EP3498345B1 - Leichtgewichtige skibindung mit erhöhter auslösesicherheit - Google Patents

Leichtgewichtige skibindung mit erhöhter auslösesicherheit Download PDF

Info

Publication number
EP3498345B1
EP3498345B1 EP18210246.7A EP18210246A EP3498345B1 EP 3498345 B1 EP3498345 B1 EP 3498345B1 EP 18210246 A EP18210246 A EP 18210246A EP 3498345 B1 EP3498345 B1 EP 3498345B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support device
constrainer
ski
hold
bearing structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18210246.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3498345A1 (de
Inventor
Manfred Bader
Markus Krumbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP3498345A1 publication Critical patent/EP3498345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3498345B1 publication Critical patent/EP3498345B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Definitions

  • the invention relates to a ski binding which is suitable for ski tourers and freeriders and which, while being lightweight, ensures reliable release in the event of a fall.
  • Tourers and freeriders want ski bindings with a low weight.
  • the ski boot is firmly clamped between a toe holder and a heel holder for skiing.
  • the connection to the ski is released in the heel area of the shoe, so that the shoe can pivot about a transverse axis located in the area of the toe holder while the connection to the toe holder is still in place.
  • Bindings are known, for example from the WO 2007/060219 A1 and the EP 2 329 864 A2 , in which the toe holder and the heel holder are connected to one another via a touring plate.
  • the touring plate is releasably connected to the ski in the area of the heel holder, so that in the released state the touring plate and the heel holder can pivot together about the said transverse axis.
  • bindings were developed that do not require a touring plate.
  • the heel holder With such plateless bindings, for example from the EP 0 199 098 B1 and the AT 402 020 B are known, the heel holder remains connected to the ski for walking, while the connection between the ski boot and heel holder is released.
  • the swivel joint required for walking is usually formed directly between the ski boot and the toe holder in that the toe holder engages in receptacles in the ski boot in the transverse direction.
  • the heel holder has freely projecting support pins which engage in corresponding recesses in the heel area of the ski boot and are movable against spring force from engagement with the ski boot in order to be released.
  • the support pins hold the ski boot firmly on the ski in the heel area, but in such a way that a clear distance remains between the bottom of the ski boot and the top of the ski in order to prevent snow clogging.
  • the ski boot is thus supported in the heel area in the vertical direction towards the ski on the support pins and is held in the opposite direction by the support pins. Loosening the connection, to unbuckle the ski or to walk, turns out to be tedious. Furthermore, reliable release in the event of a fall is not guaranteed with the desired level of safety.
  • the WO 2009/153615 A1 relates to a heel holder for a touring binding.
  • the heel holder comprises a support device for a rear part of the shoe sole, which is firmly connected to a base of the heel holder or the ski and cannot be moved relative to the heel holder.
  • the support device keeps the sole at a distance from the base or ski surface and thus enables the heel holder to be locked more easily if a layer of snow sticks under the sole when getting into the binding.
  • a ski binding with a climbing aid is known in which the base has a contact surface or support device for the in the heel holder held rear end of a ski boot forms. The base can be moved back and forth in the longitudinal direction of the ski relative to the base.
  • the EP 1 438 993 A1 relates to a touring ski binding with a toe holder for movably holding a front region of a ski boot and a heel holder.
  • the binding In the skiing direction in front of the heel holder, the binding has a rear sole support for the ski boot which fixes the ski boot in the state held in the binding above a base of the heel holder.
  • the WO 2012/024809 A1 relates to a touring heel binding with a dynamic glide area.
  • the invention relates to a ski binding according to claim 1. Further refinements of the invention are specified in the dependent claims.
  • the invention is based on a ski binding which has a toe holder for holding a front area of a shoe and a heel holder for holding a rear area of the shoe.
  • the heel holder comprises a base that is connected to a ski or can be connected to the ski by mounting.
  • the base is advantageously flat, for example in the form of a plate or rail.
  • the heel holder further comprises a bearing structure that protrudes from the base in a vertical direction of the binding, and a cantilevered support device on which the rear area of the boot can be supported in the vertical direction, so that when the base is connected to the ski, at least in the rear boot area in the supported state There is a clear gap between the boot and the ski.
  • the heel holder can be transferred from a released state to a closed state and from the closed state back to the released state.
  • the heel holder can be firmly connected to the ski, at least as far as the use of the ski is concerned, so it does not have to be detached from the ski when walking with the ski strapped on, as is the case with touring bindings with a swiveling touring plate.
  • a touring plate that is detachable and movably connected to the ski in the released state can be omitted.
  • the ski binding according to the invention can therefore advantageously be a touring-suitable, plateless ski binding.
  • the toe holder is designed in such a way that it keeps the shoe movable, preferably pivotable, preferably by forming a hinge, in the front shoe area for walking with the ski strapped on.
  • the toe holder can be used like a toe holder of known bindings, for example the touring binding of the EP 0 199 098 B1 be formed accordingly.
  • He can be a have movable, for example pivotable, engagement member for forming a joint, preferably a swivel joint, directly with the shoe.
  • it can also be pivotably connected to the ski itself.
  • the axis of rotation of the swivel joint is preferably a transverse axis of the binding, that is to say an axis which extends transversely to the vertical direction and transversely to a longitudinal direction of the binding pointing from the heel holder to the toe holder.
  • the left and right engagement members can be pivotally connected to the base of the toe holder. They are preferably pivotable about an axis pointing in the longitudinal direction.
  • the toe holder further comprises a spring device, against the resetting spring force of which the at least one engaging member or the preferably several engaging members of the toe holder can be moved from a closed position, in which they can hold the shoe in an articulated manner, into a release position.
  • the heel holder has, in addition to the support device, a hold-down device, which is movable to and fro relative to the bearing structure between a closed position corresponding to the closed state of the heel holder and a release position corresponding to the released state of the heel holder, preferably pivotable to the shoe in the closed position on the Hold down the support device and release it in the release position.
  • the heel holder comprises a spring device which has at least one hold-down spring, against the restoring force of which the hold-down can be moved from the closed position into the release position.
  • the hold-down device is preferably designed in such a way that in the closed position it presses from above onto a free upper side of the shoe in the rear shoe area, for example an upper side of a protruding shoe sole, and thereby presses the lower side of the shoe onto the support device.
  • the mode of operation and also the shape of the hold-down device according to the invention can correspond to the mode of operation of a sole holder of touring-suitable safety bindings for holding down the shoe, as for example from FIG EP 2 329 864 A2 are known.
  • a heel holder with a support device and a hold-down device has good tilting rigidity, especially when going downhill, since the heel holder due to the support device cannot or essentially cannot move transversely to a skiing direction and is additionally at the same time tensioned in the direction of the ski surface.
  • a distance between the support device and the hold-down device can be invariable, at least in the situation in which the support device and the hold-down device hold the ski boot in a driving position on the ski.
  • the distance corresponds to a distance between an engagement area for the hold-down device and an engagement area of the support device on the ski boot sole.
  • the support device and the hold-down device are essentially not elastically deformable, but rather are designed to be rigid.
  • a snow span of the heel holder can be approximately 6 mm, for example.
  • the snow span height is to be understood as a height of the snow plug which is formed, for example, between the base of the heel holder and the ski boot sole.
  • the heel holder or the hold-down device closes reliably up to the specified snow height of approx. 6 mm. In this position, the support device can already enter into a supporting connection with the ski boot, so that the ski boot is securely held in the heel holder. If the height of the snow plug decreases, the spring device of the heel holder or the hold-down spring can, so to speak, "push down" the hold-down device until the ski boot stands directly on the base at a height of the snow plug of 0 mm.
  • the invention succeeds in combining the essential advantage of plateless touring bindings, namely their low weight, with increased releasing reliability and, for driving down, advantageously stiff mounting of the shoe.
  • the invention separates the function of supporting at a clear distance from the ski and the base, if this extends under the support device, from the function of holding down by providing a support device serving for support and a hold-down device which ensures that the boot is pressed onto the support device when the binding is closed. Due to the interaction of the hold-down device and the support device, the shoe is held more rigidly in the closed state of the heel holder than in the known plateless touring bindings.
  • the support device and the hold-down device are preferably designed in such a way that the hold-down device presses directly onto the shoe and the latter directly onto the support device, preferably from above.
  • the support device is of its dual function, which it in the Must meet plateless touring bindings of the type mentioned, relieved. It preferably only has to fulfill its actual function, the support function.
  • the binding according to the invention is also more convenient to handle, since the laborious opening of the support device when switching from skiing to walking with the ski strapped on is no longer necessary and instead only a hold-down device free of the support function has to be moved from the closed position to the release position.
  • the support device basically protrudes upwards from the base in the form of a support structure that exposes the shoe and can protrude in this sense, for example in the shape of a pin
  • the support device protrudes from the bearing structure.
  • the support device protrudes from a closing unit which includes the hold-down device.
  • the support device can be moved to and fro relative to the base between an active position and an inactive position.
  • the heel holder can have a lever on an outside, for example, which is connected to the support device and can be pivoted together with the support device. If the support device assumes the active position, the rear area of the shoe can be supported on the support device. If the support device assumes the inactive position, the boot is free from the support device and can be pushed through to the top of the ski or the base while walking.
  • the mobility between the active position and the inactive position can in particular be pivoting mobility or translational mobility or include such mobility.
  • the support device can be movable back and forth between the two positions together with the hold-down device or the bearing structure.
  • the support device can also be arranged in such a way that it can be moved into different inactive positions.
  • the different inactive positions all have the common property that when the support device is in the respective inactive position, the shoe can be moved freely from the support device to the ski or the base or any other contact point located on the top of the ski.
  • the support device In the inactive position or in the different inactive positions, the support device cannot exercise a support function for the shoe, at least not in relation to the vertical direction.
  • the support device in which the support device protrudes from the bearing structure, can advantageously also be supported directly on the bearing structure in the vertical direction. It can be molded in one piece with the bearing structure, for example as an injection-molded part made of plastic. Instead, it can also be joined immovably to the bearing structure, for example by means of a screw connection or an adhesive connection or another suitable joining connection. In preferred embodiments, the support device can move transversely relative to the bearing structure, ie transversely to the longitudinal direction and vertical direction of the binding, for example orthogonal to the longitudinal direction and to the vertical direction.
  • the support device can comprise a first support pin protruding from the bearing structure and a second support pin protruding from the bearing structure, which can cooperate with correspondingly designed shoes in the rear area, in that the first and the second support pin each into a corresponding receptacle in the rear The area of such a shoe protrudes when the shoe is supported on the support device.
  • at least one of the support pins can be movable relative to the bearing structure and the other of the support pins can be moved in the transverse direction, and thereby a distance measured in the transverse direction between the support pins can be varied.
  • both the first and the second support pin can move transversely relative to the bearing structure.
  • the respective transversely movable support pin does not have to be movable against a restoring spring force, since the support device in the closed state of the heel holder is free or at least can be free from the function of holding down according to the invention.
  • the at least one or the preferably two support pins can thus be freely transversely movable in order to be able to interact with the known, corresponding shoes in fulfilling the support function.
  • the support device is preferably movable relative to the hold-down device and preferably independently of the hold-down device.
  • the hold-down device can be movable to and fro relative to the support device, preferably independently of the support device, between the closed position and the release position.
  • the support device in which the support device protrudes from a closing unit comprising the hold-down device, can be immovably connected to the hold-down device.
  • the hold-down device and the support device can, for example, be molded in one piece, for example from plastic by injection molding. They can also be immovably connected to one another by means of a joint connection, for example by means of an adhesive connection or a screw connection. Since the support device should not interfere with walking with the ski strapped on, it is advantageous in such designs if the support device and the hold-down device can be moved together from an active position, which they assume when the heel holder is closed, into an inactive position, in which the ski boot is free from the hold-down device and the support device.
  • the support device can be moved back and forth relative to the hold-down device, so that the support device can be moved from an active position to an inactive position when the hold-down device is in the release position.
  • the shoe connected to the ski via the toe holder is free from the heel holder in such developments if, on the one hand, the hold-down device is in the release position and, on the other hand, the support device is in the inactive position.
  • the support device acts as a tread spur to close the heel holder
  • the support device is movable, preferably pivotable, relative to the bearing structure from an upper position to a lower position, and is coupled to the hold-down device in such a way that a Movement of the support device from the upper to the lower position causes the hold-down device to move from the release position into the closed position.
  • the support device can be immovably connected to the hold-down device, for example formed in one piece or firmly joined.
  • a support device serving as a tread spur is movable relative to the hold-down device in such a way that it can be moved into the inactive position when the hold-down device is in the release position. It is preferably movably arranged on the closing unit comprising the hold-down device, preferably pivotably. In such embodiments, the support device can advantageously be moved into a stop contact with the closing unit, so that when the support device continues to move in the stop contact, the closing unit and thus the hold-down device together are moved from the release position into the closed position.
  • the hold-down device can fulfill the kicking function by the skier stepping on the support device with the shoe and pressing down, as known from safety bindings, against the spring force of the spring device of the heel holder, preferably the hold-down spring, moves the support device downwards and in the stop contact the hold-down device moves into the closed position. If, when the heel holder is opened, the hold-down device is moved into the release position and the shoe is lifted off the support device, the support device can be moved into the inactive position relative to the hold-down device. In this way, it is possible to switch from moving to walking without further changing the position of the hold-down device, just by moving the support device into the inactive position.
  • a support device acting as a tread does not advantageously require any special footwear with a receptacle for the protruding support device, since the shoe can rest with its free underside on the support device.
  • a support device which is formed to interact with one or more receptacles in the rear shoe area, can also be arranged to act as a tread spur by being coupled to the hold-down device in the manner explained.
  • the heel holder can advantageously also have a tread spur in addition to the support device in order to be able to close the heel holder by getting into the binding, so that no additional actuation of the heel holder is required for the closing.
  • the additional tread spur can be fixed, immovable, connected to the hold-down device, for example joined or formed in one piece, or correspondingly coupled to the hold-down device, as is basically known for pure downhill bindings.
  • Such a tread spur can in particular be part of a closing unit forming the hold-down device.
  • the additional tread spur is advantageously relieved from the shoe by the support device, preferably released, so that the weight of the driver is at least substantially absorbed by the support device when the ski is buckled on.
  • the hold-down device can be movable relative to the base for a vertical release in a first degree of freedom of movement and for a side release in a different, second degree of freedom of movement, in each case against a restoring force of the spring device.
  • the hold-down device is movable in the first degree of freedom relative to the bearing structure and in the second degree of freedom together with the bearing structure relative to the base.
  • the hold-down device is movably supported on the bearing structure, either directly or via one or more intermediate members.
  • the hold-down device is part of a clamping unit.
  • the closing unit can be shaped in the manner of a housing and can be arranged at least partially surrounding the bearing structure.
  • FIG. 1 shows a heel holder 10 of a first embodiment in a perspective view.
  • the heel holder 10 is firmly connected to a ski 1.
  • the heel holder 10 is part of a ski binding which also comprises a toe holder, not shown, which is also firmly connected to the ski 1 at a distance from the heel holder 10 in the longitudinal direction X of the ski 1.
  • the toe holder is used to hold a ski boot in the front area of the shoe and enables the shoe held in the front area to swivel around a swivel axis that is located in the front area or in front of the shoe and points in the transverse direction Y when the shoe is detached from the heel holder 10, from the heel holder 10 so is not held.
  • the heel holder 10 assumes a closed state in which it can hold the ski boot practically immovable relative to the ski 1 in a position suitable for downhill skiing.
  • the toe holder as a whole can be connected immovably or pivotably to the ski 1 in order to form the pivot axis for walking with the ski 1.
  • the pivot axis can in particular be defined directly by the holding engagement of the toe holder and shoe, for example, by engaging engagement elements of the toe holder in receptacles in the shoe.
  • the heel holder 10 assumes a release state in which the skier can step into the binding and close it.
  • the heel holder 10 also assumes this state immediately after a release or an intentional opening of the binding.
  • the heel holder 10 comprises a base 2 for a fixed connection to the ski 1.
  • the base 2 comprises, as preferred, but only by way of example, a first base part firmly connected to the ski 1 and a second base part which is movable with the first base part in the longitudinal direction X, otherwise, however, is immovably connected.
  • a bearing structure 3 protrudes, from which a support device 4 in the form of a left support pin 4 and a right support pin 4 in the longitudinal direction X, i. H. in the direction of the toe holder.
  • the support device 4 serves to support the ski boot in the vertical direction Z.
  • the support device 4 engages in corresponding recesses that the shoe has in the rear shoe area, the support device 4 being arranged in such a way that it rests on the support device 4 in the direction of the Ski 1 supporting shoe on its underside has a clear distance from the top of the ski. Should the base extend in the longitudinal direction X as far as below the support device 4, the underside of the shoe is at a clear distance from the upper side of the base 2 in the supported state.
  • the support of the boot on the support device 4 therefore prevents snow that has accumulated in the area of the heel holder 10 when walking with the ski 1 and prevents the heel holder 10 from closing when the binding is re-entered.
  • the support device 4 does not have to hold the boot down firmly relative to the ski 1 in order to descend.
  • the heel holder 10 comprises, in addition to the support device 4, a hold-down device 6 which, when the heel holder 10 is in the closed state, presses the shoe onto the support device 4. In the closed state of the heel holder 10, the shoe is advantageously clamped between the support device 4 and the hold-down device 6.
  • the hold-down device 6 is designed in such a way that it overlaps a protruding sole of the boot in the rear boot area on the left and right and thereby holds the boot down, as is generally known from pure downhill bindings, but at the said clear distance from the ski because of the support device 4.
  • the hold-down 6 is part of a closing unit 5, to which a tread spur 7 also belongs. Hold-down 6 and tread spur 7 are immobile relative to one another.
  • the closing unit 5 with hold-down device 6 and tread spur 7 is formed in one piece.
  • the hold-down 6 and the tread spur 7 and optionally further parts of the closing unit 5 can, however, also be shaped separately from one another and firmly joined to one another in order to form the closing unit 5.
  • the hold-down 6 and the tread spur 7 can also be movable relative to one another, but in such designs can be coupled to one another in such a way that when the binding is entered, the hold-down 6 is moved out of the position shown in FIG Figure 2 in the release position shown in Figure 1 shown closed position is moved.
  • the closing unit 5 is shaped like a housing.
  • the bearing structure 3 protrudes from below, i. H. from the base 2 into the locking unit 5.
  • the heel holder 10 also includes an actuating lever 19, by actuating the hold-down device 6, in the exemplary embodiment the entire closing unit 5, can be moved from the closed position into the release position in order to release the boot for walking or climbing or for unbuckling the ski 1 in the heel area.
  • the actuating lever 19 is pivotable with the closing unit 5 about a pivot axis parallel to the transverse direction Y.
  • the pivotable connection is created by means of a joint element 8, which is formed as an axle element that is immovable relative to the closing unit 5.
  • the joint element 8 can be formed in one piece with the closing unit 5 or can be firmly joined to it.
  • the actuating lever 10 is pivotable about this joint element 8 relative to the closing unit 5.
  • the joint element 8 can also be fixedly connected to the actuating lever 19 or be formed in one piece thereon and connected to the closing unit 5 in a rotatable manner.
  • the joint element 8 can be rotatable relative to the closing unit 5 and the actuating lever 19 about the pivot axis of the actuating lever 19.
  • the operating lever 19 is coupled to the base 2 in a curved joint for opening the binding.
  • the base 2 forms a guide curve 2a of the curved joint, as preferred, but only by way of example, on an upper side facing away from the ski 1, and the actuating lever 19 has engagement elements 19a and 19b on a side facing the guide curve 2a, which act as engagement cams of the actuating lever 19 in engagement with the guide curve 2a.
  • the guide curve 2a and the engagement elements 19a and 19b are shaped and arranged relative to the pivot axis of the operating lever 19 that when the operating lever 19 is depressed in a first phase of depression, the engagement element 19a is in engagement with the guide curve 2 and the pivot axis at 8 and so that together the closing unit 5 with hold-down 6 is moved upwards away from the ski 1 by being pressed down via a lever present between the engagement element 19a and the pivot axis. During this upward movement, the engagement element 19a slides over the guide curve 2a. Upon further depression, the engagement element 19b comes into engagement with the guide curve 2a.
  • the closing unit 5 with the hold-down device 6 In engagement of the guide curve 2a and the engagement element 19b, when the actuating lever 19 is further depressed, the closing unit 5 with the hold-down device 6 is tilted backwards away from the shoe and the shoe in the rear shoe area is thereby released.
  • the closing unit 5 with the hold-down device 6 also performs the same movement when correspondingly high vertical forces act on the shoe when it is being driven, as can occur in particular in the event of a fall.
  • the heel holder 10 triggers in such a case, as is generally known from pure downhill bindings. On the one hand, it offers the stability and rigidity in the closed state known from pure retractable bindings, as well as the security of such bindings being released and also their convenient and safe actuation for opening.
  • FIGS 3 and 4 show the heel holder 10 of the first embodiment in the same section, Figure 3 in the closed state accordingly Figure 1 and Figure 4 in the enabled state accordingly Figure 2 .
  • a push spring 11 can be seen, which is arranged in the base 2 and acts on the second base part relative to the first base part, which is immovably connected to the ski 1, with a spring force acting forward in the longitudinal direction X in order to prevent the ski 1 from bending underneath the boot to balance in a known way.
  • the hold-down 6 is held in the closed position with a spring force generated by a hold-down spring 9 of a spring device and can only be moved into the release position against this spring force.
  • the spring device further comprises a tensioner which can be moved back and forth relative to the bearing structure 3 in the direction of the spring force and against the spring force.
  • the tensioner comprises tensioning elements 13 and 14 and a connecting element 12.
  • the hold-down spring 9 is supported with one spring end on the tensioning element 13 and with its other spring end on the bearing structure 3.
  • the other tensioning element 14 is located, viewed from the tensioning element 13 in the direction of the spring force, behind the region of the bearing structure 3 supporting the hold-down spring 9.
  • the connecting element 12 connects the tensioning elements 13 and 14 to one another in the direction of the spring force.
  • the connecting element 12 is joined to the clamping element 13, in the example by means of a screw connection, and forms a stop for the clamping element 14, against which the clamping element 14 is pressed due to the spring force.
  • the fixed joint connection with the tensioning element 13 could be replaced by a stop acting in the opposite direction, and instead of the loose stop connection, the tensioning element 14 could also be firmly joined with the connecting element 12; the tensioner 12-14 only needs to be able to absorb the spring force of the hold-down spring 9 so that it can be clamped between the clamping elements 13 and 14.
  • the bearing structure 3 protrudes from the base 2 and into the locking unit 5.
  • the hold-down spring 9 is arranged in the hollow bearing structure 3.
  • the connecting element 12 protrudes through a spring support area of the bearing structure 3, on which the hold-down spring 9 is supported, and also protrudes further through the closing unit 5.
  • the clamping element 14 rests on a side of the closing unit 5 facing away from the bearing structure 3.
  • a gap remains between the tensioning element 14 and the region of the bearing structure 3 through which the connecting element 12 extends, in which an upper region of the closing unit 5 extends.
  • the closing unit 5 is provided with a recess extending in the direction of the hold-down device 6, so that the mobility required for the function of the hold-down device 6 is obtained.
  • the closing unit 5 moves with the hold-down 6 in the event of a vertical release in a first phase of the movement out of the closed position relative to the bearing structure 3 in a translatory manner upwards and pushes the clamping element during this stroke 14 upwards, away from the spring support area of the bearing structure 3. Due to the tensile strength connection of the connecting element 12 and the tensioning element 13, the latter moves in the direction of the spring support area of the bearing structure 3, so that the hold-down spring 9 is tensioned.
  • This stroke which is translational, for example linear, in the first movement phase is enforced by guiding the closing unit 5 on the bearing structure 3.
  • a guide section of the closing unit 5 is denoted by 5a, with which the closing unit 5 is guided on the bearing structure 3 in the first movement phase.
  • the clamping unit 5 comes out of the forced guidance with the bearing structure 3 and moves, as in FIG Figure 4 recognizable, into the further increasing gap between the spring support area of the bearing structure 3 and the opposing tensioning element 14.
  • This retraction movement is made possible by the recess on the upper side of the closing unit 5, through which the connecting element 12 protrudes.
  • the hold-down device 6 tilts up and back away from the shoe, thereby releasing it.
  • the described sequence of movements takes place when driving during a vertical release and also when the binding is intentionally released by actuating the actuating lever 19.
  • the support device 4 and the locking unit 5 can be moved out of the area of interaction with the shoe .
  • the bearing structure 3 is relative to the base 2 from the in FIGS Figures 1 to 4 assumed active position, in which the heel holder 10 can interact with the shoe for closing the binding and skiing, can be moved into an inactive position.
  • the closing unit 5 accompanies the movement of the bearing structure 3 into the inactive position and from this back into the active position, in that the bearing structure 3 serves as a carrier for the closing unit 5.
  • the bearing structure 3 is connected to the base 2 such that it can rotate about an axis that is at least substantially parallel to the vertical axis Z.
  • the active position and the inactive position are predetermined locking positions within the framework of the rotational mobility.
  • the latching mechanism effective here between the bearing structure 3 and the base 2 comprises, as in FIG Figures 3 and 4 recognizable, a curved joint with a guide curve 15 formed on the bearing structure 3 and an engagement member 16 which is in engagement with the guide curve 15 and which is supported on the base 2 and is movable relative to the base 2 transversely to the vertical axis Z, as preferably only translationally.
  • the engaging member 16 is acted upon by a spring 17 with a spring force which presses the engaging member 16 against the guide curve 15.
  • the spring 17 is supported with one spring end on the engaging member 16 and with another spring end on a tensioning element 18, which at the same time serves to adjust the spring force of the spring 17.
  • the guide curve 15 runs on the outer circumference of the bearing structure 3 and has at least two flattened, for example flat, sections, one of which corresponds to the active position and the other to the inactive position.
  • the Figures 5 to 7 show the heel holder 10 with the bearing structure 3 in the inactive position.
  • the rear sole area of the shoe S interacting with the heel holder 10 in the active position of the bearing structure 3 is shown.
  • the support device 4 and the tread spur 7 and furthermore also the hold-down device 6 cannot hinder walking in the inactive position.
  • the boot S can be pushed through freely by the heel holder 10 in the direction of the ski 1.
  • a short projection, optionally mounted on the top of the ski 1, is denoted by 1a and holds the boot S at a small distance from the top of the ski 1.
  • the projection 1a can be part of the base 2 or be arranged separately from it.
  • the operating lever 19 fulfills a double function. On the one hand, as described, it serves to open the heel holder 10, namely to move the hold-down 6 from the closed position into the release position.
  • the actuating lever 19 also serves as a climbing aid when walking on skis. For this purpose, it can also be pivoted into different positions by means of the joint element 8 in the inactive position of the bearing structure 3 as part of its pivotable mounting. In a first of these pivoting positions, which the operating lever 19 in Figure 5 occupies and which essentially corresponds to the position in the closed state of the hold-down device 6, the shoe S is also free of the actuating lever 19.
  • climbing aid elements 19c and 19d projecting in different directions are formed in the area of the free end.
  • the climbing aid elements 19c and 19d protrude away from one another at the free end of the actuating lever 19, for example in a V-shape.
  • the operating lever 19 can from its in Figure 5 assumed basic position in the direction of the ski 1 in the overlap with the surface of the ski covered by the boot S are pivoted up to a stop position, which he in Figure 6 occupies. In the stop position, the pivot lever 19 is supported on the ski 1 via the climbing aid element 19d, in the exemplary embodiment on the projection 1a.
  • the shoe S can in this position of the Pivot lever 19 are pressed with its underside up to against the climbing aid element 19c and are supported on this when climbing.
  • the operating lever 19 can also be in a position between the basic position and the in Figure 6 assumed position are fixed intermediate position, for example by means of a latching connection.
  • the operating lever 19 assumes this intermediate position.
  • the underside of the shoe S can be pressed against the climbing aid element 19d and can be supported on it when climbing.
  • the intermediate position is used for steeper climbs.
  • the Figures 8 to 10 show a heel holder 20 of a second embodiment, Figure 8 in a side view, Figure 9 seen in a front view from the toe holder and Figure 10 in a perspective view.
  • the heel holder 20 comprises a base 22 for connection to a ski, a bearing structure 23 protruding from the base 22, a support device 24 protruding from the bearing structure 23, a closing unit 25 with a hold-down device 26 and a spring device with a left and a right hold-down spring 29.
  • the heel holder 20 is simplified compared to the heel holder 10 of the first exemplary embodiment. For example, it does not have a step spur.
  • the closing unit 25 is formed as a two-armed lever which can be pivoted about a rotation or pivot axis formed by means of a joint element 28.
  • One of the two lever arms of the closing unit 25 forms the hold-down device 26, and the other lever arm forms the actuating lever 27.
  • the hold-down springs 29 act as tension springs and hold the hold-down device 26 in the Figures 8 to 10 assumed closed position.
  • the support device 24 is formed by a left and a right support pin 24.
  • the support pins 24 can move transversely relative to one another and are preferably held in a basic position relative to one another by means of spring force in order to facilitate threading into receptacles correspondingly shaped on the shoe S. In principle, however, they can also be freely transversely movable relative to one another.
  • the support device 24 corresponds or can correspond to the support device 4 of the first exemplary embodiment.
  • the skier presses the actuating lever 27 formed by the locking unit 25 in the direction of the ski, so that the hold-down device 26 is pivoted into the release position against the force of the hold-down springs 29, increases with the Shoe into the binding and releases the pressure from the actuating lever, so that the hold-down device 26 pivots back into the closed position due to the spring force and engages over the shoe sole from above.
  • the heel holder 20 corresponds to the heel holder 10 of the first exemplary embodiment, so that reference is made to the statements there, in particular with regard to the mobility into the inactive position and back into the in the Figures 8 to 10 active position assumed.
  • the Figures 11 and 12 show a heel holder of a third embodiment in a side view and in a perspective view.
  • the heel holder 30 comprises a base 32 serving for connection to the ski, a bearing structure 33 protruding from this, a support device 34 protruding from the bearing structure 33 in the direction of the toe holder and a locking unit 35 with hold-down device 36, actuating lever 37 and joint element 38 the heel holder 30 to the heel holder 20. It differs from this only in the spring device that biases the hold-down device 36 into the closed position.
  • the spring device of the third exemplary embodiment comprises a hold-down spring 39, which is arranged in a housing and connected to the closing unit 35 and via an engagement member and a guide curve in a manner known per se from departure bindings is subsequently coupled to the hold-down device 36 in order to apply the force required to hold the shoe down, but on the other hand to enable vertical release in the event of a fall and a convenient operation to open the binding.
  • the Figures 13 and 14th show a heel holder 40 of a fourth embodiment in a perspective view and in a section.
  • the heel holder 40 comprises a base 42 for connection to a ski, a bearing structure 43 protruding from the base 42, a closing unit 45 with a hold-down device 46, a spring device with a hold-down spring 49 and a Support device 44.
  • the locking unit 45 is in an inactive state for walking or climbing with skis.
  • the support device 44 is mounted on the closing unit 45 so that it can be moved back and forth between an active and an inactive position.
  • it is mounted such that it can pivot, as is preferred.
  • the heel holder has a lever 47 which, with the one shown in FIG Figure 13 non-visible support device 44 is non-rotatably connected, so that the support device 44 can be pivoted from the active position into the inactive position by means of the lever 47 and can preferably be fixed in the respective position.
  • the active position the rear area of the shoe S can be supported on the support device 44.
  • the inactive position the shoe S is free of the support device 44 and can be pushed through to the base 42 when walking.
  • the lever 47 is shown in the active position. From this position the lever 47 can be pivoted into the inactive position in the direction of the arrow.
  • the support device 44 also forms a tread spur of the heel holder 40. In order to fulfill the support and also the tread spur function, it is movable relative to the closing unit 45 from the inactive position up to a stop of the closing unit 45 into the active position. If the hold-down 46 is in the release position, the skier can climb onto the support device 44 located in the active position to close the binding and, by pressing downward, in the direction of the ski, act on the support device 44 on the locking unit 45 and this and thus together move the hold-down 46 into the closed position.
  • the hold-down spring 49 is arranged in the bearing structure 43.
  • the spring device has a further spring 50, against the restoring spring force of which the heel holder 40 is triggered when a correspondingly large lateral force acting in the transverse direction Y is applied.
  • the heel holder 40 thus enables a vertical release against the restoring force of the hold-down spring 49 and a side release against the restoring force of the spring 50.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skibindung, die für Tourengeher und Freerider geeignet ist und bei geringem Gewicht im Falle eines Sturzes eine sichere Auslösung gewährleistet.
  • Bei Tourengehern und Freeridern besteht der Wunsch nach Skibindungen mit geringem Gewicht. Zum Abfahren wird der Skischuh wie bei anderen Skibindungen auch zwischen einem Zehenhalter und einem Fersenhalter fest eingespannt. Zum Gehen bzw. Steigen wird die Verbindung mit dem Ski im Fersenbereich des Schuhs gelöst, so dass der Schuh bei nach wie vor bestehender Verbindung mit dem Zehenhalter um eine im Bereich des Zehenhalters gelegene Querachse schwenken kann. Bekannt sind Bindungen, beispielsweise aus der WO 2007/060219 A1 und der EP 2 329 864 A2 , bei denen der Zehenhalter und der Fersenhalter über eine Tourenplatte miteinander verbunden sind. Bei Bindungen dieser Art ist die Tourenplatte im Bereich des Fersenhalters mit dem Ski lösbar verbunden, so dass im gelösten Zustand die Tourenplatte und der Fersenhalter gemeinsam um die besagte Querachse schwenken können. Um das Gewicht zu reduzieren, wurden Bindungen entwickelt, die ohne Tourenplatte auskommen. Bei solch plattenlosen Bindungen, wie sie beispielsweise aus der EP 0 199 098 B1 und der AT 402 020 B bekannt sind, bleibt der Fersenhalter auch zum Gehen mit dem Ski verbunden, während die Verbindung von Skischuh und Fersenhalter gelöst wird. Das zum Gehen erforderliche Drehgelenk wird üblicherweise unmittelbar zwischen dem Skischuh und dem Zehenhalter gebildet, indem der Zehenhalter in Querrichtung in Aufnahmen des Skischuhs eingreift. Der Fersenhalter weist frei auskragende Stützstifte auf, die in korrespondierende Vertiefungen im Fersenbereich des Skischuhs eingreifen und zum Lösen gegen Federkraft aus dem Eingriff mit dem Skischuh beweglich sind. Im verbundenen Zustand halten die Stützstifte den Skischuh im Fersenbereich fest am Ski, allerdings derart, dass zwischen der Unterseite des Skischuhs und der Oberseite des Skis ein lichter Abstand verbleibt, um ein Stopfen durch Schnee zu verhindern. Der Skischuh stützt sich im Fersenbereich somit in Vertikalrichtung zum Ski hin auf den Stützstiften ab und wird von den Stützstiften in die Gegenrichtung gehalten. Das Lösen der Verbindung, zum Abschnallen des Skis oder zum Gehen, gestaltet sich mühsam. Ferner ist eine sichere Auslösung im Falle eines Sturzes nicht mit der wünschenswerten Sicherheit gewährleistet.
  • Die WO 2009/153615 A1 betrifft eine Fersenhalter für eine Tourenbindung. Der Fersenhalter umfasst eine Stützeinrichtung für einen hinteren Teil der Schuhsohle, die fest mit einer Basis des Fersenhalters oder dem Ski verbunden ist und relativ zu dem Fersenhalter nicht bewegt werden kann. Die Stützeinrichtung hält die Sohle in einem Abstand zur Basis oder Skioberfläche und ermöglicht so ein leichteres Verriegeln des Fersenhalters, wenn beim Einsteigen in die Bindung eine Schneeschicht unter der Sohle klebt. Aus der EP 2 351 603 ist eine Skibindung mit einer Steighilfe bekannt, bei der die Basis eine Aufstandsfläche oder Stützeinrichtung für das in dem Fersenhalter gehaltene hintere Ende eines Skischuhs bildet. Die Basis kann in Längsrichtung des Skis relativ zur Basis hin und her bewegt werden. Die EP 1 438 993 A1 betrifft eine Tourenskibindung mit einem Zehenhalter zum beweglichen Halten eines vorderen Bereichs eines Skischuhs und einem Fersenhalter. In Skilaufrichtung vor dem Fersenhalter weist die Bindung eine hintere Sohlenauflage für den Skischuh auf, der den Skischuh im in der Bindung gehaltenen Zustand oberhalb einer Basis des Fersenhalters fixiert. Die WO 2012/024809 A1 betrifft eine Touren Fersenbindung mit dynamischem Gleitbereich.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine zum Gehen und Steigen mit angeschnalltem Ski und somit für Tourengeher oder Freerider geeignete Skibindung zu schaffen, mit einem Fersenhalter, der im Schließzustand eine Kippsteifigkeit eines in der Bindung gehaltenen Skischuhs verbessert.
  • Die Erfindung betrifft eine Skibindung gemäß dem Anspruch 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer Skibindung aus, die einen Zehenhalter zum Halten eines vorderen Bereichs eines Schuhs und einen Fersenhalter zum Halten eines hinteren Bereichs des Schuhs aufweist. Der Fersenhalter umfasst eine Basis, die mit einem Ski verbunden ist oder durch Montage mit dem Ski verbunden werden kann. Die Basis ist vorteilhafterweise flach, beispielsweise platten- oder schienenförmig. Der Fersenhalter umfasst ferner eine Lagerstruktur, die in eine Vertikalrichtung der Bindung von der Basis aufragt, und eine auskragende Stützeinrichtung, an der der hintere Bereich des Schuhs in Vertikalrichtung abstützbar ist, so dass bei mit dem Ski verbundener Basis zumindest im hinteren Schuhbereich im abgestützten Zustand zwischen Schuh und Ski ein lichter Abstand verbleibt. Befindet sich der Schuh im abgestützten Zustand über der Basis, so schließt dies ein, dass zwischen Schuh und Basis ein lichter Abstand verbleibt. Einem Stopfen durch Schnee wird entgegengewirkt und der Wechsel von Gehen mit Ski auf Abfahren erleichtert. Der lichte Abstand beträgt vorzugsweise wenigstens einen Millimeter. Der Fersenhalter ist zum Schließen und Öffnen der Bindung aus einem Freigabezustand in einen Schließzustand und aus dem Schließzustand wieder in den Freigabezustand überführbar. Der Fersenhalter kann zumindest was den Gebrauch des Ski anbetrifft, fest mit dem Ski verbunden sein, muss also zum Gehen mit angeschnalltem Ski nicht vom Ski gelöst werden, wie dies bei Tourenbindungen mit schwenkbarer Tourenplatte der Fall ist. Eine lösbar und im gelösten Zustand beweglich mit dem Ski verbundene Tourenplatte kann entfallen. Die erfindungsgemäße Skibindung kann daher vorteilhafterweise eine tourengeeignete plattenlose Skibindung sein.
  • Der Zehenhalter ist so ausgebildet, dass er den Schuh im vorderen Schuhbereich zum Gehen mit angeschnalltem Ski beweglich, vorzugsweise schwenkbar hält, bevorzugt durch Bildung eines Gelenks lagert. Der Zehenhalter kann wie ein Zehenhalter bekannter Bindungen, beispielsweise der Tourenbindung der EP 0 199 098 B1 entsprechend gebildet sein. Er kann ein bewegliches, beispielsweise schwenkbewegliches Eingriffsglied zur Bildung eines Gelenks, vorzugsweise Drehgelenks, unmittelbar mit dem Schuh aufweisen. Er kann für die Schwenkbeweglichkeit des Schuhs aber auch selbst schwenkbeweglich mit dem Ski verbunden sein. Bevorzugt weist er ein bewegliches linkes Eingriffsglied und ein bewegliches rechtes Eingriffsglied auf, die mit am Schuh seitlich geformten oder gefügten Eingriffsgegengliedern ein Drehgelenk bilden. Die Drehachse des Drehgelenks ist vorzugsweise eine Querachse der Bindung, also eine Achse, die sich quer zur Vertikalrichtung und quer zu einer vom Fersenhalter zum Zehenhalter weisenden Längsrichtung der Bindung erstreckt. Das linke und das rechte Eingriffsglied können insbesondere schwenkbeweglich mit der Basis des Zehenhalters verbunden sein. Bevorzugt sind sie um eine in Längsrichtung weisende Achse schwenkbeweglich. Der Zehenhalter umfasst in bevorzugten Ausführungen ferner eine Federeinrichtung, gegen deren rückstellende Federkraft das wenigstens eine Eingriffsglied oder die vorzugsweise mehreren Eingriffsglieder des Zehenhalters aus einer Schließposition, in der sie den Schuh gelenkig halten können, in eine Freigabeposition beweglich ist oder sind.
  • Nach der Erfindung weist der Fersenhalter zusätzlich zur Stützeinrichtung einen Niederhalter auf, der relativ zur Lagerstruktur zwischen einer dem Schließzustand des Fersenhalters entsprechenden Schließposition und einer dem Freigabezustand des Fersenhalters entsprechenden Freigabeposition hin und her beweglich ist, vorzugsweise schwenkbeweglich, um den Schuh in der Schließposition auf der Stützeinrichtung ruhend niederzuhalten und in der Freigabeposition freizugeben. Ferner umfasst der Fersenhalter eine Federeinrichtung, die zumindest eine Niederhaltefeder aufweist, gegen deren Rückstellkraft der Niederhalter aus der Schließposition in die Freigabeposition beweglich ist. Der Niederhalter ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er in der Schließposition von oben auf eine im hinteren Schuhbereich freie Oberseite des Schuhs, beispielsweise eine Oberseite einer überstehenden Schuhsohle, und dadurch die Unterseite des Schuhs auf die Stützeinrichtung drückt. Die Funktionsweise und auch die Form des erfindungsgemäßen Niederhalters kann zum Niederhalten des Schuhs der Funktionsweise eines Sohlenhalters von tourengeeigneten Sicherheitsbindungen entsprechen, wie sie beispielsweise aus der EP 2 329 864 A2 bekannt sind.
  • Ein Vorteil eines Fersenhalters mit einer Stützeinrichtung und einem Niederhalter ist, dass der Fersenhalter insbesondere bei einer Abfahrt eine gute Kippsteifigkeit aufweist, da der Fersenhalter durch die Stützeinrichtung sich nicht oder im Wesentlichen nicht quer zu einer Skilaufrichtung bewegen kann und zusätzlich gleichzeitig in Richtung auf die Skioberfläche gespannt ist.
  • Ein Abstand zwischen der Stützeinrichtung und dem Niederhalter kann zumindest in der Situation, in der die Stützeinrichtung und der Niederhalter den Skischuh in einer Fahrtposition auf dem Ski halten, unveränderlich sein. Der Abstand entspricht einem Abstand zwischen einem Eingriffsbereich für den Niederhalter und einem Eingriffsbereich der Stützeinrichtung an der Skischuhsohle.
  • Damit der Abstand konstant gehalten wird, auch zum Beispiel bei einem Stopfen aus Schnee unter der Skischuhsohle, sind die Stützeinrichtung und der Niederhalter im Wesentlichen nicht elastisch verformbar, sondern verbiegungssteif ausgebildet.
  • Eine Schneespannhöhe des Fersenhalters kann zum Beispiel ca. 6 mm betragen. Dabei ist unter der Schneespannhöhe eine Höhe des Schneestopfens zu verstehen, der zum Beispiel zwischen der Basis des Fersenhalters und der Skischuhsohle gebildet ist. Im Regelfall schließt der Fersenhalter respektive der Niederhalter zuverlässig bis zu der genannten Schneespannhöhe von ca. 6 mm. In dieser Position kann auch die Stützeinrichtung bereits eine stützende Verbindung mit dem Skischuh eingehen, sodass der Skischuh sicher in dem Fersenhalter gehalten wird. Verringert sich die Höhe des Schneestopfens, kann die Federeinrichtung des Fersenhalters respektive die Niederhaltefeder den Niederhalter sozusagen "nachdrücken", bis bei einer Höhe des Schneestopfens von 0 mm der Skischuh direkt auf der Basis aufsteht.
  • Der Erfindung gelingt es, den wesentlichen Vorteil plattenloser Tourenbindungen, nämlich deren geringes Gewicht, mit erhöhter Auslösesicherheit und für das Abfahren vorteilhaft steifer Halterung des Schuhs zu vereinen. Die Erfindung trennt die Funktion des Stützens mit lichtem Abstand vom Ski und der Basis, falls diese sich unter der Stützeinrichtung erstreckt, von der Funktion des Niederhaltens durch Bereitstellung einer dem Abstützen dienenden Stützeinrichtung und eines dem Niederhalten dienenden Niederhalters, der dafür sorgt, dass der Schuh bei geschlossener Bindung auf die Stützeinrichtung gepresst wird. Der Schuh wird aufgrund des Zusammenwirkens von Niederhalter und Stützeinrichtung im Schließzustand des Fersenhalters steifer als bei den bekannten plattenlosen Tourenbindungen gehalten. Die Stützeinrichtung und der Niederhalter sind vorzugsweise so ausgebildet, dass der Niederhalter unmittelbar auf den Schuh und diesen unmittelbar auf die Stützeinrichtung presst, vorzugsweise von oben drückt. Die Stützeinrichtung wird von ihrer Doppelfunktion, die sie bei den plattenlosen Tourenbindungen der genannten Art erfüllen muss, entlastet. Vorzugsweise muss sie nur noch ihre eigentliche Funktion, die Stützfunktion, erfüllen. Die erfindungsgemäße Bindung ist auch bequemer handhabbar, da das mühsame Öffnen der Stützeinrichtung beim Wechsel von Abfahren auf Gehen mit angeschnalltem Ski entfällt und stattdessen nur noch ein von der Stützfunktion freier Niederhalter aus der Schließposition in die Freigabeposition bewegt werden muss.
  • Obgleich die Stützeinrichtung grundsätzlich von der Basis in Form einer den Schuh frei stellenden Stützstruktur nach oben aufragen und in diesem Sinne auskragen kann, beispielsweise stiftförmig, wird Ausführungen der Vorzug gegeben, in denen die Stützeinrichtung oberhalb des Skis oder oberhalb der Basis, falls die Basis sich in Längsrichtung auf den Zehenhalter zu über die Lagerstruktur hinaus erstreckt, und in derartigen Ausführungen mit einem lichten Abstand zur Basis, in Richtung auf den Zehenhalter auskragt.
  • In ersten Ausführungen ragt die Stützeinrichtung von der Lagerstruktur ab. In zweiten Ausführungen kragt die Stützeinrichtung von einer Schließeinheit aus, die den Niederhalter umfasst.
  • Für das Gehen mit angeschnalltem Ski ist die Stützeinrichtung relativ zur Basis zwischen einer Aktivposition und einer Inaktivposition hin und her beweglich. Dabei kann der Fersenhalter zum Beispiel an einer Außenseite einen Hebel aufweisen, der mit der Stützeinrichtung verbunden ist und zusammen mit der Stützeinrichtung verschwenkt werden kann. Nimmt die Stützeinrichtung die Aktivposition ein, kann sich der Schuh mit seinem hinteren Bereich auf der Stützeinrichtung abstützen. Nimmt die Stützeinrichtung die Inaktivposition ein, ist der Schuh von der Stützeinrichtung frei und kann beim Gehen bis auf die Oberseite des Ski oder der Basis durchgedrückt werden. Die Beweglichkeit zwischen der Aktivposition und der Inaktivposition kann insbesondere eine Schwenkbeweglichkeit oder eine translatorische Beweglichkeit sein oder solch eine Beweglichkeit umfassen. Die Stützeinrichtung kann zwischen den beiden Positionen gemeinsam mit dem Niederhalter oder der Lagerstruktur hin und her beweglich sein. Das Wort "oder" wird hier wie auch sonst von der Erfindung stets im üblichen logischen Sinne eines "inklusiv oder" verstanden, umfasst also sowohl die Bedeutung von "entweder ... oder" als auch die Bedeutung von "und", soweit sich aus dem jeweils konkreten Zusammenhang nicht ausschließlich nur eine dieser beiden Bedeutungen ergeben kann. Bezogen auf den Niederhalter und die Lagerstruktur bedeutet dies beispielsweise, dass in ersten Varianten die Stützeinrichtung gemeinsam mit dem Niederhalter, aber relativ zur Lagerstruktur, in zweiten Varianten gemeinsam mit der Lagerstruktur, aber relativ zum Niederhalter, und in dritten Varianten gemeinsam sowohl mit dem Niederhalter als auch der Lagerstruktur zwischen der Aktivposition und der Inaktivposition hin und her beweglich sein kann. Die Stützeinrichtung kann auch so angeordnet sein, dass sie in unterschiedliche Inaktivpositionen beweglich ist. Die unterschiedlichen Inaktivpositionen haben jedoch alle die gemeinsame Eigenschaft, dass bei in der jeweiligen Inaktivposition befindlicher Stützeinrichtung der Schuh frei von der Stützeinrichtung bis auf den Ski oder die Basis oder eine gegebenenfalls andere an der Oberseite des Ski befindliche Kontaktstelle bewegt werden kann. Die Stützeinrichtung kann in der Inaktivposition oder den unterschiedlichen Inaktivpositionen zumindest nicht in Bezug auf die Vertikalrichtung eine Stützfunktion für den Schuh ausüben.
  • In den ersten Ausführungen, in denen die Stützeinrichtung von der Lagerstruktur auskragt, kann die Stützeinrichtung vorteilhafterweise auch unmittelbar an der Lagerstruktur in Vertikalrichtung abgestützt sein. Sie kann mit der Lagerstruktur in einem Stück geformt sein, beispielsweise als ein Spritzgussteil aus Kunststoff. Sie kann stattdessen mit der Lagerstruktur aber auch unbeweglich gefügt sein, beispielsweise mittels Schraubverbindung oder Klebeverbindung oder einer anderen geeigneten Fügeverbindung. In bevorzugten Ausführungen ist die Stützeinrichtung relativ zur Lagerstruktur querbeweglich, d. h. quer zur Längsrichtung und Vertikalrichtung der Bindung, beispielsweise orthogonal zur Längsrichtung und zur Vertikalrichtung. Die Stützeinrichtung kann wie die genannten plattenlosen Tourenbindungen einen von der Lagerstruktur abragenden ersten Stützstift und einen von der Lagerstruktur abragenden zweiten Stützstift umfassen, die mit im hinteren Bereich korrespondierend ausgebildeten Schuhen zusammenwirken können, indem der erste und der zweite Stützstift jeweils in eine korrespondierende Aufnahme im hinteren Bereich solch eines Schuhs hineinragt, wenn sich der Schuh an der Stützeinrichtung abstützt. Wie bei den bekannten Stützeinrichtungen auch kann wenigstens einer der Stützstifte relativ zur Lagerstruktur und dem anderen der Stützstifte in Querrichtung beweglich und dadurch ein in Querrichtung zwischen den Stützstiften gemessener Abstand veränderlich sein. Zweckmäßigerweise sind sowohl der erste als auch der zweite Stützstift relativ zur Lagerstruktur querbeweglich. Anders als bei den bekannten Tourenbindungen muss der jeweilige querbewegliche Stützstift nicht gegen eine rückstellende Federkraft beweglich sein, da die Stützeinrichtung im Schließzustand des Fersenhalters erfindungsgemäß von der Funktion des Niederhaltens frei ist oder zumindest frei sein kann. Der wenigstens eine oder die bevorzugt beiden Stützstifte können somit frei querbeweglich sein, um mit den bekannten, korrespondierenden Schuhen in Erfüllung der Stützfunktion zusammenwirken zu können. Andererseits kann es von Vorteil sein, wenn der bewegliche Stützstift oder die beweglichen Stützstifte gegen eine vergleichsweise geringe Federkraft querbeweglich sind, um den Stiften eine Position vorzugeben und dadurch das Einfädeln in die Aufnahmen des Schuhs beim Einsteigen in die Bindung zu erleichtern.
  • In den ersten Ausführungen ist die Stützeinrichtung vorzugsweise relativ zum Niederhalter und vorzugsweise unabhängig vom Niederhalter beweglich. In den ersten Ausführungen kann insbesondere der Niederhalter relativ zur Stützeinrichtung, vorzugsweise unabhängig von der Stützeinrichtung, zwischen der Schließposition und der Freigabeposition hin und her beweglich sein.
  • In den zweiten Ausführungen, in denen die Stützeinrichtung von einer den Niederhalter umfassenden Schließeinheit auskragt, kann die Stützeinrichtung mit dem Niederhalter unbeweglich verbunden sein. Niederhalter und Stützeinrichtung können beispielsweise in einem Stück geformt sein, etwa aus Kunststoff im Spritzguss. Sie können miteinander auch mittels einer Fügeverbindung unbeweglich verbunden sein, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung oder einer Schraubverbindung. Da die Stützeinrichtung beim Gehen mit angeschnalltem Ski nicht stören sollte, ist es in derartigen Ausführungen von Vorteil, wenn die Stützeinrichtung und der Niederhalter gemeinsam aus einer Aktivposition, die sie im Schließzustand des Fersenhalters einnehmen, in eine Inaktivposition bewegt werden können, in denen der Skischuh von dem Niederhalter und der Stützeinrichtung frei ist.
  • In Weiterbildungen der zweiten Ausführungen ist die Stützeinrichtung relativ zum Niederhalter hin und her beweglich, so dass die Stützeinrichtung bei in der Freigabeposition befindlichem Niederhalter aus einer Aktivposition in eine Inaktivposition beweglich ist. Der über den Zehenhalter mit dem Ski verbundene Schuh ist in derartigen Weiterbildungen vom Fersenhalter frei, wenn zum einen der Niederhalter die Freigabeposition und zum anderen die Stützeinrichtung die Inaktivposition einnehmen.
  • In Ausführungen, in denen die Stützeinrichtung als Trittsporn zum Schließen des Fersenhalters wirkt, wie vorzugsweise in den zweiten Ausführungen, ist die Stützeinrichtung relativ zur Lagerstruktur aus einer oberen Position in eine untere Position beweglich, vorzugsweise schwenkbeweglich, und mit dem Niederhalter so gekoppelt, dass eine Bewegung der Stützeinrichtung aus der oberen in die untere Position eine Bewegung des Niederhalters aus der Freigabeposition in die Schließposition bewirkt. Die Stützeinrichtung kann in Ausführungen, in denen sie als Trittsporn wirkt, mit dem Niederhalter unbeweglich verbunden, beispielsweise in einem Stück geformt oder fest gefügt sein. Bevorzugter ist eine als Trittsporn dienende Stützeinrichtung jedoch, wie zu den Weiterbildungen geschildert, relativ zum Niederhalter derart beweglich, dass sie bei in der Freigabeposition befindlichem Niederhalter in die Inaktivposition bewegt werden kann. Vorzugsweise ist sie beweglich an der den Niederhalter umfassenden Schließeinheit angeordnet, vorzugsweise schwenkbeweglich. In derartigen Ausführungen kann die Stützeinrichtung vorteilhafterweise in einen Anschlagkontakt mit der Schließeinheit bewegt werden, so dass bei weiterer Bewegung der Stützeinrichtung im Anschlagkontakt die Schließeinheit und damit gemeinsam der Niederhalter aus der Freigabeposition in die Schließposition bewegt wird. Nimmt der Niederhalter die Freigabeposition ein und befindet sich die Stützeinrichtung in dem Anschlagkontakt mit der Schließeinheit, kann sie die Trittspornfunktion erfüllen, indem der Skifahrer mit dem Schuh auf die Stützeinrichtung steigt und durch Druck nach unten, wie von Sicherheitsbindungen bekannt, gegen die Federkraft der Federeinrichtung des Fersenhalters, vorzugsweise der Niederhaltefeder, die Stützeinrichtung nach unten und im Anschlagkontakt den Niederhalter in die Schließposition bewegt. Wenn beim Öffnen des Fersenhalters der Niederhalter in die Freigabeposition bewegt und der Schuh von der Stützeinrichtung abgehoben wird, kann die Stützeinrichtung relativ zum Niederhalter in die Inaktivposition bewegt werden. Auf diese Weise kann ohne weitere Positionsveränderung des Niederhalters, nur durch Bewegung der Stützeinrichtung in die Inaktivposition, von Abfahren auf Gehen gewechselt werden. Eine als Trittsporn wirkende Stützeinrichtung bedarf vorteilhafterweise keines speziellen Schuhwerks mit einer Aufnahme für die auskragende Stützeinrichtung, da der Schuh mit seiner freien Unterseite auf der Stützeinrichtung aufliegen kann. Andererseits kann aber auch eine Stützeinrichtung, die für das Zusammenwirken mit einer oder mehrerer Aufnahmen im hinteren Schuhbereich gebildet ist, als Trittsporn wirkend angeordnet sein, indem sie mit dem Niederhalter in der erläuterten Weise gekoppelt ist.
  • Der Fersenhalter kann einen Trittsporn vorteilhafterweise auch zusätzlich zur Stützeinrichtung aufweisen, um den Fersenhalter durch Einsteigen in die Bindung schließen zu können, so dass für das Schließen keine zusätzliche Betätigung des Fersenhalters erforderlich ist. Der zusätzliche Trittsporn kann mit dem Niederhalter fest, unbeweglich, verbunden, beispielsweise gefügt oder in einem Stück geformt, oder entsprechend mit dem Niederhalter gekoppelt sein, wie es für reine Abfahrbindungen grundsätzlich bekannt ist. Solch ein Trittsporn kann insbesondere Bestandteil einer den Niederhalter bildenden Schließeinheit sein. Der zusätzliche Trittsporn wird im Schließzustand des Fersenhalters vorteilhafterweise durch die Stützeinrichtung vom Schuh entlastet, vorzugsweise freigestellt, so dass bei angeschnalltem Ski das Gewicht des Fahrers zumindest im Wesentlichen von der Stützeinrichtung aufgenommen wird.
  • Um den Charakter der Skibindung als Sicherheitsbindung noch zu verstärken, kann der Niederhalter relativ zur Basis für eine Vertikalauslösung in einem ersten Freiheitsgrad der Bewegung und für eine Seitenauslösung in einem anderen, zweiten Freiheitsgrad der Bewegung jeweils gegen eine Rückstellkraft der Federeinrichtung beweglich sein. In bevorzugten Ausführungen ist der Niederhalter unter diesem Gesichtspunkt im ersten Freiheitsgrad relativ zur Lagerstruktur und im zweiten Freiheitsgrad gemeinsam mit der Lagerstruktur relativ zur Basis beweglich. Grundsätzlich ist aber auch denkbar, den Niederhalter relativ zur Lagerstruktur im ersten und auch im zweiten Freiheitsgrad beweglich anzuordnen.
  • Der Niederhalter ist in bevorzugten Ausführungen an der Lagerstruktur beweglich abgestützt, entweder direkt oder über ein oder mehrere Zwischenglied(er). In zweckmäßigen Ausführungen ist der Niederhalter Bestandteil einer Schließeinheit. Die Schließeinheit kann in der Art eines Gehäuses geformt und die Lagerstruktur zumindest teilweise umgebend angeordnet sein.
  • Vorteilhafte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. Die in den Ausführungsbeispielen offenbar werdenden Merkmale bilden jeweils einzeln und in jeder Merkmalskombination der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Fersenhalter eines ersten Beispiels in einem Schließzustand,
    Figur 2
    den Fersenhalter in einem Freigabezustand,
    Figur 3
    den im Schließzustand befindlichen Fersenhalter in einem Schnitt,
    Figur 4
    den im Freigabezustand befindlichen Fersenhalter in einem Schnitt,
    Figur 5
    den Fersenhalter in einem ersten inaktiven Zustand,
    Figur 6
    den Fersenhalter in einem zweiten inaktiven Zustand,
    Figur 7
    den Fersenhalter in einem dritten inaktiven Zustand,
    Figur 8
    einen Fersenhalter eines zweiten Beispiels in einer Seitenansicht,
    Figur 9
    den Fersenhalter des zweiten Beispiels in einer Stirnansicht,
    Figur 10
    den Fersenhalter des zweiten Beispiels in perspektivischer Sicht,
    Figur 11
    einen Fersenhalter eines dritten Beispiels in einer Seitenansicht,
    Figur 12
    den Fersenhalter des dritten Beispiels in perspektivischer Sicht,
    Figur 13
    einen Fersenhalter eines vierten Beispiels und
    Figur 14
    den Fersenhalter des vierten Beispiels in einem Schnitt.
  • Figur 1 zeigt einen Fersenhalter 10 eines ersten Ausführungsbeispiels in einer perspektivischen Sicht. Der Fersenhalter 10 ist fest mit einem Ski 1 verbunden. Der Fersenhalter 10 ist Bestandteil einer Skibindung, die auch noch einen nicht dargestellten Zehenhalter umfasst, der in Längsrichtung X des Ski 1 vom Fersenhalter 10 beabstandet ebenfalls fest mit dem Ski 1 verbunden ist. Der Zehenhalter dient der Halterung eines Skischuhs im vorderen Schuhbereich und ermöglicht dem im vorderen Bereich gehaltenen Schuh eine Schwenkbewegung um eine im vorderen Schuhbereich oder gegebenenfalls vor dem Schuh gelegene, in Querrichtung Y weisende Schwenkachse, wenn der Schuh vom Fersenhalter 10 gelöst ist, vom Fersenhalter 10 also nicht gehalten wird. In Figur 1 nimmt der Fersenhalter 10 einen Schließzustand ein, in dem er den Skischuh in einer zum Abfahren geeigneten Position relativ zum Ski 1 praktisch unbeweglich halten kann. Der Zehenhalter kann im Ganzen unbeweglich oder schwenkbeweglich mit dem Ski 1 verbunden sein, um für ein Gehen mit dem Ski 1 die Schwenkachse zu bilden. Die Schwenkachse kann bei unbeweglicher Verbindung von Zehenhalter und Ski insbesondere unmittelbar durch den Halteeingriff von Zehenhalter und Schuh definiert werden, beispielsweise durch Eingriff von Eingriffselementen des Zehenhalters in Aufnahmen des Schuhs.
  • In Figur 2 nimmt der Fersenhalter 10 einen Freigabezustand ein, in dem der Skifahrer in die Bindung steigen und diese schließen kann. Diesen Zustand nimmt der Fersenhalter 10 auch unmittelbar nach einer Auslösung oder einem gewollten Öffnen der Bindung ein.
  • Der Fersenhalter 10 umfasst eine Basis 2 für eine feste Verbindung mit dem Ski 1. Die Basis 2 umfasst wie bevorzugt, aber nur beispielhaft ein fest mit dem Ski 1 verbundenes erstes Basisteil und ein zweites Basisteil, das mit dem ersten Basisteil in Längsrichtung X beweglich, ansonsten jedoch unbeweglich verbunden ist. Von der Basis 2, im Beispiel vom zweiten Basisteil, ragt eine Lagerstruktur 3 auf, von der eine Stützeinrichtung 4 in Form eines linken Stützstifts 4 und eines rechten Stützstifts 4 in Längsrichtung X, d. h. in Richtung auf den Zehenhalter, auskragt. Die Stützeinrichtung 4 dient der Abstützung des Skischuhs in Vertikalrichtung Z. Im abgestützten Zustand greift die Stützeinrichtung 4 in korrespondierende Ausnehmungen, die der Schuh im hinteren Schuhbereich aufweist, wobei die Stützeinrichtung 4 so angeordnet ist, dass der sich auf der Stützeinrichtung 4 in Richtung auf den Ski 1 abstützende Schuh an seiner Unterseite einen lichten Abstand von der Oberseite des Ski aufweist. Sollte sich die Basis in Längsrichtung X bis unter die Stützeinrichtung 4 erstrecken, weist die Unterseite des Schuhs im abgestützten Zustand einen lichten Abstand von der Oberseite der Basis 2 auf. Durch die Abstützung des Schuhs auf der Stützeinrichtung 4 wird daher verhindert, dass bei einem Gehen mit dem Ski 1 im Bereich des Fersenhalters 10 angesammelter Schnee beim Wiedereinsteigen in die Bindung ein Schließen des Fersenhalters 10 behindert.
  • Anders als bei bekannten plattenlosen Tourenbindungen muss die Stützeinrichtung 4 den Schuh jedoch zum Abfahren nicht relativ zum Ski 1 fest niederhalten. Zur Erfüllung dieser Funktion umfasst der Fersenhalter 10 zusätzlich zur Stützeinrichtung 4 einen Niederhalter 6, der im Schließzustand des Fersenhalters 10 den Schuh auf die Stützeinrichtung 4 drückt. Der Schuh wird im Schließzustand des Fersenhalters 10 zwischen der Stützeinrichtung 4 und dem Niederhalter 6 vorteilhafterweise geklemmt. Der Niederhalter 6 ist so ausgebildet, dass er eine überstehende Sohle des Schuhs im hinteren Schuhbereich links und rechts übergreift und den Schuh dadurch wie grundsätzlich von reinen Abfahrbindungen bekannt niederhält, allerdings wegen der Stützeinrichtung 4 in besagtem lichten Abstand zum Ski.
  • Der Niederhalter 6 ist Bestandteil einer Schließeinheit 5, zu der ferner auch ein Trittsporn 7 gehört. Niederhalter 6 und Trittsporn 7 sind relativ zueinander unbeweglich. Im Ausführungsbeispiel ist die Schließeinheit 5 mit Niederhalter 6 und Trittsporn 7 in einem Stück geformt. Der Niederhalter 6 und der Trittsporn 7 sowie optional weitere Teile der Schließeinheit 5 können aber auch separat voneinander geformt und fest miteinander gefügt sein, um die Schließeinheit 5 zu bilden. Grundsätzlich können der Niederhalter 6 und der Trittsporn 7 auch relativ zueinander beweglich, aber in derartigen Ausführungen miteinander so gekoppelt sein, dass beim Einsteigen in die Bindung durch Druck auf den Trittsporn 7 der Niederhalter 6 aus der in Figur 2 dargestellten Freigabeposition in die in Figur 1 dargestellte Schließposition bewegt wird.
  • Die Schließeinheit 5 ist gehäuseartig geformt. Die Lagerstruktur 3 ragt von unten, d. h. von der Basis 2 aus in die Schließeinheit 5.
  • Der Fersenhalter 10 umfasst ferner einen Betätigungshebel 19, durch dessen Betätigung der Niederhalter 6, im Ausführungsbeispiel die gesamte Schließeinheit 5, aus der Schließposition in die Freigabeposition bewegt werden kann, um den Schuh zum Gehen oder Steigen oder zum Abschnallen des Ski 1 im Fersenbereich freizugeben. Der Betätigungshebel 19 ist mit der Schließeinheit 5 um eine zur Querrichtung Y parallele Schwenkachse schwenkbeweglich. Die schwenkbewegliche Verbindung wird mittels eines Gelenkelements 8 geschaffen, das als relativ zur Schließeinheit 5 unbewegliches Achselement gebildet ist. Das Gelenkelement 8 kann mit der Schließeinheit 5 in einem Stück geformt oder mit dieser fest gefügt sein. Der Betätigungshebel 10 ist relativ zur Schließeinheit 5 um dieses Gelenkelement 8 schwenkbeweglich. Das Gelenkelement 8 kann alternativ aber auch fest mit dem Betätigungshebel 19 verbunden oder an diesem in einem Stück geformt sein und mit der Schließeinheit 5 drehbeweglich verbunden sein. In noch einer Alternative kann das Gelenkelement 8 relativ jeweils zu der Schließeinheit 5 und dem Betätigungshebel 19 um die Schwenkachse des Betätigungshebels 19 drehbar sein.
  • Der Betätigungshebel 19 ist zum Öffnen der Bindung mit der Basis 2 in einem Kurvengelenk gekoppelt. Die Basis 2 bildet eine Führungskurve 2a des Kurvengelenks, wie bevorzugt, aber nur beispielhaft an einer dem Ski 1 abgewandten Oberseite, und der Betätigungshebel 19 weist an einer der Führungskurve 2a zugewandten Seite Eingriffselemente 19a und 19b auf, die im Eingriff mit der Führungskurve 2a als Eingriffsnocken des Betätigungshebels 19 wirken. Die Führungskurve 2a und die Eingriffselemente 19a und 19b sind so geformt und relativ zur Schwenkachse des Betätigungshebels 19 angeordnet, dass bei einem Niederdrücken des Betätigungshebels 19 in einer ersten Phase des Niederdrückens das Eingriffselement 19a im Eingriff mit der Führungskurve 2 ist und die Schwenkachse bei 8 und damit gemeinsam die Schließeinheit 5 mit Niederhalter 6 durch das Niederdrücken über einen zwischen dem Eingriffselement 19a und der Schwenkachse vorhandenen Hebel vom Ski 1 weg aufwärts bewegt wird. Während dieser Aufwärtsbewegung gleitet das Eingriffselement 19a über die Führungskurve 2a. Beim weiteren Niederdrücken gelangt das Eingriffselement 19b in den Eingriff mit der Führungskurve 2a. Im Eingriff der Führungskurve 2a und des Eingriffselements 19b wird beim weiteren Niederdrücken des Betätigungshebels 19 die Schließeinheit 5 mit dem Niederhalter 6 vom Schuh weg nach hinten gekippt und der Schuh im hinteren Schuhbereich dadurch freigegeben. Die gleiche Bewegung führt die Schließeinheit 5 mit dem Niederhalter 6 auch dann aus, wenn beim Abfahren entsprechend hohe Vertikalkräfte auf den Schuh wirken, wie sie insbesondere im Falle eines Sturzes auftreten können. Der Fersenhalter 10 löst in solch einem Fall wie grundsätzlich von reinen Abfahrbindungen bekannt aus. Er bietet somit zum einen die von reinen Abfahrbindungen bekannte Stabilität und Steifigkeit im Schließzustand, ferner die Auslösesicherheit derartiger Bindungen und auch deren bequeme und sichere Betätigung zum Öffnen.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen den Fersenhalter 10 des ersten Ausführungsbeispiels jeweils im gleichen Schnitt, Figur 3 im Schließzustand entsprechend Figur 1 und Figur 4 im Freigabezustand entsprechend Figur 2. Zu erkennen ist eine Anschubfeder 11, die in der Basis 2 angeordnet ist und das zweite Basisteil relativ zu dem unbeweglich mit dem Ski 1 verbundenen ersten Basisteil mit einer in Längsrichtung X nach vorn wirkenden Federkraft beaufschlagt, um unterhalb des Schuhs stattfindende Biegungen des Ski 1 in bekannter Weise auszugleichen.
  • Der Niederhalter 6 wird mit Federkraft, die eine Niederhaltefeder 9 einer Federeinrichtung erzeugt, in der Schließposition gehalten und kann nur gegen diese Federkraft in die Freigabeposition bewegt werden. Die Federeinrichtung umfasst ferner eine Spanner, der in Richtung der Federkraft und gegen die Federkraft hin und her relativ zur Lagerstruktur 3 beweglich ist.
  • Der Spanner umfasst Spannelemente 13 und 14 und ein Verbindungselement 12. Die Niederhaltefeder 9 stützt sich mit einem Federende am Spannelement 13 und mit ihrem anderen Federende an der Lagerstruktur 3 ab. Das andere Spannelement 14 befindet sich vom Spannelement 13 aus gesehen in Richtung der Federkraft hinter dem die Niederhaltefeder 9 abstützenden Bereich der Lagerstruktur 3. Das Verbindungselement 12 verbindet die Spannelemente 13 und 14 in Richtung der Federkraft miteinander. Das Verbindungselement 12 ist mit dem Spannelement 13 gefügt, im Beispiel mittels Schraubverbindung, und bildet für das Spannelement 14 einen Anschlag, gegen den das Spannelement 14 aufgrund der Federkraft gedrückt wird. Die feste Fügeverbindung mit dem Spannelement 13 könnte durch einen in die Gegenrichtung wirkenden Anschlag ersetzt werden, ebenso könnte anstelle der losen Anschlagverbindung auch das Spannelement 14 mit dem Verbindungselement 12 fest gefügt sein, der Spanner 12-14 muss nur die Federkraft der Niederhaltefeder 9 aufnehmen können, so dass diese zwischen den Spannelementen 13 und 14 gespannt werden kann.
  • Die Lagerstruktur 3 ragt wie bereits erwähnt von der Basis 2 auf und in die Schließeinheit 5 hinein. Die Niederhaltefeder 9 ist in der hohlen Lagerstruktur 3 angeordnet. Das Verbindungselement 12 ragt durch einen Federstützbereich der Lagerstruktur 3, an dem die Niederhaltefeder 9 abgestützt ist, und ragt weiter nach auch durch die Schließeinheit 5. Das Spannelement 14 liegt auf einer von der Lagerstruktur 3 abgewandten Seite der Schließeinheit 5 auf. Zwischen dem Spannelement 14 und dem vom Verbindungselement 12 durchragten Bereich der Lagerstruktur 3 verbleibt ein Spalt, in dem sich ein oberer Bereich der Schließeinheit 5 erstreckt. Die Schließeinheit 5 ist in diesem Bereich, den das Verbindungselement 12 ebenfalls durchragt, mit einer sich in Richtung auf den Niederhalter 6 erstreckenden Ausnehmung versehen, so dass die für die Funktion des Niederhalters 6 erforderliche Beweglichkeit erhalten wird.
  • Wie bereits anhand der Figuren 1 und 2 für das Zusammenwirken von Betätigungshebel 19 und Basis 2 beschrieben, bewegt sich die Schließeinheit 5 mit dem Niederhalter 6 im Falle einer Vertikalauslösung in einer ersten Phase der Bewegung aus der Schließposition relativ zur Lagerstruktur 3 translatorisch ein Stück weit nach oben und drückt bei diesem Hub das Spannelement 14 nach oben, weg vom Federstützbereich der Lagerstruktur 3. Aufgrund der zugfesten Verbindung von Verbindungselement 12 und Spannelement 13 bewegt sich dieses in Richtung auf den Federstützbereich der Lagerstruktur 3, so dass die Niederhaltefeder 9 gespannt wird. Dieser in der ersten Bewegungsphase translatorische, beispielsweise lineare Hub wird durch eine Führung der Schließeinheit 5 an der Lagerstruktur 3 erzwungen. Mit 5a ist ein Führungsabschnitt der Schließeinheit 5 bezeichnet, mit dem die Schließeinheit 5 an der Lagerstruktur 3 in der ersten Bewegungsphase geführt ist. Im weiteren Verlauf der Bewegung gelangt die Schließeinheit 5 aus der Zwangsführung mit der Lagerstruktur 3 und fährt, wie in Figur 4 erkennbar, in den sich weiter vergrößernden Spalt zwischen dem Federstützbereich der Lagerstruktur 3 und dem gegenüberliegenden Spannelement 14 ein. Diese Einfahrbewegung wird durch die Ausnehmung an der Oberseite der Schließeinheit 5, durch die das Verbindungselement 12 ragt, ermöglicht. In dieser zweiten Bewegungsphase kippt der Niederhalter 6 nach oben und hinten vom Schuh weg und gibt diesen dadurch frei. Der geschilderte Bewegungsablauf findet beim Fahren während einer Vertikalauslösung und ebenso bei einem gewollten Lösen der Bindung durch Betätigung des Betätigungshebels 19 gleichermaßen statt.
  • Um beim Gehen mit dem Ski 1 den Schuh über die Stützeinrichtung 4, im ersten Ausführungsbeispiel auch über den Trittsporn 7 hinaus weiter in Richtung auf den Ski 1 bewegen zu können, können die Stützeinrichtung 4 und die Schließeinheit 5 aus dem Interaktionsbereich mit dem Schuh bewegt werden. Zu diesem Zweck ist die Lagerstruktur 3 relativ zur Basis 2 aus der in den Figuren 1 bis 4 eingenommenen Aktivposition, in der der Fersenhalter 10 mit dem Schuh zum Schließen der Bindung und Abfahren interagieren kann, in eine Inaktivposition bewegbar. Die Schließeinheit 5 macht die Bewegung der Lagerstruktur 3 in die Inaktivposition und aus dieser zurück in die Aktivposition mit, indem die Lagerstruktur 3 als Träger für die Schließeinheit 5 dient.
  • Um die Stützeinrichtung 4 und die Schließeinheit 5 in die Inaktivposition bewegen zu können, ist die Lagerstruktur 3 mit der Basis 2 um eine zur Hochachse Z zumindest im Wesentlichen parallele Achse drehbeweglich verbunden. Die Aktivposition und die Inaktivposition sind im Rahmen der Drehbeweglichkeit vorgegebene Rastpositionen. Der hierbei zwischen der Lagerstruktur 3 und der Basis 2 wirksame Rastmechanismus umfasst, wie in den Figuren 3 und 4 erkennbar, ein Kurvengelenk mit einer an der Lagerstruktur 3 geformten Führungskurve 15 und einem mit der Führungskurve 15 im Eingriff befindlichen Eingriffsglied 16, das an der Basis 2 abgestützt und relativ zur Basis 2 quer zur Hochachse Z beweglich ist, wie bevorzugt nur translatorisch. Das Eingriffsglied 16 wird von einer Feder 17 mit einer Federkraft beaufschlagt, die das Eingriffsglied 16 gegen die Führungskurve 15 drückt. Die Feder 17 stützt sich mit einem Federende am Eingriffsglied 16 und mit einem anderen Federende an einem Spannelement 18 ab, das gleichzeitig der Einstellung der Federkraft der Feder 17 dient. Die Führungskurve 15 verläuft am äußeren Umfang der Lagerstruktur 3 und weist wenigstens zwei abgeflachte, beispielsweise ebene, Abschnitte auf, von denen der eine der Aktivposition und der andere der Inaktivposition entspricht.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen den Fersenhalter 10 mit der in der Inaktivposition befindlichen Lagerstruktur 3. Vom Schuh S ist der in der Aktivposition der Lagerstruktur 3 mit dem Fersenhalter 10 interagierende hintere Sohlenbereich dargestellt. Wie zu erkennen, können die Stützeinrichtung 4 und der Trittsporn 7 und im Weiteren auch der Niederhalter 6 beim Gehen in der Inaktivposition nicht behindern. Der Schuh S kann frei vom Fersenhalter 10 in Richtung auf den Ski 1 durchgedrückt werden. Mit 1a ist eine optional an der Oberseite des Ski 1 montierte kurze Abragung bezeichnet, die den Schuh S in einem geringen Abstand von der Oberseite des Skis 1 hält. Die Abragung 1a kann Bestandteil der Basis 2 oder getrennt von dieser angeordnet sein.
  • Der Betätigungshebel 19 erfüllt eine Doppelfunktion. Zum einen dient er wie beschrieben dem Öffnen des Fersenhalters 10, nämlich dazu, den Niederhalter 6 aus der Schließposition in die Freigabeposition zu bewegen. Zum anderen dient der Betätigungshebel 19 auch als Steighilfe beim Gehen mit dem Ski. Hierfür ist er auch in der Inaktivposition der Lagerstruktur 3 im Rahmen seiner schwenkbeweglichen Lagerung mittels des Gelenkelements 8 in unterschiedliche Positionen schwenkbar. In einer ersten dieser Schwenkpositionen, die der Betätigungshebel 19 in Figur 5 einnimmt und die der Position im Schließzustand des Niederhalters 6 im Wesentlichen entspricht, ist der Schuh S auch frei vom Betätigungshebel 19.
  • Zur Erfüllung der Funktion als Steighilfe sind im Bereich des freien Endes in unterschiedliche Richtungen abragende Steighilfeelemente 19c und 19d geformt. Die Steighilfeelemente 19c und 19d ragen am freien Ende des Betätigungshebels 19 voneinander weg, beispielhaft V-förmig. Der Betätigungshebel 19 kann aus seiner in Figur 5 eingenommenen Grundposition in Richtung auf den Ski 1 in die Überdeckung mit der vom Schuh S überdeckten Fläche des Ski geschwenkt werden bis in eine Anschlagposition, die er in Figur 6 einnimmt. In der Anschlagposition stützt sich der Schwenkhebel 19 über das Steighilfeelement 19d am Ski 1 ab, im Ausführungsbeispiel an der Abragung 1a. Der Schuh S kann in dieser Position des Schwenkhebels 19 mit seiner Unterseite bis gegen das Steighilfeelement 19c durchgedrückt werden und sich beim Steigen auf diesem abstützen. Der Betätigungshebel 19 kann ferner in einer zwischen der Grundposition und der in Figur 6 eingenommenen Position befindlichen Zwischenposition fixiert werden, beispielsweise mittels Rastverbindung.
  • In Figur 7 nimmt der Betätigungshebel 19 diese Zwischenposition ein. In der Zwischenposition kann der Schuh S mit seiner Unterseite bis gegen das Steighilfeelement 19d durchgedrückt werden und sich beim Steigen auf diesem abstützen. Die Zwischenposition wird für steilere Anstiege verwendet.
  • Die Figuren 8 bis 10 zeigen einen Fersenhalter 20 eines zweiten Ausführungsbeispiels, Figur 8 in einer Seitenansicht, Figur 9 in einer Stirnansicht vom Zehenhalter aus gesehen und Figur 10 in einer perspektivischen Sicht. Der Fersenhalter 20 umfasst eine Basis 22 für die Verbindung mit einem Ski, eine von der Basis 22 aufragende Lagerstruktur 23, eine von der Lagerstruktur 23 auskragende Stützeinrichtung 24, eine Schließeinheit 25 mit Niederhalter 26 und eine Federeinrichtung mit einer linken und einer rechten Niederhaltefeder 29.
  • Der Fersenhalter 20 ist gegenüber dem Fersenhalter 10 des ersten Ausführungsbeispiels vereinfacht. Er weist beispielsweise keinen Trittsporn auf.
  • Die Schließeinheit 25 ist als ein zweiarmiger Hebel gebildet, der um eine mittels eines Gelenkelements 28 gebildete Dreh- bzw. Schwenkachse schwenkbar ist. Einer der beiden Hebelarme der Schließeinheit 25 bildet den Niederhalter 26, und der andere Hebelarm bildet den Betätigungshebel 27. Die Niederhaltefedern 29 wirken als Zugfedern und halten den Niederhalter 26 in der in den Figuren 8 bis 10 eingenommenen Schließposition. Durch Druck auf den Betätigungshebel 27, d. h. den anderen Hebelarm der Schließeinheit 25, kann der Niederhalter 26 gegen die rückstellende Kraft der Niederhaltefedern 29 in die Freigabeposition bewegt werden. Gleiches gilt beim Auftreten entsprechend hoher Kräfte im Falle einer Vertikalauslösung. Die Stützeinrichtung 24 wird wie im ersten Ausführungsbeispiel durch einen linken und einer rechten Stützstift 24 gebildet. Die Stützstifte 24 sind relativ zueinander querbeweglich und werden vorzugsweise mittels Federkraft in einer Grundposition relativ zueinander gehalten, um das Einfädeln in entsprechend am Schuh S geformte Aufnahmen zu erleichtern. Grundsätzlich können sie aber auch frei relativ zueinander querbeweglich sein. Die Stützeinrichtung 24 entspricht oder kann der Stützeinrichtung 4 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen. Um den Schuh S zum Abfahren mittels der Bindung halten zu können, drückt der Skifahrer den von der Schließeinheit 25 gebildeten Betätigungshebel 27 in Richtung auf den Ski, so dass der Niederhalter 26 gegen die Kraft der Niederhaltefedern 29 in die Freigabeposition geschwenkt wird, steigt mit dem Schuh in die Bindung und löst den Druck vom Betätigungshebel, so dass der Niederhalter 26 aufgrund der Federkraft zurück in die Schließposition schwenkt und die Schuhsohle von oben übergreift. Von den erläuterten Unterschieden abgesehen entspricht der Fersenhalter 20 dem Fersenhalter 10 des ersten Ausführungsbeispiels, so dass auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird, insbesondere in Bezug auf die Beweglichkeit in die Inaktivposition und wieder zurück in die in den Figuren 8 bis 10 eingenommene Aktivposition.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen einen Fersenhalter eines dritten Ausführungsbeispiels in einer Seitenansicht und in einer perspektivischen Sicht. Der Fersenhalter 30 umfasst eine der Verbindung mit dem Ski dienende Basis 32, eine von dieser aufragende Lagerstruktur 33, eine von der Lagerstruktur 33 in Richtung auf den Zehenhalter auskragende Stützeinrichtung 34 und eine Schließeinheit 35 mit Niederhalter 36, Betätigungshebel 37 und Gelenkelement 38. Insoweit entspricht der Fersenhalter 30 dem Fersenhalter 20. Er unterscheidet sich von diesem lediglich durch die Federeinrichtung, die den Niederhalter 36 in die Schließposition spannt. Während die Federeinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels zwei außen angeordnete und somit offenliegende Niederhaltefedern 29 aufweist, umfasst die Federeinrichtung des dritten Ausführungsbeispiels eine Niederhaltefeder 39, die in einem Gehäuse angeordnet und über ein Eingriffsglied und eine Führungskurve in von Abfahrbindungen an sich bekannter Weise mit der Schließeinheit 35 und in der Folge mit dem Niederhalter 36 gekoppelt ist, um die zum Niederhalten des Schuhs erforderliche Kraft aufzubringen, andererseits aber die Vertikalauslösung im Falle eines Sturzes und eine bequeme Betätigung zum Öffnen der Bindung zu ermöglichen.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen einen Fersenhalter 40 eines vierten Ausführungsbeispiels in einer perspektivischen Sicht und in einem Schnitt. Der Fersenhalter 40 umfasst eine Basis 42 für die Verbindung mit einem Ski, eine von der Basis 42 aufragende Lagerstruktur 43, eine Schließeinheit 45 mit Niederhalter 46, eine Federeinrichtung mit Niederhaltefeder 49 und eine Stützeinrichtung 44. Die Schließeinheit 45 befindet sich in einem inaktiven Zustand zum Gehen bzw. Steigen mit Ski.
  • Die Stützeinrichtung 44 ist im Unterschied zu den anderen Ausführungsbeispielen an der Schließeinheit 45 zwischen einer Aktiv- und einer Inaktivposition hin und her beweglich gelagert. Im Ausführungsbeispiel ist sie wie bevorzugt schwenkbeweglich gelagert. Dazu weist der 40 Fersenhalter einen Hebel 47 auf, der mit der in der Figur 13 nicht sichtbaren Stützeinrichtung 44 drehfest verbunden ist, sodass die Stützeinrichtung 44 mittels des Hebels 47 von der Aktivposition in die Inaktivposition verschwenkt und bevorzugt in der jeweiligen Position festgelegt werden kann. In der Aktivposition kann sich der Schuh S mit seinem hinteren Bereich an der Stützeinrichtung 44 abstützen. In der Inaktivposition ist der Schuh S frei von der Stützeinrichtung 44 und kann beim Gehen bis auf die Basis 42 durchgedrückt werden. In der Figur 13 ist der Hebel 47 in der Aktivposition gezeigt. Aus dieser Position kann der Hebel 47 in Pfeilrichtung in die Inaktivposition verschwenkt werden.
  • Die Stützeinrichtung 44 bildet auch einen Trittsporn des Fersenhalters 40. Zur Erfüllung der Stütz- und auch der Trittspornfunktion ist sie relativ zur Schließeinheit 45 aus der Inaktivposition bis gegen einen Anschlag der Schließeinheit 45 in die Aktivposition beweglich. Nimmt der Niederhalter 46 die Freigabeposition ein, kann der Skifahrer zum Schließen der Bindung auf die in der Aktivposition befindliche Stützeinrichtung 44 steigen und durch Druck nach unten, in Richtung auf den Ski, über die Stützeinrichtung 44 auf die Schließeinheit 45 wirken und diese und damit gemeinsam den Niederhalter 46 in die Schließposition bewegen.
  • Die Niederhaltefeder 49 ist in der Lagerstruktur 43 angeordnet. Die Federeinrichtung weist über die Niederhaltefeder 49 hinaus eine weitere Feder 50 auf, gegen deren rückstellende Federkraft der Fersenhalter 40 bei entsprechend großer, in Querrichtung Y wirkender Seitenkraft auslöst. Der Fersenhalter 40 ermöglicht somit gegen die rückstellende Kraft der Niederhaltefeder 49 eine Vertikalauslösung und gegen die rückstellende Kraft der Feder 50 eine Seitenauslösung.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Ski
    1a
    Auflage
    2
    Basis
    2a
    Führungskurve
    3
    Lagerstruktur
    4
    Stützeinrichtung
    5
    Schließeinheit
    5a
    Führungsabschnitt
    6
    Niederhalter
    7
    Trittsporn
    8
    Gelenkelement
    9
    Niederhaltefeder
    10
    Fersenhalter
    11
    Anschubfeder
    12
    Verbindungselement
    13
    Spannelement
    14
    Spannelement
    15
    Feder
    16
    Führungskurve
    17
    Eingriffsglied
    18
    Spannelement
    19
    Betätigungshebel
    19a
    Eingriffselement
    19b
    Eingriffselement
    19c
    Steighilfeelement
    19d
    Steighilfeelement
    20
    Fersenhalter
    21
    -
    22
    Basis
    23
    Lagerstruktur
    24
    Stützeinrichtung
    25
    Schließeinheit
    26
    Niederhalter
    27
    Betätigungshebel
    28
    Gelenkelement
    29
    Niederhaltefeder
    30
    Fersenhalter
    31
    -
    32
    Basis
    33
    Lagerstruktur
    34
    Stützeinrichtung
    35
    Schließeinheit
    36
    Niederhalter
    37
    Betätigungshebel
    38
    Gelenkelement
    39
    Niederhaltefeder
    40
    Fersenhalter
    41
    -
    42
    Basis
    43
    Lagerstruktur
    44
    Stützeinrichtung
    45
    Schließeinheit
    46
    Niederhalter
    47
    Hebel
    48
    Gelenkelement
    49
    Niederhaltefeder
    50
    Feder
    51
    Eingriffselement
    52
    Verbindungselement
    S
    Schuh
    X
    Längsachse
    Y
    Querachse
    Z
    Hochachse

Claims (14)

  1. Skibindung mit einem Zehenhalter zum beweglichen Halten eines vorderen Bereichs eines Schuhs und einem Fersenhalter, der Fersenhalter (10; 20; 30; 40) umfassend:
    (a) eine mit einem Ski (1) verbundene oder verbindbare Basis (2; 22; 32; 42),
    (b) eine Lagerstruktur (3; 23; 33; 43), die in eine Vertikalrichtung (Z) der Skibindung von der Basis (2; 22; 32; 42) aufragt,
    (c) eine auskragende Stützeinrichtung (4; 24; 34; 44), auf der ein hinterer Bereich des Schuhs (S) in Vertikalrichtung (Z) abstützbar ist,
    (d) einen Niederhalter (6; 26; 36; 46), der relativ zur Lagerstruktur (3; 23; 33; 43) zwischen einer Schließposition und einer Freigabeposition hin und her beweglich ist, um den Schuh (S) in der Schließposition auf der Stützeinrichtung (4; 24; 34; 44) ruhend niederzuhalten und in der Freigabeposition freizugeben,
    (e) und eine Federeinrichtung (9; 29; 39; 49), gegen deren Rückstellkraft der Niederhalter (6; 26; 36; 46) aus der Schließposition in die Freigabeposition beweglich ist,
    (f) wobei die Stützeinrichtung (4; 24; 34; 44) relativ zur Basis (2; 22; 32; 42) zwischen einer Aktivposition und einer Inaktivposition hin und her beweglich, vorzugsweise schwenkbar oder translatorisch beweglich ist, und der hintere Bereich des Schuhs (S) in der Aktivposition auf der Stützeinrichtung (4; 24; 34; 44) abstützbar und in der Inaktivposition von der Stützeinrichtung (4; 24; 34; 44) frei ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    (g) der hintere Bereich des Schuhs (S) bei in der Schließposition befindlichem Niederhalter (6; 26; 36; 46) auf der Stützeinrichtung (4; 24; 34; 44) mit einem lichten Abstand zum Ski (1) in Vertikalrichtung (Z) abgestützt ist.
  2. Skibindung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (4; 24; 34; 44) und der Niederhalter (6; 26; 36; 46), vorzugsweise die Lagerstruktur (3; 23; 33; 43) mit der Stützeinrichtung (4; 24; 34; 44) und dem Niederhalter (6; 26; 36; 46), relativ zur Basis (2; 22; 32; 42) zwischen der Aktivposition und der Inaktivposition hin und her beweglich sind, vorzugsweise gemeinsam, wobei der Fersenhalter (10; 20; 30) den Schuh (S) in der Aktivposition halten kann und der Schuh (S) vom Fersenhalter (10; 20; 30) frei ist, wenn die Stützeinrichtung (4; 24; 34; 44) und der Niederhalter (6; 26; 36; 46) die Inaktivposition einnehmen.
  3. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (4; 24; 34; 44) von der Lagerstruktur (3; 23; 33; 43) oder einer den Niederhalter (6; 26; 36; 46) umfassenden Schließeinheit (5; 25; 35; 45) abragt, vorzugsweise in Richtung auf den Zehenhalter abragt, oder von der Basis in Form einer den Schuh (S) freistellenden Stützstruktur nach oben aufragt.
  4. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (6; 26; 36; 46) relativ zur Basis (2; 22; 32; 42) für eine Vertikalauslösung in einem ersten Freiheitsgrad der Bewegung und für eine Seitenauslösung in einem anderen, zweiten Freiheitsgrad der Bewegung jeweils gegen eine Rückstellkraft der Federeinrichtung (9; 29; 39; 49) beweglich ist.
  5. Skibindung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (6; 26; 36; 46) im ersten Freiheitsgrad relativ zur Lagerstruktur (3; 23; 33; 43) und im zweiten Freiheitsgrad gemeinsam mit der Lagerstruktur (3; 23; 33; 43) relativ zur Basis (2; 22; 32; 42) beweglich ist.
  6. Skibindung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (4; 24; 34; 44) gemeinsam mit dem Niederhalter (6; 26; 36; 46) oder der Lagerstruktur (3; 23; 33; 43) zwischen der Aktivposition und der Inaktivposition hin und her beweglich ist.
  7. Skibindung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (44) aus der Aktivposition relativ zu dem Niederhalter (46) in die Inaktivposition beweglich ist.
  8. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (44) als Trittsporn wirkt, indem die Stützeinrichtung (44) relativ zur Lagerstruktur (43) aus einer oberen in eine untere Position beweglich und mit dem Niederhalter (46) so gekoppelt ist, dass eine Bewegung der Stützeinrichtung (44) aus der oberen in die untere Position eine Bewegung des Niederhalters (46) aus der Freigabe- in die Schließposition bewirkt.
  9. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (44) mit dem Niederhalter (46) beweglich verbunden, vorzugsweise an einer den Niederhalter (46) umfassenden Schließeinheit (45) beweglich abgestützt ist.
  10. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenhalter (10; 20; 30; 40) einen Betätigungshebel (19; 27; 37; 47) umfasst, der mit dem Niederhalter (6; 26; 36; 46) verbunden ist, so dass durch Betätigung des Betätigungshebels (19; 27; 37; 47) der Niederhalter (6; 26; 36; 46) aus der Schließposition in die Freigabeposition bewegbar ist.
  11. Skibindung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (19; 27; 37; 47) so geformt und angeordnet ist, dass er als Steighilfe benutzt werden kann, wenn die Stützeinrichtung (4; 24; 34; 44) oder der Niederhalter (6; 26; 36; 46) die Inaktivposition einnimmt oder einnehmen, wobei der Betätigungshebel (19; 27; 37; 47) relativ zu der Basis (2; 22; 32; 42) in eine Steigposition, vorzugsweise in unterschiedliche Steigpositionen, zumindest dann beweglich ist, wenn die Stützeinrichtung (4; 24; 34; 44) oder der Niederhalter (6; 26; 36; 46) die Inaktivposition einnimmt oder einnehmen, um den Schuh (S) im Bereich des Fersenhalters auf unterschiedlichen Höhen abstützen zu können.
  12. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (6; 26; 36) aus der Schließposition relativ zu der Stützeinrichtung (4; 24; 34) in die Freigabeposition beweglich ist.
  13. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (4; 24; 34) einen von der Lagerstruktur (3; 23; 33) abragenden ersten Stützstift und einen von der Lagerstruktur (3; 23; 33) abragenden zweiten Stützstift umfasst und die Stützstifte jeweils in eine korrespondierende Aufnahme des hinteren Bereichs des Schuhs (S) hineinragen, wenn sich der Schuh an der Stützeinrichtung (4; 24; 34) abstützt, und vorzugsweise wenigstens der erste Stützstift relativ zur Lagerstruktur (3; 23; 33) und dem zweiten Stützstift quer zur Vertikalrichtung (Z) beweglich und dadurch ein Abstand zwischen den Stützstiften veränderlich ist.
  14. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zehenhalter eine mit dem Ski (1) verbundene oder verbindbare Basis und wenigstens ein Eingriffsglied aufweist, das relativ zu dieser Basis zwischen einer Schließposition und einer Freigabeposition hin und her beweglich ist, um den Schuh (S) im vorderen Bereich beweglich, vorzugsweise schwenkbeweglich, mit der Basis des Zehenhalters zu verbinden.
EP18210246.7A 2012-04-25 2013-04-25 Leichtgewichtige skibindung mit erhöhter auslösesicherheit Active EP3498345B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206879.1A DE102012206879B4 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit mit Stützeinrichtung
EP13165460.0A EP2656884B1 (de) 2012-04-25 2013-04-25 Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165460.0A Division EP2656884B1 (de) 2012-04-25 2013-04-25 Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3498345A1 EP3498345A1 (de) 2019-06-19
EP3498345B1 true EP3498345B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=48190252

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18210246.7A Active EP3498345B1 (de) 2012-04-25 2013-04-25 Leichtgewichtige skibindung mit erhöhter auslösesicherheit
EP13165460.0A Active EP2656884B1 (de) 2012-04-25 2013-04-25 Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165460.0A Active EP2656884B1 (de) 2012-04-25 2013-04-25 Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3498345B1 (de)
DE (1) DE102012206879B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001255A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Reinhold Zoor Skibindung mit einem Gehäuse mit Auslösepins
AT514518B1 (de) 2013-07-09 2018-05-15 G3 Genuine Guide Gear Inc Skibindungsferseneinheit
DE102013224574B4 (de) * 2013-11-29 2022-03-31 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE102014004874A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Reinhold Zoor Fersenautomat mit intregrierter Steighilfe
NO2683913T3 (de) * 2014-08-20 2018-03-17
FR3026311A1 (fr) * 2014-09-26 2016-04-01 Salomon Sas Talonniere de fixation d'une chaussure sur une planche de glisse
EP3053632B1 (de) * 2015-02-03 2018-09-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat
DE102015012424A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Reinhold Zoor Skischuhhalter ohne Trittsporn
EP3167943B1 (de) 2015-11-12 2021-03-10 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat mit fersenabstützstruktur
EP3195906B1 (de) * 2016-01-22 2018-12-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat mit gehkonfiguration
DE102016000609B4 (de) 2016-01-23 2019-03-28 Markus Steinke Hinterbackenvorrichtung für eine Tourenskibindung
NO20170170A1 (no) * 2017-02-03 2018-04-30 Rottefella As Monteringssystem for binding
EP4245386A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-20 Salewa Sport AG Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit verstärkungsplatte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381458B (de) 1985-03-25 1986-10-27 Barthel Fritz Tourenskibindung
DE3514410A1 (de) 1985-04-20 1986-10-23 Schering AG, Berlin und Bergkamen, 1000 Berlin Neue alkalimetallaluminiumdialkyldihydride und deren loesungen in aromatischen kohlenwasserstoffen
AT402020B (de) 1993-08-19 1997-01-27 Barthel Fritz Fersenbacken für eine skibindung
AT412449B (de) * 2003-01-20 2005-03-25 Martin Dipl Ing Breuer-Bono Schibindung, insbesondere tourenschibindung
FR2888759B1 (fr) * 2005-07-19 2009-05-08 Salomon Sa Element de retenue de l'extremite arriere d'une chaussure de ski alpin sur une planche de glisse, notamment un ski alpin
DE102005056526A1 (de) 2005-11-25 2007-05-31 Marker Deutschland Gmbh Skibindung
EP2259850B2 (de) * 2008-02-29 2023-03-15 G3 Genuine Guide Gear Inc. Ferseneinheit für tourenskilaufbindung
ITMI20081101A1 (it) * 2008-06-18 2009-12-19 Ski Trab S R L Talloniera a piu' posizioni per attacchi da sci alpinistico
EP2329864B1 (de) 2009-09-30 2014-02-19 MARKER Deutschland GmbH Skibindung mit Gerippestruktur
DE102010006218A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 MARKER Deutschland GmbH, 82377 Skibindung mit Steighilfe
EP2608853B1 (de) * 2010-08-27 2016-08-24 Fritschi AG - Swiss Bindings Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
EP3167943B1 (de) 2015-11-12 2021-03-10 Fritschi AG - Swiss Bindings Fersenautomat mit fersenabstützstruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2656884B1 (de) 2018-12-05
EP3498345A1 (de) 2019-06-19
EP2656884A1 (de) 2013-10-30
DE102012206879A1 (de) 2013-10-31
DE102012206879B4 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3498345B1 (de) Leichtgewichtige skibindung mit erhöhter auslösesicherheit
DE102012201816B4 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung mit ersten und zweiten Eingriffsmitteln
EP2608853B1 (de) Touren fersenbindung mit dynamischem gleitbereich
EP2762209B1 (de) Fersenhalter mit Hilfshebel
EP2737929B1 (de) Tourenbindung
EP2351603B1 (de) Skibindung mit Steighilfe
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
EP2574379A2 (de) Frontautomat
EP2695647B1 (de) Skibremse mit Verriegelung
DE202012013673U1 (de) Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung
DE102012206880A1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, insbesondere schwenkbare Vordereinheit mit Auslöseanordnung
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
CH706664B1 (de) Skibindung.
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
EP3332843B1 (de) Ferseneinheit für eine gleitbrettbindung mit einer bremsanordnung
DE102013201723A1 (de) Fersenhalter mit Schlitten zur Querauslösung und Hilfshebel
DE102016000609B4 (de) Hinterbackenvorrichtung für eine Tourenskibindung
EP3851174A1 (de) Fronteinheit für eine skibindung
EP2821114A1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
EP3453431B1 (de) Fersenhalter
DE102013224579B4 (de) Gleitbrettbindung mit vorderer Halteeinrichtung und Bremseinrichtung
AT403658B (de) Snowboard-bindung
DE19856143A1 (de) Skibindung, insbesondere Tourenskibindung
DE19528194A1 (de) Step-in-Bindung für Snowboards od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181204

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2656884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200422

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2656884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1449404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015993

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015993

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124