EP3115089B1 - Fersenautomat - Google Patents

Fersenautomat Download PDF

Info

Publication number
EP3115089B1
EP3115089B1 EP15405044.7A EP15405044A EP3115089B1 EP 3115089 B1 EP3115089 B1 EP 3115089B1 EP 15405044 A EP15405044 A EP 15405044A EP 3115089 B1 EP3115089 B1 EP 3115089B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heel
ski
configuration
lever
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15405044.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3115089A1 (de
Inventor
Andres Fritschi
Stefan Ibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritschi AG Swiss Bindings
Original Assignee
Fritschi AG Swiss Bindings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi AG Swiss Bindings filed Critical Fritschi AG Swiss Bindings
Priority to EP15405044.7A priority Critical patent/EP3115089B1/de
Publication of EP3115089A1 publication Critical patent/EP3115089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3115089B1 publication Critical patent/EP3115089B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C2009/008Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting

Definitions

  • the invention relates to an automatic heel unit for a ski binding, in particular a touring ski binding, with a base element for mounting the heel unit on the top of a ski and a heel holder movably mounted on the base element in the longitudinal direction with at least one holding means for holding a ski boot in a heel region of the ski boot.
  • This automatic heel has a departure configuration, in which the at least one holding means can cooperate with the heel region of a ski boot held in the ski binding in such a way that the ski boot is locked in a lowered position.
  • the automatic heel unit has at least one ascending configuration in which the heel region of a ski boot held in the ski binding is released by the at least one holding means.
  • ski bindings can be subdivided into downhill ski bindings, touring ski bindings, cross country bindings and telemark bindings.
  • Downhill ski bindings are only used for downhill skiing and downhill skiing at ski lifts.
  • touring ski bindings are also used for walking on skis, in particular for ascending with the help of climbing skins attached to the skis.
  • Cross-country skiing is used for cross-country skiing and telemark bindings for skiing with telemark technique.
  • downhill ski bindings only have to ensure reliable fixation of the ski boot on the ski in a so-called downhill configuration, while cross-country and telemark bindings generally only have to keep the ski boot pivotable about an axis oriented in the ski direction.
  • touring ski bindings must both have a downhill configuration and also be brought up from the downhill configuration into an ascent configuration for ascending, in which the ski boot can be pivoted about an axis oriented in the ski direction and off the ski in the heel area, as in cross-country and telemark bindings to allow a joint movement between the ski boot and the ski.
  • ski binding both in a downhill configuration as well as in the ascent configuration corresponding configuration must be able to be brought in such a ski binding as in touring ski bindings, in which the ski boot order a Skiquerraum aligned axis is pivotally held.
  • ski binding systems For the description of ski binding systems, a (fictitious) ski is often used as the reference system, assuming that the binding is mounted on this ski. This habit is taken over in the present text.
  • ski longitudinal direction means along the orientation of the longitudinal axis of the ski.
  • skiparallel means aligned for an elongate object along the longitudinal axis of the ski.
  • ski-parallel means aligned parallel to the sliding surface of the ski.
  • Skiquerides a direction across to Longitudinal direction meant, but which must not be oriented exactly right angles to the longitudinal axis of the ski. Their orientation may also be slightly different from a right angle.
  • ski center means a center of the ski in the ski direction
  • ski manifest does not mean that it can move in relation to the ski.
  • ski refers to the reference system of the (fictional) ski.
  • front, rear, top, “bottom” and “side” refer to “front”, “rear”, “top”, “bottom” and “side” of the ski.
  • horizontal and vertical refer to the ski, with “horizontal” lying in a ski-parallel plane and “vertical” oriented perpendicular to this plane.
  • Touring ski bindings in turn can be divided into two types.
  • the first type relies on ski boots with stiff soles.
  • the ski boot In these touring ski bindings, the ski boot is pivotally mounted in his toe area in a skim-mounted front automat.
  • the automatic heel of these touring ski bindings is mounted on the ski in a distance from the front automatic machine adapted to a ski boot sole length and locks the ski boot in the heel area in the downhill configuration. In the ascent configuration, however, the heel of the ski boot is released from the heel counter, whereby the ski boot can be lifted off the ski and swiveled around the storage on the front automat.
  • a representative member of this type of touring ski bindings is, for example, in EP 0 199 098 A2 (Bartel Fritz).
  • the second type of touring ski bindings comprises a ski boot carrier to which the ski boot is held by binding jaws.
  • the ski boot carrier with the ski boot held therein can be pivoted relative to the ski.
  • the ski boot carrier In the downhill configuration, however, the ski boot carrier is locked in a substantially ski-parallel alignment, as a result of which the ski boot held on the ski boot carrier is also correspondingly fixed on the ski.
  • a representative member of this type of touring ski bindings is, for example, in EP 1 679 099 B1 (Fritschi AG - Swiss Bindings).
  • the touring ski binding comprises an automatic heel unit arranged on the ski, which enables a safety release in the forward direction.
  • This automatic heel lock arrives in the downhill configuration the ski boot in his heel area, whereby the ski boot carrier in a substantially skiparallelen Alignment is locked.
  • the heel of the ski boot is released from the heel unit and the ski boot can be pivoted together with the ski boot carrier relative to the ski, while the heel counter remains on the ski.
  • the automatic heel comprises a heel holder which is slidably mounted on a skifest arranged base element in the ski longitudinal direction. This allows the heel holder in the ascent configuration to be in a rearward position in which it is moved away from the heel of the ski boot and the heel area of the ski boot is released.
  • the heel holder in the downhill configuration, can be located further forward on the ski due to its displaceability compared to the ascent configuration and interact with the heel area of the ski boot. Through this interaction, the ski boot can be locked in his heel area.
  • heel machines are in the WO 2012/024809 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings), the WO 2009/105866 A1 (Genuine Guide Gear Inc.) and the EP 2 705 883 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings).
  • the Indian WO 2012/024809 A1 described heel machine comprises a skifestes base member and a slidably mounted in the ski longitudinal direction heel holder. Furthermore, this automatic heel unit comprises an adjusting lever with which the heel holder can be moved in the longitudinal direction of the ski.
  • the adjusting lever is pivotally mounted about a pivot axis on the heel holder and via a slotted guide on the base element.
  • this embodiment has the disadvantage that the slotted guide easily clogged with snow and ice and thus can be blocked.
  • a second embodiment of the adjusting lever is pivotally mounted about a pivot axis on the base member and abuts with a arranged below the pivot axis element to the rear against a arranged on Ferserihalter stop.
  • the heel holder is pushed forward by a spring. Therefore, when the adjusting lever is pulled upwards, the element of the adjusting lever arranged below the pivot axis presses against the stop on the heel holder, whereby the heel holder is moved backwards.
  • the adjusting lever is pivoted downwards, the element of the adjusting lever releases space in front of the stop arranged on the heel holder, whereby the heel holder can be moved forward by the spring.
  • this design results in that the lever for transferring the heel unit in the ascent configuration against the spring force has to be pulled up. Since the spring force is large, a corresponding amount of force is required to pull up the lever.
  • heel machine also a skifestes base member and a displaceably mounted on the base member in the ski longitudinal direction heel holder.
  • two pivotally interconnected lever elements are arranged between the heel holder and the base element. A first of these lever elements is pivotally mounted on the heel holder, while a second of the lever elements is pivotally mounted on the base member.
  • one of the two lever elements is at the same time designed as an adjusting lever.
  • the heel machines according to the WO 2012/024809 A1 , the WO 2009/105866 A1 and the EP 2 705 883 A1 have further the disadvantage that when moving the heel holder in the longitudinal direction of the rear heels involved in the displacement of the heel holder elements of the heel are always moved in a first direction and that these elements when moving the heel holder in the ski longitudinal direction forward always in a second, the first direction opposite direction to be moved.
  • a displacement of the heel holder both in the ski longitudinal direction to the rear and to the front in a movement of one or more of the elements involved in the displacement in a same direction is not possible.
  • the possible arrangements and orientations of the elements in the various configurations in which such an automatic heel unit can be adjusted are limited.
  • the US 4,261,595 A discloses a known ski boot heel holder, which can be used in particular for cross-country skis or touring skis.
  • This ski boot heel holder includes a base that has holes for receiving screws.
  • a first lever is rotatably supported about a shaft at a rear end of the base.
  • An extension extends behind the axle to the rear.
  • the extension has a recess that can accommodate a ski pole tip.
  • a second lever having a recess is rotatably mounted with its rear end at a front end of the first lever about an axis.
  • a rocker arm is rotatably supported about an axis at one end of the front end of the base and about an axis at a front end of the second lever.
  • Pressing the indentation rotates the lever counterclockwise, with a spring assisting this movement and rotating the rocker arm so that it no longer presses on a crest of the ski boot heel and a support surface of the rocker arm is retracted from the ski boot heel.
  • the DE 1 817 476 A1 describes another known safety automatic heel for ski safety bindings.
  • the object of the invention is to provide a the aforementioned technical field associated heel machines, which is compact in design and easy to use.
  • the automatic heel unit comprises a control unit which comprises a first end element, a middle element, a second end element and a lever element. That's it Central element about a first pivot axis pivotally mounted on the first end member and about a second pivot axis pivotally mounted on the second end member, while the lever member is pivotally mounted on the first end member.
  • first end member and the second end member are both pivotally mounted about different axes on the heel holder or mitbewegbarem with the heel holder in the longitudinal direction element while the lever member is pivotally mounted on the base member, or the first end member and the second end member are both about different axes pivotally mounted on the base member, while the lever member is pivotally mounted on the heel holder or mitbewegbarem with the heel holder in the longitudinal direction of the ski element. It is irrelevant whether the first pivot axis, the second pivot axis and the axes are geometric or physical axes.
  • the base member is formed in one piece or several pieces. If the base element is formed in several pieces, it may, for example, as in the WO 2012/024809 A1 and the EP 2 705 883 A1 described include a fastener and an intermediate element. In this case, the fastener on the top of a ski be fastened, while the intermediate element seen in the ski longitudinal direction can be locked in different positions on the fastener.
  • the heel holder when the heel holder is movably mounted in the at least one ascent configuration and backwards relative to the intermediate element in the longitudinal direction of the ski when adjusting the heel unit, the distance of the heel holder from a front automatic machine arranged on the same ski can be adjusted in a simple manner by the intermediate element is seen in the ski longitudinal direction is positioned relative to the fastener accordingly.
  • a ski binding comprising the automatic heel unit can be easily adapted to ski boots of different sizes.
  • the heel piece can be like the one in the WO 2012/024809 A1 or the EP 2 705 883 A1 described as retaining means having two forward facing pins, which can engage for holding the heel portion of the ski boot in corresponding recesses in the heel of the ski boot.
  • the heel piece can also have, for example, a jaw as holding means, which can embrace the heel region of the ski boot at least upwards and laterally, somewhat forward, in order to hold the heel area of the ski boot.
  • the at least one holding means can also be designed differently.
  • the heel holder is mounted movably in the ski longitudinal direction on the base member.
  • the automatic heel unit may have a slide displaceably mounted on the base element in the longitudinal direction of the ski, with which the heel holder can be moved in the ski longitudinal direction.
  • the heel piece can also have, for example, a carriage provided with rollers and movably mounted on the base element in the longitudinal direction of the ski, with which the heel holder can be moved in the longitudinal direction of the ski.
  • the heel holder can also be movably mounted on the base element, for example, by a lever arrangement or by another device in the longitudinal direction of the ski.
  • the heel holder is mounted movably in the longitudinal direction of the ski on the base element, according to the invention Lös, either the first end element and the second end member both pivotally mounted about different axes on the heel holder or a miters with the heel holder in the longitudinal direction with movable element, while the lever member is pivotally mounted on the base member, or the first end member and the second end member are both pivotally mounted about different axes on the base member while the lever element is pivotally mounted on the heel holder or a mitbewegbaren with the heel holder in the longitudinal direction of the ski element.
  • the first end member and the second end member are both pivotally mounted about different axes on the heel holder or a miter with the heel holder in the longitudinal direction mitbewegbaren element
  • the first end member may be pivotally mounted about an axis on the heel holder, while the second end member to an axis is pivotally mounted on the miter with the heel holder in the longitudinal direction with movable element.
  • the first end element can also be mounted so as to be pivotable about an axis on the element which can be moved together with the heel holder, while the second end element is mounted pivotably on the heel holder about an axis.
  • first end member and the second end member are both pivotally mounted about different axes on the heel holder or on the heel holder mitbewegbaren element or if the lever member is pivotally mounted on the heel holder or mitbeweg with the heel holder element, it can be with the Heel holder in the longitudinal direction with movable element, for example, act on a device with which the heel holder is mounted movably in the ski longitudinal direction on the base element. Therefore, with the heel holder mitbewegbewegcardi in the longitudinal direction of the element, for example, possibly existing carriage, the possibly existing car, be the possibly existing lever assembly or possibly existing other device. Equally, however, the element which can be moved with the heel holder can also be an element of such a device or a further element which can be moved along with the heel holder in the longitudinal direction of the ski.
  • the solution according to the invention causes the first end element and the lever element to each be moved in a first direction during a movement of the heel holder in the longitudinal direction of the ski, and during a movement of the heel holder in the longitudinal direction of the ski are each moved to the rear in a second direction opposite to the respective first direction.
  • the central element and the second end element can be moved both in a movement of the heel holder in the ski longitudinal direction forward and in a movement of the heel holder in the ski longitudinal direction to the rear in a respective first direction or in a second, the first direction opposite direction.
  • the heel holder can be moved by a movement of the central element or the second end member in their respective first direction or their respective second direction first in the ski longitudinal direction to the rear and then in the ski longitudinal direction forward or first in the ski longitudinal direction forward and then in the ski longitudinal direction to the rear.
  • a direction in which an object or element can be moved refers to a direction in which the object or element can be moved from a certain position. For example, if an object or element is slidably mounted along a straight line, it may be moved from a particular position either in a first direction or in a second direction opposite the first direction.
  • the object or element may be moved in a first direction from the determined position.
  • This first direction is aligned along a tangent at the particular position of the object or element to the path of movement of the object or element.
  • the object or element can also be moved in a second direction opposite to the first direction. This second direction is also aligned along the tangent applied at the particular position of the object or element to the path of movement of the object or element. Only it is opposite to the first direction.
  • the orientation of the first direction and the second direction depends on the position of the object or element on the path of movement. Accordingly, the orientation of the first direction and the second direction in space changes as the object or element is moved along the path of movement.
  • the movement behavior of the elements of the heel unit caused by the solution according to the invention has the advantage that more possibilities for the arrangements and Alignments of the elements of the heel unit in the various configurations exist, in which the heel unit can be adjusted.
  • the elements when adjusting between two configurations, the elements can also undergo more complex motion sequences.
  • the elements of the heel unit can be easily provided with dual functions, so fewer additional elements must be provided to allow for additional functionalities. Accordingly, the heel automat can be constructed more compact and easy to use.
  • the automatic heel comprises a pivoting device by which the lever member is pivotally mounted about a geometric or physical axis relative to the first end member on the first end member, said geometric or physical axis is positioned or aligned other than the axis about which the first end member pivotally on Base element, is mounted on the heel holder or with the heel holder in the longitudinal direction with movable element.
  • this has the advantage that the geometric or physical axis of the pivoting device is moved together with the first end member when the first end member relative to the base member, the heel holder or the mitbewegbaren with the heel holder in the longitudinal direction of the element is pivoted. Therefore, movement of the first end member can be transmitted to the lever member, while movement of the lever member can be transmitted to the first end member.
  • the automatic heel unit does not comprise such a pivoting device or that the geometric or physical axis about which the lever element is pivotally mounted on the first end element relative to the first end element due to the pivoting device is aligned coaxially with the axis about which the lever element the first end member is pivotally mounted on the base member, the heel holder or a mitbewegbaren with the heel holder in the longitudinal direction of the ski element.
  • the automatic heel unit comprises a slide displaceably mounted on the base element in the ski longitudinal direction and with which the heel holder can be moved in the ski longitudinal direction.
  • the automatic heel unit comprises a carriage provided with rollers, which is mounted movably in the longitudinal direction of the ski on the base element, with which the heel holder is movable in the ski longitudinal direction.
  • the carriage has the advantage that the frictional resistance is reduced when the heel holder is moved relative to the base element, which simplifies handling of the heel piece.
  • the heel holder is mounted differently in the longitudinal direction of the ski relative to the base element movably on the base element.
  • the heel holder can be mounted, for example, by a lever arrangement in the longitudinal direction of the ski relative to the base member movable on the base member.
  • the automatic heel unit comprises an actuator for adjusting the heel unit from the downhill configuration to the at least one ascent configuration, from the at least one ascent configuration to the downhill configuration or from the downhill configuration to the at least one ascent configuration and back.
  • the automatic heel unit does not include such an actuator.
  • the automatic heel unit comprises an actuating element
  • the actuating element is preferably fastened to the first end element, to the middle element or to the second end element or forms the first end element, the middle element or the second end element.
  • the adjusting element is fastened to the middle element or to the second end element or forms the middle element or the second end element.
  • the actuator is attached to the second end member or forms the second end member.
  • the adjusting element is pivotally mounted on the base member or pivotally mounted about an axis on the heel holder or mitbeweg with the heel holder in the ski longitudinal direction element. Therefore, the adjusting element is moved during adjustment of the heel counter with a pivoting movement with at most simultaneous displacement along an easy-to-use adjustment. Accordingly, this has the advantage that the actuator can be operated very easily.
  • the adjusting element is attached to another element of the heel unit or that the adjusting element is formed by another element of the heel unit.
  • the actuator serves as a climbing aid in one of the at least one ascent configuration of the heel unit.
  • the actuating element serving as a climbing aid supports the heel of the ski boot at a certain distance above the ski in this at least one ascent configuration so that the ski boot can be lowered less towards the ski when walking than without climbing. This makes it easier Skiers climb in steep terrain.
  • the use of the actuating element as a climbing aid has the advantage that the automatic heel unit has a climbing function without the need for a separate climbing aid separate from the control element is required. Accordingly, the heel machine can be designed to be easier to use and more compact and yet offer the function of a climbing aid.
  • the serving as a climbing aid actuator is adjustable in only one step or in several, different risers, in which the actuator supports the heel of the ski boot at a different distance above the ski.
  • the automatic heel unit in addition to serving as a climbing aid control also includes one or more further, separate from the control element climbing aids, each with one or more risers with which the heel of the ski boot ever supported at a different distance above the ski can be.
  • the adjusting element does not serve as a climbing aid in any of the at least one ascent configurations of the heel piece.
  • the automatic heel unit can have one or more climbing aids separate from the adjusting element.
  • the adjusting element is preferably an adjusting lever. This has the advantage that the actuator is easy to use.
  • the actuator is designed differently.
  • the actuator may be formed, for example, as a thumbwheel or as an adjustable latch.
  • the heel holder is located in a first of the at least one ascent configuration of the heel counter in a position farther back than in the downshift configuration of the heel counter.
  • the heel holder in each of the at least one ascent configuration of the heel counter is in a same position as in the heel down configuration or in a position farther forward than in the downhill configuration.
  • the heel counter preferably has at least two ascension configurations.
  • the heel holder in a second of the at least two ascent configurations, is preferably located in a position further forward than in the first of the at least two ascent configurations.
  • the heel machine can be constructed in a simple manner such that the heel holder or one or more of the heel holder with moving elements in the second of the at least two ascent configurations can be used as climbing aid by forward in the second of the at least two ascension configurations are moved under the heel of the ski boot held in the ski binding.
  • the automatic heel unit also comprises an adjusting element or an adjusting lever, preferably the adjusting element or the adjusting lever in the second of the at least two ascending configurations serves as a climbing aid. It is irrelevant whether the actuator or the lever in the first of the at least two ascent configurations in a possibly existing other riser serves as a climbing aid or not. In a variant of this, there is also the possibility that the actuating element or the adjusting lever serves as a climbing aid only in the first of the at least two ascent configurations, while in the second of the at least two ascent configuration either no climbing aid is used or else the heel holder or another element of the Heel counter as Climbing aid serves. In a further variant, however, the actuating element or the adjusting lever serves neither as a climbing aid in the first nor in the second of the at least two ascent configurations.
  • the heel holder in the other of the at least two ascent configurations than the first of the at least two ascent configurations in a same position as in the first of the at least two ascent configurations or in a position further back than in the first of at least two ascension configurations.
  • the heel holder does not have at least two, but only one ascent configuration.
  • the automatic heel unit comprises an actuator and has at least two ascension configurations with the heel holder of the first of the at least two ascent configurations located farther back than in the downhill configuration and in the second of the at least two ascent configurations, than in the first of the at least two ascent configurations
  • the heel unit is adjustable by moving the actuator in one direction from one of the three configurations down configuration, first of the at least two ascent configurations, and second of the at least two ascent configurations into the other two of the three configurations.
  • the direction in which the actuator can be moved refers to a direction in which the actuator can be moved from a certain position.
  • the actuating element is displaceable along a straight or curved line or pivotally mounted about a geometric or physical axis, then this direction is aligned along a tangent applied to the movement path of the actuating element at the determined position of the actuating element. Accordingly, the orientation of the direction in space may change as the actuator is moved along the path of travel upon adjustment of the heel unit.
  • the automatic heel unit can be adjusted in such a way between the configurations by actuation of the adjusting element, has the advantage that the automatic heel is easy to use.
  • the heel counter is particularly easy to use when passing through a movement of the actuating element in a first direction starting from the departure configuration is first adjustable in the first of the at least two ascent configurations and then in the second of the at least two ascent configurations and if it is moved by a movement of the actuating element in a direction opposite to the first direction, second direction the second of the at least two ascent configurations is first adjustable to the first of the at least two ascent configurations and then into the descent configuration.
  • the first direction and the second direction are both aligned along the tangent applied to the movement path of the actuating element at the determined position of the actuating element, but the second direction is directed counter to the first direction.
  • the automatic heel unit can be adjusted in a different order between the configurations by a movement of the adjusting element in the first or second direction.
  • the automatic heel unit is adjustable by movement of the actuator in one direction from each of the three configurations departure configuration, first of the at least two ascent configurations and second of the at least two ascent configurations only in another of the three configurations.
  • the lever element is mounted pivotably about the first pivot axis on the first end element.
  • first pivot axis is a geometric or a physical pivot axis
  • this has the advantage that the mechanics of the heel unit can be constructed with fewer elements and thus cheaper and more compact, because even the central element about the first pivot axis pivotally mounted on the first end member is.
  • the lever element is mounted pivotably about a third pivot axis on the first end element. Regardless of whether the third pivot axis is a geometric or a physical pivot axis, this has the advantage that it enables further kinematic configurations.
  • lever element is mounted differently pivotable on the first end element.
  • the first end member is preferably a two-armed rocker arm, on the first arm, the first pivot axis is arranged and on the second arm, the third pivot axis is arranged, wherein the rocker arm to a between The axis arranged pivotably on the first arm and the second arm is mounted on the base element, on the heel holder or on an element which can be moved together with the heel holder in the longitudinal direction of the ski.
  • This has the advantage that further kinematic configurations are made possible because a movement of the first pivot axis is transferred into a reverse movement of the second pivot axis by the rocker arm.
  • the first end element is not such a two-armed rocker arm.
  • a ski binding preferably comprises an automatic heel piece according to the invention.
  • this ski binding is a touring ski binding. It is irrelevant to which of the two types of touring ski binding mentioned above it is irrelevant.
  • ski binding with the heel is not a touring ski binding, but a different kind of ski binding.
  • a ski comprises a ski binding with an inventive heel counter.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a side view of an inventive heel unit 1 in a downhill configuration.
  • the elements of the heel unit 1 are shown schematically simplified.
  • individual elements are also shown transparent.
  • the heel area of a ski boot 50 held in the heel unit 1 is additionally indicated by a dotted line.
  • This ski boot 50 is not with his toe area in one here shown held front automat, which belongs to the same touring ski binding as the heel machine 1 and which is arranged in a size of the ski boot 50 corresponding distance in front of the heel unit 1.
  • the heel machine 1 is in the FIG. 1 aligned such that corresponds to the left in the representation of the heel counter 1 front, while right corresponds in the representation of the heel counter 1 back. Above and below in the illustration also correspond to the heel machine 1 above and below.
  • the automatic heel unit 1 comprises a base element 2, which in the FIG. 1 is shown in dashed lines.
  • This base element 2 can be fastened on the surface of a ski, not shown here.
  • the base element 2 for example, as in heel machines of ski bindings generally customary be formed by screws on the ski festschraubbar.
  • the automatic heel unit 1 comprises a heel holder 3, whose outline in the FIG. 1 dashed lines is shown, wherein the body of the heel holder 3 is shown transparent, so that elements inside the heel holder 3 can be seen.
  • the heel holder 3 comprises a carriage, with which it is displaceably mounted on the base element 2 in the longitudinal direction of the ski. Such carriages are known in principle.
  • the automatic heel unit 1 has a control unit 4.
  • This control unit 4 comprises a first end element 5, a middle element 6, a second end element 7 and a lever element 8. Both the first end element 5 and the second end element 7 are pivotally mounted on the heel holder 3.
  • the first end member 5 is pivotally mounted about a first axis 9 on the heel holder 3, while the second end member 7 is pivotally mounted about the second axis 10 on the heel holder 3.
  • both the first axis 9 and the second axis 10 is aligned horizontally in the cross-machine direction.
  • the second axis 10 is arranged substantially vertically above the first axis 9 on the heel holder 3.
  • the middle element 6 is arranged by being pivotably mounted on the first end element 5 about a first pivot axis 11 and pivotably on the second end element 7 about a second pivot axis 12.
  • both the first pivot axis 11 and the second pivot axis 12 are aligned horizontally in Skiquerides.
  • the center member 6 is moved with the arranged on the second end member 7 second pivot axis 12.
  • the movement of the middle element 6 is transmitted to the first end element 5 via the first pivot axis 11, so that the first end element 5 is pivoted about the first axis 9.
  • a free end of the second lever element 7 is designed as an adjusting element or as an adjusting lever 15, which can be actuated by the user of the automatic heel unit 1.
  • the first end element 5 of the control unit 4 is designed as a two-armed rocker arm. It is mounted in its central region about the first axis 9 pivotally mounted on the heel holder 3 and has on both sides of the first axis 9 each have an arm. At the first of these two arms, the first pivot axis 11 is arranged around which the middle element 6 is pivotally mounted on the first end element 5.
  • the lever element 8 is pivotably mounted about a third pivot axis 13 oriented horizontally in the direction of the ski. The lever element 8 is also mounted pivotably about a third axis 14 on the base element 2.
  • This third axis 14 is arranged in the rear region of the base element 2 and also aligned horizontally in the cross-machine direction.
  • the heel holder 3 is connected to the base element 2 via the first end element 5 and the lever element 8.
  • a distance between the first axis 9 arranged on the heel holder 3 and the third axis 14 arranged on the base element 2 depends on the orientation of the first end element 5 and of the lever element 8. Accordingly, by means of alignment of the first end element 5 and the lever element 8, the heel holder 3 can be positioned relative to the base element 2 when viewed in the longitudinal direction of the ski.
  • the automatic heel unit 1 in the FIG. 1 shown in the departure configuration.
  • the lever member 8 is starting from the third Axis 14 is oriented substantially horizontally forward. Therefore, the third pivot axis 13, about which the lever member 8 is pivotally connected to the second arm of the first end member 5, in front of the third axis 14.
  • the second arm of the first end member 5, starting from the first axis 9 in Aligned substantially horizontally to the rear, so that the first axis 9 is located in front of the third pivot axis 13.
  • the third axis 14, the third pivot axis 13 and the first axis 9 are arranged substantially in a horizontally aligned line one behind the other.
  • the heel holder 3 is in a forward position relative to the base member 2 in the downhill configuration.
  • at least one holding means 16 of the heel holder 3 cooperates with the heel region of the ski boot 50 and locks the ski boot 50 in a lowered position.
  • the holding means 16 may be formed in various ways. For example, it may be two retaining means.
  • the two holding means for example, as in the WO 2012/024809 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) or the WO 2009/105866 A1 (Genuine Guide Gear Inc.) described two forward facing pins, which can engage in recesses in the heel of the ski boot 50.
  • the holding means 16 may for example be a baking, which the heel area of the ski boot 50 as shown in EP 1 679 099 B1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) described above and can reach laterally reaching somewhat forward to lock the ski boot 50 in the lowered position.
  • Other embodiments of the holding means 16 are also possible.
  • the first end element 5 is designed as a rocker arm.
  • the two arms of the rocker arm are aligned at an angle of about 135 ° to each other.
  • the first arm of the first end member 5 in the departure configuration of the heel piece 1 is oriented obliquely forwardly upward from the first axis 9.
  • the central element 6 is pivotally mounted about the first pivot axis 11 and points in the Abfahrtskonfiguration starting from the first pivot axis 11 upwards.
  • the second pivot axis 12 is located at the upper end of the central element 6.
  • the second end member 7 is aligned rearwardly, so that the second axis 10 behind the second pivot axis 12th is and so that formed as a lever 15 free end of the second end member 7, starting from the second axis 10 points to the rear.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a side view of the heel unit 1 in the first rise configuration.
  • the elements of the heel unit 1 shown schematically simplified.
  • the heel holder 3 is shown transparent here, so that the control unit 4 can be seen.
  • the heel area of the ski boot 50 indicated by a dotted line. Since the ski boot 50 is also held in his toe area in the front automatic, not shown here, he is in a same position relative to the ski-stiff base element 2 as in the FIG. 1 , It can thus be seen how far the heel holder 3 is moved to the rear in comparison to the departure configuration.
  • the heel holder 3 Since the heel holder 3 is moved rearward in the first ascending configuration relative to the heel region of the ski boot 50 held in the ski binding, the heel region of the ski boot 50 is released from the holding means 16. As a result, the ski boot 50 with its heel can be lifted off the heel counter 1 upwards. Therefore, when the ski boot 50 is pivotally mounted in a toe area about a horizontally oriented in Skiquerraum axis in a front vending machine, in the first ascent configuration of the heel unit 1 a walking function allows in which the heel area of the ski boot 50 repeatedly lifted from the heel unit 1 upwards and again can be lowered to the heel unit 1 out. In this case, the ski boot 50 can each be supported except for a region of the heel holder 16 lying in front of the holding means 16.
  • the automatic heel unit 1 can be adjusted back to the downhill configuration by pivoting the control lever 15 backwards.
  • the adjusting lever 15 can also be pivoted further forward, as a result of which the automatic heel unit 1 is adjusted to a second ascent configuration.
  • the second pivot axis 12 is moved rearwardly, whereby the upper end of the central element 6 is moved to the rear.
  • the first arm of the first end element 5 is pulled upwards together with the first pivot axis 11.
  • the second arm of the first end member 5 is moved downward with the third pivot axis 13 until the first axis 9, the third pivot axis 13 and the third axis 14 are substantially aligned as in the downslope configuration of the heel counter 1 are. Therefore, in the second ascending configuration, the heel holder 3 is seen in the longitudinal direction of the ski as viewed in the downhill configuration relative to the base member 2 in a forward position.
  • the control lever 15 faces forward and is just above the support means 16 with its upper edge. Therefore, the heel region of the ski boot 50 can not be locked in the lowered position in the second ascension configuration of the heel unit 1.
  • the heel area of the ski boot 50 is released from the holding means 16 in the second ascent configuration as well, so that the ski boot 50 with its heel is lifted off the heel counter 1 upwards can.
  • a walking function in which the heel area of the ski boot 50 is repeatedly lifted off the heel counter 1 upward is also made possible in the second ascension configuration of the heel unit 1 and can be lowered back to the heel unit 1 out.
  • the ski boot 50 can each be lowered to the ski less far than in the first ascent configuration because the heel of the ski boot is supported by the adjusting lever 15 further above the ski.
  • the adjusting lever 15 serves as a climbing aid in the second ascent configuration. This has the advantage that for the skier on steep terrain the climb is facilitated because the heel of the ski boot 50 can be lowered less far to the ski.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a side view of the heel unit 1 in the second rise configuration.
  • the elements of the heel unit 1 shown schematically simplified.
  • the heel holder 3 is shown transparent here, so that the control unit 4 can be seen.
  • the heel region of the ski boot 50 is in the FIG. 3 indicated in a supported on the lever 15 position.
  • the ski boot 50 is also in the FIG. 3 held in his toe area in the front vending machine, not shown, so that he is in a same position relative to the ski-basic element 2 as in the Figures 1 and 2 located.
  • the heel unit 1 can be adjusted first into the first ascent configuration by a forward pivoting of the control lever 15 and then into the second ascent configuration.
  • the automatic heel piece 1 can also be adjusted, starting from the second ascent configuration, by pivoting the adjusting lever 15 rearwardly first into the first ascent configuration and then into the departure configuration.
  • at least one element of the control unit 4 engages in each of the departure configuration, the first ascent configuration and the second ascent configuration, each in a detent position, so that the automatic heel unit 1 can not be inadvertently displaced from the respective configuration.
  • the third pivot axis 13 is in the downhill configuration and in the second ascent configuration just below, a connecting line between the first axis 9 and the third axis 14.
  • the second arm of the first end member 5 or the lever member 8 has a stop, which prevents the first end element 5 and the lever element 8 with the third pivot axis 13 from being pivoted further downwards from its position in the downhill configuration and in the second ascent configuration.
  • an inadvertent displacement of the heel holder 3 to the rear is prevented even with a directed from front to rear force on the heel holder 3.
  • the heel region of the ski boot 50 can be optimally and securely locked in the lowered position without the heel holder 3 being able to be displaced unintentionally backwards with the retaining means 16.
  • FIGS. 4, 5 and 6 each show a schematic representation of a side view of a second inventive heel unit 101.
  • the elements of the second heel counter 101 are shown schematically simplified.
  • the heel holder 103 is also shown transparent here, so that the control unit 104 of the second heel unit 101 can be seen.
  • Analogous to the FIGS. 1, 2 and 3 is the second heel machine 101 in the FIG. 4 in the departure configuration, in the FIG. 5 in the first ascension configuration and in the FIG. 6 shown in the second ascension configuration.
  • the elements shown of the second automatic heel unit 101 which have corresponding elements of the first heel counter 1, provided with a number which is higher by 100 than in the FIGS. 1, 2 and 3 shown first heel counter 1 is.
  • the control unit 104 of the second heel piece 101 according to the invention comprises another first end piece 117.
  • This first end piece 117 is not designed as a rocker arm. but comprises starting from the first axis 109 only one arm.
  • the middle element 106 is pivotally mounted about a first pivot axis 118.
  • the second heel machine 101 has a slightly different geometry than the first heel machine 1.
  • the first pivot axis 118 of the second heel unit 101 in the downstroke configuration and the second ascent configuration is not a little below, but slightly above the connection line between the first axis 109 of the third axis 114
  • End element 117 or lever element 108 arranged stop not a further movement of the first end member 117 and the lever member 108 down, but upwards.
  • the first pivot axis 118 in the first rise configuration is not upwardly but downwardly moved, so that the distance between the first axis 109 and the third axis 114 is reduced and the heel holder 103 decreases in the longitudinal direction relative to the base element 102 moved back. Otherwise, the operation of the control unit 104 by means of the control lever 115 but analogous to the first heel counter 1.
  • FIGS. 7, 8 and 9 each show a schematic representation of a side view of a third inventive heel unit 201.
  • the elements of the third automatic heel unit 201 are shown schematically simplified.
  • the heel holder 203 is also shown transparent here so that the control unit 204 of the third heel unit 201 can be seen.
  • the third heel counter 201 in the FIG. 7 in the departure configuration, in the FIG. 8 in the first ascension configuration and in the FIG. 9 shown in the second ascension configuration is.
  • the elements shown of the third automatic heel 201, which have corresponding elements of the second heel machine 101, provided with a number which is higher by 100 than in the FIGS. 4, 5 and 6 shown second heel machine 101 is.
  • the first end element 217 and the second end element 207 are not each pivotable about an axis on the heel holder 203, but each about a first or second axis 219, 220 pivotably on the base element 202 stored.
  • the lever member 208 is not pivotally mounted on the base member 202, but about the third axis 221 pivotally mounted on the heel holder 203.
  • the lever element 208 is arranged in front of the first end element 217 seen in the longitudinal direction of the ski. Otherwise, the geometry essentially corresponds to the geometry of the second heel counter 101.
  • the actuation of the control unit 204 by means of the adjusting lever 215 functions analogously to the first and the second heel counter 1, 101.
  • an automatic heel machine may also have the first end element designed as a rocker arm, like the first automatic heel unit 1 described above, but the first end element is not pivotably mounted about a first axis on the heel holder, but pivotably about a first axis on the base element, as in the case of the third heel lifter 201 ,
  • the second end element is not pivotable about a second axis on the heel holder, but as in the third automatic heel 201 about a second axis pivotally mounted on the base member.
  • the lever member is not pivotable about a third axis on the base member, but pivotally mounted about a third axis on the heel holder.
  • control unit may also comprise a differently shaped actuator instead of the control lever.
  • the adjusting element or the adjusting lever is designed as a separate element from the second end element and is fixedly connected to the second end member or formed connectable.
  • the actuator or the lever is not fixedly connected to the second end member or formed integrally with the second end member, but for example, fixedly connected to the central element, the first end member or the lever member or formed integrally with the central element, the first end member or the lever member.
  • the adjusting lever or the adjusting element not only serves as a climbing aid with a riser, but that the adjusting lever or the actuator still offers a second or more than two risers with which the ski boot supported at different distances from the ski can be.
  • the adjusting lever additionally comprise a supporting element, which has a first and a second position. When the support member is in the first position, the adjustment lever may be lowered further towards the ski than when the support member is in the second position because the support member in the second position supports the adjustment lever on the remaining heel holder. Thereby, the adjusting lever can be brought into a first, lower riser, when the support member is in the first position.
  • the adjusting lever can be brought into a second, higher riser, when the support element is in the second position.
  • the support element may be formed, for example, as a slide or as a tilting element or rocker arm.
  • the support member may also be designed differently.
  • the adjusting lever or the adjusting element already serves as a climbing aid in the first ascent configuration or that the adjusting lever or the adjusting element serves as a climbing aid neither in the first nor in the second ascent configuration.
  • the automatic heel has one or more further, separate from the control lever or actuator climbing aids.
  • the heel unit allows a safety release or that it does not allow safety release. If it allows a safety trip, it can provide a forward trip, a side trip, or both a forward trip and a side trip.
  • the heel holder comprises a carriage.
  • the heel holder may also be movably mounted on the carriage. This may in particular be the case when the automatic heel unit allows a lateral safety release and the heel holder is mounted, for example, pivotable about a vertical axis on the carriage.
  • the automatic heel unit comprises a roller provided with cars instead of the carriage, which is mounted in the ski longitudinal direction movable on the base member.
  • the heel holder can also be movably mounted on the base element by means of another device such as, for example, a lever arrangement in the ski longitudinal direction.
  • the first end element and the second end element can each pivotably mounted about an axis pivotally mounted on the carriage, on the car or on another mitbewegbaren with the heel holder in the longitudinal direction of the ski element. If, however, the first end element and the second end element are each mounted pivotably about an axis on the base element, in one variant, the lever element can be pivotally mounted about an axis pivotally mounted on the carriage, on the car or on another mitbewegbaren with the heel holder in the longitudinal direction of the ski element.
  • the base element may be formed in one piece or in several pieces.
  • the base element may comprise a fastening element which can be fastened to the ski and an intermediate element which, viewed in the longitudinal direction of the ski, can be locked in different positions on the fastening element.
  • the heel holder is movably mounted in the at least one ascent configuration and backwards relative to the intermediate element in the longitudinal direction of the ski when adjusting the heel unit, the distance of the heel holder from a front automatic machine arranged on the same ski can be adjusted in a simple manner by the intermediate element is seen in the ski longitudinal direction is positioned relative to the fastener accordingly.
  • an automatic heel is provided which is compact in design and easy to operate.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Fersenautomaten für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, mit einem Basiselement zur Montage des Fersenautomaten auf der Oberseite eines Skis und einem am Basiselement in Skilängsrichtung bewegbar gelagerten Fersenhalter mit wenigstens einem Haltemittel zum Halten eines Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs. Dieser Fersenautomat weist eine Abfahrtskonfiguration auf, in welcher das wenigstens eine Haltemittel mit dem Fersenbereich eines in der Skibindung gehaltenen Skischuhs derart zusammenwirken kann, dass der Skischuh in einer abgesenkten Position arretiert ist. Weiter weist der Fersenautomat wenigstens eine Aufstiegskonfiguration auf, in welcher der Fersenbereich eines in der Skibindung gehaltenen Skischuhs vom wenigstens einen Haltemittel freigegeben ist. Beim Verstellen des Fersenautomaten von der Abfahrtskonfiguration in die wenigstens eine Aufstiegskonfiguration und zurück wird der Fersenhalter relativ zum Basiselement in Skilängsrichtung bewegt.
  • Stand der Technik
  • Hinsichtlich ihrer Funktion können Skibindungen in Abfahrtsskibindungen, Tourenskibindungen, Langlaufbindungen sowie Telemarkbindungen unterteilt werden. Abfahrtsskibindungen werden nur zum Abfahren und Skifahren an Skiliften verwendet. Demgegenüber werden Tourenskibindungen zusätzlich auch zum Gehen auf Skiern, insbesondere zum Aufsteigen mit Hilfe von an den Skiern befestigten Steigfellen, verwendet. Langlaufbindungen hingegen werden zum Langlaufen und Telemarkbindungen zum Skifahren mit der Telemark-Technik verwendet. Von diesen Skibindungen haben Abfahrtsskibindungen bloss eine zuverlässige Fixierung des Skischuhs auf dem Ski in einer sogenannten Abfahrtskonfiguration zu gewährleisten, während Langlauf- sowie Telemarkbindungen in der Regel den Skischuh bloss um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar zu halten haben. Demgegenüber müssen Tourenskibindungen sowohl eine Abfahrtskonfiguration aufweisen als auch zum Aufsteigen zusätzlich von der Abfahrtskonfiguration in eine Aufstiegskonfiguration gebracht werden können, in welcher der Skischuh wie bei Langlauf- und Telemarkbindungen um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse verschwenkbar und im Fersenbereich vom Ski abhebbar ist, um zum Gehen eine Gelenkbewegung zwischen dem Skischuh und dem Ski zu ermöglichen.
  • Falls bei einer Langlauf- oder Telemarkbindung zusätzlich eine Abfahrtskonfiguration gewünscht ist, so besteht bei einer solchen Skibindung wie bei Tourenskibindungen die Anforderung, dass die Skibindung sowohl in eine Abfahrtskonfiguration als auch in eine der Aufstiegskonfiguration entsprechende Konfiguration gebracht werden können muss, in welcher der Skischuh um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar gehalten ist.
  • Für die Beschreibung von Skibindungssystemen wird als Referenzsystem oft ein (fiktiver) Ski verwendet, wobei angenommen wird, dass die Bindung auf diesem Ski montiert sei. Diese Gewohnheit wird im vorliegenden Text übernommen. So bedeutet der Begriff "Skilängsrichtung" entlang der Ausrichtung der Längsachse des Skis. Ähnlich bedeutet "skiparallel" für ein längliches Objekt entlang der Längsachse des Skis ausgerichtet. Für ein flächiges Objekt hingegen bedeutet der Begriff "skiparallel" parallel zur Gleitfläche des Skis ausgerichtet. Weiter ist mit dem Begriff "Skiquerrichtung" eine Richtung quer zur Skilängsrichtung gemeint, welche aber nicht genau rechtwinklig zur Längsachse des Skis orientiert sein muss. Ihre Ausrichtung kann auch etwas von einem rechten Winkel abweichen. Der Begriff "Skimitte" wiederum bedeutet in Skiquerrichtung gesehen eine Mitte des Skis, während der Begriff "skifest" nicht beweglich gegenüber dem Ski bedeutet. Zudem ist zu beachten, dass auch einige Begriffe, welche das Wort "Ski" nicht enthalten, auf das Referenzsystem des (fiktiven) Skis Bezug nehmen. So beziehen sich die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" auf "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" des Skis. Genauso beziehen sich auch Begriffe wie "horizontal" und "vertikal" auf den Ski, wobei "horizontal" in einer skiparallelen Ebene liegend und "vertikal" senkrecht zu dieser Ebene ausgerichtet bedeutet.
  • Tourenskibindungen ihrerseits sind in zwei Typen unterteilbar. Der erste Typ setzt auf Skischuhe mit steifen Sohlen. Bei diesen Tourenskibindungen ist der Skischuh in seinem Zehenbereich in einem skifest montierten Frontautomaten schwenkbar gelagert. Der Fersenautomat dieser Tourenskibindungen ist in einem an eine Skischuhsohlenlänge angepassten Abstand vom Frontautomaten am Ski angebracht und arretiert in der Abfahrtskonfiguration den Skischuh im Fersenbereich. In der Aufstiegskonfiguration ist die Ferse des Skischuhs vom Fersenautomaten hingegen freigegeben, wodurch der Skischuh vom Ski abgehoben und um die Lagerung am Frontautomaten verschwenkt werden kann. Ein repräsentatives Mitglied dieses Typs von Tourenskibindungen ist beispielsweise in der EP 0 199 098 A2 (Bartel Fritz) beschrieben. Der zweite Typ Tourenskibindungen hingegen umfasst einen Skischuhträger, an welchem der Skischuh durch Bindungsbacken gehalten ist. Dabei ist in der Aufstiegskonfiguration der Skischuhträger mit dem darin gehaltenen Skischuh gegenüber dem Ski verschwenkbar. In der Abfahrtskonfiguration aber ist der Skischuhträger in einer im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung arretiert, wodurch auch der am Skischuhträger gehaltene Skischuh am Ski entsprechend fixiert ist. Ein repräsentatives Mitglied dieses Typs von Tourenskibindungen ist beispielsweise in der EP 1 679 099 B1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) beschrieben. Als Variation dazu besteht auch die Möglichkeit, dass die Tourenskibindung einen am Ski angeordneten Fersenautomaten umfasst, welcher eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht. Dieser Fersenautomat arretiert in der Abfahrtskonfiguration den Skischuh in seinem Fersenbereich, wodurch auch der Skischuhträger in einer im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung arretiert ist. In der Aufstiegskonfiguration hingegen ist die Ferse des Skischuhs vom Fersenautomaten freigegeben und der Skischuh kann zusammen mit dem Skischuhträger gegenüber dem Ski verschwenkt werden, während der Fersenautomat am Ski verbleibt.
  • Sowohl bei Fersenautomaten von Tourenskibindungen des ersten Typs als auch bei am Ski angeordneten Fersenautomaten von Tourenskibindungen des zweiten Typs besteht die Möglichkeit, dass der Fersenautomat einen Fersenhalter umfasst, welcher an einem skifest angeordneten Basiselement in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert ist. Dadurch kann sich der Fersenhalter in der Aufstiegskonfiguration in einer hinteren Position befinden, in welcher er von der Ferse des Skischuhs wegbewegt ist und der Fersenbereich des Skischuhs freigegeben ist. In der Abfahrtskonfiguration hingegen kann sich der Fersenhalter durch seine Verschiebbarkeit im Vergleich zur Aufstiegskonfiguration weiter vorne am Ski befinden und mit dem Fersenbereich des Skischuhs zusammenwirken. Durch dieses Zusammenwirken kann der Skischuh in seinem Fersenbereich arretiert werden. Beispiele zu solchen Fersenautomaten sind in der WO 2012/024809 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings), der WO 2009/105866 A1 (Genuine Guide Gear Inc.) und der EP 2 705 883 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) beschrieben.
  • Der in der WO 2012/024809 A1 beschriebene Fersenautomat umfasst ein skifestes Basiselement und einen darauf in Skilängsrichtung verschiebbar gelagerten Fersenhalter. Weiter umfasst dieser Fersenautomat, einen Stellhebel, mit welchem der Fersenhalter in Skilängsrichtung bewegt werden kann. In einer ersten Ausführungsform ist hierzu der Stellhebel um eine Schwenkachse schwenkbar am Fersenhalter und über eine Kulissenführung am Basiselement gelagert. Diese Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, dass die Kulissenführung leicht mit Schnee und Eis verstopft und somit blockiert werden kann. Demgegenüber ist in einer zweiten Ausführungsform der Stellhebel um eine Schwenkachse schwenkbar am Basiselement gelagert und stösst mit einem unterhalb der Schwenkachse angeordneten Element nach hinten gegen einen am Ferserihalter angeordneten Anschlag. Zudem wird der Fersenhalter durch eine Feder nach vorne gedrückt. Wenn daher der Stellhebel nach oben gezogen wird, drückt das unterhalb der Schwenkachse angeordnete Element des Stellhebels gegen den Anschlag am Fersenhalter, wodurch der Fersenhalter nach hinten bewegt wird. Wenn der Stellhebel hingegen nach unten geschwenkt wird, so gibt das Element des Stellhebels Platz vor dem am Fersenhalter angeordneten Anschlag frei, wodurch der Fersenhalter durch die Feder nach vorne bewegt werden kann. Diese Konstruktion führt jedoch dazu, dass der Stellhebel zur Überführung des Fersenautomaten in die Aufstiegskonfiguration gegen die von der Feder bewirkte Kraft hochgezogen werden muss. Da die Federkraft gross ist, wird entsprechend auch viel Kraft benötigt, um den Stellhebel hochziehen zu können.
  • Im Vergleich zu diesen beiden Ausführungsformen umfassen die in der WO 2009/105866 A1 und der EP 2 705 883 A1 beschriebenen Fersenautomaten zwar ebenfalls ein skifestes Basiselement und einen am Basiselement in Skilängsrichtung verschiebbar gelagerten Fersenhalter. Zwischen dem Fersenhalter und dem Basiselement sind jedoch jeweils zwei schwenkbar miteinander verbundene Hebelelemente angeordnet. Ein erstes dieser Hebelelemente ist am Fersenhalter schwenkbar gelagert, während ein zweites der Hebelelemente schwenkbar am Basiselement gelagert ist. Um den Fersenhalter in Skilängsrichtung gegenüber dem Basiselement verschieben zu können, ist jeweils eines der beiden Hebelelemente zugleich als Stellhebel ausgebildet. Damit sind die oben erwähnten Nachteile der in der WO 2012/024809 A1 beschriebenen Ausführungsformen behoben.
  • Die Fersenautomaten gemäss der WO 2012/024809 A1 , der WO 2009/105866 A1 und der EP 2 705 883 A1 haben weiter den Nachteil, dass beim Verschieben des Fersenhalters in Skilängsrichtung nach hinten die an der Verschiebung des Fersenhalters beteiligten Elemente des Fersenautomaten je immer in eine erste Richtung bewegt werden und dass diese Elemente beim Verschieben des Fersenhalters in Skilängsrichtung nach vorne je immer in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Eine Verschiebung des Fersenhalters sowohl in Skilängsrichtung nach hinten als auch nach vorne bei einer Bewegung eines oder mehrerer der an der Verschiebung beteiligten Elemente in eine gleiche Richtung ist hingegen nicht möglich. Dies führt dazu, dass die möglichen Anordnungen und Ausrichtungen der Elemente in den verschiedenen Konfigurationen, in welche ein solcher Fersenautomat verstellt werden kann, limitiert sind. Zudem sind auch die Bewegungsabläufe, welche von den Elementen beim Verstellen zwischen zwei Konfigurationen durchlaufen werden können, limitiert. Entsprechend ist es schwierig, bei einem solchen Fersenautomaten Elemente mit Doppelfunktionen zu versehen. Dies hat zur Folge, dass ein solcher Fersenautomat je nach Funktionalität weitere Elemente aufweisen muss, wodurch er nicht so kompakt konstruiert werden kann. Zudem hat dies zur Folge, dass ein solcher Fersenautomat aufgrund der weiteren Elemente komplizierter zu bedienen ist.
  • Die US 4,261,595 A offenbart einen bekannten Skischuhfersenhalter, der insbesondere für Langlaufskis oder Tourenskis verwendet werden kann. Dieser Skischuhfersenhalter umfasst eine Basis, die Löcher aufweist, um Schrauben aufzunehmen. Ein erster Hebel ist an einem hinteren Ende der Basis um eine Achse drehbar gelagert. Eine Verlängerung erstreckt sich hinter der Achse nach hinten. Die Verlängerung weist eine Vertiefung auf, die eine Skistockspitze aufnehmen kann. Ein zweiter Hebel, der eine Vertiefung aufweist, ist mit seinem hinteren Ende an einem vorderen Ende des ersten Hebels um eine Achse drehbar gelagert. Ein Kipphebel ist an einem Ende des vorderen Endes der Basis über eine Achse und an einem vorderen Ende des zweiten Hebels um eine Achse drehbar gelagert. Ein Druck auf die Vertiefung dreht den Hebel in Gegenuhrzeigerrichtung, wobei eine Feder diese Bewegung unterstützt und den Kipphebel so dreht, dass dieser nicht mehr auf einen Kamm der Skischuhferse drückt und eine Auflagefläche des Kipphebels von der Skischuhferse zurückgezogen wird.
  • Die DE 1 817 476 A1 beschreibt eine weitere bekannte Sicherheits-Fersenautomatik für Ski-Sicherheitsbindungen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörenden Fersenautomaten zu schaffen, welcher kompakt konstruiert ist und einfach zu bedienen ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst der Fersenautomat eine Steuereinheit, welche ein erstes Endelement, ein Mittelelement, ein zweites Endelement sowie ein Hebelelement umfasst. Dabei ist das Mittelelement um eine erste Schwenkachse schwenkbar am ersten Endelement und um eine zweite Schwenkachse schwenkbar am zweiten Endelement gelagert, während das Hebelelement schwenkbar am ersten Endelement gelagert ist. Zudem sind entweder das erste Endelement und das zweite Endelement beide um unterschiedliche Achsen schwenkbar am Fersenhalter oder einem mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung mitbewegbarem Element gelagert, während das Hebelelement schwenkbar am Basiselement gelagert ist, oder das erste Endelement und das zweite Endelement sind beide um unterschiedliche Achsen schwenkbar am Basiselement gelagert, während das Hebelelement schwenkbar am Fersenhalter oder einem mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung mitbewegbarem Element gelagert ist. Dabei ist unerheblich, ob die erste Schwenkachse, die zweite Schwenkachse sowie die Achsen geometrische oder physische Achsen sind.
  • Für diese Lösung ist zudem unerheblich, ob das Basiselement einstückig oder mehrstückig ausgebildet ist. Falls das Basiselement mehrstückig ausgebildet ist, kann es beispielsweise wie in der WO 2012/024809 A1 und der EP 2 705 883 A1 beschrieben ein Befestigungselement sowie ein Zwischenelement umfassen. Dabei kann das Befestigungselement auf der Oberseite eines Skis befestigbar sein, während das Zwischenelement in Skilängsrichtung gesehen in unterschiedlichen Positionen am Befestigungselement arretierbar ist. Wenn der Fersenhalter in diesem Fall beim Verstellen des Fersenautomaten von der Abfahrtskonfiguration in die wenigstens eine Aufstiegskonfiguration und zurück gegenüber dem Zwischenelement in Skilängsrichtung bewegbar gelagert ist, kann der Abstand des Fersenhalters von einem auf demselben Ski angeordneten Frontautomaten auf einfache Art und Weise eingestellt werden, indem das Zwischenelement entsprechend in Skilängsrichtung gesehen relativ zum Befestigungselement positioniert wird. Dadurch kann eine den Fersenautomaten umfassende Skibindung auf einfache Art und Weise an unterschiedlich grosse Skischuhe angepasst werden.
  • Weiter ist für die erfindungsgemässe Lösung unerheblich, wie das wenigstens eine Haltemittel des Fersenhalters ausgebildet ist. So kann der Fersenautomat beispielsweise wie in der WO 2012/024809 A1 oder der EP 2 705 883 A1 beschrieben als Haltemittel zwei nach vorne zeigende Stifte aufweisen, welche zum Halten des Fersenbereichs des Skischuhs in entsprechende Ausnehmungen in der Ferse des Skischuhs eingreifen können. Genauso kann der Fersenautomat aber beispielsweise auch einen Backen als Haltemittel aufweisen, welcher den Fersenbereich des Skischuhs zumindest oben und seitlich etwas nach vorne reichend umgreifen kann, um den Fersenbereich des Skischuhs zu halten. Das wenigstens eine Haltemittel kann aber auch anders ausgebildet sein.
  • Auch ist für die erfindungsgemässe Lösung unerheblich, wie der Fersenhalter in Skilängsrichtung bewegbar am Basiselement gelagert ist. So kann der Fersenautomat beispielsweise einen am Basiselement in Skilängsrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten aufweisen, mit welchem der Fersenhalter in Skilängsrichtung bewegbar ist. Der Fersenautomat kann aber beispielsweise auch einen mit Rollen versehenen, am Basiselement in Skilängsrichtung bewegbar gelagerten Wagen aufweisen, mit welchem der Fersenhalter in Skilängsrichtung bewegbar ist. Der Fersenhalter kann aber beispielsweise auch durch eine Hebelanordnung oder durch eine andere Einrichtung in Skilängsrichtung bewegbar am Basiselement gelagert sein.
  • Unabhängig davon, wie der Fersenhalter in Skilängsrichtung bewegbar am Basiselement gelagert ist, sind gemäss der erfindungsgemässen Lös,ung entweder das erste Endelement und das zweite Endelement beide um unterschiedliche Achsen schwenkbar am Fersenhalter oder einem mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung mitbewegbaren Element gelagert, während das Hebelelement schwenkbar am Basiselement gelagert ist, oder das erste Endelement und das zweite Endelement sind beide um unterschiedliche Achsen schwenkbar am Basiselement gelagert, während das Hebelelement schwenkbar am Fersenhalter oder einem mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung mitbewegbaren Element gelagert ist. Im ersten Fall, wenn das erste Endelement und das zweite Endelement beide um unterschiedliche Achsen schwenkbar am Fersenhalter oder einem mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung mitbewegbaren Element gelagert sind, kann das erste Endelement auch um eine Achse schwenkbar am Fersenhalter gelagert sein, während das zweite Endelement um eine Achse schwenkbar am mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung mitbewegbaren Element gelagert ist. Genauso kann das erste Endelement aber auch um eine Achse schwenkbar am mit dem Fersenhalter mitbewegbaren Element gelagert sein, während das zweite Endelement um eine Achse schwenkbar am Fersenhalter gelagert ist.
  • Unabhängig davon, ob das erste Endelement und das zweite Endelement beide um unterschiedliche Achsen schwenkbar am Fersenhalter oder am mit dem Fersenhalter mitbewegbaren Element gelagert sind oder ob das Hebelelement schwenkbar am Fersenhalter oder am mit dem Fersenhalter mitbewegbaren Element gelagert ist, kann es sich beim mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung mitbewegbaren Element beispielsweise um eine Vorrichtung handeln, mit welcher der Fersenhalter in Skilängsrichtung bewegbar am Basiselement gelagert ist. Deshalb kann das mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung mitbewegbare Element beispielsweise der allenfalls vorhandene Schlitten, der allenfalls vorhandene Wagen, die allenfalls vorhandene Hebelanordnung oder die allenfalls vorhandene andere Einrichtung sein. Genauso kann das mit dem Fersenhalter mitbewegbare Element aber auch ein Element einer solchen Vorrichtung oder ein weiteres Element sein, welches mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung mitbewegbar ist.
  • Die erfindungsgemässe Lösung bewirkt, dass bei einer Bewegung des Fersenhalters in Skilängsrichtung nach vorne das erste Endelement und das Hebelelement je in eine erste Richtung bewegt werden und bei einer Bewegung des Fersenhalters in Skilängsrichtung nach hinten je in eine der jeweiligen ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung bewegt werden. Dabei können das Mittelelement und das zweite Endelement aber sowohl bei einer Bewegung des Fersenhalters in Skilängsrichtung nach vorne als auch bei einer Bewegung des Fersenhalters in Skilängsrichtung nach hinten in je eine erste Richtung oder aber auch in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Zudem kann der Fersenhalter durch eine Bewegung des Mittelelements oder des zweiten Endelements in ihre jeweilige erste Richtung oder ihre jeweilige zweite Richtung zuerst in Skilängsrichtung nach hinten und danach in Skilängsrichtung nach vorne oder zuerst in Skilängsrichtung nach vorne und danach in Skilängsrichtung nach hinten bewegt werden. In diesem Zusammenhang bezieht sich eine Richtung, in welche ein Objekt oder Element bewegt werden kann, auf eine Richtung, in welche das Objekt oder Element ausgehend von einer bestimmten Position bewegt werden kann. Wenn ein Objekt oder Element beispielsweise entlang einer geraden Linie verschiebbar gelagert ist, so kann es ausgehend von einer bestimmten Position entweder in eine erste Richtung oder in eine der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung bewegt werden. Wenn das Objekt oder Element hingegen beispielsweise entlang einer gekrümmten Linie verschiebbar oder um eine geometrische oder physische Achse schwenkbar gelagert ist, so kann das Objekt oder Element ausgehend von der bestimmten Position in eine erste Richtung bewegt werden. Diese erste Richtung ist entlang einer an der bestimmten Position des Objekts oder Elements an den Bewegungsweg des Objekts oder Elements angelegten Tangente ausgerichtet. Ausgehend von der bestimmten Position kann das Objekt oder Element aber auch in eine der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung bewegt werden. Diese zweite Richtung ist ebenfalls entlang der an der bestimmten Position des Objekts oder Elements an den Bewegungsweg des Objekts oder Elements angelegten Tangente ausgerichtet. Nur ist sie der ersten Richtung entgegengesetzt. Aufgrund der Krümmung des Bewegungswegs hängt daher die Ausrichtung der ersten Richtung und der zweiten Richtung von der Position des Objekts oder Elements auf dem Bewegungsweg ab. Entsprechend ändert sich die Ausrichtung der ersten Richtung und der zweiten Richtung im Raum, wenn das Objekt oder Element entlang dem Bewegungsweg bewegt wird.
  • Das durch die erfindungsgemässe Lösung bewirkte Bewegungsverhalten der Elemente des Fersenautomaten hat den Vorteil, dass mehr Möglichkeiten für die Anordnungen und Ausrichtungen der Elemente des Fersenautomaten in den verschiedenen Konfigurationen bestehen, in welche der Fersenautomat verstellt werden kann. Zudem können die Elemente beim Verstellen zwischen zwei Konfigurationen auch komplexere Bewegungsabläufe durchlaufen. Dadurch können die Elemente des Fersenautomaten leichter mit Doppelfunktionen versehen werden, sodass weniger zusätzliche Elemente vorgesehen sein müssen, um weitere Funktionalitäten zu ermöglichen. Entsprechend kann der Fersenautomat einfacher kompakt und leicht bedienbar konstruiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Fersenautomat eine Schwenkvorrichtung, durch welche das Hebelelement um eine geometrische oder physische Achse relativ zum ersten Endelement schwenkbar am ersten Endelement gelagert ist, wobei diese geometrische oder physische Achse anders als die Achse positioniert oder ausgerichtet ist, um welche das erste Endelement schwenkbar am Basiselement, am Fersenhalter oder einem mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung mitbewegbaren Element gelagert ist. Unabhängig von der konkreten Ausbildung der Schwenkvorrichtung hat dies den Vorteil, dass die geometrische oder physische Achse der Schwenkvorrichtung zusammen mit dem ersten Endelement bewegt wird, wenn das erste Endelement gegenüber dem Basiselement, dem Fersenhalter oder dem mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung mitbewegbaren Element geschwenkt wird. Daher kann eine Bewegung des ersten Endelements auf das Hebelelement übertragen werden, während eine Bewegung des Hebelelements auf das erste Endelement übertragen werden kann.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keine solche Schwenkvorrichtung umfasst oder dass die geometrische oder physische Achse, um welche das Hebelelement aufgrund der Schwenkvorrichtung relativ zum ersten Endelement schwenkbar am ersten Endelement gelagert ist, koaxial zur Achse ausgerichtet ist, um welche das erste Endelement schwenkbar am Basiselement, am Fersenhalter oder einem mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung mitbewegbaren Element gelagert ist.
  • In einer ersten vorteilhaften Variante umfasst der Fersenautomat einen am Basiselement in Skilängsrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten, mit welchem der Fersenhalter in Skilängsrichtung bewegbar ist. In einer zweiten vorteilhaften Variante hingegen umfasst der Fersenautomat einen mit Rollen versehenen Wagen, welcher in Skilängsrichtung bewegbar am Basiselement gelagert ist, mit welchem der Fersenhalter in Skilängsrichtung bewegbar ist. Beide Varianten haben den Vorteil, dass der Fersenautomat optimal kontrolliert in Skilängsrichtung bewegbar am Basiselement gelagert ist. Der Schlitten hat zudem den Vorteil, dass die Lagerung des Fersenhalters am Basiselement kostengünstig und auf einfache Art und Weise robust konstruiert werden kann. Der Wagen hat hingegen den Vorteil, dass der Reibungswiderstand bei einer Bewegung des Fersenhalters relativ zum Basiselement reduziert ist, was die Handhabung des Fersenautomaten vereinfacht. Diese Vorteile werden unabhängig davon erreicht, ob der Fersenhalter fest mit dem Schlitten oder Wagen verbunden ist, ob der Schlitten oder Wagen in den Fersenhalter integriert ist, oder ob der Fersenhalter bewegbar am Schlitten oder Wagen gelagert ist. Letzterer Fall kann beispielsweise zutreffen, wenn der Fersenhalter um eine vertikale Achse schwenkbar am Schlitten oder Wagen gelagert ist und ausgehend von einer zentralen Ausrichtung gegen eine einstellbare Federkraft auf beide Seiten schwenkbar ist, um eine seitliche Sicherheitsauslösung zu ermöglichen.
  • Alternativ zu den genannten Varianten besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter andersartig in Skilängsrichtung relativ zum Basiselement bewegbar am Basiselement gelagert ist. So kann der Fersenhalter beispielsweise durch eine Hebelanordnung in Skilängsrichtung relativ zum Basiselement bewegbar am Basiselement gelagert sein.
  • Bevorzugt umfasst der Fersenautomat ein Stellelement zum Verstellen des Fersenautomaten von der Abfahrtskonfiguration in die wenigstens eine Aufstiegskonfiguration, von der wenigstens einen Aufstiegskonfiguration in die Abfahrtskonfiguration oder von der Abfahrtskonfiguration in die wenigstens eine Aufstiegskonfiguration und zurück. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat auf einfache Art und Weise von einer Konfiguration in eine andere Konfiguration verstellt werden kann. Entsprechend wird dadurch die Handhabung des Fersenautomaten vereinfacht.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat kein solches Stellelement umfasst.
  • Falls der Fersenautomat ein Stellelement umfasst, so ist das Stellelement vorzugsweise am ersten Endelement, am Mittelelement oder am zweiten Endelement befestigt oder bildet das erste Endelement, das Mittelelement oder das zweite Endelement. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat auf einfache Art und Weise durch eine Bewegung des Stellelements von einer seiner Konfigurationen in eine andere seiner Konfigurationen verstellt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist das Stellelement am Mittelelement oder am zweiten Endelement befestigt oder bildet das Mittelelement oder das zweite Endelement. Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass der Fersenhalter durch eine Bewegung des Stellelements in eine Richtung sowohl in Skilängsrichtung nach hinten als auch in Skilängsrichtung nach vorne bewegt werden kann. Dadurch können beim Verstellen des Fersenautomaten von einer Konfiguration in eine andere Konfiguration durch eine einfache Bewegung des Stellelements auch komplexe Verstellvorgänge bedient werden.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Stellelement am zweiten Endelement befestigt oder bildet das zweite Endelement. Dies führt dazu, dass das Stellelement schwenkbar am Basiselement gelagert oder aber um eine Achse schwenkbar am Fersenhalter oder einem mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung mitbewegbaren Element gelagert ist. Daher wird das Stellelement beim Verstellen des Fersenautomaten mit einer Schwenkbewegung mit allenfalls gleichzeitiger Verschiebung entlang eines einfach zu bedienenden Verstellwegs bewegt. Entsprechend hat dies den Vorteil, dass das Stellelement besonders einfach betätigt werden kann.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Stellelement an einem anderen Element des Fersenautomaten befestigt ist oder dass das Stellelement durch ein anderes Element des Fersenautomaten gebildet ist.
  • Vorteilhafterweise dient das Stellelement in einer der wenigstens einen Aufstiegskonfiguration des Fersenautomaten als Steighilfe. Dabei stützt das als Steighilfe dienende Stellelement in dieser wenigstens einen Aufstiegskonfiguration die Ferse des Skischuhs in einem bestimmten Abstand oberhalb des Skis ab, sodass der Skischuh beim Gehen weniger weit zum Ski hin abgesenkt werden kann als ohne Steighilfe. Dies erleichtert dem Skifahrer den Aufstieg in steilem Gelände. Die Verwendung des Stellelements als Steighilfe hat den Vorteil, dass der Fersenautomat eine Steighilfefunktion aufweist, ohne dass hierzu eine vom Stellelement separate Steighilfe benötigt wird. Entsprechend kann der Fersenautomat einfacher zu bedienen und kompakter konstruiert werden und dennoch die Funktion einer Steighilfe anbieten. Für diesen Vorteil ist unerheblich, ob das als Steighilfe dienende Stellelement in nur eine Steigstufe oder in mehrere, verschiedene Steigstufen verstellbar ist, in welchen das Stellelement die Ferse des Skischuhs je in einem anderen Abstand oberhalb des Skis abstützt. Dennoch besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat zusätzlich zum als Steighilfe dienenden Stellelement auch noch eine oder mehrere weitere, vom Stellelement separate Steighilfen mit jeweils einer oder mehreren Steigstufen umfasst, mit welchen die Ferse des Skischuhs je in einem anderen Abstand oberhalb des Skis abgestützt werden kann.
  • Als Alternative dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Stellelement in keiner der wenigstens einen Aufstiegskonfigurationen des Fersenautomaten als Steighilfe dient. Auch in einer solchen Alternative kann der Fersenautomat eine oder mehrere vom Stellelement separate Steighilfen aufweisen.
  • Unabhängig davon, ob das Stellelement in einer der wenigstens einen Aufstiegskonfiguration des Fersenautomaten als Steighilfe dient oder nicht, ist das Stellelement bevorzugt ein Stellhebel. Dies hat den Vorteil, dass das Stellelement einfach zu bedienen ist.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Stellelement andersartig ausgebildet ist. So kann das Stellelement beispielsweise als Stellrad oder als verstellbarer Riegel ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise befindet sich der Fersenhalter in einer ersten der wenigstens einen Aufstiegskonfiguration des Fersenautomaten in einer Position weiter hinten als in der Abfahrtskonfiguration des Fersenautomaten. Dies hat den Vorteil, dass in dieser ersten der wenigstens einen Aufstiegskonfiguration des Fersenautomaten der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs auf einfache Art und Weise vom Haltemittel freigegeben ist und zum Ski hin abgesenkt werden kann, ohne dabei vom Haltemittel in der abgesenkten Position arretiert zu werden.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich der Fersenhalter in jeder der wenigstens einen Aufstiegskonfiguration des Fersenautomaten in einer gleichen Position wie in der Abfahrtskonfiguration des Fersenautomaten oder in einer Position weiter vorne als in der Abfahrtskonfiguration befindet.
  • Falls sich der Fersenhalter in einer ersten der wenigstens einen Aufstiegskonfiguration des Fersenautomaten in einer Position weiter hinten als in der Abfahrtskonfiguration des Fersenautomaten befindet, so weist der Fersenautomat bevorzugt wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen auf. Zudem befindet sich der Fersenhalter in einer zweiten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen bevorzugt in einer Position weiter vorne als in der ersten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen. Dies hat den Vorteil, dass sich der Fersenhalter und die allenfalls vorhandenen, mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung relativ zum Basiselement mitbewegbaren Elemente in der zweiten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen weiter vorne als in der ersten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen befinden. Dadurch kann der Fersenautomat auf einfache Art und Weise derart konstruiert werden, dass der Fersenhalter oder eines oder mehrere der mit dem Fersenhalter mitbewegten Elemente in der zweiten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen als Steighilfe eingesetzt werden können, indem sie in der zweiten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen nach vorne unter die Ferse des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs bewegt sind.
  • Falls der Fersenautomat zudem ein Stellelement oder einen Stellhebel umfasst, so dient vorzugsweise das Stellelement bzw. der Stellhebel in der zweiten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen als Steighilfe. Dabei ist unerheblich, ob das Stellelement oder der Stellhebel auch in der ersten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen in einer allenfalls vorhandenen anderen Steigstufe als Steighilfe dient oder nicht. In einer Variante dazu besteht auch die Möglichkeit, dass das Stellelement oder der Stellhebel nur in der ersten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen als Steighilfe dient, während in der zweiten der wenigstens zwei Aufstiegskonfiguration entweder keine Steighilfe zum Einsatz kommt oder aber der Fersenhalter oder ein anderes Element des Fersenautomaten als Steighilfe dient. In einer weiteren Variante hingegen dient das Stellelement oder der Stellhebel weder in der ersten noch in der zweiten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen als Steighilfe.
  • Alternativ zu diesen Varianten besteht auch die Möglichkeit, dass sich der Fersenhalter in den anderen der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen als der ersten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen in einer gleichen Position wie in der ersten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen oder in einer Position weiter hinten als in der ersten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen befindet. Zudem besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenhalter nicht wenigstens zwei, sondern nur eine Aufstiegskonfiguration aufweist.
  • Falls der Fersenautomat ein Stellelement umfasst und wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen aufweist, wobei sich der Fersenhalter der ersten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen weiter hinten als in der Abfahrtskonfiguration und in der zweiten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen weiter vorne als in der ersten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen befindet, so ist der Fersenautomat vorzugsweise durch eine Bewegung des Stellelements in eine Richtung ausgehend von einer der drei Konfigurationen Abfahrtskonfiguration, erste der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen und zweite der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen in die anderen beiden der drei Konfigurationen verstellbar. In diesem Zusammenhang bezieht sich die Richtung, in welche das Stellelement bewegt werden kann, auf eine Richtung, in welche das Stellelement ausgehend von einer bestimmten Position bewegt werden kann. Falls das Stellelement entlang einer geraden oder gekrümmten Linie verschiebbar oder um eine geometrische oder physische Achse schwenkbar gelagert ist, so ist diese Richtung entlang einer an der bestimmten Position des Stellelements an den Bewegungsweg des Stellelements angelegten Tangente ausgerichtet. Entsprechend kann sich die Ausrichtung der Richtung im Raum ändern, wenn das Stellelement beim Verstellen des Fersenautomaten entlang dem Bewegungsweg bewegt wird.
  • Dass der Fersenautomat durch Betätigung des Stellelements derart zwischen den Konfigurationen verstellt werden kann, hat den Vorteil, dass der Fersenautomat einfach zu bedienen ist. Besonders einfach zu bedienen ist der Fersenautomat jedoch, wenn er durch eine Bewegung des Stellelements in eine erste Richtung ausgehend von der Abfahrtskonfiguration zuerst in die erste der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen und danach in die zweite der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen verstellbar ist und wenn er durch eine Bewegung des Stellelements in eine der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung ausgehend von der zweiten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen zuerst in die erste der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen und danach in die Abfahrtskonfiguration verstellbar ist. Dabei sind die erste Richtung und die zweite Richtung beide entlang der an der bestimmten Position des Stellelements an den Bewegungsweg des Stellelements angelegten Tangente ausgerichtet, wobei die zweite Richtung aber der ersten Richtung entgegen gerichtet ist.
  • Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat durch eine Bewegung des Stellelements in die erste oder zweite Richtung in einer anderen Reihenfolge zwischen den Konfigurationen verstellbar ist. Zudem besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat durch eine Bewegung des Stellelements in eine Richtung ausgehend von jeder der drei Konfigurationen Abfahrtskonfiguration, erste der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen und zweite der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen nur in eine andere der drei Konfigurationen verstellbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Hebelelement um die erste Schwenkachse schwenkbar am ersten Endelement gelagert. Unabhängig davon, ob die erste Schwenkachse eine geometrische oder eine physische Schwenkachse ist, hat dies den Vorteil, dass die Mechanik des Fersenautomaten mit weniger Elementen und somit kostengünstiger und kompakter konstruiert werden kann, weil auch das Mittelelement um die erste Schwenkachse schwenkbar am ersten Endelement gelagert ist.
  • In einer bevorzugten Variante dazu ist das Hebelelement um eine dritte Schwenkachse schwenkbar am ersten Endelement gelagert. Unabhängig davon, ob es sich bei der dritten Schwenkachse um eine geometrische oder eine physische Schwenkachse handelt, hat dies den Vorteil, dass dadurch weitere kinematische Konfigurationen ermöglicht werden.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Hebelelement andersartig schwenkbar am ersten Endelement gelagert ist.
  • Falls das Hebelelement um eine dritte Schwenkachse schwenkbar am ersten Endelement gelagert ist, so ist das erste Endelement vorzugsweise ein zweiarmiger Kipphebel, an dessen ersten Arm die erste Schwenkachse angeordnet ist und an dessen zweiten Arm die dritte Schwenkachse angeordnet ist, wobei der Kipphebel um eine zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm angeordnete Achse schwenkbar am Basiselement, am Fersenhalter oder einem mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung mitbewegbaren Element gelagert ist. Dies hat den Vorteil, dass weitere kinematische Konfigurationen ermöglicht werden, weil durch den Kipphebel eine Bewegung der ersten Schwenkachse in eine umgekehrte Bewegung der zweiten Schwenkachse transferiert wird.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das erste Endelement kein solcher zweiarmiger Kipphebel ist.
  • Bevorzugt umfasst eine Skibindung einen erfindungsgemässen Fersenautomaten.
  • Vorzugsweise ist diese Skibindung eine Tourenskibindung. Dabei ist unerheblich, um welchen der eingangs genannten zwei Typen von Tourenskibindung es sich handelt.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass eine Skibindung mit dem Fersenautomaten nicht eine Tourenskibindung, sondern eine andere Art Skibindung ist.
  • Bevorzugt umfasst ein Ski eine Skibindung mit einem erfindungsgemässen Fersenautomaten.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines ersten erfindungsgemässen Fersenautomaten in einer Abfahrtskonfiguration,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des ersten erfindungsgemässen Fersenautomaten in einer ersten Aufstiegskonfiguration,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des ersten erfindungsgemässen Fersenautomaten in einer zweiten Aufstiegskonfiguration,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines zweiten erfindungsgemässen Fersenautomaten in der Abfahrtskonfiguration,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des zweiten erfindungsgemässen Fersenautomaten in der ersten Aufstiegskonfiguration,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des zweiten erfindungsgemässen Fersenautomaten in der zweiten Aufstiegskonfiguration,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines dritten erfindungsgemässen Fersenautomaten in der Abfahrtskonfiguration,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des dritten erfindungsgemässen Fersenautomaten in der ersten Aufstiegskonfiguration und
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des dritten erfindungsgemässen Fersenautomaten in der zweiten Aufstiegskonfiguration,
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 in einer Abfahrtskonfiguration. In dieser Darstellung sind die Elemente des Fersenautomaten 1 schematisch vereinfacht gezeigt. Um die Funktionsweise des Fersenautomaten 1 zu illustrieren, sind zudem einzelne Elemente transparent dargestellt. Ebenfalls zur Illustration der Funktionsweise des Fersenautomaten 1 ist zusätzlich der Fersenbereich eines im Fersenautomaten 1 gehaltenen Skischuhs 50 mit einer punktierten Linie angedeutet. Dieser Skischuh 50 ist mit seinem Zehenbereich in einem hier nicht gezeigten Frontautomaten gehalten, welcher zur gleichen Tourenskibindung wie der Fersenautomat 1 gehört und welcher in einem der Grösse des Skischuhs 50 entsprechenden Abstand vor dem Fersenautomaten 1 angeordnet ist.
  • Der Fersenautomat 1 ist in der Figur 1 derart ausgerichtet, dass links in der Darstellung beim Fersenautomaten 1 vorne entspricht, während rechts in der Darstellung beim Fersenautomaten 1 hinten entspricht. Oben und unten in der Darstellung entsprechen auch beim Fersenautomaten 1 oben und unten.
  • Der Fersenautomat 1 umfasst ein Basiselement 2, welches in der Figur 1 gestrichelt dargestellt ist. Dieses Basiselement 2 ist auf der Oberfläche eines hier nicht gezeigten Skis befestigbar. Für diese Befestigung kann das Basiselement 2 beispielsweise wie bei Fersenautomaten von Skibindungen allgemein üblich mittels Schrauben auf dem Ski festschraubbar ausgebildet sein. Weiter umfasst der Fersenautomat 1 einen Fersenhalter 3, dessen Umriss in der Figur 1 gestrichpunktet dargestellt ist, wobei der Körper des Fersenhalters 3 transparent dargestellt ist, damit auch Elemente im Innern des Fersenhalters 3 zu erkennen sind. Nicht detaillierter dargestellt ist, dass der Fersenhalter 3 einen Schlitten umfasst, mit welchem er in Skilängsrichtung verschiebbar auf dem Basiselement 2 gelagert ist. Solche Schlitten sind grundsätzlich bekannt. Beispiele dafür sind in der WO 2012/024809 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings), der WO 2009/105866 A1 (Genuine Guide Gear Inc.) und der EP 2 705 883 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) beschrieben.
  • Um den Fersenhalter 3 in Skilängsrichtung gesehen relativ zum Basiselement 2 zu positionieren, weist der Fersenautomat 1 eine Steuereinheit 4 auf. Diese Steuereinheit 4 umfasst ein erstes Endelement 5, ein Mittelelement 6, ein zweites Endelement 7 sowie ein Hebelelement 8. Sowohl das erste Endelement 5 als auch das zweite Endelement 7 sind schwenkbar am Fersenhalter 3 gelagert. Das erste Endelement 5 ist jedoch um eine erste Achse 9 schwenkbar am Fersenhalter 3 gelagert, während das zweite Endelement 7 um zweite Achse 10 schwenkbar am Fersenhalter 3 gelagert ist. Zwar ist sowohl die erste Achse 9 als auch die zweite Achse 10 horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtet. Die zweite Achse 10 ist jedoch im Wesentlichen vertikal oberhalb der ersten Achse 9 am Fersenhalter 3 angeordnet.
  • Zwischen dem ersten Endelement 5 und dem zweiten Endelement 7 ist das Mittelelement 6 angeordnet, indem es um eine erste Schwenkachse 11 schwenkbar am ersten Endelement 5 und um eine zweite Schwenkachse 12 schwenkbar am zweiten Endelement 7 gelagert ist. Dabei sind sowohl die erste Schwenkachse 11 als auch die zweite Schwenkachse 12 horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtet. Wenn somit das zweite Endelement 7 um die zweite Achse 10 geschwenkt wird, wird das Mittelelement 6 mit der am zweiten Endelement 7 angeordneten zweiten Schenkachse 12 mitbewegt. Dabei wird über die erste Schwenkachse 11 die Bewegung des Mittelelements 6 auf das erste Endelement 5 übertragen, sodass das erste Endelement 5 um die erste Achse 9 geschwenkt wird. Um eine solche Bewegung kontrolliert steuern zu können, ist ein freies Ende des zweiten Hebelelements 7 als Stellelement bzw. als Stellhebel 15 ausgebildet, welcher vom Benutzer des Fersenautomaten 1 betätigt werden kann.
  • Das erste Endelement 5 der Steuereinheit 4 ist als zweiarmiger Kipphebel ausgebildet. Es ist in seinem mittleren Bereich um die erste Achse 9 schwenkbar am Fersenhalter 3 gelagert und weist beidseitig der ersten Achse 9 je einen Arm auf. Am ersten dieser beiden Arme ist die erste Schwenkachse 11 angeordnet, um welche das Mittelelement 6 schwenkbar am ersten Endelement 5 gelagert ist. Am zweiten der beiden Arme des ersten Endelements 5 hingegen ist das Hebelelement 8 um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete dritte Schwenkachse 13 schwenkbar gelagert. Das Hebelelement 8 ist zudem um eine dritte Achse 14 schwenkbar am Basiselement 2 gelagert. Diese dritte Achse 14 ist im hinteren Bereich des Basiselements 2 angeordnet und ebenfalls horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtet. Damit ist der Fersenhalter 3 über das erste Endelement 5 und das Hebelelement 8 mit dem Basiselement 2 verbunden. Dabei hängt ein Abstand zwischen der am Fersenhalter 3 angeordneten ersten Achse 9 und der am Basiselement 2 angeordneten dritten Achse 14 von der Ausrichtung des ersten Endelements 5 und des Hebelelements 8 ab. Entsprechend kann mittels Ausrichtung des ersten Endelements 5 und des Hebelelements 8 der Fersenhalter 3 in Skilängsrichtung gesehen relativ zum Basiselement 2 positioniert werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Fersenautomat 1 in der Figur 1 in der Abfahrtskonfiguration gezeigt. In dieser Abfahrtskonfiguration ist das Hebelelement 8 ausgehend von der dritten Achse 14 im Wesentlichen horizontal nach vorne ausgerichtet. Daher befindet sich die dritte Schwenkachse 13, um welche das Hebelelement 8 schwenkbar mit dem zweiten Arm des ersten Endelements 5 verbunden ist, vor der dritten Achse 14. Zudem ist in der Abfahrtskonfiguration der zweite Arm des ersten Endelements 5 ausgehend von der ersten Achse 9 im Wesentlichen horizontal nach hinten ausgerichtet, sodass sich die erste Achse 9 vor der dritten Schwenkachse 13 befindet. Dadurch sind die dritte Achse 14, die dritte Schwenkachse 13 und die erste Achse 9 im Wesentlichen in einer horizontal ausgerichteten Linie hintereinander angeordnet. Dies führt dazu, dass sich der Fersenhalter 3 in der Abfahrtskonfiguration in einer vorderen Position relativ zum Basiselement 2 befindet. In dieser Position wirkt wenigstens ein Haltemittel 16 des Fersenhalters 3 mit dem Fersenbereich des Skischuhs 50 zusammen und arretiert den Skischuh 50 in einer abgesenkten Position. Dabei kann das Haltemittel 16 auf verschiedene Arten ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich um zwei Haltemittel handeln. So können die beiden Haltemittel beispielsweise wie in der WO 2012/024809 A1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) oder der WO 2009/105866 A1 (Genuine Guide Gear Inc.) beschrieben zwei nach vorne zeigende Stifte sein, welche in Ausnehmungen in der Ferse des Skischuhs 50 eingreifen können. Das Haltemittel 16 kann aber beispielsweise auch ein Backen sein, welcher den Fersenbereich des Skischuhs 50 wie in der EP 1 679 099 B1 (Fritschi AG - Swiss Bindings) beschrieben oben und seitlich etwas noch vorne reichend umgreifen kann, um den Skischuh 50 in der abgesenkten Position zu arretieren. Andere Ausführungsformen des Haltemittels 16 sind aber auch möglich.
  • Wie bereits erwähnt, ist das erste Endelement 5 als Kipphebel ausgebildet. Dabei sind die beiden Arme des Kipphebels in einem Winkel von etwa 135° zueinander ausgerichtet. Dies führt dazu, dass der erste Arm des ersten Endelements 5 in der Abfahrtskonfiguration des Fersenautomaten 1 ausgehend von der ersten Achse 9 schräg nach vorne oben ausgerichtet ist. Am vorderen Ende des ersten Arms des ersten Endelements 5 ist das Mittelelement 6 um die erste Schwenkachse 11 schwenkbar gelagert und zeigt in der Abfahrtskonfiguration ausgehend von der ersten Schwenkachse 11 nach oben. Dabei befindet sich die zweite Schwenkachse 12 am oberen Ende des Mittelelements 6. Ausgehend von der zweiten Schwenkachse 12 ist das zweite Endelement 7 nach hinten ausgerichtet, sodass sich die zweite Achse 10 hinter der zweiten Schwenkachse 12 befindet und sodass das als Stellhebel 15 ausgebildete freie Ende des zweiten Endelements 7 ausgehend von der zweiten Achse 10 nach hinten zeigt.
  • Wenn der Stellhebel 15 ausgehend von seiner nach hinten gerichteten Stellung in der Abfahrtskonfiguration des Fersenautomaten 1 um die zweite Achse 10 nach vorne oben geschwenkt wird, wird die zweite Schenkachse 12 nach unten geschwenkt. Dadurch wird das Mittelelement 6 nach unten gedrückt, wodurch auch die erste Schwenkachse 11 zusammen mit dem ersten Arm des ersten Endelements 5 nach unten gedrückt wird. Dies führt dazu, dass das erste Endelement 5 um die erste Achse 9 geschwenkt wird, sodass der zweite Arm des ersten Endelements 5 zusammen mit der dritten Schwenkachse 13 nach oben bewegt wird. Dadurch wird auch das Hebelelement 8 nach oben geschwenkt, sodass sich der Abstand zwischen der ersten Achse 9 und der dritten Achse 14 verringert und der Fersenhalter 3 gegenüber dem Basiselement 2 nach hinten verschoben wird.
  • Während der Schwenkbewegung des freien Endes des Stellhebels 15 nach oben wird dieser Bewegungsverlauf fortgeführt, bis sich das Mittelelement 6 in Verlängerung des Stellhebels 15 unterhalb des Stellhebels 15 befindet und die zweite Achse 10, die zweite Schwenkachse 12 und die erste Schwenkachse 11 auf einer Linie angeordnet sind. In dieser Stellung befindet sich der Fersenautomat 1 in einer ersten Aufstiegskonfiguration.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Fersenautomaten 1 in der ersten Aufstiegskonfiguration. Wie bereits in Figur 1 sind auch hier die Elemente des Fersenautomaten 1 schematisch vereinfacht gezeigt. Zudem ist auch hier der Fersenhalter 3 transparent dargestellt, damit die Steuereinheit 4 zu erkennen ist. Um zu illustrieren, wie weit der Fersenhalter 3 in der ersten Aufstiegskonfiguration gegenüber dem Basiselement 2 nach hinten bewegt ist, ist zudem auch in der Figur 2 der Fersenbereich des Skischuhs 50 mit einer punktierten Linie angedeutet. Da der Skischuh 50 auch hier in seinem Zehenbereich im nicht gezeigten Frontautomaten gehalten ist, befindet er sich in einer gleichen Position relativ zum skifesten Basiselement 2 wie in der Figur 1. Dadurch ist zu erkennen, wie weit der Fersenhalter 3 im Vergleich zur Abfahrtskonfiguration nach hinten bewegt ist.
  • Da der Fersenhalter 3 in der ersten Aufstiegskonfiguration gegenüber dem Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs 50 nach hinten bewegt ist, ist der Fersenbereich des Skischuhs 50 vom Haltemittel 16 freigegeben. Dadurch kann der Skischuh 50 mit seiner Ferse vom Fersenautomaten 1 weg nach oben abgehoben werden. Wenn daher der Skischuh 50 in seinem Zehenbereich um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar in einem Frontautomaten gelagert ist, wird in der ersten Aufstiegskonfiguration des Fersenautomaten 1 eine Gehfunktion ermöglicht, in welcher der Fersenbereich des Skischuhs 50 wiederholt vom Fersenautomaten 1 nach oben abgehoben und wieder zum Fersenautomaten 1 hin abgesenkt werden kann. Dabei kann der Skischuh 50 jeweils bis auf einen vor dem Haltemittel 16 liegenden Bereich des Fersenhalters 16 abgestützt werden.
  • Ausgehend von der ersten Aufstiegskonfiguration kann der Fersenautomat 1 wieder zurück in die Abfahrtskonfiguration verstellt werden, indem der Stellhebel 15 zurück nach hinten geschwenkt wird. Der Stellhebel 15 kann aber auch weiter nach vorne geschwenkt werden, wodurch der Fersenautomat 1 in eine zweite Aufstiegskonfiguration verstellt wird. Bei einer solchen Bewegung des Stellhebels 15 nach vorne wird die zweite Schwenkachse 12 nach hinten bewegt, wodurch auch das obere Ende des Mittelelements 6 nach hinten bewegt wird. Dadurch wird der erste Arm des ersten Endelements 5 zusammen mit der ersten Schwenkachse 11 nach oben gezogen. Dies führt dazu, dass der zweite Arm des ersten Endelements 5 mit der dritten Schwenkachse 13 nach unten bewegt wird, bis die erste Achse 9, die dritte Schwenkachse 13 und die dritte Achse 14 wie in der Abfahrtskonfiguration des Fersenautomaten 1 im Wesentlichen in einer Linie angeordnet sind. Daher befindet sich der Fersenhalter 3 in der zweiten Aufstiegskonfiguration in Skilängsrichtung gesehen wie in der Abfahrtskonfiguration relativ zum Basiselement 2 gesehen in einer vorderen Position. Im Unterschied zur Abfahrtskonfiguration zeigt der Stellhebel 15 in der zweiten Aufstiegskonfiguration aber nach vorne und befindet sich mit seinem oberen Rand gerade oberhalb des Haltemittels 16. Daher kann der Fersenbereich des Skischuhs 50 in der zweiten Aufstiegskonfiguration des Fersenautomaten 1 nicht in der abgesenkten Position arretiert werden. Vielmehr ist der Fersenbereich des Skischuhs 50 auch in der zweiten Aufstiegskonfiguration vom Haltemittel 16 freigegeben, sodass der Skischuh 50 mit seiner Ferse vom Fersenautomaten 1 weg nach oben abgehoben werden kann. Wenn dabei der Skischuh 50 in seinem Zehenbereich durch den Frontautomaten um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar gelagert ist, wird deshalb auch in der zweiten Aufstiegskonfiguration des Fersenautomaten 1 eine Gehfunktion ermöglicht, in welcher der Fersenbereich des Skischuhs 50 wiederholt vom Fersenautomaten 1 nach oben abgehoben und wieder zum Fersenautomaten 1 hin abgesenkt werden kann. Dabei kann der Skischuh 50 aber jeweils weniger weit als in der ersten Aufstiegskonfiguration zum Ski hin abgesenkt werden, weil die Ferse des Skischuhs durch den Stellhebel 15 weiter oberhalb des Skis abgestützt wird. Damit dient der Stellhebel 15 in der zweiten Aufstiegskonfiguration als Steighilfe. Dies hat den Vorteil, dass für den Skifahrer in steilem Gelände der Aufstieg erleichtert wird, weil die Ferse des Skischuhs 50 weniger weit zum Ski hin abgesenkt werden kann.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht des Fersenautomaten 1 in der zweiten Aufstiegskonfiguration. Wie bereits in den Figuren 1 und 2 sind auch hier die Elemente des Fersenautomaten 1 schematisch vereinfacht gezeigt. Zudem ist auch hier der Fersenhalter 3 transparent dargestellt, damit die Steuereinheit 4 zu erkennen ist. Um zu illustrieren, wie der Stellhebel 15 in der zweiten Aufstiegskonfiguration als Steighilfe dient, ist der Fersenbereich des Skischuhs 50 in der Figur 3 in einer auf dem Stellhebel 15 abgestützten Position angedeutet. Dabei ist der Skischuh 50 auch in der Figur 3 in seinem Zehenbereich im nicht gezeigten Frontautomaten gehalten, sodass er sich in einer gleichen Position relativ zum skifesten Basiselement 2 wie in den Figuren 1 und 2 befindet.
  • Aus den Figuren 1 bis 3 geht somit hervor, dass der Fersenautomat 1 ausgehend von der Abfahrtskonfiguration durch ein nach vorne Schwenken des Stellhebels 15 zuerst in die erste Aufstiegskonfiguration und danach in die zweite Aufstiegskonfiguration verstellt werden kann. Genauso kann der Fersenautomat 1 aber auch ausgehend von der zweiten Aufstiegskonfiguration durch ein nach hinten Schwenken des Stellhebels 15 zuerst in die erste Aufstiegskonfiguration und danach in die Abfahrtskonfiguration verstellt werden. Bei diesem Verstellen rastet wenigstens ein Element der Steuereinheit 4 in jeder der Abfahrtskonfiguration, ersten Aufstiegskonfiguration und zweiten Aufstiegskonfiguration jeweils in eine Rastposition ein, damit der Fersenautomat 1 nicht unbeabsichtigt aus der jeweiligen Konfiguration verstellt werden kann. Um dies zu ermöglichen, können beispielsweise am Fersenhalter 3 eine oder mehrere Rastmulden vorgesehen sein, in welche das einrastende Element der Steuereinheit 4 einrasten kann.
  • Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, befindet sich die dritte Schwenkachse 13 in der Abfahrtskonfiguration und in der zweiten Aufstiegskonfiguration ganz wenig unterhalb, einer Verbindungslinie zwischen der ersten Achse 9 und der dritten Achse 14. Zudem weist der zweite Arm des ersten Endelements 5 oder das Hebelelement 8 einen Anschlag auf, welcher verhindert, dass das erste Endelement 5 und das Hebelelement 8 mit der dritten Schwenkachse 13 ausgehend von ihrer Position in der Abfahrtskonfiguration und in der zweiten Aufstiegskonfiguration weiter nach unten geschwenkt werden können. Dadurch wird auch bei einer von vorne nach hinten gerichteten Krafteinwirkung auf den Fersenhalter 3 ein unbeabsichtigtes Verschieben des Fersenhalters 3 nach hinten verhindert. Entsprechend kann in der Abfahrtskonfiguration der Fersenbereich des Skischuhs 50 optimal und sicher in der abgesenkten Position arretiert werden, ohne dass der Fersenhalter 3 mit dem Haltemittel 16 unbeabsichtigt nach hinten verschoben werden könnte.
  • Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen je eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines zweiten erfindungsgemässen Fersenautomaten 101. Wie bereits in den Figuren 1, 2 und 3 sind auch die Elemente des zweiten Fersenautomaten 101 schematisch vereinfacht gezeigt. Zudem ist auch hier der Fersenhalter 103 transparent dargestellt, damit die Steuereinheit 104 des zweiten Fersenautomaten 101 zu erkennen ist.
  • Analog zu den Figuren 1, 2 und 3 ist der zweite Fersenautomat 101 in der Figur 4 in der Abfahrtskonfiguration, in der Figur 5 in der ersten Aufstiegskonfiguration und in der Figur 6 in der zweiten Aufstiegskonfiguration gezeigt. Dabei sind die gezeigten Elemente des zweiten Fersenautomaten 101, welche entsprechende Elemente des ersten Fersenautomaten 1 aufweisen, mit einer Nummer versehen, welche um 100 höher als beim in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellten ersten Fersenautomaten 1 ist.
  • Im Unterschied zum ersten erfindungsgemässen Fersenautomaten 1 umfasst die Steuereinheit 104 des zweiten erfindungsgemässen Fersenautomaten 101 ein anderes erstes Endelement 117. Dieses erste Endelement 117 ist nicht als Kipphebel ausgebildet, sondern umfasst ausgehend von der ersten Achse 109 nur einen Arm. An diesem Arm ist das Mittelelement 106 um eine erste Schwenkachse 118 schwenkbar gelagert. Im Gegensatz zum ersten Fersenautomaten 1 ist beim in den Figuren 4 bis 6 gezeigten zweiten Fersenautomaten 101 auch das Hebelelement 108 um diese erste Schwenkachse 118 schwenkbar am ersten Endelement 117 gelagert. Damit weist der zweite Fersenautomat 101 eine etwas andere Geometrie als der erste Fersenautomat 1 auf. Zwar sind auch beim zweiten Fersenautomaten 101 in der Abfahrtskonfiguration und in der zweiten Aufstiegskonfiguration das erste Endelement 117 und das Hebelelement 108 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, sodass sich die erste Achse 109, die erste Schwenkachse 118 und die dritte Achse 114 beinahe auf einer Linie befinden. Im Gegensatz zum ersten Fersenautomaten 1 befindet sich die erste Schwenkachse 118 beim zweiten Fersenautomaten 101 in der Abfahrtskonfiguration und der zweiten Aufstiegskonfiguration aber nicht ein wenig unterhalb, sondern ein wenig oberhalb der Verbindungslinie zwischen der ersten Achse 109 der dritten Achse 114. Zudem verhindert der am ersten Endelement 117 oder Hebelelement 108 angeordnete Anschlag nicht eine Weiterbewegung des ersten Endelements 117 und des Hebelelements 108 nach unten, sondern nach oben. Ausserdem ist beim zweiten Fersenautomaten 101 die erste Schwenkachse 118 in der ersten Aufstiegskonfiguration nicht nach oben, sondern nach unten bewegt, sodass der Abstand zwischen der ersten Achse 109 und der dritten Achse 114 reduziert ist und der Fersenhalter 103 in Skilängsrichtung gesehen relativ zum Basiselement 102 nach hinten bewegt ist. Ansonsten funktioniert die Betätigung der Steuereinheit 104 mittels des Stellhebels 115 aber analog wie beim ersten Fersenautomaten 1.
  • Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen je eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines dritten erfindungsgemässen Fersenautomaten 201. Wie bereits in den Figuren 1, 2 und 3 sowie 4, 5 und 6 sind auch die Elemente des dritten Fersenautomaten 201 schematisch vereinfacht gezeigt. Zudem ist auch hier der Fersenhalter 203 transparent dargestellt, damit die Steuereinheit 204 des dritten Fersenautomaten 201 zu erkennen ist.
  • Analog zu den vorhergehenden Figuren ist der dritte Fersenautomat 201 in der Figur 7 in der Abfahrtskonfiguration, in der Figur 8 in der ersten Aufstiegskonfiguration und in der Figur 9 in der zweiten Aufstiegskonfiguration gezeigt. Dabei sind die gezeigten Elemente des dritten Fersenautomaten 201, welche entsprechende Elemente des zweiten Fersenautomaten 101 aufweisen, mit einer Nummer versehen, welche um 100 höher als beim in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellten zweiten Fersenautomat 101 ist.
  • Im Gegensatz zum ersten und zum zweiten Fersenautomaten 1, 101 sind beim dritten Fersenautomaten 201 das erste Endelement 217 und das zweite Endelement 207 nicht je um eine Achse schwenkbar am Fersenhalter 203, sondern je um eine erste bzw. zweite Achse 219, 220 schwenkbar am Basiselement 202 gelagert. Zudem ist das Hebelelement 208 nicht schwenkbar am Basiselement 202, sondern um die dritte Achse 221 schwenkbar am Fersenhalter 203 gelagert. Dabei ist das Hebelelement 208 in Skilängsrichtung gesehen vor dem ersten Endelement 217 angeordnet. Ansonsten entspricht die Geometrie im Wesentlichen der Geometrie des zweiten Fersenautomaten 101. Zudem funktioniert die Betätigung der Steuereinheit 204 mittels des Stellhebels 215 analog wie beim ersten und beim zweiten Fersenautomaten 1, 101.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen drei Fersenautomaten 1, 101, 201 beschränkt. Beispielsweise kann ein erfindungsgemässer Fersenautomat auch wie der erste oben beschriebene Fersenautomat 1 ein als Kipphebel ausgebildetes erstes Endelement aufweisen, wobei aber das erste Endelement nicht um eine erste Achse schwenkbar am Fersenhalter, sondern wie beim dritten Fersenautomaten 201 um eine erste Achse schwenkbar am Basiselement gelagert ist. In diesem Fall ist auch das zweite Endelement nicht um eine zweite Achse schwenkbar am Fersenhalter, sondern wie beim dritten Fersenautomaten 201 um eine zweite Achse schwenkbar am Basiselement gelagert. Zudem ist das Hebelelement nicht um eine dritte Achse schwenkbar am Basiselement, sondern um eine dritte Achse schwenkbar am Fersenhalter gelagert.
  • Abgesehen von dieser Variante besteht auch die Möglichkeit, dass die Elemente der Steuereinheit anders geformt sind. Zudem kann die Steuereinheit anstelle des Stellhebels auch ein andersartig geformtes Stellelement umfassen. Auch besteht die Möglichkeit, dass das Stellelement bzw. der Stellhebel als vom zweiten Endelement separates Element ausgebildet ist und fest mit dem zweiten Endelement verbunden oder verbindbar ausgebildet ist. Weiter besteht die Möglichkeit, dass das Stellelement bzw. der Stellhebel nicht mit dem zweiten Endelement fest verbunden oder mit dem zweiten Endelement einstückig ausgebildet ist, sondern beispielsweise mit dem Mittelelement, dem ersten Endelement oder dem Hebelelement fest verbunden oder mit dem Mittelelement, dem ersten Endelement oder dem Hebelelement einstückig ausgebildet ist.
  • Unabhängig von diesen Varianten besteht die Möglichkeit, dass der Stellhebel oder das Stellelement nicht nur als Steighilfe mit einer Steigstufe dient, sondern dass der Stellhebel oder das Stellelement noch eine zweite oder mehr als zwei Steigstufen anbietet, mit welchen der Skischuh in unterschiedlichem Abstand vom Ski abgestützt werden kann. Dabei kann der Stellhebel beispielsweise zusätzlich einen Abstützelement umfassen, welches eine erste und eine zweite Stellung aufweist. Wenn sich das Abstützelement in der ersten Stellung befindet, kann der Stellhebel weiter zum Ski hin abgesenkt werden, als wenn sich das Abstützelement in der zweiten Stellung befindet, weil das Abstützelement in der zweiten Stellung den Stellhebel am restlichen Fersenhalter abstützt. Dadurch kann der Stellhebel in eine erste, tiefere Steigstufe gebracht werden, wenn sich das Abstützelement in der ersten Stellung befindet. Zudem kann der Stellhebel in eine zweite, höhere Steigstufe gebracht werden, wenn sich das Abstützelement in der zweiten Stellung befindet. Um dies zu erreichen, kann das Abstützelement beispielsweise als Schieber oder als Kippelement oder Kipphebel ausgebildet sein. Das Abstützelement kann aber auch anders ausgebildet sein. Weiter besteht auch die Möglichkeit, dass der Stellhebel oder das Stellelement bereits in der ersten Aufstiegskonfiguration als Steighilfe dient oder dass der Stellhebel oder das Stellelement weder in der ersten noch in der zweiten Aufstiegskonfiguration als Steighilfe dient. Unabhängig davon besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat noch eine oder mehrere weitere, vom Stellhebel oder Stellelement separate Steighilfen aufweist.
  • Unabhängig von der Ausbildung der Steuereinheit besteht die Möglichkeit, dass der Fersenautomat eine Sicherheitsauslösung ermöglicht oder dass er keine Sicherheitsauslösung ermöglicht. Falls er eine Sicherheitsauslösung ermöglicht, kann er eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung, eine seitliche Sicherheitsauslösung oder sowohl eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung als auch eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglichen.
  • Es ist nicht erforderlich, dass der Fersenhalter einen Schlitten umfasst. Beispielsweise kann der Fersenhalter auch bewegbar auf dem Schlitten gelagert sein. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn der Fersenautomat eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht und der Fersenhalter beispielsweise um eine vertikale Achse schwenkbar auf dem Schlitten gelagert ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat anstelle des Schlittens einen mit Rollen versehenen Wagen umfasst, welcher in Skilängsrichtung bewegbar am Basiselement gelagert ist. Anstelle des Wagens kann der Fersenhalter aber auch mittels einer anderen Vorrichtung wie beispielsweise einer Hebelanordnung in Skilängsrichtung bewegbar am Basiselement gelagert sein.
  • Falls das Hebelelement schwenkbar am Basiselement gelagert ist, können in einer Variante das erste Endelement und das zweite Endelement je um eine Achse schwenkbar am Schlitten, am Wagen oder an einem anderen mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung mitbewegbaren Element schwenkbar gelagert sein. Falls das erste Endelement und das zweite Endelement hingegen je um eine Achse schwenkbar am Basiselement gelagert sind, kann in einer Variante das Hebelelement auch um eine Achse schwenkbar am Schlitten, am Wagen oder an einem anderen mit dem Fersenhalter in Skilängsrichtung mitbewegbaren Element schwenkbar gelagert sein.
  • Unabhängig von diesen Möglichkeiten kann das Basiselement einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Basiselement ein auf dem Ski befestigbares Befestigungselement sowie ein Zwischenelement umfassen, welches in Skilängsrichtung gesehen in unterschiedlichen Positionen am Befestigungselement arretierbar ist. Wenn der Fersenhalter in diesem Fall beim Verstellen des Fersenautomaten von der Abfahrtskonfiguration in die wenigstens eine Aufstiegskonfiguration und zurück gegenüber dem Zwischenelement in Skilängsrichtung bewegbar gelagert ist, kann der Abstand des Fersenhalters von einem auf demselben Ski angeordneten Frontautomaten auf einfache Art und Weise eingestellt werden, indem das Zwischenelement entsprechend in Skilängsrichtung gesehen relativ zum Befestigungselement positioniert wird.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein Fersenautomat geschaffen wird, welcher kompakt konstruiert ist und einfach zu bedienen ist.

Claims (15)

  1. Fersenautomat (1, 101, 201) für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, mit einem Basiselement (2, 102, 202) zur Montage des Fersenautomaten (1, 101, 201) auf der Oberseite eines Skis und einem am Basiselement (2, 102, 202) in Skilängsrichtung bewegbar gelagerten Fersenhalter (3, 103, 203) mit wenigstens einem Haltemittel (16, 116, 216) zum Halten eines Skischuhs (50) in einem Fersenbereich des Skischuhs (50), wobei
    a) der Fersenautomat (1, 101, 201) eine Abfahrtskonfiguration aufweist, in welcher das wenigstens eine Haltemittel (16, 116, 216) mit dem Fersenbereich eines in der Skibindung gehaltenen Skischuhs (50) derart zusammenwirken kann, dass der Skischuh (50) in einer abgesenkten Position arretiert ist, und
    b) der Fersenautomat (1, 101, 201) wenigstens eine Aufstiegskonfiguration aufweist, in welcher der Fersenbereich eines in der Skibindung gehaltenen Skischuhs (50) vom wenigstens einen Haltemittel (16, 116, 216) freigegeben ist,
    wobei der Fersenhalter (3, 103, 203) beim Verstellen des Fersenautomaten (1, 101, 201) von der Abfahrtskonfiguration in die wenigstens eine Aufstiegskonfiguration und zurück relativ zum Basiselement (2, 102, 202) in Skilängsrichtung bewegt wird, wobei der Fersenautomat eine Steuereinheit (4, 104, 204) umfasst, welche ein erstes Endelement (5, 117, 217), ein Mittelelement (6, 106, 206), ein zweites Endelement (7, 107, 207) sowie ein Hebelelement (8, 108, 208) umfasst, wobei das Mittelelement (6, 106, 206) um eine erste Schwenkachse (11, 118, 218) schwenkbar am ersten Endelement (5, 117, 217) und um eine zweite Schwenkachse (12, 112, 212) schwenkbar am zweiten Endelement (7, 107, 207) gelagert ist, wobei das Hebelelement (8, 108, 208) schwenkbar am ersten Endelement (5, 117, 217) gelagert ist und wobei entweder das erste Endelement (5, 117) und das zweite Endelement (7, 107) beide um unterschiedliche Achsen (9, 10, 109, 110) schwenkbar am Fersenhalter (3, 103) oder einem mit dem Fersenhalter (3, 103) in Skilängsrichtung mitbewegbaren Element gelagert sind, während das Hebelelement (8, 108) schwenkbar am Basiselement (2, 102) gelagert ist, oder das erste Endelement (217) und das zweite Endelement (207) beide um unterschiedliche Achsen (219, 220) schwenkbar am Basiselement (202) gelagert sind, während das Hebelelement (208) schwenkbar am Fersenhalter (203) oder einem mit dem Fersenhalter (203) in Skilängsrichtung mitbewegbaren Element gelagert ist.
  2. Fersenautomat (1, 101, 201) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Basiselement (2, 102, 202) in Skilängsrichtung verschiebbar gelagerten Schlitten, mit welchem der Fersenhalter (3, 103, 203) in Skilängsrichtung bewegbar ist.
  3. Fersenautomat (1, 101, 201) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (1, 101, 201) ein Stellelement (15, 115, 215) zum Verstellen des Fersenautomaten (1, 101, 201) von der Abfahrtskonfiguration in die wenigstens eine Aufstiegskonfiguration, von der wenigstens einen Aufstiegskonfiguration in die Abfahrtskonfiguration oder von der Abfahrtskonfiguration in die wenigstens eine Aufstiegskonfiguration und zurück umfasst.
  4. Fersenautomat (1, 101, 201) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (15, 115, 215) am ersten Endelement (5, 117, 217), am Mittelelement (6, 106, 206) oder am zweiten Endelement (7, 107, 207) befestigt ist oder dass das Stellelement (15, 115, 215) das erste Endelement (5, 117, 217), das Mittelelement (6, 106, 206) oder das zweite Endelement (7, 107, 207) bildet.
  5. Fersenautomat (1, 101, 201) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (15, 115, 215) am Mittelelement (6, 106, 206) oder am zweiten Endelement (7, 107, 207) befestigt ist oder dass das Stellelement (15, 115, 215) das Mittelelement (6, 106, 206) oder das zweite Endelement (7, 107, 207) bildet.
  6. Fersenautomat (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (15, 115, 215) in einer der wenigstens einen Aufstiegskonfiguration des Fersenautomaten (1, 101, 201) als Steighilfe dient.
  7. Fersenautomat (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (15, 115, 215) ein Stellhebel ist.
  8. Fersenautomat (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fersenhalter (3, 103, 203) in einer ersten der wenigstens einen Aufstiegskonfiguration des Fersenautomaten (1, 101, 201) in einer Position weiter hinten als in der Abfahrtskonfiguration des Fersenautomaten (1, 101, 201) befindet.
  9. Fersenautomat (1, 101, 201) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (1, 101, 201) wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen aufweist und sich der Fersenhalter (3, 103, 203) in einer zweiten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen in einer Position weiter vorne als in der ersten der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen befindet.
  10. Fersenautomat (1, 101, 201) nach Anspruch 9 sowie einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (1, 101, 201) durch eine Bewegung des Stellelements (15, 115, 215) in eine Richtung ausgehend von einer der drei Konfigurationen Abfahrtskonfiguration, erste der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen und zweite der wenigstens zwei Aufstiegskonfigurationen in die anderen beiden der drei Konfigurationen verstellbar ist.
  11. Fersenautomat (101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (108, 208) um die erste Schwenkachse (118, 218) schwenkbar am ersten Endelement (117, 217) gelagert ist.
  12. Fersenautomat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (8) um eine dritte Schwenkachse (13) schwenkbar am ersten Endelement (5) gelagert ist.
  13. Fersenautomat (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Endelement (5) ein zweiarmiger Kipphebel ist, an dessen ersten Arm die erste Schwenkachse (11) angeordnet ist und an dessen zweiten Arm die dritte Schwenkachse (13) angeordnet ist, wobei der Kipphebel um eine zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm angeordnete Achse (9) schwenkbar am Basiselement, am Fersenhalter (3) oder einem mit dem Fersenhalter (3) in Skilängsrichtung mitbewegbaren Element gelagert ist.
  14. Skibindung mit einem Fersenautomaten (1, 101, 201) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Ski mit einer Skibindung nach Anspruch 14.
EP15405044.7A 2015-07-07 2015-07-07 Fersenautomat Not-in-force EP3115089B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15405044.7A EP3115089B1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Fersenautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15405044.7A EP3115089B1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Fersenautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3115089A1 EP3115089A1 (de) 2017-01-11
EP3115089B1 true EP3115089B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=53673880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15405044.7A Not-in-force EP3115089B1 (de) 2015-07-07 2015-07-07 Fersenautomat

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3115089B1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851278A (en) * 1954-10-25 1958-09-09 Bernard E Berlenbach Heel anchoring means for a ski boot
DE1817476A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-23 Alpina Carrera Sport Und Metal Sicherheits-Fersen-Automatik fuer kabellose Ski-Sicherheitsbindungen
US4261595A (en) * 1978-03-22 1981-04-14 Smialowski Antoni J Ski boot heel lock
AT381458B (de) 1985-03-25 1986-10-27 Barthel Fritz Tourenskibindung
US5385365A (en) * 1993-05-17 1995-01-31 Edmund; James M. Safety ski binding
DE102004004989A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Marker Deutschland Gmbh Tourengeeignete Skibindung
EP1679099B1 (de) 2005-01-11 2008-12-17 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung
EP2259850B2 (de) 2008-02-29 2023-03-15 G3 Genuine Guide Gear Inc. Ferseneinheit für tourenskilaufbindung
US20130181427A1 (en) 2010-08-27 2013-07-18 Fritschi Ag - Swiss Bindings Touring heel binding having a dynamic sliding region
EP2705883B1 (de) 2012-09-11 2015-07-29 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat für eine Skibindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3115089A1 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754079B1 (de) Schibindung
EP2705883B1 (de) Fersenautomat für eine Skibindung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
DE202011110534U1 (de) Tourenbindung
CH705579A2 (de) Frontautomat.
EP3702005A1 (de) Fersenautomat
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP2813268A1 (de) Frontautomat
EP3053632B1 (de) Fersenautomat
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
CH706664B1 (de) Skibindung.
EP3167943B1 (de) Fersenautomat mit fersenabstützstruktur
EP2121151A1 (de) Vorrichtung als steighilfe
EP3115089B1 (de) Fersenautomat
EP3195907B1 (de) Hinterbackenvorrichtung für eine tourenskibindung
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
DE3543829A1 (de) Einrichtung zur anordnung an einem ski
EP2754469B1 (de) Harscheisen
EP2368608B1 (de) Steighilfe
EP3103525B1 (de) Fersenbindung
CH705586A2 (de) Frontautomat.
EP3851174A1 (de) Fronteinheit für eine skibindung
DE202013011994U1 (de) Haltevorrichtung einer Skibindung mit getrennten Steighilfen
EP2272574B1 (de) Steighilfe für einen Ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170425

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/08 20120101ALI20180614BHEP

Ipc: A63C 9/086 20120101ALI20180614BHEP

Ipc: A63C 9/00 20120101AFI20180614BHEP

Ipc: A63C 9/084 20120101ALI20180614BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180629

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180831

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1100497

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008114

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190707

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRITSCHI AG - SWISS BINDINGS, CH

Free format text: FORMER OWNER: FRITSCHI AG - SWISS BINDINGS, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200710

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150707

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015008114

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1100497

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227