EP2989918A1 - Skischuh mit beschichteter pin-aufnahme - Google Patents

Skischuh mit beschichteter pin-aufnahme Download PDF

Info

Publication number
EP2989918A1
EP2989918A1 EP15182772.2A EP15182772A EP2989918A1 EP 2989918 A1 EP2989918 A1 EP 2989918A1 EP 15182772 A EP15182772 A EP 15182772A EP 2989918 A1 EP2989918 A1 EP 2989918A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
ski boot
ski
opening edge
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15182772.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Bartl
Michael Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP2989918A1 publication Critical patent/EP2989918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • A43B5/0423Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings located on the sides of the sole

Definitions

  • the invention relates to a ski boot with an integrated pin-receiving, can engage in the pins of a ski binding to safely connect the ski boot with a ski.
  • the binding can be a combined touring and downhill binding or a pure downhill binding or a pure touring binding.
  • the pin receptacle is preferably formed from a metal and has a wear-protection coating, wherein the coating material is titanium nitride (TiN).
  • the EP 0 199 098 B1 relates to a ski binding for touring skiing with tensioning parts, which engage for securing the ski boot on the ski in recesses formed laterally on or in the ski boot, respectively in the sole of the ski boot.
  • the tension members may hold the front end or toe end of the ski boot such that the ski boot is held in a downhill mode on the ski and may be pivoted in a walking mode relative to the ski.
  • the pivot axis is formed by the clamping parts and the openings in the ski boot.
  • the clamping parts whose free ends are conical or hemispherical in shape, engage substantially only with these free ends in the conical openings of a bolt, which is integrated in the ski boot sole or can be retrofitted in the ski boot sole.
  • the clamping parts To displace snow from the openings, the clamping parts on their outer sides on helical grooves. When large forces occur, for example due to downhill impacts, the edges of the grooves may injure the surface of the inside of the openings.
  • the conical or semicircular interventions of the clamping parts in the conical openings can lead to an unwanted, premature release of the ski binding at these forces, since even with forces parallel to or against the direction of travel, this immediately the clamping parts along the conical surface of the openings from the openings can displace.
  • a first aspect of the invention relates to a ski boot having a pin receptacle for a pin or pin, the pin engaging the pin receptacle for connecting the ski boot to a ski for alpine skiing and / or touring.
  • the pin holder is connected to a base plate, which is connected to the ski boot or integrated into the ski boot, respectively the ski boot sole.
  • the base plate may comprise two or more pin receptacles and be permanently attached to the ski boot. Inextricable means that base plate and ski boot can not be separated from each other without destroying each other.
  • the base plate may be arranged in / on the ski boot, in particular in the region of the toes and / or the footpad and / or in the region of the heel of the ski boot. If a ski boot comprises a first base plate in the area of the toes or of the foot and a second base plate in the area of the heel, both base plates are preferably separate base plates which do not touch at any point.
  • the first and second base plates may be connected to each other via a web or skeleton construction or via a center plate.
  • the base plates of a first material for example aluminum
  • the web of a for example, elastically deformable second material.
  • Each of the pin receivers includes a receiving aperture that is adapted to receive a pin.
  • a receiving aperture that is adapted to receive a pin.
  • at least the receiving opening at its opening area and / or on the entire inner surface on a wear-protection coating.
  • the coating material of the wear-protection coating is titanium nitride (TiN).
  • ski bindings in which the ski boot in the ski binding, which is preferably a combined downhill and touring ski binding, is held by means of binding-side pins in shoe-side pin receptacles have been known to the skilled person for years.
  • the ski boot tip is held by the pins so that they can be pivoted to go relative to the ski about an axis transverse to the ski surface.
  • the heel end of the ski boot may also have one or more pin receptacles for corresponding pins, but the heel holder may also be an automaton or any other heel holder.
  • the pin receiving opening has an outer rounded edge portion forming the entry opening into the pin receptacle, an adjoining cylindrical center portion which substantially positively receives the pin, and a tapered or tapered portion thereacrossing the pin leads his way into the pin recording and centered and prevents tilting of the pin.
  • the pin may preferably be formed accordingly, that is, it may have a cylindrical portion and an adjoining conical or conical tip.
  • the pin may be formed as a sleeve with a through hole to displace accumulated in the pin receiving opening snow.
  • the rounded portions of the edge area of the pin receptacle have circumferentially varying diameters.
  • the radius of a lower and / or rear edge region in the skiing direction can be smaller than the edge region of an upper and / or front edge region in the skiing direction.
  • the small radius of the edge region may have a value of, for example, 0.2 mm to 0.4 mm, preferably it may be between 0.25 mm and 0.35 mm or 0.3 mm plus / minus of manufacturing tolerances.
  • the small radius over the circular section of the pin receptacle formed by it need not be constant, but may vary in sections or continuously.
  • the large radius of the edge area can be much larger than the small radius, without being limited to a certain value. Otherwise, what is said about the small radius also applies to the large radius.
  • the cylindrical surface is preferably an absolute cylindrical surface with a constant diameter and a narrow tolerance.
  • the diameter of the cylindrical portion of the receptacle may be, for example 5.1mm, the allowable tolerance may be ⁇ 0.02mm.
  • the axial length of the cylindrical surface is extended, so that the pin is surrounded over a longer straight distance from the absolutely cylindrical surface. That is, the total area of the positive connection between the pin and the cylindrical surface of the receptacle is larger.
  • the pin is more reliably held in the pin receptacle, for example, in a shoe tip, which in turn a safer grip of the ski boot is achieved in the binding in a side impact, and a higher restoring force.
  • the length of the cylindrical surface between the small radius of the peripheral portion of the receiving hole and the tapered portion may be 2.00mm or more. So far, such a length is in the range of 1.0mm to 1.2mm, the recordings or inserts known ski bindings also usually do not include an absolutely cylindrical area.
  • An absolutely cylindrical region is understood to mean a region of an inner wall of a cylinder which has a multiplicity of lines extending parallel to a rotation axis or central axis of the cylinder, which in their entirety form the inner wall of the cylinder.
  • slightly tapered inner walls are often preferred, but this is negative for the force of positive engagement when the pin has a cylindrical outer surface.
  • the combination of absolutely cylindrical surface, very close tolerance and enlargement of the cylindrical surface ensures a secure connection of the ski boot on the ski binding with the ski, which in particular a lateral tilting of the ski boot, for example, side kick, an increased restoring force opposes, what a too early release of the binding during side impact and thus prevent injury from consequent falls.
  • the coating material of the wear-protection coating may have a thickness of less than or equal to 4 microns. It preferably has an average thickness of less than or equal to 2.5 ⁇ m.
  • the coating material may prevent the binding (s), the edges of the insert or the pin receptacle from being scratched and / or disengaged several times, thereby causing the ski boot to show visible visual signs of wear to anyone.
  • the material of the wear-protection coating can be chosen so that the color of the wear-protection coating can be used in addition to the technical advantages as a design element.
  • the pin receptacles can in particular be molded together with the base plate. That is, both parts are cast in a mold in one operation, for example, in a casting process, particularly in a metal casting process such as aluminum casting.
  • the plate consisting of baseplate and pinmounts, is prepared to be cast into the ski boot sole below the toe or bale. Alternatively, the plate is prepared to be poured below the heel in the ski boot sole.
  • the wear-protective coating can only be present within the pin receptacle and the visible environment of the pin receptacle plus an optical safety margin for the assembly tolerance of the plate in the ski boot sole; alternatively, the whole plate can be partially or totally coated after completion with the coating material be coated.
  • the finished plate is then poured into the ski boot sole, at least in the area of the base plate, and the pin receptacles protrude at least partially beyond the outside of the sole and / or behind the outside of the sole.
  • the value of an installation angle of a center plane of the plate in the sole to the standard normal can be between 7.5 ° and 10.5 ° in order to achieve optimum release values of the bond.
  • An installation height of the pin-receiving axis to the sole bottom perpendicular to a pin-receiving center may have a value between 13.3mm and 14.1mm.
  • Another aspect of the invention relates to a panel as part of a ski binding.
  • the plate can be integrated into a ski boot sole, for example, in the manufacture of the ski boot sole are poured into this.
  • the plate comprises a base plate and at least one preferably at least two pin receptacles connected to the base plate, wherein the base plate together with the pin receptacle (s) is preformed in a metal casting process, preferably of aluminum.
  • the base plate may have a maximum width that substantially corresponds to the width of the ski boot or the ski boot sole in the region of the base plate, and a maximum length in the longitudinal direction of the ski boot, which is smaller than the maximum width.
  • the pin recordings can pass at their axial ski boot center end facing in an arc in the base plate in order to conduct forces occurring at the pin recording optimally in the base plate can.
  • the pin recordings may be the pin recordings described above in connection with the ski boot, with one, several or all of the features detailed therein.
  • the pin receptacles may have a titanium nitride wear protection coating.
  • Aspect 1 Ski boot having a pin receptacle (1) for a shoe holding pin of a board binding engagement in use in the pin receptacle (1) to connect the ski boot with a touring ski, piste ski, freeride ski, snowboard or the like gliding board, preferably to rotationally connect a transverse axis (Y), wherein the pin receptacle (1) comprises a pin receiving opening (2) adapted to receive the pin (20), and at least the pin receiving opening (2) has a wear-protection coating (6) made of a coating material, characterized in that the coating material is titanium nitride (TiN).
  • TiN titanium nitride
  • Aspect 3 ski boot according to one of the preceding aspects, wherein the pin-receiving opening (2) has an outer opening edge (3) and an inwardly adjoining cylindrical portion (4) over at least 1.5 mm, preferably at least 1.7 mm, is cylindrical in order to provide a firm grip in engagement with the pin.
  • the pin-receiving opening (2) has a rounded opening edge (3) with a radius of curvature (R 3a , R 3b , R 3c , R 3d ) which varies in the circumferential direction around the peripheral edge.
  • Aspect 5 ski boot according to one of the preceding aspects, wherein the pin receiving opening (2) has a rounded opening edge (3) with a radius of curvature (R 3a , R 3b , R 3c , R 3d ), which in a first peripheral portion (3a) of the opening edge (3) has a first, in the first peripheral portion (3a) preferably constant value (R 3a ) and in another, second peripheral portion (3b) of the opening edge (3) a second, in the second peripheral portion (3b) preferably constant value (R 3b ) different from the first value (R 3a ).
  • R 3a , R 3b , R 3c , R 3d radius of curvature
  • Aspect 6 Ski boot according to one of the preceding aspects, wherein the pin receiving opening (2) has a rounded opening edge (3) with two or more peripheral portions (3a, 3b, 3c, 3d) each having a different radius of curvature (R 3a , R 3b , R 3c , R 3d ).
  • Aspect 7 Ski boot according to one of the preceding aspects, wherein the pin-receiving opening (2) has a rounded opening edge (3) having a greater radius of curvature in a peripheral portion facing the axial ski end, as in a lower peripheral portion.
  • Aspect 8 ski boot according to one of the preceding aspects, wherein the coating material (6) has a maximum, preferably uniform thickness of less than or equal to 4 microns, preferably of less than or equal to 2.5 microns.
  • the pin-receiving opening (2) has an opening edge (3) and then a cylindrical portion (4), and the opening edge (3) in a lower peripheral edge portion with a radius of curvature of at most 0 , 5 mm, preferably at most 0.4 mm or 0.3 mm, merges into the cylindrical region (4).
  • the pin receptacle (1) is arranged on a base structure (11), preferably a base plate (11), preferably protrudes from the base structure (11), and the base structure (11) embedded in a sole (30) of the ski boot, preferably cast in, and the pin receptacle (1) opens with an opening edge (3) on an outer side of the sole (30), preferably on one side of the ski boot, the opening edge (3 ) optionally at least partially over the outside of the sole (30) protrudes and / or at least partially behind the outside of the sole (30) protrudes.
  • the pin receptacle (1) is arranged on a plate-shaped base structure (11), preferably protrudes from the base structure (11), the base structure (11) has a median plane and in a sole (FIG. 30) of the ski boot is embedded, preferably cast in, in such a way that the center plane is at an installation angle ( ⁇ ) from the angular range of 6 ° to 12 °, preferably 7.5 ° to 10.5 °, particularly preferably 9 ° ⁇ 1 °, extends to the standard (SN) of the ski boot.
  • installation angle
  • Aspect 14 ski boot according to one of the preceding aspects, wherein a central axis (Y) of the pin receptacle (1) in the region of an opening edge (3) of the pin receptacle (1) to a footprint of the ski boot (bottom of the sole) a vertical Distance of at least 13 mm and at most 15 mm, preferably at least 13.2 mm and at most 14.1 mm.
  • Aspect 15 Ski boot according to one of the preceding aspects, wherein the pin receptacle (1) is arranged in a toe or ball area of the sole (30) of the ski boot and opens at a side edge of the sole (30) to form an opening edge (3) and wherein the ski boot on the opposite opposite side edge has another pin receptacle (1), which corresponds to one or more of the preceding aspects.
  • the pin receiving structure (10) comprising a base structure (11), preferably base plate (11), and one or more pin receptacles (1) fixedly connected to the base plate (11), wherein the base structure (11) is joined together with the pin receptacle or receptacles (1) or is preferably shaped together in a metal casting process, preferably of aluminum, and wherein the one or more pin receptacles (1) is or are coated with titanium nitride (TiN) at least in the region of a respective pin receptacle opening (2), preferably entirely.
  • TiN titanium nitride
  • Aspect 17 # pin receiving structure wherein the base structure (11) has a maximum width which substantially corresponds to the width of the ski boot or the ski boot sole (30) transverse to the skiing direction (X), and a maximum length in the longitudinal direction (X ) of the ski boot that is smaller than the maximum width.
  • Aspect 18 pin receiving structure according to one of the two immediately preceding aspects, wherein the pin receptacle (1) are connected in an arc to the base structure (11) at its axial ski boot center end in order to engage the pin receptacle (1). To be able to conduct occurring forces optimally into the basic structure (11).
  • Aspect 19 pin recording structure according to one of the three immediately preceding aspects, wherein the pin or the (1) pin recordings (1) is in each case a pin recording (1) according to one of the aspects 1 to 15.
  • the invention relates not only to a ski boot as such and a pin-receiving structure as such, but also to a combination of the ski boot according to the invention with a ski binding comprising a toe holder and a heel holder.
  • the toe holder and / or the heel holder has or each have a pin for engagement in the pin receptacle.
  • the pin receptacle preferably interacts with a pin of the toe holder.
  • the ski boot has a pin receptacle of the type explained on the left and on the right side, in each of which engages the associated pin of the toe holder in the buckled state.
  • the pin receptacle can also be arranged in the heel area of the ski boot, in order to allow the engagement of a pin of the heel holder, if the heel holder is designed accordingly. If it is a pin recording in the heel area, the ski boot also expediently also has at least two such pin receptacles for in this case two pins of the heel holder.
  • FIG. 1 shows a pin receptacle 1, which is connected to a base plate 11. Shown is a vertical section through the center of the pin holder. 1
  • the pin receptacle 1 has a pin receiving opening 2, with a rounded opening edge 3, an adjoining cylindrical portion 4, and a conical portion 5 forming the inner end of the pin receiving aperture 2.
  • the rounded opening edge 3 has sections 3a, 3b, 3c, 3d with different rounding radii R 3a , R 3b , R 3c , R 3d .
  • the axial length of the cylindrical portion 4 also varies, as can be seen in the sectional view.
  • the pin receptacle 1 is in one piece with the base plate 11 urgeformt, bass plate 11 and pin recording together form a plate 10, which can be poured, for example, in a ski boot sole, not shown.
  • the pin receptacle 1 is coated with a wear-resistant coating 6 at least in the region of the rounded opening edge, the adjoining cylindrical region 4 and the conical region 5 forming the inner end of the pin receiving opening 2.
  • the coating material may in particular be a titanium nitride (TiN), a material which is particularly hard and has a golden color.
  • the coating 6 is intended to prevent the surface of the pin receptacle 1 and the inner surface of the pin receptacle opening 2 from having visible signs of wear, and secondly the golden coloration has a high recognition value.
  • the FIG. 2 shows the pin recording 1 the FIG. 1 with a pin 20, which is in the pin holder 1.
  • the pin 20 includes a cylindrical portion 21 and a tapered tip 22.
  • the cylindrical portion 21 and the tapered tip 22 of the pin 20 are close to the inner sides of the cylindrical portion 4 and the tapered portion 5 of the pin-receiving opening 2 at.
  • the pin 20 is pressed in a known manner by, for example, a spring force in the pin-receiving opening, so that the pin 20 is held in the receiving opening by positive and non-positive.
  • a spring force in the pin-receiving opening
  • the long cylindrical portion 4 of the pin-receiving opening 2 is by the positive connection of the pin 20 that the pin 20 can move transversely to its longitudinal axis L P in the pin-receiving opening 2.
  • Cylindrical area 4 prevents the ski binding from opening too early in the event of sudden shocks in downhill mode, which can prevent falls and resulting injuries.
  • FIG. 3 shows a plate 10, with a base plate 11 and two pin receptacles 1, which are connected on opposite sides with the base plate 11. Shown is a vertical section through the plate 10, centered by the two pin receptacles. 1
  • the two pin recordings 1 are constructed identically and correspond to the pin recording 1 of FIG. 1 ,
  • FIG. 4 shows a perspective top view of a plate 10, with a base plate 11 and two pin receptacles 1, wherein in one of the pin receptacles 1, a pin 20 inserted.
  • the arrow indicates the direction of travel F of the ski, so that a front end 12 of the base plate 11 and a rear end 13 of the base plate 11 are fixed.
  • the base plate 11 has a plurality of openings 14, which ensure when pouring the plate 10 in, for example, a ski boot sole, not shown, that after the casting process, the plate 10 can not move in the ski boot sole in or against the skiing direction and not across it.
  • the pin receptacles 1 are urgeformt in the embodiment together with the base plate 11, for example cast by means of a casting process in a common tool in one step.
  • the plate 10 may be formed by the tool or subjected to further post-processing steps after the casting. After completion, the plate is completely or partially coated with the wear-protection coating 6.
  • a preferred coating material is, for example, titanium nitride (TiN).
  • the plate 10 is preferably made of a light metal, such as aluminum, but may also be made of another metal or a metal alloy.
  • the pin receptacles 1 are connected in an arc to the base plate 11 at their opposite end to the skiing direction 13, in order to allow an optimal introduction of force acting on the pin receptacles 1 in this direction forces in the base plate 11.
  • FIG. 5 shows the plate 10 of FIG. 4
  • the sections 3a, 3b, 3c, 3d of the rounded opening edge 3 with the different rounding radii R 3a , R 3b , R 3c , R 3d as well as the varying axial length can be seen again in a horizontal sectional view through the middle of the cylindrical portion 4.
  • the installation situation of the plate 10 is shown in the ski boot sole 30.
  • the plate 10 has an angle ⁇ of about 9 ° to the standard normal SN of the ski boot sole 30. In order to achieve optimum release values of the binding, an installation angle ⁇ in the range of 9 ° ⁇ 1.5 ° is preferred.
  • the standard standard SN points vertically to a vertical axis Z of the ski boot and of the ski; she falls with buckled ski together with the ski longitudinal axis.

Abstract

Skischuh mit einer Pin-Aufnahme (1) als Teil einer Skibindung mit einem Pin (20), wobei der Pin (20) zum Verbinden des Skischuhs mit einem Ski für alpinen Skilauf und/oder Tourengehen in die Pin-Aufnahme (1) eingreift, wobei die Pin-Aufnahme (1) eine Pin-Aufnahmeöffnung (2) umfasst, die hergerichtet ist einen Pin (20) aufzunehmen, wobei zumindest die Pin-Aufnahmeöffnung (2) eine Verschleiß-Schutz-Beschichtung (6) aufweist, und wobei das Beschichtungsmaterial Titannitrid (TiN) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Skischuh mit einer integrierten Pin-Aufnahme, in die Pins einer Skibindung eingreifen können, um den Skischuh sicher mit einem Ski zu verbinden. Bei der Bindung kann es sich um eine kombinierte Touren- und Abfahrtbindung oder um eine reine Abfahrtbindung oder eine reine Tourenbindung handeln. Die Pin-Aufnahme ist bevorzugt aus einem Metall gebildet und weist eine Verschleiß-Schutz-Beschichtung auf, wobei das Beschichtungsmaterial Titannitrid (TiN) ist.
  • Die EP 0 199 098 B1 betrifft eine Skibindung zum Tourenskifahren mit Spannteilen, die zum Befestigen des Skischuhs auf dem Ski in Vertiefungen eingreifen, die seitlich am oder im Skischuh, respektive in der Sohle des Skischuhs gebildet sind. Die Spannteile können das vordere Ende oder zehenseitige Ende des Skischuhs so halten, dass der Skischuh in einem Abfahrtsmodus auf dem Ski gehalten wird und in einem Geh-Modus relativ zum Ski verschwenkt werden kann. Die Schwenkachse wird dabei durch die Spannteile und die Öffnungen im Skischuh gebildet. Die Spannteile, deren freie Enden kegelförmig oder halbkugelförmig geformt sind, greifen im Wesentlichen nur mit diesen freien Enden in die konisch ausgebildeten Öffnungen eines Bolzens ein, der in der Skischuhsohle integriert ist oder nachträglich in die Skischuhsohle eingebaut werden kann.
  • Um Schnee aus den Öffnungen zu verdrängen, weisen die Spannteile an ihren Außenseiten schraubenförmige Nuten auf. Beim Auftreten von großen Kräften, zum Beispiel durch Schläge bei der Abfahrt, können die Kanten der Nuten die Oberfläche der Innenseite der Öffnungen verletzen. Die kegelförmigen oder halbrunden Eingriffe der Spannteile in die konischen Öffnungen können bei diesen großen Kräften zu einer ungewollten, frühzeitigen Auslösung der Skibindung führen, da auch bei Kräften parallel zur oder gegen die Fahrtrichtung, diese unmittelbar die Spannteile entlang der konischen Oberfläche der Öffnungen aus den Öffnungen verdrängen können.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem Skischuh mit einer Aufnahme für einen Stift einer Skibindung, wobei die Aufnahme so geformt ist, dass sie das Gleiten des Stifts in eine Verriegelungsposition innerhalb der Aufnahme aufgrund der Formgebung unterstützt, den Skischuh auch bei Schlägen bei einer Abfahrt sicher mit dem Ski verbindet und die eine Beschichtung aufweist, die resistent gegen Beschädigungen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden, und charakterisieren und spezifizieren, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, die Erfindung zusätzlich.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Skischuh mit einer Pin-Aufnahme für einen Stift oder Pin, wobei der Pin zum Verbinden des Skischuhs mit einem Ski für alpinen Skilauf und/oder Tourengehen in die Pin-Aufnahme eingreift. Die Pin-Aufnahme ist mit einer Basisplatte verbunden, die in mit dem Skischuh verbunden oder in den Skischuh, respektive die skischuhsohle integriert ist.
  • Die Basisplatte kann zwei oder mehr Pin-Aufnahmen umfassen und mit dem Skischuh unlösbar verbunden sein. Unlösbar soll heißen, dass Basisplatte und Skischuh nicht zerstörungsfrei voneinander getrennt werden können. Die Basisplatte kann im/am Skischuh insbesondere im Bereich der Fußzehen und/oder des Fußballen und/oder im Bereich der Ferse des Skischuhs angeordnet sein. Umfasst ein Skischuh eine erste Basisplatte im Bereich der Zehen oder des Fußballens und eine zweite Basisplatte im Bereich der Ferse, sind beide Basisplatten bevorzugt separate Basisplatten, die sich in keinem Punkt berühren. Alternativ können die erste und die zweite Basisplatte über einen Steg oder eine Skelettkonstruktion oder über eine Mittelplatte miteinander verbunden sein. Dabei können die Basisplatten aus einem ersten Material, zum Beispiel Aluminium, gebildet sein, der Steg aus einem zum Beispiel elastisch verformbaren zweiten Material.
  • Jede der Pin-Aufnahmen umfasst eine Aufnahmeöffnung, die hergerichtet ist, einen Pin aufzunehmen. Dabei weist zumindest die Aufnahmeöffnung an ihrem Öffnungsbereich und/oder an der gesamten Innenoberfläche eine Verschleiß-Schutz-Beschichtung auf.
  • Erfindungsgemäß ist das Beschichtungsmaterial der Verschleiß-Schutz-Beschichtung Titannitrid (TiN).
  • Gattungsgemäße Skibindungen, bei denen der Skischuh in der Skibindung, bei der es sich bevorzugt um eine kombinierte Abfahrt- und Tourenskibindung handelt, mittels bindungsseitigen Stiften in schuhseitigen Pin-Aufnahmen gehalten wird, sind dem Fachmann seit Jahren bekannt. Dabei wird die Skischuhspitze durch die Pins so gehalten, dass sie zum Gehen relativ zum Ski um eine Achse quer zur Skioberfläche verschwenkt werden kann.
  • Das Fersenende des Skischuhs kann ebenfalls eine oder mehrere Pin-Aufnahme/n für entsprechende Pins aufweisen, der Fersenhalter kann aber auch ein Automat oder eine beliebige anderer Fersenhalter sein.
  • Die Pin-Aufnahmeöffnung weist einen äußeren abgerundeten Randbereich auf, der die Eintrittsöffnung in die Pin-Aufnahme bildet, einen sich daran anschließenden zylindrischen Mittelbereich, der den Pin im Wesentlichen formschlüssig aufnimmt, und einen auf diesen folgenden kegelförmigen oder konischen Bereich, der den Pin bei seinem Weg in die Pin-Aufnahme führt und zentriert und ein Verkanten des Pins verhindert.
  • Der Pin kann bevorzugt entsprechend ausgebildet sein, das heißt, er kann einen zylindrischen Bereich und eine sich daran anschließende konische oder kegelförmige Spitze aufweisen. Der Pin kann als Hülse mit durchgehender Bohrung ausgebildet sein, um in der Pin-Aufnahmeöffnung angesammelten Schnee verdrängen zu können.
  • Die Abrundungen des Randbereichs der Pin-Aufnahme haben in Umfangsrichtung variierende Durchmesser. Dabei kann der Radius eines unteren und/oder in Skilaufrichtung hinteren Randbereichs kleiner sein, als der Randbereich eines oberen und/oder in Skilaufrichtung vorderen Randbereichs.
  • Der kleine Radius des Randbereichs kann einen Wert von zum Beispiel 0,2mm bis 0,4mm haben, bevorzugt kann er zwischen 0,25mm und 0,35mm liegen oder 0,3mm plus/minus der herstellungstechnisch bedingten Toleranzen haben. Dabei muss der kleine Radius über den von ihm ausgebildeten Kreisabschnitt der Pin-Aufnahme nicht gleichbleibend sein, sondern kann abschnittsweise oder kontinuierlich variieren.
  • Der große Radius des Randbereichs kann wesentlich größer sein, als der kleine Radius, ohne dass er auf einen bestimmten Wert eingeschränkt ist. Ansonsten gilt das zum kleinen Radius Gesagte auch für den großen Radius.
  • Bei der zylindrischen Fläche handelt es sich bevorzugt um eine absolute zylindrische Fläche mit einem konstanten Durchmesser und einer engen Toleranz. Der Durchmesser des zylindrischen Bereichs der Aufnahme kann beispielsweise 5,1mm betragen, die zulässige Toleranz kann ± 0,02mm betragen.
  • Alleine durch die Wahl einer absolut zylindrischen Fläche wird ein sehr guter Formschluss des Pins in der Aufnahme erreicht, wenn der Pin mit seiner zylindrischen Außenseite im Bereich der absolut zylindrischen Fläche der Pin-Aufnahmeöffnung liegt. Dieser Formschluss wirkt sich positiv bei Schlägen während der Abfahr aus, da zum Beispiel beim Seitenkippen des Skischuhs eine Rückstellkraft eher greift, da der Pin in der Aufnahme nicht verkippen oder in, gegen oder quer zur Fahrtrichtung verschwenken kann.
  • In den Bereichen der Pin-Aufnahme mit dem kleinen Radius wird vorteilhafter Weise die axiale Länge der zylindrischen Fläche verlängert, sodass der Pin über eine längere gerade Strecke von der absolut zylindrischen Fläche umgeben wird. Das heißt, die Gesamtfläche des Formschlusses zwischen dem Stift und der zylindrischen Fläche der Aufnahme ist größer. Dadurch wird der Stift zum Beispiel bei einem Schuhkippen zuverlässiger in der Pin-Aufnahme gehalten, wodurch wiederum ein sichererer Halt der Skischuhs in der Bindung bei einem Seitenschlag erreicht wird, sowie eine höhere Rückstellkraft.
  • Die Länge der zylindrischen Fläche zwischen dem kleinen Radius des Randbereichs der Aufnahmeöffnung und dem konischen Bereich kann 2,00mm oder mehr betragen. Bisher liegt solch eine Länge in Bereichen von 1,0mm bis 1,2mm, wobei die Aufnahmen oder Inserts bekannter Skibindungen zudem meist keinen absolut zylindrischen Bereich umfassen. Unter einem absolut zylindrischen Bereich wird ein Bereich einer Innenwand eines Zylinders verstanden, der eine Vielzahl parallel zu einer Rotationsachse oder Mittelachse des Zylinders verlaufender Geraden aufweist, die in ihrer Gesamtheit die Innenwand des Zylinders bilden. Zum leichteren Einführen und zentrieren der Pins oder Stifte werden oft leicht konisch verlaufende Innenwände bevorzugt, was aber negativ für die Kraft des Formschlusses ist, wenn der Pin eine zylindrische Außenfläche aufweist.
  • Die Kombination aus absolut zylindrischer Fläche, sehr enger Toleranz und Vergrößerung der zylindrischen Fläche sorgt für eine sichere Verbindung des Skischuhs über die Skibindung mit dem Ski, die insbesondere einen seitlichen Verkippen des Skischuhs, durch zum Beispiel Seitenschlag, eine erhöhte Rückstellkraft entgegensetzt, was ein zu frühes Auslösen der Bindung bei Seitenschlag und damit Verletzungen durch daraus folgenden Stürzen verhindern kann.
  • Das Beschichtungsmaterial der Verschleiß-Schutz-Beschichtung kann eine Dicke von kleiner oder gleich 4 µm aufweisen. Bevorzugt weist es eine durchschnittliche Dicke von kleiner oder gleich 2,5 µm auf. Das Beschichtungsmaterial kann verhindern, dass nach mehrfachem Ein- und Aussteigen in/aus die/der Bindung, die Ränder des Inserts oder der Pin-Aufnahme verkratzt sind, und der Skischuh dadurch für jedermann sichtbare optische Gebrauchsspuren aufweist. Desweiteren kann das Material der Verschleiß-Schutz-Beschichtung so gewählt werden, dass die Farbe der Verschleiß-Schutz-Beschichtung neben den technischen Vorteilen auch als Designelement eingesetzt werden kann.
  • Die Pin-Aufnahmen können insbesondere gemeinsam mit der Basisplatte urgeformt sein. Das heißt, beide Teile werden zum Beispiel in einem Gussverfahren, insbesondere in einem Metallgussverfahren wie Aluminiumguss, in einer Form in einem Arbeitsgang gegossen. Die Platte, bestehend aus Basisplatte und Pin-Aufnahmen, ist hergerichtet, um in die Skischuhsohle unterhalb der Zehen oder des Ballens eingegossen zu werden. Alternativ ist die Platte hergerichtet, um unterhalb der Ferse in die Skischuhsohle eingegossen zu werden.
  • Die Verschleiß-Schutz-Beschichtung kann nur innerhalb der Pin-Aufnahme und der sichtbaren Umgebung der Pin-Aufnahme plus einem optischen Sicherheitsbereich für die Montagetoleranz der Platte in der Skischuhsohle vorhanden sein, alternativ kann die ganze Platte nach der Fertigstellung mit dem Beschichtungsmaterial teilweise oder insgesamt beschichtet werden.
  • Die fertige Platte wird dann zumindest im Bereich der Basisplatte in die Skischuhsohle eingegossen und die Pin-Aufnahmen stehen zumindest teilweise über die Außenseite der Sohle vor und/oder hinter die Außenseite der Sohle zurück.
  • Der Wert eines Einbauwinkels einer Mittelebene der Platte in der Sohle zur Standnormalen kann zwischen 7,5° und 10,5° betragen, um optimale Auslösewerte der Bindung zu erreichen.
  • Eine Einbauhöhe der Pin-Aufnahmeachse zur Sohlenunterseite senkrecht zu einer Pin-Aufnahmemitte kann einen Wert zwischen 13,3mm und 14,1mm haben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Platte als Teil einer Skibindung. Die Platte kann in eine Skischuhsohle integriert werden, zum Beispiel bei der Herstellung der Skischuhsohle in diese eingegossen werden.
  • Die Platte umfasst eine Basisplatte und wenigstens eine bevorzugt wenigstens zwei Pin-Aufnahmen, die mit der Basisplatte verbunden ist/sind, wobei die Basisplatte zusammen mit der/den Pin-Aufnahme/n in einem Metallgussverfahren bevorzugt aus Aluminium urgeformt ist.
  • Die Basisplatte kann eine maximale Breite aufweisen, die im Wesentlichen der Breite des Skischuhs oder der Skischuhsohle im Bereich der Basisplatte entspricht, und eine maximale Länge in Längsrichtung des Skischuhs, die kleiner ist als die maximale Breite.
  • Die Pin-Aufnahmen können an ihrem einer axialen Skischuhmitte zugewandten Ende in einem Bogen in die Basisplatte übergehen, um an der Pin-Aufnahme auftretende Kräfte optimal in die Basisplatte leiten zu können.
  • Bei den Pin-Aufnahmen kann es sich um die weiter oben im Zusammenhang mit dem Skischuh beschriebenen Pin-Aufnahmen handeln, mit einem, mehreren oder allen dort ausführlich beschriebenen Merkmalen. Insbesondere können die Pin-Aufnahmen eine Verschleiß-Schutz-Beschichtung aus Titannitrid aufweisen.
  • Vorteilhafte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und den Kombinationen der Unteransprüche beschrieben.
  • Die nachfolgend in Aspekten beschriebenen Merkmale bilden die Erfindung ebenfalls jeweils einzeln und auch in jeder Merkmalskombination vorteilhaft weiter. Soweit in den als Aspekte gekennzeichneten Merkmalen Bezugszeichen verwendet werden, handelt es sich um die Bezugszeichen eines Ausführungsbeispiels, das nachfolgend noch beschrieben wird. Die Aspekte sind auf das Ausführungsbeispiel nicht beschränkt, obgleich das Ausführungsbeispiel auch für die unter den Aspekten beschriebenen Merkmale bevorzugte Ausgestaltungsmöglichkeiten aufzeigt.
  • Aspekt 1# Skischuh mit einer Pin-Aufnahme (1) für einen Schuhhaltepin einer Gleitbrettbindung, der im Gebrauch in die Pin-Aufnahme (1) eingreift, um den Skischuh mit einem Tourenski, Pistenski, Freerideski, Snowboard oder dergleichen Gleitbrett zu verbinden, vorzugsweise um eine Querachse (Y) drehbeweglich zu verbinden,
    wobei die Pin-Aufnahme (1) eine Pin-Aufnahmeöffnung (2) umfasst, die hergerichtet ist den Pin (20) aufzunehmen, und
    zumindest die Pin-Aufnahmeöffnung (2) eine Verschleiß-Schutz-Beschichtung (6) aus einem Beschichtungsmaterial aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Beschichtungsmaterial Titannitrid (TiN) ist.
  • Aspekt 2# Skischuh nach Aspekt 1, wobei die Pin-Aufnahmeöffnung (2) umfasst:
    • einen abgerundeten Öffnungsrand (3) mit einem Rundungsradius (R3a, R3b, R3c, R3d) und einen sich daran anschließenden zylindrischen Bereich (4),
    • sowie vorzugsweise einen sich an der vom Öffnungsrand abgewandten Seite des zylindrischen Bereichs (4) an den zylindrischen Bereich (4) anschließenden Verjüngungsbereich (5), der sich vom Öffnungsrand (3) wegweisend verjüngt, vorzugsweise kegelförmig.
  • Aspekt 3# Skischuh nach einem der vorgehenden Aspekte, wobei die Pin-Aufnahmeöffnung (2) einen äußeren Öffnungsrand (3) und einen sich daran einwärts anschließenden zylindrischen Bereich (4) aufweist, der über wenigstens 1,5 mm, vorzugsweise wenigstens 1,7 mm, zylindrisch ist, um im Eingriff mit dem Pin diesem einen festen Hintergriff zu bieten.
  • Aspekt 4# Skischuh nach einem der vorgehenden Aspekte, wobei die Pin-Aufnahmeöffnung (2) einen abgerundeten Öffnungsrand (3) mit einem Rundungsradius (R3a, R3b, R3c, R3d) aufweist, der in Umfangsrichtung um den Umfangsrand variiert.
  • Aspekt 5# Skischuh nach einem der vorgehenden Aspekte, wobei die Pin-Aufnahmeöffnung (2) einen abgerundeten Öffnungsrand (3) mit einem Rundungsradius (R3a, R3b, R3c, R3d) aufweist, der in einem ersten Umfangsabschnitt (3a) des Öffnungsrands (3) einen ersten, im ersten Umfangsabschnitt (3a) vorzugsweise konstanten Wert (R3a) und in einem anderen, zweiten Umfangsabschnitt (3b) des Öffnungsrands (3) einen zweiten, im zweiten Umfangsabschnitt (3b) vorzugsweise konstanten Wert (R3b) aufweist, der sich vom ersten Wert (R3a) unterscheidet.
  • Aspekt 6# Skischuh nach einem der vorgehenden Aspekte, wobei die Pin-Aufnahmeöffnung (2) einen abgerundeten Öffnungsrand (3) mit zwei oder mehr Umfangsabschnitten (3a, 3b, 3c, 3d) mit je einem anderen Rundungsradius (R3a, R3b, R3c, R3d) aufweist.
  • Aspekt 7# Skischuh nach einem der vorgehenden Aspekte, wobei die Pin-Aufnahmeöffnung (2) einen abgerundeten Öffnungsrand (3) aufweist, der in einem dem axialen Skiende zugewandten Umfangsabschnitt einen größeren Rundungsradius aufweist, als in einem unteren Umfangsabschnitt.
  • Aspekt 8# Skischuh nach einem der vorgehenden Aspekte, wobei das Beschichtungsmaterial (6) eine maximale, vorzugsweise gleichmäßige Dicke von kleiner oder gleich 4 µm, bevorzugt von kleiner oder gleich 2,5 µm aufweist.
  • Aspekt 9# Skischuh nach einem der vorgehenden Aspekte, wobei die Pin-Aufnahmeöffnung (2) einen Öffnungsrand (3) und daran anschließend einen zylindrischen Bereich (4) aufweist, wobei der zylindrische Bereich (4) über seinen Umfang gesehen überall gleichlang ist oder vorzugsweise axiale Erstreckungen unterschiedlicher Länge aufweist.
  • Aspekt 10# Skischuh nach einem der vorgehenden Aspekte, wobei die Pin-Aufnahmeöffnung (2) einen Öffnungsrand (3) und daran anschließend einen zylindrischen Bereich (4) aufweist, und der Öffnungsrand (3) in einem unteren Umfangsrandabschnitt mit einem Rundungsradius von höchstens 0,5 mm, vorzugsweise höchstens 0,4 mm oder 0,3 mm, in den zylindrischen Bereich (4) übergeht.
  • Aspekt 11# Skischuh nach einem der vorgehenden Aspekte, wobei die Pin-Aufnahme (1) zusammen mit einer Basisstruktur (11), vorzugsweise einer Basisplatte (11), in einem Verfahren der Urformung in einem Stück geformt oder fest gefügt ist.
  • Aspekt 12# Skischuh nach einem der vorgehenden Aspekte, wobei die Pin-Aufnahme (1) an einer Basisstruktur (11), vorzugsweise einer Basisplatte (11), angeordnet ist, vorzugsweise von der Basisstruktur (11) abragt, und die Basisstruktur (11) in einer Sohle (30) des Skischuhs eingebettet, vorzugsweise eingegossen ist und die Pin-Aufnahme (1) mit einem Öffnungsrand (3) an einer Außenseite der Sohle (30), vorzugsweise an einer Seite des Skischuhs, mündet, wobei der Öffnungsrand (3) optional zumindest teilweise über die Außenseite der Sohle (30) vorsteht und/oder zumindest teilweise hinter der Außenseite der Sohle (30) zurücksteht.
  • Aspekt 13# Skischuh nach einem der vorgehenden Aspekte, wobei die Pin-Aufnahme (1) an einer plattenförmigen Basisstruktur (11) angeordnet ist, vorzugsweise von der Basisstruktur (11) abragt, die Basisstruktur (11) eine Mittelebene aufweist und in einer Sohle (30) des Skischuhs so eingebettet, vorzugsweise eingegossen ist, dass sich die Mittelebene in einem Einbauwinkel (α) aus dem Winkelbereich von 6° bis 12°, vorzugsweise 7,5° bis 10,5°, besonders bevorzugt 9° ± 1°, zur Standnormalen (SN) des Skischuhs erstreckt.
  • Aspekt 14# Skischuh nach einem der vorgehenden Aspekte, wobei eine zentrale Achse (Y) der Pin-Aufnahme (1) im Bereich eines Öffnungsrands (3) der Pin-Aufnahme (1) zu einer Aufstandsfläche des Skischuhs (Unterseite der Sohle) einen vertikalen Abstand von wenigstens 13 mm und höchstens 15 mm, vorzugsweise wenigstens 13,2 mm und höchstens 14,1 mm hat.
  • Aspekt 15# Skischuh nach einem der vorgehenden Aspekte, wobei die Pin-Aufnahme (1) in einem Zehen- oder Ballenbereich der Sohle (30) des Skischuhs angeordnet ist und an einem Seitenrand der Sohle (30) unter Ausbildung eines Öffnungsrands (3) mündet und wobei der Skischuh am gegenüberliegend abgewandten anderen Seitenrand eine weitere Pin-Aufnahme (1) aufweist, die einem oder mehreren der vorgehenden Aspekte entspricht.
  • Aspekt 16# Pin-Aufnahmestruktur zum Integrieren in einen Skischuh oder eine Skischuhsohle, die Pin-Aufnahmestruktur (10) umfassend eine Basisstruktur (11), vorzugsweise Basisplatte (11), und eine oder mehrere Pin-Aufnahmen (1), die mit der Basisplatte (11) jeweils fest verbunden ist oder sind,
    wobei die Basisstruktur (11) mit der oder den Pin-Aufnahmen (1) gefügt oder vorzugsweise in einem Metallgussverfahren, bevorzugt aus Aluminium, gemeinsam urgeformt ist,
    und wobei die eine oder mehreren Pin-Aufnahmen (1) zumindest im Bereich jeweils einer Pin-Aufnahmeöffnung (2), vorzugsweise ganz, mit Titannitrid (TiN) beschichtet ist oder sind.
  • Aspekt 17# Pin-Aufnahmestruktur nach dem vorgehenden Aspekt, wobei die Basisstruktur (11) eine maximale Breite, die im Wesentlichen der Breite des Skischuhs oder der Skischuhsohle (30) quer zur Skifahrtrichtung (X) entspricht, und eine maximale Länge in Längsrichtung (X) des Skischuhs, die kleiner als die maximale Breite ist, aufweist.
  • Aspekt 18# Pin-Aufnahmestruktur nach einem der zwei unmittelbar vorgehenden Aspekte, wobei die Pin-Aufnahme (1) an ihrem einer axialen Skischuhmitte zugewandten Ende in einem Bogen mit der Basisstruktur (11) verbunden sind, um an der Pin-Aufnahme (1) auftretende Kräfte optimal in die Basisstruktur (11) leiten zu können.
  • Aspekt 19# Pin-Aufnahmestruktur nach einem der drei unmittelbar vorgehenden Aspekte, wobei es sich bei der oder den Pin-Aufnahmen (1) jeweils um eine Pin-Aufnahme (1) nach einem der Aspekte 1 bis 15 handelt.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur einen Skischuh als solchen und eine Pin-Aufnahmestruktur als solche, sondern auch eine Kombination des erfindungsgemäßen Skischuhs mit einer Skibindung, die einen Zehenhalter und einen Fersenhalter aufweist. Der Zehenhalter und/oder der Fersenhalter weist oder weisen jeweils einen Pin für den Eingriff in die Pin-Aufnahme auf. Bevorzugt wirkt die Pin-Aufnahme mit einem Pin des Zehenhalters zusammen. In derartigen Ausführungsbeispielen weist der Skischuh eine Pin-Aufnahme der erläuterten Art jeweils auf der linken und auf der rechten Seite auf, in die jeweils der zugeordnete Pin des Zehenhalters im angeschnallten Zustand eingreift. Grundsätzlich kann die Pin-Aufnahme auch im Fersenbereich des Skischuhs angeordnet sein, um den Eingriff eines Pins des Fersenhalters, falls der Fersenhalter entsprechend ausgebildet ist, zu ermöglichen. Handelt es sich um eine Pin-Aufnahme im Fersenbereich, weist der Skischuh zweckmäßigerweise ebenfalls wenigstens zwei derartige Pin-Aufnahmen für in diesem Falle zwei Pins des Fersenhalters auf.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, dass die Merkmale des vergleichsweise langen zylindrischen Bereichs der Pin-Aufnahme und des Einbauwinkels einer die Pin-Aufnahme aufweisenden Basisstruktur jeweils für sich von Vorteil sind und daher auch jeweils für sich, ohne das Merkmal der TiN-Beschichtung, zum Gegenstand von Ansprüchen gemacht werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren erläutert. Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, ohne diese auf die dargestellte Ausführung zu beschränken. Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, gehören zum Umfang der Erfindung und bilden die Erfindung einzeln und auch in Kombinationen miteinander und/oder mit Merkmalen der Beschreibung und/oder mit Merkmalen der Aspekte vorteilhaft weiter. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1
    Pin-Aufnahme in einer vertikalen Schnittansicht
    Figur 2
    Pin-Aufnahme mit eingeführtem Pin in einer vertikalen Schnittansicht
    Figur 3
    Basisplatte mit zwei Pin-Aufnahmen in einer vertikalen Schnittansicht
    Figur 4
    Basisplatte mit zwei Pin-Aufnahmen in einer perspektivischen Draufsicht
    Figur 5
    Basisplatte der Figur 4 in einer horizontalen Schnittansicht
    Figur 6
    Basisplatte mit Pin-Aufnahmen eingebaut in Skischuhsohle
  • Die Figur 1 zeigt eine Pin-Aufnahme 1, die mit einer Basisplatte 11 verbunden ist. Gezeigt ist ein vertikaler Schnitt durch Mitte der Pin-Aufnahme 1.
  • Die Pin-Aufnahme 1 weist eine Pin-Aufnahmeöffnung 2 auf, mit einem abgerundeten Öffnungsrand 3, einem sich daran anschließenden zylindrischen Bereich 4, und einem das innere Ende der Pin-Aufnahmeöffnung 2 bildenden kegelförmigen Bereich 5.
  • Der abgerundete Öffnungsrand 3 weist Abschnitte 3a, 3b, 3c, 3d mit unterschiedlichen Rundungsradien R3a, R3b, R3c, R3d auf. Die axiale Länge des zylindrischen Bereichs 4 variiert ebenfalls, wie man in der Schnittansicht erkennen kann.
  • Die Pin-Aufnahme 1 ist mit der Basisplatte 11 einstückig urgeformt, Bassplatte 11 und Pin-Aufnahme bilden zusammen eine Platte 10, die zum Beispiel in eine nicht gezeigte Skischuhsohle eingegossen werden kann.
  • Die Pin-Aufnahme 1 ist zumindest im Bereich des abgerundeten Öffnungsrand, dem sich daran anschließenden zylindrischen Bereich 4 und dem, das innere Ende der Pin-Aufnahmeöffnung 2 bildenden kegelförmigen Bereichs 5 mit einer Verschleiß-Schutz-Beschichtung 6 beschichtet. Das Beschichtungsmaterial kann insbesondere ein Titannitrid (TiN) sein, ein Material, das besonders hart ist und eine goldene Farbe aufweist.
  • Die Beschichtung 6 soll zum Einen verhindern, dass die Oberfläche der Pin-Aufnahme 1 und die Innenfläche der Pin-Aufnahmeöffnung 2 sichtbare Gebrauchsspuren aufweist, zum Anderen weist die goldene Einfärbung einen hohen Wiedererkennungswert auf.
  • Die Figur 2 zeigt die Pin-Aufnahme 1 der Figur 1 mit einem Pin 20, der in der Pin-Aufnahme 1 steckt. Der Pin 20 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 21 und eine kegelförmige Spitze 22. Der zylindrische Abschnitt 21 und die kegelförmige Spitze 22 des Pin 20 liegen dicht an den Innenseiten des zylindrischen Bereichs 4 und des kegelförmigen Bereichs 5 der Pin-Aufnahmeöffnung 2 an.
  • Der Pin 20 wird in bekannte Weise durch zum Beispiel eine Federkraft in die Pin-Aufnahmeöffnung gedrückt, sodass der Pin 20 in der Aufnahmeöffnung durch Form- und Kraftschluss gehalten wird. Durch den langen zylindrischen Bereich 4 der Pin-Aufnahmeöffnung 2 wird durch den Formschluss des Pins 20, dass sich der Pin 20 quer zu seiner Längsachse LP in der Pin-Aufnahmeöffnung 2 bewegen kann. Der zylindrische Bereich 4 verhindert dadurch mit, dass sich bei plötzlich auftretenden Schlägen im Abfahrtsmodus die Skibindung zu früh öffnet, wodurch Stürze und daraus resultierende Verletzungen vermieden werden können.
  • Die Figur 3 zeigt eine Platte 10, mit einer Basisplatte 11 und zwei Pin-Aufnahmen 1, die an gegenüberliegenden Seiten mit der Basisplatte 11 verbunden sind. Gezeigt ist ein vertikaler Schnitt durch die Platte 10, mittig durch die beiden Pin-Aufnahmen 1.
  • Die beiden Pin-Aufnahmen 1 sind identisch aufgebaut und entsprechen der Pin-Aufnahme 1 der Figur 1.
  • Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf eine Platte 10, mit einer Basisplatte 11 und zwei Pin-Aufnahmen 1, wobei in einer der Pin-Aufnahmen 1 ein Pin 20 steckt. Der Pfeil gibt die Fahrtrichtung F des Skis an, sodass ein vorderes Ende 12 der Basisplatte 11 und ein hinteres Ende 13 der Basisplatte 11 festgelegt sind.
  • Die Basisplatte 11 weist mehrere Öffnungen 14 auf, die beim Eingießen der Platte 10 in zum Beispiel eine nicht gezeigte Skischuhsohle dafür sorgen, dass nach dem Gießprozess die Platte 10 sich in der Skischuhsohle nicht in oder gegen die Skilaufrichtung und auch nicht quer dazu bewegen kann.
  • Die Pin-Aufnahmen 1 sind im Ausführungsbeispiel zusammen mit der Basisplatte 11 urgeformt, zum Beispiel mittels eines Gussverfahrens in einem gemeinsamen Werkzeug in einem Arbeitsschritt gegossen. Dabei kann die Platte 10 werkzeugfallend gebildet sein oder nach dem Guss weiteren Nachbearbeitungsschritten unterzogen werden. Nach der Fertigstellung wird die Platte ganz oder teilweise mit der Verschleiß-Schutz-Beschichtung 6 überzogen. Ein bevorzugtes Beschichtungsmaterial ist zum Beispiel Titannitrid (TiN).
  • Die Platte 10 ist bevorzugt aus einem Leichtmetall, wie Aluminium, hergestellt, kann aber auch aus einem anderen Metall oder einer Metalllegierung hergestellt sein.
  • Die Pin-Aufnahmen 1 sind an ihrem der Skilaufrichtung entgegengesetzten Ende 13 in einem Bogen mit der Basisplatte 11 verbunden, um eine optimale Krafteinleitung der auf die Pin-Aufnahmen 1 in diese Richtung wirkenden Kräfte in die Basisplatte 11 zu ermöglichen.
  • Die Figur 5 zeigt die Platte 10 der Figur 4 in einer horizontalen Schnittansicht durch die Mitte Pin-Aufnahmeöffnungen 2. Zu erkennen sind wieder die Abschnitte 3a, 3b, 3c, 3d des abgerundeten Öffnungsrands 3 mit den unterschiedlichen Rundungsradien R3a, R3b, R3c, R3d, sowie die variierende axiale Länge des zylindrischen Abschnitts 4.
  • In der Figur 6 ist die Einbausituation der Platte 10 in die Skischuhsohle 30 gezeigt. Die Platte 10 weist in einem Winkel α von ca. 9° zur Standnormalen SN der Skischuhsole 30. Um optimale Auslösewerte der Bindung zu erreichen, wird ein Einbauwinkel α aus dem Bereich von 9° ± 1,5° bevorzugt. Die Standnormale SN weist vertikal zu einer Hochachse Z des Skischuhs und des Ski; sie fällt bei angeschnalltem Ski mit der Skilängsachse zusammen.
  • Dadurch werden optimale Auslösewerte für die Skibindung erreicht, wodurch das Verletzungsrisiko des Nutzers zumindest reduzieret werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pin-Aufnahme
    2
    Pin Aufnahmeöffnung
    3
    Öffnungsrand
    3a
    Abschnitt
    3b
    Abschnitt
    3c
    Abschnitt
    3d
    Abschnitt
    4
    zylindrischer Bereich
    5
    Verjüngungsbereich, kegelförmiger Bereich
    6
    Beschichtung
    10
    Platte
    11
    Basisplatte
    12
    vorderes Ende
    13
    hinteres Ende
    14
    Öffnung
    20
    Pin
    21
    zylindrischer Abschnitt
    22
    kegelförmige Spitze
    30
    Skischuhsohle
    LP
    Längsachse Pin
    R3a
    Radius
    R3b
    Radius
    R3c
    Radius
    R3d
    Radius
    SN
    Standnormale
    X
    Längsachse, Skilaufrichtung
    Y
    Querachse
    Z
    Hochachse
    α
    Einbauwinkel

Claims (13)

  1. Skischuh mit einer Pin-Aufnahme (1) für einen Schuhhaltepin einer Gleitbrettbindung, der im Gebrauch in die Pin-Aufnahme (1) eingreift, um den Skischuh mit einem Tourenski, Pistenski, Freerideski, Snowboard oder dergleichen Gleitbrett zu verbinden, vorzugsweise um eine Querachse (Y) drehbeweglich zu verbinden,
    wobei die Pin-Aufnahme (1) eine Pin-Aufnahmeöffnung (2) umfasst, die hergerichtet ist den Pin (20) aufzunehmen, und
    zumindest die Pin-Aufnahmeöffnung (2) eine Verschleiß-Schutz-Beschichtung (6) aus einem Beschichtungsmaterial aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Beschichtungsmaterial Titannitrid (TiN) ist.
  2. Skischuh nach Anspruch 1, wobei die Pin-Aufnahmeöffnung (2) umfasst:
    - einen abgerundeten Öffnungsrand (3) mit einem Rundungsradius (R3a, R3b, R3c, R3d) und
    - einen sich daran anschließenden zylindrischen Bereich (4),
    - sowie vorzugsweise einen sich an der vom Öffnungsrand abgewandten Seite des zylindrischen Bereichs (4) an den zylindrischen Bereich (4) anschließenden Verjüngungsbereich (5), der sich vom Öffnungsrand (3) wegweisend verjüngt, vorzugsweise kegelförmig.
  3. Skischuh nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Pin-Aufnahmeöffnung (2) einen äußeren Öffnungsrand (3) und einen sich daran einwärts anschließenden zylindrischen Bereich (4) aufweist, der über wenigstens 1,5 mm, vorzugsweise wenigstens 1,7 mm, zylindrisch ist, um im Eingriff mit dem Pin diesem einen festen Hintergriff zu bieten.
  4. Skischuh nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Pin-Aufnahmeöffnung (2) einen abgerundeten Öffnungsrand (3) mit einem Rundungsradius (R3a, R3b, R3c, R3d) aufweist, der in Umfangsrichtung um den Umfangsrand variiert.
  5. Skischuh nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Pin-Aufnahmeöffnung (2) einen abgerundeten Öffnungsrand (3) mit einem Rundungsradius (R3a, R3b, R3c, R3d) aufweist, der in einem ersten Umfangsabschnitt (3a) des Öffnungsrands (3) einen ersten, im ersten Umfangsabschnitt (3a) vorzugsweise konstanten Wert (R3a) und in einem anderen, zweiten Umfangsabschnitt (3b) des Öffnungsrands (3) einen zweiten, im zweiten Umfangsabschnitt (3b) vorzugsweise konstanten Wert (R3b) aufweist, der sich vom ersten Wert (R3a) unterscheidet.
  6. Skischuh nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Pin-Aufnahmeöffnung (2) einen abgerundeten Öffnungsrand (3) aufweist, der in einem dem axialen Skiende zugewandten Umfangsabschnitt einen größeren Rundungsradius aufweist, als in einem unteren Umfangsabschnitt.
  7. Skischuh nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Beschichtungsmaterial (6) eine maximale, vorzugsweise gleichmäßige Dicke von kleiner oder gleich 4 µm, bevorzugt von kleiner oder gleich 2,5 µm aufweist.
  8. Skischuh nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Pin-Aufnahmeöffnung (2) einen Öffnungsrand (3) und daran anschließend einen zylindrischen Bereich (4) aufweist, wobei der zylindrische Bereich (4) über seinen Umfang gesehen überall gleichlang ist oder vorzugsweise axiale Erstreckungen unterschiedlicher Länge aufweist.
  9. Skischuh nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Pin-Aufnahmeöffnung (2) einen Öffnungsrand (3) und daran anschließend einen zylindrischen Bereich (4) aufweist, und der Öffnungsrand (3) in einem unteren Umfangsrandabschnitt mit einem Rundungsradius von höchstens 0,5 mm, vorzugsweise höchstens 0,4 mm oder 0,3 mm, in den zylindrischen Bereich (4) übergeht.
  10. Skischuh nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Pin-Aufnahme (1) an einer plattenförmigen Basisstruktur (11) angeordnet ist, vorzugsweise von der Basisstruktur (11) abragt, die Basisstruktur (11) eine Mittelebene aufweist und in einer Sohle (30) des Skischuhs so eingebettet, vorzugsweise eingegossen ist, dass sich die Mittelebene in einem Einbauwinkel (α) aus dem Winkelbereich von 6° bis 12°, vorzugsweise 7,5° bis 10,5°, besonders bevorzugt 9° ± 1°, zur Standnormalen (SN) des Skischuhs erstreckt.
  11. Skischuh nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Pin-Aufnahme (1) in einem Zehen- oder Ballenbereich der Sohle (30) des Skischuhs angeordnet ist und an einem Seitenrand der Sohle (30) unter Ausbildung eines Öffnungsrands (3) mündet und wobei der Skischuh am gegenüberliegend abgewandten anderen Seitenrand eine weitere Pin-Aufnahme (1) aufweist, die einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche entspricht.
  12. Pin-Aufnahmestruktur zum Integrieren in einen Skischuh oder eine Skischuhsohle, die Pin-Aufnahmestruktur (10) umfassend eine Basisstruktur (11), vorzugsweise Basisplatte (11), und eine oder mehrere Pin-Aufnahmen (1), die mit der Basisplatte (11) jeweils fest verbunden ist oder sind,
    wobei die Basisstruktur (11) mit der oder den Pin-Aufnahmen (1) gefügt oder vorzugsweise in einem Metallgussverfahren, bevorzugt aus Aluminium, gemeinsam urgeformt ist,
    und wobei die eine oder mehreren Pin-Aufnahmen (1) zumindest im Bereich jeweils einer Pin-Aufnahmeöffnung (2), vorzugsweise ganz, mit Titannitrid (TiN) beschichtet ist oder sind.
  13. Pin-Aufnahmestruktur nach dem vorgehenden Anspruch, wobei es sich bei der oder den Pin-Aufnahmen (1) jeweils um eine Pin-Aufnahme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 handelt.
EP15182772.2A 2014-08-29 2015-08-27 Skischuh mit beschichteter pin-aufnahme Withdrawn EP2989918A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112472.3A DE102014112472A1 (de) 2014-08-29 2014-08-29 Skischuh mit beschichteter Pin-Aufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2989918A1 true EP2989918A1 (de) 2016-03-02

Family

ID=54010990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15182772.2A Withdrawn EP2989918A1 (de) 2014-08-29 2015-08-27 Skischuh mit beschichteter pin-aufnahme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2989918A1 (de)
DE (1) DE102014112472A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098B1 (de) 1985-03-25 1990-02-28 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
US6302411B1 (en) * 1998-06-12 2001-10-16 William A. Huffman Rotatable snowboard boot binding
EP1224958A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-24 TSL Sport Equipment S.A. Verbesserung für Schneeschuh und seine Bindung
EP1559457A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-03 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Lagerplatte und Tourenskischuh für ein Tourenskibindungssystem
FR2945185A1 (fr) * 2009-05-05 2010-11-12 Gignoux Sarl Dispositif de fixation de ski de randonnee
EP2347806A2 (de) * 2010-01-22 2011-07-27 Salewa Sport AG Tourenskibindung mit einem eine Schneeräumnut aufweisenden Lagerbolzen
US20110271557A1 (en) * 2010-01-05 2011-11-10 Salewa Sport Ag Ski boot and binding system comprising a ski boot and a ski binding

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199098B1 (de) 1985-03-25 1990-02-28 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung
US6302411B1 (en) * 1998-06-12 2001-10-16 William A. Huffman Rotatable snowboard boot binding
EP1224958A1 (de) * 2001-01-22 2002-07-24 TSL Sport Equipment S.A. Verbesserung für Schneeschuh und seine Bindung
EP1559457A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-03 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Lagerplatte und Tourenskischuh für ein Tourenskibindungssystem
FR2945185A1 (fr) * 2009-05-05 2010-11-12 Gignoux Sarl Dispositif de fixation de ski de randonnee
US20110271557A1 (en) * 2010-01-05 2011-11-10 Salewa Sport Ag Ski boot and binding system comprising a ski boot and a ski binding
EP2347806A2 (de) * 2010-01-22 2011-07-27 Salewa Sport AG Tourenskibindung mit einem eine Schneeräumnut aufweisenden Lagerbolzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112472A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607270C2 (de) Auslöseskibindung
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
DE202010018184U1 (de) Kopplungselement für einen Skischuh und Skischuh
EP3453433B1 (de) Fersenhalter mit funktionselement
EP2452730B1 (de) Ferseneinheit
DE60104170T2 (de) Ausrüstung zum Alpinskifahren
EP3207964B1 (de) Vorderbacken mit sicherungsbügel
EP3639900A1 (de) Vorderbacker für eine tourenbidung
DE602006000528T2 (de) Gesicherte Shuhbindung auf einem Gleitbrett
EP2181736B1 (de) Fersenbacken mit zwei Auslösenrichtungen
EP2989918A1 (de) Skischuh mit beschichteter pin-aufnahme
DE2952860T1 (de)
DE202010000928U1 (de) Steigbügel
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
EP3485948B1 (de) Aufstandstruktur mit starker aufwölbung
EP0313866B1 (de) Bindung zwischen einem Ski und einem Element
DE69720318T2 (de) Vorderbackensystem für Schuhe auf Skis
AT368899B (de) Sicherheitsskibindung mit einer einrichtung zur sicherung des skis am skischuh beim sesselliftfahren
AT380402B (de) Fersenhalter
DE102015105190A1 (de) Seitenauslöse- und Andruckfedereinrichtung
DE19631164B4 (de) Langlauf- oder Touren-Skibindung sowie Skischuh dafür
DE102021123923A1 (de) Einstellbarer Vorderbacken
AT523224A2 (de) Bremsanordnung für eine Gleitbrettbindung
DE102009008899B3 (de) Bindungsvorrichtung für ein Snowboard
AT518944A2 (de) Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160903