EP0269664B1 - Skibremse - Google Patents

Skibremse Download PDF

Info

Publication number
EP0269664B1
EP0269664B1 EP87903307A EP87903307A EP0269664B1 EP 0269664 B1 EP0269664 B1 EP 0269664B1 EP 87903307 A EP87903307 A EP 87903307A EP 87903307 A EP87903307 A EP 87903307A EP 0269664 B1 EP0269664 B1 EP 0269664B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
brake
spring
connecting spring
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87903307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0269664A1 (de
Inventor
Karl Stritzl
Franz Luschnig
Andreas Riegler
Hubert Würthner
Henry Freisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0269664A1 publication Critical patent/EP0269664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0269664B1 publication Critical patent/EP0269664B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes
    • A63C7/104Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes laterally retractable above the ski surface

Definitions

  • the invention relates to a ski brake according to the preamble of claim 1.
  • a ski brake of this type is described, for example, in DE-OS 31 36 079.
  • sections of two angled wire bracket parts are guided in a guide of the operating pedal.
  • the facing end sections of the wire brake arms meet a connecting spring, which is also arranged in the operating pedal.
  • the pivoting in of the two brake arms is brought about in that when the actuation pedal is depressed, a contact body fastened to the base plate acts on the connecting spring in the longitudinal direction of the ski, as a result of which the braking device stretches.
  • the aim of the invention is to further develop a ski brake of the type mentioned at the outset in such a way that the braking device has an increased swiveling capacity and can therefore be used effectively in conjunction with a swivel plate or a touring plate. Furthermore, the ski brake should be stable in every position.
  • the connecting spring carries a crossbar with which it is supported on or in a guideway of the base plate
  • the designer can design the connecting spring and the crossbar according to the desired retraction path.
  • the connecting spring rest on the front boundary wall of an opening in the actuation pedal, the pivotable parts of the ski brake are given additional stability.
  • This stability is further increased by the fact that two set-up springs are used which hold the connecting spring in position on the base plate. This also has the advantage of simple assembly of the braking device.
  • DE-OS 25 54 110 and AT-PS 374.114 show ski brakes with one-piece brake arms bent from spring wire, so they are further away from the subject of the invention.
  • an actuation pedal is provided in the longitudinal direction of the braking device, approximately V-shaped in cross section, the height of which approximately corresponds to the wire diameter.
  • the retraction of the two wire brake arms within the ski outline is achieved in the last phase of depressing the actuation pedal, but the extent of this pivoting is limited by the wire dimensions due to the design.
  • DE-OS 25 54 110 the use of a ski-fixed stop in connection with a one-piece brake bracket is known.
  • the features of claim 4 ensure a particularly compact structure of the ski brake.
  • the connecting spring is formed by a plastic spring
  • the supporting web of the plastic spring can be dimensioned independently of those areas of this spring which are articulated on the mutually facing sections of the two wire brake arms.
  • An embodiment according to the features of claim 8 enables a particularly simple and expedient design of the holder of the connecting spring.
  • the desired braking position of the ski brake can also be determined independently of the length dimension of the plastic spring, whereby plastic springs of the same dimensions can be produced for different types of ski brakes, for example for adults and children.
  • FIG. 1 is a longitudinal section along the line II of FIG. 2 and FIG. 2 is a plan view of FIG Fig. 3 and 4 cracks similar to Fig. 1 and 2 with the difference that the connecting spring is biased and the two wire brake arms are spread apart and the Fig. 5 and 6 cracks also similar to Figs. 1 and 2 in the standby position Braking device.
  • 7 and 8 show, in mutually associated cracks, a second exemplary embodiment of the ski brake according to the invention in the braking position, FIG. 7 being a longitudinal section along line VII-VII of FIG 8 and 8 is a plan view of FIG. 7 and FIGS. 9 and 10 also show cracks similar to FIGS. 7 and 8 in the standby position of the braking device.
  • 1 to 6 show a ski brake designated in its entirety with 1, the base plate 2 of which, for example, is formed in one piece with a pivotable soleplate or a touring plate or is mounted on a ski in any known manner and at one end bearing points 2a for a pivot axis 6 are provided. At a distance from the pivot axis 6, additional bearing points 2b are arranged on the base plate 2, in which sections of wire brake arms 5 to be described later are mounted. The bearing points 2b for the wire brake arms 5 are extended upwards and open.
  • the base plate 2 has an approximately rectangular exemption 2c for an actuation pedal 4 articulated on the pivot axis 6.
  • a guide track 2e running in its longitudinal direction and a groove 2f likewise running in its longitudinal direction.
  • the actuating pedal 4 is approximately rectangular and, in its upper surface designed as a tread surface 4a, has an approximately square opening 4b symmetrical to its longitudinal axis and at a short distance from the pivot axis 6.
  • Side walls 4c and a front wall 4d of the operating pedal 4 are bent toward the top of the ski.
  • the side walls 4c are provided with elongated rounded recesses 4e for the wire brake arms 5.
  • the side walls 4c In the pedal section remote from the pivot axis 6, the side walls 4c have cranked tabs 4f in the direction of the longitudinal axis of the ski brake 1.
  • the Opening 4b in the operating pedal 4 is equipped with boundary walls, the front being 4h, the side 4i and the rear 4j.
  • the front boundary wall 4h has an exemption 4k.
  • the front section of the actuation pedal 4 forms a guide 4g for the sections of the wire brake arms 5, which is delimited by the tread plate 4a, the side walls 4c, the front wall 4d, the tabs 4f and the front boundary wall 4h of the opening 4b.
  • the wire brake arms 5 consist of a multi-curved spring wire and, as can be seen particularly from FIGS. 2, 4 and 6, are designed symmetrically. As can be seen in FIG. 6, sections 5a of the wire brake arms 5 are arranged approximately parallel to the longitudinal axis of the ski brake 1 in the plan view. These sections 5a can be provided, for example, with a plastic injection, not shown here, and are referred to below as brake mandrels. Sections 5b of the wire brake arms 5 adjoin the brake mandrels 5a at an acute angle to the longitudinal axis of the ski brake 1. Further cross sections 5c, each acting as a pivot axis of the individual wire brake arms 5, are connected to it.
  • the cross sections 5c of the wire brake arms 5 are pivotally mounted in the bearing points 2b of the base plate 2. This is followed by further wire sections 5d, which extend parallel to the longitudinal axis of the ski brake 1 and extend within the actuation pedal 4 and are held by the tabs 4f. Further brake arm sections 5e each run at an obtuse angle to the longitudinal axis of the ski brake 1. They carry a connecting spring 7, which is equipped with legs 7a, the end regions of which form a loop 7b. A part of the loop 7b designed as a crosspiece 7c runs in the guideway 2e of the base plate 2.
  • Leg springs serving as set-up spring 8 are arranged around the pivot axis 6, their side walls 4c of the actuating pedal 4 adjacent legs 8a act on the actuation pedal 4 in the direction of the active braking position of the ski brake 1, while the legs 8b of the positioning springs 8 adjacent to the longitudinal axis of the ski brake 1 hold down the crosspiece 7c, at least one hook portion 8c of the legs 8b engaging over the crosspiece 7c.
  • the connecting spring 7 lies at least partially against the front boundary wall 4h of the opening 4b, the actuating pedal 4 being simultaneously pushed up by the leg spring 8.
  • the connecting spring 7 is slightly bent and the brake mandrels 5a extend at a short distance from the side surfaces of the ski brake 1 or the ski (not shown here) (see FIG. 2).
  • the brake mandrels 5 simultaneously perform an outward movement and then back again during the pivoting movement from the ready position to the braking position inside towards the ski. On the one hand, this prevents damage to the side surfaces of the ski, which is not shown here, and on the other hand, when using the ski brake according to the invention with a plate binding, an obstacle to the braking process by the pivotable sole plate is excluded.
  • FIG. 7 to 10 show a ski brake designated in its entirety by 10, the base plate 20 of which is formed, for example, in one piece with a pivotable soleplate or a touring plate or is mounted on a ski in any known manner and at one end bearing points 20a for a pivot axis 60 are provided. At a distance from the pivot axis 60, additional bearing points 20b are arranged on the base plate 20, in which sections of wire brake arms 50 to be described later are mounted. The bearing points 20b for the wire brake arms 50 are expanded at the top and open.
  • the base plate 20 has an approximately rectangular wide position 20c for an actuation pedal 40 articulated on the pivot axis 60, the clearance 20c being limited by a floor 20d.
  • the actuating pedal 40 is approximately rectangular and has an opening 40b in its upper surface designed as a step surface 40a symmetrical to its longitudinal axis and at a short distance from the pivot axis 60. Sidewalls 40c and a front wall 40d of the operating pedal 40 are bent toward the ski surface. The side walls 40c are provided with elongated rounded recesses 40e for the wire brake arms 50. In the pedal section remote from the pivot axis 60, the side walls 40c have tabs 40f bent toward the longitudinal axis.
  • the opening 40b in Actuator pedal 40 is equipped with boundary walls, the front with 40h, the side with 40i and the rear with 40j. Through the opening 40b, snow that may be accumulating can be pressed out.
  • the front section of the actuation pedal 40 forms a guide 40g which is defined by the tread plate 40a, the side walls 40c, the front wall 40d, the tabs 40f and the front boundary walls 40h of the opening 40b for sections of the wire brake arms 50 which will be described in more detail later.
  • the wire brake arms 50 consist of a multi-curved spring wire and, as can be seen particularly from FIGS. 8 and 10, are designed symmetrically. As can be seen in FIG. 10, sections 50a of the wire brake arms 50 are arranged approximately parallel to the longitudinal axis of the ski brake 10 in plan view. These sections 50a can, for example, be provided with a plastic injection, not shown here, and are referred to below as brake mandrels. Sections 50b of the wire brake arms 50 adjoin the brake mandrels 50a at an acute angle to the longitudinal axis of the ski brake. Further cross sections 50c, each acting as a pivot axis of the individual wire brake arms 50, are connected to it.
  • the cross sections 50c of the wire brake arms 50 are pivotally mounted in the bearing points 20b of the base plate 20. This is followed by further wire sections 50d, which extend parallel to the longitudinal axis of the ski brake 10 and extend within the actuation pedal 40 and are held by the tabs 40f. Further brake arm sections 50e each run at an obtuse angle to the longitudinal axis of the ski brake 10.
  • the brake arm sections 50e carry a connecting spring 70 which is equipped with a link 70a which, as can be seen in FIG. 7, is approximately in the active braking position of the ski brake 10 Extends towards the top of the ski.
  • the connecting spring 70 is, as can be seen particularly clearly in FIG.
  • Connection springs 70 each have a projection 70e directed away from the longitudinal central axis.
  • the link 70a of the connecting spring 70 consists of a shaft 70b and a crossbar 70d, the crossbar 70d being extended by lateral extensions 70f.
  • Leg springs serving as set-up springs 80 are arranged around the pivot axis 60, their legs 80a adjacent to the side walls 40b of the actuation pedal 40 acting on the actuation pedal 40 in the direction of the active braking position of the ski brake 10, while the legs 80b of the set-up springs 80 adjacent to the longitudinal axis of the ski brake 10 den Hold cross bar 70d down. At least one hook section 80c of a leg 80b encompasses the transverse web 70d. This overlapping can take place in the center or, as shown, by two hook sections 80c of both legs 80b on extensions 70f of the crosspiece 70d.
  • the connecting spring 70 lies at least partially against the front boundary walls 40h of the opening 40b, the actuating pedal 40 being pressed up simultaneously by the leg spring 80.
  • the lugs 70e of the connecting spring 70 have a slight angular position with respect to a line which is intended to be transverse to the longitudinal axis of the ski, and the brake mandrels 50a extend at a short distance from the side faces of the ski brake 10 or the ski (not shown here) (see FIG. 8).
  • the lugs 70e of the connecting spring 70 In the first phase of depressing the actuation pedal 40, the lugs 70e of the connecting spring 70 initially assume a position which is essentially transverse to the longitudinal axis of the ski, as a result of which the brake mandrels 50a pivot outwards.
  • the inclined sections 50e of the wire brake arms 50 move further forward in the guide 40g, so that the transverse web 70d of the connecting spring 70 is supported at the rear end of the clearance 20c, as a result of which the lugs 70e of the connecting spring 70 one in Compared to the braking position of the ski brake 10, assume a larger angular position with respect to a line that is transverse to the longitudinal axis of the ski. In this way, the wire brake arms 50a are brought into their retracted position closest to the longitudinal axis of the brake (see FIG. 10).
  • the brake mandrels 50 simultaneously perform an outward movement and then an inward movement towards the ski during the swiveling movement from the ready position to the active braking position. This prevents damage to the side surfaces of the ski, which is not shown here.
  • an obstacle to the braking process by the pivotable sole plate is also excluded.
  • the legs of the connecting spring could also be designed as a separate component made of metal or plastic, or the connecting spring could at the same time be designed as a positioning spring.
  • the transverse web of the connecting spring could also be held by a holding element separate from the positioning spring.
  • the leg or a hook portion thereof can also engage in a recess of the crossbar and be fastened to it.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skibremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Skibremse dieser Art ist etwa in der DE-OS 31 36 079 beschrieben. Bei dieser bekannten Skibremse sind Abschnitte zweier in sich abgewinkelter Drahtbügelteile in einer Führung des Betätigungspedals geführt. Dabei tagen die einander zugewandten Endabschnitte der Drahtbremsarme eine Verbindungsfeder, welche ebenfalls im Betätigungspedal angeordnet ist. Bei dieser bekannten Skibremse wird das Einschwenken der beiden Bremsarme dadurch bewirkt, daß beim Niedertreten des Betätigungspedals ein auf der Grundplatte befestigter Anlagekörper in der Skilängsrichtung die Verbindungsfeder beaufschlagt, wodurch ein Strecken der Bremseinrichtung eintritt.
  • Diese bekannte Lösung hat den Nachteil, daß die Einschwenkbewegung der Drahtbremsarme durch die Geometrie des Anlagekörpers bestimmt wird, wobei dem Konstrukteur bei dessen Ausgestaltung durch die erwünschte geringe Gesamthöhe der Skibremse Grenzen gesetzt sind.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Skibremse der eingangs genannten Art in der Weise weiterzuentwickeln, daß die Bremseinrichtung ein erhöhtes Einschwenkvermögen aufweist und somit in Verbindung mit einer Schwenkplatte oder einer Tourenplatte effektvoll einsetzbar ist. Weiters soll die Skibremse in jeder Position stabil sein.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Dadurch, daß die Verbindungsfeder einen Quersteg trägt, mit welchem sie sich an bzw. in einer Führungsbahn der Grundplatte abstützt, kann der Konstrukteur die Verbindungsfeder und den Quersteg dem gewünschten Einziehweg entsprechend gestalten. Durch das Abstützenlassen der Verbindungsfeder an der vorderen Begrenzungswand einer Durchbrechung des Betätigungspedals wird den schwenkbaren Teilen der Skibremse eine zusätzliche Stabilität gegeben. Diese Stabilität wird zusätzlich dadurch erhöht, daß zwei Aufstellfedern Verwendung finden, welche die Verbindungsfeder in ihrer Lage an der Grundplatte in Position halten. Hiedurch ergibt sich zusätzlich der Vorteil einer einfachen Montage der Bremseinrichtung.
  • An sich ist die Maßnahme, einen einstückigen Federdrahtbügel mit einem Betätigungspedal derart zu koppeln, daß der Quersteg des Federdrahtbügels zumindest eine Führung des Betätigungspedals durchsetzt, aus der AT-PS 372,286 bekannt. Bei dieser bekannten Lösung wird jedoch das Einziehen der einzelnen Drahtbremsarme durch ein Lenkersystem bewerkstelligt, welches aus an der Grundplatte schwenkbar angeordneten Lagerlaschen besteht, in denen - in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung betrachtet - quer zur Längsrichtung des Ski verlaufende Drahtabschnitte gelagert sind, welche gleichzeitig die Schwenkachse der Bremseinrichtung bilden. Somit liegt diese bekannte Lösung von der bereits berücksichtigten weiter entfernt.
  • Die Maßnahme, an einander zugewandten Drahtbremsarmen eine diese verbindende, Feder anzuordnen, ist außer aus der DE-OS 31 36 079 auch aus anderen Veröffentlichungen bekannt. Eine der ältesten derartigen Lösungen ist in der AT-PS 360.892 beschrieben. Dabei wird bei dieser bekannten Lösung ein von der Grundplatte nach oben ragender Keil verwendet, welcher die beiden Drahtbremsarme in der niedergeschwenkten Lage der Bremseinrichtung gegen die Kraft der Verbindungsfeder auseinanderspreizt, so daß die beiden Bremsdorne oberhalb der Oberseite des Skis und innerhalb der Breite des Skis zu liegen kommen.
  • Eine ähnliche Lösung ist der EP-B1 0045698 geoffenbart. Allerdings ist bei dieser bekannten Lösung die Verbindungsfeder der beiden Drahtbremsarme als eine Blattfeder gestaltet, die mit dem Betätigungspedal fest verbunden ist. Diese Ausgestaltung hat aber zur Folge, daß die Blattfeder bei jedem Niedertreten und Hochschwenken der Bremseinrichtung zusätzlich auf Torsion beansprucht wird. Hiebei ist das Aufstellorgan als ein Zugorgan gestaltet, das mit der blattfeder einen solchen Winkel bildet, daß sie dessen Biegung zur,Folge hat. Merkmale, welche die erfindungsgemäße Skibremse kennzeichnen, können dieser bekannten Lösung nicht entnommen werden.
  • Nur der Vollständigkeit halber werden auch die DE-OS 25 54 110 und die AT-PS 374.114 erwähnt. Beide zeigen Skibremsen mit einstückigen, aus Federdraht gebogenen Bremsarmen, sind also vom Erfindungsgegenstand weiter entfernt. Zum Einschwenken der beiden Drahtbremsarme ist bei der AT-PS 374.114 am Betätigungspedal eine in der Längsrichtung der Bremsvorrichtung verlaufende, im Querschnitt etwa V-förmige Eindrückung vorgesehen, deren Höhe annähernd dem Drahtdurchmesser entspricht. Hiedurch wird in der letzten Phase des Niederdrückens des Betätigungspedals das Einziehen der beiden Drahtbremsarme innerhalb des Skiumrisses zwar erreicht, das Aüsmaß dieses Einschwenkens ist jedoch durch die Drahtabmessung konstrukionsbedingt beschränkt. An der DE-OS 25 54 110 ist die Verwendung eines skifesten Anschlages in Zusammenhang mit einem einteiligen Bremsbügel bekannt.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 2 wird eine besonders einfache und effektvolle Anordnung und Ausbildung des Quersteges geschaffen.
