EP3195909A1 - System für eine tourenskibindung, umfassend eine vorderbackenvorrichtung und eine hinterbackenvorrichtung - Google Patents

System für eine tourenskibindung, umfassend eine vorderbackenvorrichtung und eine hinterbackenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3195909A1
EP3195909A1 EP17152679.1A EP17152679A EP3195909A1 EP 3195909 A1 EP3195909 A1 EP 3195909A1 EP 17152679 A EP17152679 A EP 17152679A EP 3195909 A1 EP3195909 A1 EP 3195909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking
ski
buttock
stopper plate
ski boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17152679.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3195909B1 (de
Inventor
Markus Steinke
Michael Kreuzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3195909A1 publication Critical patent/EP3195909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3195909B1 publication Critical patent/EP3195909B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C2009/008Ski bindings with a binding element sliding along a rail during use or setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Definitions

  • the present invention relates to a toe binding system comprising a toe device and a buttock device comprising a buttock element, the buttock element comprising a receiving tray for receiving the heel portion of a ski boot and a biasing device for biasing the buttock apparatus against a ski boot, and wherein the buttock member is rotatable about a pivot axis is arranged, wherein the pivot axis is horizontal, transverse to the longitudinal direction of the ski, and a stopper plate for triggering a ski stopper, wherein the stopper plate between an adjacent position and a protruding position is switchable.
  • Ski bindings for touring skis are characterized in the first line by the fact that they can be switched in comparison to ordinary ski bindings between a climb mode and a downhill mode.
  • Ascent mode only the front area of the ski boot is fixed on the ski, so that the rear area of the ski boot can be lifted off the ski and deposited thereon.
  • the front area of the ski boot rotates about a horizontal, perpendicular to the ski longitudinal axis pronounced.
  • downhill mode both the front and rear sections of the ski boot are firmly fixed to the ski.
  • the conventional touring binding systems can be divided into web binding systems and pin systems.
  • the bonds can be divided into a toe device and a buttock device.
  • the ski boot In the ascent mode, the ski boot is only rotatably supported by the toe device about a horizontal, perpendicular to the longitudinal direction of the ski pivot axis.
  • touring systems usually include a ski stop that allows the ski to be stopped when the ski comes off the ski boot while the binding is in downhill mode.
  • the stopper function In the ascent mode, the stopper function must be suppressed so that the ski boot can be raised without triggering the stopper.
  • the prior art has various solutions for blocking the ski stopper while the binding is in ascent mode.
  • the DE 20 2013 009 713 U1 shows a braking device for a touring ski with integrated adjustable ascent wedge.
  • the WO 2009/105866 A1 shows a heel unit for an Alpine touring ski binding.
  • DE 10 2013 204 065 A1 relates to a buttock with a ski brake for a ski touring binding.
  • a touring ski binding system comprising a toe device and a toe device for touring ski binding, comprising a buttock member, the buttock member including a receiving tray for receiving the heel portion of a ski boot and a biasing apparatus for biasing the buttock apparatus against a ski boot, and wherein the buttock member is rotatable is arranged about a pivot axis, wherein the pivot axis is horizontal, transverse to the longitudinal direction of the ski, and a stopper plate for triggering a ski stopper, wherein the Stopper plate between an abutting position and a protruding position is switchable, wherein the stopper plate is configured to leave upon abutment of the touring ski binding the applied position, and wherein the rear jaw device between a starting position for providing a walking function and for receiving a ski boot and a locking position for holding the ski boot is switchable.
  • the buttock device comprises a means for blocking by means of which the stopper plate is lockable in the applying position, the blocking means being switchable in dependence on the position of the buttock element with respect to the pivot axis between a blocking position and a non-blocking position. Furthermore, in a climbing mode of the touring ski binding in relation to a downhill mode, the toe piece device is offset forward in the ski longitudinal direction in such a way that a ski boot located in the touring ski binding can not contact the rear shoe element of the rear shoe device.
  • the position of the blocking means depends solely on the position of the buttock element. For example, when the buttock member is in the home position, the blocking means is in the blocking position in which it is ready to block the stopper plate. If the stopper plate is brought from the protruding position to the applied position, for example by means of the sole of a ski boot, the stopper plate can engage on the blocking means in such a way that it is held in the adjacent position.
  • the blocking means When the buttock device is in the latching position, the blocking means is held in the non-blocking position so that the stopper plate can move to the protruding position unless force is counteracted.
  • an automatic switching between the blocking position and the non-blocking position of the means for blocking is provided, which depends on the mode in which the touring ski binding is located.
  • the buttock element In the ascent mode, the buttock element is in the starting position. In downhill mode, however, the buttock element is in the latching position.
  • the ski stopper works on the principle of a conventional ski stopper.
  • the stopper plate is rotatably mounted on two mutually parallel connecting arms about a horizontal axis transverse to the ski longitudinal direction.
  • the connecting arms themselves can be mounted on a ski surface, or on the surface of a base plate, rotatable about a horizontal pivot axis transverse to the ski longitudinal direction.
  • Of the connecting arms extend two opposite, mutually parallel stopper arms which also perform the pivotal movement of the connecting arms about the horizontal axis transverse to the ski longitudinal direction.
  • the stopper arms are oriented such that when the connecting arms protrude from a ski surface, wherein the stopper plate is in the protruding position, the stopper arms are directed away from the underside of the ski, so that they can protrude into a road surface. That is, when the stopper plate is in the protruding position, the stopper arms protrude beyond a ski underside to brake the ski.
  • the stopper arms pivot about the horizontal axis transversely to the longitudinal direction of the ski and move to a position in which they are almost parallel to the longitudinal direction of the ski. This means that in the adjacent position of the stopper plate, in which the stopper plate rests on a ski surface or a surface of a base plate, the stopper arms extend almost parallel to the longitudinal direction of the ski, so that no stop function emanates from them.
  • the starting position of the rear jaw device is to be understood as the position in which the rear jaw device and in particular the rear jaw element are ready to receive the heel part of a ski boot.
  • the starting position of the buttock device can also be provided when the ski boot in the ascent mode is not to contact the buttock element. In this case, the heel part of the ski boot can be lowered onto the stopper plate but not onto the buttock element.
  • Under latching position is the position of the buttock device to understand in which the heel part of a ski boot is engaged in the buttock device and is biased by the buttock element against a ski surface or the surface of a base plate.
  • blocking position is meant the position in which the means for blocking can hold the stopper plate in the adjacent position. If the blocking means is already in the blocking position, but the stopper plate is still in the protruding position, then the stopper plate can engage by latching into the abutting position on the means for blocking, whereby it is blocked by the latter in the adjacent position.
  • non-blocking position is meant the position in which the stopper plate is released by the means for blocking or, in the event that the stopper plate is in the adjacent position, is not blocked by the means for blocking in this position.
  • the means for blocking against the buttock element is arranged relatively displaceable. Accordingly, it is possible to shift the blocking means depending on the position of the buttock member between the blocking position and the non-blocking position.
  • the buttock element comprises a first pressure surface which can be brought into contact with the means for blocking, wherein a movement of the first pressure surface towards the means for blocking can push the means for blocking from the non-blocking position to the blocking position.
  • the first pressure surface is defined by the contact area between the buttock element and blocking means, which arises when the buttock element pivots horizontally about the pivot axis, transversely to the longitudinal direction L, and pushes the means for blocking in the direction of the blocking position.
  • the first pressure surface is in contact with the means for blocking when the buttock device is in the starting position. Accordingly, the blocking means can be brought into the blocking position by moving the buttock device to the starting position.
  • the buttock member includes a second pressure surface engageable with the means for blocking, wherein movement of the second pressure surface toward the means for blocking may push the means for blocking from the blocking position to the non-blocking position ,
  • the second pressure surface of the buttock element 10 then contacts the blocking means when the buttock device is in the latched position.
  • the heel part of a ski boot is held in the buttock device.
  • the stopper plate is held in the adjacent position by the presence of the ski boot.
  • the stopper plate can take the protruding position, since the means for blocking is in the non-blocking position.
  • the second pressure surface is the underside of a flange, wherein an upper surface of the flange serves to receive the heel part of a ski boot.
  • Conventional buttock elements usually have a flange at the lower edge of the receiving shell, by means of which the entry of the engagement position of the buttock device is initiated when a ski boot enters the binding.
  • the underside of this flange is adapted to contact the blocking means and to convey it to the non-blocking position when the buttock member experiences a corresponding rotation about the pivot axis which is horizontal, transverse to the longitudinal direction of the ski.
  • the means for blocking is arranged on a base plate, wherein the base plate can be arranged on a ski surface.
  • Conventional buttocks devices usually already have a base plate. Accordingly, it is sufficient to arrange the means for blocking on a conventional base plate, or to integrate into a conventional base plate.
  • the base plate represents the interface of the buttock device to a ski surface.
  • the base plate and the means for blocking via a slot guide are slidably coupled relative to each other.
  • the groove defines the displacement of the means for blocking relative to the base plate.
  • the groove may be arranged in the means for blocking or in the base plate.
  • the base plate has a complementary guide, for example a rail, which engages the groove. If the groove is arranged in the base plate, then the means for blocking the guide.
  • the length of the groove guide allows the shifting of the means for blocking between the blocking position and the non-blocking position.
  • the groove guide also allows a positionally accurate arranging or moving the means for blocking on the base plate.
  • a groove of the groove guide which runs, for example, on the surface of the means for blocking, may have inclined walls, so that provided from the surface of the means for blocking from an undercut is provided.
  • the groove may be made to completely pass through the blocking means, that is, the ends of the groove are open. In this way it is possible, by means of the guide in the groove residues, such as snow, push out of the groove.
  • the means for blocking comprises at least one holding element, for holding stopper plate in the blocking position.
  • the holding element may be formed, for example, pin-shaped.
  • the stopper plate may comprise a clamping device, by means of which the stopper plate can be clamped to the holding element. This makes it possible to block the stopper plate even if the means for blocking is already in the blocking position.
  • the buttock device may include means for latching to hold the means for blocking in the blocking position and / or the non-blocking position. This prevents the means for blocking during use of the buttock device from automatically releasing itself from the blocking position or the non-blocking position.
  • the latching means may be provided, for example, by a biased bracket on the guide of the blocking means, which interacts with a projection in a groove of a base plate in which the means for blocking is guided.
  • the groove has a greater width, whereby the biased bow of the blocking agent can expand.
  • the Figures 1A and 1B show a buttock device 1 in an initial position.
  • the buttock device 1 comprises a buttock element 10, which has a receiving shell 12 and a flange 16.
  • the receiving tray 12 serves to receive the heel part of a ski boot.
  • the buttock element 10 is fastened to a base plate 30 via two brackets 18 extending parallel to one another.
  • the rear jaw element 10 is not displaceable in a longitudinal direction L, but can be rotated about a pivot axis S1 which runs horizontally, transversely to the longitudinal direction L of the ski.
  • the rear jaw device 1 comprises a stopper plate 40, which is mounted on the base plate 30 via two mutually parallel connecting arms 42.
  • the connecting arms 42 are rotatable about a pivot axis S2, which is horizontal, transverse to the ski longitudinal direction L arranged. From the pivot axis S2 extend two mutually parallel stopper arms 44, which in each case with the connecting arms 42 in one piece are formed.
  • the connecting arms 42 and the stopper arms 44 lie together in a plane which can rotate about the pivot axis S2.
  • the stopper plate 40 is pivotally mounted at the ends of the connecting arms 42 and can be rotated about the horizontal, transverse to the ski longitudinal direction L pivot axis S3.
  • the stopper plate 40 in a protruding position, in which it is spaced from the base plate 30.
  • the plane in which the link arms 42 and the stopper arms 44 are arranged crosses the ski longitudinal direction L such that the stopper arms 44 extend downward from the base plate. In this position, the stopper arms 44 can contact a ground on which a ski is moving and thus brake the ski.
  • the buttock device 1 further comprises a blocking means 20, which is arranged between the buttock element 10 and the base plate 30.
  • the means for blocking 20 has holding elements 22 which can interact with a clamping device 46 of the stopper plate 40.
  • FIG. 1B It can be seen that the rear jaw member 10 has a first pressure surface 17, by means of which it can press the means for blocking 20 in the direction of the ski longitudinal direction L towards a ski tip.
  • the starting position of the butt-end device is shown, in which the means for blocking 20 has been pushed from the first pressure surface 17 to a blocking position. In this blocking position, the blocking means 20 and in particular its holding elements 22 is ready to dive into the clamping device 46 of the stopper plate 40 to hold the stopper plate 40 in an abutting position in which the stopper plate 40 abuts against the base plate 30.
  • FIG. 1B Furthermore, a second pressure surface 19 can be seen on the underside of the flange 16, by means of which the means for blocking against the ski longitudinal direction L can be moved.
  • FIGS. 2A and 2 B is also the buttock device 1 can be seen in the starting position.
  • the stopper plate 40 in the adjacent position in which it rests against the base plate 30.
  • the means for blocking 20 is in the blocking position, wherein the holding elements 22 of the blocking means 20 are coupled to the clamping device 46 of the stopper plate 40 and thus block the stopper plate 40 in the adjacent position.
  • the stopper plate 40 for example, through the sole of a ski boot in the in the FIGS. 2A and 2 B shown attached position.
  • FIG. 2B It should also be noted that the first pressure surface 17 of the buttock element 10 is in contact with the blocking means 20 with the blocking means 20 in the blocking position.
  • FIGS. 2A and 2 B It can also be seen that the fact that the stopper plate 40 has taken the applied position, the stopper arms 44 against the Figures 1A and 1B have performed a rotation about the pivot axis S2, so that the stopper arms 44 extend almost parallel to the ski longitudinal direction L. In this position, no stopping action is taken by the stopper arms 44.
  • the in the FIGS. 2A and 2 B shown position of the buttock device 1, for example, is desirable when a touring ski binding is in the ascent mode.
  • the sole of the ski boot can be lifted from the stopper plate 40, the blocking means 20 preventing the stopper plate 40 from assuming the protruding position and exhibiting a braking action.
  • the tendency of the stopper plate 40 to assume the projecting position may be provided by a torsion spring capable of rotating the connecting arms 42 and the stopper arms 44 about the pivot axis S2.
  • FIGS. 3A and 3B show the buttock device 1 in a locking position.
  • the buttock device 1 assumes this position when the heel part of a ski boot is biased against the base plate 30. That is, the touring ski binding is in downhill mode, with a ski boot is firmly clamped in the touring ski binding.
  • the FIGS. 3a and 3B show the means for blocking 20 in a non-blocking position in which it has been pushed by the second pressure surface 19 of the buttock element 10.
  • the means for blocking 20 has a guide 24, by means of which the second pressure surface 19 can be guided on the means for blocking.
  • the stopper plate 40 is held in the adjacent position by the sole of a ski boot clamped in the touring ski binding.
  • the stopper plate 40 can assume the protruding position since it is not blocked by the blocking means 20.
  • the stopper arms 44 are moved in the direction of the road surface, so that the lost ski can be braked.
  • the blocking means 20 is brought into the non-blocking position by the rear jaw member 10 assuming the latching position. This results in an automatic circuit of the blocking means 20, which depends on the position of the buttock element 10. Thus, no manual intervention by the user is necessary to switch the blocking means 20.
  • FIGS. 4A and 4B show the buttock device 1 in a state in which the touring ski binding triggers, that is, a state in which the touring ski binding releases a previously clamped ski boot.
  • the stopper plate 40 has already partially left the applied position.
  • the stopper plate 40 is configured to leave the applied position when the touring ski binding is released.
  • the buttock element 10 is opposite to in the FIGS. 3A and 3B shown latching position pivoted about the pivot axis S1, so that now the first pressure surface 17 is in contact with the means for blocking.
  • the means for blocking 20 is opposite to in the FIGS. 3A and 3B Snap position shown by the first pressure surface 17 has already been moved in the ski longitudinal direction L. However, the holding elements 22 are not in engagement with the clamping device 46. Furthermore, the stopper arms 44 still run almost parallel to the longitudinal direction L.
  • the stopper plate 40 can move in the protruding position, so that the braking function of the ski stopper is activated.
  • FIG. 5A shows a detailed view of the blocking means 20 and the stopper plate 40.
  • the means for blocking 20 is in the blocking position, while the stopper plate 40 is in the adjacent position. Accordingly, the stopper plate 40 is blocked by the holding members 22.
  • FIG. 5B is a sectional view along the section line AA FIG. 5A ,
  • the holding elements 22 block the stopper plate 40 and hold them in the adjacent position.
  • FIG. 5B is the clamping device 46 can be seen, by means of which the stopper plate 40 can be clamped in the applied position when the means for blocking 20 is already in the blocking position.
  • the clamping device 46 has upwardly tapered recesses in the stopper plate 40, through which the holding elements 22 can slide.
  • the walls of the clamping device 46 are elastic, so that the holding elements 22 can completely slide through them.
  • the upper gap of the clamping device 46 has a smaller width than the width of a holding element 22, so that a holding element 22, after it has passed the elastic walls of the clamping device 46, can not slide back through them.
  • the walls are made of an elastic plastic. Alternatively, they may also be formed of an elastic sheet metal.
  • FIG. 6A shows a system for touring ski binding in ascent mode.
  • the toe binding system includes a buttock device 1 and a toe device 5.
  • a ski boot 6 is rotatably supported about a horizontal axis transverse to the longitudinal direction L of the toe device 5.
  • the heel part 60 of the ski boot 6 can be placed on the buttock device 1 and lifted from this.
  • the buttock member 10 holds the blocking member 20 in the blocking position, thereby holding the stopper plate 40 in the abutting position even when the heel member 60 is raised. Due to the storage position of the ski boot 6 on the toe device 5, the ski boot does not come into contact with the buttock element 10.
  • FIG. 6B shows the system for touring ski binding FIG. 6A in departure mode.
  • the ski boot 6 is firmly clamped between the toe device 5 and the buttock device 1.
  • the buttock element 10 holds the blocking means 20 in the non-blocking position.
  • the stopper plate 40 is held by the heel part 60 of the ski boot 6 in the adjacent position.
  • the individual components of the system for touring ski binding are made of plastic and / or metal.
  • plastic components among other things, injection molded components are used.
  • lightweight materials There are preferably lightweight materials used, which is why in particular fiber-reinforced plastics and / or aluminum are installed.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System für eine Tourenskibindung, umfassend eine Vorderbackenvorrichtung (5) und eine Hinterbackenvorrichtung (1), umfassend ein Hinterbackenelement (10), wobei das Hinterbackenelement (10) eine Aufnahmeschale (12) zum Aufnehmen des Fersenteils eines Skischuhs und eine Vorspannvorrichtung (14) zum Vorspannen der Hinterbackenvorrichtung (1) gegen einen Skischuh umfasst, und wobei das Hinterbackenelement (10) rotierbar um eine Schwenkachse (S1) angeordnet ist, wobei die Schwenkachse (S1) horizontal, quer zur Skilängsrichtung (L) verläuft, und eine Stopperplatte (40) zum Auslösen eines Skistoppers, wobei die Stopperplatte (40) zwischen einer anliegenden Position und einer abstehenden Position schaltbar ist, wobei die Stopperplatte (40) dazu konfiguriert ist bei einem Auslösen der Tourenskibindung die anliegende Position zu verlassen, und wobei die Hinterbackenvorrichtung (1) zwischen einer Ausgangsposition zum Bereitstellen einer Gehfunktion und zur Aufnahme eines Skischuhs und einer Einrastposition zum Halten des Skischuhs schaltbar ist, wobei die Hinterbackenvorrichtung (1) ein Mittel zum Blockieren (20) umfasst, mittels welchem die Stopperplatte (40) in der anliegenden Position blockierbar ist, wobei das Mittel zum Blockieren (20) in Abhängigkeit der Position des Hinterbackenelements (10) gegenüber der Schwenkachse (S1) zwischen einer Blockierposition und einer Nichtblockierposition schaltbar ist, wobei die Vorderbackenvorrichtung (5) in einem Aufstiegsmodus der Tourenskibindung gegenüber einem Abfahrtsmodus derart in Skilängsrichtung (L) nach vorne versetzt ist, dass ein sich in der Tourenskibindung befindlicher Skischuh (6) das Hinterbackenelement (10) der Hinterbackenvorrichtung (1) nicht kontaktieren kann.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System für eine Tourenskibindung, umfassend eine Vorderbackenvorrichtung und eine Hinterbackenvorrichtung, umfassend ein Hinterbackenelement, wobei das Hinterbackenelement eine Aufnahmeschale zum Aufnehmen des Fersenteils eines Skischuhs und eine Vorspannvorrichtung zum Vorspannen der Hinterbackenvorrichtung gegen einen Skischuh umfasst, und wobei das Hinterbackenelement rotierbar um eine Schwenkachse angeordnet ist, wobei die Schwenkachse horizontal, quer zur Skilängsrichtung verläuft, und eine Stopperplatte zum Auslösen eines Skistoppers, wobei die Stopperplatte zwischen einer anliegenden Position und einer abstehenden Position schaltbar ist.
  • Stand der Technik
  • Skibindungen für Tourenski zeichnen sich in erster Line dadurch aus, dass sie im Vergleich zu gewöhnlichen Skibindungen zwischen einem Aufstiegsmodus und einem Abfahrtsmodus umgeschaltet werden können. Im Aufstiegsmodus ist nur der vordere Bereich des Skischuhs auf dem Ski fixiert, so dass der hintere Bereich des Skischuhs vom Ski angehoben und auf diesem abgesetzt werden kann. Der vordere Bereich des Skischuhs rotiert dabei um eine horizontale, senkrecht zur Skilängsrichtung ausgeprägte Achse. Im Abfahrtsmodus sind sowohl der vordere als auch der hintere Bereich des Skischuhs fest auf dem Ski fixiert.
  • Die herkömmlichen Tourenbindungssysteme lassen sich in Stegbindungssysteme und Pinsysteme einteilen. Bei den Pinsystemen lassen sich die Bindungen in eine Vorderbackenvorrichtung und eine Hinterbackenvorrichtung unterteilen. Im Aufstiegsmodus ist der Skischuh lediglich durch die Vorderbackenvorrichtung drehbar um eine horizontal, senkrecht zur Skilängsrichtung verlaufende Schwenkachse gelagert.
  • Auch Tourenbindungssysteme verfügen für gewöhnlich über einen Skistopper, mittels welchem der Ski gestoppt werden kann, wenn sich der Ski vom Skischuh löst, während sich die Bindung im Abfahrtsmodus befindet. Im Aufstiegsmodus muss die Stopperfunktion unterdrückt werden, damit der Skischuh angehoben werden kann ohne dass der Stopper ausgelöst wird. Im Stand der Technik finden sich diverse Lösungen zum Blockieren des Skistoppers während sich die Bindung im Aufstiegsmodus befindet. Die DE 20 2013 009 713 U1 beispielsweise zeigt eine Bremsvorrichtung für einen Tourenski mit integriertem einstellbaren Aufstiegskeil. Die WO 2009/105866 A1 zeigt eine Ferseneinheit für eine Alpine Tourenskibindung. DE 10 2013 204 065 A1 betrifft einen Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Pinsysteme weisen den erheblichen Nachteil auf, dass die Hinterbackenvorrichtungen stets manuel betätigt werden müssen, um den Stopper zu Blockieren. Drüber hinaus erfordern die bekannten Lösungen zur Bereitstellung der Blockierfunktion des Skistoppers aufwendige Konstruktive Lösungen, wie zum Beispiel einen Bedienhebelmechanismus oder das Verschieben der gesamten Hinterbackenvorrichtung in Skilängsrichtung. Dies resultiert in einer umständlichen Handhabung der bekannten Tourenbindungssysteme bei der Umstellung zwischen dem Abfahrtsmodus und dem Aufstiegsmodus.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Hinterbackenvorrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Systems mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird System für eine Tourenskibindung, umfassend eine Vorderbackenvorrichtung und eine Hinterbackenvorrichtung für eine Tourenskibindung angegeben, umfassend ein Hinterbackenelement, wobei das Hinterbackenelement eine Aufnahmeschale zum Aufnehmen des Fersenteils eines Skischuhs und eine Vorspannvorrichtung zum Vorspannen der Hinterbackenvorrichtung gegen einen Skischuh umfasst, und wobei das Hinterbackenelement rotierbar um eine Schwenkachse angeordnet ist, wobei die Schwenkachse horizontal, quer zur Skilängsrichtung verläuft, und eine Stopperplatte zum Auslösen eines Skistoppers, wobei die Stopperplatte zwischen einer anliegenden Position und einer abstehenden Position schaltbar ist, wobei die Stopperplatte dazu konfiguriert ist bei einem Auslösen der Tourenskibindung die anliegende Position zu verlassen, und wobei die Hinterbackenvorrichtung zwischen einer Ausgangsposition zum Bereitstellen einer Gehfunktion und zur Aufnahme eines Skischuhs und einer Einrastposition zum Halten des Skischuhs schaltbar ist. Die Hinterbackenvorrichtung umfasst ein Mittel zum Blockieren, mittels welchem die Stopperplatte in der anlegenden Position blockierbar ist, wobei das Mittel zum Blockieren in Abhängigkeit der Position des Hinterbackenelements gegenüber der Schwenkachse zwischen einer Blockierposition und einer Nicht-Blockierposition schaltbar ist. Ferner ist die Vorderbackenvorrichtung in einem Aufstiegsmodus der Tourenskibindung gegenüber einem Abfahrtsmodus derart in Skilängsrichtung nach vorne versetzt, dass ein sich in der Tourenskibindung befindlicher Skischuh das Hinterbackenelement der Hinterbackenvorrichtung nicht kontaktieren kann.
  • Dadurch ist kein aktives Verstellen des Mittels zum Blockieren durch den Anwender nötig. Die Position des Mittels zum Blockieren richtet sich vielmehr alleine nach der Stellung des Hinterbackenelements. Befindet sich das Hinterbackenelement beispielsweise in der Ausgangsposition, so befindet sich das Mittel zum Blockieren in der Blockierposition, in welcher es bereit ist, die Stopperplatte zu blockieren. Wird die Stopperplatte von der abstehenden Position in die anliegende Position gebracht, beispielsweise mittels der Sohle eines Skischuhs, kann die Stopperplatte derart an dem Mittel zum Blockieren einrasten, dass es von diesem in der anliegenden Position gehalten wird.
  • Befindet sich die Hinterbackenvorrichtung in der Einrastposition, wird das Mittel zum Blockieren in der Nicht-Blockierposition gehalten, so dass sich die Stopperplatte in die abstehende Position begeben kann, sofern keine Kraft entgegenwirkt.
  • Entsprechend wird ein automatisches Umschalten zwischen der Blockierposition und der Nicht-Blockierposition des Mittels zum Blockieren bereitgestellt, welches sich nach dem Modus richtet, in welchem sich die Tourenskibindung befindet. Im Aufstiegsmodus befindet sich das Hinterbackenelement in der Ausgangsposition. Im Abfahrtsmodus hingegen befindet sich das Hinterbackenelement in der Einrastposition.
  • Ferner wird dadurch ermöglicht, dass beim Absenken des Fersenteils eines Skischuhs zwar die Stopperplatte kontaktiert werden kann, nicht jedoch das Hinterbackenelement. Entsprechend kann die Stopperplatte in die anliegende Position gebracht werden, in welcher sie durch das Mittel zum Blockieren blockiert wird. Die Hinterbackenvorrichtung behält dabei ihre Ausgangsposition bei. Da der Fersenteil des Skischuhs die Aufnahmeschale des Hinterbackenelements nicht erreicht, beziehungsweise kontaktiert, führt ein Absenken des Fersenteils des Skischuhs nicht zu einem Wechsel in den Abfahrtsmodus der Tourenskibindung.
  • Der Skistopper funktioniert nach dem Prinzip eines herkömmlichen Skistoppers. Die Stopperplatte ist auf zwei parallel zueinander verlaufenden Verbindungsarmen um eine horizontale Achse quer zur Skilängsrichtung rotierbar gelagert. Die Verbindungsarme selbst können auf einer Skioberfläche, beziehungsweise auf der Oberfläche einer Basisplatte, rotierbar um eine horizontale Schwenkachse quer zur Skilängsrichtung gelagert sein. Von den Verbindungsarmen erstrecken sich zwei gegenüberliegende, parallel zueinander verlaufende Stopperarme, welche die Schwenkbewegung der Verbindungsarme um die horizontale Achse quer zur Skilängsrichtung ebenfalls ausführen. Dabei sind die Stopperarme derart orientiert, dass wenn die Verbindungsarme von einer Skioberfläche abstehen, wobei sich die Stopperplatte in der abstehenden Position befindet, die Stopperarme von der Unterseite des Skis weggerichtet sind, so dass sie in eine Fahrbahnoberfläche ragen können. Das heißt, wenn sich die Stopperplatte in der abstehenden Position befindet, ragen die Stopperarme über eine Skiunterseite hervor, um den Ski zu bremsen.
  • Wirkt eine Kraft auf die Stopperplatte, welche die Stopperplatte hin zu einer Skioberfläche beziehungsweise der Oberfläche einer Basisplatte bewegt, schwenken die Stopperarme um die horizontale Achse quer zur Skilängsrichtung, und begeben sich in eine Position, in welcher sie nahezu parallel zur Skilängsrichtung verlaufen. Das bedeutet, dass in der anliegenden Position der Stopperplatte, in welcher die Stopperplatte auf einer Skioberfläche oder einer Oberfläche einer Basisplatte anliegt, die Stopperarme nahezu parallel zur Skilängsrichtung verlaufen, so dass von ihnen keine Stoppfunktion ausgeht.
  • Unter Ausgangsposition der Hinterbackenvorrichtung ist die Position zu verstehen, in welcher die Hinterbackenvorrichtung und insbesondere das Hinterbackenelement bereit sind, den Fersenteil eines Skischuhs aufzunehmen. Darüber hinaus kann die Ausgangsposition der Hinterbackenvorrichtung auch dann bereitgestellt werden, wenn der Skischuh im Aufstiegsmodus das Hinterbackenelement nicht kontaktieren soll. In diesem Fall kann der Fersenteil des Skischuhs auf die Stopperplatte, nicht jedoch auf das Hinterbackenelement abgesenkt werden.
  • Unter Einrastposition ist die Position der Hinterbackenvorrichtung zu verstehen, in welcher der Fersenteil eines Skischuhs in der Hinterbackenvorrichtung eingerastet ist und vom Hinterbackenelement gegen eine Skioberfläche beziehungsweise die Oberfläche einer Basisplatte vorgespannt wird.
  • Unter Blockierposition ist die Position zu verstehen, in welcher das Mittel zum Blockieren die Stopperplatte in der anliegenden Position halten kann. Befindet sich das Mittel zum Blockieren bereits in der Blockierposition, die Stopperplatte jedoch noch in der abstehenden Position, so kann die Stopperplatte durch Überführen in die anliegende Position an dem Mittel zum Blockieren einrasten, wodurch sie von diesem in der anliegenden Position blockiert wird.
  • Unter Nicht-Blockierposition ist die Position zu verstehen, in welcher die Stopperplatte von dem Mittel zum Blockieren freigegeben wird beziehungsweise in dem Fall, dass sich die Stopperplatte in der anliegenden Position befindet, nicht von dem Mittel zum Blockieren in dieser Position blockiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Mittel zum Blockieren gegenüber dem Hinterbackenelement relativ verschiebbar angeordnet. Entsprechend ist es möglich, das Mittel zum Blockieren in Abhängigkeit der Position des Hinterbackenelements zwischen der Blockierposition und der Nicht-Blockierposition zu verschieben.
  • In einer Weiterbildung umfasst das Hinterbackenelement eine erste Druckfläche, welche mit dem Mittel zum Blockieren in Kontakt gebracht werden kann, wobei eine Bewegung der ersten Druckfläche hin zu dem Mittel zum Blockieren das Mittel zum Blockieren von der Nicht-Blockierposition in die Blockierposition schieben kann.
  • Dadurch ist es möglich, durch Aufbringen einer Kraft auf das Hinterbackenelement das Mittel zum Blockieren in die Blockierposition zu schieben. Dabei wird die erste Druckfläche durch den Kontaktbereich zwischen Hinterbackenelement und Mittel zum Blockieren definiert, welcher entsteht, wenn das Hinterbackenelement um die Schwenkachse horizontal, quer zur Skilängsrichtung L schwenkt, und das Mittel zum Blockieren in Richtung der Blockierposition schiebt.
  • In einer Weiterbildung steht die erste Druckfläche mit dem Mittel zum Blockieren in Kontakt, wenn sich die Hinterbackenvorrichtung in der Ausgangsposition befindet. Entsprechend kann das Mittel zum Blockieren dadurch, dass die Hinterbackenvorrichtung in die Ausgangsposition bewegt wird, in die Blockierposition gebracht werden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst das Hinterbackenelement eine zweite Druckfläche, welche mit dem Mittel zum Blockieren in Kontakt gebracht werden kann, wobei eine Bewegung der zweiten Druckfläche hin zu dem Mittel zum Blockieren das Mittel zum Blockieren von der Blockierposition in die Nicht-Blockierposition schieben kann.
  • Dadurch ist es möglich, mittels einer entsprechenden Schwenkbewegung des Hinterbackenelements um die Schwenkachse, welche horizontal, quer zur Skilängsrichtung verläuft, die Stopperplatte freizugeben. Die zweite Druckfläche kommt nur dann mit dem Mittel zum Blockieren in Kontakt, wenn gegenüber der Kontaktierung der ersten Druckfläche in entgegengesetzter Richtung um die Schwenkachse, welche horizontal, quer zur Skilängsrichtung verläuft, rotiert wird.
  • Die zweite Druckfläche des Hinterbackenelements 10 steht beispielsweise dann mit dem Mittel zum Blockieren in Kontakt, wenn sich die Hinterbackenvorrichtung in der Einrastposition befindet. In dieser Position wird der Fersenteil eines Skischuhs in der Hinterbackenvorrichtung gehalten. Die Stopperplatte wird durch das Vorhandensein des Skischuhs in der anliegenden Position gehalten. Löst sich der Skischuh unvorhergesehenermaßen, zum Beispiel bei einem Sturz, aus der Hinterbackenvorrichtung, kann die Stopperplatte die abstehende Position einnehmen, da sich das Mittel zum Blockieren in der Nicht-Blockierposition befindet.
  • In einer weiter bevorzugten Weiterbildung ist die zweite Druckfläche die Unterseite eines Flansches, wobei eine Oberseite des Flansches zur Aufnahme des Fersenteils eines Skischuhs dient. Herkömmliche Hinterbackenelemente weisen an der Unterkante der Aufnahmeschale für gewöhnlich einen Flansch auf, mittels welchem beim Einstieg eines Skischuhs in die Bindung die Einnahme der Einrastposition der Hinterbackenvorrichtung initiiert wird. Die Unterseite dieses Flansches eignet sich dazu, das Mittel zum Blockieren zu kontaktieren und es in die Nicht-Blockierposition zu befördern, wenn das Hinterbackenelement eine entsprechende Rotation um die Schwenkachse, welche horizontal, quer zur Skilängsrichtung angeordnet ist, erfährt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist das Mittel zum Blockieren auf einer Basisplatte angeordnet, wobei die Basisplatte auf einer Skioberfläche angeordnet werden kann. Herkömmliche Hinterbackenvorrichtungen weisen in der Regel bereits eine Basisplatte auf. Entsprechend ist es ausreichend, das Mittel zum Blockieren auf einer herkömmlichen Basisplatte anzuordnen, beziehungsweise in eine herkömmliche Basisplatte zu integrieren. Die Basisplatte stellt die Schnittstelle der Hinterbackenvorrichtung zu einer Skioberfläche dar.
  • In einer weiter bevorzugten Weiterbildung sind die Basisplatte und das Mittel zum Blockieren über eine Nutführung relativ zueinander verschiebbar gekoppelt. Die Nut definiert dabei den Verschiebeweg des Mittels zum Blockieren gegenüber der Basisplatte. Dabei kann die Nut in dem Mittel zum Blockieren oder in der Basisplatte angeordnet sein. Ist die Nut in dem Mittel zum Blockieren angeordnet, weist die Basisplatte eine komplementäre Führung, zum Beispiel eine Schiene, auf, welche mit der Nut im Eingriff steht. Ist die Nut in der Basisplatte angeordnet, so weist das Mittel zum Blockieren die Führung auf. Die Länge der Nutführung erlaubt das Verschieben des Mittels zum Blockieren zwischen der Blockierposition und der Nicht-Blockierposition. Die Nutführung ermöglicht darüber hinaus ein positionsgenaues Anordnen beziehungsweise Verschieben des Mittels zum Blockieren auf der Basisplatte.
  • Eine Nut der Nutführung, welche beispielsweise auf der Oberfläche des Mittels zum Blockieren verläuft, kann schräg gestellte Wandungen aufweisen, so dass von der Oberfläche des Mittels zum Blockieren aus gesehen eine Hinterschneidung bereitgestellt ist. Durch eine entsprechend komplementär zu dieser Nut ausgeführte Führung an der Oberseite der Basisplatte kann die Basisplatte sicher in der Nut gehalten werden.
  • Die Nut kann derart ausgeführt sein, dass sie das Mittel zum Blockieren komplett durchläuft, das heißt, dass die Enden der Nut offen sind. Auf diese Weise ist es möglich, mittels der Führung sich in der Nut befindliche Rückstände, wie zum Beispiel Schnee, aus der Nut herauszuschieben.
  • In einer weiter bevorzugten Weiterbildung umfasst das Mittel zum Blockieren mindestens ein Halteelement, zum Halten Stopperplatte in der Blockierposition. Das Halteelement kann beispielsweise stiftförmig ausgebildet sein. Die Stopperplatte kann eine Klemmvorrichtung aufweisen, mittels welcher sich die Stopperplatte an dem Halteelement festklemmen kann. Dadurch ist es möglich die Stopperplatte zu blockieren auch wenn sich das Mittel zum Blockieren bereits in der Blockierposition befindet.
  • Ferner kann die Hinterbackenvorrichtung Mittel zum Einrasten aufweisen, um das Mittel zum Blockieren in der Blockierposition und/oder der Nicht-Blockierposition zu halten. Dadurch wird verhindert, dass sich das Mittel zum Blockieren während dem Gebrauch der Hinterbackenvorrichtung selbsttätig aus der Blockierposition oder der Nicht-Blockierposition löst. Die Mittel zum Einrasten können beispielsweise durch einen vorgespannten Bügel an der Führung des Mittels zum Blockieren bereitgestellt werden, welcher mit einer Ausprägung in einer Nut einer Basisplatte, in welcher das Mittel zum Blockieren geführt wird, interagiert. Auf Höhe der Ausprägungen weist die Nut eine größere Breite auf, wodurch sich der vorgespannte Bügel des Mittels zum Blockieren ausdehnen kann. Um die Führung des Mittels zum Blockieren von dem breiten Bereich, das heißt dem Bereich der Ausprägung, der Nut in den schmaleren Bereich der Nut zu überführen, ist ein manueller Eingriff des Anwenders nötig.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1A
    schematisch eine perspektivische Ansicht einer Hinterbackenvorrichtung, wobei sich eine Stopperplatte in einer abstehenden Position befindet,
    Figur 1 B
    schematisch eine Seitenansicht der Hinterbackenvorrichtung aus Figur 1A,
    Figur 2A
    schematisch eine perspektivische Ansicht der Hinterbackenvorrichtung aus Figur 1A, wobei sich die Stopperplatte in einer anliegenden Position befindet,
    Figur 2B
    schematisch eine Seitenansicht der Hinterbackenvorrichtung aus Figur 2A,
    Figur 3A
    schematisch eine perspektivische Ansicht der Hinterbackenvorrichtung aus Figur 1A, wobei sich die Hinterbackenvorrichtung in einer Einrastposition befindet,
    Figur 3B
    schematisch eine Seitenansicht der Hinterbackenvorrichtung aus Figur 3A,
    Figur 4A
    schematisch eine perspektivische Ansicht der Hinterbackenvorrichtung aus Figur 1A, wobei die Stopperplatte im Begriff ist, die anliegende Position zu verlassen,
    Figur 4B
    schematisch eine Seitenansicht der Hinterbackenvorrichtung aus Figur 4A,
    Figur 5A
    schematisch eine Detailansicht eines Mittels zum Blockieren, wobei sich die Stopperplatte in der anliegenden Position befindet,
    Figur 5B
    schematisch eine Schnittansicht des Schnitts A-A aus Figur 5A, wobei das Zusammenwirken des Mittels zum Blockieren und der Stopperplatte gezeigt ist,
    Figur 6A
    schematisch eine Vorderbackenvorrichtung und eine Hinterbackenvorrichtung einer Tourenskibindung, welche sich in einem Aufstiegsmodus befindet, und
    Figur 6B
    schematisch eine Vorderbackenvorrichtung und eine Hinterbackenvorrichtung einer Tourenskibindung, welche sich in einem Abfahrtsmodus befindet.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleich wirkende Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Um Redundanzen zu vermeiden, wird auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet.
  • Die Figuren 1A und 1B zeigen eine Hinterbackenvorrichtung 1 in einer Ausgangsposition. Die Hinterbackenvorrichtung 1 umfasst ein Hinterbackenelement 10, welches eine Aufnahmeschale 12 und einen Flansch 16 aufweist. Die Aufnahmeschale 12 dient dazu, den Fersenteil eines Skischuhs aufzunehmen. Das Hinterbackenelement 10 ist über zwei parallel zueinander verlaufende Bügel 18 an einer Basisplatte 30 befestigt. Das Hinterbackenelement 10 ist in einer Skilängsrichtung L nicht verschiebbar, kann jedoch um eine Schwenkachse S1, welche horizontal, quer zur Skilängsrichtung L verläuft, rotiert werden.
  • Darüber hinaus umfasst die Hinterbackenvorrichtung 1 eine Stopperplatte 40, welche über zwei parallel zueinander verlaufende Verbindungsarme 42 auf der Basisplatte 30 gelagert ist. Die Verbindungsarme 42 sind dabei rotierbar um eine Schwenkachse S2, welche horizontal, quer zur Skilängsrichtung L verläuft, angeordnet. Von der Schwenkachse S2 erstrecken sich zwei parallel zueinander verlaufende Stopperarme 44, welche mit den Verbindungsarmen 42 jeweils einstückig ausgebildet sind. Die Verbindungsarme 42 und die Stopperarme 44 liegen gemeinsam in einer Ebene, welche um die Schwenkachse S2 rotieren kann.
  • Die Stopperplatte 40 ist schwenkbar an den Enden der Verbindungsarme 42 gelagert und kann um die horizontale, quer zur Skilängsrichtung L verlaufende Schwenkachse S3 rotiert werden.
  • In den Figuren 1A und 1B befindet sich die Stopperplatte 40 in einer abstehenden Position, in welcher sie von der Basisplatte 30 beabstandet ist. Dadurch kreuzt die Ebene, in welcher die Verbindungsarme 42 und die Stopperarme 44 angeordnet sind, die Skilängsrichtung L derart, dass sich die Stopperarme 44 von der Basisplatte aus abwärts erstrecken. Die Stopperarme 44 können in dieser Position einen Untergrund, auf welchem sich ein Ski bewegt, kontaktieren und somit den Ski abbremsen.
  • Die Hinterbackenvorrichtung 1 umfasst ferner ein Mittel zum Blockieren 20, welches zwischen dem Hinterbackenelement 10 und der Basisplatte 30 angeordnet ist. Das Mittel zum Blockieren 20 weist Halteelemente 22 auf, welche mit einer Klemmeinrichtung 46 der Stopperplatte 40 interagieren können. Figur 1B ist zu entnehmen, dass das Hinterbackenelement 10 eine erste Druckfläche 17 aufweist, mittels welcher es das Mittel zum Blockieren 20 in Richtung der Skilängsrichtung L hin zu einer Skispitze drücken kann. In den Figuren 1A und 1B ist die Ausgangsposition der Hinterbackenvorrichtung gezeigt, in welcher das Mittel zum Blockieren 20 von der ersten Druckfläche 17 in eine Blockierposition geschoben worden ist. In dieser Blockierposition ist das Mittel zum Blockieren 20 und insbesondere dessen Haltelemente 22 bereit, in die Klemmeinrichtung 46 der Stopperplatte 40 einzutauchen, um die Stopperplatte 40 in einer anliegenden Position, in welcher die Stopperplatte 40 an der Basisplatte 30 anliegt, zu halten.
  • Entsprechend liegt eine automatische Schaltung des Mittels zum Blockieren 20 vor, welche von der Position des Hinterbackenelements 10 abhängt. Somit ist kein manueller Eingriff des Anwenders nötig, um das Mittel zum Blockieren 20 zu schalten.
  • Figur 1B ist ferner eine zweite Druckfläche 19 auf der Unterseite des Flansches 16 zu entnehmen, mittels welcher das Mittel zum Blockieren entgegen der Skilängsrichtung L verschoben werden kann.
  • Den Figuren 2A und 2B ist ebenfalls die Hinterbackenvorrichtung 1 in der Ausgangsposition zu entnehmen. Im Unterschied zu den Figuren 1A und 1B befindet sich die Stopperplatte 40 in der anliegenden Position, in welcher sie an der Basisplatte 30 anliegt. Das Mittel zum Blockieren 20 befindet sich in der Blockierposition, wobei die Haltelemente 22 des Mittels zum Blockieren 20 mit der Klemmeinrichtung 46 der Stopperplatte 40 gekoppelt sind und so die Stopperplatte 40 in der anliegenden Position blockieren. Die Stopperplatte 40 kann beispielsweise durch die Sohle eines Skischuhs in die in den Figuren 2A und 2B gezeigte anliegende Position gebracht werden.
  • Figur 2B ist ferner zu entnehmen, dass die erste Druckfläche 17 des Hinterbackenelements 10 mit dem Mittel zum Blockieren 20 in Kontakt steht, wobei sich das Mittel zum Blockieren 20 in der Blockierposition befindet.
  • Den Figuren 2A und 2B ist ferner zu entnehmen, dass dadurch, dass die Stopperplatte 40 die anliegende Position eingenommen hat, die Stopperarme 44 gegenüber den Figuren 1A und 1B eine Rotation um die Schwenkachse S2 ausgeführt haben, so dass die Stopperarme 44 nahezu parallel zur Skilängsrichtung L verlaufen. In dieser Position geht von den Stopperarmen 44 keine Bremswirkung aus. Die in den Figuren 2A und 2B gezeigte Position der Hinterbackenvorrichtung 1 ist beispielsweise erwünscht, wenn sich eine Tourenskibindung im Aufstiegsmodus befindet. Die Sohle des Skischuhs kann von der Stopperplatte 40 angehoben werden, wobei das Mittel zum Blockieren 20 verhindert, dass die Stopperplatte 40 die abstehende Position einnimmt und eine Bremswirkung entfaltet. Das Bestreben der Stopperplatte 40, die abstehende Position einzunehmen, kann durch eine Drehfeder bereitgestellt werden, welche dazu in der Lage ist, die Verbindungsarme 42 und die Stopperarme 44 um die Schwenkachse S2 zu drehen.
  • Die Figuren 3A und 3B zeigen die Hinterbackenvorrichtung 1 in einer Einrastposition. Die Hinterbackenvorrichtung 1 nimmt diese Position ein, wenn der Fersenteil eines Skischuhs gegen die Basisplatte 30 vorgespannt wird. Das heißt, die Tourenskibindung befindet sich im Abfahrtsmodus, wobei ein Skischuh fest in der Tourenskibindung eingespannt ist. Die Figuren 3a und 3B zeigen das Mittel zum Blockieren 20 in einer Nicht-Blockierposition, in welche es von der zweiten Druckfläche 19 des Hinterbackenelements 10 geschoben worden ist. Das Mittel zum Blockieren 20 weist eine Führung 24 auf, mittels welcher die zweite Druckfläche 19 auf dem Mittel zum Blockieren geführt werden kann.
  • Die Stopperplatte 40 wird von der Sohle eines in der Tourenskibindung eingespannten Skischuhs in der anliegenden Position gehalten. Wenn sich der Skischuh, beispielsweise durch einen Sturz, aus der Bindung löst, kann die Stopperplatte 40 die abstehende Position einnehmen, da sie nicht von dem Mittel zum Blockieren 20 blockiert wird. Dadurch werden die Stopperarme 44 in Richtung des Fahrbahnbelags bewegt, so dass der verlorengegangene Ski gebremst werden kann.
  • Wie den Figuren 3A und 3B zu entnehmen ist, wird das Mittel zum Blockieren 20 dadurch in die Nicht-Blockierposition gebracht, dass das Hinterbackenelement 10 die Einrastposition einnimmt. Dadurch ergibt sich eine automatische Schaltung des Mittels zum Blockieren 20, welche von der Position des Hinterbackenelements 10 abhängt. Somit ist kein manueller Eingriff des Anwenders nötig, um das Mittel zum Blockieren 20 zu schalten.
  • Figuren 4A und 4B zeigen die Hinterbackenvorrichtung 1 in einem Zustand, in welchem die Tourenskibindung auslöst, das heißt ein Zustand, in welchem die Tourenskibindung einen zuvor eingespannten Skischuh freigibt. Die Stopperplatte 40 hat die anliegende Position bereits teilweise verlassen. Die Stopperplatte 40 ist dazu konfiguriert bei einem Auslösen der Tourenskibindung die anliegende Position zu verlassen. Das Hinterbackenelement 10 ist gegenüber der in den Figuren 3A und 3B gezeigten Einrastposition um die Schwenkachse S1 geschwenkt, so dass nun die erste Druckfläche 17 mit dem Mittel zum Blockieren im Kontakt steht. Das Mittel zum Blockieren 20 ist gegenüber der in den Figuren 3A und 3B gezeigten Einrastposition von der ersten Druckfläche 17 bereits in Skilängsrichtung L bewegt worden. Die Halteelemente 22 befinden sich jedoch nicht im Eingriff mit der Klemmeinrichtung 46. Ferner verlaufen die Stopperarme 44 noch nahezu parallel zur Skilängsrichtung L.
  • In der in den Figuren 4A und 4B gezeigten Position der Hinterbackenvorrichtung 1 kann sich ein in der Tourenskibindung eingespannter Skischuh lösen, wobei die Stopperplatte 40 sich in die abstehende Position bewegen kann, so dass die Bremsfunktion des Skistoppers aktiviert wird.
  • Figur 5A zeigt eine Detailansicht des Mittels zum Blockieren 20 und der Stopperplatte 40. Das Mittel zum Blockieren 20 befindet sich in der Blockierposition, während die Stopperplatte 40 sich in der anliegenden Position befindet. Entsprechend wird die Stopperplatte 40 von den Halteelementen 22 blockiert.
  • Figur 5B ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A aus Figur 5A. Die Halteelemente 22 blockieren die Stopperplatte 40 und halten diese in der anliegenden Position. Figur 5B ist die Klemmeinrichtung 46 zu entnehmen, mittels welcher die Stopperplatte 40 in die anliegende Position geklemmt werden kann, wenn sich das Mittel zum Blockieren 20 bereits in der Blockierposition befindet. Die Klemmeinrichtung 46 weist sich nach oben hin verjüngende Aussparungen in der Stopperplatte 40 auf, durch welche die Halteelemente 22 gleiten können. Die Wandungen der Klemmeinrichtung 46 sind elastisch, so dass die Halteelemente 22 vollständig durch sie hindurch gleiten können. Der obere Spalt der Klemmeinrichtung 46 weist eine geringere Breite auf als die Breite eines Halteelements 22, so dass ein Halteelement 22, nachdem es die elastischen Wandungen der Klemmeinrichtung 46 passiert hat, nicht durch diese zurück gleiten kann. Die Wandungen sind aus einem elastischen Kunststoff gefertigt. Alternativ können sie auch aus einem elastischen Blech gebildet sein.
  • Figur 6A zeigt ein System für eine Tourenskibindung im Aufstiegsmodus. Das System für eine Tourenskibindung umfasst eine Hinterbackenvorrichtung 1 und eine Vorderbackenvorrichtung 5. Ein Skischuh 6 ist rotierbar um eine horizontale Achse, quer zur Skilängsrichtung L an der Vorderbackenvorrichtung 5 gelagert. Der Fersenteil 60 des Skischuhs 6 kann auf der Hinterbackenvorrichtung 1 abgesetzt und von dieser angehoben werden. Das Hinterbackenelement 10 hält das Mittel zum Blockieren 20 in der Blockierposition, wodurch die Stopperplatte 40 auch dann in der in der anliegenden Position gehalten wird, wenn der Fersenteil 60 angehoben wird. Durch die Lagerposition des Skischuhs 6 an der Vorderbackenvorrichtung 5 kommt der Skischuh nicht mit dem Hinterbackenelement 10 in Kontakt.
  • Figur 6B zeigt das System für eine Tourenskibindung aus Figur 6A im Abfahrtsmodus. Der Skischuh 6 ist fest zwischen der Vorderbackenvorrichtung 5 und der Hinterbackenvorrichtung 1 eingespannt. Das Hinterbackenelement 10 hält das Mittel zum Blockieren 20 in der Nichtblockierposition. Die Stopperplatte 40 wird von dem Fersenteil 60 des Skischuhs 6 in der anliegenden Position gehalten.
  • Die einzelnen Komponenten des Systems für eine Tourenskibindung sind aus Kunststoff und/oder Metall gefertigt. Bei den Kunststoffbauteilen kommen unter anderem auch Spritzgussbauteile zum Einsatz. Es kommen bevorzugt leichte Materialien zum Einsatz, weshalb insbesondere faserverstärkte Kunststoffe und/oder Aluminium verbaut werden.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezuaszeichenliste
  • 1
    Hinterbackenvorrichtung
    10
    Hinterbackenelement
    12
    Aufnahmeschale
    14
    Vorspannvorrichtung
    16
    Flansch
    17
    Erste Druckfläche
    18
    Bügel
    19
    Zweite Druckfläche
    20
    Mittel zum Blockieren
    22
    Halteelement
    24
    Führung
    30
    Basisplatte
    40
    Stopperplatte
    42
    Verbindungsarm
    44
    Stopperarm
    46
    Klemmeinrichtung
    5
    Vorderbackenvorrichtung
    6
    Skischuh
    60
    Fersenteil
    L
    Skilängsrichtung
    S1
    Schwenkachse
    S2
    Schwenkachse
    S3
    Schwenkachse

Claims (9)

  1. System für eine Tourenskibindung, umfassend eine Vorderbackenvorrichtung (5) und eine Hinterbackenvorrichtung (1), umfassend
    ein Hinterbackenelement (10), wobei das Hinterbackenelement (10) eine Aufnahmeschale (12) zum Aufnehmen des Fersenteils eines Skischuhs und
    eine Vorspannvorrichtung (14) zum Vorspannen der Hinterbackenvorrichtung (1) gegen einen Skischuh umfasst, und wobei das Hinterbackenelement (10) rotierbar um eine Schwenkachse (S1) angeordnet ist, wobei die Schwenkachse (S1) horizontal, quer zur Skilängsrichtung (L) verläuft, und
    eine Stopperplatte (40) zum Auslösen eines Skistoppers, wobei die Stopperplatte (40) zwischen einer anliegenden Position und einer abstehenden Position schaltbar ist, wobei die Stopperplatte (40) dazu konfiguriert ist bei einem Auslösen der Tourenskibindung die anliegende Position zu verlassen, und wobei die Hinterbackenvorrichtung (1) zwischen einer Ausgangsposition zum Bereitstellen einer Gehfunktion und zur Aufnahme eines Skischuhs und einer Einrastposition zum Halten des Skischuhs schaltbar ist, die Hinterbackenvorrichtung (1) ein Mittel zum Blockieren (20) umfasst, mittels welchem die Stopperplatte (40) in der anliegenden Position blockierbar ist, wobei das Mittel zum Blockieren (20) in Abhängigkeit der Position des Hinterbackenelements (10) gegenüber der Schwenkachse (S1) zwischen einer Blockierposition und einer Nichtblockierposition schaltbar ist,
    wobei die Vorderbackenvorrichtung (5) in einem Aufstiegsmodus der Tourenskibindung gegenüber einem Abfahrtsmodus derart in Skilängsrichtung (L) nach vorne versetzt ist, dass ein sich in der Tourenskibindung befindlicher Skischuh (6) das Hinterbackenelement (10) der Hinterbackenvorrichtung (1) nicht kontaktieren kann.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Blockieren (20) gegenüber dem Hinterbackenelement (10) relativ verschiebbar angeordnet ist.
  3. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterbackenelement (10) eine erste Druckfläche (17) umfasst, welche mit dem Mittel zum Blockieren (20) in Kontakt gebracht werden kann, wobei eine Bewegung der ersten Druckfläche (17) hin zu dem Mittel zum Blockieren (20) das Mittel zum Blockieren (20) von der Nichtblockierposition in die Blockierposition schieben kann.
  4. System gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckfläche (17) mit dem Mittel zum Blockieren (20) in Kontakt steht, wenn sich die Hinterbackenvorrichtung (1) in der Ausgangsposition befindet.
  5. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterbackenelement (10) eine zweite Druckfläche (19) umfasst, welche mit dem Mittel zum Blockieren (20) in Kontakt gebracht werden kann, wobei eine Bewegung der zweiten Druckfläche (19) hin zu dem Mittel zum Blockieren (20) das Mittel zum Blockieren (20) von der Blockierposition in die Nichtblockierposition schieben kann.
  6. System gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckfläche (19) die Unterseite eines Flansches (16) ist, wobei eine Oberseite des Flansches (16) zur Aufnahme des Fersenteils eines Skischuhs dient.
  7. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Blockieren (20) auf einer Basisplatte (30) angeordnet ist, wobei die Basisplatte (30) auf einer Skioberfläche angeordnet werden kann.
  8. System gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (30) und das Mittel zum Blockieren (20) über eine Nutführung relativ zueinander verschiebbar gekoppelt sind.
  9. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Blockieren (20) mindestens ein Halteelement (22) umfasst, mittels welchen die Stopperplatte (40) in der Blockierposition gehalten werden kann.
EP17152679.1A 2016-01-23 2017-01-23 System für eine tourenskibindung, umfassend eine vorderbackenvorrichtung und eine hinterbackenvorrichtung Not-in-force EP3195909B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016000608.0A DE102016000608B4 (de) 2016-01-23 2016-01-23 Hinterbackenvorrichtung für eine Tourenskibindung, umfassend eine Stopperplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3195909A1 true EP3195909A1 (de) 2017-07-26
EP3195909B1 EP3195909B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=57882011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17152679.1A Not-in-force EP3195909B1 (de) 2016-01-23 2017-01-23 System für eine tourenskibindung, umfassend eine vorderbackenvorrichtung und eine hinterbackenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10188935B2 (de)
EP (1) EP3195909B1 (de)
CA (1) CA2955726C (de)
DE (1) DE102016000608B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3453431A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-13 MARKER Deutschland GmbH Fersenhalter
EP3476446A1 (de) * 2017-09-07 2019-05-01 MARKER Deutschland GmbH Bindung mit sicherungselement für skibremse
FR3123225A1 (fr) * 2021-05-27 2022-12-02 Pierre Gignoux Elément de fixation arrière pour ski de randonnée

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11484774B2 (en) * 2020-01-09 2022-11-01 Salewa Sport Ag Heel unit with climbing aid for an alpine touring binding

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009105866A1 (en) 2008-02-29 2009-09-03 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
DE202013009713U1 (de) 2012-12-10 2014-02-06 Skis Rossignol Bremsvorrichtung für einen Tourenski mit integriertem einstellbaren Aufstiegskeil
EP2695647A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-12 MARKER Deutschland GmbH Skibremse mit Verriegelung
EP2705883A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-12 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat für eine Skibindung
DE102013204065A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Micado Cad-Solutions Gmbh Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung
EP2813268A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat
EP2987538A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-24 Markus Steinke Vordereinheit für eine skibindung und system, bestehend aus einer vordereinheit und einer hintereinheit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002354A (en) * 1975-02-26 1977-01-11 Ramer Paul C Ski binding
US4500108A (en) * 1983-02-16 1985-02-19 Johnson Iii Luvern C Convertible ski device
FR2912928B1 (fr) 2007-02-23 2012-09-07 Bibollet Raquette a neige perfectionnee
ITMI20081101A1 (it) 2008-06-18 2009-12-19 Ski Trab S R L Talloniera a piu' posizioni per attacchi da sci alpinistico
WO2010086180A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Micado Cad-Solutions Gmbh Heel elevator device for a ski
IT1395134B1 (it) * 2009-08-05 2012-09-05 Ski Trab S R L Talloniera a piu' posizioni ed aggancio/sgancio facilitato per attacchi da sci alpinistico.
US20130181427A1 (en) * 2010-08-27 2013-07-18 Fritschi Ag - Swiss Bindings Touring heel binding having a dynamic sliding region
US9039030B2 (en) * 2011-08-29 2015-05-26 Lars Chickering-Ayers Convertible ski systems having toe binding mounts and associated quick-release locking mechanisms
US8827302B2 (en) * 2012-09-11 2014-09-09 Fritschi Ag-Swiss Bindings Automatic heel unit for a ski binding
DE102013201725A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Marker Deutschland Gmbh Fersenhalter mit Verriegelungshebel
DE102013204064B4 (de) 2013-03-08 2015-01-22 Micado Cad-Solutions Gmbh Hinterbacken für eine Skitourenbindung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009105866A1 (en) 2008-02-29 2009-09-03 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
EP2695647A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-12 MARKER Deutschland GmbH Skibremse mit Verriegelung
EP2705883A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-12 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat für eine Skibindung
DE202013009713U1 (de) 2012-12-10 2014-02-06 Skis Rossignol Bremsvorrichtung für einen Tourenski mit integriertem einstellbaren Aufstiegskeil
DE102013204065A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Micado Cad-Solutions Gmbh Hinterbacken mit einer Skibremse für eine Skitourenbindung
EP2813268A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-17 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat
EP2987538A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-24 Markus Steinke Vordereinheit für eine skibindung und system, bestehend aus einer vordereinheit und einer hintereinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3476446A1 (de) * 2017-09-07 2019-05-01 MARKER Deutschland GmbH Bindung mit sicherungselement für skibremse
EP3453431A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-13 MARKER Deutschland GmbH Fersenhalter
FR3123225A1 (fr) * 2021-05-27 2022-12-02 Pierre Gignoux Elément de fixation arrière pour ski de randonnée

Also Published As

Publication number Publication date
CA2955726A1 (en) 2017-07-23
US20170209770A1 (en) 2017-07-27
DE102016000608B4 (de) 2017-08-31
DE102016000608A1 (de) 2017-07-27
CA2955726C (en) 2019-02-26
EP3195909B1 (de) 2019-01-02
US10188935B2 (en) 2019-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737929B1 (de) Tourenbindung
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
EP3195909B1 (de) System für eine tourenskibindung, umfassend eine vorderbackenvorrichtung und eine hinterbackenvorrichtung
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
EP3498345B1 (de) Leichtgewichtige skibindung mit erhöhter auslösesicherheit
EP2987538B1 (de) Vordereinheit für eine skibindung und system, bestehend aus einer vordereinheit und einer hintereinheit
DE102012206880A1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, insbesondere schwenkbare Vordereinheit mit Auslöseanordnung
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
DE2649826A1 (de) Sicherheitsbindung zum halten eines schuhs auf einem ski
DE2635155C2 (de) In ein Gehäuseteil einer auslösenden Skibindung integrierte Skibremse
EP3015141B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
DE2307427B2 (de) Skibindung mit einer Sohlenplatte
EP3195907B1 (de) Hinterbackenvorrichtung für eine tourenskibindung
DE102013201723A1 (de) Fersenhalter mit Schlitten zur Querauslösung und Hilfshebel
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE1578959B2 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
DE2506924C2 (de) Skibremse
WO1991014484A1 (de) Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte
DE1578718B2 (de) Auslösender Fersenhalter einer Skibindung
DE202017105772U1 (de) Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung
EP0114662B1 (de) Auslöseskibindung
DE1478206C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
AT375265B (de) Sicherheitsskibindung
DE1728476C3 (de) Fersenabstützvorrichtung für Auslöseskibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 7/10 20060101ALN20180713BHEP

Ipc: A63C 9/086 20120101ALN20180713BHEP

Ipc: A63C 9/08 20120101AFI20180713BHEP

Ipc: A63C 9/085 20120101ALI20180713BHEP

Ipc: A63C 9/00 20120101ALN20180713BHEP

Ipc: A63C 9/084 20120101ALI20180713BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/085 20120101ALI20181113BHEP

Ipc: A63C 9/08 20120101AFI20181113BHEP

Ipc: A63C 9/086 20120101ALN20181113BHEP

Ipc: A63C 7/10 20060101ALN20181113BHEP

Ipc: A63C 9/00 20120101ALN20181113BHEP

Ipc: A63C 9/084 20120101ALI20181113BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181126

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1083648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000578

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000578

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT WURDE AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 02.11.2020 REAKTIVIERT.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201102

Year of fee payment: 4

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20201106

Ref country code: LI

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017000578

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210123

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1083648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220123