EP2987538A1 - Vordereinheit für eine skibindung und system, bestehend aus einer vordereinheit und einer hintereinheit - Google Patents

Vordereinheit für eine skibindung und system, bestehend aus einer vordereinheit und einer hintereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2987538A1
EP2987538A1 EP15181703.8A EP15181703A EP2987538A1 EP 2987538 A1 EP2987538 A1 EP 2987538A1 EP 15181703 A EP15181703 A EP 15181703A EP 2987538 A1 EP2987538 A1 EP 2987538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
front unit
toe
engagement elements
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15181703.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2987538B1 (de
Inventor
Markus Steinke
Michael Kreuzinger
Ulrich Schwingshackl
Lukas Jungmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2987538A1 publication Critical patent/EP2987538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2987538B1 publication Critical patent/EP2987538B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C2009/008Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting

Definitions

  • the present invention relates to a front unit for a ski binding, comprising a toe for fixing a ski boot in a downhill position and engagement elements for pivotally mounting the ski boot about a horizontal, perpendicular to a longitudinal axis of the ski pivot axis in a rise position, and a system consisting of a front unit and a rear unit.
  • Ski bindings for touring skis are characterized in the first line by the fact that they can be switched between a climbing position and a departure position compared to ordinary ski bindings.
  • In the ascent position only the front area of the ski boot is fixed on the ski, so that the rear area of the ski boot can be lifted off the ski and deposited thereon.
  • the front area of the ski boot rotates about a horizontal, perpendicular to the ski longitudinal axis pronounced.
  • both the front and the rear of the ski boot are firmly fixed on the ski.
  • the downhill performance of a touring ski is usually limited by the need to provide an ascent function.
  • known touring binding systems in comparison to pure departure binding systems usually have a higher standing height.
  • the components needed for the ascent position require a relatively higher material cost, resulting in a higher weight of the touring bindings.
  • the conventional touring binding systems can be divided into web binding systems and pin systems.
  • the web binding systems are characterized by the fact that the ski boot both in the Downhill position is clamped as well as in the ascent position between the front and the rear jaw.
  • the front and the rear jaws are mounted on a web, wherein the front part of the web is fixed in both the ascent and in the downhill position on the ski. In the ascent position, the front part of the web can rotate about a horizontal, perpendicular to the ski longitudinal axis.
  • the rear end can be fixed in the downhill position on the ski and lifted off the ski in the ascent position.
  • the bridge results in the already mentioned disadvantages of a higher standing height and a higher weight. Also, the fact that in the ascent position is not rotated directly around the front part of the ski boot but around the front part of the bridge leads to an overall worse pivot point, which adversely affects the walking comfort. In addition, different web lengths are necessary due to different shoe sizes.
  • the bindings can be divided into a front unit and a rear unit. In the ascent position of the ski boot is only rotatably supported by the front unit about a horizontal, perpendicular to the ski longitudinal axis pivot axis.
  • the known from the prior art pin systems have the considerable disadvantage that they do not meet the requirements of a standardized security bond. In particular, a lateral release behavior, in which the ski boot can be released laterally from the binding even in the ascent mode with an increased force, is not feasible with these systems.
  • the known pin systems are characterized by a complicated handling during the changeover between the departure position and the ascent position.
  • a front unit for a ski binding which comprises a toe for fixing a ski boot in a downhill position and engagement elements for pivotally mounting the ski boot about a horizontal, perpendicular to a ski longitudinal axis pronounced pivot axis in a rise position.
  • a front unit for a ski binding is specified, which comprises a toe for fixing a ski boot in a downhill position and engagement elements for pivotally mounting the ski boot about a horizontal, perpendicular to a ski longitudinal axis pronounced pivot axis in a rise position.
  • the invention is to switch between the Departure position and the rise position of the toe in the direction of the ski longitudinal axis slidably disposed relative to the engagement elements.
  • the position of the ski boot with respect to the ski longitudinal axis and in the height direction when switching between the departure position and the climbing position of the ski binding is almost identical.
  • the ski boot is fixed in the downhill position at a front area by the toe and at a rear area by a buttock on the ski.
  • the engagement elements are in the rise position in engagement with the ski boot and store this pivotally about the pivot axis.
  • the difference between the ascent position and the downhill position of the ski boot is in a range of 0 to 10 mm.
  • the ski boot is offset in the rise position by this amount towards the ski tip, so that the ski boot is not engaged with the buttock and the rear part of the ski boot can lift off and lower relative to the ski.
  • a rear unit may be designed such that it can be folded away or slipped backwards. As a result, the position of the ski boot in the ski longitudinal direction no longer needs to be changed in order to switch between the departure position and the ascent position.
  • the engagement elements are each arranged at a first end of two opposing guide arms, which extend substantially in the direction of the ski longitudinal axis and are each guided by a front jaw element of the front jaw.
  • the engagement elements are in the climbing position in engagement with the ski boot and transmit forces which extend between the ski boot and the ski, on the guide arms and the toe.
  • horizontal transverse forces acting on the ski or ski boot when the binding is in the ascent position may, via the guide arms, result in lateral triggering of the toe piece.
  • the position of the guide arms and thus the engagement elements in a horizontal plane transverse to the ski longitudinal axis is defined by the toe piece.
  • the toe piece includes two front jaw members, with one toe member to the left and another toe member to the right of the ski longitudinal axis.
  • the toe elements are capable of being independently deflected laterally about a toe pivot axis with respect to the longitudinal axis of the ski.
  • the triggering behavior of the toe elements depends on the size of the bias to which the toe is biased by a clamping element. This principle is similar to conventional ski bindings, with the magnitude of the preload defined in the form of a z-value. In this case, the clamping element is selected such that it allows a continuous adjustment of the Z value.
  • Each front jaw member guides a guide arm and thus indirectly the position of the engagement members in a horizontal plane transverse to the ski longitudinal axis.
  • the engagement elements are arranged at the first end of the opposing guide arms, the front unit in the rise position, a clamp-like or forceps-like action by means of which the ski boot is stored.
  • the front unit has a symmetrical structure, so that, for example, the right guide arm or the right front jaw member is a reflection of the left guide arm or the left front jaw member at a ski center plane which runs perpendicularly through the ski center axis.
  • the front unit can be used with both a left and a right ski boot.
  • the guide arms are arranged pivotably in the region of a second end in each case about an axis arranged vertically to a displacement plane, wherein the second end of the guide arms is mounted rotatably on a base plate of the front unit about the pivot axis.
  • the guide arms can be moved between the departure position and the ascent position.
  • the movement of the guide arms is effected by the guidance of the toe elements, by which the first ends of the guide arms are moved towards or away from each other to allow a locking or unlocking of a ski boot.
  • the second end of the guide arms is closer to the tip of the ski compared to the first end of the guide arms.
  • the toe members move away from the second end of the guide arms toward the first end of the guide arms.
  • the guide arms undergo a pivoting about their second end away from the ski center axis, whereby the engagement elements release the ski boot at the first end of the guide arms.
  • the front jaw elements each have a recess in which the engagement elements are received in the downhill position.
  • a distance between the engagement elements in a rise position is smaller than a distance between the engagement elements in the departure position.
  • the engagement elements are two opposing pins which define the pivot axis, wherein the pins of the guide arms extend vertically in a horizontal plane and each point in the ascending position in the direction of a ski center axis.
  • the pins allow easy rotation of the ski boot about the pivot axis. For this it is only necessary that the ski boot has two holes in which the pins can intervene. The pivoting of the ski boot about the pivot axis defined by the pins eventually allows a walking function when the binding is in the ascent position.
  • the front jaw elements each have a guide for guiding a guide arm from the ascent position to the departure position and vice versa.
  • the guide provides contact between the toe elements and the guide arms.
  • the guide acts as an interface for power transmission between a toe member and a guide arm.
  • the geometry of the guide in the contact region to the guide arm is formed in the form of the negative of the profile of the guide arm.
  • Guide arm and guide are in one to each other Ratio, which has properties of a clearance fit or a transition fit.
  • the surfaces of the guide arm and the guide, which come into contact with each other be such that they can slide on each other.
  • the essential contact areas of a guide arm are the surface directed toward a vertical ski center plane and the surface facing away from the vertical ski center plane. If the toe is moved from the ascent to the downhill position or from the ski tip towards the ski end, a force is generated by a toe element applied over the guide on the surface of the guide arm, which is inclined to the vertical ski center axis. As a result, the guide arms are moved outward or away from the ski center axis, whereby the engagement elements are released from the ski boot.
  • the toe jaw is moved from the downhill position into the ascent position or in the direction of the ski tip, the introduction of force from the front jaw element via the guide takes place on the surface of a guide arm facing away from the vertical ski center plane.
  • the guide arms are moved inwards or in the direction of the ski center axis, whereby the engagement elements engage the ski boot.
  • the toe piece is arranged on at least one guide rail in order to provide the displaceability of the front piece relative to the engagement elements.
  • an attachment of the front jaw is provided, which can transmit both high forces and is displaceable in the ski longitudinal direction.
  • the toe piece is mounted on a carriage, which is arranged displaceably on the at least one guide rail.
  • toe is adjustable via an operating lever in the direction of the ski longitudinal axis.
  • the front unit of the ski binding between a downhill position and a rise position can be switched continuously.
  • the operating lever is subject in the rise position or the departure position of a bias, which by a Clamping device is provided. This ensures that the control lever, if no operation takes place, dwells in the ascent position or the departure position.
  • a system consisting of a front unit according to one of claims 1 to 10 and a rear unit for a ski binding, which comprises a buttock for fixing the ski boot in the downhill position, wherein the rear unit is formed separately from the front unit.
  • the rear unit is not required for the pivotable mounting of the ski boot in the ascent position, can be dispensed with a frame or web connection between the front unit and the rear unit. Accordingly, in comparison to conventional systems in which the front unit and the rear unit are also connected in the ascent position, the user has a lower standing height and thus better power transmission to the ski.
  • the buttock is rotatable about a horizontal axis perpendicular to the longitudinal direction of the ski in order to switch between a buttock position without climbing aid and a buttock position with a first climbing aid.
  • the buttocks on a second hinged climbing aid wherein the buttocks by folding or folding the second climbing aid between the buttock position with the first climbing aid and a buttock position with the second climbing aid is switchable.
  • the multi-level climbing aid makes the system compatible with different gradient scenarios. In the ascent mode, there is no fixation of the ski boot by the rear unit. Rather, a heel area of the ski boot is deposited on the first or the second climbing aid and can rest freely on this.
  • the Figures 1A to 1D is to take the section of a ski 8, on which a front unit 1 and a rear unit 7 of a ski touring binding are arranged.
  • the front unit 1 is located in the downhill position, in which the front jaw 2 fixes a ski boot on the ski 8.
  • the front unit 1 has a base plate 4 on which the other components of the front unit are mounted.
  • the base plate 4 can be screwed or glued to the ski 8.
  • Suitable materials for the base plate 4 plastics, such as fiber-reinforced plastics or metals, such as magnesium, aluminum steel and the like in question.
  • a slide plate 44 is mounted, on which the ski boot can be placed and correspondingly can be slipped in the front unit until the ski boot has been aligned to be fixed by the front unit 1 on the ski 8.
  • the slide plate 44 also serves that in the case of a lateral release of the front unit 1, ie, when the front unit 1 at an increased force, which exceeds a defined Z value of the front binding releases the ski boot, this to one of the two sides of the ski 8 can slide over the slide plate 44 from the fixation.
  • the front unit 1 further comprises the front jaw 2, which contributes substantially to the fixation of the ski boot on the ski 8.
  • the front jaw 2 is constructed symmetrically and includes corresponding to a left and a right front jaw member 20.
  • the toe member 20 can be pivoted about a front jaw member pivot axis V.
  • the toe piece 20 is held by a toe pin 24.
  • the force required to pivot the toe member 20 about the toe member pivot axis V depends on the bias of the toe pin 24. Accordingly, the toe pin 24 can be biased by a clamping element 26.
  • the value by which the toe pin 24 is biased by the tension member 26 is referred to as the Z value and defines the firing behavior of a toe member 20 and hence the toe piece 2.
  • two guide arms 30 are arranged symmetrically to the ski center axis M on the base plate 4.
  • a guide arm 30 is rotatably mounted on the base plate 4 at a second end 34.
  • the guide arm 30 extends from its second end 34 in the direction of a ski end to the first end 32.
  • the guide arm 30 extends through a guide 22 of the toe element 20.
  • FIG. 1D It can be seen that the outside of the guide arm 30, the guide 22 and the inside of the guide arm 30 can contact the toe member 20.
  • the toe member 20 can be moved together with the guide 22 relative to the guide arm 30 between the departure position and the rise position, the guide arm 30 is fitted with some play between the toe member 20 and the guide 22.
  • the guide arm may also be fitted in a manner similar to a transition fit between the toe element 20 and the guide 22.
  • FIG 1C it can be seen that at the first end 32 of the guide arm, an engagement member 36 is arranged, which serves to lock the ski boot in the rise position.
  • the engagement member In the in Figure 1C shown downhill position of the front unit 1, the engagement member is not in contact with the ski boot.
  • a recess 28 is provided in the front jaw 20, which receives the engagement element in the downhill position and thus prevents contact between the engagement element and the ski boot.
  • the guide arm is made of plastic, in particular a fiber-reinforced plastic or a metal, such as aluminum, magnesium, steel and the like.
  • the toe elements are made of plastic, in particular fiber-reinforced plastic or metal, such as aluminum, magnesium, steel and the like.
  • the front unit In order to switch the front unit between the departure position and the rise position, the front unit has an operating lever 5. This is how in FIG. 1A and FIG. 1B shown positioned in the downhill position almost parallel to a ski longitudinal axis of the ski 8. In the departure position, the operating lever 5 is subjected to a bias voltage which holds the operating lever 5 and thus the front unit 1 in the downhill position. Consequently, the operating lever 5 is in a locked position, which is to prevent the front unit unintentionally, for example, by applying force to the ski during departure, from the departure position dissolves. This can be done for example by a grid position in the base plate or a spring mechanism. Alternatively, the operating lever 5 can also be designed without being pretensioned or engaged in the downhill position, since in the downhill position it has exceeded a dead center of the lever mechanism.
  • the operating lever 5 is made of aluminum. Alternatively, it may also consist of plastic, in particular fiber-reinforced plastic or other metals, such as magnesium, steel and the like.
  • the front unit 1 also has a stopper 6, which serves to decelerate the ski when it comes off the ski boot and slips down.
  • the stopper 6 is designed such that it runs substantially parallel in the ski longitudinal direction when a ski boot is in intended contact with the front unit 1. If, on the other hand, the ski boot loosens from the front jaw 2 or the ski boot is lifted off the slide plate 44, the stopper 6 can fold down laterally so that the free ends of the stopper 6 can contact the surface of the driving surface.
  • FIG. 1B is to take a rail 40, which is arranged on the base plate 4 in the ski longitudinal direction. On the rail 40 sits a carriage 42 which carries the toe 2. To switch the front unit 1 of the in FIG. 1B shown departure in the in FIG. 2A shown rise position, the carriage 42 and thus the front jaw 2 can be moved in the ski longitudinal direction on the rail 40 in the direction of the ski tip.
  • the rail 40 is made of aluminum. Alternatively, it can also be made of plastic, in particular fiber-reinforced plastic or other metals, such as magnesium, steel and the like.
  • FIGS 1A and 1B show Figures 1A and 1B a rear unit 7 comprising a buttock 70 for fixing the ski boot in the downhill position.
  • the rear unit 7 has a sliding plate 72, on which a rear region of the ski boot can be set down.
  • the rear jaw 70 fixes the ski boot in the rear unit and pushes it onto the slip plate 72.
  • the rear jaw 70 comprises a tensioning element 74, by means of which the pressing force with which the rear jaw 70 pushes the ski boot onto the slip plate 72 can be adjusted.
  • FIGS. 2A and 2B show the front unit 1 in the ascent position.
  • the toe 2 is closer to the ski tip compared to the downhill position.
  • the toe member 20 is closer to the second end 34 of the guide arm 30 as compared to the down position.
  • the first end 32 of the guide arm 30 is free in the ascent position and not as shown in FIG Figure 1A shown hidden by the toe element 20 and the guide 22.
  • an engagement member 36 is provided which extends from the guide arm 30 toward the ski center axis M.
  • the engagement member 36 has the shape of a pin and serves to engage in a hole provided in the ski boot.
  • the pin-shaped engagement elements 36 allow a pivotable mounting of the ski boot about a horizontal, perpendicular to a ski longitudinal axis pronounced pivot axis S.
  • the operating lever 5 is in the up position in an upright position. In this position, the operating lever 5 is engaged to ensure that the front unit 1 is held in the ascent position. This is made possible by a grid position in the base plate 4. Alternatively, the operating lever can also be held by a spring in the ascent position.
  • the first end 32 of the guide arm 30 is located in the ascent position compared to the departure position closer to the ski center axis M.
  • the stopper 6 as in FIG. 2B shown held in a position parallel to the ski longitudinal axis. If no ski boot is in engagement with the engagement elements 36 in the ascent position, the stopper 6 releases and protrudes laterally downwards in the direction of the driving surface.
  • the ski boot is positioned by the engagement with the engagement elements 36 with respect to the ski longitudinal axis so that it no longer comes into contact with the buttocks 70 of the rear unit 7.
  • the rear portion of the ski boot can thus stand out in the rise position of the slide plate 72 and lowered onto it.
  • FIGS. 3A and 3B show the front unit 1 and the rear unit 7 in the ascent position, the rear unit 7 provides a first climbing aid 76.
  • the first climbing aid 76 is provided by the fact that the buttocks compared to the rise position of the rear unit 7 without climbing aid, as in the FIGS. 2A and 2B shown is turned around.
  • the buttocks is rotatably mounted about a horizontal axis perpendicular to the longitudinal direction of the ski. In the buttock position with the first climbing aid 76 of the buttocks 7 rests on the ski 8 and the clamping element 74 points in the direction of ski tip.
  • the rear of the ski boot can be placed in this position on the climbing aid 76 and lifted by this.
  • FIGS. 4A and 4B show a front unit 1 and a rear unit 7 in the ascent position, wherein the rear unit 7 is in a position providing a second climbing aid 78.
  • the second climbing aid 78 is formed by a bracket, which is arranged on the butt 70 so as to be pivotable about a horizontal axis perpendicular to the longitudinal direction of the ski.
  • the second climbing aid 78 is unfolded and protrudes from the buttocks 70.
  • the second climbing aid 78 engages in this position, so that the rear part of a ski boot can be lifted off the second climbing aid 78 and lowered onto it and the climbing aid 78 thereby maintains its position.
  • materials of the rear unit 7 are materials such as plastic, fiber reinforced plastic, aluminum, magnesium or stainless steels in question. There are also different material pairings possible.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vordereinheit (1) für eine Skibindung, umfassend einen Vorderbacken (2) zur Fixierung eines Skischuhs in einer Abfahrtsposition und Eingriffselemente (36) zur schwenkbaren Lagerung des Skischuhs um eine horizontale, senkrecht zu einer Skilängsachse ausgeprägte Schwenkachse (S) in einer Aufstiegsposition, wobei zum Umschalten zwischen der Abfahrtsposition und der Aufstiegsposition der Vorderbacken (2) in Richtung der Skilängsachse relativ zu den Eingriffselementen (36) verschiebbar angeordnet ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vordereinheit für eine Skibindung, umfassend einen Vorderbacken zur Fixierung eines Skischuhs in einer Abfahrtsposition und Eingriffselemente zur schwenkbaren Lagerung des Skischuhs um eine horizontale, senkrecht zu einer Skilängsachse ausgeprägte Schwenkachse in einer Aufstiegsposition, und ein System, bestehend aus einer Vordereinheit und einer Hintereinheit.
  • Stand der Technik
  • Skibindungen für Tourenski zeichnen sich in erster Line dadurch aus, dass sie im Vergleich zu gewöhnlichen Skibindungen zwischen einer Aufstiegsposition und einer Abfahrtsposition umgeschaltet werden können. In der Aufstiegsposition ist nur der vordere Bereich des Skischuhs auf dem Ski fixiert, so dass der hintere Bereich des Skischuhs vom Ski angehoben und auf diesem abgesetzt werden kann. Der vordere Bereich des Skischuhs rotiert dabei um eine horizontale, senkrecht zur Skilängsrichtung ausgeprägte Achse. In der Abfahrtsposition sind sowohl der vordere als auch der hintere Bereich des Skischuhs fest auf dem Ski fixiert.
  • Die Abfahrtsperformance eines Tourenskis ist in der Regel durch die Notwendigkeit der Bereitstellung einer Aufstiegsfunktion eingeschränkt. So weisen bekannte Tourenbindungssysteme im Vergleich zu reinen Abfahrtsbindungssystemen in der Regel eine höhere Standhöhe auf. Auch erfordern die Komponenten, welche für die Aufstiegsposition benötigt werden, einen vergleichsweise höheren Materialaufwand, was zu einem höheren Gewicht der Tourenbindungen führt.
  • Die herkömmlichen Tourenbindungssysteme lassen sich in Stegbindungssysteme und Pinsysteme einteilen. Die Stegbindungssysteme zeichnen sich dadurch aus, dass der Skischuh sowohl in der Abfahrtsposition als auch in der Aufstiegsposition zwischen dem Vorder- und dem Hinterbacken eingespannt ist. Der Vorder- und der Hinterbacken sind dabei auf einem Steg angebracht, wobei der vordere Teil des Stegs sowohl in der Aufstiegs- als auch in der Abfahrtsposition am Ski fixiert ist. In der Aufstiegsposition kann der vordere Teil des Stegs um eine horizontal, senkrecht zur Skilängsachse verlaufende Achse rotieren. Das hintere Ende kann in der Abfahrtsposition auf dem Ski fixiert und in der Aufstiegsposition vom Ski abgehoben werden.
  • Durch den Steg ergeben sich die bereits angesprochenen Nachteile einer höheren Standhöhe sowie einer eines höheren Gewichts. Auch führt die Tatsache, dass in der Aufstiegsposition nicht unmittelbar um den vorderen Teil des Skischuhs sondern um den vorderen Teil des Stegs gedreht wird zu einem insgesamt schlechteren Drehpunkt, was sich nachteilig auf den Gehkomfort auswirkt. Darüber hinaus sind aufgrund unterschiedlicher Schuhgrößen unterschiedliche Steglängen nötig.
  • Bei den Pinsystemen lassen sich die Bindungen in eine Vordereinheit und eine Hintereinheit unterteilen. In der Aufstiegsposition ist der Skischuh lediglich durch die Vordereinheit drehbar um eine horizontal, senkrecht zur Skilängsachse verlaufende Schwenkachse gelagert. Die aus dem Stand der Technik bekannten Pinsysteme weisen den erheblichen Nachteil auf, dass sie nicht den Anforderungen einer genormten Sicherheitsbindung gerecht werden. Insbesondere ein seitliches Auslöseverhalten, bei welchem sich der Skischuh auch im Aufstiegsmodus bei einer erhöhten Krafteinwirkung seitlich aus der Bindung lösen kann, ist mit diesen Systemen nicht realisierbar. Ferner zeichnen sich die bekannten Pinsysteme durch eine umständliche Handhabung bei der Umstellung zwischen Abfahrtsposition und Aufstiegsposition aus.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vordereinheit für eine Skibindung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Vordereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Entsprechend wird eine Vordereinheit für eine Skibindung angegeben, welche einen Vorderbacken zur Fixierung eines Skischuhs in einer Abfahrtsposition und Eingriffselemente zur schwenkbaren Lagerung des Skischuhs um eine horizontale, senkrecht zu einer Skilängsachse ausgeprägte Schwenkachse in einer Aufstiegsposition umfasst. Erfindungsgemäß ist zum Umschalten zwischen der Abfahrtsposition und der Aufstiegsposition der Vorderbacken in Richtung der Skilängsachse relativ zu den Eingriffselementen verschiebbar angeordnet.
  • Dadurch ist es möglich, dass die Position des Skischuhs in Bezug auf die Skilängsachse sowie in Höhenrichtung beim Umschalten zwischen der Abfahrtsposition und der Aufstiegsposition der Skibindung nahezu identisch ist. So ist der Skischuh in der Abfahrtsposition an einem vorderen Bereich durch den Vorderbacken und an einem hinteren Bereich durch einen Hinterbacken auf dem Ski fixiert. Beim Umschalten in die Aufstiegsposition wird der Vorderbacken entlang der Skilängsachse in Richtung einer Skispitze bewegt, so dass die Fixierung des Skischuhs über den Vorderbacken aufgehoben wird. Ferner befinden sich die Eingriffselemente in der Aufstiegsposition im Eingriff mit dem Skischuh und lagern diesen schwenkbar um die Schwenkachse.
  • Dadurch wird ermöglicht, dass die Höhe, auf welcher der Vorderbacken und die Eingriffselemente den Skischuh in der Abfahrtsposition beziehungsweise der Aufstiegsposition auf dem Ski fixieren beziehungsweise schwenkbar lagern, gleich ist. Dies wirkt sich vorteilhaft auf den Fahrbeziehungsweise Aufstiegskomfort aus, da für den Anwender kein spürbarer Unterschied bezüglich des Schwerpunkts zwischen der Abfahrtsposition und der Aufstiegsposition besteht. So ist das Handling des Skis, wenn sich die Skibindung in der Aufstiegsposition befindet, beim Abfahren von kurzen Abwärtspassagen dem der Abfahrtsposition stark angeglichen.
  • Ferner ist es nicht nötig, dass der Anwender den Skischuh beim Umschalten zwischen der Abfahrtsposition und der Aufstiegsposition anhebt, was gerade in schwierigem Gelände vorteilhaft ist.
  • In Richtung der Skilängsachse liegt der Unterschied zwischen der Aufstiegsposition und der Abfahrtsposition des Skischuhs in einem Bereich von 0 bis 10 mm. So ist der Skischuh in der Aufstiegsposition um diesen Betrag hin zu der Skispitze versetzt angeordnet, damit der Skischuh nicht mit dem Hinterbacken in Eingriff gebracht wird und sich der hintere Teil des Skischuhs relativ zum Ski abheben und senken kann. Alternativ kann eine Hintereinheit derart ausgestaltet sein, dass sie weggeklappt oder nach hinten verrutscht werden kann. Dadurch muss die Position des Skischuhs auch in Skilängsrichtung nicht mehr verändert werden, um zwischen der Abfahrtsposition und der Aufstiegsposition zu wechseln.
  • Für die Fixierung des Skischuhs in der Abfahrtsposition eignen sich herkömmliche Vorderbackensysteme, welche im Fall eines Sturzes ein seitliches Auslöseverhalten bereitstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Eingriffselemente jeweils an einem ersten Ende zweier sich gegenüberliegender Führungsarme, welche im Wesentlichen in Richtung der Skilängsachse verlaufen und jeweils von einem Vorderbackenelement des Vorderbackens geführt werden, angeordnet.
  • Dadurch wird auch in der Aufstiegsposition eine von dem Skischuh ausgehende Kraft indirekt von dem Vorderbacken aufgenommen. Dabei sind die Eingriffselemente in der Aufstiegsposition im Eingriff mit dem Skischuh und übertragen Kräfte, welche zwischen dem Skischuh und dem Ski verlaufen, über die Führungsarme und den Vorderbacken. So können insbesondere horizontale Querkräfte, welche auf den Ski oder den Skischuh wirken, wenn sich die Bindung in der Aufstiegsposition befindet, über die Führungsarme zu einem seitlichen Auslösen des Vorderbackens führen.
  • Die Position der Führungsarme und damit der Eingriffselemente in einer horizontalen Ebene quer zur Skilängsachse wird durch den Vorderbacken definiert. Der Vorderbacken umfasst zwei Vorderbackenelemente, wobei ein Vorderbackenelement links und ein anderes Vorderbackenelement rechts von der Skilängsachse angeordnet ist. Die Vorderbackenelemente sind in der Lage, unabhängig voneinander um eine Vorderbackenschwenkachse in Bezug auf die Skilängsachse seitlich ausgelenkt zu werden beziehungsweise auszulösen. Das Auslöseverhalten der Vorderbackenelemente richtet sich dabei nach der Größe der Vorspannung, um welche der Vorderbacken mittels eines Spannelements vorgespannt ist. Dieses Prinzip gleicht dem herkömmlicher Skibindungen, wobei die Größe der Vorspannung in Form eines Z-Werts definiert ist. Dabei ist das Spannelement derart ausgewählt, dass es ein stufenloses Verstellen des Z-Werts ermöglicht.
  • Jedes Vorderbackenelement führt einen Führungsarm und somit indirekt die Position der Eingriffselemente in einer horizontalen Ebene quer zur Skilängsachse.
  • Dadurch, dass die Eingriffselemente an dem ersten Ende der sich gegenüberliegenden Führungsarme angeordnet sind, weist die Vordereinheit in der Aufstiegsposition eine klammerartige beziehungsweise zangenartige Wirkung auf, mittels welcher der Skischuh gelagert wird.
  • Ferner weist die Vordereinheit einen symmetrischen Aufbau auf, so dass beispielsweise der rechte Führungsarm oder das rechte Vorderbackenelement eine Spiegelung des linken Führungsarms oder des linken Vorderbackenelements an einer Skimittenebene, welche senkrecht durch die Skimittenachse verläuft, darstellt. Dadurch kann die Vordereinheit sowohl mit einem linken als auch einem rechten Skischuh verwendet werden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung sind die Führungsarme im Bereich eines zweiten Endes jeweils um eine vertikal zu einer Verschiebeebene angeordneten Achse schwenkbar angeordnet, wobei das zweite Ende der Führungsarme auf einer Grundplatte der Vordereinheit rotierbar um die Schwenkachse gelagert ist.
  • Dadurch können die Führungsarme zwischen der Abfahrtsposition und der Aufstiegsposition bewegt werden. Dabei erfolgt die Bewegung der Führungsarme durch die Führung der Vorderbackenelemente, durch welche die ersten Enden der Führungsarme aufeinander zu beziehungsweise voneinander weg bewegt werden, um eine Verriegelung oder Entriegelung eines Skischuhs zu ermöglichen.
  • Das zweite Ende der Führungsarme befindet sich im Vergleich zu dem ersten Ende der Führungsarme näher an der Skispitze. Wird die Skibindung von der Abfahrtsposition in die Aufstiegsposition umgeschaltet, bewegen sich die Vorderbackenelemente weg von dem ersten Ende der Führungsarme und hin zu dem zweiten Ende der Führungsarme, wodurch die Führungsarme jeweils um ihr zweites Ende zu einer Skimittenachse hin geschwenkt werden. Dadurch wird schließlich der Abstand zwischen den Eingriffselementen am ersten Ende der Führungsarme reduziert, so dass diese mit dem Skischuh in Eingriff treten können.
  • Wird die Bindung von der Aufstiegsposition in die Abfahrtsposition bewegt, so bewegen sich die Vorderbackenelemente weg von dem zweiten Ende der Führungsarme hin zu dem ersten Ende der Führungsarme. Die Führungsarme erfahren dabei eine Schwenkung um ihr zweites Ende weg von der Skimittenachse, wodurch die Eingriffselemente am ersten Ende der Führungsarme den Skischuh freigeben.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung weisen die Vorderbackenelemente jeweils eine Aussparung auf, in welcher die Eingriffselemente in der Abfahrtsposition aufgenommen sind.
  • Dadurch ist es möglich, dass die Vorderbackenelemente den Skischuh in der Abfahrtsposition fixieren, ohne dabei von den Eingriffselementen behindert zu werden. Entsprechend ist in der Abfahrtsposition eine Fixierung des Skischuhs durch den Vorderbacken gemäß der Vordereinheit einer herkömmlichen Skibindung möglich.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist ein Abstand zwischen den Eingriffselementen in einer Aufstiegsposition kleiner als ein Abstand zwischen den Eingriffselementen in der Abfahrtsposition.
  • Durch den zunächst größeren Abstand zwischen den Eingriffselementen in der Abfahrtsposition ist es möglich, dass beim Umschalten von der Abfahrtsposition in die Aufstiegsposition die Eingriffselemente auf den Skischuh abgesenkt werden und somit mit diesem in Eingriff treten. Umgekehrt kann beim Umschalten von der Aufstiegsposition in die Abfahrtsposition der Skischuh durch ein Auseinanderbewegen der Eingriffselemente von diesen freigegeben werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Eingriffselemente zwei sich gegenüberliegende Pins, welche die Schwenkachse definieren, wobei sich die Pins von den Führungsarmen senkrecht in einer horizontalen Ebene erstrecken und in der Aufstiegsposition jeweils in Richtung einer Skimittenachse zeigen. Die Pins ermöglichen eine einfache Rotation des Skischuhs um die Schwenkachse. Dazu ist lediglich erforderlich, dass der Skischuh zwei Bohrungen aufweist, in welche die Pins eingreifen können. Das Schwenken des Skischuhs um die durch die Pins definierte Schwenkachse ermöglicht schließlich eine Gehfunktion, wenn sich die Bindung in der Aufstiegsposition befindet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Vorderbackenelemente jeweils eine Führung zum Führen eines Führungsarms von der Aufstiegsposition in die Abfahrtsposition und umgekehrt auf.
  • Mittels der Führung wird ein Kontakt zwischen den Vorderbackenelementen und den Führungsarmen bereitgestellt. Somit wirkt die Führung als Schnittstelle zur Kraftübertragung zwischen einem Vorderbackenelement und einem Führungsarm.
  • Die Geometrie der Führung im Kontaktbereich zu dem Führungsarm ist in Form des Negativs des Profils des Führungsarms ausgebildet. Führungsarm und Führung stehen zueinander in einem Verhältnis, welches Eigenschaften einer Spielpassung oder einer Übergangspassung aufweist. Dabei müssen die Oberflächen des Führungsarms und der Führung, welche miteinander in Kontakt treten, derart beschaffen sein, dass sie aufeinander abgleiten können.
  • Die wesentlichen Kontaktbereiche eines Führungsarms stellen zum einen die zu einer vertikalen Skimittenebene hin gerichtete Oberfläche und die zu der vertikalen Skimittenebene abgewandte Oberfläche dar. Wird der Vorderbacken von der Aufstiegsposition in die Abfahrtsposition beziehungsweise von der Skispitze hin zum Skiende bewegt, wird eine Kraft von einem Vorderbackenelement über die Führung auf die Oberfläche des Führungsarms aufgebracht, welche der vertikalen Skimittenachse zugeneigt ist. Dadurch werden die Führungsarme nach außen beziehungsweise weg von der Skimittenachse bewegt, wodurch sich die Eingriffselemente von dem Skischuh lösen.
  • Wird der Vorderbacken von der Abfahrtsposition in die Aufstiegsposition beziehungsweise in Richtung der Skispitze bewegt, findet die Krafteinleitung von dem Vorderbackenelement über die Führung auf die, der vertikalen Skimittenebene abgewandten Oberfläche eines Führungsarms statt. Dadurch werden die Führungsarme nach innen beziehungsweise in Richtung der Skimittenachse bewegt, wodurch die Eingriffselemente mit dem Skischuh in Eingriff treten.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist der Vorderbacken auf mindestens einer Führungsschiene angeordnet, um die Verschiebbarkeit des Vorderbackens relativ zu den Eingriffselementen bereitzustellen. Dadurch wird eine Befestigung des Vorderbackens bereitgestellt, welche sowohl hohe Kräfte übertragen kann als auch verschiebbar in Skilängsrichtung ist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der Vorderbacken auf einem Schlitten befestigt, welcher auf der mindestens einen Führungsschiene verschiebbar angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Vorderbacken über einen Bedienhebel in Richtung der Skilängsachse verstellbar.
  • Durch den Hebel kann die Vordereinheit der Skibindung zwischen einer Abfahrtsposition und einer Aufstiegsposition stufenlos umgeschaltet werden. Dabei unterliegt der Bedienhebel in der Aufstiegsposition beziehungsweise der Abfahrtsposition einer Vorspannung, welche durch eine Spanneinrichtung bereitgestellt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass der Bedienhebel, sofern keine Betätigung stattfindet, in der Aufstiegsposition oder der Abfahrtsposition verweilt.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird ein System angegeben, bestehend aus einer Vordereinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer Hintereinheit für eine Skibindung, welche einen Hinterbacken zur Fixierung des Skischuhs in der Abfahrtsposition umfasst, wobei die Hintereinheit separat von der Vordereinheit ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass die Hintereinheit zur schwenkbaren Lagerung des Skischuhs in der Aufstiegsposition nicht benötigt wird, kann auf eine Rahmen- oder Stegverbindung zwischen der Vordereinheit und der Hintereinheit verzichtet werden. Entsprechend ergibt sich für den Anwender im Vergleich zu herkömmlichen Systemen, bei welchen die Vordereinheit und die Hintereinheit auch in der Aufstiegsposition verbunden sind, eine niedrigere Standhöhe und somit eine bessere Kraftübertragung auf den Ski.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der Hinterbacken um eine horizontale Achse senkrecht zur Skilängsrichtung rotierbar, um zwischen einer Hinterbackenposition ohne Steighilfe und einer Hinterbackenposition mit einer ersten Steighilfe umzuschalten.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Hinterbacken eine zweite klappbare Steighilfe auf, wobei der Hinterbacken durch Ausklappen beziehungsweise Einklappen der zweiten Steighilfe zwischen der Hinterbackenposition mit der ersten Steighilfe und einer Hinterbackenposition mit der zweiten Steighilfe umschaltbar ist.
  • Durch die mehrstufige Steighilfe ist das System für verschiedene Steigungsszenarien kompatibel. Dabei erfolgt im Aufstiegsmodus keine Fixierung des Skischuhs durch die Hintereinheit. Vielmehr wird ein Fersenbereich des Skischuhs auf der ersten beziehungsweise der zweiten Steighilfe abgesetzt und kann frei auf dieser ruhen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1A
    schematisch eine Draufsicht auf eine Vordereinheit und eine Hintereinheit in der Abfahrtsposition,
    Figur 1B
    schematisch eine Seitenansicht der Vordereinheit und der Hintereinheit der vorstehenden Figur,
    Figur 1C
    schematisch eine Schnittansicht der Vordereinheit der vorstehenden Figuren entlang des in Figur 1A gezeigten Schnitts B-B,
    Figur 1D
    schematisch eine Schnittansicht der Vordereinheit der vorstehenden Figuren entlang des in Figur 1A gezeigten Schnitts C-C,
    Figur 2A
    schematisch eine Draufsicht der Vordereinheit und der Hintereinheit der vorstehenden Figuren in einer Aufstiegsposition,
    Figur 2B
    schematisch eine Seitenansicht der Vordereinheit und der Hintereinheit der vorstehenden Figuren in einer Aufstiegsposition,
    Figur 2C
    schematisch eine Schnittansicht der Vordereinheit der vorstehenden Figuren entlang des in Figur 2A gezeigten Schnitts D-D,
    Figur 3A
    schematisch eine Draufsicht der Vordereinheit und der Hintereinheit der vorstehenden Figuren in einer Aufstiegsposition, wobei die Hintereinheit eine erste Steighilfe bildet,
    Figur 3B
    schematisch eine Seitenansicht der Vordereinheit und der Hintereinheit der vorstehenden Figuren in der Aufstiegsposition, wobei die Hintereinheit eine erste Steighilfe bereitstellt,
    Figur 4A
    schematisch eine Draufsicht der Vordereinheit und der Hintereinheit der vorstehenden Figuren in einer Aufstiegsposition, wobei die Hintereinheit eine zweite Steighilfe bereitstellt, und
    Figur 4B
    schematisch eine Seitenansicht der Vordereinheit und der Hintereinheit der vorstehenden Figuren, wobei die Hintereinheit die zweite Steighilfe bereitstellt.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleich wirkende Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Um Redundanzen zu vermeiden, wird auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet.
  • Den Figuren 1A bis 1D ist der Ausschnitt eines Skis 8 zu entnehmen, auf dem eine Vordereinheit 1 sowie eine Hintereinheit 7 einer Skitourenbindung angeordnet sind.
  • Die Vordereinheit 1 befindet sich in der Abfahrtsposition, in welcher der Vorderbacken 2 einen Skischuh auf dem Ski 8 fixiert.
  • Die Vordereinheit 1 weist eine Grundplatte 4 auf, auf welcher die weiteren Komponenten der Vordereinheit angebracht sind. Dabei kann die Grundplatte 4 auf den Ski 8 aufgeschraubt oder aufgeklebt sein. Als Materialien kommen für die Grundplatte 4 Kunststoffe, wie zum Beispiel faserverstärkte Kunststoffe oder Metalle, wie zum Beispiel Magnesium, Aluminium Stahl und dergleichen infrage. Auf der Grundplatte 4 ist eine Rutschplatte 44 angebracht, auf welche der Skischuh abgesetzt werden kann und entsprechend in der Vordereinheit verrutscht werden kann, bis der Skischuh ausgerichtet worden ist, um von der Vordereinheit 1 auf dem Ski 8 fixiert zu werden. Darüber hinaus dient die Rutschplatte 44 auch dazu, dass im Falle eines seitlichen Auslösens der Vordereinheit 1, d.h., wenn die Vordereinheit 1 bei einem erhöhten Kraftaufkommen, welches einen definierten Z-Wert der Vorderbindung übersteigt, den Skischuh freigibt, dieser zu einer der beiden Seiten des Skis 8 über die Rutschplatte 44 aus der Fixierung rutschen kann.
  • Die Vordereinheit 1 umfasst ferner den Vorderbacken 2, welcher im Wesentlichen zur Fixierung des Skischuhs auf dem Ski 8 beiträgt. Der Vorderbacken 2 ist symmetrisch aufgebaut und umfasst entsprechend ein linkes und ein rechtes Vorderbackenelement 20. Das Vorderbackenelement 20 kann um eine Vorderbackenelementschwenkachse V geschwenkt werden. Zusätzlich wird das Vorderbackenelement 20 von einem Vorderbackenstift 24 gehalten. Die Kraft, die nötig ist, um das Vorderbackenelement 20 um die Vorderbackenelementschwenkachse V zu schwenken, hängt von der Vorspannung des Vorderbackenstifts 24 ab. Entsprechend kann der Vorderbackenstift 24 über ein Spannelement 26 vorgespannt werden. Der Wert, um welchen der Vorderbackenstift 24 durch das Spannelement 26 vorgespannt ist, wird als Z-Wert bezeichnet und definiert das Auslöseverhalten eines Vorderbackenelements 20 und somit des Vorderbackens 2.
  • Des Weiteren sind auf der Grundplatte 4 zwei Führungsarme 30 symmetrisch zur Skimittenachse M angeordnet. Ein Führungsarm 30 ist dabei an einem zweiten Ende 34 rotierbar auf der Grundplatte 4 gelagert. Der Führungsarm 30 erstreckt sich von seinem zweiten Ende 34 in Richtung eines Skiendes zu dem ersten Ende 32.
  • Der Führungsarm 30 verläuft durch eine Führung 22 des Vorderbackenelements 20. Figur 1D ist zu entnehmen, dass die Außenseite des Führungsarms 30 die Führung 22 und die Innenseite des Führungsarms 30 das Vorderbackenelement 20 kontaktieren kann. Damit das Vorderbackenelement 20 gemeinsam mit der Führung 22 relativ zu dem Führungsarm 30 zwischen der Abfahrtsposition und der Aufstiegsposition verschoben werden kann, ist der Führungsarm 30 mit etwas Spiel zwischen dem Vorderbackenelement 20 und der Führung 22 eingepasst. Alternativ kann der Führungsarm auch ähnlich einer Übergangspassung zwischen Vorderbackenelement 20 und Führung 22 eingepasst sein.
  • In der in Figur 1A gezeigten Abfahrtsposition kommt dem Führungsarm 30 keine lasttragende Aufgabe zu. Durch die drehbare Lagerung am zweiten Ende 34 auf der Grundplatte 4 kann der Führungsarm 30 Schwenkbewegungen des Vorderbackenelements 20, im Fall eines seitlichen Auslösens des Skischuhs aus der Vordereinheit, folgen.
  • Figur 1C ist zu entnehmen, dass an dem ersten Ende 32 des Führungsarms ein Eingriffselement 36 angeordnet ist, welches dazu dient, den Skischuh in der Aufstiegsposition zu verriegeln. In der in Figur 1C gezeigten Abfahrtsposition der Vordereinheit 1 steht das Eingriffselement nicht mit dem Skischuh in Kontakt. Dazu ist eine Aussparung 28 in dem Vorderbacken 20 vorgesehen, welche das Eingriffselement in der Abfahrtsposition aufnimmt und so einen Kontakt zwischen Eingriffselement und Skischuh verhindert.
  • Der Führungsarm ist aus Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff oder einem Metall, wie zum Beispiel Aluminium, Magnesium, Stahl und dergleichen gefertigt. Auch die Vorderbackenelemente bestehen aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff oder Metall, wie zum Beispiel Aluminium, Magnesium, Stahl und dergleichen.
  • Um die Vordereinheit zwischen der Abfahrtsposition und der Aufstiegsposition umzuschalten, weist die Vordereinheit einen Bedienhebel 5 auf. Dieser ist, wie in Figur 1A und Figur 1B gezeigt, in der Abfahrtsposition nahezu parallel zu einer Skilängsachse des Skis 8 positioniert. In der Abfahrtsposition unterliegt der Bedienhebel 5 einer Vorspannung, welche den Bedienhebel 5 und somit die Vordereinheit 1 in der Abfahrtsposition hält. Folglich befindet sich der Bedienhebel 5 in einer eingerasteten Stellung, wodurch verhindert werden soll, dass sich die Vordereinheit unbeabsichtigt, beispielsweise durch Krafteinwirkung auf den Ski während der Abfahrt, aus der Abfahrtsposition löst. Dies kann beispielsweise durch eine Rasterposition in der Grundplatte oder einen Federmechanismus erfolgen. Alternativ kann der Bedienhebel 5 auch ohne vorgespannt zu werden oder einzurasten in der Abfahrtsposition ausgeführt sein, da dieser in der Abfahrtsposition einen Totpunkt des Hebelmechanismus überschritten hat.
  • Der Bedienhebel 5 besteht aus Aluminium. Alternativ kann er auch aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff oder anderen Metallen, wie zum Beispiel Magnesium, Stahl und dergleichen bestehen.
  • Die Vordereinheit 1 weist ferner einen Stopper 6 auf, welcher dazu dient, den Ski abzubremsen, wenn dieser sich vom Skischuh löst und abwärts rutscht. Der Stopper 6 ist dabei derart ausgebildet, dass er im Wesentlichen parallel in Skilängsrichtung verläuft, wenn sich ein Skischuh im vorgesehenen Kontakt mit der Vordereinheit 1 befindet. Löst sich hingegen der Skischuh vom Vorderbacken 2 beziehungsweise wird der Skischuh von der Rutschplatte 44 abgehoben, kann der Stopper 6 seitlich nach unten wegklappen, so dass die freien Enden des Stoppers 6 die Oberfläche des Fahrbelags kontaktieren können.
  • Figur 1B ist eine Schiene 40 zu entnehmen, welche auf der Grundplatte 4 in Skilängsrichtung angeordnet ist. Auf der Schiene 40 sitzt ein Schlitten 42, welcher den Vorderbacken 2 trägt. Zum Umschalten der Vordereinheit 1 von der in Figur 1B gezeigten Abfahrtsposition in die in Figur 2A gezeigte Aufstiegsposition kann der Schlitten 42 und somit der Vorderbacken 2 in Skilängsrichtung auf der Schiene 40 in Richtung der Skispitze verfahren werden.
  • Die Schiene 40 besteht aus Aluminium. Alternativ kann sie auch aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff oder anderen Metallen, wie zum Beispiel Magnesium, Stahl und dergleichen bestehen.
  • Darüber hinaus zeigen Figuren 1A und 1B eine Hintereinheit 7, welche einen Hinterbacken 70 umfasst, um den Skischuh in der Abfahrtsposition zu fixieren. Insbesondere weist die Hintereinheit 7 eine Rutschplatte 72 auf, auf welcher ein hinterer Bereich des Skischuhs abgesetzt werden kann. Der Hinterbacken 70 fixiert den Skischuh in der Hintereinheit und drückt diesen auf die Rutschplatte 72. Der Hinterbacken 70 umfasst ein Spannelement 74, mittels welchem die Anpresskraft, mit welcher der Hinterbacken 70 den Skischuh auf die Rutschplatte 72 drückt, eingestellt werden kann.
  • Figuren 2A und 2B zeigen die Vordereinheit 1 in der Aufstiegsposition. Der Vorderbacken 2 befindet sich im Vergleich zur Abfahrtsposition näher an der Skispitze. In Bezug auf einen Führungsarm 30 liegt das Vorderbackenelement 20 im Vergleich zur Abfahrtsposition näher am zweiten Ende 34 des Führungsarms 30. Das erste Ende 32 des Führungsarms 30 steht in der Aufstiegsposition frei und ist nicht, wie in Figur 1A gezeigt, vom Vorderbackenelement 20 beziehungsweise der Führung 22 verdeckt. An dem freistehenden ersten Ende 32 des Führungsarms 30 ist ein Eingriffselement 36 bereitgestellt, welches sich von dem Führungsarm 30 hin zur Skimittenachse M erstreckt. Das Eingriffselement 36 weist die Form eines Pins auf und dient dazu, in eine, in dem Skischuh vorgesehene Bohrung einzugreifen. Durch die symmetrische, gegenüberliegende Anordnung zweier Eingriffselemente 36 ist der Skischuh in der Aufstiegsposition verriegelt. Die pinförmigen Eingriffselemente 36 ermöglichen eine schwenkbare Lagerung des Skischuhs um eine horizontale, senkrecht zu einer Skilängsachse ausgeprägten Schwenkachse S.
  • Wie Figur 2B zu entnehmen ist, befindet sich der Bedienhebel 5 in der Aufstiegsposition in einer aufrechten Position. In dieser Position ist der Bedienhebel 5 eingerastet, um sicherzustellen, dass die Vordereinheit 1 in der Aufstiegsposition gehalten wird. Dies wird durch eine Rasterposition in der Grundplatte 4 ermöglicht. Alternativ kann der Bedienhebel auch durch eine Feder in der Aufstiegsposition gehalten werden.
  • Das erste Ende 32 des Führungsarms 30 befindet sich in der Aufstiegsposition im Vergleich zur Abfahrtsposition näher an der Skimittenachse M.
  • Zwischen dem Eingriffselement 36 und dem Vorderbackenelement 20 besteht ein Kraftfluss, welcher über den Führungsarm 30 und die Führung 22 bereitgestellt wird. Dabei liegt der Führungsarm 30, wie in Figur 2C gezeigt, in der Aufstiegsposition an der Führung 22 an. Somit kann das Spannelement 26 auch in der Aufstiegsposition, in welcher die Eingriffselemente 36 mit dem Skischuh in Kontakt stehen, ein Z-Wert-abhängiges Auslösen und somit Freigeben des Skischuhs ermöglichen.
  • Befindet sich in der Aufstiegsposition ein Skischuh im Eingriff mit den Eingriffselementen 36, wird der Stopper 6, wie in Figur 2B gezeigt, in einer Position parallel zur Skilängsachse gehalten. Befindet sich in der Aufstiegsposition kein Skischuh im Eingriff mit den Eingriffselementen 36, löst der Stopper 6 aus und ragt seitlich nach unten in Richtung des Fahrbelags.
  • In den Figuren 2A und 2B wird der Skischuh durch den Eingriff mit den Eingriffselementen 36 in Bezug auf die Skilängsachse derart positioniert, dass er gerade nicht mehr mit dem Hinterbacken 70 der Hintereinheit 7 in Kontakt tritt. Der hintere Bereich des Skischuhs kann sich somit in der Aufstiegsposition von der Rutschplatte 72 abheben und auf diese abgesenkt werden.
  • Figuren 3A und 3B zeigen die Vordereinheit 1 und die Hintereinheit 7 in der Aufstiegsposition, wobei die Hintereinheit 7 eine erste Steighilfe 76 bereitstellt. Dabei wird die erste Steighilfe 76 dadurch bereitgestellt, dass der Hinterbacken im Vergleich zur Aufstiegsposition der Hintereinheit 7 ohne Steighilfe, wie in den Figur 2A und 2B gezeigt, umgedreht wird. Dazu ist der Hinterbacken um eine horizontale Achse senkrecht zur Skilängsrichtung drehbar gelagert. In der Hinterbackenposition mit der ersten Steighilfe 76 liegt der Hinterbacken 7 auf dem Ski 8 auf und das Spannelement 74 zeigt in Richtung Skispitze. Der hintere Bereich des Skischuhs kann in dieser Position auf die Steighilfe 76 abgesetzt und von dieser angehoben werden.
  • Die Figuren 4A und 4B zeigen eine Vordereinheit 1 und eine Hintereinheit 7 in der Aufstiegsposition, wobei die Hintereinheit 7 sich in einer Position befindet, welche eine zweite Steighilfe 78 bereitstellt. Die zweite Steighilfe 78 ist durch einen Bügel gebildet, welcher um eine horizontale Achse senkrecht zur Skilängsrichtung schwenkbar am Hinterbacken 70 angeordnet ist. In der in den Figuren 3A und 3B gezeigten Position des Hinterbackens 70 liegt die zweite Steighilfe 78 auf dem Hinterbacken 70 auf. In den Figuren 4A und 4B ist die zweite Steighilfe 78 ausgeklappt und steht vom Hinterbacken 70 hervor. Die zweite Steighilfe 78 rastet in dieser Position ein, so dass der hintere Teil eines Skischuhs von der zweiten Steighilfe 78 abgehoben und auf diese abgesenkt werden kann und die Steighilfe 78 dabei ihre Position beibehält.
  • Für die Materialien der Hintereinheit 7 kommen Materialien, wie Kunststoff, faserverstärkter Kunststoff, Aluminium, Magnesium oder rostfreie Stähle infrage. Dabei sind auch unterschiedliche Materialpaarungen möglich.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezuaszeichenliste
  • 1
    Vordereinheit
    2
    Vorderbacken
    20
    Vorderbackenelement
    22
    Führung
    24
    Vorderbackenstift
    26
    Spannelement
    28
    Aussparung
    30
    Führungsarm
    32
    Erstes Ende
    34
    Zweites Ende
    36
    Eingriffselement
    4
    Grundplatte
    40
    Schiene
    42
    Schlitten
    44
    Rutschplatte
    5
    Bedienhebel
    6
    Stopper
    7
    Hintereinheit
    70
    Hinterbacken
    72
    Rutschplatte
    74
    Spannelement
    76
    Erste Steighilfe
    78
    Zweite Steighilfe
    8
    Ski
    M
    Skimittenachse
    S
    Schwenkachse
    V
    Vorderbackenelementauslöseachse

Claims (13)

  1. Vordereinheit (1) für eine Skibindung, umfassend
    einen Vorderbacken (2) zur Fixierung eines Skischuhs in einer Abfahrtsposition und Eingriffselemente (36) zur schwenkbaren Lagerung des Skischuhs um eine horizontale, senkrecht zu einer Skilängsachse ausgeprägte Schwenkachse (S) in einer Aufstiegsposition
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Umschalten zwischen der Abfahrtsposition und der Aufstiegsposition der Vorderbacken (2) in Richtung der Skilängsachse relativ zu den Eingriffselementen (36) verschiebbar angeordnet ist.
  2. Vordereinheit (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (36) jeweils an einem ersten Ende (32) zweier sich gegenüberliegender Führungsarme (30), welche im Wesentlichen in Richtung der Skilängsachse verlaufen und jeweils von einem Vorderbackenelement (20) des Vorderbackens (2) geführt werden, angeordnet sind.
  3. Vordereinheit (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsarme (30) im Bereich eines zweiten Endes (34) jeweils um eine vertikal zu einer Verschiebeebene angeordneten Schwenkachse schwenkbar angeordnet sind, wobei das zweite Ende (34) der Führungsarme (30) auf einer Grundplatte (4) der Vordereinheit (1) rotierbar um die Schwenkachse gelagert ist.
  4. Vordereinheit (1) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderbackenelemente (20) jeweils eine Aussparung aufweisen, in welcher die Eingriffselemente (36) in der Abfahrtsposition aufgenommen sind.
  5. Vordereinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen den Eingriffselementen (36) in einer Aufstiegsposition kleiner ist als ein Abstand zwischen den Eingriffselementen (36) in der Abfahrtsposition.
  6. Vordereinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente (36) zwei sich gegenüberliegende Pins sind, welche die Schwenkachse S definieren, wobei sich die Pins von den Führungsarmen (30) senkrecht in einer horizontalen Ebene erstrecken, und in der Aufstiegsposition jeweils in Richtung einer Skimittenachse M zeigen.
  7. Vordereinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderbackenelemente (20) jeweils eine Führung (22) zum Führen eines Führungsarms (30) von der Aufstiegsposition in die Abfahrtsposition und umgekehrt aufweisen.
  8. Vordereinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderbacken (2) auf mindestens einer Schiene (40) angeordnet ist, um die Verschiebbarkeit des Vorderbackens (2) relativ zu den Eingriffselementen (36) bereitzustellen.
  9. Vordereinheit (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderbacken (2) auf einem Schlitten (42) befestigt ist, welcher auf der mindestens einen Schiene (40) verschiebbar angeordnet ist.
  10. Vordereinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderbacken (2) über einen Bedienhebel (5) in Richtung der Skilängsachse verstellbar ist.
  11. System bestehend aus einer Vordereinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer Hintereinheit (7) für eine Skibindung, welche einen Hinterbacken (70) zur Fixierung des Skischuhs in der Abfahrtsposition umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hintereinheit (7) separat von der Vordereinheit (1) ausgebildet ist.
  12. System gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterbacken (70) um eine horizontale Achse senkrecht zu Skilängsrichtung rotierbar ist, um zwischen einer Hinterbackenposition ohne Steighilfe und einer Hinterbackenposition mit einer ersten Steighilfe (76) umzuschalten.
  13. System gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterbacken (70) eine klappbare zweite Steighilfe (78) aufweist, wobei der Hinterbacken durch Ausklappen beziehungsweise Einklappen der zweiten Steighilfe (78) zwischen der Hinterbackenposition mit der ersten Steighilfe (76) und einer Hinterbackenposition mit der zweiten Steighilfe (78) umschaltbar ist.
EP15181703.8A 2014-08-20 2015-08-20 Vordereinheit für eine skibindung und system, bestehend aus einer vordereinheit und einer hintereinheit Active EP2987538B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111934.7A DE102014111934B3 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Vordereinheit für eine Skibindung und System, bestehend aus einer Vordereinheit und einer Hintereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2987538A1 true EP2987538A1 (de) 2016-02-24
EP2987538B1 EP2987538B1 (de) 2018-01-10

Family

ID=53969208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15181703.8A Active EP2987538B1 (de) 2014-08-20 2015-08-20 Vordereinheit für eine skibindung und system, bestehend aus einer vordereinheit und einer hintereinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9526972B2 (de)
EP (1) EP2987538B1 (de)
CA (1) CA2901044C (de)
DE (1) DE102014111934B3 (de)
NO (1) NO2683913T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3195909A1 (de) * 2016-01-23 2017-07-26 Markus Steinke System für eine tourenskibindung, umfassend eine vorderbackenvorrichtung und eine hinterbackenvorrichtung
US11524220B2 (en) 2018-07-09 2022-12-13 Ryan PRIEST Ski binding

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2929918B1 (de) * 2014-04-09 2018-05-23 Salomon S.A.S. Skibindung
US10058763B2 (en) * 2015-04-29 2018-08-28 Bishop Bindings Llc Telemark ski bindings systems and methods
DE102016102999A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken mit Sicherungsbügel
US11229831B2 (en) 2018-06-24 2022-01-25 Bishop Bindings Llc Telemark ski binding assembly
DE102021134650A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Four Acres B.V. Bindungssystem für eine Tourenskibindung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2172925A1 (de) * 1972-02-25 1973-10-05 Gignoux Olivier
FR2567409A1 (fr) * 1984-02-06 1986-01-17 Cavazza Gilbert Fixation polyvalente pour ski de descente et de randonnee
EP2281614A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-09 Ski Trab S.r.l. Fersenteil mit zwei-armiger Vordergabel zum Einrasten mit Bolzen am Schuh
EP2656884A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-30 MARKER Deutschland GmbH Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit
EP2687275A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Salomon S.A.S. Vordere Haltevorrichtungen eines Gleitbrettes
EP2813268A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381458B (de) * 1985-03-25 1986-10-27 Barthel Fritz Tourenskibindung
FR2733691B1 (fr) 1995-05-05 1997-06-20 Gto Fixations de ski de randonnee
DE102005056526A1 (de) 2005-11-25 2007-05-31 Marker Deutschland Gmbh Skibindung
DE102010029647A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Salewa Sport Ag Tourenbindung
ITTV20110064A1 (it) * 2011-05-13 2012-11-14 Tasci S R L Attacco per l'ancoraggio di uno scarpone da scialpinismo su uno sci da discesa o similare
US9039030B2 (en) 2011-08-29 2015-05-26 Lars Chickering-Ayers Convertible ski systems having toe binding mounts and associated quick-release locking mechanisms
AT12706U1 (de) 2011-11-03 2012-10-15 Tyrolia Technology Gmbh Skibindung
AT512467B1 (de) 2012-01-25 2014-02-15 Tyrolia Technology Gmbh Skibindung
DE102012201816B4 (de) 2012-02-07 2022-10-20 Fritz Barthel Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung mit ersten und zweiten Eingriffsmitteln
DE102012201812B4 (de) 2012-02-07 2016-10-13 Fritz Barthel Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2172925A1 (de) * 1972-02-25 1973-10-05 Gignoux Olivier
FR2567409A1 (fr) * 1984-02-06 1986-01-17 Cavazza Gilbert Fixation polyvalente pour ski de descente et de randonnee
EP2281614A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-09 Ski Trab S.r.l. Fersenteil mit zwei-armiger Vordergabel zum Einrasten mit Bolzen am Schuh
EP2656884A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-30 MARKER Deutschland GmbH Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit
EP2687275A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Salomon S.A.S. Vordere Haltevorrichtungen eines Gleitbrettes
EP2813268A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3195909A1 (de) * 2016-01-23 2017-07-26 Markus Steinke System für eine tourenskibindung, umfassend eine vorderbackenvorrichtung und eine hinterbackenvorrichtung
US10188935B2 (en) 2016-01-23 2019-01-29 Markus Steinko System for a touring ski-binding comprising a front unit and a heel unit
US11524220B2 (en) 2018-07-09 2022-12-13 Ryan PRIEST Ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
US20160074742A1 (en) 2016-03-17
NO2683913T3 (de) 2018-03-17
CA2901044A1 (en) 2016-02-20
CA2901044C (en) 2018-02-27
DE102014111934B3 (de) 2016-01-28
US9526972B2 (en) 2016-12-27
EP2987538B1 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987538B1 (de) Vordereinheit für eine skibindung und system, bestehend aus einer vordereinheit und einer hintereinheit
AT514518B1 (de) Skibindungsferseneinheit
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
EP2662121B1 (de) Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung
DE202012002705U1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
EP2666525B1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE102013204065B4 (de) Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung
DE202012002832U1 (de) Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung
DE4100327A1 (de) Montagevorrichtung eines schuhs auf einem ski
AT515190A2 (de) Ferseneinheit mit Bremsanordnung
DE102016000608B4 (de) Hinterbackenvorrichtung für eine Tourenskibindung, umfassend eine Stopperplatte
AT519070A1 (de) Gerätehaltesystem sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE3924939A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP3332843B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
DE1910808B2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
EP3195907A1 (de) Hinterbackenvorrichtung für eine tourenskibindung
WO2007082565A1 (de) Arbeitsbock, insbesondere sägebock, und werktischgestell
DE202017105772U1 (de) Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe
AT515189A2 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE69602509T2 (de) Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem
DE2442902A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skier
EP0457248A2 (de) Operationstisch mit längs verschiebbarer neigbarer Liegefläche
EP3851174A1 (de) Fronteinheit für eine skibindung
DE2456326A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4004528C2 (de) Bindungseinrichtung für einen Langlaufskischuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160823

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160823

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 961766

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002801

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180410

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002801

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

26N No opposition filed

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190829

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015002801

Country of ref document: DE

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015002801

Country of ref document: DE

Owner name: SALOMON S.A.S., FR

Free format text: FORMER OWNER: STEINKE, MARKUS, 83623 DIETRAMSZELL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD SA NEUCHATEL CONSEILS EN PROPRIETE INTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SALOMON SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: STEINKE, MARKUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 961766

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SALOMON S.A.S., FR

Effective date: 20210217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240702

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240702

Year of fee payment: 10