AT371733B - Sicherheitsbindung - Google Patents

Sicherheitsbindung

Info

Publication number
AT371733B
AT371733B AT0404381A AT404381A AT371733B AT 371733 B AT371733 B AT 371733B AT 0404381 A AT0404381 A AT 0404381A AT 404381 A AT404381 A AT 404381A AT 371733 B AT371733 B AT 371733B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
release
ski
axis
counter
Prior art date
Application number
AT0404381A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA404381A (de
Inventor
Erwin Ing Krob
Josef Dipl Ing Svoboda
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT0404381A priority Critical patent/AT371733B/de
Publication of ATA404381A publication Critical patent/ATA404381A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371733B publication Critical patent/AT371733B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsbindung mit einem um eine Querachse und eine Hoch- achse schwenkbaren Sohlenhalter, welcher durch erst bei Überwindung vorbestimmter   Höhen- bzw.   



   Seitenauslösekräfte nachgebende Rastelemente in seiner den Schuh haltenden Normallage gehalten ist und bei dem die wirksame Auslösekraft mit fortschreitender Änderung der Belastungsrichtung von der Vertikalen, vorzugsweise bis zu einer vorgegebenen Grenze, abnimmt, wobei die Rastelemente der beiden Verrastungen an einem als ein schwenkbarer Hebel ausgebildeten Rastenträger voneinan- der örtlich getrennt vorgesehen sind, und die eine Gegenrast am hinteren Bereich des Sohlenhalters und die andere Gegenrast an einem mit dem Ski fixierbaren Bauteil vorgesehen ist, und wobei der entgegen der Kraft einer Feder verschwenkbare Hebel an einer parallel zur Querachse verlau- fenden Halteachse gelagert ist, welche ihrerseits in einem Tragkörper angeordnet ist, welcher um einen die Hochachse bildenden, in einer Grundplatte der Bindung verankerten Drehzapfen,

   gegebe- nenfalls gegen die Kraft einer Rückholfeder, verschwenkbar ist. 



   Eine Sicherheitsbindung der eingangs genannten Art ist in der AT-PS Nr. 294645 beschrieben. 



   Bei dieser bekannten Ausführung, welche sich sowohl auf einen Vorderbacken als auch auf einen Fersenhalter bezieht, ist es nachteilig, dass eine Querbewegung der Bindung nicht nur die Auslösung der Querrastvorrichtung, sondern gleichzeitig auch der Hubrastvorrichtung bewirkt. Dies ist im Falle der Verwendung dieser bekannten Skibindung als ein Fersenhalter nachteilig, weil ein Fersenhalter gegen rein seitliche Kräfte unempfindlich sein soll, um eine sichere Skiführung zu gewährleisten. 



   Aus der DE-OS 1806780 ist eine ähnliche Sicherheitsskibindung bekanntgeworden. Bei dieser sind beide Rastvorrichtungen für die   Höhen- und   Seitenauslösekräfte von einem gemeinsamen Rastglied und von einem mit diesem zusammenwirkenden, sowohl für die   Höhen- als   auch für die Seitwärtsauslösung wirksamen Rastenträger ausgebildet. Dabei weist der Rastenträger für die Höhenund Seitwärtsauslösung massgebliche Steuerflächen auf. Ein Nachteil dieser bekannten Ausführung liegt darin, dass sowohl das Rastelement als auch der Ratenträger für zwei Auslösevorrichtungen verantwortlich ist. Aus diesem folgt, dass - insbesondere wegen baulichen Gegebenheiten - Kompromisse in Kauf genommen werden müssen.

   Die praktische Erfahrung zeigt, dass derartige Kompromisse für die tatsächliche Lösung nicht befriedigend gewesen sind und bei einem am Markt tatsächlich vertriebenen Produkt für die Seitenauslösung eine weitere Steuerkurve geschaffen worden ist, welche zwischen der Grundplatte und dem Gehäuse der Skibindung vorgesehen ist. Diese Ausführungsform hat wieder den Nachteil, dass sich zwischen Grundplatte und Gehäuse Schnee, Eis od. dgl. anhäufen kann, wodurch die Auslösevorgänge unkontrollierbar werden können. 



   Aus der AT-PS   Nr. 338151 (Fig. 6)   ist es ebenfalls bekannt, zwischen den beiden Rastelementen einen schwenkbar gelagerten Hebel anzuordnen, wobei dieser Hebel an seiner Rückseite durch einen federbelasteten Schieber beaufschlagt ist und mit seinem dem Sohlenniederhalter zugewandten Bereich den letzteren in Position hält. Das Hochschwenken des Sohlenniederhalters erfolgt um eine quer zur Skilängsrichtung verlaufende Achse, welche oberhalb des Schiebers, etwa in der Höhe der Abstützfläche des Sohlenniederhalters, angeordnet ist. Die vertikale Achse, um welche der Sohlenniederhalter bei seitlichen Belastungen verschwenkbar ist, ist durch zwei Halbachsen (oder Achsstumpfen) gebildet, welche ihrerseits am Hebel bzw. am an der Querachse gelagerten, hochschwenkbaren Sohlenniederhalters gelagert sind.

   Dies hat zur Folge, dass die Querachse bei Auftreten von seitlichen Kräften im Endeffekt auch von Schubkräften beansprucht wird, welche von den beiden Lagern dieser Achse aufgenommen werden müssen, wodurch diese Achse in diesen Bereichen leicht ausgeleiert werden kann. Dieser Umstand würde dann zu einem nicht erwünschten Wackeln des gesamten Sohlenniederhalters führen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die DE-OS 2838904 beschreibt schliesslich eine Lösung, die im wesentlichen aus der Addition der beiden letztgenannten AT-PS entstanden ist und deren Nachteile ebenfalls beinhaltet. Die be- kannten Ausführungen haben weiters den Nachteil, dass mit zunehmender seitlicher Auslösung die
Halterung in der horizontalen Ebene ansteigend empfindlicher auf ein Wackeln wird, wodurch die
Skiführung, wenn es noch zu keinem Auslösen kommen sollte, unsicher werden kann. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, hier Abhilfe zu schaffen und eine Sicherheits- bindung der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass der Hebel während einer rein vertika- len Auslösung an der am Ski fixierbaren Gegenrast kräftefrei abgeleitet wird, so dass zumindestens wäh- rend einer ersten rein vertikalen Auslösephase die Bedingungen für rein seitliches Auslösen etwa gleich bleiben. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass die Gegenrast für seitliches Auslösen an ihrem dem Hebel zugewandten Bereich eine - im Längsschnitt der Bindung und in deren Abfahrtsstellung gesehen - konkave Krümmung aufweist, dass das dieser Gegenrast zugewandte Ende des Hebels eine-im Längsschnitt des Hebels gesehen - entsprechende konvexe Krümmung aufweist, wobei der Mittelpunkt dieser Krümmung in der Halteachse des Hebels liegt. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass sich der gekrümmte Bereich der Gegenrast für seitliches Auslösen zumindest über jenen Bewegungsbereich des dieser Gegenrast zugewandten Hebelendes erstreckt, welcher für die vertikale Auslösung erforderlich ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass bei einer rein vertikalen Auslösung über den gesamten Weg eine Rastwirkung gegen seitliches Auslösen besteht. 



   Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher beschrieben. Hiebei zeigen : die Fig. l einen Längsschnitt entlang der Linie   I-I   der Fig. 2, die Fig. 2 eine Draufsicht auf das Innere der Bindung nach Fig. l, in der Abfahrtsstellung, die Fig. 3 und 4 eine Lage der Bindung beim Beginn eines Auslösevorganges, ansonsten ähnlich der Fig. 1 bzw. 2 und die Fig. 5 und 6 eine Lage der Bindung nach der Freigabe des Sohlenhalters, ansonsten entsprechend der Fig. 1 bzw. 2. 



   In den Fig. 1 und 2 ist eine in ihrer Gesamtheit als ein Fersenhalter bezeichnete Sicherheitsbindung erkennbar. Der   Fersenhalter --1-- ist   in bekannter Weise mittels einer Grundplatte --4-entlang einer   Führungsschiene --3--,   welche ihrerseits auf der Oberseite eines Skis --2-- in bekannter Weise, beispielsweise durch nicht dargestellte Schrauben, befestigt ist, gegen Abheben von der Oberseite des Skis --2-- gehalten. Zur Anpassung an unterschiedlich lange Skischuhe kann der Fersenhalter --1-- mittels der Grundplatte --4-- relativ zur   Führungsschiene --3-- in   der Richtung der Längsachse des Skis --2-- verschoben und in einer an sich bekannten Weise in jeweils gewünschten Lagen gesichert (lösbar fixiert) werden. Die Art und Weise der Längenverstellung bildet nicht Gegenstand der Erfindung. 



   In der Grundplatte --4-- ist eine als ein Drehzapfen --5-- ausgebildete Hochachse vernietet, um welche ein   Tragkörper --6-- des Fersenhalters --1-- in   der horizontalen Ebene, vorzugsweise 
 EMI2.1 
 zontalen Ebene erfolgten Verschwenkauslösung in seine Mittellage (in die Abfahrtsstellung) automatisch zurückgestellt wird. 



   Der   Tragkörper --6-- weist   an seinem oberen Bereich eine quer zur Skilängsachse und parallel zur Oberseite des Skis --2-- verlaufende, beispielsweise und wie an sich bekannt von zwei Achszapfen gebildete Schwenkachse --7-- auf, um welche ein Sohlenhalter --8-- hochschwenkbar gelagert ist, sowie eine weitere, zur Schwenkachse --7-- parallel verlaufende, etwa im mittleren Bereich des   Tragkörpers --6-- angeordnete Halteachse --9--,   um welche ein Hebel --10-- schwenkbar gelagert ist. An der Schwenkachse --7-- ist noch ein   Auslösehebel --23-- gelagert,   in welchem eine den   Hebel --10-- beaufschlagende Auslösefeder --13-- untergebracht   ist.

   Die Anordnung einer solchen Feder in einem Auslösehebel ist für sich bekannt und bildet daher keinen Gegenstand der Erfin- 
 EMI2.2 
 ein Federwiderlager --14-- wirkenden Innenwand der Stellschraube --15-- und mit ihrem andern Endbereich in einer   Aussparung     --11-- des Hebels --10-- abgestützt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Hebel --10-- ist, wie an sich bekannt, als ein Rastenträger sowohl für eines der Rastelemente, welche gegen die Höhenauslösekräfte nachgeben, als auch für eines der Rastelemente, welche gegen die Seitenauslösekräfte wirksam sind, ausgebildet. Als Verrastung gegen das Hochschwenken dient eine   Nase --10a-- des Hebels --10--,   welche an einer Gegenraste --8a-- (s. insbesondere die Fig. 3 und 5) von hinten her eingreifend abgestützt ist. Die gegen das Verschwenken in der horizontalen Ebene wirksame Verrastung ist von einer noch näher zu beschreibenden Krümmung   --12-- des Hebels --10-- gebildet,   welche an einer   Krümmung --17-- einer   am Ski fixierbaren Gegen-   rast --16-- abgestützt   ist. 



   Die beiden   Krümmungen --12, 17-- des Hebels --10-- bzw.   der am Ski fixierbaren Gegenrast - sind als miteinander korrespondierende ausgebildeten Oberflächen dieser Bereiche gestaltet, wobei, im Längsschnitt betrachtet, eine dieser Flächen konvex und die andere konkav ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die   Krümmung --17-- der Gegenrast --16-- konvex   und die am Endbereich des Hebels --10-- vorgesehene Fläche konkav ausgebildet.

   Wie ein Vergleich der Fig. l und 2 mit den Fig. 3 und 4 bzw. 5 und 6 zeigt, wird durch diese Ausgestaltung gewährleistet, dass der Hebel --10-- in jeder seiner Lagen an der   Gegenrast --16-- abgestützt   ist, so dass anlässlich eines Verschwenkens des Hebels --10-- (zufolge des Auftretens von Kräften in der vertikalen Ebene) der Sohlenhalter --8-- bis zu seiner Freigabe vom federbelasteten Hebel --10-geführt gehalten ist, so dass weder in der Abfahrtsstellung noch während eines begonnenen Auslösevorganges bis zum Erreichen der Grenze der Elastizität ein Wackeln des Sohlenhalters --8-- bzw. des   Fersenhalters --1-- eintritt.   



   Die am Ski fixierbare Gegenrast --16-- ist im vorliegenden Fall von einem in der Grundplat-   te --4- vernieteten Haltebolzen --18-- und   von einer an diesem drehbar angeordneten, in Längsrichtung des Haltebolzens --18-- jedoch gesicherten Rolle --19-- gebildet, wobei die Krümmung -   sinngemäss   an der Rolle --19-- ausgebildet ist. Zur Sicherung der Rolle --19-- dient beispielsweise ein Splint --20--. Der Bolzen --18-- ist unter Zwischenschaltung einer Strebe bzw. Rippe --21-- an der Grundplatte --4-- vernietet.

   Um den   Fersenhalter --1-- nach   einem willkürlichen oder unwillkürlichen Auslösevorgang immer einsteigbereit zu halten, ist eine   Öffnungsfeder --22--   vorgesehen, welche beispielsweise als eine an der Schwenkachse --7-- angeordnete Schenkelfeder 
 EMI3.1 
 in bekannter Weise gegen einen Vorderbacken gedrückt, wobei der Absatz dieses Skischuhes zwischen dem Sporn --8b-- und dem Niederhalter --8c-- des Sohlenhalters in üblicher Weise gehalten wird. Wirken nun auf den Skischuh in der vertikalen Ebene liegende Kräfte, so drückt der Schuhabsatz gegen den Niederhalter --8c--, wie dies durch den Pfeil   Pf 1   angedeutet ist, worauf der Sohlenhalter --8-- den Hebel --10-- gegen die Kraft der   Auslösefeder --13-- um   die Halteachse - verschwenken drückt.

   Gleichzeitig gleitet die   Krümmung   --12-- des Hebels --10-- entlang der   Krümmung --17-- der Gegenrast --16-- in   der Richtung zur Oberfläche des Skis --2-- hin,   u. zw.   so lang bis die   Nase --10a-- des Hebels --10-- mit   der Gegenraste --8a-- des Sohlenhalters --8-- im Eingriff steht. Diese Lage ist in den Zeichnungen für sich nicht veranschaulicht ; die Abstützung der   Nase --10a-- des Hebels --10- an   der Gegenraste --8a-- des Sohlenhalters - kann allerdings dem Prinzip nach der Fig. 3 entnommen werden.

   Hört die den Skischuh belastende Kraft Pf, zu wirken auf bis der Eingriff zwischen dem Hebel --10-- und dem Sohlenhalter --8-- in der vorher geschilderten Weise besteht, so drückt die   Auslösefeder --13-- den   Hebel - und somit den Sohlenhalter -8-- gegen den Schuhabsatz in der Richtung zur Oberseite des Skis --2-- hin und der Skifahrer verbleibt in der Bindung.

   Wenn jedoch die Kraft   Pf 1   weiter wirksam bleibt, so wird die Verrastung zwischen der   Nase --10a-- des Hebels --10-- und   der Gegenraste --8a-- des Sohlenhalters --8-- aufgehoben, der Sohlenhalter --8-- schwenkt dann frei bzw. 
 EMI3.2 
 Ebene verlaufende Kräfte, welche in den Fig. 3 und 4 als Pf, und Pf2 dargestellt sind, so bewirken die resultierenden Kräfte nicht nur ein Verschwenken des Hebels --10-- um seine Halteach-   se --9--,   wie vorher beschrieben, es wird auch der   Tragkörper --6-- um   den Drehzapfen --5-verschwenkt. In der Darstellung nach den Fig. 3 und 4 erfolgte dieses Verschwenken, in der Ab- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 fahrtrichtung betrachtet, nach links.

   Die Fig. 3 und 4 zeigen, wie vorher bereits erwähnt wurde, eine Lage, in welcher beim Aufhören der den Skischuh belastenden Kräfte der   Sohlenhalter --8--   in seine Lage nach den Fig. 1 und 2 noch zurückgeschwenkt wird. Sinngemäss erfolgt auch ein Zurückschwenken des   Tragkörpers --6-- in   die Lage welche der Abfahrtsstellung entspricht. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen den   Fersenhalter --1-- in   einer Lage, bei der er infolge der einwirkenden Kräfte   Pf 1   und Pf 3 nach rechts und nach oben verschwenkt worden ist und die Verrastung zwischen der Nase-lOa-- des Hebels-10-- und der Gegenraste --8a-- des Sohlenhalters - eben aufgehoben wurde. Es soll hiebei erwähnt werden, dass der Sohlenhalter --8-- nach Erreichen dieses Zustandes nicht mehr in einer der Fig. 5 entsprechenden Lage verbleibt, weil nachdem Verrastung gelöst wurde, der Sohlenhalter --8-- kontinuierlich hochgeschwenkt wird.

   Gleichzeitig bewirkt die   Auslösefeder --13--,   welche in der Aussparung --11-- des Hebels --10-- abgestützt ist, ein Niederschwenken des Hebels --10-- in seine der Abfahrtsstellung entsprechenden Lage gemäss der Fig. l und eine Rückstellung in diese Lage des   Tragkörpers --6--,   unterstützt durch die   Rückholfeder --5a--.   Der Fersenhalter --1-- verbleibt zufolge der Einwirkung der Öffnungsfeder --22-- auf den Sohlenhalter --8-- in der zum Einsteigen geeigneten Lage. 



   Zum willkürlichen Aussteigen oder Öffnen des Sohlenhalters --8-- wird der Auslösehebel --23-- 
 EMI4.1 
 oder hochgezogen werden. Derartige Einrichtungen, welche ein Aulösen sowohl auf Zug als auch auf Druck ermöglichen, sind für sich bekannt und bilden keinen Gegenstand der Erfindung. Ebenso ist es bekannt, den Auslösehebel zur Aufnahme des Endes eines Skistockes oder eines Fangriemens auszubilden. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es gibt weitere Abwandlungen, ohne den Schutzumfang zu verlassen. Beispielsweise kann die Auslösefeder mittels eines zylinderartigen Federkäfigs im Auslösehebel gelagert sein, wobei dann die Auslösefeder den Hebel unter Zwischenschaltung eines Schiebers beaufschlagt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Sicherheitsbindung mit einem um eine Querachse und eine Hochachse schwenkbaren Sohlenhalter, welcher durch erst bei Überwindung vorbestimmter   Höhen-bzw. Seitenauslösekräfte   nachgebende Rastelemente in seiner den Schuh haltenden Normallage gehalten ist und bei dem die wirksame Auslösekraft mit fortschreitender Änderung der Belastungsrichtung von der Vertikalen, vorzugsweise bis zu einer vorgegebenden Grenze, abnimmt, wobei die Rastelemente der beiden Verrastungen an einem als ein schwenkbarer Hebel ausgebildeten Rastenträger voneinander örtlich getrennt vorgesehen sind, und die eine Gegenrast am hinteren Bereich des Sohlenhalters und die andere Gegenrast an einem mit dem Ski fixierbaren Bauteil vorgesehen ist,

   und wobei der entgegen der Kraft einer Feder verschwenkbare Hebel an einer parallel zur Querachse verlaufenden Halteachse gelagert ist, welche ihrerseits in einem Tragkörper angeordnet ist, welcher um einen die Hochachse bildenden, in einer Grundplatte der Bindung verankerten Drehzapfen, gegebenenfalls gegen die Kraft einer Rückholfeder, verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenrast (16) für seitliches Auslösen an ihrem dem Hebel (10) zugewandten Bereich eine-im Längsschnitt der Bindung und in deren Abfahrtsstellung gesehen - konkave Krümmung (17) aufweist, dass das dieser Gegenrast (16) zugewandte Ende des Hebels   (10).   eine-im Längsschnitt des Hebels (10) gesehen-entsprechende konvexe Krümmung (12) aufweist, wobei der Mittelpunkt dieser Krümmungen (17,12) in der Halteachse (9) des Hebels (10) liegt.

Claims (1)

  1. 2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der gekrümmte Bereich (17) der Gegenrast (16) für seitliches Auslösen zumindest über jenen Bewegungsbereich des dieser Gegenrast (16) zugewandten Hebelendes erstreckt, welcher für die vertikale Auslösung erforderlich ist.
AT0404381A 1981-09-18 1981-09-18 Sicherheitsbindung AT371733B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0404381A AT371733B (de) 1981-09-18 1981-09-18 Sicherheitsbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0404381A AT371733B (de) 1981-09-18 1981-09-18 Sicherheitsbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA404381A ATA404381A (de) 1982-12-15
AT371733B true AT371733B (de) 1983-07-25

Family

ID=3558875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0404381A AT371733B (de) 1981-09-18 1981-09-18 Sicherheitsbindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371733B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533834A1 (fr) * 1982-09-21 1984-04-06 Tmc Corp Fixation de securite pour ski

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533834A1 (fr) * 1982-09-21 1984-04-06 Tmc Corp Fixation de securite pour ski

Also Published As

Publication number Publication date
ATA404381A (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655896A1 (de) Sicherheitsbindung
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
DE3102010A1 (de) &#34;sicherheitsskibindung&#34;
DE2612708C2 (de)
DE2449369A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
EP0080060B1 (de) Fersenniederhalter
AT371733B (de) Sicherheitsbindung
DE2200056B2 (de) Auslöseskibindung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE2213029A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Skistiefels auf einem Ski
DE2356908A1 (de) Sicherheits-skibindung
EP0426050B1 (de) Vorderbacken
EP0166179A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0083749B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT380174B (de) Sicherheitsskibindung
AT367646B (de) Sicherheitsskibindung
AT363026B (de) Skibremse
AT376899B (de) Sicherheitsskibindung
AT376374B (de) Sicherheitsskibindung
DE2658999A1 (de) Ausloeseskibindung
AT376898B (de) Sicherheitsskibindung
AT373500B (de) Sicherheitsskibindung
AT377704B (de) Skibindung
AT373158B (de) Sicherheitsskibindung
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EIH Change in the person of patent owner