DE2524792C2 - Skibindung - Google Patents

Skibindung

Info

Publication number
DE2524792C2
DE2524792C2 DE2524792A DE2524792A DE2524792C2 DE 2524792 C2 DE2524792 C2 DE 2524792C2 DE 2524792 A DE2524792 A DE 2524792A DE 2524792 A DE2524792 A DE 2524792A DE 2524792 C2 DE2524792 C2 DE 2524792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
plate
binding
sole plate
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2524792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524792A1 (de
Inventor
Antonio 20100 Milano Faulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2371174A external-priority patent/IT1014851B/it
Priority claimed from IT1919375A external-priority patent/IT1049234B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2524792A1 publication Critical patent/DE2524792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524792C2 publication Critical patent/DE2524792C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/50Skis, skates or boards with shoe-like cradles comprising additional leg support

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung mit einer das Bein des Skifahrers aufnehmenden Stange, die mit einer am Ski befestigbaren Sohlenplatte schwenkbar verbunden ist und deren Schwenkachse bei am Ski befestigter Bindung quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberfläche verläuft, sov/ie mit einer bei Überbeanspruchung den Schuh des Skifahrers vom Ski lösenden Haltevorrichtung.
Eine derartige Skibindung ist aus der DE-OS 22 24 057 bekannt. Bei dieser bekannten Bindung ist die Sohlenplatte vorne mit einer die Schuhspitze aufnehmenden Kappe und hinten mit einem den Schuh umgebenden Fersenteil versehen, wobei am Fersenteil eine den Schuhabsatz gegen die Sohlenplatte drückende Klappe vorhanden ist Die Sohlenplatte wird am Ski über an sich bekannte Haltevorrichtungen befesiigt, die bei Überbeanspruchung auslösen.
ίο Die bekannte Bindung ermöglicht die Verwendung eines weichen Sportschuhs, da durch die den Schuh aufnehmende Sohlenplatte und die mit dieser schwenkbar verbundene, das Bein des Skifahrers aufnehmende Stange ein steifer Skistiefel entfallen kann. Allerdings werden bei dieser Bindung die vom Bein erzeugten seitlichen Steuerkräfte über die Haltevorrichtung zum Ski geleitet Um diese seitlichen Steuerkräfte einwandfrei an den Ski übertragen zu können, was für das Skifahren äußerst wichtig ist, muß die Haltevorrichtung so ausgelegt sein, daß sie die Sohlenplatte fest an den Ski andrückt Dadurch wird aber die Auslösemoglichkeit bei Überbeanspruchung beeinträchtigt, da eine größere Überbeanspruchung zum Auslösen nötig wird, was für den Skifahrer gefährlich werden kann. Es wird also eine genaue Einstellung erforderlich, die aber äußerst schwierig ist und immerhin entweder die Kantenführung oder die Sicherheit beeinträchtigt. Es kann auf d:ese Weise zu einer äußerst unzuverlässigen, unbefriedigenden Sicherheit kommen, wodurch die Verletzungsgefahr stark erhöht wird, und zwar insbesondere dann, wenn ein leichter Sportschuh zum Skifahren verwendet wird.
Aus der US-PS 37 47 235 ist ferner eine Skibindung mit einer das Bein des Skifahrers aufnehmenden Stange bekannt, wobei die Stange starr oder auch schwenkbar mit der Sohlenplatte verbunden ist und gegebenenfalls eine der Verschwenkung entgegenwirkende Feder vorhanden ist. Auch in diesem Fall werden jedoch die seitlichen Steuerkräfte zum Ski über die auslösbare
4(i Haltevorrichtung übertragen, so daß auch bei dieser Bindung die angeführten Schwierigkeiten und Nachteile auftreten.
Bei einer Skibindung gemäß der DE-OS 21 15 199, bei der jedoch ein steifer Skischuh verwendet werden muß, der mit dem Ski über eine nur im Bereich des Mittelfußes wirkende auslösbare Haltevorrichtung verbunden ist, sind die genannten Schwierigkeiten noch größer, wobei noch dazu die Haltevorrichtung einen größeren Bauaufwand erfordert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, die bekannte Skibindung nach der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß eine bessere Übertragung der seitlich gerichteten Steuerkräfte vom Bein auf den Ski (Kantenführung) bei geringem baulichen Aufwand und größter Sicherheit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sohlenplatte am Ski unlösbar befestigbar ist und einen plattenförmigen Teil aufweist, der im Betriebszustand formschlüssig in eine Aussparung an der Unterseite des vorderen Schuhsohlenteils eingreift und dadurch eine Verschiebung des Schuhs relativ zur Skibindung verhindert, und daß mit diesem plattenförmigen Teil bzw. der Sohlenplatte elastische Niederhalter verbunden sind, die den Schuh im Ristbereich zumindest teilweise übergreifen.
Bei einer solchen Skibindung werden die seitlichen Steuerkräfte nicht mehr über die auslösbare Hal'evor-
richtung des Skischuhs zum Ski geleitet, sondern über fest auf den Ski montierte Teile. Dadurch wird eine bessere Kantenführung ermöglicht, da alle seitlichen Steuerkräfte direkt über die einen lanzen Hebel bildende Stange übertragen werden. Die Auslösung erfolgt nicht mehr zwischen Sohlenplatte und Haltevorrichtung, sondern zwischen Sohlenplatte und Schuh. Durch die unmittelbare Übertragung der seitlichen Kräfte über die Stange ist die Haltevorrichtung einfacheren Kräften ausgesetzt und kann daher einfacher ausgebildet sein, wobei die gesamte Bindung überdies sicherer wird. Bei Überbeanspruchung ermöglicht der elastische Niederhalter eine Lösung der formschlüssigen Verbindung zwischen dem plattenförmigen Teil und der Aussparung in der Schuhsohle, wodurch der Schuh von der Sohlenplatte gelöst wird und keine Gefahr mehr besteht.
Das Niederhalten des Skischuhes im Bereich des Mittelfußes gegen die Sohlenplatte ist zwar an sich schon aus der US-PS 20 94 667 bekannt, doch isi diese bekannte Bindung für den Tourenlauf gedacht und so ausgelegt, daß eine Freigabe des Schuhes von der Sohlenplatte bei Überbeanspruchung nicht möglich ist.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nun an einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der Skibindung in schernatischer Darstellung;
F i g. 2 eine der möglichen Ausführungsfonnen des plattenförmigen Teils;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Skibindung in schematischer Darstellung;
F i g. 4 eine dritte Ausführungsform der Skibindung in schematischer Darstellung;
F i g. 5 eine vierte Ausführungsform der Skibindung in schematischer Darstellung;
F i g. 6 eine fünfte Ausführungsform einer vereinfachten Skibindung in schematischer Darstellung. ίο
Die in F i g. 1 dargestellte Skibindung weist eine das Bein des Skifahrers aufnehmende, im wesentlichen starre Stange 1 auf, die vorzugsweise seitlich gegenüber einer senkrechten Symmetrielängsebene des Skis und zwar an der Außenseite des Beines angeordnet ist, so daß sie während des Skifahrens nicht an die betreffende, dem anderen Bein zugeordnete Stange anstößt.
In der Nähe des oberen Endes besitzt die Stange 1 zwei geformte Seitenbacken 2, die die Wade des Beines des Skifahrers teilweise umfassen und mit einem ϊο Riemen 3, dessen Enden mit den Seitenbacken verbunden sind, eine am Bein des Skifahrers festlegbare Manschette bilden. Die Seitenbacken 2 verhindern, daß der Riemen 3 sich um die Stange 1 verdrehen karn.
Die Bindung nach F i g. 1 besitzt überdies einen im Bereich des Mittelfußes liegenden Zwischenhebel 4, an dem unten eine Platte 5 starr angebracht ist, die beim Skifahren unterhalb des Schuhs des Skifahrers im Bereich der Fußbeuge liegt.
Das eine Ende des Zwischenhebels 4 ist mit dem £>o unteren Ende der Stange 1 gelenkig verbunden, wobei die Gelenkachse bei am Ski befestigter Bindung quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberfläche verläuft und sich im Bereich der Gelenkverbindung zwischen Schienbein und Fußwurzel befindet. In einem f>5 mittleren Bereich des Zwischenhebels 4 ist ein Niederhalter 6, 7 vorgesehen, der im Betriebszustand der Bindung den Schuh des Skifahrers im Ristbereich übergreift und gegen die Platte 5 drückt Der Niederhalter besteht aus einem mit dem Zwischenhebei 4 einstückigen starren Teil 6 und einern mit dem Teil 6 verbundenen elastischen Teil 7, so daß der Schuh des Skifahrers von der Platte 5 freikommen kann.
Das andere Ende des Zwischenhebels 4 ist an einen Fortsatz 9 eines Teils 8 einer Sohlenplatte 13 angelenkt, die unterhalb der unteren Platte 5 angeordnet ist. Die G^lenkachse zwischen dem Zwischenhebel 4 und dem Teil 8 verläuft parallel zur Gelenkachse zwischen der Stange 1 und dem Zwischenhebel 4 und liegt in der Nähe der Gelenkverbindung zwischen Mittelfuß und erster Zehenkncchenreihe des Fußes des Skifahrers.
Der Teil 8 weist eine periphere Ringnut 11 auf und ist um eine senkrecht zur Skioberfläche verlaufende Achse um e;nen Zapfen 12 drehbar, der mit der am Ski unlösbar befestigbaren Sohlenplatte 13 fest verbunden ist. Insbesondere weist die Sohlenplatte 13 einen mittleren flachen Abschnitt 14 auf, der mit senkrecht nach unten abgewinkelten Seitenrändern 15 versehen ist, die an den Seiten des Skis befestigbar sind. Die Seitenränder 15 besitzen dazu eine Vielzahl von im Abstand angeordneten Löchern 16, wodurch die Sohlenplatte 13 über Befestigungsglieder 17 am Ski unlösbar befestigt wird. Selbstverständlich ist die Verdrehmöglichkeit des Teils 8 der Sohlenplatte so realisiert, daß die gute Kantenführung nicht beeinträchtigt wird.
In der peripheren Ringnut 11 des Teils 8 liegen zwei Seile, von denen eines im Uhrzeigersinn um die Ringnut 11 und das andere entgegen dem Uhrzeigersinn verläuft, wobei die Seile an einem Ende in Ausnehmungen des Teils 8 befestigt sind und mit dem anderen Ende in eine Feder 20 zusammenlaufen, welche die Aufgabe besitzt, eventuellen Verdrehungen des Teils 8 um den Zapfen 12 entgegenzuwirken. Diese Anordnung ermöglicht es, den Fuß im Betriebszustand gerade zu halten, jedoch erforderlichenfalls elastisch gebremste Bewegungen um den Zapfen 12 durchzuführen, der vorzugsweise in der Nähe der Achse des Schienbeines angeordnet ist.
An den Fortsatz 9 ist ein plattcnförmiges Teil 19 (besser aus Fig. 2 ersichtlich) angeschlossen, das im Längsschnitt vorzugsweise trapezförmig ausgebildet ist und zur Sohlenplatte 13 hin nach außen geneigte Seilenränder aufweist. Das plattenförmige Teil 19 greift im Betriebszustand formschlüssig in eine an der Unterseite der Schuhsohle etwa in ihrem vorderen Bereich angeordnete Aussparung ein, wodurch eine Verschiebung des Schuhs relativ zur Skibindung verhindert wird. Das plattenförmige Teil 19 ist vorzugsweise mit Längsnuten versehen.
Zwischen der Stange 1 und dem Zwischenhebel 4 ist eine dem Verschwenken der Stange 1 zur Schuhspitze hin entgegenwirkende Feder 21, vorzugsweise jedoch eine Feder 21 und ein der Feder entgegenwirkender Dämpfer 22 angeordnet, welcher die Aufgabe besitzt, mit dem physiologischen System der Gelenke, Sehnen und Muskeln bei der Übertragung der Impulse auf den Ski und der Beherrschung der Impulse, die der Ski auf das Gelenk überträgt, zusammenzuwirken. Eine zweite, mit 23 bezeichnete Feder ist zwischen dem Zwischenhebel 4 und dem drehbaren Teil 8 vorgesehen und hat die Aufgabe, dem Verschwenken des Zwischenhebels 4 zur Schuhspitze hin entgegenzuwirken.
Bei der Verwendungsweise der eben beschriebenen Bindung ist folgendes zu bemerken. Vor allem liegen die Zehenglieder direkt am Ski auf und somit wird eine äußerst empfindliche Reaktion ermöglicht. Der Mittel-
fuß ist maximal an den Zehengliedern angelenkt und eben so das Schienbein am Mittelfuß (es ist offensichtlich immer möglich, das Ausmaß der Schwenkbewegungen mittels der vorerwähnten Federn und/oder etwaiger Zapfen zu begrenzen). Hingegen ist jede seitliche Schwenkbewegung der Fußwurzel und des Mittelfußes in bezug auf das Schienbein vollkommen verhindert, was eine einwandfreie Kantenführung ermöglicht. Die Gegenkraft der Federn und des Dämpfers ermögicht eine Belastung der Spitzen oder der Hinterenden. Auf diese Weise wird ein beachtlicher Sicherheitsgrad erzielt, weil die Bindung allen natürlichen Gelenken des Beines und des Fußes folgen kann und somit gefährliche Beanspruchungen vermieden werden.
Ferner ist zu beachten, daß aufgrund der Tatsache, daß das plattenförmige Teil 19 mit dem Fortsatz 9 des drehbaren Teils 8 fest verbunden ist, das plattenförmige Teil zusammen mit dem drehbaren Teil 8 im Falle einer übermäßigen Verdrehung des Beines in bezug auf den Ski drehen kann, wogegen Verschiebungen des Fußes nach rückwärts und seitliche Schwenkbewegungen des Fußes in bezug auf den Ski im normalen Betriebszustand verhindert werden.
Die in F i g. 3 gezeigte Ausführungsform der Bindung weist eine Stange 51 auf, die in derselben Weise wie die vorher beschriebene Stange 1 ausgebildet ist und oben mit zwei Seitenbacken 52 endet, mit welchen ein Riemen 53 verbunden ist, wodurch wiederum eine am Bein des Skifahrers in der Höhe der Wade festlegbare Manschette gebildet wird. Unten ist die Stange 51 an einem Ende eines Zwischenhebels 54 angelenkt, der dem Zwischenhebel 4 entspricht, wobei die Gelenkachse quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberfläche verläuft. Das andere Ende des Zwischenhebels 54 ist mit einer am Ski unlösbar befestigbaren Sohlenplatte 57 gelenkig verbunden und zwar um eine parallel zur Gelenkachse der Stange 51 verlaufende Achse, die in der Nähe der Gelenkachse Mittelfuß- erste Zehengliederreihe liegt. Der Zwischenhebel 54 weist einen Niederhalter 55, 56 auf, der im wesentlichen wie der Niederhalter 6, 7 der Ausführungsform gemäß F i g. 1 ausgebildet ist und dazu bestimmt ist, den Schuh des Skifahrers im Ristbereich zu übergreifen. Die Sohlenplatte ist über senkrecht nach unten abgewinkelte Seitenränder wie das Teil 13 der Sohlenplatte der vorher beschriebenen Ausführungsform am Ski befestigt. Die Sohlenplatte 57 weist vorne ein plattenförmiges Teil 58 auf, das einstückig mit der Sohlenplatte 57 ausgebildet und die gleiche Form und Funktion wie das plattenförmige Teil 19 der vorher beschriebenen Aüsfuhrungsiorrn besitzt.
Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Feder 59, die vorzugsweise auf Zug wirkt, und ein Dämpfer 60, der vorwiegend auf Druck arbeitet, zwischen der Stange 51 und dem Zwischenhebel 54 angeordnet. Ferner ist zwischen dem Zwischenhebel 54 und der Sohlenplatte 57 eine dem Verschwenken des Zwischenhebels 54 zur Schuhspitze hin entgegenwirkende Feder 61 angeordnet, welche den Schuh des Skifahrers durch den Niederhalter 55, 56 elastisch gegen die Sohlenplatte 57 und daher gegen den Ski angedrückt hält.
Diese Ausführungsform ermöglicht ein Verschwenken des Beines nach vorne unter Überwindung der Kraft der Federn 59 und 61 und der Wirkung des Dämpfers 60. Was die Verdrehung des Pußes in bezug auf das Bein anbelangt, so wird im Falle einer gefährlichen Belastung der elastische Widerstand des Niederhalters 55, 56 überwunden und der Schuh wird von dem plattenförmigen Teil 58 und somit von der Bindung freigegeben. Es ist zu bemerken, daß durch die besondere Ausbildung des plattenförmigen Teils 58, d. h. durch die Gegenwart der peripher schräggeneigten Seitenränder desselben, im Falle einer Verdrehung sich die Schuhsohle, in deren Aussparung der plattenförmige Teil 58 eingreift, vom plattenförmigen Teil 58 abhebt, wodurch der Schuh von der Bindung freigegeben wird.
Es ist noch zu erwähnen, daß das elastische Teil 56 gegebenenfalls durch automatisch ausklinkende Haken von an sich bekannter Bauart oder durch andere Mittel, die sich bei einer bestimmten Überbeanspruchung öffnen und den Schuh von der Bindung freigeben, ersetzt werden kann.
Bei der in F i g. 4 gezeigten weiteren Ausführangsform weist die Bindung eine Stange 101 auf, die einerseits zwei das Bein des Skifahrers umgreifende Seitenbacken 102 aufweist, an welche ein Riemen 103 wie bei den vorherigen Ausführungsformen angebracht ist, und andererseits unmittelbar mit einer am Ski unlösbar befestigbaren Sohlenplatte 104 schwenkbar verbunden ist, wobei die Schwenkachse bei am Ski befestigter Bindung wie bei den bereits beschriebenen Ausführungsformen quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberfläche verläuft. Zwischen der Stange 101 und der Sohlenplatte 104 ist zumindest eine dem Verschwenken der Stange 101 in Richtung zur Schuhspitze entgegenwirkende Feder 110 angeordnet. In der Nähe des vorderen Teils der Sohlenplatte 104 ist im Bereich der Gelenkverbindung zwischen Mittelfuß und erster Zehengliedreihe des Fußes des Skifahrers ein Niederhalter 105 mit der Sohlenplatte 104 gelenkig verbunden, wobei die Schwenkachse parallel zur Schwenkachse der Stange 101 verläuft. Der Niederhalter 105 ist vorzugsweise mit einem Schließriemen 106 versehen. Zwischen dem Niederhalter 105 und der Sohlenplatte 104 ist eine einem Verschwenken des Niederhalters zur Schuhspitze entgegenwirkende Feder 107 vorgesehen. Vorne weist die Sohlenplatte 104 ein plattenförmiges Teil 108 auf, das ebenso wie das plattenförmige Teil der vorher beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist und dieselbe Funktion hat.
Bei der eben beschriebenen Bindung ist unter Überwindung der elastischen Gegenkraft der Federn eine Schwenkung des Beines nach vorne möglich. Was die Verdrehung des Fußes in bezug auf das Bein anbelangt, so erfolgt bei Überbeanspruchung eine Überwindung des elastischen Widerstandes des Riemens 106 und eine Freigabe des Schuhes aus der Bindung. Es wird bemerkt, daß in diesem Falle wie auch in den vorhergehender. Fällen die Stange 101 Querverschwenkungen des Beines in bezug auf den Fuß, d. h. in einer senkrecht zur Skioberfläche verlaufenden Querebene, verhindert.
Die F i g. 5 zeigt eine weitere vereinfachte Ausführungsform, bei der eine Stange 151 vorgesehen ist, die wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen zwei geformte Seitenbacken 152 aufweist, die mittels eines Riemens 153 an das Bein des Skifahrers festgelegt werden. Unten ist die Stange 121 an einer Sohlenplatte 154 angelenkt, wobei die Schwenkachse bei am Ski befestigter Bindung wiederum quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberfläche verläuft. Dem Verschwenken der Stange 151 zur Schuhspitze hin wirkt eine Feder 155 entgegen, die zwischen der Sohlenplatte 154 und der Stange 151 angeordnet ist. Der Niederhalter im Bereich des Mittelfußes besteht bei d:sser
Ausführungsform lediglich aus einem elastischen Teil 156, das den Schuh im Ristbereich völlig übergreift und mit seinen Enden an den beiden Seitenrändern der Sohlenplatte 154 angeschlossen ist. Im vorderen Bereich der Sohlenplatte 154 ist ein plattenförmiges Teil 157 gleich wie die vorerwähnten plattenförmigen Teile 19, 58 und 108 vorgesehen.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Verschwenken nach vorne unter Überwindung der Elastizität der Feder 155 und bei einer Verschiebung des Riemens 153 entlang der Wade möglich. Im Falle einer Verdrehung des Fußes in bezug auf das Bein läßt die Elastizität des elastischen Teils 156 nach, wodurch die Schuhsohle von dem plattenförmigen Teil 157 befreit wird und der Schuh von der Bindung freigegeben wird.
Die in Fig.6 dargestellte Ausführungsform entspricht jener gemäß Fig. 5, weshalb gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Der einzige Unterschied besteht darin, daß keine Feder vorgesehen ist. welche dem Verschwenken zwischen der Stange 151 und der Sohlenplatte 154 entgegenwirkt. Hinsichtlich der Verwendung und der Möglichkeit der Befreiung des Schuhes aus der Bindung besteht kein wesentlicher Unterschied in bezug auf die vorherbeschriebene Ausführungform.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Bindung ist auch darin zu erblicken, daß sie außer der Möglichkeit der Verwendung eines leichten und weichen Schuhes auch noch ein geringes Gewicht und einen kleinen Platzbedarf bietet, rasch und einfach zum Montieren und zum Transponieren ist und überdies zum Zwecke des Transportes auf den Ski umgeklappt werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Bindung wird ferner eine Erhöhung der Sicherheit auch dadurch erzielt, daß die Länge der Bindung im Vergleich zu den bekannten Bindungen kleiner ist. Tatsächlich wird bei den herkömmlichen Bindungen der Fuß im Bereich der
ίο Fersenspitze erfaßt, so daß eine bedeutende Hebelwirkung im Falle einer Verdrehung auftritt, wogegen bei der erfindungsgemäßen Bindung der Fuß im Bereich des Mittelfußes in einer Weise erfaßt wird, daß der sich im Falle einer Verdrehung bildende Hebelarm sehr klein ist, was für den Skifahrer einen Vorteil bedeutet, da die Möglichkeit eines Bruches des Beines praktisch vermindert ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Sicherheit der Auslösung allgemein auf die Elastizität der verwendeten Materialien übertragen ist, wodurch folglich Vorrichtungen vermieden werden, welche im Falle einer Verklemmung eine große Gefahr für den Skifahrer darstellen.
Ferner ist noch die Tatsache hervorzuheben, daß mit der erfindungsgemäßen Bindung im Rahmen des Möglichen die natürlichen Gelenke des Fußes und des Beines ausgenützt werden, um auf diese Weise das Skifahren natürlicher zu gestalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Skibindung mit einer das Bein des Skifahrers aufnehmenden Stange, die mit einer am Ski befestigbaren Sohlenplatte schwenkbar verbunden ist und deren Schwenkachse bei am Ski befestigter Bindung quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skioberfläche verläuft, sowie mit einer bei Überbeanspruchung den Schuh des Skifahrers vom Ski lösenden Haltevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (13,57,104,154) am Ski unlösbar befestigbar ist und einen plattenförmigen Teil (19, 58, 108, 157) aufweist, der im Betriebszustand formschlüssig in eine Aussparung an der Unterseite des vorderen Schuhsohlenteils eingreift und dadurch eine Verschiebung des Schuhs relativ zur Skibindung verhindert, und daß mit diesem plattenförmigen Teil bzw. der Sohlenplatte elastische Niederhalter (6, 7; 55, 56; 105, 106; 156) verbunden sind, die den Schuh im Ristbereich zumindest teilweise übergreifen.
2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stange (1, 51, 101, 151) und der Sohlenplatte (13, 57, 104, 154) in an sich bekannter Weise zumindest eine dem Verschwenken der Stange in Richtung zur Schuhspitze entgegenwirkende Feder (21, 59,110,155) angeordnet ist.
3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (1, 51, 104, 154) mit senkrecht nach unten abgewinkelten Seitenrändern versehen ist, die an den Seiten des Skis befestigbar sind.
4. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (101, 151) seitlich angeordnet ist.
5. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Teil (19,58,108,157) mit Längsnuten versehen ist.
6. Bindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Teil (19, 58, 108, 157) im Längsschnitt trapezförmig ausgebildet ist und zur Sohlenplatte (13, 57, 104, 165) hin nach außen geneigte Seitenränder aufweist.
7. Bindung na«.^ einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (104, 154) mit dem plattenförmigen Teil (108, 157) einstückig ausgebildet ist.
8. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (105) an der Sohlenplatte (104) angelenkt ist, wobei die Schwenkachse parallel zur Schwenkachse der Stange (101) verläuft und eine einem Verschwenken des Niederhalters zur Schuhspitze entgegenwirkende Feder (107) zwischen dem Niederhalter (105) und der Sohlenplatte (104) vorgesehen ist.
DE2524792A 1974-06-07 1975-06-04 Skibindung Expired DE2524792C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2371174A IT1014851B (it) 1974-06-07 1974-06-07 Apparecchiatura di collegamento tra sci e gamba dello sciatore
IT1919375A IT1049234B (it) 1975-01-10 1975-01-10 Struttura di attacco per sci

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524792A1 DE2524792A1 (de) 1976-01-02
DE2524792C2 true DE2524792C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=26327080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524792A Expired DE2524792C2 (de) 1974-06-07 1975-06-04 Skibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4058326A (de)
CA (1) CA1048073A (de)
CH (1) CH596852A5 (de)
DE (1) DE2524792C2 (de)
FR (1) FR2273563A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614631A5 (de) * 1976-02-25 1979-12-14 Jean Roger Bataille
CH610767A5 (de) * 1976-11-26 1979-05-15 Willi Hans Anton
FR2418654A2 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Bataille Jean Roger Systeme de maintien du pied et de la jambe
IT1095529B (it) * 1978-05-24 1985-08-10 Faulin Antonio Struttura di attacco per sci
EP0014892B1 (de) * 1979-02-16 1985-05-15 Antonio Faulin Kombination von Skibindung und Skischuh
FR2464728A1 (fr) * 1979-09-12 1981-03-20 Bataille Nicole Systeme de maintien du pied et de la jambe destine a la pratique du ski
US4367885A (en) * 1980-04-11 1983-01-11 Alpine Research, Inc. Ski binding
US4473235A (en) * 1982-01-19 1984-09-25 Burt Lionel J Apparatus for improved control of skis
US5131684A (en) * 1991-01-22 1992-07-21 Ski Technology Holdings, Inc. Performance enhancement assembly for skiers or the like including ski pants
US5161825A (en) * 1991-01-22 1992-11-10 Ski Technology Holdings, Inc. Performance enhancement assembly for skiers or the like including swivel plate assembly
US5131685A (en) * 1991-01-22 1992-07-21 Ski Technology Holdings, Inc. Performance enhancement assembly for skiers or the like including ski poles with storage compartment
US5072970A (en) * 1991-01-22 1991-12-17 Ski Technology Holdings, Inc. Performance enhancement assembly for skiers or the like
US6293577B1 (en) 1996-10-03 2001-09-25 Peter Shields Foot binding assembly
DE19744613A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Ms Trade Handels Gmbh Willkürlich schließ- und lösbare Verbindungseinrichtung
US7104564B2 (en) 2000-08-10 2006-09-12 Martin Ralph M Backwards release ski binding
DE20101556U1 (de) * 2001-01-30 2001-08-02 Kuchler Marcus Microski
ATE256486T1 (de) * 2001-01-31 2004-01-15 Tyrolia Freizeitgeraete Snowboard-bindung
JP3846202B2 (ja) * 2001-02-02 2006-11-15 ソニー株式会社 半導体不揮発性記憶装置
ITVI20040012A1 (it) * 2004-01-23 2004-04-23 Piva Srl Attacco per snowboard
DE202004019710U1 (de) * 2004-12-21 2005-04-07 Blizzard Sport Ges M B H Gleitbrett, insbesondere Alpinski oder Snowboard
FR2907344A1 (fr) * 2006-10-20 2008-04-25 Alain Nicolas Calmet Appui de tibia amovible pour skieur de randonnee.
CZ300286B6 (cs) * 2007-09-18 2009-04-08 Krampla@Milan Lyžarské vázání
JP5212957B1 (ja) * 2011-05-16 2013-06-19 安男 石黒 椅子として兼用できる靴
FR2999945A1 (fr) * 2012-12-20 2014-06-27 Bernard Andre Barat Fixation de ski en trois points
US20160263468A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 Gregory Kay Forney Ski apparatus called ski lnx, that supports, connects and disconnects skier to ski

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094667A (en) * 1936-06-22 1937-10-05 Adam H Schwandt Separable ski binder
FR919975A (fr) * 1946-01-11 1947-03-24 Artiele de sport pour le ski
DE857006C (de) * 1950-11-22 1952-11-27 Carl Dipl-Ing Klaas Zweiradroller, bestehend aus zwei in derselben Laufrichtung mit fusslangem oder groesserem Abstand hintereinander angeordneten Laufraedern
DE1912959A1 (de) * 1969-03-14 1970-09-17 Moerike Dipl Ing Heinrich Skibindung
CH512204A (de) * 1969-12-23 1971-09-15 Rieker & Co Dr Justus Skistiefel
US3619914A (en) * 1970-02-13 1971-11-16 Lange & Co Boot tensioning device
US3684892A (en) * 1970-10-15 1972-08-15 Ibm High gain wide band acoustic surface wave transducers using parametric upconversion
AT315036B (de) * 1971-05-27 1974-05-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
DE2141675C2 (de) * 1971-08-19 1983-02-17 TMC Corp., 6340 Baar, Zug Skistiefel
US3747235A (en) * 1972-08-29 1973-07-24 D Post Lever-type ski boots
US3854743A (en) * 1973-08-02 1974-12-17 H Hansen Ski boot attachment frame

Also Published As

Publication number Publication date
CH596852A5 (de) 1978-03-31
DE2524792A1 (de) 1976-01-02
FR2273563B1 (de) 1982-05-21
FR2273563A1 (fr) 1976-01-02
CA1048073A (en) 1979-02-06
US4058326A (en) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524792C2 (de) Skibindung
AT397193B (de) Skischuh
EP0680775A2 (de) Snowboardbindung
DE2627305A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE2402974A1 (de) Kombination aus skistiefel und skibindung
DE2718497C2 (de) Skibindung
DE2645356C3 (de) Skischuh
DE2251775C3 (de) Sicherheitsskibindung mit Sohlenplatte
CH650687A5 (de) Skibindung mit einem trittgestell.
DE2030737A1 (de) Skistiefel mit getrennten Schaftteilen
DE69630405T2 (de) Skischuhe mit einer anordnung zur verhinderung von verletzungen
DE1578959B2 (de) Fersenabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
DE3412073C1 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE2214502A1 (de) Einrichtung zum Auslosen einer Sicher heitsskibindung
EP1144056A1 (de) Telemark- skibindung
DE3245668C2 (de) Auslösende Langlaufbindung
WO1986004825A1 (en) Device for cross-country ski binding
EP3863917B1 (de) Bindung
DE2030929A1 (de) Skistiefel
AT524027B1 (de) Schalenschuh
AT500078B1 (de) Sportschuh insbesondere schischuh
DE1951155C3 (de) Auslösende Skibindung
DE69720354T2 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsgleitbrettbindung
AT278605B (de) Sicherheitsskibindung
DE1703891A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee