EP3207964B1 - Vorderbacken mit sicherungsbügel - Google Patents

Vorderbacken mit sicherungsbügel Download PDF

Info

Publication number
EP3207964B1
EP3207964B1 EP17153253.4A EP17153253A EP3207964B1 EP 3207964 B1 EP3207964 B1 EP 3207964B1 EP 17153253 A EP17153253 A EP 17153253A EP 3207964 B1 EP3207964 B1 EP 3207964B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
ski boot
sole
base structure
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17153253.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3207964A1 (de
Inventor
Christian Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP3207964A1 publication Critical patent/EP3207964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3207964B1 publication Critical patent/EP3207964B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/10Non-self-releasing toe jaw-irons; Non-self-releasing binding hooks made of one piece

Definitions

  • the invention relates to a ski binding, preferably a combined downhill and touring binding, with a toe piece that comprises two sole holders in the form of pins that pivotably connects the ski with a ski boot for touring and an additional safety bar for skiing on the slopes, and a heel that can be pivoted about an axis essentially perpendicular to the surface of the ski for lateral release of the ski binding.
  • Ski bindings that can be used for touring and skiing are well known in the art.
  • the heel or heel holder In order to switch from touring mode to downhill mode, the heel or heel holder is often adjusted relative to the toe piece or toe holder, while the front end of the ski boot is always held by the toe piece.
  • Solutions are known in which the ski boot stands on a step plate and this plate is pivotably connected to the ski at the front end in the direction of skiing.
  • An example shows the DE 26 56 635 A1 .
  • the ski boot is held at the end of the toe by means of sole holders in the form of pins, and the pins of the toe piece and the pin receptacles in the ski boot together form the pivot axis around which the ski boot can be pivoted when walking.
  • the DE 40 07 667 C1 relates to a front sole holding device of a ski binding, in which a ski boot for touring is held in lateral bearing blocks which form a pivot axis about which the ski boot can be pivoted when walking.
  • the sole holding device furthermore comprises a tensioning lever which, in a first position, in which the ski boot is in a forward position on the ski for touring, lies in front of the pivot axis and does not hinder the pivoting movement of the ski boot .
  • the ski boot For the descent, the ski boot must be moved from the front position to a rear position.
  • the tensioning lever can now be pivoted and pressed from the first position into a second position in which one end of the tensioning lever rests on a free upper side of the ski boot sole and presses the ski boot onto the ski.
  • the U.S. 4,632,419 A relates to a toe piece for a combined touring and downhill binding, in which a ski boot in the downhill position is prevented from pivoting by outwardly protruding blocking elements by a bracket that presses on a free upper side of the ski boot sole. If the ski boot is moved forward on the ski for touring, the blocking elements are moved with it until they can retract inwards into openings on the toe piece. The bracket is no longer blocked and can can now be swiveled together with the ski boot for touring.
  • the DE 23 07 427 A1 relates to a device for securing a boot on a ski.
  • the EP 0 620 029 A2 relates to a front sole holding device with a base structure, a tensioning device with which a ski boot is held in the sole holding device for a tour, with a tensioning lever, a safety bracket that can be moved from a rest position into a safety position in which the safety bracket holds the ski boot for the descent holds, wherein the safety bracket is arranged in the rest position below the ski boot sole.
  • the toe piece comprises a basic structure, at least two sole holders in the form of a pin, the sole holder connecting a toe-side end of a ski boot to a ski for touring.
  • the clamping device with which the at least two pins of the toe piece are moved from a rest position into a pin receptacle formed by or on a ski boot sole, for example by the fact that a user steps into the binding.
  • the ski binding further comprises a safety bar that can be moved from a rest position to a safety position in which the safety bar holds the ski boot on the ski for a slope, the safety bar being arranged in the rest position below the ski boot sole and on the base or the ski or is set to a separate component and cannot pivot into the securing position by itself when unloaded.
  • the safety bar keeps the ski boot securely connected to the ski even if the ski is a relatively wide ski, a so-called freerider, in which, due to the extreme width, following the lever law, particularly high side forces on the toe piece and the pins Curving or turning on the slope have an effect.
  • the safety bracket in the rest position, is connected to the base or the ski or a separate component, for example by a hook, by a spring element or by positive and / or non-positive locking, so that the safety bracket can only be accessed by the user by hand or by means of a tool, for example the tip of the ski pole, can be released from the connection with the base or the ski and pivoted into a position in which the safety bracket can grip around a front free edge of a ski boot sole, for example from above, in order to attach the ski boot to the ski to combine the run on the slopes.
  • the advantage is that the safety bar cannot be released from the rest position on its own when touring and when transporting the ski, for example by gravity, and is thus protected against damage during transport or touring.
  • the securing bracket can be a simple wire bracket which is shaped so that the user can push the front free ski boot sole under the bracket when getting into the ski when the bracket has been released from the rest position.
  • the safety bracket can form a swivel joint with the base, the ski or a separate component that is connected to the base or the ski, in which the safety bracket can be moved from the rest position to the entry position.
  • a known technical design of the swivel joint or a spring element can hold the safety bracket in the entry position to prevent the safety bracket from falling back towards the rest position due to gravity, which can make getting into the binding with the ski boot difficult or impossible.
  • the safety bracket can comprise one or two swivel arms which can be inserted or clicked into corresponding receptacles in the base, the ski or the separate component in order to form the swivel joint for the safety bracket.
  • the securing bracket further comprises two side sections which are essentially perpendicular to the pivot arms, and if the securing bracket is in the The rest position is essentially parallel to a longitudinal axis of the ski and, when the securing bracket is in the securing position, protrudes essentially perpendicularly from a ski surface.
  • the securing clip comprises a support section which connects the two side sections at their ends pointing away from the pivot arms and which, in the securing position of the securing clip, rests on a free surface of the front end of the ski boot sole.
  • the support section runs essentially parallel to the swivel arms and can have a shape that is modeled on the shape of a front end of a ski boot body, around the ski boot or its front protruding ski boot sole end as far as possible, for example up to the support section of the securing bracket at the front end of the ski boot body can be pushed under the safety lever.
  • the safety bracket is attached behind the front sole holder in the skiing direction and is also behind the front sole holder in the safety position. That is to say, the ski boot assumes different positions in the touring position and for skiing on the slopes, with it being at a greater distance from a front end of the ski when driving on the slopes than when touring. This advantageously leads to a shift in the user's center of gravity along the longitudinal axis of the ski, which has a positive effect both when driving on the slopes and when walking.
  • the ski binding is of the type in which the toe piece and the heel piece are firmly connected to the ski and at least the heel piece or the toe piece and the heel piece can be adjusted together in order to adapt the binding to different shoe sizes.
  • the buttock can also be moved independently of the toe piece in and against the skiing direction in order to assume different positions on the ski for skiing on the slopes and for walking.
  • the rear end of the ski boot is at a distance from the heel at which the ski boot cannot activate the heel piece fixed in a position relative to the ski when it is placed on the ski. This means that the ski boot is only held at the toe piece and can pivot upwards with the rear end when walking away from the ski without touching the heel piece.
  • the ski boot is in a position on the ski in which it is in a relative position when it is put down on the ski
  • the heel jaws are activated in the fixed position of the ski, so that the sole holder of the heel piece connects the ski boot to the ski at the rear end for a trip on the slopes.
  • the heel is a heel that can be pivoted about an axis that points essentially perpendicular to the ski surface in order to enable the ski binding to be released from the side, for example in the event of a fall.
  • the buttock can also have at least one pin to secure the ski boot on the ski, for example, or it can be an automatic device or another known buttock.
  • the toe piece comprises at least one base structure and at least two sole holders in the form of pins, the pins pivotably connecting a toe-side end of a ski boot to a ski when touring.
  • the toe piece further comprises a clamping device with which the at least two pins can be moved from a rest position into a pin receptacle formed by or on a ski boot sole, and a securing bracket that can be moved from a rest position into a securing position in which the securing bracket places the ski boot on the ski holds on for a run on the slopes.
  • the securing bracket is arranged in a rest position below the ski boot sole, in the rest position it is fixed on the base structure, the ski or a separate component and cannot pivot into the securing position without load.
  • the safety bracket is connected to the base or the ski in the rest position, for example by a hook, by a spring element or by positive and / or non-positive locking, so that the safety bracket can only be used by the user by hand or by means of a tool
  • Example of the tip of the ski pole can be released from the connection with the base or the ski and pivoted into a position in which the safety bracket can encompass a front free edge of a ski boot sole, for example from above, in order to connect the ski boot to the ski for skiing on the slopes .
  • the advantage is that the safety bar does not move independently when touring and when transporting the ski, for example, by gravity or blows when walking, can be released from the rest position and is thus protected against damage during transport or touring.
  • the securing bracket can be a simple wire bracket which is shaped so that the user can push the front free ski boot sole under the bracket when getting into the ski when the bracket has been released from the rest position.
  • the safety bracket can form a swivel joint with the base, the ski or a separate component that is connected to the base or the ski, in which the safety bracket can be moved from the rest position to the entry position.
  • a known technical design of the swivel joint or a spring element can hold the safety bracket in the entry position to prevent the safety bracket from falling back towards the rest position due to gravity, which can make getting into the binding with the ski boot difficult or impossible.
  • the safety bracket can comprise one or two swivel arms, which can be inserted or clicked into corresponding openings in the base, the ski or the separate component, in order to form the swivel joint for the safety bracket.
  • the safety clip further comprises two side sections which are essentially perpendicular to the pivot arms and, in the rest position, run essentially parallel to a longitudinal axis of the ski in the safety clip and protrude essentially vertically from a ski surface in the safety position.
  • the securing clip comprises a support section which connects the two side sections at their ends pointing away from the pivot arms and which, in the securing position of the securing clip, rests on a free surface of the front end of the ski boot sole.
  • the safety bracket is attached behind the front sole holder in the skiing direction and is also behind the front sole holder in the safety position. That is to say, the ski boot assumes different positions in the touring position and for skiing on the slopes, with it being at a greater distance from a front end of the ski when driving on the slopes than when touring. This advantageously leads to a shift in the The user's center of gravity along the longitudinal axis of the ski, which has a positive effect both when driving on the slopes and when walking.
  • the base structure can include a base structure plate and a base structure body.
  • the basic structure plate can consist of a first component that is firmly connected to the ski and comprises receptacles for shafts, which form pivot axes for the pins that run essentially parallel to the longitudinal axis of the ski, and of a second component that is permanently connected to the first component or can be connected, and which forms a receptacle and a pivot axis for the safety bracket.
  • the second component can be produced separately from the first component and joined or connected to it, or it can be molded together with the first component.
  • the basic structural body can for example have knobs protruding outwardly at a rear end in the skiing direction, essentially transversely to the ski purchase direction, which hold the safety bar in the rest position so that it cannot be released even by vibrations when touring.
  • the second component of the basic structure plate is a separately manufactured component, it can preferably also be retrofitted to a conventional toe piece with sole holders in the form of pins of a preferably combined downhill and touring binding, in which the heel piece is adjusted relative to the toe piece in and against the skiing direction can be used to switch between slope mode and tour mode.
  • the second component and the safety bracket can form a safety bracket device, which is a retrofit set with which the existing toe piece can be retrofitted with pins.
  • the second component can have a hole pattern that corresponds to a hole pattern of the toe piece for which it is intended as a conversion kit, or its basic structure, at least in one connection area, so that no additional connection holes are necessary in the ski body to connect the safety bracket device to the ski.
  • the Figure 1 shows a toe piece 1 in an exploded view. It is a toe piece that essentially consists of known parts which therefore do not need to be described in detail here.
  • the toe piece 1 includes, inter alia, a base structure 2, which is divided into a base structure plate 21 and a base structure body 22.
  • the basic structure plate 21 comprises two components 211 and 212.
  • the first component 211 has a drilling pattern 13, the second component 212 a drilling pattern 12.
  • the in FIG Figure 1 The right part of the drilling pattern 13 corresponds to the drilling pattern 12, so that the first component 211 and the second component 212 can be connected to a ski together with the connecting elements 14, and can be screwed in the exemplary embodiment shown.
  • the basic structural body 22 comprises a support plate 9 for the ski boot and at least one knob 8, the meaning of which will become clear later.
  • the toe piece 1 further comprises two sole holders 3 in the form of pins, which can be actuated in a known manner by means of a tensioning device 4.
  • the sole holders 3 are pivotably connected to the base structure 2 via shafts 31 which can engage in receptacles 6 of the base structure plate 21 and can engage in pin receptacles 15 of the ski boot to connect a ski boot to a ski.
  • a clamping device 4 presses the pins into the pin receptacles 15 and moves the pins to release the connection between the ski boot and the ski in a position in which the ski boot is released.
  • the front jaw 1 furthermore comprises a safety bracket 5 with two swivel arms 5a each with an open end, a side section 5b adjoining the respective swivel arm 5a, which is connected to the swivel arm 5a at an angle of approx. 90 °, and a support section 5c, which connects the two side sections 5b to one another.
  • the securing bracket 5 is formed from a wire-shaped material.
  • the securing bracket 5 can be formed from a solid material or from a hollow profile.
  • the material can be a metal, for example a light metal, or a plastic with or without reinforcement. It can be originally formed, for example cast, or subsequently brought into its shape from a semi-finished product through mechanical post-processing, such as cold or hot forming.
  • the pivot arms 5a of the securing bracket 5 engage from the side in receptacles 7, with which they jointly form a bracket pivot joint S B.
  • the receptacles 7 are formed in the second component 212, in the example shown by folding a thin sheet metal plate, for example, around an axle body.
  • the safety bracket 5 and the second component 212 can jointly form a safety bracket device 100 which can be manufactured and sold as a retrofit device for any toe piece that is already on the market.
  • the safety bracket 5 is secured or held in the rest position.
  • This can be done in a variety of ways, for example by appropriate holding elements such as a hook, by a pretensioned spring element which pretensions the securing bracket 5 into the rest position, or by a shape and / or frictional and detachable connection to the base structure 2, the ski or a separate securing element.
  • knobs 8 are formed on an outer side of the basic structural body 22, via which the securing bracket 5 can be pressed elastically as it moves into the rest position. If the securing bracket 5 has overcome the knobs 8, the original shape of the securing bracket 5 is resiliently restored, so that the securing bracket 5 is now secured behind the knobs 8. In order to move the securing bracket 5 from the rest position into the securing position, the securing bracket 5 must be elastically deformed again in order to be able to move over the knobs 8. The securing bracket 5 can be moved into and out of the rest position, for example, by hand or by means of a tool, for example a ski pole tip.
  • the Figure 2 shows a toe piece 1 in which the sole holders 3 are in the securing position in which they securely connect a ski boot (not shown) to a ski at its front end.
  • the clamping device 4 is activated, the pins engage in pin receptacles 15 of a ski boot (not shown).
  • the ski boot stands with its sole on the support plate 9.
  • the securing bracket 5 encompasses the support plate 9 so that it moves past the outer edges of the support plate 9 from the rest position shown into the position shown in FIG Figure 5 shown securing position can be pivoted.
  • the pivot arms 5a of the securing bracket 5 are inserted into the receptacles 7 and, together with the receptacles 7, which are formed by the second component 212, form the bracket pivot joint S B.
  • the side sections 5b of the safety bracket 5 lie below the knobs 8, whereby the safety bracket 5 is secured in the rest position.
  • the drilling pattern 12 of the second component 212 overlaps the drilling pattern 13 of the first component 211 in a connection area. Both components 211 and 212 are connected together by means of the connecting elements 14 to the ski (not shown).
  • the Figure 3 shows the side view of the front jaw 1 of FIG Figure 2 , now with a ski boot with a ski boot body 10 and a ski boot sole 11.
  • the sole holders 3 or pins engage in the pin receptacles 15 and thereby connect the ski boot to a ski (not shown).
  • the securing bracket 5 lies below the ski boot sole 11 and is fixed in this position by the knobs 8.
  • the ski boot body 10 comprises a front end 10a, the ski boot sole 11 a front end 11a.
  • the Figure 4 shows the toe piece 1 with a ski boot, which is held by the sole holder 3 for walking with the ski (not shown).
  • the sole holder 3 form a Pivot axis around which the front end of the ski boot can be swiveled when the rear end of the ski boot, not shown, detaches from the ski while walking or rests on the ski.
  • the Figure 5 shows the toe piece 1 ready to receive a ski boot for a run on the slopes or the downhill mode.
  • the sole holders 3 are in an outer position where they are held by the tensioning device 4.
  • the securing bracket 5 was moved from the rest position to the securing position by hand or by means of a tool, for example the tip of a ski pole, and is now essentially perpendicular to the base structure 2, so that the user can contact the front end 11a of the ski boot sole 11 can get in.
  • the ski boot in the toe piece 1 is in the position for skiing on the slopes and is securely connected to the ski by the safety bracket 5.
  • the pin receptacles 15 are now in a position in which the pins or sole holders 3 can no longer engage in the pin receptacles 15 when they are clamped into the securing position by the clamping device 4, as in FIG Figures 2 to 4 shown.
  • the securing bracket 5 encompasses the ski boot sole 11 at its front end.
  • the support section 5c of the securing clip 5 rests on the front end 10a of the ski boot body 10 and on the free upper side 11b of the front ski boot sole 11.
  • the support section 5c has a shape that simulates the rounding of the front end 10a of the ski boot body 10, whereby the contact surface on the front end 10a of the ski boot body 10 and the contact surface on the free upper side 11b of the front ski boot sole 11 are large.
  • the ski boot can no longer be removed from the front jaw 1 if it is held at the rear end by the rear jaw (not shown).
  • the securing bracket 5 cannot release the toe-side end of the ski boot even if large torsional forces occur, for example, from a blow when skiing on the slopes or a fall.
  • the heel holder can be rotatable about a vertical axis essentially perpendicular to the ski surface, so that the side release takes place via the heel or heel holder.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skibindung, bevorzugt eine kombinierte Abfahrts- und Tourenbindung, mit einem Vorderbacken, der zwei Sohlenhalter in Form von Pins umfasst, die den Ski mit einem Skischuh zum Tourengehen schwenkbar verbindet und einem zusätzlichen Sicherungsbügel für die Pistenfahrt, und einem Hinterbacken, der zur Seitenauslösung der Skibindung um eine Achse im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche des Skis verschwenkbar ist.
  • Skibindungen, die für das Tourengehen und die Pistenfahrt genutzt werden können, sind im Stand der Technik wohl bekannt. Um vom Tourenmodus in den Abfahrtsmodus zu wechseln, wird dabei oft der Hinterbacken oder Fersenhalter relativ zum Vorderbacken oder Zehenhalter verstellt, während der Skischuh an seinem vorderen Ende immer von dem Vorderbacken gehalten wird. Es sind Lösungen bekannt, in denen der Skischuh auf einer Trittplatte steht und diese Platte am in Skilaufrichtung vorderen Ende schwenkbar mit dem Ski verbunden ist. Ein Beispiel zeigt die DE 26 56 635 A1 . Bei anderen Bindungen wird der Skischuh zum Beispiel über Sohlenhalter in der Form von Pins am zehenseitigen Ende gehalten und die Pins des Vorderbackens und die Pinaufnahmen im Skischuh bilden gemeinsam die Schwenkachse aus, um die der Skischuh bei Gehen verschwenkt werden kann. Die DE 40 07 667 C1 betrifft eine vordere Sohlenhalteeinrichtung einer Skibindung, in der ein Skischuh für das Tourengehen in seitlichen Lageböcken gehalten ist, die eine Schwenkachse bilden, um die der Skischuh beim Gehen verschwenkt werden kann. Um auch die nötige Sicherheit bei einer Abfahrt zu gewährleiten, umfasst die Sohlenhalteeinrichtung weiterhin einen Strammerhebel, der in einer ersten Position, in der der Skischuh zum Tourengehen in einer vorderen Position auf dem Ski steht, vor der Schwenkachse liegt und die Schwenkbewegung des Skischuhs nicht behindert. Für die Abfahrt muss der Skischuh aus der vorderen Position in eine hintere Position bewegt werden. Jetzt kann der Strammerhebel aus der ersten Position in eine zweite Position geschwenkt und gedrückt werden, in der eine Ende des Strammerhebels auf einer freien Oberseite der Skischuhsohle aufliegt und den Skischuh auf den Ski drückt. Die US 4 632 419 A betrifft einen Vorderbacken für eine kombinierte Touren- und Abfahrtsbindung, bei der ein Skischuh in der Abfahrtsposition durch einen Bügel, der auf eine freie Oberseite der Skischuhsohle drückt und an einem Verschwenken durch nach außen vorstehende Blockierelemente gehindert werden. Wird der Skischuh zum Tourengehen auf dem Ski nach vorne verschoben, werden die Blockierelemente mit bewegt, bis sie in Öffnungen am Vorderbacken nach innen einfahren können. Der Bügel ist nicht länger blockiert und kann jetzt für das Tourengehen zusammen mit dem Skischuh verschwenkt werden. Die DE 23 07 427 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Stiefels auf einem Ski. Die EP 0 620 029 A2 betrifft eine vordere Sohlenhaltevorrichtung mit einer Basisstruktur, einer Spannvorrichtung, mit der eine Skischuh für eine Tour in der Sohlenhaltevorrichtung gehalten wird, mit einem Spannhebel, einen Sicherungsbügel, der aus einer Ruheposition in eine Sicherungsposition bewegbar ist, in der der Sicherungsbügel den Skischuh für die Abfahrt festhält, wobei der Sicherungsbügel in der Ruheposition unterhalb der Skischuhsohle angeordnet ist.
  • Der Trend im Skifahren geht heute zu den breiteren Gleitbrettern, um auch im Tiefschnee zum Beispiel nach einer Tour sicher und mit großem Spaßfaktor abfahren zu können. Bei dem breiten Ski können durch den Abstand von einer Skilängskante zu der Skibindung größere Seitenkräfte an der Skibindung auftreten, die zu einem ungewollten Lösen der Bindungen insbesondere im Bereich des Vorderbackens führen können. Es besteht daher Bedarf an einer Skibindung für einen Ski für die Pistenfahrt und das Tourengehen, die eine sichere Verbindung Ski zu Skischuh im Tourenmodus und im Abfahrtmodus ermöglicht, unabhängig ob der Ski eine normaler Touren- oder Kombiski oder ein sogenannter Freerider ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Skibindung nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche können den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs vorteilhaft weiterbilden.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Skibindung, bevorzugt eine kombinierte Abfahrts- und Tourenskibindung, mit einem Vorderbacken und einem Hinterbacken. Der Vorderbacken umfasst eine Basisstruktur, wenigstens zwei Sohlenhalter in Form eines Pins, wobei der Sohlenhalter ein zehenseitiges Ende eines Skischuhs mit einem Ski für das Tourengehen verbindet. Die Spannvorrichtung mit der die wenigstens zwei Pin des Vorderbackens aus einer Ruheposition in eine von oder an einer Skischuhsohle gebildete Pinaufnahme bewegt werden, zum Beispiel dadurch, dass ein Nutzer in die Bindung einsteigt.
  • Die Skibindung umfasst weiterhin einen Sicherungsbügel, der aus einer Ruheposition in eine Sicherungsposition bewegt werden kann, in der der Sicherungsbügel den Skischuh auf dem Ski für eine Pistenfahrt festhält, wobei der Sicherungsbügel in der Ruheposition unterhalb der Skischuhsohle angeordnet und an der Basis oder dem Ski oder einem separaten Bauteil festgelegt ist und unbelastet nicht von selbst in die Sicherungsposition schwenken kann. Der Sicherungsbügel hält den Skischuh auch dann sicher mit dem Ski verbunden, wenn es sich bei dem Ski um einen relativ breiten Ski, einen sogenannten Freerider, handelt, bei dem aufgrund der extremen Breite dem Hebelgesetz folgend besonders hohe Seitenkräfte auf den Vorderbacken und die Pins beim Kurven oder Drehen auf der Piste wirken. Um trotz dieser hohen Kraft eine vorzeitige Querauslösung der Bindung zu verhindern, hat es sich als zweckmäßig erwiesen insbesondere bei kombinierten Abfahrts- und Tourenskibindungen mit einem Vorderbacken mit Pins eine zusätzliche oder alternative Sicherung des Skischuhs auf dem Ski für die Pistenfahrt vorzusehen.
  • Das bedeutet, dass der Sicherungsbügel in der Ruheposition zum Beispiel durch einen Haken, durch ein Federelement oder durch Form- und/oder Kraftschluss mit der Basis oder dem Ski oder einem separaten Bauteil verbunden ist, so dass der Sicherungsbügel vom Nutzer nur von Hand oder mittels eines Werkzeugs, zum Beispiel der Skistockspitze, aus der Verbindung mit der Basis oder dem Ski gelöst und in eine Stellung verschwenkt werden kann, in der der Sicherungsbügel einen vorderen freien Rand einer Skischuhsohle zum Beispiel von oben umgreifen kann, um den Skischuh mit dem Ski für die Pistenfahrt zu verbinden. Der Vorteil ist, dass der Sicherungsbügel sich beim Tourengehen und beim Transport des Skis nicht selbständig, beispielsweise durch die Schwerkraft, aus der Ruheposition lösen kann und somit gegen Beschädigungen beim Transport oder Tourengehen geschützt ist.
  • Bei dem Sicherungsbügel kann es sich um einen einfachen Drahtbügel handeln, der so geformt ist, das der Nutzer die vordere freie Skischuhsohle beim Einsteigen in den Ski unter den Bügel schieben kann, wenn der Bügel aus der Ruheposition gelöst wurde. Der Sicherungsbügel kann mit der Basis, dem Ski oder einem separaten Bauteil, dass mit der Basis oder dem Ski verbunden ist, ein Schwenkgelenk bilden, in dem der Sicherungsbügel aus der Ruheposition in die Einstiegsposition bewegt werden kann. Eine bekannte technische Ausbildung des Schwenkgelenks oder ein Federelement kann dem Sicherungsbügel in der Einstiegsposition halten, um zu verhindern, dass der Sicherungsbügel durch die Schwerkraft zurück in Richtung der Ruheposition fällt, was ein Einsteigen mit dem Skischuh in die Bindung schwierig oder unmöglich machen kann.
  • Der Sicherungsbügel kann einen oder zwei Schwenkarm/e umfassen, der/die in entsprechenden Aufnahmen in der Basis, dem Ski oder dem separaten Bauteil, eingesteckt oder eingeklickt werden können um, das Schwenkgelenk für den Sicherungsbügel zu bilden. Der Sicherungsbügel umfasst weiterhin zwei Seitenabschnitte, die im Wesentlichen senkrecht zu den Schwenkarmen stehen, und, wenn der Sicherungsbügel in der Ruheposition ist, im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Skis verlaufen und, wenn der Sicherungsbügel in der Sicherungsposition ist, im Wesentlich senkrecht von einer Skioberfläche abstehen. Schließlich umfasst der Sicherungsbügel einen Auflageabschnitt, der die beiden Seitenabschnitte an ihren von den Schwenkarmen wegweisenden Enden verbindet, der in der Sicherungsposition des Sicherungsbügels auf einer freien Oberfläche des vorderen Skischuhsohlenendes aufliegt. Der Auflageabschnitt verläuft im Wesentlichen parallel zu den Schwenkarmen und kann eine Form aufweisen, die der Form eines vorderen Endes eines Skischuhkörpers nachgebildet ist, um den Skischuh respektive dessen vorne vorstehendes Skischuhsohlenende möglichst weit, zum Beispiel bis der Auflageabschnitt des Sicherungsbügels an dem vorderen Ende des Skischuhkörpers anliegt, unter den Sicherungshebel geschoben werden kann.
  • Der Sicherungsbügel ist dabei in Skilaufrichtung hinter dem vorderen Sohlenhalter angebracht, und liegt auch in der Sicherungsposition noch hinter dem vorderen Sohlenhalter. Das heißt, der Skischuh nimmt in der Tourenposition und für die Pistenfahrt unterschiedliche Positionen ein, wobei er bei der Pistenfahrt einen größeren Abstand zu einem vorderen Ende des Skis hat als beim Tourengehen. Dies führt vorteilhafterweise zu einer Verschiebung des Schwerpunkts des Nutzers entlang der Längsachse des Skis, was sich positiv sowohl bei der Pistenfahrt als auch bei Gehen auswirkt.
  • Die Skibindung ist von der Art, bei der der Vorderbacken und der Hinterbacken fest mit dem Ski verbunden sind und zumindest der Hinterbacken oder der Vorderbacken und der Hinterbacken gemeinsam verstellt werden können, um die Bindung an unterschiedliche Schuhgrößen anzupassen. Der Hinterbacken kann auch unabhängig zum Vorderbacken in und gegen die Skilaufrichtung bewegbar sein, um unterschiedliche Position auf dem Ski für die Pistenfahrt und das Gehen einzunehmen.
  • Ist der Skischuh mit dem Ski in dem Vorderbacken über den Sohlenhalter verbundenden, weist das hintere Ende des Skischuhs zum Hinterbacken einen Abstand auf, in dem der Skischuh beim Absetzen auf dem Ski den in einer Position relativ zum Ski festgelegten Hinterbacken nicht aktivieren kann. Das heißt, der Skischuh wird nur am Vorderbacken gehalten und kann mit dem hinteren Ende beim Gehen weg vom Ski nach oben schwenken, ohne den Hinterbacken dabei zu berühren.
  • Wenn der Nutzer mit dem Skischuh dagegen in den aktivierten Sicherungsbügel einsteigt, ist der Skischuh in einer Position auf dem Ski, in der er beim Absetzen auf dem Ski den relativ zum Ski in der Position festgelegten Hinterbacken aktiviert, so dass der Sohlenhalter des Hinterbackens den Skischuh am hinteren Ende für eine Pistenfahrt mit dem Ski verbindet. Das bedeutet, dass zum Wechsel vom Tourenmodus in den Pistenmodus weder der Vorderbacken noch der Hinterbacken relativ zum Ski bewegt werden müssen, was einen schnellen Wechsel zwischen den Modi ermöglicht und sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten der Bindung auswirkt.
  • Bei dem Hinterbacken handelt es sich um einen Hinterbacken, der um eine Achse, die im Wesentlichen senkrecht zu der Skioberfläche weist, verschwenkt werden kann, um eine Seitenauslösung der Skibindung zum Beispiel im Falle eines Sturzes zu ermöglichen. Der Hinterbacken kann zur Sicherung des Skischuhs auf dem Ski zum Beispiel ebenfalls wenigstens einen Pin aufweisen oder ein Automat oder ein anderer bekannter Hinterbacken sein.
  • Der Vorderbacken umfasst wenigstens eine Basisstruktur und wenigstens zwei Sohlenhalter in Form von Pins, wobei die Pins ein zehenseitiges Ende eines Skischuhs mit einem Ski beim Tourengehen schwenkbar verbinden.
  • Der Vorderbacken umfasst weiterhin eine Spannvorrichtung mit der die wenigstens zwei Pins aus einer Ruheposition in eine von oder an einer Skischuhsohle gebildete Pinaufnahme bewegbar ist, und einen Sicherungsbügel, der aus einer Ruheposition in eine Sicherungsposition bewegbar ist, in der der Sicherungsbügel den Skischuh auf dem Ski für eine Pistenfahrt festhält. Der Sicherungsbügel ist in einer Ruheposition unterhalb der Skischuhsohle angeordnet, in der Ruheposition an der Basisstruktur, dem Ski oder einem separaten Bauteil festgelegt ist und kann unbelastet nicht von selbst in die Sicherungsposition schwenken.
  • Das bedeutet, dass der Sicherungsbügel in der Ruheposition zum Beispiel durch einen Haken, durch ein Federelement oder durch Form- und/oder Kraftschluss mit der Basis oder dem Ski verbunden ist, so dass der Sicherungsbügel vom Nutzer nur von Hand oder mittels eines Werkzeugs, zum Beispiel der Skistockspitze, aus der Verbindung mit der Basis oder dem Ski gelöst und in eine Stellung verschwenkt werden kann, in der der Sicherungsbügel einen vorderen freien Rand einer Skischuhsohle zum Beispiel von oben umgreifen kann, um den Skischuh mit dem Ski für die Pistenfahrt zu verbinden. Der Vorteil ist, dass der Sicherungsbügel sich beim Tourengehen und beim Transport des Skis nicht selbständig, beispielsweise durch die Schwerkraft oder Schläge beim Gehen, aus der Ruheposition lösen kann und somit gegen Beschädigungen beim Transport oder Tourengehen geschützt ist.
  • Bei dem Sicherungsbügel kann es sich um einen einfachen Drahtbügel handeln, der so geformt ist, das der Nutzer die vordere freie Skischuhsohle beim Einsteigen in den Ski unter den Bügel schieben kann, wenn der Bügel aus der Ruheposition gelöst wurde. Der Sicherungsbügel kann mit der Basis, dem Ski oder einem separaten Bauteil, dass mit der Basis oder dem Ski verbunden ist, ein Schwenkgelenk bilden, in dem der Sicherungsbügel aus der Ruheposition in die Einstiegsposition bewegt werden kann. Eine bekannte technische Ausbildung des Schwenkgelenks oder ein Federelement kann dem Sicherungsbügel in der Einstiegsposition halten, um zu verhindern, dass der Sicherungsbügel durch die Schwerkraft zurück in Richtung der Ruheposition fällt, was ein Einsteigen mit dem Skischuh in die Bindung schwierig oder unmöglich machen kann.
  • Der Sicherungsbügel kann einen oder zwei Schwenkarm/e umfassen, der/die in entsprechenden Öffnungen in der Basis, dem Ski oder dem separaten Bauteil, in die eingesteckt oder eingeklickt werden können um, das Schwenkgelenk für den Sicherungsbügel zu bilden. Der Sicherungsbügel umfass weiterhin zwei Seitenabschnitte, die im Wesentlichen senkrecht zu den Schwenkarmen stehen und beim Sicherungsbügel in der Ruheposition im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Skis verlaufen und in der Sicherungsposition im Wesentlich senkrecht von einer Skioberfläche abstehen. Schließlich umfasst der Sicherungsbügel einen Auflageabschnitt, der die beiden Seitenabschnitte an ihren von den Schwenkarmen wegweisenden Enden verbindet, der in der Sicherungsposition des Sicherungsbügels auf einer freien Oberfläche des vorderen Skischuhsohlenendes aufliegt. Der Auflageabschnitt verläuft im Wesentlichen parallel zu den Schwenkarmen und kann eine Form aufweisen, die der Form eines vorderen Endes eines Skischuhkörpers nachgebildet ist, um den Skischuh respektive dessen vorne vorstehendes Skischuhsohlenende möglichst weit, zum Beispiel bis der Auflageabschnitt des Sicherungsbügels an dem vorderen Ende des Skischuhkörpers anliegt, unter den Sicherungshebel geschoben werden kann.
  • Der Sicherungsbügel ist dabei in Skilaufrichtung hinter dem vorderen Sohlenhalter angebracht, und liegt auch in der Sicherungsposition noch hinter dem vorderen Sohlenhalter. Das heißt, der Skischuh nimmt in der Tourenposition und für die Pistenfahrt unterschiedliche Positionen ein, wobei er bei der Pistenfahrt einen größeren Abstand zu einem vorderen Ende des Skis hat als beim Tourengehen. Dies führt vorteilhafterweise zu einer Verschiebung des Schwerpunkts des Nutzers entlang der Längsachse des Skis, was sich positiv sowohl bei der Pistenfahrt als auch bei Gehen auswirkt.
  • Die Basisstruktur kann eine Basisstrukturplatte und einen Basisstrukturkörper umfassen. Die Basisstrukturplatte kann aus einem ersten Bauteil bestehen, das fest mit dem Ski verbunden ist und Aufnahmen für Wellen umfasst, die im Wesentlichen parallel zur Skilängsachse verlaufende Schwenkachsen für die Pins bilden, und aus einem zweiten Bauteil, das mit dem ersten Bauteil fest verbunden ist oder verbunden werden kann, und das eine Aufnahme und eine Schwenkachse für den Sicherungsbügel bildet. Das zweite Bauteil kann separat zum ersten Bauteil hergestellt und mit diesem gefügt oder verbunden werden oder zusammen mit dem ersten Bauteil urgeformt sein.
  • Zur Festlegung des Sicherungsbügels in der Ruheposition kann der Basisstrukturkörper beispielweise an einem in Skilaufrichtung hinterem Ende im Wesentlichen quer zur Skikaufrichtung nach außen vorstehende Noppen aufweist, die den Sicherungsbügel in der Ruheposition halten, so dass er auch durch Erschütterungen beim Tourengehen sich nicht lösen kann.
  • Wenn das zweite Bauteil der Basisstrukturplatte ein separat hergestelltes Bauteil ist, kann es bevorzugt auch nachträglich bei einem konventionellen Vorderbacken mit Sohlenhaltern in Form von Pins einer bevorzugt kombinierten Abfahrts- und Tourenbindung nachgerüstet werden, bei der der Hinterbacken relativ zum Vorderbacken in und gegen die Skilaufrichtung verstellt werden kann, um zwischen dem Pistenmodus und dem Tourenmodus zu wechseln.
  • Das zweite Bauteil und der Sicherungsbügel können eine Sicherungsbügeleinrichtung bilden, bei der es sich um ein Nachrüstset handelt, mit dem bestehende Vorderbacken mit Pins nachgerüstet werden können. Das zweite Bauteil kann dabei ein Bohrbild aufweisen, das mit einem Bohrbild des Vorderbackens für den es als Rüstsatz gedacht ist, respektive dessen Basisstruktur, zumindest in einem Verbindungsbereich übereinstimmt, so dass zum Verbinden der Sicherungsbügeleinrichtung mit dem Ski keine zusätzlichen Verbindungsbohrungen im Skikörper notwendig sind.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Erfindungswesentliche Merkmale, die nur den Figuren entnommen werden können, können einzeln oder in den gezeigten Kombinationen den Gegenstand der Erfindung vorteilhaft weiterbilden und zählen uneingeschränkt zu Umfang der Erfindung. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1
    Explosionsdarstellung eines beispielhaften Vorderbackens
    Figur 2
    Vorderbacken mit Sohlenhalter in der Einstiegsposition und Sicherungsbügel in der Ruheposition
    Figur 3
    Vorderbacken mit Skischuh in der Tourengehposition von der Seite
    Figur 4
    Vorderbacken der Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht
    Figur 5
    Vorderbacken mit Sohlenhalter in der Ruheposition und Sicherungsbügel in der Sicherungsposition
    Figur 6
    Vorderbacken mit Skischuh in der Position für die Pistenfahrt von der Seite
    Figur 7
    Vorderbacken der Figur 6 in einer perspektivischen Ansicht
  • Die Figur 1 zeigt einen Vorderbacken 1 in einer Explosionszeichnung. Es handelt sich dabei um einen Vorderbacken, der im Wesentlichen aus bekannten Teilen aufgebaut ist, die daher hier nicht im Detail beschrieben werden müssen. Der Vorderbacken 1 umfasst unter anderem eine Basisstruktur 2, die in eine Basisstrukturplatte 21 und einen Basisstrukturkörper 22 unterteilt ist. Die Basisstrukturplatte 21 umfasst zwei Bauteile 211 und 212. Das erste Bauteil 211 weist ein Bohrbild 13 auf, das zweite Bauteil 212 ein Bohrbild 12. Der in der Figur 1 rechte Teil des Bohrbildes 13 entspricht dem Bohrbild 12, so dass das erste Bauteil 211 und das zweite Bauteil 212 gemeinsam mit den Verbindungselementen 14 mit einem Ski verbunden, im gezeigten Ausführungsbeispiel verschraubt werden können. Der Basisstrukturkörper 22 umfasst eine Aufstandsplatte 9 für den Skischuh und wenigstens einen Noppen 8, dessen Bedeutung noch klar werden wird.
  • Der Vorderbacken 1 umfasst weiter zwei Sohlenhalter 3 in Form von Pins, die mittels einer Spannvorrichtung 4 in bekannter Weise betätigt werden können. Die Sohlenhalter 3 sind über Wellen 31, die in Aufnahmen 6 der Basisstrukturplatte 21 eingreifen können, schwenkbar mit der Basisstruktur 2 verbunden und können zum Verbinden eines Skischuhs mit einem Ski in Pinaufnahmen 15 des Skischuhs eingreifen. Eine Spannvorrichtung 4 drückt dabei die Pins in die Pinaufnahmen 15 und bewegt die Pins zum Lösen der Verbindung des Skischuhs mit dem Ski in eine Position, in der der Skischuh freigegeben ist.
  • Der Vorderbacken 1 umfasst weiterhin einen Sicherungsbügel 5 mit zwei Schwenkarmen 5a mit je einem offenen Ende, einen sich an den jeweiligen Schwenkarm 5a anschließenden Seitenabschnitt 5b, der in einem Winkel von ca. 90° mit dem Schwenkarm 5a verbunden ist, und einen Auflageabschnitt 5c, der die beiden Seitenabschnitte 5b miteinander verbindet. Im Ausführungsbespiel ist der Sicherungsbügel 5 aus einem drahtförmigen Material gebildet. Der Sicherungsbügel 5 kann aus einem Vollmaterial oder aus einem Hohlprofil gebildet sein. Das Material kann ein Metall, zum Beispiel ein Leichtmetall, oder ein Kunststoff mit oder ohne Verstärkung sein. Er kann urgeformt, zum Beispiel gegossen sein, oder aus einem Halbzeug nachträglich durch eine mechanische Nachbearbeitung, wie eine Kalt- oder Warmverformung in seine Form gebracht worden sein.
  • Der Sicherungsbügel 5 hat die Aufgabe, einen Skischuh bei der Pistenfahrt sicher mit der kombinierten Abfahrts- und Tourenbindung zu verbinden. Dabei bildet er keine zu den Sohlenhaltern 3 zusätzliche Sicherung, sondern der Skischuh ist im Tourenmodus mit dem Ski am Vorderbacken 1 nur mit den Sohlenhaltern 3 verbunden, bei der Pistenfahrt ist der Sicherungsbügel 5 die einzige Sicherung des Skischuhs an seinem vorderen Ende. Der Vorderbacken 1 mit dem Sicherungsbügel 5 ist besonders zur Verwendung mit einem breiten Ski, einem sogenannten Freerider geeignet, da er sicher auch große Kräfte aufnehmen kann, die durch die große Hebellänge zwischen einer Skiaußenlängskante und dem Vorderbacken 1 quer zur Skilaufrichtung auftreten können.
  • Die Schwenkarme 5a des Sicherungsbügels 5 greifen im Ausführungsbeispiel von der Seite in Aufnahmen 7 ein, mit denen sie gemeinsam ein Bügelschwenkgelenk SB bilden. Die Aufnahmen 7 sind in dem zweiten Bauteil 212 gebildet, im gezeigten Beispiel durch ein Falten einer zum Beispiel dünnen Blechplatte um einen Achskörper. Der Sicherungsbügel 5 und das zweite Bauteil 212 können gemeinsam eine Sicherungsbügeleinrichtung 100 bilden, die für einen beliebigen bereits im Handel befindlichen Vorderbacken als Nachrüsteinrichtung hergestellt und vertrieben werden kann.
  • Damit sich der Sicherungsbügel 5 beim Tourengehen durch Erschütterungen oder beim Transport durch die Schwerkraft nicht ungewollt aus einer Ruheposition, in der die Seitenabschnitte 5b im Wesentlichen parallel zu einer Skioberfläche weisen, in eine Sicherungsposition bewegen, in der die Seitenabschnitte 5b im Wesentlichen senkrecht zu der Skioberfläche nach oben vorstehen, wird der Sicherungsbügel 5 in der Ruheposition gesichert oder gehalten. Dies kann auf mannigfaltige Weise erfolgen, zum Beispiel durch entsprechende Halteelemente wie einen Haken, durch ein vorgespanntes Federelement, das den Sicherungsbügel 5 in die Ruheposition vorspannt, oder durch eine form- und/oder kraftschlüssige und lösbare Verbindung mit der Basisstruktur 2, dem Ski oder einem separaten Sicherungselement. Im Ausführungsbeispiel sind an dem Basisstrukturkörper 22 an einer Außenseite Noppen 8 gebildet, über die der Sicherungsbügel 5 bei seinem Weg in die Ruheposition elastisch gedrückt werden kann. Hat der Sicherungsbügel 5 die Noppen 8 überwunden, wird elastisch die ursprüngliche Form des Sicherungsbügels 5 wieder hergestellt, so dass der Sicherungsbügel 5 jetzt hinter den Noppen 8 gesichert ist. Um den Sicherungsbügel 5 aus der Ruheposition in die Sicherungsposition zu bewegen, muss der Sicherungsbügel 5 wieder elastisch verformt werden, um über die Noppen 8 bewegt werden zu können. Der Sicherungsbügel 5 kann zum Beispiel von Hand oder mittels eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Skistockspitze in und aus der Ruheposition bewegt werden.
  • Die Figur 2 zeigt einen Vorderbacken 1, bei dem die Sohlenhalter 3 in der Sicherungsposition sind, in der sie einen nicht dargestellten Skischuh an seinem vorderen Ende sicher mit einem Ski verbinden. Die Spannvorrichtung 4 ist aktiviert, die Pins greifen in Pinaufnahmen 15 eines nicht gezeigten Skischuhs ein. Der Skischuh steht mit seiner Sohle auf der Aufstandsplatte 9 auf. Der Sicherungsbügel 5 umfasst die Aufstandsplatte 9, so dass er an den Außenrändern der Aufstandsplatte 9 vorbei aus der gezeigten Ruheposition in die in der Figur 5 gezeigte Sicherungsposition verschwenkt werden kann.
  • Die Schwenkarme 5a des Sicherungsbügels 5 sind in die Aufnahmen 7 eingesteckt und bilden gemeinsam mit den Aufnahmen 7, die von dem zweiten Bauteil 212 gebildet werden, das Bügelschwenkgelenk SB. Die Seitenabschnitte 5b des Sicherungsbügels 5 liegen unterhalb der Noppen 8, wodurch der Sicherungsbügel 5 in der Ruheposition gesichert ist.
  • Das Bohrbild 12 des zweiten Bauteils 212 überlappt in einem Anschlussbereich das Bohrbild 13 des ersten Bauteils 211. Beide Bauteile 211 und 212 sind zusammen mittels der Verbindungselemente 14 mit dem nicht dargestellten Ski verbunden.
  • Die Figur 3 zeigt die Seitenansicht des Vorderbackens 1 der Figur 2, jetzt mit einem Skischuh mit einem Skischuhkörper 10 und einer Skischuhsohle 11. Die Sohlenhalter 3 oder Pins greifen in die Pinaufnahmen 15 ein und verbinden dadurch den Skischuh mit einem nicht dargestellten Ski. Der Sicherungsbügel 5 liegt unterhalb der Skischuhsohle 11 und ist durch die Noppen 8 in dieser Position festgelegt. Der Skischuhkörper 10 umfasst ein vorderes Ende 10a, die Skischuhsohle 11 ein vorderes Ende 11a.
  • Die Figur 4 zeigt den Vorderbacken 1 mit einem Skischuh, der für ein Gehen mit dem nicht gezeigten Ski durch die Sohlenhalter 3 gehalten wird. Die Sohlenhalter 3 bilden eine Schwenkachse, um die das vordere Skischuhende verschwenkt werden kann, wenn sich das nicht gezeigte hintere Ende des Skischuhs beim Gehen vom Ski löst respektive auf dem Ski wieder aufsetzt.
  • Die Figur 5 zeigt den Vorderbacken 1 bereit für die Aufnahme eines Skischuhs für eine Pistenfahrt oder den Abfahrtsmodus. Die Sohlenhalter 3 sind in einer äußeren Position, wo sie durch die Spannvorrichtung 4 gehalten werden. Der Sicherungsbügel 5 wurde von Hand oder mittels eines Werkzeugs, zum Beispiel der Spitze eines Skistocks, aus der Ruheposition in die Sicherungsposition bewegt und steht jetzt im Wesentlichen senkrecht von der Basisstruktur 2 nach oben, so dass der Nutzer mit dem vorderen Ende 11a der Skischuhsohle 11 einsteigen kann.
  • In der Figur 6 ist der Skischuh in dem Vorderbacken 1 in der Position für die Pistenfahrt und wird von dem Sicherungsbügel 5 mit dem Ski sicher verbunden. Die Pinaufnahmen 15 sind jetzt in einer Position, in der die Pins oder Sohlenhalter 3 nicht mehr in die Pinaufnahmen 15 eingreifen können, wenn sie durch die Spannvorrichtung 4 in die Sicherungsposition gespannt werden, wie in den Figuren 2 bis 4 gezeigt.
  • Der Sicherungsbügel 5 umfasst die Skischuhsohle 11 an deren vorderem Ende. Der Auflageabschnitt 5c des Sicherungsbügels 5 liegt an dem vorderen Ende 10a des Skischuhkörpers 10 an und auf der freien Oberseite 11b der vorderen Skischuhsohle 11 an. Der Auflageabschnitt 5c hat eine Form, die die Rundung des vorderen Endes 10a des Skischuhkörpers 10 nachbildet, wodurch die Anlagefläche an dem vorderen Ende 10a des Skischuhkörpers 10 und die Auflagefläche auf der freien Oberseite 11b der vorderen Skischuhsohle 11 groß ist.
  • Der Skischuh kann in dieser Position, wenn er am hinteren Ende durch den nicht dargestellten Hinterbacken gehalten wird, nicht mehr aus dem Vorderbacken 1 herausgenommen werden. Der Sicherungsbügel 5 kann das zehenseitige Ende des Skischuhs auch dann nicht freigeben, wenn große Torsionskräfte zum Beispiel durch einen Schlag beim Pistenfahren oder einen Sturz auftreten. Um die sogenannte Seitenauslösung der Skibindung dennoch zu ermöglichen, kann der Fersenhalter um eine Hochachse im Wesentlichen senkrecht zur Skioberfläche drehbar sein, so dass die Seitenauslösung über den Hinterbacken oder Fersenhalter erfolgt.
  • In der Pistenfahrtposition steht der Skischuh mit der Skischuhsohle 11 auf der Aufstandsplatte 9 auf.
  • Die Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Figur 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorderbacken
    2
    Basisstruktur
    21
    Basisstrukturplatte
    211
    erstes Bauteil
    212
    zweites Bauteil
    22
    Basisstrukturkörper
    3
    Sohlenhalter
    31
    Welle
    4
    Spannvorrichtung
    5
    Sicherungsbügel
    5a
    Schwenkarm
    5b
    Seitenabschnitt
    5c
    Auflageabschnitt
    6
    Aufnahme
    7
    Aufnahme
    8
    Noppen
    9
    Aufstandsplatte
    10
    Skischuhkörper
    10a
    vorderes Ende
    11
    Skischuhsohle
    11a
    vorderes Ende
    11b
    freie Oberseite
    12
    Bohrbild
    13
    Bohrbild
    14
    Verbindungselement
    15
    Pinaufnahme
    100
    Sicherungsbügeleinrichtung
    L
    Längsachse
    SB
    Bügelschwenkgelenk

Claims (7)

  1. Skibindung, bevorzugt eine kombinierte Abfahrts- und Tourenskibindung, mit einem Vorderbacken (1) und einem Hinterbacken, wobei der Vorderbacken (1) umfasst:
    eine Basisstruktur (2),
    wenigstens zwei Sohlenhalter (3) in Form von Pins, wobei die Sohlenhalter (3) ein zehenseitiges Ende eines Skischuhs mit einem Ski beim Tourengehen schwenkbar verbinden, eine Spannvorrichtung (4) mit der die Pins (3) aus einer Ruheposition in von oder an einer Skischuhsohle gebildete Pinaufnahmen bewegbar sind, und
    einen Sicherungsbügel (5), der aus einer Ruheposition in eine Sicherungsposition bewegbar ist, in der der Sicherungsbügel (5) den Skischuh auf dem Ski für eine Pistenfahrt festhält,
    wobei der Sicherungsbügel (5) in der Ruheposition unterhalb der Skischuhsohle angeordnet ist, in der Ruheposition an der Basisstruktur (2) festgelegt ist und unbelastet nicht von selbst in die Sicherungsposition schwenkt, und wobei der Hinterbacken für eine Seitenauslösung der Skibindung um eine Achse im Wesentlichen senkrecht zu einer Skioberfläche verschwenkbar ist.
  2. Skibindung nach Anspruch 1, wobei der Skischuh in der Tourenposition auf dem Ski entlang einer Skilängsachse eine erste Position einnimmt und in der Abfahrtposition eine zweite Position, die von der ersten Position unterschiedlich ist.
  3. Skibindung nach dem vorgehenden Anspruch, wobei die zweite Position einen größeren Abstand zu einer Skispitze hat als die erste Position.
  4. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basisstruktur (2) eine Basisstrukturplatte (21) und einen Basisstrukturkörper (22) umfasst, und die Basisstrukturplatte (21) aus einem ersten Bauteil (211) besteht, das fest mit dem Ski verbunden ist und Aufnahmen (6) für Wellen (31) umfasst, die im Wesentlichen parallel zur Skilängsachse verlaufende Schwenkachsen für die Pins (3) bilden, und einen zweiten bevorzugt separaten Bauteil (212), das mit dem ersten Bauteil (211) fest verbunden oder verbindbar ist und eine Aufnahme (7) und eine Schwenkachse für den Sicherungsbügel (5) bildet.
  5. Skibindung nach Anspruch 4, wobei der Basisstrukturkörper (22) an einem in Skilaufrichtung hinterem Ende im Wesentlichen quer zur Skikaufrichtung nach außen vorstehende Noppen (8) aufweist, die den Sicherungsbügel (5) in der Ruheposition festlegen.
  6. Skibindung nach einem der der Ansprüche 4 oder 5, wobei das zweite Bauteil (212) ein Bohrbild aufweist, das mit einem Bohrbild des ersten Bauteils (211) zumindest in einem Verbindungsbereich übereinstimmt.
  7. Skibindung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das zweite Bauteil (212) der Basisstrukturplatte (21) bei einem konventionellen Vorderbacken mit Pins nachrüstbar ist.
EP17153253.4A 2016-02-19 2017-01-26 Vorderbacken mit sicherungsbügel Active EP3207964B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102999.8A DE102016102999A1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Vorderbacken mit Sicherungsbügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3207964A1 EP3207964A1 (de) 2017-08-23
EP3207964B1 true EP3207964B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=57909496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17153253.4A Active EP3207964B1 (de) 2016-02-19 2017-01-26 Vorderbacken mit sicherungsbügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3207964B1 (de)
DE (1) DE102016102999A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125546A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken
DE102019127792A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Marker Deutschland Gmbh Spannhebel als Stanz- oder Schnittteil
DE102021134650A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Four Acres B.V. Bindungssystem für eine Tourenskibindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620029A2 (de) * 1992-12-07 1994-10-19 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2172925B1 (de) * 1972-02-25 1980-07-25 Gignoux Olivier
AT343522B (de) 1975-12-24 1978-06-12 Hausleithner Andreas Kabellose sicherheitsschibindung
FR2567409A1 (fr) * 1984-02-06 1986-01-17 Cavazza Gilbert Fixation polyvalente pour ski de descente et de randonnee
DE3437725C2 (de) * 1984-02-22 1986-04-03 Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau Vordere Sohlenhaltevorrichtung
DE4007667C1 (de) * 1990-03-10 1991-06-20 Silvretta - Sherpas Sportartikel Gmbh & Co Kg, 8047 Karlsfeld, De
FR2993470B1 (fr) * 2012-07-19 2015-05-29 Salomon Sas Dispositifs de retenue avant d'une planche de glisse
CN105190177B (zh) 2013-03-05 2017-05-10 霍尼韦尔国际公司 用于燃烧器的平焰喷嘴
NO2683913T3 (de) * 2014-08-20 2018-03-17

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620029A2 (de) * 1992-12-07 1994-10-19 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016102999A1 (de) 2017-08-24
EP3207964A1 (de) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
EP3207964B1 (de) Vorderbacken mit sicherungsbügel
DE3437725C2 (de) Vordere Sohlenhaltevorrichtung
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
EP3639900A1 (de) Vorderbacker für eine tourenbidung
EP2762211A2 (de) Fersenhalter mit Schlitten, mit Querauslösung und Hilfshebel
DE2509809C3 (de) Sicherheitsbindung für Skier
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE1930997C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
EP2821114B1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
EP3554657B1 (de) Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh
DE3227232C2 (de) Fersenhalterung für eine Langlaufskibindung
AT206338B (de) Sicherheitsschibindung
DE1302703C2 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE1931753C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE102016102997A1 (de) Hinterbacken mit Skibremsensicherung
DE102012214002B4 (de) Touring-Ferse mit Hilfshebel
DE2213354C3 (de) Skibindung für Pisten- und Tourenlauf
DE2731561B2 (de) Langlaufbindung
AT388306B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE1578794C3 (de) Skibremsvorrichtung mit im Falle eines Sturzes den Skistiefel vom Ski freigebender Skibindung
AT274631B (de) Sicherheits-Schibindung
AT375271B (de) Schibindung
DE1578925C3 (de) Auslösender Fersenstrammer für Skibindungen
DE3123329A1 (de) Skibindung, insbesondere fuer lanflaug- oder tourenski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1366573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009538

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 8