EP2965791A1 - Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit - Google Patents

Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2965791A1
EP2965791A1 EP14405053.1A EP14405053A EP2965791A1 EP 2965791 A1 EP2965791 A1 EP 2965791A1 EP 14405053 A EP14405053 A EP 14405053A EP 2965791 A1 EP2965791 A1 EP 2965791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
ski
ski boot
pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14405053.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2965791B1 (de
Inventor
Andreas Fritschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritschi AG Swiss Bindings
Original Assignee
Fritschi AG Swiss Bindings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi AG Swiss Bindings filed Critical Fritschi AG Swiss Bindings
Priority to EP14405053.1A priority Critical patent/EP2965791B1/de
Publication of EP2965791A1 publication Critical patent/EP2965791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2965791B1 publication Critical patent/EP2965791B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element

Definitions

  • the invention relates to a Pinfrontautomatskischuhposition oughtsritt to help you get into a Pinfrontautomaten by facilitating a suitable for the entry positioning of a ski boot relative to Pinfrontautomaten, the Pinfrontautomatskischuhposition oughtsritt comprising a first stop element with a first stop for the ski boot and a second stop element with a second stop for the ski boot ,
  • ski bindings are subdivided into piste bindings, which are used only for downhill skiing and downhill skiing, and touring bindings, which are also used for walking on skis, in particular for ascending with the help of climbing skins attached to the skis. While the former only have to ensure a reliable fixation of the ski boot on the ski in a so-called downhill position, the latter must be brought to ascend additionally from the downhill to a climbing position in which the ski boot is pivotable about an axis in Skiquerides pivotally in the heel area of the ski to allow for joint movement between the ski boot and the ski to go.
  • Touring ski bindings can be divided into two types.
  • One type comprises a ski boot carrier which can be pivoted relative to the ski and to which the ski boot is held by binding jaws.
  • a representative member of this type of touring ski bindings is, for example, in EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG).
  • the second type of touring ski bindings does not include such a ski boot carrier.
  • the ski boot is pivotally mounted in a toe area on the sole in a ski-mounted front automat.
  • the automatic heel unit is also fixedly mounted in a distance from the front automaton on the ski adapted to a ski boot sole length and locks the shoe in the heel area in the downhill position.
  • ski boots In the ascent position, however, the heel of the heel is released by the heel counter, so that the heel of the heel can be lifted off the ski and swiveled around the bearing on the front automat.
  • this typically have in the toe area two lateral recesses for pivotal mounting in the front vending machine.
  • such ski boots typically have a stiff or only slightly bendable sole.
  • recesses which are open to the rear are typically provided, into which holding means of the heel unit can intervene.
  • ski for the description of such binding systems, a (fictitious) ski is often used as reference system, it being assumed that the binding on this ski mounted. This habit is taken over in the present text.
  • the reference system is also used for the pin front automatic ski boot positioning unit, assuming that the pin face automatic ski boot positioning unit is mounted on a ski-mounted binding or directly on the ski.
  • ski longitudinal direction means along the orientation of the longitudinal axis of the ski.
  • skiparallel means aligned for an elongate object along the longitudinal axis of the ski. For a flat object, however, the term “ski-parallel” means aligned parallel to the sliding surface of the ski.
  • ski direction means a direction transverse to the ski longitudinal direction, which, however, need not be oriented exactly at right angles to the longitudinal axis of the ski. Their orientation may also be slightly different from a right angle.
  • ski center means a center of the ski in the ski direction, while the term “ski manifest” does not mean that it can move in relation to the ski.
  • ski refers to the reference system of (fictitious) skis.
  • front, “rear”, “top”, “bottom” and “side” refer to “front”, “rear”, “top”, “bottom” and “side” of the ski.
  • terms such as “horizontal” and “vertical” refer to the ski, with “horizontal” lying in a ski-parallel plane and “vertical” oriented perpendicular to this plane.
  • a touring ski binding of the above introduced second type is in the EP 0 199 098 A2 (Bartel) and is sold under the trademark Dynafit.
  • the front-end machine of this system comprises two angle levers, which are arranged opposite each other in the cross-machine direction and are each pivotally mounted about an axis extending in the longitudinal direction of the ski.
  • the two angle levers each have an upwardly directed and a sideways aligned arm, which are arranged at right angles to each other.
  • the upwardly oriented arms each comprise a truncated conical or hemispherical pin pointing towards the center of the ski, which pin can engage in lateral recesses provided in the toe area of a ski boot for this purpose.
  • the laterally oriented arms of the angle lever point like the pin towards the center of the ski, but are in operative connection with each other via a spring device. Since the two angle levers on the laterally aligned arms by the spring device mutually spring loaded They can snap up and down by overcoming a dead center position in which the two laterally directed arms are aligned in straight linear extension to one another. When the sideward arms are snapped down, the upwardly directed arms are pivoted together. On the other hand, when the sideways-aligned arms are snapped upwards, the upwardly directed arms are swung apart. Accordingly, the pins for holding a ski boot in the first case are closer to each other and in the second case further apart.
  • this position of the front automatic is a holding position.
  • the holding means are sufficiently far apart so that the ski boot is released. Accordingly, this position of the front automatic machine is a release position.
  • pins Since in the locking position of the front automaton the pins engage in the lateral recesses in the toe area of the ski boot to hold the ski boot, the pins are also referred to as "pins". Accordingly, front automata with such cones are often referred to as “Pinfrontautomaten”. The terminology of the "Pinfrontautomaten” is adopted in the present text. However, the "pins” or pins as separate parts are still referred to in the present text as "pins”.
  • This Pinfrontautomat comprises two upwardly directed levers, which are arranged opposite each other in Skiquerides and are each mounted pivotably about an axis extending in the longitudinal direction of the ski. In the area of the upper ends of these levers, truncated cone-shaped pins are arranged, which can engage in recesses provided in the toe area of a ski boot.
  • the levers with the pins for holding the ski boot can be pivoted toward one another in a holding position.
  • the lever for releasing the ski boot can be pivoted apart in a release position.
  • a Pinfrontautomat in which this disadvantage is at least partially resolved, is in the EP 2 392 388 A1 (Salewa Sport AG).
  • This Pinfrontautomat includes a Pinfrontautomatskischuhpositionshim unit on which the ski boot in the entry position is supported so that the lateral recesses in the toe area of the ski boot seen in the ski longitudinal direction are in a position ready for engagement with the pins.
  • this pin front automatic ski boot positioning unit In contrast to the release position, this pin front automatic ski boot positioning unit has been swung forwards around an axis aligned in the direction of the ski in order not to obstruct movement of the ski boot.
  • the EP 2 392 388 A1 (Salewa Sport AG) a Pinfrontautomaten with lateral stop elements as pin front automatic ski boot positioning unit. These stop elements are in Skiquerraum laterally opposite skifest mounted and serve to position the ski boot in Skiquerides and to stabilize the ski boot against lateral shocks in Skiquerides.
  • the object of the invention is to provide a Pinfrontautomatskischuhposition istshim belonging to the technical field mentioned above, which facilitates the entry into the same ski binding for different ski boots.
  • the first stop element is movable relative to the second stop element, whereby a distance between the first stop and the second stop is variable.
  • the Pinfrontautomatskischuhposition istsaku include a connection unit on which the first stop member and the second stop member are movably mounted.
  • the connection unit on which the first stop member and the second stop member are movably mounted.
  • the unit of the connection unit together with the stopper member fixedly connected to the connection unit can be regarded as the corresponding claimed stopper member. This case therefore falls under the further possibility that the first stop element is movably connected to the second stop element.
  • the Pinfrontautomatskischuhposition oughtsvenez includes no connection unit.
  • the solution according to the invention has the advantage that, when the ski boot is positioned relative to the pin front automatic, the distance between the first stop and the second stop can be adapted to a size of the ski boot. Accordingly, with the Pinfrontautomatskischuhposition oughtshow according to the invention different sized ski boots can be optimally positioned relative to Pinfrontautomaten, which is easier for different skis the entry into the same ski binding for the skier.
  • the first stop and the second stop seen in the longitudinal direction of the ski are arranged laterally opposite one another.
  • the distance between the first stop and the second stop is preferably variable measured in the cross-machine direction. Regardless of whether the first stop and the second stop facing, facing away or partially facing or away, this has the advantage that the ski boot for entry into the ski binding for positioning relative to Pinfrontautomaten between the first stop and the second Stop can be positioned. Accordingly, the entry into the ski binding is simplified in a reliable manner for different width ski boots.
  • first stop and the second stop seen in the ski longitudinal direction front and rear are arranged opposite each other.
  • the distance between the first stop and the second stop is preferably variable measured in the ski longitudinal direction.
  • first stop and the second stop are arranged opposite in a direction other than the Skiquerides or the ski longitudinal direction or that the distance between the first stop and the second stop in a direction other than the Skiquerides or the ski longitudinal direction measured is changeable.
  • the first stop and the second stop each have a respective other stop facing stop region for the ski boot. It is irrelevant whether the stop areas in each case make up the entire stop or whether the attacks include more stop areas. In addition, if a stop comprises further stop regions, it is irrelevant whether the various stop regions of this stop are designed as a common, continuous surface or as surfaces separated from one another. Independently of this, the stop areas facing the respective other stop have the advantage that the ski boot can be placed between the facing stop areas and thus can be optimally positioned for entry into the pin front automat.
  • At least one of the first stop and the second stop on an upwardly facing stop area for the ski boot It is irrelevant whether the upwardly facing stop area makes up the entire stop or whether the stopper includes even more stop areas. In addition, if the stop comprises further stop regions, it is also irrelevant whether the various stop regions of this stop are designed as a common, continuous surface or as surfaces separated from one another. Regardless of the upwardly facing stop area has the advantage that the ski boot when entering the ski binding on the upwardly facing stop area can be supported and thus optimally positioned in the vertical direction for entry into the ski binding relative to Pinfrontautomaten.
  • both the first stop and the second stop each have an upwardly facing stop area for the ski boot. It is irrelevant whether the upwardly facing stop areas in each case make up the entire stop or whether the stops comprise even more stop areas. In addition, if a stop comprises further stop regions, it is irrelevant whether the various stop regions of this stop are designed as a common, continuous surface or as surfaces separated from one another.
  • Such a variant has the advantage that the ski boot when entering the ski binding at least two points on the upwardly facing stop areas can be supported and thus better controlled in the vertical direction for entry into the ski binding can be positioned relative to Pinfrontautomaten.
  • At least one of the first stop and the second stop has a rearwardly facing stop area for the ski boot. It is irrelevant whether the rearward facing stop area makes up the entire stop or whether the stopper includes more stop areas. In addition, if the stop comprises further stop regions, it is also irrelevant whether the various stop regions of this stop are designed as a common, continuous surface or as surfaces separated from one another. Regardless of the upwardly facing stop area has the advantage that the ski boot when entering the ski binding against the front of the rear facing attack area can be supported and thus optimally positioned in the ski longitudinal direction for entry into the ski binding relative Pinfrontautomaten.
  • both the first stop and the second stop each have a rearwardly facing stop area for the ski boot. It is irrelevant whether the rear facing attack areas each the entire Make stop or whether the attacks include more attack areas. In addition, if a stop comprises further stop regions, it is irrelevant whether the various stop regions of this stop are designed as a common, continuous surface or as surfaces separated from one another.
  • Such a variant has the advantage that the ski boot when entering the ski binding can be supported on at least two points forward to the rear facing attack areas and thus better controlled in the longitudinal direction for the entry into the ski binding can be positioned relative to Pinfrontautomaten.
  • neither the first stop nor the second stop has a rearwardly facing stop area for the ski boot.
  • the first stop element are aligned with the first stop and the second stop element with the second stop upwards.
  • this alignment of the first stop element and the second stop element can the ski boot for positioning relative to the Pinfrontautomat be guided from above to the first stop and the second stop until the ski boot touches the first stop and the second stop.
  • "from above” means that the paths covered by the areas of the ski boot which touch the first stop and the second stop at the end of the movement have a vertically downward component.
  • the first stop element with the first stop and the second stop element are aligned with the second stop to the rear. Regardless of whether it is the first stop, the second stop, both the first stop and the second stop or none of the first stop and the second stopper has a rearwardly facing abutment area, can be guided by this orientation of the first stop element and the second stop element of the ski boot for positioning relative to the Pinfrontautomat from the rear to the first stop and the second stop until the ski boot the first stop and the touched second stop.
  • "from the rear” means that the paths traveled by the areas of the ski boot which touch the first stop and the second stop at the end of the movement have a horizontally forward-facing component. This has the advantage that the skier can move the ski boot from the back to the Pinfrontautomaten and the first stop and second stop to correctly position the ski boot when entering the ski binding relative to Pinfrontautomaten. This also makes the entry into the ski binding for the skier more ergonomic.
  • first stop element with the first stop and the second stop element are aligned with the second stop to the rear top. Regardless of whether the first stop, the second stop, both the first stop and the second stop or none of the first stop and the second stop has a rearwardly facing stop area or an upwardly facing stop area, thereby the ski boot for Positioning relative to the Pinfrontautomat from the top back to the first stop and the second stop are guided until the ski boot touches the first stop and the second stop.
  • "from the back above” means that the paths traveled by the areas of the ski boot which touch the first stop and the second stop at the end of the movement have a component pointing horizontally forward and a component directed vertically downward. This has the advantage that the skier can move the ski boot from the top back to the Pinfrontautomaten to position the ski boot correctly when entering the ski binding relative to Pinfrontautomaten. This also makes the entry into the ski binding for the skier more ergonomic.
  • first stop element with the first stop and the second stop element are aligned with the second stop neither backwards nor upwards.
  • the Pinfrontautomatischischuhposition istsö comprises an elastic element for generating a bias of the first stop member relative to the second stop member for minimizing the distance between the first stop and the second stop. It is irrelevant whether a compressive force or tensile force to the bias voltage can be generated by the elastic element. In both cases, the elastic element has the advantage that without external force, the distance between the first stop and the second stop is minimized.
  • the first stop element is biased by the elastic element to the second stop member.
  • both the first stop element is biased by the elastic element towards the second stop element and the second stop element is biased by the elastic element towards the first stop element.
  • the pin front automatic ski boot positioning unit comprises a second elastic element, by which the second stop element is biased towards the first stop element. It is irrelevant whether a compressive force or tensile force to the bias voltage can be generated by the second elastic element.
  • the second elastic element has the advantage that the first stop element and the second stop element are each biased by a separate elastic element to the respective other stop element.
  • the first stop element can be designed to be movable independently of the second stop element, while the second stop element can be designed to be movable independently of the first stop element. This causes a separate Movement of the first stop member and a separate movement of the second stop member is better controlled. Accordingly, the handling of the Pinfrontautomatskischuhposition istsaku for the skier is simplified.
  • the pin front automatic ski boot positioning unit does not comprise such a second elastic element.
  • the Pinfrontautomatskischuhposition oughtsritt comprises no elastic element. This can have the advantage, for example, that the Pinfrontautomatskischuhposition oughtsritt can be made simpler and thus cheaper.
  • the first stop element is freely movable within a range relative to the second stop element, whereby the distance between the first stop and the second stop is variable.
  • the Pinfrontautomatischgeschuhpositionshim unit comprises one or more than one elastic element for generating a bias of the first stop member relative to the second stop member to minimize the distance between the first stop and the second stop
  • the first stop member is preferably below by the one or more elastic elements generated bias within the range freely movable relative to the second stop member, whereby the distance between the first stop and the second stop is variable.
  • the free mobility has the advantage that the distance between the first stop and the second stop can adapt dynamically to the size of the ski boot, both with and without prestressing by the elastic element (s) present, whereby a prior setting of the distance between the first stop and the second stop are unnecessary.
  • a position of the first stop element relative to the second stop element within a range is adjustable and fixable, whereby the distance between the first stop and the second stop is fixedly adjustable.
  • the first stop element additionally has a first spacing stop stop, which limits a movement of the first stop in the direction of the second stop.
  • the second stop element advantageously additionally has a second spacing stop stop, which limits a movement of the second stop in the direction of the first stop.
  • the first distance stop stop and the second distance stop stop are not considered as stop areas of the first stop or second stop, but as separate from the first stop or second stop distance stops.
  • the first distance stop stop and the second distance stop stop have the advantage that the distance between the first stop and the second stop can not be less than a minimum distance.
  • the first distance stop abutment abut against the second distance stop stop to limit the movement of the first stop in the direction of the second stop.
  • the first distance stop stop and the second distance stop stop can also each abut against another counterpart to limit the movement of the first stop in the direction of the second stop.
  • Such a counterpart can be arranged, for example, on a possibly existing connection unit.
  • the first stop element additionally has a first distance stop limit, which limits a movement of the first stop in the direction of the second stop, so preferably the first stop element on a first override protection, which is a movement of the first stop in the direction of the second stop on the boundary by the first distance stop stop allows, when a force acting on the first stopper member exceeds a predetermined value.
  • the second stop element additionally has a second distance stop stop, which limits a movement of the second stop in the direction of the first stop, preferably, the second stop element on a second override assurance, which is a movement of the second stop in the direction of the first stop on the limitation by the second distance stop stop allows also when a force acting on the second stopper member exceeds a predetermined value.
  • pin face automatic ski boot positioning unit can also withstand impacts on the first or the second spacer element unscathed, which can occur, for example, when falling down a ski with a ski binding with the pin front automatic ski boot positioning unit on the pin front automatic ski boot positioning unit.
  • first stop element additionally has a first distance stop limit, which limits a movement of the first stop in the direction of the second stop
  • the second stop element additionally has a second distance stop stop, which limits a movement of the second stop in the direction of the first stop
  • the first stop member is pivotally mounted about a first axis and the second stop member is pivotally mounted about a second axis.
  • the first stop element can be designed to be movable in an optimally controllable manner relative to the second stop element in order to change the distance between the first stop and the second stop.
  • this has the advantage that the first stop element can be arranged spatially separated from the second stop element, wherein the first stop element is movable independently of the second stop element. Accordingly, the ski boot can be supported for entry into the ski binding at two different, mutually remote areas by the first stop and the second stop, which facilitates entry into the ski binding for the skier.
  • first stop element is pivotally mounted about a first axis or only the second stop element is pivotally mounted about a second axis.
  • first stop element and the second stop element are pivotably mounted on a same axis.
  • first stop element nor the second stop element is pivotally mounted about an axis.
  • first stop element, the second stop element or the first stop element and the second stop element are slidably mounted.
  • first stop element is pivotally mounted about a first axis and the second stop element is pivotally mounted about a second axis
  • first axis and the second axis are advantageously aligned parallel to each other. This has the advantage that by a pivoting movement of the first stop member about the first axis and a pivoting movement of the second stop member about the second axis of the first stop and the second stop directly to each other and directly away from each other can be moved.
  • first axis and the second axis are not aligned parallel to each other, but at an angle to each other.
  • the first axis and the second axis are both in a plane extending horizontally in the longitudinal direction of the ski.
  • This has the advantage that, by a pivoting movement of the first stop member about the first axis and a pivoting movement of the second stop member about the second axis of the first stop and the second stop in the horizontal direction directly to each other and directly away from each other can be moved. Accordingly, the distance between the first stop and the second stop for entry into the ski binding can be optimally adapted to different sized ski boots.
  • the first axis and the second axis are arranged in different planes running horizontally in the longitudinal direction of the ski.
  • the first axis and the second axis are both each in a separate plane running vertically in the longitudinal direction of the ski.
  • This has the advantage that, by a pivoting movement of the first stop member about the first axis and a pivoting movement of the second stop member about the second axis of the first stop and the second stop directly to each other and directly away from each other can be moved. If the first axis and the second axis also lie in a direction running in the ski direction, inclined to the longitudinal direction of the ski, so also the distance between the first stop and the second stop in the horizontal direction for the entry into the ski binding can be optimally adapted to different sized ski boots ,
  • first and second preferred variants with parallel aligned first axis and second axis are the first axis and the second axis also aligned in the horizontal longitudinal direction in the ski longitudinal plane lying in the ski longitudinal direction.
  • Such a variation has the advantage that by a pivoting movement of the first stop member about the first axis and a pivoting movement of the second stop member about the second axis of the first stop and the second stop horizontally in Skiquerides directly toward each other and directly away from each other can be moved. Accordingly, the distance between the first stop and the second stop for entry into the ski binding can be optimally adapted to different width ski boots.
  • the override assurance is preferably formed by the pivotable mounting of the first stop member about the first axis by the pivotable mounting of the first stop member about the first axis additionally allows a translational movement of the first stop member transverse to the alignment of the first axis. This allows the first stopper member to be displaced slightly transverse to the first axis orientation when a force acting on the first stopper member exceeds a predetermined value.
  • the first distance stop stop of the first stop element on the counterpart, against which the first distance stop stop otherwise abuts to limit the movement of the first stop can be moved past.
  • the pivotable mounting of the first stop element about the first axis permits a translational movement of the first stop element transverse to the orientation of the first axis within a range of, for example, at most 0.5 mm, at most 1 mm or at most 2 mm.
  • the override is preferably formed by the pivotable mounting of the second stop member about the second axis by the pivotal mounting of the second stop member about the second axis in addition a translational movement of second stop element transverse to the orientation of the second axis allowed. This allows the second stopper member to be displaced slightly transverse to the second axis orientation when a force acting on the second stopper member exceeds a predetermined value.
  • the second distance stop stop of the second stop element on the counterpart against which the second distance stop stop otherwise abuts to limit the movement of the second stop, can be moved past.
  • the pivotable mounting of the second stop element about the second axis permits a translational movement of the second stop element transversely to the orientation of the second axis within a range of, for example, at most 0.5 mm, at most 1 mm or at most 2 mm.
  • the respective axis may be fixedly attached to a connection unit of Pinfrontmacheschischuhposition réellesaku while the corresponding stop element has a slot in which the respective Axle is rotatable about its longitudinal axis and slidably mounted transversely to its longitudinal axis.
  • the respective axis is fixedly arranged on the corresponding stop element and is rotatably mounted in a slot on a connection unit of the Pinfrontautomatskischuhposition réellesappel about its longitudinal axis and transversely to its longitudinal axis.
  • the slot may for example have a length which is at most 0.5 mm, at most 1 mm or at most 2 mm longer than a width of the oblong hole measured transversely to the length.
  • first override fuse and possibly existing second overdrive fuse are constructed differently.
  • a Pinfrontautomat for a ski binding in particular a touring ski binding, with two seen in the ski longitudinal direction laterally arranged, opposing levers each with a pin for holding a ski boot in a toe area of the ski boot, wherein the two levers are mounted so pivotally that the pin at a pivoting movement of the lever to be moved in a Skiquerides, the Pinfrontautomat having a release position in which the two pins are at a first distance from each other, and the Pinfrontautomat has a holding position in which the two pins are at a second distance from each other, which is smaller than the first distance, a Pinfrontautomatskischuhposition oughtsaku according to the invention.
  • a first of the two levers is pivotable about a first pivot axis and a second of the two levers pivotable about a second pivot axis.
  • the first of the two levers is pivotable about a first pivot axis and the second of the two levers is pivotable about a second pivot axis, so preferably the first stop member is pivotally mounted about the first pivot axis and the second stop member pivotally mounted about the second pivot axis ,
  • the stop elements of the Pinfrontautomatskischuhposition istsaku are located near the lever and thus in the vicinity of the pin of the Pinfrontautomaten. This allows the ski boot in the vicinity of the pin for the entry into the ski binding on the first stop and the second stop supported and thereby optimally positioned for entry into the Pinfrontautomaten relative to Pinfrontautomaten. This leads to the fact that the entry into the Pinfrontautomaten for the skier is further simplified.
  • first axis of the Pinfrontautomatskischuhposition ist described above is identical to the first pivot axis of Pinfrontautomaten and the second axis of the Pinfrontautomatskischuhposition istshim described above is identical to the second pivot axis of Pinfrontautomaten.
  • the Pinfrontautomat can be considered as a connection unit of Pinfrontautomatischeschuhposition oughtsritt.
  • the Pinfrontautomatskischuhposition oughtsritt can be regarded as an integral part of the Pinfrontautomaten.
  • first stop element is pivotally mounted about the first pivot axis
  • second stop element is pivotally mounted about the second pivot axis or that neither the first stop element about the first pivot axis nor the second stop element to the second Swivel axis is pivotally mounted.
  • first Stop element independently of the Pinfrontautomaten described the first Stop element a first axis and the second stop member is pivotally mounted about a second axis of the Pinfrontautomatischeschuhposition istsvenez, wherein the first axis but separately from the first pivot axis and the second axis is formed separately from the second pivot axis.
  • the first stop and the second stop seen in the longitudinal direction are arranged laterally opposite one another and each form a control jaw for interacting with the ski boot.
  • the control jaws have the advantage that with a pivoting movement of one of the two levers from the ski center away from a certain pivot angle of the lever located on the same side of the ski center as the lever control jaw can interact with the ski boot and thereby releasing the pin of this lever from the ski boot. Accordingly, the ski boot can be solved more easily by Pinfrontautomaten. It is irrelevant whether the ski boot is released in the release position of Pinfrontautomaten from Pinfrontautomaten or whether the Pinfrontautomat additionally provides a lateral safety release and the ski boot is solved with such a lateral safety release from Pinfrontautomaten.
  • control jaws In the event of a possibly provided lateral safety release, the control jaws have the additional advantage that the movement of the ski boot in the lateral safety release due to the interaction of one of the control jaws with the ski boot is continuous and thus increases the safety for the skier. This advantage is achieved regardless of whether, during the lateral safety release, one, both or none of the control jaws is moved relative to the rest of the pin face automaton.
  • first stop and the second stop not seen in the longitudinal direction of the ski are arranged laterally opposite each other and also each form a Steuerbacke for cooperation with the ski boot.
  • the Pinfrontautomat provides a lateral safety release, in which the lever lying in the direction of movement of the ski boot is pivoted away with the pin in the direction of movement, lying in the direction of movement first stop or second stop in such a lateral safety release with the corresponding lever is moved away.
  • this has the advantage that the lying in the direction of movement first stop or second stop in the lateral safety release the ski boot is not in the way. Accordingly, the boot can be better solved by the Pinfrontautomaten at a side safety release, whereby the safety for the skier is increased.
  • the Pinfrontautomat provides a lateral safety release in which the lying in the direction of movement of the ski boot lever is pivoted away with the pin in the direction of movement, without lying in the direction of movement first stop or second stop in such a lateral safety release with the appropriate lever is movable away. If the first and the second stop are not in the way of the movement of the ski boot during the lateral safety release, this variant also has the advantage that the safety for the skier is increased.
  • FIGS. 1a . 2a . 3a and 4a each show an oblique view of a Pinfrontautomaten 100 with an inventive Pinfrontautomatskischuhposition réelleshim 1.
  • the perspective of the representation is chosen so that a parallel to the ski longitudinal direction aligned longitudinal axis of Pinfrontautomaten 100 runs in the illustrations from bottom left to top right.
  • In front of the Pinfrontautomaten 100 is in the illustrations below the bottom left, while the back of the Pinfrontautomaten 100 in the representations each top right.
  • the Pinfrontautomat 100 is shown in a release position.
  • the Pinfrontautomat 100 is shown in a holding position while in the FIG. 3a shown in a side safety release position.
  • the Pinfrontautomat 100 is also shown in an override position.
  • FIGS. 1a . 2a . 3a and 4a show the Figures 1b . 2 B . 3b and 4b each considered a vertically oriented in Skiquerraum cross-section through the Pinfrontautomaten 100 from a perspective in the ski longitudinal direction from the front to the rear.
  • the cross section in each case runs through the Pinfrontautomatskischuhposition istsaku 1.
  • Analogous to the FIGS. 1a . 2a . 3a and 4a is the Pinfrontautomat 100 in the FIG. 1b shown in the release position while in the FIG. 2b in the stop position, in the FIG. 3b the side safety release and in the FIG. 4b the overdrive position is shown.
  • the Pinfrontautomat 100 forms part of a touring ski binding of the aforementioned second type of touring ski bindings.
  • the Pinfrontautomat 100 includes a housing 101, a movable in the direction of the ski carriage 102 and a first lever 103.1 and a second lever 103.2.
  • the first lever 103.1 is pivotably mounted on the carriage 102 about a first pivot axis 104.1
  • the second lever 103.2 is pivotably mounted on the carriage 102 about a second pivot axis 104.2.
  • the first pivot axis 104.1 with the first lever 103.1 mounted thereon is arranged, seen in the longitudinal direction of the ski, arranged on a first side of the carriage 102 as seen in the longitudinal direction of the ski.
  • the second pivot axis 104.2 with the second lever 103.2 mounted thereon is arranged on the carriage 102 on a second side of the carriage 102 opposite the second side of the carriage 102, as viewed in the longitudinal direction of the ski substantially in the longitudinal direction of the ski.
  • Both the first lever 103.1 and the second lever 103.2 each have a pin 105.1, 105.2 attached to the upper end, which has a pointing to the ski center free end. With these free ends, the pins 105.1, 105.2 can engage in lateral recesses in the toe area of a ski boot, not shown here, and thereby pivotally support the ski boot about an axis extending through the two pins 105.1, 105.2.
  • the operation of the Pinfrontautomaten 100 essentially corresponds to the operation of Pinfrontautomaten, which in the EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) are described.
  • the pin front automaton 100 shown here comprises the pin front automatic ski boot positioning unit 1. This facilitates the skier's entry into the touring ski binding. It helps the skier position his ski boot correctly relative to the front automaton 100 in order to enter the pin front automat 100 and thus into the touring ski binding.
  • the Pinfrontautomatskischuhposition istsussi 1 comprises a first stop element 2.1 with a first stop 3.1 for the ski boot and a second stop element 2.2 with a second stop 3.2 for the ski boot.
  • the first stop element 2.1 is pivotally mounted about the first pivot axis 104.1 and oriented such that the first stop 3.1 is located above the first pivot axis 104.1.
  • the first stop 3.1 is located on that side of the first lever 103.1, which faces the ski center.
  • a first spring 4.1 is clamped above the first pivot axis 104.1 as an elastic element. This first spring 4.1 is biased so that the upper portion of the first stop element 2.1 and the upper end of the first lever 103.1 are pressed apart.
  • the first stop 3.1 is biased towards the center of the ski.
  • a movement of the first stop 3.1 in the direction of ski center due to the bias of the first spring 4.1 is limited because the first stop element 2.1 in addition to the first stop 3.1 has a first distance stop stop 5.1, which is present from above against an upwardly facing surface of the carriage 102 ,
  • the second stop element 2.2 is pivotally mounted about the second pivot axis 104.2 and oriented about the second pivot axis 104.2, that the second stop 3.2 is above the second pivot axis 104.2.
  • the second stop 3.2 is located on that side of the second lever 103.2, which faces the ski center.
  • a second spring 4.2 clamped as an elastic element. This second spring 4.2 is biased so that the upper portion of the second stop element 2.2 and the upper end of the second lever 103.2 are pressed apart. As a result, the second stop 3.2 is biased towards the center of the ski.
  • This storage of the first stop element 2.1 and the second stop element 2.2 causes the first stop 3.1 and the second stop 3.2 seen in the longitudinal direction of the ski are arranged laterally opposite and that both by a pivoting movement of the first stop element 2.1 to the first pivot axis 104.1 and through a pivoting movement of the second stop element 2.2 about the second pivot axis 104.2, the distance between the first stop 3.1 and the second stop 3.2 can be changed.
  • the first stop 3.1 and the second stop 3.2 due to the first spring 4.1 and the second spring 4.2 to the ski center and thus biased toward each other, the first stop 3.1 and the second stop 3.2 but keep a minimum distance from each other because of first distance stop stop 5.1 and the second distance stop stop 5.2 against the upward surface of the carriage 102 pending.
  • the Pinfrontautomat 100 is in the FIGS. 1a and 1b shown in the release position.
  • the two levers 103.1, 103.2 are pivoted slightly apart with their upper ends, so that the pins 105.1, 105.2 are at a first distance from one another.
  • This first distance is greater than the width of the ski boots, which should be held with the Pinfrontautomat 100. Therefore, the ski boots to be held in the area between the two pins 105.1, 105.2 and be moved out of this area.
  • the first stop element 2.1 and the second stop element 2.2 are biased towards the center of the ski by the first spring 4.1 or the second spring 4.2 and lie with the first distance stop stop 5.1 or the second Distance stop 5.2 on the upward surface of the carriage 102 on.
  • the first stop 3.1 is above the first pivot axis 104.1
  • the second stop 3.2 is above the second pivot axis 104.2, so that the first stop element 2.1 is aligned with the first stop 3.1 upwards and the second stop element 2.2 with the second stop 3.2 is aligned upward.
  • first stop element 2.1 with the first stop 3.1 and the second stop element 2.2 with the second stop 3.2 are at least partially aligned to the rear, a ski boot for correct positioning relative to Pinfrontautomaten 100 at any angle from above or from behind with his Toe area seen in the ski longitudinal direction aligned to the first stop 3.1 and the second stop 3.2 are performed until the ski boot touches the first stop 3.1 and the second stop 3.2. If the ski boot used has only a very small width in its toe area, it can be moved between the first stop 3.2 and the second stop 3.2.
  • the first stop element 2.1 and the second stop element 2.2 can be slightly pivoted apart about the first pivot axis 104.1 and the second pivot axis 104.2, respectively.
  • the first stop 3.1 and the second stop 3.2 are moved slightly apart so that the ski boot used can also be moved between the first stop 3.1 and the second stop 3.2.
  • Only the first spring 4.1, the second spring 4.2 or both the first spring 4.1 and the second spring 4.2 are slightly compressed.
  • the first lever 103.1 and the second lever 103.2 remain unchanged. Regardless of the width of the ski boot, therefore, the ski boot between the two pins 105.1, 105.2 can be moved until it is supported on the first stop 3.1 and the second stop 3.2.
  • the shape of the first stop 3.1 and the second stop 3.2 ensures that regardless of the width of the ski boot, the lateral recesses in the toe area of the ski boot are positioned between the two pins 105.1, 105.2 in such a way that the pins 105.1, 105.2 engage in the lateral Recesses of the ski boot engage as soon as the two levers 103.1, 103.2 are pivoted together in the holding position.
  • This adjustment of the Pinfrontautomaten 100 of the release position in the holding position is by a Trittsporn 106 triggered, which is pressed by the sole of the ski boot down when the ski boot is positioned correctly relative to the front 100.
  • FIGS. 2a and 2b show that the two levers 103.1, 103.2 are pivoted in the holding position of Pinfrontautomaten 100 compared to the release position slightly towards each other. Therefore, the two pins 105.1 are 105.2 in the holding position at a second distance from each other, which is smaller than the first distance. This second distance is dimensioned so that the pins 105.1, 105.2 engage on both sides in the lateral recesses of a ski boot and the ski boot can pivot about a passing through the two pins 105.1, 105.2 axis.
  • the first stop element 2.1 and the second stop element 2.2 are arranged as in the release position and lie with the first distance stop stop 5.1 and the second distance stop 5.2 on the upward surface of the carriage 102.
  • a distance between the first lever 103.1 and the first stop element 2.1 is smaller in the region above the first pivot axis 104.1 than in the release position.
  • a distance between the second lever 103.2 and the second stop element 2.2 in the region above the second pivot axis 104.2 is smaller in the retaining position than in the release position. Therefore, the first spring 4.1 and the second spring 4.2 are biased in the holding position stronger than in the release position.
  • the Pinfrontautomat 100 is in the FIGS. 3a and 3b shown in the side safety release position.
  • the second lever 103.2 is pivoted with the second pin 105.2 about the second pivot axis 104.2 away from the ski center.
  • How the release mechanism works for such a side safety release is in the EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) described in detail.
  • the respective stop element 2.1, 2.2 is pivoted away from the ski center about the associated pivot axis 104.1, 104.2.
  • the stop lying in the direction of movement of the ski boot 3.1, 3.2 supports the detachment of the pin located in the direction of movement of the ski boot 105.1, 105.2 from the corresponding lateral recess in the toe area of the ski boot. Therefore, the first stop 3.1 and the second stop 3.2 each form a control jaw for interacting with the ski boot.
  • the first spring 4.1 and the second spring 4.2 can not inadvertently come loose from their position between the first stop element 2.1 and the first lever 103.1 or between the second stop element 2.2 and the second lever 103.2, the first spring 4.1 and the second spring 4.2 not only between the respective stop element 2.1, 2.2 and the associated lever 103.1, 103.2 clamped, but also forms a tension connection between the respective stop element 2.1, 2.2 and the associated lever 103.1 103.2. Therefore, if necessary, the respective stop element 2.1, 2.2 is also pulled along by the associated lever 103.1, 103.2 when the lever 103.1, 103.2 is pivoted away from the ski center during the lateral safety release.
  • the first stop element 2.1 and the second stop element 2.2 each have an override protection.
  • These overdrive fuses make it possible to that the affected stop element 2.1, 2.2, in spite of its distance stop 5.1, 5.2 with its stop 3.1, 3.2 than the above described boundary can be pivoted towards the center of the ski, if a sufficiently large, directed to the ski center force on the affected stop element 2.1, 2.2 or the on the same pivot axis 104.1, 104.2 mounted lever 103.1, 103.2 acts. This allows the Pinfrontautomat 100 as in the FIGS.
  • FIGS. 4a and 4b shown in an oversteer position.
  • the second lever 103.2 shown pivoted so far to the ski center that it abuts against the second stop element 2.2, which in turn is supported with its second distance stop stop 5.2 on the upper surface of the carriage 102. Up to this position, the second lever 103.2 can be moved against the spring force of the second spring 4.2 to the ski center. If the force acting on the second lever 103.2 is greater than a certain value, the second lever 103.2 can also be pivoted further to the center of the ski.
  • levers 103.1, 103.2 can be pivoted into such an override position toward the center of the ski, the levers 103.1, 103.2 can receive correspondingly directed impacts in order to prevent damage to the front automatic machine 100 and the Pinfrontautomatskischuhposition istsappel 1.
  • stop elements 2.1, 2.2 can be moved away with their about the associated pivot axis 104.1, 104.2 lying area in Skiquerides of the ski center, so that their distance stop stop 5.1, 5.2 outside on the upper surface of the carriage 102 can be moved past down, have the Stop elements 2.1, 2.2 each a slot 6.1, 6.2 on, the opening in the longitudinal direction of the ski passes through the respective stop element 2.1, 2.2 and in which the respective pivot axis 104.1, 104.2 is mounted.
  • the longitudinal axes of these slots 6.1, 6.2 are aligned from the ski center forth obliquely from above from the center of the ski away.
  • the length of the slots 6.1, 6.2 but also more or less than 1.2 mm longer than the width of the slots 6.1, 6.2 be.
  • the length of the elongated holes but depending on the design of Pinfrontautomaten 100 for example, be 1.5 mm longer than the width of the slots 6.1, 6.2.
  • the stop elements 2.1, 2.2 are pivotally mounted about the pivot axes 104.1, 104.2, the bearing but additionally allows a translational movement of the respective stop element 2.1, 2.2 transversely to the alignment of the associated pivot axis 104.1, 104.2.
  • the pivot axes are 104.1, 104.2 in the release position and in the holding position of Pinfrontautomaten 100 due to the bias of the first spring 4.1 and second spring 4.1 at the top, the ski center remote from the end of the slots 6.1, 6.2.
  • the override stop element 2.1, 2.2 is pressed against the bias of the first spring 4.1 and second spring 4.2 away from the ski center to the outside, so that the associated pivot axis 104.1, 104.2 in the lower, the ski center facing the end of the slot 6.1, 6.2 is moved.
  • the distance stop stop 5.1, 5.2 is moved away from the ski center until it can be pivoted laterally around the upper surface of the carriage 102 down.
  • the stop element 2.1, 2.2 can be pushed back towards the middle of the ski by the first spring 4.1 or second spring 4.2 so that the pivot axis 104.1, 104.2 returns to the override position at the top, the ski center remote from the end of the slot 6.1, 6.2 is located. Therefore, by the storage of the Swivel axes 104.1, 104.2 in the slots 6.1, 6.2 formed the override fuses.
  • FIG. 5 shows an oblique view of an exploded view of Pinfrontautomaten 100 with the novel Pinfrontautomatskischuhposition réelleshim 1.
  • FIGS. 1a . 2a . 3a and 4a chosen so that a parallel to the ski longitudinal direction aligned longitudinal axis of Pinfrontautomaten 100 runs in the illustrations from bottom left to top right.
  • front of the Pinfrontautomaten 100 is in the illustrations below the bottom left, while the back of the Pinfrontautomaten 100 in the representations each top right.
  • the first lever 103.1, the second lever 103.2, and the first stop element 2.1, the second stop element 2.2, the first spring 4.1, the second spring 4.2, the first pivot axis 104.1 and the second pivot axis 104.2 are separated from the remaining pin front automaton 100 shown.
  • the construction of the Pinfrontautomatskischuhposition réellesaku 1 can be seen better than in the figures described above.
  • the Pinfrontautomatskischuhposition istsaku 1 in addition to the first stop element 2.1 and the second stop element 2.2 and the first spring 4.1 and the second spring 4.2 and the first pivot axis 104.1 and the second pivot axis 104.2 includes.
  • the Pinfrontautomatskischuhposition istsaku 1 also includes the carriage 102, on which the two pivot axes 104.1, 104.2 are mounted. However, it is also possible to view not only the carriage 102, but the entire remaining Pinfrontautomaten 100 as a connection unit Pinfrontautomatskischuhposition oughtsaku 1.
  • FIG. 6 shows an enlargement of the first stop element 2.1 from the same perspective as the representation in the FIG. 5 ,
  • the first stop 3.1 of the first stop element 2.1 has three stop areas 7.1, 7.2, 7.3 for the ski boot.
  • a first of these three stop areas 7.1 faces the second stop 3.2 and thus points towards the center of the ski, while a second of the three stop areas 7.2 is turned upwards and a third of the three stop areas 7.3 faces backwards.
  • Analogous to these three attack areas 7.1, 7.2, 7.3 of the first stop 3.1 also has the in the FIG. 6 not shown second stop 3.2 of the second stop element 2.2 three stop areas for the ski boot on.
  • a first of the three stop areas of the second stop 3.2 faces the first stop 3.1 and thus points to the ski center, while a second of the three stop areas is turned upwards and a third of the three stop areas is turned backwards.
  • the first stop areas 7.1 of the first stop 3.1 and the second stop 3.2 are thus arranged opposite each other, so that the ski boot can be placed between them.
  • the ski boot is inserted between the free ends of the two pins 105.1, 105.2 when the ski boot is guided between the first stop regions 7.1.
  • the first stop areas 7.1 facilitate the optimal positioning of the ski boot relative to the Pinfrontautomaten 100 for entry into the Pinfrontautomaten 100.
  • the second stop areas 7.2 of the first stop 3.1 and the second stop 3.2 are both aligned upward so that the ski boot when entering the Pinfrontautomaten 100 can be supported on it. Since the two second stop areas 7.2 are in the release position of the front automatic machine 100 just below the free ends of the pins 105.1, 105.2, they prevent the ski boot from being moved too far down when entering the front automatic machine 100 in the region of its lateral recesses. Accordingly, they facilitate the positioning of the ski boot in the vertical direction relative to Pinfrontautomaten 100 to optimally position the boot for the entry into the ski binding relative to Pinfrontautomaten 100.
  • the third stop areas 7.3 of the first stop 3.1 and the second stop 3.2 are directed as already mentioned to the rear.
  • the third stop regions 7.3 allow an optimum positioning of the ski boot in the longitudinal direction of the ski for the entry into the pin face automaton 100.
  • the upward-facing second stop areas 7.2 of the first stop 3.1 and 3.2 of the second stop are so in the vertical direction arranged that in a ski boot supported on them, the lateral recesses are positioned in the vertical direction so that the pins 105.1 105.2 can just barely engage in the lateral recesses of the ski boot in the upper region of the lateral recesses when the Pinfrontautomat 100 is moved into the holding position ,
  • the ski boot with its sole is slightly above the second stop areas 7.2 of the first stop 3.1 and the second stop 3.2, when the ski boot is held in the holding position of the pins 105.1, 105.2.
  • the invention is not limited to the Pinfrontautomatskischuhposition réellestician 1 described here.
  • the first and second stop elements may be shaped differently.
  • the first and the second stop can be shaped differently.
  • the first and the second stop may have only one or two of the three described stop areas.
  • the first and second stops may also have more than three stop areas.
  • the stop areas can also be shaped differently and aligned differently.
  • first and the second stop element are mounted so as to be pivotable about separate axes from the first and the second pivot axis.
  • first and second stop elements can not pivot, but be slidably mounted.
  • the first and the second stop element can also be movably mounted on a separate connection unit, which can be mounted on or on the pin front automaton. But they can also be mutually movably mounted to each other, so that the Pinfroritautomatskischuhposition istsvenez comprises no connection unit.
  • first and the second stop element can be arranged in the mounted on Pinfrontautomaten state in the ski longitudinal direction further back or further forward than the lever and the pins. Furthermore, it is not necessary for the first and the second stop element to have an override safety device. In addition, it is not necessary that the first and the second stop element are biased by springs to the center of the ski.
  • the inventive Pinfrontautomatskischuhposition oughtsritt can also be attached to another Pinfrontautomaten or be part of another Pinfrontautomaten.
  • the Pinfrontautomatskischuhposition oughtstician also in one in the EP 0 199 098 A2 (Bartel) described Pinfrontautomaten be used.
  • the first and the second stop element for example, the same as described above, but are pivotally mounted on the axes extending in the longitudinal direction of the ski, according to which the EP 0 199 098 A2 (Bartel) the two angle levers are pivotally mounted.
  • all variations of Pinfrontautomatskischuhposition oughtshave are also when used with a in the EP 0 199 098 A2 (Bartel) described Pinfrontautomaten possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit (1) zur Hilfe beim Einstieg in einen zu einer Skibindung gehörenden Pinfrontautomaten (100) durch Erleichterung einer für den Einstieg geeigneten Positionierung eines Skischuhs relativ zum Pinfrontautomaten (100), die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit (1) umfassend ein erstes Anschlagselement (2.1) mit einem ersten Anschlag (3.1) für den Skischuh und ein zweites Anschlagselement (2.2) mit einem zweiten Anschlag (3.2) für den Skischuh, wobei das erste Anschlagselement (2.1) relativ zum zweiten Anschlagselement (2.2) bewegbar ist, wodurch ein Abstand zwischen dem ersten Anschlag (3.1) und dem zweiten Anschlag (3.2) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit zur Hilfe beim Einstieg in einen Pinfrontautomaten durch Erleichterung einer für den Einstieg geeigneten Positionierung eines Skischuhs relativ zum Pinfrontautomaten, die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit umfassend ein erstes Anschlagselement mit einem ersten Anschlag für den Skischuh und ein zweites Anschlagselement mit einem zweiten Anschlag für den Skischuh.
  • Stand der Technik
  • Hinsichtlich ihrer Funktion sind Skibindungen unterteilbar in Pistenbindungen, die nur zum Abfahren und Skifahren an Skiliften verwendet werden, und Tourenbindungen, die zusätzlich auch zum Gehen auf Skiern, insbesondere zum Aufsteigen mit Hilfe von an den Skiern befestigten Steigfellen, verwendet werden. Während Erstere bloss eine zuverlässige Fixierung des Skischuhs auf dem Ski in einer sogenannten Abfahrtsstellung zu gewährleisten haben, müssen Letztere zum Aufsteigen zusätzlich von der Abfahrtsstellung in eine Aufstiegsstellung gebracht werden können, in welcher der Skischuh um eine Achse in Skiquerrichtung verschwenkbar im Fersenbereich vom Ski abhebbar ist, um zum Gehen eine Gelenkbewegung zwischen dem Skischuh und dem Ski zu ermöglichen.
  • Tourenskibindungen wiederum sind in zwei Typen unterteilbar. Der eine Typ umfasst einen gegenüber dem Ski verschwenkbaren Skischuhträger, an welchem der Skischuh durch Bindungsbacken gehalten ist. Ein repräsentatives Mitglied dieses Typs von Tourenskibindungen ist beispielsweise in der EP 0 754 079 B1 (Fritschi AG) beschrieben. Der zweite Typ Tourenskibindungen umfasst hingegen keinen derartigen Skischuhträger. Bei diesem Typ ist der Skischuh in einem Zehenbereich an der Sohle in einem skifest montierten Frontautomaten schwenkbar gelagert. Der Fersenautomat ist in diesem Fall ebenfalls fest in einem an eine Skischuhsohlenlänge angepassten Abstand vom Frontautomaten am Ski angebracht und verriegelt in der Abfahrtsstellung den Schuh im Fersenbereich. In der Aufstiegsstellung ist die Schuhferse jedoch vom Fersenautomaten freigegeben, sodass die Schuhferse vom Ski abgehoben und um die Lagerung am Frontautomaten verschwenkt werden kann. Für diesen Bindungstyp geeignete Skischuhe weisen hierzu typischerweise im Zehenbereich zwei seitliche Ausnehmungen zur schwenkbaren Halterung im Frontautomaten auf. Zudem haben solche Skischuhe typischerweise eine steife oder nur wenig biegbare Sohle. Im Fersenbereich dieser Sohle sind typischerweise nach hinten offene Ausnehmungen angebracht, in welche Haltemittel des Fersenautomaten eingreifen können.
  • Für die Beschreibung von derartigen Bindungssystemen wird als Referenzsystem oft ein (fiktiver) Ski verwendet, wobei angenommen wird, dass die Bindung auf diesem Ski montiert sei. Diese Gewohnheit wird im vorliegenden Text übernommen. Dabei wird das Referenzsystem auch für die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit verwendet, wobei angenommen wird, dass die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit an einer auf dem Ski montierten Bindung oder direkt auf dem Ski montiert ist. In diesem Referenzsystem bedeutet der Begriff "Skilängsrichtung" entlang der Ausrichtung der Längsachse des Skis. Ähnlich bedeutet "skiparallel" für ein längliches Objekt entlang der Längsachse des Skis ausgerichtet. Für ein flächiges Objekt hingegen bedeutet der Begriff "skiparallel" parallel zur Gleitfläche des Skis ausgerichtet. Weiter ist mit dem Begriff "Skiquerrichtung" eine Richtung quer zur Skilängsrichtung gemeint, welche aber nicht genau rechtwinklig zur Längsachse des Skis orientiert sein muss. Ihre Ausrichtung kann auch etwas von einem rechten Winkel abweichen. Der Begriff "Skimitte" wiederum bedeutet in Skiquerrichtung gesehen eine Mitte des Skis, während der Begriff "skifest" nicht beweglich gegenüber dem Ski bedeutet. Zudem ist zu beachten, dass auch Begriffe, welche das Wort "Ski" nicht enthalten, auf das Referenzsystem des (fiktiven) Skis Bezug nehmen. So beziehen sich die Begriffe "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" auf "vorne", "hinten", "oben", "unten" sowie "seitlich" des Skis. Genauso beziehen sich auch Begriffe wie "horizontal" und "vertikal" auf den Ski, wobei "horizontal" in einer skiparallelen Ebene liegend und "vertikal" senkrecht zu dieser Ebene ausgerichtet bedeutet.
  • Eine Tourenskibindung des oben eingeführten, zweiten Typs ist in der EP 0 199 098 A2 (Bartel) beschrieben und wird unter der Marke Dynafit vertrieben. Der Frontautomat dieses Systems umfasst zwei Winkelhebel, welche in Skiquerrichtung gegenüberliegend angeordnet und je um eine in Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind. Die beiden Winkelhebel weisen je einen nach oben gerichteten und einen seitwärts ausgerichteten Arm auf, welche rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die nach oben ausgerichteten Arme umfassen je einen zur Skimitte zeigenden, kegelstumpf- oder halbkugelförmig ausgebildeten Zapfen, welcher in dafür vorgesehene, seitliche Vertiefungen im Zehenbereich eines Skischuhs eingreifen kann. Die seitwärts ausgerichteten Arme der Winkelhebel zeigen wie die Zapfen zur Skimitte hin, stehen aber über eine Federeinrichtung miteinander in Wirkverbindung. Da die beiden Winkelhebel über die seitwärts ausgerichteten Arme durch die Federeinrichtung gegenseitig federbelastet sind, können sie durch Überwindung einer Totpunktlage, in welcher die beiden seitwärts gerichteten Arme in geradlinig linearer Verlängerung zueinander ausgerichtet sind, nach unten und nach oben einschnappen. Wenn die seitwärts ausgerichteten Arme nach unten eingeschnappt sind, sind die nach oben gerichteten Arme zusammengeschwenkt. Wenn die seitwärts ausgerichteten Arme hingegen nach oben eingeschnappt sind, so sind die nach oben gerichteten Arme auseinandergeschwenkt. Entsprechend befinden sich die Zapfen zum Halten eines Skischuhs im ersten Fall näher beieinander und im zweiten Fall weiter auseinander. Im ersten Fall kann dadurch mittels der Zapfen ein Skischuh zwischen den beiden Winkelhebeln festgehalten bzw. schwenkbar gelagert werden. Daher handelt es sich bei dieser Stellung des Frontautomaten um eine Festhaltestellung. Im zweiten Fall hingegen befinden sich die Haltemittel genügend weit auseinander, damit der Skischuh freigegeben ist. Entsprechend handelt es sich bei dieser Stellung des Frontautomaten um eine Freigabestellung.
  • Da in der Festhaltestellung des Frontautomaten die Zapfen in den seitlichen Vertiefungen im Zehenbereich des Skischuhs eingreifen, um den Skischuh zu halten, werden die Zapfen auch als "Pins" bezeichnet. Entsprechend werden Frontautomaten mit solchen Zapfen oft auch als "Pinfrontautomaten" bezeichnet. Die Terminologie des "Pinfrontautomaten" wird im vorliegenden Text übernommen. Die "Pins" bzw. Zapfen als separate Teile werden im vorliegenden Text jedoch weiterhin als "Zapfen" bezeichnet.
  • Ein weiterer zum zweiten Typ Tourenskibindungen gehörender Pinfrontautomat wird in der EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) beschrieben. Dieser Pinfrontautomat umfasst zwei nach oben gerichtete Hebel, welche in Skiquerrichtung sich gegenüberliegend angeordnet sind und je um eine in Skilängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind. Im Bereich der oberen Enden dieser Hebel sind kegelstumpfförmig ausgebildete Zapfen angeordnet, welche in dafür vorgesehenen Vertiefungen im Zehenbereich eines Skischuhs eingreifen können. Mittels einer Zwangssteuerung können die Hebel mit den Zapfen zum Halten des Skischuhs in eine Festhaltestellung aufeinander zu geschwenkt werden. Zudem können die Hebel zur Freigabe des Skischuhs in eine Freigabestellung auseinander geschwenkt werden.
  • Sowohl der Pinfrontautomat gemäss der EP 0 199 098 A2 (Bartel) als auch der Pinfrontautomat gemäss der EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) haben den Nachteil, dass ein Einstieg in die Skibindung schwierig ist, weil hierzu der Skischuh beim Verstellen des Pinfrontautomaten von der Freigabestellung in die Festhaltestellung in korrekter Weise relativ zu den Zapfen zu positionieren ist.
  • Ein Pinfrontautomat, bei welchem dieser Nachteil zumindest teilweise behoben ist, ist in der EP 2 392 388 A1 (Salewa Sport AG) beschrieben. Dieser Pinfrontautomat umfasst eine Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit, an welcher der Skischuh in der Einstiegsstellung so abstützbar ist, dass sich die seitliche Vertiefungen im Zehenbereich des Skischuhs in Skilängsrichtung gesehen in einer eingriffsbereiten Position zu den Zapfen befinden. Diese Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit ist in der Festhaltestellung im Gegensatz zur Freigabestellung um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse nach vorne weggeschwenkt, um eine Bewegung des Skischuhs nicht zu behindern. Weiter beschreibt die EP 2 392 388 A1 (Salewa Sport AG) einen Pinfrontautomaten mit seitlichen Anschlagselementen als Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit. Diese Anschlagselemente sind in Skiquerrichtung sich seitlich gegenüberliegend skifest angebracht und dienen dazu, den Skischuh in Skiquerrichtung zu positionieren sowie den Skischuh gegen seitliche Schläge in Skiquerrichtung zu stabilisieren.
  • Der Nachteil der in der EP 2 392 388 A1 (Salewa Sport AG) beschriebenen Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheiten ist, dass sie nicht für alle auf dem Markt erhältlichen Skischuhe mit seitlichen Vertiefungen geeignet sind. So ist beispielsweise der Abstand der seitlichen Vertiefungen von der vorderen Spitze der Skischuhsohle bei den Skischuhen verschiedener Hersteller unterschiedlich. Ausserdem variiert die Breite der Skischuhe im Bereich der seitlichen Vertiefungen je nach Schuhgrösse und je nach Hersteller des Skischuhs. Daher können mit diesen bekannten Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheiten nicht alle Skischuhe beim Einstieg in die Skibindung optimal relativ zu den Zapfen positioniert werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit zu schaffen, welche für unterschiedliche Skischuhe den Einstieg in die gleiche Skibindung erleichtert.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist das erste Anschlagselement relativ zum zweiten Anschlagselement bewegbar, wodurch ein Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag veränderbar ist.
  • Dabei ist unerheblich, wie das erste Anschlagselement relativ zum zweiten Anschlagselement bewegbar ist. So kann die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit beispielsweise eine Verbindungseinheit umfassen, an welcher das erste Anschlagselement und das zweite Anschlagselement bewegbar gelagert sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass nur eines des ersten Anschlagselements und des zweiten Anschlagselements bewegbar an einer allenfalls vorhandenen Verbindungseinheit gelagert ist, während das andere des ersten Anschlagselements und des zweiten Anschlagselements fest mit der Verbindungseinheit verbunden ist. In diesem Fall kann jedoch die Einheit der Verbindungseinheit zusammen mit dem fest mit der Verbindungseinheit verbundenen Anschlagselement als das entsprechende anspruchsgemässe Anschlagselement betrachtet werden. Dieser Fall fällt daher unter die weitere Möglichkeit, dass das erste Anschlagselement bewegbar mit dem zweiten Anschlagselement verbunden ist. Entsprechend besteht auch die Möglichkeit, dass die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit keine Verbindungseinheit umfasst.
  • Weiter ist für die erfindungsgemässe Lösung auch unerheblich, ob die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit integraler Bestandteil des Pinfrontautomaten ist oder ob sie eine vom Pinfrontautomaten separate Einheit ist. Falls die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit eine vom Pinfrontautomaten separate Einheit ist, so ist ausserdem unerheblich, ob die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit im montierten und einsatzbereiten Zustand am oder auf dem Pinfrontautomaten, auf dem Ski oder auf einem anderen auf dem Ski montierten Element befestigt ist. Unabhängig davon ist die allenfalls vorhandene Verbindungseinheit der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit im Falle der vom Pinfrontautomaten separaten Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit separat vom Pinfrontautomat ausgebildet. Falls die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit hingegen intergraler Bestandteil des Pinfrontautomaten ist, so kann beispielsweise der Pinfrontautomat zugleich auch die allenfalls vorhandene Verbindungseinheit der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit sein.
  • Die erfindungsgemässe Lösung hat den Vorteil, dass bei der Positionierung des Skischuhs relativ zum Pinfrontautomaten der Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag an eine Grösse des Skischuhs angepasst werden kann. Entsprechend können mit der erfindungsgemässen Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit verschieden grosse Skischuhe optimal relativ zum Pinfrontautomaten positioniert werden, wodurch für verschiedene Skischuhe der Einstieg in die gleiche Skibindung für den Skifahrer erleichtert wird.
  • Vorzugsweise sind der erste Anschlag und der zweite Anschlag in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angeordnet. Zudem ist der Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag bevorzugt in Skiquerrichtung gemessen veränderbar. Unabhängig davon, ob sich dabei der erste Anschlag und der zweite Anschlag zugewandt, abgewandt oder teilweise zu- bzw. abgewandt sind, hat dies den Vorteil, dass der Skischuh zum Einstieg in die Skibindung zur Positionierung relativ zum Pinfrontautomaten zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag positioniert werden kann. Entsprechend wird dadurch der Einstieg in die Skibindung auf zuverlässige Art und Weise für verschieden breite Skischuhe vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Variante dazu sind der erste Anschlag und der zweite Anschlag in Skilängsrichtung gesehen vorne und hinten sich gegenüberliegend angeordnet. Dabei ist zudem der Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag vorzugsweise in Skilängsrichtung gemessen veränderbar. Unabhängig davon, ob sich dabei der erste Anschlag und der zweite Anschlag zugewandt, abgewandt oder teilweise zu- bzw. abgewandt sind, hat dies den Vorteil, dass der Skischuh zum Einstieg in die Skibindung zur Positionierung relativ zum Pinfrontautomaten zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag positioniert werden kann. Entsprechend wird dadurch der Einstieg in die Skibindung auf zuverlässige Art und Weise für verschieden lange Skischuhe vereinfacht.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der erste Anschlag und der zweite Anschlag sich in eine andere Richtung als die Skiquerrichtung oder die Skilängsrichtung gegenüberliegend angeordnet sind oder dass der Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag in eine andere Richtung als die Skiquerrichtung oder die Skilängsrichtung gemessen veränderbar ist.
  • Vorzugsweise weisen der erste Anschlag und der zweite Anschlag je einen dem jeweils anderen Anschlag zugewandten Anschlagsbereich für den Skischuh auf. Dabei ist unerheblich, ob die Anschlagsbereiche jeweils den gesamten Anschlag ausmachen oder ob die Anschläge noch weitere Anschlagsbereiche umfassen. Wenn ein Anschlag noch weitere Anschlagsbereiche umfasst, ist zudem unerheblich, ob die verschiedenen Anschlagsbereiche dieses Anschlags als eine gemeinsame, kontinuierliche Fläche oder als voneinander separierte Flächen ausgebildet sind. Unabhängig davon haben die dem jeweils anderen Anschlag zugewandten Anschlagsbereiche den Vorteil, dass der Skischuh zwischen den sich zugewandten Anschlagsbereichen platziert werden kann und somit optimal für den Einstieg in den Pinfrontautomaten positioniert werden kann.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass nur der erste Anschlag, nur der zweite Anschlag oder keiner der beiden Anschläge einen dem anderen Anschlag zugewandten Anschlagsbereich aufweist.
  • Vorteilhafterweise weist wenigstens einer des ersten Anschlags und des zweiten Anschlags einen nach oben gewandten Anschlagsbereich für den Skischuh auf. Dabei ist unerheblich, ob der nach oben gewandte Anschlagsbereich den gesamten Anschlag ausmacht oder ob der Anschlag noch weitere Anschlagsbereiche umfasst. Wenn der Anschlag noch weitere Anschlagsbereiche umfasst, ist zudem unerheblich, ob die verschiedenen Anschlagsbereiche dieses Anschlags als eine gemeinsame, kontinuierliche Fläche oder als voneinander separierte Flächen ausgebildet sind. Unabhängig davon hat der nach oben gewandte Anschlagsbereich den Vorteil, dass der Skischuh beim Einstieg in die Skibindung auf dem nach oben gewandten Anschlagsbereich abgestützt werden kann und somit in vertikaler Richtung optimal für den Einstieg in die Skibindung relativ zum Pinfrontautomaten positioniert werden kann.
  • In einer bevorzugten Variante davon weisen sowohl der erste Anschlag als auch der zweite Anschlag je einen nach oben gewandten Anschlagsbereich für den Skischuh auf. Dabei ist unerheblich, ob die nach oben gewandten Anschlagsbereiche jeweils den gesamten Anschlag ausmachen oder ob die Anschläge noch weitere Anschlagsbereiche umfassen. Wenn ein Anschlag noch weitere Anschlagsbereiche umfasst, ist zudem unerheblich, ob die verschiedenen Anschlagsbereiche dieses Anschlags als eine gemeinsame, kontinuierliche Fläche oder als voneinander separierte Flächen ausgebildet sind. Eine derartige Variante hat den Vorteil, dass der Skischuh beim Einstieg in die Skibindung an wenigstens zwei Punkten auf den nach oben gewandten Anschlagsbereichen abgestützt werden kann und somit besser kontrolliert in vertikaler Richtung für den Einstieg in die Skibindung relativ zum Pinfrontautomaten positioniert werden kann.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass weder der erste Anschlag noch der zweite Anschlag einen nach oben gewandten Anschlagsbereich für den Skischuh aufweist.
  • Bevorzugt weist wenigstens einer des ersten Anschlags und des zweiten Anschlags einen nach hinten gewandten Anschlagsbereich für den Skischuh auf. Dabei ist unerheblich, ob der nach hinten gewandte Anschlagsbereich den gesamten Anschlag ausmacht oder ob der Anschlag noch weitere Anschlagsbereiche umfasst. Wenn der Anschlag noch weitere Anschlagsbereiche umfasst, ist zudem unerheblich, ob die verschiedenen Anschlagsbereiche dieses Anschlags als eine gemeinsame, kontinuierliche Fläche oder als voneinander separierte Flächen ausgebildet sind. Unabhängig davon hat der nach oben gewandte Anschlagsbereich den Vorteil, dass der Skischuh beim Einstieg in die Skibindung gegen vorne an dem nach hinten gewandten Anschlagsbereich abgestützt werden kann und somit in Skilängsrichtung optimal für den Einstieg in die Skibindung relativ zum Pinfrontautomaten positioniert werden kann.
  • In einer bevorzugten Variante davon weisen sowohl der erste Anschlag als auch der zweite Anschlag je einen nach hinten gewandten Anschlagsbereich für den Skischuh auf. Dabei ist unerheblich, ob die nach hinten gewandten Anschlagsbereiche jeweils den gesamten Anschlag ausmachen oder ob die Anschläge noch weitere Anschlagsbereiche umfassen. Wenn ein Anschlag noch weitere Anschlagsbereiche umfasst, ist zudem unerheblich, ob die verschiedenen Anschlagsbereiche dieses Anschlags als eine gemeinsame, kontinuierliche Fläche oder als voneinander separierte Flächen ausgebildet sind. Eine derartige Variante hat den Vorteil, dass der Skischuh beim Einstieg in die Skibindung an wenigstens zwei Punkten nach vorne an den nach hinten gewandten Anschlagsbereichen abgestützt werden kann und somit besser kontrolliert in Skilängsrichtung für den Einstieg in die Skibindung relativ zum Pinfrontautomaten positioniert werden kann.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass weder der erste Anschlag noch der zweite Anschlag einen nach hinten gewandten Anschlagsbereich für den Skischuh aufweist.
  • Bevorzugt sind das erste Anschlagselement mit dem ersten Anschlag und das zweite Anschlagselement mit dem zweiten Anschlag nach oben ausgerichtet. Unabhängig davon, ob dabei der erste Anschlag, der zweite Anschlag, sowohl der erste Anschlag als auch der zweite Anschlag oder aber keiner des ersten Anschlags und des zweiten Anschlags einen nach oben gewandten Anschlagsbereich aufweist, kann durch diese Ausrichtung des ersten Anschlagselements und des zweiten Anschlagselements der Skischuh zur Positionierung relativ zum Pinfrontautomat von oben her zum ersten Anschlag und zum zweiten Anschlag geführt werden, bis der Skischuh den ersten Anschlag und den zweiten Anschlag berührt. Dabei bedeutet "von oben her", dass die zurückgelegten Wege der Bereiche des Skischuhs, welche am Schluss der Bewegung den ersten Anschlag und den zweiten Anschlag berühren, eine vertikal nach unten gerichtete Komponente aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass der Skifahrer den Skischuh von oben her zur Skibindung absenken kann, um den Skischuh beim Einstieg in die Skibindung korrekt relativ zum Pinfrontautomaten zu positionieren. Dadurch wird der Einstieg in die Skibindung für den Skifahrer ergonomischer.
  • In einer bevorzugten Variante dazu sind das erste Anschlagselement mit dem ersten Anschlag und das zweite Anschlagselement mit dem zweiten Anschlag nach hinten ausgerichtet. Unabhängig davon, ob dabei der erste Anschlag, der zweite Anschlag, sowohl der erste Anschlag als auch der zweite Anschlag oder aber keiner des ersten Anschlags und des zweiten Anschlags einen nach hinten gewandten Anschlagsbereich aufweist, kann durch diese Ausrichtung des ersten Anschlagselements und des zweiten Anschlagselements der Skischuh zur Positionierung relativ zum Pinfrontautomat von hinten her zum ersten Anschlag und zum zweiten Anschlag geführt werden, bis der Skischuh den ersten Anschlag und den zweiten Anschlag berührt. Dabei bedeutet "von hinten her", dass die zurückgelegten Wege der Bereiche des Skischuhs, welche am Schluss der Bewegung den ersten Anschlag und den zweiten Anschlag berühren, eine horizontal nach vorne gerichtete Komponente aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass der Skifahrer den Skischuh von hinten her zum Pinfrontautomaten und zum ersten Anschlag und zweiten Anschlag bewegen kann, um den Skischuh beim Einstieg in die Skibindung korrekt relativ zum Pinfrontautomaten zu positionieren. Dadurch wird der Einstieg in die Skibindung für den Skifahrer ebenfalls ergonomischer.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante dazu sind das erste Anschlagselement mit dem ersten Anschlag und das zweite Anschlagselement mit dem zweiten Anschlag nach hinten oben ausgerichtet. Unabhängig davon, ob dabei der erste Anschlag, der zweite Anschlag, sowohl der erste Anschlag als auch der zweite Anschlag oder aber keiner des ersten Anschlags und des zweiten Anschlags einen nach hinten gewandten Anschlagsbereich oder einen nach oben gewandten Anschlagsbereich aufweist, kann dadurch der Skischuh zur Positionierung relativ zum Pinfrontautomat von hinten oben her zum ersten Anschlag und zum zweiten Anschlag geführt werden, bis der Skischuh den ersten Anschlag und den zweiten Anschlag berührt. Dabei bedeutet "von hinten oben her", dass die zurückgelegten Wege der Bereiche des Skischuhs, welche am Schluss der Bewegung den ersten Anschlag und den zweiten Anschlag berühren, eine horizontal nach vorne gerichtete Komponente und eine vertikal nach unten gerichtete Komponente aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass der Skifahrer den Skischuh von hinten oben her zum Pinfrontautomaten bewegen kann, um den Skischuh beim Einstieg in die Skibindung korrekt relativ zum Pinfrontautomaten zu positionieren. Dadurch wird der Einstieg in die Skibindung für den Skifahrer ebenfalls ergonomischer.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das erste Anschlagselement mit dem ersten Anschlag und das zweite Anschlagselement mit dem zweiten Anschlag weder nach hinten noch nach oben ausgerichtet sind.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit ein elastisches Element zur Erzeugung einer Vorspannung des ersten Anschlagselements relativ zum zweiten Anschlagselement zur Minimierung des Abstands zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag. Dabei ist unerheblich, ob durch das elastische Element eine Druckkraft oder Zugkraft zur Vorspannung erzeugbar ist. In beiden Fällen hat das elastische Element den Vorteil, dass ohne äussere Krafteinwirkung der Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag minimiert ist.
  • Vorzugsweise ist dabei das erste Anschlagselement durch das elastische Element zum zweiten Anschlagselement hin vorgespannt. Dies hat den Vorteil, dass die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit auf einfache Art und Weise konstruiert werden kann.
  • In einer ersten bevorzugten Variante davon ist sowohl das erste Anschlagselement durch das elastische Element zum zweiten Anschlagselement hin vorgespannt als auch das zweite Anschlagselement durch das elastische Element zum ersten Anschlagselement hin vorgespannt. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit auf einfache Art und Weise konstruiert werden kann.
  • In einer zweiten bevorzugten Variante davon umfasst die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit ein zweites elastisches Element, durch welches das zweite Anschlagselement zum ersten Anschlagselement hin vorgespannt ist. Dabei ist unerheblich, ob durch das zweite elastische Element eine Druckkraft oder Zugkraft zur Vorspannung erzeugbar ist. In beiden Fällen hat das zweite elastische Element den Vorteil, dass das erste Anschlagselement und das zweite Anschlagselement je durch ein separates elastisches Element zum jeweils anderen Anschlagselement hin vorgespannt sind. Dadurch kann das erste Anschlagselement unabhängig vom zweiten Anschlagselement bewegbar ausgebildet sein, während das zweite Anschlagselement unabhängig vom ersten Anschlagselement bewegbar ausgebildet sein kann. Dies führt dazu, dass eine separate Bewegung des ersten Anschlagselements und eine separate Bewegung des zweiten Anschlagselements besser kontrollierbar ist. Entsprechend wird dadurch die Handhabung der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit für den Skifahrer vereinfacht.
  • Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit kein derartiges zweites elastisches Element umfasst.
  • Als Alternative zum elastischen Element zur Erzeugung einer Vorspannung des ersten Anschlagselements relativ zum zweiten Anschlagselement zur Minimierung des Abstands zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag besteht auch die Möglichkeit, dass die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit gar kein elastisches Element umfasst. Dies kann beispielsweise den Vorteil haben, dass die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit einfacher und damit kostengünstiger hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist das erste Anschlagselement innerhalb eines Bereichs frei relativ zum zweiten Anschlagselement bewegbar, wodurch der Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag veränderbar ist. Falls die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit zudem ein oder mehr als ein elastisches Element zur Erzeugung einer Vorspannung des ersten Anschlagselements relativ zum zweiten Anschlagselement zur Minimierung des Abstands zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag umfasst, so ist das erste Anschlagselement bevorzugt unter der durch das oder die elastischen Elemente erzeugten Vorspannung innerhalb des Bereichs frei relativ zum zweiten Anschlagselement bewegbar, wodurch der Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag veränderbar ist. Sowohl mit als auch ohne Vorspannung durch das oder die allenfalls vorhandenen elastischen Elemente hat die freie Bewegbarkeit den Vorteil, dass sich der Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag dynamisch an die Grösse des Skischuhs anpassen kann, wodurch sich eine vorgängige Einstellung des Abstands zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag erübrigt.
  • In einer bevorzugten Variante davon ist eine Position des ersten Anschlagselements relativ zum zweiten Anschlagselement innerhalb eines Bereichs verstellbar und fixierbar, wodurch der Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag fest einstellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass der Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag optimal an die Grösse eines bestimmten Skischuhs angepasst werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist das erste Anschlagselement zusätzlich einen ersten Abstandhalteanschlag auf, welcher eine Bewegung des ersten Anschlags in Richtung des zweiten Anschlags begrenzt. Zudem weist das zweite Anschlagselement vorteilhafterweise zusätzlich einen zweiten Abstandhalteanschlag auf, welcher eine Bewegung des zweiten Anschlags in Richtung des ersten Anschlags begrenzt. Dabei sind der erste Abstandhalteanschlag und der zweite Abstandhalteanschlag nicht als Anschlagsbereiche des ersten Anschlags bzw. zweiten Anschlags, sondern als vom ersten Anschlag bzw. zweiten Anschlag separate Abstandhalteanschläge zu betrachten. Unabhängig davon, ob der erste Abstandhalteanschlag räumlich vom ersten Anschlag getrennt, angrenzend an den ersten Anschlag oder inselartig vom ersten Anschlag umgeben am ersten Anschlagselement angeordnet ist und ob der zweite Abstandhalteanschlag räumlich vom zweiten Anschlag getrennt, angrenzend an den zweiten Anschlag oder inselartig vom zweiten Anschlag umgeben am zweiten Anschlagselement angeordnet ist, haben der erste Abstandhalteanschlag und der zweite Abstandhalteanschlag den Vorteil, dass der Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag nicht kleiner als ein Mindestabstand werden kann. Gegen was der erste Abstandhalteanschlag und der zweite Abstandhalteanschlag dabei anstossen, um die Bewegung des ersten Anschlags in Richtung des zweiten Anschlags zu begrenzen, ist unerheblich. So kann beispielsweise der erste Abstandhalteanschlag gegen den zweiten Abstandhalteanschlag anstossen, um die Bewegung des ersten Anschlags in Richtung des zweiten Anschlags zu begrenzen. Der erste Abstandhalteanschlag und der zweite Abstandhalteanschlag können aber auch je gegen ein anderes Gegenstück stossen, um die Bewegung des ersten Anschlags in Richtung des zweiten Anschlags zu begrenzen. Ein solches Gegenstück kann beispielsweise an einer allenfalls vorhandenen Verbindungseinheit angeordnet sein.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass nur das erste Anschlagselement einen solchen ersten Abstandhalteanschlag aufweist, dass nur das zweite Anschlagselement einen solchen zweiten Abstandhalteanschlag aufweist oder dass weder das erste Anschlagselement einen solchen ersten Abstandhalteanschlag aufweist noch dass das zweite Anschlagselement einen solchen zweiten Abstandhalteanschlag aufweist.
  • Falls das erste Anschlagselement zusätzlich einen ersten Abstandhalteanschlag aufweist, welcher eine Bewegung des ersten Anschlags in Richtung des zweiten Anschlags begrenzt, so weist vorzugsweise das erste Anschlagselement eine erste Übersteuerungssicherung auf, welche eine Bewegung des ersten Anschlags in Richtung des zweiten Anschlags über die Begrenzung durch den ersten Abstandhalteanschlag hinaus ermöglicht, wenn eine auf das erste Anschlagselement wirkende Kraft einen vorgegebenen Wert überschreitet. Falls das zweite Anschlagselement zusätzlich einen zweiten Abstandhalteanschlag aufweist, welcher eine Bewegung des zweiten Anschlags in Richtung des ersten Anschlags begrenzt, so weist vorzugsweise das zweite Anschlagselement eine zweite Übersteuerungssicherung auf, welche eine Bewegung des zweiten Anschlags in Richtung des ersten Anschlags über die Begrenzung durch den zweiten Abstandhalteanschlag hinaus ermöglicht, wenn eine auf das zweite Anschlagselement wirkende Kraft einen vorgegebenen Wert überschreitet. Dies hat den Vorteil, dass die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit auch Schläge auf das erste oder das zweite Abstandhalteelement unbeschadet überstehen kann, welche beispielsweise beim Herunterfallen eines Skis mit einer Skibindung mit dem Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit auf die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit entstehen können.
  • Falls das erste Anschlagselement zusätzlich einen ersten Abstandhalteanschlag aufweist, welcher eine Bewegung des ersten Anschlags in Richtung des zweiten Anschlags begrenzt, und das zweite Anschlagselement zusätzlich einen zweiten Abstandhalteanschlag aufweist, welcher eine Bewegung des zweiten Anschlags in Richtung des ersten Anschlags begrenzt, so besteht auch die Möglichkeit, dass das erste Anschlagselement und das zweite Anschlagselement gemeinsam eine Übersteuerungssicherung aufweisen. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit auch Schläge auf das erste oder das zweite Abstandhalteelement unbeschadet überstehen kann, welche beispielsweise beim Herunterfallen eines Skis mit einer Skibindung mit dem Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit auf die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit entstehen können.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass weder das erste Anschlagselement noch das zweite Anschlagselement eine Übersteuerungssicherung aufweisen.
  • Bevorzugt ist das erste Anschlagselement um eine erste Achse schwenkbar gelagert und das zweite Anschlagselement um eine zweite Achse schwenkbar gelagert. Dies hat den Vorteil, dass das erste Anschlagselement auf optimal kontrollierbare Art und Weise relativ zum zweiten Anschlagselement bewegbar ausgebildet werden kann, um den Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag zu verändern. Zudem hat dies den Vorteil, dass das erste Anschlagselement räumlich getrennt vom zweiten Anschlagselement angeordnet werden kann, wobei das erste Anschlagselement unabhängig vom zweiten Anschlagselement bewegbar ist. Entsprechend kann dadurch der Skischuh zum Einstieg in die Skibindung an zwei verschiedenen, voneinander entfernten Bereichen durch den ersten Anschlag und den zweiten Anschlag abgestützt werden, was den Einstieg in die Skibindung für den Skifahrer erleichtert.
  • In einer bevorzugten Variante davon ist entweder nur das erste Anschlagselement um eine erste Achse schwenkbar gelagert oder nur das zweite Anschlagselement um eine zweite Achse schwenkbar gelagert. In einer weiteren bevorzugten Variante sind das erste Anschlagselement und das zweite Anschlagselement an einer gleichen Achse schwenkbar gelagert. Diese beiden Varianten haben ebenfalls den Vorteil, dass das erste Anschlagselement auf optimal kontrollierbare Art und Weise relativ zum zweiten Anschlagselement bewegbar ausgebildet werden kann, um den Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag zu verändern.
  • Alternativ zu diesen Varianten besteht aber auch die Möglichkeit, dass weder das erste Anschlagselement noch das zweite Anschlagselement um eine Achse schwenkbar gelagert ist. So besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, dass das erste Anschlagselement, das zweite Anschlagselement oder das erste Anschlagselement und das zweite Anschlagselement verschiebbar gelagert sind.
  • Falls das erste Anschlagselement um eine erste Achse schwenkbar gelagert ist und das zweite Anschlagselement um eine zweite Achse schwenkbar gelagert ist, so sind die erste Achse und die zweite Achse vorteilhafterweise parallel zueinander ausgerichtet. Dies hat den Vorteil, dass durch eine Schwenkbewegung des ersten Anschlagselements um die erste Achse und eine Schwenkbewegung des zweiten Anschlagselements um die zweite Achse der erste Anschlag und der zweite Anschlag direkt aufeinander zu und direkt voneinander weg bewegt werden können. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die erste Achse und die zweite Achse nicht parallel zueinander, sondern in einem Winkel zueinander ausgerichtet sind.
  • In einer ersten bevorzugten Variante mit parallel zueinander ausgerichteter ersten Achse und zweiten Achse liegen die erste Achse und die zweite Achse zudem beide in einer horizontal in Skilängsrichtung verlaufenden Ebene. Dies hat den Vorteil, dass durch eine Schwenkbewegung des ersten Anschlagselements um die erste Achse und eine Schwenkbewegung des zweiten Anschlagselements um die zweite Achse der erste Anschlag und der zweite Anschlag in horizontaler Richtung direkt aufeinander zu und direkt voneinander weg bewegt werden können. Entsprechend kann dadurch der Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag für den Einstieg in die Skibindung optimal an unterschiedlich grosse Skischuhe angepasst werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die erste Achse und die zweite Achse in unterschiedlichen horizontal in Skilängsrichtung verlaufenden Ebenen angeordnet sind.
  • In einer zweiten bevorzugten Variante mit parallel zueinander ausgerichteter ersten Achse und zweiten Achse liegen die erste Achse und die zweite Achse zudem beide je in einer separaten vertikal in Skilängsrichtung verlaufenden Ebene. Dies hat den Vorteil, dass durch eine Schwenkbewegung des ersten Anschlagselements um die erste Achse und eine Schwenkbewegung des zweiten Anschlagselements um die zweite Achse der erste Anschlag und der zweite Anschlag direkt aufeinander zu und direkt voneinander weg bewegt werden können. Wenn die erste Achse und die zweite Achse zudem in einer in Skiquerrichtung verlaufenden, zur Skilängsrichtung geneigten Ebene liegen, so kann ausserdem der Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag in horizontaler Richtung für den Einstieg in die Skibindung optimal an unterschiedlich grosse Skischuhe angepasst werden.
  • In einer bevorzugten Variation der ersten und zweiten bevorzugten Variante mit parallel zueinander ausgerichteter ersten Achse und zweiten Achse sind die erste Achse und die zweite Achse zudem in der horizontal in Skilängsrichtung verlaufenden Ebene liegend in Skilängsrichtung ausgerichtet. Eine derartige Variation hat den Vorteil, dass durch eine Schwenkbewegung des ersten Anschlagselements um die erste Achse und eine Schwenkbewegung des zweiten Anschlagselements um die zweite Achse der erste Anschlag und der zweite Anschlag horizontal in Skiquerrichtung direkt aufeinander zu und direkt voneinander weg bewegt werden können. Entsprechend kann dadurch der Abstand zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag für den Einstieg in die Skibindung optimal an unterschiedlich breite Skischuhe angepasst werden.
  • Falls das erste Anschlagselement um eine erste Achse schwenkbar gelagert ist und eine erste Übersteuerungssicherung aufweist, welche eine Bewegung des ersten Anschlags in Richtung des zweiten Anschlags über die Begrenzung durch den ersten Abstandhalteanschlag hinaus ermöglicht, wenn eine auf das erste Anschlagselement wirkende Kraft einen vorgegebenen Wert überschreitet, so ist die Übersteuerungssicherung vorzugsweise durch die schwenkbare Lagerung des ersten Anschlagselements um die erste Achse gebildet, indem die schwenkbare Lagerung des ersten Anschlagselements um die erste Achse zusätzlich eine Translationsbewegung des ersten Anschlagselements quer zur Ausrichtung der ersten Achse erlaubt. Dies ermöglicht es, dass das erste Anschlagselement etwas quer zur Ausrichtung der ersten Achse verschoben werden kann, wenn eine auf das erste Anschlagselement wirkende Kraft einen vorgegebenen Wert überschreitet. Dadurch kann erreicht werden, dass der erste Abstandhalteanschlag des ersten Anschlagselements am Gegenstück, gegen welches der erste Abstandhalteanschlag ansonsten zur Begrenzung der Bewegung des ersten Anschlags anstösst, vorbei bewegt werden kann. Um dies zu ermöglichen genügt es, wenn die schwenkbare Lagerung des ersten Anschlagselements um die erste Achse eine Translationsbewegung des ersten Anschlagselements quer zur Ausrichtung der ersten Achse innerhalb eines Bereichs von beispielsweise höchstens 0.5 mm, höchstens 1 mm oder höchstens 2 mm erlaubt.
  • Falls das zweite Anschlagselement um eine zweite Achse schwenkbar gelagert ist und eine zweite Übersteuerungssicherung aufweist, welche eine Bewegung des zweiten Anschlags in Richtung des ersten Anschlags über die Begrenzung durch den zweiten Abstandhalteanschlag hinaus ermöglicht, wenn eine auf das zweiten Anschlagselement wirkende Kraft einen vorgegebenen Wert überschreitet, so ist die Übersteuerungssicherung vorzugsweise durch die schwenkbare Lagerung des zweiten Anschlagselements um die zweiten Achse gebildet, indem die schwenkbare Lagerung des zweiten Anschlagselements um die zweite Achse zusätzlich eine Translationsbewegung des zweiten Anschlagselements quer zur Ausrichtung der zweiten Achse erlaubt. Dies ermöglicht es, dass das zweite Anschlagselement etwas quer zur Ausrichtung der zweiten Achse verschoben werden kann, wenn eine auf das zweite Anschlagselement wirkende Kraft einen vorgegebenen Wert überschreitet. Dadurch kann erreicht werden, dass der zweite Abstandhalteanschlag des zweiten Anschlagselements am Gegenstück, gegen welches der zweite Abstandhalteanschlag ansonsten zur Begrenzung der Bewegung des zweiten Anschlags anstösst, vorbei bewegt werden kann. Um dies zu ermöglichen genügt es, wenn die schwenkbare Lagerung des zweiten Anschlagselements um die zweite Achse eine Translationsbewegung des zweiten Anschlagselements quer zur Ausrichtung der zweiten Achse innerhalb eines Bereichs von beispielsweise höchstens 0.5 mm, höchstens 1 mm oder höchstens 2 mm erlaubt.
  • Um die Translationsbewegung des ersten Anschlagselements oder des zweiten Anschlagselements quer zur Ausrichtung der ersten Achse bzw. der zweiten Achse zu ermöglichen, kann beispielsweise die jeweilige Achse fest an einer Verbindungseinheit der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit angebracht sein, während das entsprechende Anschlagselement ein Langloch aufweist, in welchem die jeweilige Achse um ihre Längsachse drehbar und quer zu ihrer Längsachse verschiebbar gelagert ist. Es besteht aber beispielsweise auch die Möglichkeit, dass die jeweilige Achse fest am entsprechenden Anschlagselement angeordnet ist und in einem Langloch an einer Verbindungseinheit der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit um ihre Längsachse drehbar und quer zu ihrer Längsachse verschiebbar gelagert ist. In beiden Fällen kann das Langloch beispielsweise eine Länge aufweisen, welche höchstens 0.5 mm, höchstens 1 mm oder höchstens 2 mm länger als eine quer zur Länge gemessene Breite des Langlochs ist.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die erste Übersteuerungssicherung und die allenfalls vorhandene zweite Übersteuerungssicherung andersartig konstruiert sind.
  • Vorteilhafterweise umfasst ein Pinfrontautomat für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, mit zwei in Skilängsrichtung gesehen seitlich angeordneten, sich gegenüberliegenden Hebeln mit je einem Zapfen zum Halten eines Skischuhs in einem Zehenbereich des Skischuhs, wobei die beiden Hebel derart schwenkbar gelagert sind, dass die Zapfen bei einer Schwenkbewegung der Hebel in eine Skiquerrichtung bewegt werden, wobei der Pinfrontautomat eine Freigabestellung aufweist, in welcher sich die beiden Zapfen in einem ersten Abstand zueinander befinden, und der Pinfrontautomat eine Festhaltestellung aufweist, in welcher sich die beiden Zapfen in einem zweiten Abstand zueinander befinden, welcher kleiner als der erste Abstand ist, eine erfindungsgemässe Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit. Dies hat den Vorteil, dass der Einstieg in diesen Pinfrontautomaten für den Skifahrer aufgrund der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit erleichtert wird. Dabei ist unerheblich, ob die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit integraler Bestandteil des Pinfrontautomaten ist und der Pinfrontautomat beispielsweise eine Verbindungseinheit der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit bildet oder ob die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit als eigenständige Einheit auf oder am Pinfrontautomaten montiert ist.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit separat vom Pinfrontautomat herstellbar, vertreibbar und allenfalls auch vom Pinfrontautomat separiert am Ski montierbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Pinfrontautomaten ist ein erster der beiden Hebel um eine erste Schwenkachse schwenkbar und ein zweiter der beiden Hebel um eine zweite Schwenkachse schwenkbar. Dies hat den Vorteil, dass die Zapfen optimal kontrolliert bewegt werden können und dadurch der Pinfrontautomat optimal kontrolliert von der Freigabestellung in die Festhaltestellung und zurück verstellbar ist.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass beiden Hebel um eine gleiche Schwenkachse oder je durch eine Kulissenführung schwenkbar gelagert sind.
  • Falls beim Pinfrontautomat der erste der beiden Hebel um eine erste Schwenkachse schwenkbar ist und der zweite der beiden Hebel um eine zweite Schwenkachse schwenkbar ist, so ist bevorzugt das erste Anschlagselement um die erste Schwenkachse schwenkbar gelagert- und das zweite Anschlagselement um die zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert. Dies hat den Vorteil, dass sich die Anschlagselemente der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit in der Nähe der Hebel und somit in der Nähe der Zapfen des Pinfrontautomaten befinden. Dadurch kann der Skischuh in der Nähe der Zapfen für den Einstieg in die Skibindung am ersten Anschlag und am zweiten Anschlag abgestützt und dadurch für den Einstieg in den Pinfrontautomaten optimal relativ zum Pinfrontautomaten positioniert werden. Dies führt dazu, dass der Einstieg in den Pinfrontautomaten für den Skifahrer weiter vereinfacht wird. Dieser Vorteil wird unabhängig von der Ausrichtung der ersten Schwenkachse und der zweiten Schwenkachse erreicht. Es sind jedoch diejenigen Ausrichtungen der ersten Schwenkachse und der zweiten Schwenkachse vorteilhaft, wie sie bereits weiter oben unabhängig vom Pinfrontautomaten für die erste Achse und die zweite Achse der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit beschrieben sind. Im vorliegenden Fall ist die weiter oben beschriebene erste Achse der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit identisch mit der ersten Schwenkachse des Pinfrontautomaten und die weiter oben beschriebene zweite Achse der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit ist identisch mit der zweiten Schwenkachse des Pinfrontautomaten. Da somit das erste Anschlagselement und das zweite Anschlagselement über den restlichen Pinfrontautonaten miteinander verbunden sind, kann der Pinfrontautomat als Verbindungseinheit der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit betrachtet werden. Genauso kann aber auch die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit als integraler Bestandteil des Pinfrontautomaten betrachtet werden.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass nur das erste Anschlagselement um die erste Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, dass nur das zweite Anschlagselement um die zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert ist oder dass weder das erste Anschlagselement um die erste Schwenkachse noch das zweite Anschlagselement um die zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. In diesen Fällen besteht die Möglichkeit, dass wie bereits weiter oben unabhängig vom Pinfrontautomaten beschrieben das erste Anschlagselement eine erste Achse und das zweite Anschlagselement um eine zweite Achse der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit schwenkbar gelagert ist, wobei die erste Achse aber separat von der ersten Schwenkachse und die zweite Achse separat von der zweiten Schwenkachse ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise sind der erste Anschlag und der zweite Anschlag in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angeordnet und bilden je eine Steuerbacke zum Zusammenwirken mit dem Skischuh. Die Steuerbacken haben den Vorteil, dass bei einer Schwenkbewegung eines der beiden Hebel von der Skimitte weg ab einem bestimmten Schwenkwinkel des Hebels die sich auf der gleichen Seite der Skimitte wie der Hebel befindende Steuerbacke mit dem Skischuh zusammenwirken kann und dadurch das Lösen des Zapfens dieses Hebels vom Skischuh unterstützen kann. Entsprechend kann der Skischuh einfacher vom Pinfrontautomaten gelöst werden. Dabei ist unerheblich, ob der Skischuh in der Freigabestellung des Pinfrontautomaten vom Pinfrontautomaten gelöst wird oder ob der Pinfrontautomat zusätzlich eine seitliche Sicherheitsauslösung vorsieht und der Skischuh bei einer derartigen seitlichen Sicherheitsauslösung vom Pinfrontautomaten gelöst wird. Im Falle einer allenfalls vorgesehenen seitlichen Sicherheitsauslösung haben die Steuerbacken zudem den Vorteil, dass die Bewegung des Skischuhs bei der seitlichen Sicherheitsauslösung dank des Zusammenwirkens einer der Steuerbacken mit dem Skischuh kontinuierlicher wird und damit die Sicherheit für den Skifahrer erhöht wird. Dieser Vorteil wird unabhängig davon erreicht, ob während der seitlichen Sicherheitsauslösung einer, beide oder keine der Steuerbacken relativ zum restlichen Pinfrontautomaten bewegt wird.
  • Als Alternative besteht aber auch die Möglichkeit, dass der erste Anschlag und der zweite Anschlag nicht in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angeordnet sind und zudem je eine Steuerbacke zum Zusammenwirken mit dem Skischuh bilden.
  • Bevorzugt sieht der Pinfrontautomat eine seitliche Sicherheitsauslösung vor, bei welcher der in Bewegungsrichtung des Skischuhs liegende Hebel mit dem Zapfen in Bewegungsrichtung weggeschwenkt wird, wobei der in Bewegungsrichtung liegende erste Anschlag oder zweite Anschlag bei einer derartigen seitlichen Sicherheitsauslösung mit dem entsprechenden Hebel wegbewegbar ist. Unabhängig davon, ob dabei der erste Anschlag und der zweite Anschlag je eine Steuerbacke zum Zusammenwirken mit dem Skischuh bilden oder nicht, hat dies den Vorteil, dass der in Bewegungsrichtung liegende erste Anschlag oder zweite Anschlag bei der seitlichen Sicherheitsauslösung dem Skischuh nicht im Weg ist. Entsprechend kann dadurch der Skischuh bei einer seitlichen Sicherheitsauslösung besser vom Pinfrontautomaten gelöst werden, wodurch die Sicherheit für den Skifahrer erhöht wird.
  • In einer bevorzugten Variante davon sieht der Pinfrontautomat eine seitliche Sicherheitsauslösung vor, bei welcher der in Bewegungsrichtung des Skischuhs liegende Hebel mit dem Zapfen in Bewegungsrichtung weggeschwenkt wird, ohne dass der in Bewegungsrichtung liegende erste Anschlag oder zweite Anschlag bei einer derartigen seitlichen Sicherheitsauslösung mit dem entsprechenden Hebel wegbewegbar ist. Wenn sich der erste und der zweite Anschlag bei der seitlichen Sicherheitsauslösung nicht im Weg der Bewegung des Skischuhs befinden, hat diese Variante ebenfalls den Vorteil, dass die Sicherheit für den Skifahrer erhöht wird.
  • Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Pinfrontautomat keine seitliche Sicherheitsauslösung vorsieht.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a, 1b
    eine Schrägansicht sowie eine Querschnittsansicht eines Pinfrontautomaten mit einer erfindungsgemässen Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit, wobei sich der Pinfrontautomat in einer Freigabestellung befindet,
    Fig. 2a, 2b
    eine Schrägansicht sowie eine Querschnittsansicht des Pinfrontautomaten mit der erfindungsgemässen Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit, wobei sich der Pinfrontautomat in einer Festhaltestellung befindet,
    Fig. 3a, 3b
    eine Schrägansicht sowie eine Querschnittsansicht des Pinfrontautomaten mit der erfindungsgemässen Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit, wobei sich der Pinfrontautomat in einer seitlichen Sicherheitsauslösestellung befindet,
    Fig. 4a, 4b
    eine Schrägansicht sowie eine Querschnittsansicht des Pinfrontautomaten mit der erfindungsgemässen Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit, wobei sich der Pinfrontautomat in einer Übersteuerungsstellung befindet,
    Fig. 5
    eine Schrägansicht einer Explosionsdarstellung des Pinfrontautomaten mit der erfindungsgemässen Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit, und
    Fig. 6
    eine Vergrösserung eines ersten Anschlagselements der erfindungsgemässen Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit aus derselben Perspektive wie die Darstellung in der Figur 5.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figuren 1a, 2a, 3a und 4a zeigen je eine Schrägansicht eines Pinfrontautomaten 100 mit einer erfindungsgemässen Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit 1. Dabei ist die Perspektive der Darstellung jeweils so gewählt, dass eine parallel zur Skilängsrichtung ausgerichtete Längsachse des Pinfrontautomaten 100 in den Darstellungen von unten links nach oben rechts verläuft. Vorne beim Pinfrontautomaten 100 liegt dabei in den Darstellungen jeweils unten links, während hinten beim Pinfrontautomaten 100 in den Darstellungen jeweils oben rechts liegt.
  • In der Figur 1a ist der Pinfrontautomat 100 in einer Freigabestellung gezeigt. In der Figur 2a hingegen ist der Pinfrontautomat 100 in einer Haltestellung gezeigt, während er in der Figur 3a in einer seitlichen Sicherheitsauslösestellung gezeigt ist. In der Figur 4a ist der Pinfrontautomat 100 ausserdem in einer Übersteuerungsstellung gezeigt.
  • Im Unterschied zu den Figuren 1a, 2a, 3a und 4a zeigen die Figuren 1b, 2b, 3b und 4b je einen vertikal in Skiquerrichtung ausgerichteten Querschnitt durch den Pinfrontautomaten 100 aus einer Perspektive in Skilängsrichtung von vorne nach hinten betrachtet. Dabei verläuft der Querschnitt jeweils durch die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit 1. Analog zu den Figuren 1a, 2a, 3a und 4a ist der Pinfrontautomat 100 in der Figur 1b in der Freigabestellung gezeigt, während er in der Figur 2b in der Haltestellung, in der Figur 3b der seitlichen Sicherheitsauslösestellung und in der Figur 4b der Übersteuerungsstellung gezeigt ist.
  • Der Pinfrontautomat 100 bildet einen Teil einer Tourenskibindung des eingangs genannten zweiten Typs von Tourenskibindungen. Der Pinfrontautomat 100 umfasst ein Gehäuse 101, einen in Skiquerrichtung bewegbaren Schlitten 102 sowie einen ersten Hebel 103.1 und einen zweiten Hebel 103.2. Der erste Hebel 103.1 ist um eine erste Schwenkachse 104.1 schwenkbar am Schlitten 102 gelagert, während der zweite Hebel 103.2 um eine zweite Schwenkachse 104.2 schwenkbar am Schlitten 102 gelagert ist. Dabei ist die erste Schwenkachse 104.1 mit dem daran gelagerten ersten Hebel 103.1 im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtet in Skilängsrichtung gesehen auf einer ersten Seite des Schlittens 102 angeordnet. Die zweite Schwenkachse 104.2 mit dem daran gelagerten zweiten Hebel 103.2 hingegen ist im Wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtet in Skilängsrichtung gesehen auf einer der ersten Seite des Schlittens 102 gegenüberliegenden zweiten Seite des Schlittens 102 am Schlitten 102 angeordnet. Sowohl beim ersten Hebel 103.1 als auch beim zweiten Hebel 103.2 ist am oberen Ende je ein Zapfen 105.1, 105.2 befestigt, welcher ein zur Skimitte zeigendes freies Ende aufweist. Mit diesen freien Enden können die Zapfen 105.1, 105.2 in seitliche Ausnehmungen im Zehenbereich eines hier nicht gezeigten Skischuhs eingreifen und den Skischuh dadurch um eine durch die beiden Zapfen 105.1, 105.2 verlaufende Achse schwenkbar lagern.
  • Die Funktionsweise des Pinfrontautomaten 100 entspricht im Wesentlichen der Funktionsweise der Pinfrontautomaten, welche in der EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) beschrieben sind. Im Unterschied zu den dort beschriebenen Pinfrontautomaten umfasst der hier gezeigte Pinfrontautomat 100 jedoch die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit 1. Diese erleichtert dem Skifahrer den Einstieg in die Tourenskibindung. Sie unterstützt den Skifahrer dabei, seinen Skischuh korrekt relativ zum Frontautomaten 100 zu positionieren, um in den Pinfrontautomaten 100 und damit in die Tourenskibindung einzusteigen.
  • Die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit 1 umfasst ein erstes Anschlagselement 2.1 mit einem ersten Anschlag 3.1 für den Skischuh sowie ein zweites Anschlagselement 2.2 mit einem zweiten Anschlag 3.2 für den Skischuh. Das erste Anschlagselement 2.1 ist um die erste Schwenkachse 104.1 schwenkbar gelagert und derart ausgerichtet, dass sich der erste Anschlag 3.1 oberhalb der ersten Schwenkachse 104.1 befindet. Der erste Anschlag 3.1 befindet sich dabei auf derjenigen Seite des ersten Hebels 103.1, welche der Skimitte zugewandt ist. Zwischen dem ersten Anschlagselement 2.1 und dem ersten Hebel 103.1 ist oberhalb der ersten Schwenkachse 104.1 eine erste Feder 4.1 als elastisches Element eingespannt. Diese erste Feder 4.1 ist vorgespannt, sodass der obere Bereich des ersten Anschlagselements 2.1 und das obere Ende des ersten Hebels 103.1 auseinandergedrückt werden. Dadurch ist der erste Anschlag 3.1 zur Skimitte hin vorgespannt. Eine Bewegung des ersten Anschlags 3.1 in Richtung Skimitte aufgrund der Vorspannung der ersten Feder 4.1 ist jedoch begrenzt, weil das erste Anschlagselement 2.1 zusätzlich zum ersten Anschlag 3.1 einen ersten Abstandhalteanschlag 5.1 aufweist, welcher von oben her gegen eine nach oben gerichtete Oberfläche des Schlittens 102 ansteht.
  • Analog dazu ist das zweite Anschlagselement 2.2 um die zweite Schwenkachse 104.2 schwenkbar gelagert und derart um die zweite Schwenkachse 104.2 ausgerichtet, dass sich der zweite Anschlag 3.2 oberhalb der zweiten Schwenkachse 104.2 befindet. Der zweite Anschlag 3.2 befindet sich dabei auf derjenigen Seite des zweiten Hebels 103.2, welche der Skimitte zugewandt ist. Zwischen dem zweiten Anschlagselement 2.2 und dem zweiten Hebel 103.2 ist oberhalb der zweiten Schwenkachse 104.2 eine zweite Feder 4.2 als elastisches Element eingespannt. Diese zweite Feder 4.2 ist vorgespannt, sodass der obere Bereich des zweiten Anschlagselements 2.2 und das obere Ende des zweiten Hebels 103.2 auseinandergedrückt werden. Dadurch ist der zweite Anschlag 3.2 zur Skimitte hin vorgespannt. Eine Bewegung des zweiten Anschlags 3.2 in Richtung Skimitte aufgrund der Vorspannung der zweiten Feder 4.2 ist jedoch begrenzt, weil das zweite Anschlagselement 2.2 zusätzlich zum zweiten Anschlag 3.2 einen zweiten Abstandhalteanschlag 5.2 aufweist, welcher von oben her gegen die nach oben gerichtete Oberfläche des Schlittens 102 ansteht.
  • Diese Lagerung des ersten Anschlagselements 2.1 und des zweiten Anschlagselements 2.2 führt dazu, dass sich der erste Anschlag 3.1 und der zweite Anschlag 3.2 in Skilängsrichtung gesehen seitlich gegenüberliegend angeordnet sind und dass sowohl durch eine Schwenkbewegung des ersten Anschlagselements 2.1 um die erste Schwenkachse 104.1 als auch durch eine Schwenkbewegung des zweiten Anschlagselements 2.2 um die zweite Schwenkachse 104.2 der Abstand zwischen dem ersten Anschlag 3.1 und dem zweiten Anschlag 3.2 verändert werden kann. Dabei sind der erste Anschlag 3.1 und der zweite Anschlag 3.2 aufgrund der ersten Feder 4.1 bzw. der zweiten Feder 4.2 zur Skimitte hin und damit zueinander hin vorgespannt, wobei der erste Anschlag 3.1 und der zweite Anschlag 3.2 aber einen minimalen Abstand zueinander einhalten, weil der erste Abstandhalteanschlag 5.1 und der zweite Abstandhalteanschlag 5.2 gegen die nach oben gerichtete Oberfläche des Schlittens 102 anstehen.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Pinfrontautomat 100 in den Figuren 1a und 1b in der Freigabestellung gezeigt. Dabei sind die beiden Hebel 103.1, 103.2 mit ihren oberen Enden etwas auseinander geschwenkt, sodass sich die Zapfen 105.1, 105.2 in einem ersten Abstand zueinander befinden. Dieser erste Abstand ist grösser als die Breite der Skischuhe, welche mit dem Pinfrontautomat 100 gehalten werden können sollen. Daher können die zu haltenden Skischuhe in den Bereich zwischen den beiden Zapfen 105.1, 105.2 sowie aus diesem Bereich heraus bewegt werden.
  • In der Freigabestellung sind das erste Anschlagselement 2.1 und das zweite Anschlagselement 2.2 durch die erste Feder 4.1 bzw. die zweite Feder 4.2 zur Skimitte hin vorgespannt und liegen mit dem ersten Abstandhalteanschlag 5.1 bzw. dem zweiten Abstandhalteanschlag 5.2 auf der nach oben gerichtete Oberfläche des Schlittens 102 auf. Dabei befindet sich der erste Anschlag 3.1 oberhalb der ersten Schwenkachse 104.1, während sich der zweite Anschlag 3.2 oberhalb der zweiten Schwenkachse 104.2 befindet, sodass das erste Anschlagselement 2.1 mit dem ersten Anschlag 3.1 nach oben ausgerichtet ist und das zweite Anschlagselement 2.2 mit dem zweiten Anschlag 3.2 nach oben ausgerichtet ist. Da zudem das erste Anschlagselement 2.1 mit dem ersten Anschlag 3.1 und das zweite Anschlagselement 2.2 mit dem zweiten Anschlag 3.2 zumindest teilweise nach hinten ausgerichtet sind, kann ein Skischuh zur korrekten Positionierung relativ zum Pinfrontautomaten 100 in einem beliebigen Winkel von oben oder von hinten her mit seinem Zehenbereich in Skilängsrichtung gesehen nach vorne ausgerichtet zum ersten Anschlag 3.1 und zum zweiten Anschlag 3.2 geführt werden, bis der Skischuh den ersten Anschlag 3.1 und den zweiten Anschlag 3.2 berührt. Falls der verwendete Skischuh in seinem Zehenbereich nur eine sehr geringe Breite aufweist, kann er gerade zwischen den ersten Anschlag 3.2 und den zweiten Anschlag 3.2 bewegt werden. Falls der verwendete Skischuh hingegen in seinem Zehenbereich etwas breiter ist, können das erste Anschlagselement 2.1 und das zweite Anschlagselement 2.2 etwas um die erste Schwenkachse 104.1 bzw. die zweite Schwenkachse 104.2 auseinander geschwenkt werden. Dadurch werden der erste Anschlag 3.1 und der zweite Anschlag 3.2 etwas auseinander bewegt, damit der verwendete Skischuh ebenfalls zwischen den ersten Anschlag 3.1 und den zweiten Anschlag 3.2 bewegt werden kann. Dabei werden bloss die erste Feder 4.1, die zweite Feder 4.2 oder sowohl die erste Feder 4.1 als auch die zweite Feder 4.2 etwas zusammengedrückt. Der erste Hebel 103.1 und der zweite Hebel 103.2 bleiben unverändert. Unabhängig von der Breite des Skischuhs kann daher der Skischuh zwischen die beiden Zapfen 105.1, 105.2 bewegt werden, bis er am ersten Anschlag 3.1 und am zweiten Anschlag 3.2 abgestützt ist. Durch die Form des ersten Anschlags 3.1 und des zweiten Anschlags 3.2 wird dabei gewährleistet, dass unabhängig von der Breite des Skischuhs die seitlichen Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs derart zwischen den beiden Zapfen 105.1, 105.2 positioniert werden, dass die Zapfen 105.1, 105.2 in die seitlichen Ausnehmungen des Skischuhs eingreifen, sobald die beiden Hebel 103.1, 103.2 in die Festhaltestellung zusammengeschwenkt werden. Dieses Verstellen des Pinfrontautomaten 100 von der Freigabestellung in die Festhaltestellung wird durch einen Trittsporn 106 ausgelöst, welcher durch die Sohle des Skischuhs nach unten gedrückt wird, sobald der Skischuh korrekt relativ zum Frontautomat 100 positioniert ist.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen, dass die beiden Hebel 103.1, 103.2 in der Festhaltestellung des Pinfrontautomaten 100 im Vergleich zur Freigabestellung etwas aufeinander zu geschwenkt sind. Daher befinden sich die beiden Zapfen 105.1 105.2 in der Festhaltestellung in einem zweiten Abstand zueinander, welcher kleiner als der erste Abstand ist. Dieser zweite Abstand ist so bemessen, dass die Zapfen 105.1, 105.2 beidseitig in die seitlichen Ausnehmungen eines Skischuhs eingreifen und den Skischuh um eine durch die beiden Zapfen 105.1, 105.2 verlaufende Achse schwenkbar halten können.
  • In der Festhaltestellung sind das erste Anschlagselement 2.1 und das zweite Anschlagselement 2.2 wie in der Freigabestellung angeordnet und liegen mit dem ersten Abstandhalteanschlag 5.1 bzw. dem zweiten Abstandhalteanschlag 5.2 auf der nach oben gerichtete Oberfläche des Schlittens 102 auf. Da die beiden Hebel 103.1, 103.2 jedoch im Vergleich zur Freigabestellung etwas aufeinander zu geschwenkt sind, ist ein Abstand zwischen dem ersten Hebel 103.1 und dem ersten Anschlagselement 2.1 im Bereich oberhalb der ersten Schwenkachse 104.1 kleiner als in der Freigabestellung. Genauso ist in der Festhaltestellung auch ein Abstand zwischen dem zweiten Hebel 103.2 und dem zweiten Anschlagselement 2.2 im Bereich oberhalb der zweiten Schwenkachse 104.2 kleiner als in der Freigabestellung. Daher sind die erste Feder 4.1 und die zweite Feder 4.2 in der Festhaltestellung stärker vorgespannt als in der Freigabestellung.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Pinfrontautomat 100 in den Figuren 3a und 3b in der seitlichen Sicherheitsauslösestellung gezeigt. Dabei ist der zweite Hebel 103.2 mit dem zweiten Zapfen 105.2 um die zweite Schwenkachse 104.2 von der Skimitte weg geschwenkt. Wie der Auslösemechanismus für eine derartige seitliche Sicherheitsauslösung funktioniert, ist in der EP 2 574 379 A2 (Fritschi AG) detailliert beschrieben. Im Gegensatz zu den dort beschriebenen Pinfrontautomaten ist beim hier beschriebenen Pinfrontautomaten 100 bei einer seitlichen Sicherheitsauslösung jedoch nebst dem Hebel 103.1, 103.2 auch das jeweilige Anschlagselement 2.1, 2.2 um die dazugehörige Schwenkachse 104.1, 104.2 von der Skimitte weg geschwenkt. Dies kommt daher, dass bei einer seitlichen Sicherheitsauslösung der Skischuh mit seiner Sohle seitlich gegen den in Bewegungsrichtung des Skischuhs liegenden Anschlag 3.1, 3.2 des entsprechenden Anschlagselements 2.1, 2.2 drückt, sodass zuerst der Schlitten 102 auf die Seite ausgelenkt wird. Falls die Krafteinwirkung ausreicht, um den Schlitten 102 bis zu einer maximalen Auslenkung auszulenken, wird der in Bewegungsrichtung liegende Hebel 103.1, 103.2 freigegeben und kann zusammen mit dem dazugehörigen Anschlagselement 2.1, 2.2 seitlich weggeschwenkt werden. Dabei wird der in Bewegungsrichtung des Skischuhs liegende Anschlag 3.1, 3.2 von der Sohle des Skischuhs weggedrückt, sodass der in Bewegungsrichtung Skischuhs liegende Hebel 103.1, 103.2 durch das entsprechende Anschlagselement 2.1, 2.2 vom Skischuh weg gedrückt wird. Damit unterstützt der in Bewegungsrichtung des Skischuhs liegende Anschlag 3.1, 3.2 das Herauslösen des sich in Bewegungsrichtung des Skischuhs befindenden Zapfens 105.1, 105.2 aus der entsprechenden seitlichen Ausnehmung im Zehenbereich des Skischuhs. Deshalb bilden der erste Anschlag 3.1 und der zweite Anschlag 3.2 je eine Steuerbacke zum Zusammenwirken mit dem Skischuh.
  • Damit sich die erste Feder 4.1 und die zweite Feder 4.2 nicht unbeabsichtigt aus ihrer Position zwischen dem ersten Anschlagselement 2.1 und dem ersten Hebel 103.1 bzw. zwischen dem zweiten Anschlagselement 2.2 und dem zweiten Hebel 103.2 lösen können, sind die erste Feder 4.1 und die zweite Feder 4.2 nicht nur zwischen dem jeweiligen Anschlagselement 2.1, 2.2 und dem dazugehörenden Hebel 103.1, 103.2 eingeklemmt, sondern bildet auch eine Zugverbindung zwischen dem jeweiligen Anschlagselement 2.1, 2.2 und dem dazugehörenden Hebel 103.1 103.2. Daher wird das jeweilige Anschlagselement 2.1, 2.2 vom dazugehörenden Hebel 103.1, 103.2 falls nötig auch mitgezogen, wenn der Hebel 103.1, 103.2 bei der seitlichen Sicherheitsauslösung von der Skimitte weggeschwenkt wird.
  • Um eine Beschädigung der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit 1 bzw. des Pinfrontautomaten 100 durch Schläge zu verhindern, wie sie beispielsweise beim Herunterfallen eines Skis mit dem darauf montierten Pinfrontautomaten 100 entstehen können, weisen das erste Anschlagselement 2.1 und das zweite Anschlagselement 2.2 je eine Übersteuerungssicherung auf. Diese Übersteuerungssicherungen ermöglichen es, dass das betroffene Anschlagselement 2.1, 2.2 trotz seines Abstandhalteanschlags 5.1, 5.2 mit seinem Anschlag 3.1, 3.2 weiter als die oben beschriebene Begrenzung in Richtung Skimitte geschwenkt werden kann, wenn eine ausreichend grosse, zur Skimitte gerichtete Kraft auf das betroffene Anschlagselement 2.1, 2.2 oder den an derselben Schwenkachse 104.1, 104.2 gelagerte Hebel 103.1, 103.2 wirkt. Dadurch kann der Pinfrontautomat 100 wie in den Figuren 4a und 4b gezeigt in eine Übersteuerungsstellung gebracht werden. Zur Illustration des Übergangs in die Übersteuerungsstellung ist in den Figuren 4a und 4b der zweite Hebel 103.2 soweit zur Skimitte geschwenkt dargestellt, dass er gegen das zweite Anschlagselement 2.2 anstösst, welches seinerseits mit seinem zweiten Abstandhalteanschlag 5.2 auf der oberen Oberfläche des Schlittens 102 abgestützt ist. Bis zu dieser Stellung kann der zweite Hebel 103.2 gegen die Federkraft der zweiten Feder 4.2 zur Skimitte bewegt werden. Wenn die auf den zweiten Hebel 103.2 wirkende Kraft grösser als ein bestimmter Wert ist, kann der zweite Hebel 103.2 zudem weiter zur Skimitte geschwenkt werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass bei einer ausreichend grossen Krafteinwirkung das zweite Anschlagselement 2.2 mit seinem um die zweite Schwenkachse 104.2 liegenden Bereich etwas in Skiquerrichtung von der Skimitte wegbewegt werden kann, sodass der zweite Abstandhalteanschlag 5.2 aussen an der oberen Oberfläche des Schlittens 102 vorbei nach unten bewegt werden kann. Dadurch kann der obere Bereich des zweiten Anschlagelements 2.2 zur Skimitte geschwenkt werden, wodurch auch der zweite Hebel 103.2 zur Skimitte geschwenkt werden kann. Zur Illustration davon ist in den Figuren 4a und 4b der erste Hebel 103.1 mit dem ersten Abstandelement 2.1 in einer derartigen Übersteuerungsstellung zur Skimitte hin geschwenkt dargestellt. Da beide Hebel 103.1, 103.2 in eine derartige Übersteuerungsstellung zur Skimitte hin geschwenkt werden können, können die Hebel 103.1, 103.2 entsprechend gerichtete Schläge aufnehmen, um eine Beschädigung des Frontautomaten 100 und der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit 1 zu verhindern.
  • Damit die Anschlagselemente 2.1, 2.2 mit ihrem um die zugehörende Schwenkachse 104.1, 104.2 liegenden Bereich etwas in Skiquerrichtung von der Skimitte wegbewegt werden können, sodass ihr Abstandhalteanschlag 5.1, 5.2 aussen an der oberen Oberfläche des Schlittens 102 vorbei nach unten bewegt werden kann, weisen die Anschlagselemente 2.1, 2.2 je ein Langloch 6.1, 6.2 auf, dessen Öffnung in Skilängsrichtung durch das jeweilige Anschlagselement 2.1, 2.2 durchgeht und in welchen die jeweilige Schwenkachse 104.1, 104.2 gelagert ist. In der Freigabestellung und in der Festhaltestellung des Pinfrontautomaten 100 sind die Längsachsen dieser Langlöcher 6.1, 6.2 von der Skimitte her von unten schräg nach oben von der Skimitte weg ausgerichtet. Dabei ist die Länge der Langlöcher 6.1, 6.2 1.2mm länger als die Breite der Langlöcher 6.1, 6.2. Je nach Konstruktion des Pinfrontautomaten 100 kann die Länge der Langlöcher 6.1, 6.2 aber auch mehr oder weniger als 1.2 mm länger als die Breite der Langlöcher 6.1, 6.2 sein. So kann sie beispielsweise bloss 0.4 mm oder 0.8 mm länger als die Breite der Langlöcher 6.1, 6.2 sein. Genauso kann die Länge der Langlöcher aber je nach Konstruktion des Pinfrontautomaten 100 beispielsweise auch 1.5 mm länger als die Breite der Langlöcher 6.1, 6.2 sein.
  • Durch die Langlöcher 6.1, 6.2 sind die Anschlagselemente 2.1, 2.2 schwenkbar um die Schwenkachsen 104.1, 104.2 gelagert, wobei die Lagerung aber zusätzlich eine Translationsbewegung des jeweiligen Anschlagselements 2.1, 2.2 quer zur Ausrichtung der zugehörenden Schwenkachse 104.1, 104.2 erlaubt. Wie in den Figuren 1b und 2b ersichtlich, befinden sich die Schwenkachsen 104.1, 104.2 in der Freigabestellung und in der Festhaltestellung des Pinfrontautomaten 100 aufgrund der Vorspannung durch die erste Feder 4.1 bzw. zweite Feder 4.1 am oberen, der Skimitte abgewandten Ende der Langlöcher 6.1, 6.2. Bei einer Übersteuerung wird das übersteuerte Anschlagselement 2.1, 2.2 gegen die Vorspannung der ersten Feder 4.1 bzw. zweiten Feder 4.2 von der Skimitte weg nach aussen gedrückt, sodass sich die zugehörige Schwenkachse 104.1, 104.2 in das untere, der Skimitte zugewandte Ende des Langlochs 6.1, 6.2 bewegt wird. Dabei wird auch der Abstandhalteanschlag 5.1, 5.2 von der Skimitte weg bewegt, bis er seitlich um die obere Oberfläche des Schlittens 102 nach unten geschwenkt werden kann. Sobald der Abstandhalteanschlag 5.1, 5.2 an der oberen Oberfläche des Schlittens 102 vorbeigeschwenkt ist, kann das Anschlagselement 2.1, 2.2 von der ersten Feder 4.1 bzw. zweiten Feder 4.2 wieder zur Skimitte hin gedrückt werden, sodass sich die Schwenkachse 104.1, 104.2 in der Übersteuerungsstellung wieder am oberen, der Skimitte abgewandten Ende des Langlochs 6.1, 6.2 befindet. Daher werden durch die Lagerung der Schwenkachsen 104.1, 104.2 in den Langlöchern 6.1, 6.2 die Übersteuerungssicherungen gebildet.
  • Die Figur 5 zeigt eine Schrägansicht einer Explosionsdarstellung des Pinfrontautomaten 100 mit der erfindungsgemässen Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit 1. Dabei ist die Perspektive der Darstellung wie in den Figuren 1a, 2a, 3a und 4a so gewählt, dass eine parallel zur Skilängsrichtung ausgerichtete Längsachse des Pinfrontautomaten 100 in den Darstellungen von unten links nach oben rechts verläuft. Vorne beim Pinfrontautomaten 100 liegt dabei in den Darstellungen jeweils unten links, während hinten beim Pinfrontautomaten 100 in den Darstellungen jeweils oben rechts liegt.
  • In der gezeigten Explosionsdarstellung sind der erste Hebel 103.1, der zweite Hebel 103.2, sowie das erste Anschlagselement 2.1, das zweite Anschlagselement 2.2, die erste Feder 4.1, die zweite Feder 4.2, die erste Schwenkachse 104.1 und die zweite Schwenkachse 104.2 vom restlichen Pinfrontautomaten 100 getrennt dargestellt. Dadurch ist die Konstruktionsweise der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit 1 besser als in den vorgängig beschriebenen Figuren zu erkennen. Zudem wird aus der Explosionsdarstellung auch deutlich, dass die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit 1 nebst dem ersten Anschlagselement 2.1 und dem zweiten Anschlagselement 2.2 auch die erste Feder 4.1 und die zweite Feder 4.2 sowie die erste Schwenkachse 104.1 und die zweite Schwenkachse 104.2 umfasst. Als Verbindungseinheit umfasst die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit 1 ausserdem den Schlitten 102, an welchem die beiden Schwenkachsen 104.1, 104.2 gelagert sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, nicht nur der Schlitten 102, sondern den ganzen restlichen Pinfrontautomaten 100 als Verbindungseinheit der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit 1 anzusehen.
  • Figur 6 zeigt eine Vergrösserung des ersten Anschlagselements 2.1 aus derselben Perspektive wie die Darstellung in der Figur 5. In dieser Vergrösserung ist zu erkennen, dass der erste Anschlag 3.1 des ersten Anschlagselements 2.1 drei Anschlagsbereiche 7.1, 7.2, 7.3 für den Skischuh aufweist. Ein erster dieser drei Anschlagsbereiche 7.1 ist dem zweiten Anschlag 3.2 zugewandt und zeigt somit zur Skimitte, während ein zweiter der drei Anschlagsbereiche 7.2 nach oben gewandt ist und ein dritter der drei Anschlagsbereiche 7.3 nach hinten gewandt ist. Analog zu diesen drei Anschlagsbereichen 7.1, 7.2, 7.3 des ersten Anschlags 3.1 weist auch der in der Figur 6 nicht gezeigte zweite Anschlag 3.2 des zweiten Anschlagselements 2.2 drei Anschlagsbereiche für den Skischuh auf. Ein erster der drei Anschlagsbereiche des zweiten Anschlags 3.2 ist dem ersten Anschlag 3.1 zugewandt und zeigt somit zur Skimitte, während ein zweiter der drei Anschlagsbereiche nach oben gewandt ist und ein dritter der drei Anschlagsbereiche nach hinten gewandt ist. Die ersten Anschlagsbereiche 7.1 des ersten Anschlags 3.1 und des zweiten Anschlags 3.2 sind sich somit gegenüberliegend angeordnet, sodass der Skischuh zwischen ihnen platziert werden kann. Aufgrund der ersten Feder 4.1 und der zweiten Feder 4.2 wird der Skischuh dabei zwischen die freien Enden der beiden Zapfen 105.1, 105.2 eingemittet, wenn der Skischuh zwischen die ersten Anschlagsbereiche 7.1 geführt wird. Somit erleichtern die ersten Anschlagsbereiche 7.1 die optimale Positionierung des Skischuhs relativ zum Pinfrontautomaten 100 für den Einstieg in den Pinfrontautomaten 100. Demgegenüber sind die zweiten Anschlagsbereiche 7.2 des ersten Anschlags 3.1 und des zweiten Anschlags 3.2 beide nach oben ausgerichtet, sodass der Skischuh beim Einstieg in den Pinfrontautomaten 100 darauf abgestützt werden kann. Da sich die beiden zweiten Anschlagsbereiche 7.2 in der Freigabestellung des Frontautomaten 100 gerade unterhalb der freien Enden der Zapfen 105.1, 105.2 befinden, verhindern sie, dass der Skischuh beim Einstieg in den Frontautomaten 100 im Bereich seiner seitlichen Ausnehmungen zu weit nach unten bewegt werden kann. Entsprechend erleichtern sie die Positionierung des Skischuhs in vertikaler Richtung relativ zum Pinfrontautomaten 100, um den Skischuh für den Einstieg in die Skibindung relativ zum Pinfrontautomaten 100 optimal zu positionieren. Die dritten Anschlagsbereiche 7.3 des ersten Anschlags 3.1 und des zweiten Anschlags 3.2 sind wie bereits erwähnt nach hinten gerichtet. Dadurch kann der Skischuh beim Einstieg in den Pinfrontautomaten 100 gegen vorne an ihnen abgestützt werden. Dabei ist sowohl beim ersten Anschlag 3.1 als auch beim zweiten Anschlag 3.2 die Position des dritten Anschlagsbereichs 7.3 in Skilängsrichtung derart gewählt, dass sich die seitlichen Ausnehmungen im Zehenbereich des Skischuhs in Skilängsrichtung gerade bei den Zapfen 105.1, 105.2 befinden, wenn der Skischuh mit seinem Zehenbereich in Skilängsrichtung nach vorne gerichtet von hinten gegen die dritten Anschlagsbereiche 7.3 abgestützt ist. Dadurch ermöglichen die dritten Anschlagsbereiche 7.3 eine für den Einstieg in den Pinfrontautomaten 100 optimale Positionierung des Skischuhs in Skilängsrichtung.
  • Damit der Skischuh in der Festhaltestellung des Pinfrontautomaten 100 um die durch die beiden Zapfen 105.1, 105.2 verlaufende, horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse geschwenkt werden kann, sind die nach oben gewandten zweiten Anschlagsbereiche 7.2 des ersten Anschlags 3.1 und des zweiten Anschlags 3.2 derart in vertikaler Richtung angeordnet, dass bei einem auf ihnen abgestützten Skischuh die seitlichen Ausnehmungen in vertikaler Richtung so positioniert sind, dass die Zapfen 105.1 105.2 im oberen Bereich der seitlichen Ausnehmungen gerade noch in die seitlichen Ausnehmungen des Skischuhs eingreifen können, wenn der Pinfrontautomat 100 in die Festhaltestellung verstellt wird. Dadurch befindet sich der Skischuh mit seiner Sohle etwas oberhalb der zweiten Anschlagsbereiche 7.2 des ersten Anschlags 3.1 und des zweiten Anschlags 3.2, wenn der Skischuh in der Festhaltestellung von den Zapfen 105.1, 105.2 gehalten ist. Dies gibt der Sohle des Skischuhs genügend Freiraum, damit der Skischuh um die horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse geschwenkt werden kann. Eine solche Schwenkbewegung wird durch die Berührung der nach hinten gewandten dritten Anschlagsbereiche 7.3 des ersten Anschlags 3.1 und des zweiten Anschlags 3.2 mit dem vorderen Ende des Skischuhs nicht behindert, weil der erste Anschlag 3.1 und der zweite Anschlag 3.2 aufgrund der schwenkbaren Lagerung um die erste Schwenkachse 104.1 bzw. die zweite Schwenkachse 104.2 etwas auseinander bewegt und somit aus der Bewegungsbahn der Sohle des Skischuhs bewegt werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebene Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit 1 beschränkt. So können das erste und das zweite Anschlagselement beispielsweise anders geformt sein. Zudem können auch der erste und der zweite Anschlag anders geformt sein. Beispielsweise können der erste und der zweite Anschlag nur einen oder zwei der drei beschriebenen Anschlagsbereiche aufweisen. Genauso können der erste und der zweite Anschlag aber auch mehr als drei Anschlagsbereiche aufweisen. Ausserdem können die Anschlagsbereiche auch anders geformt und anders ausgerichtet sein.
  • Weiter besteht auch die Möglichkeit, dass das erste und das zweite Anschlagselement um von der ersten und der zweiten Schwenkachse separate Achsen schwenkbar gelagert sind. Genauso können das erste und das zweite Anschlagselement aber auch nicht schwenkbar, sondern verschiebbar gelagert sein. Ausserdem ist nicht erforderlich, dass das erste und das zweite Anschlagselement am Schlitten bewegbar gelagert sind. So können das erste und das zweite Anschlagselement beispielsweise auch an einer separaten Verbindungseinheit bewegbar gelagert sein, welche auf oder am Pinfrontautomaten montierbar ist. Sie können aber auch gegenseitig bewegbar aneinander gelagert sein, sodass die Pinfroritautomatskischuhpositionierungseinheit gar keine Verbindungseinheit umfasst. Zudem können das erste und das zweite Anschlagselement im am Pinfrontautomaten montierten Zustand auch in Skilängsrichtung weiter hinten oder weiter vorne als die Hebel und die Zapfen angeordnet sein. Weiter ist nicht erforderlich, dass das erste und das zweite Anschlagselement eine Übersteuerungssicherung aufweisen. Zudem ist nicht erforderlich, dass das erste und das zweite Anschlagselement durch Federn zur Skimitte hin vorgespannt sind.
  • Die erfindungsgemässe Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit kann ausserdem auch an einem anderen Pinfrontautomaten angebracht werden bzw. Bestandteil eines anderen Pinfrontautomaten sein. So kann die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit beispielsweise auch bei einem in der EP 0 199 098 A2 (Bartel) beschriebenen Pinfrontautomaten eingesetzt werden. In diesem Fall können das erste und das zweite Anschlagselement beispielsweise gleich wie oben beschrieben ausgebildet sein, aber an den in Skilängsrichtung verlaufenden Achsen schwenkbar gelagert sind, an welchen gemäss der der EP 0 199 098 A2 (Bartel) die beiden Winkelhebel schwenkbar gelagert sind. Selbstverständlich sind aber sämtliche Variationen der Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit auch beim Einsatz mit einem in der EP 0 199 098 A2 (Bartel) beschriebenen Pinfrontautomaten möglich.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass eine Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit geschaffen wird, welche für unterschiedliche Skischuhe den Einstieg in die gleiche Skibindung erleichtert.

Claims (15)

  1. Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit (1) zur Hilfe beim Einstieg in einen zu einer Skibindung gehörenden Pinfrontautomaten (100) durch Erleichterung einer für den Einstieg geeigneten Positionierung eines Skischuhs relativ zum Pinfrontautomaten (100), die Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit (1) umfassend ein erstes Anschlagselement (2.1) mit einem ersten Anschlag (3.1) für den Skischuh und ein zweites Anschlagselement (2.2) mit einem zweiten Anschlag (3.2) für den Skischuh, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagselement (2.1) relativ zum zweiten Anschlagselement (2.2) bewegbar ist, wodurch ein Abstand zwischen dem ersten Anschlag (3.1) und dem zweiten Anschlag (3.2) veränderbar ist.
  2. Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (3.1) und der zweite Anschlag (3.2) in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angeordnet sind und dass der Abstand zwischen dem ersten Anschlag (3.1) und dem zweiten Anschlag (3.2) in Skiquerrichtung gemessen veränderbar ist.
  3. Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (3.1) und der zweite Anschlag (3.2) je einen dem jeweils anderen Anschlag (3.2, 3.1) zugewandten Anschlagsbereich (7.1) für den Skischuh aufweisen.
  4. Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer des ersten Anschlags (3.1) und des zweiten Anschlags (3.2) einen nach oben gewandten Anschlagsbereich (7.2) für den Skischuh aufweist.
  5. Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer des ersten Anschlags (3.1) und des zweiten Anschlags (3.2) einen nach hinten gewandten Anschlagsbereich (7.3) für den Skischuh aufweist.
  6. Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein elastisches Element (4.1, 4.2) zur Erzeugung einer Vorspannung des ersten Anschlagselements (2.1) relativ zum zweiten Anschlagselement (2.2) zur Minimierung des Abstands zwischen dem ersten Anschlag (3.1) und dem zweiten Anschlag (3.2).
  7. Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagselement (2.1) durch das elastische Element (4.1) zum zweiten Anschlagselement (3.2) hin vorgespannt ist.
  8. Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein zweites elastisches Element (4.2), durch welches das zweite Anschlagselement (2.1) zum ersten Anschlagselement (2.2) hin vorgespannt ist.
  9. Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagselement (2.1) zusätzlich einen ersten Abstandhalteanschlag (5.1) aufweist, welcher eine Bewegung des ersten Anschlags (3.1) in Richtung des zweiten Anschlags (3.2) begrenzt und dass das zweite Anschlagselement (2.2) zusätzlich einen zweiten Abstandhalteanschlag (5.2) aufweist, welcher eine Bewegung des zweiten Anschlags (3.2) in Richtung des ersten Anschlags (3.1) begrenzt.
  10. Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagselement (2.1) um eine erste Achse (104.1) schwenkbar gelagert ist und das zweite Anschlagselement (2.2) um eine zweite Achse (104.2)schwenkbar gelagert ist.
  11. Pinfrontautomat (100) für eine Skibindung, insbesondere eine Tourenskibindung, mit zwei in Skilängsrichtung gesehen seitlich angeordneten, sich gegenüberliegenden Hebeln (103.1, 103.2) mit je einem Zapfen (105.1, 105.2) zum Halten eines Skischuhs in einem Zehenbereich des Skischuhs, wobei die beiden Hebel (103.1, 103.2) derart schwenkbar gelagert sind, dass die Zapfen (105.1, 105,2) bei einer Schwenkbewegung der Hebel (103.1, 103.2) in eine Skiquerrichtung bewegt werden,
    a. wobei der Pinfrontautomat (100) eine Freigabestellung aufweist, in welcher sich die beiden Zapfen (105.1, 105.2) in einem ersten Abstand zueinander befinden, und
    b. der Pinfrontautomat (100) eine Festhaltestellung aufweist, in welcher sich die beiden Zapfen (105.1, 105.2) in einem zweiten Abstand zueinander befinden, welcher kleiner als der erste Abstand ist,
    gekennzeichnet durch eine Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Pinfrontautomat (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der beiden Hebel (103.1) um eine erste Schwenkachse (104.1) schwenkbar ist und ein zweiter der beiden Hebel (103.2) um eine zweite Schwenkachse (104.2) schwenkbar ist.
  13. Pinfrontautomat (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagselement (2.1) um die erste Schwenkachse (104.1) schwenkbar gelagert ist und das zweite Anschlagselement (2.2) um die zweite Schwenkachse (104.2) schwenkbar gelagert ist.
  14. Pinfrontautomat (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (3.1) und der zweite Anschlag (3.2) in Skilängsrichtung gesehen seitlich sich gegenüberliegend angeordnet sind und je eine Steuerbacke zum Zusammenwirken mit dem Skischuh bilden.
  15. Pinfrontautomat (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Pinfrontautomat (100) eine seitliche Sicherheitsauslösung vorsieht, bei welcher der in Bewegungsrichtung des Skischuhs liegende Hebel (103.1, 103.2) mit dem Zapfen (105.1, 105.2) in Bewegungsrichtung weggeschwenkt wird, wobei der in Bewegungsrichtung liegende erste Anschlag (3.1) oder zweite Anschlag (3.2) bei einer derartigen seitlichen Sicherheitsauslösung mit dem entsprechenden Hebel (103.1, 103.2) wegbewegbar ist.
EP14405053.1A 2014-07-08 2014-07-08 Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit Active EP2965791B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14405053.1A EP2965791B1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14405053.1A EP2965791B1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2965791A1 true EP2965791A1 (de) 2016-01-13
EP2965791B1 EP2965791B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=51224904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14405053.1A Active EP2965791B1 (de) 2014-07-08 2014-07-08 Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2965791B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
EP0754079B1 (de) 1995-02-01 1999-04-28 Fritschi Ag, Apparatebau Schibindung
EP2392388A1 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Salewa Sport AG Tourenbindung
EP2574379A2 (de) 2011-09-29 2013-04-03 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat
EP2674203A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-18 Skis Rossignol Zehenhalter mit automatischer Auslösung in Torsion
EP2737930A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-04 Atk Race S.R.L. Baugruppe für lösbare Arretierung des vorderen Teil eines Skischuhs zu einem Skiplatform für Betätigung der Telemark-Technik
EP2821113A1 (de) * 2013-05-17 2015-01-07 MARKER Deutschland GmbH Zehenhalter mit Einsteighilfe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098A2 (de) 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
EP0754079B1 (de) 1995-02-01 1999-04-28 Fritschi Ag, Apparatebau Schibindung
EP2392388A1 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Salewa Sport AG Tourenbindung
EP2574379A2 (de) 2011-09-29 2013-04-03 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat
EP2674203A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-18 Skis Rossignol Zehenhalter mit automatischer Auslösung in Torsion
EP2737930A1 (de) * 2012-11-28 2014-06-04 Atk Race S.R.L. Baugruppe für lösbare Arretierung des vorderen Teil eines Skischuhs zu einem Skiplatform für Betätigung der Telemark-Technik
EP2821113A1 (de) * 2013-05-17 2015-01-07 MARKER Deutschland GmbH Zehenhalter mit Einsteighilfe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2965791B1 (de) 2019-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2574379B1 (de) Frontautomat
EP2705883B1 (de) Fersenautomat für eine Skibindung
DE3310739C2 (de)
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
DE202011110534U1 (de) Tourenbindung
EP3702005A1 (de) Fersenautomat
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
EP3053632B1 (de) Fersenautomat
EP2813268A1 (de) Frontautomat
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
DE2926822A1 (de) Bindungsanordnung fuer ski
CH706664B1 (de) Skibindung.
EP3167943B1 (de) Fersenautomat mit fersenabstützstruktur
EP2965791B1 (de) Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit
EP0166179A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP2821113B1 (de) Zehenhalter mit Einsteighilfe
DE3543829A1 (de) Einrichtung zur anordnung an einem ski
CH705586A2 (de) Frontautomat.
EP2851108B1 (de) Vorderbacken für eine Skibindung
EP3266504A1 (de) Skibindung
DE202013011994U1 (de) Haltevorrichtung einer Skibindung mit getrennten Steighilfen
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
EP3851174A1 (de) Fronteinheit für eine skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180605

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180727

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1112345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011228

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011228

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRITSCHI AG - SWISS BINDINGS, CH

Free format text: FORMER OWNER: FRITSCHI AG - SWISS BINDINGS, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220708

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220801

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1112345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230708