AT371009B - Skibremse - Google Patents

Skibremse

Info

Publication number
AT371009B
AT371009B AT107379A AT107379A AT371009B AT 371009 B AT371009 B AT 371009B AT 107379 A AT107379 A AT 107379A AT 107379 A AT107379 A AT 107379A AT 371009 B AT371009 B AT 371009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
brake
axis
brake bracket
pivot axis
Prior art date
Application number
AT107379A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA107379A (de
Inventor
Erwin Ing Weigl
Erwin Ing Krob
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT107379A priority Critical patent/AT371009B/de
Priority claimed from AT267877A external-priority patent/ATA267877A/de
Publication of ATA107379A publication Critical patent/ATA107379A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371009B publication Critical patent/AT371009B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1093Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes

Landscapes

  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Skibremse, die einen mit beidseitig zum Ski liegenden Bremsarmen versehenen und am Ski schwenkbar gelagerten, aus einem mehrfach abgebogenen Federdraht ge- stalteten Bremsbügel aufweist, der aus einer Bremsstellung, in der die Bremsdorne unter die Lauf- fläche des Skis ragen, gegen eine Federkraft um eine im wesentlichen im rechten Winkel zur Längs- achse des Skis liegende Schwenkachse in eine Bereitschaftsstellung verschwenkbar ist, in der er durch einen in die Skibindung eingesetzten Skischuh oder durch eine Sohlenplatte mittels eines
Betätigungspedals oberhalb der Oberseite des Skis gehalten ist, wobei der Bremsbügel mittels zweier, voneinander in der Längsrichtung des Skis in einem Abstand angeordneter Achsen bei- spielsweise mittels einer Halteplatte skifest gelagert ist,

   von denen die eine Achse ortsfest auf dem Ski und die andere Achse in der Längsrichtung des Skis auf dessen Oberseite beweglich ge- lagert ist, so dass der Abstand der beiden Achsen von der Bremsstellung in die Bereitschafts- stellung hin abnimmt, wobei eine dieser Achsen die oben genannte Schwenkachse des Bremsbügels ist, und wobei eine dieser Achsen an einem schleifenartig gebogenen, mittleren Abschnitt des
Bremsbügels vorgesehen ist. 



   Derartige Skibremsen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die den eingangs genann- ten Gegenstand näher betreffenden Skibremsen sind etwa in der DE-OS 2412623 und den DE-OS
2436155 und 2507371, weiters in der DE-OS 2531466 beschrieben. Gemeinsam ist bei all diesen Ausführungen die torsionsfederartige Ausgestaltung des gesamten Bremsbügels. 



   Diese bekannten Ausführungen haben den Nachteil, dass die im Bremsbügel erzeugte Torsionskraft in der Bereitschaftsstellung der Skibremse, d. h. bei eingespanntem Skischuh, die grösste ist. Dies wirkt sich für das Niederhalten des Skischuhs in der Skibindung nachteilig aus, da die Skibindung unter Berücksichtigung der Aufstellkraft, die auf den Skischuh wirkt, entsprechend eingestellt werden muss. Sehr nachteilig wirkt sich diese grosse Haltekraft bei Skibremsen aus, die im Bereich des Vorderbackens angeordnet sind, weil diese unmittelbar an den sich am Niederhalter des Backens abstützenden Skischuh drücken und somit eine zusätzliche Reibung bewirken, die das Auslösen bzw. die Rückstellkraft für das Zentrieren des Skischuhs erschweren.

   Da die Skibindungen den Skischuh beim Auftreten von Aussenkräften bestimmter Grössen freizugeben haben, ist es verständlich, wenn eine zusätzliche, nicht mehr vernachlässigbare Kraft beim Auslösevorgang Störungen verursachen kann. 



   In der genannten DE-OS 2412623 ist auch eine weitere Ausführung beschrieben, bei der einem Trittbügel ein Druckbügel zugeordnet ist, wobei die beiden Bügel mittels eines Zwischenbügels miteinander verbunden sind. Bei dieser bekannten Ausführung wird daher die Torsionskraft nur im Trittbügel und in diesem auch nur bei dessen Streckung erzeugt, wobei Abkröpfungen des Bügels am Endanschlag einer Aussparung abgestützt werden. Der Nachteil dieser bekannten Ausführung liegt darin, dass die grössere Kraft wieder in der Bereitschaftsstellung entsteht und die Torsionskraft gleichfalls vom Trittbügel aufgebracht werden muss, so dass wieder gegensätzliche Bedingungen erfüllt werden müssen. Einen weiteren Nachteil bilden die vielen Teile, die zur Erzeugung der Aufstellkraft des Bremsbügels erforderlich sind. 



   In der DE-OS 2413099 ist eine Skibremse der eingangs genannten Art beschrieben. Diese Ausführung beseitigt zwar die vorher genannten Nachteile, kann jedoch nur bei individuell (fix) montierten Skibindungen eingesetzt werden, um die Skibremse in der Bereitschaftsstellung durch den Auslösevorgang nicht beeinflussende Kräfte halten zu können. 



   Nachteilig bei dieser Ausführung ist wieder, dass der mittlere Bereich des Bremsbügels, welcher aus zwei jeweils gebogenen Drahtabschnitten besteht, unmittelbar als ein Betätigungspedal benutzt werden   muss, wodurch   beim Niedertreten bzw. Verschwenken des Bremsbügels Schwierigkeiten auftreten können. Weiters ist die Schräglage des Betätigungspedals gegenüber dem Ski gleich der Schräglage der Bremsarme. Hiedurch können Schwierigkeiten beim Einsteigen auftreten, wenn für einen guten Bremseffekt ein grosser Winkel (über   600)   gewählt wird. 



   Bei der in der DE-OS 2513188 gezeigten Skibremse sind zwei zweiarmige, an einer Halteplatte schwenkbar gelagerte Bremsarme vorgesehen, von welchen jeder für sich von einer Feder beaufschlagt ist. An der Halteplatte ist weiters ein Betätigungspedal schwenkbar angelenkt, an dessen Unterseite eine als Aussparung gestaltete Gleitführung für die Bremsarme ausgebildet ist, entlang welcher Gleitführung die Bremsarme während eines Niederschwenkens des Betätigungspedals 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von der Bremsstellung in die Bereitschaftsstellung gleiten. Diese Skibremse ist jedoch, bedingt durch die Verwendung zweier Bremsarme, welche von speziell angeordneten Federn beaufschlagt sind, aufwendig aufgebaut. 



   Die Erfindung hat sich nun zum Ziel gesetzt, eine Skibremse der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass in der Bereitschaftsstellung des Bremsbügels zum Niederhalten desselben verhältnismässig geringe Kräfte ausreichen und der Einsteigwinkel des Betätigungspedals vom Brems- winkel unabhängig ist. Weiters soll gegebenenfalls auch die Möglichkeit bestehen, diese Skibremse auch für Leihskizwecke mit allen Vorteilen einsetzen zu können. 



   Erreicht wird das gestellte Ziel erfindungsgemäss dadurch, dass der Bremsbügel zwei den schleifenartig gebogenen mittleren Abschnitt mit den Bremsarmen verbindende Querstege aufweist, und dass sich die Halteplatte in der Längsrichtung des Skis über die Bereiche dieser Achsen und über den Schwenkbereich des Bremsbügels hinaus erstreckt und an ihrem der als Schwenkachse dienenden ortsfesten Achse abgelegenen Ende ein Lager zur Aufnahme einer weiteren Schwenkachse aufweist, welche sich, wie an sich bekannt, oberhalb der Oberseite des Skis und im wesentlichen parallel zur ersten Schwenkachse erstreckt, an welcher weiteren Schwenkachse das Betätigungpedal des Bremsbügels angelenkt ist, wobei das Betätigungspedal an seiner Unterseite, wie an sich gleichfalls bekannt, eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende und als Aussparung ge- staltete Gleitbahn aufweist,

   in welcher der Bremsbügel entweder unmittelbar mittels seiner die beiden Bremsarme verbindenden Querstege oder unter Zwischenschaltung eines Zwischenhebels gleitend geführt ist, wobei die jeweilige Auflagelinie der Querstege bzw. des Zwischenhebels des Bremsbügels an der Gleitbahn des Betätigungspedals letzteres in seiner Längserstreckung in zwei Abschnitte unterteilt, von welchen Abschnitten der der Schwenkachse des Betätigungspedals benachbarte erste Abschnitt, bezogen auf diese Schwenkachse einen ersten Hebelarm und die gesamte Länge des Betätigungspedals, bezogen auf dieselbe Schwenkachse, einen zweiten Hebelarm bestimmt, wodurch die zur Betätigung des Bremsbügels erforderliche Kraft am Betätigungspedal im Verhältnis dieser Hebelarme reduziert ist. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausführung wird die gestellte Aufgabe einwandfrei gelöst, da die in der Bereitschaftsstellung des Bremsbügels erforderliche Niederhaltekraft konstant gering sein kann. Dadurch, dass das Lager für die Schwenkachse des Betätigungspedals in einem Abstand von der Schwenkachse des Bremsbügels liegt, kann der Einsteigwinkel relativ zum Bremswinkel nach Bedarf bestimmt werden. Auf Grund der erfindungsgemässen Ausführung kann diese Skibremse zudem wahlweise als Backen-,   Fersen- oder   eigene Bremse verwendet werden, wobei durch entsprechende Anordnung des Betätigungspedals das problemlose Einsteigen in die Skibindung nicht beeinträchtigt wird. Durch die Bestimmung der Verhältnisse der Hebelarme   können-innerhalb   sinnvoller Grenzen - jeweils die günstigsten Kräfteverhältnisse bestimmt werden. 



   Ein weiterer erfindungswesentlicher Gedanke liegt darin, dass der Zwischenhebel an dem schleifenartig gebogenen mittleren Abschnitt des Bremsbügels befestigt, vorzugsweise einerseits an der in der Längsrichtung des Skis beweglichen Achse angelenkt, anderseits in der Gleitbahn des Betätigungspedals abgestützt ist, wobei durch den Abstand der Auflagelinien der Querstege des Bremsbügels am Zwischenhebel von der beweglichen Achse und bezogen auf diese Achse ein weiterer erster Hebelarm und durch den Abstand der Auflagelinie des Zwischenhebels an der Gleitbahn von der beweglichen Achse und bezogen auf diese Achse ein weiterer zweiter Hebelarm bestimmt ist, so dass die zur Betätigung des Bremsbügels erforderliche Kraft im Verhältnis zweier Hebelarmpaare reduziert ist. In diesem Fall ist für die Bestimmung der Kräfteverhältnisse eine noch breitere Auswahl gegeben. 



   Ein noch weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass in der Bereitschaftsstellung des Bremsbügels dieser mit seinen Querstegen in der Gleitbahn des Betätigungspedals in Richtung zum Lager der Schwenkachse des Betätigungspedals hin verschoben (bewegt) ist, wobei in dieser Lage durch den Abstand der Querachse bzw. des Zwischenhebels des Bremsbügels von der Schwenkachse des Betätigungspedals und bezogen auf diese Achse ein noch weiterer Hebelarm bestimmt ist, wodurch die zum Niederhalten des Bremsbügels erforderliche Kraft zusätzlich reduziert ist. 



  Auf diese Weise kann eine Skibremse unterschiedliche Anforderungen erfüllen bzw. diesen zweckentsprechend angepasst werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemässen Skibremse sind an Hand der Zeichnungen, die zwei Ausführungsbeispiele darstellen, näher beschrieben. Hiebei zeigen : die Fig. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Skibremse, wobei die Fig. 1 ein Aufriss, die Fig. 2 ein Grundriss in der Bremsstellung der Skibremse und die Fig. 3 ein Aufriss in der Bereitschaftsstellung der Skibremse sind, die Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel ähnlich zu der Fig. 1 unter Anwendung eines Zwischenhebels, wobei die Bremsstellung im Aufriss dargestellt ist. 



   Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind als wesentliche Bestandteile der   Ski bremse --1-- eine   auf der Oberseite --2a-- eines Skis --2-- in einer noch näher zu beschreibenden Weise angeordnete   Halteplatte -21--,   ein an der Halteplatte --21-- angelenktes   Betätigungspedal --22-- und   ein gleichfalls an der Halteplatte --21-- angelenkter Bremsbügel --7-- erkennbar. Die Halteplatte --21-- ist entweder unmittelbar auf der Oberseite --2a-- des Skis --2-- befestigt, z.B. angeschraubt, oder sie ist über eine nicht dargestellte Skibindung mittelbar am Ski --2-- gehalten.

   Die Halteplatte --21-- erstreckt sich in der Längsrichtung des Skis --2--, etwa in gleicher Breite wie die Breite des Skis --2--, und weist ein, im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis --2-- verlaufendes Lager --23a-- auf, in welchem eine 
 EMI3.1 
 rere Abwinkelungen aufweisenden Federstahldraht. Es sind zwei sich an beiden Seiten des
Skis --2-- erstreckende Bremsarme --8-- sowie an dessen freien Enden --8a-- Bremsdorne --14-- erkennbar, welche als je eine Umspritzung aus Kunststoff an den Enden --8a-- der einzelnen
Bremsarme --8-- angebracht sind.

   Die beiden Bremsarme --8-- sind mit einem sich in jeder Lage des   Bremsbügels --7- oberhalb   der   Oberseite   Skis --2-- befindlichen schleifenartigen mittleren   Abschnitt --12-- des Bremsbügels --7-- durch   je einen äusseren Abschnitt des Brems-   bügels-7-,   welche Abschnitte im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis --2-- verlaufen und je eine ortsfeste   Achse --9-- für   den   Bremsbügel --7-- bilden,   verbun- den.

   Der schleifenartige, mittlere   Abschnitt --12-- des Bremsbügels --7-- ist   zweifach abgewinkelt und bildet im zwischen den beiden Abwinkelungen liegenden Bereich des   Bremsbügels --7-- eine   gleitende   Achse-11-,   wobei die beiden von der Achse --11-- abgelegenen Abschnitte des Brems-   bügels --7-- je   einen   Quersteg-10-bilden,   welche Querstege --10-- zusammen mit dem mittleren Abschnitt --12-- und den die Querstege --10-- mit den ortsfesten Achsen --9-- verbindenden Abschnitten die das Aufstellen des   Bremsbügels --7-- in   die Bremsstellung bewirkende Torsionskraft aufbringen. 



   Das Betäigungspedal --2-- und der mittlere   Abschnitt --12-- des Bremsbügels --7--   schliessen mit der Halteplatte --21-- jeweils einen spitzen Winkel a bzw. y ein, wodurch ein leichtes Einsteigen in eine nicht dargestellte Skibindung ermöglicht ist. Die an die ortsfesten Ach-   sen --9-- anschliessenden   weiteren Abschnitte des   Bremsbügels --7-- schliessen   mit der Halteplatte --21-- einen Winkel ss ein, der grösser als der Winkel a bzw. y ist, so dass ein effektvolles Bremsen gewährleistet werden kann. 



   Das die Schwenkachse --23-- des Betätigungspedals --2-- aufnehmende Lager --23a-- ist, in der Längsrichtung des   Skis -2-- betrachtet,   auf der Halteplatte --21-- in einem Abstand von der ortsfesten   Achse --9-- des Bremsbügels --7-- liegend   angeordnet bzw. aus der Halteplatte --21-- ausgebildet. An der Unterseite des   Betätigungspedals --22-- ist   eine als eine Aussparung gestaltete, sich in der Längsrichtung dieses Pedals --22-- erstreckende Gleitbahn --24-- ausgebildet, in welcher die   Querstege --10-- des Bremsbügels --7-- der Skibremse --1-- gleitbar   geführt sind und welche somit zwischen dem   Bremsbügel --7-- und   dem   Betätigungspedal --22-- eine   Verbindung schaffen.

   Dabei bewegen sich die beiden Querstege --10-- des Bremsbügels --7-- unter Einwirkung einer Kraft F entlang der   Gleitbahn --24-- des Betätigungspedals --22-- aus   der Bremsstellung nach den   Fig. 1   und 2 in die Bereitschaftsstellung nach der Fig. 3. 



   Die Wirkungsweise der   Skibremse --1-- ist   wie folgt. Durch das Niederdrücken des Betäti-   gungspedals-22-z. B.   mit einem nicht dargestellten Skischuh in Richtung der Kraft F wird die Skibremse in die Bereitschaftsstellung gebracht, wobei sich die gleitende Achse --11-- entlang der Gleitbahn --16-- der Halteplatte --21-- in Richtung zur ortsfesten Achse --9-- hin bewegt. 



  Diese Bewegung ist dadurch bedingt, dass sowohl der mittlere Abschnitt --12-- als auch die beiden 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 seitlichen, sich an die beiden   Bremsarme --8-- anschliessenden   Abschnitte des   Bremsbügels --7--   durch die beiden Querstege --10-- der Gleitbahn --24-- zugeordnet sind und die Länge der soeben beschriebenen einzelnen Abschnitte des   Bremsbügels --7-- unterschiedlich   ist. Folglich sind auch die beiden Radien, um welche einerseits der schleifenartige, mittlere Abschnitt --12-- und anderseits der jeden mit dem Quersteg --10-- verbindende Abschnitt verschwenkt wird, unterschiedlich.

   Da die beiden   Achsen --9-- des Bremsbügels --7-- ortsfest   sind, wird bei einem Verschwenken des   Bremsbügels --7-- der   mittlere   Abschnitt --12-- des Bremsbügels --7-- in   Richtung zur ortsfesten Achse --9-- gezogen. Infolge des Verringerns des Abstandes der beiden Achsen --9,   11-- des Bremsbügels --7-- wird   die Niederhaltekraft verringert, wodurch eine störungsfreie Funktion der mit der   Skibremse --1-- gekoppelten   Skibindung gewährleistet ist. 



   Der Vergleich der Lage der beiden Achsen   --9, 11-- zueinander   in der Fig. 1 und in der Fig. 3 sowie die Lage der Querstege --10-- lassen das vorher Gesagte auch an Hand des Ausführungsbeispiels leicht erkennen. In der Bremsstellung der Skibremse teilt die Auflagelinie der Quer- 
 EMI4.1 
 nachbarte erste Abschnitt --22a-- bestimmt, bezogen auf die   Schwenkachse --23--,   einen ersten Hebelarm --a--. Die gesamte Länge des   Betätigungspedals --22-- bestimmt,   ebenfalls bezogen auf die Schwenkachse --23--, einen zweiten Hebelarm --b--. Dadurch wird die zur Betätigung des   Bremsbügels --7-- erforderliche   Kraft F am   Betätigungspedal --22-- im   Verhältnis der Hebelarme a : b reduziert.

   Diese Skibremse eignet sich daher auch zur Anordnung im Bereich des Vorderbackens einer Skibindung. In der Bereitschaftsstellung des   Bremsbügels --7-- bestimmt   der Abstand der   Querstege --10-- des Bremsbügels --7-- von   der Schwenkachse --23-- des Betätigungspedals --22-- einen weiteren Hebelarm    a1,   wodurch die zum Niederhalten des   Bremsbügels --7--   erforderliche Kraft zusätzlich reduziert ist. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass das Pedal --22-- die natürliche Haltung des Skischuhs beim Einsteigen in die Skibindung unterstützt. 



   Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 ist der Aufbau ähnlich dem vorangehenden Ausführungsbeispiel, wobei der   Bremsbügel --7'-- vom Betätigungspedal --22'-- unter   Zwischenschaltung eines   Zwischenhebels --25-- betätigbar   ist. Der   Zwischen hebel --25-- ist   an dem schleifenartig gebogenen mittleren   Abschnitt --12-- des Bremsbügels --7'-- befestigt   und überragt den mittleren Abschnitt --12-- in Richtung zum Betätigungspedal --2'-- und ist in der Gleitbahn - desselben abgestützt.

   Die jeweilige Auflagelinie des Zwischenhebels --25-- an der Gleitbahn --24-- des Betätigungspedals --2'-- teilt dieses wieder in seiner Längserstreckung in zwei Abschnitte --22'a, 22'b--, welche wieder   Hebelarme-a', b'-bestimmen.   Durch den Abstand 
 EMI4.2 
 
Bremsbügels-7'-am Zwischenhebel-25-- vonarm --c-- bestimmt. Der Abstand der Auflagelinie des Zwischenhebels --25-- an der Gleitbahn --24-- von der beweglichen   Achse bestimmt   einen weiteren zweiten Hebelarm --d--. 
 EMI4.3 
 grössere Auswahl bezüglich der Bestimmung der Abmessungen der einzelnen Bauteile, z. B. ein Verringern der Abmessungen des   Bremsbügels --7'-- relativ   zum   Bremsbügel --7-- des   ersten Ausführungsbeispiels, möglich. 



   Die Erfindung ist nicht auf die angeführten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist eine Anzahl von Abwandlungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es ist beispielsweise denkbar, die Bremsdorne in entgegengesetzter Richtung anzuordnen, oder die gesamte Skibremse um   1800 verschwenkt   am Ski zu befestigen. Weiters ist es denkbar, die Länge der Hebelarme veränderbar zu gestalten bzw. die Lage des Zwischenhebels anders zu wählen. 



   Zwecks Verringerung des Reibungswiderstandes während des Verschwenkens des Bremsbügels können die Gleit- bzw. Lagerbereiche zweier oder mehrerer Bauteile Einsätze aus einem reibungsarmen Material aufweisen, aus so einem Material bestehen oder mit einem solchen Material umspritzt oder beschichtet sein. Die erfindungsgemässe Skibremse kann sowohl in Verbindung mit einem 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Fersenhalter als auch in Verbindung mit einem als Vorderbacken ausgebildeten Skibindungsteil verwendet werden, worauf bereits hingewiesen wurde. Die Ausführungsbeispiele zeigen die erfin- dungsgemässe Skibremse auf einer skifesten Halteplatte montiert. Die Halteplatte kann aber auch von einer skifesten Führungsschiene eines Skibindungsteils gehalten sein. In diesem Fall erübrigt sich eine gesonderte Befestigung der Halteplatte der Skibremse auf der Oberseite des
Skis.

   Es ist weiters auch denkbar, die Skibremse auf einer Standplatte anzuordnen, und diese zwecks Anpassung an unterschiedlich grosse Skischuhe in der Längsrichtung des Skis entlang einer
Unterlagsplatte verstellbar zu gestalten. 



   Bei dieser letzteren Ausführung ist auch eine Variante möglich, bei der die Standplatte ent- lang der Unterlagsplatte gemeinsam mit einem Skibindungsteil verstellbar gestaltet ist, wel- cher entlang einer skifesten Führungsschiene verstellt werden kann. Diese letztere Ausgestal- tung ist bei sogenannten Leihskibindungen in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. 



   Es ist auch denkbar, die beschriebenen Ausführungen untereinander zu variieren. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Skibremse, die einen mit beidseitig zum Ski liegenden Bremsarmen versehenen und am Ski schwenkbar gelagerten, aus einem mehrfach abgebogenen Federdraht gestalteten Bremsbügel aufweist, der aus einer Bremsstellung, in der die Bremsdorne unter die Lauffläche des Skis ra- gen, gegen eine Federkraft um eine im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis liegende Schwenkachse in eine Bereitschaftsstellung verschwenkbar ist, in der er durch einen in die Skibindung eingesetzten Skischuh oder durch eine Sohlenplatte mittels eines Betätigungspedals oberhalb der Oberseite des Skis gehalten ist, wobei der Bremsbügel mittels zweier, vonein- ander in der Längsrichtung des Skis in einem Abstand angeordneter Achsen beispielsweise mittels einer Halteplatte skifest gelagert ist,
    von denen die eine Achse ortsfest auf dem Ski und die andere Achse in der Längsrichtung des Skis auf dessen Unterseite beweglich gelagert ist, so dass der Abstand der beiden Achsen von der Bremsstellung in die Bereitschaftsstellung hin abnimmt, wobei eine dieser Achsen die oben genannte Schwenkachse des Bremsbügels ist, und wobei eine dieser Achsen in einem schleifenartig gebogenen, mittleren Abschnitt des Bremsbügels vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbügel (7, 7') zwei den schleifenartig gebogenen mittleren Abschnitt (12) mit den Bremsarmen (8) verbindende Querstege (10) aufweist, und dass sich die Halteplatte (21) in der Längsrichtung des Skis (2) über die Bereiche dieser Achsen (9, 11, 9', 11') und über den Schwenkbereich des Bremsbügels (7, 7') hinaus erstreckt und an ihrem der als Schwenkachse dienenden ortsfesten Achse (9, 9')
    abgelegenen Ende ein Lager (23a) zur Aufnahme einer weiteren Schwenkachse (23) aufweist, welche sich, wie an sich bekannt, oberhalb der Oberseite (2a) des Skis (2) und im wesentlichen parallel zur ersten Schwenkachse (9, 9') erstreckt, an welcher weiteren Schwenkachse (23) das Betätigungspedal (22, 22') des Bremsbügels (7, 7') angelenkt ist, wobei das Betätigungspedal (22, 22') an seiner Unterseite, wie an sich gleichfalls bekannt, eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende und als eine Aussparung gestaltete Gleitbahn (24) aufweist, in welcher der Bremsbügel (7, 7') entweder unmittelbar mittels seiner die beiden Bremsarme (8) verbindenden Querstege (10) oder unter Zwischenschaltung eines Zwischenhebels (25) gleitend geführt ist, wobei die jeweilige Auflagelinie der Querstege (10) bzw.
    des Zwischenhebels (25) des Bremsbügels (7, 7') an der Gleitbahn (24) des Betätigungspedals (22, 22') letzteres in seiner Längserstreckung in zwei Abschnitte (22a, 22b ; 22'a, 22'b) unterteilt, von welchen Abschnitten (22a, 22b ; 22'a, 22'b) der der Schwenkachse (23) des Betätigungspedals (22, 22') benachbarte erste Abschnitt (22a, 22'a), bezogen auf diese Schwenkachse (23), einen ersten Hebelarm (a, a') und die gesamte Länge des Betätigungspedals (22, 22'), bezogen auf dieselbe Schwenkachse (23), einen zweiten Hebelarm (b, b') bestimmt, wodurch die zur Betätigung des Bremsbügels (7, 7') erforderliche Kraft (F) am Betätigungshebel (22, 22') im Verhältnis dieser Hebelarme (a : b, a' : b') reduziert ist. <Desc/Clms Page number 6>
    2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (23) an dem schleifenartig gebogenen mittleren Abschnitt (12) des Bremsbügels (7') befestigt, vorzugsweise einerseits an der in der Längsrichtung des Skis (2) beweglichen Achse (11') angelenkt, anderseits in der Gleitbahn (24) des Betätigungspedals (22) abgestützt ist, wobei durch den Abstand der Auflagelinien der Querstege (10') des Bremsbügels (7') am Zwischenhebel (25) von der beweglichen Achse (11') und bezogen auf diese Achse (11') ein weiterer erster Hebelarm (c) und durch den Abstand der Auflagelinie des Zwischenhebels (25) an der Gleitbahn (24) von der beweglichen Achse (11') und bezogen auf diese Achse (11') ein weiterer zweiter Hebelarm (d) bestimmt ist, so dass die zur Betätigung des Bremsbügels (7') erforderliche Kraft (F)
    im Verhältnis zweier Hebelarmpaare (a' : b', c : d) reduziert ist.
    3. Skibremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bereitschaftsstellung des Bremsbügels (7, 7') dieser mit seinen Querstegen (10, 10') in der Gleitbahn (24) des Betätigungspedals (22, 22') in Richtung zum Lager (23a) der Schwenkachse (23) des Betätigungspedals (22, 22') hin verschoben (bewegt) ist, wobei in dieser Lage durch den Abstand der Querstege (10) bzw. des Zwischenhebels (25) des Betätigungspedals (22, 22') und bezogen auf diese Achse (23) ein noch weiterer Hebelarm (a,) bestimmt ist, wodurch die zum Niederhalten des Bremsbügels (7, 7') erforderliche Kraft (H) zusätzlich reduziert ist.
AT107379A 1977-04-18 1977-04-18 Skibremse AT371009B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107379A AT371009B (de) 1977-04-18 1977-04-18 Skibremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT267877A ATA267877A (de) 1977-04-18 1977-04-18 Skibremse
AT107379A AT371009B (de) 1977-04-18 1977-04-18 Skibremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA107379A ATA107379A (de) 1982-10-15
AT371009B true AT371009B (de) 1983-05-25

Family

ID=25594806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107379A AT371009B (de) 1977-04-18 1977-04-18 Skibremse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371009B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA107379A (de) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513188C2 (de) Anordnung eines Fersenhalters einer Skibindung und einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski auf einer auf der Skioberfläche befestigten Bodenplatte
DE3335878C3 (de)
CH624016A5 (de)
DE69215692T2 (de) Einrichtung zur druckverteilung eines schis auf der gleitläche
DE4100327A1 (de) Montagevorrichtung eines schuhs auf einem ski
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
DE2757723C2 (de)
DE2954087C2 (de)
EP0269664B1 (de) Skibremse
AT389644B (de) Mit einem fersenstrammer fuer sicherheitsskibindungen integrierte skibremse
DE2758658A1 (de) Skibremse
DE20010244U1 (de) Reihenanordnung für die Rollen eines Rollschuhes
EP1795236B1 (de) Skibindung
AT371009B (de) Skibremse
DE2920517A1 (de) Skibremse
CH653561A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE2756898A1 (de) Bremseinrichtung fuer einen ski
AT376131B (de) Skibremse
DE60100718T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi
AT368017B (de) Skibremse
AT351425B (de) Vorderbacken
DE3935202A1 (de) Skibindung fuer langlaufskis
AT374114B (de) Skibremse
AT393225B (de) Skibremse
AT359899B (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EEFA Change of the company name
UEP Publication of translation of european patent specification