  • Zur Sicherung des Quersteges durch die Aufstellfedern dienen die Merkmale des Anspruches 3.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 4 wird ein besonders kompakter Aufbau der Skibremse gewährleistet.
  • Für die Abstützung der Verbindungsfeder am Betätigungspedal bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Es hat sich jedoch besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Abstützung durch die im Anspruch 5 gekennzeichnete Ausgestaltung der Durchbrechung erfolgt. Dabei wird auch eine günstige Möglichkeit für die freie Bewegung der Schenkel der Verbindungsfeder geschaffen, ohne daß darunter die Stabilität der gesamten Bremseinrichtung leiden würde. Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird den einzelnen Drahtbremsarmen eine beschränkte Beweglichkeit in der Skilängsrichtung gewährleistet. Auf diese Weise wird erreicht, daß in den verschiedenen Lagen der Bremseinrichtung die Drahtbremsarme selbst die gewünschte Lage relativ zur Grundplatte unbehindert und ohne sich zu verspannen einnehmen können.
  • Bei einer Ausgestaltung der Verbindungsfeder aus einem Federdrahtmaterial können in der Bemessung einzelner Bestimmungsmerkmale der Verbindungsfeder insoferne Probleme auftreten, als die Schleife in der Richtung ihrer Längserstreckung eine große Stabilität aufzuweisen hat, wogegen die gewundenen Bereiche der Verbindungsfeder neben den für die Halterung der einzelnen Drahtbremsarme ausgestalteten Bereichen für die Durchführbarkeit des Einschwenkens derselben leicht deformierbar sein müßten. Durch die weiteren Maßnahmen der Erfindung soll auch diese Aufgabe gelöst werden.
  • Diese Aufgabe wird vor allem durch die Merkmale des Anspruches 7 gelöst. Dadurch, daß die Verbindungsfeder durch eine Kunststoffeder gebildet ist, kann der die Abstützung bewirkende Steg der Kunststoffeder unabhängig von jenen Bereichen dieser Feder bemessen werden, die an den einander zugewandten Abschnitten der beiden Drahtbremsarme angelenkt sind. Durch die Ausgestaltung der Kunststoffeder in der Weise, daß diese, in der Vorderansicht betrachtet, im wesentlichen U-förmig ist, kann wiederum die das einziehen der beiden Drahtbremsarme bewirkende Federung den jeweiligen erfordernissen leichter angepaßt werden, als dies bei der Ausgestaltung einer Verbindungsfeder aus einem Federdrahtmaterial möglich ist.
  • Eine Ausgestaltung nach den Merkmalen des Anspruches 8 ermöglicht eine besonders einfache und zweckmäßige Gestaltung der Halterung der Verbindungsfeder.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 9 wird nicht nur eine größere Freiheit hinsichtlich der Bestimmung des Angriffsbereiches der Schenkel der beiden als Aufstellfeder wirkenden Schenkelfedern ermöglicht, sondern gleichzeitig auch der Abstützbereich der Kunststoffeder am skiseitigen Halteteil vergrößert.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 10 kann die gewünschte Bremsstellung der Skibremse auch unabhängig von der Längenabmessung der Kunststoffeder bestimmt werden, wodurch Kunststoffedern gleicher Abmessungen für verschiedene Arten von Skibremsen, beispielsweise für erwachsene und Kinder, hergestellt werden könnnen.
  • Weitere Vorteile und einzelheiten der erfindung werden nun an Hand der Zeichnung, die zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Hiebei zeigen: die Fig.1 und 2 in einander zugeordneten Rissen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Skibremse in der Bremsstellung, wobei Fig.1 ein Längsschnitt entlang der Linie I-I der Fig.2 und Fig.2 eine Draufsicht zu Fig.1 ist, die Fig.3 und 4 Risse ähnlich den Fig.1 bzw. 2 mit dem Unterschied, daß die Verbindungsfeder vorgespannt und die beiden Drahtbremsarme auseinander gespreizt sind und die Fig.5 und 6 Risse ebenfalls ähnlich den Fig. 1 bzw. 2 in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung. Die Fig.7 und 8 zeigen in einander zugeordneten Rissen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Skibremse in der Bremsstellung, wobei Fig.7 ein Längsschnitt entlang der Linie VII-VII der Fig.8 und Fig.8 eine Draufsicht zu Fig.7 ist und die Fig.9 und 10 Risse ebenfalls ähnlich den Fig.7 bzw. 8 in der Bereitschaftsstellung der Bremseinrichtung.
  • Die Fig.1 bis 6 zeigen eine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Skibremse, deren Grundplatte 2 beispielsweise einstückig mit einer schwenkbaren Sohlenplatte oder einer Tourenplatte ausgebildet oder in beliebiger bekannter Weise auf einem Ski montiert ist und an deren einem Ende Lagerstellen 2a für eine Schwenkachse 6 vorgesehen sind. Im Abstand von der Schwenkachse 6 sind auf der Grundplatte 2 zusätzliche Lagerstellen 2b angeordnet, in denen Abschnitte später noch zu beschreibender Drahtbremsarme 5 gelagert sind. Die Lagerstellen 2b für die Drahtbremsarme 5 sind nach oben erweitert und offen ausgebildet. Sie sind beispielsweise durch in Bezug auf die Längsachse der Skibremse symmetrische, mit Langlöchern 3a versehene (von vorne oder von hinten gesehen) U-förmige Schienen 3 abgeschlossen, welche Schienen 3 in beliebiger Art mit der Grundplatte 2 verbunden sind, beispielsweise verschraubt oder vernietet. Im mittleren Breitenbereich weist die Grundplatte 2 eine annähernd rechteckige Freistellung 2c für ein an der Schwenkachse 6 angelenktes Betätigungspedal 4 auf. Am Boden 2d der Freistellung 2c sind weiters eine in dessen Längsrichtung verlaufende Führungsbahn 2e und eine ebenfalls in dessen Längsrichtung verlaufende Nut 2f vorgesehen.
  • Das Betätigungspedal 4 ist annähernd rechteckig und weist in seiner als Trittfläche 4a ausgebildeten oberen Fläche symmetrisch zu seiner Längsachse und in geringem Abstand zur Schwenkachse 6 eine etwa quatratische - Durchbrechung 4b auf. Seitenwände 4c und eine Vorderwand 4d des Betätigungspedals 4 sind in Richtung zur Skioberseite hin abgekröpft. Die Seitenwände 4c sind mit länglichen abgerundeten Ausnehmungen 4e für die Drahtbremsarme 5 versehen. In dem von der Schwenkachse 6 abgelegenen Pedalabschnitt haben die Seitenwände 4c in Richtung zur Längsachse der Skibremse 1 abgekröpfte Laschen 4f. Die Durchbrechung 4b im Betätigungspedal 4 ist mit Begrenzungswänden ausgestattet, wobei die vordere mit 4h, die seitlichen mit 4i und die hintere mit 4j bezeichnet sind. Die vordere Begrenzungswand 4h weist eine Freistellung 4k auf. Durch die Durchbrechung 4b kann sich Schnee, der sich möglicherweise ansammelt, herausgepreßt werden. Der vordere Abschnitt des Betätigungspedals 4 bildet eine durch die Trittplatte 4a, die Seitenwände 4c, die Vorderwand 4d, die Laschen 4f und die vordere Begrenzungswand 4h der Durchbrechung 4b begrenzte Führung 4g für später noch genauer beschriebene Abschnitte der Drahtbremsarme 5.
  • Die Drahtbremsarme 5 bestehen aus einem mehrfach gebogenen Federdraht und sind, wie besonders aus den Fig.2,4 und 6 ersichtlich ist, symmetrisch gestaltet. Wie in Fig.6 erkennbar, sind Abschnitte 5a der Drahtbremsarme 5 in der Draufsicht annähernd parallel zur Längsachse der Skibremse 1 angeordnet. Diese Abschnitte 5a können beispielsweise mit einer hier nicht dargestellten Kunststoffaufspritzung versehen sein und werden im folgenden als Bremsdorne bezeichnet. An die Bremsdorne 5a schließen im spitzen Winkel zur Längsachse der Skibremse 1 verlaufende Abschnitte 5b der Drahtbremsarme 5 an. Weitere, jeweils als eine Schwenkachse der einzelnen Drahtbremsarme 5 wirkende, Querabschnitte 5c sind daran angeschlossen. Die Querabschnitte 5c der Drahtbremsarme 5 sind in den Lagerstellen 2b der Grundplatte 2 schwenkbar gelagert. Daran schließen weitere, sich parallel zur Längsachse der Skibremse 1 nach vorne erstreckende Drahtabschnitte 5d an, welche innerhalb des Betätigungspedals 4 verlaufen und von den Laschen 4f gehalten werden. Weitere Bremsarmabschnitte 5e verlaufen jeweils in einem stumpfen Winkel zur Längsachse der Skibremse 1. Sie tragen eine Verbindungsfeder 7, welche mit Schenkeln 7a ausgestattet ist, deren Endbereiche eine Schleife 7b bilden. Ein als Quersteg 7c gestalteter Teil der Schleife 7b verläuft in der Führungsbahn 2e der Grundplatte 2.
  • Als Aufstellfeder 8 dienende Schenkelfedern sind um die Schwenkachse 6 angeordnet, wobei ihre den Seitenwänden 4c des Betätigungspedals 4 benachbarten Schenkel 8a das Betätigungspedal 4 in Richtung der aktiven Bremsstellung der Skibremse 1 beaufschlagen, während die der Längsachse der Skibremse 1 benachbarten Schenkel 8b der Aufstellfedern 8 den Quersteg 7c niederhalten, wobei zumindest ein Hakenabschnitt 8c der Schenkel 8b den Quersteg 7c übergreift.
  • In der aktiven Bremsstellung der Skibremse 1 liegt die Verbindungsfeder 7 zumindest teilweise an der vorderen Begrenzungswand 4h der Durchbrechung 4b an, wobei das Betätigungspedal 4 gleichzeitig durch die Schenkelfeder 8 hochgedrückt wird. Dadurch ist die Verbindungsfeder 7 leicht durchgebogen und die Bremsdorne 5a erstrecken sich in einem geringen Abstand zu den Seitenflächen der Skibremse 1 bzw. des hier nicht dargestellten Ski (siehe Fig.2).
  • Tritt man nun mit einem nicht dargestellten Schuh auf das Betätigungspedal 4, so wird dieses gegen die Kraft der Schenkelfedern 8 nach unten verschwenkt, wobei sich die schrägen Abschnitte 5e der Drahtbremsarme 5 in der Führung 4g des Betätigungspedals 4 nach vorne bewegen, und sich die Verbindungsfeder 7 durchstreckt. Dabei schwenken die Bremsdorne 5a der Drahtbremsarme 5 nach außen in eine von den Seitenflächen der Skibremse 1 entfernte Stellung (siehe Fig.4). Beim weiteren Niederdrücken des Betätigungspedals 4 bewegen sich die schrägen Abschnitte 5e der Drahtbremsarme 5 in der Führung 4g noch weiter nach vorne, wobei sich der Quersteg 7c der Verbindungsfeder 7 am hinteren Ende der Führungsbahn 2e abstützt, wodurch die Verbindungsfeder 7 stark durchgebogen wird. Hiedurch werden die Drahtbremsarme 5a in ihre der Längsachse der Skibremse 1 am nächsten liegende, eingezogene Stellung gebracht (s.Fig.6).
  • Kommt nun der Schuh durch eine unwillkürliche oder willkürliche Auslösung aus der Bindung frei, so vollziehen die Bremsdorne 5 während der Schwenkbewegung von der Bereitschaftstellung in die Bremsstellung gleichzeitig eine Bewegung nach außen und anschließend wieder nach innen zum Ski hin. Dadurch wird einerseits eine Beschädigung der Seitenflächen des hier nicht dargestellten Ski vermieden, andererseits wird beim Verwenden der erfindungsgemäßen Skibremse mit einer Plattenbindung eine Behinderung des Bremsvorganges durch die schwenkbare Sohlenplatte ausgeschlossen.
  • Die Fig.7 bis 10 zeigen eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Skibremse, deren Grundplatte 20 beispielsweise einstückig mit einer schwenkbaren Sohlenplatte oder einer Tourenplatte ausgebildet oder in beliebiger bekannter Weise auf einem Ski montiert ist und an deren einem Ende Lagerstellen 20a für eine Schwenkachse 60 vorgesehen sind. Im Abstand von der Schwenkachse 60 sind auf der Grundplatte 20 zusätzliche Lagerstellen 20b angeordnet, in denen Abschnitte später noch zu beschreibender Drahtbremsarme 50 gelagert sind. Die Lagerstellen 20b für die Drahtbremsarme 50 sind nach oben erweitert und offen ausgebildet. Sie sind beispielsweise durch in Bezug auf die Längsachse der Skibremse symmetrische, mit Langlöchern 30a versehene (von vorne oder von hinten gesehen) U-förmige Schienen 30 abgeschlossen, welche Schienen 30 in beliebiger Art mit der Grundplatte 20 verbunden sind, beispielsweise verschraubt oder vernietet. Im mittleren Breitenbereich weist die Grundplatte 20 eine annähernd rechteckige Breistellung 20c für ein an der Schwenkachse 60 angelenktes Betätigungspedal 40 auf, wobei die Freistellung 20c durch einen Boden 20d begrenzt ist.
  • Das Betätigungspedal 40 ist annähernd rechteckig und weist in seiner als Trittfläche 40a ausgebildeten oberen Fläche symmetrisch zu seiner Längsachse und in geringem Abstand zur Schwenkachse 60 eine Durchbrechung 40b auf. Seitenwände 40c und eine Vorderwand 40d des Betätigungspedals 40 sind in Richtung zur Skioberfläche hin abgekröpft. Die Seitenwände 40c sind mit länglichen abgerundeten Ausnehmungen 40e für die Drahtbremsarme 50 versehen. In dem von der Schwenkachse 60 abgelegenen Pedalabschnitt haben die Seitenwände 40c in Richtung zur Längsachse abgekröpfte Laschen 40f. Die Durchbrechung 40b im Betätigungspedal 40 ist mit Begrenzungswänden ausgestattet, wobei die vorderen mit 40h, die seitlichen mit 40i und die hintere mit 40j bezeichnet sind. Durch die Durchbrechung 40b kann Schnee, der sich möglicherweise ansammelt, herausgepreßt werden. Der vordere Abschnitt des Betätigungspedals 40 bildet eine durch die Trittplatte 40a, die Seitenwände 40c, die Vorderwand 40d, die Laschen 40f und die vorderen Begrenzungswände 40h der Durchbrechung 40b begrenzte Führung 40g für später noch genauer beschriebene Abschnitte der Drahtbremsarme 50.
  • Die Drahtbremsarme 50 bestehen aus einem mehrfach gebogenen Federdraht und sind, wie besonders aus den Fig.8 und 10 ersichtlich ist, symmetrisch gestaltet. Wie in Fig.10 erkennbar, sind Abschnitte 50a der Drahtbremsarme 50 in der Draufsicht annähernd parallel zur Längsachse der Skibremse 10 angeordnet. Diese Abschnitte 50a können beispielsweise mit einer hier nicht dargestellten Kunststoffaufspritzung versehen sein und werden im folgenden als Bremsdorne bezeichnet. An die Bremsdorne 50a schließen im spitzen Winkel zur Längsachse der Skibremse verlaufende Abschnitte 50b der Drahtbremsarme 50 an. Weitere, jeweils als eine Schwenkachse der einzelnen Drahtbremsarme 50 wirkende, Querabschnitte 50c sind daran angeschlossen. Die Querabschnitte 50c der Drahtbremsarme 50 sind in den Lagerstellen 20b der Grundplatte 20 schwenkbar gelagert. Daran schließen weitere, sich parallel zur Längsachse der Skibremse 10 nach vorne erstreckende Drahtabschnitte 50d an, welche innerhalb des Betätigungspedals 40 verlaufen und von den Laschen 40f gehalten werden. Weitere Bremsarmabschnitte 50e verlaufen jeweils in einem stumpfen Winkel zur Längsachse der Skibremse 10. Die Bremsarmabschnitte 50e tragen eine Verbindungsfeder 70, welche mit einem Lenker 70a ausgestattet ist, der sich, wie in Fig.7 erkennbar, in der aktiven Bremsstellung der Skibremse 10 etwa in Richtung zur Skioberseite erstreckt. Die Verbindungsfeder 70 ist, wie besonders in Fig.10 erkennbar, etwa U-förmig ausgebildet, wobei die freien Endbereiche des U an den einander zugewandten Bremsarmabschnitten 50e angelenkt sind. Die an den Bremsarmabschnitten 50e angelenkten freien Endbereiche der U-förmigen Verbindungsfeder 70 weisen je einen von der Längsmittelachse weg gerichteten Ansatz 70e auf.
  • Der Lenker 70a der Verbindungsfeder 70 besteht aus einem Schaft 70b und einem Quersteg 70d, wobei der Quersteg 70d durch seitliche Fortsätze 70f Verlängert ist.
  • Als Aufstellfedern 80 dienende Schenkelfedern sind um die Schwenkachse 60 angeordnet, wobei ihre den Seitenwänden 40b des Betätigungspedals 40 benachbarten Schenkel 80a das Betätigungspedal 40 in Richtung der aktiven Bremsstellung der Skibremse 10 beaufschlagen, während die der Längsachse der Skibremse 10 benachbarten Schenkel 80b der Aufstellfedern 80 den Quersteg 70d niederhalten. Dabei umgreift zumindest ein Hakenabschnitt 80c eines Schenkels 80b den Quersteg 70d. Dieser Übergriff kann mittig, oder - wie dargestellt - von zwei Hakenabschnitten 80c beider Schenkel 80b an Fortsätzen 70f des Querstegs 70d erfolgen.
  • In der aktiven Bremsstellung der Skibremse 10 liegt die Verbindungsfeder 70 zumindest teilweise an den vorderen Begrenzungswänden 40h der Durchbrechung 40b an, wobei das Betätigungspedal 40 gleichzeitig durch die Schenkelfeder 80 hochgedrückt wird. Dadurch weisen die Ansätze 70e der Verbindungsfeder 70 eine geringfügige Winkelstellung gegenüber einer quer zur Skilängsachse gedachten Linie auf und die Bremsdorne 50a erstrecken sich in einem geringen Abstand zu den Seitenflächen der Skibremse 10 bzw. des hier nicht dargestellten Ski (siehe Fig.8).
  • Die gesamten Bewegungsabläufe beim Niedertreten des Betätigungspedals 40 erfolgen ähnlich jenen der anhand des ersten Ausführungsbeispieles beschriebenen Skibremse und sind daher nicht gesondert dargestellt und beschrieben.
  • In der ersten Phase des Niedertretens des Betätigungspedals 40 nehmen die Ansätze 70e der Verbindungsfeder 70 zunächst eine im wesentlichen quer zur Skilängsachse gerichtete Lage ein, wodurch die Bremsdorne 50a nach außen schwenken. Beim weiteren Niedertreten des Betätigungspedals 40 bewegen sich die schrägen Abschnitte 50e der Drahtbremsarme 50 in der Führung 40g noch weiter nach vorne, so daß sich der Quersteg 70d der Verbindungsfeder 70 am hinteren Ende der Freistellung 20c abstützt, wodurch die Ansätze 70e der Verbindungsfeder 70 eine im Vergleich zu der Bremsstellung der Skibremse 10 größere Winkelstellung gegenüber einer quer zur Skilängsachse gedachten Linie einnehmen. Hiedurch werden die Drahtbremsarme 50a in ihre der Bremsenlängsachse am nächsten liegende, eingezogene Stellung gebracht (s.Fig.10).
  • Kommt nun der Schuh durch eine unwillkürliche oder willkürliche Auslösung aus der Bindung frei, so vollziehen die Bremsdorne 50 während der Schwenkbewegung aus der Bereitschaftstellung in die aktive Bremsstellung gleichzeitig eine Bewegung nach außen und anschließend wieder nach innen zum Ski hin. Dadurch wird eine Beschädigung der Seitenflächen des hier nicht dargestellten Ski vermieden. Beim Verwenden der erfindungsgemäßen Skibremse in Verbindung mit einer Plattenbindung wird auch eine Behinderung des Bremsvorganges durch die schwenkbare Sohlenplatte ausgeschlossen.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind Abwandlungen derselben denkbar, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. Beispielsweise könnten die Schenkel der Verbindungsfeder auch als gesonderter Bestandteil aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein, oder die Verbindungsfeder könnte gleichzeitig als Aufstellfeder gestaltet sein. Auch könnte der Quersteg der Verbindungsfeder durch ein von der Aufstellfeder gesondertes Halteelement gehalten sein.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel kann weiters der Schenkel oder ein Hakenabschnitt desselben auch in eine Ausnehmung des Quersteges eingreifen und an diesem befestigt werden.

Claims (10)

1. Skibremse (1,10) aus einem zweiteiligen Drahtbügel, dessen einzelne Bügelteile in sich mehrfach abgewinkelt bzw. abgebogen sind, mit zwei Drahtbremsarmen (5,50), welche Skibremse (1,10) gegen die Kraft mindestens einer Aufstellfeder (8,80) aus einer Bremsstellung, in der die beiden Drahtbremsarme (5,50) neben den Seitenflächen des Ski angeordnet sind und unter die Lauffläche des Ski ragen, in eine Bereitschaftsstellung verschwenkbar ist, in der die Skibremse von einem Skischuh niedergetreten mit Hilfe eines Betätigungspedals (4,40) in Richtung zur Oberseite des Ski hin niedergehalten ist, wobei die freien Enden der beiden Drahtbremsarme (5,50), die entweder als Bremsdorne (5a,50a) ausgestaltet sind oder mit solchen Bremsdornen versehen sind, in Richtung zur Längsachse des Ski hin eingeschwenkt, d.h. oberhalb der Oberseite des Ski eingezogen bzw. eingeschwenkt sind, wobei die im Betätigungspedal (4,40) befindlichen Abschnitte der beiden Bügelteile in zumindest einer sich in der Unterseite des Betätigungspedals (4,40) erstreckenden Führung (4g,40g) geführt sind, und wobei die einzelnen Drahtbremsarme (5,50), an ihren einander zugewandten Abschnitten (5e,50e) eine Verbindungsfeder (7,70) tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfeder (7,70) einen Quersteg (7c,70c) trägt, daß die Verbindungsfeder (7,70)sich mit ihrem Quersteg (7c,70c) an bzw. in einer Führungsbahn (2e,20e) der Grundplatte (2,20) abstützt, wobei die Verbindungsfeder (7,70) in der Bremsstellung zumindest teilweise an der vorderen Begrenzungswand (4h,40h) einer sich in Längsrichtung erstreckenden Durchbrechung (4b,40b) des Betätigungspedals (4,40) anliegt, und daß als Aufstellfeder (8,80) zwei Schenkelfedern vorgesehen sind, welche jeweils mittels eines ihrer Schenkel (8a,80a) das Betätigungspedal (4,40) in Richtung der Bremsstellung der Skibremse (1,10) beaufschlagen und mittels ihrer anderen Schenkel (8b,80b) die Verbindungsfeder (7,70) in Position halten.
2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfeder (7) in ihrem mittleren Längenabschnitt eine Schleife (7b) aufweist, deren der Gründplatte (2) zugewandter Schleifenabschnitt als der Quersteg (7c) ausgebildet ist.
3. Skibremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu mindest ein Hakenabschnitt, vorzugsweise zwei Hakenabschnitte (8c), der Schenkel (8b) der Schenkelfedern (8) den Quersteg (7c) der Verbindungsfeder (7) übergreifen.
4. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungspedal (4) von dessen Seitenwänden (4c) benachbarten Schenkeln (8a) der beiden Schenkelfedern (8) beaufschlagt ist.
5. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (4b) in jenem Bereich des Betätigungspedals (4) ausgebildet ist, welcher sich zwischen dessen Schwenkachse (6) und dem die Führung (4g) auf weisenden Teil sowie symmetrisch zu dessen Längsachse erstreckt, und daß die vordere Begrenzungswand (4h) der Durchbrechung (4b) mit einer Freistellung (4k) zur Aufnahme der einzelnen Schenkel (7c) der Verbindungsfeder (7), insbesondere in der Bremsstellung der Skibremse (1), vorgesehen ist.
6. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von als Schwenkachsen dienenden Querabschnitten (5c) der einzelnen Drahtbremsarme (5) die Grundplatte (2) nach oben hin erweiterte und offene Lagerstellen (2b) aufweist, und daß dieser Abschnitt der Grundplatte (2) mit U-förmigen Schienen (3) abgeschlossen ist, welche mit Langlöchern (3a) versehen sind, in welchen die Querabschnitte (5c) der einzelnen Drahtbremsarme (5) in der Längsrichtung des Ski längsverschiebbar gelagert sind.
7. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfeder (70) durch eine, in der Vorderansicht betrachtet, im wesentlichen U-förmige Kunststoffeder gebildet ist, welche mittels der freien Endbereiche des U an den einander zugewandten Bremsarmabschnitten (50e) der beiden Drahtbremsarme (50) angelenkt ist.
8. Skibremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Schenkel (80b) der als Aufstellfeder (80) wirkenden Schenkelfeder(n) am Quersteg (70d) der Verbindungsfeder (Kunststoffeder) (70) angreift.
9. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindungsfeder (Kunststoffeder) ( 70) in Position haltenden Schenkel (80b) der beiden als Aufstellfeder (80) wirkenden Schenkelfedern Fortsätze (70f) am Quersteg (70d) des U von außen her übergreifen.
10. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche der einzelnen freien Endbereiche des U je ein Ansatz (70e) vorgesehen ist, welcher mit der vorderen Begrenzungswand (40h) der Durchbrechung (40b) des Betätigungspedals (40) einen Anschlag zur Bestimmung der Winkelstellung der Bremseinrichtung in deren Bremslage bildet.
EP87903307A 1986-06-03 1987-05-18 Skibremse Expired - Lifetime EP0269664B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0148386A AT384554B (de) 1986-06-03 1986-06-03 Skibremse
AT1483/86 1986-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0269664A1 EP0269664A1 (de) 1988-06-08
EP0269664B1 true EP0269664B1 (de) 1991-12-18

Family

ID=3514879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87903307A Expired - Lifetime EP0269664B1 (de) 1986-06-03 1987-05-18 Skibremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4878687A (de)
EP (1) EP0269664B1 (de)
JP (1) JPS63501057A (de)
AT (2) AT384554B (de)
DE (1) DE3775352D1 (de)
WO (1) WO1987007515A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58907714D1 (de) * 1988-09-01 1994-06-30 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse.
AT391274B (de) * 1988-09-01 1990-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
US5158317A (en) * 1988-11-03 1992-10-27 Marker Deutschland Gmbh Ski brake assembly
DE3837379C2 (de) * 1988-11-03 1997-10-23 Marker Deutschland Gmbh Skibremse
AT394495B (de) * 1989-09-01 1992-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
FR2664173B1 (fr) * 1990-07-06 1992-10-02 Salomon Sa Frein de ski.
AT397349B (de) * 1991-12-18 1994-03-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
FR2707512B1 (fr) * 1993-07-16 1995-09-29 Salomon Sa Frein de ski.
US6390491B1 (en) 1999-05-19 2002-05-21 Lemna J. Hunter Downhill ski with integrated binding/traction device
US6857971B2 (en) 2003-03-18 2005-02-22 Ben Huang Single panel golf club grip
US7460460B2 (en) * 2004-02-27 2008-12-02 Konica Minolta Opto, Inc. Objective optical system, optical pickup apparatus and optical information recording and reproducing apparatus
FR2886863B1 (fr) * 2005-06-09 2008-05-23 Look Fixations Sa Sa Dispositif de freinage pour planche de glisse de largeur reglable
DE102019108350A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Marker Deutschland Gmbh Bremsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554110A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibremse
AT360892B (de) * 1976-01-28 1980-02-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
FR2502964A2 (fr) * 1978-11-14 1982-10-08 Look Sa Frein a ski
FR2508325A2 (fr) * 1978-11-14 1982-12-31 Look Sa Frein a ski
FR2452300A1 (fr) * 1979-03-27 1980-10-24 Look Sa Frein retractable
AT372286B (de) * 1980-01-25 1983-09-26 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
FR2487685A1 (fr) * 1980-08-04 1982-02-05 Look Sa Frein a ski
AT374114B (de) * 1981-03-04 1984-03-26 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse
DE3110743A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Skistopper
DE3136079A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-24 Roland 8100 Garmisch-Partenkirchen Jungkind "skibremse"
DE3145646A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Skistopper

Also Published As

Publication number Publication date
US4878687A (en) 1989-11-07
AT390199B (de) 1990-03-26
DE3775352D1 (de) 1992-01-30
ATA124287A (de) 1989-09-15
JPH0251615B2 (de) 1990-11-08
EP0269664A1 (de) 1988-06-08
ATA148386A (de) 1987-05-15
AT384554B (de) 1987-12-10
WO1987007515A1 (en) 1987-12-17
JPS63501057A (ja) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533470C2 (de) Skibremse
EP0269664B1 (de) Skibremse
DE2726023A1 (de) Skibremsvorrichtung
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
DE2900527A1 (de) Skibremse
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
CH627657A5 (de) Skibremseinrichtung.
EP0176952B1 (de) Skibindung-Skischuh-Kombination
AT389644B (de) Mit einem fersenstrammer fuer sicherheitsskibindungen integrierte skibremse
AT391274B (de) Skibindung
DE2841869A1 (de) Fersenhalter fuer ausloeseskibindung
DE102013224574B4 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
EP0474827B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
EP0227939A1 (de) Skibremse
EP0219717B1 (de) Sicherheitsbindung zum Tourengehen
AT390203B (de) Vorderbacken
DE2652654A1 (de) Gehhilfe fuer skischuhe
AT375265B (de) Sicherheitsskibindung
AT376131B (de) Skibremse
AT368015B (de) Skibremse
AT368017B (de) Skibremse
AT371009B (de) Skibremse
AT390009B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19911218

REF Corresponds to:

Ref document number: 3775352

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST