AT376899B - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
AT376899B
AT376899B AT0418882A AT418882A AT376899B AT 376899 B AT376899 B AT 376899B AT 0418882 A AT0418882 A AT 0418882A AT 418882 A AT418882 A AT 418882A AT 376899 B AT376899 B AT 376899B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
lever
ski
base plate
spring
Prior art date
Application number
AT0418882A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA418882A (de
Inventor
Erwin Ing Krob
Helmut Ing Bauer
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT0418882A priority Critical patent/AT376899B/de
Priority claimed from AT0530681A external-priority patent/AT372613B/de
Publication of ATA418882A publication Critical patent/ATA418882A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376899B publication Critical patent/AT376899B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eines Federkäfigs im Auslösehebel zu lagern und so eine um eine gemeinsame Schwenkachse ver- schwenkbare Einheit zu schaffen. Diese Lösung ermöglicht jedoch nur ein Hochschwenken des Fersen- halters, jedoch keine Freigabe desselben in der Richtung von im Raum diagonal wirkenden, Dreh- stürze verursachenden Kräften. 



   Die DE-OS 2838904 beschreibt schliesslich eine Lösung, die im wesentlichen aus der Addition der beiden letztgenannten AT-PS entstanden ist und deren Nachteile ebenfalls beinhaltet. Die be- kannten Ausführungen haben weiters den Nachteil, dass mit zunehmender seitlicher Auslösung die
Halterung in der horizontalen Ebene ansteigend empfindlicher auf ein Wackeln wird, wodurch die
Skiführung, wenn es noch zu keinem Auslösen kommen sollte, unexakt werden kann. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, hier Abhilfe zu schaffen und eine Sicherheitsski- bindung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass der Hebel in jeder seiner Lage an der am lagerbockfesten Bolzen vorgesehenen Gegenrast abgestützt werden soll. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass die Rolle, Hülse   od. dgl.   zumindest an einem Teilabschnitt konisch ausgebildet ist und an dem an der Grundplatte be- festigten Bolzen gleitbeweglich geführt ist, und dass diese Rolle, Hülse   od. dgl.   relativ zu einer grundplattenfesten Halterung für den Bolzen unter Zwischenschaltung zumindest einer Feder in der Richtung zur Raste des Hebels hin federnd abgestützt ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Massnahme wird sichergestellt, dass der Hebel am Bolzen bzw. an dessen Halterung und somit an der Grundplatte der Sicherheitsskibindung in jeder seiner Lagen elastisch abgestützt ist, so dass einerseits die am Hebel angreifenden Kräfte vom Bolzen ständig kraftschlüssig übernommen werden können und anderseits der Auslösevorgang durch die Wahl der miteinander korrespondierenden Oberflächen des Bolzens und des Hebels bestimmt werden kann. 



   Weiters wird auf diese Weise gewährleistet, dass kleinere Stösse, welche während des Skifahrens auftreten, keinen Auslösevorgang einleiten, weil die erwähnten Stösse von der der Auslösefeder gegenüber wesentlich schwächeren Federkraft des elastischen Elements aufgenommen werden. Dies bedeutet eine Ausdehnung des Elastizitätsbereichs der erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung, wobei die übrigen Bestimmungsmerkmale, wie Abmessungen, Federkonstante usw. unverändert beibehalten werden können. Schliesslich ist eine von Umwelteinflüssen weitgehendst geschützte Konstruktion gegeben. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch aus, dass der Bolzen an der Grundplatte - vom Schuh aus gesehen-vor dem Drehzapfen des Tragkörpers angeordnet ist, und dass der konische Abschnitt am dem Sohlenhalter zugewandten Bereich der Rolle oder der Hülse vorgesehen ist. Dadurch wird ein kompakter Aufbau der Bindung gewährleistet. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Bolzen an zumindest einem aus einem aufgebogenen Teil der Grundplatte gebildeten und als Halterung dienenden Widerlager gelagert ist, dass der Bolzen in einer mit der Skioberseite einen spitzen Winkel einschliessenden Ebene liegt, sich im wesentlichen in Skilängsrichtung erstreckt, und dass die Rolle kegelstumpfförmig ausgebildet und durch eine in Längsrichtung des Bolzens wirksame Schraubenfeder beaufschlagt ist. Dadurch stützt sich der Hebel kontinuierlich immer entlang einer Fläche der Rolle ab, wodurch günstige Reibungsverhältnisse (Flächendruck anstatt Liniendruck) erzielt werden können. 



   Eine Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens besteht darin, dass die Feder mit ihrem einen Ende unmittelbar an der Basis der kegelstumpfförmigen Rolle und mit ihrem andern Ende, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Unterlagsscheibe am Widerlager abgestützt ist. Durch diese Anordnung kann eine besonders kompakte Bauweise für die Halterung mit dem Bolzen erreicht werden. 



   Ein anderer Erfindungsgedanken besteht darin, dass der Bolzen einen bogenförmigen Schlitz des Tragkörpers durchsetzend an der Grundplatte befestigt ist und in einer im wesentlichen lotrecht zur Skioberseite verlaufenden Ebene liegt, dass die Hülse dem Bolzen entlang gleitbeweglich geführt angeordnet ist, welche Hülse an ihrem der Grundplatte abgelegenen freien Endbereich einen Flansch trägt oder flanschartig aufgebreitet ist, wobei der untere Teilbereich dieses Flansches auf der Raste des Hebels aufsitzt, und dass die Hülse von einer Feder beaufschlagt ist, welche zwischen der Oberseite der Hülse und der Unterseite des Kopfes des Bolzens angeordnet 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine, geringe Reibungen verursachende, Flächenauflage zwischen Raste und Gegenrast gewährleistet.

   Die Anpassung an unterschiedliche Abmessungen der
Konstruktion kann durch einfachen Tausch der Hülse bzw. der entsprechenden Wahl des Flansches bzw. des flanschartigen Bereichs der Hülse vorgenommen werden. 



   In Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens ist weiters vorgesehen, dass in der Oberseite der Hülse eine Aussparung ausgebildet ist, welche einen Sitz für den einen Endbereich der Feder bildet, wobei das andere Ende der Feder unter Zwischenschaltung einer Unterlagsscheibe am Kopf- teil des Bolzens abgestützt ist. Dadurch ist   einerseits veine   gute Führung für die Feder gegeben, ohne dass hiefür ein gesonderter Federkäfig erforderlich wäre, weiters kann der Kopf des Halte- bolzens selbst kleine Abmessungen aufweisen, welcher Umstand aus Herstellungsgründen zweckmässig ist, ohne dass die Abmessungen der Feder berücksichtigt werden müssten. 



   Ein anderes Erfindungsmerkmal wird darin erblickt, dass die am Hebel vorgesehene Raste eine Steuerkurve aufweist, die, wie an sich bekannt, sich im wesentlichen quer zur Skilängsachse erstreckt und eine Rastpfanne zur seitlich gesperrten Aufnahme der ihr zugeordneten Rolle, Hülse   od. dgl.   für die Abfahrt aufweist und anschliessend an die Rastpfanne in beiden Richtungen zu den beiden Seitenkanten des Skis hin verlaufend mit Kurvenabschnitten für eine gesteuerte Dreh- sturzauslösung ausgestattet ist. Durch diese erfindungsgemässe Massnahme wird eine flächenartige
Auflage von der Raste und der Gegenrast besonders günstig und in einfacher Weise gewährleistet, weiters eine gesperrte Lage des Fersenhalters gegen rein seitliche Auslösekräfte und nach Aufheben dieser Sperrzone eine gesteuerte Diagonalauslösung verwirklicht. 



   Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun an Hand der Zeich- nungen, die zwei Ausführungsbeispiele darstellen, näher beschrieben. Hiebei zeigen : die Fig. 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Sicherheitsskibindung, wobei Fig. 1 ein
Längsschnitt entlang der Linie   I-I   der Fig. 2, Fig. 2 ein Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 sind, und Fig. 3 Einzelheiten der Fig. 1 in vergrössertem Massstab darstellt, und Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, ähnlich der Darstellung der Fig. 3. 



   In den Fig. l und 2 ist eine in ihrer Gesamtheit als ein   Fersenhalter --1-- bezeichnete   Sicherheitsskibindung erkennbar. Der   Fersenhalter-l-ist   in bekannter Weise mittels einer Grundplatte --4-- entlang einer   Führungsschiene --3--,   welche ihrerseits auf der Oberseite eines Skis --2-- in bekannter Weise, beispielsweise durch nicht dargestellte Schrauben, befestigt ist, gegen Abheben von der Oberseite des Skis --2a-- gehalten. Zur Anpassung an unterschiedlich lange Skischuhe kann der   Fersenhalter-l-mittels   der Grundplatte --4-- relativ zur Führungsschiene --3-- in der Richtung der Längsachse des Skis --2-- verschoben und in einer an sich bekannten Weise in jeweils gewünschten Lagen gesichert (lösbar fixiert) werden.

   Die Art und Weise der Längenverstellung bildet nicht Gegenstand der Erfindung. 



   In der Grundplatte --4-- ist eine als ein Drehzapfen --5-- ausgebildete Hochachse vernietet, um welche ein   Tragkörper --6-- des Fersenhalters --1-- in   der horizontalen Ebene, vorzugsweise gegen die Kraft einer   Rückholfeder --5a--,   verschwenkbar gelagert ist. Die Verwendung der   Rückholfeder --5a-- gewährleistet,   dass der Fersenhalter --1-- nach einem zumindest teilweise in der horizontalen Ebene erfolgten Verschwenkauslösung in seine Mittellage (in die Abfahrtsstellung) automatisch zurückgestellt wird. 



   Der   Tragkörper --6-- weist   an seinem oberen Bereich eine quer zur Skilängsachse und parallel zur Oberseite des Skis --2-- verlaufende, beispielsweise und wie an sich bekannt von zwei Achszapfen --7a, 7b-- (vgl. Fig. 2) gebildete   Schwenkachse --7-- auf,   um welche ein Sohlenhalter --8-- hochschwenkbar gelagert ist, sowie eine weitere, zur Schwenkachse --7-- parallel verlaufende, etwa im mittleren Bereich des   Tragkörpers --6-- angeordnete Halteachse --9--,   um welche ein Hebel --10-- schwenkbar gelagert ist. An den Achszapfen --7a, 7b-- ist noch ein   Auslösehebel --23-- gelagert   (s. nur Fig. 1), in welchem eine den Hebel --10-- beaufschlagende   Auslösefeder --13-- untergebracht   ist.

   Die Anordnung einer solchen Feder in einem Aulösehebel ist für sich bekannt und bildet daher keinen Gegenstand der Erfindung. Die Einstellung der wirksamen Kraft der   Auslösefeder --13-- erfolgt   in bekannter Weise mittels einer sich an einem Feder-   käfig --21-- abstützenden Stellschraube --15--.   Die   Auslösefeder --13-- ist   mit einem ihrer Endbereiche an einem von der   Stellschraube --15-- betätigbaren Federwiderlager --14-- und   mit 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ihrem andern Endbereich unter Zwischenschaltung eines Schiebers --11--, welcher im Feder-   käfig --21-- geführt   ist, am   Hebel --10-- abgestützt.   



   Der Hebel --10-- ist, wie an sich bekannt, als ein Rastenträger sowohl für eines der Rast- elemente, welche gegen die Höhenauslösekräfte nachgeben, als auch für eines der Rastelemente, welche gegen die Seitenauslösekräfte wirksam sind, ausgebildet. Als Verrastung gegen das Hoch- schwenken dient eine Nase --lOa-- des Hebels --10--, welche an einer Gegenraste --8a-- des
Sohlenhalters --8-- von hinten her eingreifend abgestützt ist. Die gegen das Verschwenken in der horizontalen Ebene wirksame Verrastung ist von einer noch näher zu beschreibenden Steuer-   kurve     --12-- des Hebels --10-- gebildet, welche   an einer Rolle --19--, die an einer noch eben- falls zu beschreibenden grundplattenfesten Halterung --16-- angeordnet ist, abgestützt ist. 



   Die am Hebel --10-- vorgesehene Steuerkurve --12-- weist eine für sich bekannte Gestalt auf. Diese Gestalt ist am besten der Fig. 2 zu entnehmen, wobei zu bemerken ist, dass die am
Hebel --10-- vorgesehene Steuerkurve --12-- unter einem noch zu beschreibenden Winkel y (s. Fig. 3) verläuft. Dabei ist es erkennbar, dass in der Abfahrtsstellung des   Fersenhalters-l-   die Rolle --19-- in einer Rastpfanne --12a-- der Steuerkurve 12 liegt, wodurch eine wackelfreie
Halterung in der Abfahrtsstellung des   Fersenhalters-l-gewährleistet   wird.

   Anschliessend an die Rastpfanne --12a-- sind an der Steuerkurve 12 beidseitig Kurvenabschnitte   12b"12b 2   erkenn- bar, welche in der Richtung der beiden Seitenkanten des   Skis --2- hin weisen   und gemäss ihrer Ge- stalt die vorgeschriebene Steuerung bei Drehstürzen bewirken. Auf diese Vorgangsweise wird noch später ausführlicher eingegangen werden. 



   Wie man es besser der Fig. 3 entnehmen kann, besteht die Halterung --16-- aus einem aus einem aufgebogenen Teil der Grundplatte --4-- gebildeten Widerlager --4a--, welches die Aus-   sparung --6a-- des Tragkörpers --6-- nach   oben hin schräg verlaufend durchsetzt. Jenes Ende des Widerlagers --4a--, welches den   Bolzen --18-- trägt,   weicht daher von der normal zur Grund- platte --4-- und zur Längsachse des Skis --2-- verlaufenden Ebene um einen Winkel   ( (1)   ab. 



   Somit schliesst die Längsachse des Bolzens --18-- einen Winkel (ss) mit der Oberseite der Grund- platte --4-- ein. Zufolge der geometrischen Ausgestaltung ist theoretisch a gleich ss ; in der
Praxis können jedoch Abweichungen entstehen. Die   Rolle --19-- ist dabei kegelstumpfförmig   ge- staltet, wobei deren   Steuerfläche --17--,   welche im Schnitt betrachtet durch die untere Begren- zungslinie dargestellt ist, den Winkel y mit der Oberseite der Grundplatte --4-- einschliesst. 



   Infolge dieser Ausgestaltung verläuft die Grundebene der Steuerkurve 12 des Hebels --10-- zur Oberseite der   Grundplatte-4-gleichenfalls   um den Winkel y geneigt. Dabei ist es zu beachten, dass in unterschiedlichen Lagen des   Hebels --10-- verschiedene   Bereiche der Steuerkurve --12-an der   Steuerfläche   --17-- der Rolle --19-- anliegen. Die   kegelstumpfförmige Rolle --19-- ist   zu diesem Zweck von einer Schraubendruckfeder --24-- in der Richtung zum Hebel --10-- hin beaufschlagt.

   Diese Ausgestaltung der   Halterung --16-- gewährleistet   ein Abstützen des Hebels   --10-- an der Rolle --19-- in   jeder Lage des Hebels --10-- entlang einer Fläche, wobei die Steuerkurve 12 des Hebels --10-- mit einer parallel zur Mantelfläche der Rolle --19-- verlaufenden Oberseitenausgestaltung gefertigt wird. Dadurch ist eine besonders einfache Herstellung der Steuerkurve möglich. Durch diese Ausgestaltung der zweiten Verriegelung des Hebels --10-- ist weiters gewährleistet, dass in jeder Lage des Hebels --10-- zwischen der Steuerkurve 12 und der   Steuerfläche --17-- der Rolle --19-- eine   entlang eines Flächenabschnitts erfolgende Auflage gewährleistet wird.

   Dies ist günstig, um einen-auf die Flächeneinheit bezogen-hohen, unerwünschten Druck, wie dies beispielsweise bei einer Linienauflage entsteht, zu vermeiden. Die etwas kompliziertere Ausgestaltung dieser Verrastungsart und die damit verbundenen höheren Herstellungskosten werden durch die besseren Reibungsverhältnisse zumindest wettgemacht. 



   Die Schraubendruckfeder --24-- ist, wie man es insbesondere der Fig. 3 entnehmen kann, im vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Zwischenschaltung einer Unterlagsscheibe --20-- am   Widerlager --4a-- der Grundplatte --4-- abgestützt.   Diese Massnahme ist günstig, weil die Auflagefläche und somit die Bemessung der Feder --24-- nicht von der Gestalt und von den Abmessungen des   Widerlagers --4a-- abhängt.   Eine solche oder ähnliche Unterlagsscheibe könnte auch an der der Feder --24-- abgelegenen Seite des   Widerlagers --4a--, u. zw.   zwischen dem Widerlager --4a-- und dem vernieteten Kopf des Bolzens --18--, vorgesehen sein. Hiedurch kann 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ein Nietkopf mit verhältnismässig geringen Abmessungen einen sicheren Halt gewährleisten. 



   Der Bolzen --18-- selbst ist im Widerlager --4a-- in jedem Fall fest gehalten. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung eines Schraubenbolzens erfolgen, welcher mit einem Gewinde im Widerlager --4a-- im Eingriff steht, oder es wird der Bolzen-18-- mit Presssitz im Wider- lager --4a-- befestigt. 



   Durch die oben beschriebene Ausgestaltung der Halterung --16-- mit dem Bolzen --18-- und der Rolle --19-- sowie der Steuerkurve --12-- wird gewährleistet, dass der Hebel --10-- in jeder seiner Lagen an der Halterung --16-- bzw. an der Rolle --19-- abgestützt ist, so dass anlässlich eines Verschwenkens des Hebels --10-- in der horizontalen Ebene (zufolge des Auftretens von Kräften sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen Ebene) auch der Sohlenhalter - bis zu seiner Freigabe vom federbelasteten   Hebel --10-- geführt   gehalten ist, so dass ein
Wackeln des Sohlenhalters --8-- bzw. des   Fersenhalters-l-weder   in der Abfahrtsstellung noch während eines begonnenen Auslösevorgangs bis zum Erreichen der Grenze der Elastizität eintritt. 



   Um den   Fersenhalter-l-nach   einem willkürlichen oder unwillkürlichen Auslösevorgang immer einsteigbereit zu halten, ist eine   Öffnungsfeder --22-- vorgesehen,   welche beispielsweise als eine an der Schwenkachse --7-- angeordnete Schenkelfeder ausgebildet ist. 



   Die Wirkungsweise des gegenständlichen   Fersenhalters-l-ist   wie folgt. In der Lage gemäss den Fig. 1 und 2 ist ein nicht dargestellter Skischuh durch den   Fersenhalter-l-in   bekannter Weise gegen einen Vorderbacken gedrückt, wobei der Absatz dieses Skischuhs zwischen dem Sporn   - -8b-- und dem Niederhalter --8c-- des   Sohlenhalters in üblicher Weise gehalten wird. Wirken nun auf den Skischuh in der vertikalen Ebene liegende Kräfte, so drückt der Schuhabsatz gegen den Niederhalter --8c--, wie dies durch den Pfeil   Pfl   angedeutet ist, worauf der Sohlenhalter   --8-- den Hebel --10-- gegen   die Kraft der   Auslösefeder --13-- um   die Halteachse --9-- verschwenkend drückt.

   Gleichzeitig gleitet die Steuerkurve 12 des Hebels --10-- entlang der Steuer-   fläche --17-- der Rolle --19-- in   der Richtung zur Seitenkante des   Skis --2-- hin, U. zw.   so lange bis die   Nase --10a-- des Hebels --10-- mit   der Gegenraste --8a-- des Sohlenhalters --8-im Eingriff steht. Diese Lage ist in den Zeichnungen   für   sich nicht veranschaulicht ; die Abstützung der   Nase --10a-- des Hebels --10-- an   der   Gegenraste --8a-- des Sohlenhalters --8--   dürfte dem Fachmann auch ohne weitere Erläuterungen geläufig sein.

   Hört die den Skischuh belastende Kraft   Pf 1   zu wirken auf bis der Eingriff zwischen dem Hebel --10-- und dem Sohlenhalter - in der vorher geschilderten Weise besteht, so drückt die Auslösefeder --13-- den Hebel - und somit den Sohlenhalter --8-- gegen den Schuhabsatz in der Richtung zur Oberseite des Skis --2-- hin und der Skifahrer verbleibt in der Bindung. Wenn jedoch die Kraft Pf 1 weiter wirksam bleibt, so wird die Verrastung zwischen der   Nase --10a-- des Hebels --10-- und   der Gegenraste --8a-- des Sohlenhalters --8-- aufgehoben, der Sohlenhalter --8-- schwenkt dann frei bzw. mittels der   Öffnungsfeder --22-- noch   unterstützt hoch, wodurch der Skischuh freigegeben wird.

   Gegen rein seitliche Kräfte, vgl. den Pfeil    Pf   2 in der Fig. 2, ist der Fersenhalter - durch die Rastpfanne --12a-- der Steuerkurve --12-- gesperrt. 



   Wirken auf den   Fersenhalter-l-gleichzeitig   in der vertikalen und in der horizontalen Ebene verlaufende Kräfte, so bewirken die resultierenden Kräfte nicht nur ein Verschwenken des Hebels   --10-- um seine Halteachse-9--,   wie vorher beschrieben, es wird auch der   Tragkörper --6--   um den Drehzapfen --5-- verschwenkt. Solange bis der vorher erwähnte Eingriff zwischen der   Nase --10a-- des Hebels --10-- und   der Gegenraste --8a-- des Sohlenhalters --8-- besteht,   erfolgt nach Aufhören der Kräfte Pf1 und Pf. auch ein Zurückschwenken des Tragkörpers --6--    in die Lage, welche der Abfahrtsstellung entspricht.

   Wenn die Verrastung zwischen Hebel --10-und Sohlenhalter --8-- aufgehoben wird, so schwenkt der   Tragkörper --6-- nach   Freigabe des Skischuhs, unter Einwirkung der   Rückholfeder --5a--,   wieder in seine Abfahrtsstellung zurück. 



   Zum willkürlichen Aussteigen oder Öffnen des Sohlenhalters --8-- wird der Auslösehebel 
 EMI5.1 
 gedrückt oder hochgezogen werden. Derartige Einrichtungen, welche ein Auslösen sowohl auf Zug als auch auf Druck ermöglichen, sind für sich bekannt und bilden keinen Gegenstand der Erfindung. Ebenso ist es bekannt, den Auslösehebel zur Aufnahme des Endes eines Skistocks oder eines Fangriemens auszubilden. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es gibt weitere Abwandlungen, ohne den Schutzumfang zu verlassen. Beispielsweise kann man die Raste und Gegenraste örtlich untereinander austauschen. Die Halterung des ersten Ausführungsbeispiels kann nicht nur, wie beschrieben wurde, aus dem Material der Grundplatte ausgestaltet sein ; man kann auch gesonderte Lagerböcke verwenden. Eine solche Halterung wird dann an der Grundplatte des Fersenhalters   z. B.   mittels Nieten befestigt oder angeschweisst. Eine solche Massnahme ist zwar arbeitsaufwendiger als ein an Hand der Fig. l beschriebener Stanzvorgang, kann jedoch unter Umständen, wenn beispielsweise die Grundplatte nicht geschwächt werden soll, vorteilhaft sein.

   Die Art der Befestigung einer solchen Halterung dürfte für den Fachmann ohne weitere Erläuterungen geläufig sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATETANSPRÜCHE : 1. Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse und eine Hochachse schwenkbaren Sohlenhalter, welcher durch erst bei Überwindung vorbestimmter Höhen-bzw. Seitenauslösekräfte nachgebende Rastelemente in seiner den Schuh haltenden Normallage gehalten ist und bei dem die wirksame Auslösekraft mit fortschreitender Änderung der Belastungsrichtung von der Vertikalen, vorzugsweise bis zu einer vorgegebenen Grenze, abnimmt, wobei die Rastelemente der beiden Verrastungen am als ein schwenkbarer Hebel ausgebildeten Rastenträger voneinander örtlich getrennt vorgesehen sind, und die eine Gegenrast am hinteren Bereich des Sohlenhalters vorgesehen ist und die andere Gegenrast durch eine Rolle, Hülse od.
    dgl. gebildet ist, die an einem an einer Grundplatte befestigten Bolzen angeordnet ist, welcher Hebel an einer parallel zur Querachse verlaufenden Halteachse gelagert ist, wobei die Halteachse und die Querachse in einem Tragkörper angeordnet sind, welcher letztere um einen die Hochachse bildenden, in der Grundplatte der Bindung verankerten Drehzapfen, gegebenenfalls gegen die Kraft einer Rückholfeder, verschwenkbar ist und welcher Hebel an seiner dem Sohlenhalter abgewandten Seite eine Stützfläche aufweist, <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 Hülse (19") od. dgl. relativ zu einer grundplattenfesten Halterung (16,16") für den Bolzen (18, 18") unter Zwischenschaltung zumindest einer Feder (24, 24") in der Richtung zur Raste (12) des Hebels (10,10") hin federnd abgestützt ist.
    2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (18', 18") an der Grundplatte (4, 4") - vom Schuh aus gesehen-vor dem Drehzapfen (5) des Tragkörpers (6, 6") angeordnet ist, und dass der konische Abschnitt (17, 17") an dem Sohlenhalter (8) zugewandten Bereich der Rolle (19') oder der Hülse (19") vorgesehen ist.
    3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (18) an zumindest einem aus einem aufgebogenen Teil der Grundplatte (4) gebildeten und als Halterung dienenden Widerlager (4a) gelagert ist, dass der Bolzen (18) in einer mit der Skioberseite (2a) einen spitzen Winkel (ss) einschliessenden Ebene liegt, sich im wesentlichen in Skilängsrichtung erstreckt, und dass die Rolle (19) kegelstumpfförmig ausgebildet und durch eine in Längsrichtung des Bolzens (18) wirksame Schraubenfeder (24) beaufschlagt ist (Fig. 3).
    4. Bindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (24') mit ihrem einen Ende unmittelbar an der Basis der kegelstumpfförmigen Rolle (19) und mit ihrem andern Ende, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Unterlagsscheibe (20), am Widerlager (4a) abgestützt ist (Fig. 3).
    5. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (18") einen bogenförmigen Schlitz (6"a) des Tragkörpers (6") durchsetzend an der Grundplatte (4") befestigt ist und in einer im wesentlichen lotrecht zur Skioberseite (2a) verlaufenden Ebene liegt, dass EMI7.2 (Fig. 4).
    6. Bindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberseite der Hülse (19") eine Aussparung (19"b) ausgebildet ist, welche einen Sitz für den einen Endbereich der Feder EMI7.3 sehene Raste eine Steuerkurve (12,12") aufweist, die, wie an sich bekannt, sich im wesentlichen quer zur Skilängsachse erstreckt und eine Rastpfanne zur seitlich gesperrten Aufnahme der ihr zugeordneten Rolle (19), Hülse (19") od. dgl. für die Abfahrt aufweist und anschliessend an die Rastpfanne in beiden Richtungen zu den beiden Seitenkanten des Skis (2) hin verlaufend mit Kurvenabschnitten (12bi, 12b2) für eine gesteuerte Drehsturzauslösung ausgestattet ist.
AT0418882A 1981-12-11 1981-12-11 Sicherheitsskibindung AT376899B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0418882A AT376899B (de) 1981-12-11 1981-12-11 Sicherheitsskibindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0530681A AT372613B (de) 1981-12-11 1981-12-11 Sicherheitsskibindung
AT0418882A AT376899B (de) 1981-12-11 1981-12-11 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA418882A ATA418882A (de) 1984-06-15
AT376899B true AT376899B (de) 1985-01-10

Family

ID=25600905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0418882A AT376899B (de) 1981-12-11 1981-12-11 Sicherheitsskibindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376899B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643567A1 (fr) * 1989-02-27 1990-08-31 Rossignol Sa Fixation de ski de securite
AT397922B (de) * 1989-10-05 1994-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT294645B (de) * 1968-07-02 1971-11-25 Eckel Fa H Auslösebacken für Skibindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT294645B (de) * 1968-07-02 1971-11-25 Eckel Fa H Auslösebacken für Skibindungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643567A1 (fr) * 1989-02-27 1990-08-31 Rossignol Sa Fixation de ski de securite
EP0385946A1 (de) * 1989-02-27 1990-09-05 Skis Rossignol S.A. Sicherheitsskibindung
AT397922B (de) * 1989-10-05 1994-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA418882A (de) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
DE3515847C2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE2638690A1 (de) Bindung zum halten eines schuhes auf einer unterlage
EP0176952B1 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination
EP0080060B1 (de) Fersenniederhalter
AT376899B (de) Sicherheitsskibindung
DE2360338A1 (de) Skibremse
EP1181961A1 (de) Schibinding
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
EP0083749B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4003536C2 (de) Abstützungseinrichtung für den vorderen Teil der Sohle eines Schuhs auf einem Ski
DE3204468C2 (de)
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
EP0083730B1 (de) Skibindung
DE3043988A1 (de) Sohlen- bzw. fersenhalter fuer skibindungen
AT380174B (de) Sicherheitsskibindung
AT367646B (de) Sicherheitsskibindung
DE2658999A1 (de) Ausloeseskibindung
EP0179972B1 (de) Skischuh/Skibindungs-Kombination
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
AT371733B (de) Sicherheitsbindung
DE2756895A1 (de) Skibindungsteil
AT376574B (de) Sicherheitsskibindung
AT376898B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee