AT363026B - Skibremse - Google Patents

Skibremse

Info

Publication number
AT363026B
AT363026B AT710678A AT710678A AT363026B AT 363026 B AT363026 B AT 363026B AT 710678 A AT710678 A AT 710678A AT 710678 A AT710678 A AT 710678A AT 363026 B AT363026 B AT 363026B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
brake
plate
tread plate
ski boot
Prior art date
Application number
AT710678A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA710678A (de
Inventor
Josef Dipl Ing Svoboda
Erwin Ing Weigl
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT710678A priority Critical patent/AT363026B/de
Priority claimed from AT468876A external-priority patent/AT351985B/de
Priority claimed from AT180375A external-priority patent/AT341398B/de
Publication of ATA710678A publication Critical patent/ATA710678A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363026B publication Critical patent/AT363026B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/1033Ski-stoppers actuated by the boot articulated about at least two transverse axes

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Skibremse, mit zumindest einem, vorzugsweise zwei Bremsschenkeln, welcher bzw. welche mit einer als ein Betätigungspedal dienenden Trittplatte verbunden sind, durch welche letztere die gesamte Bremseinrichtung um eine im wesentlichen im rechten Winkel zur Längs- achse des zugehörigen Skis gegen die Kraft einer Feder mittels eines Skischuhes oder mittels einer
Sohlenplatte verschwenkbar ist, wobei der oder die Bremsschenkel unter der Wirkung dieser Feder bei von der Trittplatte entferntem Skischuh oder von der Trittplatte entfernter Sohlenplatte in eine
Bremsstellung bewegbar ist bzw. sind, in welcher Lage der oder die Bremsschenkel die Lauffläche des Skis überragt bzw. überragen. 



   Eine solche Skibremse ist beispielsweise in der DE-OS 2436155 beschrieben. Bei dieser be- kannten Lösung beteht die als ein Pedal ausgebildete Trittplatte aus einem Kunststoffmaterial und sie dient gleichzeitig zum Strecken der beiden Bremsschenkel, wodurch diese in der Bereitschafts- stellung der Skibremse eine über die Skioberseite liegende, sogenannte eingezogene Lage einnehmen. 



   Bei dieser bekannten Ausführung muss der aus einem einzigen Federdraht bestehende Bügel sowohl die Bedingungen einer Feder als auch die eines Bremsorgans erfüllen. Diese Bedingungen sind zum Teil einander widersprüchig (Stabilität bzw. Elastizität). 



   Bei einer Skibremse nach der AT-PS Nr. 341398 wurde dieser Nachteil dadurch behoben, dass jeder Bremsschenkel zwei Fortsätze aufweist, wobei der eine Fortsatz eine zu seiner Lagerung dienende, am Ski befestigte Halteplatte durchsetzt und mit dem als Trittplatte ausgebildeten Bügel verbunden ist, und dass der zweite Fortsatz unmittelbar zur Trittplatte führt und mit dieser in
Wirkverbindung steht. Dabei entspricht die als ein Pedal ausgebildete Trittplatte im wesentlichen der bereits beschriebenen. 



   Die aus den beiden beschriebenen Skibremsen bekanntgewordene, als Pedal dienende Trittplatte und auch die als ein Pedal ausgebildeten Trittplatten anderer Bauart werden unterhalb der Skischuhsohle montiert. Bei der Ausgestaltung dieser Trittplatten soll daher auch die Anpassung an verschiedenartig gestaltete Skischuhsohlen ermöglicht werden. Wenn in der kurzen Vergangenheit Skischuhe eher mit durchgehend in einer Ebene geführten Sohlen gestaltet worden sind, so werden neuerlich wieder Skischuhe mit vor dem Absatzbereich liegenden Ausnehmungen hergestellt, um den Skischuhen ein verbessertes Gehvermögen (Abrollen im Absatzbereich) zu verleihen. 



   Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Skibremse der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass deren Trittplatte auch an Skischuhe mit einer vor dem Absatzbereich liegenden Ausnehmung angepasst und in Zusammenwirkung mit solchen Skischuhsohlen einwandfrei betätigt werden können. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass auf die Trittplatte ein Aufsatz aufsetzbar und auf dieser   z. B.   mittels Schrauben lösbar befestigbar ist, dessen in der Längsrichtung des Skis verlaufender vertikaler Querschnitt in den Querschnitt der Ausnehmung des zugeordneten Skischuhes passend (einsetzbar) ausgebildet ist, wobei die korrespondierenden Begrenzungslinien des Aufsatzes und der Ausnehmung des Skischuhes vorzugsweise eine gemeinsame, die Lage der Trittplatte im zwischen zwei Skibindungsteilen eingespannten Zustand des Skischuhes festlegende Tangente aufweisen. 



   Die erfindungsgemässe Massnahme gewährleistet eine besonders günstige Anpassung der Skibremse an einen Skischuh mit einer vor dem Absatzbereich liegenden Ausnehmung. Die Anpassung selbst kann sowohl gleichzeitig mit der Montage der Skibindungsteile als auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, falls die gegenständliche Skibremse nachträglich angeschafft wird. Da die Montage von Skibindungen - bis auf die   Leihskier - individuell   und skischuhbezogen erfolgt, kann auch die Anpassung der Skibremse ohne besondere Schwierigkeiten bewerkstelligt werden. 



   Es kann auch vorkommen, dass ein Skifahrer einen Skischuh mit durchgehend flacher Sohle in Verbindung mit einer erfindungsgemäss ausgestalteten Skibremse mit einem Aufsatz verwenden will. Um auch derartige Ansprüche erfüllen zu können, kann nach einem fakultativen Merkmal der Erfindung der Aufsatz auf der Trittplatte   z. B.   mittels Schrauben lösbar befestigbar sein. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun an Hand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Hiebei zeigen : Fig. 1 und 2 einander zugeordnete Risse einer erfindungsgemässen Skibremse, in der Bremsstellung, ohne aufgesetzten Skischuh, wobei Fig. 1 ein Aufriss und Fig. 2 eine Draufsicht sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Aufbau der erfindungsgemässen Skibremse ist, wie man es den Fig. 1 und 2 entnehmen kann, bis auf die Ausbildung der Trittplatte und des Halters übereinstimmend der eingangs an zweiter Stelle erwähnten Ausführung entsprechend ausgebildet. Dementsprechend ist der Querab-   schnitt --1-- eines   etwa U-förmig ausgebildeten Federstahldrahtes an einer Trittplatte --2-- ange- lenkt. Mit seinen beiden Schenkeln --3-- erstreckt sich der Federstahldraht in Richtung einer mittigen Ausnehmung --4-- einer auf einem Ski --5-- befestigten Halteplatte --6--. Mit je einer nach aussen zur Skikante hin gerichteten Abwinkelung --7-- ist der Federstahldraht unter der Halte- platte --6-- auf der Oberseite des Skis --5-- gehalten.

   Je eine weitere Abwinkelung --8-- bildet mit einem an diese anschliessenden, um   180  zurückgebogenen Drahtabschnitt-9-die   einzelnen
Bremsschenkel. In ihrem weiteren Verlauf ergeben die beiden zurückgebogenen Abschnitte Fort-   sätze --10--,   die zu der Trittplatte --2-- ragen und dort in Schlitzen --15-- angelenkt bzw. ge- führt sind. 



   Die nebeneinander vorgesehenen Bereiche von Abwinkelung --8-- und zurückgebogenem Ab- schnitt --9-- des Federstahldrahtes, welche jeweils die Bremsschenkel bilden, sind zusätzlich noch durch je eine   Klemme --11-- verstärkt.   Ausserdem sind die Bremsschenkel noch durch eine Kunst- stoffmasse --12-- umspritzt. Ein mit der Trittplatte --2-- mittels einer scharnierartigen Achse --18-- gelenkig verbundener   Halte- bzw. Hebelarm --13-- stützt   sich über einen Verstellteil --14-- in der mittigen   Ausnehmung --4-- der Halteplatte --6-- ab.   



   Aus den Zeichnungen sind auch weitere Einzelheiten erkennbar. An einander zugeordneten
Teilen von Trittplatte --2-- und Halte- bzw. Hebelarm --13-- sind in Form von Bohrungen ausge- bildete Lagerstellen --16 bzw.   17-- für   die scharnier artige Achse --18-- vorgesehen. Beim Zusammen- bau von Trittplatte --2-- und Halte- bzw. Hebelarm --13-- wird daher ein Schwenkteil --19-- des   Halte- bzw. Hebelarmes --13-- von Lagerteilen --20-- der Trittplatte --2-- seitlich   übergriffen, wobei. die beiden Lagerstellen --16 und   17-- zueinander   fluchten und so die scharnierartige Achse - aufnehmen. Es ist weiters das Vorhandensein eines Ansatzes,   Fortsatzes --21-- od. dgl.   er- kennbar, der eine definierte Stellung zwischen der Trittplatte --2-- und dem Halte- bzw.

   Hebelarm - bestimmt und ein ungewolltes Ausrasten des   Verstellteils-14-aus   der mittigen Ausnehmung   --4-- der Halteplatte --6-- verhindert.   Der Ansatz,   Fortsatz --21-- od. dgl.   kann, wie dargestellt, einstückig aus dem Material der Trittplatte --2-- gefertigt sein, kann aber auch als ein gesonderter
Bestandteil gefertigt sein und an der der Oberseite des Skis --5-- zugewandten Fläche der Tritt-   platte --2-- befestigt,   beispielsweise angenietet sein. 



   Wie weiters aus Fig. 1 erkennbar ist, kann auf der   Trittplatte     --2-- ein Aufsatz --22-- lösbar   befestigt sein. Diese Möglichkeit wurde durch eine strichpunktierte Darstellung des Aufsatzes --22-angedeutet. Zur Befestigung des Aufsatzes --22-- auf der Trittplatte --2-- dienen Schrauben --23--. 



   Die Betätigung der gegenständlichen Skibremse ist wie folgt. Beim Aufsetzen des Skischuhes auf die Skier wird die Trittplatte --2-- nach unten gedrückt, wodurch die gesamte Bremseinrichtung um die   Fortsätze --7-- des   Federstahldrahtes verschwenkt. Wenn diese   Fortsätze --7-- normal   zur Mittelachse des Skis --5-- vorgesehen waren, könnte die Bremseinrichtung praktisch frei, bis auf die entstehenden Rollreibungen ohne Widerstand verschwenken. Da die   Fortsätze --7-- des   Federstahldrahtes in einem Winkel zur Normalen verlaufend ausgebildet sind, ergibt sich beim Drauftreten auf die Trittplatte ein federnder Widerstand und die Bremseinrichtung wird unter federnder Wirkung durch den Skischuh gehalten.

   Löst sich der Skischuh aus den Skibindungsteilen und gibt er die Bremseinrichtung frei, so bewirken die unter Spannung stehenden   Fortsätze --7-- ein   Verschwenken der Bremseinrichtung in die Bremsstellung gemäss den Fig. 1 und 2, wodurch der herrenlos gewordene Ski --5-- an einem selbständigen Weitergleiten gehindert wird. 



   Die Trittplatte --2-- und der daran angelenkte Halte- bzw. Hebelarm --13-- bewegen sich beim Draufsteigen auf die Trittplatte --2-- gemeinsam so weit, bis die Trittplatte --2-- an der Oberseite des Skis --5-- auftrifft. Hiebei nehmen die Trittplatte --2-- und der Halte- bzw. Hebelarm - zueinander noch immer eine abgewinkelte Stellung ein. Beim Weiterbewegen des Skischuhes in Richtung zum Ski --5-- hin kommt es nun zu einer gestreckten Lage von Trittplatte --2-- und Halte- bzw. Hebelarm --13--. Da hiebei eine Abstützung des Verstellteils --14-- des Halte- bzw. 



  Hebelarmes --13-- in die Ausnehmung --4-- der Halteplatte --6-- gegeben ist, bewegt sich die Trittplatte --2-- in die endgültige Stellung. Dadurch wird der   Querabschnitt --1-- mit   den Schenkeln 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 - des U-förmigen Federstahldrahtes nach hinten gezogen. Die Abwinkelungen --7--, welche unter der Halteplatte --6-- gehalten sind, können nun dieser Bewegung nach hinten nicht direkt folgen, so dass sie sich sowohl zur Skimitte hin bewegen als auch etwa mit ihrem inneren Bereich nach hinten schwenken. Dadurch schwenken auch die Bremsschenkel --8, 9, 10-- nach einwärts und kommen zwischen Ski und Skischuh zum Liegen. In vorteilhafter Weise sind somit während der Ab- fahrt keine Teile bzw. Drahtabschnitte vorhanden, die den Ski bzw. den Skischuh überragen.

   Im
Falle einer Sicherheitsauslösung schwenken die Bremsschenkel --8, 9-- zuerst nach aussen und dann nach unten in die Bremsstellung, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. 



   Es ist eine zusätzliche Sicherheit für den Fall geboten, wenn sich einer oder beide der Bremsschenkel an irgendeinem Teil des Bodens, beispielsweise an einer Wurzel einhängen würde, so dass die Wucht, mit der sich der Ski weiterbewegen will, durch ein Kippen der gesamten Einrichtung nach vorn ausgeglichen wird. Ist diese Kraft überwunden, so federt die Bremseinrichtung wieder selbsttätig in die normale Bremsstellung zurück. Diese Lage wurde jedoch im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht gesondert dargestellt, da sie einerseits für sich bereits bekannt ist und anderseits für den Fachmann auch ohne eine gesonderte Darstellung verständlich sein dürfte. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Es sind weitere Abwandlungen möglich, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. Beispielsweise können zwei Ansätze, Fortsätze od. dgl. an den beiden seitlichen Bereichen der unteren Seite der Trittplatte angeordnet werden, wenn Lagerteile am Haltearm ausgebildet sind und diese eine mittige Halterung mit einer Bohrung der Trittplatte seitlich übergreifen. In diesem Fall könnte auch der Stützsteg zweckdienlich gleichfalls nach beiden Seiten verlaufend ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Skibremse, mit zumindest einem, vorzugsweise zwei Bremsschenkeln, welcher bzw. welche mit einer als ein Betätigungspedal dienenden Trittplatte verbunden sind, durch welche letztere die gesamte Bremseinrichtung um eine im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des zugehörigen Skis gegen die Kraft einer Feder mittels eines Skischuhes oder mittels einer Sohlenplatte verschwenkbar ist, wobei der oder die Bremsschenkel unter der Wirkung dieser Feder bei von der Trittplatte entferntem Skischuh oder bei von der Trittplatte entfernter Sohlenplatte in eine Bremsstellung bewegbar ist bzw. sind, in welcher Lage der oder die Bremsschenkel die Lauffläche des Skis überragt bzw. überragen, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Trittplatte (2) ein Aufsatz (22) aufsetzbar und auf dieser z.
    B. mittels Schrauben (23) lösbar befestigbar ist, dessen in der Längsrichtung des Skis (5) verlaufender vertikaler Querschnitt in den Querschnitt der Ausnehmung des zugeordneten Skischuhes passend (einsetzbar) ausgebildet ist, wobei die korrespondierenden Begrenzungslinien des Aufsatzes (22) und der Ausnehmung des Skischuhes vorzugsweise eine gemeinsame, die Lage der Trittplatte (2) im zwischen zwei Skibindungsteilen eingespannten Zustand des Skischuhes festlegende Tangente aufweisen.
AT710678A 1975-03-07 1975-03-07 Skibremse AT363026B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT710678A AT363026B (de) 1975-03-07 1975-03-07 Skibremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT468876A AT351985B (de) 1975-03-07 1975-03-07 Fangeinrichtung fuer skier
AT710678A AT363026B (de) 1975-03-07 1975-03-07 Skibremse
AT180375A AT341398B (de) 1975-03-07 1975-03-07 Fangeinrichtung fur skier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA710678A ATA710678A (de) 1980-11-15
AT363026B true AT363026B (de) 1981-07-10

Family

ID=27147918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT710678A AT363026B (de) 1975-03-07 1975-03-07 Skibremse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363026B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582951A1 (fr) * 1985-06-11 1986-12-12 Salomon Sa Frein de ski
FR2586578A1 (fr) * 1985-08-27 1987-03-06 Salomon Sa Frein de ski
AT399283B (de) * 1991-12-18 1995-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582951A1 (fr) * 1985-06-11 1986-12-12 Salomon Sa Frein de ski
FR2586578A1 (fr) * 1985-08-27 1987-03-06 Salomon Sa Frein de ski
AT399283B (de) * 1991-12-18 1995-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Skibremse

Also Published As

Publication number Publication date
ATA710678A (de) 1980-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (de) Sicherheitsskibindung
DE69726391T2 (de) Einspurrollschuh mit herausnehmbarem Schuh
DE3310739A1 (de) Bindungsanordnung zur festlegung eines skischuhes auf einem laufski mittels einer sicherheitsbindung
DE3335878C2 (de) Sicherheitsskibindung
AT363026B (de) Skibremse
CH613866A5 (de)
CH616343A5 (de)
EP0080060B1 (de) Fersenniederhalter
EP0083749B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3043988A1 (de) Sohlen- bzw. fersenhalter fuer skibindungen
DE3107035A1 (de) Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE3015052A1 (de) Langlauf-skischuh
DE2741645A1 (de) Ausloesende skibindung mit einer trittplatte oder drehteller
AT371733B (de) Sicherheitsbindung
DE2831796C2 (de)
DE559386C (de) Rueckgleithemm- und Bremsvorrichtung fuer Schneeschuhe mit Fluegeln, die beim Niedersetzen des Absatzes unter die Auflageflaeche des Schneeschuhes ragende Vorspruenge bilden
AT357078B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen
AT351985B (de) Fangeinrichtung fuer skier
AT376899B (de) Sicherheitsskibindung
AT376898B (de) Sicherheitsskibindung
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung
DE3245668A1 (de) Ausloesende langlaufbindung
DE2937391A1 (de) Rollschuhpaar
AT376139B (de) Fersenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee