EP1181961A1 - Schibinding - Google Patents

Schibinding Download PDF

Info

Publication number
EP1181961A1
EP1181961A1 EP01126667A EP01126667A EP1181961A1 EP 1181961 A1 EP1181961 A1 EP 1181961A1 EP 01126667 A EP01126667 A EP 01126667A EP 01126667 A EP01126667 A EP 01126667A EP 1181961 A1 EP1181961 A1 EP 1181961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking lever
lever
piece
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01126667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1181961B1 (de
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritschi AG Swiss Bindings
Original Assignee
Fritschi AG Swiss Bindings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3484396&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1181961(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fritschi AG Swiss Bindings filed Critical Fritschi AG Swiss Bindings
Publication of EP1181961A1 publication Critical patent/EP1181961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1181961B1 publication Critical patent/EP1181961B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings

Definitions

  • the invention relates to a ski binding with two binding jaws, namely a toe and a buttock, connecting carrier that connects with the two Binding jaws pivotably mounted about a transverse axis in the area of the front jaw is, and with a locking device that from a on a base plate a transverse axis pivotable locking lever for a locking piece of the Buttocks also extended carrier, the locking lever one Support lever forms one in the path of movement of the unlocked locking piece of the carrier has a pivotable support for the locking piece forming a climbing aid.
  • Ski bindings with a pivoted support for the two binding jaws give the possibility that the formed from the binding jaws and the carrier To connect the shoe holder either rigidly to the ski via a locking device or to keep it off the ski in the heel area, so that such ski bindings meet both the requirements of a departure and a walking and consequently can be used as so-called touring bindings.
  • locking lever Locking device often has a support lever, which in its operative position Support for the unlocked carrier extended beyond the buttocks at a distance forms above the ski and thus the slope when going uphill balancing climbing aid, which otherwise bends in the ski boot in his ankle restricted freedom of movement.
  • Ski binding of this type (AT 366 924 B) not only forms the support lever, but also the locking lever also supports the wearer.
  • the support lever is on the Articulated locking lever, which is held in the locking position by the support lever until the support lever is pivoted. Since another lever engages the support lever, between the and the support lever one of these two levers pivoting apart Spring is arranged in which it is either in the path of movement of the binding carrier or is pivoted into an intermediate position releasing the carrier movement.
  • This lever chain consisting of three partially spring-loaded levers results in a complex one Construction that allows only two support layers for the binding carrier, namely one through the locking lever and the other through the support lever.
  • the patent specification CH 516 319 shows a ski binding with a lever that is used both for locking and also for increased support of the pivotable carrier.
  • the one as a hanger trained lever knows only one stable position, namely the vertical. As well in the locked position as well as in the support position, it assumes the vertical position. It is not clear whether and how the bracket is held in the vertical position described.
  • a ski binding of the type mentioned at the outset has become known from US Pat. No. 5,318,320.
  • the locking lever forms one in the path of movement of the unlocked locking piece of the support pivotable support for the locking piece.
  • the locking lever has both for locking the locking piece and for the one rest of the locking piece has the same functional position. This is due to the safety catch the locking lever in the down position of the binding, in which the Locking lever locks the locking piece of the carrier, defined. So that the locking lever can serve as a support in the unlocked position of the locking piece of the carrier, the locking lever must be secured against the safety catch by an additional lever are opened, thereby releasing the locking piece from the locked position after swiveling it closed again by manually releasing the additional lever.
  • the invention is based on the object of improving a generic bond by that with simple handling and constructive training the possibility is created, several editions of different heights for a fine adjustment to be provided on different slopes.
  • the invention solves the problem in that the locking lever two or several, each forming a climbing aid for the locking piece at different intervals of its bearing axis and in the individual different pivot positions for locking and unlocking as well as supporting the locking piece via one Spring catch is lockable.
  • the locking lever As a support lever with several supports and the latches in the individual swivel positions, each for a functional position Determining a support is easy to use and adjust while climbing allows.
  • the locking lever is only in the different swivel positions pivoted by the spring catch are predetermined and either the locking and unlocking of the binding carrier or its increased support for climbing aid. It just has to be ensured that the locking of the carrier on the rear locking piece effective locking piece of the locking lever opposite the Climbing aid resulting support with respect to the bearing axis of the locking lever is offset by an angle which is a free one in the dewelling position Swiveling the locking piece between the latch piece and the support allowed.
  • the locking lever at different distances from its bearing axis have two or more supports for the locking piece of the carrier , there is an easy way to convert multiple runs to a finer level Adaptation to different terrain gradients because the individual supports by swiveling the locking lever successively pivoted into the movement path of the carrier-side locking piece be, so that there is no special transfer of the conditions in Swivel direction is required to unhinder the individual editions to be able to use other requirements.
  • the locking lever can therefore comparatively slim.
  • the design of the locking lever can vary widely fail and depends on the shape of the carrier-side locking piece. This results in particularly simple and space-saving design conditions however in a further embodiment of the invention, if the base plate of the locking device one the locking piece of the carrier between two legs Receiving bearing block on which the locking lever on two a side cheek forming the storage fork encompassing the latching piece is protruding against the locking piece, in the locking position of the Locking lever overlapping lateral locking lugs of the locking piece Have locking pieces.
  • the locking piece can be between the side walls of the Locking lever lowered against the base plate attached to the ski and be held in this downhill position as soon as the locking lever from the unlocking position to the preferably parallel to the locking position is pivoted, in which each against the opposite Sidewalls protruding bars of the side cheeks the side overlap protruding locking lugs of the carrier-side locking piece and thus hold onto the base plate.
  • the locking pieces or the locking lugs can easily be a backlash-free Ensure the holder of the binding carrier.
  • the distance between the bearing axis of the locking lever and the Pivot axis of the carrier is approximately equal to the distance between the locking lugs of the To select the locking piece from the carrier pivot axis.
  • a shorter distance between the locking lugs of the locking piece and the support pivot axis was a closing moment for the locking lever, but would limit the possible swivel angle for the Vemegelunys levers become.
  • the distance of the bearing surface of the Locking piece on the supports of the locking lever depending on Distance between the pivot axis of the carrier and the bearing axis of the Locking lever can be selected so as not to overcome the spring catch Support torque from the locking body of the carrier to the locking lever in the to fear individual positions for climbing aid. Otherwise, can by positively resting the locking piece on the supports such torque can be intercepted on the locking lever
  • the side cheeks of the locking lever also allow an advantageous Form the supports for the locking piece in the form of the two side cheeks connecting crossbars, for approximately the same swivel angle between the individual pivot positions of the locking lever between the sidewalls a corresponding displacement in the pivoting direction of the Can have locking lever.
  • the swivel positions for the individual functions of the locking lever fixing spring lock is not subject to any design restrictions and can therefore be carried out in very different ways, if only it is ensured that the spring catch when a predetermined actuating force is applied can be overcome via the locking lever.
  • the shape of the resilient latch and the dependent design of the recesses for this latch also plays no role in this context Role as their assignment to the locking lever or to the base plate.
  • the locking device shown for a ski binding which consists of two binding jaws, namely a toe and a buttock, as well there is a carrier 1 connecting the two binding jaws to one another, the one with the binding jaws running around one in the area of the front jaw
  • a transverse plate is pivotally mounted on the ski and has a base plate 2 for attachment to a ski and a locking lever 3, the two forms a side fork 4 forming a bearing fork, which extends over a bearing axis 5 resulting stub axles in the legs 6 one of the base plate 2 molded bearing block are rotatably held.
  • the locking piece 7 has protruding laterally against the side cheeks 4 of the locking lever 3 Locking lugs 8 on, with the locking pieces 9 of the side cheeks projecting inwards 4 cooperate, namely overlap the locking pieces 9 Locking lugs 8 of the locking piece 7 in the swung-out shown in FIG. 2 Locking position of the locking lever 3, so that on the base plate 2 resting catch piece 7 is not lifted from the base plate 2 and the ski binding for a descent in the heel area on Ski is being held.
  • the locking lever 3 is also with several Pads 10 for the locking piece 7 provided by crosspieces 11 between the side cheeks 4 are formed. Since these conditions 10 with different Distance from the bearing axis 5 of the locking lever 3 is arranged are, these requirements 10 are used in the individual bringing pivot positions of the locking lever 3 different heights Support for the locking piece 7 of the carrier 1, as indicated in Fig. 4 is. In the pivot position 3a, the locking piece 7 is on the bottom of the three intended pads 10, the drawn in strong lines Support position for the carrier 1 results from this support algae up freely can be pivoted.
  • the pivot position 3b brings the middle support 10 used, while the vertical position to the base plate 2 3c des Locking lever 3 causes the highest support level for the carrier 1 an appropriately graded climbing aid to adapt to different Terrain slopes ensured
  • the formation of the pads 10 as webs 11 between the side cheeks 4 of the locking lever 3 brings the additional Advantage with itself that the passage opening between two webs 11 for Recording a ski stick tip can serve to the with the help of the ski stick To be able to pivot the locking lever.
  • the supports 10 lie in the individual pivot positions of the locking lever 3 at least approximately above it Bearing axis 5, so that on the locking lever 3 only comparatively small Torques act through a positive engagement of the supports 10 received in a groove-like support surface 12 of the locking piece 7 can be. Nevertheless, the locking lever 3 is locked in the individual swivel positions required
  • a spring catch 13 is provided for this, which according to the embodiment of two with respect to the bearing axis 5 radially displaceable latches 14 on the side walls 4 exist, which are loaded by a spring 15 and in to a locking ring 16 engage engaging recesses through the legs 6th of the bearing block for the bearing axis 5 are formed.
  • These recesses the locking ring 16 are of different depths, so that for overcoming the spring catch 13, for example, from the locking position shown in FIG. 2 a greater travel has to be overcome than from the Swivel positions for climbing aid.
  • the different pivot positions of the locking lever 3 can not only for locking and unlocking the locking body 7 and its support at different altitudes, but also to limit the possible Swivel angle of the carrier 1 about the transverse axis in the region of the toe piece be exploited.
  • the locking lever 3 is in the in Fig. 4 with 3a designated pivot position, but the Locking piece 7 is not raised above the lowest support 10, so that the web 11 for the locking piece 7 forms an upper stop 17 with a counter-stop 18 of the locking piece 7 interacts
  • This swivel limit for the shoe holder is mainly used for short descents that are unobstructed carried out by inevitable snow deposits during walking can be.
  • the locking lever 3 Provide pads 10 for the locking body 7 and the locking lever 3 in the swivel positions assigned to the individual functions via a To hold spring latch 13.
  • the catch of the base plate 2 are assigned, which is a provision of the recesses in Limited area of the locking lever 3.
  • the latch pieces 9 are formed by metal parts connected to the side cheeks 4, which with the preferably also metallic locking lugs 8 cooperate to in a version of the locking device made of plastic To be able to take better account of forces and wear.
  • the locking piece 7 of the carrier 1 does not need between the side cheeks 4 to be included, but can make the locking lever fork-shaped encompass what a corresponding adjustment of the locking pieces 9 and locking lugs 8 conditional

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine Schibindung mit einem zwei Bindungsbacken, nämlich einen Vorderbacken und einen Hinterbacken, verbindenden Träger (1), der mit den beiden Bindungsbacken um eine Querachse im Bereich des Vorderbackens verschwenkbar gelagert ist, und mit einer Verriegelungseinrichtung beschrieben, die aus einem auf einer Grundplatte (2) um eine Querachse schwenkverstellbaren Verriegelungshebel (3) für ein Raststück (7) des über den Hinterbacken hinaus verlängerten Trägers (1) und aus einem Stützhebel besteht, der wie der Verriegelungshebel (3) wenigstens eine mit dem Stützhebel in die Bewegungsbahn des entriegelten Raststückes (7) des Trägers (1) einschwenkbare Auflage (10) für das Raststück (7) aufweist. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der Verriegelungshebel (3) den Stützhebel bildet und in den einzelnen Schwenkstellungen für die Ver- und Entriegelung sowie die Abstützung des Raststückes (7) über eine Federrast (13) verrastbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schibindung mit einem zwei Bindungsbacken, nämlich einen Vorderbacken und einen Hinterbacken, verbindenden Träger, der mit den beiden Bindungsbacken um eine Querachse im Bereich des Vorderbackens verschwenkbar gelagert ist, und mit einer Verriegelungseinrichtung, die aus einem auf einer Grundplatte um eine Querachse schwenkverstellbaren Verriegelungshebel für ein Raststück des über den Hinterbacken hinaus verlängerten Trägers besteht, wobei der Verriegelungshebel einen Stützhebel bildet, der eine in die Bewegungsbahn des entriegelten Raststückes des Trägers einschwenkbare, eine Steighilfe bildende Auflage für das Raststück aufweist.
Schibindungen mit einem schwenkbar gelagerten Träger für die beiden Bindungsbacken ergeben die Möglichkeit, die aus den Bindungsbacken und dem Träger gebildete Schuhaufnahme über eine Verriegelungseinrichtung entweder starr mit dem Schi zu verbinden oder im Fersenbereich vom Schi abhebbar zu halten, so dass solche Schibindungen sowohl den Anforderungen einer Abfahrt als auch eines Gehens entsprechen und demzufolge als sogenannte Tourenbindungen eingesetzt werden. Neben dem für die Ver- und Entriegelung der Schuhaufnahme im Fersenbereich dienenden Verriegelungshebel weist die Verriegelungseinrichtung häufig noch einen Stützhebel auf, der in seiner Wirkstellung eine Auflage für den über den Hinterbacken hinaus verlängerten, entriegelten Träger mit Abstand oberhalb des Schis bildet und damit eine die Geländesteigung beim Bergaufgehen ausgleichende Steighilfe bietet, die ein sonst notwendiges Beugen des im Schischuh in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkten Sprunggelenkes erübrigt. Bei einer bekannten Schibindung dieser Art (AT 366 924 B) bildet nicht nur der Stützhebel, sondern zusätzlich auch der Verriegelungshebel eine Auflage für den Träger. Der Stützhebel ist dabei an dem Verriegelungshebel angelenkt, der durch den Stützhebel in der Verriegelungsstellung gehalten wird, bis der Stützhebel verschwenkt wird. Da am Stützhebel ein weiterer Hebel angreift, zwischen dem und dem Stützhebel eine diese beiden Hebel auseinanderschwenkende Feder angeordnet ist, in denen er entweder in die Bewegungsbahn des Bindungsträgers oder in eine die Trägerbewegung freigebende Zwischenstellung geschwenkt wird. Durch diese Hebelkette aus drei zum Teil federbelasteten Hebeln ergibt sich eine aufwendige Konstruktion, die lediglich zwei Abstützlagen für den Bindungsträger erlaubt, nämlich eine durch den Verriegelungshebel und die andere durch den Stützhebel.
Die Patentschrift CH 516 319 zeigt eine Skibindung mit einem Hebel, der sowohl zur Verriegelung als auch zur erhöhten Abstützung des schwenkbaren Trägers dient. Der als Bügel ausgebildete Hebel kennt nur eine einzige stabile Stellung, nämlich die vertikale. Sowohl in der Verriegelungsstellung als auch in der Stützstellung nimmt er die vertikale Stellung ein. Ob und gegebenenfalls wie der Bügel in der vertikalen Stellung gehalten wird, ist nicht näher beschrieben.
Eine Schibindung der eingangs genannten Art ist aus der US 5,318,320 A bekannt geworden. Bei dieser bekannten Bindung bildet der Verriegelungshebel eine in die Bewegungsbahn des entriegelten Raststückes des Trägers einschwenkbare Auflage für das Raststück. Der Verriegelungshebel hat dabei sowohl für die Verriegelung des Raststückes als auch für die eine Auflage des Raststückes die gleiche Funktionsstellung. Diese ist durch die Sicherheits-Verrastung des Verriegelungshebels in der Abfahrtstellung der Bindung, bei der der Verriegelungshebel das Raststück des Trägers verriegelt, definiert. Damit der Verriegelungshebel in der entriegelten Lage des Raststückes des Trägers als Auflage dienen kann, muss der Verriegelungshebel durch einen Zusatzhebel gegen die Sicherheits-Verrastung geöffnet werden, gibt dadurch das Raststück aus der Verriegelungsstellung frei und wird nach dessen Hochschwenken durch manuelle Freigabe des Zusatzhebels wieder geschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemässe Bindung dadurch zu verbessern, dass bei einfacher Handhabung und konstruktiver Ausbildung die Möglichkeit geschaffen ist, mehrere Auflagen in unterschiedlicher Höhe für eine feinstufige Anpassung an unterschiedliche Geländesteigungen vorzusehen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Verriegelungshebel zwei oder mehrere, je eine Steighilfe bildende Auflagen für das Raststück in unterschiedlichen Abständen von seiner Lagerachse aufweist und in den einzelnen unterschiedlichen Schwenkstellungen für die Ver- und Entriegelung sowie die Abstützung des Raststückes über eine Federrast verrastbar ist.
Durch die Ausbildung des Verriegelungshebels als Stützhebel mit mehreren Auflagen und die Verrastungen in den einzelnen Schwenkstellungen, die je eine Funktionsstellung für eine Auflage bestimmen, ist eine einfache Handhabung und Verstellung während des Steigens ermöglicht. Der Verriegelungshebel wird lediglich in die verschiedenen Schwenkstellungen verschwenkt, die durch die Federrast vorbestimmt sind und entweder die Ver- und Entriegelung des Bindungsträgers oder dessen erhöhte Abstützung zur Steighilfe betreffen. Es muß nur dafür gesorgt werden, daß das die Verriegelung des Trägers über das hintere Raststück bewirkende Riegelstück des Verriegelungshebels gegenüber der die Steighilfe ergebenden Auflage bezüglich der Lagerachse des Verriegelungshebels um einen Winkel versetzt ist, der in der Entnegelungsstellung ein freies Verschwenken des Raststückes zwischen dem Riegelstuck und der Auflage erlaubt.
Da der Verriegelungshebel in unterschiedlichen Abständen von seiner Lagerachse zwei oder mehrere Auflagen für das Raststück des Trägers aufweisen kann, bietet sich eine einfache Möglichkeit, mehrere Auflagen zu einer feinstufigeren Anpassung an unterschiedliche Geländesteigungen vorzusehen, weil durch die Schwenkverstellung des Verriegelungshebels die einzelnen Auflagen nacheinander in die Bewegungsbahn des trägerseitigen Raststückes eingeschwenkt werden, so daß es keiner besonderen Versetzung der Auflagen in Schwenkrichtung bedarf, um die einzelnen Auflagen unbehindert von den anderen Auflagen einsetzen zu können. Der Verriegelungshebel kann daher vergleichsweise schlank ausgebildet werden.
Die konstruktive Ausgestaltung des Verriegelungshebels kann sehr unterschiedlich ausfallen und hängt von der Form des trägerseitigen Raststückes ab. Besonders einfache und platzsparende Konstruktionsverhältnisse ergeben sich allerdings in weiterer Ausbildung der Erfindung, wenn die Grundplatte der Verriegelungseinrichtung einen das Raststück des Trägers zwischen zwei Schenkeln aufnehmenden Lagerbock bildet, auf dem der Verriegelungshebel über zwei eine das Raststück umgreifende Lagergabel formende Seitenwangen gelagert ist, die gegen das Raststück vorragende, in der Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels seitliche Rastansatze des Raststückes übergreifende Riegelstücke aufweisen. Das Raststück kann zwischen den Seitenwangen des Verriegelungshebels gegen die auf dem Schi befestigte Grundplatte abgesenkt und in dieser Abfahrtsstellung festgehalten werden, sobald der Verriegelungshebel aus der Entriegelungsstellung in die vorzugsweise schiparallele Verriegelungsstellung abgeschwenkt wird, in der die jeweils gegen die gegenüberliegende Seitenwange vorragenden Riegelstucke der Seitenwangen die seitlich abstehenden Rastansätze des trägerseitigen Raststückes übergreifen und somit auf der Grundplatte festhalten. Durch eine entsprechend geformte Anlauffläche der Riegelstücke bzw der Rastansätze läßt sich ohne weiteres eine spielfreie Halterung des Bindungsträgers sicherstellen. Damit über das Raststück auf den Verriegelungshebel kein großeres Offnungsmoment ausgeübt werden kann, empfiehlt es sich, den Abstand der Lagerachse des Verriegelungshebels von der Schwenkachse des Trägers etwa gleich dem Abstand der Rastansatze des Raststückes von der Trägerschwenkachse zu wahlen. Ein kürzerer Abstand zwischen den Rastansätzen des Raststuckes und der Tragerschwenkachse wurde zwar ein Schließmoment für den Verriegelungshebel ergeben, doch würde damit der mögliche Schwenkwinkel für den Vemegelunyshebel begrenzt werden. In ähnlicher Weise kann auch der Abstand der Auflagefläche des Raststückes auf den Auflagen des Verriegelungshebels in Abhängigkeit vom Abstand zwischen der Schwenkachse des Trägers und der Lagerachse des Verriegelungshebels gewählt werden, um nicht ein die Federrast überwindendes Stützmoment vom Rastkorper des Trägers auf den Verriegelungshebel in den einzelnen Stellungen für die Steighilfe befürchten zu müssen. Im übrigen kann durch ein formschlüssiges Aufliegen des Raststückes auf den Auflagen ein solches Drehmoment auf den Verriegèlungshebel abgefangen werden
Die Seitenwangen des Verriegelungshebels erlauben außerdem eine vorteilhafte Ausbildung der Auflagen fur das Raststück in Form von die beiden Seitenwangen verbindenden Querstegen, die fur angenahert gleiche Schwenkwinkel zwischen den einzelnen Schwenkstellungen des Vernegelungshebels zwischen den Seitenwangen eine entsprechende Versetzung in Schwenkrichtung des Vernegelungshebels aufweisen können.
Die die Schwenkstellungen für die einzelnen Funktionen des Verriegelungshebels festlegende Federrast unterliegt keinen konstruktiven Beschränkungen und kann daher in sehr unterschiedlicher Art ausgeführt werden, wenn nur sichergestellt ist, daß beim Aufwenden einer vorgegebenen Stellkraft die Federrast über den Verriegelungshebel überwunden werden kann. Die Form der federnden Rastklinke und die davon abhängige Ausgestaltung der Rastausnehmungen für diese Rastklinke spielt in diesem Zusammenhang ebensowenig eine Rolle wie deren Zuordnung zum Verriegelungshebel bzw zur Grundplatte. Um eine besonders einfache, wirkungsvolle Federrast zu erhalten, kann sie zumindest aus einem durch einen Schenkel des Lagerbockes gebildeten Rastkranz und einer mit diesem Rastkranz zusammenwirkenden, federbelasteten, vorzugsweise verschiebbar in der Seitenwange des Vernegelungshebels geführten Rastklinke bestehen, so daß ein gesonderter Bauteil für die Rastausnehmungen entfällt, die vorzugsweise auf beiden Schenkeln des Lagerbockes für den Verriegelungshebel einen Rastkranz für je eine den beiden Seitenwangen zugehörige, federbelastete Rastklinke bilden Weist der Rastkranz der Federrast unterschiedlich tiefe Raustausnehmungen fur die Rastklinke auf, so kann eine auf die einzelnen Funktionen des Verriegelungshebels abgestimmte Überwindung der Federrast erzielt werden, so daß es beispielsweise zur Entriegelung des Raststückes des Tragers eines großeren Federweges bedarf als zur Verstellung der Steighilfe.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1 die Verriegelungseinnchtung einer erfindungsgemaßen Schibindung in einer schematischen Draufsicht,
  • Fig. 2 diese Verriegelungseinrichtung in einem Längsschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
  • Fig 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der Verriegelungseinrichtung in einer das freie Abheben des Hinterbackens vom Schi begrenzenden Stellung und
  • Fig. 4 die Verriegelungseinrichtung mit unterschiedlichen Schwenkstellungen des Verriegelungshebels
  • Die dargestellte Verriegelungseinrichtung für eine Schibindung, die aus zwei Bindungsbacken, nämlich einem Vorderbacken und einem Hinterbacken, sowie einem die beiden Bindungsbacken miteinander verbindenden Träger 1 besteht, der mit den Bindungsbacken um eine im Bereich des Vorderbackens verlaufende Querachse schwenkbar auf dem Schi gelagert ist, weist eine Grundplatte 2 zur Befestigung auf einem Schi und einen Verriegelungshebel 3 auf, der zwei eine Lagergabel bildende Seitenwangen 4 bildet, die uber eine Lagerachse 5 ergebende Achsstummel in den Schenkeln 6 eines von der Grundplatte 2 geformten Lagerbockes drehbar gehalten sind. Zwischen diese Schenkel 6 des Lagerbockes und die beiden Seitenwangen 4 des Verriegelungshebels 3 greift ein Raststück 7 des über den Hinterbacken hinaus verlängerten Trägers 1 ein, wie dies insbesondere der Fig 1 entnommen werden kann. Das Raststück 7 weist seitlich gegen die Seitenwangen 4 des Verriegelungshebels 3 vorragende Rastansätze 8 auf, die mit nach innen abstehenden Riegelstücken 9 der Seitenwangen 4 zusammenwirken, und zwar übergreifen die Riegelstücke 9 die Rastansätze 8 des Raststückes 7 in der in der Fig. 2 dargestellten, abgeschwenkten Verriegelungsstellung des Vernegelungshebels 3, so daß das auf der Grundplatte 2 aufliegende Raststück 7 nicht von der Grundplatte 2 abgehoben werden kann und die Schibindung für eine Abfahrt im Fersenbereich am Schi festgehalten wird. Soll für eine Gehbewegung der Schischuh mit der Bindung im Fersenbereich vom Schi abgehoben und um die vordere Querachse hochgeschwenkt werden können, so ist der Verriegelungshebel 3 in die mit starken Linien in der Fig. 4 dargestellte Entriegelungsstellung zu verschwenken, in der die Riegelstücke 9 des Verriegelungshebels 3 von den Rastansätzen 8 des Raststückes 7 weggeschwenkt werden und den Schwenkweg für das Raststück 7 freigeben.
    Neben den Riegelstücken 9 ist der Verriegelungshebel 3 außerdem mit mehreren Auflagen 10 für das Raststück 7 versehen, die durch Querstege 11 zwischen den Seitenwangen 4 gebildet werden. Da diese Auflagen 10 mit unterschiedlichem Abstand von der Lagerachse 5 des Verriegelungshebels 3 angeordnet sind, ergeben sich in den einzelnen diese Auflagen 10 zum Einsatz bringenden Schwenkstellungen des Verriegelungshebels 3 unterschiedlich hohe Abstützungen für das Raststück 7 des Trägers 1, wie dies in der Fig. 4 angedeutet ist. In der Schwenkstellung 3a liegt das Raststück 7 auf der untersten der drei vorgesehenen Auflagen 10 auf, wobei sich die in starken Linien gezeichnete Stützlage für den Träger 1 ergibt, der aus dieser Stützalge frei nach oben geschwenkt werden kann. Die Schwenklage 3b bringt die mittlere Auflage 10 zum Einsatz, während die zur Grundplatte 2 senkrechte Schwenkstellung 3c des Verriegelungshebels 3 die höchste Stützstufe für den Träger 1 bewirkt Damit ist eine entsprechend abgestufte Steighilfe zur Anpassung an unterschiedliche Geländesteigungen sichergestellt Die Ausbildung der Auflagen 10 als Stege 11 zwischen den Seitenwangen 4 des Verriegelungshebels 3 bringt den zusätzlichen Vorteil mit sich, daß die Durchtrittsöffnung zwischen zwei Stegen 11 zur Aufnahme einer Schistockspitze dienen kann, um mit Hilfe des Schistockes den Verriegelungshebel verschwenken zu konnen.
    Wie die Fig. 4 erkennen läßt, liegen die Auflagen 10 in den einzelnen Schwenklagen des Verriegelungshebels 3 zumindest angenähert oberhalb von dessen Lagerachse 5, so daß auf den Verriegelungshebel 3 nur vergleichsweise kleine Drehmomente einwirken, die durch ein formschlüssiges Eingreifen der Auflagen 10 in eine nutenartige Abstützfläche 12 des Raststückes 7 aufgenommen werden können. Trotzdem ist eine Verrastung des Verriegelungshebels 3 in den einzelnen Schwenkstellungen erforderlich Hierfür ist eine Federrast 13 vorgesehen, die gemaß dem Ausführungsbeispiel aus zwei bezuglich der Lagerachse 5 radial auf den Seitenwangen 4 verschiebbar geführten Rastklinken 14 bestehen, die durch eine Feder 15 belastet werden und in zu einem Rastkranz 16 zusammengefaßte Rastausnehmungen eingreifen, die durch die Schenkel 6 des Lagerbockes für die Lagerachse 5 gebildet werden. Diese Rastausnehmungen des Rastkranzes 16 sind unterschiedlich tief, so daß für das Überwinden der Federrast 13 beispielsweise aus der in der Fig. 2 dargestellten Verriegelungsstellung ein größerer Federweg überwunden werden muß als aus den Schwenkstellungen für die Steighilfe.
    Die unterschiedlichen Schwenkstellungen des Verriegelungshebels 3 können nicht nur zur Ver- und Entriegelung des Rastkorpers 7 sowie dessen Abstützung in verschiedenen Hohenlagen, sondern auch fur eine Begrenzung des moglichen Schwenkwinkels des Trägers 1 um die Querachse im Bereich des Vorderbackens ausgenützt werden. In der Fig. 3 ist der Verriegelungshebel 3 in der in der Fig. 4 mit 3a bezeichneten Schwenkstellung gehalten, wobei jedoch das Raststück 7 nicht über die unterste Auflage 10 angehoben ist, so daß der Steg 11 für das Raststück 7 einen oberen Anschlag 17 bildet, der mit einem Gegenanschlag 18 des Raststückes 7 zusammenwirkt Diese Schwenkbegrenzung für die Schuhaufnahme wird vor allem für Kurzabfahrten eingesetzt, die unbehindert von unvermeidbaren Schneeansätzen während der Gehbewegung durchgeführt werden können.
    Die Erfindung ist selbstverstandlich nicht auf das dargestellte Ausfuhrungsbeispiel beschränkt, weil es lediglich darauf ankommt, am Vernegelungshebel 3 Auflagen 10 für den Rastkörper 7 vorzusehen und den Vernegelungshebel 3 in den den einzelnen Funktionen zugeordneten Schwenkstellungen über eine Federrast 13 festzuhalten. So kann beispielsweise die Rastklinke der Grundplatte 2 zugeordnet werden, was ein Vorsehen der Rastausnehmungen im Bereich des Verriegelungshebels 3 bedingt. Außerdem können die Riegelstücke 9 durch mit den Seitenwangen 4 verbundene Metallteile gebildet werden, die mit den vorzugsweise ebenfalls metallischen Rastansätzen 8 zusammenwirken, um bei einer Ausführung der Verriegelungseinrichtung aus Kunststoff den auftretenden Kräften und Verschleißbelastungen besser Rechnung tragen zu können. Das Raststück 7 des Trägers 1 braucht nicht zwischen den Seitenwangen 4 aufgenommen zu werden, sondern kann den Verriegelungshebel gabelförmig umgreifen, was eine entsprechende Anpassung der Riegelstücke 9 und Rastansätze 8 bedingt

    Claims (14)

    1. Schibindung mit einem zwei Bindungsbacken, nämlich einen Vorderbacken und einen Hinterbacken, verbindenden Träger (1), der mit den beiden Bindungsbacken um eine Querachse im Bereich des Vorderbackens verschwenkbar gelagert ist, und mit einer Verriegelungseinrichtung, die aus einem auf einer Grundplatte (2) um eine Querachse schwenkverstellbaren Verriegelungshebel (3) für ein Raststück (7) des über den Hinterbacken hinaus verlängerten Trägers (1) besteht, wobei der Verriegelungshebel (3) einen Stützhebel bildet, der eine in die Bewegungsbahn des entriegelten Raststückes (7) des Trägers (1) einschwenkbare, eine Steighilfe bildende Auflage (10) für das Raststück (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (3) zwei oder mehrere, je eine Steighilfe bildende Auflagen (10) für das Raststück (7) in unterschiedlichen Abständen von seiner Lagerachse (5) aufweist und in den einzelnen unterschiedlichen Schwenkstellungen für die Ver- und Entriegelung sowie die Abstützung des Raststückes (7) über eine Federrast (13) verrastbar ist.
    2. Schibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (3) zumindest ein Riegelstück (9) aufweist, welches die Verriegelung des Trägers (1) über das hintere Raststück (7) bewirkt, und dass dieses zumindest eine Riegelstück (9) des Verriegelungshebels (3) gegenüber der die Steighilfe bildenden Auflagen (10) bezüglich der Lagerachse (5) des Verriegelungshebels (3) um einen Winkel versetzt ist, der in der Entriegelungsstellung ein freies Verschwenken des Raststückes (7) zwischen dem Riegelstück (9) und der Auflage (10) erlaubt. [Spalte 2 Zeile 19 bis 24]
    3. Schibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (3) durch die Federrast (13) in den einzelnen unterschiedlichen Schwenkstellungen derart verrastbar ausgebildet ist, dass die einzelnen, die Steighilfe bildenden Auflagen (10) nacheinander in die Bewegungsbahn des trägersseitigen Raststückes (7) eingeschwenkt werden. [Spalte 2 Zeilen 31-34]
    4. Schibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung so ausgebildet ist, dass der Verriegelungshebel (3) in der Verriegelungsstellung in einer achsparallelen Lage ist. [Spalte 2 Zeilen 55-58]
    5. Schibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Raststück (7) mindestens einen Rastansatz (8) aufweist, dessen Abstand von der als Schwenkachse dienenden Querachse des Trägers (1) etwa gleich groß ist, wie der Abstand der Lagerachse (5) des Verriegelungshebels (3) von der Schwenkachse des Trägers (1). [Spalte 3 Zeilen 10-14]
    6. Schibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Raststück (7) formschlüssig auf den als Steighilfe ausgebildeten Auflagen (10) aufliegt. [Spalte 3 Zeilen 27 bis 29]
    7. Schibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (3) zwei Seitenwangen (4) bildet, zwischen welchen das Raststück (7) des Trägers (1) eingreift. [Spalte 4 Zeilen 40-42]
    8. Schibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) der Verriegelungseinrichtung einen das Raststück (7) des Trägers (1) zwischen zwei Schenkeln (6) aufnehmenden Lagerbock bildet, auf dem der Verriegelungshebel (3) über zwei eine das Raststück (7) umgreifende Lagergabel formende Seitenwangen (4) gelagert ist, die gegen das Raststück (7) vorragende, in der Verriegelungsstellung des Verriegelungshebels (3) seitliche Rastansätze (8) des Raststückes (7) übergreifende Riegelstücke (9) aufweisen.
    9. Schibindung nach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (10) des Verriegelungshebels (3) für das Raststück (7) als die beiden Seitenwangen (4) verbindende Querstege (11) ausgebildet sind.
    10. Schibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Stegen (11) eine Durchtrittsöffnung vorgesehen ist zur Aufnahme einer Schistockspitze. [Spalte 5 Zeilen 29-31]
    11. Schibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (10) in den einzelnen Schwenklagen des Verriegelungshebels (3) zumindest angenähert oberhalb von dessen Lagerachse (5) liegen, so dass auf den Verriegelungshebel (3) nur vergleichsweise kleine Drehmomente einwirken. [Spalte 5*33-37]
    12. Schibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel in einer Schwenkstellung derart gehalten werden kann, dass zur Begrenzung des möglichen Schwenkanteils das Raststück (7) nicht über die unterste Auflage (10) anhebbar ist, so dass für das Raststück (7) ein oberer Anschlag (17) gebildet wird. [Spalte 6 Zeilen 6-9]
    13. Schibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federrast (13) für den Verriegelungshebel (3) zumindest aus einem durch einen Schenkel (6) des Lagerbockes gebildeten Rastkranz (16) und einer mit diesem Rastkranz (16) zusammenwirkenden, federbelasteten, vorzugsweise verschiebbar in der Seitenwange (4) des Verriegelungshebels (3) geführten Rastklinke (14) besteht.
    14. Schibindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkranz (16) der Federrast (13) unterschiedlich tiefe Rastausnehmungen für die Rastklinke (14) aufweist.
    EP01126667A 1995-02-06 1996-02-02 Schibindung Expired - Lifetime EP1181961B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT20995 1995-02-06
    AT0020995A AT403890B (de) 1995-02-06 1995-02-06 Schibindung
    EP96890014A EP0724899B1 (de) 1995-02-06 1996-02-02 Schibindung

    Related Parent Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96890014A Division EP0724899B1 (de) 1995-02-06 1996-02-02 Schibindung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1181961A1 true EP1181961A1 (de) 2002-02-27
    EP1181961B1 EP1181961B1 (de) 2006-08-09

    Family

    ID=3484396

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01126667A Expired - Lifetime EP1181961B1 (de) 1995-02-06 1996-02-02 Schibindung
    EP96890014A Expired - Lifetime EP0724899B1 (de) 1995-02-06 1996-02-02 Schibindung

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96890014A Expired - Lifetime EP0724899B1 (de) 1995-02-06 1996-02-02 Schibindung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (2) EP1181961B1 (de)
    AT (1) AT403890B (de)
    DE (2) DE59608893D1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006092676A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-08 Rottefella As Fersenabstützvorrichtung für einen skischuh
    FR2940763A1 (fr) * 2009-01-07 2010-07-09 Decathlon Sa Raquette a neige a cale de montee
    EP2281615B1 (de) 2009-08-05 2016-03-02 Salewa Sport AG Steighilfe, Tourenskibindung und Skiausrüstung

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004004989A1 (de) 2004-01-30 2005-08-18 Marker Deutschland Gmbh Tourengeeignete Skibindung
    WO2008083511A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Fritschi Ag - Swiss Bindings Vorrichtung als steighilfe
    AT503099A1 (de) 2006-01-11 2007-07-15 Fritschi Ag Swiss Bindings Schibindung
    DE102009036245A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Salewa Sport Ag Gleitbrettausrüstung und Bindung für ein Gleitbrett
    IT1395134B1 (it) * 2009-08-05 2012-09-05 Ski Trab S R L Talloniera a piu' posizioni ed aggancio/sgancio facilitato per attacchi da sci alpinistico.
    IT1398406B1 (it) * 2010-02-04 2013-02-22 Ferrino & C S P A Racchetta da neve con alzatacco provvisto di dispositivo di bloccaggio integrato
    DE102011015785A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Reinhold Zoor Fernbedienung für Steighilfe
    CN117564511B (zh) * 2023-10-10 2024-06-14 安徽大学绿色产业创新研究院 一种激光切割加工用玻璃板定位设备

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH516319A (fr) 1970-04-13 1971-12-15 Borel Paul Fixation de sécurité pour le ski
    DE2111577A1 (de) * 1965-03-17 1972-09-21 Paul Unger Ausloesender Fersenniederhalter
    FR2231402A1 (en) * 1973-06-01 1974-12-27 Campagnola Gabriel Ski shoe fixing climb to descent position - is adjusted by ski stick and has progressively self releasing foot stop
    AT366924B (de) 1980-09-03 1982-05-25 Naepflin Hans Skibindung mit einem trittgestell
    US4674766A (en) * 1985-02-21 1987-06-23 Alpine Research, Inc. Alpine-touring ski binding
    US5318320A (en) 1992-02-25 1994-06-07 Ramer Products, Ltd. Snow ski binding

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT359897B (de) * 1975-02-26 1980-12-10 Alpine Research Inc Ausloeseskibindung

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2111577A1 (de) * 1965-03-17 1972-09-21 Paul Unger Ausloesender Fersenniederhalter
    CH516319A (fr) 1970-04-13 1971-12-15 Borel Paul Fixation de sécurité pour le ski
    FR2231402A1 (en) * 1973-06-01 1974-12-27 Campagnola Gabriel Ski shoe fixing climb to descent position - is adjusted by ski stick and has progressively self releasing foot stop
    AT366924B (de) 1980-09-03 1982-05-25 Naepflin Hans Skibindung mit einem trittgestell
    US4674766A (en) * 1985-02-21 1987-06-23 Alpine Research, Inc. Alpine-touring ski binding
    US5318320A (en) 1992-02-25 1994-06-07 Ramer Products, Ltd. Snow ski binding

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006092676A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-08 Rottefella As Fersenabstützvorrichtung für einen skischuh
    FR2940763A1 (fr) * 2009-01-07 2010-07-09 Decathlon Sa Raquette a neige a cale de montee
    WO2010079270A1 (fr) * 2009-01-07 2010-07-15 Decathlon Raquette a neige a cale de montee
    EP2281615B1 (de) 2009-08-05 2016-03-02 Salewa Sport AG Steighilfe, Tourenskibindung und Skiausrüstung
    EP2281615B2 (de) 2009-08-05 2019-01-23 Salewa Sport AG Steighilfe, Tourenskibindung und Skiausrüstung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59611375D1 (de) 2006-09-21
    EP1181961B1 (de) 2006-08-09
    EP0724899B1 (de) 2002-03-20
    AT403890B (de) 1998-06-25
    EP0724899A3 (de) 1997-06-11
    ATA20995A (de) 1997-11-15
    DE59608893D1 (de) 2002-04-25
    EP0724899A2 (de) 1996-08-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    CH624304A5 (de)
    DE2739208A1 (de) Skisicherheitsbindung
    EP0724899B1 (de) Schibindung
    DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
    DE4100327A1 (de) Montagevorrichtung eines schuhs auf einem ski
    AT397920B (de) Sicherheitsskibindung
    EP0269664B1 (de) Skibremse
    EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
    EP3207964B1 (de) Vorderbacken mit sicherungsbügel
    AT405611B (de) Bindung und schuh für snowboards
    DE3244475A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
    EP3195907B1 (de) Hinterbackenvorrichtung für eine tourenskibindung
    AT515189A2 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
    EP3714951B1 (de) Skibindung
    DE3104633A1 (de) &#34;ausloeseskibindung&#34;
    DE60022844T2 (de) Automatische Snowboardbindung
    EP0083730B1 (de) Skibindung
    CH665958A5 (de) Sicherheitsskibindung.
    DE29623302U1 (de) Schibindung
    DE2601669B2 (de) Führungseinrichtung für Schubkästen
    EP0321687B1 (de) Sicherheitsskibindung
    WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
    EP2821114A1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
    AT402021B (de) Skibindung
    DE3934877A1 (de) Bindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem langlaufski

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 724899

    Country of ref document: EP

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR IT LI

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: RIEDEL, TILO

    Inventor name: FRITSCHI, ANDREAS

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: FRITSCHI, ANDREAS

    Inventor name: RIEDEL, TILO

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020809

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR IT LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 0724899

    Country of ref document: EP

    Kind code of ref document: P

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060809

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59611375

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060921

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070510

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140123

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140207

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140130

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59611375

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20151030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150302