DE2718497C2 - Skibindung - Google Patents

Skibindung

Info

Publication number
DE2718497C2
DE2718497C2 DE2718497A DE2718497A DE2718497C2 DE 2718497 C2 DE2718497 C2 DE 2718497C2 DE 2718497 A DE2718497 A DE 2718497A DE 2718497 A DE2718497 A DE 2718497A DE 2718497 C2 DE2718497 C2 DE 2718497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
sole plate
sole
rail
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2718497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718497A1 (de
Inventor
Antonio 20100 Milano Faulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2718497A1 publication Critical patent/DE2718497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718497C2 publication Critical patent/DE2718497C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/50Skis, skates or boards with shoe-like cradles comprising additional leg support

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung mit einer am Ski über eine vordere und eine hintere Rastvorrichtung lösbar befestigbaren Sohlenplatte, einer an der Sohlenplatten um eine quer zur Längsrichtung der Sohlenplatte und parallel zur Oberfläche derselben verlaufende Achse angelenkten, mit dem Bein des Skifahrers in Berührung stehenden Stange, und mit einer den Skischuh im Absatzbereich an die Sohlenplatte haltenden Vorrichtung.
Eine solche Bindung ist aus der DE-OS 22 24 057 bekannt Bei dieser Bindung ist die Sohlenplatte im wesentlichen dem Skischuh angepaßt, wobei sie eine vordere, die Schuhspitze aufnehmende Kappe und einen hinteren, den Absatz umgebenden Fersenteil aufweist. Der Schuh wird im Bereich der Schuhspitze durch die Kappe und im Fersenbereich durch eine Klappe, die am vorstehenden Teil des Absatzes angreift, gegen die Sohlenplatte gehalten. Die Stange ist an hinteren, nach oben ragenden Fortsätzen des Fersenteils mittig angelenkt
Diese bekannte Bindung ermöglicht die Verwendung eines weiches Sportschuhs, da die seitlich wirkenden Steuerkräfte beim Skifahren vom Bein unmittelbar über die Stange an die Sohlenplatte geleitet werden. Sie erfordert jedoch stets einen genau an sie angepaßten Schuh, der zwischen Kappe und Fersenteil sitzt. Auch nur geringe Abweichungen in den Abmessungen des Schuhes erfordern stets eine andere Bindung, wobei die steife Sohlenplatte mit Kappe und Fersenteil mit verhältnismäßig großem konstruktivem Aufwand hergestellt werden muß; außerdem ist auch eine Einstellung der vorderen und/oder hinteren Rastvorrichtung erforderlich.
Aus der DE-OS 22 17 273 ist hingegen eine Bindung bekannt, bei welcher der Skischuh nur im mittleren Bereich gehalten wird und vorne sowie hinten frei ist Bei dieser Bindung könnten zwar auch Skischuhe unterschiedlicher Größe verwendet werden, ohne Einstellungen an der Bindung vornehmen zu müssen. Diese Bindung erfordert jedoch einen Skischuh mit steifer Sohle, da die Sohle mit der am Ski befestigten Rastvorrichtung auslösbar verbunden wird. Die alleinige Verbindung des Skischuhs im mittleren Bereich mit dem Ski erfordert ferner einen großen baulichen Aufwand, um durch diese alleinige Verbindung die nötige Kantenführung und Sicherheit zu bieten.
Aus der DE-OS 20 49 957 ist ferner ein Skibindung bekannt, bei welcher ein am Bein des Skifahrers und an der Sohlenplatte befestigter Federstab vorhanden ist Dieser Federstab ist jedoch nicht in der Lage, seitliche Steuerkräfte vom Bein an die Sohlenplatte zu übertragen, so daß ein steifer Skischuh erforderlich ist, der eine am ihm angepaßte Sohlenplatte erfordert
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Skibindung der eingangs erwähnten Gattung derart weiterzubilden, daß bei geringem baulirhen Aufwand und erhöhter Sicherheit Skischuhe, insbesondere leichte Schuhe, unterschiedlicher Größe verwendet werden können, ohne eine Lageänderung der Halteelemente der Bindung vornehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sohlenplatte als Schiene ausgebildet ist, die im Bereich der Schuhmitte eine Erweiterung aufweist, in der die hintere Rastvorrichtung angeordnet und an der seitlich an einem vertikal nach oben gerichteten Absatz die Stange angelenkt ist und daß die Schuhsohle eine in Längsrichtung verlaufende Nut zur Aufnahme der Schiene aufweist, wobei zu beiden Seiten der Nut Rastelemente angeordnet sind, die durch Verschiebung des Skischuhs in Skilängsrichtung in Verriegelungsstellung mit der Schiene bringbar sind.
Bei einer solchen Skibindung, die auf Grund der als Schiene ausgebildeten Sohlenplatte besonders einfach und preisgünstig herstellbar ist, können auf ein und dieselbe Sohlenplatte unterschiedlich große Schuhe aufgeschoben werden, die dann alle durch die Erweiterung in Längsrichtung und durch die Rastelernente und die hintere Haltevorrichtung in senkrechter Richtung festsitzen. Das Aufschieben wird durch die am seitlichen Absatz angelenkte Stange in keiner Weise behindert Beim Skifahren wird die Sicherheit dadurch verbessert, daß beim Auslösen der Bindung vom Ski der Skifahrer keine platzaufwendige und schwere Schuhunterlage, sondern lediglich eine aus dem Schuh kaum herausstehende längliche Sohlenplatte am Fuß mitnimmt, wodurch eventuelle Verletzungen weitgehend vermieden werden. Die praktisch in der Schuhsohle aufgenommene Schiene bewirkt vorteilhaft eine Versteifung der Schuhsohle, so daß auch mit einem weichen Schuh skigefahren werden kann. Die Anordnung der hinteren Rastvorrichtung im Bereich der Schuhmitte verhindert unerwünschte Verbiegungen der Schiene im Mittelbereich derselben, so daß die Schiene verhältnismäßig dünn ausgebildet und somit leicht sein kann.
Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Skibindung in perspektivischer Darstellung im ausgelösten Zustand vor dem Gebrauch;
F i g. 2 die Skibindung in perspektivischer Darstellung im Gebrauchszustand und mit teilweise auseinandergenommener vorderen Rastvorrichtung;
Fig.3 die vordere Rastvorrichtung in Draufsicht, wobei einige obere Teile deutlichkeitshalber weggelassen wurden;
F i g. 4 einen Längsschnitt durch die vordere Rastvorrichtung bei angebrachter Sohlenplatte;
Fig.5 den mit dem Ski fest verbundenen Teil der hinteren Rastvorrichtung in perspektivischer Darstellung;
F i g. 6 einen Längsschnitt durch die hintere Rastvorrichtung bei angebrachter Sohlenplatte;
F i g. 7 eine Einzelheit der hinteren Rastvorrichtung.
Die Skibindung weist eine als Schiene ausgebildete Sohlenplatte 1 auf, die am Ski über eine vordere und eine hintere Rastvorrichtung 2 bzw. 3 lösbar befestigbar ist
Beim dargestellten Beispiel weist die vordere Rastvorrichtung 2 eine Platte 4 auf, die am Ski befestigt ist und einen vorderen sowie einen hinteren Lagerabsatz 5 bzw. 6 aufweist In diesen Lagerabsätzen 5 und 6 ist ein Blechstreifen 7 gelagert, über welchem eine Blattfeder 8 angeordnet ist Der Blechstreifen 7 und die Blattfeder 8 sind in den Lagerabsätzen 5 und 6 durch eine Schraube 9 unter Zwischenhaltung einer Beilagscheibe 10 gehalten, wobei die Schraube 9 in eine Gewindebohrung 11 der Platte 4 zwischen den Lagerabsätzen 5 und 6 eingeschraubt ist Dadurch hat die Kraft, mit welcher die Schraube 9 angezogen wird, keinen Einfluß auf die Auslösekraft der vorderen Rastvorrichtung 2.
Auf der Unterseite des Blechstreifens 7 ist im Bereich seines freien Endes ein Vorsprung 12 vorgesehen, der in eine Aussenkung 14 einer Bohrung 13 eingreifen kann, die im Bereich des vorderen Endes der Sohlenplatte 1 ausgebildet ist. Das vordere Ende der Sohlenplatte 1 ist wie das rückwärtige Ende des Lagerabsatzes 6 in Form eines asymmetrischen V ausgebildet, so daß beim automatischen Auslösen ein Abstemmen der Sohlenplatte 1 gegen den Lagerabsatz 6 vermieden wird. Der vordere Endabschnitt der Sohlenplatte 1 weist vorzugweise seitliche Abschrägungen 21 auf, welche das Einschnappen des Vorsprunges 12 in das Innere der Aussenkung 14 erleichtern.
Die Sohlenplatte 1 weist im Bereich der Schuhmitte eine Erweiterung 22 auf, in der die hintere Rastvorrichtung 3 angeordnet ist Diese ist durch eine an der Sohlenplatte 1 ausgebildete Zunge 23 und eine am Ski befestigte Gegenrast 25 gebildet, die eine zur lösbaren Aufnahem der Zunge 23 ausgebildete Nische 24 aufweist und an einer am Ski befestigten Platte 26 ausgebildet ist Das freie Ende 23a der Zunger 23 ist im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet und die Zunge 23 ist zum Ski hin geneigt und hat eine solche Länge, daß sie in den normalen Benützungsstellungen den Boden der Nische 24 nicht erreicht. Die Nische 24 weist ferner eine Entleerungsöffnung 24a auf, um eine Ansammlung eventueller Schneereste zu verhindern. Ein sich von der Er-Weiterung 22 aus nach rückwärts erstreckender Fortsatz 27 bildet das hintere Ende der Sohlenplatte 1.
Im vorderen Bereich weist die Sohlenplatte 1 eine Einschnürung 28 auf, die zur Einführung von in der Sohle 30 des Skischuhes ausgebildeten Rastelementen 32 dient, wie anschließend näher erläutert wird. Die Schuhsohle 30 weist eine in Längsrichtung verlaufende Nut 31 zur Aufnahme der Schiene auf, wobei zu beiden Seiten der Nut ein Paar Rastelemente 32 angeordnet ist, die teilweise ;n die Nut 31 im Abstand vom Boden derselben hineinragea Vorzugsweise sind die Rastelemente 32 als Scheiben ausgebildet Nach Durchstecken der Rastelemente 32 durch die Einschnürung ?8 ist der Skischuh durch Verschiebung in Skilängsrichtung in Verriegelungsstellung mit der Schiene bringbar. In dieser Stellung sitzt der mittlere ausgesparte Sohlenteil über die Erweiterung 22, so daß keine länglichen Verschiebungen möglich sind. Durch die Rastelemente 32 und einen um den Schuh gelegten und den Fortsatz 27 umfassenden Riemen 91, der den Skischuh im Absatzbereich an die Sohlenplatte 1 hält, wird der Skischuh auch gegen ein Abheben von der Sohlenplatte 1 gesichert
Selbstverständlich können auch mehrere Scheibenpaare 32 vorgesehen sein, in welchem Fall in der Sohlenplatte 1 entsprechend mehrere Einschnürungen 28 ausgebildet werden.
Von der Sohlenplatte 1 erstreckt sich im Bereich der Erweiterung 22 seitlich ein Absatz 40 vertikal nach oben, an dem eine Stange 42 um eine quer zur Längsrichtung der Sohlenplatte 1 und parallel zur Oberfläche derselben verlaufende Achse angelenkt ist Die Stange 42 ist im wesentlichen starr ausgebildet und steht beim Skifahren mit dem Bein des Skifahrers in Berührung. Hierfür hat die Stange 42 ein U-förmig gebogenes Ende 47a, das das Bein des Skifahrers vorne umgreift und die seitlichen Steuerkräfte beim Skifahren vom Bein unmittelbar an die Sohlenplatte 1 überträgt. Zur Festlegung des U-förmigen Endes 47a am Bein des Skifahrers kann ein Riemen 90 dienen.
Zur Anbringung der Bindung an den Ski wird zunächst die Zunge 23 in die Nische 24 eingesteckt, wonach die Aussenkung 14 der durchgehenden Bohrung 13 der Sohlenplatte 1 unterhalb des Vorsprunges 12 des Blechstreifen 7 der vorderen Rastvorrichtung 2 gesetzt wird, was durch die Abschrägung 21 erleichtert wird. Danach wird das U-förmig gebogene Ende 47a der Stange 42 um das Bein des Skifahrers gelegt und der Schuh auf die Sohlenplatte 1 in der bereits beschriebenen Weise aufgeschoben und in Verriegelungsstellung gebracht. Schließlich werden die Riemen 90 und 91 angezogen.
Im Falle von Überbeanspruchungen löst die Bindung seitlich an der vorderen Rastvorrichtung 2 und nach oben an der hinteren Rastvorrichtung 3 aus. Es ist zu beachten, daß im Falle von Biegungen oder Schwingungen des Skis wegen Gräben und Hügeln keine besonderen Probleme entstehen, da, wie bereits ausgeführt wurde, ein geringes Spiel zwischen dem Ende der Zunge 23 und dem Boden der Nische 24 besteht, so daß eventuelle Durchbiegungen des Skis leicht von der Bindung ausgeglichen werden, ohne daß ein ungewolltes Auslösen stattfindet. Bei einem Frontalaufprall kann sich die Sohlenplatte 1 nach vorne unter Überwindung des Widerstandes des elastisch in die Aussenkung 14 der Bohrung 13 gedrückten Vorsprungs 12 verschieben, wodurch die Sohlenplatte 1 von den Rastvorrichtungen 2 und 3 freikommt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Skibindung mit einer am Ski über eine vordere und eine hintere Rastvorrichtung lösbar befestigbaren Sohlenplatte, einer an der Sohlenplatte um eine quer zur Längsrichtung der Sohlenplatte und parallel zur Oberfläche derselben verlaufende Achse angelenkten, mit dem Bein des Skifahrers in Berührung stehenden Stange, und mit einer den Skischuh im Absatzbereich an die Sohlenplatte haltenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (1) als Schiene ausgebildet ist, die im Bereich der Schuhmitte eine Erweiterung (22) aufweist, in der die hintere Rastvorrichtung (3) angeordnet und an der seitlich an einem vertikal nach oben gerichteten Absatz (40) die Stange (42) angelenkt ist und daß die Schuhsohle (30) eine in Längsrichtung verlaufende Nut (31) zur Aufnahme der Schiene aufweist, wobei zu beiden Seiten der Nut (31) Rastelemente (32) angeordnet sind, die durch Verschiebung des Skischuhs in Skilängsrichtung in Verriegelungsstellung mit der Schiene bringbar sind.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (32) als Scheiben ausgebildet sind.
3. Skibindung nach einem der Anspräche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenplatten (1) eine zur Einführung der Rastelemente (32) bestimmte Einschnürung (28) aufweist
4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Rastvorrichtung durch eine an der Sohlenplatte (1) ausgebildete Zunge (23) und eine am Ski befestigte Gegenrast (25) gebildet wird.
35
DE2718497A 1976-04-28 1977-04-26 Skibindung Expired DE2718497C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2277676A IT1060719B (it) 1976-04-28 1976-04-28 Struttura di attacco per sci

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718497A1 DE2718497A1 (de) 1977-11-10
DE2718497C2 true DE2718497C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=11200340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760128A Expired DE2760128C2 (de) 1976-04-28 1977-04-26 Skibindung
DE2718497A Expired DE2718497C2 (de) 1976-04-28 1977-04-26 Skibindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760128A Expired DE2760128C2 (de) 1976-04-28 1977-04-26 Skibindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4168085A (de)
AT (2) AT359891B (de)
CA (1) CA1071254A (de)
CH (1) CH616590A5 (de)
DE (2) DE2760128C2 (de)
FR (1) FR2349913A1 (de)
IT (1) IT1060719B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1095529B (it) * 1978-05-24 1985-08-10 Faulin Antonio Struttura di attacco per sci
EP0014892B1 (de) * 1979-02-16 1985-05-15 Antonio Faulin Kombination von Skibindung und Skischuh
US4473235A (en) * 1982-01-19 1984-09-25 Burt Lionel J Apparatus for improved control of skis
IT8321607V0 (it) * 1983-04-20 1983-04-20 Faulin Antonio Struttura di gruppo di impegno alla gamba di uno sciatore in attacchi da sci.
IT1183068B (it) * 1985-01-02 1987-10-05 Antonio Faulin Struttura di attacco da sci
IT1183235B (it) * 1985-02-11 1987-10-15 Nava & C Spa Dispositivo di collegamento per sci
US5755046A (en) * 1995-01-20 1998-05-26 The Burton Corporation Snowboard boot binding mechanism
US6742801B1 (en) 1995-01-20 2004-06-01 The Burton Corporation Snowboard boot binding mechanism
DE69607683T2 (de) * 1995-01-20 2000-09-07 Burton Corp Skischuhbindungssystem für snowboards
DE69813206T2 (de) 1997-04-18 2003-12-11 Burton Corp Snowboard bindung
US6394484B1 (en) 1997-04-18 2002-05-28 The Burton Corporation Snowboard boot and binding
US6722688B2 (en) 2001-11-21 2004-04-20 The Burton Corporation Snowboard binding system
US20030155741A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Tycer Frank B. Apparatus for binding two objects
FR2918573A1 (fr) * 2007-07-10 2009-01-16 Skis Rossignol Soc Par Actions Arceau arrriere pour un dispositif de fixation de snowboard.
CZ300286B6 (cs) * 2007-09-18 2009-04-08 Krampla@Milan Lyžarské vázání
FR2999945A1 (fr) * 2012-12-20 2014-06-27 Bernard Andre Barat Fixation de ski en trois points
US20160263468A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 Gregory Kay Forney Ski apparatus called ski lnx, that supports, connects and disconnects skier to ski

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR841347A (fr) * 1938-01-18 1939-05-17 Dispositif de fixation pour skis
FR994651A (fr) * 1949-09-01 1951-11-21 Fixation de ski
AT296843B (de) * 1968-11-26 1972-02-25 Friedrich Wagner Elastische Beinstütze für Skiläufer
CH505630A (de) * 1969-11-10 1971-04-15 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
DE2049957A1 (de) * 1970-10-10 1972-04-13 Ermert, Alfred, 5243 Herdorf Zusatzbindung für Skischuhe
CA971590A (en) * 1971-04-23 1975-07-22 Richard G. Spademan Releasable ski binding
AT315036B (de) * 1971-05-27 1974-05-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
AT330629B (de) * 1974-03-22 1976-07-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung mit einem trittgestell
DE2419846C3 (de) * 1974-04-24 1980-11-13 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheits-Skibindung
FR2272696B1 (de) * 1974-05-31 1976-10-15 Mitchell Sa

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718497A1 (de) 1977-11-10
AT369278B (de) 1982-12-27
CA1071254A (en) 1980-02-05
FR2349913B1 (de) 1985-05-10
IT1060719B (it) 1982-08-20
FR2349913A1 (fr) 1977-11-25
ATA300677A (de) 1980-04-15
ATA555179A (de) 1982-05-15
CH616590A5 (de) 1980-04-15
AT359891B (de) 1980-12-10
DE2760128C2 (de) 1985-12-05
US4168085A (en) 1979-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718497C2 (de) Skibindung
DE2752206C3 (de) Sohlenplatte für Skibindungen
DE3153702C2 (de) Skibindung
DE2937347C2 (de)
DE2209054B2 (de) Stabilisator für Skilanglaufschuhe
CH619147A5 (de)
DE4112299A1 (de) Trageinrichtung fuer skibindungen
AT393228B (de) Anordnung aus einem schuh fuer langlaufski oder wanderski und einer vorderen haltevorrichtung fuer diesen schuh auf einem entsprechenden ski
EP0934762A1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE19602667C1 (de) Snowboardbindung
DE69820962T2 (de) Sohle für Sportschuh
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE3707116A1 (de) Anordnung zum festhalten eines ski-schuhs auf einem langlauf- oder touren-ski
DE3929352C2 (de)
DE2600899A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE4020212A1 (de) Ski, insbesondere alpinski
DE3412073C1 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination
EP0729770B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteiles
DE2906484A1 (de) Langlauf-skischuh
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
AT401145B (de) Unterlagsplatte für eine skibindung
DE3123329C2 (de) Skibindung, insbesondere für Langlauf- oder Tourenski

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760128

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760128

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760128

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee