EP3485948B1 - Aufstandstruktur mit starker aufwölbung - Google Patents

Aufstandstruktur mit starker aufwölbung Download PDF

Info

Publication number
EP3485948B1
EP3485948B1 EP18214719.9A EP18214719A EP3485948B1 EP 3485948 B1 EP3485948 B1 EP 3485948B1 EP 18214719 A EP18214719 A EP 18214719A EP 3485948 B1 EP3485948 B1 EP 3485948B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
ski boot
ski
bearing structure
apex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18214719.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3485948A1 (de
Inventor
Markus Krumbeck
Michael Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to SI201631608T priority Critical patent/SI3485948T1/sl
Publication of EP3485948A1 publication Critical patent/EP3485948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3485948B1 publication Critical patent/EP3485948B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/10Non-self-releasing toe jaw-irons; Non-self-releasing binding hooks made of one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/22Arrangements for adjusting the toe-clamps

Definitions

  • the invention relates to a combination of a piste or alpine ski binding, in particular a toe piece of the piste ski binding, with a ski boot.
  • the ski boot comprises a rigid ski boot shell and a ski boot sole with a front sole end, a rear sole end, an upper side of the sole and a lower side of the sole.
  • the piste ski binding comprises a toe piece and a rear piece and a contact structure or contact plate for the ski boot sole, the contact structure having an apex which is at a longitudinal distance of at least 28 mm from the front end of the sole held in the piste ski binding, and the apex being separated from the upper side of the sole at least at one point a vertical distance of 19 mm ⁇ 2 mm.
  • the invention further relates to a toe piece with the support structure and the support structure itself.
  • the front holding element comprises a base plate, a housing, at least one sole holder and a support device on which the ski boot held in the front holding element rests with its shoe sole.
  • the support means comprises a substantially planar support surface and has a cross-like shape when viewed from above.
  • the FR 2 583 296 A1 relates to a ski for alpine skiing with holding bodies and support bodies that can be released in the event of overload and which hold the bottom of a ski boot at a distance from the top of the ski.
  • the ski has at least one depression in the region of the binding body and the support body.
  • the EP 2 786 789 A1 relates to a boot holding assembly that can be adjusted in a direction perpendicular to the top of the ski.
  • the shoe holding unit comprises a wedge-shaped adjustment element, at least one inclined plane and an actuating element with which the wedge-shaped adjustment element can be moved relative to the surface of the ski. The wedge-shaped adjustment element is thereby moved under the inclined plane, as a result of which the shoe-retaining unit is raised or lowered perpendicularly to the top of the ski.
  • the object of the invention is to provide a toe piece for a piste ski binding that makes it possible to safely ski down with a preferably specially prepared touring ski boot without the toe piece or a part of the toe piece, such as the sole holder or the support surface, being adjusted in height Need to become.
  • the dependent claims relate to features which, individually or in combination, are suitable for advantageously developing the subject matter of the independent claims. If this makes sense, features of the independent claims can develop any subject matter of an independent claim, regardless of which independent claim they are directly assigned to and regardless of the category of the independent claims.
  • One aspect of the invention relates to a combination of a piste ski or alpine ski binding with a ski boot.
  • the invention relates to a combination of a toe piece of the piste ski binding with the ski boot.
  • the ski boot comprises a preferably rigid ski boot shell and a ski boot sole with a front sole end, a rear sole end and a bottom side of the sole.
  • the ski boot can be a touring ski boot that is prepared in such a way that it can be used with the downhill ski binding described below. It can be a ski boot, for example, which is formed in a front connection area in such a way that it meets the requirements of DIN ISO 5355 for a piste ski boot, valid on the filing date, and the requirements of DIN ISO 9523 for touring ski boots, valid on the filing date. An application for such a suitable ski boot is filed in parallel with this application.
  • the piste binding comprises a toe piece, a rear piece and a support structure, the support structure having an apex which is at a distance of at least 28 mm and at most 34 mm, preferably 31 mm ⁇ 3 mm, from the front sole end of a ski boot held in the piste ski binding , more preferably 32 ⁇ 2 mm, and wherein the apex of the support structure has at least one point a vertical distance of 19 mm ⁇ 2 mm from the upper side of the sole of the ski boot secured in the toe piece and standing on the apex.
  • vertex should also be understood to mean a line of numerous adjacent points which together form a vertex line or a two-dimensional surface which is formed from numerous points and thus forms a vertex surface.
  • a punctiform vertex such as the contact surface of a line on a sphere
  • a linear vertex for example the contact line of a surface on a circular cylinder circumference
  • a flat vertex for example the bearing surface of a surface on a truncated cone.
  • the distance from the apex to the front end of the ski boot held in the piste ski binding can be in particular 32 mm ⁇ 1 mm
  • the vertical or perpendicular distance from the surface of the ski boot sole to the apex of the support structure can in particular be 19 mm ⁇ 1 mm or 19 mm ⁇ 0, be 3mm.
  • the vertical distance from the surface of the ski boot sole to the apex of the contact structure can have any value between 17 mm and 21 mm
  • the horizontal distance from the apex of the contact structure to the front end of the sole can be between about 28 mm and 34 mm .
  • the ski boot In a front attachment area, the ski boot has a specially prepared section which, in the case of the ski boot held in the toe piece, includes the support point, the support line or the support surface with which the ski boot rests on the apex of the support structure.
  • This prepared section is an indentation, a section of the underside of the sole with special properties such as hardness, lubricity, etc.
  • the section starts at a distance in the longitudinal direction, viewed from the front end of the ski boot sole, which is preferably less than the distance of the apex of the contact structure from the front sole end is.
  • An upper side of the support structure can form a free space with the underside of the sole in an area behind the apex in the skiing direction, in which the ski boot sole has no contact with the support structure.
  • the free space can be seen in particular in the view of a vertical section along the central longitudinal line of the Ski boot be recognizable as a flat free space, which means that the shape of the ski boot sole in the direction of skiing behind the apex preferably does not follow the shape of the contact structure in this area, and vice versa.
  • the free space can be limited in particular by the support structure and an underside of a flat ski boot sole according to DIN ISO 5355 at the front or at the top and at a distance of approx. 20 mm from the apex or approx. 52 mm from the front end of the sole measured perpendicularly to the ski surface Have a height of at least 5 mm.
  • the toe piece of the on-piste ski binding can comprise a base structure that is or can be connected to a ski and a housing that is or can be connected to the base structure.
  • the toe piece further includes at least one sole holder pivotally connected to the housing.
  • a pivot axis that connects the sole holder to the housing can point essentially perpendicularly to the ski surface.
  • the sole holder can be stretched towards the ski soles by means of a spring force and press the sole of the ski boot onto the ski.
  • the toe piece can also have pins that can interact with corresponding pin receptacles of a ski boot in order to secure the ski boot in the toe piece while driving.
  • the toe includes the support structure for the sole of the ski boot.
  • the insurgency structure is connected to the base structure of the toe or to the ski or can be connected to the base structure or the ski.
  • the insurgency structure may be fixed relative to the base structure such that it cannot move relative to the base structure.
  • the uprising structure may be movable relative to the base structure, for example linearly or arcuately movable.
  • the direction of movement can in particular be directed substantially transversely to a direction of skiing, so that when the ski binding is released transversely, the support structure can move transversely to the direction of skiing together with the ski boot.
  • the insurgency structure has a shape with a crest, a crest line, or a crest plane.
  • the apex, crown line, or crown surface provides a footing for the sole of the ski boot.
  • the support structure can in particular have a concave shape, preferably a curved shape, in particular a strongly curved shape, such as a semicircle, a half lens, a segment of a circle, a triangle or a similar shape.
  • the apex here forms the point, the line or the area of the contact structure which has a greatest distance between the contact structure and the base structure or a ski surface, measured orthogonally to the upper side of the ski.
  • a projected area of the insurgency structure may have any shape, for example, an oval, round, circular, lenticular, square, or polygonal shape.
  • the apex or stand can be formed centrally or off-center in the skiing direction on the stand structure. That is, the apex may form the center of the support structure as viewed in the direction of skiing, the two halves in front of and behind the apex may be the same shape or may have different shapes. For example, in the case of a strongly curved contact plate, a front half in the skiing direction can be formed by a segment of a circle, while a rear half in the skiing direction can be a straight line or can have a concave shape.
  • the apex can be formed or arranged in the front or rear region of the support structure in the skiing direction. It is preferred if, in this case, the apex is formed in the front area of the contact plate.
  • the shape of the front area and the rear area can be freely selected.
  • the highly arched shape of the support structure can be formed, for example, from a first circular segment with a first radius R1 and a second circular segment with a second radius R2.
  • the apex can be the point where the two circle sections meet.
  • the contact structure which is divided into a front and rear area of different lengths in the skiing direction, has a curvature that consists, for example, of a shorter area with the radius R1 and a longer one Area is formed with the radius R2, the radius R1 does not correspond to the radius R2, but R1 is larger or smaller than R2.
  • the footing structure may be formed of two regions of different lengths in the skiing direction, with the apex of the footing plate being formed where the shorter region and the longer region meet, it is preferred that the shorter region is in front of the longer region in the skiing direction. That is, in the case of a curvature of two circular segments with different radii, that the circular segment with the smaller radius R1 is in front of the second circular segment with the larger radius R2 in the skiing direction.
  • the support structure which is or can be movably connected to the toe piece or the base structure for the toe piece or the ski, can have guide sections which, together with guide elements formed by the base structure or the ski, form a guide for the support structure.
  • the support structure can be moved in a direction transverse to the direction of skiing relative to the base structure in order to enable or support a corresponding movement of the ski boot in the event of, for example, a lateral release of the toe.
  • the guide sections can be formed at the front or rear end of the support structure in the skiing direction. At least one of the guide sections may be formed by a base of the stand structure.
  • the guide portion can be formed or integrated in the part of the base of the longer of the two sections.
  • the support structure for the sole of a ski boot can be connected to the toe piece or a base structure of the toe piece of the piste binding or to the piste binding or the ski.
  • the support structure includes a support that supports the ski sole when the ski boot is held on the ski by the toe holder.
  • the support can be formed, for example, in the form of points or lines or form a contact surface for the ski boot sole.
  • the insurgency structure may be a single material body such as a metal or a plastic.
  • the metal can be, in particular, a light metal such as aluminum or a stainless steel, the plastic hard plastic with metal-like material properties in terms of, for example, elasticity, cold resistance, abrasion, lubricity, etc.
  • the body can be a solid body and/or a hollow body in whole or in part.
  • the support structure can comprise a plurality of materials which lie on top of one another in layers and/or surround one another over their entire surface.
  • the outermost layer of the contact plate in the area and/or the vicinity of the contact surface for the ski boot can have a structure that prevents or at least makes it more difficult for the ski boot to move relative to the contact surface when it is clamped in the toe piece.
  • the contact structure comprises a contact point, a contact line or a contact area and a guiding area, which can form the base of the contact structure or is formed in the base of the contact structure.
  • the guide area comprises at least one guide element that is designed in such a way that the guide area, together with the at least one guide element that is formed on the toe piece or the base structure of the toe piece or the ski, forms a guide for the support structure transverse to a skiing direction. This guidance can enable or at least facilitate lateral release of the ski binding.
  • the figure 1 shows a combination of a ski binding, in particular a piste ski binding, with a ski boot 10. Only the front jaw 20 of the binding and the front connection area of the ski boot 10 are shown.
  • the ski boot 10 comprises a preferably rigid ski boot shell 11 and a ski boot sole 1, with an upper side 1a, a front end 1b and a ski boot sole 1c.
  • the toe piece 20 comprises a sole holder 21 and a base structure 22.
  • the base structure 22 has two guide elements 23. FIG.
  • the binding or the toe piece 20 includes the support structure 2.
  • the support structure 2 has a concave shape with a base 3, which has a guide section 4 at both ends transverse to the direction of skiing.
  • the insurgency structure 2 further includes an insurgency that forms an apex 5 of the insurgency structure 2 .
  • the support structure 2 is movably mounted in the base structure 22 of the toe piece 20 .
  • the ski boot 10 has a depression 8 in a front connection area in the bottom side of the sole 1c
  • Supporting surface of the ski boot 10 on the vertex 5 of the structure 2 uprising includes.
  • the figure 2 shows the stand structure 2 separated from the toe piece 10 in FIG figure 1 in a sectional view parallel to an imaginary ski longitudinal axis of a ski with the front jaw 20 of figure 1 connected is.
  • the insurgency structure 2 comprises a base 3, via which it can be connected to the base structure 22 of the toe piece.
  • the base 3 comprises at a front and rear end 2a of the support structure 2 in the skiing direction, each having a guide section 4 which, together with the in FIG figure 1 shown guide elements 23 forms a guide joint for the support structure 2.
  • the curvature of the support structure 2 has a part-circular shape with an apex 5 of the part circle, which forms a support for a ski boot 10 .
  • the support structure 2 is a body made from a solid material.
  • the material can be metal or a suitable plastic with the appropriate properties, such as elasticity, strength, temperature resistance, etc.
  • the support structure 2 can also be designed as a hollow structure, with or without reinforcing ribs.
  • the figure 3 1 shows a further exemplary embodiment of a support structure 2 according to the invention.
  • This support structure 2 has a curved shape, which consists of two regions 2b, 2c that are curved to different extents.
  • the two areas 2b, 2c are each formed from a circular section.
  • the circular section of the first area 2b has a radius
  • the circular section of the second area 2c has a radius, the radius of the second area 2c being greater than the radius of the first area 2b in the exemplary embodiment.
  • the apex 5 is formed at an outer point or line of contact of the two portions 2b, 2c, that is, at a surface point or line where the two portions 2b, 2c touch. This means for the embodiment shown that the Vertex 5 of the curvature is formed in a front part of the support structure 2 in the direction of skiing.
  • the base 3 of the insurrection structure 2 comprises a guide section 4 and a guide 6 figure 2 , forming an end 2a of the uprising structure 2, the guide 6 is machined or integrated into the base 3 of the uprising structure 2 in the second region 2c.
  • the figure 4 essentially corresponds to the figure 3 .
  • a free space 7 has also been drawn in, which forms between the vertex 5 and a rear end 2a of the support structure 2 in the direction of skiing and the ski boot sole 1c of a ski boot held in the toe piece 20 .
  • the illustration shows that the ski boot sole 1c in the second area 2c of the support structure 2 has no contact with the support structure 2, but the ski boot 10 or the ski boot sole 1c only stands up in the direction of skiing behind the support structure 2 on the ski or the base structure 22 of the toe piece 20 .
  • the shape of the ski boot sole 1c behind the apex 5 does not follow the shape of the support structure 2, so that a flat free space 7 is formed.
  • the free space 7 starts at the apex 5 and has a clear distance Y1 at a distance X2 of approx corresponding surface of the base 3 of the support structure 2 or a ski top of at least 5 mm. This ensures that the ski boot sole 1c rests on the support structure 2 only at the vertex 5. Unlike a gap-shaped free space, for example, the flat free space 7 prevents the free space 7 from being clogged by snow deposits.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination einer Pisten- oder Alpinskibindung, insbesondere eines Vorderbackens der Pistenskibindung, mit einem Skischuh. Der Skischuh umfasst eine starre Skischuhschale und eine Skischuhsohle mit einem vorderen Sohlenende, einem hinteren Sohlenende, einer Sohlenoberseite und einer Sohlenunterseite. Die Pistenskibindung umfasst einen Vorderbacken und einen Hinterbacken und eine Aufstandstruktur oder Aufstandplatte für die Skischuhsohle, wobei die Aufstandstruktur einen Scheitelpunkt hat, der von dem in der Pistenskibindung gehaltenen vorderen Sohlenende in Längsrichtung einen Abstand von wenigstens 28 mm hat, und wobei der Scheitelpunkt von der Sohlenoberseite wenigstens in einem Punkt einen senkrechten Abstand von 19 mm ± 2 mm aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Vorderbacken mit der Aufstandstruktur und die Aufstandstruktur selbst.
  • Aus der DE 202 00 272 U1 ist eine Pistenskibindung mit einem vorderen Halteelement für einen alpinen Skischuh oder Pistenskischuh bekannt. Das vordere Halteelement umfasst eine Basisplatte, ein Gehäuse, wenigstens einen Sohlenhalter und eine Abstützungseinrichtung, auf der der in dem vorderen Halteelement gehaltene Skischuh mit seiner Schuhsohle aufsteht. Die Abstützungseinrichtung umfasst eine im Wesentlichen plane Abstützfläche und hat von oben gesehen eine kreuzähnliche Form. Die DE 202 00 272 schlägt mehrere Einstellmöglichkeiten für die Sohlenhalter oder die Abstützfläche vor, mit denen ein vertikaler Abstand zwischen der Abstützfläche und den Sohlenhaltern an Skischuhe mit unterschiedlich dicken Sohlen angepasst werden kann. Die FR 2 583 296 A1 betrifft einen Ski für den alpinen Skilauf mit bei Überlast auslösbaren Haltekörpern und Auflagekörper, die eine Unterseite eines Skischuhs in einem Abstand zur Skioberseite halten. Der Ski weist im Bereich der Bindungskörper und der Auflagekörper wenigstens eine Vertiefung auf. Die EP 2 786 789 A1 betrifft ein Schuhhalteaggregat, das in einer Richtung senkrecht zur Skioberseite eingestellt werden kann. Dazu umfasst das Schuhhalteaggregat einen keilförmiges Einstellelement, wenigstens eine schiefe Ebene und ein Betätigungselement, mit dem das keilförmige Einstellelement relativ zur Skioberfläche bewegt werden kann. Das keilförmige Einstellelement wird dadurch unter die schiefe Ebene bewegt, wodurch das Schuhhalteaggregat senkrecht zur Oberseite des Skis angehoben oder abgesenkt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Vorderbacken für eine Pistenskibindung bereit zu stellen, der es ermöglicht, mit einem bevorzugt speziell hergerichteten Tourenskischuh sicher abzufahren, ohne dass dazu der Vorderbacken oder ein Teil des Vorderbackens, wie der Sohlenhalter oder die Abstützfläche, in ihrer Höhe verstellt werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kombination gemäß Anspruch 1, den Gegenstand gemäß Anspruch 5 und den Gegenstand gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen Merkmale, die einzeln oder in Kombination dazu geeignet sind, die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche vorteilhaft weiterzubilden. Dabei können Merkmale der unabhängigen Ansprüche, wenn dies sinnvoll ist, jeden Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs weiterbilden, unabhängig davon welchem unabhängigen Anspruch sie unmittelbar zugeordnet sind und unabhängig von der Kategorie der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Kombination einer Pistenski- oder Alpinskibindung mit einem Skischuh. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kombination eines Vorderbackens der Pistenskibindung mit dem Skischuh.
  • Der Skischuh umfasst eine bevorzugt starre Skischuhschale und eine Skischuhsohle mit einem vorderen Sohlenende, einem hinteren Sohlenende und einer Sohlenunterseite. Der Skischuh kann ein Tourenskischuh sein, der so hergerichtet ist, dass er mit der im Anschluss beschriebenen Pistenskibindung verwendet werden kann. Es kann sich beispielsweise um einen Skischuh handeln, der in einem vorderen Anschlussbereich so gebildet ist, dass er die Anforderungen der zum Anmeldetag gültigen DIN ISO 5355 an einen Pistenskischuh und die Anforderungen der zum Anmeldetag gültigen DIN ISO 9523 für Tourenskischuh erfüllt. Eine Anmeldung für solch einen geeigneten Skischuh wird parallel zu dieser Anmeldung eingereicht.
  • Die Pistenbindung umfasst einen Vorderbacken, einen Hinterbacken und eine Aufstandstruktur, wobei die Aufstandstruktur einen Scheitelpunkt hat, der von dem in der Pistenskibindung gehaltenen vorderen Sohlenende eines Skischuhs in Längsrichtung einen Abstand von wenigstens 28 mm und höchstens 34 mm, bevorzugt von 31 mm ± 3 mm, besonders bevorzugt von 32 ± 2 mm hat, und wobei der Scheitelpunkt der Aufstandstruktur von der Sohlenoberseite des in dem Vorderbacken gesicherten und auf dem Scheitelpunkt stehenden Skischuhs wenigstens in einem Punkt einen senkrechten Abstand von 19 mm ± 2 mm hat. Unter dem Begriff des Scheitelpunkts soll auch eine Linie von zahlreichen aneinander liegenden Punkten verstanden werden, die gemeinsam eine Scheitellinie bilden oder eine zweidimensionale Fläche, die aus zahlreichen Punkten gebildet ist und somit eine Scheitelfläche ausbildet. Das heißt, durch die Wortwahl soll die Erfindung nicht auf einen punktförmigen Scheitel begrenzt sein, wie zum Beispiel die Auflagefläche einer Linie auf einer Kugel, sondern kann auch ein linienförmiger Scheitel, zum Beispiel die Auflagelinie einer Fläche auf einer Kreiszylinderumfangsfläche, oder ein flächiger Scheitel, zum Beispiel die Auflagefläche einer Fläche auf einem Kegelstumpf, sein.
  • Der Abstand des Scheitelpunkts zu dem vorderen Ende des in der Pistenskibindung gehaltenen Skischuhs kann insbesondere 32 mm ± 1 mm sein, der vertikale oder senkrechte Abstand der Oberfläche der Skischuhsohle zu dem Scheitelpunkt der Aufstandstruktur kann insbesondere 19 mm ± 1 mm oder 19 mm ± 0,3 mm sein. Folgt man den Vorgaben beider genannten Normen, kann der vertikale Abstand der Oberfläche der Skischuhsohle zu dem Scheitelpunkt der Aufstandstruktur jeden Wert zwischen 17 mm und 21 mm haben, der horizontale Abstand des Scheitelpunkts der Aufstandstruktur zum vorderen Sohlenende kann zwischen etwa 28 mm und 34 mm liegen.
  • Der Skischuh weist in einem vorderen Anschlussbereich einen speziell vorbereiteten Abschnitt auf, der bei dem im Vorderbacken gehaltenen Skischuh den Auflagepunkt, die Auflagelinie oder die Auflagefläche umfasst, mit der der Skischuh auf dem Scheitel der Aufstandstruktur aufliegt. Dieser vorbereitete Abschnitt ist eine Vertiefung, ein Abschnitt der Sohlenunterseite mit speziellen Eigenschaften, wie Härte, Gleitfähigkeit, etc. Der Abschnitt beginnt vom vorderen Ende der Skischuhsole betrachtet in einem Abstand in Längsrichtung, der bevorzugt kleiner als der Abstand des Scheitelpunkts der Aufstandstruktur von dem vorderen Sohlenende ist.
  • Eine Oberseite der Aufstandstruktur kann mit der Sohlenunterseite in einem Bereich in Skilaufrichtung hinter dem Scheitelpunkt einen Freiraum bilden, in dem die Skischuhsohle keinen Kontakt mit der Aufstandstruktur hat. Der Freiraum kann insbesondere in der Ansicht eines vertikalen Schnitts entlang der Mittellängsline des Skischuhs als flächiger Freiraum erkennbar sein, was bedeutet, dass die Form der Skischuhsohle in Skilaufrichtung hinter dem Scheitelpunkt bevorzugt nicht der Form der Aufstandstruktur in diesem Bereich folgt, und umgekehrt. Der Freiraum kann insbesondere von der Aufstandstruktur und einer Unterseite einer planen Skischuhsohle nach DIN ISO 5355 nach vorne bzw. nach oben begrenzt sein und in einem Abstand von ca. 20 mm vom Scheitelpunkt oder ca. 52 mm von dem vorderen Sohlenende eine senkrecht zur Skioberfläche gemessene Höhe von wenigstens 5 mm aufweisen.
  • Der Vorderbacken der Pistenskibindung kann insbesondere eine Basisstruktur, die mit einem Ski verbunden ist oder verbunden werden kann, und ein Gehäuse, das mit der Basisstruktur verbunden ist oder verbunden werden kann, umfassen. Der Vorderbacken umfasst weiterhin wenigstens einen Sohlenhalter, der mit dem Gehäuse schwenkbar verbunden ist. Eine Schwenkachse, die den Sohlenhalter mit dem Gehäuse verbindet, kann im Wesentlichen senkrecht zur Skioberfläche weisen. Der Sohlenhalter kann mittels einer Federkraft auf die Skisohlen zu gespannt sein und die Schuhsohle des Skischuhs auf den Ski drücken. Statt Sohlenhalter kann der Vorderbacken auch Pins aufweisen, die mit entsprechenden Pinaufnahmen eines Skischuhs zusammenwirken können, um den Skischuh in dem Vorderbacken während der Fahrt zu sichern.
  • Der Vorderbacken umfasst die Aufstandstruktur für die Sohle des Skischuhs. Die Aufstandstruktur ist mit der Basisstruktur des Vorderbackens oder mit dem Ski verbunden oder kann mit der Basisstruktur oder dem Ski verbunden werden. Die Aufstandstruktur kann relativ zu der Basisstruktur fest sein, so dass sie sich relativ zu der Basisstruktur nicht bewegen kann. Oder die Aufstandstruktur kann relativ zu der Basisstruktur beweglich, zum Beispiel linear oder bogenförmig beweglich sein. Die Bewegungsrichtung kann insbesondere im Wesentlichen quer zu einer Skilaufrichtung gerichtet sein, so dass bei einer Querauslösung der Skibindung sich die Aufstandstruktur zusammen mit dem Skischuh quer zur Skilaufrichtung bewegen kann.
  • Die Aufstandstruktur hat eine Form mit einem Scheitelpunkt, einer Scheitellinie oder einer Scheitelfläche. Der Scheitelpunkt, die Scheitellinie oder die Scheitelfläche bildet einen Aufstand für die Sohle des Skischuhs.
  • Die Aufstandstruktur kann insbesondere eine konkave Form haben, bevorzugt eine gewölbte, insbesondere eine stark gewölbte Form, wie zum Beispiel einen Halbkreis, eine Halblinse, ein Kreisabschnitt, ein Dreieck oder eine ähnliche Form. Der Scheitelpunkt bildet dabei den Punkt, die Linie oder die Fläche der Aufstandstruktur, die einen größten Abstand der Aufstandstruktur zur Basisstruktur oder einer Skioberfläche gemessen orthogonal zur Oberseite des Skis hat.
  • Von oben betrachtet kann eine Projektionsfläche der Aufstandstruktur jede beliebige Form aufweisen, zum Beispiel eine ovale, runde, kreisrunde, linsenförmige, viereckige, oder polygone Form.
  • Der Scheitelpunkt oder Aufstand kann in Skilaufrichtung an der Aufstandstruktur mittig oder außermittig ausgebildet sein. Das heißt, der Scheitelpunkt kann in Skilaufrichtung gesehen, die Mitte der Aufstandstruktur bilden, wobei die beiden Hälften vor und hinter dem Scheitelpunkt gleich geformt sein können oder unterschiedliche Formen aufweisen können. So kann bei einer stark gewölbten Aufstandsplatte eine in Skilaufrichtung vordere Hälfte beispielsweise durch einen Kreisabschnitt gebildet sein, während eine in Skilaufrichtung hintere Hälfte eine Gerade sein kann, oder eine konkave Form aufweisen kann.
  • Liegt der Aufstand außerhalb der Mitte der Aufstandstruktur, kann der Scheitelpunkt in Skilaufrichtung im vorderen oder hinteren Bereich der Aufstandstruktur ausgebildet oder angeordnet sein. Bevorzugt ist es, wenn in diesem Fall der Scheitelpunkt in dem vorderen Bereich der Aufstandsplatte ausgebildet ist.
  • Dabei kann die Form des vorderen Bereichs und des hinteren Bereichs frei gewählt werden. Die stark gewölbte Form der Aufstandstruktur kann beispielsweise aus einem ersten Kreisabschnitt mit einem ersten Radius R1 und einem zweiten Kreisabschnitt mit einem zweiten Radius R2 gebildet sein. Den Scheitelpunkt kann in diesem Fall der Punkt bilden, in dem die beiden Kreisabschnitte zusammentreffen. Das heißt, die in Skilaufrichtung in einen vorderen und hinteren Bereich unterschiedlicher Länge aufgeteilte Aufstandstruktur, weist eine Wölbung auf, die beispielsweise aus einem kürzeren Bereich mit dem Radius R1 und einem längeren Bereich mit dem Radius R2 gebildet ist, wobei der Radius R1 nicht dem Radius R2 entspricht, sondern R1 größer oder kleiner als R2 ist.
  • Die Aufstandstruktur, kann in Skilaufrichtung aus zwei Bereichen unterschiedlicher Länge gebildet sein, wobei der Scheitelpunkt der Aufstandsplatte dort ausgebildet ist, wo der kürzere Bereich und der längere Bereich aneinanderstoßen, ist es bevorzugt, dass der kürzere Bereich in Skilaufrichtung vor dem längeren Bereich liegt. Das heißt, im Falle einer Wölbung aus zwei Kreisabschnitten unterschiedlicher Radien, dass der Kreisabschnitt mit dem kleineren Radius R1 in Skilaufrichtung vor dem zweiten Kreisabschnitt mit dem größeren Radius R2 liegt.
  • Die Aufstandstruktur, die mit dem Vorderbacken, respektive der Basisstruktur für den Vorderbacken oder dem Ski beweglich verbunden ist oder verbunden werden kann, kann Führungsabschnitte aufweisen, die mit von der Basisstruktur oder dem Ski gebildeten Führungselementen gemeinsam eine Führung für die Aufstandstruktur bilden. Wie bereits weiter oben beschrieben, kann die Aufstandstruktur in eine Richtung quer zur Skilaufrichtung relativ zu der Basisstruktur bewegt werden, um eine entsprechende Bewegung des Skischuhs bei zum Beispiel einer Querauslösung des Vorderbackens zu ermöglichen oder zu unterstützen. Die Führungsabschnitte können an dem in Skilaufrichtung vorderen oder hinteren Ende der Aufstandstruktur gebildet sein. Wenigstens einer der Führungsabschnitte kann von einer Basis der Aufstandstruktur gebildet sein. Bei der Ausführung der Aufstandstruktur mit den zwei unterschiedlich langen Bereichen kann der Führungsabschnitt im Teil der Basis des längeren der beiden Bereiche gebildet oder integriert sein.
  • Die Aufstandstruktur für die Sohle eines Skischuhs kann mit dem Vorderbacken oder einer Basisstruktur des Vorderbackens der Pistenbindung oder mit der Pistenbindung oder dem Ski verbunden werden kann. Die Aufstandstruktur weist einen Aufstand auf, der die Skisohle stützt, wenn der Skischuh von dem Zehenhalter auf dem Ski gehalten wird. Der Aufstand kann beispielsweise punkt- oder linienförmig gebildet sein oder eine Aufstandfläche für die Skischuhsohle bilden.
  • Die Aufstandstruktur kann ein Körper aus einem einzigen Material, wie zum Beispiel einem Metall oder einem Kunststoff sein. Das Metall kann insbesondere ein Leichtmetall, wie Aluminium, oder ein nicht rostender Stahl sein, der Kunststoff ein harter Kunststoff mit metallähnlichen Materialeigenschaften in Bezug auf zum Beispiel die Elastizität, die Kältebeständigkeit, den Abrieb, die Gleitfähigkeit, etc. Der Körper kann insgesamt oder teilweise ein Vollstoffkörper und/oder ein Hohlkörper sein.
  • Die Aufstandstruktur kann mehrere Materialien umfassen, die schichtweise übereinander liegen und/oder einander vollflächig umgeben. Die äußerste Schicht der Aufstandsplatte im Bereich und/oder der Umgebung der Aufstandsfläche für den Skischuh kann eine Struktur aufweisen, die verhindert oder zumindest erschwert, dass der Skischuh sich in einem im Vorderbacken eingespannten Zustand relativ zu der Aufstandfläche bewegen kann.
  • Die Aufstandstruktur umfasst einen Aufstandpunkt, eine Aufstandlinie oder eine Aufstandfläche und einen Führungsbereich, der die Basis der Aufstandstruktur mit bilden kann oder in der Basis der Aufstandstruktur ausgebildet ist. Der Führungsbereich umfasst wenigstens ein Führungselement, das so ausgebildet ist, dass der Führungsbereich zusammen mit dem wenigstens einem Führungselement, das am Vorderbacken oder der Basisstruktur des Vorderbackens oder dem Ski gebildet ist, eine Führung für die Aufstandstruktur quer zu einer Skilaufrichtung bildet. Diese Führung kann eine Querauslösung der Skibindung ermöglichen oder zumindest erleichtern.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer Aufstandstruktur anhand von Figuren näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf das Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Erfindungswesentliche Merkmale und Merkmalskombinationen, die alleine in den Figuren wiedergegeben sind, gehören zum Umfang der Erfindung und können den Gegenstand des Anspruchs 1 vorteilhaft weiterbilden.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1
    Vorderbacken mit Skischuh und Aufstandstruktur
    Figur 2
    Aufstandstruktur mit mittigem Aufstand
    Figur 3
    Aufstandstruktur mit außermittigem Aufstand
    Figur 4
    Freiraum zwischen Aufstandstruktur und Skischuhsohle
  • Die Figur 1 zeigt eine Kombination einer Skibindung, insbesondere einer Pistenskibindung mit einem Skischuh 10. Gezeigt ist nur der Vorderbacken 20 der Bindung und der vordere Anschlussbereichs des Skischuhs 10.
  • Der Skischuh 10 umfasst eine bevorzugt starre Skischuhschale 11 und eine Skischuhsohle 1, mit einer Oberseite 1a, einem vorderen Ende 1b und einer Skischuhsohle 1c. Der Vorderbacken 20 umfasst einen Sohlenhalter 21 und eine Basisstruktur 22. Die Basisstruktur 22 weist zwei Führungselemente 23 auf.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Bindung oder der Vorderbacken 20 die Aufstandstruktur 2. Die Aufstandstruktur 2 hat eine konkav gewölbte Form mit einer Basis 3, die an beiden Enden je einen Führungsabschnitt 4 quer zur Skilaufrichtung aufweist. Die Aufstandstruktur 2 weist weiterhin einen Aufstand auf, der einen Scheitelpunkt 5 der Aufstandstruktur 2 bildet. Die Aufstandstruktur 2 ist im Ausführungsbeispiel beweglich in der Basisstruktur 22 des Vorderbackens 20 gelagert.
  • Der Skischuh 10 weist in einem vorderen Anschlussbereich in der Sohlenunterseite 1c eine Vertiefung 8 auf, die den Auflagepunkt, die Auflagelinie oder die
  • Auflagefläche des Skischuhs 10 auf dem Scheitelpunkt 5 der Aufstandstruktur 2 umfasst.
  • Die Figur 2 zeigt die von dem Vorderbacken 10 separierte Aufstandstruktur 2 der Figur 1 in einer Schnittansicht parallel zu einer gedachten Skilängsachse eines Skis, der mit dem Vorderbacken 20 der Figur 1 verbunden ist. Die Aufstandstruktur 2 umfasst eine Basis 3, über die sie mit der Basisstruktur 22 des Vorderbackens verbunden werden kann.
  • Die Basis 3 umfasst an einem in Skilaufrichtung vorderen und hinteren Ende 2a der Aufstandstruktur 2 je einen Führungsabschnitt 4, der zusammen mit den in der Figur 1 eingezeichneten Führungselementen 23 ein Führungsgelenk für die Aufstandstruktur 2 bildet. Die Wölbung der Aufstandstruktur 2 hat im Ausführungsbeispiel eine teilkreisförmige Form mit einem Scheitelpunkt 5 des Teilkreises, der einen Aufstand für einen Skischuh 10 bildet.
  • Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Aufstandstruktur 2 um einen Körper aus einem Vollmaterial. Bei dem Material kann es sich um ein Metall oder um einen geeigneten Kunststoff, mit den entsprechenden Eigenschaften, wie Elastizität, Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, etc. handeln. Die Aufstandstruktur 2 kann alternativ auch als Hohlstruktur ausgebildet sein, mit oder ohne Verstärkungsrippen.
  • Die Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufstandstruktur 2. Diese Aufstandstruktur 2 hat eine gewölbte Form, die aus zwei unterschiedlich stark gewölbten Bereichen 2b, 2c besteht. Die beiden Bereiche 2b, 2c sind jeweils aus einem Kreisabschnitt gebildet. Der Kreisabschnitt des ersten Bereichs 2b weist einen Radius auf, der Kreisabschnitt des zweiten Bereichs 2c einen Radius, wobei im Ausführungsbeispiel der Radius des zweiten Bereichs 2c größer ist als der Radius des ersten Bereichs 2b.
  • Der Scheitelpunkt 5 ist an einem äußeren Berührungspunkt oder einer äußeren Berührungslinie der beiden Bereiche 2b, 2c gebildet, das heißt in einem Oberflächenpunkt oder einer Oberflächenlinie, in der die beiden Bereiche 2b, 2c sich berühren. Das bedeutet für das gezeigte Ausführungsbeispiel, dass der Scheitelpunkt 5 der Wölbung in einem in Skilaufrichtung vorderen Teil der Aufstandstruktur 2, gebildet ist.
  • Die Basis 3 der Aufstandstruktur 2 umfasst einen Führungsabschnitt 4 und eine Führung 6. Während der in Skilaufrichtung vordere Führungsabschnitt 4, wie bei der Aufstandstruktur 2 der Figur 2, ein Ende 2a der Aufstandstruktur 2 bildet, ist die Führung 6 in die Basis 3 der Aufstandstruktur 2 in den zweiten Bereich 2c eingearbeitet oder integriert.
  • Die Figur 4 entspricht im Wesentlichen der Figur 3. In der Figur wurde zusätzlich ein Freiraum 7 eingezeichnet, der sich zwischen dem Scheitelpunkt 5 und einem in Skilaufrichtung hinteren Ende 2a der Aufstandstruktur 2 und der Skischuhsohle 1c eines in dem Vorderbacken 20 gehaltenen Skischuhs bildet. Die Darstellung zeigt, dass die Skischuhsohle 1c in dem zweiten Bereich 2c der Aufstandstruktur 2 keinen Kontakt mit der Aufstandstruktur 2 hat, sondern der Skischuh 10 respektive die Skischuhsohle 1c erst in Skilaufrichtung hinter der Aufstandstruktur 2 auf dem Ski oder der Basisstruktur 22 des Vorderbacken 20 aufsteht. Die Form der Skischuhsohle 1c hinter dem Scheitelpunkt 5 folgt nicht der Form der Aufstandstruktur 2, so dass ein flächiger Freiraum 7 gebildet wird. Der Freiraum 7 beginnt am Scheitelpunkt 5 und hat in einem Abstand X2 von ca. 20 mm in Skilaufrichtung hinter dem Scheitelpunkt 5 einen lichten Abstand Y1 zwischen einer Unterseite einer planen Schuhsohle nach DIN ISO 5355 und einer von dem Ski wegweisenden Oberfläche der Aufstandstruktur 2 oder der entsprechenden Oberfläche der Basis 3 der Aufstandstruktur 2 oder einer Skioberseite von wenigstens 5 mm. Dies gewährleistet, dass die Skischuhsohle 1c auf der Aufstandstruktur 2 nur im Scheitelpunkt 5 aufsitzt. Anders als ein zum Beispiel spaltförmiger Freiraum verhindert der flächige Freiraum 7, dass der Freiraum 7 durch Schneeeinlagerung verstopft wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Skischuhsohle
    1a
    Oberseite
    1b
    vorderes Ende
    1c
    Sohlenunterseite
    2
    Aufstandstruktur
    2a
    Ende
    2b
    erster Bereich
    2c
    zweiter Bereich
    3
    Basis
    4
    Führungsabschnitt
    5
    Scheitelpunkt
    6
    Führung
    7
    Freiraum
    8
    Vertiefung
    10
    Skischuh
    11
    Skischuhschale
    20
    Vorderbacken
    21
    Sohlenhalter
    22
    Basisstruktur
    23
    Führungselement
    X
    Richtung, Längsrichtung
    Y
    Richtung, Hochrichtung
    X1
    Abstand
    X2
    Abstand
    Y1
    Abstand
    Y2
    Abstand

Claims (12)

  1. Kombination einer Pistenbindung oder Pistenskibindung, insbesondere eines Vorderbackens der Pistenbindung, mit einem Skischuh,
    (a) der Skischuh (10) umfassend eine starre Skischuhschale (11) und eine Skischuhsohle (1) mit einem vorderen Sohlenende (1b), einer Sohlenrückseite, einer Sohlenoberseite (1a) und einer Sohlenunterseite (1c), und
    (b) die Pistenbindung umfassend einen Vorderbacken (20) und einen Hinterbacken,
    (c) wobei die Pistenbindung eine Aufstandstruktur (2) für die Skischuhsohle (1) umfasst,
    (d) wobei die Aufstandstruktur (2) einen Scheitelpunkt (5) hat, der von dem in der Pistenbindung gehaltenen vorderen Sohlenende (1b) in Längsrichtung (X) einen Abstand (X1) von wenigstens 28 mm und höchstens 34 mm hat, und wobei der Scheitelpunkt (5) von der Sohlenoberseite (1a) des in der Pistenbindung gehaltenen Skischuhs wenigstens in einem Punkt einen senkrechten Abstand (Y2) von 19 mm ± 2 mm aufweist,
    (e) wobei der Skischuh (10) in einem vorderen Anschlussbereich in der Sohlenunterseite (1a) einen Aufstandbereich umfasst, mit dem der Skischuh (10) auf dem Scheitelpunkt der Aufstandstruktur (2) aufliegt, und
    (f) wobei der Aufstandbereich eine flächige Vertiefung (8) umfasst, und der in der Pistenskibindung gehaltene Skischuh (10) im Bereich der flächigen Vertiefung (8) auf dem Scheitelpunkt (5) der Aufstandstruktur (2) aufliegt.
  2. Kombination nach Anspruch 1, wobei der Abstand (X1) 32 mm ± 2 mm, bevorzugt 32 ± 1mm und/oder der senkrechte Abstand (Y) 19 mm ± 1 mm, bevorzugt 19 mm ± 0,3 mm ist.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Oberseite (2a) der Aufstandstruktur (2) in Skilaufrichtung hinter dem Scheitelpunkt (5) mit der Sohlenunterseite (1c) des Skischuhs keinen Kontakt hat und zwischen der Oberseite (2a) der Aufstandstruktur und der Sohlenunterseite (1c) ein Freiraum (7) gebildet ist.
  4. Kombination nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Freiraum (7) ein flächiger Freiraum (7) ist.
  5. Kombination nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei der Freiraum (7) in einem Abstand (X2) von 20 mm ± 1 mm in Skilaufrichtung hinter dem Scheitelpunkt (5) einen Abstand (Y1) zu einer Unterseite einer planen Skischuhsohle nach DIN ISO 5355 von wenigstens 5 mm aufweist.
  6. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Scheitelpunkt (5) mittig oder in einem in Skilaufrichtung vorderen Bereich der Aufstandstruktur (2) ausgebildet ist oder der Scheitelpunkt (5) einen in Skilaufrichtung hinteren Endbereich der Aufstandstruktur (2) bildet.
  7. Kombination nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Aufstandstruktur (2) eine bevorzugt konkave Wölbung umfasst, die aus einem ersten Bereich (2a) mit einem ersten Radius oder einer im Wesentlichen geraden Linie und einem zweiten Bereich (2b) mit einem zweiten Radius oder einer im Wesentlichen geraden Linie gebildet ist.
  8. Kombination nach dem vorgehenden Anspruch, wobei der zweite Radius größer als der erste Radius ist.
  9. Kombination nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Aufstandstruktur (2) mit dem Vorderbacken (20) so verbunden ist, dass sich die Aufstandstruktur (2) zum Beispiel im Falle einer Querauslösung der Skibindung, relativ zum Vorderbacken (20) bewegen kann.
  10. Kombination nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Pistenbindung weiterhin eine Basisstruktur (22) umfasst und in einer Basis (3) der Aufstandstruktur (2), bevorzugt im in Skilaufrichtung hinterem Bereich der Aufstandstruktur (2), eine Führung (6) für ein von der Basisstruktur (22) gebildetes Führungselement (23) gebildet oder integriert ist.
  11. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufstandstruktur (2) ein Vollkörper oder ein bevorzugt mittels Rippen verstärkter Hohlkörper aus einem Metall und/oder einem Kunststoff ist.
  12. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Oberfläche der Aufstandstruktur (2) im Bereich des Scheitelpunkts (5) als Gleitfläche für die Skischuhsohle (1) ausgebildet ist.
EP18214719.9A 2015-01-13 2016-01-13 Aufstandstruktur mit starker aufwölbung Active EP3485948B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201631608T SI3485948T1 (sl) 2015-01-13 2016-01-13 Nosilna struktura z močnim lokom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100435.6A DE102015100435A1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Aufstandsplatte mit starker Aufwölbung
EP16151150.6A EP3045213B1 (de) 2015-01-13 2016-01-13 Skibindungsaufstandstruktur mit starker aufwölbung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151150.6A Division EP3045213B1 (de) 2015-01-13 2016-01-13 Skibindungsaufstandstruktur mit starker aufwölbung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3485948A1 EP3485948A1 (de) 2019-05-22
EP3485948B1 true EP3485948B1 (de) 2022-09-28

Family

ID=55129685

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151150.6A Active EP3045213B1 (de) 2015-01-13 2016-01-13 Skibindungsaufstandstruktur mit starker aufwölbung
EP18214719.9A Active EP3485948B1 (de) 2015-01-13 2016-01-13 Aufstandstruktur mit starker aufwölbung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151150.6A Active EP3045213B1 (de) 2015-01-13 2016-01-13 Skibindungsaufstandstruktur mit starker aufwölbung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11033067B2 (de)
EP (2) EP3045213B1 (de)
DE (2) DE102015100435A1 (de)
SI (1) SI3485948T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519524A1 (de) * 2016-12-19 2018-07-15 Fischer Sports Gmbh Langlaufbindung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392666A (en) * 1981-03-13 1983-07-12 Alpine Research, Inc. Integral ski binding
FR2520987A1 (fr) * 1982-02-05 1983-08-12 Patrick Sa Chaussure de ski de fond
FR2583296B1 (fr) * 1985-06-14 1987-09-18 Salomon Sa Ski, notamment a usage de ski alpin
FR2623094B1 (fr) * 1987-11-18 1993-06-11 Salomon Sa Dispositif de guidage lateral d'une chaussure de ski fixee, a son extremite avant, sur un ski tel qu'un ski de fond
US5809667A (en) * 1994-05-06 1998-09-22 Liautaud; Jeffrey T. Snowshoe having snap-on claw plate
WO1998003093A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Rottefella As Sohle für einen langlauf-, touren- oder telemark-skischuh
US5845421A (en) * 1997-06-13 1998-12-08 Shimano Inc. Snowboard shoes and cycle shoes having an intermediate sole layer
US5809668A (en) * 1997-10-30 1998-09-22 Tubbs Snowshoe Company Composite snowshoe
US6409204B1 (en) * 1998-01-27 2002-06-25 Harold Edward Ayliffe Telemark ski boot and releasable binding assembly
IT1307012B1 (it) * 1999-01-26 2001-10-11 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci.
US6523851B1 (en) * 2000-03-21 2003-02-25 The Burton Corporation Binding mechanism for a touring snowboard
FR2819422B1 (fr) 2001-01-12 2003-04-25 Salomon Sa Element de retenue avant d'une chaussure de ski alpin
US6857206B2 (en) * 2003-01-31 2005-02-22 Shimano Inc. Snowboard boot
US20090255149A1 (en) * 2003-12-10 2009-10-15 Marco Rigat Multifunctional telemark boot
AT502278B1 (de) * 2005-07-29 2011-07-15 Fischer Gmbh Anordnung bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
US7810257B2 (en) * 2007-05-21 2010-10-12 Nike, Inc. Article of footwear with removable upper
FR2946505B1 (fr) * 2009-06-16 2011-11-18 Salomon Sas Chaussure pour ski
DE202010000614U1 (de) * 2010-01-05 2011-05-26 Salewa Sport Ag Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung
DE102010039475B4 (de) * 2010-08-18 2022-01-20 Salewa Sport Ag Kopplungselement für einen Skischuh und Skischuh
ITTV20110035A1 (it) * 2011-03-09 2012-09-10 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci
FR3004119B1 (fr) * 2013-04-03 2015-04-17 Rossignol Sa Dispositif de reglage de la position du patin de support de chaussure dans un systeme de fixation de ski
DE102013009762A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Andreas Allmann Sicherheitsskibindungssystem
DE102015100434A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Marker Deutschland Gmbh Tourenskischuhsohle mit Vertiefung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3045213A1 (de) 2016-07-20
US11033067B2 (en) 2021-06-15
DE202016008127U1 (de) 2017-03-14
EP3045213B1 (de) 2018-12-26
SI3485948T1 (sl) 2022-11-30
EP3485948A1 (de) 2019-05-22
US20170196298A1 (en) 2017-07-13
DE102015100435A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
EP3453433B1 (de) Fersenhalter mit funktionselement
DE102009046396A1 (de) Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung
EP1887557A2 (de) Conga-Ständer
EP3485948B1 (de) Aufstandstruktur mit starker aufwölbung
DE3136079A1 (de) "skibremse"
EP2762211A2 (de) Fersenhalter mit Schlitten, mit Querauslösung und Hilfshebel
EP3045065B1 (de) Skischuh
DE2523012A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
EP2195103B1 (de) Schneegleitbrett mit bindung
EP3375312B1 (de) Kinderskischuh mit verbesserter gehfunktion
DE60320514T2 (de) Alpinski
DE1930997B2 (de) Vorderbacken fur Sicherheits-Skibindungen
EP3554657B1 (de) Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh
DE102011009118A1 (de) Skibindung für Skischuhe unterschiedlicher Art
EP0857500A2 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung
CH670800A5 (en) Self activating snow grips - incorporate tilt mounting to contact road surface if grip slips
DE2214243A1 (de) Skibindung
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE102016120091A1 (de) Fangvorrichtung für Golftee
DE102016120092A1 (de) Individual Tee
EP2989918A1 (de) Skischuh mit beschichteter pin-aufnahme
DE102014015120A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines längserstreckten Gegenstandes oberhalb des Erdbodens, insbesondere eines Balkens
DE1578859C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE10329629B4 (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181220

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3045213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220701

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3045213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015317

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1520859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015317

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9