DE7723934U1 - Langlauf-Sicherheits-Skibindung - Google Patents

Langlauf-Sicherheits-Skibindung

Info

Publication number
DE7723934U1
DE7723934U1 DE19777723934 DE7723934U DE7723934U1 DE 7723934 U1 DE7723934 U1 DE 7723934U1 DE 19777723934 DE19777723934 DE 19777723934 DE 7723934 U DE7723934 U DE 7723934U DE 7723934 U1 DE7723934 U1 DE 7723934U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
holding part
base plate
jaws
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777723934
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19777723934 priority Critical patent/DE7723934U1/de
Publication of DE7723934U1 publication Critical patent/DE7723934U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

• · · ·> It ···#■■?·
> · · ι a ii ι · ' " ' 4
■ J)J) · «
Anton Kurz,799^- Langenargen / Württ. Langlauf-Sicherheits-Skibindung
Die bekannten Langlauf-Skibindungen besitzen keine Sicherheitseinrichtung um beim-Sturz,ein Lösen der Bindung zu ermöglichen.Bei den üblichen Skibindungen wird der Schuh von einem Schuhhaltrr mit Backen,einem Hügel und Halteteil festgehalten.
Die Erfindung hat die Schaffung einer Skibindung zum Ziel, welche die Nachteile beseitigt und beim Sturz die Skibindung löst,sowie zugleich ein müheloses Bedienen der Bindung ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Sicherheits-Skibindung,durch welche dieses Ziel erreicht wird,ist dadurch gekennzeichnet,daß die bekannte Schuhhalterung drehbar angeordnet ist,welche bei einem seitlichen Druck - z.B.durch Sturz- sich dreht,somit auch der Bügel,der den Schuh festhält seitlich aus dem Halteteil gleitet und den Schuh freigibt.
Die Erfindung wird anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigt:
Die Darstellung einer· Langlauf-Sicherheitsbindung mit Schuh und die erfindungsgemäße drehbare Hchuhhalterung mit federbelasteten Mittel,Bügel und Halteteil, Die dargestellte Sicherheitsbindung,besteht aus Bodenplatte 2,Backen 3>mit dem im vorueren Teil der Bodenplatte 2 untergebrachten ferdernden Mittel z.13.aus Kugel 5,Feder 6 und Einstellschraube 7»Die Bodenplatte 2 wird um einen Stift 1,der mit der Grundplatte 9 verbunden ist drehbar gelagert„Uer Bügel h ist in den Backen 3 schwenkbar angeordnet.Die Backen
7723934 17.1177
nehmen den Schuhvorderteil 18 auf,Die Teile 3>^»5>6 u.7 sind bekannt,jedoch nicht in einer Einheit mit der Bodenplatte 2 drehbar angeordnet,
Mit einer Einstellschraube 7 kann der Auslösedruck der Sicherheitseinrichtung eingestellt werden,d.h.das herausgleiten der Kugel 5 bei seitlichen Druck -z.B.bei Sturz-aus der Vertiefung 8 der Grundplatte 9»d.ie auf dem Ski 10 be·-;.' : festigt ist.Im vorderen Teil der Grundplatte 9 ist zwischen zwei Laschen 11 das Halteteil 12 für den Bügel k schwenkbar angeordnet.
Beim Ansprechen der erwähnten erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung gleitet ebenfalls der Bügel 4 seitlich aus dem Einschnitt 17»da -dieser mit der drehbaren Schuhhalterung. über die Backen 3 verbunden ist.
Beim Einsteigen in die Bindung ist der Bügel h nach oben gestellt, wird dann nach unten geschwenkt bis er an der schrägen Fläche 13 des aalteteils 12 anliegt.
Durch Druck z.B.mit dem Skistock,als Pfeil in der Zeichnung dargestellt,wird entgegen der Feder 15 über einen Stift das Halteteil'12 nach vorn in Richtung Skispitze gekippt. Dabei gleitet der Bügel k auf der schrägen Fläche 13 nach unten und rastet in einen Einschnitt 17 des Halteteils 12 ein.Der Schuh 18 sitzt fest.
Damit das Halteteil 12 nicht in Richtung Schuh 18 kippen kann, ist der untere Teil vom Halteteil 12 mit einem Anschlag einer Nockenfläche 19 versehen,als Endlagenstellung des Halteteils 12.Dadurch wird auch verhindert,daß Feder 15 und Stift 16 aus der Bohrung 20 gleiten kann.kit einer Schraube 21 kann der Druck der 15 eingestellt werden.
Zum Lösen der Skibindung wird die Skistockspitze in die· Bohrung 22 des Halteteils 12 gesteckt,Mit einem kurzen Ruck in Richtung Skispitze springt der Bügel h aus dem Einschnitt und schnellt nach oben.
>er Bü^el h ist so gebogen,daß zwischen Druckstelle des Bügels k in den sacken 3 ein möglichst großer Abstand A besteht um ein sicheres herausgleiten des Schuhs 18 zu ermöglichen.
7723334 ir.itrf

Claims (1)

  1. · ■
    S chut ζ ans pr üche
    I.Langlauf- Sicherheits-Skibindung mit Backen,zur Aufnahme der Sohle eines Skischuhs sowie mit. einem in den Backen schwenkbar gelagerten Bügel zum Anpressen der Schuhsohle versehen ist und mit einem mit Einschnitten ausgeführten schwenkbaren Halteteil zum Festhalten des Bügels dient, d adurch gekennzeichnet-, daß die Sehuhhalterung (zf3',k)z.B.um einen Stift (1 ) drehbar mit der Grundplatte ( 9 ) verbunden ist,zu ihrer Fixierung z.B»mit einem einstellbaren federnden Mittel (, 5 »6,7 ) versehen ist ,das in eine Vertiefung ( 8 ) der Grundplatte ( 9 ) einrastet·, sowie am vorderen TeiiL der Grundplatte ( 9 ) mindestens 1 Lasche ( 11 ) angeordnet ist,welche das kippbare Halteteil ( 12 ) aufnimmt,dessen Öffnungswinkel der Einschnitte { 17 ) so groß ist ,daß der J%iige3. { 4 ) seitlich herausgleiten kann.
    ü.Sicherheitsbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, das der Halteteil { 12 ) mit einem einstellbaren federnden Mittel ( 15,16,21 ) versehen ist..
    3►Sicherheitsbindung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet *daß der Abstand (A) des Bügels [ k ) vom Drehpunkt in den Backen ( 3 ) zur Druckstelle des Bügels { k ) auf der Schuhsohle ( 18 ) mindestens eine Schuhsohlenstärke beträgt.
DE19777723934 1977-08-01 1977-08-01 Langlauf-Sicherheits-Skibindung Expired DE7723934U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777723934 DE7723934U1 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Langlauf-Sicherheits-Skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777723934 DE7723934U1 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Langlauf-Sicherheits-Skibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7723934U1 true DE7723934U1 (de) 1977-11-17

Family

ID=6681277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777723934 Expired DE7723934U1 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Langlauf-Sicherheits-Skibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7723934U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091530A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-19 Salomon S.A. Sicherheitsskibindung
DE3245668A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Ausloesende langlaufbindung
DE3405861A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Langlauf- bzw. wanderbindung
US4676522A (en) * 1982-07-13 1987-06-30 Salomon S.A. Safety binding for a ski boot
US4768805A (en) * 1986-03-19 1988-09-06 Salomon S. A. Meta binding

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091530A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-19 Salomon S.A. Sicherheitsskibindung
US4792156A (en) * 1982-04-08 1988-12-20 Salomon, S.A. Safety binding for cross-country skiing
US4928988A (en) * 1982-04-08 1990-05-29 Salomon S.A. Safety binding for a ski
US4676522A (en) * 1982-07-13 1987-06-30 Salomon S.A. Safety binding for a ski boot
DE3245668A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Ausloesende langlaufbindung
EP0113415A2 (de) * 1982-12-09 1984-07-18 GEZE GmbH Auslösende Langlaufbindung
EP0113415A3 (en) * 1982-12-09 1984-09-05 Geze Gmbh Safety binding for a touring ski
DE3405861A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Langlauf- bzw. wanderbindung
US4768805A (en) * 1986-03-19 1988-09-06 Salomon S. A. Meta binding
DE3707116C2 (de) * 1986-03-19 1998-10-29 Salomon Sa Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428866C3 (de) Auslösende Fersenabstützvorrichtung für Skibindungen
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
EP0778055B1 (de) Bindung für Snowboards
DE1428855A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer im Vorderteil mit Seitenbacken versehenen Schwenkplatte
DE7723934U1 (de) Langlauf-Sicherheits-Skibindung
DE1188487B (de) Skibindung
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE2213942C3 (de) Sicherheits-Skibindung
DE3900217A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines auf einem ski montierten schuhs in ausloesbarer weise
EP0531490B1 (de) Vorderbacken
EP0636196B1 (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
AT390565B (de) Skibindung
DE2940516A1 (de) Skibindung
DE2456326C3 (de) Sicherheitsskibindung
EP3851174A1 (de) Fronteinheit für eine skibindung
EP0700311B1 (de) Skibindungsanordnung zum festlegen eines skischuhs auf einem ski, insbesondere touren- oder langlauf-ski
EP0113415B1 (de) Auslösende Langlaufbindung
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE3227232A1 (de) Sicherheits-fersenhalter fuer einen langlaufski
EP0072904B1 (de) Fersenhalter
CH686707A5 (de) Sicherheitsskibindung.
DE1478104A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1578752C3 (de) Fersensicherheitshalter fur eine Skibindung
DE2906520A1 (de) Langlauf-skibindung
DE2759923C2 (de) Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung