EP3554657B1 - Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh - Google Patents
Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh Download PDFInfo
- Publication number
- EP3554657B1 EP3554657B1 EP17822122.2A EP17822122A EP3554657B1 EP 3554657 B1 EP3554657 B1 EP 3554657B1 EP 17822122 A EP17822122 A EP 17822122A EP 3554657 B1 EP3554657 B1 EP 3554657B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cross
- country
- elevation
- binding
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims description 115
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims description 115
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 6
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 claims description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 6
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/20—Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/003—Non-swivel sole plate fixed on the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
Definitions
- Cross-country bindings of this type have long been known in the prior art.
- the forward movement is achieved by alternately pushing off sideways with the cross-country skis.
- the arrangement of the elastic return element also referred to as a flexor, counteracts the lifting of the heel area of the cross-country ski boot.
- the cross-country ski is lifted in order to bring the cross-country ski back into the sliding direction. While it is being lifted, the cross-country ski loses contact with the snow surface, which means that the cross-country ski can swing in the air for a short time.
- Such a cross-country ski binding is also from the DE 3838586 A1 known.
- an elastic element is provided which is inserted between the bottom of the groove in the sole and the top of the ski. The thickness of the material is chosen so that it can be compressed when the boot rolls flat on the ski.
- a cross-country binding for the articulated connection of a cross-country shoe with a cross-country ski is known.
- a raised section is shown in the area of the toe section of the contact area, the front end area of the sole having a step in the toe section that is adapted to the increase in the contact area.
- a cross-country ski binding fastened by means of screws is known, in which a cross-country ski boot with a hook located at the front end of the sole and pointing downwards can be hung. When attached, the hook encompasses a traverse and is secured by a bracket.
- the object of the invention is to alleviate or avoid the disadvantages of the prior art.
- the invention therefore sets itself the goal in particular of creating a cross-country binding of the type mentioned at the outset, with which the pendulum movement of the cross-country ski is limited or prevented in a structurally simple and reliable manner after the push-off.
- the cross-country ski boot has a hinge pin for pivotable arrangement in the receptacle, and that in the unloaded state the cross-country ski boot is at most approached to the contact surface of the binding base body to an angle different from zero due to the elevation.
- the elevation on the contact surface of the binding base body interacts with the restoring element in order to control the position of the cross-country ski boot relative to the binding base body when the cross-country skiing step is performed.
- the elastically deformable restoring element (“flexor") is arranged in the longitudinal direction of the binding body in front of the holder of the holding device in order to return the cross-country ski boot towards the contact area during the lifting of the cross-country ski following the push-off process.
- the restoring element is elastically deformed, which is made from a corresponding soft material, in particular a rubber material.
- the restoring element is preferably arranged releasably on the cross-country ski binding.
- the energy stored in the reset element is released, so that the cross-country ski and the cross-country shoe are brought closer to one another.
- This can cause a pendulum movement of the cross-country ski relative to the cross-country shoe.
- the extent of the pendulum movement can advantageously be limited by the elevation on the contact surface of the binding base body. Due to the elevation, the cross-country ski boot can in the unloaded state, i.e. before the weight is shifted onto the heel area of the cross-country ski boot, can be approximated at most to an angle different from zero to the contact surface of the binding base body. Accordingly, it can be prevented that the sole of the cross-country ski boot, in the unloaded state, is placed over the entire surface on the contact surface of the binding base body.
- the maximum angle of the pendulum movement of the cross-country ski compared to the cross-country shoe is reduced accordingly.
- the cross-country ski is placed on the ground.
- the sole of the cross-country ski shoe is pressed against the elevation on the contact area. This causes elastic deformation of the sole of the cross-country ski boot in the area of the elevation on the binding base body, so that the sole of the cross-country ski boot is placed over the entire surface of the contact area of the binding base body against the resistance from the elevation.
- An effective push-off movement can be initiated from this position, the sole material of the cross-country ski boot being elastically relaxed in the area of the elevation.
- the elevation on the base body of the binding is designed to be essentially inflexible or rigid with respect to the compressive loads that arise when the sole of the cross-country ski boot is in contact over the entire surface. In use, the elevation is therefore subject to at most minor elastic deformations that are insignificant for the function of the cross-country ski binding.
- This design is structurally much simpler than that in accordance with FIG EP 1 005 387 B1 prior art described, in which the arrangement of the rear flexor drove up the cost of materials and also made the production of the cross-country binding difficult.
- the invention also has the advantage that the rear flexor cannot become fatigued.
- the function of the cross-country ski binding can be guaranteed over longer periods of use without restrictions. For these reasons, the rear flexor can be dispensed with, the advantages of which are primarily the interchangeability and adjustability of the restoring force.
- the elevation on the contact area is formed in one piece with the basic binding body.
- the elevation is accordingly in this embodiment made of the same material as the contact surface of the binding body.
- the elevation is integrated into the base body of the binding, so that the contact area is continuously continued into the elevation.
- a particularly simple, inexpensive production of the cross-country ski binding is made possible in this way.
- the stability of the cross-country ski binding is not impaired by the formation of the elevation.
- the basic binding body with the elevation on the contact area is designed as a one-component injection-molded part. As a result, the contact area and the elevation can be manufactured in a single injection molding step.
- the binding body can also be provided with further components.
- the elevation is provided as an insert part on the contact surface of the basic binding body.
- the basic binding body is (at least) designed in two parts.
- the binding base body can have a receiving opening for the insert part, which protrudes upward beyond the contact surface of the binding base body in order to form the elevation.
- the location and direction information refer to the intended use of the cross-country binding on the cross-country ski in its normal horizontal position, with “front” being closer at the tip of the ski and “rear” means closer to the tail.
- the elevation on the contact surface of the binding base body is made of a hard plastic material, in particular of acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS), polyamide, preferably fiber-reinforced Polyamide, or from polyoxymethylene (POM), or from a metal, in particular from aluminum, is made.
- ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
- polyamide preferably fiber-reinforced Polyamide, or from polyoxymethylene (POM), or from a metal, in particular from aluminum
- POM polyoxymethylene
- the elevation is provided on a lateral edge area of the contact area of the basic binding body.
- the arrangement of the elevation on one of the longitudinal edges of the binding body results in an eccentric load transfer between the sole of the cross-country ski boot and the elevation on the binding body.
- an elevation is provided in each case on the opposite lateral edge areas of the contact area of the basic binding body.
- the sole of the cross-country ski boot is advantageously supported on both sides by the elevations on the longitudinal edges of the binding base body when the cross-country ski boot is pivoted downward in the direction of the contact area.
- the elevation on the contact surface has a front area that rises in the longitudinal direction of the binding body, a rear area that slopes in the longitudinal direction of the binding body and an apex area between the front area and the rear area. Due to this design, the support of the sole of the cross-country ski boot by the elevation increases when the sole is lowered onto the contact surface of the binding base body with elastic deformation through the elevation on the contact area. At the apex area, the elevation has the maximum height, i.e. vertical extent, compared to the adjacent sections of the contact area.
- the elevation is preferably arranged under a toe area of the cross-country ski boot.
- the elevation is preferably arranged adjacent to the pivot axis of the holding device.
- the apex area is at a longitudinal distance of 3 mm to 9 mm , in particular from 5 mm to 7 mm, preferably substantially 6 mm, is spaced from the pivot axis of the holding device.
- the elevation on the contact surface is curved in a longitudinal section, in particular in the shape of a circular arc.
- the elevation in the front area has an essentially flat contact surface which is arranged at an obtuse angle to an adjoining front section of the contact area of the binding base body, the elevation in the rear area preferably having an essentially flat flank, which is arranged at an obtuse angle to an adjoining rear section of the contact area of the basic binding body.
- the flat contact surface in the front region of the elevation is preferably steeper than the flank in the rear region of the elevation, which therefore slopes more flatly towards the adjoining section of the contact surface.
- the elevation has a maximum extension perpendicular to the main plane of the contact area of the binding body of 0.5 mm to 2.5 mm, preferably 1 mm to 2 mm, in particular of essentially 1.5 mm.
- the cross-country ski binding described above can be used with a conventional cross-country ski boot which has a connecting element in the toe area, in particular in the form of a pivot pin, which can be connected to the receptacle of the holding device of the cross-country ski binding.
- the sole of the cross-country ski boot has a contact area for pressing against the elevation of the cross-country ski binding.
- the sole is elastically deformable at least in the contact area by the elevation on the contact area when the runner shifts his weight onto the heel area of the cross-country ski boot, so that the sole of the cross-country ski boot moves into an essentially horizontal position with elastic deformation of the contact area by the elevation the footprint is brought.
- the elastic deformability of the sole of the cross-country ski boot is at least in the contact area by a multiple, in particular by a multiple, higher than that of the elevation on the contact surface, which is therefore essentially inflexible compared to the sole of the cross-country ski boot, ie essentially not elastically deformable by the weight of the runner.
- the cross-country ski binding is mounted in use on a cross-country ski which has a pronounced longitudinal axis which corresponds to the longitudinal direction of the main body of the binding.
- FIG. 1 a cross-country ski binding 1 for the articulated connection of a cross-country ski boot 2 to a cross-country ski 3 is shown.
- Such Cross-country skiing sets have long been known in the prior art, so that only the features essential to the invention are to be described below.
- the cross-country binding 1 has a binding base body 4 which is formed from an essentially rigid (ie non-elastic) material and which has guide webs 21 in a central region.
- the basic binding body 4 On the upper side, the basic binding body 4 has a contact surface 5 for placing a sole 6 of the cross-country ski boot 2 (cf. Fig. 2 ) on.
- the basic binding body 4 On the underside, the basic binding body 4 has an essentially flat ski support surface 22 which, in the embodiment shown, is mounted directly on the cross-country ski 3.
- plate-shaped assembly elements can be provided between the binding base body 4 and the cross-country ski 3. In this case, the ski support surface 22 is indirectly connected to the cross-country ski 3.
- the cross-country ski binding 1 has a holding device 7 for releasable connection to the cross-country ski boot 2.
- the holding device 7 has a receptacle 8 for the pivotable arrangement of a hinge pin 9 of the cross-country ski boot 2 about a pivot axis 10 (cf. Fig. 3 ), which runs in the transverse direction of the binding base body 4 (or in the transverse direction of the cross-country ski 3).
- the holding device 7 has two displaceably or pivotably mounted hooks 11 which hold the hinge pin 9 in the connected state on the receptacle 8.
- the holding device 7 also has a handle 12 which, in the embodiment shown, is formed by a rotary handle. By turning the rotary handle, the hooks 11 can be pivoted between a release position and a holding position.
- the cross-country ski binding 1 has a return element 13, which in the prior art is often referred to as a flexor.
- the restoring element 13 consists of an elastically deformable (rubber) material in order to push the cross-country ski boot 2 from a pivoted up position after pushing off (not shown) in the direction of the contact surface 5 of the binding base body 4.
- the cross-country binding 1 also has at least one elevation 14 protruding from the contact surface 5 of the binding base 4, which is located behind the pivot axis 10 of the holding device 7, viewed in the longitudinal direction 4a of the binding base 4 from its front end to the rear end.
- the elevation 14 is arranged completely behind the pivot axis 10 as seen in the longitudinal direction 4a; However, it may be sufficient if the elevation 14 starts in front of the pivot axis 10, but reaches the maximum height (vertical extent) behind the pivot axis 10.
- the elevation 14 is essentially inflexible compared to the restoring element 13, so that the underside of the sole 6 of the cross-country ski boot 2 in the unloaded state before the weight is shifted to a heel area of the cross-country ski boot 2 at a distance from the contact surface 5 of the binding base 4 becomes.
- the sole 6 of the cross-country ski boot 2 is brought into full-surface contact (apart from, of course, the gaps between the sole profile) with the contact surface 5 of the base body 4 under elastic deformation in the area of the elevation 14.
- This embodiment enables a reduction in the pendulum movement of the cross-country ski 3 compared to the cross-country ski boot 1 when the cross-country ski 3 is lifted by not falling below an angle a of, for example, 8 ° to 13 ° between the sole underside of the cross-country ski shoe 2 and the contact surface 5.
- This is achieved in that the sole 6 is mechanically tensioned between the elevation 14 (for example, lens-shaped in plan view) and the pivot axis 10.
- the sole 6 is raised slightly by the elevation 14, so that the front area of the sole 6 is pressed against the elastically deformable restoring element 13, whereby an elastic reaction force is generated in the restoring element 13.
- the elevation 14 is formed in one piece with the binding base body 4.
- the binding body 4 is preferably made of a hard plastic material, in particular of acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS), polyamide, preferably made of fiber-reinforced polyamide, or made of Polyoxymethylene (POM), or formed from a metal, in particular from aluminum.
- ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers
- POM Polyoxymethylene
- Fig. 3 As can be seen, two similar elevations 14 are provided in the embodiment shown, which are arranged on the opposite lateral edge regions 15 of the binding base body 4. This bilateral arrangement of the elevations 14 advantageously results in increased torsional stability, since the forces are built up on both sides, specifically in the direction of the dashed lines 23.
- the elevation 14 on the contact surface 5 has a front area 16 that rises in the longitudinal direction of the basic binding body 4, a rear area 17 that slopes backwards in the longitudinal direction of the basic binding body 4 and an apex area 18 between the front area 16 and the rear area 17.
- the apex region 18 has the maximum vertical extent in relation to the sections 19, 20 of the contact area 5 adjoining the elevation 14.
- the apex area 18 is preferably located at a longitudinal distance b of 3 mm to 9 mm, in particular 5 mm to 7 mm, preferably essentially 6 mm, from the pivot axis 10 of the holding device 7 (cf. Fig. 2 ).
- the elevation 14 preferably has a maximum extension c perpendicular to the main plane of the contact surface 5 of the binding base body 4, ie a height of 0.5 mm to 2.5 mm, preferably 1 mm to 2 mm, in particular essentially 1.5 mm, on (cf. Fig. 4 ). This means that the height of the elevation 14 is shown exaggerated in the drawing.
- the elevation 14 can have different geometries, as shown in FIG Figs. 1 to 5 is illustrated.
- the elevation 14 in the front area 16 is essentially flat, the front area 16 being arranged at an obtuse angle to an adjoining front section 19 of the contact surface 5 of the binding base body 4.
- the rear area 17 of the elevation 14 is also in Essentially flat, the rear region 17 being arranged at an obtuse angle to an adjoining rear section 20 of the contact surface 5 of the binding base body 4.
- the front area 16 is steeper in relation to the ski support surface 22 than the rear area 17 of the elevation 14.
- the apex area 18 between the front area 16 and the rear area 17 is arcuately curved in the longitudinal section, ie in the section perpendicular to the pivot axis 10.
- the elevation 14 on the contact surface 5 is curved in a longitudinal section (ie in a section perpendicular to the pivot axis 10) in an arc shape, in particular in a circular arc shape.
- the elevation 14 is formed in the shape of a segment of a cylinder.
- the front area 16 and the rear area 17 are each essentially flat, the front area 16 and the rear area 17 being essentially at the same obtuse angle to the front section 19 of the contact area and to the rear section 20 of the contact area 5 on both sides of the elevation 14 are arranged.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Langlauf-Set mit einer Langlaufbindung und mit einem Langlaufschuh, wobei die Langlaufbindung zur gelenkigen Verbindung des Langlaufschuhs mit einem Langlaufski dient,
- - mit einem im Wesentlichen unnachgiebigen Bindungsgrundkörper, welcher eine Aufstandsfläche für eine Sohle des Langlaufschuhs aufweist,
- - mit einer Halteeinrichtung, welche eine Aufnahme zur verschwenkbaren Anordnung des Langlaufschuhs um eine in Querrichtung des Bindungsgrundkörpers verlaufende Schwenkachse aufweist,
- - mit einem elastisch verformbaren Rückstellelement zur Rückstellung des Langlaufschuhs von einer hochgeschwenkten Lage in Richtung der Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers, wobei das Rückstellelement an der Langlaufbindung angeordnet ist,
wobei - - an der Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers, in Längsrichtung des Bindungsgrundkörpers hinter der Schwenkachse zumindest eine im Wesentlichen unnachgiebige Erhebung vorgesehen ist, mit welcher die Sohle des Langlaufschuhs in deren unbelasteten Zustand in einem Abstand von der Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers angeordnet ist.
- Derartige Langlaufbindungen sind im Stand der Technik seit langem bekannt. Bei Ausübung des Skating-Schritts wird über wechselseitiges, seitliches Abstoßen mit den Langlaufskiern die Vorwärtsbewegung erzielt. Durch die Anordnung des elastischen Rückstellelements, auch als Flexor bezeichnet, wird dem Anheben des Fersenbereichs des Langlaufschuhs entgegengewirkt. Nach dem Abstoß wird der Langlaufski angehoben, um den Langlaufski wieder in Gleitrichtung zu bringen. Während des Anhebens verliert der Langlaufski den Kontakt zur Schneeoberfläche, wodurch der Langlaufski für kurze Zeit in der Luft pendeln kann. Ist dieser Pendelausschlag zu groß, kann es zu ungewolltem Kontakt der Skischaufel und/oder des Skiendes mit der Schneeoberfläche kommen, wodurch die Vorwärtsbewegung gestört bzw. gebremst wird. Um die Pendelbewegung zwischen Skischuh und Langlaufski zu begrenzen, wurde in der
EP 1 005 387 B1 vorgeschlagen, zusätzlich zu dem Flexor an der Schuhvorderseite einen weiteren elastisch verformbaren Flexor hinter der Schwenkachse der Langlaufbindung anzubringen. Die Flexoren sind hierbei durch austauschbare Gummi- oder Kautschukformteile gebildet. Eine derartige Langlaufbindung mit einem derartigen Gegenflexor ist beispielsweise aus derDE 102006041840 A1 bekannt. - Die bekannte Ausführung mit Gummi-Flexoren vor und hinter der Schwenkachse der Langlaufbindung ist jedoch konstruktiv aufwendig, wodurch die Kosten für die Fertigung der Langlaufbindung erhöht werden. Zudem neigt insbesondere der hintere Flexor zur Materialermüdung, wodurch die Funktion der Langlauf¬bindung beeinträchtigt wird. Deshalb ist beim Stand der Technik ein regelmäßiger Austausch des hinteren Flexors erforderlich.
- Eine derartige Langlaufbindung ist auch aus der
DE 3838586 A1 bekannt. Hierbei ist ein elastisches Element vorgesehen, welches zwischen dem Boden der Nut in der Sohle und der Oberseite des Ski eingefügt wird. Die Dicke des Materials ist hierbei derart gewählt, dass es zusammendrückbar ist, wenn der Schuh flach auf den Ski abrollt. - Aus der
DE 3915946 A1 ist eine Langlauf-Bindung zur gelenkigen Verbindung eines Langlaufschuhs mit einem Langlaufski bekannt. Zudem ist im Bereich des Zehenabschnitts der Aufstandsfläche ein erhabener Abschnitt gezeigt, wobei die Sohle in ihrem vorderen Endbereich eine an die Erhöhung der Aufstandsfläche angepasste Stufe im Zehenabschnitt aufweist. - Daneben ist aus der
WO 85/03643 A1 - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu vermeiden. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, eine Langlaufbindung der eingangs angeführten Art zu schaffen, mit welcher die Pendelbewegung des Langlaufskis nach dem Abstoß auf konstruktiv einfache und zuverlässige Weise begrenzt bzw. unterbunden wird.
- Diese Aufgabe wird durch ein Langlauf-Set mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Langlaufschuh einen Gelenkstift zur verschwenkbaren Anordnung in der Aufnahme aufweist, und dass im unbelasteten Zustand der Langlaufschuh auf Grund der Erhebung höchstens auf einen von Null verschiedenen Winkel an die Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers angenähert ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Langlaufbindung wirkt die Erhebung an der Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers mit dem Rückstellelement zusammen, um bei Ausübung des Langlaufschrittes die Stellung des Langlaufschuhs relativ zu dem Bindungsgrundkörper zu steuern. Das elastisch verformbare Rückstellelement ("Flexor") ist in Längsrichtung des Bindungsgrundkörpers gesehen vor der Aufnahme der Halteeinrichtung angeordnet, um den Langlaufschuh während des Anhebens des Langlaufskis im Anschluss an den Abstoßvorgang in Richtung der Aufstandsfläche zurückzuführen. Durch die Verschwenkung des Langlaufschuhs nach vorne in die hochgeschwenkte Lage wird das Rückstellelement elastisch verformt, welches dafür aus einem entsprechenden Weichmaterial, insbesondere einem Gummimaterial, gefertigt ist. Das Rückstellelement ist bevorzugt lösbar an der Langlaufbindung angeordnet. Beim Anheben des Langlaufskis wird die im Rückstellelement gespeicherte Energie freigegeben, so dass der Langlaufski und der Langlaufschuh einander angenähert werden. Dadurch kann eine Pendelbewegung des Langlaufskis relativ zum Langlaufschuh hervorgerufen werden. Vorteilhafterweise kann das Ausmaß der Pendelbewegung durch die Erhebung an der Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers begrenzt werden. Aufgrund der Erhebung kann der Langlaufschuh im unbelasteten Zustand, d.h. vor der Gewichtsverlagerung auf den Fersenbereich des Langlaufschuhs, höchstens auf einen von Null verschiedenen Winkel an die Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers angenähert werden. Demnach kann verhindert werden, dass die Sohle des Langlaufschuhs im unbelasteten Zustand vollflächig an der Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers angelegt wird. Je nach Position und Höhe der Erhebung wird so der maximale Winkel der Pendelbewegung des Langlaufskis gegenüber dem Langlaufschuh entsprechend reduziert. Zur Einleitung des nächsten Langlaufschrittes wird der Langlaufski am Boden aufgesetzt. Durch Gewichtsverlagerung auf den Fersenbereich des Langlaufschuhs wird die Sohle des Langlaufschuhs gegen die Erhebung an der Aufstandsfläche gedrückt. Dadurch wird eine elastische Verformung der Sohle des Langlaufschuhs im Bereich der Erhebung an dem Bindungsgrundkörper hervorgerufen, so dass die Sohle des Langlaufschuhs gegen den Widerstand durch die Erhebung vollflächig auf die Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers aufgesetzt wird. Aus dieser Stellung heraus kann eine wirksame Abstoßbewegung eingeleitet werden, wobei das Sohlenmaterial des Langlaufschuhs im Bereich der Erhebung elastisch entspannt wird. Die Erhebung an dem Bindungsgrundkörper ist gegenüber den bei der vollflächigen Anlage der Sohle des Langlaufschuhs an der Aufstandsfläche entstehenden Drucklasten im Wesentlichen unnachgiebig bzw. starr ausgebildet. Somit unterliegt die Erhebung in Gebrauch allenfalls geringfügigen, für die Funktion der Langlaufbindung unerheblichen elastischen Verformungen. Diese Ausführung ist konstruktiv wesentlich einfacher als der in der gemäß der
EP 1 005 387 B1 beschriebene Stand der Technik, bei welchem die Anordnung des hinteren Flexors den Materialaufwand in die Höhe trieb und zudem die Fertigung der Langlaufbindung erschwerte. Weiters bringt die Erfindung den Vorteil mit sich, dass eine Ermüdung des hinteren Flexors nicht eintreten kann. Somit kann die Funktion der Langlaufbindung über längere Einsatzzeiten ohne Einschränkungen gewährleistet werden. Aus diesen Gründen kann auf den hinteren Flexor verzichtet werden, dessen Vorteile vor allem in der Austauschbarkeit und Einstellbarkeit der Rückstellkraft liegen. - Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Erhebung an der Aufstandsfläche einteilig mit dem Bindungsgrundkörper gebildet. Demnach ist die Erhebung bei dieser Ausführungsform aus demselben Material wie die Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers gebildet. Die Erhebung ist in den Bindungsgrundkörper integriert, so dass die Aufstandsfläche kontinuierlich in die Erhebung fortgesetzt ist. Vorteilhafterweise wird so eine besonders einfache, kostengünstige Fertigung der Langlaufbindung ermöglicht. Zudem wird die Stabilität der Langlaufbindung durch die Ausbildung der Erhebung nicht beeinträchtigt. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Bindungsgrundkörper mit der Erhebung an der Aufstandsfläche als Einkomponenten-Spritzgussteil ausgebildet ist. Dadurch können die Aufstandsfläche und die Erhebung in einem einzigen Spritzgussschritt gefertigt werden. Selbstverständlich kann der Bindungsgrundkörper noch mit weiteren Bauteilen versehen sein.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Erhebung als Einsatzteil an der Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist der Bindungsgrundkörper (zumindest) zweiteilig ausgebildet. Der Bindungsgrundkörper kann eine Aufnahmeöffnung für den Einsatzteil aufweisen, welcher zur Ausbildung der Erhebung über die Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers nach oben hinaussteht.
- Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Orts- und Richtungsangaben, wie "oben", "unten", "vorne", "hinten" etc., auf den bestimmungsgemäßen Gebrauchszustand der Langlaufbindung am Langlaufski in dessen waagrechter Normallage, wobei "vorne" näher an der Skispitze und "hinten" näher an dem Skiende bedeutet.
- Um die Steifigkeit der Erhebung gegenüber den bei Durchführung des Langlaufschrittes auftretenden Vertikalkräften zu gewährleisten, ist es günstig, wenn die Erhebung an der Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers aus einem Hartplastikmaterial, insbesondere aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Polyamid, vorzugsweise aus faserverstärktem Polyamid, oder aus Polyoxymethylen (POM), oder aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt ist. Die genannten Materialien eignen sich insbesondere für eine einteilige Ausführung des Bindungsgrundkörpers, insbesondere in Form eines Spritzgussteils.
- Aus Gründen der Stabilität ist es von Vorteil, wenn die Erhebung an einem seitlichen Randbereich der Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers vorgesehen ist. Durch die Anordnung der Erhebung an einem der Längsränder des Bindungsgrundkörpers erfolgt eine außermittige Lastübertragung zwischen der Sohle des Langlaufschuhs und der Erhebung am Bindungsgrundkörper.
- Zur Erhöhung der Torsionsstabilität des Bindungsgrundkörpers ist es günstig, wenn jeweils eine Erhebung an den gegenüberliegenden seitlichen Randbereichen der Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers vorgesehen ist. Vorteilhafterweise wird die Sohle des Langlaufschuhs beidseitig von den Erhebungen an den Längsrändern des Bindungsgrundkörpers abgestützt, wenn der Langlaufschuh nach unten in Richtung der Aufstandsfläche geschwenkt wird.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung weist die Erhebung an der Aufstandsfläche einen in Längsrichtung des Bindungsgrundkörpers ansteigenden vorderen Bereich, einen in Längsrichtung des Bindungsgrundkörpers abfallenden hinteren Bereich und einen Scheitelbereich zwischen dem vorderen Bereich und dem hinteren Bereich auf. Aufgrund dieser Ausführung nimmt die Abstützung der Sohle des Langlaufschuhs durch die Erhebung zu, wenn die Sohle unter elastischer Verformung durch die Erhebung an der Aufstandsfläche an die Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers abgesenkt wird. Am Scheitelbereich weist die Erhebung die maximale Höhe, d.h. vertikale Erstreckung, gegenüber den benachbarten Abschnitten der Aufstandsfläche auf.
- In Bezug auf Gebrauchszustand ist die Erhebung bevorzugt unter einem Zehenbereich des Langlaufschuhs angeordnet. Bevorzugt ist die Erhebung benachbart der Schwenkachse der Halteeinrichtung angeordnet. Um den Langlaufschuh im unbelasteten Zustand, d.h. vor der Gewichtsverlagerung des Läufers auf den Fersenbereich des Langlaufschuhs, zwischen dem elastisch verformbaren Rückstellelement und der Erhebung an der Aufstandsfläche zu verspannen, ist es insbesondere günstig, wenn der Scheitelbereich in einem Längsabstand von 3 mm bis 9 mm, insbesondere von 5 mm bis 7 mm, vorzugsweise im Wesentlichen 6 mm, von der Schwenkachse der Halteeinrichtung beabstandet ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist die Erhebung an der Aufstandsfläche im Längsschnitt bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt. Dadurch kann der Verlauf der von der Erhebung auf die Sohle ausgeübten Gegenkraft in vorteilhafter Weise angepasst werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Erhebung im vorderen Bereich eine im Wesentlichen ebene Kontaktfläche auf, welche in einem stumpfen Winkel zu einem daran angrenzenden vorderen Abschnitt der Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers angeordnet ist, wobei die Erhebung im hinteren Bereich vorzugsweise eine im Wesentlichen ebene Flanke aufweist, welche in einem stumpfen Winkel zu einem daran angrenzenden hinteren Abschnitt der Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers angeordnet ist. Bevorzugt ist die ebene Kontaktfläche im vorderen Bereich der Erhebung steiler als die Flanke im hinteren Bereich der Erhebung, welche somit flacher zum angrenzenden Abschnitt der Aufstandsfläche abfällt.
- Um der elastischen Verformung der Sohle beim Andrücken an die Aufstandsfläche ausreichenden Widerstand durch die Erhebung entgegenzusetzen, ist es günstig, wenn die Erhebung eine maximale Erstreckung senkrecht zur Hauptebene der Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers von 0,5 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise von 1 mm bis 2 mm, insbesondere von im Wesentlichen 1,5 mm, aufweist.
- Die zuvor beschriebene Langlaufbindung kann mit einem herkömmlichen Langlaufschuh verwendet werden, welcher im Zehenbereich ein Verbindungselement, insbesondere in Form eines Gelenkzapfens, aufweist, das mit der Aufnahme der Halteeinrichtung der Langlaufbindung verbindbar ist. Die Sohle des Langlaufschuhs weist einen Kontaktbereich zum Andrücken an die Erhebung der Langlaufbindung auf. Die Sohle ist zumindest im Kontaktbereich durch die Erhebung an der Aufstandsfläche elastisch verformbar, wenn der Läufer eine Gewichtsverlagerung auf den Fersenbereich des Langlaufschuhs vornimmt, so dass die Sohle des Langlaufschuhs, unter elastischer Verformung des Kontaktbereichs durch die Erhebung, in eine im Wesentlichen waagrechte Lage an der Aufstandsfläche gebracht wird. Demnach ist die elastische Verformbarkeit der Sohle des Langlaufschuhs zumindest im Kontaktbereich um ein Mehrfaches, insbesondere um ein Vielfaches, höher als jene der Erhebung an der Aufstandsfläche, welche daher im Vergleich zu der Sohle des Langlaufschuhs im Wesentlichen unnachgiebig, d.h. durch das Gewicht des Läufers im Wesentlichen nicht elastisch verformbar, ist.
- Wie üblich ist die Langlaufbindung in Gebrauch auf einem Langlaufski montiert, welcher eine ausgeprägte Längsachse aufweist, die der Längsrichtung des Bindungsgrundkörpers entspricht.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, weiter erläutert.
-
Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Langlaufskis mit einer erfindungsgemäßen Langlaufbindung, welche vor der Schwenkachse ein nachgiebiges Rückstellelement und hinter der Schwenkachse eine unnachgiebige Erhebung zum Hochhalten des Langlaufschuhs (vgl.Fig. 2 ) aufweist. -
Fig. 2 zeigt den Langlaufschuh an der Langlaufbindung derFig. 1 im unbelasteten Zustand kurz vor Einleitung der Gleitphase, wobei der Langlaufschuh durch die Erhebung an dem Bindungsgrundkörper in einer gekippten Stellung in Abstand zu der Aufstandsfläche angeordnet ist. -
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Langlaufbindung gemäßFig. 1, 2 . -
Fig. 4 zeigt einen Längsrand der Langlaufbindung in einer wieteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei welcher die Erhebung an der Aufstandsfläche als Zylindersegment ausgebildet ist. -
Fig. 5 zeigt einen Längsrand der Langlaufbindung in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei welcher die Erhebung an der Aufstandsfläche in Art eines Satteldaches ausgebildet ist. - In
Fig. 1 ist eine Langlaufbindung 1 zur gelenkigen Anbindung eines Langlaufschuhs 2 an einen Langlaufski 3 gezeigt. Solche Langlauf-Sets sind im Stand der Technik seit langem bekannt, so dass im Folgenden lediglich die für die Erfindung wesentlichen Merkmale beschrieben werden sollen. - Die Langlaufbindung 1 weist einen aus einem im Wesentlichen unnachgiebigen (d.h. nicht elastischen) Material gebildeten Bindungsgrundkörper 4 auf, welcher in einem zentralen Bereich Führungsstege 21 aufweist. An der Oberseite weist der Bindungsgrundkörper 4 eine Aufstandsfläche 5 zum Aufsetzen einer Sohle 6 des Langlaufschuhs 2 (vgl.
Fig. 2 ) auf. An der Unterseite weist der Bindungsgrundkörper 4 eine im Wesentlichen ebene Skiauflagefläche 22 auf, welche in der gezeigten Ausführung direkt auf dem Langlaufski 3 montiert ist. Zwischen dem Bindungsgrundkörper 4 und dem Langlaufski 3 können jedoch weitere, insbesondere plattenförmige Montageelemente vorgesehen sein (nicht gezeigt). In diesem Fall ist die Skiauflagefläche 22 mittelbar mit dem Langlaufski 3 verbunden. Zudem weist die Langlaufbindung 1, wie ebenfalls hinlänglich bekannt ist, eine Halteeinrichtung 7 zur lösbaren Verbindung mit dem Langlaufschuh 2 auf. Die Halteeinrichtung 7 weist eine Aufnahme 8 zur verschwenkbaren Anordnung eines Gelenkstifts 9 des Langlaufschuhs 2 um eine Schwenkachse 10 (vgl.Fig. 3 ) auf, welche in Querrichtung des Bindungsgrundkörpers 4 (bzw. in Querrichtung des Langlaufskis 3) verläuft. Zu diesem Zweck weist die Halteeinrichtung 7 zwei verschieblich oder verschwenkbar gelagerte Haken 11 auf, welche den Gelenkstift 9 im verbundenen Zustand an der Aufnahme 8 halten. Zur Freigabe des Langlaufschuhs 2 weist die Halteeinrichtung 7 zudem eine Handhabe 12 auf, welche in der gezeigten Ausführung durch einen Drehgriff gebildet ist. Durch Verdrehung des Drehgriffs können die Haken 11 zwischen einer Freigabe- und einer Haltestellung verschwenkt werden. - Darüber hinaus weist die Langlaufbindung 1 ein Rückstellelement 13 auf, welches im Stand der Technik vielfach als Flexor bezeichnet wird. Das Rückstellelement 13 besteht aus einem elastisch verformbaren (Gummi-)Material, um den Langlaufschuh 2 von einer hochgeschwenkten Lage nach dem Abstoßen (nicht gezeigt) in Richtung der Aufstandsfläche 5 des Bindungsgrundkörpers 4 zu drücken.
- In der gezeigten Ausführung weist die Langlaufbindung 1 zudem zumindest eine von der Aufstandsfläche 5 des Bindungsgrundkörpers 4 hochstehende Erhebung 14 auf, welche sich, in Längsrichtung 4a des Bindungsgrundkörpers 4 von dessen vorderen Ende zum hinteren Ende gesehen, hinter der Schwenkachse 10 der Halteeinrichtung 7 befindet. In der gezeigten Ausführung ist die Erhebung 14 in Längsrichtung 4a gesehen vollständig hinter der Schwenkachse 10 angeordnet; es kann jedoch genügen, wenn die Erhebung 14 vor der Schwenkachse 10 ansetzt, aber hinter der Schwenkachse 10 die maximale Höhe (vertikale Erstreckung) erreicht.
- Die Erhebung 14 ist, im Vergleich zu dem Rückstellelement 13, im Wesentlichen unnachgiebig ausgebildet, so dass die Unterseite der Sohle 6 des Langlaufschuhs 2 im unbelasteten Zustand vor der Gewichtsverlagerung auf einen Fersenbereich des Langlaufschuhs 2 in einem Abstand von der Aufstandsfläche 5 des Bindungsgrundkörpers 4 angeordnet wird. Bei Belastung der Langlaufbindung 1 durch das Gewicht des Läufers wird die Sohle 6 des Langlaufschuhs 2 unter elastischer Verformung im Bereich der Erhebung 14 in vollflächigen Kontakt (abgesehen natürlich von den Zwischenräumen des Sohlenprofils) mit der Aufstandsfläche 5 des Bindungsgrundkörpers 4 gebracht. Diese Ausführung ermöglicht eine Reduktion der Pendelbewegung des Langlaufskis 3 gegenüber dem Langlaufschuh 1 beim Anheben des Langlaufskis 3, indem ein Winkel a von beispielweise 8° bis 13° zwischen der Sohlenunterseite des Langlaufschuhs 2 und der Aufstandsfläche 5 nicht unterschritten wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Sohle 6 zwischen der (in Draufsicht beispielsweise linsenförmigen) Erhebung 14 und der Schwenkachse 10 mechanisch gespannt wird. Die Sohle 6 wird durch die Erhebung 14 leicht angehoben, so dass die Sohle 6 in ihrem vorderen Bereich gegen das elastisch verformbare Rückstellelement 13 gedrückt wird, wodurch eine elastische Reaktionskraft im Rückstellelement 13 erzeugt wird.
- In der gezeigten Ausführung ist die Erhebung 14 einteilig mit dem Bindungsgrundkörper 4 gebildet. Der Bindungsgrundkörper 4 ist hierbei bevorzugt aus einem Hartplastikmaterial, insbesondere aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Polyamid, vorzugsweise aus faserverstärktem Polyamid, oder aus Polyoxymethylen (POM), oder aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, gebildet.
- Wie aus
Fig. 3 ersichtlich, sind in der gezeigten Ausführung zwei gleichartige Erhebungen 14 vorgesehen, welche an den gegenüberliegenden seitlichen Randbereichen 15 des Bindungsgrundkörpers 4 angeordnet sind. Durch diese beidseitige Anordnung der Erhebungen 14 wird vorteilhafterweise eine erhöhte Torsionsstabilität erzielt, da die Kräfte beidseitig aufgebaut werden, und zwar in Richtung der strichlierten Linien 23. - Wie aus
Fig. 1, 2 ersichtlich, weist die Erhebung 14 an der Aufstandsfläche 5 einen in Längsrichtung des Bindungsgrundkörpers 4 ansteigenden vorderen Bereich 16, einen in Längsrichtung des Bindungsgrundkörpers 4 nach hinten abfallenden hinteren Bereich 17 und einen Scheitelbereich 18 zwischen dem vorderen Bereich 16 und dem hinteren Bereich 17 auf. Der Scheitelbereich 18 weist die maximale vertikale Erstreckung in Bezug auf die an die Erhebung 14 angrenzenden Abschnitte 19, 20 der Aufstandsfläche 5 auf. - Der Scheitelbereich 18 befindet sich bevorzugt in einem Längsabstand b von 3 mm bis 9 mm, insbesondere von 5 mm bis 7 mm, vorzugsweise im Wesentlichen 6 mm, von der Schwenkachse 10 der Halteeinrichtung 7 (vgl.
Fig. 2 ). Die Erhebung 14 weist hierbei bevorzugt eine maximale Erstreckung c senkrecht zur Hauptebene der Aufstandsfläche 5 des Bindungsgrundkörpers 4, d.h. eine Höhe, von 0,5 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise von 1 mm bis 2 mm, insbesondere von im Wesentlichen 1,5 mm, auf (vgl.Fig. 4 ). Daraus ergibt sich, dass die Höhe der Erhebung 14 in der Zeichnung übertrieben dargestellt ist. - Die Erhebung 14 kann verschiedene Geometrien aufweisen, wie anhand der
Fig. 1 bis 5 veranschaulicht wird. - Gemäß
Fig. 1, 2 ist die Erhebung 14 im vorderen Bereich 16 im Wesentlichen eben, wobei der vordere Bereich 16 in einem stumpfen Winkel zu einem daran angrenzenden vorderen Abschnitt 19 der Aufstandsfläche 5 des Bindungsgrundkörpers 4 angeordnet ist. Der hintere Bereich 17 der Erhebung 14 ist ebenfalls im Wesentlichen eben, wobei der hintere Bereich 17 in einem stumpfen Winkel zu einem daran angrenzenden hinteren Abschnitt 20 der Aufstandsfläche 5 des Bindungsgrundkörpers 4 angeordnet ist. Der vordere Bereich 16 ist in Bezug auf die Skiauflagefläche 22 steiler als der hintere Bereich 17 der Erhebung 14. Der Scheitelbereich 18 zwischen dem vorderen Bereich 16 und dem hinteren Bereich 17 ist im Längsschnitt, d.h. im Schnitt senkrecht zur Schwenkachse 10, bogenförmig gekrümmt. - Gemäß
Fig. 4 ist die Erhebung 14 an der Aufstandsfläche 5 im Längsschnitt (d.h. im Schnitt senkrecht zur Schwenkachse 10) bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt. Dadurch ist die Erhebung 14 zylindersegmentförmig ausgebildet. - Gemäß
Fig. 5 sind der vordere Bereich 16 und der hintere Bereich 17 jeweils im Wesentlichen eben ausgebildet, wobei der vordere Bereich 16 und der hintere Bereich 17 im Wesentlichen in demselben stumpfen Winkel zum vorderen Abschnitt 19 der Aufstandsfläche bzw. zum hinteren Abschnitt 20 der Aufstandsfläche 5 beidseits der Erhebung 14 angeordnet sind.
Claims (11)
- Langlauf-Set mit einer Langlaufbindung (1) und mit einem Langlaufschuh (2), wobei die Langlaufbindung (1) zur gelenkigen Verbindung des Langlaufschuhs (2) mit einem Langlaufski (3) dient,- mit einem im Wesentlichen unnachgiebigen Bindungsgrundkörper (4), welcher eine Aufstandsfläche (5) für eine Sohle (6) des Langlaufschuhs (2) aufweist,- mit einer Halteeinrichtung (7), welche eine Aufnahme (8) zur verschwenkbaren Anordnung des Langlaufschuhs (2) um eine in Querrichtung des Bindungsgrundkörpers (4) verlaufende Schwenkachse (10) aufweist,- mit einem elastisch verformbaren Rückstellelement (13) zur Rückstellung des Langlaufschuhs (2) von einer hochgeschwenkten Lage in Richtung der Aufstandsfläche (5) des Bindungsgrundkörpers (4), wobei das Rückstellelement (13) an der Langlaufbindung (1) angeordnet ist,
wobei- an der Aufstandsfläche (5) des Bindungsgrundkörpers (4), in Längsrichtung (4a) des Bindungsgrundkörpers (4) hinter der Schwenkachse (10) zumindest eine im Wesentlichen unnachgiebige Erhebung (14) vorgesehen ist, mit welcher die Sohle (6) des Langlaufschuhs (2) in deren unbelasteten Zustand in einem Abstand von der Aufstandsfläche (5) des Bindungsgrundkörpers (4) angeordnet ist,dadurch gekennzeichnet, dass der Langlaufschuh (2) einen Gelenkstift (9) zur verschwenkbaren Anordnung in der Aufnahme (8) aufweist, und dass im unbelasteten Zustand der Langlaufschuh (2) auf Grund der Erhebung (14) höchstens auf einen von Null verschiedenen Winkel an die Aufstandsfläche (5) des Bindungsgrundkörpers (4) angenähert ist. - Langlauf-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (14) an der Aufstandsfläche (5) einteilig mit dem Bindungsgrundkörper (4) gebildet ist.
- Langlauf-Set nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (14) an der Aufstandsfläche (5) des Bindungsgrundkörpers (4) aus einem Hartplastikmaterial, insbesondere aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Polyamid, vorzugsweise aus faserverstärktem Polyamid, oder aus Polyoxymethylen (POM), oder aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt ist.
- Langlauf-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (14) an einem seitlichen Randbereich (15) der Aufstandsfläche (5) des Bindungsgrundkörpers (4) vorgesehen ist.
- Langlauf-Set nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Erhebung (14) an den gegenüberliegenden seitlichen Randbereichen (15) der Aufstandsfläche (5) des Bindungsgrundkörpers (4) vorgesehen ist.
- Langlauf-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (14) an der Aufstandsfläche (5) einen in Längsrichtung (4a) des Bindungsgrundkörpers (4) ansteigenden vorderen Bereich (16), einen in Längsrichtung des Bindungsgrundkörpers (4) abfallenden hinteren Bereich (17) und einen Scheitelbereich (18) zwischen dem vorderen Bereich (16) und dem hinteren Bereich (17) aufweist.
- Langlauf-Set nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelbereich (18) in einem Längsabstand von 3 mm bis 9 mm, insbesondere von 5 mm bis 7 mm, vorzugsweise im Wesentlichen 6 mm, von der Schwenkachse (10) der Halteeinrichtung (7) beabstandet ist.
- Langlauf-Set nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (14) an der Aufstandsfläche (5) im Längsschnitt bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt ist.
- Langlauf-Set nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (14) im vorderen Bereich (16) eine im Wesentlichen ebene Kontaktfläche aufweist, welche in einem stumpfen Winkel zu einem daran angrenzenden vorderen Abschnitt (19) der Aufstandsfläche (5) des Bindungsgrundkörpers (4) angeordnet ist, wobei die Erhebung (14) im hinteren Bereich (17) vorzugsweise eine im Wesentlichen ebene Flanke aufweist, welche in einem stumpfen Winkel zu einem daran angrenzenden hinteren Abschnitt (20) der Aufstandsfläche (5) des Bindungsgrundkörpers (4) angeordnet ist.
- Langlauf-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (14) eine maximale Erstreckung senkrecht zur Hauptebene der Aufstandsfläche (5) des Bindungsgrundkörpers (4) von 0,5 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise von 1 mm bis 2 mm, insbesondere von im Wesentlichen 1,5 mm, aufweist.
- Langlauf-Set nach einem der Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlaufbindung (1) auf einem Langlaufski (3) montiert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA51148/2016A AT519524A1 (de) | 2016-12-19 | 2016-12-19 | Langlaufbindung |
PCT/AT2017/060334 WO2018112488A1 (de) | 2016-12-19 | 2017-12-19 | Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3554657A1 EP3554657A1 (de) | 2019-10-23 |
EP3554657B1 true EP3554657B1 (de) | 2021-06-09 |
Family
ID=60856816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17822122.2A Active EP3554657B1 (de) | 2016-12-19 | 2017-12-19 | Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11364430B2 (de) |
EP (1) | EP3554657B1 (de) |
AT (1) | AT519524A1 (de) |
RU (1) | RU2732558C1 (de) |
WO (1) | WO2018112488A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020116389A1 (de) * | 2020-06-22 | 2021-12-23 | Salewa Sport Ag | Vordereinheit für eine Tourenbindung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113941A1 (de) | 1981-04-07 | 1982-10-28 | Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen | Langlauf-schischuh mit einer laufsohle aus kunststoffmaterial |
FR2623095B1 (fr) * | 1987-11-18 | 1990-03-30 | Salomon Sa | Dispositif de guidage lateral d'une chaussure sur un ski de fond |
FR2632539A1 (fr) * | 1988-06-09 | 1989-12-15 | Salomon Sa | Fixation de ski de fond |
DE4403151A1 (de) * | 1994-02-03 | 1995-08-10 | Marker Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Veränderung der Bodendruckverteilung eines Skis |
DE19809729A1 (de) | 1998-03-06 | 1999-09-09 | Rottefella As | Langlauf- oder Tourenskibindung |
DE102004018296A1 (de) * | 2004-04-15 | 2005-02-10 | Rottefella ASA | Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepaßte Schuhe |
DE102006041840A1 (de) * | 2005-10-14 | 2008-02-14 | Rottefella As | Langlauf- oder Telemarkbindung |
FR2894836B1 (fr) * | 2005-12-16 | 2008-02-22 | Salomon Sa | Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond |
FR2946545B1 (fr) * | 2009-06-16 | 2011-07-15 | Salomon Sas | Fixation pour ski et ski associe |
NO20101289A1 (no) * | 2010-09-15 | 2012-03-16 | Rottefella As | Langrennsbinding, samt fremgangsmate for sammenstilling av nevnte langrennsbinding |
US9339717B2 (en) * | 2012-03-29 | 2016-05-17 | Biostance Llc | Apparatus for altering the ramp angle of a ski binding and method for optimizing the (fore-aft) balance of a skier |
FR2993470B1 (fr) * | 2012-07-19 | 2015-05-29 | Salomon Sas | Dispositifs de retenue avant d'une planche de glisse |
FR2997022B1 (fr) * | 2012-10-22 | 2015-01-02 | Salomon Sas | Butee avant d'un engin de glisse et engin de glisse equipe d'une telle fixation |
US20140150300A1 (en) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | Salomon S.A.S. | Adaptable sports footwear |
DE102015100435A1 (de) * | 2015-01-13 | 2016-07-14 | Marker Deutschland Gmbh | Aufstandsplatte mit starker Aufwölbung |
-
2016
- 2016-12-19 AT ATA51148/2016A patent/AT519524A1/de unknown
-
2017
- 2017-12-19 WO PCT/AT2017/060334 patent/WO2018112488A1/de active Search and Examination
- 2017-12-19 US US16/467,810 patent/US11364430B2/en active Active
- 2017-12-19 RU RU2019121648A patent/RU2732558C1/ru active
- 2017-12-19 EP EP17822122.2A patent/EP3554657B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT519524A1 (de) | 2018-07-15 |
EP3554657A1 (de) | 2019-10-23 |
RU2732558C1 (ru) | 2020-09-21 |
US20210362034A1 (en) | 2021-11-25 |
US11364430B2 (en) | 2022-06-21 |
WO2018112488A1 (de) | 2018-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008810T2 (de) | Schuhbefestigungsvorrichtung an einem Fahrradpedal oder dergleichen, Fahrradpedal, Riegel und Schuhsohle für eine derartige Vorrichtung. | |
DE3310739C2 (de) | ||
DE2610041B2 (de) | ||
DE2942806A1 (de) | Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski | |
EP0890379B1 (de) | Skibindung | |
DE102009046396A1 (de) | Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung | |
DE2622966B1 (de) | Langlauf-Skischuh und Skibindung hierfuer | |
DE3128242A1 (de) | "skibindung mit einem trittgestell" | |
EP3554657B1 (de) | Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh | |
DE3633098C2 (de) | ||
EP3207964B1 (de) | Vorderbacken mit sicherungsbügel | |
DE3115618A1 (de) | Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski | |
DE3227237C1 (de) | Sicherheitsbindung für Ski | |
DE3142623A1 (de) | Ski mit rueckgleitsicherung | |
EP1022037A1 (de) | Telemark-Skibindung | |
EP0665035B1 (de) | Skibindungs-Einrichtung | |
DE3227232C2 (de) | Fersenhalterung für eine Langlaufskibindung | |
DE69601834T2 (de) | Übungsmittel zum Erlernen des Skilanglaufs nach der Schlittschuhlaufschritttechnik | |
WO1987007516A2 (en) | Safety ski binding | |
DE2442718A1 (de) | Backen fuer ausloesebindungen | |
EP3117880A1 (de) | Alpinski mit einem leitwerk für das carving und freeriding | |
AT513960B1 (de) | Montagevorrichtung für eine Skibindung | |
AT519523A1 (de) | Langlaufbindung | |
AT517527B1 (de) | Alpinski mit einem Leitwerk für das Carving und Freeriding | |
AT393777B (de) | Schuh fuer den skilanglauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190716 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201005 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210204 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1399984 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017010636 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20210609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210910 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017010636 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211219 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211219 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20171219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20231218 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20231219 Year of fee payment: 7 Ref country code: FI Payment date: 20231218 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20231214 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20231108 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240109 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210609 |