AT386129B - Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski - Google Patents

Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski

Info

Publication number
AT386129B
AT386129B AT0265286A AT265286A AT386129B AT 386129 B AT386129 B AT 386129B AT 0265286 A AT0265286 A AT 0265286A AT 265286 A AT265286 A AT 265286A AT 386129 B AT386129 B AT 386129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
spring
ski binding
axis
binding according
Prior art date
Application number
AT0265286A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA265286A (de
Inventor
Heinz Wittmann
Roland Ing Erdei
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT0265286A priority Critical patent/AT386129B/de
Publication of ATA265286A publication Critical patent/ATA265286A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386129B publication Critical patent/AT386129B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Skibindung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches l. 



   Eine solche Skibindung ist beispielsweise in der   DE-PS   Nr. 222828 beschrieben. Bei dieser für damalige Verhältnisse fortschrittlichen Bindung wird ein als Schuhbeschlag ausgebildetes querstegartiges Einhakelement in zwei zu beiden Seiten der Skilängsachse an der Oberseite eines
Ski befestigte Schlitzlager eingelegt und durch ebenfalls beidseitig der Skilängsachse angeordnete, verschwenkbar gelagerte Verriegelungselemente gesichert. Die Verriegelungselemente sind bei dieser bekannten Skibindung an den Seitenflächen des Ski befestigt, miteinander durch einen
Bügel verbunden und stehen unter Belastung einer sie in Schliessrichtung beaufschlagenden Feder. 



   Zum Öffnen der Verriegelungselemente dient ein an der Skioberseite schwenkbar befestigter zweiarmi- ger Hebel. Dabei ist es nachteilig, dass während des Einsteigevorganges zur Überwindung der die Verriegelungselemente in Schliessrichtung beaufschlagenden Feder dauernd der Betätigungshebel gedrückt werden muss. Dies führt zu Unsicherheit beim Einsteigen, da man nicht beide Skistöcke zum Abstützen benutzen kann. Weiters ist die die Verriegelungselemente beaufschlagende Feder bei der bekannten Skibindung anfällig gegen Verschmutzung durch Schnee, Eis usw. Ausserdem ist bei dieser Bindung die sichere Führung des Ski nicht gewährleistet, und durch die Bewegung des Einhakelementes in den Lagerelementen kann es zu Abnutzungserscheinungen kommen. 



   Zwar ist es aus der   EP-AI   0088673 bekannt, einen Skischuh gemeinsam mit einem schalen- förmig ausgebildeten Halteelement und einem federbeaufschlagten Verriegelungselement gemeinsam gegen die Kraft einer Feder zu verschwenken, doch weist der in dieser Druckschrift geoffenbarte Skischuh kein querstegartiges Einhakelement auf, es handelt sich also um eine gattungsmässig unterschiedliche Skibindung. Bei dieser bekannten Skibindung ist es nachteilig, dass man erst mit dem Skischuh das durch eine Feder in Schliessrichtung beaufschlagte Verriegelungselement aus seiner Position drängen muss, um einsteigen zu können. Dieser Umstand lässt das Einsteigen besonders in unebenem oder vereistem Gelände beschwerlich und umständlich werden. 



   In der DE-OS 3002874 ist ebenfalls eine Skibindung geoffenbart, bei welcher der Skischuh gemeinsam mit einem Lagerelement und einem Verriegelungselement gegen die Kraft einer Feder verschwenkt wird. Doch ist bei dieser Skibindung das Öffnen und Schliessen des Verriegelungselements nur händisch möglich, was den heutigen Anforderungen in bezug auf Bedienungskomfort nicht mehr entspricht. 



   Der Vollständigkeit halber sei noch auf die EP-AI 176952 hingewiesen, in der eine Skibindung geoffenbart ist, bei welcher ein Lagerelement zur Aufnahme der Skischuhspitze und ein Verriegelungselement um eine gemeinsame Achse verschwenkbar sind. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Lösung zu schaffen, die optimalen Bedienungskomfort mit guten   Stabilitäts- und   Führungseigenschaften verbindet und dabei einfach in ihrem Aufbau und von Witterungseinflüssen weitgehend unbeeinflussbar ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch diese Massnahme bleibt die Skibindung nach dem Öffnen in der einstiegsbereiten Position und schliesst sich beim Einsetzen des Skischuhs in die Skibindung selbsttätig. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 wird eine Relativbewegung zwischen Skischuh und Skibindung während des Skifahrens verhindert und damit eine vorzeitige Abnutzung vermieden. 



   Die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 ermöglichen ein Öffnen bzw. Schliessen der Skibindung mit geringem Kraftaufwand sowie ein zuverlässiges Verbleiben der Skibindung in der jeweiligen Stellung (Öffnungsstellung, Schliessstellung). 



   Durch die Merkmale des Anspruches 5 wird eine sichere Führung des Skischuhs in der Skibindung gewährleistet. 



   Die Merkmale des Anspruches 6 ermöglichen einen der natürlichen Abrollbewegung des Fusses angepassten Bewegungsablauf. 



   Die Merkmale der Ansprüche 7 und 8 beschreiben besonders günstige Ausgestaltungsformen. 



   Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemässen Skibindung werden nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen Fig. l die Skibindung im Längsschnitt mit zum Einsteigen eingesetztem Skischuh, Fig. 2 dieselbe Skibindung, wobei der Skischuh schon weiter abgesenkt ist, Fig. 3 die Skibindung im geschlossenen, fahrbereiten Zustand, die Fig. 3a 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und 3b Details zu Fig. 3, Fig. 4 eine Draufsicht zu   Fig. 3, Fig. 5   die Skibindung mit von der Skioberfläche abgehobenem Schuh, also während einer Schrittbewegung, und Fig. 5a ein Detail zu Fig. 5. 



   Auf der Oberseite eines Ski --1-- ist mittels nur angedeuteter Schrauben --2-- ein Bindungs-   gehäuse --3-- montiert.   Es besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte --4--, einer Stirn-   wand --5-- und Seitenwänden --6--.   In den Seitenwänden --6-- ist eine sich quer zur Skilängsrichtung erstreckende   Schwenkachse --7-- für   ein Lagerelement --10-- und für Verriegelungselemente --20-- gelagert. Das Lagerelement --10-- ist hakenförmig ausgebildet und im Bereich oberhalb der Schwenkachse --7-- mit einer etwa V-förmigen   Aufnahmestelle --11-- für   ein querstegartiges Einhakelement --31-- eines Skischuhs --30-- versehen.

   Die der Skispitze nähere Wand der V-förmigen Aufnahmestelle --11-- ist nach oben zu verlängert und als   Abstützfläche --12--   für eine an der Spitze des Skischuhs --30-- ausgebildete, sich oberhalb des Einhakelements --31-- nach vorne erstreckende   Rippe --32-- ausgebildet.   Das Lagerelement --10-- weist weiters an seiner nach vorne und nach unten gerichteten Seite eine   Ausnehmung --13-- für   eine Feder --40-- auf. In den seitlichen   Begrenzungswänden --14-- der Ausnehmung --13--   sind   Führungsschlitze --15-- für   ein Federwiderlager --41-- ausgebildet. Die Feder --40-ist mit ihrem dem Federwiderlager --41-- abgewendeten Ende an der Schwenkachse --7-- befestigt. 



  Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Feder --40-- als Zugfeder ausgeführt. Es wäre aber auch denkbar, an Stelle einer Zugfeder eine zweckentsprechend angeordnete Druckfeder zu verwenden. Eine   Vorderwand --16-- des Lagerelementes --10-- stützt   sich an einem zwischen der Stirnwand --5-- und den Seitenwänden --6-- des Bindungsgehäuses --3-- angeordneten elastischen Element --42-- ab. 



   Die Verriegelungselemente --20-- sind seitlich links und rechts angeordnet und um die Schwenkachse --7-- verschwenkbar. Sie weisen an ihrer dem Skischuh --30-- zugewendeten Seite je eine Klaue --21-- zum Fixieren des Einhakelementes --31-- auf. Die dem Ski --1-nähere Fläche jeder Klaue --21-- ist als mit einem   Knick --28-- versehene Auflauffläche --22--   ausgebildet. Jedes Verriegelungselement --20-- weist ausserdem eine kurvenförmige Steuerbahn   --24-   mit zwei   Bahnabschnitten --25, 26-- für   das Federwiderlager --41-- auf.

   Zwischen den beiden Bahnabschnitten--25 und 26-- befindet sich, in der Schnittebene betrachtet, ein   Abschnappunkt --27--.   Die Steuerbahn --24-- ist so ausgebildet, dass der Abstand der Steuer-   bahn --24-- zur Schwenkachse --7-- vom Abschnappunkt --27-- zu   den beiden Aussenkanten jedes Verriegelungsgliedes --20-- hin verlaufend abnimmt. Weiters ist das dem Abschnappunkt - entfernte Ende des Bahnabschnittes --26-- als eine   Raststelle --29-- ausgebildet.   



  Die beiden Bahnabschnitte --25, 26-- erstrecken sich im wesentlichen entlang von Geraden   tl,     t.,, welche   miteinander einen Winkel a einschliessen. Der Winkel a wird durch die durch die Schwenk-   achse --7-- und   den Schnittpunkt S der beiden Geraden   t., t    verlaufende Gerade g etwa halbiert (s. Fig. 3b). An ihrem der Schwenkachse --7-- abgewendeten Ende sind die Verriegelungselemente --20-- mit einem gemeinsamen   Betätigungshebel --23-- ausgestattet.   
 EMI2.1 
 --31-- des Skischuhs --30--Verriegelungselemente --20-- in Schliessrichtung verschwenkt, das Federwiderlager --41-- wird gegen die Kraft der Feder --40-- am Bahnabschnitt --26-- der Steuerbahn --24-- entlang bewegt. 



   Beim weiteren Absenken des Skischuhs --30-- erreicht das Federwiderlager --41--, wie in Fig. 2 dargestellt, den   Abschnappunkt --27--.   Danach entspannt sich die Feder --40-- wieder und das Federwiderlager --41-- bewegt sich entlang dem zweiten   Bahnabschnitt --25--.   Dadurch erreichen die Verriegelungselemente --20-- die in Fig. 3 dargestellte Stellung, wobei die   Klauen --21-- das Einhakelement --31-- des Skischuhs --30-- in   der V-förmigen Aufnahmestelle --11-- des Lagerelementes --10-- festhalten.

   Da die   Auflauffläche --22-- jeder Klaue --21--   mit einem Knick --28-- versehen ist, kann es in keinem Abschnitt der Schliessbewegung zu einem Verklemmen des Einhakelementes --31-- zwischen der V-förmigen Aufnahmestelle --11-- und den Klauen --21-- der Verriegelungselemente --20-- kommen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In der Fig. 5 ist die Skibindung während der Gehbewegung dargestellt. Dabei wird der Skischuh --30-- angehoben und das Lagerelement --10-- gemeinsam mit den Verriegelungselementen --20-- gegen die Kraft des elastischen Elementes --42-- verschwenkt. Die geometrischen Längsachsen der Achse --7-- des Einhakelementes (--31--) und des Federwiderlagers (--41--) bilden, im Längsschnitt betrachtet, die Eckpunkte (A, B,   C)   eines allgemeinen Dreieckes. 



  Wie besonders aus den Fig. 3a und 5a ersichtlich, verändert sich die Form des Dreieckes   (A,   B, C) während der Gehbewegung,   d. h.   beim Hochschwenken des Skischuhs --30--, nicht. Es tritt also während des Langlaufens zwischen dem Skischuh --30--, dem Lagerelement --10-- und den Verriegelungselementen --20-- keine Relativbewegung auf. Zum Öffnen der Skibindung wird der   Betätigungshebel --23-- der Verriegelungselemente --20--, beispielsweise   mit der Spitze eines   Skistocks,   gegen die Kraft der   Betätigungsfeder --40-- nach   vorne und unten gedrückt. 



  Dabei erreicht die Skibindung wieder die in Fig. l dargestellte Position und der Langlaufschuh   --30-   kommt aus der Skibindung frei. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind Abwandlungen derselben möglich, ohne den Rahmen des Erfindungsgedankens zu verlassen. 



  Beispielsweise könnte das elastische Element durch eine um die Achse angebrachte Schenkelfeder ersetzt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Skibindung für einen Langlauf- oder Tourenski, bei welcher ein an einem Skischuh befestigtes querstegartiges Einhakelement in ein auf der Oberseite des Ski angeordnetes, vorzugsweise mit einer V-förmigen Aufnahmestelle versehenes Lagerelement eingelegt und durch um eine Achse schwenkbar gelagerte Verriegelungselemente gesichert wird, wobei die Verriegelungselemente durch einen Bügel verbunden sind und unter Belastung einer sie in die Verriegelungslage drängenden und in dieser haltenden Feder stehen, und wobei ein Betätigungshebel zum Öffnen der Verriegelungselemente vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (10), wie an sich bekannt, gleichfalls um die Achse (7) der Verriegelungselemente (20) schwenkbar gelagert ist, dass die Feder (40) dauernd an einem im Lagerelement (10) verschiebbar angeordneten,

   sich im wesentlichen quer zur Längsmittelebene der Skibindung erstreckenden Federwiderlager (41) abgestützt ist, von welcher Feder (40) die Verriegelungselemente (20) über eine Steuerbahn (24) derselben auch in die Öffnungslage gedrängt und in dieser gehalten sind, und dass die geometrischen Längsachsen der Achse (7), des Federwiderlagers (41) und des Einhakelementes (31), im Längsschnitt der Bindung betrachtet, Eckpunkte (A, B, C) eines allgemeinen Dreieckes bilden.

Claims (1)

  1. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen der Seiten des aus den geometrischen Längsachsen der Achse (7) des Federwiderlagers (41) und des Einhakelementes (31) gebildeten Dreieckes (A, B, C) im angehobenen Zustand der Ferse (Gehstellung) und EMI3.1 ten (20) die Steuerbahn (24) mit jeweils zwei Bahnabschnitten (25,26) vorgesehen ist, von denen der eine in einem sich kontinuierlich ändernden Abstand von der Achse (7) verläuft und der andere sich an diesen unter einem Winkel verlaufend anschliesst, wobei sich an diesen das Federwiderlager (41) wahlweise abstützt.
    4. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bahnabschnitte (25,26) sich im wesentlichen entlang von zwei Geraden (t., t,) erstrecken, welche miteinander einen Winkel a einschliessen, welcher Winkel a durch die durch den Schnittpunkt (S) der beiden EMI3.2 wird (Fig. 3).
    5. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Skispitze nähere Fläche der Aufnahmestelle (11) des Lagerelementes (10) als nach oben verlängerte Abstützfläche (12) für eine am Skischuh (30) ausgebildete, sich oberhalb des Einhakelementes (31) nach vorne erstreckende Rippe (32) gestaltet ist. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhakelement (31) im abgesenkten Zustand (Gleitstellung) der Ferse in einem Abstand oberhalb der Achse (7) verläuft und während des Anhebens der Ferse (Gehstellung) sich entlang eines nach vorne und abwärts verlaufenden Kreisbogens um die Achse (7) bewegt.
    7. Skibindung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der beiden Verriegelungselemente (20) durch den Betätigungshebel (23) gebildet ist.
    8. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federwiderlager (41) durch einen Querbolzen gebildet ist, und dass die Feder (40) eine Zugfeder ist, die an der Achse (7) und am Federwiderlager (41) eingehängt ist.
AT0265286A 1986-10-07 1986-10-07 Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski AT386129B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0265286A AT386129B (de) 1986-10-07 1986-10-07 Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0265286A AT386129B (de) 1986-10-07 1986-10-07 Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA265286A ATA265286A (de) 1987-12-15
AT386129B true AT386129B (de) 1988-07-11

Family

ID=3538123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0265286A AT386129B (de) 1986-10-07 1986-10-07 Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386129B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176952A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-09 Tmc Corporation Skibindung-Skischuh-Kombination

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176952A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-09 Tmc Corporation Skibindung-Skischuh-Kombination

Also Published As

Publication number Publication date
ATA265286A (de) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE2739208A1 (de) Skisicherheitsbindung
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
DE3538793A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen fuehrung eines an seinem vorderen ende auf einem langlaufski befestigten schuhes
DE3633098C2 (de)
EP0581802B1 (de) Sportschuh
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE102013201723A1 (de) Fersenhalter mit Schlitten zur Querauslösung und Hilfshebel
AT386129B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
DE3210477A1 (de) Skisicherheitsbindung
EP1022037A1 (de) Telemark-Skibindung
DE3200789A1 (de) &#34;sicherheitsskibindung&#34;
AT398279B (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
DE3744169A1 (de) Langlaufskischuh und langlaufskibindung
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE3015052A1 (de) Langlauf-skischuh
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT367646B (de) Sicherheitsskibindung
AT376899B (de) Sicherheitsskibindung
DE2652654A1 (de) Gehhilfe fuer skischuhe
AT371733B (de) Sicherheitsbindung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee