EP0199098B1 - Tourenskibindung - Google Patents
Tourenskibindung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0199098B1 EP0199098B1 EP86103810A EP86103810A EP0199098B1 EP 0199098 B1 EP0199098 B1 EP 0199098B1 EP 86103810 A EP86103810 A EP 86103810A EP 86103810 A EP86103810 A EP 86103810A EP 0199098 B1 EP0199098 B1 EP 0199098B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ski
- joint
- arms
- cross
- ski boot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims description 37
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims description 37
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 23
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/006—Ski bindings with a climbing wedge
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/0845—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
- A63C9/08507—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
- A63C9/08528—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/20—Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
Definitions
- the invention relates to a touring ski binding, consisting of a front bracket for the pivotable mounting of a ski boot when touring, the front bracket having two pivotally mounted and-opposing clamping parts, which are intended in the operating position against corresponding, arranged on the sides of the ski shoe Recesses or projections to be pressed, and from a buttock to fix the ski boot on descents or to support the heel part of the ski boot on climbs.
- a ski binding is also known (AT-PS 315 042), in which levers are arranged below the sole of the shoe and in a plane parallel to the upper side of the ski which can be pivoted against a spring force and which have hold-down devices to which abutments provided on both sides of the ski shoe are assigned .
- the hold-downs overlap a bolt located near the tip of the shoe.
- the ski boot can then be swiveled up as required when touring. It is therefore possible to use this device for both downhill and touring.
- the type of arrangement and actuation of the levers is complex and therefore expensive. Complete tension rods and tendons must be provided.
- two pivoting and opposing clamping parts are provided, which can be pressed against corresponding recesses arranged on the sides of the cross-country boot.
- These two clamping parts are arranged on angle levers which can be pivoted about bolts protruding at right angles from the ski surface and are also operatively connected to one another via a type of toothing in their pivoting plane.
- the user To engage these clamping parts, the user must bring the - Langiufschuh exactly to the height of the clamping parts, whereupon the clamping parts are pivoted against the cross-country shoe by depressing an actuating part arranged on the other arms of these levers and then engage in the recesses on the cross-country shoe. In any case, additional manual actuation is required to lock the cross-country ski binding into place.
- a cross-country ski binding is also constructed so that levers are held pivotably about bolts which protrude at right angles to the ski surface and which have the clamping parts at one end, which have recesses at the front end of the Cross-country ski boots can intervene, and are operatively connected to each other on their other arm via bolts and elongated holes. Pressing the cross-country ski boot into this binding would be conceivable in the longitudinal direction of the ski, but the force of a spring must be overcome for this pivoting. So that it can even snap into place, the cross-country shoe must be inserted exactly in the central axis between the two clamping parts, since proper insertion is practically only possible if both levers are swung out at the same time.
- the front and rear cheeks are connected to each other by a plate or a frame.
- the ski boot is stretched onto this plate using the cheeks and heel straps.
- the plate has a hinge-like joint at the front for connection to a binding part arranged on the ski.
- the plate can be fixed in the heel area by a locking device on a ski-fixed binding part.
- An additional sole plate, which must be matched to the ski boot, is always required here.
- Arrangements for touring skiing are also used, in which the safety devices are integrated in the sole plate. In the event of a fall, the plate and boot will come off the ski.
- the present invention has for its object to provide a touring ski binding with which it is possible in a structurally simple and trouble-free manner to pivotally connect the shoe with a ski binding for the ascent and to fix it for descents with appropriate safety devices without additional plates or frame are required.
- the clamping parts are held on one arm by angle levers pivotable about axes extending in the longitudinal direction of the ski and the other arms of the angle levers against each other towards the center of the ski are directed and are in operative connection with one another via a spring device on a common joint, the joint being in the rest position of the angle lever, i.e.
- the measures according to the invention ensure that the shoe can be pivoted by approximately 90 ° .
- the heel of the shoe can be brought into operative connection with the buttock, so that the shoe is held down, but when correspondingly large forces occur, such as those that occur in falls, the heel of the shoe releases upwards and laterally. Since the construction according to the invention makes it possible to dispense with plates or frames, this results in a substantial saving in weight.
- the special construction of the toe ensures that snow that may have entered the binding parts cannot cause any problems in the effectiveness of the binding. Furthermore, this construction has made it possible to ensure a quick entry into the front binding and a release. By overcoming a dead center position, a secure locking and a rest position is guaranteed.
- the one arms of a pair of angle levers carry the tensioning parts and the other arms are directed towards each other towards the center of the ski and are in operative connection with one another via a spring device on a common joint
- the possibility is created in a simple manner either in the dead center position in the Locking or in the rest position. Since the joint in the rest position of the angle levers, that is to say when the tensioning parts are disengaged, lies above the bolts forming the axes of rotation of the angle levers, a snap-in process of the front jaw can be triggered as soon as the sole of the ski boot is stepped on.
- the touring ski binding according to the invention there is a very simple possibility of connecting the heel part of the ski boot to the buttocks. It is thus possible to press the two pins apart in a resilient manner, whereupon they can then snap into the corresponding recesses on the heel part of a ski boot.
- clamping parts on one arm of the angle lever are adjustable, but are held in a fixable manner. This makes it easy to adapt to different shoe sizes.
- the joint engages in a fork-shaped opening of a two-arm actuating lever which can be pivoted about an axis running transversely to the longitudinal direction of the ski, the fork-shaped opening being formed on one arm of the actuating lever and at the free end of the other arm, an eccentric disc rotatable about the longitudinal axis of the actuating lever is arranged.
- the two end positions of the actuating lever can be fixed, in which case the actuating lever itself rests on the ski surface and, in the other end position, support can be provided by the eccentric disk pivoted downward.
- the bolt carrying the buttocks have a plurality of flats on its circumference as locking points of a bolt and spring element for different positions of the buttock.
- the buttocks include fixable in a non-engagement position, i.e. one outside the range of motion of a ski boot used on the toe piece. It is therefore possible in a simple manner, e.g. set a high climbing aid or a low climbing aid so that, depending on the steepness of the terrain, climbing aids are available when climbing. If no climbing aid is desired, the buttock can be placed completely at right angles to the longitudinal direction of the ski, the buttock also engaging in this position.
- FIG. 1 shows a plan view of a toe of the touring ski binding with a ski boot inserted
- 2 shows a section along the line I - I in Fig. 1.
- 3 shows a section along the line 11 - II in Fig. 2.
- FIG. 4 shows the same section as FIG. 3, but showing the rest position of the toe without a ski boot inserted
- 5 is an oblique view of a clamping part of the front jaw
- 6 shows a longitudinal vertical section through a buttock with an inserted ski boot
- Fig. 7 is a view along the line 111-111 in Fig. 6
- FIG. 8 shows a top view of the arrangement according to FIG.
- FIG. 6 shows a side view of a ski section with a ski boot inserted, the position for relatively steep climbs being shown; 10 and 11 show a side view and a top view of the buttocks of the touring ski binding with an inserted ski boot, the buttock assuming a locking position for the boot; Fig. 12 shows a section through a the buttock-bearing bolt in an enlarged view compared to FIGS. 6 and 8.
- the ski boot 1 has a transverse bolt 2 in the tip of the shoe, at the ends of which there are conical depressions 3. It would also be possible for these recesses 3 to be provided in a shoe sole from the outset. Otherwise, it is possible to insert this pin 2 later.
- This toe piece has angle levers 4 which are held so as to be pivotable about an axis 5 parallel to the longitudinal direction of the ski.
- the pivotable bracket is carried out on bolts 7, which are embedded in bearing brackets 7 '. These bearing brackets 7 'are part of a base plate 6 which is connected to the ski body 8 by screws 8'.
- clamping parts 9 On one arm of the angle lever 4 clamping parts 9 are attached, which engage in the recesses 3 at the toe in the locked position.
- These clamping parts 9 are designed as a truncated cone or hemispherical pin at their insert end, so that rapid centering in the recesses 3 is possible.
- These clamping parts 9 advantageously have on their outer circumference in the longitudinal direction or helical grooves 17 (see FIG. 5) in order to “drill” snow that may be present from the depressions 3.
- the clamping parts 9 are designed as sleeves with a bore running through in the axial direction.
- the tensioning parts 9 on one arm 4 'of each angle lever 4 are adjustable, but can be held in place.
- the simplest possibility is to design the clamping parts 9 as pins with an external thread and to provide corresponding threaded bores in the arms 4 'of the angle lever 4.
- Lock nuts 16 can then additionally be provided for a firm hold of the clamping parts 9. This adjustment option not only makes it possible to adapt to different shoe sizes, it can also prevent or compensate for any play or wear.
- the angle levers 4 are also part of a snap mechanism which allows the front jaw to open and close, i.e. a pivoting of the angle lever 4 should allow.
- Fig. 3 the jaw is shown in the locked position, that is with the shoe 1 inserted.
- Fig. 4 shows the open rest position of the toe piece.
- the one arms 4 'of the angle levers 4 of a pair of angle levers carry the tensioning parts 9 and the other arms 4' 'are directed towards each other towards the center of the ski and are operatively connected to one another via the spring device or a snap mechanism already mentioned.
- Rods 11 protrude from the ends of the arms 4 ′′ of the two angle levers 4, the free ends of which lead to a common joint 10, the rods 11 slidably engaging in the arms 4 ′′ and / or in the common joint 10.
- a spring 12 is inserted between the arms 4 ′′ and the joint 10.
- the hinge-like joint 10 which is expediently designed as a cutting edge bearing, as can also be seen from the drawing, is thus connected to the angle levers 4 via the rods 11.
- the springs are designed as helical springs 12 pushed over the rods 11, which thus try to push apart the arms 4 "of the angle lever 4 and the joint 10.
- the angle levers 4 can pivot to both sides, ie either into the position according to FIG. 4 or into the position according to FIG.
- the joint 10 engages in a fork-shaped opening of an actuating lever 13 which is pivotably mounted on the bolt 14 about an axis running transversely to the longitudinal direction of the ski.
- This bolt 14 is also held in bearing tabs 14 'of a base plate 6.
- the end of the actuating lever 13 opposite the fork-shaped opening that is to say the arm of this actuating lever 13 projecting freely at the other end, has an eccentric disk 15 which can be rotated about the longitudinal axis of the actuating lever 13, the largest projection of the eccentric disk 15 approximately approaching the pivoting path of this free end of the actuating lever 13 corresponds.
- the two end positions of this actuating lever 13 can be fixed, the actuating lever 13 itself resting on the ski surface in one case and being supported by the downwardly pivoted eccentric disk 15 in the other end position.
- the joint 4 In the rest position of the angle lever 4, the joint 4 is above the axis of rotation 5 of the angle lever 4.
- a snap-in process of the toe piece can be triggered even when the sole of the ski shoe appears.
- the joint 10 Between the branches of the fork at one end of the operating lever 13 is the joint 10. If the front jaw is closed, as shown in Fig. 2, then by pushing down the operating lever 13 by means of the ski pole or the like (the eccentric disc must of course during this movement point upwards) the joint 10 are pressed over the dead center. The shoe 1 is thus released in the region of the toe. When getting into the touring binding, the shoe sole presses on the upper branch of the fork of the actuating lever 13 until the joint 10 is brought down over the dead center and the binding then snaps by itself due to the spring load.
- the eccentric disc 15 points upwards, that is to say the actuating lever 13 can be pivoted, it is possible, owing to the conical shape of the Tensioning parts 9 and the recesses 3 turn the ski boot 1 by a torque about the vertical axis of the boot 1 from the toe piece, as is necessary in the event of a lintel.
- the angle lever 4 are pressed outwards and the actuating lever 13 pivots downward. This unscrewing of the ski boot is possible with little effort. Therefore, in order not to accidentally slip out of the front jaw when climbing, the pivoting possibility of the angle lever 4 must be prevented.
- the eccentric disc 15 With the eccentric disc 15, the operating lever 13 can be locked. The upper part of the fork of the actuating lever 13 then presses the joint 10 down and thus prevents the binding from snapping open. For the descent, the eccentric disc 15 must be turned up again so that the operating lever 13 can be pivoted again.
- ski boot 1 The pivotability of ski boot 1 must be prevented for downhill skiing.
- a locking device that takes over the safety functions for frontal and turning lintels is proposed.
- this buttock has components that can be used as a climbing aid when walking, which is particularly advantageous when there are steep uphill trails. 6 to 8 show the buttocks and the heel of the ski boot in the locked position.
- the buttock consists of a cuboid body 18 which is rotatably mounted about a bolt 19 which is attached to the ski 8 and projects approximately at right angles from the ski surface.
- the bolt 19 has a plurality of flat recesses, as can be seen particularly in FIG. 12.
- a spring 20 which presses a piston 21 against the pin 19.
- the bias of the spring 20 can be changed with an adjusting screw 22.
- the body 18 also carries pins 23 'made of resilient material, which can be brought into operative connection with corresponding recesses on the heel part of a ski boot.
- pins 23 ' are expediently formed by the free ends of a U-shaped bracket 23. This bracket 23 is held in corresponding recesses on the body 18. The fixation takes place by means of plates 24 and by means of the screwed-on climbing aid 25.
- the ends (pins 23 ') of the bracket 23 which project freely over the body can be pivoted somewhat outwards with the appropriate force.
- a plate-shaped fitting part 26 is screwed onto the heel of the shoe 1, which is designed essentially as a heel that widens from top to bottom and has snap-in points at the upper end.
- the pins 23 'of the bracket 23 can engage in these latching points.
- the shoe heel could of course also be designed accordingly from the outset.
- the ski boot 1 is pivotally anchored in the front jaw, only the heel part of the ski boot needs to be pressed down, so that the freely projecting pins 23 'of the bracket 23 are spread apart over the wedge-shaped part on the fitting 26 until these two ends of the bracket 23 in engage the locking points (recesses).
- the ski boot 1 is torn out of this lock again with a certain force.
- the size of the release force depends on the geometry of the fitting part 26 and on the strength of the bracket 23.
- the lateral triggering is ensured in that the shoe 1 runs directly, namely about an axis that is normal to the ski surface and runs approximately through one of the two clamping parts 9 of the toe piece.
- the eccentric disc 15 may not lock the operating lever 13. This rotation swivels the buttocks until the ski boot 1 is no longer in engagement with the cheeks.
- the size of the lateral release force can be changed with the adjusting screw.
- the sole of the shoe does not touch the ski, but the ski boot 1 is, so to speak, suspended from the front and rear cheeks.
- the shoe 1 can also shift a little in the longitudinal direction in the buttock, whereby the influence of binding and shoe on the ski bend is greatly reduced.
- the mode of operation of the high climbing aid 25 is shown in FIG. 9. If the buttock is rotated 180 ° from the downward position, it engages again on the bolt 19 due to the flats 19a to 19d. As a result, the ski boot can no longer be swiveled completely towards the ski.
- a lower climbing aid can be used for a flatter ascent track.
- an arm projects laterally. If the buttock is swiveled so that it snaps into a position approx. 45 ° to the longitudinal axis of the ski, the lower climbing aid protrudes under the heel and ensures that the boot cannot be swiveled up to the ski.
- the heel of the ski boot For short descents with the climbing skins, it is desirable to fix the heel of the ski boot. An easy way is here with the help the lower climbing aid. If the ski boot 1 is placed entirely on the ski 8, as indicated by the dashed line in FIG. 10, and then the buttocks are pivoted into the 45 ° position, the low climbing aid comes to lie over the heel of the shoe and thus blocks an upward movement of the ski boot. If no climbing aid is desired, the cheeks can be placed completely at right angles to the longitudinal direction of the ski, whereby the buttocks also engage in this position.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Tourenskibindung, bestehend aus einer vorderen Halterung zur schwenkbaren Lagerung eines Skischuhes beim Tourengehen, wobei die vordere Halterung zwei schwenkbar gelagerte und-einander gegenüberliegende Spannteile aufweist, die dazu bestimmt sind, in der Betriebsstellung gegen korrespondierende, an den Seiten des Skischuhes angeordnete Ausnehmungen bzw. Vorsprünge gedrückt zu werden, und aus einem Hinterbacken zur Fixierung des Skischuhes bei Abfahrten bzw. zum Abstützen des Fersenteiles des Skischuhes bei Anstiegen.
- Bei einer bekannten Anordnung zum Tourenskifahren (AT-PS 376 577) sind im Bereich der Schuhspitze eines Skischuhes annähernd horizontal und quer zur Schuhlängsrichtung über beide seitlichen Begrenzungen der Schuhsohle vorstehende Bolzen vorgesehen. An der Skibindung sind verstellbare, jedoch fixierbare Hebelarme angeordnet, deren freie Enden mit den am Skischuh vorstehenden Bolzen zur Bildung einer feststehenden Drehachse in Wirkverbindung bringbar sind. Die beiden Hebelarme liegen an den Längsrändern eines klotzartigen, feststehenden Bindungsteiles an, wobei die freien, mit dem Bolzen am Skischuh in Wirkverbindung bringbaren Enden der Hebelarme den feststehenden Bindungsteil skischuhseitig überragen. Diese Anordnung hat sich voll bewährt, ist jedoch in konstruktiver Hinsicht noch verbesserungsfähig insbesondere im Hinblick auf die Stabilität und die Funktionstüchtigkeit, da beispielsweise in der Anordnung gemäß dieser bekannten Ausführung die Gefahr gegeben ist, daß Schnee zwischen die sich bewegenden Teile hineingelangt, was die Funktionstüchtigkeit stören kann.
- Es ist ferner eine Skibindung bekannt (AT-PS 315 042), bei der unterhalb der Schuhsohle und in einer parallel zur Skioberseite gelegenen Ebene entgegen einer Federkraft verschwenkbar gelagerte Hebel angeordnet sind, die Niederhalter aufweisen, welchen an beiden Seiten des Skischuhes vorgesehene Widerlager zugeordnet werden. Zum Tourengehen übergreifen die Niederhalter einen nahe der Schuhspitze angeordneten Bolzen. Es kann dann der Skischuh, wie beim Tourengehen erforderlich, hochgeschwenkt werden. Es ist damit möglich, diese Einrichtung sowohl für die Abfahrt als auch zum Tourengehen zu verwenden. Als besonders nachteilig stellt sich aber heraus, daß beim Tourengehen der Skischuh, bezogen auf die Skilänge, ein entsprechend großes Stück gegen das Skiende hin versetzt befestigt ist, so daß die Gewichtsverteilung zwischen Schuh und Ski kaum mehr stimmt. Die Art der Anordnung und der Betätigung der Hebel ist aufwendig und daher teuer. Es müssen komplette Zuggestänge und Spannglieder vorgesehen werden.
- Bei einer bekannten Langlauf-Sicherheitsskibindung (DE-A 2 907 359) sind zwei schwenkbar gelagerte und einander gegenüber liegende Spannteile vorgesehen, welche gegen korrespondierende, an den Seiten des Langlaufschuhes angeordnete Ausnehmungen gedrückt werden können. Diese beiden Spannteile sind an Winkelhebeln angeordnet, welche um rechtwinklig von der Skioberfläche abstehende Bolzen verschwenkbar sind und außerdem über eine Art Verzahnung in ihrer Verschwenkebene miteinander in Wirkverbindung stehen. Zum Einrasten dieser Spannteile muß der Benützer den - Langiaufschuh exakt auf die Höhe der Spannteile bringen, worauf dann durch Niederdrücken eines an den anderen Armen dieser Hebel angeordneten Betätigungsteiles die Spannteile gegen den Langlaufschuh verschwenkt werden und dann in die Ausnehmungen am Langlaufschuh eingreifen. Es ist auf jeden Fall eine zusätzliche manuelle Betätigung erforderlich, um ein Einrasten der Langlauf-Skibindung zu bewirken.
- Bei einer weiteren bekannten Anordnung (US-A 4 348 036) ist ebenfalls eine Langlauf-Skibindung so konstruiert, daß um zur Skioberfläche rechtwinklig abstehende Bolzen Hebel verschwenkbar gehalten sind, welche an ihrem einen Ende die Spannteile aufweisen, welche in Ausnehmungen am vorderen Ende des Langlaufskischuhs eingreifen können, und an ihrem anderen Arm miteinander über Bolzen und Langlöcher in Wirkverbindung stehen. Ein Eindrücken des Langlaufschuhes in diese Bindung wäre wohl in Längsrichtung des Skis denkbar, wobei aber zu diesem Einschwenken die Kraft einer Feder überwunden werden muß. Damit es überhaupt zu einem Einrasten kommen kann, muß der Langlaufschuh exakt in der Mittelachse zwischen den beiden Spannteilen eingeschoben werden, da ein ordnungsgemäßes Einführen praktisch nur dann möglich ist, wenn beide Hebel gleichzeitig ausgeschwenkt werden.
- Bei den meisten derzeit gebräuchlichen Tourenskibindungen (z.B. AT-PS 309 292) sind Vorder-und Hinterbacken durch eine Platte oder einen Rahmen miteinander verbunden. Der Skischuh wird mittels der Backen und Fersenstrammern auf diese Platte gespannt. Um die für das Gehen notwendige Fersenfreiheit zu erreichen, besitzt die Platte vorne ein scharnierartiges Gelenk zur Verbindung mit einem auf dem Ski angeordneten Bindungsteil. Für die Abfahrt kann die Platte im Fersenbereich durch eine Verriegelungsvorrichtung an einem skifesten Bindungsteil fixiert werden. Es ist hier immer eine zusätzliche, auf den Skischuh abzustimmende Sohlenplatte erforderlich.
- Es werden auch Anordnungen für Tourenskifahren verwendet, bei denen die Sicherheitseinrichtungen in der Sohlenplatte integriert sind. Bei einem Sturz löst sich die Platte samt Schuh vom Ski.
- Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Tourenskibindung zu schaffen, mit der es auf konstruktiv einfache und störungsfreie Art möglich ist, den Schuh mit einer Skibindung für den Aufstieg schwenkbar zu verbinden und für Abfahrten mit entsprechenden Sicherheitseinrichtungen zu fixieren, ohne daß zusätzliche Platten oder Rahmen erforderlich sind.
- Erfindungsgemäß wird hiezu vorgeschlagen, daß die Spannteile an jeweils einem Arm von um in Skilängsrichtung verlaufende Achsen verschwenkbaren Winkelhebeln gehalten sind und die anderen Arme der Winkelhebel gegeneinander zur Skimitte hin gerichtet sind und über eine Federeinrichtung an einem gemeinsamen Gelenk miteinander in Wirkverbindung stehen, wobei das Gelenk in der Ruhestellung der Winkelhebel, also bei ausgerasteten Spannteilen, oberhalb der die Drehachsen der Winkelhebel bildenden Bolzen liegt, so daß die zum Gelenk gerichteten anderen Arme der Winkelhebel in ihre Verriegelungs- und in ihre Ruhestellung durch Überwindung einer Totpunktlage einschnappbar sind, wobei das Gelenk und somit die Winkelhebel in der Verriegelungsstellung mittels eines Befestigungshebels arretierbar sind, und daß der Hinterbacken um einen rechtwinklig von der Skioberfläche abragenden Bolzen in verschiedene, federbelastete Einsatzstellungen verschwenkbar ist und zwei frei auskragende Stifte aufweist, welche mit korrespondierenden Vertiefungen am Fersenteil des Skischuhes in Wirkverbindung bringbar sind.
- Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist eine Schwenkbarkeit des Schuhes um ca. 90° gewährleistet. Für die Abfahrt kann die Ferse des Schuhes mit dem Hinterbacken in Wirkverbindung gebracht werden, so daß der Schuh niedergehalten wird, jedoch bei Auftreten entsprechend großer Kräfte, wie sie bei Stürzen vorkommen, die Ferse des Schuhes nach oben wie auch seitlich freigibt. Da durch die erfindungsgemäße Konstruktion auf Platten oder Rahmen verzichtet werden kann, ergibt sich eine wesentliche Gewichtseinsparung.
- Außerdem ist durch die besondere Konstruktion des Vorderbackens die Gewähr gegeben, daß eventuell in die Bindungsteile eingetretener Schnee keine Störungen in der Wirksamkeit der Bindung hervorrufen kann. Weiters ist es gerade durch diese Konstruktion möglich geworden, ein rasches Einsteigen in die Vorderbindung und ein Lösen zu gewährleisten. Durch die jeweilige Überwindung einer Totpunktlage ist eine sichere Verriegelungs- und eine Ruhestellung gewährleistet.
- Dadurch, daß die einen Arme eines Winkelhebelpaares die Spannteile tragen und die anderen Arme gegeneinander zur Skimitte hin gerichtet sind und über eine Federeinrichtung an einem gemeinsamen Gelenk miteinander in Wirkverbindung stehen, ist in einfacher Weise die Möglichkeit geschaffen, die Spannteile über die Totpunktlage entweder in die Verriegelungs- oder in die Ruhestellung zu führen. Da das Gelenk in der Ruhestellung der Winkelhebel, also bei ausgerasteten Spannteilen, oberhalb der die Drehachsen der Winkelhebel bildenden Bolzen liegt, ist bereits beim Auftreten mit der Sohle des Skischuhs ein Einrastvorgang des Vorderbackens auslösbar. Bei der erfindungsgemäßen Tourenskibindung ist eine sehr einfache Verbindungsmöglichkeit des Fersenteils des Skischuhes mit dem Hinterbacken gegeben. Es ist dadurch möglich, die beiden Stifte entsprechend federnd auseinanderzudrücken, worauf sie dann in die korrespondierenden Vertiefungen am Fersenteil eines Skischuhes einschnappen können.
- Weiters wird vorgeschlagen, daß die Spannteile an einem Arm der Winkelhebel verstellbar, jedoch fixierbar gehalten sind. Es ist dadurch eine einfache Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Schuhgrößen möglich.
- Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung. ragen von den beiden Enden der anderen Arme der beiden Winkelhebel Stangen ab, deren freie Enden zu einem gemeinsamen Gelenk führen, wobei die Stangen in den Armen und/oder in dem gemeinsamen Gelenk verschiebbar eingreifen und jeweils zwischen den Armen und dem Gelenk eine Feder eingesetzt ist. Es ist dadurch in einfacher konstruktiver Weise ein Ausgleich der Länge der anderen Arme möglich, die sich durch das Verschwenken der Arme ergibt.
- Um ein Öffnen des Schnappmechanismus und ein Begrenzen der Bewegung des Gelenkes nach oben hin zu ermöglichen, greift das Gelenk in eine gabelförmige Öffnung eines um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbaren, zweiarmigen Betätigungshebels ein, wobei am einen Arm des Betätigungshebels die gabelförmige Öffnung ausgebildet und am freien Ende des anderen Armes eine um die Längsachse des Betätigungshebels verdrehbare Exzenterscheibe angeordnet ist. Dadurch können die beiden Endstellungen des Betätigungshebels fixiert werden, wobei in dem einen Fall der Betätigungshebel selbst an der Skioberfläche aufliegt und in der anderen Endstellung eine Abstützung durch die nach unten geschwenkte Exzenterscheibe erfolgen kann.
- Erfindungsgemäß wird weiters vorgeschlagen, daß der den Hinterbacken tragende Bolzen an seinem Umfang mehrere Abflachungen als Raststellen eines Bolzen-Feder-Elementes für verschiedene Einsatzstellungen des Hinterbackens aufweist. Dabei ist der Hinterbacken u.a. in einer Nichteingriffsstellung, also einer außerhalb des Bewegungsbereiches eines am Vorderbackens eingesetzten Skischuhes, fixierbar. Es ist dadurch in einfacher Weise möglich, z.B. eine hohe Steighilfe oder eine niedere Steighilfe einzustellen, so daß je nach der Steilheit des Geländes bei einem Anstieg Steighilfen zur Verfügung stehen. Wenn keine Steighilfe erwünscht ist, kann der Hinterbacken gänzlich quer zur Skilängsrichtung gestellt werden, wobei auch in dieser Stellung der Hinterbacken einrastet.
- Die Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Vorderbacken der Tourenskibindung mit eingesetztem Skischuh; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I - I in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 11 - II in Fig. 2; Fig. 4 einen gleichen Schnitt wie Fig. 3, wobei jedoch die Ruhestellung des Vorderbackens ohne eingesetztem Skischuh dargestellt ist; Fig. 5 eine Schrägsicht eines Spannteiles des Vorderbackens; Fig. 6 einen Längsvertikalschnitt durch einen Hinterbacken mit eingesetztem Skischuh; Fig. 7 eine Ansicht nach der Linie 111 - 111 in Fig. 6; Fig. 8 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 6 teilweise aufgeschnitten dargestellt; Fig. 9 eine Seitenansicht eines Skiabschnittes mit eingesetztem Skischuh, wobei die Stellung für relativ steile Anstiege gezeigt ist; die Fig. 10 und 11 zeigen in Seitenansicht und in Draufsicht den Hinterbacken der Tourenskibindung mit eingesetztem Skischuh, wobei der Hinterbacken eine Verriegelungsstellung für den Schuh einnimmt; Fig. 12 einen Schnitt durch einen den Hinterbacken tragenden Bolzen in gegenüber den Fig. 6 und 8 vergrößerter Darstellung.
- Im Nachstehenden wird vorerst anhand der Fig. 1 bis 5 der Vorderbacken näher erläutert. Der Skischuh 1 weist in der Schuhspitze einen querliegenden Bolzen 2 auf, an dessen Enden sich konische Vertiefungen 3 befinden. Es wäre auch möglich, daß diese Vertiefungen 3 von vorneherein in einer Schuhsohle vorgesehen sind. Ansonsten besteht die Möglichkeit, diesen Bolzen 2 nachträglich einzubringen.
- Dieser Vorderbacken weist Winkelhebel 4 auf, welche um eine Achse 5 parallel zur Skilängsrichtung verschwenkbar gehalten sind. Die schwenkbare Halterung erfolgt an Bolzen 7, welche in Lagerlaschen 7' eingelassen sind. Diese Lagerlaschen 7' sind Teil einer Grundplatte 6, welche über Schrauben 8' mit dem Skikörper 8 verbunden ist.
- An den einen Armen der Winkelhebel 4 sind Spannteile 9 befestigt, welche in die Vertiefungen 3 an der Schuhspitze in Verriegelungsstellung eingreifen. Diese Spannteile 9 sind als an ihrem Einsatzende kegelstumpf- oder halbkugelförmig ausgebildete Zapfen ausgeführt, so daß eine rasche Zentrierung in den Vertiefungen 3 möglich ist. Vorteilhaft weisen diese Spannteile 9 an ihrem Außenumfang in Längsrichtung oder schraubenlinienförmig verlaufende Nuten 17 (siehe Fig. 5) auf, um möglicherweise vorhandenen Schnee aus den Vertiefungen 3 zu "bohren". Außerdem ist es in diesem Zusammenhang zweckmäßig, wenn die Spannteile 9 als Hülsen mit in Achsrichtung durchgehender Bohrung ausgebildet sind.
- Um eine Einstellmöglichkeit beim Vorderbacken vorzusehen und damit einen Anpassung an verschiedene Schuhgrößen od. dgl. zu ermöglichen, sind die Spannteile 9 am einen Arm 4' eines jeden Winkelhebels 4 verstellbar, jedoch fixierbar gehalten. Die einfachste Möglichkeit liegt dabei darin, die Spannteile 9 als Zapfen mit einem Außengewinde auszubilden und in den Armen 4' der Winkelhebel 4 korrespondierende Gewindebohrungen vorzusehen. Für einen festen Halt der Spannteile 9 können dann zusätzlich noch Kontermuttern 16 vorgesehen werden. Durch diese Verstellmöglichkeit ist nicht nur eine Anpassung an verschiedene Schuhgrößen möglich, sondern es kann dadurch auch etwaiges Spiel oder Abnützung vermieden bzw. ausgeglichen werden.
- Die Winkelhebel 4 sind auch Teile eines Schnappmechanismusses, der ein Öffnen und Schließen des Vorderbackens, d.h. ein Schwenken der Winkelhebel 4 erlauben soll.
- In Fig. 3 ist der Backen in der Verriegelungsstellung, also mit eingesetztem Schuh 1, gezeigt. Fig. 4 zeigt die geöffnete Ruhestellung des Vorderbackens.
- Die einen Arme 4' der Winkelhebel 4 eines Winkelhebelpaares tragen die Spannteile 9 und die anderen Arme 4 ' ' sind gegeneinander zur Skimitte hin gerichtet und über die bereits erwähnte Federeinrichtung bzw. einem Schnappmechanismus miteinander in Wirkverbindung stehend.
- Von den Enden der Arme 4" der beiden Winkelhebel 4 ragen Stangen 11 ab, deren freie Enden zu einem gemeinsamen Gelenk 10 führen, wobei die Stangen 11 in den Armen 4" und/oder in dem gemeinsamen Gelenk 10 verschiebbar eingreifen. Jeweils zwischen den Armen 4" und dem Gelenk 10 ist eine Feder 12 eingesetzt.
- Das scharnierartige Gelenk 10, welches zweckmäßig wie auch aus der Zeichnung ersichtlich, als Schneidenlagerung ausgeführt ist, ist somit über die Stangen 11 mit den Winkelhebeln 4 verbunden. Die Federn sind als über die Stangen 11 geschobene Schraubenfedern 12 ausgebildet, welche also die Arme 4" der Winkelhebel 4 und das Gelenk 10 auseinanderzudrücken trachten. In der Mittellage, wenn also die Stangen 11 beider Winkelhebel 4 zueinander fluchten und parallel zur Skioberfläche stehen, werden die Federn 12 am stärksten zusammengedrückt. Von diesem Totpunkt aus können die Winkelhebel 4 nach beiden Seiten hin verschwenken, also entweder in die Lage nach Fig. 4 oder in die Lage nach Fig. 3.
- Um ein Öffnen des Schnappmechanismusses und ein Begrenzen der Bewegung des Gelenkes 10 nach oben hin zu ermöglichen, greift das Gelenk 10 in eine gabelförmige Öffnung eines Betätigungshebels 13 ein, welcher um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse am Bolzen 14 schwenkbar gelagert ist. Auch dieser Bolzen 14 ist in Lagerlaschen 14' einer Grundplatte 6 gehalten.
- Das der gabelförmigen Öffnung gegenüberliegende Ende des Betätigungshebels 13, also der am anderen Ende frei auskragende Arm dieses Betätigungshebels 13, weist eine um die Längsachse des Betätigungshebels 13 verdrehbare Exzenterscheibe 15 auf, wobei die größte Ausladung der Exzenterscheibe 15 annähernd dem Verschwenkweg dieses freien Endes des Betätigungshebels 13 entspricht. Dadurch können die beiden Endstellungen dieses Betätigungshebels 13 fixiert werden, wobei im einen Falle der Betätigungshebel 13 selbst an der Skioberfläche aufliegt und in der anderen Endstellung eine Abstützung durch die nach unten geschwenkte Exzenterscheibe 15 erfolgen kann. In der Ruhe stellung der Winkelhebel 4 ist dabei das Gelenk 4 oberhalb der Drehachse 5 der Winkelhebel 4. Dadurch ist bereits beim Auftreten mit der Sohle des Skischuhes ein Einrastvorgang des Vorderbackens auslösbar.
- Zwischen den Ästen der Gabel am einen Ende des Betätigungshebels 13 liegt das Gelenk 10. Ist der Vorderbacken geschlossen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, dann kann durch Abwärtsdrücken des Betätigungshebels 13 mittels des Skistockes oder ähnlichem (die Exzenterscheibe muß bei dieser Bewegung natürlich nach oben weisen) das Gelenk 10 über den Totpunkt gedrückt werden. Somit wird der Schuh 1 im Bereich des Vorderbackens freigegeben. Beim Einsteigen in die Tourenbindung drückt die Schuhsohle auf den oberen Ast der Gabel des Betätigungshebels 13, bis das Gelenk 10 über den Totpunkt nach unten gebracht ist und die Bindung dann durch die Federbelastung von selbst zuschnappt.
- Weist die Exzenterscheibe 15 nach oben, ist also der Betätigungshebel 13 verschwenkbar, ist es möglich, aufgrund der konischen Ausformung der Spannteile 9 und der Vertiefungen 3 den Skischuh 1 durch ein Drehmoment um die Hochachse des Schuhes 1 aus dem Vorderbacken zu drehen, wie es bei einem Drehsturz nötig ist. Dabei werden die Winkelhebel 4 nach außen gedrückt und der Betätigungshebel 13 schwenkt nach unten. Dieses Herausdrehen des Skischuhes ist schon -mit geringem Kraftaufwand möglich. Um daher beim Aufstieg nicht unbeabsichtigt aus dem Vorderbacken zu rutschen, muß die Schwenkmöglichkeit der Winkelhebel 4 unterbunden werden. Mit der Exzenterscheibe 15 kann der Betätigungshebel 13 arretiert werden. Der obere Teil der Gabel des Betätigungshebels 13 drückt dann das Gelenk 10 nach unten und verhindert damit ein Aufschnappen der Bindung. Für die Abfahrt muß die Exzenterscheibe 15 wieder nach oben gedreht werden, so daß der Betätigungshebel 13 wieder schwenkbar ist.
- Die Fig. 6 bis 12 zeigen eine Konstruktionsvariante des Hinterbackens der Tourenbindung auf.
- Für die Abfahrt beim Tourenskilauf muß die Schwenkbarkeit des Skischuhes 1 unterbunden werden können. Dazu wird eine Verriegelungsvorrichtung, die die Sicherheitsfunktionen für Frontal- und Drehsturz übernimmt, vorgeschlagen. Zusätzlich besitzt dieser Hinterbacken Bauteile, die als Steighilfe beim Gehen benützt werden können, was insbesondere bei steilen Anstiegsspuren von Vorteil ist. Die Fig. 6 bis 8 zeigen den Hinterbacken und den Fersenteil des Skischuhes in verriegelter Stellung.
- Der Hinterbacken besteht aus einem quaderförmigen Körper 18, der um einen am Ski 8 befestigten, annähernd rechtwinklig von der Skioberfläche abragenden Bolzen 19 drehbar gelagert ist. Der Bolzen 19 weist mehrere, plane Ausnehmungen auf, wie besonders der Fig. 12 entnommen werden kann. In einer Bohrung in Längsrichtung des Körpers 18 befindet sich eine Feder 20, die einen Kolben 21 gegen den Bolzen 19 drückt. Die Vorspannung der Feder 20 kann mit einer Einstellschraube 22 verändert werden. Bei einem Drehen des Backens aus der in Fig. 6 und Fig. 8 gezeigten Lage wird der Kolben 21 nach rückwärts bewegt und damit die Feder 20 zusammengedrückt, was ein rückdrehendes Moment zur Folge hat. Durch diese Bauweise ist es möglich, den Hinterbacken an den jeweils planen Flächen des Bolzens 19 einrasten zu lassen, also in den in den Fig. 8, 9 und 11 gezeigten Stellungen sowie auch quer zur Skilängsrichtung.
- Der Körper 18 trägt weiters Stifte 23' aus federndem Material, welche mit korrespondierenden Vertiefungen am Fersenteil eines Skischuhes in Wirkverbindung bringbar sind. Diese frei auskragenden Stifte 23' werden zweckmäßig von den freien Enden eines U-förmigen Bügels 23 gebildet. Dieser Bügel 23 wird in entsprechenden Ausnehmungen am Körper 18 gehalten. Die Fixierung erfolgt durch Plättchen 24 sowie durch die aufgeschraubte Steighilfe 25.
- Die frei über den Körper auskragenden Enden (Stifte 23') des Bügels 23 lassen sich mit entsprechender Kraft etwas nach außen schwenken. Am Absatz des Schuhes 1 ist ein plättchenförmiger Beschlagteil 26 angeschraubt, welcher im wesentlichen als sich von oben nach unten verbreiternder Absatz ausgeführt ist und am oberen Abschluß Einraststellen aufweist. In diese Einraststellen können die Stifte 23' des Bügels 23 eingreifen. Anstelle eines aufschraubbaren Beschlagteiles 26 könnte selbstverständlich auch von vorneherein der Schuhabsatz entsprechend ausgeführt werden.
- Ist der Skischuh 1 schwenkbar im Vorderbacken verankert, so braucht nur der Fersenteil des Skischuhes hinuntergedrückt zu werden, so daß die frei auskragenden Stifte 23' des Bügels 23 über den keilförmigen Teil am Beschlag 26 auseinandergespreizt zu werden, bis diese beiden Enden des Bügels 23 in die Einraststellen (Vertiefungen) einrasten. Bei einem Frontalsturz wird bei einer bestimmten Kraft der Skischuh 1 wieder aus dieser Verriegelung herausgerissen. Die Größe der Auslösekraft ist von der Geometrie des Beschlagteiles 26 sowie von der Stärke des Bügels 23 abhängig.
- Die seitliche Auslösung wird dadurch gewährleistet, daß sich der Schuh 1 direkt und zwar um eine Achse, die normal zur Skioberfläche liegt und annähernd durch einen der beiden Spannteile 9 des Vorderbackens läuft. Die Exzenterscheibe 15 darf dabei den Betätigungshebel 13 nicht verriegeln. Durch diese Drehung wird der Hinterbacken verschwenkt, bis sich der Skischuh 1 nicht mehr im Eingriff mit dem Backen befindet. Die Größe der seitlichen Auslösekraft ist mit der Einstellschraube veränderbar.
- Aussteigen kann man aus der Bindung, indem man den Vorderbacken mit Hilfe des Betätigungshebels 13 öffnet.
- Die Schuhsohle berührt bei dieser Bindung nicht den Ski, sondern der Skischuh 1 ist am Vorder- und am Hinterbacken sozusagen aufgehängt. Zwischen dem Ski 8 und dem Schuh 1 ist ein gewisser Abstand vorhanden, was die Tourenbindung gegen das Anstollen von Schnee an der Schuhsohle unempfindlich macht. Dadurch wird auch die wechselnde Reibung zwischen der Schuhsohle und dem Ski bzw. den Bindungsteilen, welche insbesondere bei seitlicher Auslösung großen Einfluß haben kann, vermieden.
- Der Schuh 1 kann sich auch ein wenig in Längsrichtung im Hinterbacken verschieben, wodurch der Einfluß von Bindung und Schuh auf die Skibiegung stark vermindert wird.
- In Fig. 9 ist die Wirkungsweise der hohen Steighilfe 25 aufgezeigt. Wird der Hinterbacken um 180° aus der Abfahrtsstellung gedreht, rastet er aufgrund der Abflachungen 19a bis 19d an dem Bolzen 19 wiederum ein. Dadurch kann der Skischuh nicht mehr ganz zum Ski geschwenkt werden.
- Für eine flachere Aufstiegsspur kann eine niedere Steighilfe benützt werden. Es wird diesbezüglich auf die Fig. 10 und 11 der Zeichnungen verwiesen. An der Steighilfe 25 kragt seitlich ein Arm aus. Wird der Hinterbacken so geschwenkt, daß er in einer ca. 45° zur Skilängsachse gelegenen Position einrastet, so ragt die niedere Steighilfe unter den Absatz und bewirkt, daß der Schuh nicht bis zum Ski geschwenkt werden kann.
- Für kurze Abfahrten mit den Steigfellen ist es wünschenswert, die Ferse des Skischuhes zu fixieren. Eine einfache Möglichkeit besteht hier mit Hilfe der niederen Steighilfe. Wird der Skischuh 1 ganz am Ski 8 aufgesetzt, wie in Fig. 10 durch die strichlierte Linie angedeutet, und dann der Hinterbacken in die 45°-Position geschwenkt, kommt die niedere Steighilfe über den Schuhabsatz zu liegen und sperrt damit eine Aufwärtsbewegung des Skischuhes. Wird keine Steighilfe gewünscht, kann der Backen gänzlich quer zur Skilängsrichtung gestellt werden, wobei auch in dieser Stellung der Hinterbacken einrastet.
- Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich verschiedene Konstruktionsvarianten denkbar. So wäre es möglich, beim Vorderbacken anstelle jeweils einer Stange und einer Schraubenfeder 12 mehrere parallel zueinanderliegende Stangen 11 und Schraubenfedern 12 vorzusehen, um dadurch gegebenenfalls die Federwirkung zu verstärken. Aus den Fig. 3 und 4 ist auch ersichtlich, daß die Drehachse 5 der Winkelhebel 4 nicht im abgewinkelten Bereich dieser Winkelhebel 4 liegt, sondern weit im Bereich des Armes 4" des Winkelhebels 4. Dadurch kann ein ensprechend größerer Weg des Armes 4' des Winkelhebels 4 erreicht werden. Es sind hier also durch entsprechende Konstruktiosänderungen auch Funktionsverbesserungen denkbar.
- In der vorstehenden Beschreibung wurde stets davon gesprochen, daß im Spitzenbereich des Skischuhes 1 entsprechende Vertiefungen 3 vorgesehen sind, in welche zapfenartige Spannteile 9 eingreifen. Selbstverständlich kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch eine konstruktive Umkehr vorgesehen werden, indem nämlich am Skischuh im Bereich der Schuhspitze seitlich vorstehende Bolzen vorgesehen sind, über welche ringförmige Spannteile, welche an den Winkelhebeln 4 montiert sind, greifen. Es wäre dabei auch denkbar, die Arme 4' der Winkelhebel 4 mit entsprechenden Ausnehmungen zum Übergreifen dieser Bolzen auszuführen.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0087385A AT381458B (de) | 1985-03-25 | 1985-03-25 | Tourenskibindung |
AT873/85 | 1985-03-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0199098A2 EP0199098A2 (de) | 1986-10-29 |
EP0199098A3 EP0199098A3 (en) | 1987-04-29 |
EP0199098B1 true EP0199098B1 (de) | 1990-02-28 |
Family
ID=3501783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86103810A Expired - Lifetime EP0199098B1 (de) | 1985-03-25 | 1986-03-20 | Tourenskibindung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0199098B1 (de) |
AT (1) | AT381458B (de) |
DE (1) | DE3669112D1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1559457A1 (de) | 2004-01-28 | 2005-08-03 | Fritz Dipl.-Ing. Barthel | Lagerplatte und Tourenskischuh für ein Tourenskibindungssystem |
DE19631164B4 (de) * | 1996-08-01 | 2008-08-21 | Rottefella As | Langlauf- oder Touren-Skibindung sowie Skischuh dafür |
WO2009105866A1 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Heel unit for alpine touring binding |
WO2009121187A1 (en) * | 2008-04-03 | 2009-10-08 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Toe unit for alpine touring binding |
EP2272574A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-01-12 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Steighilfe für einen Ski |
DE202010000614U1 (de) * | 2010-01-05 | 2011-05-26 | Salewa Sport Ag | Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung |
EP2368608A1 (de) | 2010-03-23 | 2011-09-28 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Steighilfe |
DE102011078834A1 (de) | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Micado Cad-Solutions Gmbh | Sicherheitsauslösevorrichtung für eine Skibindung |
EP2656884A1 (de) | 2012-04-25 | 2013-10-30 | MARKER Deutschland GmbH | Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit |
DE202013009713U1 (de) | 2012-12-10 | 2014-02-06 | Skis Rossignol | Bremsvorrichtung für einen Tourenski mit integriertem einstellbaren Aufstiegskeil |
US8746729B2 (en) | 2012-10-22 | 2014-06-10 | Salomon S.A.S. | Toe piece for gliding apparatus and gliding apparatus equipped with such binding |
US8820772B2 (en) | 2011-09-13 | 2014-09-02 | Salewa Sportgeraete Gmbh | Heel unit for a touring binding |
EP2989918A1 (de) | 2014-08-29 | 2016-03-02 | MARKER Deutschland GmbH | Skischuh mit beschichteter pin-aufnahme |
US10463946B2 (en) | 2017-06-07 | 2019-11-05 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Touring binding heel unit |
US20230293968A1 (en) * | 2022-03-17 | 2023-09-21 | Salewa Sport Ag | Heel unit for a gliding board binding having mz release via a cam body |
EP3639901B1 (de) * | 2018-10-15 | 2024-06-19 | MARKER Deutschland GmbH | Verriegelung eines vorderbacker für eine tourenbidung durch einen skischuh |
EP3702005B1 (de) * | 2018-06-14 | 2024-07-03 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Fersenautomat |
EP3766550B1 (de) * | 2011-09-29 | 2024-07-31 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Frontautomat |
Families Citing this family (113)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1204195B (it) * | 1986-04-30 | 1989-03-01 | Nordica Spa | Dispositivo di collegamento calzatura-sci da fondo |
DE3640220A1 (de) * | 1986-11-25 | 1988-06-09 | Richard Erlebach | Skibindung |
FR2673364A1 (fr) * | 1991-02-28 | 1992-09-04 | Servit | Range-skis. |
AT396553B (de) * | 1991-06-21 | 1993-10-25 | Barthel Fritz | Backen für eine tourenskibindung |
AT402020B (de) * | 1993-08-19 | 1997-01-27 | Barthel Fritz | Fersenbacken für eine skibindung |
ITMI20051429A1 (it) * | 2005-07-22 | 2007-01-23 | Ski Trab S R L | Puntale per attacchi da sci |
ITTO20070377A1 (it) * | 2007-05-29 | 2008-11-30 | Scarpa Calzaturificio Spa | Sistema di aggancio per accoppiare uno scarpone da montagna ad uno sci d'alpinismo |
ITVE20070024U1 (it) | 2007-07-05 | 2009-01-06 | Ober Alp Spa | Calzatura perfezionata per sci. |
DE102008050044B4 (de) * | 2008-10-01 | 2017-05-11 | Marker Deutschland Gmbh | Skibindung |
FR2945185B1 (fr) * | 2009-05-05 | 2011-10-07 | Gignoux Sarl | Dispositif de fixation de ski de randonnee |
IT1395134B1 (it) * | 2009-08-05 | 2012-09-05 | Ski Trab S R L | Talloniera a piu' posizioni ed aggancio/sgancio facilitato per attacchi da sci alpinistico. |
IT1396339B1 (it) * | 2009-10-06 | 2012-11-16 | Roberto Giordani | Puntale di attacchi da sci alpinismo a bloccaggio perfezionato |
DE202010001835U1 (de) | 2010-02-04 | 2011-06-09 | Salewa Sport Ag | Tourenskibindung mit einer eine Befestigungslochanordnung aufweisenden Basisplatte sowie Basisplatte |
DE102010001130A1 (de) | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Salewa Sport Ag | Tourenskibindung mit einem eine Schneeräumnut aufweisenden Lagerbolzen |
EP2319595B1 (de) | 2009-11-04 | 2014-08-13 | Salewa Sport AG | Tourenskibindung mit einer eine Befestigungslochanordnung aufweisenden Basisplatte sowie Basisplatte |
DE102009046396A1 (de) | 2009-11-04 | 2011-05-05 | Salewa Sport Ag | Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung |
IT1397478B1 (it) † | 2010-01-19 | 2013-01-16 | Atk Race Srl | Talloniera per un attacco da sci alpinismo |
IT1397694B1 (it) * | 2010-01-22 | 2013-01-24 | Atk Race Srl | Puntale per attacchi da sci-alpinismo. |
DE102010006218A1 (de) * | 2010-01-29 | 2011-08-04 | MARKER Deutschland GmbH, 82377 | Skibindung mit Steighilfe |
FR2957264B1 (fr) * | 2010-03-09 | 2019-05-17 | Eurl Gignoux | Systeme de fixation d'une chaussure sur un engin de glisse |
DE102010028764A1 (de) | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung |
DE102010029647A1 (de) | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Salewa Sport Ag | Tourenbindung |
IT1401139B1 (it) * | 2010-07-23 | 2013-07-12 | Ski Trab S R L | Scarpone da sci alpinistico con tacco dotato di mezzi di aggancio per talloniere di attacchi da sci alpinistico |
DE102010039475B4 (de) | 2010-08-18 | 2022-01-20 | Salewa Sport Ag | Kopplungselement für einen Skischuh und Skischuh |
DE202011110813U1 (de) | 2010-08-27 | 2016-07-18 | Fritschi Ag Swiss Bindings | Fersenautomat |
DE102010040928A1 (de) | 2010-09-16 | 2012-03-22 | Salewa Sport Ag | Gleitbrettbindung, insbesondere Tourenskibindung |
ITTO20110075A1 (it) * | 2011-01-31 | 2012-08-01 | Marco Rigat | Puntale di sicurezza per attacco da sci alpinismo. |
DE102010043880B4 (de) | 2010-11-12 | 2021-10-07 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit mit verschleißminderndern Ausgestaltuzng und Bügelelement für eine solche Ferseneinheit |
DE102010043879A1 (de) | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Salewa Sport Ag | Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus |
ITVI20100061U1 (it) | 2010-12-21 | 2012-06-22 | Rocca Di Rosato L & C Snc | Scarpone da sci |
ITTV20110038A1 (it) * | 2011-03-14 | 2012-09-15 | Tasci S R L | Attacco per l'ancoraggio di uno scarpone da scialpinismo su uno sci da discesa o similare |
ITTO20110331A1 (it) * | 2011-04-11 | 2012-10-12 | Stefano Maruelli | Sistema innovativo di blocco per attacchi alza punta. |
ITMI20110839A1 (it) * | 2011-05-13 | 2012-11-14 | Colibri Di Murada Ivan | Sistema di attacco per sci. |
ITVI20110141A1 (it) * | 2011-05-27 | 2012-11-28 | Roberto Giordani | Dispositivo di sgancio per talloniere di attacchi da sci alpinismo |
CH705063A1 (de) | 2011-05-31 | 2012-12-14 | Fritschi Ag Swiss Bindings | Skibindung. |
ITTO20110598A1 (it) | 2011-07-07 | 2013-01-08 | Elmi S R L | Puntale per attacco da sci o racchette da neve con sistema autocentrante magnetico |
DE102011079210A1 (de) | 2011-07-14 | 2013-01-17 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit für eine Tourenskibindung |
DE102012201816B4 (de) | 2012-02-07 | 2022-10-20 | Fritz Barthel | Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung mit ersten und zweiten Eingriffsmitteln |
FR2986975B1 (fr) | 2012-02-22 | 2017-05-12 | Salomon Sas | Fixation polyvalente d'une chaussure sur une planche de glisse |
DE202012002705U1 (de) | 2012-03-14 | 2013-06-17 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit für eine Tourenbindung |
DE102012205858B4 (de) | 2012-04-11 | 2019-08-14 | Fritz Barthel | Gleitbrettschuh und Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung |
DE102012206880A1 (de) | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Salewa Sport Ag | Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, insbesondere schwenkbare Vordereinheit mit Auslöseanordnung |
ITBO20120243A1 (it) * | 2012-05-04 | 2013-11-05 | Atk Race Srl | Puntale per attacco da sci-alpinismo |
ITTV20120077A1 (it) | 2012-05-08 | 2013-11-09 | Scarpa Calzaturificio Spa | Scarpone da sci |
DE102012207959B4 (de) | 2012-05-11 | 2020-11-12 | Fritz Barthel | Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung |
DE102012208915A1 (de) | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit mit Steighilfe und Bremsanordnung |
US8833793B2 (en) | 2012-06-15 | 2014-09-16 | Fritschi Ag-Swiss Bindings | Skibindung |
FR2993470B1 (fr) | 2012-07-19 | 2015-05-29 | Salomon Sas | Dispositifs de retenue avant d'une planche de glisse |
FR2994099B1 (fr) | 2012-08-06 | 2014-09-26 | Salomon Sas | Dispositif amovible antirecul pour planche de glisse sur neige |
EP2705883B1 (de) | 2012-09-11 | 2015-07-29 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Fersenautomat für eine Skibindung |
US8827302B2 (en) | 2012-09-11 | 2014-09-09 | Fritschi Ag-Swiss Bindings | Automatic heel unit for a ski binding |
ITTO20120801A1 (it) * | 2012-09-15 | 2014-03-16 | Stefano Maruelli | Sistema di attacco irrobustito |
ITTV20120203A1 (it) | 2012-10-26 | 2014-04-27 | Scarpa Calzaturificio Spa | Scarpone da sci |
FR2997309B1 (fr) | 2012-10-29 | 2016-01-22 | Salomon Sas | Dispositif de retenue de fixation de ski avec cales de montee separees |
EP2754469B1 (de) | 2013-01-10 | 2015-12-30 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Harscheisen |
DE102014001255A1 (de) * | 2013-02-06 | 2014-08-07 | Reinhold Zoor | Skibindung mit einem Gehäuse mit Auslösepins |
DE102013003930A1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Reinhold Zoor | Fernbedienbare Vorderbackenverriegelung |
EP2813268A1 (de) | 2013-06-12 | 2014-12-17 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Frontautomat |
FR3007663B1 (fr) * | 2013-06-28 | 2016-12-30 | Rossignol Sa | Fixation d'une chaussure a machoires avec degagement de matiere |
DE102014109601A1 (de) | 2013-07-09 | 2015-01-15 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Skibindungsferseneinheit |
EP2829187B1 (de) | 2013-07-25 | 2016-07-13 | Rossignol Lange S.R.L. | Skischuh |
EP2829188B1 (de) | 2013-07-25 | 2018-05-09 | Rossignol Lange S.R.L. | Skischuh |
DE102013221778A1 (de) | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit für eine Tourenbindung |
DE102013224576B4 (de) * | 2013-11-29 | 2019-03-28 | Salewa Sport Ag | Gleitbrettbindung mit Drehlager |
FR3015907A1 (fr) | 2013-12-30 | 2015-07-03 | Salomon Sas | Engin de glisse |
FR3016798A1 (fr) * | 2014-01-24 | 2015-07-31 | Pierre Mouyade | Fixation a verrouillage automatique de ski telemark, ski de randonnee ou ski de fond |
EP2929918B1 (de) | 2014-04-09 | 2018-05-23 | Salomon S.A.S. | Skibindung |
EP2932863A1 (de) | 2014-04-16 | 2015-10-21 | Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. | Skischuh |
FR3021228A1 (fr) | 2014-05-20 | 2015-11-27 | Pascal Pierre Nobile | Butee avant de fixation de ski de randonnee |
EP2965791B1 (de) | 2014-07-08 | 2019-03-27 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Pinfrontautomatskischuhpositionierungseinheit |
NO2683913T3 (de) * | 2014-08-20 | 2018-03-17 | ||
FR3026311A1 (fr) | 2014-09-26 | 2016-04-01 | Salomon Sas | Talonniere de fixation d'une chaussure sur une planche de glisse |
FR3028724B1 (fr) | 2014-11-24 | 2017-06-16 | Salomon Sas | Plaque d'accouplement pour chaussure de ski |
EP3053633A1 (de) * | 2015-02-03 | 2016-08-10 | Atk Race S.R.L. | Gerät um personen und/oder objekte auf vereisten und/oder verschneiten flächen zu transportieren |
EP3115089B1 (de) | 2015-07-07 | 2019-02-27 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Fersenautomat |
DE202015005560U1 (de) | 2015-08-04 | 2016-11-07 | Salewa AG | Skibremsensystem |
ITUB20153027A1 (it) | 2015-08-10 | 2017-02-10 | Scarpa Calzaturificio Spa | Scarpone da sci |
DE102016014950A1 (de) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Mark Richard Mosher | Verbesserte Fersenfreiheit für Tourenskibindung |
FR3046082B1 (fr) | 2015-12-23 | 2018-01-12 | Salomon Sas | Fixation de ski |
DE102016000609B4 (de) * | 2016-01-23 | 2019-03-28 | Markus Steinke | Hinterbackenvorrichtung für eine Tourenskibindung |
DE102016006850A1 (de) | 2016-02-17 | 2017-08-31 | Reinhold Zoor | Schischuhalter mit schwenkbarem Trittsporn |
DE102016204563B4 (de) | 2016-03-18 | 2021-09-23 | Salewa Sport Ag | Vordereinheit für ein Gleitbrett |
DE102016204555A1 (de) * | 2016-03-18 | 2017-09-21 | Fritz Barthel | Vordereinheit für ein Gleitbrett |
EP3266504A1 (de) | 2016-07-07 | 2018-01-10 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Skibindung |
IT201600092338A1 (it) * | 2016-09-14 | 2018-03-14 | La Sportiva S P A | Scarpone, particolarmente per scialpinismo o telemark. |
EP3345659B1 (de) | 2017-01-04 | 2019-06-26 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Fersenautomat für eine skibindung |
FR3066700B1 (fr) * | 2017-05-29 | 2022-06-03 | Felisaz S A S | Dispositif arriere de fixation de ski de randonnee a dispositif verrouillage de frein de ski |
DE102017120701A1 (de) * | 2017-09-07 | 2019-03-07 | Marker Deutschland Gmbh | Ultraleichter Vorderbacken |
IT201700116389A1 (it) * | 2017-10-16 | 2019-04-16 | Stefano Maruelli | Sistema di attacco leggero con leva multifunzione di sblocco laterale |
US10315099B2 (en) * | 2017-10-31 | 2019-06-11 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Lightweight touring binding heel unit |
FR3072884B1 (fr) * | 2017-11-02 | 2022-01-21 | Rossignol Sa | Butee de dispositif de fixation d'une chaussure |
IT201800000399A1 (it) * | 2018-01-03 | 2019-07-03 | Atk Race Srl | Puntale di attacco da sci |
SK8337Y1 (sk) | 2018-02-20 | 2019-01-08 | Gaborik Jozef | Predný diel viazania na lyže |
EP3566754B1 (de) | 2018-05-08 | 2022-08-17 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Frontautomat für eine skibindung |
US11524220B2 (en) | 2018-07-09 | 2022-12-13 | Ryan PRIEST | Ski binding |
IT201900013143A1 (it) * | 2019-07-29 | 2021-01-29 | Atk Sports S R L | Puntale di attacco da sci per sci alpinismo |
DE102019127792A1 (de) * | 2019-10-15 | 2021-04-15 | Marker Deutschland Gmbh | Spannhebel als Stanz- oder Schnittteil |
EP3851174A1 (de) | 2020-01-16 | 2021-07-21 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Fronteinheit für eine skibindung |
EP3854465B1 (de) | 2020-01-24 | 2024-05-15 | Inwild | Vorderbacken für gleitgerät und mit einem solchen vorderbacken ausgerüstetes gleitgerät |
FR3106501B1 (fr) | 2020-01-24 | 2022-04-15 | The M Equipment | Butée avant pour engin de glisse, et engin de glisse équipé d’une telle butée avant |
DE102020203278A1 (de) | 2020-03-13 | 2021-09-16 | Salewa Sport Ag | Vordereinheit für eine Skibindung mit einer magnetischen Einstiegshilfe |
DE102020203280A1 (de) | 2020-03-13 | 2021-09-16 | Salewa Sport Ag | Vordereinheit für eine Skibindung mit definiertem Öffnungsmaß |
DE102020203281A1 (de) | 2020-03-13 | 2021-09-16 | Salewa Sport Ag | Vordereinheit für eine skibindung mit einer einstiegshilfe |
DE102020203271A1 (de) | 2020-03-13 | 2021-09-16 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit mit auslöse- und verstellmechanismus |
AT524097A1 (de) * | 2020-07-17 | 2022-02-15 | Christoph Beisteiner | Steighilfe für eine Tourenschibindung |
AT524027B1 (de) | 2020-09-29 | 2022-02-15 | Schabel Dipl Ing Christoph | Schalenschuh |
EP3995185A1 (de) * | 2020-11-06 | 2022-05-11 | Lukas Ernst | Ferseneinheit für tourenbindung mit automatischer steighilfenverstellung sowie verfahren zum positionieren von schuhauflagen |
FR3116208B1 (fr) | 2020-11-13 | 2023-04-28 | The M Equipment | Dispositif de protection pour butée avant d’un engin de glisse, son utilisation, et butée avant ainsi équipée |
DE102021131143A1 (de) | 2021-11-26 | 2023-06-01 | Salewa Sport Ag | Ferseneinheit einer Tourenbindung, umfassend eine einstückige Steighilfe mit mehreren Abstützmöglichkeiten |
FR3136383A1 (fr) | 2022-06-10 | 2023-12-15 | Salomon S.A.S. | Dispositif de retenue d’une chaussure sur une planche de glisse et engin de glisse comprenant un tel dispositif |
FR3141075A1 (fr) | 2022-10-21 | 2024-04-26 | Skis Rossignol | Dispositif de freinage pour une planche de glisse |
DE202024101399U1 (de) | 2023-03-24 | 2024-05-13 | Cameron Allan Shute | Skibindungszehenstück |
DE202024101401U1 (de) | 2023-04-01 | 2024-05-17 | Cameron Allan Shute | Skibindungsfersenstück |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2063163A1 (de) * | 1970-12-22 | 1972-06-29 | Wiener Metallwarenfabrik Smolka & Co., Wien | Ski-Sicherheitsbindung |
AT315042B (de) * | 1972-07-13 | 1974-05-10 | Smolka & Co Wiener Metall | Skibindung |
DE2657257A1 (de) * | 1976-12-17 | 1978-06-29 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Skibindung, insbesondere fuer langlauf |
DE2907359A1 (de) * | 1979-02-24 | 1980-08-28 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Langlauf-sicherheitsskibindung |
US4348036A (en) * | 1980-08-19 | 1982-09-07 | Settembre Richard J | Safety binding for nordic skis |
AT368901B (de) * | 1980-09-16 | 1982-11-25 | Tyrolia Freizeitgeraete | Vorrichtung zum tourengehen |
-
1985
- 1985-03-25 AT AT0087385A patent/AT381458B/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-03-20 EP EP86103810A patent/EP0199098B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-20 DE DE8686103810T patent/DE3669112D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19631164B4 (de) * | 1996-08-01 | 2008-08-21 | Rottefella As | Langlauf- oder Touren-Skibindung sowie Skischuh dafür |
EP1559457A1 (de) | 2004-01-28 | 2005-08-03 | Fritz Dipl.-Ing. Barthel | Lagerplatte und Tourenskischuh für ein Tourenskibindungssystem |
WO2009105866A1 (en) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Heel unit for alpine touring binding |
EP2259850A4 (de) * | 2008-02-29 | 2014-09-03 | G3 Genuine Guide Gear Inc | Ferseneinheit für tourenskilaufbindung |
WO2009121187A1 (en) * | 2008-04-03 | 2009-10-08 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Toe unit for alpine touring binding |
EP2272574A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-01-12 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Steighilfe für einen Ski |
EP2556866A1 (de) | 2009-07-10 | 2013-02-13 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Steighilfe für einen Ski |
DE202010000614U1 (de) * | 2010-01-05 | 2011-05-26 | Salewa Sport Ag | Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung |
US8793905B2 (en) | 2010-01-05 | 2014-08-05 | Salewa Sport Ag | Ski boot and binding system comprising a ski boot and a ski binding |
EP2368608A1 (de) | 2010-03-23 | 2011-09-28 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Steighilfe |
DE102011078834A1 (de) | 2011-07-07 | 2013-01-10 | Micado Cad-Solutions Gmbh | Sicherheitsauslösevorrichtung für eine Skibindung |
US8820772B2 (en) | 2011-09-13 | 2014-09-02 | Salewa Sportgeraete Gmbh | Heel unit for a touring binding |
EP3766550B1 (de) * | 2011-09-29 | 2024-07-31 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Frontautomat |
EP2656884A1 (de) | 2012-04-25 | 2013-10-30 | MARKER Deutschland GmbH | Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit |
DE102012206879A1 (de) | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Marker Deutschland Gmbh | Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit |
DE102012206879B4 (de) | 2012-04-25 | 2021-12-23 | Marker Deutschland Gmbh | Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit mit Stützeinrichtung |
US8746729B2 (en) | 2012-10-22 | 2014-06-10 | Salomon S.A.S. | Toe piece for gliding apparatus and gliding apparatus equipped with such binding |
DE202013009713U1 (de) | 2012-12-10 | 2014-02-06 | Skis Rossignol | Bremsvorrichtung für einen Tourenski mit integriertem einstellbaren Aufstiegskeil |
DE102014112472A1 (de) | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Marker Deutschland Gmbh | Skischuh mit beschichteter Pin-Aufnahme |
EP2989918A1 (de) | 2014-08-29 | 2016-03-02 | MARKER Deutschland GmbH | Skischuh mit beschichteter pin-aufnahme |
US10463946B2 (en) | 2017-06-07 | 2019-11-05 | G3 Genuine Guide Gear Inc. | Touring binding heel unit |
EP3702005B1 (de) * | 2018-06-14 | 2024-07-03 | Fritschi AG - Swiss Bindings | Fersenautomat |
EP3639901B1 (de) * | 2018-10-15 | 2024-06-19 | MARKER Deutschland GmbH | Verriegelung eines vorderbacker für eine tourenbidung durch einen skischuh |
US20230293968A1 (en) * | 2022-03-17 | 2023-09-21 | Salewa Sport Ag | Heel unit for a gliding board binding having mz release via a cam body |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3669112D1 (de) | 1990-04-05 |
EP0199098A2 (de) | 1986-10-29 |
AT381458B (de) | 1986-10-27 |
ATA87385A (de) | 1986-03-15 |
EP0199098A3 (en) | 1987-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0199098B1 (de) | Tourenskibindung | |
DE2502956C2 (de) | Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung | |
EP1559455B1 (de) | Tourengeeignete Skibindung | |
DE9421380U1 (de) | Snowboardbindung | |
DE3151584A1 (de) | Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski | |
DE3442780A1 (de) | Alpiner skischuh | |
EP2319596B1 (de) | Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung | |
DE69504518T2 (de) | Bindung für einen schuh auf einem snowboard | |
AT376900B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2612708A1 (de) | Skibremse | |
WO1990003830A1 (de) | Vorderbacken | |
EP0581802B1 (de) | Sportschuh | |
EP1194193A1 (de) | Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh | |
DE2449369A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer ski | |
DE1578959C3 (de) | Fersenabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen | |
DE1478212B2 (de) | Auslösefersenhalter für Skibindungen | |
EP0061590B1 (de) | Skibremse | |
DE3202267A1 (de) | Fersenhalter einer skibindung mit skibremse | |
DE2600858C3 (de) | Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte | |
DE4424737C1 (de) | Snowboardbindung | |
EP0426050B1 (de) | Vorderbacken | |
DE2528578A1 (de) | Sicherheitsbindung fuer skischuhe | |
DE2705215A1 (de) | Absatz- oder sohlenhalterung an einer sohlenplatte einer skibindung und sohlenplatte mit einer solchen halterung | |
WO1990000078A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0128243B1 (de) | Auslöseskibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BARTHEL, FRITZ, DIPL.-ING. |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870702 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880920 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3669112 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900405 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050317 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20050324 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20050330 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20050622 Year of fee payment: 20 |