DE3245668A1 - Ausloesende langlaufbindung - Google Patents
Ausloesende langlaufbindungInfo
- Publication number
- DE3245668A1 DE3245668A1 DE19823245668 DE3245668A DE3245668A1 DE 3245668 A1 DE3245668 A1 DE 3245668A1 DE 19823245668 DE19823245668 DE 19823245668 DE 3245668 A DE3245668 A DE 3245668A DE 3245668 A1 DE3245668 A1 DE 3245668A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross
- country
- binding according
- ski
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/20—Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
GEZE GmbH
SJemensstraße 21 - 29, 7250 Leonberg
SJemensstraße 21 - 29, 7250 Leonberg
G 1226
Die Erfindung betrifft eine auslösende Langlaufbindung, welche ein Sohlenteil eines Langlaufschuhes nahe seines
Zefeerubereiches in Einspannlage skifest bzw. elastisch
fixiert hält, den Absatz- bzw. Fersenbereich des Langlaufschuhes jedoch zum Abheben von der Skioberseite
beim Lauf frei beweglich läßt und bei überhöhten, zwisehen Langlaufschuh und Langlaufski auftretenden Kräften
gegen den Widerstand einer einstellbaren Rastvorrichtung auslöst.
Derartige Bindungen sind beispielsweise aus der DD-PS 81 815 sowie der DE-PS 29 07 364 bekannt. Zum Auslösen
schwenkt dabei der Langlaufschuh um einen Drehpunkt, der
im Zehenbereich des LanglaufSchuhes bzw. vor dessen Schuhkappe
liegt. Dies bedeutet, daß eine Auslösung immer dann erfolgt, wenn bezüglich des genannten Drehpunktes überhöhte
Momente auftreten.
Ein Drehpunkt vor bzw. in der Nähe der Schuhspitze (Zehenbereich)
bringt jedoch die Schwierigkeit mit sich, daß bereits bei normalem Lauf, beispielsweise auf einer Stei-
gung, hohe Drehmomente auftreten, welche unter Umständen
zu einer Fehlauslösung führen können.
Dieses Problem hat man bei einer bekannten Bindung nach dem DE-GM 81 17 530 dadurch zu lösen versucht, daß man
den Drehpunkt in den Absatzbereich des Langlaufschuhes bzw. in die Verlängerung der Schienbeinachse verlagert
hat. Insbesondere praktische Versuche haben jedoch gezeigt, daß ungefährliche Störkräfte, beispielsweise
beim Aufstieg im sogenannten Grätsch-Schritt im Ballenbereich angreifen, aber durch das Drehmoment zum Drehpunkt
im Fersenbereich zu Fehlauslösungen führen.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine auslösende Lang—
laufbindung zu schaffen, welche bei überhöhten, auf die Bein- und Fußgelenke des Langläufers wirkenden, Drehmomenten
sicher öffnet und andererseits eine hohe Sicherheit gegen Fehlauslösungen bietet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Langlaufschuh
um eine Skihochachse im Ballenbereich gegen den Widerstand der Rastvorrichtung schwenkbar gehalten ist.
Gemäß der Erfindung wird also der Drehpunkt, um den der Fuß beim Auslösen der Bindung schwenkt, in den Ballenbereich
verlegt, so daß Kräfte, welche zu einer Verdrehung des Fußes gegenüber dieser Achse führen würden, bei übermäßiger
Stärke zu einer sicheren Auslösung führen. Andererseits können Störkräfte, welche seitlich auf den Fuß in
dessen Ballenbereich einwirken, wie beispielsweise bei Grätsch-Schritten, nicht zu einer Fehlauslösung führen, da
diese Störkräfte bezüglich des Drehpunktes im Ballenbereich kein Drehmoment erzeugen.
Langlaufski sowie die dazugehörigen Bindungen sollen möglichst leicht aufgebaut s*ein. Deswegen kommt einer einfachen
und leichten Konstruktion der Langlaufbindung erhöhte Bedeutung zu.
Eine vorteilhaft einfache Konstruktion wird erreicht, wenn auf der Skioberseite eine um die Hochachse im
Ballenbereich gegen einen Rastwiderstand schwenkbare Platte mit einer Bindungsanordnung für das Sohlenteil
angeordnet ist. Da die Halteorgane herkömmlicher Lang-, laufbindungen in der Regel mittels einer Grundplatte verbunden
sind, genügt es bei dieser Ausführungsform der
Erfindung, die Grundplatte entsprechend schwenkbar anzuordnen und mit einer Rastvorrichtung zu kombinieren.
Gegenüber herkömmlichen, nichtauslösenden Bindungen braucht also nur eine geringe Gewichtserhöhung in Kauf
genommen zu werden.
Bei einer konstruktiv besonders einfachen Lösung ist die Platte an einem Rastenträger und an einem Zapfen im
Ballenbereich auslösbar gehalten, so daß sich nach einer Sicherheitsauslösung die Bindungsanordnung und die Platte
gemeinsam mit dem verspannten Langlaufschuh vom Ski trennen
können.
Eine Sicherheit gegen Verletzungen hervorrufende Störkräfte
ist jedoch auch dann gegeben, wenn die Platte nach einer Sicherheitsauslösung an dem skifesten Zapfen und
damit mit dem Ski verbunden bleibt. Die Platte übernimmt in diesem Falle die Funktion eines Fangelementes
Bevorzugte Ausführungsformen der Platte beschreiben die
Ansprüche 6 bis 8, wobei für eira vom Ski trennbare Ausführungsform
wesentlich ist, daß eine Ausnehmung für den skifesten Zapfen vorgesehen ist.
Zur Anpassung an unterschiedliche Schuhgrößen bzw. zur Veränderung
des Rastwiderstandes können mehrere Ausnehmungen
- 9 in einer Verlängerung der Platte vorgesehen sein.
Um den Langlaufschuh besser am Ski führen zu können,
können auf der Plattenverlängerung Seitenführungsmittel in Form von Zapfen, Stiften oder Keilen angeordnet sein,
welche in komplementär ausgebildete Ausnehmungen an der Schuhsohle eingreifen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
weist die Grundplatte der Bindungsanordnung C-förmige vordere und hintere Bereiche auf, die abstehende
Randbereiche des Rastenträgers umgreifen. Diese abstehenden Randbereiche bilden dabei vorzugsweise einen kreisbogenförmigen
Radius um die Hochachse, um welche die Platte gemeinsam mit der Bindungsanordnung dreht.
Durch das Zusammenwirken der aus Rasthebel, Auslösekulisse und Feder bestehenden Rastvorrichtung mit einem zwischen
Rastangriffspunkt und Hochachse gelegenen Hebelarm wird der nötige Rastwiderstand erzeugt,, der außer einem unterschiedlichen
Hebelarm auch noch durch die spezielle Ausbildung der Auslösekulisse variiert werden kann.
Um das Wiedereinrasten der erfindungsgemäßen Langlaufbindung in die Raststellung zu. erleichtern, weist die Auslösekulisse
nach außen abfallende Auflaufschrägen auf.
Durch die spezielle Ausbildung der Feder gemäß Anspruch wird bei geöffnetem Niederhalter das Wiedereinrasten ebenfalls
unterstützt und erleichtert, da der Rastwiderstand in diesem Zustand reduziert ist.
Eine kompakte und kostensparende Konstruktion einer bevorzugten Bindungsanc-rdnung ergibt sich aus den Ansprüchen
19 und 20.
Nachfolgend wir ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren erläutert.
Dabei zeigen:
5
5
Figur 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße
Langlaufbindung und
Figur 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Langlaufbindung gemäß Fig. 1 mit ein
gespanntem Langlaufschuh.
Die Sicherheitslanglaufbindung nach den Figuren 1 und 2 umfaßt eine auf der Oberseite des Skis 1 angeordnete
Platte 2, welche eine Bindungsanordnung 3 prinzipiell beliebiger Art trägt. Im dargestellten Beispiel besteht
die Bindungsanordnung im wesentlichen aus einer Grundplatte 4 mit vorderen und hinteren C-förmig umgebogenen
Bereichen 5 und 6, welche einen skifest angeordneten, plattenförmigen Rastenträger 7 umfassen, sowie die Schuhsohle
8 seitlich abstützenden Zehenbacken 9,9' und die Schuhsohle 8 in Skilängsrichtung sichernden Zapfen 10
und letztlich einen, die Schuhsohle 8 gegen Abheben sichernden Niederhalter 11.
Der Niederhalter 11 ist als plattenförmiges Teil ausgebildet
und auf einer zwischen den Zehenbacken 9,9' in Skiquerrichtung angeordneten Welle 12 schwenkgelagert.
Der Niederhalter 11 läßt sich mittels eines oberhalb desselben ebenfalls zwischen den Zehenbacken 9,9' Schwenkgelagerten
Spannhebels 13 aus einer hochgestellten Freigabestellung gegen die Kraft einer Feder 14 in die dargestellte
Einspannstellung niederdrücken.
Diese Feder 14 hat nicht nur die Funktion einer Öffnungsfeder für den Niederhalter 11, sondern auch die Funktion
einer Auslösefeder für die Bindungsanordnung gegenüber dem Rastenträger 7. Sie ist daher als ein- oder zweiteilige
Schraubenfeder ausgebildet, deren voneinander entfernte Enden 15 sich von unten her gegen den Niederhalter 11
legen und deren innere Enden 16 einen auf der Welle 12
gelagerten Rasthebel 17 beaufschlagen, welcher mit einer
Auslösekulisse 18 am-Rastenträger 7 zusammenwirkt.
Die Auslöskulisse 18 ist in Skiquerrichtung gesehen V-förmig
gestaltet und ist in Abstimmung mit der Feder 14 so ausgebildet,
daß in der dargestellten Einspannlage eine sichere Zentrierung der Bindungsanordnung und während des Auslösens
eine ausreichende Seitenelastizität erreicht, sowie durch
flache Auflaufschrägen das Wiedereinrasten der Bindungsanordnung nach einer Auslösung erleichtert wird.
Durch die Kombinationsfunktion der Feder 14 wird in
Freigabestellung des Niederhalters 11 ein zusätzlicher
Vorteil erreicht, indem auch die Beaufschlagung des Rasthebels
17 und somit die Rastkraft verringert wird, so daß sich die Bindungsanordnung gemeinsam mit der Platte
gegebenenfalls ohne größeren Kraftaufwand manuell vom Rastenträger 7 trennen läßt, was umgekehrt auch beim
Wiedereinrasten zu der gewünschten Erleichterung führt.
Die Platte 2 weist eine Verlängerung 19 auf, welche entweder
als gesondertes Bauteil aus elastischem Kunststoffmaterial mit der Grundplatte 4 fest verbunden oder als
integrierter Bestandteil derselben ausgebildet ist. In der Verlängerung 19 ist eine Ausnehmung 20 vorgesehen, in die
ein skifester Zapfen 21 eingreift. Dieser Zapfen 21 dient als Drehpunkt der dargestellten Sicherheitslanglaufbindung
und bestimmt durch seinen Hebelarm a zum Eingriffspunkt des Rasthebels 17 in die Auslösekulisse 18 das Auslösemoment
.
Zur Anpassung an unterschiedliche Schuhgrößen und/oder an unterschiedliche Auslösewerte sind noch weitere Ausnehmungen
20' und 20" in der Verlängerung 19 vorgesehen. Wird zum Beispiel ein kleinerer Auslösewert, meist in Verbindung
mit einem kleineren Schuh gewünscht, so schraubt man den Zapfen 21 so weit nach vorn, daß er in die vordere
Ausnehmung 20' eingreift, wodurch sich der Hebelarm a verkleinert, was bei gleichbleibender Federkraft zur gewünschten
Auslösewertreduzierung führt. Selbstverständlich können mehr Ausnehmungen als dargestellt vorgesehen werden.
Zur besseren seitlichen Zentrierung des Schuhes können
Kegel, Keile oder ähnliche Seitenführungsmittel 22 an der Verlängerung 19 angeordnet sein, welche in komplementär
ausgebildete Ausnehmungen in der Schuhsohle eingreifen.
Wesentlich für eine sichere Funktion der erfindungsgemäßen
Lösung ist nun, daß die schwenkbare Lagerung der Bindungsanordnung um die Skihochachse H am Zapfen 21
im Ballenbereich B erfolgt. Mit Ballenbereich B ist der hinter den Zehen liegende Bereich gemeint, in dem der
Fußballen wesentliche Kräfte auf den Langlaufski überträgt. Dies ist insbesondere beim Abheben der Ferse und
beim Grätschen bzw. Bergaufgrätschen der Fall.
Treten in der dargestellten Einspann- bzw. Abfahrtsstellung
unerwünscht hohe Torsionsmomente bezüglich der Hochachse H auf, so führt der Langlaufschuh bezüglich dieser Achse zusammen
mit der Platte 2 und der daran angeordneten Bindungsanordnung eine Schwenkbewegung aus, bis die Platte 2
aus dem sie führenden Rastenträger 7 freikommt und zusammen mit dem Langlaufschuh vom Ski 1 getrennt wird. Dabei ist,
wie dargestellt, ein vollständiges Lösen auch vom Zapfen möglich. Es ist aber auch im Rahmen der Erfindung denkbar,
daß die Platte 2 nach einer Auslösung am Zapfen 21 verbunden bleibt und somit die Funktion eines Fangelementes ausübt.
Im Falle einer vollständigen Trennung von Bindungsanordnung, Platte, Schuh einerseits und Ski andererseits,
sollte ein geeignetes Fangelement, wie z.B. Fangseil oder Skibremse vorgesehen werden, um ein Verlieren der Ski zu
verhindern.
Treten dagegen seitliche Störkräfte im Ballenbereich B bzw. in Höhe der Hochachse"H auf, erzeugen dieselben im Gegensatz
zur zuvor geschilderten Situation kein Drehmoment bezüglich dieser Achse und können damit nicht zu einer unerwünschten
Auslösung der Bindung führen.
Voraussetzung für eine Schwenkbarkeit der Platte 2 um die Hochachse H ist auch, daß die Randbereiche 23, 23' des
Rastenträgers 7, - vorzugsweise mit einem Radius
um die Hochachse H - kreisbogenförmig ausgebildet sind. Bei einer Schwenkbewegung wird daher die Auslösekraft
allein durch die Rastkraft des durch die Feder 14 in die Auslösekulisse 18 beaufschlagten Rasthebels 17 sowie
den Hebelarm a bestimmt, was ein exaktes und gut reproduzierbares Auslöseverhalten gewährleistet.
Durch die Anordnung der Auslösekulisse 18 oberhalb des Rastenträgers 7 ergibt sich ein Vorteil bezüglich der
Montage und Abstimmung von Rastenträger 7 und Platte 2, da geringfügige Montageungenauigkeiten keinen wesentlichen
Einfluß auf das Auslöseverhalten ausüben.
Claims (20)
1.) Auslösende Langlaufbindung, welche ein Sohlen teil
eines Langlaufschuhes nahe seines Zehenbereiches in Einspannlage skifest bzw. elastisch fixiert hält,
den Absatz- bzw. Fersenbereich des Langlaufschuhes jedoch zum Abheben von der Skioberseite beim Lauf
frei beweglich läßt und bei überhöhten, zwischen Langlaufschuh und Langlaufski auftretenden Kräften
gegen den Widerstand einer einstellbaren Rastvorrichtung auslöst, dadurch gekennzeichnet,
daß der Langlaufschuh um eine Skihochachse (H) im Ballenbereich (B) gegen den Widerstand der Rastvorrichtung
(17, 18) schwenkbar gehalten ist.
2. Langlaufbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Skioberseite
eine um die Hochachse (H) im Ballenbereich (B) gegen einen Rastwiderstand schwenkbare Platte (2)
mit einer Bindungsanordnung (3) für das Sohlenteil angeordnet ist.
3. Langlaufbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) an einem
Rastenträger (7) auslösbar gehalten ist.
4. Langlaufbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Paltte (2) an einem
Rastenträger (7) und an einem Zapfen (21) auslösbar gehalten ist.
5. Langlaufbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (21) an der
Skihochachse (H) skifest angeordnet ist.
6. Langlaufbindung nach den Ansprüchen 2 - 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Platte (2) durch eine Grundplatte (4) und eine daran befestigte Verlängerung
(19) gebildet wird.
7. Langlaufbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (4) und
U'::r i--'■'-- ---- 324566a
- 3 Verlängerung (19) einstückig ausgebildet sind.
8. Langlaufbindung nach Anspruch 6 und 7, dadurch g e kennzeichnet,
daß zumindest die Verlängerung aus einem elastischen Kunststoff besteht.
9. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 2 - 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Platte
(2) bzw. die Verlängerung (19) eine Ausnehmung (20) für den Zapfen (21) aufweist.
10. Langlaufbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ausnehmungen (20,
20', 20") vorgesehen sind.
11. Langlaufbindung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (2) an der
Hochachse (H) bzw. Zapfen (21) gegen Abheben gesichert ist.
12. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 6-11, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Verlängerung (19) Seitenführungsmittel (22) in Form von
Stiften, Zapfen, Keilen oder dergleichen angeordnet sind, welche in komplementär ausgebildete Ausnehmungen
in der Langlaufschuhsohle eingreifen.
13. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 6 und 7, da-
durch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (4) C-förmige vordere und hintere Bereiche
(5, 6) aufweist.
14. Langlaufbindung nach den Ansprüchen 2-4 und 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenträger (7) auf seiner Oberfläche eine Auslösekulisse
(18) sowie nach vorne und hinten abstehende Randbereiche (23, 23') aufweist.
10
10
15. Langlaufbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (23, 23') einen
kreisbogenförmigen Radius um die Hochachse (H) bilden.
16. Langlaufbindung nach den Ansprüchen 1-4 und 14, dadurch
ge kenn ze ichnet, daß der Rastwiderstand durch das Zusammenwirken von einem Rasthebel (17),
der Auslösekulisse (18) und einer Feder. (14) sowie einem Hebelarm (a) zwischen Rastangriffspunkt und Hochachse
(H) erzeugt wird.
17. Langlaufbindung nach einem der Ansprüche 14 und 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Auslösekulisse (18) im Querschnitt gesehen V-förmig ausgebildet
und mit nach außen abfallenden Auflaufschrägen versehen ist.
18. Langlaufbindung nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η -
zeichnet, daß die Feder (14) als Schraubenfeder
ausgebildet ist und sowohl den Rasthebel (1.7) als auch einen Niederhalter (11) für die Langlaufschuhsohle
beaufschlagt.
19. Langlaufbindung nach den Ansprüchen 16 und 18,- dadurch
gekennzeichnet, daß der Rasthebel (17) und der Niederhalter (11) wie auch die Feder (14)
auf einer gemeinsamen, an der Platte (2) angeordneten Welle (12) gelagert sind.
20. Langlaufbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) zwischen zwei Zehenbacken
(9, 91) einer auf der Platte' (2) befestigten
Bindungsanordnung (3) angeordnet ist. 15
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3245668A DE3245668C2 (de) | 1982-12-09 | 1982-12-09 | Auslösende Langlaufbindung |
EP83111697A EP0113415B1 (de) | 1982-12-09 | 1983-11-23 | Auslösende Langlaufbindung |
AT83111697T ATE34308T1 (de) | 1982-12-09 | 1983-11-23 | Ausloesende langlaufbindung. |
DE8383111697T DE3376628D1 (en) | 1982-12-09 | 1983-11-23 | Safety binding for a touring ski |
JP58233455A JPS60132574A (ja) | 1982-12-09 | 1983-12-09 | 解放可能なクロスカントリースキー締め具 |
US06/823,962 US4639010A (en) | 1982-12-09 | 1986-01-29 | Releasable cross-country ski binding |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3245668A DE3245668C2 (de) | 1982-12-09 | 1982-12-09 | Auslösende Langlaufbindung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3245668A1 true DE3245668A1 (de) | 1984-06-14 |
DE3245668C2 DE3245668C2 (de) | 1988-03-24 |
Family
ID=6180268
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3245668A Expired DE3245668C2 (de) | 1982-12-09 | 1982-12-09 | Auslösende Langlaufbindung |
DE8383111697T Expired DE3376628D1 (en) | 1982-12-09 | 1983-11-23 | Safety binding for a touring ski |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383111697T Expired DE3376628D1 (en) | 1982-12-09 | 1983-11-23 | Safety binding for a touring ski |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4639010A (de) |
EP (1) | EP0113415B1 (de) |
JP (1) | JPS60132574A (de) |
AT (1) | ATE34308T1 (de) |
DE (2) | DE3245668C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718455A1 (de) * | 1987-06-02 | 1988-12-22 | Mizuno Kk | Ski-bindung |
DE3412073C1 (de) * | 1984-03-31 | 1989-08-10 | Heinz 8391 Tiefenbach Beck | Langlauf-Sicherheitsskibindung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT397474B (de) * | 1992-03-31 | 1994-04-25 | Brandhuber Alfred | Skilanglaufbindung |
US6308979B1 (en) | 1998-01-29 | 2001-10-30 | James A. Ludlow | Releasable cross country ski binding |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR806551A (fr) * | 1936-05-16 | 1936-12-19 | Attache de sécurité pour ski | |
DD81815A3 (de) * | 1970-03-02 | 1971-05-05 | ||
DE7723934U1 (de) * | 1977-08-01 | 1977-11-17 | Kurz, Anton, Ing.(Grad.), 7994 Langenargen | Langlauf-Sicherheits-Skibindung |
DE2907364A1 (de) * | 1979-02-24 | 1980-09-04 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Langlauf-sicherheitsskibindung |
DE7905264U1 (de) * | 1979-02-24 | 1981-02-12 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Langlauf-sicherheitsskibindung |
DE8105315U1 (de) * | 1981-08-06 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Langlaufskibindung | |
DE8117530U1 (de) * | 1981-06-13 | 1982-11-04 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | "Auslösende Langlaufbindung" |
EP0091530A1 (de) * | 1982-04-08 | 1983-10-19 | Salomon S.A. | Sicherheitsskibindung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE81815C (de) * | ||||
DE602623C (de) * | 1933-03-12 | 1934-09-12 | Paul Schroemges | Skibindung |
US2831696A (en) * | 1955-07-05 | 1958-04-22 | Garfield C Jones | Ski binding |
FR78802E (de) * | 1958-07-26 | 1963-01-21 | ||
DE2600899A1 (de) * | 1975-01-28 | 1976-07-29 | Jean Joseph Alfred Beyl | Skisicherheitsbindung |
AT354319B (de) * | 1977-04-06 | 1980-01-10 | Tyrolia Freizeitgeraete | Sicherheitsskibindung |
US4141570A (en) * | 1977-10-17 | 1979-02-27 | Sudmeier James L | Adjustable connection between ski and binding |
AT370332B (de) * | 1977-12-06 | 1983-03-25 | Polyair Produkt Design Gmbh | Sicherheitsskibindung mit einer sohlenplatte |
FR2439602A1 (fr) * | 1978-10-24 | 1980-05-23 | Salomon & Fils F | Dispositif de maintien d'une extremite d'une chaussure sur un ski, notamment fixation pour ski de fond ou de randonnee |
FR2447209A1 (fr) * | 1979-01-26 | 1980-08-22 | Salomon & Fils F | Ensemble de fixation d'une chaussure a un ski |
US4273354A (en) * | 1979-02-21 | 1981-06-16 | George Frederick W | Convertible ski boot and binding equipment |
US4322090A (en) * | 1980-02-13 | 1982-03-30 | Loughney Charles E | Ski mountaineering binding |
FR2497595B1 (de) * | 1981-01-06 | 1985-05-17 | Salomon & Fils F |
-
1982
- 1982-12-09 DE DE3245668A patent/DE3245668C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-11-23 EP EP83111697A patent/EP0113415B1/de not_active Expired
- 1983-11-23 DE DE8383111697T patent/DE3376628D1/de not_active Expired
- 1983-11-23 AT AT83111697T patent/ATE34308T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-12-09 JP JP58233455A patent/JPS60132574A/ja active Pending
-
1986
- 1986-01-29 US US06/823,962 patent/US4639010A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8105315U1 (de) * | 1981-08-06 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Langlaufskibindung | |
FR806551A (fr) * | 1936-05-16 | 1936-12-19 | Attache de sécurité pour ski | |
DD81815A3 (de) * | 1970-03-02 | 1971-05-05 | ||
DE7723934U1 (de) * | 1977-08-01 | 1977-11-17 | Kurz, Anton, Ing.(Grad.), 7994 Langenargen | Langlauf-Sicherheits-Skibindung |
DE2907364A1 (de) * | 1979-02-24 | 1980-09-04 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Langlauf-sicherheitsskibindung |
DE7905264U1 (de) * | 1979-02-24 | 1981-02-12 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Langlauf-sicherheitsskibindung |
DE8117530U1 (de) * | 1981-06-13 | 1982-11-04 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | "Auslösende Langlaufbindung" |
EP0091530A1 (de) * | 1982-04-08 | 1983-10-19 | Salomon S.A. | Sicherheitsskibindung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412073C1 (de) * | 1984-03-31 | 1989-08-10 | Heinz 8391 Tiefenbach Beck | Langlauf-Sicherheitsskibindung |
DE3718455A1 (de) * | 1987-06-02 | 1988-12-22 | Mizuno Kk | Ski-bindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0113415A3 (en) | 1984-09-05 |
EP0113415B1 (de) | 1988-05-18 |
DE3376628D1 (en) | 1988-06-23 |
JPS60132574A (ja) | 1985-07-15 |
ATE34308T1 (de) | 1988-06-15 |
EP0113415A2 (de) | 1984-07-18 |
DE3245668C2 (de) | 1988-03-24 |
US4639010A (en) | 1987-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2502956C2 (de) | Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung | |
DE3310739C2 (de) | ||
DE2511571A1 (de) | Schi-sicherheitsbindungssystem | |
DE2610041B2 (de) | ||
EP0351881A2 (de) | Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung | |
DE2756897A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2402974A1 (de) | Kombination aus skistiefel und skibindung | |
DE2612708C2 (de) | ||
DE2923281A1 (de) | Sohlenauflageeinrichtung fuer skibindungen | |
DE3136079A1 (de) | "skibremse" | |
DE2125357A1 (de) | Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen | |
DE3245668C2 (de) | Auslösende Langlaufbindung | |
DE2639780A1 (de) | An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse | |
DE3412073C1 (de) | Langlauf-Sicherheitsskibindung | |
DE3342155A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP3714952A1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE102012214002B4 (de) | Touring-Ferse mit Hilfshebel | |
DE2145731A1 (de) | Sicherheits-Skibindung | |
DE3210477A1 (de) | Skisicherheitsbindung | |
WO1987007516A2 (en) | Safety ski binding | |
DE3227232C2 (de) | Fersenhalterung für eine Langlaufskibindung | |
DE2506924A1 (de) | Skibremse | |
DE2329879A1 (de) | Skibindung | |
AT376131B (de) | Skibremse | |
DE3330969A1 (de) | Skibindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GEZE SPORT INTERNATIONAL GMBH, 7250 LEONBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |