DE102011015785A1 - Fernbedienung für Steighilfe - Google Patents

Fernbedienung für Steighilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102011015785A1
DE102011015785A1 DE201110015785 DE102011015785A DE102011015785A1 DE 102011015785 A1 DE102011015785 A1 DE 102011015785A1 DE 201110015785 DE201110015785 DE 201110015785 DE 102011015785 A DE102011015785 A DE 102011015785A DE 102011015785 A1 DE102011015785 A1 DE 102011015785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing aid
ski
support
touring
aid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110015785
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110015785 priority Critical patent/DE102011015785A1/de
Publication of DE102011015785A1 publication Critical patent/DE102011015785A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Steighilfe für Touren-Skibindungen mit einer Stützeinrichtung zur Einstellung mindestens einer Stützhöhe für den Absatz eines Ski-Schuhs so dass die Lage der Stützeinrichtung 4, zur Erzielung mindestens einer Stützhöhe durch Übertragungsmittel 3, fernsteuerbar ist, die von einem räumlich von der Stützeinrichtung 4, getrennten Schaltelement 2, betätigbar sind.

Description

  • Durch die Erfindung sollen die Nachteile einer bestimmten Art von Steighilfen für Touren-Skibindungen, wie sie z. B. in den EP 0724 899 B1 beschrieben sind, aufgehoben werden. Dieses Patent beschreibt eine Kombination aus Verriegelung und Steighilfe für alpine Touren-Skibindungen. Bei solchen Touren-Skibindungen ist der Träger für Skibindungsteile gegenüber dem Ski schwenkbar, um eine parallel zur Skioberfläche und quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse gelagert, wodurch die Schuhferse einschließlich der Skibindungsteile frei angehoben werden kann, wodurch das Aufsteigen eines Tourengängers mit Ski im Gelände erleichtert wird. Es sind auch Touren-Skibindungen bekannt, bei denen die Aufstiegs-Schwenkachse direkt durch die Schuhsolenspitze verläuft und die Steighilfe unmittelbar an dem Schuhabsatz angreift. Das Umschalten zwischen Aufstiegs- und Abfahrtsmodus von Touren-Skibindungen erfolgt über einen manuell schaltbaren Verriegelungs-mechanismus, der zwischen dem Ski und Teilen der Skibindung im Fersenbereich oder dem Skischuh angeordnet ist. Um das Aufsteigen dem Tourengänger im steilen Gelände noch mehr zu erleichtern, wird mit technischen Stützmitteln der Winkel α, zwischen einer gedachten Horizontalen des Skischuhs gegenüber der Neigung des Berghangs in etwa ausgeglichen. Hierzu wird im oder hinter dem Fersenbereich der Touren-Skibindung eine sogenannte Steighilfe angeordnet, deren einschwenkbare Stützmittel unterschiedlichen Stützhöhen zugeordnet sind und dass jeweils eines davon die Bindungsteile oder den Skischuh von unten abstützt. Diese Steighilfe wird während des Aufstiegs bei wechselnder Hangneigung vom Tourengänger nach Bedarf an den für die horizontale Lage des Skischuhs am nächsten kommenden Winkel α, angepasst. Da diese Steighilfen üblicherweise unter oder hinter dem Skischuh angeordnet sind, sind sie mit den Händen während des Aufstiegs sehr schwer erreichbar und somit so gestaltet, dass sie mit dem Skistock 27, zu bedienen sind. Das Bedienen der Steighilfe ist aber meistens ein mühsames und im steilen Gelände manchmal sogar gefährliches Unterfangen, da aufgrund der Skistocklänge das Finden und Bewegen der kleinen Bedienstelle 26, mit der Skistockspitze 28, schwierig ist. In der Regel muss der Tourengänger seinen Schrittrhythmus unterbrechen, stehen bleiben und über mehrere Anläufe versuchen, mit der Skistockspitze 28, die Bedienstelle 26, der Steighilfe zu bedienen. Endlich die richtige Stelle getroffen, ist es dann möglich die Steighilfe so zu bedienen, dass ein neuer Stützwinkel eingestellt werden kann. Dieses mühsame Verstellen führt oft dazu, dass, wenn aufgrund geänderter Hangneigung ein Umschalten fällig wäre, trotzdem mit einer ungeeigneten Steighilfestufe in, einer für den Fuß unergonomischer Haltung weitergegangen wird, da man das lästige Umstellen möglichst lange hinauszögern will. Bei Ski-Tourenbindungen ist die schnelle, sichere und komfortable Handhabung also ein wichtiger Faktor, um das Ski-Tourengehen so gesichert wie möglich durchzuführen. Eine einfache, unkomplizierte Technik, die eine optimale Funktionssicherheit gewährt, kann dazu beitragen das mitunter auch gefährliche Ski-Tourengehen im steilen Gelände sicherer zu machen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die soeben erwähnten Faktoren zu verwirklichen und die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden. Die Idee der Erfindung ist eine Einrichtung, die Steighilfen, die üblicherweise im ungünstig erreichbaren hinteren Fersenbereich der Skibindung angeordnet sind, über eine Fernbedienung von einem leicht und komfortabel zu erreichenden Ort aus bedienbar zu machen. Bei einer mechanischen Ausführung einer solchen Fernbedienung ist das Schaltelement in den komfortabel erreichbaren Bereich -vor- der Skibindung auf dem Ski 20, angeordnet. Bei einer funkelektronischen Ausführung kann der Schalter in den Griff des Skistocks integriert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht einer Skibindung mit mechanisch fernbedienbarer Steighilfe.
  • 2 einen Schnitt durch das mechanische Schaltelement der erfindungsgemäßen Steighilfe in einer vereinfachten Ansicht
  • 3 einen Schnitt durch den Stützhebelmechanismus der erfindungsgemäßen Steighilfe in einer vereinfachten Ansicht
  • 4 eine Anordnung der Stützeinrichtung mit elektronischem Empfänger und elektromechanischem Stellantrieb und einen Sender mit Schalter im Skistockgriff.
  • 5 eine Anordnung einer konventionellen Steighilfe.
  • Die Erfindung umfasst eine an sich bekannte ein- oder mehrstufige Steighilfe 1 für Touren-Skibindungen, die zusätzliche Mittel aufweist, über die eine mechanische oder elektrotechnische Fernbedienung die Arbeitsstellungen bzw. Stützhöhen eines oder mehrerer Stützhebel 4, verändert.
  • Nachfolgend wird eine mechanische Ausführung beschrieben, bei der die Steighilfe 1, mit den Schaltelementen 2, durch Übertragungsmittel 3, verbunden ist.
  • Die Steighilfe 1, besteht mindestens aus einer Stützeinrichtung 4, einem Lager 8, und einem Antriebselement 6.
  • Das Schaltelement 2 besteht mindestens aus einem Lager 9, mindestens einem Schalthebel 10, und Mitnehmern 12.
  • Das Übertragungsmittel 3 besteht aus mindestens einem Zug und Druck übertragenden Bauteil und Mitnehmern 6, und 13,
  • Wenn der Tourengänger den Schalthebel 10, des Schaltelements 3, betätigt, dann verändert die Steighilfe 1 ihre Stützstellung, so dass sich für den Skischuh 19, oder den Bindungsträger 16, ein neuer Neigungswinkel α, gegenüber der Skioberfläche 20, ergibt. Der Schalthebel 10, ist über die Achse 11, drehbar gelagert und mit dem Übertragungsmittel 3, über die Mitnehmer 12, 13, gekoppelt, wodurch die Drehbewegung des Schaltelements 2, in eine lineare Verschiebung γ, des Übertragungsmittel 3. umgewandelt wird. Das stützeinrichtungsseitige Ende des Übertragungsmittels 3, ist durch ein Antriebselement 6, gebildet, das auf den Mitnehmer 5, einer Stützeinrichtung 4, im vorliegenden Beispiel eines Stützhebels, einwirkt. Durch Schub oder Zug des Übertragungsmittels 3, wird die Stützeinrichtung 4, um mindestens eine Winkelstufe verstellt.
  • Sinnvollerweise weist die Steighilfe 1, Rasten 14, auf, die die Stützeinrichtung 4, unabhängig von den Schaltelementen exakt positionieren. Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn eine Rutschkupplung 15, ein schnelles Auskoppeln der Stützeinrichtung 4, aus der Schaltung ermöglicht. Dadurch kann der gesamte Schwenkbereich der Stüteinrichtung 4, in herkömmlicher, schneller Weise benützt werden, ohne die einzelnen Schaltschritte der Fernbedienung durchzuführen.
  • Die fernbedienbare Steighilfe für Touren-Skibindungen hat folgende Merkmale:
    Vorteilhaft ist es, wenn die Steighilfe 1 eine Stützeinrichtung zur Einstellung mindestens einer Stützhöhe für den Absatz eines Ski-Schuhs aufweist, so dass die Lage der Stützeinrichtung 4, zur Erzielung mindestens einer Stützhöhe 18, durch Übertragungsmittel 3, fernsteuerbar ist, die von einem räumlich von der Stützeinrichtung 4, getrennten Schaltelement 2, betätigbar sind.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Schaltelement 2, einen Mindestabstand von der Stützeinrichtung 4, entsprechend einer Skischuhlänge aufweist.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Fernsteuerung durch Übertragungsmittel 3, aus mechanischen Bauteilen gebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es, dass das mechanische Übertragungsmittel eine Schubstange 3, mit Mitnehmern 6, 13, aufweist, wobei der eine Mitnehmer 13, mit dem Schaltelement 10, zusammenwirkt, das vor dem Skischuh bzw. vor dem vorderen Sohlenhalter 21, auf dem Ski 20, angeordnet ist, während der andere Mitnehmer 6, mit der Stützeinrichtung 4, zusammenwirkt.
  • Vorteilhaft ist es, dass die mechanischen Übertragungsmittel eine Schubstange 3, mit zahnstangenartigen Enden 6, 13, aufweist, wobei diese Zahnstangenenden 6, 13, mit ritzelartigen Mitnehmern 5, 12, zusammenwirken.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Übertragungsmittel 3, 3', einen Sender 23, einen Schalter 22, und einen, auf die Stützeinrichtung 4, einwirkenden elektrischen Stellantrieb 24, mit Empfänger 25, umfassen.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Schalter 22, im Griff des Skistocks angebracht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0724899 B1 [0001]

Claims (7)

  1. Steighilfe für Touren-Skibindungen mit einer Stützeinrichtung zur Einstellung mindestens einer Stützhöhe für den Absatz eines Ski-Schuhs dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Stützeinrichtung 4, zur Erzielung mindestens einer Stützhöhe durch Übertragungsmittel 3, fernsteuerbar ist, die von einem räumlich von der Stützeinrichtung 4, getrennten Schaltelement 2, betätigbar sind.
  2. Steighilfe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement 2, einen Mindestabstand von der Stützeinrichtung 4, entsprechend einer Skischuhlänge aufweist
  3. Steighilfe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Fernsteuerung durch Übertragungsmittel 3, aus mechanischen Bauteilen gebildet ist
  4. Steighilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Übertragungsmittel eine Schubstange 3, mit Mitnehmern 6, 13, aufweist, wobei der eine Mitnehmer 13, mit dem Schaltelement 10, zusammenwirkt, das vor dem Skischuh bzw. vor dem vorderen Sohlenhalter 21, auf dem Ski angeordnet ist, während der andere Mitnehmer 6, mit der Stützeinrichtung 4, zusammenwirkt.
  5. Steighilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Übertragungsmittel eine Schubstange 3, mit zahnstangenartigen Enden 6, 13, aufweist, wobei diese Zahnstangenenden 6, 13, mit ritzelartigen Mitnehmern 5, 12, zusammenwirken.
  6. Steighilfe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel 3, 3', einen Sender 23, einen Schalter 22, und einen, auf den Stützeirichtung 4, einwirkenden elektrischen Stellantrieb 24, mit Empfänger 25, umfassen.
  7. Steighilfe nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet dass der Schalter 22, im Griff des Skistocks angebracht ist.
DE201110015785 2011-04-01 2011-04-01 Fernbedienung für Steighilfe Ceased DE102011015785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015785 DE102011015785A1 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Fernbedienung für Steighilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110015785 DE102011015785A1 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Fernbedienung für Steighilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011015785A1 true DE102011015785A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46844999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110015785 Ceased DE102011015785A1 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Fernbedienung für Steighilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011015785A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281615A3 (de) * 2009-08-05 2012-12-26 Salewa Sport AG Steighilfe, Tourenskibindung und Skiausrüstung
DE102013006781A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Franz Grätz Halbautomatische Aufstiegshilfe für Skitourenbindungen
AT524097A1 (de) * 2020-07-17 2022-02-15 Christoph Beisteiner Steighilfe für eine Tourenschibindung
EP3995185A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-11 Lukas Ernst Ferseneinheit für tourenbindung mit automatischer steighilfenverstellung sowie verfahren zum positionieren von schuhauflagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724899B1 (de) 1995-02-06 2002-03-20 Fritschi AG - Swiss Bindings Schibindung
DE102008050044A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Marker Deutschland Gmbh Skibindung
DE102009036245A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Salewa Sport Ag Gleitbrettausrüstung und Bindung für ein Gleitbrett

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724899B1 (de) 1995-02-06 2002-03-20 Fritschi AG - Swiss Bindings Schibindung
DE102008050044A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Marker Deutschland Gmbh Skibindung
DE102009036245A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Salewa Sport Ag Gleitbrettausrüstung und Bindung für ein Gleitbrett

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281615A3 (de) * 2009-08-05 2012-12-26 Salewa Sport AG Steighilfe, Tourenskibindung und Skiausrüstung
DE102013006781A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Franz Grätz Halbautomatische Aufstiegshilfe für Skitourenbindungen
DE102013006781B4 (de) * 2013-04-18 2014-12-11 Franz Grätz Halbautomatische Aufstiegshilfe für Skitourenbindungen
AT524097A1 (de) * 2020-07-17 2022-02-15 Christoph Beisteiner Steighilfe für eine Tourenschibindung
EP3995185A1 (de) * 2020-11-06 2022-05-11 Lukas Ernst Ferseneinheit für tourenbindung mit automatischer steighilfenverstellung sowie verfahren zum positionieren von schuhauflagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029647A1 (de) Tourenbindung
DE102011015785A1 (de) Fernbedienung für Steighilfe
DE102011079210A1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
DE60112208T2 (de) Verbesserte Kupplung eines Stiefels an ein Snowboard
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
EP2813268A1 (de) Frontautomat
EP3195906B1 (de) Fersenautomat mit gehkonfiguration
EP0602341A2 (de) Snowboard
EP2281616B1 (de) Gleitbrettausrüstung und drahtlose gesteuerte Bindung für ein Gleitbrett
EP3120903A1 (de) Fersenautomat
DE69925214T2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines schuhs mit einem sportartikel
CH706664B1 (de) Skibindung.
EP3167943B1 (de) Fersenautomat mit fersenabstützstruktur
DE3929352C2 (de)
DE102020116389A1 (de) Vordereinheit für eine Tourenbindung
DE2700728C2 (de) Kurzski
EP3195907B1 (de) Hinterbackenvorrichtung für eine tourenskibindung
DE102013201723A1 (de) Fersenhalter mit Schlitten zur Querauslösung und Hilfshebel
DE102005056935A1 (de) Skibindung, insbesondere Telemarkbindung
EP2368416A2 (de) Aufsitzmäher mit Höhenverstellung
DE102016006297A1 (de) Transportmittel mit fernsteuerbarer Arretierung
EP2821114A1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
DE202013011994U1 (de) Haltevorrichtung einer Skibindung mit getrennten Steighilfen
DE102004048768A1 (de) Verstellanordnung einer Ski- bzw. Snowboardbindung
DE3702094A1 (de) Halteeinrichtung fuer einen schuh an einem alpin-surf-geraet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121225