse hingegen horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtet ist, kann der Vorderbacken beispielsweise von seiner Halteposition in der zweiten Konfiguration um die Achse nach vorne geschwenkt werden, um den Frontautomaten in die erste Konfiguration zu verstellen. Falls dabei die Achse in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten im vorderen, unteren Bereich des Vorderbackens angeordnet ist, wird dadurch in der ersten Konfiguration des Frontautomaten ein grosser Bereich von der Standfläche, welche der Vorderbacken in der zweiten Konfiguration einnimmt, frei. Daher können in der ersten Konfiguration des Frontautomaten die beiden Stifte im Bereich dieser Standfläche angeordnet sein. In diesem Fall können die beiden Stifte in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten vom restlichen Frontautomaten gelöst sein. Sie können in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten aber beispielsweise auch in einem Boden des Vorderbackens oder unterhalb des Vorderbackens verstaut sein. Sehr ähnlich verhält es sich, wenn die Achse ebenfalls horizontal aber in Skilängsrichtung ausgerichtet ist. In diesem Fall kann der Vorderbacken beispielsweise von seiner Halteposition in der zweiten Konfiguration um die Achse zur Seite geschwenkt werden, um den Frontautomaten in die erste Konfiguration zu verstellen. Falls dabei die Achse in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten im seitlichen, unteren Bereich des Vorderbackens angeordnet ist, wird dadurch in der ersten Konfiguration des Frontautomaten ein grosser Bereich von der Standfläche, welche der Vorderbacken in der zweiten Konfiguration einnimmt, frei. Daher können in der ersten Konfiguration des Frontautomaten die beiden Stifte im Bereich dieser Standfläche angeordnet sein. In diesem Fall können die beiden Stifte in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten vom restlichen Frontautomaten gelöst sein. Sie können in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten aber beispielsweise auch in einem Boden des Vorderbackens oder unterhalb des Vorderbackens verstaut sein. Wenn die Achse somit horizontal ausgerichtet ist, besteht unabhängig davon, ob die Achse nun in Skiquerrichtung oder in Skilängsrichtung ausgerichtet ist, der Vorteil, dass die Stifte in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten in einem Boden des Vorderbackens oder unterhalb des Vorderbackens verstaut werden können und dass dadurch der Frontautomat kompakt konstruiert werden kann.
  • Als Alternative dazu, dass sich der Vorderbacken in der ersten Konfiguration des Frontautomaten in der Parkposition oder in einer gleichen Position wie in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten befindet, besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Vorderbacken in der ersten Konfiguration des Frontautomaten vom restlichen Frontautomaten gelöst und entfernt ist. Eine derartige Alternative hat den Vorteil, dass der Frontautomat einfach konstruiert werden kann, weil der Vorderbacken in der ersten Konfiguration des Frontautomaten das Halten sowie schwenkbare Lagern des Skischuhs durch die beiden Stifte nicht behindert.
  • Unabhängig davon, ob sich der Vorderbacken in der ersten Konfiguration des Frontautomaten in der Parkposition oder in der gleichen Position wie in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten befindet oder ob er in der ersten Konfiguration des Frontautomaten vom restlichen Frontautomaten gelöst und entfernt ist, besteht die Möglichkeit, dass der Vorderbacken in der zweiten Konfiguration durch die beiden Stifte in der Halteposition gehalten wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die beiden Stifte auch in der zweiten Konfiguration in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angeordnet sind. Dabei können sie beispielsweise in seitliche Ausnehmungen im Vorderbacken eingreifen und dadurch den Vorderbacken in der Halteposition halten. Dies hat den Vorteil, dass der Vorderbacken in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten durch die beiden Stifte in Skilängsrichtung gesehen in einer festen Position gehalten wird.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Vorderbacken in der zweiten Konfiguration nicht durch die beiden Stifte in der Halteposition gehalten wird.
  • Bevorzugt weist der Frontautomat in der ersten Konfiguration eine Öffnungsstellung sowie eine Haltestellung auf, wobei sich die beiden Stifte in der Öffnungsstellung in Skiquerrichtung gesehen in einem ersten Abstand zueinander befinden und in der Haltestellung in Skiquerrichtung gesehen in einem zweiten Abstand zueinander befinden, wobei der erste Abstand grösser als der zweite Abstand ist. Dies hat den Vorteil, dass der Skischuh in der Öffnungsstellung vom Frontautomaten freigegeben ist, während er in der Festhaltestellung zwischen den beiden Stiften eingespannt und entsprechend um die Schwenkachse schwenkbar am Frontautomaten gehalten werden kann.
  • Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Frontautomat in der ersten Konfiguration nur eine Haltestellung aufweist, in welcher sich die beiden Stifte im zweiten Abstand zueinander befinden. In diesem Fall können die beiden Stifte beispielsweise durch ein Verstellen des Frontautomaten von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration auseinander bewegbar sein, sodass ein von den Stiften gehaltener Skischuh freigegeben wird. Zudem können in diesem Fall die beiden Stifte durch ein Verstellen des Frontautomaten von der zweiten Konfiguration in die erste Konfiguration aufeinander zu bewegbar sein, bis sie sich im zweiten Abstand zueinander befinden, um den Skischuh zu halten. Dies hat den Vorteil, dass der Skischuh auf einfache Art und Weise zwischen den beiden Stiften eingespannt und wieder vom Frontautomaten gelöst werden kann.
  • Als weitere Variante dazu kann der Frontautomat auch andersartig ausgebildet sein, um den Skischuh in der ersten Konfiguration zu halten bzw. freizugeben.
  • Wenn der Frontautomat zwei in Skilängsrichtung gesehen seitlich angeordnete, sich gegenüberliegende Schwenkhebel umfasst, an welchen je einer der beiden Stifte angeordnet ist, wobei jeder der beiden Schwenkhebel derart um eine Schwenkhebelachse schwenkbar gelagert ist, dass die Stifte durch eine Schwenkbewegung um diese Schwenkhebelachsen bewegbar sind, und der Frontautomat in der ersten Konfiguration eine Öffnungsstellung sowie eine Haltestellung aufweist, so ist der Frontautomat vorzugsweise in der ersten Konfiguration durch eine Schwenkbewegung der Schwenkhebel um die Schwenkhebelachsen von der Öffnungsstellung in die Haltestellung und zurück verstellbar. Dies hat den Vorteil, dass der Frontautomat in der ersten Konfiguration auf einfache Art und Weise zwischen der Öffnungsstellung und der Haltestellung verstellbar ist.
  • Falls der Frontautomat in der ersten Konfiguration eine Öffnungsstellung sowie eine Haltestellung aufweist, umfasst der Frontautomat vorzugsweise ein Stellelement, mittels welchem der Frontautomat in der ersten Konfiguration des Frontautomaten von der Haltestellung in die Öffnungsstellung bringbar ist. Dies hat den Vorteil, dass ein in der Haltestellung im Frontautomaten gehaltener Skischuh durch Betätigung des Stellelements aus dem Frontautomaten gelöst werden kann.
  • Als bevorzugte Variante davon ist der Frontautomat in der ersten Konfiguration des Frontautomaten zudem durch das Stellelement von der Öffnungsstellung in die Haltestellung bringbar. Dies hat den Vorteil, dass ein Skischuh durch Betätigung des Stellelements im Frontautomaten gehalten werden kann. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Frontautomat einen Trittsporn umfasst, durch welchen der Frontautomat in der ersten Konfiguration von der Öffnungsstellung in die Haltestellung bringbar ist, wenn der Skischuh den Trittsporn nach unten drückt. Dies hat den Vorteil, dass ein Skischuh auf einfache Art und Weise positioniert und im Frontautomaten gehalten werden kann. Dieser Trittsporn kann unabhängig davon vorgesehen sein, ob der Frontautomat ein Stellelement umfasst und ob das gegebenenfalls vorhandene Stellelement derart ausgebildet ist, dass der Frontautomat durch das Stellelement von der Öffnungsstellung in die Haltestellung bringbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Stellelement ein Stellhebel. Dies hat den Vorteil, dass das Stellelement einfach zu betätigen ist. Alternativ dazu kann das Stellelement aber auch andersartig ausgebildet sein. So kann das Stellelement beispielsweise ein Stellrad sein. Das Stellelement kann aber auch ein anderes Element des Frontautomaten sein, welches nebst der Funktionalität des Stellelements auch noch eine weitere Funktionalität des Frontautomaten gewährleistet.
  • Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Frontautomat kein Stellelement umfasst.
  • Bevorzugt umfasst der Frontautomat eine Stellvorrichtung, mittels welchem der Frontautomat von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration und zurück verstellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass der Frontautomat auf einfache Art und Weise von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration und zurück verstellbar ist. Falls der Frontautomat zudem wie oben beschrieben ein Stellelement umfasst, um den Frontautomaten in der ersten Konfiguration von der Haltestellung in die Öffnungsstellung zu verstellen, so bildet das Stellelement vorzugsweise zugleich auch die Stellvorrichtung. Dies hat den Vorteil, dass der Frontautomat ein Element weniger umfasst und entsprechend leichter gebaut werden kann. Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Stellelement von der Stellvorrichtung unabhängig ist. Dies hat den Vorteil, dass der Frontautomat technisch einfacher konstruiert werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Stellvorrichtung durch einen Stellhebel oder ein Stellrad gebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Stellvorrichtung auf einfache Art und Weise manuell betätigt werden kann. Als vorteilhafte Variante dazu kann die Stellvorrichtung aber auch als Trittsporn ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Stellvorrichtung auf einfache Art und Weise beispielsweise durch den Skischuh oder durch einen Skistock betätigbar ausgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Stellvorrichtung durch ein oder mehrere andere Elemente des Frontautomaten gebildet wird. Zudem besteht unabhängig von der konkreten Ausbildung der Stellvorrichtung die Möglichkeit, dass der Frontautomat zwei Stellvorrichtungen aufweist, von weichen eine erste Stellvorrichtung dazu ausgebildet ist, um den Frontautomaten von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration zu verstellen und eine zweite Stellvorrichtung dazu ausgebildet ist, um den Frontautomaten von der zweiten Konfiguration in die erste Konfiguration zu verstellen. Dabei können die beiden Stellvorrichtung beliebig ausgebildet sein. Das heisst, eine der beiden Stellvorrichtungen kann beispielsweise als Stellhebel ausgebildet sein, während die andere als Trittsporn, Stellrad oder anderes Element des Frontautomaten ausgebildet ist. Eine der beiden Stellvorrichtungen kann jedoch beispielsweise auch als Trittsporn ausgebildet sein, während die andere als Stellrad oder anderes Element des Frontautomaten ausgebildet ist. Genauso kann eine der beiden Stellvorrichtungen aber auch als Stellrad ausgebildet sein, während die andere als anderes Element des Frontautomaten ausgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass beide Stellvorrichtungen als Stellhebel, Stellrad, Trittsporn oder anderes Element des Frontautamaten ausgebildet sind.
  • Falls der Frontautomat ein stellelement umfasst, so bildet vorteilhafterweise der Vorderbacken in der ersten Konfiguration des Frontautomaten das Stellelement. Falls der Frontautomat hingegen eine Stellvorrichtung umfasst, um den Frontautomaten von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration und zurück zu bewegen, oder falls das Stellelement zugleich die Stellvorrichtung bildet, so bildet der Vorderbacken bevorzugt die Stellvorrichtung. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Frontautomat kein zusätzliches Element für das Stellelement bzw. die Stellvorrichtung umfasst und somit entsprechend leichter konstruiert werden kann.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Vorderbacken weder das Stellelement noch die Stellvorrichturig bildet.
  • Vorzugsweise sind in der ersten Konfiguration die Schwenkachse und in der zweiten Konfiguration der Vorderbacken in Skilängsrichtung gesehen derart gegenüber dem Basiselement angeordnet, dass sich der vom Frontautomaten gehaltene Skischuh in der ersten Konfiguration des Frontautomaten gegenüber dem Basiselement weiter vorne als in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten befindet. Falls der Frontautomat zu einer Tourenskibindung mit einem Fersenautomaten gehört, so hat dies den Vorteil, dass sich der im Frontautomaten gehaltene Skischuh in der ersten Konfiguration des Frontautomaten gegenüber dem Fersenautomaten weiter vorne als in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten befindet. Dadurch wird ermöglicht, dass der Fersenautomat skifest auf dem Ski befestigt werden kann und dass die Ferse des Skischuhs in der ersten Konfiguration des Frontautomaten weiter vorne angeordnet ist und entsprechend vom Fersenautomaten freigegeben sein kann, während die Ferse des Skischuhs in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten weiter hinten angeordnet ist und entsprechend durch den Fersenautomaten fixiert werden kann. Das bedeutet, dass die Tourenskibindung durch Verstellen des Frontautomaten in die erste Konfiguration in die Aufstiegsstellung gebracht werden kann, während die Tourenskibindung durch Verstellen des Frontautomaten in die zweite Konfiguration in die Abfahrtsstellung gebracht werden kann. Dabei kann der Fersenautomat der Tourenskibindung unverändert skifest angeordnet bleiben. Entsprechend kann durch diese Anordnung des Vorderbackens und der Schwenkachse eine Tourenskibindung bereitgestellt werden, welche eine einfache und somit kostengünstige Konstruktion aufweist, da der Fersenautomat zwischen Aufstiegsstellun g und Abfahrtsstellung nicht verstellt zu werden braucht.
  • Bevorzugt umfasst eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, einen erfindungsgemässen Frontautomaten.
  • Eine zweite Erfindung betrifft einen Fersenautomaten für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung. Dieser Fersenautomat weist eine Abfahrtsstellung und eine Aufstiegsstellung auf und umfasst einen Fersenhalter mit wenigstens einem Haltemittel zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs in der Abfahrtsstellung des Fersenautomaten sowie eine Steighilfe, welche eine deaktivierte Stellung und wenigstens eine aktivierte Stellung aufweist, wobei sich die Steighilfe in der Abfahrtsstellung des Fersenautomaten in der deaktivierten Stellung befindet. Weiter umfasst der Fersenautomat eine Skibremse, welche eine Bremsstellung und eine Fahrstellung aufweist, und eine Aktiviervorrichtung zum Verstellen der Skibremse von der Fahrstellung in die Bremsstellung. Dabei ist die Skibremse in der Abfahrtsstellung des Fersenautomaten durch die Aktiviervorrichtung von der Fahrstellung in die Bremsstellung verstellbar. Zudem ist die Skibremse in der Aufstiegsstellung des Fersenautomaten in der Fahrstellung festgehalten.
  • Die Aufgabe dieser zweiten Erfindung ist es, einen Fersenautomaten bereitzustellen, bei welchem die Skibremse durch eine solide Konstruktion in der Aufstiegsstellung des Fersenautomaten auf zuverlässige Weise in ihrer Fahrstellung gehalten ist.
  • Gemäss der zweiten Erfindung weist der Fersenautomat für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, eine Abfahrtsstellung und eine Aufstiegsstellung auf und umfasst einen Fersenhalter mit wenigstens einem Haltemittel zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs in der Abfahrtsstellung des Fersenautomaten sowie eine Steighilfe, welche eine deaktivierte Stellung und wenigstens eine aktivierte Stellung aufweist, wobei sich die Steighilfe in der Abfahrtsstellung des Fersenautomaten in der deaktivierten Stellung befindet. Weiter umfasst der Fersenautomat eine Skibremse, welche eine Bremsstellung und eine Fahrstellung aufweist, und eine Aktiviervorrichtung zum Verstellen der Skibremse von der Fahrstellung in die Bremsstellung. Dabei ist die Skibremse in der Abfahrtsstellung des Fersenautomaten durch die Aktiviervorrichtung von der Fahrstellung in die Bremsstellung verstellbar. Zudem ist die Skibremse in der Aufstiegsstellung des Fersenautomaten in der Fahrstellung festgehalten. Die Steighilfe befindet sich in der Aufstiegsstellung des Fersenautomaten in ihrer wenigstens einen aktivierten Stellung und hält dabei die Skibremse in der Fahrstellung fest.
  • Beim Fersenautomaten gemäss der zweiten Erfindung spielt es keine Rolle, wie das wenigstens eine Haltemittel ausgebildet ist. So kann das wenigstens eine Haltemittel beispielsweise wie beim Fersenautomaten gemäss der WO 2009/105866 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc) durch zwei nach vorne gerichtete, vom Gehäuse des Fersenhalters abstehende Stifte gebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das wenigstens eine Haltemittel wie bei einem Fersenbacken durch eine einteilige oder mehrteilige Schalenform gebildet ist, welche die Sohle des Skischuhs hinten oben und hinten unten zumindest teilweise umgreift sowie gegebenenfalls seitlich abstützt. Weiter spielt es beim Fersenautomaten gemäss der zweiten Erfindung keine Rolle, wie die Skibremse genau ausgebildet ist. Wichtig ist jedoch, dass die Skibremse eine Bremsstellung aufweist, in welcher sie verhindert, dass ein Ski auf seiner Gleitfläche mit nur sehr geringem Reibungswiderstand Gleiten kann. Zudem ist wichtig, dass die Skibremse eine Fahrstellung aufweist, in weicher sie zulässt, dass ein Ski auf seiner Gleitfläche mit sehr geringem Reibungswiderstand Gleiten kann. Um dies zu erreichen, kann die Skibremse beispielsweise ein oder mehrere Elemente aufweisen, welche in der Bremsstellung der Skibremse nach unten über die Gleitfläche des Skis hinausreichen und welche in der Fahrstellung der Skibremse nicht nach unten über die Gleitfläche des Skis hinausreichen. Die erwähnte Aktiviervorrichtung ist dabei eine Vorrichtung, welche die Skibremse von der Fahrstellung in die Bremsstellung verstellen kann. Beispielsweise kann es sich dabei um eine Feder handeln, welche eine Bewegung der Skibremse von der Fahrstellung zur Bremsstellung hin vorspannt. Es kann sich bei der Aktivierungsvorrichtung aber auch um eine andere Vorrichtung als um eine Feder handeln. So kann die Aktivierungsvorrichtung beispielsweise auch hydraulisch oder elektrisch gesteuert sein.
  • Beim Fersenautomaten gemäss der zweiten Erfindung befindet sich die Steighilfe in der Abfahrtsstellung des Fersenautomaten in einer deaktivierten Stellung. In der Aufstiegsstellung des Fersenautomaten hingegen befindet sich die Steighilfe in wenigstens einer aktivierten Stellung. Dabei kann die Steighilfe in jeder der wenigstens einen aktivierten Stellung eine Steighilfefunktion übernehmen und einen in einer den Fersenautomaten umfassenden Skibindung gehaltenen Skischuh in einer erhöhten Position abstützen, um ein Absenken des Skischuhs zum Ski hin zu verhindern. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Steighilfe in einer oder mehreren der wenigstens einen aktivierten Stellung einen in einer den Fersenautomaten umfassenden Skibindung gehaltenen Skischuh frei lässt und ein Absenken des Skischuhs zum Ski hin zulässt.
  • Der Vorteil des Fersenautomaten gemäss der zweiten Erfindung ist, dass die Steighilfe nicht nur die Funktionalität einer Steighilfe bietet, sondern zugleich auch in der Aufstiegsstellung des Fersenautomaten die Skibremse in der Fahrstellung festhält. Einerseits erübrigt sich dadurch ein zusätzliches Haltemittel zum Festhalten der Skibremse wie beispielsweise ein zusätzlicher Haken. Zudem ist die Steighilfe aber auch funktionsbedingt stabil ausgebildet, um das Gewicht des Skifahrers aufnehmen zu können. Entsprechend wird die Skibremse in der Aufstiegsstellung des Fersenautomaten durch ein stabiles Element in der Fahrstellung festgehalten. Dadurch ist der Fersenautomat gemäss der zweiten Erfindung stabil konstruiert und nur wenig anfällig für Beschädigungen. Ausserdem besteht nur eine sehr geringe Gefahr, dass eine Vereisung am Fersenautomaten die Funktionalität des Fersenautomaten behindern könnte.
  • Vorzugsweise ist der Fersenautomat durch Verstellen der Steighilfe von der deaktivierten Stellung in die wenigstens eine aktivierte Stellung von der Abfahrtsstellung in die Aufstiegsstellung verstellbar. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat auf einfache Art und Weise von der Abfahrtsstellung in die Aufstiegsstellung verstellbar ist. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat nicht durch Verstellen der Steighilfe von der deaktivierten Stellung in die wenigstens eine aktivierte Stellung von der Abfahrtsstellung in die Aufstiegsstellung verstellbar ist.
  • Bevorzugt ist der Fersenautomat durch Verstellen der Steighilfe von der wenigstens einen aktivierten Stellung in die deaktivierte Stellung von der Aufstiegsstellung in die Abfahrtsstellung verstellbar. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat auf einfache Art und Weise von der Aufstiegsstellung in die Abfahrtsstellung verstellbar ist. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat nicht durch Verstellen der Steighilfe von der wenigstens einen aktivierten Stellung in die deaktivierte Stellung von der Aufstiegsstellung in die Abfahrtsstellung verstellbar ist.
  • In einer vorteilhaften Variante davon ist der Fersenautomat durch Verstellen der Steighilfe von der deaktivierten Stellung in die wenigstens eine aktivierte Stellung von der Abfahrtsstellung in die Aufstiegsstellung und durch Verstellen der Steighilfe von der wenigstens einen aktivierten Stellung in die deaktivierte Stellung von der Aufstiegsstellung in die Abfahrtsstellung verstellbar. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat auf einfache Art und Weise von der Abfahrtsstellung in die Aufstiegsstellung und zurück verstellbar ist. Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat nicht durch ein Verstellen der Steighilfe von der Abfahrtsstellung in die Aufstiegsstellung und zurück verstellbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Fersenautomat ein Basiselement zur Befestigung des Fersenautomaten auf einer Oberfläche eines Skis, wobei der Fersenhalter in der Abfahrtsstellung vorteilhafterweise in Skilängsrichtung bewegbar am Basiselement gelagert ist. Dabei ist der Fersenhalter in der Abfahrtsstellung bevorzugt durch die Wirkung eines Federmittels mit einer nach vorne gerichteten Kraft vorgespannt. Dies hat den Vorteil, dass in der Abfahrtsstellung die Position des Fersenhalters relativ zur Ferse des Skischuhs dynamisch angepasst werden kann, indem der Fersenhalter in Skilängsrichtung bewegt wird. Dies ermöglicht während des Skifahrens ein stetes Ausgleichen von Distanzänderungen zwischen dem Bindungsfrontteil bzw. Frontautomaten und dem Fersenautomaten, welche bei einer Durchbiegung des Skis beim Skifahren verursacht werden. Entsprechend ermöglicht der Fersenautomat, dass der Fersenhalter während des Skifahrens konstant denselben Abstand zur Ferse des Skischuhs behält. Dadurch kann das wenigstens eine Haltemittel konstant gleich mit der Ferse des Skischuhs zusammenwirken und den Skischuh in abgesenkter Position arretiert halten. Dies ergibt in den verschiedenen beim Skifahren auftretenden Situationen eine gleiche Ausgangslage für eine Sicherheitsauslösung, Entsprechend sind Abweichungen vom voreingestellten Energiegrenzwert, welcher für eine Sicherheitsauslösung überwunden werden muss, minimiert und die Sicherheit des Skifahrers ist erhöht. Dabei spielt es keine Rolle, ob das wenigstens eine Haltemittel aus zwei im Wesentlichen nach vorne gerichteten Stiften besteht oder ob das wenigstens eine Haltemittel in der Form eines Fersenbackens oder andersartig ausgebildet ist.
  • Als Alternative dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter in der Abfahrtsstellung nicht mit einer nach vorne gerichteten Kraft vorgespannt ist. Zudem besteht als Alternative auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter in der Abfahrtsstellung nicht in Skilängsrichtung bewegbar, sondern skifest angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist das wenigstens eine Haltemittel durch zwei im Wesentlichen nach vorne gerichtete, vom Fersenhalter nach vorne abstehende Stifte gebildet. Dies hat den Vorteil, dass das wenigstens eine Haltemittel eine einfache Konstruktion aufweist und entsprechend kostengünstig hergestellt werden kann. Zudem hat dies den Vorteil, dass der Fersenautomat in Kombination mit bereits bekannten, beispielsweise für den Fersenautomaten gemäss der WO 2009/105866 A1 (G3 Genuine Guide Gear Inc) geeigneten Skischuhen verwendet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Variante dazu ist das wenigstens eine Haltemittel durch eine einteilige oder mehrteilige Schalenform gebildet, welche einen Fersenbereich der Sohle des Skischuhs zumindest teilweise hinten, oben und unten umfassen kann und welche den Skischuh in seinem Fersenbereich seitlich abstützen kann. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat in Kombination mit einem beliebigen bekannten Skischuh verwendet werden kann.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das wenigstens eine Haltemittel andersartig ausgebildet ist.
  • Unabhängig von der Ausbildung des wenigstens einen Haltemittels weist der Fersenhalter bevorzugt eine Haltestellung zum Halten des Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs auf. In einer bevorzugten Variante davon weist der Fersenhalter zudem eine Öffnungsstellung auf und ist von der Haltestellung in die Öffnungsstellung und zurück verstellbar. In diesem Fall umfasst der Fersenhalter vorteilhafterweise ein Öffnungselement, um den Fersenhalter von der Haltestellung in die Öffnungsstellung zu bewegen. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter auf einfache Art und Weise von der Haltestellung in die Öffnungsstellung überführbar ist, um einen im Fersenautomaten gehaltenen Skischuh aus dem Fersenautomaten zu lösen. Alternativ dazu kann der Fersenhalter auch nicht durch das öffnungselement von der Haltestellung in die Öffnungsstellung verstellbar sein. In einer weiteren vorteilhaften Variante ist der Fersenhalter durch das Öffnungselement von der Öffnungsstellung in die Haltestellung verstellbar. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenhalter auf einfache Art und Weise in die Haltestellung verstellbar ist. Alternativ dazu kann der Fersenhalter aber auch nicht durch das Öffnungselement von der Haltestellung in die Öffnungsstellung verstellbar sein. Unabhängig davon, ob der Fersenautomat ein Öffnungselement umfasst oder nicht und ob der Fersenhalter gegebenenfalls durch das Öffnungselement von der Öffnungsstellung in die Haltestellung verstellbar ist, weist der Fersenhalter vorzugsweise ein Schliesselement auf, durch welches der Fersenhalter von der Öffnungsstellung in die Haltestellung verstellbar ist. Bei diesem Schliesselement kann es sich beispielsweise um einen Trittsporn handeln, welcher durch die Sohle des Skischuhs nach unten gedrückt werden kann, um den Fersenhalter in die Haltestellung zu verstellen. Dies hat den Vorteil, dass ein Skischuh auf einfache Art und Weise in den Fersenautomaten geführt werden kann, sodass der Skischuh vom Fersenautomaten in seinem Fersenbereich fixiert ist. ,Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat kein Schliesselement aufweist.
  • Beim genannten Öffnungselement zum Verstellen des Fersenhalters von der Haltestellung in die Öffnungsstellung oder von der Öffnungsstellung in die Haltestellung kann es sich beispielsweise um einen Öffnungshebel handeln. Es kann sich bei diesem Öffnungselement aber auch um ein anderes Element wie beispielsweise die Steighilfe handeln.
  • Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter zwar eine Öffnungsstellung und eine Haltestellung aufweist und von der Haltestellung in die Öffnungsstellung und zurück verstellbar ist, aber kein Öffnungselement umfasst. Alternativ zu diesen Varianten besteht zudem die Möglichkeit, dass der Fersenautomat nur eine Haltestellung und keine sich davon unterscheidende Öffnungsstellung aufweist.
  • Bevorzugt umfasst der Fersenautomat ein Basiselement zur Montage des Fersenautomaten auf der Oberseite eines Skis, wobei sich der Fersenhalter in der Aufstiegsstellung des Fersenautomaten in einer hinteren Position befindet und der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs freigegeben ist, und wobei sich der Fersenhalter in der Abfahrtsstellung des Fersenautomaten weiter vorne als in der wenigstens einen Aufstiegsstellung befindet und das wenigstens eine Haltemittel mit dem Fersenbereich eines in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Skischuh in einer abgesenkten Position fixiert ist. Dabei besteht die bereits oben erwähnte Möglichkeit, dass der Fersenhalter in der Abfahrtsstellung in Skilängsrichtung bewegbar am Basiselement gelagert und allenfalls durch die Wirkung einer Feder nach vorne vorgespannt ist. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter in der Abfahrtsstellung skifest am Basiselement gelagert ist. In letzterem Fall kann der Fersenautomat einfacher und damit kostengünstiger konstruiert werden. Unabhängig davon, ob der Fersenhalter in der Abfahrtsstellung bewegbar am Basiselement gelagert ist oder nicht, kann der Fersenhalter bewegbar am Basiselement gelagert sein, um den Fersenhalter in der Aufstiegsstellung in seine hintere Position zu bringen und um den Fersenhalter in der Abfahrtsstellung weiter nach vorne zu bringen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter hierzu vom Basiselement lösbar und in einer Position weiter hinten und weiter vorne am Basiselement anbringbar ist. Sowohl die Variante mit dem bewegbaren Fersenhalter als auch die Variante mit dem lösbaren und wieder anbringbaren Fersenhalter hat den Vorteil, dass der Fersenhalter auf einfache Art und Weise die Ferse des Skischuhs in der Aufstiegsstellung freigeben und in der Abfahrtsstellung fixieren kann.
  • Als vorteilhafte Variante dazu umfasst der Fersenautomat ein Basiselement zur Montage des Fersenautomaten auf der Oberseite eines Skis, wobei der Fersenhalter um eine im Wesentlichen senkrecht ausgerichteten Achse schwenkbar am Basiselement gelagert ist, sodass der Fersenhalter in der Abfahrtsstellung nach vorne ausgerichtet werden kann, um die Ferse des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs zu fixieren und in der Aufstiegsstellung um die Achse von seiner Ausrichtung nach vorne weggeschwenkt sein kann, um die Ferse des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs freizugeben. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass der Fersenhalter auf einfache Art und Weise die Ferse des Skischuhs in der Aufstiegsstellung freigeben und in der Abfahrtsstellung fixieren kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Fersenhalter wie weiter oben erwähnt in der Abfahrtsstellung in Skilängsrichtung bewegbar am Basiselement gelagert und allenfalls durch die Wirkung einer Feder nach vorne vorgespannt ist oder nicht.
  • Falls der Fersenautomat ein Basiselement zur Montage des Fersenautomaten auf der Oberseite eines Skis umfasst, wobei sich der Fersenhalter in der Aufstiegsstellung des Fersenautomaten in einer hinteren Position befindet und der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs freigegeben ist, und wobei sich der Fersenhalter in der Abfahrtsstellung des Fersenautomaten weiter vorne als in der wenigstens einen Aufstiegsstellung befindet und das wenigstens eine Haltemittel mit dem Fersenbereich eines in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Skischuh in einer abgesenkten Position fixiert ist, so ist der Fersenhalter vorteilhafterweise durch Verstellen der Steighilfe von der deaktivierten Stellung in die wenigstens eine aktivierte Stellung und zurück in Skilängsrichtung verschiebbar, um den Fersenautomaten von der Abfahrtsstellung in die Aufstiegsstellung und zurück zu verstellen. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat nicht ein separates Stellelement benötigt, um den Fersenautomaten von der Abfahrtsstellung in die Aufstiegsstellung und zurück zu verstellen. Entsprechend kann der Fersenautomat einfacher und damit konstengünstiger konstruiert werden.
  • Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat ein zusätzliches Stellelement umfasst, mittels welchem der Fersenhalter in Skilängsrichtung verschiebbar ist, um den Fersenautomaten von der Abfahrtsstellung in die Aufstiegsstellung und zurück zu verstellen. Bei diesem zusätzlichen Stellelement kann es sich beispielsweise um einen Stellhebel oder ein Stellrad handeln. Beides hat den Vorteil, dass der Fersenautomat auf einfache Art und Weise von der Abfahrtsstellung in die Aufstiegsstellung und zurück verstellbar ist.
  • In einer Variante dazu umfasst der Fersenautomat zwei Stellelemente, mittels welchen der Fersenhalter in Skilängsrichtung verschiebbar ist, wobei der Fersenautomat mittels einem ersten dieser beiden Stellelemente von der Abfahrtsstellung in die Aufstiegsstellung verstellbar ist und wobei der Fersenhalter mittels einem zweiten dieser beiden Stellelemente von der Aufstiegsstellung in die Abfahrtsstellung verstellbar ist. Dabei kann eines dieser beiden Stellelemente zudem die Steighilfe sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass keines der beiden Stellelemente die Steighilfe ist. Unabhängig davon, ob eines der beiden Stellelement die Steighilfe ist, haben die beiden Stellelemente den Vorteil, dass die Konstruktion des Fersenautomaten vereinfacht werden kann, wenn der Fersenhalter durch die belden Stellelemente je nur in eine Richtung verstellbar ist.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat kein Stellelement umfasst, mittels welchem der Fersenhalter in Skilängsrichtung verschiebbar ist, um den Fersenautomaten von der Abfahrtsstellung in die Aufstiegsstellung bzw. von der Aufstiegsstellung in die Abfahrtsstellung zu bewegen.
  • Vorzugsweise umfasst der Fersenautomat ein Basiselement zur Montage des Fersenautomaten auf der Oberseite eines Skis, wobei sich der Fersenhalter sowohl in der Aufstiegsstellung als auch in der Abfahrtsstellung in einer gleichen Position gegenüber dem Basiselement befindet. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Fersenhalter bewegbar am Basiselement gelagert ist, oder ob der Fersenhalter skifest am Basiselement befestigt oder einstückig mit dem Basiselement ausgebildet ist. Dass sich der Fersenhalter sowohl in der Aufstiegsstellung als auch in der Abfahrtsstellung in einer gleichen Position gegenüber dem Basiselement befindet, hat den Vorteil, dass der Fersenautomat einfacher und damit kostengünstiger herstellbar und zudem weniger anfällig für Beschädigungen ist. Ein derartiger Fersenautomat kann beispielsweise problemlos in Kombination mit einem Frontautomaten gemäss der ersten Erfindung verwendet werden, wenn sich bei diesem Frontautomaten der im Frontautomaten gehaltene Skischuh in der ersten Konfiguration des Frontautomaten weiter vorne als in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten befindet. Ein derartiger Fersenautomat kann aber auch in Kombination mit einem anderen Bindungsfrontteil oder Frontautomaten verwendet werden.
  • Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass sich der Fersenhalter in der Aufstiegsstellung und in der Abfahrtsstellung in einer anderen Position gegenüber dem Basiselement oder, falls kein Basiselement vorhanden ist, gegenüber dem Ski, befindet.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Fersenautomat eine Auslösevorrichtung, welche eine Sicherheitsauslösung bereitstellt. Bei einer derartigen Sicherheitsauslösung löst sich der im Frontautomaten gehaltene Skischuh bei einem Stoss auf den Skischuh, den Ski oder den Fersenautomaten vom Fersenautomaten, wenn die Energie des Stosses einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat die Sicherheit für den Skifahrer erhöht.
  • In einer ersten bevorzugten Variante dazu stellt die Auslösevorrichtung eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung bereit. Bei einer derartigen Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung löst sich der im Fersenautomaten gehaltene Skischuh bei einem nach oben gerichteten Stoss auf den Skischuh oder einem nach unten gerichteten Stoss auf den Ski bzw. den Fersenautomaten vom Fersenautomaten, wenn die Energie des Stosses einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat die Sicherheit für den Skifahrer bei einem Vorwärtssturz erhöht.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Auslösevorrichtung keine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung bereitstellt.
  • In einer zweiten bevorzugten Variante stellt die Auslösevorrichtung eine seitliche Sicherheitsauslösung bereit. Bei einer derartigen seitlichen Sicherheitsauslösung löst sich der im Fersenautomaten gehaltene Skischuh bei einem seitlichen Stoss auf den Skischuh, den Ski oder den Fersenautomaten vom Fersenautomaten, wenn die Energie des seitlichen Stosses einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat die Sicherheit für den Skifahrer bei einem Drehsturz erhöht.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Auslösevorrichtung keine seitliche Sicherheitsauslösung bereitstellt.
  • In einer dritten bevorzugten Variante ermöglicht die Auslösevorrichtung sowohl eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung als auch eine seitliche Sicherheitsauslösung. Dies hat den Vorteil, dass die Sicherheit für den Skifahrer maximiert wird.
  • In einer vierten bevorzugten Variante hingegen umfasst der Fersenautomat eine erste Auslösevorrichtung, welche eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht und eine zweite Auslösevorrichtung, welche eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht. Dabei können die erste Auslösevorrichtung und die zweite Auslösevorrichtung sowohl vollständig voneinander getrennt sein oder aber Elemente umfassen, welche sowohl zur ersten Auslösevorrichtung als auch zur zweiten Auslösevorrichtung gehören. Beides hat den Vorteil, dass der Fersenautomat die Sicherheit für den Skifahrer maximiert. Zudem können die beiden Auslösevorrichtungen einfacher konstruiert werden, als wenn die Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung und die seitliche Sicherheitsauslösung durch eine gemeinsame Auslösevorrichtung bereitgestellt würden.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keine Auslösevorrichtung umfasst, welche eine Sicherheitsauslösung bereitstellt. Eine derartige Alternative hat den Vorteil, dass der Fersenautomat einfacher und damit kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Bevorzugt umfasst eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, einen Fersenautomaten gemäss der zweiten Erfindung.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der ersten und der zweiten Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a, b
    eine erste Ausführungsform eines Frontautomaten gemäss der ersten Erfindung in der ersten Konfiguration in der Öffnungsstellung,
    Fig. 2a, b
    die erste Ausführungsform des Frontautomaten in der ersten Konfiguration in der Haltestellung mit einem im Frontautomaten gehaltenen Skischuh,
    Fig. 3a, b
    die erste Ausführungsform des Frontautomaten in der zweiten Konfiguration mit dem im Frontautomaten gehaltenen Skischuh,
    Fig. 4a, b
    eine zweite Ausführungsform eines Frontautomaten gemäss der ersten Erfindung in der ersten Konfiguration und in der zweiten Konfiguration mit einem im Frontautomaten gehaltenen Skischuh,
    Fig. 5a, b
    eine dritte Ausführungsform eines Frontautomaten gemäss der ersten Erfindung in der ersten Konfiguration und in der zweiten Konfiguration mit einem im Frontautomaten gehaltenen Skischuh,
    Fig. 6a, b
    ein Fersenautomat gemäss der zweiten Erfindung in der Abfahrtsstellung mit der Steighilfe in der deaktivierten Stellung, einmal mit der Skibremse in der Bremsstellung und einmal mit der Skibremse in der Fahrstellung, und
    Fig. 7a, b
    der Fersenautomat gemäss der zweiten Erfindung in der Aufstiegsstellung mit der Skibremse in der Fahrstellung, einmal mit der Steighilfe in einer ersten aktivierten Stellung und einmal mit der Steighilfe in einer zweiten aktivierten Stellung.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen je einen Frontautomaten 1 gemäss der ersten Erfindung. Dieser Frontautomat 1 ist auf einem Ski 500 montiert, wobei aus Platzgründen nur ein rechteckiger Abschnitt vom Ski 500 um den Frontautomaten 1 herum gezeigt ist. In beiden Figuren befindet sich dieser Frontautomat 1 in einer ersten Konfiguration in einer Öffnungsstellung. In der Figur 1a ist eine Seitenansicht des Frontautomaten 1 gezeigt, während in der Figur 1b eine Aufsicht des Frontautomaten 1 gezeigt ist. In beiden Figuren befindet sich links beim Frontautomaten 1 vorne, während sich rechts beim Frontautomaten 1 hinten befindet.
  • Der Frontautomat 1 umfasst ein Basiselement 2, welches auf einer Oberfläche des Skis 500 festgeschraubt ist. Auf diesem Basiselement' 2 sind eine Stifthaltevorrichtung 3 und ein Vorderbacken 4 angeordnet. Die Stifthaltevorrichtung 3 ist in einem hinteren Bereich des Basiselements 2 fest auf dem Basiselement 2 befestigt. Sie umfasst einen Sockel 5, welcher in Skiquerrichtung gemessen über eine ganze Breite des Basiselements 2 verläuft und teilweise in das Basiselement 2 eingelassen ist. In Skilängsrichtung gesehen ist auf beiden Seiten des Sockels 5 je ein Schwenkhebel 6.1, 6.2 um eine Schwenkhebelachse schwenkbar gelagert. Dabei sind die beiden Schwenkhebelachsen (nicht gezeigt) skiparallel ausgerichtet und gerade oberhalb des Basiselements 2 angeordnet. Ausgehend von diesen Schwenkhebelachsen zeigen die beiden Schwenkhebel 6.1, 6.2 von unten nach oben sowie leicht von der Skimitte weg. In ihrem oberen Bereich weisen die beiden Schwenkhebel 6.1, 6.2 auf ihren der Skimitte zugewandten Seiten je einen zugespitzten Stift 7.1,7.2 auf.
  • Der Vorderbacken 4 ist mittels einer Schienenführung 9 in Skilängsrichtung verschiebbar auf dem Basiselement 2 gelagert. Wie in den Figuren 1a und 1b gezeigt, befindet sich der Vorderbacken 4 in der Öffnungsstellung des Frontautomaten 1 vor der Stifthaltevorrichtung 3 in einer vorderen Position auf dem Basiselement 2 und ist in dieser Parkposition eingerastet. Die Funktionsweise des Vorderbackens 4 ist aus dem Stand der Technik bekannt. Der Vorderbacken 4 kann den vorderen Bereich der Sohle eines zu haltenden Skischuhs vorne, oben und unten umgreifen und stützt den Skischuh seitlich ab, sodass sich der im Vorderbacken 4 gehaltene Skischuh nicht unbeabsichtigt aus dem Frontautomaten 1 lösen kann. Weiter weist der Vorderbacken 4 eine aus dem Stand der Technik bekannte Mechanik auf, welche eine seitliche Sicherheitsauslösung bereitstellt. Zudem weist der Vorderbacken 4 eine aus dem Stand der Technik bekannte Mechanik auf, welche eine Sicherheitsauslösung in Rückwärtsrichtung bereitstellt.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen wie die Figuren 1a und 1b den auf dem Ski 500 montierten Frontautomaten 1 in der ersten Konfiguration. Im Gegensatz zu den Figuren 1a und 1b befindet sich der Frontautomat 1 in den Figuren 2a und 2b jedoch nicht in der Öffnungsstellung, sondern in einer Haltestellung. In der Figur 2a ist eine Seitenansicht des Frontautomaten 1 gezeigt, während in der Figur 2b eine Aufsicht des Frontautomaten 1 gezeigt ist. In beiden Figuren ist mit gestrichelten Linien ein im Frontautomaten 1 gehaltener Skischuh 600 gezeigt. Wie in den Figuren 1a und 1b befindet sich auch in den beiden Figuren 2a und 2b links beim Frontautomaten 1 vorne, während sich rechts beim Frontautomaten 1 hinten befindet.
  • In der Haltestellung des Frontautomaten 1 befindet sich der Vorderbacken 4 wie bereits in der Öffnungsstellung vor der Stifthaltevorrichtung 3. Im Gegensatz zur Öffnungsstellung ist der Vorderbacken 4 in der Haltestellung jedoch etwas weiter hinten in einer mittleren Position auf dem Basiselement 2 angeordnet und dort in dieser Parkposition eingerastet. Zudem sind die beiden Schwenkhebel 6.1, 6.2 steiler nach oben aufgerichtet als in der Haltestellung des Frontautomaten 1. Dadurch sind die beiden Stifte 7.1, 7.2 etwas weiter aufeinander zu bewegt und befinden sich in einem etwas kleineren Abstand zueinander als in der Öffnungsstellung. Daher können die beiden Stifte 7.1, 7.2 in der Haltestellung beidseitig in seitliche Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs 600 eingreifen und den Skischuh 600 um eine Schwenkachse 8 schwenkbar im Frontautomaten 1 lagern. Wenn daher in der ersten Konfiguration des Frontautomaten 1 in der Haltestellung die Ferse des Skischuhs 600 nicht am Ski fixiert ist, kann der im Frontautomaten 1 gehaltene Skischuh 600 um die Schwenkachse 8 geschwenkt werden, wodurch für den Skifahrer eine Gehbewegung ermöglicht wird.
  • Um den Frontautomaten 1 in seiner ersten Konfiguration von der Öffnungsstellung in die Haltestellung zu verstellen, wird der Vorderbacken 4 auf dem Basiselement 2 in Skilängsrichtung von seiner vorderen Position in seine mittlere Position verschoben. Dadurch werden die beiden Schenkhebel 6.1, 6.2 aufeinander zu geschwenkt, um in die seitlichen Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs 600 einzugreifen. Um den Frontautomaten 1 hingegen von den Haltestellung in die Öffnungsstellung zu verstellen, wird der Vorderbacken 4 auf dem Basiselement 2 in Skilängsrichtung von seiner mittleren Position in seine vordere Position verschoben. Dadurch werden die beiden Schwenkhebel 6.1, 6.2 auseinander geschwenkt, sodass sich die beiden Stifte 7.1, 7.2 genügend weit auseinander befinden, um den Skischuh 600 aus seiner Lagerung am Frontautomaten 1 zu lösen und vom Frontautomaten 1 zu entfernen. Die Steuerung der Bewegung der Schwenkhebel 6.1, 6.2 wird dabei innerhalb des Basiselements 2 über eine mechanische Kopplung vom Vorderbacken 4 zum unteren Enden der Schwenkhebel 6.1, 6.2 erreicht. Entsprechend dient der Vorderbacken 4 als Stellelement, um den Frontautomaten 1 von der ersten Haltestellung in die Öffnungsstellung und zurück zu verstellen.
  • In einer Variante zu dieser Ausführungsform besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Frontautomat 1 einen Stellhebel umfasst, um den Frontautomaten 1 in der ersten Konfiguration von der Haltestellung in die Öffnungsstellung und allenfalls zurück zu bewegen. Dabei kann die Stifthaltevorrichtung 3 eine Mechanik aufweisen, wie sie von Bindungsfrontteilen oder Frontautomaten mit Stiften zum Halten eines Skischuhs aus dem Stand der Technik bekannt ist. In einer derartigen Variante kann sich der Vorderbacken 4 in der ersten Konfiguration des Frontautomaten 1 in der Öffnungsstellung und in der Haltestellung in Skilängsrichtung gesehen in einer gleichen Position gegenüber dem Basiselement 2 befinden.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen wie die vorhergehenden Figuren den auf dem Ski 500 montierten Frontautomaten 1. Ähnlich wie in den vorhergehenden Figuren ist in der Figur 3a eine Seitenansicht des Frontautomaten 1 gezeigt, während in der Figur 3b eine Aufsicht des Frontautomaten 1 gezeigt ist. In beiden Figuren ist wiederum der im Frontautomaten 1 gehaltene Skischuh 600 mit gestrichelten Linien gezeigt. Zudem befindet sich in den beiden Figuren 3a und 3b wie in den vorhergehenden Figuren links beim Frontautomaten 1 vorne, während sich rechts beim Frontautomaten 1 hinten befindet. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Figuren befindet sich der Frontautomat 1 in den Figuren 3a und 3b jedoch in einer zweiten Konfiguration. In dieser zweiten Konfiguration sind die beiden Schwenkhebel 6.1, 6.2 um die Schwenkhebelachsen geschwenkt, sodass die beiden Schwenkhebel 6.1, 6.2 horizontal ausgerichtet zur Skimitte hin zeigen. Dadurch zeigen die beiden an den Schwenkhebeln 6.1, 6.2 angeordneten Stifte nach unten und sind im Sockel 5 in einer Parkstellung verstaut. Entsprechend ist die Stifthaltevorrichtung 3 zusammengeklappt, sodass der grösste Teil der Stifthaltevorrichtung 3 im Basiselement 2 versenkt ist. Entsprechend nimmt die Stifthaltevorrichtung 3 nur sehr wenig Raum oberhalb des Basiselements 2 ein.
  • Der Vorderbacken 4 ist in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten 1 auf dem Basiselement 2 in Skilängsrichtung in eine hintere Position verschoben und befindet sich über der Stifthaltevorrichtung 3. Dabei ist der Vorderbacken 4 in dieser hinteren Position fixiert, sodass er nicht unbeabsichtigt nach hinten oder vorne verschoben werden kann. In dieser zweiten Konfiguration kann der Skischuh 600 nicht wie in der ersten Konfiguration des Frontautomaten 1 durch die Stifte um die Schwenkachse schwenkbar am Frontautomaten 1 gelagert werden. Dafür kann der Skischuh 600 aber wie in den Figuren 3a und 3b gezeigt durch den Vorderbacken 4 gehalten werden.
  • Der Frontautomat 1 kann zusammen mit einem hier nicht gezeigten Fersenautomaten zu einer Skibindung bzw. Tourenskibindung kombiniert werden. In der ersten Konfiguration des Frontautomaten 1 kann der Skischuh 600 um die Schwenkachse schwenkbar am Frontautomaten 1 gelagert werden. Wenn somit der Frontautomat 1 in einer geeigneten Distanz vom Fersenautomaten auf dem Ski 500 befestigt wird, befindet sich die Ferse des Skischuhs 600 vor dem Fersenhalter des Fersenautomaten und ist dadurch vom Fersenhalter freigegeben. Dadurch ist für den Skifahrer eine Gehbewegung ermöglicht. Wenn der Skischuh 600 hingegen in der zweiten Konfiguration im Frontautomaten 1 gehalten wird, so befindet sich der Skischuh 600 gegenüber dem Ski 500 etwas weiter hinten, als wenn er in der ersten Konfiguration des Frontautomaten 1 gehalten wird. Wenn somit der Frontautomat 1 in einer geeigneten Distanz vom Fersenautomaten auf dem Ski 500 befestigt ist, so kann in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten 1 die Ferse des Skischuhs 600 mit dem Fersenhalter des Fersenautomaten zusammenwirken, da sich die Ferse des Skischuhs 600 weiter hinten als in der ersten Konfiguration des Frontautomaten 1 befindet. Entsprechend kann die Ferse des Skischuhs 600 durch den Fersenhalter des Fersenautomaten fixiert werden. Dadurch kann der Skischuh 600 in seinem Zehenbereich im Vorderbacken 4 des Frontautomaten 1 und im Fersenhalter des Fersenautomaten in einer Abfahrtsstellung gehalten werden.
  • Diese Aufstiegsstellung und Abfahrtsstellung der Skibindung bzw. Tourenskibindung wird durch die Positionierung des Skischuhs 600 in Skilängsrichtung am Frontautomaten 1 in der ersten bzw. zweiten Konfiguration des Frontautomaten 1 erreicht. Der Fersenhalter des Fersenautomaten kann dabei in der Aufstiegsstellung und der Abfahrtsstellung unverändert in einer gleichen Position gegenüber dem Ski 500 angeordnet sein.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen je einen weiteren Frontautomaten 10 gemäss der ersten Erfindung. Dieser Frontautomat 10 ist auf einem Ski 500 montiert, wobei aus Platzgründen nur ein rechteckiger Abschnitt vom Ski 500 um den Frontautomaten 10 herum gezeigt ist. In beiden Figuren ist eine Seitenansicht des Frontautomaten 10 gezeigt, wobei ein Skischuh 600 im Frontautomaten 10 gehalten ist. Zudem befindet sich in beiden Figuren links beim Frontautomaten 10 vorne, während sich rechts beim Frontautomaten 10 hinten befindet. In der Figur 4a ist der Frontautomat 10 jedoch in einer ersten Konfiguration gezeigt, während er in der Figur 4b in einer zweiten Konfiguration gezeigt ist.
  • Der Frontautomat 10 umfasst ein Basiselement 12, welches auf dem Ski 500 festgeschraubt ist. Dieses Basiselement 12 weist eine flache Form auf, welche skiparallel ausgerichtet ist. Am Basiselement 12 ist ein Zwischenelement 11 um eine vertikale Schwenkachse 19 schwenkbar gelagert. Dieses Zwischenelement 11 weist ebenfalls eine flache Form auf, welche skiparallel ausgerichtet ist. Die vertikale Schwenkachse 19 ist in einer skiparallelen Ebene gesehen im Wesentlichen in einer Mitte des Basiselements 12 und des Zwischenelements 11 angeordnet. Auf dem Zwischenelement 11 sind eine Stifthaltevorrichtung 13 und ein Vorderbacken 14 angeordnet. Bei der Stifthaltevorrichtung 12 handelt es sich um ein Bindungsfrontteil wie beispielsweise aus der EP 0 199 098 A2 (Bartel) bekannt oder um einen Frontautomaten wie beispielsweise aus der EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) bekannt. In beiden Fällen ist die Stifthaltevorrichtung 13 nicht direkt auf dem Ski 500, sondern auf dem Zwischenelement 11 befestigt. Die Stifthaltevorrichtung 13 kann jedoch auch andersartig ausgebildet sein. Unabhängig von ihrer Ausbildung weist die Stifthaltevorrichtung 13 sowohl eine Öffnungsstellung als auch eine Haltestellung auf, wobei der Skischuh 600 in der Haltestellung um eine Schwenkachse 8 schwenkbar an Stiften gelagert werden kann. Um die Stifthaltevorrichtung 13 von der Öffnungestellung in die Haltestellung und zurück zu bewegen, umfasst die Stifthaltevorrichtung 13 zudem einen Stellhebel 20 als Stellelement.
  • Beim Vorderbacken 14 kann es sich ebenfalls um einen aus dem Stand der Technik bekannten Vorderbacken handeln, welcher nicht direkt auf dem Ski 500, sondern auf dem Zwischenelement 11 befestigt ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Vorderbacken 14 neuartig ausgebildet ist. Im Sinne der Erfindung genügt es, wenn der Vorderbacken 14 die Sohle des Skischuhs 600 vorne und oben zumindest teilweise zum Halten des Skischuhs 600 umgreifen kann. In der in den Figuren 4a und 4b gezeigten Ausführungsform stellt der Vorderbacken 14 zudem auf bekannte Art und Weise eine seitliche Sicherheitsauslösung bereit.
  • Die Stifthaltevorrichtung 13 ist im Bereich eines ersten Endes des Zwischenelements 11 angeordnet, während der Vorderbacken 14 im Bereich eines zweiten Endes des Zwischenelements 11 angeordnet ist. Dabei liegen das erste Ende und das zweite Ende des Zwischenelements 11 sich gegenüber. Die Stifthaltevorrichtung 13 ist gegenüber dem Zwischenelement 11 derart ausgerichtet, dass der Skischuh 600 mit seinem Zehenbereich über dem ersten Bereich des Zwischenelements 11 liegend und mit seiner Ferse vom Vorderbacken 14 wegzeigend in der Stifthaltevorrichtung 13 gehalten werden kann. Zudem ist der Vorderbacken 14 gegenüber dem Zwischenelement 11 derart ausgerichtet, dass der Skischuh 600 mit seinem Zehenbereich über dem zweiten Bereich des Zwischenelements 11 liegend und mit seinem Fersenbereich von der Stifthaltevorrichtung 13 wegzeigend im Vorderbacken 14 gehalten werden kann.
  • Wie in der Figur 4a gezeigt, ist das Zwischenelement 11 in der ersten Konfiguration des Frontautomaten 10 gegenüber dem Ski 500 derart ausgerichtet, dass sich der zweite Bereich des Zwischenelements 11 mit dem Vorderbacken 14 vorne befindet, während sich der erste Bereich des Zwischenelements 11 mit der Stifthaltevorrichtung 13 hinten befindet. Dabei ist das Zwischenelement 11 am Basiselement 12 fixiert, sodass eine Bewegung um die vertikale Schwenkachse 19 blockiert ist. Entsprechend kann der Skischuh 600 in der ersten Konfiguration des Frontautomaten 10 wie bei bekannten Bindungsfrontteilen bzw. Frontautomaten in der Stifthaltevorrichtung 13 um die Schwenkachse 8 schwenkbar gehalten werden. Der Vorderbacken 14 hingegen befindet sich in der ersten Konfiguration des Frontautomaten 10 in einer Parkposition.
  • Wie in der Figur 4b gezeigt, ist das Zwischenelement 11 in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten 10 gegenüber der ersten Konfiguration um 180 Grad um die vertikale Schwenkachse 19 gedreht und in dieser Stellung am Basiselement 12 fixiert, sodass eine Bewegung um die vertikale Schwenkachse 19 blockiert ist. Daher ist das Zwischenelement 11 in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten 10 derart ausgerichtet, dass sich der erste Bereich des Zwischenelements mit der Stifthaltevorrichtung 13 vorne befindet, während sich der zweite Bereich des Zwischenelements 11 mit dem Vorderbacken 13 hinten befindet. Entsprechend kann der Skischuh 600 in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten 10 wie bei bekannten Vorderbacken im Vorderbacken 14 gehalten werden. Die Stifte hingegen befinden sich in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten 10 in einer Parkstellung.
  • Um den Frontautomaten 10 von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration und zurück zu verstellen, kann die Fixierung des Zwischenelements 11 gegenüber dem Basiselement 12 gelöst werden. Sobald die Fixierung gelöst ist, kann das Zwischenelement 11 gegenüber dem Basiselement 12 um 180 Grad gedreht werden, wonach das Zwischenelement 11 wiederum gegenüber dem Basiselement 12 fixiert werden. Wie dabei die Fixierung ausgebildet ist, spielt keine Rolle. Eine Möglichkeit ist, dass sowohl durch das Basiselement 12 als auch durch das Zwischenelement 11 je zwei vertikale Öffnungen hindurchführen, wobei die beiden vertikalen Öffnungen derart angeordnet sind, dass die Öffnungen im Basiselement 12 und im Zwischenelement 11 in der ersten und der zweiten Konfiguration des Frontautomaten 10 jeweils übereinander liegen. Dadurch kann in den beiden Konfigurationen durch Einführen eines Zapfens in die Öffnungen die Drehbewegung des Zwischenelements 11 gegenüber dem Basiselement 12 blockiert werden.
  • Gemäss der obigen Beschreibung ist die Stifthaltevorrichtung 13 auf dem Zwischenelement 11 angebracht. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das Zwischenelement 11 mit Vorderbacken 14 zur Stifthaltevorrichtung 13 gezählt werden. Bei dieser Betrachtungsweise ist in der gezeigten Ausführungsform die Stifthaltevorrichtung 13 um die Schwenkachse 19 schwenkbar am Basiselement 12 gelagert.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen je einen weiteren Frontautomaten 30 gemäss der ersten Erfindung. Dieser Frontautomat 30 ist auf einem Ski 500 montiert, wobei aus Platzgründen nur ein rechteckiger Abschnitt vom Ski 500 um den Frontautomaten 30 herum gezeigt ist. In beiden Figuren ist eine Seitenansicht des Frontautomaten 30 gezeigt, wobei ein Skischuh 600 im Frontautomaten 30 gehalten ist. Zudem befindet sich in beiden Figuren links beim Frontautomaten 30 vorne, während sich rechts beim Frontautomaten 30 hinten befindet. In der Figur 5a ist der Frontautomat 30 jedoch in einer ersten Konfiguration gezeigt, während er in der Figur 5b in einer zweiten Konfiguration gezeigt ist.
  • Der Frontautomat 30 umfasst ein Basiselement 32, welches auf dem Ski festgeschraubt ist. Auf diesem Basiselement 32 ist eine Stifthaltevorrichtung 33 befestigt, welche zwei Schenkhebel 36.1 umfasst, die um in Skilängsrichtung ausgerichtete Schwenkhebelachsen schwenkbar gelagert sind. An oberen Enden dieser Schwenkhebel 36.1 ist auf der zur Skimitte zeigenden Seite der Schwenkhebel 36.1 je ein Stift angeordnet. Zwischen diesen beiden Stiften kann ein Skischuh 600 um eine durch die freien Enden der beiden Stifte verlaufende Schwenkachse 8 schwenkbar gehalten werden. Weiter weist der Frontautomat 30 einen Stellhebel 40 auf. Durch Verstellen dieses Stellhebels 40 kann der Frontautomat 30 zwischen einer Öffnungsstellung und einer Haltestellung verstellt werden. In der Öffnungsstellung befinden sich die beiden Stifte in einem grösseren Abstand zueinander als in der Haltestellung. Der Abstand zwischen den beiden Stiften ist in der Öffnungsstellung genügend gross, damit der Skischuh 600 mit seinem Zehenbereich zwischen die beiden Stifte geführt werden kann. Wenn der Frontautomat 30 in die Haltestellung überführt wird, werden die beiden Schwenkhebel 36.1 aufeinander zu geschwenkt, wodurch die beiden Stifte in seitliche Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs 600 eingreifen können. Dabei ist der Abstand zwischen den beiden Stiften genügend klein, damit sich der Skischuh 600 nicht unbeabsichtigt vom Frontautomaten 30 lösen kann.
  • Es kann sich beim Frontautomaten 30 im Wesentlichen um ein Bindungsfrontteil bzw. um einen Frontautomaten handeln, wie er beispielsweise aus der EP 0 199 098 A2 (Bartel) oder EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) bekannt ist. Im Unterschied zu diesen bekannten Bindungsfrontteilen bzw. Frontautomaten weist der in den Figuren 5a und 5b gezeigte Frontautomat 30 jedoch an seinem Basiselement 32 in einem Bereich hinter der Stifthaltevorrichtung 33 eine seitliche Längsführung 41 auf. Zudem gehört ein Vorderbacken 34 zum Frontautomaten 30. Dieser Vorderbacken 34 weist eine Konstruktion sowie eine Funktionalität wie bekannte Vorderbacken auf. Im Gegensatz zu bekannten Vorderbacken umfasst der Vorderbacken 34 jedoch in seinem unteren Bereich ein Gegenstück 42 zur seitlichen Längsführung 41 des Frontautomaten 30. Zudem umfasst der Vorderbacken 34 in seinem vorderen Bereich eine Halteeinheit 43 mit seitlichen Ausnehmungen 44. Wenn der Vorderbacken 34 vom übrigen Frontautomaten 30 gelöst und entfernt ist, befindet sich der Frontautomat 30 in einer ersten Konfiguration. In dieser ersten Konfiguration kann der Frontautomat 30 wie bereits beschrieben den Skischuh 600 um die Schwenkachse 8 schwenkbar an den beiden Stiften halten. Der Frontautomat 30 kann jedoch auch in eine zweite Konfiguration verstellt werden. Hierzu kann der Vorderbacken 34 von hinten her mit der Halteeinheit 43 nach vorne ausgerichtet auf die seitliche Längsführung 41 am Basiselement 32 des Frontautomaten 30 geschoben werden. Wenn sich der Frontautomat 30 in der Öffnungsstellung befindet, kann der Vorderbacken 34 gegenüber dem Basiselement 32 soweit nach vorne geschoben werden, bis sich die Halteeinheit 43 mit den seitlichen Ausnehmungen 44 zwischen den beiden Stiften befindet. Danach kann der Frontautomat 30 in die Haltestellung verstellt werden, wodurch die beiden Stifte aufeinander zu bewegt werden und in die seitlichen Ausnehmungen 44 in der Halteeinheit 43 eingreifen. Dadurch ist der Vorderbacken 34 am restlichen Frontautomaten 30 fixiert. Aufgrund der seitliche Längsführung 41 ist dabei der Vorderbacken 34 gegen in Skiquerrichtung gerichtete Krafteinwirkungen gesichert am restlichen Frontautomaten 30 befestigt, während eine Bewegung des Vorderbackens 34 in Skilängsrichtung durch den Eingriff der Stifte in die seitlichen Ausnehmungen 44 der Halteeinheit 43 verhindert wird. In dieser zweiten Konfiguration des Frontautomaten 30 kann der Skischuh 600 im Vorderbacken 34 gehalten werden. Dabei befinden sich die Stifte in einer Parkstellung und sind in den seitlichen Ausnehmungen 44 der Halteeinheit 43 verstaut.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass damit ein Frontautomat geschaffen wird, welcher dem Skifahrer beim Abfahren eine optimale Sicherheit bietet und dabei einfach und kostengünstig in seiner Herstellung ist.
  • Die Figuren 6a und 6b zeigen je einen Fersenautomaten 100 gemäss der zweiten Erfindung. Dieser Fersenautomat 100 ist auf einem Ski 500 montiert, wobei aus Platzgründen nur ein rechteckiger Abschnitt vom Ski 500 um den Fersenautomat 100 herum gezeigt ist. In beiden Figuren ist eine Seitenansicht des Fersenautomaten 100 in einer Abfahrtsstellung gezeigt, wobei sich in beiden Figuren links beim Fersenautomaten 100 vorne befindet, während sich rechts beim Fersenautomaten 100 hinten befindet.
  • Der Fersenautomat 100 umfasst ein Basiselement 101, welches auf dem Ski 500 festgeschraubt ist. Im hinteren Bereich dieses Basiselements 101 ist ein Fersenhalter 102 angeordnet. Dieser Fersenhalter 102 umfasst ein Haltemittel, um die Ferse eines Skischuhs fixieren zu können. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Haltemittel durch zwei Stifte 103 gebildet, welche vom Fersenhalter 102 nach vorne abstehen und in Ausnehmungen in der Ferse des zu haltenden Skischuhs eingreifen können. Dabei handelt es sich um ein bekanntes System von Fersenhalter mit Stiften, wie es beispielsweise in der EP 0 199 098 A2 (Bartel) beschrieben ist. In einer Variation davon kann der Fersenhalter aber auch einen Fersenbacken als Haltemittel aufweisen. In diesem Fall kann es sich beispielsweise um einen in der EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG) beschriebenen Fersenhalter handeln. Dieser Fersenhalter umfasst einen Öffnungshebel, mit welchem der Fersenhalter von einer Haltestellung in eine Öffnungsstellung verstellt werden kann. Dadurch kann ein im Fersenautomaten 100 gehaltener Skischuh aus dem Fersenautomaten 100 gelöst werden. Zudem kann der Fersenhalter einen Trittsporn aufweisen, welcher beim Einstieg mit einem Skischuh von der Sohle des Skischuhs nach unten gedrückt werden kann, um den Fersenhalter von der Öffnungsstellung in die Haltestellung zu verstellen und um den Skischuh im Fersenautomaten 100 zu halten.
  • Der in den Figuren 6a und 6b gezeigte Fersenautomat 100 umfasst nebst dem Basiselement 101 und dem Fersenhalter 102 eine Skibremse 104. Diese Skibremse 104 weist zwei freie Arme 105 auf, welche beidseitig des Skis 500 angeordnet sind und mit ihren freien Enden nach hinten zeigen. In ihrem vorderen Bereich sind die freien Arme 105 durch einen horizontal in Skiquerrichtung ausgerichteten Trittbereich 106 miteinander verbunden. Zwischen diesem Trittbereich 106 und den freien Enden der Arme 105 ist die Skibremse 104 um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse 107 schwenkbar am Basiselement 101 gelagert. In Skilängsrichtung gesehen ist diese Achse 107 vor dem Fersenhalter 102 am Basiselement 101 angeordnet.
  • Die Skibremse 104 weist eine Fahrstellung und eine Bremsstellung auf und umfasst als Aktivierungsvorrichtung eine Feder (nicht gezeigt), welche die Skibremse 104 von der Fahrstellung in die Bremsstellung drückt. In der Fahrstellung sind die beiden Arme 105 der Skibremse 104 im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet und zeigen mit ihren freien Enden nach hinten. In dieser Fahrstellung reichen die beiden Arme 105 nicht nach unten über eine Gleitfläche des Skis 500 hinaus. In der Bremsstellung hingegen sind die Arme 105 um die Achse 107 geschwenkt, sodass die nach freien Enden der Arme 105 nach schräg hinten unten zeigen und nach unten über die Gleitfläche des Skis 500 hinausreichen. Gleichzeitig sind die vorderen Enden der Arme 105 mit dem Trittbereich 106 nach oben vom Basiselement 101 weggeschwenkt.
  • Weiter umfasst der Fersenautomat 100 eine Steighilfe 108. Diese Steighilfe 108 weist eine längliche Form auf und ist an einem ersten Ende um eine Schwenkachse 109 schwenkbar am Basiselement 101 gelagert. Dabei ist die Schwenkachse 109 in Skilängsrichtung gesehen vor der Skibremse 104 angeordnet und befindet sich gerade vor dem vorderen Ende der Skibremse 104, wenn sich die Skibremse 104 in der Fahrstellung befindet.
  • Etwas vom ersten Ende der Steighilfe 108 in Richtung eines zweiten, freien Endes der Steighilfe 108 versetzt, ist an der Steighilfe 108 ein Absatz 110 angeordnet. Wenn die Steighilfe 108 aufgerichtet ist und mit ihrem freien Ende vom Basiselement 101 nach oben zeigt, befindet sich dieser Absatz 110 hinter der Schwenkachse 109. Wenn die Skibremse 104 in der Fahrstellung angeordnet ist, befindet sich der Absatz 110 daher gerade oberhalb des vorderen Endes der Skibremse 104 und hält die Skibremse 104 in der Fahrstellung fest. Weiter weist die Steighilfe 108 im Bereich ihres freien Endes eine Trittfläche 109 auf. Wenn die Steighilfe 108 aufgerichtet ist und mit ihrem freien Ende vom Basiselement 101 nach oben zeigt, zeigt diese Trittfläche 111 nach vorne, damit ein Skischuh darauf abgestützt werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Fersenautomat 100 in der Figur 6a in der Abfahrtsstellung gezeigt. Daher ist die Steighilfe 108 mit ihrem freien Ende nach vorne geschwenkt, sodass die Trittfläche 111 auf dem Ski 500 aufliegt. Damit befindet sich die Steighilfe 108 in einer deaktivierten Stellung. Da in der Figur 6a kein Skischuh im Fersenautomaten 100 gehalten ist, ist ein Bereich oberhalb des Trittbereichs 106 der Skibremse 104 frei und die Skibremse 104 ist durch die Feder in ihre Bremsstellung bewegt.
  • In der Figur 6b befindet sich der Fersenautomat 100 ebenfalls in der Abfahrtsstellung. Entsprechend befindet sich die Steighilfe 108 ebenfalls in ihrer deaktivierten Stellung. Im Gegensatz zur Figur 6b ist jedoch mit gestrichelten Linien ein Skischuh 600 gezeigt, welcher in einem hier nicht gezeigten Frontautomaten sowie im Fersenautomaten 100 in der Abfahrtsstellung gehalten wird. Dabei befindet sich der Fersenbereich der Sohle des Skischuhs 600 gerade oberhalb des Trittbereichs 106 der Skibremse 104, wodurch die Skibremse 104 in der Fahrstellung gehalten wird. Sobald der Skischuh 600 vom Fersenautomaten 100 gelöst wird, wird jedoch der Raum oberhalb des Trittbereichs 106 der Skibremse 104 frei und die Skibremse 104 wird durch die Feder in ihre Bremsstellung bewegt.
  • Die Figuren 7a und 7b zeigen wie bereits die Figuren 6a und 6b je den Fersenautomaten 100 gemäss der zweiten Erfindung, welcher auf einem Ski 500 montiert ist. In beiden Figuren ist eine Seitenansicht des Fersenautomaten 100 gezeigt, wobei sich in beiden Figuren links beim Fersenautomaten 100 vorne befindet, während sich rechts beim Fersenautomaten 100 hinten befindet. Im Gegensatz zu den Figuren 6a und 6b befindet sich der Fersenautomat 100 in den Figuren 7a und 7b in einer Aufstiegsstellung. Wie bereits in der Figur 6b ist auch hier mit gestrichelter Linie der hintere Bereich des Skischuhs 600 gezeigt. Dieser Skischuh 600 ist in seinem Zehenbereich in einem hier nicht gezeigten Frontautomaten um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar gehalten.
  • In beiden Figuren 7a und 7b befindet sich die Skibremse 104 in ihrer Fahrstellung. Zudem ist die Steighilfe 108 mit ihrem freien Ende nach oben geschwenkt, sodass sich der Absatz 110 über dem vorderen Ende der Skibremse 104 befindet und dadurch die Skibremse 104 in der Fahrstellung festhält. In der Figur 7a befindet sich die Steighilfe 108 in einer ersten aktivierten Stellung. In dieser ersten aktivierten Stellung zeigt das freie Ende der Steighilfe 108 etwas nach schräg hinten oben, sodass die Ferse des Skischuhs 600 vor der Steighilfe 108 und vor der Trittfläche 111 der Steighilfe 108 nach unten bis zum Basiselement 101 des Fersenautomaten 100 abgesenkt werden kann. In der Figur 7b hingegen befindet sich die Steghilfe 108 in einer zweiten aktivierten Stellung. In dieser zweiten aktivierten Stellung zeigt das freie Ende der Steighilfe 108 vom Basiselement 101 senkrecht nach oben. Dadurch befindet sich die Trittfläche 111 etwas weiter vorne als in der ersten aktivierten Stellung, wodurch die Ferse des Skischuhs 600 auf der Trittfläche 111 abgestützt werden kann, sodass der Skischuh 600 nicht mehr bis ganz zum Basiselement 101 abgesenkt werden kann.
  • Wie aus einem Vergleich der Figuren 6a und 6b mit den Figuren 7a und 7b erkennbar ist, befindet sich die Ferse des Skischuhs 600 in der Abfahrtsstellung in Skilängsrichtung gesehen gegenüber dem Fersenhalter 102 und der Steighilfe 108 weiter hinten als in der Aufstiegsstellung. Dies kommt daher, dass der Fersenautomat 100 in Kombination mit einem Frontautomaten 1, 10, 30 verwendet wird, wie er beispielsweise in den Figuren 1a bis 5b gezeigt ist. Dieser Frontautomat weist zwei Konfigurationen auf, in welchen der Skischuh 600 in seinem Zehenbereich gehalten werden kann. Ein Unterschied zwischen diesen beiden Konfigurationen ist, dass sich der im Frontautomaten gehaltene Skischuh 600 in der ersten Konfiguration des Frontautomaten gegenüber dem Ski 500 weiter vorne befindet als in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten. In der ersten Konfiguration des Frontautomaten wird zudem der Skischuh 600 in seinem Zehenbereich um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar gehalten. Entsprechend befindet sich der Skischuh 600 in der ersten Konfiguration weiter vorne gegenüber dem Fersenhalter 102 und der Steighilfe 108 des Fersenautomaten 100 und kann in seinem Zehenbereich um die Schwenkachse geschwenkt werden, sodass die Ferse des Skischuhs 600 wie in den Figuren 7a und 7b gezeigt vom Basiselement 101 des Fersenautomaten 100 nach oben weggeschwenkt werden kann. In der zweiten Konfiguration des Frontautomaten hingegen befindet sich der Skischuh 600 gegenüber dem Fersenhalter 102 und der Steighilfe 108 weiter hinten und kann in seinem Fersenbereich wie in der Figur 6b gezeigt durch die Stifte 103 fixiert werden.
  • Wenn der Fersenautomat 100 wie beschrieben mit einem in den Figuren 1a bis 5b gezeigten Frontautomaten 1, 10, 30 verwendet wird, kann der Fersenhalter 102 wie in den Figuren 6a bis 7b gezeigt skifest mit dem Basiselement 101 verbunden sein. In einer Variante dazu kann der Fersenhalter 102 aber auch in Skilängsrichtung verschiebbar am Basiselement 101 gelagert sein, damit der Fersenhalter 102 Distanzänderungen zum Frontautomaten ausgleichen kann, wenn der Ski 500 beim Skifahren durchgebogen wird.
  • In einer anderen, hier nicht gezeigten Ausführungsform kann der Fersenhalter aber auch in Skilängsrichtung verschiebbar am Basiselement gelagert sein. Dabei kann sich der Fersenhalter in der Aufstiegsstellung des Fersenautomaten gegenüber dem Basiselement in einer hinteren Position befinden und in der Abfahrtsstellung weiter vorne als in der Aufstiegsstellung befinden. In diesem Fall kann der Fersenhalter beispielsweise durch einen Stellhebel von seiner hinteren Position in der Aufstiegsstellung nach vorne in der Abfahrtsstellung und zurück bewegbar sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Steighilfe die Funktion des Stellhebels übernimmt, wenn sie zwischen ihrer deaktivierten und einer ihrer aktivierten Stellungen verstellt wird. In einer derartigen Ausführungsform kann der Fersenautomat gemäss der zweiten Erfindung auch mit einem Bindungsfrontteil bzw. Frontautomaten kombiniert verwendet werden, in welchem der Skischuh in Skilängsrichtung gesehen nur in einer einzigen Position gegenüber dem Ski gehalten werden kann. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Bindungsfrontteil gemäss der EP 0 199 098 A2 (Bartel) oder um einen Frontautomaten gemäss der EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) handeln.
  • In einer derartigen Ausführungsform des Fersenautomaten kann der Fersenhalter in der Abfahrtsstellung gegenüber dem Basiselement skifest angeordnet sein. Der Fersenhalter kann in der Abfahrtsstellung aber auch in Skilängsrichtung verschiebbar am Basiselement gelagert sein, damit der Fersenhalter Distanzänderungen zum Frontautomaten ausgleichen kann, wenn der Ski beim Skifahren durchgebogen wird.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein Fersenautomat geschaffen wird, bei welchem die Skibremse durch eine solide Konstruktion in der Aufstiegsstellung des Fersenautomaten auf zuverlässige Weise in ihrer Fahrstellung gehalten ist.

Claims (15)

  1. Frontautomat (1, 10, 30) für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, mit einem Basiselement (2, 12, 32) zur Montage des Frontautomaten (1, 10, 30) auf der Oberseite eines Skis (500) und zwei Stiften (7.1, 7-2) als Haltemittel zum Halten eines Skischuhs (600) in einem Zehenbereich des Skischuhs (600), wobei
    der Frontautomat (1, 10, 30) eine erste Konfiguration aufweist, in welcher die beiden Stifte (7.1, 7.2) in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angeordnet sind, um in seitliche Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs (600) einzugreifen und um den Skischuh (600) um eine durch freie Enden der beiden Stifte (7.1, 7.2) verlaufende, in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse (8) schwenkbar zu lagern,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Frontautomat (1, 10, 30) zusätzlich einen Vorderbacken (4, 14, 34) zum Halten des Skischuhs (600) im Zehenbereich des Skischuhs (600) umfasst, wobei
    der Frontautomat (1, 10, 30) eine zweite Konfiguration aufweist, in welcher sich der Vorderbacken (4, 14, 34) in einer Halteposition befindet, in welcher er eine Sohle des Skischuhs (600) vorne und oben zumindest teilweise zum Halten des Skischuhs (600) umgreifen kann, und wobei
    der Frontautomat (1, 10, 30) von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration und zurück verstellbar ist.
  2. Frontautomat (1, 10, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderbacken (4, 14, 34) in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten (1, 10, 30) eine Sicherheitsauslösung bereitstellt.
  3. Frontautomat (1, 10, 30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontautomat (1, 10, 30) zwei in Skilängsrichtung gesehen seitlich angeordnete, sich gegenüberliegende Schwenkhebel (6.1, 6.2, 36.1) umfasst, an welchen je einer der beiden Stifte (7.1, 7.2) angeordnet ist, wobei jeder der beiden Schwenkhebel (6.1, 6.2, 36.1) derart um eine Schwenkhebelachse schwenkbar gelagert ist, dass die Stifte (7.1, 7.2) durch eine Schwenkbewegung um diese Schwenkhebelachsen bewegbar sind.
  4. Frontautomat (1, 10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten (1, 10, 30) die beiden Stifte (7.1, 7.2) in einer Parkstellung befinden.
  5. Frontautomat (1, 10, 30) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stifte (7.1, 7.2) in der Parkstellung verstaut sind.
  6. Frontautomat (1, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorderbacken (4, 14) in der ersten Konfiguration des Frontautomaten (4, 14) in einer Parkposition befindet.
  7. Frontautomat (1, 10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontautomat (1, 10, 30) in der ersten Konfiguration eine Öffnungsstellung sowie eine Haltestellung aufweist, wobei sich die beiden Stifte (7.1, 7.2) in der Öffnungsstellung in Skiquerrichtung gesehen in einem ersten Abstand zueinander befinden und in der Haltestellung in Skiquerrichtung gesehen in einem zweiten Abstand zueinander befinden, wobei der erste Abstand grösser als der zweite Abstand ist.
  8. Frontautomat (1, 10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Konfiguration die Schwenkachse (8) und in der zweiten Konfiguration der Vorderbacken (4, 14, 34) in Skilängsrichtung gesehen derart gegenüber dem Basiselement (2, 12, 32) angeordnet sind, dass sich der vom Frontautomaten (1, 10, 30) gehaltene Skischuh (600) in der ersten Konfiguration des Frontautomaten (1, 10, 30) gegenüber dem Basiselement (2, 12, 32) weiter vorne als in der zweiten Konfiguration des Frontautomaten (1, 10, 30) befindet.
  9. Skibindung, insbesondere Tourenskibindung, umfassend einen Frontautomaten (1, 10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Fersenautomat (100) für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, aufweisend eine Abfahrtsstellung und eine Aufstiegsstellung und umfassend
    a) einen Fersenhalter (102) mit wenigstens einem Haltemittel (103) zum Halten eines Skischuhs (600) in einem Fersenbereich des Skischuhs (600) in der Abfahrtsstellung des Fersenautomaten (100),
    b) eine Steighilfe (108), welche eine deaktivierte Stellung und wenigstens eine aktivierte Stellung aufweist, wobei sich die Steighilfe (108) in der Abfahrtsstellung des Fersenautomaten (100) in der deaktivierten Stellung befindet,
    c) eine Skibremse (104), welche eine Bremsstellung und eine Fahrstellung aufweist,
    und
    d) eine Aktiviervorrichtung zum Verstellen der Skibremse (104) von der Fahrstellung
    in die Bremsstellung, wobei
    die Skibremse (104) in der Abfahrtsstellung des Fersenautomaten (100) durch die Aktiviervorrichtung von der Fahrstellung in die Bremsstellung verstellbar ist und wobei die Skibremse (104) in der Aufstiegsstellung des Fersenautomaten (100) in der Fahrstellung festgehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Steighilfe (108) in der Aufstiegsstellung des Fersenautomaten (100) in ihrer wenigstens einen aktivierten Stellung befindet und dabei die Skibremse (104) in der Fahrstellung festhält.
  11. Fersenautomat (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Haltemittel durch zwei im Wesentlichen nach vorne gerichtete, vom Fersenhalter (100) nach vorne abstehende Stifte (103) gebildet ist.
  12. Fersenautomat (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Haltemittel durch eine einteilige oder mehrteilige Schalenform gebildet wird, welche einen Fersenbereich der Sohle des Skischuhs (600) zumindest teilweise hinten, oben und unten umfassen kann und welche die Sohle des Skischuhs (600) in ihrem Fersenbereich seitlich abstützen kann.
  13. Fersenautomat (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (100) ein Basiselement (101) zur Montage des Fersenautomaten (100) auf der Oberseite eines Skis (500) umfasst, wobei
    a) sich der Fersenhalter (102) in der Aufstiegsstellung des Fersenautomaten (100) in einer hinteren Position befindet und der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs (600) freigegeben ist, und wobei
    b) sich der Fersenhalter (102) in der Abfahrtsstellung des Fersenautomaten (100) weiter vorne als in der wenigstens einen Aufstiegsstellung befindet und das wenigstens eine Haltemittel (103) mit dem Fersenbereich eines in der Skibindung gehaltenen Skischuhs (600) derart zusammenwirken kann, dass der Skischuh (600) in einer abgesenkten Position arretiert ist.
  14. Fersenautomat (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (100) ein Basiselement (101) zur Montage des Fersenautomaten (100) auf der Oberseite eines Skis (500) umfasst, und dass sich der Fersenhalter (100) sowohl in der Aufstiegsstellung als auch in der Abfahrtsstellung in einer gleichen Position gegenüber dem Basiselement (101) befindet.
  15. Skibindung, insbesondere Tourenskibindung, umfassend einen Fersenautomaten (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP13405068.1A 2013-06-12 2013-06-12 Frontautomat Withdrawn EP2813268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13405068.1A EP2813268A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Frontautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13405068.1A EP2813268A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Frontautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2813268A1 true EP2813268A1 (de) 2014-12-17

Family

ID=48808281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13405068.1A Withdrawn EP2813268A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Frontautomat

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2813268A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987538A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-24 Markus Steinke Vordereinheit für eine skibindung und system, bestehend aus einer vordereinheit und einer hintereinheit
EP3195909A1 (de) * 2016-01-23 2017-07-26 Markus Steinke System für eine tourenskibindung, umfassend eine vorderbackenvorrichtung und eine hinterbackenvorrichtung
EP3453431A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-13 MARKER Deutschland GmbH Fersenhalter
EP3639900A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-22 MARKER Deutschland GmbH Vorderbacker für eine tourenbidung
EP3714951A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 MARKER Deutschland GmbH Skibindung
EP3851174A1 (de) 2020-01-16 2021-07-21 Fritschi AG - Swiss Bindings Fronteinheit für eine skibindung
FR3116208A1 (fr) * 2020-11-13 2022-05-20 The M Equipment Dispositif de protection pour butée avant d’un engin de glisse, son utilisation, et butée avant ainsi équipée
DE102022130901A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Salewa Sport Ag Vordereinheit mit absenkbarer Halteeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
EP0754079B1 (de) 1995-02-01 1999-04-28 Fritschi Ag, Apparatebau Schibindung
WO2009105866A1 (en) 2008-02-29 2009-09-03 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
EP2392388A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-07 Salewa Sport AG Tourenbindung
EP2574379A2 (de) 2011-09-29 2013-04-03 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
EP0754079B1 (de) 1995-02-01 1999-04-28 Fritschi Ag, Apparatebau Schibindung
WO2009105866A1 (en) 2008-02-29 2009-09-03 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
EP2392388A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-07 Salewa Sport AG Tourenbindung
EP2574379A2 (de) 2011-09-29 2013-04-03 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987538A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-24 Markus Steinke Vordereinheit für eine skibindung und system, bestehend aus einer vordereinheit und einer hintereinheit
US9526972B2 (en) 2014-08-20 2016-12-27 Markus Steinke Front unit for a ski binding and system consisting of a front unit and a rear unit
EP3195909A1 (de) * 2016-01-23 2017-07-26 Markus Steinke System für eine tourenskibindung, umfassend eine vorderbackenvorrichtung und eine hinterbackenvorrichtung
US10188935B2 (en) 2016-01-23 2019-01-29 Markus Steinko System for a touring ski-binding comprising a front unit and a heel unit
EP3453431A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-13 MARKER Deutschland GmbH Fersenhalter
EP3639900A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-22 MARKER Deutschland GmbH Vorderbacker für eine tourenbidung
EP3639901A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-22 MARKER Deutschland GmbH Verriegelung eines vorderbacker für eine tourenbidung durch einen skischuh
EP3714951A1 (de) * 2019-03-29 2020-09-30 MARKER Deutschland GmbH Skibindung
US11154764B2 (en) 2019-03-29 2021-10-26 Marker Deutschland Gmbh Brake device
EP3851174A1 (de) 2020-01-16 2021-07-21 Fritschi AG - Swiss Bindings Fronteinheit für eine skibindung
FR3116208A1 (fr) * 2020-11-13 2022-05-20 The M Equipment Dispositif de protection pour butée avant d’un engin de glisse, son utilisation, et butée avant ainsi équipée
DE102022130901A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Salewa Sport Ag Vordereinheit mit absenkbarer Halteeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2813268A1 (de) Frontautomat
EP2608853B1 (de) Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
EP2737929B1 (de) Tourenbindung
EP2659939B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
EP2662121B1 (de) Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung
EP2705883B1 (de) Fersenautomat für eine Skibindung
EP2570160B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
EP2574379A2 (de) Frontautomat
EP3702005B1 (de) Fersenautomat
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
CH706664B1 (de) Skibindung.
EP3167943B1 (de) Fersenautomat mit fersenabstützstruktur
DE102013224574B4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
EP3851174A1 (de) Fronteinheit für eine skibindung
EP3103525B1 (de) Fersenbindung
CH705586A2 (de) Frontautomat.
EP3266504A1 (de) Skibindung
EP3115089B1 (de) Fersenautomat
EP2965791A1 (de) Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150618