EP3485948A1 - Aufstandstruktur mit starker aufwölbung - Google Patents

Aufstandstruktur mit starker aufwölbung Download PDF

Info

Publication number
EP3485948A1
EP3485948A1 EP18214719.9A EP18214719A EP3485948A1 EP 3485948 A1 EP3485948 A1 EP 3485948A1 EP 18214719 A EP18214719 A EP 18214719A EP 3485948 A1 EP3485948 A1 EP 3485948A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
ski boot
ski
binding
riot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18214719.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3485948B1 (de
Inventor
Markus Krumbeck
Michael Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to SI201631608T priority Critical patent/SI3485948T1/sl
Publication of EP3485948A1 publication Critical patent/EP3485948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3485948B1 publication Critical patent/EP3485948B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/10Non-self-releasing toe jaw-irons; Non-self-releasing binding hooks made of one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/22Arrangements for adjusting the toe-clamps

Definitions

  • the invention relates to a combination of a piste or alpine ski binding, in particular a front jaw of the ski binding, with a ski boot.
  • the ski boot includes a rigid ski boot shell and a ski boot sole with a front sole end, a rear sole end, a sole top and a sole bottom.
  • the piste binding includes a toe and a buttock and an uprising structure or uprising plate for the ski boot sole, the uprising structure having a vertex spaced apart from the front sole end held in the piste binding longitudinally by at least 28 mm, and the vertex from the sole top at least at one point has a vertical distance of 19 mm ⁇ 2 mm.
  • the invention further relates to a toe piece with the riot structure and the riot structure itself.
  • the DE 202 00 272 U1 is a piste binding with a front support element for an alpine ski boot or ski boot known.
  • the front holding element comprises a base plate, a housing, at least one sole holder and a support device, on which the ski shoe held in the front holding element stands with its shoe sole.
  • the support device comprises a substantially planar support surface and has a cross-like shape seen from above.
  • the DE 202 00 272 proposes several settings for the sole holder or the support surface, with which a vertical distance between the support surface and the sole holders can be adapted to ski boots with different thicknesses soles.
  • the object of the invention is to provide a toe piece for a ski binding, which makes it possible to descend safely with a preferably specially prepared touring ski boot without the toe piece or a part of the front jaw, such as the sole holder or the support surface, adjusted in height Need to become.
  • the dependent claims relate to features which, individually or in combination, are suitable for the further development of the subject-matter of the independent claims. In doing so, features of the independent claims may, if appropriate, further develop any subject matter of an independent claim, regardless of which independent claim they are directly associated with and independent of the category of independent claims.
  • One aspect of the invention relates to a combination of a piste ski or alpine ski binding with a ski boot.
  • the invention relates to a combination of a front jaw of the ski binding with the ski boot.
  • the ski boot includes a preferably rigid ski boot shell and a ski boot sole with a front sole end, a rear sole end and a sole bottom.
  • the ski boot may be a touring ski boot, which is prepared to be used with the ski binding described below.
  • it may be a ski boot, which is formed in a front connection area so that it meets the requirements of the date of filing valid DIN ISO 5355 on a ski boot ski and the requirements of the date of filing valid DIN ISO 9523 for touring ski boot.
  • An application for such a suitable ski boot is filed in parallel with this application.
  • the piste binding comprises a toe, a buttock and a riot structure, the uprising structure having a vertex that is a distance of at least 28 mm and at most 34 mm, preferably 31 mm ⁇ 3 mm, from the front sole end of a ski boot held in the piste binding , particularly preferably 32 ⁇ 2 mm, and wherein the apex of the uprising structure from the sole top of the ski boot secured in the toe and at the apex has a vertical distance of 19 mm ⁇ 2 mm at least at one point.
  • vertex point should also be understood to mean a line of numerous adjacent points which together form a vertex line or a two-dimensional surface which is formed from numerous points and thus forms a vertex surface.
  • the invention should not be limited to a point-like apex, such as the bearing surface of a line on a ball, but may also be a line-shaped apex, for example the bearing line of a surface on a circular cylindrical peripheral surface, or a planar vertex, for example, the bearing surface of a surface on a truncated cone be.
  • the distance of the vertex to the front end of the ski boot held in the ski binding may be 32 mm ⁇ 1 mm
  • the vertical or vertical distance of the surface of the ski boot sole to the apex of the uprising structure may in particular be 19 mm ⁇ 1 mm or 19 mm ⁇ 0, 3 mm.
  • the vertical distance of the surface of the ski boot sole to the apex of the uprising structure may be any value between 17 mm and 21 mm
  • the horizontal distance of the apex of the tread structure from the front sole end may be between about 28 mm and 34 mm ,
  • the ski boot has in a front connection area a specially prepared section which, in the ski boot held in the toe piece, comprises the support point, the support line or the support surface with which the ski boot rests on the vertex of the uprising structure.
  • This prepared portion may be a recess, a portion of the sole bottom with special properties such as hardness, slipperiness, etc.
  • the portion starts from the front end of the ski boot sole viewed at a longitudinal distance, which is preferably smaller than the distance of the apex of the tread structure from the front sole end is.
  • a top of the uprising structure may form a clearance with the sole bottom in an area in the ski direction behind the apex in which the ski boot sole has no contact with the uprising structure.
  • the free space can in particular in the view of a vertical section along the central longitudinal line of the Ski boot can be seen as a flat space, which means that the shape of the ski boot sole in the ski direction behind the vertex preferably does not follow the shape of the riot structure in this area, and vice versa.
  • the free space may be limited in particular by the riot structure and a lower side of a flat ski boot sole according to DIN ISO 5355 forward or upward and at a distance of about 20 mm from the apex or about 52 mm from the front sole end measured perpendicular to the ski surface Height of at least 5 mm.
  • the toe piece may comprise a base structure which is connected or can be connected to a ski, and a housing which is or can be connected to the base structure.
  • the toe further comprises at least one sole holder pivotally connected to the housing.
  • a pivot axis connecting the sole holder to the housing may be substantially perpendicular to the ski surface.
  • the sole holder can be stretched by a spring force on the ski soles and press the shoe sole of the ski boot on the ski.
  • the toe piece can also have pins that can cooperate with corresponding pin recordings of a ski boot to secure the ski boot in the toe while driving.
  • the toe further includes an uprising structure for the sole of the ski boot.
  • the riot structure is connected to the base structure of the toe or to the ski or can be connected to the base structure or the ski.
  • the riot structure may be fixed relative to the base structure so that it can not move relative to the base structure.
  • the riot structure may be movable relative to the base structure, for example linearly or arcuately movable.
  • the direction of movement may, in particular, be directed substantially transversely to a skiing direction, so that, in the case of a transverse release of the ski binding, the uprising structure can move together with the ski boot transversely to the skiing direction.
  • the riot structure has a shape having a vertex, a crest line or a crest surface.
  • the vertex, the crest line or the crest surface is a soir for the sole of the ski boot.
  • the rearing structure may in particular have a concave shape, preferably a curved, in particular a strongly curved shape, such as a semicircle, a half-lens, a circle section, a triangle or a similar shape.
  • the vertex forms the point, the line or the surface of the riot structure having a maximum distance of the riot structure to the base structure or a ski surface measured orthogonal to the top of the ski.
  • a projection surface of the riot structure can have any desired shape, for example an oval, round, circular, lenticular, quadrangular or polygonal shape.
  • the vertex or uprising may be formed centrally or eccentrically in the ski direction at the riot structure. That is, the vertex can be seen in the ski direction, forming the center of the riot structure, wherein the two halves before or behind the vertex may be the same shape or may have different shapes.
  • a half extending in the direction of skiing can be formed, for example, by a circular section, while a rear half in the skiing direction can be a straight line or can have a concave shape.
  • the vertex may be formed or arranged in the ski direction in the front or rear of the riot structure. It is preferred if in this case the vertex is formed in the front region of the contact plate.
  • the shape of the front area and the rear area can be freely selected.
  • the strongly curved shape of the uprising structure can be formed, for example, from a first circular section having a first radius R1 and a second circular section having a second radius R2.
  • the vertex can be the point at which the two sections coincide. That is, the uprising structure divided into front and rear portions of a different length in the ski-up direction has a bulge formed of, for example, a shorter range of radius R1 and a longer range of radius R2, where radius R1 is not radius R2 is equal, but R1 is greater or less than R2.
  • the shorter area in the skiing direction precedes the longer one Area is located. That is, in the case of a curvature of two circular sections of different radii that the circular section with the smaller radius R1 in the ski direction before the second circle section with the larger radius R2.
  • the riot structure which is movably connected or connectable to the toe, respectively the base structure for the toe or the ski, may comprise guide portions which together with guide elements formed by the base or the ski form a guide for the riot structure.
  • the uprising structure can be moved in a direction transverse to the skiing direction relative to the base structure to allow or assist a corresponding movement of the ski boot in, for example, a transverse release of the toe piece.
  • the guide portions may be formed at the upstream or rear end of the uprising structure in the skiing direction. At least one of the guide portions may be formed by a base of the riot structure. In the embodiment of the riot structure with the two different lengths of regions, the guide portion may be formed or integrated in the part of the base of the longer of the two regions.
  • a further aspect relates to an uprising structure for the sole of a ski boot which can be connected to a toe piece or a base structure of a toe piece of a ski binding or to the ski binding or the ski.
  • the ski binding may in particular be a ski slope or alpine ski binding.
  • the riot structure has an uprising that supports the ski sole when the ski boot is held by the toe holder on the ski.
  • the uprising can For example, be formed point or line or form a footprint for the ski boot sole.
  • the riot structure may be a body of a single material, such as a metal or a plastic.
  • the metal may be a light metal such as aluminum or a stainless steel
  • the plastic may be a hard plastic having metal-like material properties in terms of, for example, elasticity, cold resistance, abrasion, slipperiness, etc.
  • the body may be wholly or partly a solid body and / or a hollow body.
  • the riot structure can comprise a plurality of materials which lie one above the other in layers and / or which surround one another over the entire surface.
  • the outermost layer of the uprising plate in the area and / or the surroundings of the footprint for the ski boot may have a structure which prevents or at least impedes the ski boot being able to move relative to the contact area in a state clamped in the front jaw.
  • the riot structure comprises a reattachment point, an uprising line or a rearing surface and a guide region, which may also form the base of the riot structure or is formed in the base of the riot structure.
  • the guide portion includes at least one guide member configured such that the guide portion together with the at least one guide member formed on the toe or base structure of the toe or ski forms a guide for the tread structure transverse to a ski direction. This guide can enable or at least facilitate transverse release of the ski binding.
  • the riot structure is the riot structure described in the first and second aspects. All the features and / or feature combinations described on the aspect of the combination and the aspect of the toe and the aspect of the uprising structure apply mutually to the combination, the toe holder and the uprising structure.
  • the FIG. 1 shows a combination of a ski binding, in particular a ski binding with a ski boot 10. Shown is only the toe 20 of the binding and the front connection portion of the ski boot 10.
  • the ski boot 10 includes a preferably rigid ski boot shell 11 and a ski boot sole 1, with a top 1a, a front end 1b and a ski boot sole 1c.
  • the toe piece 20 includes a sole holder 21 and a base structure 22.
  • the base structure 22 has two guide elements 23.
  • the binding or the toe piece 20 comprises the uprising structure 2.
  • the uprising structure 2 has a concave shape with a base 3, which has at each end a guide portion 4 transversely to the skiing direction.
  • the riot structure 2 also has a riot, which forms a vertex 5 of the riot structure 2.
  • the riot structure 2 is movably mounted in the base structure 22 of the front jaw 20 in the embodiment.
  • the ski boot 10 has a recess 8 in a front connection area in the underside of the sole 1 c, which is the support point, the support line or the Support surface of the ski boot 10 on the vertex 5 of the riot structure 2 includes.
  • FIG. 2 shows the separated from the toe 10 riot structure 2 of FIG. 1 in a sectional view parallel to an imaginary ski longitudinal axis of a ski, with the front jaw 20 of the FIG. 1 connected is.
  • the rearing structure 2 comprises a base 3, via which it can be connected to the base structure 22 of the front jaw.
  • the base 3 comprises at a front and rear end 2 a of the uprising structure 2 in the direction of skiing, each having a guide section 4 which, together with those in the FIG. 1 drawn guide elements 23 forms a guide joint for the riot structure 2.
  • the curvature of the riot structure 2 in the embodiment has a part-circular shape with a vertex 5 of the pitch circle, which forms a riot for a ski boot 10.
  • the riot structure 2 is a body made of a solid material.
  • the material may be a metal or a suitable plastic, with the appropriate properties such as elasticity, strength, temperature resistance, etc.
  • the uprising structure 2 may alternatively also be formed as a hollow structure, with or without reinforcing ribs.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a riot structure according to the invention 2.
  • This riot structure 2 has a curved shape, which consists of two differently curved areas 2b, 2c.
  • the two areas 2b, 2c are each formed from a circle section.
  • the circular section of the first area 2b has a radius
  • the circular section of the second area 2c has a radius, wherein in the exemplary embodiment the radius of the second area 2c is greater than the radius of the first area 2b.
  • the vertex 5 is formed at an outer nip or an outer nip of the two regions 2b, 2c, that is, at a surface point or a surface line in which the two regions 2b, 2c are in contact. This means for the embodiment shown that the Vertex 5 of the curvature in a front in the skiing direction part of the riot structure 2, is formed.
  • the base 3 of the riot structure 2 comprises a guide section 4 and a guide 6.
  • the guide 6 is incorporated or integrated into the base 3 of the riot structure 2 in the second region 2c.
  • FIG. 4 essentially corresponds to the FIG. 3 ,
  • a free space 7 has been drawn in addition, which forms between the vertex 5 and a rear end 2a in the rear elevation 2a of the riot structure 2 and the ski boot sole 1c of a held in the toe 20 ski boot.
  • the illustration shows that the ski boot sole 1c in the second region 2c of the uprising structure 2 has no contact with the uprising structure 2, but the ski boot 10 or the ski boot sole 1c only rises in the skiing direction behind the uprising structure 2 on the ski or the base structure 22 of the toe piece 20 ,
  • the shape of the ski boot sole 1c behind the vertex 5 does not follow the shape of the uprising structure 2, so that a flat free space 7 is formed.
  • the space 7 begins at the vertex 5 and has at a distance X2 of about 20 mm in the ski direction behind the vertex 5 a clearance Y1 between a bottom of a flat shoe sole according to DIN ISO 5355 and one of the ski pioneering surface of the riot structure 2 or corresponding surface of the base 3 of the riot structure 2 or a ski top of at least 5 mm. This ensures that the ski boot sole 1c rests on the riot structure 2 only at the vertex 5. Unlike a gap-shaped free space, for example, the flat clearance 7 prevents the free space 7 from becoming clogged by snow.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kombination einer Pistenbindung oder Pistenskibindung insbesondere eines Vorderbackens der Pistenbindung, mit einem Skischuh. Der Skischuh (10) umfasst eine starre Skischuhschale (11) und eine Skischuhsohle (1) mit einem vorderen Sohlenende (1b), einer Sohlenrückseite, einer Sohlenoberseite (1a) und einer Sohlenunterseite (1c). Die Pistenbindung umfassend einen Vorderbacken (20) und einen Hinterbacken, wobei die Pistenbindung eine Aufstandstruktur (2) für die Skischuhsohle (1) umfasst. Die Aufstandstruktur (2) ha einen Scheitelpunkt (5), der von dem in der Pistenbindung gehaltenen vorderen Sohlenende (1b) in Längsrichtung (X) einen Abstand (X1) von wenigstens 28 mm hat, und wobei der Scheitelpunkt (5) von der Sohlenoberseite (1a) des in der Pistenbindung gehaltenen Skischuhs wenigstens in einem Punkt einen senkrechte Abstand (Y2) von 19 mm ± 2 mm aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination einer Pisten- oder Alpinskibindung, insbesondere eines Vorderbackens der Pistenskibindung, mit einem Skischuh. Der Skischuh umfasst eine starre Skischuhschale und eine Skischuhsohle mit einem vorderen Sohlenende, einem hinteren Sohlenende, einer Sohlenoberseite und einer Sohlenunterseite. Die Pistenskibindung umfasst einen Vorderbacken und einen Hinterbacken und eine Aufstandstruktur oder Aufstandplatte für die Skischuhsohle, wobei die Aufstandstruktur einen Scheitelpunkt hat, der von dem in der Pistenskibindung gehaltenen vorderen Sohlenende in Längsrichtung einen Abstand von wenigstens 28 mm hat, und wobei der Scheitelpunkt von der Sohlenoberseite wenigstens in einem Punkt einen senkrechten Abstand von 19 mm ± 2 mm aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Vorderbacken mit der Aufstandstruktur und die Aufstandstruktur selbst.
  • Aus der DE 202 00 272 U1 ist eine Pistenskibindung mit einem vorderen Halteelement für einen alpinen Skischuh oder Pistenskischuh bekannt. Das vordere Halteelement umfasst eine Basisplatte, ein Gehäuse, wenigstens einen Sohlenhalter und eine Abstützungseinrichtung, auf der der in dem vorderen Halteelement gehaltene Skischuh mit seiner Schuhsohle aufsteht. Die Abstützungseinrichtung umfasst eine im Wesentlichen plane Abstützfläche und hat von oben gesehen eine kreuzähnliche Form. Die DE 202 00 272 schlägt mehrere Einstellmöglichkeiten für die Sohlenhalter oder die Abstützfläche vor, mit denen ein vertikaler Abstand zwischen der Abstützfläche und den Sohlenhaltern an Skischuhe mit unterschiedlich dicken Sohlen angepasst werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Vorderbacken für eine Pistenskibindung bereit zu stellen, der es ermöglicht, mit einem bevorzugt speziell hergerichteten Tourenskischuh sicher abzufahren, ohne dass dazu der Vorderbacken oder ein Teil des Vorderbackens, wie der Sohlenhalter oder die Abstützfläche, in ihrer Höhe verstellt werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kombination gemäß Anspruch 1, den Gegenstand gemäß Anspruch 8 und den Gegenstand gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen Merkmale, die einzeln oder in Kombination dazu geeignet sind, die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche vorteilhaft weiterzubilden. Dabei können Merkmale der unabhängigen Ansprüche, wenn dies sinnvoll ist, jeden Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs weiterbilden, unabhängig davon welchem unabhängigen Anspruch sie unmittelbar zugeordnet sind und unabhängig von der Kategorie der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Kombination einer Pistenski- oder Alpinskibindung mit einem Skischuh. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kombination eines Vorderbackens der Pistenskibindung mit dem Skischuh.
  • Der Skischuh umfasst eine bevorzugt starre Skischuhschale und eine Skischuhsohle mit einem vorderen Sohlenende, einem hinteren Sohlenende und einer Sohlenunterseite. Der Skischuh kann ein Tourenskischuh sein, der so hergerichtet ist, dass er mit der im Anschluss beschriebenen Pistenskibindung verwendet werden kann. Es kann sich beispielsweise um einen Skischuh handeln, der in einem vorderen Anschlussbereich so gebildet ist, dass er die Anforderungen der zum Anmeldetag gültigen DIN ISO 5355 an einen Pistenskischuh und die Anforderungen der zum Anmeldetag gültigen DIN ISO 9523 für Tourenskischuh erfüllt. Eine Anmeldung für solch einen geeigneten Skischuh wird parallel zu dieser Anmeldung eingereicht.
  • Die Pistenbindung umfasst einen Vorderbacken, einen Hinterbacken und eine Aufstandstruktur, wobei die Aufstandstruktur einen Scheitelpunkt hat, der von dem in der Pistenskibindung gehaltenen vorderen Sohlenende eines Skischuhs in Längsrichtung einen Abstand von wenigstens 28 mm und höchstens 34 mm, bevorzugt von 31 mm ± 3 mm, besonders bevorzugt von 32 ± 2 mm hat, und wobei der Scheitelpunkt der Aufstandstruktur von der Sohlenoberseite des in dem Vorderbacken gesicherten und auf dem Scheitelpunkt stehenden Skischuhs wenigstens in einem Punkt einen senkrechten Abstand von 19 mm ± 2 mm hat. Unter dem Begriff des Scheitelpunkts soll auch eine Linie von zahlreichen aneinander liegenden Punkten verstanden werden, die gemeinsam eine Scheitellinie bilden oder eine zweidimensionale Fläche, die aus zahlreichen Punkten gebildet ist und somit eine Scheitelfläche ausbildet. Das heißt, durch die Wortwahl soll die Erfindung nicht auf einen punktförmigen Scheitel begrenzt sein, wie zum Beispiel die Auflagefläche einer Linie auf einer Kugel, sondern kann auch ein linienförmiger Scheitel, zum Beispiel die Auflagelinie einer Fläche auf einer Kreiszylinderumfangsfläche, oder ein flächiger Scheitel, zum Beispiel die Auflagefläche einer Fläche auf einem Kegelstumpf, sein.
  • Der Abstand des Scheitelpunkts zu dem vorderen Ende des in der Pistenskibindung gehaltenen Skischuhs kann insbesondere 32 mm ± 1 mm sein, der vertikale oder senkrechte Abstand der Oberfläche der Skischuhsohle zu dem Scheitelpunkt der Aufstandstruktur kann insbesondere 19 mm ± 1 mm oder 19 mm ± 0,3 mm sein. Folgt man den Vorgaben beider genannten Normen, kann der vertikale Abstand der Oberfläche der Skischuhsohle zu dem Scheitelpunkt der Aufstandstruktur jeden Wert zwischen 17 mm und 21 mm haben, der horizontale Abstand des Scheitelpunkts der Aufstandstruktur zum vorderen Sohlenende kann zwischen etwa 28 mm und 34 mm liegen.
  • Der Skischuh weist in einem vorderen Anschlussbereich einen speziell vorbereiteten Abschnitt auf, der bei dem im Vorderbacken gehaltenen Skischuh den Auflagepunkt, die Auflagelinie oder die Auflagefläche umfasst, mit der der Skischuh auf dem Scheitel der Aufstandstruktur aufliegt. Dieser vorbereitete Abschnitt kann eine Vertiefung sein, ein Abschnitt der Sohlenunterseite mit speziellen Eigenschaften, wie Härte, Gleitfähigkeit, etc. Der Abschnitt beginnt vom vorderen Ende der Skischuhsole betrachtet in einem Abstand in Längsrichtung, der bevorzugt kleiner als der Abstand des Scheitelpunkts der Aufstandstruktur von dem vorderen Sohlenende ist.
  • Eine Oberseite der Aufstandstruktur kann mit der Sohlenunterseite in einem Bereich in Skilaufrichtung hinter dem Scheitelpunkt einen Freiraum bilden, in dem die Skischuhsohle keinen Kontakt mit der Aufstandstruktur hat. Der Freiraum kann insbesondere in der Ansicht eines vertikalen Schnitts entlang der Mittellängsline des Skischuhs als flächiger Freiraum erkennbar sein, was bedeutet, dass die Form der Skischuhsohle in Skilaufrichtung hinter dem Scheitelpunkt bevorzugt nicht der Form der Aufstandstruktur in diesem Bereich folgt, und umgekehrt. Der Freiraum kann insbesondere von der Aufstandstruktur und einer Unterseite einer planen Skischuhsohle nach DIN ISO 5355 nach vorne bzw. nach oben begrenzt sein und in einem Abstand von ca. 20 mm vom Scheitelpunkt oder ca. 52 mm von dem vorderen Sohlenende eine senkrecht zur Skioberfläche gemessene Höhe von wenigstens 5 mm aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Vorderbacken einer Pistenskibindung. Der Vorderbacken kann insbesondere eine Basisstruktur, die mit einem Ski verbunden ist oder verbunden werden kann, und ein Gehäuse, das mit der Basisstruktur verbunden ist oder verbunden werden kann, umfassen. Der Vorderbacken umfasst weiterhin wenigstens einen Sohlenhalter, der mit dem Gehäuse schwenkbar verbunden ist. Eine Schwenkachse, die den Sohlenhalter mit dem Gehäuse verbindet, kann im Wesentlichen senkrecht zur Skioberfläche weisen. Der Sohlenhalter kann mittels einer Federkraft auf die Skisohlen zu gespannt sein und die Schuhsohle des Skischuhs auf den Ski drücken. Statt Sohlenhalter kann der Vorderbacken auch Pins aufweisen, die mit entsprechenden Pinaufnahmen eines Skischuhs zusammenwirken können, um den Skischuh in dem Vorderbacken während der Fahrt zu sichern.
  • Der Vorderbacken umfasst weiterhin eine Aufstandstruktur für die Sohle des Skischuhs. Die Aufstandstruktur ist mit der Basisstruktur des Vorderbackens oder mit dem Ski verbunden oder kann mit der Basisstruktur oder dem Ski verbunden werden. Die Aufstandstruktur kann relativ zu der Basisstruktur fest sein, so dass sie sich relativ zu der Basisstruktur nicht bewegen kann. Oder die Aufstandstruktur kann relativ zu der Basisstruktur beweglich, zum Beispiel linear oder bogenförmig beweglich sein. Die Bewegungsrichtung kann insbesondere im Wesentlichen quer zu einer Skilaufrichtung gerichtet sein, so dass bei einer Querauslösung der Skibindung sich die Aufstandstruktur zusammen mit dem Skischuh quer zur Skilaufrichtung bewegen kann.
  • Die Aufstandstruktur hat eine Form mit einem Scheitelpunkt, einer Scheitellinie oder einer Scheitelfläche. Der Scheitelpunkt, die Scheitellinie oder die Scheitelfläche bildet einen Aufstand für die Sohle des Skischuhs.
  • Die Aufstandstruktur kann insbesondere eine konkave Form haben, bevorzugt eine gewölbte, insbesondere eine stark gewölbte Form, wie zum Beispiel einen Halbkreis, eine Halblinse, ein Kreisabschnitt, ein Dreieck oder eine ähnliche Form. Der Scheitelpunkt bildet dabei den Punkt, die Linie oder die Fläche der Aufstandstruktur, die einen größten Abstand der Aufstandstruktur zur Basisstruktur oder einer Skioberfläche gemessen orthogonal zur Oberseite des Skis hat.
  • Von oben betrachtet kann eine Projektionsfläche der Aufstandstruktur jede beliebige Form aufweisen, zum Beispiel eine ovale, runde, kreisrunde, linsenförmige, viereckige, oder polygone Form.
  • Der Scheitelpunkt oder Aufstand kann in Skilaufrichtung an der Aufstandstruktur mittig oder außermittig ausgebildet sein. Das heißt, der Scheitelpunkt kann in Skilaufrichtung gesehen, die Mitte der Aufstandstruktur bilden, wobei die beiden Hälften vor und hinter dem Scheitelpunkt gleich geformt sein können oder unterschiedliche Formen aufweisen können. So kann bei einer stark gewölbten Aufstandsplatte eine in Skilaufrichtung vordere Hälfte beispielsweise durch einen Kreisabschnitt gebildet sein, während eine in Skilaufrichtung hintere Hälfte eine Gerade sein kann, oder eine konkave Form aufweisen kann.
  • Liegt der Aufstand außerhalb der Mitte der Aufstandstruktur, kann der Scheitelpunkt in Skilaufrichtung im vorderen oder hinteren Bereich der Aufstandstruktur ausgebildet oder angeordnet sein. Bevorzugt ist es, wenn in diesem Fall der Scheitelpunkt in dem vorderen Bereich der Aufstandsplatte ausgebildet ist.
  • Dabei kann die Form des vorderen Bereichs und des hinteren Bereichs frei gewählt werden. Die stark gewölbte Form der Aufstandstruktur kann beispielsweise aus einem ersten Kreisabschnitt mit einem ersten Radius R1 und einem zweiten Kreisabschnitt mit einem zweiten Radius R2 gebildet sein. Den Scheitelpunkt kann in diesem Fall der Punkt bilden, in dem die beiden Kreisabschnitte zusammentreffen. Das heißt, die in Skilaufrichtung in einen vorderen und hinteren Bereich unterschiedlicher Länge aufgeteilte Aufstandstruktur, weist eine Wölbung auf, die beispielsweise aus einem kürzeren Bereich mit dem Radius R1 und einem längeren Bereich mit dem Radius R2 gebildet ist, wobei der Radius R1 nicht dem Radius R2 entspricht, sondern R1 größer oder kleiner als R2 ist.
  • Handelt es sich um eine Aufstandstruktur, die in Skilaufrichtung aus zwei Bereichen unterschiedlicher Länge gebildet ist, wobei der Scheitelpunkt der Aufstandsplatte dort ausgebildet ist, wo der kürzere Bereich und der längere Bereich aneinanderstoßen, ist es bevorzugt, dass der kürzere Bereich in Skilaufrichtung vor dem längeren Bereich liegt. Das heißt, im Falle einer Wölbung aus zwei Kreisabschnitten unterschiedlicher Radien, dass der Kreisabschnitt mit dem kleineren Radius R1 in Skilaufrichtung vor dem zweiten Kreisabschnitt mit dem größeren Radius R2 liegt.
  • Die Aufstandstruktur, die mit dem Vorderbacken, respektive der Basisstruktur für den Vorderbacken oder dem Ski beweglich verbunden ist oder verbunden werden kann, kann Führungsabschnitte aufweisen, die mit von der Basisstruktur oder dem Ski gebildeten Führungselementen gemeinsam eine Führung für die Aufstandstruktur bilden. Wie bereits weiter oben beschrieben, kann die Aufstandstruktur in eine Richtung quer zur Skilaufrichtung relativ zu der Basisstruktur bewegt werden, um eine entsprechende Bewegung des Skischuhs bei zum Beispiel einer Querauslösung des Vorderbackens zu ermöglichen oder zu unterstützen. Die Führungsabschnitte können an dem in Skilaufrichtung vorderen oder hinteren Ende der Aufstandstruktur gebildet sein. Wenigstens einer der Führungsabschnitte kann von einer Basis der Aufstandstruktur gebildet sein. Bei der Ausführung der Aufstandstruktur mit den zwei unterschiedlich langen Bereichen kann der Führungsabschnitt im Teil der Basis des längeren der beiden Bereiche gebildet oder integriert sein.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Aufstandstruktur für die Sohle eines Skischuhs, die mit einem Vorderbacken oder einer Basisstruktur eines Vorderbackens einer Skibindung oder mit der Skibindung oder dem Ski verbunden werden kann. Bei der Skibindung kann es sich insbesondere um eine Pistenski- oder Alpinskibindung handeln. Die Aufstandstruktur weist einen Aufstand auf, der die Skisohle stützt, wenn der Skischuh von dem Zehenhalter auf dem Ski gehalten wird. Der Aufstand kann beispielsweise punkt- oder linienförmig gebildet sein oder eine Aufstandfläche für die Skischuhsohle bilden.
  • Die Aufstandstruktur kann ein Körper aus einem einzigen Material, wie zum Beispiel einem Metall oder einem Kunststoff sein. Das Metall kann insbesondere ein Leichtmetall, wie Aluminium, oder ein nicht rostender Stahl sein, der Kunststoff ein harter Kunststoff mit metallähnlichen Materialeigenschaften in Bezug auf zum Beispiel die Elastizität, die Kältebeständigkeit, den Abrieb, die Gleitfähigkeit, etc. Der Körper kann insgesamt oder teilweise ein Vollstoffkörper und/oder ein Hohlkörper sein.
  • Die Aufstandstruktur kann mehrere Materialien umfassen, die schichtweise übereinander liegen und/oder einander vollflächig umgeben. Die äußerste Schicht der Aufstandsplatte im Bereich und/oder der Umgebung der Aufstandsfläche für den Skischuh kann eine Struktur aufweisen, die verhindert oder zumindest erschwert, dass der Skischuh sich in einem im Vorderbacken eingespannten Zustand relativ zu der Aufstandfläche bewegen kann.
  • Die Aufstandstruktur umfasst einen Aufstandpunkt, eine Aufstandlinie oder eine Aufstandfläche und einen Führungsbereich, der die Basis der Aufstandstruktur mit bilden kann oder in der Basis der Aufstandstruktur ausgebildet ist. Der Führungsbereich umfasst wenigstens ein Führungselement, das so ausgebildet ist, dass der Führungsbereich zusammen mit dem wenigstens einem Führungselement, das am Vorderbacken oder der Basisstruktur des Vorderbackens oder dem Ski gebildet ist, eine Führung für die Aufstandstruktur quer zu einer Skilaufrichtung bildet. Diese Führung kann eine Querauslösung der Skibindung ermöglichen oder zumindest erleichtern.
  • Bei der Aufstandstruktur handelt es sich um die im ersten und zweiten Aspekt beschriebene Aufstandstruktur. Dabei gelten sämtliche Merkmale und/oder Merkmalskombinationen, die zu dem Aspekt der Kombination und dem Aspekt des Vorderbackens und dem Aspekt der Aufstandstruktur beschrieben wurden, wechselseitig für die Kombination, den Zehenhalter und die Aufstandstruktur.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer Aufstandstruktur anhand von Figuren näher erläutert, ohne dass die Erfindung auf das Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Erfindungswesentliche Merkmale und Merkmalskombinationen, die alleine in den Figuren wiedergegeben sind, gehören zum Umfang der Erfindung und können den Gegenstand des Anspruchs 1 vorteilhaft weiterbilden.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1
    Vorderbacken mit Skischuh und Aufstandstruktur
    Figur 2
    Aufstandstruktur mit mittigem Aufstand
    Figur 3
    Aufstandstruktur mit außermittigem Aufstand
    Figur 4
    Freiraum zwischen Aufstandstruktur und Skischuhsohle
  • Die Figur 1 zeigt eine Kombination einer Skibindung, insbesondere einer Pistenskibindung mit einem Skischuh 10. Gezeigt ist nur der Vorderbacken 20 der Bindung und der vordere Anschlussbereichs des Skischuhs 10. Der Skischuh 10 umfasst eine bevorzugt starre Skischuhschale 11 und eine Skischuhsohle 1, mit einer Oberseite 1a, einem vorderen Ende 1b und einer Skischuhsohle 1c. Der Vorderbacken 20 umfasst einen Sohlenhalter 21 und eine Basisstruktur 22. Die Basisstruktur 22 weist zwei Führungselemente 23 auf.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Bindung oder der Vorderbacken 20 die Aufstandstruktur 2. Die Aufstandstruktur 2 hat eine konkav gewölbte Form mit einer Basis 3, die an beiden Enden je einen Führungsabschnitt 4 quer zur Skilaufrichtung aufweist. Die Aufstandstruktur 2 weist weiterhin einen Aufstand auf, der einen Scheitelpunkt 5 der Aufstandstruktur 2 bildet. Die Aufstandstruktur 2 ist im Ausführungsbeispiel beweglich in der Basisstruktur 22 des Vorderbackens 20 gelagert.
  • Der Skischuh 10 weist in einem vorderen Anschlussbereich in der Sohlenunterseite 1c eine Vertiefung 8 auf, die den Auflagepunkt, die Auflagelinie oder die Auflagefläche des Skischuhs 10 auf dem Scheitelpunkt 5 der Aufstandstruktur 2 umfasst.
  • Die Figur 2 zeigt die von dem Vorderbacken 10 separierte Aufstandstruktur 2 der Figur 1 in einer Schnittansicht parallel zu einer gedachten Skilängsachse eines Skis, der mit dem Vorderbacken 20 der Figur 1 verbunden ist. Die Aufstandstruktur 2 umfasst eine Basis 3, über die sie mit der Basisstruktur 22 des Vorderbackens verbunden werden kann.
  • Die Basis 3 umfasst an einem in Skilaufrichtung vorderen und hinteren Ende 2a der Aufstandstruktur 2 je einen Führungsabschnitt 4, der zusammen mit den in der Figur 1 eingezeichneten Führungselementen 23 ein Führungsgelenk für die Aufstandstruktur 2 bildet. Die Wölbung der Aufstandstruktur 2 hat im Ausführungsbeispiel eine teilkreisförmige Form mit einem Scheitelpunkt 5 des Teilkreises, der einen Aufstand für einen Skischuh 10 bildet.
  • Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Aufstandstruktur 2 um einen Körper aus einem Vollmaterial. Bei dem Material kann es sich um ein Metall oder um einen geeigneten Kunststoff, mit den entsprechenden Eigenschaften, wie Elastizität, Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, etc. handeln. Die Aufstandstruktur 2 kann alternativ auch als Hohlstruktur ausgebildet sein, mit oder ohne Verstärkungsrippen.
  • Die Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aufstandstruktur 2. Diese Aufstandstruktur 2 hat eine gewölbte Form, die aus zwei unterschiedlich stark gewölbten Bereichen 2b, 2c besteht. Die beiden Bereiche 2b, 2c sind jeweils aus einem Kreisabschnitt gebildet. Der Kreisabschnitt des ersten Bereichs 2b weist einen Radius auf, der Kreisabschnitt des zweiten Bereichs 2c einen Radius, wobei im Ausführungsbeispiel der Radius des zweiten Bereichs 2c größer ist als der Radius des ersten Bereichs 2b.
  • Der Scheitelpunkt 5 ist an einem äußeren Berührungspunkt oder einer äußeren Berührungslinie der beiden Bereiche 2b, 2c gebildet, das heißt in einem Oberflächenpunkt oder einer Oberflächenlinie, in der die beiden Bereiche 2b, 2c sich berühren. Das bedeutet für das gezeigte Ausführungsbeispiel, dass der Scheitelpunkt 5 der Wölbung in einem in Skilaufrichtung vorderen Teil der Aufstandstruktur 2, gebildet ist.
  • Die Basis 3 der Aufstandstruktur 2 umfasst einen Führungsabschnitt 4 und eine Führung 6. Während der in Skilaufrichtung vordere Führungsabschnitt 4, wie bei der Aufstandstruktur 2 der Figur 2, ein Ende 2a der Aufstandstruktur 2 bildet, ist die Führung 6 in die Basis 3 der Aufstandstruktur 2 in den zweiten Bereich 2c eingearbeitet oder integriert.
  • Die Figur 4 entspricht im Wesentlichen der Figur 3. In der Figur wurde zusätzlich ein Freiraum 7 eingezeichnet, der sich zwischen dem Scheitelpunkt 5 und einem in Skilaufrichtung hinteren Ende 2a der Aufstandstruktur 2 und der Skischuhsohle 1c eines in dem Vorderbacken 20 gehaltenen Skischuhs bildet. Die Darstellung zeigt, dass die Skischuhsohle 1c in dem zweiten Bereich 2c der Aufstandstruktur 2 keinen Kontakt mit der Aufstandstruktur 2 hat, sondern der Skischuh 10 respektive die Skischuhsohle 1c erst in Skilaufrichtung hinter der Aufstandstruktur 2 auf dem Ski oder der Basisstruktur 22 des Vorderbacken 20 aufsteht. Die Form der Skischuhsohle 1c hinter dem Scheitelpunkt 5 folgt nicht der Form der Aufstandstruktur 2, so dass ein flächiger Freiraum 7 gebildet wird. Der Freiraum 7 beginnt am Scheitelpunkt 5 und hat in einem Abstand X2 von ca. 20 mm in Skilaufrichtung hinter dem Scheitelpunkt 5 einen lichten Abstand Y1 zwischen einer Unterseite einer planen Schuhsohle nach DIN ISO 5355 und einer von dem Ski wegweisenden Oberfläche der Aufstandstruktur 2 oder der entsprechenden Oberfläche der Basis 3 der Aufstandstruktur 2 oder einer Skioberseite von wenigstens 5 mm. Dies gewährleistet, dass die Skischuhsohle 1c auf der Aufstandstruktur 2 nur im Scheitelpunkt 5 aufsitzt. Anders als ein zum Beispiel spaltförmiger Freiraum verhindert der flächige Freiraum 7, dass der Freiraum 7 durch Schneeeinlagerung verstopft wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Skischuhsohle
    1a
    Oberseite
    1b
    vorderes Ende
    1c
    Sohlenunterseite
    2
    Aufstandstruktur
    2a
    Ende
    2b
    erster Bereich
    2c
    zweiter Bereich
    3
    Basis
    4
    Führungsabschnitt
    5
    Scheitelpunkt
    6
    Führung
    7
    Freiraum
    8
    Vertiefung
    10
    Skischuh
    11
    Skischuhschale
    20
    Vorderbacken
    21
    Sohlenhalter
    22
    Basisstruktur
    23
    Führungselement
    X
    Richtung, Längsrichtung
    Y
    Richtung, Hochrichtung
    X1
    Abstand
    X2
    Abstand
    Y1
    Abstand
    Y2
    Abstand

Claims (15)

  1. Kombination einer Pistenbindung oder Pistenskibindung, insbesondere eines Vorderbackens der Pistenbindung, mit einem Skischuh,
    (a) der Skischuh (10) umfassend eine Skischuhschale (11) und eine Skischuhsohle (1) mit einem vorderen Sohlenende (1b), einer Sohlenrückseite, einer Sohlenoberseite (1a) und einer Sohlenunterseite (1c), und
    (b) die Pistenbindung umfassend einen Vorderbacken (20) und einen Hinterbacken,
    (c) wobei die Pistenbindung eine Aufstandstruktur (2) für die Skischuhsohle (1) umfasst, wobei
    (d) die Aufstandstruktur (2) einen Scheitelpunkt (5) hat, der von dem in der Pistenbindung gehaltenen vorderen Sohlenende (1b) in Längsrichtung (X) einen Abstand (X1) von wenigstens 28 mm und höchstens 34 mm hat, und wobei der Scheitelpunkt (5) von der Sohlenoberseite (1a) des in der Pistenbindung gehaltenen Skischuhs wenigstens in einem Punkt einen senkrechten Abstand (Y2) von 19 mm ± 2 mm aufweist.
  2. Kombination nach Anspruch 1, wobei der Abstand (X1) 32 mm ± 2 mm, bevorzugt 32 ± 1mm und/oder der senkrechte Abstand (Y) 19 mm ± 1 mm, bevorzugt 19 mm ± 0,3 mm ist.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Oberseite (2a) der Aufstandstruktur (2) in Skilaufrichtung hinter dem Scheitelpunkt (5) mit der Sohlenunterseite (1c) des Skischuhs keinen Kontakt hat und zwischen der Oberseite (2a) der Aufstandstruktur und der Sohlenunterseite (1c) ein bevorzugt flächiger Freiraum (7) gebildet ist.
  4. Kombination nach Anspruch 3, wobei der Freiraum 7 in einem Abstand (X2) von 20 mm ± 1 mm in Skilaufrichtung hinter dem Scheitelpunkt (5) einen Abstand (Y1) zu einer Unterseite einer planen Skischuhsohle nach DIN ISO 5355 von wenigstens 5 mm aufweist.
  5. Kombination nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der Skischuh (10) in einem vorderen Anschlussbereich in der Sohlenunterseite (1a) einen Aufstandbereich umfasst, mit dem der Skischuh (10) auf dem Scheitelpunkt der Aufstandstruktur (2) aufliegt.
  6. Kombination nach dem vorgehenden Anspruch, wobei der Aufstandbereich eine flächige Vertiefung (8) umfasst, und der in der Pistenskibindung gehaltene Skischuhs (10) im Bereich der flächigen Vertiefung (8) auf dem Scheitelpunkt (5) der Aufstandstruktur (2) aufliegt.
  7. Kombination nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Aufstandsbereich vom vorderen Ende der Skischuhsohle (1) betrachtet in einem Abstand in Längsrichtung beginnt, der kleiner ist als der Abstand des Scheitelpunkts (5) der Aufstandstruktur (2) von dem vorderen Ende der Skischuhsohle (1).
  8. Vorderbacken einer Pistenbindung, mit einem Vorderbacken (20) und einem Hinterbacken und einer Aufstandstruktur (2) für eine Skischuhsohle (1) eines Skischuhs (10) nach Anspruch 1.
  9. Vorderbacken nach Anspruch 6, wobei der Scheitelpunkt (5) mittig oder in einem in Skilaufrichtung vorderen Bereich der Aufstandstruktur (2) ausgebildet ist oder der Scheitelpunkt (5) einen in Skilaufrichtung hinteren Endbereich der Aufstandstruktur (2) bildet.
  10. Vorderbacken nach einem der zwei vorgehenden Ansprüche, wobei die Aufstandstruktur (2) eine bevorzugt konkave Wölbung umfasst, die aus einem ersten Bereich (2a) mit einem ersten Radius oder einer im Wesentlichen geraden Linie und einem zweiten Bereich (2b) mit einem zweiten Radius oder einer im Wesentlichen geraden Linie gebildet ist.
  11. Vorderbacken nach dem vorgehenden Anspruch, wobei der zweite Radius größer als der erste Radius ist.
  12. Vorderbacken nach einem der vier vorgehenden Ansprüche, wobei die Aufstandstruktur (2) mit dem Vorderbacken (20) so verbunden ist, dass sich die Aufstandstruktur (2) zum Beispiel im Falle einer Querauslösung der Skibindung, relativ zum Vorderbacken (20) bewegen kann.
  13. Vorderbacken nach einem der fünf vorgehenden Ansprüche, wobei die Bindung weiterhin eine Basisstruktur (22) umfasst und in einer Basis (3) der Aufstandstruktur (2), bevorzugt im in Skilaufrichtung hinteren Bereich der Aufstandstruktur (2), eine Führung (6) für ein von der Basisstruktur (22) gebildetes Führungselement (23) gebildet oder integriert ist.
  14. Aufstandstruktur zum Verbinden mit einem Vorderbacken einer Pistenbindung, wobei es sich bei der Aufstandstruktur (2) um die Aufstandstruktur (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 handelt und, optional, die Aufstandstruktur (2) ein Vollkörper oder ein bevorzugt mittels Rippen verstärkter Hohlkörper aus einem Metall und/oder einem Kunststoff ist.
  15. Aufstandstruktur nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Oberfläche der Aufstandstruktur (2) im Bereich des Scheitelpunkts (5) als Gleitfläche für die Skischuhsohle (1) ausgebildet ist.
EP18214719.9A 2015-01-13 2016-01-13 Aufstandstruktur mit starker aufwölbung Active EP3485948B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201631608T SI3485948T1 (sl) 2015-01-13 2016-01-13 Nosilna struktura z močnim lokom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100435.6A DE102015100435A1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Aufstandsplatte mit starker Aufwölbung
EP16151150.6A EP3045213B1 (de) 2015-01-13 2016-01-13 Skibindungsaufstandstruktur mit starker aufwölbung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151150.6A Division EP3045213B1 (de) 2015-01-13 2016-01-13 Skibindungsaufstandstruktur mit starker aufwölbung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3485948A1 true EP3485948A1 (de) 2019-05-22
EP3485948B1 EP3485948B1 (de) 2022-09-28

Family

ID=55129685

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151150.6A Active EP3045213B1 (de) 2015-01-13 2016-01-13 Skibindungsaufstandstruktur mit starker aufwölbung
EP18214719.9A Active EP3485948B1 (de) 2015-01-13 2016-01-13 Aufstandstruktur mit starker aufwölbung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151150.6A Active EP3045213B1 (de) 2015-01-13 2016-01-13 Skibindungsaufstandstruktur mit starker aufwölbung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11033067B2 (de)
EP (2) EP3045213B1 (de)
DE (2) DE102015100435A1 (de)
SI (1) SI3485948T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519524A1 (de) * 2016-12-19 2018-07-15 Fischer Sports Gmbh Langlaufbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583296A1 (fr) * 1985-06-14 1986-12-19 Salomon Sa Ski, notamment a usage de ski alpin
DE20200272U1 (de) 2001-01-12 2002-05-16 Salomon Sa Vorderes Halteelement eines alpinen Skischuhs
EP2786789A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Skis Rossignol Einstellvorrichtung der Position der Auflageplatte für einen Skischuh in einem Skibindungssystem

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392666A (en) * 1981-03-13 1983-07-12 Alpine Research, Inc. Integral ski binding
FR2520987A1 (fr) * 1982-02-05 1983-08-12 Patrick Sa Chaussure de ski de fond
FR2623094B1 (fr) * 1987-11-18 1993-06-11 Salomon Sa Dispositif de guidage lateral d'une chaussure de ski fixee, a son extremite avant, sur un ski tel qu'un ski de fond
US5809667A (en) * 1994-05-06 1998-09-22 Liautaud; Jeffrey T. Snowshoe having snap-on claw plate
WO1998003093A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Rottefella As Sohle für einen langlauf-, touren- oder telemark-skischuh
US5845421A (en) * 1997-06-13 1998-12-08 Shimano Inc. Snowboard shoes and cycle shoes having an intermediate sole layer
US5809668A (en) * 1997-10-30 1998-09-22 Tubbs Snowshoe Company Composite snowshoe
US6409204B1 (en) * 1998-01-27 2002-06-25 Harold Edward Ayliffe Telemark ski boot and releasable binding assembly
IT1307012B1 (it) * 1999-01-26 2001-10-11 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci.
US6523851B1 (en) * 2000-03-21 2003-02-25 The Burton Corporation Binding mechanism for a touring snowboard
US6857206B2 (en) * 2003-01-31 2005-02-22 Shimano Inc. Snowboard boot
US20090255149A1 (en) * 2003-12-10 2009-10-15 Marco Rigat Multifunctional telemark boot
AT502278B1 (de) * 2005-07-29 2011-07-15 Fischer Gmbh Anordnung bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
US7810257B2 (en) * 2007-05-21 2010-10-12 Nike, Inc. Article of footwear with removable upper
FR2946505B1 (fr) * 2009-06-16 2011-11-18 Salomon Sas Chaussure pour ski
DE202010000614U1 (de) * 2010-01-05 2011-05-26 Salewa Sport Ag Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung
DE202010018184U1 (de) * 2010-08-18 2014-07-23 Salewa Sport Ag Kopplungselement für einen Skischuh und Skischuh
ITTV20110035A1 (it) * 2011-03-09 2012-09-10 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci
DE102013009762A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Andreas Allmann Sicherheitsskibindungssystem
DE102015100434A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Marker Deutschland Gmbh Tourenskischuhsohle mit Vertiefung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583296A1 (fr) * 1985-06-14 1986-12-19 Salomon Sa Ski, notamment a usage de ski alpin
DE20200272U1 (de) 2001-01-12 2002-05-16 Salomon Sa Vorderes Halteelement eines alpinen Skischuhs
EP2786789A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Skis Rossignol Einstellvorrichtung der Position der Auflageplatte für einen Skischuh in einem Skibindungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016008127U1 (de) 2017-03-14
DE102015100435A1 (de) 2016-07-14
EP3045213B1 (de) 2018-12-26
EP3045213A1 (de) 2016-07-20
SI3485948T1 (sl) 2022-11-30
US20170196298A1 (en) 2017-07-13
EP3485948B1 (de) 2022-09-28
US11033067B2 (en) 2021-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3453433B1 (de) Fersenhalter mit funktionselement
EP3045213B1 (de) Skibindungsaufstandstruktur mit starker aufwölbung
CH624851A5 (de)
CH650687A5 (de) Skibindung mit einem trittgestell.
EP3207964A1 (de) Vorderbacken mit sicherungsbügel
EP2762211A2 (de) Fersenhalter mit Schlitten, mit Querauslösung und Hilfshebel
EP3045065B1 (de) Skischuh
EP3375312B1 (de) Kinderskischuh mit verbesserter gehfunktion
EP3554657B1 (de) Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh
DE102011009118B4 (de) Skibindung für Skischuhe unterschiedlicher Art
DE202017105772U1 (de) Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe
DE102012214002B4 (de) Touring-Ferse mit Hilfshebel
DE10329629B4 (de) Skibindung
EP3558476B1 (de) Sprungschuh
DE102016120091A1 (de) Fangvorrichtung für Golftee
DE102016120092A1 (de) Individual Tee
DE102016102997A1 (de) Hinterbacken mit Skibremsensicherung
CH698088B1 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Schneegleiters mit dem Schuh eines Schneegleiterbenützers.
DE1578884A1 (de) Skibindung,insbesondere vordere Ski-Sicherheitsbindung
EP2989918A1 (de) Skischuh mit beschichteter pin-aufnahme
AT386129B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
DE202010001913U1 (de) Skibindung mit Gerippestruktur
DE102010046787A1 (de) Ski mit Überkreuzschutzrippe
AT5537U1 (de) Gleitbrett
DE202017007146U1 (de) Kinderskischuh mit verbesserter Gehfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181220

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3045213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220701

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3045213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015317

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1520859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015317

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9