EP0474827B1 - Skibindung für einen langlauf- oder tourenski - Google Patents

Skibindung für einen langlauf- oder tourenski Download PDF

Info

Publication number
EP0474827B1
EP0474827B1 EP91906881A EP91906881A EP0474827B1 EP 0474827 B1 EP0474827 B1 EP 0474827B1 EP 91906881 A EP91906881 A EP 91906881A EP 91906881 A EP91906881 A EP 91906881A EP 0474827 B1 EP0474827 B1 EP 0474827B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
cradle
binding
locking
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91906881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0474827A1 (de
Inventor
Engelbert Spitaler
Heinz Wittmann
Roland Erdei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
TYROLIA FREIZEITGERAETE
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TYROLIA FREIZEITGERAETE, HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical TYROLIA FREIZEITGERAETE
Publication of EP0474827A1 publication Critical patent/EP0474827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0474827B1 publication Critical patent/EP0474827B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to a ski binding for a cross-country or touring ski with a holding shell, which is pivoted about a ski-fixed, horizontal transverse axis, both together with a swivel part designed as a two-armed angle lever, and also for the purpose of transition between the closed and open positions first lever arm of the pivoting part carries at least one locking pin, wherein in the closed position of the binding, which is fixed by a resilient bolt, the locking pin of the pivoting part engages in a release of the holding shell and the holding shell engages over a front sole extension of a ski boot, while the locking pin also has an opening interspersed in the sole extension from below, whereas in the open position of the binding the locking pin is removed from the inside of the holding shell, the joint pivoting of the holding shell and pivoting part being fixed to a ski-fixed bearing block
  • the transverse axis moves against an elastic element, the holding shell and the pivoting part being penetrated by the transverse axis in its front region and the pivoting part carrying on its second
  • Such a ski binding is described in WO 87/03211.
  • the side walls of the holding shell are connected by a crossbar which is provided with a locking groove.
  • the pivoting part which can be pivoted about a common transverse axis with a holding shell, has an axis on its upward extension, on which a bolt is articulated with a detent.
  • this locking lug engages in the locking groove of the crossbar of the holding shell.
  • the invention has set itself the task of improving the known ski binding in such a way that the same reliable closing occurs even when snow, ice or dirt accumulations prevent the holding shell from pivoting completely down.
  • a continuous readjustment of the latch is aimed for in the event that the amount of snow or dirt under the holding shell gradually decreases during running.
  • the overall height of the ski binding should be lower.
  • the holding shell has in its front region a crossbar connecting its side walls, which crossbar at its front end as a detent with a roughly in the form of a cylinder jacket section about the transverse axis Surface and with a subsequent, designed in the form of a further cylinder jacket section and extending approximately in the direction of the transverse axis as a holding surface effective second surface is designed that the bolt has a locking area arranged along a cylinder jacket section around the bolt axis and that, in the closed and considered unloaded position of the ski binding, the axis of the holding surface Cylinder jacket section is spaced forward with respect to the axis of the cylinder jacket section forming the latching area, it is ensured that the latching area of the latch engages under the retaining surface of the latch so far that the latching area is reliably closed even without the pivoting of the retaining shell.
  • the design of the holding surface in the form of a cylinder jacket section, the tangential planes of the holding surface and the latching area enclosing an acute angle with one another, enables the bolt to be moved continuously in the closing direction when the dirt underneath the shell subsides.
  • the embodiment according to claim 2 is particularly favorable in terms of shape.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the cross-country ski binding according to the invention in longitudinal section, specifically in the position ready for entry
  • FIG. 2 shows the cross-country ski binding from FIG. 1 in the closed but unloaded position (sliding position)
  • FIG. 3 shows the cross-country ski binding as in FIG. 2, but there is an accumulation of dirt or ice below the shell
  • FIGS. 4, 5 and 6 each show a detail of the ski binding according to the invention on a larger scale.
  • front back, top, bottom, etc. are to be understood from the user's point of view; i.e. front means towards the ski tip.
  • a bearing block 30 is mounted on a ski 1 by means of indicated screws 2. It essentially consists of a base plate 31 and side walls 32. The side walls 32 carry a transverse axis 3. A pivot part 40 is on the transverse axis 3 articulated.
  • the swivel part 40 is designed as an angle lever, the first lever arm 41 of which extends rearward and carries an upwardly directed locking pin 42, while the second lever arm 43 points obliquely forward and downward.
  • the second lever arm 43 has on its downward and rearward side a support surface 44 and a projection 45 for a spring 5, which spring 5 is arranged in an elongated recess 33 of the base plate 31.
  • the spring 5 is designed as a helical compression spring and is supported on the one hand on the support surface 44 of the swivel part 40 and on the other hand on a rear boundary wall 34 of the elongated recess 33.
  • the transverse axis 3 also carries a holding shell 50 for receiving a cross-country ski boot 20.
  • the holding shell 50 has an exemption 51 for the locking pin 42.
  • Guide strips 53 adjoin the side walls 52 of the holding shell 50 at the top.
  • the side walls 52 of the holding shell 50 are connected by a crossbar 54.
  • the transverse web 54 is designed at its front end as a latching lug 55, the first surface 56 of which extends approximately in the form of a cylinder jacket section about the transverse axis 3.
  • a second surface or holding surface 57 which is likewise designed as a cylinder jacket section with the radius r H and which extends approximately in the direction of the transverse axis 3.
  • the exact design and position of the surfaces 56 and 57 and that of the associated axes can be seen more clearly in FIG.
  • An expansion spring 6 is arranged around the transverse axis 3 and acts on the swivel part 40 and the holding shell 50 in the sense of a spreading apart.
  • a locking axis 7 extending transversely to the longitudinal direction of the ski is arranged.
  • the locking axis 7 carries a locking bar 60 with a latching area 61 and a recess 62.
  • the recess 62 enables the tip of a ski pole to be inserted to open the ski binding arbitrarily.
  • the locking area 61 is along a cylindrical surface with the radius r R arranged, the axis of which forms the bolt axis 7.
  • FIG. 4 it can also be seen that the axis 9 of the cylinder jacket section forming the holding surface 57 lies in front of the locking axis 7 in the sliding position of the ski binding.
  • An exemption 63 extends below the latching area 61.
  • a locking spring 8 arranged about the locking axis 7 acts on the locking bar 60 in the closing direction.
  • cross-country ski boot 20 with a sole 21 and a hooking element 22 can also be seen in FIG.
  • This cross-country ski boot 20 is known, does not form the subject of this invention and is therefore not described in detail and is shown in broken lines in the drawing.
  • FIG. 1 shows the cross-country ski binding according to the invention in the ready-to-go state and with the cross-country ski boot 20 inserted.
  • the holding shell 50 is pivoted downward against the force of the spreading spring 6, the locking pin 42 penetrating the clearance 51 of the holding shell 50 and projecting into the opening between the sole 21 and the hooking element 22.
  • the first surface 56 of the locking lug 55 slides out of the release 63 of the bolt and thus enables the locking spring 8 to pivot the bolt 60 in the closing direction until the locking region 61 of the bolt 60 comes into engagement with the holding surface 57 of the holding shell 50.
  • This position is shown in Fig.2.
  • the holding shell 50, the swivel part 40 and the bar 60 with the cross-country ski boot 20 now form a movement unit. 4 shows that the holding surface 57 and the latching area 61 come into engagement with one another at point P.
  • FIG. 3 The cross-country ski binding in the closed position is shown in FIG. 3 similarly to FIG. 2, but soiling below the holding shell 50 prevents the latter from swinging completely down. 3 and the associated enlarged illustration according to FIG. 5, that the latching area 61 of the latch 60 engages with the holding surface 57 of the holding shell 50 at another point, namely P ', than is the case in the situation shown in FIGS. 2 and 4, that is to say when the holding shell 50 is pivoted completely down.
  • P ' another point
  • the inventive design of the holding surface 57 and the latching area 61 ensures that the holding surface 57 is sufficiently overlapped over the latching area 61 even if the ski binding or the shoe sole is heavily soiled. A play-free interaction between the holding surface 57 and the latching area 61 is ensured in every conceivable position.
  • the bolt spring 8 automatically moves the bolt in the closing direction when the dirt underneath the holding shell 50 gradually loosens during cross-country skiing.
  • FIG. 6 shows the locking area 61 and the locking lug 55 at the opening point.
  • the opening of the ski binding is achieved by pivoting the bar 60, for example by pressing into the recess 62 of the bar 60 with the tip of a ski pole.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Skibindung für einen Langlauf- oder Tourenski (1) mit einem Schwenkteil (40) und einer Halteschale (50), welche sowohl gemeinsam mit diesem gegen die Kraft eines elastischen Elementes als auch relativ zu diesem um eine Querachse (3) verschwenkbar ist. Der Schwenkteil (40) ist als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildet und trägt an seinem ersten Hebelarm (41) einen Verriegelungszapfen (42) und an seinem zweiten Hebelarm (43) eine Achse (7) für einen Riegel (60). Erfindungsgemäß weist die Halteschale (50) in ihren vorderen Bereich einen ihre Seitenwände (52) verbindenden Quersteg (54) auf, der an seinem vorderen Ende als Rastnase (55) mit einer in Form eines Zylindermantelabschnittes um die Querachse (3) verlaufenden ersten Fläche (56) und mit einer daran anschließenden, in Form eines weiteren Zylindermantelabschnittes gestalteten Haltefläche (57) ausgebildet ist. Es ist weiters erfindungswesentlich, daß der Riegel (60) einen entlang eines Zylindermantelabschnittes um die Riegelachse (7) angeordneten Rastbereich (61) aufweist, und daß in der geschlossenen Stellung der Skibindung betrachtet Tangentialebenen der Haltefläche (57) und des Rastbereiches (61) miteinander einen spitzen Winkel (α) einschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skibindung für einen Langlauf- oder Tourenski mit einer Halteschale, die sowohl gemeinsam mit einem als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildeten Schwenkteil, als auch zwecks Überganges zwischen Schließ- und Offenstellung relativ zu diesem um eine skifeste, horizontale Querachse schwenkbar gelagert ist, wobei der erste Hebelarm des Schwenkteiles zumindest einen Verriegelungszapfen trägt, wobei in der Schließstellung der Bindung, die durch einen federnden Riegel fixiert ist, der Verriegelungszapfen des Schwenkteiles in eine Freistellung der Halteschale greift und die Halteschale eine vordere Sohlenverlängerung eines Skischuhs übergreift, während der Verriegelungszapfen auch eine Öffnung in der Sohlenverlängerung von unten her durchsetzt, wogegen in der Offenstellung der Bindung der Verriegelungszapfen aus dem Inneren der Halteschale entfernt ist, wobei die gemeinsame Verschwenkung von Halteschale und Schwenkteil um die an einem skifesten Lagerbock befestigte Querachse gegen ein elastisches Element vor sich geht, wobei die Halteschale und der Schwenkteil in ihrem vorderen Bereich von der Querachse durchsetzt sind und der Schwenkteil an seinem zweiten Hebelarm eine Achse für den Riegel trägt, der in der Schließstellung der Bindung an der Halteschale angreift, und wobei eine Feder Halteschale und Schwenkteil im Sinne eines Auseinanderspreizens belastet.
  • Eine solche Skibindung ist in der WO 87/03211 beschrieben. Bei dieser bekannten Skibindung sind die Seitenwände der Halteschale durch einen Quersteg verbunden, der mit einer Rastnut versehen ist. Der mit einer Halteschale um eine gemeinsame Querachse schwenkbare Schwenkteil trägt an seinem nach oben gerichteten Fortsatz eine Achse, an welcher ein Riegel mit einer Rastnase angelenkt ist. Diese Rastnase greift bei geschlossener Skibindung in die Rastnut des Quersteges der Halteschale ein. Eine derartige Langlaufskibindung mit dem dazupassenden Langlaufskischuh ist auch im Handel erhältlich und hat sich in der Praxis bewährt.
  • Dabei hat sich allerdings gezeigt, daß das Schließen der Bindung unter Umständen erschwert wird, wenn sich beim Einsteigen Schnee, Eis oder Schmutz unter der Halteschale oder unter dem Langlaufskischuh angesammelt und festgepreßt haben. In einem solchen Fall wird die Halteschale nicht völlig niedergeschwenkt und die Rastnase des Riegels kann in die Rastnut der Halteschale nicht vollständig einrasten. Durch die Kraft der Riegelfeder drückt zwar die Rastnase des Riegels auf den Quersteg, aber bei allzu starken Erschütterungen kann es zu einem unbeabsichtigten Öffnen der Skibindung kommen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die bekannte Skibindung dahingehend zu verbessern, daß ein zuverlässiges Schließen derselben auch dann erfolgt, wenn Schnee-, Eis- oder Schmutzansammlungen das völlige Niederschwenken der Halteschale verhindern. Dabei wird insbesonders ein stufenloses Nachstellen des Riegels für den Fall angestrebt, daß die Schnee- oder Schmutzmenge unter der Halteschale während des Laufens allmählich geringer wird. Außerdem soll die Gesamthöhe der Skibindung niedriger werden.
  • Erreicht wird das gesetzte Ziel erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Dadurch, daß die Halteschale in ihrem vorderen Bereich einen ihre Seitenwände verbindenden Quersteg aufweist, welcher Quersteg an seinem vorderen Ende als Rastnase mit einer etwa in Form eines Zylindermantelabschnittes um die Querachse verlaufenden ersten Fläche und mit einer daran anschließenden, in Form eines weiteren Zylindermantelabschnittes gestalteten und sich etwa in Richtung zur Querachse hin erstreckenden als Haltefläche wirksamen zweiten Fläche ausgebildet ist, daß der Riegel einen entlang eines Zylindermantelabschnittes um die Riegelachse angeordneten Rastbereich aufweist und daß, in der geschlossenen und unbelasteten Stellung der Skibindung betrachtet, die Achse des die Haltefläche bildenden Zylindermantelabschnittes gegenüber der Achse des den Rastbereich bildenden Zylindermantelabschnittes nach vorne beabstandet ist, ist gewährleistet, daß auch ohne völliges Niederschwenken der Halteschale der Rastbereich des Riegels die Haltefläche der Rastnase so weit untergreift, daß ein zuverlässiges Schließen der Skibindung sichergestellt ist. Die Ausgestaltung der Haltefläche in Form eines Zylindermantelabschnittes, wobei die Tangentialebenen der Haltefläche und des Rastbereiches einen spitzen Winkel miteinander einschließen, ermöglicht das stufenlose Nachrücken des Riegels in Schließrichtung, wenn die Verschmutzung unterhalb der Schale nachläßt.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist in formtechnischer Hinsicht besonders günstig.
  • Die Anordnung der Riegelachse in einer Ebene unterhalb der Querachse gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 3 ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise der Skibindung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Dabei zeigen: Fig.1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Langlaufskibindung im Längsschnitt und zwar in der einstiegsbereiten Stellung, Fig.2 die Langlaufskibindung aus Fig.1 in der geschlossenen aber unbelasteten Stellung (Gleitstellung) und Fig.3 die Langlaufskibindung wie in Fig.2, wobei aber eine Ansammlung von Schmutz oder Eis unterhalb der Schale vorhanden ist und die Figuren 4,5 und 6 jeweils ein Detail der erfindungsgemäßen Skibindung im größeren Maßstab.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind die Bezeichnungen vorne, hinten, oben, unten usw. vom Standpunkt des Benutzers aus zu verstehen; d.h. vorne bedeutet zur Skispitze hin gerichtet.
  • Auf einem Ski 1 ist mittels angedeuteter Schrauben 2 ein Lagerbock 30 montiert. Er besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte 31 und Seitenwänden 32. Die Seitenwände 32 tragen eine Querachse 3. An der Querachse 3 ist ein Schwenkteil 40 angelenkt. Der Schwenkteil 40 ist als Winkelhebel ausgebildet, wobei dessen erster Hebelarm 41 nach hinten verläuft und einen nach oben gerichteten Verriegelungszapfen 42 trägt, während der zweite Hebelarm 43 schräg nach vorne und nach unten zu weist. Der zweite Hebelarm 43 besitzt an seiner nach unten und hinten gerichteten Seite eine Stützfläche 44 und einen Vorsprung 45 für eine Feder 5, welche Feder 5 in einer länglichen Ausnehmung 33 der Grundplatte 31 angeordnet ist. Die Feder 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Schraubendruckfeder ausgebildet und stützt sich einerseits an der Stützfläche 44 des Schwenkteils 40 und andererseits an einer hinteren Begrenzungswand 34 der länglichen Ausnehmung 33 ab.
  • Die Querachse 3 trägt weiters eine Halteschale 50 zur Aufnahme eines Langlaufskischuhes 20. Die Halteschale 50 weist eine Freistellung 51 für den Verriegelungszapfen 42 auf. An Seitenwände 52 der Halteschale 50 schließen oben Führungsleisten 53 an. In ihrem vorderen Teil sind die Seitenwände 52 der Halteschale 50 durch einen Quersteg 54 verbunden. Der Quersteg 54 ist an seinem vorderen Ende als Rastnase 55 ausgebildet, wobei deren erste Fläche 56 etwa in Form eines Zylindermantelabschnittes um die Querachse 3 verläuft. Daran schließt eine zweite Fläche oder Haltefläche 57 an, die ebenfalls als Zylindermantelabschnitt mit dem Radius rH ausgestaltet ist und die sich etwa in Richtung zur Querachse 3 hin erstreckt. Die genaue Ausgestaltung und Lage der Flächen 56 und 57 sowie die der zugehörigen Achsen sind in Fig.4 genauer erkennbar.
  • Eine Spreizfeder 6 ist um die Querachse 3 angeordnet und beaufschlagt den Schwenkteil 40 und die Halteschale 50 im Sinne eines Auseinanderspreizens.
  • Im zweiten Hebelarm 43 des Schwenkteiles 40 ist eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Riegelachse 7 angeordnet. Die Riegelachse 7 trägt einen Riegel 60 mit einem Rastbereich 61 und einer Vertiefung 62. Die Vertiefung 62 ermöglicht das Einsetzen der Spitze eines Skistockes zum willkürlichen Öffnen der Skibindung. Der Rastbereich 61 ist entlang einer Zylindermantelfläche mit dem Radius rR angeordnet, deren Achse die Riegelachse 7 bildet. In Fig.4 ist auch erkennbar, daß die Achse 9 des die Haltefläche 57 bildenden Zylindermantelabschnittes in der Gleitstellung der Skibindung vor der Riegelachse 7 liegt. Unterhalb des Rastbereiches 61 erstreckt sich eine Freistellung 63. Eine um die Riegelachse 7 angeordnete Riegelfeder 8 beaufschlagt den Riegel 60 in Schließrichtung.
  • Weiters ist in Fig.1 der vordere Bereich des Langlaufskischuhes 20 mit einer Sohle 21 und einem Einhakelement 22 erkennbar. Dieser Langlaufskischuh 20 ist bekannt, bildet nicht den Gegenstand dieser Erfindung und wird daher nicht näher beschrieben und ist in der Zeichnung strichpunktiert dargestellt.
  • In Fig.1 ist die erfindungsgemäße Langlaufskibindung im einsteigbereiten Zustand und mit eingesetztem Langlaufskischuh 20 gezeigt. Beim Absenken des Langlaufskischuhs 20 wird die Halteschale 50 gegen die Kraft der Spreizfeder 6 nach unten verschwenkt, wobei der Verriegelungszapfen 42 die Freistellung 51 der Halteschale 50 durchdringt und in die zwischen der Sohle 21 und dem Einhakelement 22 vorhandene Öffnung ragt. Gleichzeitig gleitet die erste Fläche 56 der Rastnase 55 aus der Freistellung 63 des Riegels und ermöglicht damit, daß die Riegelfeder 8 den Riegel 60 in Schließrichtung verschwenkt, bis der Rastbereich 61 des Riegels 60 mit der Haltefläche 57 der Halteschale 50 in Eingriff kommt. Diese Position ist in Fig.2 dargestellt. Dadurch bilden nunmehr die Halteschale 50, der Schwenkteil 40 und der Riegel 60 mit dem Langlaufskischuh 20 eine Bewegungseinheit. Der Fig.4 kann man entnehmen, daß die Haltefläche 57 und der Rastbereich 61 miteinander im Punkt P in Eingriff kommen.
  • In Fig.3 ist die Langlaufskibindung in der geschlossenen Stellung ähnlich wie Fig.2 dargestellt, wobei allerdings Verschmutzungen unterhalb der Halteschale 50 das völlige Niederschwenken derselben verhindern. In der Fig.3 und der zugehörigen vergrößerten Darstellung nach Fig.5 ist erkennbar, daß der Rastbereich 61 des Riegels 60 mit der Haltefläche 57 der Halteschale 50 an einem anderen Punkt, nämlich P′, in Eingriff kommt, als dies bei der in den Figuren 2 und 4 dargestellten Situation, also bei völlig niedergeschwenkter Halteschale 50 der Fall ist. Selbstverständlich sind je nach dem Ausmaß der Verschmutzung unterhalb der Halteschale 50 verschiedene Schwenkwinkel und damit verschiedene Eingriffspunkte möglich. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Haltefläche 57 und des Rastbereiches 61 ist auch bei erheblicher Verschmutzung der Skibindung oder der Schuhsohle noch ein ausreichender Übergriff der Haltefläche 57 über den Rastbereich 61 gewährleistet. Dabei ist in jeder denkbaren Stellung ein spielfreies Zusammenwirken zwischen der Haltefläche 57 und dem Rastbereich 61 sichergestellt. Durch die Riegelfeder 8 wird der Riegel automatisch in Schließrichtung bewegt, wenn sich beim Langlaufen der Schmutz unterhalb der Halteschale 50 allmählich löst.
  • In Fig.6 sind der Rastbereich 61 und die Rastnase 55 am Öffnungspunkt dargestellt. Die Öffnung der Skibindung wird durch Verschwenken des Riegels 60 erreicht, wobei man, beispielsweise mit der Spitze eines Skistockes, in die Vertiefung 62 des Riegels 60 drückt.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es sind vielmehr Abwandlungen desselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (3)

  1. Skibindung für einen Langlauf- oder Tourenski mit einer Halteschale, die sowohl gemeinsam mit einem als zweiarmiger Winkelhebel ausgebildeten Schwenkteil, als auch zwecks Überganges zwischen Schließ- und Offenstellung relativ zu diesem um eine skifeste, horizontale Querachse schwenkbar gelagert ist, wobei der erste Hebelarm des Schwenkteiles zumindest. einen Verriegelungszapfen trägt, wobei in der Schliepstellung der Bindung, die durch einen federnden Riegel fixiert ist, der Verriegelungszapfen des Schwenkteils in eine Freistellung der Halteschale greift und die Halteschale eine vordere Sohlenverlängerung eines Skischuhs übergreift, während der Verriegelungszapfen auch eine Öffnung in der Sohlenverlängerung von unten her durchsetzt, wogegen in der Offenstellung der Bindung der Verriegelungszapfen aus dem Inneren der Halteschale entfernt ist, wobei die gemeinsame Verschwenkung von Halteschale und Schwenkteil um die an einem skifesten Lagerbock befestigte Querachse gegen ein elastisches Element vor sich geht, wobei die Halteschale und der Schwenkteil jeweils in ihrem vorderen Bereich von der Querachse durchsetzt sind und der Schwenkteil an seinem zweiten Hebelarm eine Achse für den Riegel trägt, der in der Schließstellung der Bindung an der Halteschale angreift, und wobei eine Feder Halteschale und Schwenkteil im Sinne eines Auseinanderspreizens belastet, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschale (50) in ihrem vorderen Bereich einen ihre Seitenwände (52) verbindenden Quersteg (54) aufweist, daß der Quersteg (54) an seinem vorderen Ende als Rastnase (55) mit einer etwa in Form eines Zylindermantelabschnittes um die Querachse (3) verlaufenden ersten Fläche (56) und mit einer daran anschließenden, in Form eines weiteren Zylindermantelabschnittes gestalteten und sich etwa in Richtung zur Querachse (3) hin erstreckenden, als Haltefläche (57) wirksamen zweiten Flächen ausgebildet ist, daß der Riegel (60) einen entlang eines Zylindermantelabschnittes um die Riegelachse (7) angeordneten Rastbereich (61) aufweist, und daß, in der geschlossenen Stellung der Skibindung betrachtet, Tangentialebenen der Haltefläche (57) und des Rastbereiches (61) miteinander einen spitzen, nach vorne offenen Winkel (α), etwa in der Größenordnung von 1° bis 15°, vorzugsweise 3° bis 10° einschließen.
  2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Haltefläche (57) bildende Zylindermantelabschnitt der Mantelabschnitt eines Kreiszylinders ist, dessen Achse (9), in der geschlossenen Stellung der Skibindung betrachtet, vor der Riegelachse (7) liegt.
  3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Riegelachse (7) tragende zweite Hebelarm (43) des Schwenkteiles (40) - in der geschlossenen und unbelasteten Stellung der Skibindung betrachtet - nach unten und nach vorne gerichtet verläuft, und daß die Riegelachse (7) in einer Ebene unter der Ebene der Querachse (3) verläuft.
EP91906881A 1990-03-30 1991-03-13 Skibindung für einen langlauf- oder tourenski Expired - Lifetime EP0474827B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT746/90 1990-03-30
AT0074690A AT398279B (de) 1990-03-30 1990-03-30 Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
PCT/EP1991/000471 WO1991015274A1 (de) 1990-03-30 1991-03-13 Skibindung für einen langlauf- oder tourenski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0474827A1 EP0474827A1 (de) 1992-03-18
EP0474827B1 true EP0474827B1 (de) 1994-07-13

Family

ID=3498714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91906881A Expired - Lifetime EP0474827B1 (de) 1990-03-30 1991-03-13 Skibindung für einen langlauf- oder tourenski

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5193840A (de)
EP (1) EP0474827B1 (de)
AT (1) AT398279B (de)
DE (1) DE59102163D1 (de)
FI (1) FI915588A0 (de)
WO (1) WO1991015274A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE242027T1 (de) * 1993-02-17 2003-06-15 Burton Corp Bindung für gleitbretter, insbesondere snowbords
US6648364B2 (en) * 2001-04-18 2003-11-18 Shimano Inc. Snowboard binding system
US6877759B2 (en) * 2002-08-27 2005-04-12 Louis Dandurand Ski binding
IT1395134B1 (it) * 2009-08-05 2012-09-05 Ski Trab S R L Talloniera a piu' posizioni ed aggancio/sgancio facilitato per attacchi da sci alpinistico.
EP2898931A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-29 Technische Universität München Skibindung mit vorfußfixierendem Modul

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405861C2 (de) * 1983-12-16 1990-05-31 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Langlauf- bzw. Wanderbindung
EP0183000B1 (de) * 1984-09-26 1990-04-25 Tmc Corporation Skibindung
AT383500B (de) * 1984-09-26 1987-07-10 Amf Sport Freizeitgeraete Skibindung
DE3530095A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Pittl K Metallwerk Langlaufskibindung
DE3676694D1 (de) * 1985-11-22 1991-02-07 Tmc Corp Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski.
AT387336B (de) * 1986-06-23 1989-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Langlaufbindung
DE3762804D1 (de) * 1986-07-14 1990-06-28 Tmc Corp Skibindung.
DE3801885A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Salomon Sa Bindung fuer einen langlauf-ski
AT390385B (de) * 1988-07-12 1990-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
AT391092B (de) * 1988-07-28 1990-08-10 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
AT395947B (de) * 1989-02-03 1993-04-26 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0474827A1 (de) 1992-03-18
DE59102163D1 (de) 1994-08-18
FI915588A0 (fi) 1991-11-27
ATA74690A (de) 1994-03-15
AT398279B (de) 1994-11-25
WO1991015274A1 (de) 1991-10-17
US5193840A (en) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396068B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
DE3708838A1 (de) Anordnung zum festhalten eines ski-schuhs auf einem langlauf- oder touren-ski
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
EP0269664B1 (de) Skibremse
AT404898B (de) Bindung und schuh für gleitbretter
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE60022297T2 (de) Langlaufski
EP0120295B1 (de) Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen
EP0474827B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE3151585C2 (de)
AT391092B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
EP0117464B1 (de) Sicherheitsskibindung
CH653265A5 (de) Verstelleinrichtung fuer backen.
EP0636196B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
DE3432826A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3444024A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
CH668364A5 (de) Skibremse.
AT375265B (de) Sicherheitsskibindung
EP0350649B1 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Tourenski
AT386127B (de) Schibindung fuer einen langlauf- oder tourenschi
AT410176B (de) Bindungskonstruktion
DE19631164B4 (de) Langlauf- oder Touren-Skibindung sowie Skischuh dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930927

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940713

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102163

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940818

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91906881.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91906881.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST